Anda di halaman 1dari 424

Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A.

2003
Abendzeit: õbandzÆt 1; fespera* 2?
abenteuerlich: bitrogalÆh* 1; urgetilÆhho*
1; urgultlÆhho* 1
A aber: afur 1500; danne 1414; doh 784; gi-
wisso* 374; inti 5400; joh* (2) 1718; nibu*
Aal: õl 37 327; oh (1) 178; ouh 1634; sõr 559; sæsama
Aalfanggerät: õlskapf* (?) 1 87?; ðz 37; ðzan 128; ðzar 261; ðzouh 22;
Aalkrähe: õlakrõa* 4 wõrlÆhho* 65; zisperi 29
Aalquappe: kwappo* 2; ruppa* 3 -- aber auch: jõ* 98; joh ouh
»Aalschaff«: õlskapf* (?) 1 -- aber nicht: nalles niowiht; nalles 600;
Aar: arn (1) 2; aro (1) 29 ni 4509; noh 952
Aas: õz (1) 10 -- nun aber: nð 1077
ab: dana 21; in eina fiera; in fiera »aber« (Adj.): õbar* 4
ab...: danabi; danagi; danair; giuntar; untar aber...: abair
(1) 503? Aberglaube: gimeitheit 6; heidaniskÆ 4;
abbeißen: ababÆzan* 4 ubarfangida* 6; ubargihugt* 3
abbiegen: gisweihhen* 1 abergläubisch: gimeitlÆh* 1; ubarmezzÆg* 1
Abbiegung: inbiogantÆ* 1 abermals: afur 1500; anderastunt 6; ande-
Abbild: bilidi 214; gilÆhhÆ* 10; gilÆhhida* rÐst 32
20?; gilÆhnissa* 18; gilÆhnissi* 20 und häu- abernten: ingilesan* 1
figer; gilÆhnussida* 3; zeihhanunga* 4 aberwitzig -- aberwitzig sein: ursinnÐn* 1
-- Abbild des Menschen: manalÆhho 10 »abfahren«: abafaran* 1
-- jemandes Abbild sein: afaræn* 2 Abfall: ablit* 2; anttrunnida* 1; anttrunni-
abbilden: bilidæn* 67; foragimõlÐn* 1; gÆ* 1; õsweif* 2; õwirk 6; õwirka* 3; õwir-
mõlÐn* 35 ki* 17; fal (1) 58?; gabissa 3; gabissahi* 7;
-- malend abbilden: mõlæn 11 gifesahi* 2; gimulli* 1; giraspahi* 1; giraspi*
»Abbildung«: bilidunga* 4 2; gisopfa* 4; gisopfo* 3; gispriu* 1;
Abbitte: ginõdænfleha* 1 umbisnit* 2; ziganganÆ* 1; zurgang* 7
abbrechen: ababrehhan* 8; abafirbrehhan* -- zum Abfall bringen: dõrabakÐren* 1;
5; brehhan* 62?; danabrehhan* 1; Vw.: s. wenten* 81
abgebrochen abfallen: abakÐren* 3; forabrehhan* 1;
abbrennen -- langsam abbrennen: swel- freidÐn 1; fremidæn* 3; gilouben 403; giri-
zan* 1 siræn* 1; giswÆhhan* 28; intswÆhhan* 1; rÆ-
Abbrennen: bisengunga 3 san* 10; swÆhhan* 12; wenken* 32; Vw.: s.
abbringen: dræzen* 4; firwenten* 1; gine- abgefallen
man 53; irwenten* 41; neigen* 16; stæzan 67 -- abfallen von: giswÆhhan* 28; swÆhhan*
-- abbringen von: irwenten* 41 12
»Abc«: abcd 1 abfassen: tuon 2532?
abdrängen: anafirstæzan* 3 -- schriftlich abfassen: skribilæn* 2; tih-
Abend: õband 31; õbandzÆt 1; fespera* 2?; tæn* 8
naht 145 Abfassung: skrib* 3
-- Abend werden: õbandÐn* 1 abfeilen: Vw.: s. abgefeilt
-- am Abend: spõto 16 abfressen: bignagan* 8?; firezzen* 11; zwi-
Abendarbeit: kwiltiwerk* 1 gæn* 3; zwÆæn* 1
abendessen: õbandmuosen* 1; õbandmuo- abführen: abaleiten* 1; intleiten* 1
sæn* 1 Abgabe: albergaria* 5 und häufiger? (lat.-
Abendessen: õbandgouma* 1; õbandmuos* ahd.?); fodorus 1? (lat.-ahd.?); fotrum* 26
6; nahtmuos* 4 und häufiger? (lat.-ahd.?); frÐhta* 1? (lat.-
-- das Abendessen einnehmen: õband- ahd.?); frænozins* 1; fuorunga* 2; gaforium
muosen* 1; õbandmuosæn* 1 4 (lat.-ahd.?); gastaldaticum* 2 (lat.-lang.);
Abendgottesdienst: õband 31; õbandlob* 2 geldum* 6 und häufiger? (lat.-ahd.?); gi-
Abendkühle: õbandkuolÆ* 1 werft* 1; hofagelt* 1; medema* 2 (lat.-
abendlich: õbandlÆh* 1 ahd.?); nætwerk* 1; pfõht* 3 und häufiger?;
»Abendlob«: õbandlob* 2 *pfõhta?; steora* 4 und häufiger? (lat.-
Abendmahl: õbandmuos* 6; meræd* 6; ahd.?); stiura (2) 26; stofa* 3 und häufiger?
wizzæd* (1) 64 (lat.-ahd.?); stofarium*? 1? (lat.-ahd.?);
»Abendmahlsbrot«: wizzædbræt* 2 urgift 5; widargift* 1; zins 41; zinsskaz* 2;
Abendmahlsopfer: wizzædopfar* 2 zol 34
Abendopfer: õbandopfar* 2 -- eine Abgabe: beborania* 1 (lat.-ahd.?)
Abendrot: õbandræto* 1?; tagaræta 2 -- öffentliche Abgabe: frænozins* 1
»Abendröte«: õbandræto* 1? Abgabeneinnehmer: foderarius* 2 (lat.-
abends: õbandðn* 1 ahd.?)
Abendstern: õbandstern* 5; õbandsterno* »Abgabenforderung«: zinseiska* 1
13; nahtsterno* 1 »Abgabenkorn«: stoufkorn* 1 und häufi-

479
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
ger? abgewöhnen: intwonÐn* 8; irwennen* 1
Abgang: ablit* 2 abgezehrt: durri 35
abge...: abagi abglätten: gimezzæn* (2) 2
abgeben: giwÆhhan* 25 Abgott: abgot 27
-- eine Entscheidung abgeben: bituo- »Abgottbild«: abgotbilidi* 1
men* 1 »Abgottdienst«: abgotdionæst* 1
-- seine Meinung abgeben: girõti geban »Abgötter«: abguti* 9
»abgeben«: abageban* 5 »Abgotthaus«: abgothðs 7
abgebrochen -- abgebrochener Felsen: »Abgottreich«: abgotrÆhhi* 1
hamalskorro* 1 »Abgottstuhl«: abgotstuol 3
abgefallen: abatrunnÆg* 6 abgrenzen: giuntarmarkæn* 1; markæn* 16;
Abgefallener: nidarfal* 2; nidarrÆs* 4 untarneman* 15; untarrÆzan* 1; untar-
Abgefeiltes: õfÆhali* 1 skeitæn* 15; untarskidæn* 3
abgehen: danaskeidan* 7; ðzwiskÐn* 1 Abgrenzung: gientunga* 1; untarmar-
abgeklärt -- abgeklärter Wein: lðttar- kunga* 1
trank* 14; lðttarwÆn* 4 Abgrund: abgrunti (1) 18; erdbrust* 6;
abgekommen -- vom Wege abgekom- gõhtiufÆ* 1; grunt 25; gruntlæsÆ* 1; gruoba
men: abawegÆg* 1 50; halda 16; hellaloh* 6; hol (2) 73; tal 40;
Abgekratztes: giskorranÆ* 1 tiufÆ 56; tolbõta* 2
abgekürzt: gifuorhaft* 1; kurzlÆh* 5 -- Abgrund der Hölle: hellagrunt* 2
-- abgekürzter Weg: kurza* 1; kurzÆ* 7 »Abgrund«: abgrunt 4
abgelegen: swõs* 6 »abgründig«: abgrunti* (2) 1
abgelegt -- abgelegte Haut: slðf* 1 abhalten: altisæn* 8; biwerien* (1) 40;
abgeleitet: danõnburtÆg* 1 dræzen* 4; firskrenken* 1; furibiotan* 6;
abgemagert: magar 19 gihaben* 10; gihabÐn* 30; haltan (1) 116;
abgemessen -- Säen eines abgemessenen irwenten* 41; tuon 2532?; wenten* 81;
Ackers: jðhsõt* 1? werien* (1) 57
-- abgemessenes Gewicht: wõga 73 -- abhalten von: giirren* 99; irren 36;
abgeneigt: unhold* 11 irwenten* 41; wenten* 81
abgenützt: alt (2) 262 -- jemanden abhalten: werien* (1) 57
abgepflückt -- neu abgepflückt: niuwi- Abhandlung: redinunga* 5; traktõt* 1
brohhan* 1 Abhang: halda 16; helda 2; lÆta 4; neigÆ* 1;
Abgesandter: boto 84 nidarstÆga* 1; uohalda* 1; uohaldÆ 25
Abgeschabtes: giskorranÆ* 1 abhängig: litilis* 1 und häufiger? (lat.-
Abgeschältes: õskalohta* 1 ahd.?)
abgeschliffen -- abgeschliffene Metall- Abhängiger: stofarius*? 1? (lat.-ahd.?)
reste: slif (1) 1 abhärmen -- sich abhärmen: kwelan* 11
Abgeschlossenes: bisperrida* 4 abhauen: abafirmeizan* 3; abahouwan* 4;
abgeschnitten -- abgeschnittener Zweig: abaslahan* 3; abasnÆdan* 11; brehhan* 62?;
spahha 11 irhouwan* 6; zislahan* 6
-- abgeschnittenes Reis: sarmeiza 2?; »abhauen«: abafirhouwan* 1; abairhouwan*
skræt* 2; sneitiling* 1; snitiling* 28; sproh- 1; firhouwan* 3
ho* 2 abhäuten: bifillen* 28; biskinten* 5; gifil-
-- abgeschnittenes Reisig: skerzling* 1; len* 2
sprohhahi* 2 abhelfen: gihelfan* 16; gilÆhten 13
Abgeschnittenes: segunga 3; umbisnita 3 abhetzen: *aftaujan (lang.)
»Abgeschnittenes«: õsneita 4; õsneitahi* 1; Abhilfe -- es wird Abhilfe gegen: rõt ist
õsnit* 2 -- es wurde Abhilfe gegen: rõt was
abgeschrägt: gigleifit abirren: firwallæn* 6; firwerdan* 45; missi-
abgesehen -- abgesehen von: ubar (1) ferien* 1
500? -- mit den Gedanken abirren: firden-
abgesondert: skerientlÆh* 1; *sunder ken* 11
(lang.); suntar (1) 116; suntar* (2) 5; sun- -- abirrend: õwiggon* 1
tarbõro* 3; suntarÆg* 47; suntarÆgo* 39; Abirren -- das Abirren: missinomanÆ* 1
suntarÆgðn* 7; suntaringon 14 Abkehr: abuhheit* 1; hintarteilÆ* 2
Abgestimmtheit: girertida* 4 abkehren: danabikÐren* 3; danairkÐren* 1;
abgestorben: tædhaft* 7 danakÐren* 21
abgestreift -- abgestreifte Haut der -- sich abkehren: abakÐren* 3; irwerben*
Schlange: urslouf* 3; urslðh* 1 2
Abgestreiftes: *strupf (lang.) abklären: Vw.: s. abgeklärt
abgestumpft: lam 21; trõglÆh* 1 abkommen: gislÆfan* 2; Vw.: s. abgekom-
-- abgestumpft werden: slaffÐn 12 men
abgewinnen: anagiwinnan* 1 -- abkommen von: gislÆfan aba
abgewogen: situlÆh 6 abkratzen: abaskaban* 3; abaskerran* 3;

480
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
skerran 13; skrætæn* 1; Vw.: s. Abgekratz- Ableugnerin: missimahhõra* 1
tes ablösen: abalæsen* 2
abkühlen: gikuolen* 6; kuolen* 6 Ablöseverpflichtung: heribannus* 33 und
-- sich abkühlen: irkaltæn* 1 häufiger? (lat.-ahd.?)
Abkunft: framkumft 9; giburt (1) 143 Abmachung: festinæd* 2?
-- adlige Abkunft: giedili* 6 abmagern: firbewen* 1; irsorÐn* 1; maga-
-- adlige vornehme Abkunft: edili (1) 11 ren* 8; Vw.: s. abgemagert
-- edle Abkunft: guotkunni* 1 abmähen: bisnÆdan* 14
-- Mann von adliger Abkunft: edilde- abmessen: gimezzan* (1) 4; in teil gimez-
gan* 3; ediling 7 zan; in teil mezzan; mõzæn* 1; mezzan* (1)
-- von adliger Abkunft: edili (2) 14 43; Vw.: s. abgemessen
-- von edler Abkunft: kunnihaft* 1 abmühen: muoen* 50
-- vornehme Abkunft: giedili* 6 -- sich abmühen: arbeiten 29; kwelan* 11;
abkürzen: bikurzen* 3; gikurzen* 4; kur- muoen* 50; ringan* (1) 49; wehan* 1;
zen* 3; Vw.: s. abgekürzt wernÐn* 10; wernæn* 2; winnan* 28
Abkürzung: fristfrang* 1?; gifuorsamÆ* 1?; -- sich abmühen mit: pÆnæn 18
kurza* 1; kurzÆ* 7; skemmÆ* 6 abnagen: bignagan* 8?
-- zeitliche Abkürzung: fristfrang* 1? Abnahme: firswinanÆ* 1
Ablaß: ablõz 13; ablõzi 1 »Abnahme«: abanemunga 3
ablassen: fÆræn* 29; gilouben 403; gislÆfan* »abnehmbar«: abanemÆg 1
2; giswÆhhan* 28; giðfslagæn* 4; inthaben* abnehmen: abagineman* 4; abaneman 24;
4; inthabÐn 53; irwintan* 26; selblõzan 3; dananeman* 54; hinasÆgan* 4; swÆnan* 31
zilõzan 11 -- Abnehmen: firswinanÆ* 1
-- Ablassen: intlõzantÆ* 1 -- jemandem eine Last abnehmen: int-
-- ablassen von: bilinnan* 11; gilouben ladan* 2
403; gislÆfan aba; gistillÐn* 10; irwintan* 26; -- Packsattel abnehmen: intsoumen* 1
sÆn lõzan; stal geban »Abnehmer«: abanemõri* 1
-- nicht ablassen von: ungibrostan wesan abneigen: hinasÆgan* 4
Ablauf: girekkida* 8 Abneigung: unlust 10; unwillo* (1) 6
ablaufen: faldan* 9; gigangan (1) 42?; ir- -- starke Abneigung empfinden: intwer-
rinnan* 36 dæn* 9
ablegen: abaneman 24; bineman* 38; da- abnutzen: bewen* 9; firzeran* 13
nanatuon* 1 und häufiger?; danatuon* 3; abnützen: firberien 2; zuodreskan* 1; Vw.:
flediræn* 1; intgarawen* 2; intregilæn* 1; s. abgenutzt
intsezzen* 31; leggen 84; nidarwerfan* 11; abordnen: firsenten* 10
Vw.: s. abgelegt Abort: feldgang 11; giswõsgang* 2; giswõsÆ*
-- Bekenntnis ablegen: bigiht tuon; in 1 und häufiger?; giswõsi* (1) 20?; swõ-
bigihte wesan stuom* 3
-- Bekenntnis ablegen von: gijiht tuon abpflücken: ababrehhan* 8; abanuppen* 1;
-- einen Eid ablegen: swerien* 64 skrætan* (1) 8; stroufen 2; Vw.: s. abge-
-- etwas ablegen: intgurten* 8 pflückt
-- Rechenschaft ablegen: reda irgeban -- jemandem Trauben abpflücken: win-
-- Rechenschaft ablegen über: reda ir- demæn* 3
geban; reda tuon abquälen: banæn* 5
-- Zeugnis ablegen: urkunden* 1; ziugæn* -- sich abquälen: wernÐn* 10
3 abrechnen: reda sezzen
Ableger: ferrobioga* 1; pfropfa* 7 -- abrechnen mit: reda sezzen; reda sez-
ablehnbar: *ruoghaft? zen mit
ablehnen: abohæn* 10?; bibouhnen* 1; fir- Abrede -- etwas in Abrede stellen: fir-
kwedan* 9; firsprehhan* 24; firstæzan* 26; sprehhan* 24
firwidaren* 1; firwidaræn* 1; firzÆhan* 12; -- in Abrede stellen: firlougnen* 28; fir-
weigaræn* 1; widaræn* 57; widarwõzan* 2 sprehhan* 24; intneinen* 2
-- heftig ablehnen: irhazzÐn* 1 abreiben: biswerban* 1; girÆban* 2; rÆban*
Ablehnung: widardenkida* 3; widarsah- 42; swerban* 8
hunga* 1 abreißen: ababrehhan* 8; abafirbrehhan* 5;
ableiten: irrinnan* 36; runsen* 1; skaffæn biflehtan* 1?; biflÆdan* 1?; firsleizen* 1;
44; sprehhan 769? ; Vw.: s. abgeleitet firzeran* 13; widartrÆban* 2; zukken* 21;
»ableiten«: abaleiten* 1 zwekkæn* 3
Ableitung: skaffunga* 10 abrupfen: ababrehhan* 8; abanuppen* 1;
ablenken: irheffen* 116 zwÆæn* 1
Ablenkung: gibiogunga* 1 Absage: õwerf 10
ableugnen: firmeinen* 5; firneinen* 1; ir- »Absage«: abasaga* 1
lougnen* absagen: firsahhan* 25; firsprehhan* 24
-- etwas ableugnen: firsagÐn 58 absägen: abasegæn* 2

481
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
absatteln: intsatulæn* 4 -- wechselnder Abschnitt: wehsal* 117
abschaben: abafirskaban* 1; abaskaban* 3; -- in Abschnitten: stukkon* 3
abaskerran* 3; biskerien* 19; irskerran* 3; Abschnitzel: sprohhahi* 2
Vw.: s. Abgeschabtes abschrägen: Vw.: s. abgeschrägt
abschaffen: irsnÆdan* 2; tÆligæn 24 abschrecken: irsmõhÐn* 4
abschälen: biskellen* 1; biskinten* 5; Vw.: abschreiben: afurskrÆban* 1; furdirgiskrÆ-
s. abgeschält ban* 1; furdirskrÆban* 1
abscharren: irskaban* 1 Abschreiber: skrÆbõri* 22; skrÆbo* 4
abschätzen: bisehan* (1) 25; wõnen* 321 abschüssig: glam* 1, stekkal* 40; stoufi* 1;
Abschätzung: werd (2) 20 uohald 10; uohaldi* 2; uohaldÆg* 3
Abschaum: õwerf 10; feim 15; gabissa 3; -- abschüssig sein: ðzskorrÐn* 2
gabissahi* 7 -- gefährliche abschüssige Stelle: hõlÆ 3
abscheiden: giskeidan* (1) 37 -- abschüssiger Ort: stekkalÆ* 14
abscheren: biskeran* 12; giskoræn* 1 -- steiles abschüssiges Ufer: hamalstat
-- Laub abscheren: gisneitæn* 5 2?
Abscheu: forhta 151; leidsama* 1 und Abschüssigkeit: stekkala* 2
häufiger?; leidsamÆ 10; leidsamida* 1?; wi- abschütteln: abafirskutten* 2; irskutten* 12
darmuotida* 1 »abschütten«: abaskutten* 3
-- Abscheu empfinden: leidsamæn* 4 abschwächen: dunnÐn* 6; giminniræn* 7;
abscheulich: firmeinisæt* 2; fluohbõri* 2; gitouben* 1; intwirden* 1
kurugo* 2; leidÆg 22; leidlÆh 15; leidsam 31; abschweifen: giswÆhhan* 28; swÆhhæn* (1)
ungihiuri* (1) 6; unhiuri 2; unkðski* 37; 4
unkustlÆh* 1 -- weit abschweifend: wÆtsweift* 1
Abschied -- Abschied von: urloub* 23 Abschweifen: skõhunga* 1
abschlachten: frÐhten* 1 Abschweifung: ubarfart* 2; ubargang* 2;
abschlaffen: firsenken* 8; ðzgang 23; ðzgilit* 1
abschlagen: abafirhouwan* 1; abahouwan* abschwellen: intswellan* 1
4; abairslahan* 4; abaslahan* 3; biniotan* 2; abschwören: firsahhan* 25; intswerien* 1
danaslahan* 2; firhouwan* 3 Abschwörung: widarsahhunga* 1
-- Abschlagen: slag 39 absehen: Vw.: s. abgesehen
-- eine Bitte abschlagen: irzÆhan* 17 abseits: in eina fiera; in fiera; suntar (1)
abschleifen: bifÆlæn* 1; firniozan* 12; Vw.: 116; suntarbõro* 3; suntaringon 14
s. abgeschliffen absenden: firsenten* 10
abschließen: gisuntaræn* 17; mezzan* (1) Absenden: sentida* 2
43; Vw.: s. Abgeschlossenes absetzen: intsezzen* 31; intwennen* 4
-- Handel abschließen: mezzan* (1) 43 Absicht: anadõhtunga* 1; anasiun 1; bi-
-- Kauf abschließen: mezzan* (1) 43 hugtÆ* 2; foragiwizzida* 4; forawizzantheit*
Abschluß: bilohhanÆ* 1; ðzlõz 30 4; gidank* 122; gihtrahtunga* 1; gingo* 2;
-- Abschluß beim Pferdekauf: *marhsloz girõti 51; indõht 3; indõhtÆ 4; indenkÆ* 1;
(lang.) inhugt* 7; muot (1) 521; muottõt* 1; muot-
-- zum Abschluß bringen: bisliozan* 27 willo* 21; rõn* 1; sin (1) 111; willo (1) 343
abschnallen: intspannan* 4 -- in guter Absicht: bÆ dia guotÆ; bÆ
abschneiden: abafirmeizan* 3; abafirmei- guotÆ; duruh guot; zi guote
zen* 1; abafirsnÆdan* 3; abairhouwan* 1; -- mit der Absicht: in den wortðm
abasegæn* 2; abaskrætan* 1; abaslahan* 3; absichtlich: hastus* 33? (lat.-lang.); mÆnan
abasnÆdan* 11; bikurzen* 3; biskrætan* 2; willon; willon* 2
bisnÆdan* 14; bistumbalen* 13; bistumba- absondern: firmÆdan* 44; gifremiden* 3;
læn* 17?; dananeman* 54; drumæn (1) 1; gisuntaræn* 17; giuntarskidæn* 1; giðzæn* 5;
firhouwan* 3; firmeizen* 1; firsnÆdan* 3; irfremiden* 2; skeidæn* 1; suntaræn* 8;
gimeizan* 2; giskoræn* 1; irhouwan* 6; ir- untarfõhan* 13; untarfallan* 5?; untarskei-
snÆdan* 2; *skalfan (lang.); skeran* 16; dan* (1) 15; ziskeidan* 21; zistrðten* 2;
skidæn 15; skrætan* (1) 8; snitæn* 2?; Vw.: s. abgesondert
stumbalæn* 3; zislahan* 6; zisnÆdan* 5; Vw.: -- etwas absondern: firmÆdan* 44
s. abgeschnitten abspannen: intwetan* 1
-- Abschneiden: abafirmeizanÆ* 1 absperren: giðzæn* 5; untarlðhhan* 2?;
-- Äste abschneiden: gisneitæn* 5 untarzðnen* 1
-- die Haare abschneiden: biskeran* 12 Absprache: samankwit* 1
-- herunter abschneiden: untarsnÆdan* 1 absprechen: bilistinæn* 1; firsagÐn 58
-- Reiser abschneiden: wipfilæn* 1 -- Absprechen: abasaga* 1
»Abschneidsel«: sprahhila* 3 -- etwas absprechen: firsagÐn 58
Abschnitt: abaskræta*? 1; giskeid* (1) 9; -- sich etwas absprechen: firsagÐn 58
lekza 25; segunga 3; skemmÆ* 6; snita 12 abspringen: irbeizen* 9
-- Abschnitt eines Satzes: untarlõz* 20; abspülen: abawaskan* 1; binezzen* (1) 2;
untarlõza* 3; untarlõzunga* 1 duruhnezzen* 1; irluhhen* 2?; irwaskan* 4

482
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
abstammen: burtÆg sÆn; kweman* (1) 1632; »abtrünnig«: abatrunnÆg* 6
wahsan* (1) 116 Abtrünnige (F.): freidÆga* 1; freidÆgiu* 1
Abstammung: adal (1) 5; framkumft 9; Abtrünniger: anttrunno* 3; firlõzõri* 2;
slahta (1) 62 freidõri* 1; freidÆgÐr* 1; freido 8; situ-
-- adlige Abstammung: adalkunni 3 fangõri* 1
-- edle Abstammung: adalÆ 1 »Abtrünnigkeit«: anttrunnida* 1; anttrun-
Abstand: lõz* (2) 2; stukki 52; untarmerki* nigÆ* 1
3; untarskeit 29 abver...: abafir
abstatten -- Dank abstatten: dank tuon abwägen: gimezlÆhhÐn* 2; giwegan* (1) 11;
»abstehen«: framgistantan* 1 wegan* (1) 76; widarahtæn* 1
absteigen: abastÆgan* 1; irbeizen* 9 -- Abwägen: ubarwõgÆ* 1; ubarweganÆ* 1
absterben: irsterban 110; Vw.: s. abgestor- -- gegeneinander abwägen: widarwegan*
ben 1
Absterben: irwortanÆ* 3 -- genau abwägen: duruhmezzan* 1
Abstieg: gisteigi 5; nidarstÆg* 1 Abwäger: bitrahtõri* 1; wõgõri 2
abstimmen: girerten* 4; rerten 13; werben* abwarten: wartÐn* (1) 66
51; zisamanererten* 1; Vw.: s. Abge- abwärtig: abwertÆg* 3
stimmtheit abwärts: afterwert* 2; afterwertasun* 2;
abstoßen: abaskaltan* 1; dræzen* 4 arselingðn 1; heranidar* 12; nidar 43
abstreifen: abastreifen* 1; *straufinæn -- abwärts treiben: nidartrÆban* 2
(lang.); stroufen 2; Vw.: s. abgestreift abwaschen: abawaskan* 1; danadwahan* 2;
abstreiten: intneinen* 2 danawaskan* 1; giwaskan* (1) 1; irdwahan*
abstumpfen: bistumbalæn* 17?; bitumbilen* 2; waskan* (1) 50
2; bitunkalen* 13; firbliuwan* 1?; ga- abwechseln: fieren* 1?; hertæn* (2) 10;
ganbliuwan* 1; gitrõgen* 2; giunfruoten* 3; intwehsalen* 3; wehsalæn* 76
irslÐwÐn* 6; widarbliuwan* 6; widarniuwan* abwechselnd: bi hertom; einizÐm* 38; her-
1; widarstæzan* 5; zagÐn 2; Vw.: s. ta (1) 32; hertlÆhho* 10; hertæm; in gitaske;
abgestumpft wehsalðn* 3
-- sich abstumpfen: giselkÐn* 1 -- abwechselndes Amt: wehsal* 117
absurd: huohlÆh* 12 Abwechslung: herta (1) 32
Abszeß: gotaswilo* 1 Abweg: abaweg* 1; õweg* 2; õwiggi (1) 23;
Abt: abbas 1 (lat.-ahd.?); abbat 10 umbigang 13
Abtei: abbateia 4 Abwehr: werÆ* (1) 17
abteilen: giuntarskeitæn* 6 abwehren: biwerien* (1) 40; danatrÆban*
Abteilung: fah* 3?; wehsal* 117 13; firwerien* 1; irwerien* 13
-- Abteilung von vier Männern: fioring* -- kleiner Damm zum Abwehren des
1? Wassers in Flüssen: *worila (lang.)
-- Anführer einer Abteilung von vier abweichen: õwÆggæn* 8; brehhan* 62?; da-
Männern: fioring* 1? nagilÆdan* 1; firskirbinæn* 1; giõwiggæn* 2;
Äbtissin: abbatissa 4 gilÆdan* 27; intswÆhhan* 1; missiferien* 1;
abtragen: ædmuotigæn* 5? swÆhhan* 12; wankæn* 46; wenken* 32;
Abtreibung -- mit der Wirkung der zibrestan* 8
Abtreibung gegen den Leib stoßen: bi- -- vom rechten Weg abweichen: õwiggon
stæzan* 11 gangan
abtrennen: danaskeidan* 7; firmeizen* 1 -- vom rechten Weg abweichend: õwig-
abtreten: geban (1) 980 gon* 1
Abtritt: feldgang 11; gang 74; giswõsgang* Abweichen: irwentida* 1
2 Abweichung: irwentida* 1
abtrocknen: abawiskÐn* 2; giswerban* 6 abweiden: biweidinæn* 1; biwinnÐn* 1;
und häufiger; swerban* 8; wiskÐn* 4 firezzen* 11; grasæn* 3; winnÐn* 3
-- Tuch zum Abtrocknen des Kopfes: abweisen: firsahhan* 25; firspÆwan* 4
houbitdwehila* 1 abweisend: bittar* 28
abtröpfeln: zirtriofan* 1 abwendbar: *giwententlÆh?; *giwerÆg?
abtrünnig: abatrunni* 1; firfirrit; freidi* 5; abwenden: bikÐren* 97; biwerben* 2; da-
freidÆg 10 nabikÐren* 3; danairkÐren* 1; danakÐren*
-- abtrünnig sein: abainttrinnan* 1; int- 21; danawenten* 7; firsezzen* 11; irwenten*
trinnan* 22; tobezzen* 1 41; irwintan* 26; kÐren 115; neigen* 16;
-- abtrünnig werden: freidÐn 1; giswÆh- neman 510; wenten* 81
han* 28; intswÆhhan* 1; irferrÐn* 1; irræn -- sich abwenden: abohæn* 10?; biogÐn*
28 1; gifremiden* 3; intrerten* 1; irwerben* 2;
-- durch Götzendienst abtrünnig wer- swÆhhan* 12
den: huorwerk tuon -- sich abwenden von: biogÐn zi; firlõzan
-- jemandem abtrünnig werden: giswÆh- (1) 313?; gimÆdan* 1; ginÆgan* 5
han* 28; giwenken* 4 -- sich davon abwenden: dõraba fõhan

483
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- sich schweigend abwenden: stilli sÆn »Acht« (F.) (2): õhtnessi* 1 und häufiger?;
abwendig -- abwendig machen: intspa- õhtnessÆ 4?
nan* 3; intspennen* 8 achtbar: kðski* 20
Abwendung: hintarteilÆ* 2 achte: ahtodo 37
abwerfen: abafirskutten* 2 -- der achte Tag: anttag* 1; anttago* 2
-- den Reiter abwerfen: abafirwerfan* 1 Achtel: ahto teil; ahto teila; ahtædo; ahtodo
abwesend: abawart* 2; abwart* 1; abwert* teil
2; abwertÆg* 3; õwert* 1 achten: ahtæn 199; anawartÐn* 8; Ðren* (1)
-- abwesend sein: danawesan* 1 6; ÐrÐn* 101?; giÐrÐn* 13?; in dia ahta
Abwesenheit: abwertÆ* 1 neman; mõren 26; sehan (1) 561; wartÐn*
abwetzen: firslÆzan* 21 (1) 66; zuolosÐn* 6
abwickeln: faldan* 9 -- achten als: habÐn furi
abwiegen: mezzan* (1) 43; Vw.: s. abge- -- achten auf: anasehan 70; anawartÐn* 8;
wogen bihuoten* 54; forabigoumen* 6; foragi-
abwischen: abawiskÐn* 2; gisðbaren* 12; goumen* 2?; foragoumen* 2; giskouwæn*
swerban* 8 10; giwar sÆn; giwar wesan; giwartÐn* 3;
abzehren: irslÐwÐn* 6; Vw.: s. abgezehrt goumen* 16; huggen 50; huoten 35; wara
abziehen: abafillen* 1; abaleiten* 1; aba- neman; wara tuon; warnæn* 32; wartÐn* (1)
skinten* 2; gizukken* 4; intziohan 21; skin- 66; zuowartÐn* 3
ten* 9; skrætan* (1) 8; ðzfirdinsan* 3 -- aufmerksam achten: denken* 181
-- die Rinde abziehen: abaskinten* 2; -- gering achten: firsmõhen* 5; *smõhen?;
skinten* 9 widarfõhan* 1
-- mit Gewalt abziehen: abafillen* 1 ächten: firbannan* 1; firbriefen* 1; Vw.: s.
-- Schuhe abziehen: intskuohæn* 1 geächtet
»abziehen«: abaziohan* 4 »ächten«: õhten 31
abzielen: hellan* 17 »Ächter«: õhtõri* 20
Abzug -- Dachloch zum Abzug des achtern -- von achtern kommen: nõhgõn*
Rauches: rouhloh* 1 6
Abzugsgraben: agedoht* 2; fossõta* 1 Achtfachentgelt: ahtugild* 24 und häufiger
Abzugskanal: rinnila* 1 (lang.)
abzwacken: intlokkæn* 1 achtgeben: bigoumen* 4; biskouwæn* 27;
abzweigen: strangæn* 2 foragisehan* (1) 3; gisehan (1); goum ne-
abzwingen: ðzirdwingan* 1 man; gouma neman; goumen* 16; goumðn
-- mit Drohungen abzwingen: ðzirdre- neman; sehan (1) 561; *waræn (2)?
wen* 1 »Achtgeld«: ahtugild* 24 und häufiger
ach: ah lÐwes; ah (1) 26; aha (1) 1; au 2; (lang.)
bÆ dia meina; dÐm meinæm; dia meina; achtlos: unbiwõnit* 3
heilæ; hui 4; in dia meina; io meino; io achtsam: giwar* 51; giwaralÆhho* 15; gi-
meinæ; lÐ (1) 3?; lÐwes* 35; lio 4? waro* 16
-- ach Unglück: ah zi sÐre Achtsamkeit: furistentida 6; giwara* 3;
Achat: agat* 4; steinung* 1 giwaraheit* 9; giwarida* 22; giwerÆ* (2) 9;
Achatstein: agatstein 5 glouwÆ* 9
Ache: aha (3) 65 Achtung: borga* 1; firsiht* 9; gigoumida*
Achel: ahil 1? 1; tðr 1; wara* (1) 30; *werdnissa?; wir-
Achse: ahsa 23; skerdar 7?; skerdarsteft* 1; dida* 1
skerdo* 1?; steft 7 »Achtung«: ahtunga 15
Achsel: ahsala 43; uohhisa* 19; uohsana* Ächtung: ban 19; bannus 240 und häu-
20 figer? (lat.-ahd.?)
-- kleine Achsel: kipfo* 2 »Ächtung«: õhtunga 42
Achselhöhle: uohsala* 2?; uohsana* 20 achtzehn: ahtozehan* 4
Achsnagel: lun 10; luna 2; luning* 2; lunis* achtzig: ahtozo* 2; ahtozug 3
1 achtzigste: ahtozugæsto* 2
acht: ahto 18 ächzen: kerran* 27; sðftæn 24
Acht (F.) (1): ahta 14; wara* (1) 30; Vw.: Ächzen: sðftæd 16; wÐferædÆ* 1
s. achtgeben ächzend: sðftÆg* 1
-- Acht haben: wara tuon Acker: akkar* 59; *treis?
-- außer Acht lassen: firgoumalæsæn* 4 -- Acker nach der Ernte: fornakkar* 2
-- in Acht halten: biwaræn* 12 (lang.)
-- sich in Acht nehmen: borgÐn 19; gi- -- Beschaffenheit des Ackers: erdkust* 1
borgÐn* 4; gouma neman; goumðn neman; -- Säen eines abgemessenen Ackers:
skouwæn* 96?; warnÐn* 2; warnæn* 32 jðhsõt* 1?
-- sich in Acht nehmen vor: goum ne- Ackerbau: akkargang* 3; art 2; artunga* 2;
man; gouma neman; goumðn neman eriunga* 2
Acht (F.) (2): õhta 4 Ackerbauer: artõri* 1

484
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
»Ackerbebauer«: akkarbigengõri* 1; ak- -- Franke von adliger Herkunft: edil-
karbigengo* 5 franko 1
Ackerfeld -- neues Ackerfeld: niuwi- -- Mann von adliger Abkunft: edilde-
bruht* 2; niuwigilenti* 2 gan* 3; ediling 7
Ackergrenze: rein* 4 -- Mischling von adliger und unadliger
Ackerhonigklee: binisoga* 5 Herkunft: zwitarn 9
Ackerland: gilenti* 15 -- von adliger Abkunft: edili (2) 14
Äckerlein: akkarlÆ* 1 »adlig«: adallÆhho* 4
ackerlich: akkarlÆh* 1 Adliger: adalboro* 1?; adalingus* 8 und
»Ackermann«: akkarman* 13 häufiger? (lat.-ahd.?); ediling 7; edilman* 1
Ackermaß -- ein Ackermaß: skaramez* 2 Adligkeit: adallÆhheit* 2
Ackerminze: feldminza* 2; wildiu minza; adoptieren: affatimire 3 und häufiger?
wildminza 26 (lat.-ahd.?); gifadamæn* 2?; zuogiwunsken*
ackern: brachare 1 (lat.-ahd.?); erien* 13; 3; zuowunsken* 2
irerien* 2 Adoptierter: affatimus* 3 und häufiger?
äckern: erien* 13; irerien* 2 (lat.-ahd.?)
Ackerreichtum: angargathungi* 3 (lang.) Adoption: affatomia* 1 und häufiger? (lat.-
Ackerschachtelhalm: kazzðnzagil* 10; ahd.?)
skafthewi* 8; touwurz* 1? Affe: affo 30
Ackerschwarzkümmel: radan* 4; ratan 63; -- hundsköpfiger Affe: hunthoubit* 10;
rato (2) 12; sporagras* 10 hunthoubito 14
Ackersenf: hederÆh 17?; wildÐr senaf; Äffin: affa (2) 2; affin 17; affina 2
wildsenaf* 7 Affodill: goldwurz* 4
Ackerskabiose: skorfwurz* 1 -- gelber Affodill: goldwurz* 4
Ackerspark: jetto* 1? afrikanisch: afrikanisk* 1
Ackerung: eriunga* 2 After: arsdarm* 7; arsloh 3; græzdarm 29;
Ackerunkraut: jetto* 1; unkrðt* 10 græzmago 5
-- ein Ackerunkraut: moche? 1 »Aftererbe«: aftererbo 4
Ackerwinde: bænwinta* 1; winta (2) 27 agieren: spilæn 47
Adebar: ætibero 12 Ägypten: Anæpe 1
Adel (M.) (1): adal (1) 5; adalÆ 1; adal- Ägypter: Egypt* 1 und häufiger?
lÆhheit* 2; edili (1) 11; giedili* 6; guot- ägyptisch: egyptisk* 9
kunni* 1 ah: a 3; aa (1) 1; ah (1) 26; aha (1) 1; æ 10
-- seinen Adel verlieren: intedilÐn* 1 Ahle: õla 21; alansa 5; alesna 1 (lat.-ahd.?);
Adel (M.) (2): adel* 1 siuwila* 11
»Adelerbe« (M.): adalerbo* 1 Ahn: altano 3; ano 13; atto* 1?; fordaro*
»Adelerbe« (N.): adalerbi 2 (2) 66
»Adelmeister«: adalmeistar 1 Ahn...: anolÆh* 2?
»Adelsänger«: adalsangõri* 1 ahnden: girehhan* 17; Vw.: s. geahndet
»Adelsgeschlecht«: adalkunni 3 Ahne: Vw.: s. Ahn
Ader: õdra 29; ida 14 Ahne (F.): ana (2) 8
-- Ader die im Kniegelenk verläuft: ahnend: *biahtlÆh?; forawizzo* 4
knioõdra* 2 -- nichts ahnend: unbiahtlÆh* 1; unwizzÆg*
-- die Adern öffnen: bluot lõzan 14
-- zur Ader lassen: fliedimæn* 1? Ahnin: altana 1
Ader...: õdrÆn* 1 »ahnlich«: anolÆh* 2
Aderlaßeisen: bluotÆsarn* 4; bluotsahs* 1; ähnlich: eban (1) 41; ferquidus 10? (lat.-
fliedem 1 und häufiger?; fliedima 14? lang.); gilÆh 301; gilÆhho* 93; gilÆhsam* 2;
Aderritzung: õdargrati* 1 *lÆh (3)?; samalÆh (1) 30
Adler: adalaro* 2; arin 2; arn (1) 2; aro (1) -- ähnlich machen: gilÆhhÐn* 14; gilÆh-
29; stokaro* 11 hen* 6
Adlerin: arin 2 -- jemandem ähnlich: gilÆh 301
Adlernase -- mit Adlernase: hæhnasi* 1 »ähnlich«: anagilÆh* 9; *analÆh?
-- mit einer Adlernase: nasakrumb* 1 Ähnlichkeit: alalÆhhÆ* 2; dunkida* 1; gi-
»adlernasig«: hæhnasi* 1 lÆhhÆ* 10; gilÆhhida* 20?; gilÆhnassi* 12; gi-
Adlerschnabel -- gekrümmt nach Art lÆhnassÆ* 1 und häufiger?; gilÆhnessi* 1 und
eines Adlerschnabels: kÐrmundi* 1; kÐr- häufiger?; gilÆhnessÆ* 1 und häufiger?;
mundÆg* 1 gilÆhnissa* 18; gilÆhnissi* 20 und häufiger;
Adlerweibchen: arin 2 gilÆhnissÆ* 1 und häufiger?; gilÆhnussi 1 und
adlig: adal* (2) 2; adallÆh 9; edili (2) 14 häufiger?; gilÆhnussÆ 1 und häufiger?; *lÆhhÆ;
-- nicht adlig: unadallÆh 2; unedili* 6 samalÆhhi* 1
-- adlige Abkunft: giedili* 6 »Ähnlichkeit«: analÆhhi* 1; analÆhhÆ* 1;
-- adlige Abstammung: adalkunni 3 analÆhhida* 2
-- adlige vornehme Abkunft: edili (1) 11 Ahorn: ahorn 50; lÆnboum 35; mazer* 1

485
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
(lat.-ahd.?) -- allen zugänglich: liutbõri* 5
Ahorn...: mazzoltrÆn* 6 -- auf allen Seiten: in alahalba; in ala-
ahornen: mazzoltrÆn* 6 halbæn; iogiwedarhalb* 2
Ahornholz -- aus Ahornholz: mazzoltrÆn* -- in allen Zeitaltern: in weralt weralti
6 -- nach allen Seiten: in alahalba; in ala-
Ähre: ah* (3) 1; ahar 2; ahil 1?; ehir 33 halbæn
-- mit Ähren versehen: aharen* 1? -- in aller Eile: filuhorsko* 3?
Ähren...: ehirlÆh* 1 -- in aller Öffentlichkeit: mõrlÆhho* 1
Ährenleser: stupfilõri 3 -- vor aller Augen: in offanÆ
Ährenspitze: agana 24 -- alles: dingolÆh 31
ährentragend: ehirtragÆg* 1 -- alles beherrschend: alawaltanti* 4
»Ährer«: ehirõri* 2 -- alles Gerechte: allero redolÆh; allero
akademisch: akadÐmisk* 1 rehtolÆh
Akelei: agaleia 40 -- alles Gute: allero guotalÆh; allero
Akt: actus* 1 (lat.-ahd.?) guotlÆh
Akzent: irburida* 1 -- alles was: sæwaz* 44; sæwazsæ* 43;
Akzidenz: mit Ðhti sæwelÆh* 53; sæwelÆhsæ* 36?
Aland (ein Fisch): alunt 21; calte? 1; mu- -- über alles: ubaral* 89
niwa* 6 -- was alles: sæwaz* 44
Alant (eine Pflanze): alant 54 All: allÆhhÆ* 3; samanthaftÆ* 10
Alantwein: alantwÆn 1 allbekannt: alakund* 1
Alaun: alðne 3; beiza 3; beizistein* 11; Allegorie: alligoria 1; bizeihhanunga* 1;
galizienstein* 2; kassaldar* 7; klõr* 3; spelbouhhan* 1
skiltstein* 1; spõt 5 allegorisch -- im allegorischen Sinn:
Alb: mara 1 bizeihhantlÆhho* 9
Albe: alba (1) 19 allein: bar* (1) 24; ein (1) 1829; einen* 2
Alber: albar 16; albõri 19? und häufiger?; einfalt 15; einÆglÆhho* 2;
albern: gibæsi (1) 15?; tol* (1) 3; tðfarlÆh* einluzzi 47; einluzzo 1; eino 6; eintrafto* 6;
2; ungigroubit* 1 ekkorædi* (2) 9; ekkorædo 182?; *sunder
-- nicht albern: *gigroubit? (lang.); suntaringon 14
-- sich albern benehmen: tumbÐn* 2 -- für sich allein: suntarÆglÆhho* 2
Albernheit: gibæsheit* 2; gibæsÆ* 1; gibæsi* -- ganz allein: alles ein
(2) 17?; inwihtheit* 1; skern 13 -- alleine stehend: suntar (1) 116
Aldienabkömmling: proaldio* 4 und häu- Alleinherrschaft: einhÐræti 1; suntarwalt* 1
figer? (lat.-lang.) Alleinherrscher: einhÐræsto 1; suntarfuri-
Aldiensitz: aldionaria* 1? (lat.-lang.) sto* 1
aldisch: aldionalis* 1 (lat.-lang.); aldionari- alleinig: einÆglÆh* 1; einÆglÆhho* 2
cius* 3 (lat.-lang.) alleinstehend: einfar* 1
Alemanne: Alaman 2; Alamannus 7 und -- von allen Seiten: in allen sind; iogi-
häufiger (lat.-ahd.?); Swõb* 6 wanõn* 3
Alemannien: Alamannia 1 und häufiger allenthalben: allÐn halbæm; allÐn halbæn;
(lat.-ahd.?) halbwili* 1?; in alahalba; in alahalbæn; in
Alge: merilinsin* 7 alla anahalba; in allÐn anahalbæn; in gi-
Alkannawurzel: rætwurz* 3? taske; iogiwõr* 10
all: al 2902; allÐm* 1; alles (1) 19; allÆhho allerdings: in giwis; in giwissÆ; sim 2; zi-
2; iogilÆh 120 speri 29
-- alle: bÆ barne allererst -- zu allererst: fona Ðrist
-- alle Bäume: boumolÆh* 3 allerliebste -- am allerliebsten: al liobæ-
-- alle Gebiete: allero entogilÆh sten; al liobæston
-- alle Kräuter: krutilÆh* 2 allermeiste -- am allermeisten: aller-
-- alle Musik: sangolÆh 1 meist* 15
-- alle Tage: iogitago* 1 -- die allermeisten: alle meistÆge
-- alle Teile: allero teilolÆh allerseits: in fierænolÆhha; iogiwedarhalb* 2
-- alle Tiere: allero tiorlÆh Allerzeuger: alfordaro* 1
-- alle Übel: allero ubilolÆh allezeit: alle zÆte; allo zÆti; iomÐr 177
-- alle Völker: allerdiotelÆh* 1 »Allfestigung«: alfestinunga* 1
-- alle zusammen: samant (1) 373 allgemach: alagimahsamo* 1
-- beinahe alle: meistÆg* (1) 5 allgemein: allelÆh 25; allelÆhho* 9; allÆh 21;
-- für alle Zeit: iomÐr 177 catholicus* 1 (lat.-ahd.?); ferrolÆh* 1;
-- in alle Ewigkeit: iomÐr 177 ferrolÆhho* 1; gimein*; gimeinlÆh* 4; gi-
-- in alle Welt: in alla hant; in aller hant meinlÆhho* 12; katholik* 1; ubaral* 89;
-- vor allem: filu fram; furist (1) 5; meist zumftlÆh 1
35 und häufiger?; meistÆg* (2) 3 -- allgemein bekannt: alakund* 1
-- vor allem Volk: gidiuto 9 -- allgemein bekanntmachen: firnemnen*

486
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
1 gora 1
-- allgemein verbreiten: firmõren* 3 Alraun...: alrðnÆn*? 1
-- allgemein verbreitet: duruhdikken* 1 Alraune: alrðna 10
-- nicht allgemein: unallelÆh* 1; unal- Alraunrinde: alrðnÆn rinta; alrðnrinta* 2
lelÆhho* 1 als: õnu 783; dan* 3; danõn 420?; dannõn 7
-- sich allgemein verbreiten: sih irmõren und häufiger?; danne 1414; dõr 1518; dæ
-- allgemeine Aussage: alfestinunga* 1 dõr; dæ de; dæ 2318; furi 221; in diu unz; in
-- im allgemeinen: gimeinlÆhho* 12 (1) 6658; innan diu unz; mit diu; sæ Ðrist; sæ
allgemeingültig: allÆh 21 lange; sæ lange sæ; sæ lango; sæ lango sæ; sæ
Allgemeinheit: allÆhheit* 1; samanthaftÆ* 4056 und häufiger; sæso 187; suntar (1) 116;
10 unz 339; wanne* 106; zi 5000
allgewaltig: alawalt* 1 -- als Beispiel erzählen: biliden* 8
allgewiß: alagiwis* 3 -- als Bote: botolÆh* 2
alljährlich: jõrlÆhho* 1; jõrlÆhhðn* 1 -- als ... da: sæ ... dæ; sæ ... sæ
-- alljährlich zu lieferndes Hemd: jõr- -- als daß: daz (1) 4256
hemidi* 2 -- als Entschuldigung sagen: zi worte
»allkund«: alakund* 1 habÐn
»Allmacht«: alamaht* 1; alamahtigÆn* 1 -- als Entschuldigung vorbringen: zi
allmächtig: alamahtÆg* 81; meginÆg* 3? worte haben; zi worte habÐn
»Allmächtigkeit«: alamahtigÆn* 1 -- als ob: alsæ 876 und häufiger; sama
allmählich: bÆ langanemo; einizÐm* 38; fu- 120; samasæ 212; selbsæ* 14
lohhon* 1?; lÆso 4; luzzilÐn* 2; muozon* 2; -- als Sinnbild für: in ... den stal; in ...
wÆlæm* 4 stal
-- allmählich verwesen: firswÆnan* 10 -- als wie: io sæsæ
Allmende: herid* (?) 1 -- gleichsam als ob: selbsæ* 14; sæselbo*
Allod: alæd* 1; alodis* 70 und häufiger? 1
(lat.-ahd.?); alodium* 15 und häufiger? -- so oft als: sæ ofto sæ
(lat.-ahd.?) -- solange als: in diu; in diu daz; mit diu
Allodinhaber: alodiarius* 8? (lat.-ahd.?) -- sowohl ... als auch: beide ... jæh; bidiu
allodisch: alodiarius* 8? (lat.-ahd.?) ... inti; inti 5400; joh ... joh; ouh ... joh
»allselig«: alasõlÆg* 1 -- sowohl ... sowohl als auch: beide ...
Allsicht: obasiht* 3 joh
Alltäglichkeit: tagalÆhhida* 1 alsbald: friuntun 2; halto (1) 9; sõn 1; sõr
allumfassend: allelÆh 25; gimeinsam* 3; 559; sõrio 43; skiero 23
samanthaftÆg* 3 alsdann: daranõh 169; sõn 1
»Allwahrheit«: alawõra* 2 Alse: alasa 2
allwaltend: alawaltanti* 4 Alsem: alahsan 1
»Allwalter«: alawalto* 1 also: alsæ 876 und häufiger; alsus 16; bÆdiu
allzu: *bæra (4)?; boradrõto 1; drõto 112; 263 und häufiger; danne 1414; eggo 2;
unmõz (2) 1; unmez (3) 9; zi 5000 girehto* 24; giwisso* 374; inunu 4; nð 1077;
-- allzu hart: boraharto* 1 sæ 4056 und häufiger; wõrlÆhho* 65
-- allzu lang: boralang 2 -- nun also: nð 1077
-- allzu lange: boralango 2 -- so also: inunu 4
-- allzu sehr: boradrõto 1; borafilu* 4; alt: alt (2) 262; altciergerner? 2; altÆg* 1;
unmez (3) 9; unmõz (2) 1 altih* 1; altisk* 1; altlÆh* 6; antlÆh* 2; du-
-- allzu weit: boraferro* 2 ruhaltlÆh* 1; entisk* 4; entrisk* 6; firni 4;
-- allzu zuversichtlich: borabaldo* 1 grõwÆn* (1) 3; hÐr 31?; langfari* 2
-- sich allzu sehr ergeben: sih anagihef- -- alt werden: altÐn 11; firnÐn 2; framgi-
ten gangan in tage; framgigangan in tagum;
allzusehr: Vw.: s. allzu sehr iraltÐn* 12; irfirnÐn* 10; irwerdan* 42
Alm: alba* (2) 1 -- drei Nächte alt: drÆnahtÆg* 2
Almosen: alamuosa* 2; alamuosan* 9; eli- -- ebenso alt wie: ebanalt 16
muosina 3; elimuosun* 1; spenta 14 -- sehr alt: unmezalt 1
Almosenbrot: spentbræt* 1 -- zwei Jahre alt: zwijõrÆg* 4
»Almosenhaus«: alamuosanhðs* 3 -- alte Art: eltÆ 26
Aloe: aloe 5 -- alte Ehefrau: altkwena* 1
Alp (F.): alba* (2) 1 -- das alte Testament: diu alta Ðwa
Alp (M.): alb* 1 -- das Alte Testament: diu alta Ðwa
Alpen: Alpðn* 9 -- Verbindung der Fäden des alten und
Alpenveilchen: ziklamma* 8 neuen Aufzugs: mittul 16; mittulla 1;
Alphabet: abcd 1; linnol 4 mittulli 13
alpin: alpisk* 2 -- alter Fußweg: altwiggi* 3
alpinisch: alpisk* 2 -- altes Gemäuer: hðsgifelli* 1
Alraun: alrðn 12; friudilwurz* 2; mandra- -- altes Weib: kwena* 81

487
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- altes Wesen: eltÆ 26 -- am Leben bleibend: zi leibu
-- Altes Testament: altgiskrib* 3; wizzæd* -- am Leben erhalten: gilÆbhaftæn* 2; in
(1) 64 lÆbe sezzen
-- ältester Vorfahr: urano 2 -- am Leben sein: lÆb habÐn
»Altahn«: altano 3 -- am Meer befindlich: sÐolÆh* 4
Altar: altõri 42; alteri 12; ebanslihtÆ* 1; -- am meisten: bezzist 6; in houbit; meist
erin 7?; opfartisk* 1 35 und häufiger?
»Altarhaus«: altõrhðs 2 -- am nächsten: nõhist; nõhæst
»Altärlein«: alterilÆ* 1 -- am See gelegen: sÐolÆh* 4
Altarraum: altõrhðs 2 -- am Tag: tages
Altartuch: altarlahhan* 1; fezitraga* 5; fe- -- am unteren Ende: zi entiræst
zitragala* 4 -- am untersten Ende: zi nidaræst
Alte (F.): alta; altihha* 5; altiu 4; altkwe- -- am wenigsten: minnist* 1
na* 1; altwÆb* 1 Amarant (eine Pflanze): stur 13
»Alte« (Pl.): aldon* 1 Amboß: anabelzi 1; anabolz 2; anabæz 36;
-- bei den Alten: in altiskðn anafalz 2; anahou* 1; smidastok* 2
-- die Alten: die alten liute Ameise: õmeiza 15
Alter (M.): althÐriro* 4; alto Amelmehl: mulistuppi* 1
Alter (N.): alta; altar (1) 55; altida 2; alt- amen: amen 17; wõr* (1) 331
tuom* 7; eltÆ 26; entiskÆ 2; firnÆ* 1; gi- Amikt: amit 1
diganÆ* 11; grõwÆ 14; wahsamo* 54 Amme: amma 7; bruota* 1; fuotareidÆ 4;
-- Alter von zwei Jahren: zwijõr* 1; fuotirra 1; fuotrida? 1; magazoha 6; traga
zwijõrigÆ* 1 (1) 3
-- hohes Alter: firnÆ* 1 Ammei -- Samen des Großen Ammei:
-- Schwachheit des Alters: irweranÆ* 1 wildmorahsamo* 1; Vw.: s. Ammis
Älterer: hÐriro* 216 Ammer: *amar (1)?; amara 1; amaro* (1)
altern: altÐn 11; firnÐn 2; iraltÐn* 12; ir- 5
firnÐn* 10; irwesan* 10 Ammis -- Samen des echten oder un-
»altern«: irentiskæn* 2? echten Ammis: wildÐr morahsõmo; Vw.: s.
Altersgenosse: gialtar 1?; gialtro* 3? Ammei
Altersgenossin: ebangialtara* 2; gialtara* 2 »Ampel«: ampla* 6; ampulla 20
altersschwach: gifirni* 1; uralt 16 Ampfer: *ampfar?; ampfara* 15; ampfaro*
-- altersschwach werden: irwesanÐn* 4 2 und häufiger?; blatessin*? 1; bletahha*
Altersschwachheit: irweranÆ* 1 24?; letih* 12; wasbletihha* 1
Altertum: entiskÆ 2 -- stumpfblättriger Ampfer: hasenæra*
Ältester: furisto 149; hÐristo 114 15; lentinwurz* 3
-- Ältester der Götter: altgot* 2 Amphitheater: kwelhðs* 1; skirmhðs* 1
-- die Ältesten: hÐræti 31 Amphore: zwibar* 34
»Altfeind«: altfÆjant* 1 Amsel: amsla 32; dræska* 10; dræskala*
»Altgott«: altgot* 2 17?; merla 4
»Altherr«: althÐriro* 4 Amt: ambaht (2) 78; ambahten (subst.);
Altknecht: senescalcus* 12 und häufiger? ambahti* (1) 26; ambascia 5 und häufiger?
(lat.-ahd.?) (lat.-ahd.?); ambasciatus* 2? (lat.-ahd.?); Ðra
ältlich: altÆg* 1 125; hÐrskaf* 26; rebdel*? 1; wehsal* 117
altüberkommen: alt (2) 262 -- abwechselndes Amt: wehsal* 117
altüberliefert: altkwetan* 2 -- ehrenvolles Amt: hÐrskaf* 26
»Altvater«: altfater 2 -- zu Amt sitzen: anasizzen* 2
»Altvorderer«: altfordaro* 4 »amten«: ambahten (1) 21; ambahtÐn* 1;
»Altweg«: altwiggi* 3 »amtlos«: ambahtlæs* 1
am -- am Abend: spõto 16 Amtmann: scultetus 5 und häufiger? (lat.-
-- am allerliebsten: al liobæston ahd.?)
-- am allermeisten: allermeist* 15 »Amtmann«: ambahtman* 10
-- am Anfang: az Ðrist; zi Ðrist; zuo Ðrist »Amtsbesetzung«: ambahtsezzÆ 1; ambaht-
-- am äußersten: az ðzaræst; zi ðzaræst sezzida* 1
-- am besten: bezzist 6 Amtsbezirk: tegneia* 1?
-- am Boden liegen: nidarliggen* 3 Amtsdiener: frænoskalk* 1
-- am größten: meist 35 und häufiger? »Amtsdienst«: ambahtdionost* 1
-- am hellichten Tag: offanbõro* 1 Amtsehre: ambahtÐra 1
-- am Herzen: in muote Amtsgewalt: hæhgiwaltÆ* 1
-- am Herzen liegen: heiz wesan »Amtshaus«: ambahthðs 1
-- am Herzen liegend: gimuoti* (2) 26? Amtskleid -- Amtskleid eines Richters:
-- am höchsten: meist 35 und häufiger? wÆzilahhan* 2
-- am Hof schmarotzend: hofagÆr* 1 Amtssessel: hÐrstuol* 3
-- am Kreuzweg befindlich: fiorwegÆg* 1 »Amtsstuhl«: hÐrstuol* 3

488
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Amtsvorgänger: foragengo* 3? Anblick: anasiht 43; anasiunÆ* 1; anasiuni
Amtswürde: ambahtÐra 1 59; gaganwertÆ* 39; gaganwurtÆ* 11; gisiht
Amulett: bandast* (?) 1; bleh 59; briefilÆn* 72; gisiunÆ 3 und häufiger?; gisiuni 48; siht
3; zoubargiskrÆb* 6 2; skouwæd* 1; skouwunga* 12; skðwo* (2)
an: ana (1) 2000?; anan 29; az 59; bÆ 1200; 1
fona 3600; gagan 87; in (1) 6658; mit 2987; -- erstaunlicher Anblick: wuntarsiht* 3;
nõh (3) 351; oba (1) 126; ubar (1) 500?; wuntarsiun* 3; wuntarsiuni* 1; wuntar-
ðfan 104; umbi (1) 501; untar (1) 503?; zi skouwida* 1
5000; zuo (1) 145 anblicken: anaskouwæn* 3; sehan (1) 561
-- an der Seite von: in eban »anblitzen«: anablekkezzen* 1
-- an der Spitze: zi fordaræst anbrennen: bisengÐn* 5; bizusken* 4; zuo-
-- an die Seite von: in eban brennen* 1; zusken* 3
-- an erster Stelle: zi Ðrist; zi fordaræst; »anbrennen«: inbrennen* 5
zi hÐrist; zuo Ðrist anbringen: anabringan* 20; anafuogen* 1;
-- an irgendeiner Stelle: eddeswõr* 10 sezzen 241; untarhðfæn* 1
-- an irgendetwas: eddeswõr ana; etewõr -- unten anbringen: untarhðfæn* 1
ana Andacht: ÐwahaftÆ* 1; Ðwahaftida* 1; Ðwa-
-- an oberster Stelle: zi hÐrist haltÆ* 3; Ðwahaltida* 4; gernnissa* 2; gidõht
-- an sich: duruh sih; duruh sin (2) 7; gidehtnissi*? 1; indõhtigÆ* 1
-- an Stelle: in wehsal »Andacht«: anadõht 5
-- bis an: untaz 19 »andächtig«: anadõhti* 2; anadõhtÆg* 2;
-- von ... an: fona 3600 anadõhtÆgo 2
-- von da an: bÆ des fram; danõn hina; andauern: emizzigæn (1) 6; follahabÐn* 7;
danõn hinan; danõn 420?; danana* 62?; giemizzigæn* 2
dannõn 7 und häufiger?; fona danõn; furdir Andenken: gihugida* 3; gihugt* 43; gihug-
114; hinafona 1; sÆd 237 tÆ* 4?; gihugtida* 1; giwaht* 18; singidõht*
-- von der Zeit an: fona des; fona io 1
-- von hier an: fona hina andere: ander 1384; anderlÆh* 3; endirsk* 3
-- von jetzt an: fona hinõn; fona hinõna; -- auf andere Weise: anderwÆs* 21
hinõn anawertes; hinõn bÆ des; hinõn hina; -- auf irgendeine andere Weise: anderes
hinõn 42; hinnan bÆ diz sindes
-- von nun an: furibaz* 2; furiwert* 1; -- das eine Mal ... das andere Mal: wÆ-
hinõn bÆ des; hinõnfuri* 2 læm ... wÆlæm
an...: anabi; anafir; anagi; anair; giana; -- der eine ... der andere: ander ... an-
zuogi der; einlÆh ... einlÆh
Anachoret: einkoran* 1 -- der eine oder der andere: dewedar* 7
Anbau: gibret 11; gibð* 1 -- auf der anderen Seite: anderhalb (2)
anbauen: arbeiten 29; ziohan 134; Vw.: s. 11
angebaut -- auf der einen Seite ... auf der ande-
Anbauer: bðman 4 ren Seite: in einen sind ... in anderen sind
anbefehlen: bifelahan* 119 -- leichtfertige Frau aus einem anderen
anbefehlend: bifolahanlÆh* 1 Dorf: ðzeliggõra* 1
Anbeginn: anagift* 1; anagin 37; anaginni -- ein anderer: sum 183?; sumalÆh* 176;
2; frumaskaft* 2 sumawelÆh* 10
anbellen: ingaganbellan* 2 -- anderes: alles (2) 4
anbequemen: irbiotæn* 1 -- etwas anderes: alleswaz* 1
anbeten: anabetÐn* 1; betæn 202; bitten -- irgendetwas anderes: wiht alles
357; ÐrÐn* 101?; fuozfallæn* 1; zuobetæn* 1 -- zum andern: anderÐst 32
»anbeten«: anabetæn 4 anderenfalls: ibu daz ander
Anbeter: betoman* 2 andererseits: eines sindes ... anderes sin-
-- Anbeter Gottes: betõri* 3 des; ouh 1634; widar diu
»Anbeter«: anabetõri 5 -- einerseits ... andererseits: einahalb ...
»Anbetung«: anabet* 2 anderhalb; einehalb ... anderhalb; eines
anbieten: biotan* 37; gisezzen* 98; irbio- sindes ... anderes sindes
tan* 51 »andererseits«: anderhalb (2) 11
»anbieten«: biforabiotan* 1; zuobiotan* 2; ändern: anderlÆhhæn* 5; bikÐren* 97; bi-
zuoirbiotan* 2 wantalÐn* 1; farawen* 22; gianderwÆsæn* 1;
anbinden: anabintan* 3; bintan 56; gi- gimðzæn* 3; giwantalæn* 2; giwehsalæn* 4;
knupfen* 2; untarknupfen* 1; zisamanegi- hertæn* (2) 10; intwantalÐn* 1; wehsalæn*
slihten* 1; Vw.: s. angebunden 76; wÆlwantæn* 1
anblasen: giblõen* 7; ingiblõsan* 1 -- die Farbe ändern: farawen* 22
»anblasen«: anablõen* 1; anablõsan* 8; andernfalls: ibu daz andar
anagiblõsan* 4 anders: alles (3) 4; alleswio* 25; anderes
»Anblasung«: anablõst* 5 37; andereswio* 15; anderwÆs* 21; in ander

489
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- anders als: andereswio* 15; ungilÆhho* -- am Anfang: az Ðrist; zi Ðrist; zuo Ðrist
7 -- einen Anfang haben: biginnan 327
»anders«: anderÐst 32 -- vom Anfang: fona Ðrist
andersartig: anderlÆh* 3 -- vom Anfang an: fona io
»Andersartigkeit«: anderlÆhhÆ* 8 -- von Anfang an: fona Ðrist
anderswann: alleswanne* 2 »Anfang«: anafang 17
anderswo: alleswõr* 1; andereswõr* 25 anfangen: afurfõhan* 1; anabrurten* 1;
anderswoher: alleswanõn* 2; alleswanana* anafõhan* 36; anagõn 24; anagangan 16;
1; andereswanõn* 2; anderwanõn* 1 anagangæn* 1; anagigangan* 9; biginnan
anderswohin: alleswara* 1; andereswara* 327; bigrÆtan* 1?; gistõn* 60; gistantan 21
1; furdir 114 und häufiger; inginnan* (1) 23; irbæren* 3
anderthalb: anderhalb (1) 6; drittehalb* 2 -- neu anfangen: afurfõhan* 1
Änderung: anderlÆhhÆ* 8; herta (1) 32; -- zu glänzen anfangen: glizzinæn* 14
wehsal* 117 -- zuerst anfangen: furifõhan* 14
»anderweis«: anderwÆs* 21 Anfänger: sturiling* 8
andeuten: bouhnen* 26; gizeihhanæn* 6 anfangs: furist (1) 5
Andeutung: offannussi* 5?; offannussÆ 1?; Anfangsgrund -- Anfangsgründe einer
offannussida 3 Wissenschaft: analeita* 1
andonnern: bidonaræn* 2 anfassen: anagrÆfan* 1; grÆfan* 8; irgrei-
Andorn: andar 8; andorn 41; antar 2; fæn* 4
greander 3; hðne* 1; huntwurz* 2; maredioh Anfassen: anafang 17; hantalæt* (1); in-
1; siminza 23 fang* 4
-- Weißer Andorn: antar 2 anfechten: bisprehhan* 44; lougnen 54
Andrang: anafart* 8; anatðht 4 Anfechtung: õhtunga 42; leida* 3
aneignen: bifelgen* 3; eigenen* 5; felgen* »Anfechtung«: anafehta* 1
11; gifelgen* 24; zuogifelgen* 2 Anfechtungseid: õhteid* 1
-- sich unrechtlich aneignen: næti neman anfeinden: fÐhen* (2) 2
aneinander -- mit der Seite aneinander anfertigen: zisamanetuon* 2
stoßend: gisÆto* 6? Anfertiger -- Anfertiger von Kunstge-
aneinanderreihen: giemizzigæn* 2; insep- weben: skÆbõri* 1
fen* 1 anfeuern: anaskunten* 1
aneinanderschließen: zuofuogen* 1 anflehen: anabetæn 4; anaharÐn* 31; ana-
aneinanderstoßen: tokkæn* 1; widarsla- ruofti tuon; diggen* 39; flehæn 30; gelzæn*?
han* 10 3
aneinanderstoßend -- mit dem Ende -- jemanden wegen einer Sache anfle-
aneinanderstoßend: giorto* 6? hen: dararuofan* 1
anekeln: Vw.: s. angeekelt anflicken: zuogisiuwen* 3
aner...: anair »Anfluß«: anafluz 2
»Anerbe« (M.): *anerbo? Anfrage: frõgunga* 5; intfrõgunga* 1; rõt-
anerkannt: irnamæt; irnamæt* frõga 5; rõtfrõgunga 2
-- gesetzlich anerkannter Hinderungs- anfressen: samafirezzan* 1
grund: sunna (1) 2 -- ringsum anfressen: umbiezzan* 2
anerkennen: biknõen* 37; irforskæn* 1; je- anfreunden: winiskaffen* 1
han* 236; lobÐn* 1 und häufiger; lobæn 163; anfügen: anafuogen* 1; untarhõhan* 1;
nemnen* 113; wirdÆgen* 1; Vw.: s. zuofuogen* 1; zuogibintan* 1; zuogifaldan*
anerkannt 2; zuogifuogen* 4; zuoskrÆban* 5
-- jemanden anerkennen: jehan* 236 anführen: furiziohan* 9; ginemnen* 47; gi-
anerkennenswert: lobohaft* 1 sprehhan* 57; gizellen 78; nemnen* 113;
Anerkennung: antfang 6; lob (1) 160 ziohan 134
»Anfall«: anafallunga* 1 Anführer: leitõri* 4
anfallen: anabitruzzen* 1; anafallan* 18; -- Anführer einer Abteilung von vier
anafallæn* 3; anagangaræn* 1; anagigõn* 5?; Männern: fioring* 1?
anagigangan* 9; anaskrekken* 2; ana- anfüllen: fullen* 34; gifullen 62; stikken* 2
wellen* 2; irblesten* 1; umbibirÐren* 1 Angabe: gikundida* 7?; melda (1) 3
»anfallen«: anablesten* 3; anagifezzan*? 1; angaffen: stornÐn* 5
anarÆsan* 1 ange...: anagi
Anfälligkeit: sÐrhalzÆ* 1 angebaut -- nicht angebaut: wildi 125
Anfang: anagengi 8; anagenni* 38; anagin angeben: geban (1) 980; irgeban 76
37; anaginni 2; analeita* 1; azfang*? 1; az- Angeber: meldõri 16; ruomõri 4
fengi*? 1; bigin* 4; biginnunga* 1; entilædi* angeberisch: guotlÆhho* 4
3; fornentÆga* 1 und häufiger?; fornentigÆ* Angebinde: manaheit* 12
13?; fornæntigÆ* 3; frumaskaft* 2; furistÆ; angeboren: anaburti* (2) 1; anaburtÆg 10;
furisttuom* 9; giburt (1) 143; houbit (1) anagiboran*; burtÆg 12; giburti* 1; giburtÆg*
192; ðfkumft* 3; ðfkwimi* 6; urrunst* 1 2; giburtlÆh* 7; gikunni* (2) 1; natðrlÆh 25;

490
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
natðrlÆhho* 25; slahtlÆh* 1 ziero 21; zimÆg 10; zimilÆh* 26
»Angeborenes«: anaburt* 7; anaburti* (1) -- angemessen sein: gifallan* 49; limpfan*
1 11; zeman 37
Angebot: urbot 4 -- angemessen sein für: gizeman* 45;
angebunden -- Pfahl am Ufer an dem zeman 37
Schiffe angebunden werden: marstekko 3 -- jemandem angemessen sein: limpfan*
»angebürtig«: anaburtÆg 10 11
angeekelt -- angeekelt vom Essen: -- in angemessener Weise: gizõmi (2) 4?
mazleid 1 Angemessenes: gizõmi (3) 18
angegangen: fðl 21 Angemessenheit: *gifuorsamida?; gilimpfi-
angegriffen: brædi* 11; *widarbollan? da* 1; gilimpflÆhhÆ* 1; gimez (1) 10; girist*
-- schon vom Tode angegriffen: foratæt* 4; gizõmida 3
1 angenehm: antfangÆg* 1; antfanglÆh 4; ant-
angehen: anagõn 24; anagangan 16; sÆn (2) fengi* 5; antfengÆg* 3; antluogan* 2?;
1606 und häufiger?; treffan zi; Vw.: s. an- danklÆh* 3; *fagar (lang.); frÆtlÆh* 1; gimah
gegangen (1) 63; gimahsam* 1; gimuoti* (2) 26?;
-- jemanden angehen: haftÐn 62; sehan gismag* 3; gismah* (1); gismak* (1) 2; *gi-
zi; treffan zi wurt (2)?; gizõmi (1) 15?; gizõmi (2) 4?;
»angehen«: anagangaræn* 1; anagangæn* 1 guot (1) 862; intfanglÆh* 1; jukundlÆh* 3;
»Angehen«: anagang* 1; anagengi 8; ana- *lÆhhÐntlih?; liob* (1) 161; liobo* (2) 5;
ging* 1 liobsam* 6; lustsam 20; mammunti (1) 36;
Angehöriger: ebanlæzo* 1?; giswõso* (1) mammunto* 14; mammuntsam* 2; *minni-
11 sam?; skazluomi* 2; skæni* (1) 176; swuozi*
-- Angehöriger eines Hauswesens: hðs- 109; swuozlÆhho* 5; swuozo* 16; wõtlÆh* 2;
ginæz* 9 wunnilÆh* 2; wunnisam* 30; wuodi* 1; zeiz*
-- Angehörige (Pl.): hÆwun* 7? 15
angeklagt -- angeklagt sein: firskulden* 7; -- angenehm machen: lioben* 2; liuben*
girõsÐn* 1 11; swuozen* 5
angekommen -- neulich angekommen: -- angenehm sein: bikweman* 68; gilÆh-
niuwikweman* (2) 4 hÐn* 14; lÆhhÐn* 87
Angel (F.): angul 35; skerdar 7; skerdo* 1 -- angenehmer Lufthauch: wunniwint* 1
»Angel« (F.): ango (1) 44 -- Angenehmes: liob* (2) 42
Angeld: leitkouf* 1 -- Angenehmes erweisen: fagæn* 1
Angelegenheit: õrunti 34; biderbida* 3; angenommen -- es kann angenommen
ding 612; rahha 70; skÆra* 2 werden: iz mag sÆn in wõnÆ
-- irdische Angelegenheit: weraltsahha* Angenommener: affatimus* 3 und häu-
3 figer? (lat.-ahd.?)
angelegentlich: gimuoto 27 angepflanzt -- neu angepflanzt: niu-
Angelhaken: angul 35 wipflanzæt* 1
Angeln (M. Pl.): Angli 3 und häufiger? Anger: angar (2) 4; *angar (lang.); heim-
(lat.-ahd.?) gart* 4?; heimgarto* 1?
angeloben: adhramire 3 und häufiger (lat.- »Angergröße«: angargathungi* 3 (lang.)
ahd.?) Angernager: angargnago* 1
Angelpunkt: ango (1) 44; werbo 46 angesammelt: samanÆg* 1
Angelrute: angul 35; hamo* (2) 2; hegina* angeschuldigt: unliumunthaft 2
1 angesehen: enstÆg* 11; Ðrhaft 22; Ðrhafti 12
Angelsachsen: Angli 3 und häufiger? (lat.- und häufiger?; frambõri 21?; frumahaft 4;
ahd.?) mõri (1) 140; tiuri* 86
Angelstift: skerdarsteft* 1 -- angesehener vornehmer Mann: edil-
angemacht -- mit Myrrhe angemacht: degan* 3
gimirræt* 3 Angesicht: agsiunÆ* 1; anasiht 43; anasiuni
-- mit Honig oder Süßem angemachter 59; annuzzi* 24; forabahho* 1; gaganwer-
Wein: gimilskit wÆn ta*? 2; gaganwertÆ* 39; gaganwurtÆ* 11; gi-
angemessen: bikwõmi* 1; ÐrlÆhho* 12; ga- siht 72; gisiunÆ 3 und häufiger?; gisiuni 48;
ganmõzÆg* 1; gifuoglÆhho* 1; gifuori* (1) ougsiunÆ* 1; ougsiuni* (2) 1
14; gifuorlÆh* 2; gifuorlÆhho* 2; gifuoro 6; -- im Angesicht des Drachens: drakone
gifuorsam* 5?; gifuorsamo* 4?; *gilimpfi?; zuosehantemo
gilimpflÆh* 15; gilimpflÆhho* 11; gilimpfo* -- im Angesicht Gottes: gote zuosehan-
1; gilumpflÆh* 6; gilumpflÆhho* 2; gimah (1) temo
63; gimezlÆhho* 3; giristÆg* 4; giristÆglÆhho* -- vor seinem Angesicht: imu zuosehan-
1; giristÆgo 1; giristlÆh* 4; giristlÆhho* 6; temo
giwirftÆg* 1; gizõmi (1) 15?; gizõmlÆh 1; angesichts: fora (1) 481
gizõmo* 1; mezhaft 10; mezhaftÆg* 1; angestammt: slahtlÆh* 1
mezhaftlÆhho 1; mezhafto* 2; mezlÆhho* 1; angestrengt: drælÆhho 7

491
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
angewachsen -- angewachsen sein: ana- anhaften: anahaftÐn 6; anaklebÐn* 3; az-
klebÐn* 3 klebÐn* 1; haftÐn 62; klÆban 13; zuohaftÐn 8
angewendet -- im Kleiderwaschen an- -- anhaftend: anahaftÆgo 1
gewendeter Stampfer: waskibliuwil* 1 anhangen: klÆban 13; zuoklÆban* 2
angleichen: ebanbilidæn* 3 anhängen: anagihengen* 1; anahaftÐn 6;
angreifbar: anafertÆg* 3 anahõhan* 1; azhengen* 1; azklÆban* 1;
angreifen: õhten 31; anabikken* 9; ana- folgÐn 218; ; klÆban 13; ðfirwegan* 4; zuo-
faran* 6; anafartæn 5; anafehtan* 6; anagõn haftÐn 8; zuohõhan* 2; zuoheften* 18?;
24; anagangan 16; anagibikken* 4; zuohengen* 2; zuoklebÐn* 4; zuoklÆban* 2
anagifaran* 5; anagifartæn* 5; anagigõn* 5?; -- etwas anhängen: anasmÆzan* 4
anagigangan* 9; anagrÆfan* 2; anakweman* -- jemandem etwas anhängen: anasmÆ-
15; analoufan* 2; ananenden* 4; anasezzen* zan* 4
11; anaskrekken* 2; bikken* 1?; Anhänger: degan 75; folgõri 10; folgenko*
gianafartæn* 2; gihantgreifæn* 1; gi- 1; gihengento Part. Präs. M. (subst.); guot-
hantgriffæn* 1; gikripfen* 7; gistungen* 5; degan* 1; holdo 16 und häufiger; nõhgen-
greifæn 15; gruozen* 77; rõmÐn 32; rÆnan* gil* 4; wartõri* 9
24; stouwæn* 16; stukken* 2; stungen* 11; Anhängerin: folgõra 4; folgõrin* 1?
stuowen* 2; stðren* 2; umbibirÐren* 1; anhänglich: gihengÆg 4
wõzan* (1) 4; zuobikken* 1; Vw.: s. an- Anhauch: anablõst* 5
gegriffen anhauchen: anablõen* 1; anablõsan* 8;
-- jemanden angreifen: wõzan* (1) 4 anagiblõsan* 4; zuoblõsan* 3; zuogiblõsan 3
-- neckend angreifen: stukken* 2 anhäufen: gihoufæn*? 1; houfæn* 1; sa-
-- wild angreifen: grimmÆgen* 1 manæn 58; ðfæn* 3
Angreifen: anagrift* 2? (lang.); anagrip 5? -- einen Schatz anhäufen: skazzæn* 2
(lang.) Anhäufung: zisamanebrungida* 1
angreifend: analõgi* 1 anheben: irheffen* 116
angrenzen: anamerken* 5; marchire* 1 anheften: anagikleiben* 1; darakleiben* 1;
(lat.-ahd.?); reinen* (2) 1; zuogireihhæn* 1; zuoheften* 18?
zuomerken* 1 »anheften«: anagiheften* 4; anaheften* 1;
angrenzend: gimarki* (2) 1; gimarklÆh* 1; zuogiheften* 1
nõh (1) 41 und häufiger?; samantfahhi* 1 Anhetzer: anahezzõri* 1
Angrenzer: gimarko* 5; marcanus* 2 und Anhöhe: brõwa 14; halda 16; hæhburÆ* 2;
häufiger? (lat.-ahd.?) kapf* 3
Angriff: anablast* 5; anafehta* 1; anagang* anhören: gihæren 417; hæren 153?
1; anaging* 1; anaran* 4 Anis: anis 5
Angst: angust 35; bibinunga* 3; blædÆ* 7; anjochen: wetan* 5
forhta 151; giluht 3; irkwemana* 1 und Anker: anker 3; ankero 2; senkil 12;
häufiger?; irkwemanÆ* 10?; irkwemannessi* senkilkrõpfo* 1; sinkila 2
1?; irkwemannessÆ* 1?; næt 631 Ankerstein: senkilstein* 5
-- Angst haben vor: forhten 239 ankinden: affatimire 3 und häufiger? (lat.-
-- Angst vor der Hölle: hellafreisa* 1 ahd.?)
-- in Angst geraten: angusten 18; ir- Anklage: anabrunganÆ 2; anakundÆ* 1;
kweman* (1) 67 anasaga 6; inziht 13; leida* 3; leidunga* 2;
-- in Angst sein: angusten 18; hintar- mahali* (1) 1; mahalizzi* 8; mallatio* 9 und
kweman* 25 häufiger? (lat.-ahd.?); melda (1) 3;
-- in Angst sein um: intrõtan* 12 meldunga 4; ruogentÆ* 1; ruogida 2; ruog-
-- in Angst versetzen: angusten 18 stab* 4; ruogunga 1; sahhunga* 2; skuld*
-- vor Angst zittern: skutisæn* 4 (1) 126; skulda* 1
»ängsten«: angusten 18 Anklagegrund: sahha 86
angsterregend: angustlÆh* 3 anklagen: anadingæn* 1; anafordaræn* 1;
ängstigen: brutten* 14; engen* 5; gian- anasagen* 12; anazellen* 3; bimahalæn* 3;
gusten* 3; giengen* 3; irangusten* 1 biruofen* 1; bisagÐn* 6; firleidæn* 2; fir-
-- sich ängstigen: angÐn* 4; angusten 18; ruogen* 1; giharmen* 1; intkunnan* 16; ir-
angustæn* 2; brutten muotes; forhten 239; klagæn* 1; leidazzen* 58; leidÐn* 8; leidæn*
sworgÐn* 45 17; mahalæn* 11; mallare 25 und häufiger?
-- sich im Herzen ängstigen: brutten (lat.-ahd.?); meldÐn 28; meldæn* 5; ruogen
muotes 16; stouwen* 8; stouwæn* 16; zÆhan* 38;
ängstlich: angluomi* 1; ango (3) 1; an- Vw.: s. angeklagt
gustlÆh* 3; angustlÆhho 4; biblÆhho* 1; forh- -- Anklagen: ruogisal* 1
tal 12; forhtÆg 4; forhtlÆh; forhtlÆhho* 6; -- anklagend: inzihtÆg* 5
giluhtÆg* 1; sworgsamÆg* 1 -- anklagen wegen: bimahalæn* 3
Ängstlichkeit: engida* 3; forhta 151 -- lügnerisch anklagen: analiogan* 2
angstvoll: anges 1; angustlÆhho 4 -- wegen Majestätsverbrechen anklagen:
anhaben: anahabÐn 3 gihoubitskuldigæn* 1

492
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Ankläger: anasagõri* 1; leidõri* 9; lei- anleuchten: anaskÆnan* 9
dazzõri* 1; meldõri 16 anliegen: analiggen* 33
ankleben: anaklebæn* 1; azklÆban* 1; klei- Anliegen: analigunga* 1; nætdurft 27
ben* 11; zuoklÆban* 2 anlocken: anaspanan* 1; druozen* 1; fir-
»ankleben«: anagikleiben* 1; anaklebÐn* 3; skunten* 10; gimuosen* 1; intpesken* 1;
anakleiben* 4; azklebÐn* 1; darakleiben* 1; irlezzen* 1; irspanan* 3; listen* 4; skunten*
zuoklebÐn* 4 34; spennen* 10
anklopfen: klokkæn* 8 -- Anlocken: lustisunga* 4
anknirschen: anagrisgramæn* 2 -- anlockend: lokhaft* 1
anknüpfen: kleiben* 11; knupfen* 2; zuo- Anlocker: spanõri* 6; spennõri* 1
giknupfen* 2 Anlockung: gispanst* 12?; gispensti* 1 und
-- unten anknüpfen: untarbintan* 2 häufiger?; kwenanessÆ* 1 und häufiger?;
»anknüpfen«: anagiknupfen* 2; biknupfen* kwenanessi* 2?; lust (1) 47; lustisunga* 4;
4 lustunga 4
anködern: gimuosen* 1; intpesken* 1 »anlügen«: analiogan* 2
ankommen: anakweman* 15; analiggen* anmachen: anatuon* 36; Vw.: s. angemacht
33; herakweman* 39; kweman* (1) 1632; anmaßen: eigenen* 5; zuoneman* 8
mieren* 1; Vw.: s. angekommen -- sich anmaßen: anazukken* 2; biwõnen*
-- ankommend: zuokumftÆg* 1 19; firmezzan* 2; gebæn* 3?; giagaleizen* 2;
-- neu ankommen: niuwikweman* (1) giturstæn* 1
Ankommen: duruhbikwemanÆ* 1; duruh- -- sich etwas anmaßen: ginenden* 9
kwemanÆ* 2?; zuobikwemanÆ* 1 anmaßend: gelpflÆh* 1; gelpflÆhho* 1;
Ankömmling: elibenzo 3; eliboro 1; kwe- ruomlÆhho* 6; ubarmuotiglÆhho* 2
maling* 3; kwemanÐr; zuokwemaling* 3; Anmaßung: bõgheit* 2; foraurturst* 1;
zuokwemo* 2 frazarÆ 7?; gelpfheit 4; inthabanÆ* (1)? 2?;
ankündigen: õrunten* 1; biforakunden* 1; irbaldnissi* 1?; irbaldnissÆ* 1?; nandung* 1;
bikwedan* 1; forabotæn* 9; forakunden* 4; suohhentÆ* 1
framsagen* 1; giheizan 172; gikunden* 32; anmerken: inmarkÐn* 1; zuoskrÆban* 5
kunden 124 anmessen: gimezzan* (1) 4; Vw.: s. ange-
»ankünden«: anakundæn* 1 messen
Ankunft: duruhbikwemanÆ* 1; duruhkwe- Anmut: ÐrlÆhhÆ* 1; fræniska* 1 und häu-
manÆ* 2?; kumft* 40; zuobikwemanÆ* 1; figer?; fræniskÆ 11?; guot (2) 455; liublÆhhÆ*
zuofart* 7; zuokumft* 1 2
anlachen: lahhÐn 15; zuolahhan* 1 -- ohne Anmut: unwunnisam* 3
Anlage: anagiwahst* (?) 1; anawõni* (2) anmutig: Ðrsam 12; frænisk* 39?; liob* (1)
2?; anawõnÆ* 12?; anawõnida* 1; rõtlÆhhÆ* 1 161; lioblÆh* 11; liublÆh* 7 und häufiger?;
Anlaß: antsaga* 3; antsahha* 2; giburida lustlÆh 10; lustsam 20; skæni* (1) 176;
37; inkilo* 1 swuozkæsi* 3; wunnilÆh* 2; zieri* 16; zimÆg
anlasten: wÆzan* (1) 32 10
Anlauf: anafart* 8 -- anmutig machen: giliublÆhhæn* 1
»Anlauf«: analouf* 2; analouft* 4 annähen: anasiuwen* 1; widarsiuwen* 1;
»anlaufen«: anagiloufan* 1; analoufan* 2 zuogisiuwen* 3; zuosiuwen* 2
anlegen: anagituon* 17; analeggen* 30; Annahme: affatomia* 1 und häufiger? (lat.-
anawenten* 2; anawerfan* 13; leggen ana; ahd.?); anawõn* (1) 5; antfangida 4;
leggen 84; lenten* 3; steden* 4; zuogihef- gilubida* 10?; intfangnissa* 1; jehunga* 1;
ten* 1; zuogituon* 20; zuosteden* 2 ðfirhabanÆ* 1
-- Hand anlegen: analeggen* 30 »Annahme«: ananemunga 1
-- sich das Brustband anlegen: brust- Annalen: jõrbuoh* 5; jõrgiskrÆb* 1; jõrtõt*
bentilæn* 1 2; jõrwerk* 3
-- sich eine Busenbinde anlegen: brust- annehmbar: nõmi 2
bentilæn* 1 annehmen: affatimire 3 und häufiger? (lat.-
»Anlehen«: analÐhan 16 ahd.?); anagineman* 1; ananeman* 1;
anlehnen: anagilinÐn* 1; analiggen* 33; antfengÆg habÐn; bituon* 53; firneman 320;
ananeigen* 1; linÐn* 22; zuogifaldan* 2; gilouben 403; intfõhan* 372; leggen ana;
zuolinÐn* 1 neman ana; neman 510; niozan 120; zogæn*
-- sich anlehnen: anahaldÐn 6; analinÐn 2; zuogiwunsken* 3; zuowunsken* 2; Vw.: s.
28; ananegÐn* 3; ananÆgan* 1; linÐn* 22 angenommen
-- sich anlehnen an: zuoheften* 18? -- als Kind annehmen: gifadamæn* 2?
-- anlehnend: anahald* 2 -- sich annehmen: wÆsæn (1) 42
Anleihe: analÐhan 16; intlÐhan* 2?; lÐhan -- sich einer Sache annehmen: wara
41? tuon
anleimen: zuogilÆmen* 1 -- sich jemandes annehmen: gisehan (1);
anleiten: analeitæn* 1 halæn 46; wara tuon
»Anleitung«: analeita* 1 »annehmend«: ananemÆg* 1

493
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Annehmlichkeit: gimah (2) 19; gimahha* 66; ruofen 17
(1) 4; liubÆ 32; swuozÆ* 51; wunnisamÆ* 4 -- jemanden anrufen: harÐn 79
»anneigen«: ananeigen* 1 -- jemanden zum Zeugen anrufen: jehan
annullieren: giÆtalen* 1 in
anordnen: bimarkæn* 2; gimarkæn* 14; gi- -- zum Zeugen anrufen: weizen* 5 und
stiften* 7; gizehæn* 5; ordinæn* 11; stellen* häufiger?
17 -- zur Bezeugung anrufen: zi urkundi
Anordner: skaffõri* 3 ziohan
Anordnung: bineimida 36; gibot 103; gi- »anrufen«: firdingæn* 6; furdirfirdingæn* 1
kwit* 3; gisentida* 1; rihtÆ 56; rihtunga 21; Anrufung: anaruof* 1; anaruoft* 2; ana-
skaffunga* 10; skepfida* 4; spentunga 3; ruofti* 3
stõtunga* 1; ursezzida* 1 »Anrufung«: irruofunga* 1
anpacken: anagrÆfan* 1; irstouwen* 7 anrühren: biruoren 26; giruoren* 21; rÆnan*
anpassen: gifuorsamæn*; gimahhæn* 93; gi- 24; ruoren 106
muotsamen* 2; gimuotsamæn* 2; zuoirbio- ansäen: anasõen* 1
tan* 2 »Ansage«: anasaga 6
-- sich anpassen: gibiliden* 6 ansagen: gibiotan* 222
Anpassung: mezhaftigÆ 1; mezlustigÆ 1 »ansagen«: anasagen* 12
anpflanzen: anasõen* 1; Vw.: s. angepflanzt »Ansager«: anasagõri* 1
Anpflanzung: pflanzunga 8 ansammeln; Vw.: s. angesammelt
Anprall: anablast* 5; anaran* 4; anastæz 5 -- Schätze ansammeln: skazzæn* 2
anraten: rõtan (1) 71; swuozen* 5; untar- ansässig -- gleich ansässig: ebansõzÆg* 1
zellen* 11 Ansässiger -- im Land Ansässiger: lant-
Anrater: spanõri* 6 sidilo 8
anrechnen: firwÆzan* 15; giwÆzan* (1) 4; Ansatz: bigunst* 7
kÐren 115; wÆzan* (1) 32 anschauen: anagisehan* 1; anasehan 70;
Anrede: namahaftÆ* 2 anaskouwæn* 3; anawartÐn* 8; skouwæn*
-- freundliche Anrede: wolakweti* 2 96?
anreden: anasprehhan* 3; bigruozen* 1; -- Anschauen: bisehantÆ* 1; gisiht 72;
dingæn (1) 25; gikwetten* 2; giredæn* 4; warta* (1) 37
gisprehhan* 57; gruozen* 77; kwetten* 9; -- einer der Gott anschaut: gotanawar-
namæn 46; zuosprehhan* 40 tõri* 1
-- freundlich anreden: kwetten* 9 Anschauer: waranemo* 1
anregen: anaskunten* 1; gruozen* 77; -- Anschauer Gottes: anaseho* 2; ana-
muntaren* 14; reizen 9; skunten* 34 skouwo* 1
Anreger: reizõri 6 -- Anschauer Gottes (Israelit): warane-
Anregung: anazzunga* 6; gigruozida* 1?; mo* 1
gigruozidÆ* 1?; gigruozitÆ* 1; gruozida* 3; »Anschauung«: anaskouwunga* 4
kwikkilunga* 6; kwikkunga* 1 Anschein: gilÆhhÆ* 10
anreiben: anarÆban* 1 -- sich den Anschein geben: lÆhhisæn* 13
anreihen: anagiheften* 4; gisamahaftæn* 1; »anscheinen«: anaskÆnan* 9
werfan* anscheinend: akkiwislÆhho* 1
-- Kettfäden anreihen: werfæn* 5 anschicken -- sich anschicken: flÆzan* 26;
Anreiz: anazzunga* 6; gigruozida* 1?; gifunten* 1; giwintan* 2; zi diu gangan; zi
zuntunga* 1 diu gifõhan
anreizen: anazzen* 19; gistungen* 5; ir- »anschießen«: anaskiozan* 3
stungen* 1; wezzen* 15 Anschlag: rõt 76; ungirõti* 1; zava 4 (lat.-
-- anreizend bedrängen: geitezzen* 1 lang.)
Anreizer: reizõri 6; skuntõri* 4 -- böser Anschlag: ungirõti* 1
Anreizung: gruozisal* 3?; zuntunga* 1 -- einen Anschlag machen auf: anafartæn
Anreizungsmittel: skuntunga* 2 5
anrennen: anarennen* 1; inbrehhan* 2 -- einen Anschlag planen: rõtan (1) 71
»Anrennen«: anaran* 4 -- Anschläge machen gegen: denken wi-
anrichten: gimahhæn* 93; tuon 2532? dar
-- Schaden anrichten: skadæn* 18 -- Anschläge planen gegen: denken wi-
Anrücken: framfart* 1 dar
Anruf: anaruof* 1; anaruoft* 2; anaruofti* »Anschlag«: anaslag* 1
3; anasprõhha 2; ladunga 9 anschlagen: anagistæzan* 4; anaknussen* 1;
anrufen: anaharÐn* 31; anaruofan* 3; ana- anaslahan* 15; anastæzan 35; giknussen* 1;
ruofen* 7; anasprehhan* 3; biharÐn* 1; da- gistungen* 5; zuoheften* 18?
ragiladæn* 1; dararuofan* 1; eiskæn* 68; Anschlägigkeit: swepfarÆ* 3
fergæn 23; firdingen* 7; furdirfirdingen* 1; anschleichen: zuoslÆhhan* 3
ginemnen* 47; gruozen* 77; irruofen 16; anschleudern: anaskiozan* 3
kwetten* 9; ladæn 49?; namæn 46; ruofan* anschließen: gifuorsamæn*; untarmahhæn*

494
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
1 »Ansprache«: anasprõhha 2
-- sich anschließen: mitisÆn* 4; zuokle- ansprechbar: gisprõhhal* 4; gisprõhhi* (1)
bÐn* 4 25
anschließend: gimarki* (2) 1; gimarklÆh* 1 ansprechen: anasprehhan* 3; antwirten* 2;
»anschmieden«: anasmidæn* 1 burgæn* (2) 4; gigruozen* 59; gikwetten* 2;
anschreiben -- vorne anschreiben: furi- gruozen* 77; obmallare 5 und häufiger?
skrÆban* 1 (lat.-ahd.?)
anschreien: anaruofan* 3; anaruofen* 7; -- freundlich ansprechen: zi guote gi-
irruofen 16 sprehhan
anschuldigen: anasagen* 12; leidæn* 17; -- wieder ansprechen: remallare* 1 (lat.-
Vw.: s. angeschuldigt ahd.?)
Anschuldiger: lastarõri* 1 »ansprechen«: bimahalæn* 3; mahalæn* 11
Anschuldigung: inziht 13; inzihtÆga 1?; Ansprecher: anasagõri* 1
inzihtigÆ 2?; ruogentÆ* 1; ruogunga 1 anspringen: anagiskrikken* 1
anschwellen: græzÐn* 2; irhabæn*? 1; ir- -- Anspringen: skrik* 5
swellan* 4; ithabæn? 1; swellan* 21 Anspruch: anasprõhha 2; antunga* 1
Anschwemmung: ahawel 1; anagifluzzida* -- für sich in Anspruch nehmen: ana-
1 zokkæn* 6
»anschwingen«: anaswingan* 1 -- in Anspruch nehmen: irwinnan* 6
ansehen: anagisehan* 1; anasehan 70; ana- anspruchsvoll: gÆtag* 12?
skouwæn* 3; anawartÐn* 8; biskouwæn* 27; anspucken: bispÆwan* 2
gisehan (1); skouwæn* 96?; wara neman anstacheln: anazzen* 19; gerten* 9; gi-
-- als vergänglich ansehen: in bæsheite bÆzan* 3; gigruozen* 59; irstungen* 1;
ahtæn stehhæn* 13; stopfæn* 4; stæzæn* 5; stun-
-- ansehen als: ahtæn 199; bisehan* (1) 25 gen* 11; zehhæn* 2; zeigæn* (2) 1; zuo-
-- etwas ansehen: wara tuon trÆban* 2
Ansehen: ahta 14; anawõnunga* 1; antfan- -- Anstacheln: stehhunga 4
gida 4; Ðra 125; hÐrtuom 86; ÐrwirdigÆ* 5; Anstand: gizõmÆ* 2
hefigÆ* 3; namahaftÆ* 2; ortfruma 7; stiurÆ anständig: ÐrwirdÆg* 25; giristlÆhho* 6;
(1) 24; tuom (1) 37; wirda* 2; wirdÆ* 22 kðsko* 10; situlÆh 6; situlÆhho* 3
-- sich Ansehen verschaffen: einan tuom -- auf anständige Weise: kðsko* 10
tuon Anständigkeit: gizõmÆ* 2; gizõmi (3) 18;
»Ansehen«: anagisiun* 1 kðskida* 2
»Anseher«: anasehõri* 1; anaseho* 2 anstatt: bÆ 1200; in stalle
ansehnlich: *daralÆh?; *daralÆhho? anstaunen: lðstaren* 9
Ansehnlichkeit: fræluttÆ 1 anstechen: anastehhan* 1
»Ansehung«: anasehunga* 1 »anstechen«: anastehhæn* 2
ansetzen: irsezzen* 12; sezzen 241 anstecken: bismÆzan* 27; stekken* 10
-- Augen ansetzen: ougen* (2) 1 -- vorne anstecken: furistehhan* 1; furi-
ansichnehmen -- Ansichnehmen: halunga* stekken* 1
1 ansteckend: suhtluomi* 4
Ansicht: ahtunga 15; gidank* 122; reda Ansteckung: biwollannussida* 2; biwollida*
207; wõn* 141; wõnida* 1 1
»Ansicht«: anasiht 43 »anstehend«: anastantantlÆh* 1
»ansichtig«: anasihtÆg* 8 anstelle -- anstelle von: in stalle
ansiedeln: gisidalen* 6; stellen* 17 anstellen: sezzen 241
Ansiedler: bðõri* 4; lantbðo* 2; lantsezzo* Anstieg: gisteigi 5
1 anstiften: blantan* (1) 5; zinsilæn* 1
»Ansiedler«: anasidiling* 3 -- anstiftend: intzuntÆg* 1
Ansiedlung: gibði* 2; gibðidi* 1; seliburg* Anstifter: anazzõri* 5; zuntõri* 1; zuntil 2
2? Anstifterin: striunõra* 2
»Ansiedlung«: anasidili 8 anstimmen: gistimmen* 1; heffen 57; rerten
»ansitzen«: anasizzen* 2 13
anspannen: gispannan* 2 Anstoß: õswih* 16; õswihhanÆ* 1; balgida*
-- zusammen anspannen: zisamanegiwe- 1; bispernida 1; bispurnida 4; bispurnissi* 1;
tan* 1 biswõra* 1; bolgnussida* 1; firspurnida* 2;
anspeien: anaspÆwan* 1; spÆwan* 11 gigruozida* 1?; gigruozidÆ* 1?; gigruozitÆ* 1;
Anspielung: zuospilunga* 1 giruorida* 9; gistungida* 6; giswihhanÆ* 1;
Ansporn: kwikkilunga* 6; stehhunga 4 gruozida* 3; irbalgida* 1; spurnida* 3;
anspornen: anazzen* 19; beizen* 9; gerten* spurnunga* 1
9; gihursken* 6; hursken* 5; irstungen* 1; -- Anstoß erregen: merren* 32
skrekken* 6 -- Anstoß nehmen: firstæzan* 26
Ansprache -- eine öffentliche Ansprache »Anstoß«: anastæz 5; anastæzunga* 1
halten: filusprehhæn* 1 anstoßen: anabiknussen* 1; anafirspurnen*

495
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
1; anagiskutten* 1; anagistæzan* 4; anaskal- anatuon* 36; gineizen* 3; ginikken* 13;
tan* 6; anaslahan* 15; anastæzan 35; bi- sitæn 17; tuhhalen* 1; tuon 2532?; zuo-
spurnan* 4; firspurnan* 8; furistæzan* 2; gineizen* 2
giknussen* 1; gistæzan* 4; infallan* 2; ir- -- jemandem Gewalt antun: nætagæn* 4
ruoren* 8; stungen* 11; widarstæzan* 5 »Antun«: anagitõnÆ* 1
-- sich anstoßen: anafirstæzan* 3 Antwort: antalengi* 2; antwurtÆ* (2) 2 und
»anstoßen«: anaknussen* 1 häufiger?; antwurti* (2) 74?; gihellanÆ* 1;
anstoßend: giorto* 6? mithio* 10 (lat.-ahd.?)
anstrahlen: anablekkezzen* 1 antworten: antalengen* 9; antlingen 92;
anstreben: biginnan 327; geræn 165; in- antlingæn* 10; antwurten* (2) 132; giant-
ginnan* (1) 23; zuofõhan* 7 wurten* (2) 5; inbotæn* 1; intkwedan* 27;
anstreichen: smÆzan* 2 irlðten* 6; sprehhan 769?; widarbiotan* 2
anstrengen: muoen* 50; Vw.: s. angestrengt -- antworten auf: antwurten* (2) 132;
-- sich anstrengen: beiten* 54; flÆzan* 26; giantwurten* (2) 5; intkwedan* 27
giflÆzan 13; spirdaren* 11; zilÐn 47; -- durch Boten antworten: inbotæn* 1
zuospirdaren* 2 -- im Wechselgesang antworten: ingegin
Anstrengung: arbeit 162; flÆz 33; krieg* 3?; intkwedan
winnantÆ* 1; zilunga* 5 anver...: anafir
Anstrich: firtarkenitÆ* 8?; tunihhunga* 4 anvertrauen: bifelahan* 119; felahan* 11;
anstücken: gituohhen* 2; tuohhen* 2 firgeban (1) 94; gifelahan* 7; hinaleggen* 1;
Ansturm: anablasæd 1; anablast* 5; ana- intfelahan*? 1
fart* 8; anaklapf* 2; analouf* 2; analouft* -- sich anvertrauen: gitrðÐn* 37
4; anatðht 4; anawerft* 1 Anverwandter -- liebevolle Gesinnung
anstürmen: anafallan* 18; anagiloufan* 1; gegen Eltern und Anverwandte: mõg-
anarennen* 1; anastæzan 35; torrezzen* 2; minna* 1
turren* 1; zuostæzan* 4 anwachsen: anadÆhan* 1; anagiwahsan* 2;
antasten: gihantalæn* 1; rÆnan* 24 ðzirbrestan* 3; Vw.: s. angewachsen
Anteil: gimeinÆ* 1; læz 29; luz* (1) 1; teil Anwalt: furisceozus* 1 (lat.-ahd.?);
258 *furiskiozo
-- ihr Anteil: teil iro mezes »Anwand«: anawanta* 3
Antichrist: Antikrist* 1; Antikristo* 3 »anwärts«: anawert* (2) 11; anawertes* 4
Antimon -- aus Antimon: stibiÆn 1; sti- anwehen: anawõen* 3
biisk* 1 anweisen: gimarkæn* 14; rihten 168
Antiphon: antiphona 6; sang 111 Anweisung -- Anweisung geben: gimar-
Antiphonar: antiphonõri* 1 kæn* 14; giweizen* 11
Antiphonensammlung: antiphonõri* 1 »Anwende«: anawentÆ* 1
Antlitz: analiuti* 25; analutti* 10; anasiuni anwenden: anakÐren* 7; anawenten* 2;
59; annuzzi* 24; *antliz?; antlizzi 1; *ant- kÐren 115; trÆban 96; zuogilõzan* 1; zuo-
lizzo?; antlutti* 11; antluzzi 12; gagan- tuon 20; Vw.: s. angewendet
werta*? 2; gaganwurtÆ* 11; gisiuni 48; ouga -- einen Grundsatz anwenden: reda tuon
(1) 316 Anwendung: anawirtida* 1; nuzzÆ* 17?
-- im Antlitz: untar ougæm anwerben: gileiten* 33
antreffen: findan 383 »anwerfen«: anawerfan* 13
-- etwas mit Sicherheit antreffen: ni anwesend: antwart* (3) 1; antwurti* (3) 5;
firmissen gaganwerti* 34
antreiben: anaskunten* 1; anetsare* 7 (lat.- Anwesenheit: gaganwertÆ* 39; gaganwurtÆ*
ahd.?); biruoren 26; fangæn* 1?; gerten* 9; 11; geginwertÆ* 1 und häufiger?; nõhwist* 3
gigruozen* 59; gimuoen* 4; ginæten* 21; Anwohner: anabðõri* 1; gibðr* (1) 31?; gi-
gispanan* 10; gistungen* 5; irgruozen* 2; bðro 13
irruoren* 8; irweggen* 37; skrekken* 6; anwünschen: anabetæn 4
skunten* 34; spanan 66?; stupfen* 1; trÆban Anwurf: anawerfunga* 1
96; zuotrÆban* 2 Anzahl: managÆ 231; wiomihhilÆ* 4; zala
-- Antreiben: irrekkida* (2) 2 104
-- antreiben zu: gispanan* 10 -- geringe Anzahl: fæhloga* 1 und häu-
-- zur Tätigkeit antreiben: muntaren* 14 figer?; fæhlogÆ* 7?; unmanagÆ* 2
Antreiber: skuntõri* 4; trÆbil* 3 Anzeichen: duruhzeihhan* 1 und häufiger?;
antreten: zuogigangan* 1 forakwiti* 1; forazeihhan 22; offannussa 2;
Antrieb: anagitrib* 1; anastæz 5; bÆgang* 6; offannussida 3; offanunga* 9; urkundi* 42;
drõtÆ (1) 39; gigruozida* 1?; gistungida* 6; urmarka* 1; wortzeihhan* 7
giwegida* 1; inbrurtida* 1; ruornessi* 1?; anzeichnen: anazeihhanen* 1
ruornessÆ* 1?; skuntida* 4; skuntunga* 2; Anzeige: meldunga 4
sporo 33; stungida* 4 anzeigen: dewidare* 1 (lat.-ahd.?); firmel-
-- aus eigenem Antrieb: dankes 27 dÐn* 4; firsigilen* 1; giantwurten* (1) 9;
antun: anabringan* 20; anagileggen* 1; gimeldÐn* 2; kunden 124; meldÐn 28;

496
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
meldæn* 5; zeigæn (1) 90; zeihhanen* 48; rizzõri 9
zeinen* (1) 18 -- Arbeiten bei Nacht: nahtwahta* 3
-- jemandem anzeigen: zeinen* (1) 18 Arbeiter: furiwurhto* 3?; werkliuti* 1;
Anzeiger: kundõri* 7; leidõri* 9; meldõri werkman 8; wurhto* 7
16 »arbeitsam«: arbeitsam 12; arbeitsamo 1
anziehen: analeggen* 30; anatuon* 36; bi- »Arbeitsamkeit«: arbeitsamÆ 2
werien* (2) 1; giweridæn* 1; giwerien* (2) Arbeitszimmer: werkgadum* 2
4; werien* (2) 5; ziohan 134; zuoziohan* 2 Arche: arka* 9
anzünden: brennen 61; firbrennen 27; gi- Archidiakon: gewitehhan* 1
zunten* 1; heizen* 2; inbrennen* 5; int- Archidiakonat: kærbiskoftuom* 1
zunten* 20; zunselæn* 1; zunten* 15 Archipresbyter: gewitehhan* 1
-- Anzünden: inzuntunga 2 Archipriester: gewitehhan* 1
Anzünder: zuntõri* 1; zuntil 2 Architriclinus: furistsizzento 3
aper: õbar* 4 Archiv: buohkamara* 17
Apfel: apful* 40 Archivar: buohkamarõri* 2
-- süßer Apfel: swuozapful* 2; swuo- Ardennen: Osning* 3?
zepfilÆn* 2 Arena: erÆna 1
Apfelbaum: affaltar 1; affaltarboum* 1; »arg«: arg (2) 77; argkustÆg* 7; argo 1;
affoltra 30 erglÆh* 1
Apfelbaum...: affoltrÆn* 9? -- ärger: wirs* 13
Äpfelchen: epfilÆn* 1 -- ärgere: wirsiro* 38
»apfelgrau«: apfulgrao* 2 »Arg«: arg (1) 18
Äpfellein: epfilÆn* 1 »Argdenken«: argdõhtigÆ* 1
Apfelschimmel: apfulgrao ros »argdenkend«: argdõhtÆg* 2
Apfelsorte -- eine Apfelsorte: geroldin- Ärger: wÐwo* 23?
gum* 1 (lat.-ahd.?); gozmaringum* 1 (lat.- ärgerlich -- ärgerlich sein: irbanæn* (?) 1
ahd.?) ärgern: bismerÐn* 2; biswÆhhan* 70; gifel-
»Apfeltrank«: epfiltrank* 3 len* 1; giwirsiræn* 23; irfellen 34; rætigæn*
Apfelwein: apfultrank* 2; epfiltrank* 3 1
apokryph: ungikwitÆg* 1 -- sich ärgern: biswihhan sÆn; biswihhan
Apokryphe: unkwiti* 1; zwÆfalgiskrÆb* 1 werdan; bittaræn* 1
-- Schreiber der Apokryphen: luggiskrÆ- »ärgern«: argiræn* 6; giargiræn* 1
bõri* 1; lugiskrÆbõri* 2; lugiskrÆbo* 1 Ärgernis: anaspurni* 1; anaspurnida* 1;
Apostel: apostol* 4; apostolo* 3; apostolus anto (1) 25; õswih* 16; õswihhanÆ* 1; bal-
8 (lat.-ahd.?); boto 84; jungiro* 244; postul* gida* 1; bisprõhha* 22; bispurnida 4; bi-
2 spurnissi* 1; firspurnida* 2; giirrisal* 1; gi-
Apostelamt: botinÐra* 1 swihhanÆ* 1; irbalgida* 1; irrida 4?; irrido
apostolisch: botolÆh* 2 32; spurnida* 3; spurnunga* 1; werra 18
Appennin: Bartðnberg 5 und häufiger? (lat.-ahd.?); werra* (2) 4;
Appenninbewohner: Bartðnberguobo* 1 widarmuot* 2; widarmuoti* (2) 18; widar-
April: abrello 6; æstarmõnæd* 6 muotÆ* 4; wirsirunga* 7; zirwõrida* 1
Apsis: absida 12 -- Ärgernis geben: biswÆhhan* 70
Apulien: Apula 1 -- Ärgernis nehmen: õswih dolÐn
apulisch: pullohti* 1 ärgerniserregend: widarmuoti* (1) 7
Aquädukt: wazzarrunst* 1 »Ärgerung«: argirunga* 1
Aquitanien: Waskæno lant; Waskðn »Arges«: arg (1) 18
Aquitanier (Pl.): Waskon* 2 »Argheit«: argÆ 10; argida 2
Ar (Flächenmaß): arah (2) 2? Arglist: arglist* 2; balo (1) 40; feihhan (1)
Araber: *Arabus? (lat.-ahd.?); Serzo 2 11; fizusheit 17; kleina* 1; kleinÆ* 39;
Arabien: ArabÆ* 1; Arabia* 2; serzlant 1 ubilwilligÆ* 3
arabisch: arabisk* 1; serzÆn* 1; serzisk* 2 arglistig: feihhan (2) 3; feihhanÆg* 1; hæn-
Arbeit: arbeit 162; arbeiti 5; werk* (1) 333; kustÆg* 3; læsÐnti; ubilwillÆg* 7?
werkunga* 2 Argument: kleinlist* 4
-- Arbeit eines Jahres: jõrwerk* 3 argumentieren: redæn 20
-- die Arbeit eines Schreiners verrich- -- geschickt argumentieren: kleinkæsæn*
ten: tubilen* 1 1
-- eine Arbeit vollenden: follawurken* 2 argumentierend -- scharfsinnig argu-
-- getriebene ziselierte Arbeit: irhaba- mentierend: kleinkæsÆg* 1
naz »Argwille«: argwilligÆ 3; argwillo* 2
-- tägliche Arbeit um Lohn: tagawerk* 3 »argwillig«: argdõhtÆg* 2; argwillÆg* 10;
arbeiten: arbeiten 29; arbeitæn* 4?; tuon argwillÆgo* 1
2532?; werkæn* 20; winnan* 28; wirken* 75; »Argwilligkeit«: argdõhtigÆ* 1
wurken* 109 Argwohn: argwõn* 1; argwõnunga* 1;
-- einer der mit dem Zirkel arbeitet: glouwÆ* 9; untriuwida* 1; urtriuwida* 4;

497
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
widarsiht* 5; zurwõn* 2; zurwõrÆ* 3; zur- Arroganz: bõgheit* 2
wõrida* 11 Arsch: ars 7
-- Argwohn erregend: zurwõri* 7 Arschbacke: arsbelli 19
argwöhnen: argwõnen* 1; biwõnen* 19; »Arschkitzel«: arskizzilÆn* 1
missitrðÐn* 14 »ärschlings«: arselingðn 1
argwöhnisch: argwõnÆg* 3; glou* 24; ur- Arschloch: arsloh 3
triuwi* 3; zurwõni* 2; zurwõri* 7 Arschwisch: arswisk* 2
»argwöhnisch«: argwõni* 1 Art: gihaba 13?; gikunni* (1) 3; gimahha*
Arimanne: *hariman (lang.); harimannus* (1) 4; gitõt* 44; *kunah?; kunni (1) 130;
24 und häufiger? (lat.-lang.); herimannus 1 mez (1) 108; redina 65; slaht* (1) 1; slahta
und häufiger? (lat.-ahd.?) (1) 62; suntarÆ* 1; suntarÆga* 4; wÆs (2) 160
Arimannenstellung: harimannia* 10 und und häufiger; wÆsa* (1) 80; zÆla 16
häufiger? (lat.-ahd.?) -- alte Art: eltÆ 26
Arimannin: harimanna* 2 und häufiger? -- Art der Ausübung: anawirtida* 1
(lat.-lang.); herimanna* 1? (lat.-lang.) -- Art der Landleute: rustigÆ* 2
Aristokrat -- Aristokraten: hÐriron -- Art des Herren: frænheiti* 1
Arlesbeere: sperawa* 2 -- Art und Weise: ding 612; fart 173; mez
arm: arm (2) 116; *arm (lang.); armuoti*? (1) 108; situ 110; wÆsa* (1) 80
(2) 1; armuotÆg 3; durftÆg 55; feigi 5; gærag* -- auf diese Art: sæ 4056 und häufiger
6; gæraglÆh* 1; habalæs* 4; muodi* 26; -- auf irgendeine Art: zi heiti
skazlæs* 1; unÐhtÆg 3; ungihab* 4; unlõt 1; -- gekrümmt nach Art eines Adler-
wõdal* 2; wõdallÆh* 1; wÐnag* 57 schnabels: kÐrmundi* 1; kÐrmundÆg* 1
-- arm machen: giarmÐn* 2; irarmen* 1 -- in der Art eines Seetieres: fisklÆh* 2
-- arm werden: armÐn 5 -- nach Art: mit redinu; nõh (3) 351
-- arme Frau: muodihhila* 1 -- nach Art einer Waffe: wõfanlÆh* 1
Arm: arm (1) 51; armo 3; hant 366 -- nach Art eines Schmiedes: smidalÆh-
-- in die Arme nehmen: affatimire 3 und ho* 1
häufiger? (lat.-ahd.?) -- nach Art von Knechten: skalklÆhho* 1
Armband: armboug* 26; armbouga* 3; fo- -- nach griechischer Art: in kriehhiskðn
rahanti* 1; furiristi 1; gispan 11; menihha* -- richtige Art: rehtredina* 1
6; menihhilo* 2; ristila 6; ristillo* 1 -- solcher Art: gizõmi (1) 15?
-- kleines Armband: ristilÆn* 2 -- von der Art: sulÆh 333?
Armbrust: armbrust 4 -- von der Art eines Mitbürgers: heim-
Arme (F.): muodihhila* 1 lÆh* 4
Ärmel: armil* 4; armo 3; menihha* 6; -- von der Art eines Nachbarn: heimlÆh*
menihhilo* 2; mouwa* (1) 1; stðhha* 7 4
-- weiter Ärmel: stðhha* 7 -- von gleicher Art: gimah (1) 63
-- mit langen Ärmeln versehen: gi- -- von solcher Art: sæ 4056 und häufiger
stðhhæt; gistðhhæt* -- von welcher Art: wilÆh* 8
ärmellos -- ärmelloses Gewand: armi- -- welcher Art: wio* 849?
lausa* 2 (lat.-ahd.?) -- zweifacher Art: zwiski* 55
Armenhaus: hospitalhðs* 1 -- auf verschiedene Arten klingend:
Armer: arming 1 missilðtÆg* 1
-- Brot der Armen: spentbræt* 1 -- auf verschiedene lyrische Arten
Armfessel: armil* 4; armilo 2; menihhilo* klingend: missilðtÆg* 1
2 Arznei: lõhhan* 7; lõhhanunga* 1; lõhhida*
»Armheit«: armheit 5 2; lõhhintuom* 4?; lõhhituom* 4; lõhhunga*
ärmlich -- ärmliche Kleidung: blahha* 8 1
»ärmlich«: armalÆh* 17; armalÆhho* 1 Arzt: arzõt 14; arzenõri* 1; erzetere 1;
Armreif: armboug* 26; armbouga* 3; heilõri 4; lõhhi* 5; lõhhinõri*1
hantdwing* 6? -- Gott der Ärzte: arzõtgot* 1
Armring: armboug* 26; armbouga* 3; ar- »Arztgott«: arzõtgot* 1
milo 2; bauga 3? (lat.-ahd.?); boug 29; Ärztin: lõhhanõra* 1; lõhhinõra* 1
bouga* 4 ärztlich: lõhhituomlÆh* 1
armselig: armih* 1; armuoti*? (2) 1; ungi- »Arzttum«: arzetuom* 1
hab* 4 As: essi 2
Armspange: gispan 11; spasal 4 Asche: aska* (1) 19; falawiska* 14; fala-
Armspanne: fadam 25; klõftra* 2 wiskæntÆ* 1
Armut: armheit 5; armida 6; armuoti* (1) -- glühende Asche: eimuria 1
12; armuotÆ* 7; armuotigÆ* 1; betalæd* 1; -- Glut mit der Asche verdecken: bi-
betalunga* 4; durftheit 1; unÐht 5; wõdalÆ* trehhan* 2
1; zõdal 26; zõdalheit* 1 -- unter der Asche glimmen: bitrehanÐn*
Arnika: wolfzeisa 1? 1; trehanÐn* 5
Aronstab: kalbesfuoz* 2; rðta 29 Äsche: asco* 1 (lat.-ahd.?); asko* 32

498
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
aschenfarbig: askal*? 1 -- welcher auch immer: so wilÆh
»Aschengefäß«: askfaz* 1 -- wenn auch: doh 784; dohdoh 3; ibu
Aschenglut: eimuria 1 1235; niunt* 1; sæ 4056 und häufiger
aschgrau: tusin* 9; tusinÆg* 2 -- wer auch immer: io sæ wer; sæwelÆhsæ*
Asphalt: hornlÆm* 1 36?; sæwelÆhsæso* 1; sæwer* 38; sæwersæ*
Assel: ruozwurm* 3? 80; sæwersæso*
Ast: ast 29; gerta 44; rÆs (1) 9; *wÆa? -- wer auch immer von beiden: sæwe-
-- Äste abschneiden: gisneitæn* 5 dar* 13
-- voller Äste: zwÆohti* 1 -- wer auch nur: io sæ welÆh; sæ wer sæ;
astig: astalohti 12 sæwersæ* 80
ästig: astlÆh* 1 -- wie auch: samasæ 212
»Ästlein«: estilÆn 1 -- wie auch immer: sæwio* 72; sæwiosæ*
astreich: astalohti 12; astlÆh* 1 6
Astrologe: galstarõri 17; himilskouwõri* 1 -- wo auch immer: iowõr* 2; sæwarasæ*
Astwerk: rÆsahi* 3 4; sæwõrsæ* 11; sæwõrsæso* 2
Asyl: einlæt stat; fluhthðs 3; ginõdhðs* 2 -- wohin auch immer: sæwara* 2; sæwa-
Atem: õtum 55; blõst* 2 rasæ* 4; sæwarasæso* 3; sæwarotsæ* 1
-- Atem holen: gihelwen* 1 -- woran auch immer: sæwõrana* 1
-- Atem schöpfen: õtamæn* 9; giblõsan* Aue: *auja (lang.); *ouwa? 1 und häufiger
2; gifnehan* 3 (lat.-ahd.?); wang* 1
Atem...: õtumlÆh* 10 »Aue«: ouwa* 1
Atemhauch: õtumblõst* 1 Auerhahn: orrehano* 1
»atemlich«: õtumlÆh* 10 Auerochse: ðr* 3; ðro 5; ðrohso 10; ðr-
Atemzug: õdumzuht* 5; õtumzug* 4 rind* 6; urus* 12 (lat.-ahd.?)
»Atemzug«: õtumzuht* 10 auf: after (1) 372; ana (1) 2000?; anan 29;
Äthiopien: mærlant 3 bÆ 1200; duruh 686; hinaðfan* 1; in (1)
atmen: õdmæn* 3; õtamæn* 9; blõsan* 30; 6658; innan 93; mit 2987; oba (1) 126; ubar
giõtamæn* 1; giblõsan* 2; gihelwen* 1 (1) 500?; ðf 44; ðfan 104; wolanu* 17; zi
-- stoßweise atmen: bolezzen* 1; gibo- 5000; zuo (1) 145; zuozi*
lezzen* 3 -- auf der anderen Seite: anderhalb (2)
Atmen: rihunga 3 11
Atmung: õtamunga* 2 -- auf der einen Seite: einahalb 7; in
Atrium: frÆthof 17 eina halb
Attich: atihho* 6; atuh 60 -- auf der einen Seite ... auf der ande-
atzen: õzen* 9; giõzen* 1 ren Seite: in einen sind ... in anderen sind
ätzen: ezzen* 6 -- auf deutsch: Francisce* 4? (lat.-ahd.?);
Au: *auja (lang.); *ouwa? 1 und häufiger in diutiskðn; Teutonice 108 und häufiger?
(lat.-ahd.?); wang* 1 (lat.-ahd.?); theodisce 35 und häufiger?
-- an der Au gelegen: *aujaht (lang.) (lat.-ahd.?); zi diuta
auch: giwisso* 374; hei (1) 3; inti 5400; joh -- auf die gleiche Weise: mit sæ sama-
ouh; joh* (2) 1718; noh 952; ouh 1634; lÆhhe
sæsama 87?; zisperi 29; zisperiu* 4 -- auf die Seite: in eina fiera; in fiera
-- aber auch: jõ* 98; joh ouh -- auf diese Art: sæ 4056 und häufiger
-- auch nicht: noh 952 -- auf diese Weise: bÆ demo sinde; dero
-- auch noch nicht: noh danne tõto; des sindes; dia warba; dio tõti; dio
-- ein welcher auch nur: io sæ welÆh warbõ; in demo sinde; iogilÆhho* 4; sæ 4056
-- sondern auch: wõr giwisso und häufiger; sus 317; zi demo sinde
-- sowohl ... als auch: beide ... jæh; bidiu -- auf dieser Seite: hierbÆ* 1; hinænt 6
... inti; inti 5400; joh ... joh; ouh ... joh -- auf dieser Stelle: hier 606
-- sowohl ... sowohl als auch: beide ... -- auf dieses Zeichen hin: wipf* 1
joh -- auf einmal: untar einemo; untar eine-
-- und auch: ja ouh; joh ouh; joh* (2) mu
1718; jouh* 19 -- auf ewig: elihhær 16; Ðwæm; Ðwon; in
-- wann auch immer: io sæ wanne; iogi- ente; in Ðwæm; in Ðwon; zi Ðwæm
wanne* 6 -- auf folgende Weise: dus* 1; sus 317
-- wann auch nur: sæwannesæ* 2 und -- auf fränkisch: Francisce* 4? (lat.-
häufiger? ahd.?); in frenkiskon
-- was auch immer: sæwaz* 44; sæwazsæ* -- auf griechisch: in kriehhiskðn
43; sæwazsæsæ* 3 -- auf Grund: bÆ 1200; duruh 686
-- was auch immer von beiden: sæwe- -- auf irgendeine andere Weise: anderes
dar* 13 sindes
-- was auch nur: sæwazsæ* 43 -- auf irgendeine Art: zi heiti
-- welch auch immer: sæwelÆh* 53; sæ- -- auf irgendeine Weise: eddeswio* 20;
welÆhsæ* 36?; sæwuolÆh* 1 einÆg wÆs; zi eddeslÆhhero wÆs; zi heiti

499
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- auf jegliche Weise: iogilÆhho* 4 aufblitzen -- Aufblitzen: lohezzida* 1
-- auf keine Weise: einÆg wÆs ni; nup- aufblühen: bluoen* 18; kÆnan* 3
pun? 1 aufbrauchen: giniozan* 12
-- auf lateinisch: in latÆniskðn; in wala- aufbrausen: irstredan* 1; irwallan* 4; tð-
skðn milæn* 3; wallan 33
-- auf Seiten: halb (3) 26 -- brandend aufbrausen: walzæn* 5
-- aufs höchste: in aladrõtÆ aufbrechen: brõhhæn* 4; brehhan* 62?;
-- aufs neue: itaniuwes* 7?; itniuwes* 4 duruhgraban* 2; irbrehhan* 5; irgraban 14?;
und häufiger? reisæn 7
-- aufs neue beginnen: afaræn* 2 aufbringen: rekken* 76; Vw.: s. aufge-
-- aufs neue tun: niuwæn* 11 bracht
-- bis aufs Mark: inwertes* 3 Aufbruch: reisa* 3
-- auf welche Weise: sæ 4056 und häufi- aufbürden: burdinæn* 1
ger; wio* 849?; zi welÆhhero wÆs; zi wilÆh- aufdecken: gioffanæn* 35; giðfrðnen* 2;
hero wÆs intdekken* 22; inttuon* 81
-- bis auf: innan 93; untaz 19; unz 339; Aufdeckung: offannussa 2
unzan 92; unzi 36; zuo (1) 145 aufdringlich: agaleizi (2) 7; agaleizo 20
-- im Bezug auf: in sinwerft Aufdringlichkeit: agaleizi* (1) 3; agaleizÆ
-- im Hinblick auf: ingegin 28 und häu- 19; ungimahhÆ 3
figer; ingegini 2?; widar (2) 264; zuo (1) aufdrucken: Vw.: s. aufgedrückt
145 aufdrücken: anabrõhhen* 1
-- in Beziehung auf irgendetwas: etewõr aufeinander: zisamane 90
ana -- aufeinander losgehen lassen: zisamane
-- in Bezug auf: halb (3) 26; in (1) 6658; stuofen
zi 5000 Aufeinanderfolge: mitiwist* 11; nõhkumft*
-- in Bezug auf irgendetwas: eddeswõr 1; rihtÆ 56
ana aufeinanderschichten: zi houfe tuon
-- in Hinblick auf: mit 2987 Aufenthalt: bihabannessida* 1; bihabÐtÆ* 1;
-- mitten auf: gagan mitti bihabitÆ* 1; bihebida* 6; bihebidÆ* 1;
-- mitten auf etwas: gagan mitti gastwissÆ* 4; gastwissida* 3; gibðidÆ* 1?;
-- oben auf: ðfan 104 inthebida* 6; wesantÆ* 6; wonunga* 3
-- von Grund auf: gruntðn -- Aufenthalt der wilden Tiere: tior-
auf...: forair; giðf; ðfin; ðfint; ðfir garto* 1; tiorwarta* 2; tiorweida* 8
aufbauen: bizimbaren* 1; gizimbaræn* 11; Aufenthaltsort: gibðida* 4?
irzimbaræn* 2; ligaam? 1; zimbaræn* 53 aufer...: ðfir
-- hoch aufbauen: hðfæn 11 auferlegen: girÆhhan* 5; gisezzen* 98; gi-
aufbegehren: waltbiotæn* 1; inblantan* (1) 3; ingifuogen*
-- aufbegehrend: ungidultÆgo* 1 1; irleggen* 4; zuokÐren* 2
aufbewahren: bergan* 65; gibergan* 60; -- jemandem auferlegen: reihhen* (2) 1
gihaltan* (1); gisparÐn* 12; haltan (1) 116 -- Steuerpflicht auferlegen: zinsen* 2
-- Lager zum Aufbewahren von Kür- -- Tributbuße auferlegen: gizinsen* 1
bissen: kurbizhðs* 2 -- auferlegt sein: zeman 37
-- Speisekammer zum Aufbewahren von -- jemandem auferlegt sein: zeman 37
Schinken und Speck: spekhðs 3 auferstehen: irstõn 117?; irstantan* (1) 102
-- Ort wo Heiligtümer aufbewahrt und häufiger?; stõn 270; stantan* (1) 145;
werden: wÆhidhðs* 2 ðfirstõn* 10; ðfirstantan* 10; ðfstõn 53;
Aufbewahrung -- Gestell zur Aufbe- ðfstantan* 7?; ðzirstantan* 1
wahrung des Weines: wÆnskafreita* 1 Auferstehung: irstantanÆ* 2 und häufiger?;
Aufbewahrungsort -- Aufbewahrungsort irstantannessi 1?; irstantannessÆ 1?; irstant-
für Salz: salzhðs 4 nissÆ* 1; irstantnissi 10; urrist 1; urrista* 1;
aufbiegen: Vw.: s. aufgebogen urristÆ* 10; urstant* 1; urstenti* 22; ur-
»aufbiegen«: ðfbiogan* 2 stentÆ* 4; urstentida 13; urstædalÆ* 1
aufbieten -- das Gericht aufbieten: daz -- Fest der Auferstehung: irstantnissi 10
mahal gibannan -- Tag der Auferstehung: urstanttag* 1
aufbinden: gifaldan* 2; inklenken* 1; int- Auferstehungstag: urstanttag* 1
bintan* 41; intnusken* 2 auferwecken: irwekken* 37
aufblähen: intblõan* 1; irblõen* 2; ziblõan* aufessen: firezzan* 37; irmuosen* 1; sa-
(1) 1; ziblõen* 5 mantezzan* 1
-- sich aufblähen: geilisæn* 2 auffahren: faran (1) 686; fliogan* 37;
aufblasen: blõen* (1) 6; giblõen* 7; ðz- *skrikkjan (lang.); ðffaran* 6
snðden* 1 Auffahrt: stiega 6; ðffart 4
aufbleiben -- Aufbleiben: nahtwahha* 2; auffallend: suntarÆglÆh* 4
nahtwahhunga* 1; nahtwahta* 3 auffangen: hintarskipfen* 1; untarfõhan*
aufblicken: ðfskouwæn* 1 13; untarskipfen* 1

500
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- plötzlich auffangen: resken* 1 aufgelöst: zilæsit*
auffassen: firneman 320; zalæn 10 -- mit aufgelöstem Haar: antarfahsi* (?)
Auffassungsvermögen: zõlæntÆ 1 1
auffinden: intsebben*? 1 aufgenommen -- in die Verwandtschaft
auffischen: irfiskæn* 1 aufgenommen werden: sippa intfõhan
aufflammen: dahhezzen* 1; firbluhhen* 1; aufgerichtet: gireht* 27; ðfhald* 1
irbluhhen* 4 Aufgeschobener -- das Aufgeschobene:
auffliegen -- Auffliegen: hæhflug* 1 ðfslagunga* 1
»auffliegen«: ðffliogan* 1 aufgeschwollen -- aufgeschwollen sein:
auffordern: beiten* 54; biswerien* 23; swellan* 21
firdingæn* 6; furdirfirdingen* 1; furdirfir- aufgesperrt -- aufgesperrter Mund: gei-
dingæn* 1; gibeiten* 22; gigruozen* 59; ha- næn* (2) 2
læn 46; irlukken* 2; manæn 59; wÆsen* 23 aufgetragen -- aufgetragene Speise:
Aufforderung: manunga 27 trahta* (3) 2
-- Aufforderung zur Zurücknahme: aufgetürmt: gihufarit
untbrutt* 4 aufgeworfen -- aufgeworfene Lippe:
auffressen: firezzan* 37 wulst* 2
auffrischen: Vw.: s. aufgefrischt aufgewühlt: truobi* 20; truoblÆh* 2
auffüllen: fullen* 34 aufgießen: bisprõten* 1; gæzæn* 1
Aufgabe: ambaht (2) 78; ambahti* (1) 26; aufgraben: graban (1) 49; grabæn* 2;
ambascia 5 und häufiger? (lat.-ahd.?); am- grubilæn* 9; intgraban* 4; irwuolen* 4;
basciatus* 2? (lat.-ahd.?); firrõhhõnÆ* 1; ðzgraban* 3
forasprõhha 11; werpitio* 3 und häufiger aufgreifen: bigrÆfan* 49?; intfõhan* 372
(lat.-ahd.?) aufgrund: bÆ 1200
-- Aufgabe zum Raten: rõtiniska* 2; aufgürten: intgurten* 8
rõtiska 8; rõtiskunga* 1; rõtissa 30; rõtnissa Aufguß -- einen Aufguß machen: gæzæn*
3; rõtunga 5; rõtussa 21 1
-- gestellte Aufgabe: forasprõhha 11 aufhalten: gilezzen* 5; gimerren* 10; lez-
Aufgang: ðfanrunst* 1; ðfgang* 6; ðfkumft* zen* 10; stullen* 1
3; ðfkwimi* 6; ðfruk* 1; ðfruns* 1; ðfstÆg* -- sich aufhalten: heribergæn* 12; intha-
2; urruns 1; urrunst* 1 ben* 4; inthabÐn 53; selidæn 6; sÆn (2) 1606
aufgären -- aufgären machen: irheffen* und häufiger?; stõn 270; wesan* (2) 12200?;
116 wonÐn* 81
aufgeben: abageban* 5; abwarpire* 2 (lat.- aufhängen: anagiheften* 4; gihõhan* 1;
ahd.?); abwarpiscere* 1 (lat.-ahd.?); bige- hõhan* 30; henken* (1) 4; irhõhan* 23;
ban* 12; firlõzan (1) 313?; firliosan 208; ðfirwegan* 4; ðfsezzen 3; zuohõhan* 2; Vw.:
foriswerpire* 1 und häufiger? (lat.-ahd.?); s. aufgehängt
geban (1) 980; gilõzan (1) 84; gilouben 403; -- Aufhängen: ðfhõhunga* 1; ðfhengida* 1
in fiera lõzan; irgeban 76; lõzan* (1) 334; aufhäufen: gihðfæn* 16; gisezzen* 98; hu-
selbfirlõzan* 4; sih gilouben; sÆn lõzan; stal faren* 3; hðfæn 11; zisamaneraspæn* 3;
... geban; ðfsehan* 5; werpire 30 und zuotragan* 3; Vw.: s. aufgehäuft
häufiger? (lat.-ahd.?); werpiscere* 4 und -- Schätze aufhäufen: trisiwæn* 1
häufiger? (lat.-ahd.?); Vw.: s. aufgegeben Aufhäufung: hðfo 52; lÐwõri* 3
-- etwas aufgeben: rðmen 29 aufheben: drittehantæn 1; firzeran* 13;
-- aufgebend: werpitorius* 13 und häu- fuoren* 116; fuoræn* 14; gistiuren* 7; hef-
figer (lat.-ahd.?) fen 57; intwerÐn* 13; irburien* 41; irheffen*
Aufgeblähtheit: hefÆ* 116; lÆhten* 9; neman 510; obaræn* 4;
Aufgeblähtsein: intblõanÆ* 1 sparÐn* 20; sparæn* 3; ðfburien* 9; ðfhef-
aufgebogen: widarkrampf* 1 fen* 37; ðfhæhen* 1; ðfirburien* 8; ðfir-
Aufgebot: ban 19; briefunga* 1; heriban* 1 heffen* 18; zigengen* 3; zistæren* 48
-- Aufgebot zur Heeresfolge: heriban* 1 -- Aufheben: ðfhefÆ* 1
aufgebracht -- aufgebracht sein gegen -- wieder aufheben: widarizukken* 2
jemanden: figidæn* 3 »aufheben«: ðffazzæn* 1
aufgedrückt -- aufgedrücktes Siegel: Aufhebung: irhabanÆ* 11; ðfirhabanÆ* 1
pfrekka* 6 aufheitern: frouwæn* 17?; gihugulÆhhæn* 1
aufgedunsen: swambag* 1? aufhetzen: stouben* 16
aufgefrischt: itaniuwi* 3 aufhören: abagõn* 2; abagangan* 2; bilÆban
aufgegeben: absasitus* 3 (lat.-ahd.?) 34?; bilinnan* 11; firstullen* 1; gihirmen* 7;
aufgehängt -- zum Räuchern aufge- gistõn* 60; gistillÐn* 10; giswÆhhan* 28;
hängtes Fleischstück: zantaring* 8 giðfslagæn* 4; hinasÆn 8; hirmen* 2; hæren
aufgehäuft: gihufarit 153?; laba sÆn; oblÆban* 1; selblõzan 3;
aufgehen: irrinnan* 36; ðfgõn 13; ðfgan- selkenÐn* 1; ðzgõn* 16; ðzlõzan* 17;
gan* 16 widarort wintan; zigõn 65; zigangan* 43;
Aufgeld: bugidi* 1 zirgõn* 5?; zirgangan* 4

501
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- Aufhören: gilõzanÆ* 3? aufmachen: inginnan* (2) 1; intnusken* 2;
-- aufhören mit: giswÆhhan* 28; hirmen* offan tuon; ðzlenken* 1
2; stal geban -- sich aufmachen: funten* 2; gifunten* 1;
-- aufhören sich zu schämen: firskamÐn* heffen 57; irbæren* 3; irheffen* 116; reisæn
1 7; sih burien; sih heffen; sih ðfheffen
-- aufhören zu schwellen: intswellan* 1 Aufmachung -- künstliche Aufmachung:
-- aufhören zu sein: zirgangan* 4 irdõhtiu mahhunga
-- aufhören zu sieden: intwallan* 1 aufmerken: anadenken* 4; anawartæn* 1;
-- niemals aufhörend: ungiwenkit* 1 skouwæn* 96?; zuogilosÐn* 1
»aufhörlich«: *bilibanlÆh?; *bilibano?; bili- aufmerksam: anadõhti* 2; anadõhtÆg* 2;
banto*; *bilinnanlÆhhaz? anadõhtÆgo 2; anawart* 7; anawert* (1) 1;
aufjagen: *burrjan (lang.) anawurti* (1) 1; bihaltantlÆhho* 1; bihalt-
aufkeimen: irkÆnan* 2 lÆhho* 1; gern 4; gernlÆhho 9; giwar* 51;
aufklaffen: skrintan* 15; zilðhhan* 1; zi- giwaralÆh* 3; giwaralÆhho* 15; giwaro* 16;
skrintan* 5 glou* 24; gloulÆhho* 5; sworglÆhho* 1;
aufklären: anawart gituon; inliuhten* 9 und wakkar* 19; *war (1)?; zi guote
häufiger?; intliuhten* 11; intwõnen* 1 -- aufmerksam achten: denken* 181
aufknüpfen: klðbæn* 5 -- aufmerksam sein: losÐn 33; zuolðsta-
»aufknüpfen«: intknupfen* 3 ren* 1
aufkommen: ðfkweman* 17 -- sich aufmerksam etwas zuwenden:
-- aufkommen für: firwesan* (1) 3 zuogilosÐn* 1
-- aufkommen lassen: lõzan* (1) 334 -- aufmerksames Betrachten: anasehun-
Aufkommen: ðfkumft* 3; ðfkwimi* 6 ga* 1
aufkratzen: widarkrazzæn* 1 Aufmerksamkeit: anadõht 5; anawarta* 2;
-- wieder aufkratzen: widarkrazzæn* 1 borga* 1; ernust* 33; gernÆ* 10; gernnissa*
aufladen: smÆzan* 2 2; gernnissÆ 1; gileistÆ* 1; *giwarÆ?; giwa-
»aufladen«: analadan* 1 rida* 22; giwaridÆ* 1; giwerÆ* (2) 9; *gi-
auflauern: fõrÐn 30; gifõrÐn* 2; gilõgæn* 1; werida (3)?; goum* (2)? 1; gouma 101;
lõgÐn* 1; lõgæn* 7 *goumÆ?; goumo* (2) 7; muotes wentida;
Auflauf: zuolouft 2 muotzuowerbida* 1; sworga* 45; wara* (1)
aufleben -- wieder aufleben: irkwekkÐn* 30; waraheit* 1; wentida* 1
11 Aufmunterer: spanõri* 6
auflegen: anagituon* 17; analeggen* 30; aufmuntern: irwakkaræn* 1
anasezzen* 11; anatuon* 36; ingileiten* 3; aufnähen: ðfsiuwen* 1
irleggen* 4; ðfleggen* 1 Aufnahme: ananemunga 1; antfang 6; ant-
-- den Zehnt auflegen: gitehmæn* 1 fangi* 1; antfangida 4; firnomanÆ* 1; gi-
-- ein Heilpflaster auflegen: gipfla- skrÆb* 61; intfõhantÆ 1; intfengida* 3; numft
staræn* 1 3; ðfirhabanÆ* 1
-- etwas auflegen: zuogiheften* 1 aufnahmebereit: funs 11
auflehnen: ðfirleinen* 1 aufnahmefähig: ananemÆg* 1
-- sich auflehnen: spornæn* 7 aufnehmbar: antfanglÆh 4
-- sich auflehnen gegen: widarsprehhan* aufnehmen: firfõhan 25; firneman 320;
5 fuoren* 116; giinnæn* 1; gineman 53; gi-
auflesen: gilesan* 5; irlesan* 4; ðflesan* 1; selidæn* 2; innæn* 6; intfõhan* 372; neman
untarlesan* 1; ðzlesan* 3 510; neman ana; selidæn 6; widarslintan* 1;
aufleuchten -- aufleuchten an: anaskÆnan* Vw.: s. aufgenommen
9 -- in die Gemeinschaft aufnehmen: gi-
auflodern: irheizÐn* 9 meinsamæn* 3
auflösbar: zilæslÆh* 1; *zilæslÆhho? -- in sich aufnehmen: analadan* 1
auflösen: dewen* 17; giweihhen* 28; int- -- jemanden aufnehmen: selidæn 6
trennen* 6; intwerfan* 2; irskeidan* 22; ir- -- wieder in sich aufnehmen: widarslin-
slaffÐn* 3; læsen 160; smelzen* 10; widari- tan* 1
wiften* 1; ziflæzen* 1; zilæsen* 20; zirflæ- aufopfern -- sich aufopfern: intheizan* 13
zen* 2?; zismelzan* 2; zismelzen* 2; Vw.: s. Aufopferung: giwurfida* 1; mangolunga* 1
aufgelöst aufpassen: gifõrÐn* 2
-- eine Verbindung auflösen: intmah- Aufpasser: wartil* 2
hæn* 3 aufplustern: sperzibeinæn* 5
-- sich auflösen: gilouben 403; zifliogan* aufprägen -- als Zeichen aufprägen:
1; zirfuoren* 2?; zistioban* 6 anazeihhanen* 1
-- Verwickeltes auflösen: intwintan* 4 aufräufeln: intweban* 1
auflöslich: *zilæsentlÆhho? aufrecht: bar* (2) 1; girehho* 3; ðfreht 2
Auflösung: intbuntanÆ* 2; ziganganÆ* 1; -- aufrecht erhalten: inthaben* 4; untar-
zigengida 3; zilõzanÆ 1; zilæsida* 3; zurrist* habÐn* 1; werÐn* (1) 37
1 -- aufrecht halten: intheffen* 4; stiuren*

502
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
35; untarhabÐn* 1 aufschieben: altinæn* 20; altisæn* 8; fri-
aufrechterhalten: Vw.: s. aufrecht erhalten sten* (1) 13; furdirskaltan* 1; gialtinæn* 2;
»aufrecken«: ðfrekken* 3 gialtisæn* 1; gidræzen* 6; gifristen* 1; gio-
aufregen: gruozen* 77; irwekken* 37; wek- baræn* 3; giðfslagæn* 4; sparÐn* 20; spa-
ken* 20 ræn* 3; ðfirskaltan* 1; ðfskaltan* 1; ðf-
Aufregung: irbolganÆ* 11; irbolgannussi* slagæn* 8; Vw.: s. Aufgeschobener
5?; irbolgannussÆ* 1 und häufiger?; irbol- -- Aufschieben: altisæn (subst.)
gannussida* 1 Aufschieber: fristõri* 1
aufreiben: firslÆzan* 21; rimpfan* 10 aufschießen: irskiozan* 5; ðfirbulzen* 1;
aufreißen: firbrehhan* 53; firskurpfen* 1; ðfirskiozan* 1; ðzirbulzen* 2
ðzirwelzen* 3; ðzwelzen* 2; ðzwerfan* 38 aufschlagen: brehhan* 62?; gistekken* 3;
-- Aufreißen: ginunga 11 ðfslahan* 2
aufreizen: firbelgen* 1; gianazzen* 1; -- das Aufschlagen der Zelte: gizelt-
gigruozen* 59; giskarpfen* 1; irgremen* 34 slegida* 1
Aufreizung: gireizi* 3; zuntunga* 1 -- Lager aufschlagen: heribergæn* 12
aufrichten: bibirnen* 1; birnen* 4; burien* -- seinen Wohnsitz aufschlagen: zimba-
30; gibirnen* 7; girihten 66; gistõten* 26; ræn* 53
gitræsten* 28?; irkwikken* 33; irmuntaren* aufschließen: intlðhhan 23; intsigilen* 4;
5; irrekken* 78; irrihten 25; irrukken* 1; intsliozan* 6; intzðnen* 2; widarsperren* 1;
kwikken* 27; rihten 168; træsten 49; ðf- zilðhhan* 1
burien* 9; ðfhaben* 1; ðfheffen* 37; ðfir- -- Aufschließen: intlohhannassi* 1?; int-
rihten 11; ðfrihten* 20; ðfwenten* 1; zim- lohhannassÆ* 1?
baræn* 53; Vw.: s. aufgerichtet Aufschluß -- Aufschluß geben über:
-- sich aufrichten: barrÐn* 9; ðfsizzen* 1 firnumft sÆn
-- sich vor Grauen aufrichten: grðÐn* 1 aufschmieren: anakleiben* 4
aufrichtig: gitriuwilÆhho* 3; *giwõr?; guot- aufschnallen: ðzlenken* 1
willÆg* 6; in triuwa; lðttar 71; lðttarlÆh 2; aufschneiden: firskurpfen* 1; intgeinen* 2;
mit triuwæm; wõri* 3 und häufiger skurpfen* 23; slÆzan 44; zisnÆdan* 5
Aufrichtigkeit: girihtÆ* 17; lðttarÆ* 11; aufschrecken: irskrekken* 1; irspringan* 10
lðttarnissa* 1; wõrheit 148 aufschreiben: briefen* 13; gibriefen* 2; gi-
-- Aufrichtigkeit des Herzens: herzarih- skrÆban* 29; irskrÆban* 1; skrÆban* 210
tÆ* 1 -- fälschlich aufschreiben: missibriefen*
Aufrichtung: ðfirrihtida* 1 1
aufriegeln: intsliozan* 6; intsperren* 10 aufschreien: irgellan* 1; irharÐn* 3; irskrÆ-
»aufrücken«: ðfrukken* 2 an* 6; weiæn* 20
aufrücken -- aufrücken lassen: forair- Aufschrift: obaskrift* 3; titul* 4; titula 7;
weggen* 1 titulo 3; zeihhan 169
aufrufen: framgiwÆsen* 1; furiladæn* 1; gi- Aufschub: altinæd 2; altinædÆ* 1; altisæn
ladæn* 26?; gruozen* 77; irwekken* 37; la- (subst.); altisunga* 4; altunga* 1; antlõz 14;
dæn 49?; ðfladæn* 1; zuoladæn* 4 fristen* (2) 1; gilengida* (2) 1; marrunga 2;
Aufruhr: carmulum* 5 und häufiger? (lat.- obarunga 1
ahd.?); fõra 28; giristi* 1; gistær* 1; gistrÆt* -- Aufschub gewähren: frist tuon
1; gistrÆti* 6; gisturmi* 1; giwer* (1) 4; gi- aufschürzen: bigurten* 13; ðfskorzæn* 1
werri* 1; liutbõga* 1; stafa* (2) 3 und aufschütten: bigraban* 50
häufiger? (lat.-ahd.?); strÆt 167; sturm 17; Aufschüttung: lÐwõri* 3
sturmus* 7 und häufiger? (lat.-ahd.?); truo- aufschwellen: giblõen* 7; irsperren* 1; ir-
bida* 1; unfridu 5; ungireh (2) 16; ungi- swellan* 4; masarÐn* 5; swellen* 1; zi-
zumftida*1; unsippa* 1; unstillida 8; urheiz* kwebben* 2; ziswellan* 2; Vw.: s. aufge-
7 schwollen
-- Aufruhr erregen: giwerran* 10 -- Aufschwellen: giswollanÆ* 1
-- in Aufruhr bringen: werran* 10 Aufschwellung: irsperrida* 1; swellidi* 1
aufrühren: werran* 10 aufsehen: ðfsehan* 5
Aufrührer: widarwÆgo* 2; widarwinno* 2 Aufsehen: geillÆhhÆ* 1
aufrührerisch: ungireh* (1) 5 Aufseher: griozwart* 1; griozwartilo* 2?;
aufsagen: widarsprehhan* 5 griozwarto* 6; skaffõri* 3; ubarskouwõri* 2;
aufsammeln: gilesan* 5; irlesan* 4; ðfle- wartman 2
san* 1; untarlesan* 1; ðzgilesan* 1; ðzir- -- Aufseher über Keller und Speicher:
lesan* 1; ðzlesan* 3 kellenõri* 6
aufsässig: widarbruhtÆg* 10 aufsetzen: anatuon* 36; ðfsezzen 3
aufsaugen: firsðfan* 2; widartrinkan* 1 -- sich aufsetzen: gisizzen* 65
aufschauen: ðfkapfÐn* 7; ðfskouwæn* 1 aufseufzen: irkweran* 1; irsðftæn* 4; ka-
»Aufschauleben«: ðfskouwolÆb* 1 ræn* 5; snopfizzen* 1; ðzfnehan* 1
aufscheuchen: irflougen* 3; ðræn* 2; ðzir- Aufsicht: bihugtida* 1; ruohha* 21?; ursi-
kwikken* 1 uni* 1; warta* (1) 37

503
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- die Aufsicht haben: waltan* 85 42
»Aufsicht«: obasiht* 3 Aufsuchung: spurida 1
aufsitzen: ðfsizzen* 1 auftauchen: ðfkweman* 17; ðzdiozan* 1;
aufspannen: dennen* 37; zidennen* 4 ðzgiswÆman* 1; ðzirdiozan* 2; ðzirsliofan*
aufsparen: gisparÐn* 12; sparæn* 3 1; ðzsliofan* 1; ðzswimman* 3
-- aufsparen bis: sparÐn* 20 auftauen: intfræren* 1
aufsperren: ginezzen* (1) 1; intsperren* 10; -- auftauen lassen: intfræren* 1
widarsperren* 1; Vw.: s. aufgesperrt aufteilen: skeidan* (1) 182; ziteilen* 38
-- den Mund aufsperren: gewæn* 14; Auftrag: ambaht (2) 78; ambascia 5 und
rengæn 1 häufiger? (lat.-ahd.?); ambasciaria* 1 und
Aufsperrung -- Aufsperrung des Mun- häufiger? (lat.-ahd.?); ambasciata* 1 und
des: rohezzida* 1 häufiger? (lat.-ahd.?); õrunti 34; bibot 38;
aufspringen: skrikken* 15; *skrikkjan gibot 103; inbot 17; wort* 704
(lang.); sprangæn* 7; springan* 27; -- einen Auftrag ausrichten: botaskaf
ðfir??skrikken* 1; ðfskrikken* 4; trÆban
ðfspringan* 2; ðfstõn 53; ðzstõn* 2 auftragen: anagimahhæn* 6; anatragan* 6;
-- Aufspringen: *spranz? bifelahan* 119; firgeban (1) 94; gibiotan*
aufsprudeln: ðfwiumen* 1 222; gifelahan* 7; gimahhæn* 93; Vw.: s.
aufspürbar: *irspurilÆh?; *zougantlÆh? aufgetragen
aufspüren: gispurien* 2; irspurilæn* 1; auftreiben: zitrÆban* 15
spurien 8; spurilæn* 2 auftrennen: inttrennen* 6; intweban* 1;
-- Aufspüren: spurunga 2 trennen* 1; zitrennen* 2
Aufspürer: spurõri 2 auftreten: ubarkweman* 6; werban* 73;
aufstacheln: gifuoren* 7? werdan* 4349 und häufiger
Aufstand: carmula 5 (lat.-ahd.?); gireizi* 3; -- fest auftretend: stuofi* 1
gireizida* 1; giristi* 1; giwer* (1) 4; ungireh Auftreten: irougnessÆ* 1
(2) 16; urliugi 11 auftun: inttuon* 81; ðfinttuon* 4; ðftuon* 1
aufstecken -- den Strohwisch aufstekken: -- den Mund auftun: ginÐn (1) 34
*wÆfan? (Lang.); wÆfare 7 (lat.-lang.) -- klaffend sich auftun: skrintan* 15
aufstehen: irstõn 117?; irstantan* (1) 102 -- sich auftun: giðfen* 2; zispreiten* 17
und häufiger?; stõn 270; stantan* (1) 145; auftürmen: hufaren* 3; Vw.: s. aufgetürmt
ðfirstõn* 10; ðfirstantan* 10; ðfskrikken* 4; aufwachen: irmuntaren* 5; irswingan* 1;
ðfstõn 53; ðfstantan* 7? irwahhÐn* 10
-- vor jemandem aufstehen: ingaganðf- aufwachsen: ðfirliotan* 1; ðfirwahsan* 1;
stantan* 1 ðfwahsan* 2; wahsan* (1) 116
aufsteigen: gistÆgan* 14; hinaðffliogan* 1; »aufwägen«: ðfwegan* 6
irstÆgan* 18; ðffliozan* 1; ðfgangan* 16; aufwallen: burilæn* 1; irwallan* 4; sih ðf-
ðfirstÆgan* 2; ðfrekken* 3; ðfstÆgan 29 burien; swellan* 21; ðfburien* 9; ðfwiumen*
-- aufsteigen lassen: rekken* 76 1; ðzwallan* 4; ðzzessæn* 1; wallan 33;
aufstellen: bisezzen* 11; festinæn 97?; fo- welzen* 15
ragimarkæn* 2; furisezzen* 27; girahhæn* 5; aufwälzen: anawellan* 1
girihten 66; gisezzen* 98; gisitæn* 13; Aufwand: biwerf* 1; gifuori* (2) 37?; gi-
gistantan 21 und häufiger; gistõten* 26; gi- tregidi* 8; giziug 75; gizouwa* 4?; gizouwi*
stellen* 4; rihten 168; ringæn* 4; sezzen 241; 1 und häufiger?; nuzzida 9; pfruonta* 31;
situfangæn 1?; skaræn* (1) 1; stõten 29; spenta 14; spentunga 3; swant (1) 1;
statæn* 6; stellen* 17; studen* 1; ubar- ubarfliozida* 12
sezzen* 2 aufwarten: dionæn* 98
-- Behauptungen aufstellen: giwÆzzæn* 1 Aufwärter: warting* 1
-- eine Ordnung aufstellen: gisezzen* 98 aufwärts: frammort 23; hinaðf 15; in hæ-
-- im Kreise aufstellen: ringæn* 4 ling; ðf 44; ðfwartes* 1; ðfwartson* 2;
-- im Ring aufstellen: ringæn* 4 ðfwert* 2; ðfwertÆgo* 1; ðfwertson* 1
-- in Schlachtordnung aufstellen: ska- -- aufwärts fahren: furifart tuon
ræn* (1) 1 -- aufwärts wenden: ðfwenten* 1
-- sich aufstellen: stantan* (1) 145 Aufwartung: dionæstÆ* 2; uobida* 4; uo-
Aufstellung: girusti 13 und häufiger? bunga 10
Aufstieg: ðfstÆg* 2 aufweben: widariwiften* 1
aufstöhnen: irkweran* 1; irsðftæn* 4 -- Gewebe aufweben: widariwiften* 1
Aufstrebung: biklÆbantÆ* 1 »aufweben«: intweban* 1; irweban* 1
aufstreichen: anakleiben* 4; anasmÆzan* 4; aufwecken: intwekken* 1; irwakkaræn* 1;
bismÆzan* 27; darakleiben* 1; inklenan* 1; irwekken* 37
smÆzan* 2 aufwenden: firspentæn* 2; gispentæn 6;
aufstützen -- sich aufstützen: ananegÐn* 3 spentæn 51
aufsuchen: findan 383; gispurien* 2; spe- -- vorher aufwenden: foragispentæn* 1
hæn* 6; spurien 8; suohhen* 322; wÆsæn (1) aufwendig: giziughaft* 4; ziughaft* 1

504
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
aufwerfen: intgraban* 4; ðfwerfan* 2; Vw.: -- Stelle zwischen den Augenbrauen:
s. aufgeworfen untarbrõ* 1
aufwiegeln: irwerben* 2; widarwenten* 4 Augenentzündung: blehanougÆ* 5; oug-
aufwiegen: ðfwegan* 6 swero 2
aufwogen: ðzzessæn* 1 »Augenfleck«: ougflekko* 1; ougisal* 13;
aufwühlen: dweran* 1; irweggen* 37; ir- ougstal* 3
wuolen* 4; miskilæn* 14; multen* 2; ruoz- »Augengeschwür«: ougswero 2
zen* 4; wuolen* 4; Vw.: s. aufgewühlt »Augenhaut«: ougfel* 2
aufzählen: giruobæn* 3; gizalezzen* 1; Augenkrankheit: blehanougÆ* 5
gizellen 78; irrÆmen 1; irzellen 24; rentæn 2; -- Augenkrankheit der Pferde: ougstal*
zalæn 10; zellen 374 3
Aufzählung: ruoba* (1) 13 Augenlicht: lioht (2) 257; ouganlioht* 3
Aufzehrung: entunga* 3 Augenlid: ougbrõwa* 12; ouglid* 1; slegi-
aufzeichnen: briefen* 13; in brief gineman; brõwa* 9
rÆzan* 14; skrÆban* 210; zeihhanen* 48 -- unteres Augenlid: tegnelli? 1
-- mit dem Griffel aufzeichnen: zani- augenlos: ougalæs* 1
gæn* 2 Augenmerk -- das Augenmerk richten:
-- schriftlich aufzeichnen: skribilæn* 2 gouma neman; goumðn neman
Aufzeichnung: gibriefida*? 5?; skrib* 3; -- das Augenmerk richten auf: goum
skrift* 42 neman; gouma neman; goumðn neman
aufzeigen: irzeigæn* 1?; offanæn 63 -- sein Augenmerk richten auf: wartÐn
aufziehen: gizuhten* 1; irziohan* 26; ðf- zi
ziohan* 2; ziohan 134; zuhten* 1 Augenring: ougring* 6
Aufzug: wurf* (2) 1 Augensalbe: ouggiselbi* 1; ougilsalba* 1;
-- Verbindung der Fäden des alten und ouglubbi* 3; ougmõli* 3?; ougsalba* 9
neuen Aufzugs: mittul 16; mittulla 1; augenscheinlich: duruhsihtÆg* 6; duruh-
mittulli 13 siunlÆh 3; ougazorft* 9; ougsiuno* 3; ursiu-
aufzwingen -- sich aufzwingen lassen: nÆg* 1; urskeini* 1
analõzan* 11 Augenschleim: grekko* 2
Augapfel: apful* 40; ougapful* 8; seha 35; Augenschminke: ouggimõli* 1; ougmõli* 3
seho (1) 4 Augenwinkel -- Schleim in den Augen-
Auge: giseha* 1; gisiht 72; ouga (1) 316; winkeln: grekko* 2
ougilÆn* 7; seho (1) 4 äugig: *ougi (1)?
-- Auge an einem Zweig: gimma 24 »Äuglein«: ougilÆn* 7
-- der weiße Fleck im Auge: wÆzouga* August: aranmõnæd 1; arnmõnæd* 3?; ou-
1; zinko* (2) 6 gusto 2
-- Augen: gisiuni 48 Auripigment: ærgimint* 10
-- Augen ansetzen: ougen* (2) 1 aus: aba 87?; bÆ 1200; duruh 686; fona
-- die Augen schließen: diu ougun nah- 3600; in (1) 6658; ir (2) 34 und häufiger?;
hær tuon mit 2987; umbi (1) 501; ðz 37; ðzan 128;
-- die Augen verfinstern: finstaren* 1 ðzanhalb* 1; ðzar 261; zi 5000
-- die Augen weit öffnen: wÆtsehæn* 1 -- aus ... heraus: ðzanhalb* 1; ðzar 261
-- mit den Augen winken: winken* 13 -- aus dem Grunde: næti; oba deru sahha
-- mit den Augen zucken: luhougæn* 1 -- aus dem Norden: nordant* 2
-- mit entzündeten Augen: blehanougi* -- aus dem Süden: sundan (1) 16
7; weihougi* 1 -- aus dem Südosten: sundæstræni 4
-- sich vor Augen halten: herahuggen* 1 -- aus dem Südwesten: sundwestræni* 7?
-- vor aller Augen: in offanÆ -- aus irgendwelchen Gründen: edde-
-- vor Augen: az antwertÆn swannan* 3
-- vor Augen bringen: ougen* (1) 182 -- aus sich heraus: gerno (1) 137
-- vor Augen liegen: fora ougen sÆn; fora -- aus welchem Grund: zi wiu
ougen wesan -- aus welchem Land: wanana lantes
-- vor Augen stellen: furigisezzen* 6 -- Entstehung aus sich: selbwahst* 1
Augenblick: brõwezzunga* 1; frist (1) 88; -- heraus aus: ðzar 261
gõha*; gõhi* (2) 4; gõhÆ 38; stulla 5; *stulla -- leichtfertige Frau aus einem anderen
(lang.); stullÆ* 1; stuntwÆla* 8; stupf 24 Dorf: ðzeliggõra* 1
-- im Augenblick: bÆ gõhÆn; in eines stæ- -- mitten aus: fona mitti; ðzar mitti
zes friste; in gõhe; in gõhÆ; in slago dero -- von dir aus: dÆnhalb 2
brõwo -- von dort aus: dananaðz* 1
-- im jetzigen Augenblick: ioana 16 -- »aus sein«: ðzsÆn* 1
-- in einem Augenblick: eines skuzzes aus...: ðzbi*; ðzfir*; ðzir
augenblicklich: stuntlÆh* 2; stuntwÆlÆg* 1 »Aus-der-Art-Schlagen«: õslahta* 1
Augenbraue: brõwa 14; obarbrõwa* 15; ausarbeiten: zumften* 2
obaro brõwa; ougbrõwa* 12; wintbrõwa* 7 ausatmen: irõtumezzen* 1; irblõsan* 3;

505
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
ðzsnðden* 1 heiÐn* 3
-- laut ausatmen: õtumezzen* 3 ausdrängen: drðsten* 4
ausbessern: buozen* 53; gizehæn* 5; rei- »ausdrängen«: ðzdringan* 1
bæn* 1; riffilæn* 2; siuwen* 10; zehæn* 23?; ausdrehen: irrÆdan* 2
zelgen* 1 ausdrücken: anatuon* 36; bidunken* 4;
-- Kleider ausbessern: gituohhen* 2 garo fuolæn; gipressæn* 2; girahhæn* 5;
ausbilden: biskaffæn* 1; gizuhten* 1; Vw.: irdðhen* 1; irmarkæn* 1; irrekken* 78
s. ausgebildet ausdrücklich: adallÆhho* 4; bilidlÆhho* 2
-- durch Dichten ausbilden: gisingan* 6 Ausdrucksweise: gikæsi* 61
-- durch Singen ausbilden: gisingan* 6 ausduften: ðzstenken* 1
»ausbilden«: irbiliden* 1 Ausdünstung: ðzswizzida* 1
ausbitten: irbitten* 18 auseinander -- auseinander fliegen: zi-
ausblasen: irblõsan* 3; ðzblõsan* 2; ðz- fliogan* 1
snðden* 1 -- auseinander liegend: zigireit* 1
ausbleiben: inttwalæn* 2; inttwellen* 1; -- auseinander reißen: ziliohhan* 8
liogan* 54; zi leibu werdan auseinanderbegeben -- sich auseinan-
ausbrechen: furibrehhan* 2; inbrestan* 1; derbegeben: zigeban* 3
ðzslahan* 1 auseinanderbrechen: brehhan* 62?; zige-
»ausbrechen«: ðzbrehhan* 6; ðzfirbrehhan* ban* 3
1; ðzirbrehhan* 4 auseinanderbreiten: zispreiten* 17
ausbreiten: dennen* 37; firrekken* 12; fu- Auseinanderfall: zurrist* 1
ridennen* 2; gibreiten* 32; gipflanzæn* 1; auseinanderfalten: intwintan* 4
girekken* 13; gisidalen* 6; giskaræn* 1; ir- auseinandergehen: danakÐren* 21; skrin-
sprengen* 4; managfalten* 3; pflanzæn* 22; tan* 15; zigangan* 43; ziskrintan* 5; zistÆ-
rekken* 76; sidalen* 3; sperzibeinæn* 5; gan* 1
spreiten* 23; sprÆtan* 7; strewen* 11; um- auseinanderlaufen: ziloufan* 2
bibreiten* 1; zibreiten* 1; zirbreiten* 1; zi- »auseinanderlegen«: missileggen* 1
spreiten* 17; zituon* 2; ziziohan* 7; Vw.: s. auseinandernehmen -- Erbautes ausei-
ausgebreitet nandernehmen: zizimbaræn* 1
-- gegenüber ausbreiten: ingaganisprei- auseinanderreißen: anaslahan* 15; mitte-
ten* 1 rien* 1; ðzirroufen* 1
-- sich ausbreiten: framirliotan* 3; ir- »auseinandersäen«: zisõen* 1
liotan* 2; wallæn* 26 auseinanderscheiden: untarskidæn* 3
-- unten ausbreiten: untarziohan* 5 auseinanderschlagen: zistæzan* 7
Ausbreitung: gispreitÆ* 1 auseinanderschütten: zigiozan* 2
»Ausbreitung«: foragibreititÆ* 1 auseinandersetzen: furigisezzen* 6; gisez-
ausbuchten: ðzbuosumen* 2; ðzbuosumæn* zen* 98; gispunæn* 2; irrekken* 78; rahhæn
1 29
Ausdauer: emizzÆ* 2?; folleistida* 1 -- sich auseinandersetzen: wÆsrahhæn* 1;
ausdauern: duruhwesan* 8 wÆssprõhhæn* 4
ausdauernd: duruhstrÆtÆgo 1; duruhwonÐnt- Auseinandersetzung: bifaldunga* 1; gi-
lÆhho* 1; einkriegilÆh* 1; einkriegilÆhho* 1; strÆt* 1; gistrÆti* 6; strÆt 167; strÆtæd 2
fastmuoti* 5 -- gerichtliche Auseinandersetzung: strÆt
ausdehnen: bidennen* 1; bidræzen* 3; 167
breiten 48; dennen* 37; firdennen* 6; auseinanderspreizen: missileggen* 1;
fir??strekken* 6; foragidennen* 1; foragilen- skreiten* 4; ziskreiten* 1
gen* 1; frambreiten* 1; framgireihhen* 1; auseinanderstieben: zistioban* 6
gibreiten* 32; gidennen* 9; gidræzen* 6; gi- auseinanderstrecken: zibrettan* 1
mõren* 29; irdennen* 12; lengen* 24; reih- auseinandertragen: zitragan* 2
hen* (1) 4; rekken* 76; spannan* 15; auseinandertreiben: zileggen* 3
spreiten* 23; zidennen* 4; zirbreiten* 1; auseinanderziehen: forazukken* 1; zizio-
Vw.: s. ausgedehnt han* 7
-- sich ausdehnen: rekken* 76 auserlesen: urmõri 31
»ausdehnen«: anadennen* 2; furidennen* 2 auserwählen: forakiosan* 1; irkiosan* 11;
Ausdehnung: dennunga* 1; gidennitÆ* 1; irwellen* 76; kiosan 86; wellen* (2) 6
gidennunga* 1; gispreitÆ* 1; irdennita* 1; -- auserwählte Braut Gottes: trðtdiorna*
wÆtÆ* 45; zidenida* 2; zidennissida* 1 1
-- räumliche Ausdehnung der Wand: -- geliebtes auserwähltes Volk Gottes:
wantstat* 2 trðtliut* 1
-- räumliche Ausdehnung des Hauses: ausfahren: ðzferien* 1
hðsstat* 2 »ausfahren«: ðzfaran* 21; ðzirfaran* 1
ausdenken: findan 383; in gidank neman; Ausfahrt: urfart 1; ðzfart 10
irdenken* 21; meinen (1) 85 »Ausfahrtbuch«: ðzfartbuoh* 2
ausdörren: firheiÐn* 4; irderren* 2; ir- ausfeilen: hasanæn* 16; irfÆlæn 1; irreinæn*

506
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
1 Ausgelassenheit: fræsprangæd* 1; geilher-
ausfindig -- ausfindig machen: bikennen* zÆ* 2; geilÆ 20; getilæsa* 1?; getilæsÆ 9;
234; irfindan 18; kiosan 86; spurilæn* 2; hirtilæsÆ* 1; ungistuomÆ 2
suohhen* 322 ausgenommen: forðzan 9; ni sÆ; ðzan 128
ausfließen: ðzfliozan* 2 ausgerichtet -- ausgerichtet auf: gireh*
-- Ausfließen: furibringida* 1; furibrun- (1) 9
ganÆ* 1 ausgerufen: ursprõhhi* 1?
Ausflucht: firskrenkida* 1; fizusheit 17; ausgerüstet: garo (1) 79; giziughaft* 4
hintarkriegi* 1; hintarkriegigÆ* 1; hintar- ausgeschlossen: ðz 37
skrenkÆ* 4; ruggiwanta* 1; urfluht 1 ausgespannt -- ausgespanntes Tuch:
-- Ausflüchte machen: skoffizzen* 1 sperrilahhan* 2
Ausfluß: furibringida* 1; furibrunganÆ* 1; ausgesprochen -- ausgesprochen werden:
urruns 1; ðzfart 10; ðzfluxus* 1 (lat.-ahd.?) analðten* 2
-- klebriger Ausfluß: fliod 35; flioz (1) 3? ausgestattet: garo (1) 79
ausführen: duruhfrummen* 6; follabringan* -- reichlich ausgestattet: ziughaft* 1
2; follæn* 4; fremmen* 2; frummen 60; Ausgestoßener: wazamo* 1
fullen* 34; gifremmen* 14; gifrummen* 96; ausgestreckt: *strak?
gigarawen* 18; girõtan 18; giskeinen* 15; -- ausgestreckt sein: donÐn* 1
giskieren* 2; gituon 349; giwirken* 4; Ausgetriebene: ðztrippa* 2
hintarstõn* 15?; leiten 165; mõlizzen* 1; »Ausgetriebener«: ðztrippo* 4
rekken* 76; samamahhæn* 1; trÆban 96; ausgewählt: gikoranlÆhho* 1
tuon 2532?; ustinæn* 2; ðzfuoren* 4; wir- Ausgewogenheit: girertida* 4; metamskaf*
ken* 75; wÆsen* 23; wurken* 109 5; sindsõmÆ* 1
-- selbst ausführen: samamahhæn* 1 ausgezehrt: slÐ* 1
ausführend: follafrumÆg* 1? ausgezeichnet: adallÆh 9; adallÆhho* 4; du-
ausführlich: follÆglÆhho* 14; lang (1) 76; ruhwela* 1; einzeihhani* 1; frambõri 21?;
langseimo 5 mõri (1) 140; stiuri* 25; urmõrlÆhho* 1
Ausführung: follatõt* 1; frummunga* 1; -- das ausgezeichnete Geschlecht: des
fulatõti* 1?; gifrumida* 11 kunnes gizõmi
ausfüllen: irfullen 145 ausgießen: gigiozan* 4 und häufiger?; gio-
-- ausfüllend: follÆg* 1 zan* 49; nidargiozan* 1; ðzgiozan* 6; ðz-
Ausgabe: gitregidi* 8; giwurht* 6; irrek- skutten* 3; zigiozan* 2
kunga* 2; rekkunga* 1; spenta 14 -- beim Opfern ausgießen: guzzen* 1
Ausgang: danafart 1; danafundÆ 1; enti (1) Ausgießung: ðzgoz* 1; ðzguz* 1
275; frumida 3; giburÆ 9; giburida 37; gi- Ausgleich: folbuoza* 4
buritÆ* 1; giburt* (2) 2; gilõz* 14; ðzfart 10; ausgleichen: firgeltan* 52; firsuonen* 1;
ðzgang 23 widarmezzæn* 8
ausgeben: buohhæn*? (1) 1; firspentæn* 2; ausgleiten: bislÆfan* 5; bislipfen* 8; slip-
firspilden* 5; geban (1) 980; gispentæn 6; fen* 13
giteilen* 10; irspentæn* 1; kæsæn* 81; spen- Ausgleiten: slipf* 7; slit* (1) 1
tæn 51; ðzgeban* 3 ausgraben: graban (1) 49; intgraban* 4;
-- ausgeben für: kæsæn* 81 irholæn* 5; ðzgraban* 3
Ausgeber: spentõri 6 Ausguß: ðzgoz* 1; ðzguz* 1
ausgebildet -- nicht voll ausgebildet: aushalten: irlÆdan* 34
niowiht follawahsan ausharren: duruhwesan* 8; duruhwonÐn*
ausgebreitet: zigireit* 1 11; gihartÐn* 1; hartÐn* 3; inthaben* 4;
ausgedehnt: fer (1) 27?; lang (1) 76; inthabÐn 53
langseimi* 1; rðmlÆhho 1 -- ausharren in: wonÐn* 81
ausgedient: wolafrÐhtÆg* 1 aushauchen: irõtumezzen* 1; ðzfnehan* 1;
Ausgefallenheit: seltsõnÆ 8 ðzwõen* 1
ausgehen: faran (1) 686; framgangan* 15; aushauen: irhouwan* 6
framkweman* 6; gõn 303; gilÆdan* 27; aushelfen: analÐhanæn* 2
ðzfaran* 21; ðzgangan 90; ðzgilÆdan* 4; aushöhlen: duruhbillæn* 1; holæn* (1) 9;
ðzirgõn* 1; ðzirgangan* 4; zigangan* 43 irholæn* 5; irlohhæn* 1; ðzholæn* 1
-- darauf ausgehen: zi diu gangan aushungern: irhungaren* 1
»ausgehen«: ðzgigangan* 3? ausjäten: ðzirjetan* 1; ðzroufen* 4
ausgehöhlt -- ausgehöhlte Stelle: hola- »auskehren«: ðzkÐren* 1
stat* 1 Auskehricht: ubarkara* 3
ausgelassen: geillÆhho* 2; getilæs* 16; hir- auskernen: irkirnen* 2
tilæs* 1; spilolÆhho* 2; ungistuomi 15; ur- ausklopfen: trufteren* 1
toffi* 2 auskommen: gitragæn* 1
-- ausgelassen oder mutwillig sein: ske- auskrähen: follakrõen* 1
ræn* 9 auskratzen: abafirskaban* 1; irskaban* 1;
-- ausgelassen sein: spilæn 47 irskerran* 3

507
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
auskundschaften: bispehæn* 3; irspehæn* rðn* 1
10; irspiohæn* 2?; spehæn* 6; spurien 8 ausnehmen: dananeman* 54; ðzgineman* 3
-- Auskundschaften: gispehætÆ 1 -- die Galle ausnehmen: gellen 1
auslachen: bihuohæn* 12; bispottæn* 3; »ausnehmen«: ðzneman 10
spottæn* 4 Ausnützung: ginuzzida* 1
Auslage -- Auslagen: spentunga 3 auspeitschen: *fillezzan (lang.)
Ausland -- im Ausland: elilento* 1 ausplündern: biheriæn* 7; firheriæn* 3;
-- im Ausland leben: wallæn* 26 firmerren* 4; irroubæn* 1; irwuosten* 9
»Ausland«: elilenti (2) 35?; elilentida* 1; auspressen: drðsten* 4; gipressæn* 2; ir-
elilentÆn* 21 und häufiger dðhen* 1; pressæn* 5
Ausländer: piligrÆm 5 »ausquellen«: ðzkwellan* 2
ausländisch: elidiotÆg* 9; elirart* 1; fremidi ausradieren: skaban* 28
63?; urlenti 4; ðzlenti* (1) 1 ausrauben: zizokkæn* 1
»ausländisch«: elilenti (1) 42 ausraufen: biroufen* 2; danaroufen* 1; ir-
Auslaß: gilõz* 14 roufen* 1; ðzroufen* 4
»Auslaß«: ðzlõz 30 ausräuspern -- Ausräuspern: rahhisunga*
auslassen: firlõzan (1) 313?; foralõzan* 13; 1
ubarburien* 8; ðzlõzan* 17 Ausrede: umbisaga* 8; ursaga* 2
»auslassen«: ðzfirlõzan* 7 -- Ausrede machen: ursagÐn* 1
Auslauf -- Auslauf des Sattelbogens: ausreichen: folleisten* 15?; ginuhtsamæn
gaganleder 2 13?; ubarmahhæn* 3; werÐn* (1) 37
ausläutern: smelzen* 10 ausreichend: ginuhtlÆhho* 2
ausleeren: firdewen* 11; giniowihten* 1; ausreißen: irliohhan* 2; irroufen* 1; irwel-
irdewen* 1; irÆtalen* 15; irskepfen* 10; Æta- zen* 14; irwurzalæn* 3; roufen* 7; ðzirlioh-
len* 1; ðzfirdewen* 1; widardewen* 1 han* 2; ðzirwurzalæn* 4; ðzirwurzæn* 2;
»ausleeren«: irlõren* 2 ðzliohhan* 1; ðzrÆzan* 1; ðzroufen* 4; ðz-
auslegen: antfristæn* 16; giantfristæn* 2; wurzalæn* 2; ðzziohan 11
girekken* 13; gisagen* 12; gisagÐn 50; gi- -- ganz ausreißen: ðzirwelzen* 3
spunæn* 2; irrekken* 78; irsagÐn* 6; spu- ausreiten: dõraðzrÆtan* 1
næn* 3 »ausreiten«: irrÆtan* 1
-- Auslegen: furigilegida* 1 ausrenken: ðzirweggen* 1
-- verkehrt auslegen: in abuh redinæn ausrichten: dÆhan 42; rerten 13; rihten 168;
-- auslegend: swuozlÆh* 6 sitæn 17; skaffæn 44; skepfen 105; Vw.: s.
Ausleger: antfrist 4; antfristõri* 2; ant- ausgerichtet
fristo* 3?; diutõri* 3 -- ausrichten können: gimugan* 60
Auslegung: antfrista 5; antfristunga 12; -- einen Auftrag ausrichten: botaskaf
diuta* 1; girekkida* 8 trÆban
-- Ausleihe: irlÐhanunga* 1 ausroden: irriuten* 2?; ðzirriuten* 1; ðzir-
ausleihen: analÐhanæn* 2; firlÆhan* 17 rodæn* 1
Ausleihen: irlÐhanunga* 1 -- eisernes Werkzeug zum Ausroden:
»ausleiten«: irleiten* 24 riutÆsarn* 1
auslesen: irzwigæn* 1 -- Werkzeug zum Ausroden: riutisegan-
»auslesen«: ðzgilesan* 1; ðzirlesan* 1; ðz- sa* 10
lesan* 3 ausrotten: abafirsnÆdan* 3; abasnÆdan* 11;
ausliefern: firgiften* 6; firlõzan (1) 313?; irriuten* 2?; riuten 4; ðzirriuten* 1; ðzirro-
firrõtan* 14; firsellen* 9; firspilden* 5; gif- dæn* 1; ðzirwurzæn* 2; ðzirziohan* 2
ten* 4; in hant geban; intlÆhan* 21; irgeban -- völlig ausrotten: ðzirwurzalæn* 4
76; zi hantum geban; zi henti geban Ausruf: giruoft* 1; ruoft 14
auslöschen: bitrehhan* 2; firtÆlæn* 7?; ir- -- freudiger Ausruf: huguskrei* 1
lesken* 11 und häufiger?; lesken 5; tÆlæn* 3 ausrufen: irruofan* 3; ruofan* 66; ruofen
auslöschlich: irleskenti* 17; Vw.: s. ausgerufen
»auslosen«: ðzliozan* 1 Ausrufer: forafaro* 1; foraharo 3; fora-
auslösen: ðzlæsen* 1 kundo* 2; forawÆso* 1
»Ausmagen«: urmeggo* 1 ausruhen: fÆræn* 29; rõwÐn* 20
ausmalen: irredinæn 3 -- Ausruhen: girawida* 1; resta* (1) 2?
Ausmaß: mõz* (1) 1; mõza 14 -- sich ausruhen: skeræn* 9
ausmeißeln: graban (1) 49 ausrülpsen: roffezzen* 10
ausmelken: irmelkan* 1 ausrupfen: ðzirlesan* 1
ausmerzen: gifurben* 5 ausrüsten: furigurten* 1; girusten* 9; gi-
ausmessen: gimezzæn* (1) 2; irmezzan* 4; sterken* 6; giwarnæn* 9; regilæn* 1; reisæn
mõzæn* 1 7; rusten* 7; warnire* 5 und häufiger? (lat.-
Ausmessung: ðzmezzunga* 1 ahd.?); warnæn* 32; Vw.: s. ausgerüstet
ausmisten: mistæn 1 -- ausrüsten mit: giwarnæn* 9
Ausnahme -- mit Ausnahme von: ðza- Ausrüstung: azzasi* 10; azzusi 3; garawa*

508
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
(2) 38?; garawi* 4 und häufiger?; garawÆ* 3 ausschmücken: gizieren* 10
und häufiger?; garawida* 3; gireitungÆ* 1?; »ausschnauben«: ðzfnehan* 1
girusta* 23?; girusti 13 und häufiger?; ausschneuzen: ðzsnðzen* 1
gisarawa* 3; gisarawi* 12; giziugi 17 und Ausschnitt: gitubili (2) 1; nuoa* 8; nuot 19
häufiger?; rust* 3; rustunga* 1; scerpa 13 ausschöpfen: irskepfen* 10
und häufiger? (lat.-ahd.?); scerpula* 1 und »ausschöpfen«: ðzirskepfen* 1
häufiger? (lat.-ahd.?); warnimentum* 1 und ausschütteln: ðzskutten* 3
häufiger? (lat.-ahd.?); ziug* 3 ausschütten: nidargiozan* 1; ðzgeban* 3;
-- Ausrüstung des Pferdes: gireita* 2 ðzgiozan* 6; ðzskutten* 3; werfan*
aussäen: gisõen* 1 ausschweifen: geilisæn* 2; gimeitisæn* 2
aussagbar -- nicht aussagbar: helabõri* 1 ausschweifend: girÆgo 2
Aussage: anasaga 6; bigiht 50; forakwiti* 1; Ausschweifung: firinlust 14; ubarfangalætÆ*
gijiht* 52; gikæsi* 61; gikwiti* 1; gi- 4; unlust 10; urlust 3; winilusta* 1?
sprohhanÆ* 1; intsaga* 1; jiht* 1; kwiti* (1) ausschwemmen: ðzfliozan* 2
18; reda 207; saga (2) 50; spel 17; sprõhha »ausschwimmen«: ðzswimman* 3
66; ubarzimbar* 3; ursaga* 2; zala 104 ausschwitzen: ðzswizzen* 1
-- allgemeine Aussage: alfestinunga* 1 Ausschwitzung: ðzswizzida* 1
-- eine Aussage machen: kwedan* 3243 Aussehen: agsiunÆ* 1; analiuti* 25; ana-
aussagen: irrahhæn* 11; kæsæn* 81; kwe- lutti* 10; anasiht 43; anasiuni 59; annuzzi*
dan* 3243; redinæn 82; sagen 680; sagÐn 81; 24; antluzzi 12; bilidi 214; farawa* 19; gi-
sprehhan 769?; zellen 374 habida* 8?; gilÆhnissa* 18; gisiunÆ 3 und
-- etwas von etwas aussagen: gizÆhan* 2 häufiger?; gitõt* 44; ougsiunÆ* 1
-- etwas von jemandem aussagen: zÆ- ausseihen: ðzsÆhan* 3
han* 38 »ausseihen«: irsÆhan* 3
-- von jemandem aussagen: zÆhan* 38 außen: ðzan 128; ðzana 31; ðzanõn* 11;
Aussagesatz: gruozida* 3 ðzaræst 4; ðze 25; ðzwert* 11; zi ðzaræst
Aussatz: misalsuht* 5; riofa* 1; riubÆ* 2; -- außen befindlich: entil* 3
ruf 16; ðzsazzen suht -- Gang nach außen: ðzfart 10
aussätzig: misal* 1; misaloht* 1; misal- -- ganz außen: zi ðzaræst
suhtÆg* 4; riob 10; riobsuhtÆg* 1; skebedÆg* -- nach außen: ðzan 128; ðzana 31;
1 ðzwertes* 2
Aussätziger: horngibruoder* 8; ðzsazzo* 2 -- von außen: ferriskÐn 1; ðzana 31; ðza-
aussaugen: ðzsðgan* 1 nõn* 11; ðzwert* 11
ausschaben: irskaban* 1 -- von außen geholt: ferrisk* 1
ausschauen: kapfÐn* 7 aussenden: irskutten* 12; senten 269; ðz-
-- ausschauen nach: kapfÐn* 7 frummen* 3; ðzsenten* 18; ðzsprengen* 1
ausschäumen: firspðmen* 1 -- aussenden in: ðzsenten* 18
ausscheiden: giskeidan* (1) 37; ðzskeidan* Aussendung: ðzsanta* 1
5 außenstehend: biskerit* 5 und häufiger
»ausscheiden«: irskeidan* 22 außer: õnu 783; biðzan 2; fona 3600; fo-
ausschicken: ðzfirlõzan* 7; ðzlõzan* 17; rðzan 9; ni sÆ; nibu* 327; niwan* 1; suntar
ðzsenten* 18 (1) 116; ðzan 128; ðzana 31; ðzar 261;
Ausschlag: duruhslaht* 2; flehta* 1; grint ðzarðn* 1
30; urslaht 6; zittaroh* 4 -- außer acht lassen: firgoumalæsæn* 4
-- Ausschlag am Fuß: touwurm* 3 -- außer bei: ðzan 128
-- roter Ausschlag: varentilla 1 (lat.- -- außer daß: ni sÆ
ahd.?) -- außer wenn: nibu* 327
ausschlagen: spurnen* 4; tretanæn* 1; außerdem: õnu daz; õnu des; õnu diz;
ðzslahan* 1; widarspurnen* 2 darazuo 138; dõrmit* 55; mÐr 387; mÐra (1)
-- nach hinten ausschlagen: tretanæn* 1 8; noh 952; ubar daz
»ausschleichen«: ðzslÆhhan* 1 -- außerdem noch: noh 952; ouh mÐr
ausschließen: bilðhhan* 19; biteilen* 27; äußere: obanentÆg* (1) 19; ðzaro* 48; ðz-
giðzæn* 5; irfremiden* 2; irmeinsamæn* 1; wertÆg* 8
ðzbilðhhan* 1; ðzæn 13; ðztuon* 1 und -- äußere Erscheinung: gigarawi* 12;
häufiger wiolÆhhÆ* 23
-- ausschließen von: ðzæn 13 -- der äußere Teil des Bettes: bettiloh*
-- jemanden ausschließen aus: fremidi 1
tuon -- äußerer Einfluß: anafallunga* 1
Ausschließung: irmeinsamÆ* 1 außerhalb: ir (2) 34 und häufiger?; ðzan
Ausschlupf: urslouf* 3 128; ðzana 31; ðzanõn* 11; ðzanawentÆðn*
»ausschlüpfen«: ðzsliofan* 1 1; ðzar 261; ðzarhalb* 3; ðzarðnhalb* 5;
Ausschluß: firmeinsamÆ* 1; firmeinsamida ðzær* 1; ðzwert* 11
1 -- außerhalb der Stadt Verehrter: fora-
ausschmelzen: ðzsmelzen* 2 burgo* 1

509
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- außerhalb von: ðzanõn* 11; ðzarðn- 1; gikæsi* 61; gikwit* 3; kwiti* (1) 18;
halb* 5 sprõhha 66; wort* 704
-- weiter außerhalb: ðzær* 1 aussprudeln: ðzirbulzen* 2
äußerlich: ðzaro* 48; ðzwert* 11 ausspucken: rahhisæn 12; ðzraskæn* 1
-- äußerlich sichtbar: mit bihaltnissi -- Ausspucken: spÆwunga* 3
-- Äußerliches: ðzwertigÆ* 2 ausspülen: irflouwen* 2?
äußern: gelzæn*? 3; gikwedan* 13; mun- »ausspülen«: irspuolen* 1
dezzen* 1; muotezzen* 1; sprehhan 769? ausstatten: girusten* 9; gistrewen* 7; wi-
außerordentlich: einknuolÆh* 1; einmõri 2; damen* 3
harto 318; mihhillÆhho* 8; suntarlÆhho* 2; Ausstattung: follaziug* 1?; garawa* (2)
tiuri* 86; tuomlÆh* 4; unantreitlÆh* 1; un- 38?; garawÆ* 3 und häufiger?; garawi* 4
mez (3) 9; urgilo 1; wõhi* 12; wuntarlÆh* und häufiger?; garawida* 3; giziug 75;
53; wuntarmihhil* 2 skerfa* 4 (lang.)?; ziug* 3
-- außerordentlich groß: unmezzÆg* 8 ausstechen: irstehhan* 2
-- außerordentlich kostbar: wuntartiuri* ausstehen: forasÆn* 11
1 aussteigen: ðzgangan 90
Außerordentlichkeit: prunkanÆ*? 1; sun- aussteuern: widamen* 3
tarlÆhhÆ* 1 ausstoßen: firmeinsamÐn* 1; firmeinsamæn
Außer-Sich-Sein: hinawortanÆ* 2 3?; firtrÆban* (1) 73?; irmeinsamæn* 1;
äußerst: drõto 112; entiræst 2; lezzisto; irroffezzen* 5; ðzfirstæzan* 6; ðzsenten* 18;
ðzaræst 4; zi meist ðzstæzan* 12; Vw.: s. Ausgestoßener
-- äußerst scharf: wuntarwas* 1 -- Ausstoßen: roffezzunga* 1
äußerste: duruhnohti* (1) 19; entræsto* 4; -- aus der Gemeinde ausstoßen: fir-
fornentÆg* 22; guot (1) 862; hintaræsto 14; meinsamæn 3?
lezzisto* 7; obanentÆg* (1) 19; obaræsto* 31; -- einen leichten Schrei ausstoßen: ir-
ðzanentÆg* 2; ðzonænti* 1 gikkezzen* 1
-- am äußersten: az ðzaræst; zi ðzaræst Ausstrahlung: ðzsanta* 1
Äußerstes: aftanentigÆ* 7; ðzanahtigÆ* 2; ausstrecken: anadennen* 2; dennen* 37;
ðzaræstÆ* 1 firrekken* 12; foragidennen* 1; gidennen*
Äußerung: kwiti* (1) 18 9; gispreiten* 3; hinarekken* 2; hinarerten*
aussetzen: firsezzen* 11; foragisezzen* 1; 2; irbiotan* 51; irdennen* 12; rekken* 76;
furigisezzen* 6; ðzfirwerfan* 2 strekken* 7; Vw.: s. ausgestreckt
-- sich einer Sache aussetzen: sezzen ausstreuen: irsprengen* 4; spreiten* 23;
gagan sprengen* 9; zetten* 4; ziweiben* 10
aussinnen: irsiodan* 8 ausströmen: ðzfliozan* 2; ðzsprengen* 1
-- Böses aussinnen: skrod skrodÐn -- ausströmen lassen: ðzfirlõzan* 7
aussöhnen: bisuonen* 8; gisuonen* 19 Ausströmung: wallæntÆ* 1
aussondern: irskeidan* 22; irsuntaræn* 3; aussuchen: gikiosan* 46
suntaræn* 8 Austausch: hertida (2) 1; wehsal* 117
ausspähen: spehæn* 6 austauschen: bringan 331
-- Ausspähen: speha* 4; spehunga* 2 austeilen: gebÐn* 1; gispentæn 6; giteilen*
Ausspäher: wartõri* 9 10; spentæn 51; teilen 77; ðzgeban* 3; ðz-
ausspannen: bidennen* 1; dennen* 37; fir- liozan* 1
dennen* 6; spreiten* 23; sprÆtan* 7; zi- Austeiler: spentõri 6
spreiten* 17 Austeilung: spenta 14; spentunga 3; wÆt-
ausspeien: irspÆwan* 7; spÆwan* 11; spÆ- spentunga* 1
wizzæn* 1; ðzlougazzen* 1; ðzroffezzen* 2; -- Land der Austeilung: leistilant* 1
ðzspÆwan* 4 -- weit gestreute Austeilung: wÆtspen-
-- Feuer ausspeien: ðzlougazzen* 1 tunga* 1
aussprechbar: *irrahhæntlÆh?; *irrahhætlÆh?; Auster: skertifedara* 6
*rahhaft? Austernschale: aostorskala* 1
aussprechen: forakwedan* 8; ginemnen* austilgen: firtÆligæn 47
47; gisprehhan* 57; kallæn* 8; mundilen* 3; austragen: uoben 55
mundilæn* 2; ðzlõzan* 17 austreiben: firwerfan* 82?; fluhten* 1; ir-
-- Aussprechen: namilÆ* 1 stouben* 2; irtrÆban* 2; ðzfirstæzan* 6;
-- sich aussprechen: irrahhæn* 11 ðzirtrÆban* 3; ðzirwerfan* 4; ðzstæzan* 12;
-- sich worüber aussprechen: rahhæn 29 ðztrÆban* 15; werfan*; Vw.: s. Ausgetrie-
-- stöhnend aussprechen: gellæn* 1 bene
»aussprechen«: irsprehhan* 2; ðzsprehhan* Austreiber: ðztrÆbõri* 1; ðztrÆbo 1
2 austreten: intwÆhhan* 15; ðzgangan 90
aussprechlich: *sagalÆh? »Austrieb«: ðztrib 2
ausspreizen: skrenken* 5; ziskrenken* 2 austrinken: follatrinkan* 1; gilepfen* 2;
ausspringen: ðzstepfen* 1 ðztrinkan* 2
Ausspruch: bimeinida 13; bot* 1; furiwurti* austrocknen: firheiÐn* 4; irderren* 2; ir-

510
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
heiÐn* 3; irsÆhan* 3; irtrukkanÐn* 3; truk- spõhi* 1?
kanen* 9 -- sich auszeichnend: urguol* 1
ausüben: bigõn* 4; bigangan* (1) 9; duru- Auszeichnung: Ðra 125; lob (1) 160; ruom
hintbintan* 2; frummen 60; gifrummen* 96; (1) 34; zierÆ 19; zierida 41
giuoben* 2; skeinen (1) 103; trÆbæn* 1; tuon ausziehen: intgarawen* 2; ðzgõn* 16; ðzir-
2532?; uoben 55 faran* 1; ðzziohan 11
-- Macht ausüben: meistaræn* 11 Auszug: briefõri* (2) 1; fart 173; fram-
Ausübung: gihaltida* 6; uobida* 4; uo- gifaranÆ* 2; ðzfart 10; ðzginomana* 1; ðz-
bunga 10; urwerk* 1 ginomanÆ 2
-- Art der Ausübung: anawirtida* 1 -- Buch des Auszugs: ðzfartbuoh* 2
ausufern: ðzstadæn* 1 autonom: selbkostÆg* 1
Auswahl: irwelida* 2?; irwelidÆ* 1 und Autorität: hÐrtuom 86; houbithaftÆ* 3; ort-
häufiger?; wala* (1) 4 fruma 7
auswählen: gikiosan* 46; giliozan* 3; gi- Axt: akkus* 32; barta (1) 41; bÆhal 24;
wellen* 5; irkiosan* 11; irwellen* 76; kiosan bÆhala* 1; dehs 1; dehsa (1) 3; dehsal 1 und
86; skeidan* (1) 182; ðzgiskeidan* 1; häufiger?; dehsala 28; hapia* 1 (lat.-ahd.?)
ðzskeidan* 5; wellen* (2) 6; Vw.: s. aus- -- mit der Axt bearbeiten: lohhæn* (1) 1
gewählt
auswallen: intwallan* 1
Auswanderung: framgifaranÆ* 2; urfart 1 B
»auswannen«: hinawannæn* 1; irwannæn* 1
auswarten: solsadire* 6 und häufiger? (lat.- Bacchantin: wildaz wÆb
ahd.?) bacchisch: wÆnlÆh* 1
auswärtig: entrÆg* 1; ðzwertÆg* 8 Bacchus: Bakkus* 1
Auswärtiger: foraburgo* 1 Bacchuschor -- Tanz des Bacchuschors:
auswärts: ðzwert* 11; ðzwertes* 2; ðz- gartliod* 1
wertson* 1 Bacchusstab: rebatorso* 3
Auswartung: solsadicum* 1 und häufiger? Bach: *affa (1)?; aha (3) 65; bacha* 1?
(lat.-ahd.?) (lat.-ahd.?); bah (1) 18; *bahha?; giozo* 7;
auswaschen: irdwahan* 2; irflouwen* 2? klinga* 15; klingo* 7
auswechseln: irwehsalæn* 1 Bachbunge: buga 2 (lat.-ahd.?); bungo 8
Ausweg: rõt 76 Bächlein: behhilÆn* 3; rinnilÆn* 1
ausweichen: bimÆdan 57; fliohan* 86; gi- »Bachmarder«: bahmard* 1
mÆdan* 1; intfliohan* 10; intwÆhhan* 15; Bachminze: fiskminza* 16; rosminza 10;
irwÆsan* 3; mÆdan 47 sisimbra 24?; wildminza 26
-- einer Sache ausweichen: bimÆdan 57 Bachstelze: wazzarstelh* 1; wazzarstella* 2;
ausweichend: gifluhtÆg* 1 wazzarstelz* 5?; wazzarstelza* 15?; wegi-
ausweichlich: *biborganlÆh? starz* 2; wegisterz* 3
ausweiden: firskurpfen* 1; skripfen* 1; Bachufer: bahhastad* 1?; bahhastedi* 1?
skurpfen* 23 Backe: bakko* 10; hiufil* 2; hiufila* 26;
-- Messer zum Ausweiden: skurpffiur* wanga 23; *wanga? (lang.); *wangja? (lang.)
2?; skurpfÆsarn* 2 -- einer der lange Backen hat: lang-
auswendig: gihugtlÆhho* 6; ðzana 31 bekko* 1
auswerfen: hinawannæn* 1; irwannæn* 1; backen: bahhæn* 1; bakkan* (1) 13; Vw.: s.
ðzwerfan* 38; wannæn* 2; zidennen* 4 gebacken
auswickeln: intbintan* 41 Backen (M.): bakko* 10
»auswinden«: irrÆdan* 2; ðzwintan* 2 -- zum Backen gehörig: pfisturlÆh* 1
ausworfeln: hinawannæn* 1; irwannæn* 1; Backenzahn: bakkozand* 6; kinnistok* 1;
wannæn* 2 kinnizand* 19; markzand* 4; *wanga?
auswringen: irringan* (2) (lang.)
Auswuchs: knorz* 2; masar 28 Bäcker: *bakkõri?; bekkõri* 4; *bekko
Auswurf: õswing* 3; õwerf 10; gabissa 3; (1)?; brætbekko 5; pfistur* 15
gabissahi* 7; gisopfa* 4; gisopfo* 3; gispriu* -- zum Bäcker gehörig: pfisturlÆh* 1
1; kauahsa? 2; ðzwerf* 2; ðzwurft* 1 Bäckerei: bahhðs* 3; pfistrÆn* 3; pfistrÆna*
auszahlen: spentæn 51; widarmezzan* 13 5?
auszehren -- sich auszehren: firdorrÐn* 3; Bäckerin: bekka* 1; bekkersa* 2; bræt-
Vw.: s. ausgezehrt bekka* 2; brætbekkerin* 1; brætbekkila* 1;
auszeichnen: giÐrÐn* 13?; ðzneman 10; knetõrin 2
zieren 37; Vw.: s. ausgezeichnet Backform: testÆsarn* 2
-- sich auszeichnen: forarukken* 1; fora- Backgerät: bahgiskirri* 2; bahskirri* 2
stantan* 3; framskiozan*; furineman* 5; ir- »Backgeschirr«: bahgiskirri* 2; bahskirri*
burien* 41; sih irburien; ubarilinÐn* 2; 2
ubarskÆnan* 3; ubartreffan* 6 Backhaus: pfistira* 3; pfistrÆa* 2
-- sich als Künstler auszeichnend: hæh- »Backhaus«: bahhðs* 3

511
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Backofen: steinofan 2 Bändchen: nestilÆn* (2) 1
Backpfanne: testÆsarn* 2 Bande: trustis* 12 und häufiger? (lat.-
Backtrog: teigbiuta* 3; teigtrog* 3 ahd.?)
Bad: bad 19; badahðs* 2; badastat* 2; Bandenmitglied: antrustio* 3 und häufiger
bahwazzar* 1; dwahal* 9; *dwahala?; louga (lat.-ahd.?)
(2) 18 Bandenüberfall: hariskild* 2 (lang.)
Badeausrüstung: badagigarawi* 1 bändigen: bidwingan* 70; doubæn* 15; gi-
Badegewand: badagiwant* 7 brittilæn* 1; gidoubæn* 4; gidwingan* 27;
Badehaus: badahðs* 2 gistillen 36; gizemen* 3; widargibrittilæn* 1
Badelaken: badalahhan* 4 Bändigung: bukka*? 1
baden: badæn* 14; dwahan* 14; gibadæn* 5 »Bändlein«: bentilÆn* 3
Baderaum: badastuba* 1 Bandwerk: gibenti 30
»Badestube«: badastuba* 1 bange: anges 1; ango (3) 1
Badetuch: badalahhan* 4 -- bange sein: sworgÐn* 45
Badewanne: dwahalkar* 1 -- bange werden: irforhten* 17
Badewasser: bahwazzar* 1 bangen: angÐn* 4
Badezeug: badagigarawi* 1 Bank: bancula (lat.-ahd.?); bancus* 4? (lat.-
Badezimmer: stuba 3; stuba 12 und häu- ahd.?); bank* 10; *banka (lang.); hefi-
figer? (lat.-ahd.?) skamal* 1?; scranna 1 und häufiger? (lat.-
bähen: bahen* 10; fõskæn* (1) 6; gibahen* ahd.?); sedal 43; skamal* (2) 12; skranna*?
1; gifõskæn* 2; umbigibahen* 1 7?; *skranna (lang.); skranno*? 2 und häu-
Bähen: bahunga* 6 figer?; skrannola* 1; stuol 93
Bahn: fart 173; run 3; spurt 7; spurtmõli* 2; -- Decke für eine Bank: bancale 6 (lat.-
strõza 36; weg 281 ahd.?)
-- Bahn eines Planeten: absida 12 -- niedrige Bank: skamal* (2) 12; skran-
Bahre: anpogi* 1?; bõra (1) 23; *bõra nola* 1
(lang.); bargus* 5? (lat.-ahd.?) Bänke: gisidili 15
Bähung: bahizæd* 1; bahizunga* 1; fõskun- -- mit Bänken versehen: bankæn* 2;
ga* 2 benkæn* 1
bald: fruo 36; halto (1) 9; horsko 23; Bankert: barchardus* 1? (lat.-ahd.?)
horskorðn* 1; midunt* 41; sõr 559; skiero Bänklein: benkilÆn 2
23 Bankpfühl: bancalis 7? (lat.-ahd.?)
-- bald ... bald: eina wÆla ... andera wÆla; »Banktuch«: banklahhan* 14
midunt ... midunt; wÆlæm ... wÆlæm Bann: ban 19; bannitio* 3 und häufiger?
Baldrian: spÆk 4?; tenemarka* 4 (lat.-ahd.?); bannum* 1 und häufiger (lat.-
Balg: balg 25 ahd.?); bannus 240 und häufiger? (lat.-
»Balgbersten«: balgbrust* 2 ahd.?); bans* 1 (lang.); biweritÆ* 1; fir-
»Bälglein«: belgilÆn* 4 meinsamÆ* 1; firmeinsamida 1; forbannus* 9
Balken: *balk (lang.); balko* 18; *balko und häufiger? (lat.-ahd.?); giban* 2; gi-
(lang.); boum 109; bretto* 1; drõma* 1; benni* 1
gibret 11; gibretta* 5; gibretto* 3; grintil 71; Bann...: bannalis 11? (lat.-ahd.?); forbanni-
latta 26; latto* 5; rõfo* 35; sparro 18; torius* 1 (lat.-ahd.?)
*sparro (lang.); sparro* 1 und häufiger? bannen: bannan* 3; bannire 30 und häu-
(lat.-ahd.?); stanga 62? figer? (lat.-ahd.?); banniscere* 1 (lat.-ahd.?);
-- einer der Balken zusammenfügt: tu- bannæn* 1; firfluohhæn* 2; firmeinsamÐn* 1;
bilõri* 1 firwõzæn* 1; forbannire* 14 und häufiger?
balkenartig: gibretlÆh* 1 (lat.-ahd.?); gibannan* 2; gibannæn* 2;
Ball: bal (1) 27; balla 39; kliuwa* 18? inbannire 15 und häufiger? (lat.-ahd.?)
»Ball«: ballo 5 -- bannend: forbannitorius* 1 (lat.-ahd.?)
»Bällchen«: bellilÆn* 3 Banner: bando 1 (lang.); bandum 1 (lat.-
ballen: zisamanebituon* 1 lang.); guntfano* 7 (lat.-ahd.?)
Ballen: bal (1) 27; ballo 5; sinwelbÆ* 4 Bannerträger: gundfanõri 4
»Balsam«: balsamo* 2 Bannmeile: bannileuga* 10 und häufiger?
Balsamharz: kriehhiskpeh* 3 (lat.-ahd.?)
balsamieren: soffæn* 3 »Bannsager«: banesagius 1 und häufiger?
Band: bant* 29; *benti?; bentil* 12; *binda (lang.)
(lang.); brort* 12; facilo* 1 (lat.-ahd.?); Bannung: bannitio* 3 und häufiger? (lat.-
gibenti 30; gihefti* 1; giheftida 3; gispan 11; ahd.?)
gurtil 22; haft* (3) 6; ketina* 18; kuppula* Bannwald: forestis 29 und häufiger (lat.-
2; *nastila (lang.); nestila 56; nestilo 7; ahd.?)
nusta 4; nustil* 1; reif 7; rikkula* 3; walka* bar: lõri* (1) 4
2; windica* 1 (lat.-ahd.?); winting* 20; »bar«: bar* (1) 24; barlÆhho* 7
wintinga* 4; witta* 14 Bär: bero (1) 19
-- Band zum Winden: wintila* 12 -- Sternbild des Bären: wagan 73

512
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- von Bären: birÆn* 3 Base: wasa 7
»Bär«: bÐr 33 Basilienkraut: girgel* 1?; girgila 4?; metu-
Barbar: heidan* (2) 2 und häufiger? krðt* 2?
Barbarei: rustigÆ* 2; sõmirartÆ* 1 Basilisk: bladeleski* 1
barbarisch: heidan* (1) 60?; heidanisk* 6; Bassin: labal 76
sõmirarti* 1 Bast: bast 13; bastum 1 (lat.-ahd.?); louft
Barbe: barbo 14; bardo* 1 (2) 8; saf 40
Barbier: skerõri* 1 Bast...: bastÆn* 3
Barbierin: skera* 14 Bastard: kebissunu* 4; zwitarn 9
Barbierschere: zwakÆsarn* 1 Bataver -- Bataver (Pl.): *Batavi? (lat.-
Barbierstube: skera* 14; skurt* (1) 2 ahd.?)
Barch: barug 22 Batist: sig* (3)? 1
Barde: liodslago* 1 Bau: bðrÆ* 1; girusti 13 und häufiger?;
Bären...: birÆn* 3 giwirki* 1; giwirkida* 1; gizimbari* 33; gi-
Bärenfell: berenhðt* 1 zimbarida* 2; zimbar 21?; zimbarida* 1
Bärenführer: berõri* (1) 2 »Bau«: bð* 5; bðunga 2; gibð* 1
»Bärenhaut«: berenhðt* 1 Bau...: zimbarlÆh* 2
Bärenlauch: ramese 2; *rams...?; ramusia 1 Bauch: amban 17; ambo* 3; budiming* 8;
Bärentreiber: berõri* (1) 2 bðh 26; muodar* 3; wamba 52; wambo 2;
barfuß: barafuozi* 1 wanast* 15
Bargilde: bargildo* 1?; bargildus* 4? (lat.- -- aus demselben Bauch: giwambi* 1
ahd.?) »Bauchbruder«: bðhbruoder* 2
Bärin: berin* 1; birin 4; birinna* 1 Bauchfell: budiming* 8
Barke: flæzskif* 12 Bauchfettgewebe: smeroleib* 15; smero-
»Barmagd«: bardiu* 2? lÆn* 1; smeronezzi* 2; spint 25
barmherzig: armherz* 6; *armherzi?; arm- »Bauchfülle«: bðhfullÆ* 1
herzÆg* 2; *barmherzi?; Ðrhaft 22; ginõdÆg Bauchgrimmen: magabiz* 1; magabizzado*
66; ginõdÆglÆhho* 3; ginõdÆgo* 5; ginõdlÆh* 3; magabizzida* 2
2; ginõdlÆhho* 3; holdlÆh 3; miltherzi 3; Bauchgurt: darmgarta* 1; darmgurtila 4
milti 16 und häufiger
Barmherzigkeit: armherzÆ* 1; armherzida* Bauchgürtel: darmgurtil* 3
3; armherzÆn 6; elimuosina 3; ÐragrehtÆ* 11; »Bauchgürtel«: bðhgurtil* 1; bðhgurtila* 2
gibarmida* 2?; gift 28; ginõda 390; ginõdÆ* Bauchriemen: darmgurtil* 3
1 und häufiger?; irbarmherzÆ* 1; Bauchschnur: bðhseil* 1
irbarmherzida* 1; irbarmida 25; irbarmun- »Bauchschwellung«: bðhswellÆ* 1
ga* 7; milta* 1; miltÆ 19; miltida 16; milt- »Bauchseil«: bðhseil* 1
nissa* 2; miltnissi* 1?; miltnissÆ* 1? Bauchweh: koloro* 3
»Barn«: barno* 4 »Bauchwurm«: bðhwurm* 2
barsch: gremizzÆg* 1 bauen: gizimbaren* 4; gizimbaræn* 11;
Barsch: ag 2?; agabðz* 3; ah (2) 2?; bars 5; gruntsellæn* 1; irzimbaræn* 2; werkæn* 20;
bersa 2; bersih* 2 zimbaren* 8; zimbaræn* 53
Barschalk: barscalcus* 11? (lat.-ahd.?); -- darüber bauen: ubarizimbaræn* 1
barservus* 1 (lat.-ahd.?); barskalk* 1 und »bauen«: bðan 101
häufiger Bauer (M.) (1): akkarbigengõri* 1?; ak-
Barschalkenhufe: barskalkeshoba* 1 (lat.- karbigengo* 5?; akkarman* 13; bðman 4?;
ahd.?) dorfman 1; enko 4; gibðr* (1) 31?; gibðro
Bart: bart (1) 11; bart 1 (lang.) 13
-- ohne Bart: ungibart* 3 -- Bauer sein: bðan 101
Barte: barta (1) 41 Bauer (M.) (2): bðr* (2) 2
Barthaar: grana 11; grano (1) 2? Bäuerin: dorfwÆb 1; lantsõza 1?
-- mit sprießendem Barthaar: grana- bäuerlich: dorfisk* 1; dorflÆh* 2; gewilÆh*
sprungi* 3; granasprungÆg* 2 2; gewisk* 1; gibðrisk* 1; rustih 4
-- erste Barthaare: ubarbarti* 1 Bauermeister: heimburgo 3
bärtig: bartohti* 1; gibart* 1 Bauernart: rustigÆ* 2
-- bärtig werden: bartÐn* 3 Bauerngut: hÆsõz 4; reitihuoba* 1
Bärtigkeit: gibarti 2; ubarbarti* 1 Bauernhof: hoba* 35 und häufiger (lat.-
bartlos: unbartohti 1; ungibart* 3 ahd.?); huob 1 und häufiger?; huoba 31 und
»Bartsprießen«: granasprungalÆ* 1 häufiger; huobÆ* 1 und häufiger?
»bartsprießend«: granasprungal* 1 Bauernweinbeere: hðnisk drðbo; hðniska*
Bartspur -- die ersten Bartspuren zei- 1 und häufiger
gend: granasprungal* 1 -- hunnische Bauernweinbeere: hðniska*
Bartstoppel: stupfhõr* 2 1 und häufiger
Bartwuchs: bartsprungilÆ 2 baufällig: fellÆg* 2
Bärwurz: berawurz* 4; berinwurz* 7 »bauhaft«: bðhafti* 1

513
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Bauholz: gibretto* 3; gizimbari* 33; latta -- etwas beachten: giwar sÆn; giwar we-
26; zimbar 21? san; goum neman; gouma neman; goumðn
Bauland -- neu gewonnenes Bauland: neman; ruohhen* 43
niuwilenti* 20 -- nicht beachten: õwartæn* 1; firsahhan*
Baum: boum 109; holz 59 25; firsðmen* 10
-- alle Bäume: boumolÆh* 3 beachtenswert: mõri (1) 140
-- Baum des Waldes: waldboum* 1 beachtet: *biruoh?; mõri (1) 140
-- Baum im Rebgarten: beriboum* 1 Beachtung: bihaltida* 5; bihaltnÆssi* 1
-- hoher Baum: hæhboum* 2 -- einer Sache Beachtung schenken:
-- jeder Baum: boumolÆh* 3 ruoh habÐn; ruohhðn habÐn
-- mit Bäumen: boumolÆh* 3 -- jemandem Beachtung schenken: ruoh
-- wilder Baum: wildboum 3 habÐn; ruohhðn habÐn
-- Zeit zum Beschneiden der Bäume beackern: ruozzen* 4
und Weinstöcke: snitazÆt* 1 Beamter: ambaht (1) 41?; ambahti* (2) 3?;
baumartig: boumlÆh* 1 ambahtman* 10?
Baumaterial: gisperri 5 -- höherer Beamter: sprõhman 12
Baumeister: dekko* 2; listwurhto* 1; »Beamter«: dionæstman* 22
werkmeistar 8; zimbarõri* 2; zimbarman* Beamteter: ambaht (1) 41
16; zimbarmeistar* 1 beanspruchen: bifelgen* 3; eihhenen* 1;
bäumen -- sich bäumen: ðfirleinen* 1 eihhæn* 4; gieiganæn* 1; gieihhæn* 3; gi-
»Baumfalke«: boumfalko* 3 eihnæn* 1; gifelgen* 24; sacire 16 und häu-
Baumfrucht: obaz 20 figer? (lat.-ahd.?); saisiscere* 2 und häufi-
Baumgarten: boumarium* 1 und häufiger? ger? (lat.-ahd.?); wellen* (1) 1173
(lat.-ahd.?); boumgart* 5; boumgarto 7 beantworten -- etwas beantworten: ant-
Baumkrone -- belaubte Baumkrone: wurten* (2) 132
toldo* 2 bearbeiten: anasmidæn* 1; bismidæn* 2;
Baumpflanzung: boumgart* 5; boumgarto ruozzen* 4; untarfalzen* 1?; zewen* 2; Vw.:
7 s. bearbeitet
Baumrinde: skorza* 1 -- den Boden bearbeiten: giartæn* 2
Baumschaber: boumskabo* 14 -- mit der Axt bearbeiten: lohhæn* (1) 1
»Baumschaber«: boumskaba* 5 -- mit Feile bearbeiten: untarfÆlæn* 13
Baumstamm: boum 109; rono* 2 bearbeitet: *gibillæt?; *giekkæt?; giskessæt*;
Baumwipfel: tolda* 1; wald 49? giworaht*?; *werkhaft?
Baumwolle: boumwolla* 6 -- kunstreich bearbeitet: wõhi* 12
baumwollen: boumwollÆn* 2 Bearbeitung: antfrista 5; antfristunga 12
-- baumwollenes Kleidungsstück: bam- beargwöhnen -- beargwöhnt: zurtriuwi* 5
bas 6 beaufsichtigen: bisehan* (1) 25; biwerien*
Baumwollgewand: bambas 6; saban 33 (1) 40
Bauplan: gibriefida*? 5? beauftragen: ambasciare* 2 und häufiger
Bausch -- Bausch des Gewandes: buo- (lat.-ahd.?)
sum* 15 Beauftragter: ambasciator* 1 und häufi-
bauschig -- bauschig sein: romÐn* 1 ger? (lat.-ahd.?)
Baustoff: anazimbar 1; anazimbari* 3; bebaubar: arhaft* 1
zimbar 21?; zimbarunga* 2 bebauen: artæn 27; giartæn* 2; nuzzen* 2;
-- zum Baustoff gehörig: zimbarlÆh* 2 orzæn* 2; Vw.: s. bebaut
Bauwerk: gizimbari* 33; gizimbarida* 2 -- das Feld bebauen: zi akkare gangan
Bayer: Beiar* 4; bougwer* 1? Bebauer: bðõri* 4; bðman 4
-- Bayern (M. Pl.): baugweri* 1? (lat.- »Bebauer«: bðwiling* 1
ahd.?); Beiara (1) 3 Bebauerin: bða* 1
be...: bi bebaut: *artæt?; bigangan* (2); gigangan*
beabsichtigen: anadenken* 4; denken* 181; (2); sõit*
gidenken* 49; in demo willen gangan; in beben: bibÐn* 14; bibinæn* 9; irbibinæn* 4
demo willen wesan; in muote fuoren; Beben: biba 5; bibÐd* 1; bibinæd* 1; bibi-
irwellen* 76; rõmÐn 32; zuowert sÆn nunga* 3; *bibæd?; bibunga* 1; giruornessÆ*
-- beabsichtigen mit: denken bÆ 1?; giruornessi 2?
-- etwas beabsichtigen: gizilæn* 5 »bebend«: bibilÆn* 1
beachten: ahtæn 199; anadenken* 4; bi- Becher: behhari* 24; *behhari (lang.); bolla
goumen* 4; bihuoten* 54; biruohhen* 5; 5; fiala 6; fol* (2)? 2 (lang.); giweigi* 2;
firneman 320; giwahan* 29; giwerÐn* (1) 17; kelih* 37; kenning* 2; kopf* 37; kopfilÆn* 3;
giwÆsæn* (1) 6; goum neman; gouma kupfa* 6; napfo 1; skenkifaz* 9; staupa 1
neman; goumðn neman; huoten 35; ruoh- und häufiger? (lat.-ahd.?); staupis* 1 und
hen* 43; sehan (1) 561; skouwæn* 96?; wara häufiger? (lat.-ahd.?); staupum* 1 und häu-
tuon; *wartæn?; werÐn* (1) 37; widari- figer? (lat.-ahd.?); staupus 13 und häufiger?
wartÐn* 1; Vw.: s. beachtet (lat.-ahd.?); stehhal (1)* 1; stouf 64; stoufa*

514
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
(1) 2; stoufilÆn* 5; urzeol 11; *weigi? sida* 17; firnumft* 71; frambõrÆ 11; guotÆ
Becherlein: stoufilÆn* 5 169; maht 143; namo (1) 495; sin (1) 111;
Becken: bekkÆn* 22; fuozfaz* 1; labal 76; tiufÆ 56
labeltrog* 2; lama* 1 (lang.); narto* 5 -- lautere Bedeutung: reinÆ 17
bedacht: bidenkit*; gidõht* (1) 1 -- mit geheimer Bedeutung: bizeihhant-
-- bedacht sein: bidÆhan 12; denken* 181; lÆh* 6
firneman 320; firsehan* 62; gidenken* 49; bedeutungslos: luzzil (3) 24; undrõti 3;
hogÐn* 5?; huggen 50; in muot lõzan uppÆg 38
-- bedacht sein auf: anawartÐn* 8 Bedeutungslosigkeit: luzzilÆ* 5
-- bedacht sein für: denken bÆ bedeutungsvoll: fol 126; tiof 46
»bedacht«: bidõhtÆg* 2 -- nicht bedeutungsvoll: luzzil (1) 156
Bedacht: denkida* 1; sinnunga* 2 bedienen: dionæn* 98; geban (1) 980
»Bedacht«: bidenkida* 1 -- sich jemandes bedienen: giwarnæn* 9
bedächtig: situlÆhho* 3 Bediensteter: ambaht (1) 41; ambahti* (2)
bedachtsam: gihogtlÆh* 1 3?
-- bedachtsam verteilen: lÆben 16 Bedienung: dionæst* 80
Bedarf: næt 631; nætdurft 27 bedingen: gidingæn 13; Vw.: s. bedingt
bedauern: kðmen* 16; riuwÐn* 2 und bedingt: gidinganlÆh* 1
häufiger? Bedingung: giding* 1 und häufiger?; gi-
bedecken: bidekken* 47; bifõhan 167; bi- dinga* 21; gidingi* (1) 24; gimarkida* 4?;
finstaren* 4; bifullen* 1; bihellen* 6; bihul- gimarkidi* 1 und häufiger?; gimarkidÆ* 1
len* 4; bikuzzen* 1; bileggen* 14; bileiten* und häufiger?; giskepfi* 1; iba 11
3; biwerfan* 24; dekken* 35; firhellen* 1; -- Erfüllung einer Bedingung: weri* (1)
furiwerfan* 1?; gidekken* 1; gifinstaren* 1
1?; gihullen* 1; gistrewen* 7; hellen* 2; -- unter der Bedingung: in den wortðm
hilmen* 1; hullen* 5; obastõn* 1; um- bedrängen: õhten 31; anadingæn* 1; arbei-
bidekken* 2; Vw.: s. bedeckt ten 29; bidrangæn* 1; bidringan* 2; bidwin-
-- mit Dunkelheit bedecken: bitunkalen* gan* 70; biklepfen* 1; brehhæn* 1; demp-
13 fen* 4; dringan* 21; dwengen* 4; dwingan*
-- mit Moos bedecken: mussen* 1? 91; engen* 5; firengen* 1; giangusten* 3;
-- mit Polstern bedecken: gistrewen* 7 gidwingan* 27; giengen* 3; knisten* 6;
-- mit Schaum bedecken: feimigæn* 1 muoen* 50; neizen* 19; pÆnæn 18; skerten*
-- ringsherum bedecken: umbidekken* 2 3; strengen* 1; tretan* 20; truoben 40?;
bedeckt: bidekkit*? Vw.: s. bedrängt
-- mit Moos bedeckt: gimusit* 1 -- anreizend bedrängen: geitezzen* 1
Bedeckung: bidekkida* 2; hellitÆ* 1; hullÆ* -- jemanden bedrängen: næt tuon; wi-
2; ubarhelÆ 1 dariwesan* 6
bedenken: ahtæn 199; bidenken* 70; bi- -- bedrängend: ginæti* 22
huggen* 18; biskouwæn* 27; bitrahtæn* 18; Bedrängnis: angust 35; bidrukkida* 1;
denken* 181; forasehan* 16; furisehan* 1; bidwangnissida* 1; bidwungannussida* 2;
gidenken* 49; hogÐn* 5?; huggen 50; in ... dwingnissi* 1; engÆ 11; freisa 55?; freisÆ* 1
muot tuon; in muote kÐren; in muot kÐren; und häufiger?; gidwingnissi* 2; gitruobida*
in muot neman; skouwæn* 96?; trahtæn 29;; 6?; neigentÆ* 1; næt 631; pfressa* 9; zõla 27
zi muote kÐren; Vw.: s. bedacht -- in Bedrängnis geraten: næt werdan
-- vieles bedenkend: managdõhtÆg* 1 -- in Bedrängnis sein: næt werdan
Bedenken: ruoh* (2) 10; zwÆfal* (1) 54 -- ohne Bedrängnis: õnu næt
-- Bedenken über: zwÆfal* (1) 54 bedrängt: ginæton 1; leidÆg 22; næton 1
bedenklich: ungihebÆg* 2 Bedrängung: neiziselÆ* 2
Bedenklichkeit: unsemftida* 4 bedrohen: frenken* 1; irrefsen* 25
bedeuten: bidiuten* 1; bizeihhanen* 171; -- jemanden bedrohen: gidrewen* 2
bizeinen* 13; bizeinæn* 17; bouhnen* 26; bedrohlich: drælÆh* 4; fõri* (1) 2; fõrÆg* 4
diuten (1) 14; gizeihhanen* 8; gizeinæn* 3; bedrücken: angusten 18; armen* 2; bi-
irrekkit sÆn; kwedan* 3243; meinen (1) 85; drukken* 8; biswõren* 8; biswõræn* 1;
sÆn (2) 1606 und häufiger?; teutonizare* 2 drukken* 18; firdðhen* 7; næten 56?; swõ-
und häufiger? (lat.-ahd.?); wellen* (1) 1173; ren* 7; wegan* (1) 76; Vw.: s. bedrückt
zeinæn* 9 -- bedrücken mit: biladan* 3
-- für jemanden etwas bedeuten: haftÐn -- jemanden bedrücken: wegan* (1) 76
zi -- bedrückt werden: irdriozan* 26
bedeutend: drõti 34; edili (2) 14; ginæti* Bedrücker: fretemõri* (?) 1
22; hefÆg* 43; mihhil (1) 370; redihafti* 16; bedrückt: muotsuhtÆg 2
stark 85; stiuri* 25; zeihhanhaft* 4 Bedrücktheit: gitruobnessi 4?; gitruobnessÆ
-- bedeutendere: fordaro* (1) 43; mÐriro* 1 und häufiger?
18; mÐro 99 Bedrücktsein: inblantanÆ* 1?
Bedeutung: bizeihhanida* 2; bizeihhannus- Bedrückung: bidrukkida* 1; druknessi* 3;

515
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
ginætÆ 5; ginætunga* 1; last* (1) 4; *nætÆ?; befähigen: biskÆben* 2; Vw.: s. befähigt
pfressa* 9 befähigt: biskÆbit* 2
bedünken: bidunken* 4 -- befähigt sein: giwizzÐn* 3; irwizzÐn* 2
bedürfen: bidurfan* 47; darbÐn 39; durfan* befahrbar: *farlÆh?
52; durftigæn* 8 befahren: ferien* 17?
-- einer Sache bedürfen: durft sÆn; durf- befallen (V.): anablesten* 3; anafallan* 18;
tÆg sÆn; durftÆg wesan anafallæn* 3; anakweman* 15; anaskioban*
-- einer Sache nicht bedürfen: unbidurft 1; bihabÐn 40; bihaben* 7; biskehan* 5;
sÆn fõhan 90; gifõhan 94; gruozen* 77; stðren*
-- nicht bedürfen: unbidurft sÆn 2; ðfwerdan* 3
Bedürfnis: biderbida* 3; durft (1) 81 und -- befallen werden von: gifangan habÐn
häufiger?; durftÆ 3?; magannætdurft* 1; næt -- jemanden befallen: anakweman* 15
631; nætdurft 27 befangen (Adj.): haft (2) 17
-- dringendes Bedürfnis: magannætdurft* befassen: bifõhan 167
1 -- sich spielend befassen: zuozehhæn* 1
-- kein Bedürfnis haben nach: undurftÆg befehden: Vw.: s. befehdet
sÆn; undurftÆg wesan befehdet: faidus* 1 und häufiger? (lat.-
bedürfnislos: undurftÆg 7 ahd.?)
bedürftig: bidurftÆg* 1; durftÆg 55; habalæs* Befehl: bibot 38; giban* 2; gibot 103;
4; wõdal* 2; wõdallÆh* 1 gikwit* 3; giwaltida* 20; inbot 17
-- nicht bedürftig: undurftÆg 7 befehlen: bannire 30 und häufiger? (lat.-
Bedürftigkeit: næt 631; wõdalÆ* 1 ahd.?); bibiotan* 6; firbiotan* 34; gibiotan*
beeiden: bistabæn* 2; gieiden* 3; stab- 222; giheizan 172; gimeinen* (1) 68; gi-
sagÐn* 1 wahan* 29; heizan* 868; inbiotan* 16; mei-
beeidigen: *eiden? staræn* 11
beeilen: zuogõn* 14 -- etwas befehlen: giwahan* 29
-- beeile dich: Æla dð -- jemanden befehlen: heizan* 868
-- sich beeilen: danagiskrikken* 1; dana- befehligen: waltinæn* 2
skrikken* 2; firsniumæn* 1; gõhen* 2?; Befehlshaber: burggrõfo* 7; fiorfuristo* 1
gõhæn* 14?; gigõhen 8; gigõhæn* 2; giÆlen befeilen: bifÆlæn* 1
16; giskrikken* 1; gizilæn* 5; helfan 196; befestigen: anafestinæn*? 1; bifestinæn* 7;
Ælen 180; sih anawert tuon; slðnÆgen* 1; bikleiben* 4; biknupfen* 4; biniotan* 2; bi-
zilÐn 47; zilæn* 8; zuogiskrikken* 1 skrenkilen* 1; festen* 5; festinæn 97?; gi-
beeindrucken: bikweman* 68 festen* 6; gifestinæn* 35; gistõtigæn* 3; gi-
beeinflussen: anafuntæn* 2 stellen* 4; gisterken* 6; hioreiten* 1 (?); in
beeinträchtigen: firhintaren* 12; taræn 36; feste tuon; kleiben* 11; knupfen* 2;
terien* 37; Vw.: s. beeinträchtigt pfriemen* 1; stõtigæn* 1; stekken* 10; ste-
beeinträchtigt: binoman* tihaften* 1; streden* 2; studen* 1; umbi-
Beeinträchtigung: marritio* 8 und häufi- festinæn* 1; umbiringen* 10; zuogifestinæn*
ger? (lat.-ahd.?) 1; zuogiknupfen* 2; Vw.: s. befestigt
Beelzebub: Beelzebub* 2 -- mit Nägeln befestigen: biskrenkilen* 1
beenden: bilinnan* 11; bituon* 53; duruh- -- sich befestigen: biklÆban* 6
fullen* 1; entæn 38?; fullen* 34; gientæn* befestigt: festi (1) 108
30; gifinen* 1; in enti sezzen; ðzlõzan* 17; -- befestigter Punkt: *giwarnætÆ?
zeran* 2 -- befestigtes Gebäude: kastelÆn* 1
-- eine Besprechung beenden: follare- Befestigung: bisperrunga* 2; festÆ 80?; fe-
dæn* 1 stida 4; festin* 2; *stahha (lang.); warnunga
-- etwas beenden: mezzæn* (1) 4 14
-- beendet werden: gistillit werdan; laba Befestigungsanlage: gihuot* 1
werdan befeuchten: fðhten* 4; gifðhten* 2; nezzen
beendigen: gientæn* 30 (1) 57
-- beendigt: gifinit* befiedern: fideren* 1
Beendigung: folnissa 4 befinden: findan 383
beengen: engen* 5; firengen* 1; giengen* -- befinden als: findan 383
3; streden* 2 -- für würdig befinden: werdsamæn* 1
beerdigen: bigraban* 50; bireifen* 1? -- sich befinden: gisezzan sÆn; gisezzan
Beerdigung: bifolahida* 1 wesan; haben* 14 und häufiger?; habÐn
Beere: beri (2) 30 1918; liggen 171; sÆn (2) 1606 und häufi-
»Beerenbalg«: beribalg* 1 ger?; sizzen 333; stõn 270; stantan* (1) 145
»Beerenbaum«: beriboum* 1 befindlich -- am Kreuzweg befindlich:
»Beerseiher«: berisÆha* 2 fiorwegÆg* 1
»Beerträger«: beritrago* 1 -- am Meer befindlich: sÐolÆh* 4
Beet: betti 66 -- auf der linken Seite befindlich: wi-
Beetlein: bettilÆn* 4 nistar* 42

516
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- auf der rechten Seite befindlich: ze- irlõzan* (1) 5; irlæsen 107; irretten* 18;
so* (1) 13 læsen 160
-- außen befindlich: entil* 3 -- befreien vor: irretten* 18
-- draußen befindlich: ðzaro* 48 -- jemanden befreien: bineman* 38
-- hinten befindlich: hintanontÆg* 3 -- jemanden befreien von: intladan* 2
-- im Osten befindlich: æstar* (1) 3 -- jemanden befreien von etwas: neman
-- in der Mitte befindlich: mittil* (1) 4 510
-- in einem Zustand befindlich: anagi- Befreier: abanemõri* 1; bifalgõri* 1; ir-
haft* 3 læsõri 2
-- oben befindlich: fornæntÆg 7; ðflÆh 8; befreit: Ætal* 29; læs (1) 16
ðfwartÆg* 1 -- befreit werden von: ginesan 40
-- rechts befindlich: zesawðnlÆh* 1 Befreiung: firlõznessi* 7; frÆhals* (1)
-- unten befindlich: untaro* 32 befremden: Vw.: s. befremdet
beflecken: bikleimen* 1; bismeizen* 1; bi- befremdend: irkwemanlÆh* 2; wuntarlÆh*
smÆzan* 27; bismizzen* (2)?; bisprengen* 6; 53
bitrohsilen* 1; biunkðsken* 1; biwellan* 28; befreunden: gifriuntskaften* 1
biwemmen* 3; giflekkæn* 1; gihænen* 30; befreundet: zeiz* 15
giswerzen* 1; giunreinen* 3; giwemmen* 2; befriedigen: fagæn* 1; follæn* 4; gidank-
unreinen* 7; Vw.: s. befleckt werkæn* 3; gifagæn* 5; ginuogen* 18; gi-
-- durch Frevel beflecken: firinæn 1 willæn* 5; willæn* (2) 12
befleckt: bismizzan*; biwemmit*; flekkohti* Befriedigung: folbuoza* 4; gifagædÆ* 1;
7; giflekkæt*; giwemmit*; meilhaft* 1 giwurt* (1) 28; intsegida* 1
-- mit Speichel befleckt: seifar* (2) 2 befristen: fristen* (1) 13
Befleckung: bismiz* 8; bismizzanÆ* 1; befruchten: berahaftæn* 2; giberahaftæn* 2;
bismizzida* 2; biwellida* 2; biwollanÆ* 1; Vw.: s. befruchtend
biwollannussida* 2; biwollida* 1 befruchtend: birÆg 12
befleißigen -- sich befleißigen: flÆzan* 26; befühlen: bifuolæn* 1; irfuolæn* 1
flÆzen* 1; giflÆzan 13 »befüllen«: bifullen* 1
beflissen: flÆzÆg 7; flÆzÆgo 1; *nafÆg? »Befund«: anafuntida* 1
Beflissenheit -- mit Beflissenheit: nafÆgo* befürchten: forhten 239; intsizzen 18
5 -- etwas für sich befürchten: wõnen* 321
beflügeln: Vw.: s. beflügelt begabt: firnumftÆg* 10; giæt* 1; giætag* 1;
beflügelt: fedaraht* 1 sinnÆg 10
befolgen: folgÐn 218; furisprehhan* 6; gi- -- nicht mit Sinnen begabt: sinnilæs* 3;
haltan* (1); giwerÐn* (1) 17; haltan (1) 116; unsinnÆg* 6
werÐn* (1) 37 -- begabter Schreiber: guotskrÆbõri* 2
-- etwas befolgen: furisprehhan* 6 Begabung: gidõhtigÆ* 1; gilÐritÆ* 5; glou-
Beförderer: frummõri* 1 wida* 7; rõtlÆhhÆ* 1
befördern: fordaræn* 64; furdiren* 3; fur- begatten: rammilæn* 3
diræn* 3; gifordaræn* 11; gifurdiren* 3; Begattung: rammilæd* 2; rammilunga 1
stiften* 11 begeben: bigeban* 12; Vw.: s. begabt
-- großes Faß zum Befördern von -- sich auf den Weg begeben: sindæn* 4
Flüssigkeiten: leitfaz 2 -- sich begeben: gõn 303; gangan (1) 337;
-- zu einer Ehrenstelle befördern: gi- giloufan* 6; giziohan* 28; irheffen* 116;
wirdæn* 1 sinnan* 11; wÆsæn (1) 42
Beförderung: fordarunga* 7; gifuornussida* -- sich begeben zu: wÆsæn (1) 42
2; untarfuornissa* 1 -- sich dahin begeben: darafuogen*? 2;
»beforschen«: biforskæn* 1 daranõhen* 1
befragen: antfrõgæn 1; bisuohhen* 28; frõ- Begebenheit: redina 65; tõt 253
gÐn 169; giantfrõgæn* 2; intfrõgÐn* 8; rõt- begegnen: bigaganen* 37; bikweman* 68;
frõganæn* 1; rõtfrõgæn 9; Vw.: s. befragt faran (1) 686; gaganen 17; giburien* 54;
befragt: girõtfragæt* intgaganen* 5; muozen* 2
Befragung: antfrõga 2; antfrõgunga* 2; -- Begegnen: ingaganlouf* 1
antfrõhida* 2; frõga 28; suohhunga* 10 -- jemandem begegnen: ingaganfaran* 1
befreien: bilõzan* 25; buoz tuon; buozen* und häufiger?
53; danakÐren* 21; firfõhan 25; frÆen* 1; -- begegnend: gaganwerti* 34
frÆjidæn*? 1; gibuozen* 34; gilÆhten 13; gi- Begegnung: ingaganlouf* 1
neman 53; ginerien* 37; girehhan* 17; int- begehbar -- begehbare Stelle: fartstat* 1
bintan* 41; intgurten* 8; intheffen* 4; int- begehen: bigõn* 4; bigangan* (1) 9; fir-
heften 2; intladan* 2; intlæsen* 2; irlõren* skuldæn* 2; gifremmen* 14; tuon 2532?
2; irlõzan* (1) 5; irlæsen 107; irretten* 18; -- ein Unrecht begehen: unrihten* 1
lÆhten* 9; læsen 160; læsungæn* 1; rehhan* -- Verbrechen begehen: firtuon* 61
(1) 37; retten* 4; Vw.: s. befreit »Begeher«: bigengõri* 2; bigengo* 3
-- befreien von: irkuolen* 3; irlõren* 2; begehren: anagiwÐn* 1; bidÆhan 12; da-

517
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
raÆlen* 2; fordaræn* 64; gerÐn* 2 und häu- beglaubigen: Vw.: s. beglaubigt
figer; geræn 165; gigeræn 6?; gilusten 11; Beglaubiger: festinõri 3
girdinæn* 2; gisuohhen* 29; giwerdan* 5; beglaubigt: *gikwitÆg?
langÐn 31; liuben* 11; liubæn* 1; lusten 8; -- nicht beglaubigt: ungikwitÆg* 1
lustidæn* 4; lustæn* 6; suohhen* 322; wel- begleiten: bileiten* 3; folgÐn 218; gifolgÐn*
len* (1) 1173; willæn* (2) 12; Vw.: s. Be- 27; mitigõn* 3?; mitisindæn* 1; saman-
gehrender sindæn* 3; samantsindæn* 1
-- dorthin begehren: daragerÐn* 1? Begleiter: degan 75; folgõri 10; folgenko*
-- etwas begehren: girida tuon in; langÐn 1; giferto* 14?; gisind* 5; sindmannus* 3
31; lusten 88 und häufiger? (lat.-ahd.?)
Begehren: gerÆ* (1) 1; gernÆ* 10; giwurt* Begleiterin: folgõra 4; folgõrin* 1?; giferta*
(1) 28 1; mitirÆta* 1
Begehrender: gerõri* 1 Begleitung: gisindi 12
begehrenswert: gerahaft* 3?; gerohaft* 1; beglücken: gisõligæn* 5; giwunnisamæn* 8;
lustsam 20 sõligæn* 3 und häufiger?; wunnisamæn* 3;
begehrlich: ger 20; gerag 2?; gerahaft* 3?; Vw.: s. beglückend
gernÆg* 1; girÆg 5?; girÆgo 2; gÆtag* 12? beglückend: sõlÆg 175
Begehrlichkeit: gerahaftÆ* 1 beglückwünschen: ebanfrewen* 1; fræÐn* 3
begeistern: Vw.: s. begeisternd, begeistert begraben: bigraban* 50; bitelban* 4; gileg-
begeisternd: furifuntlÆhho 2 gen* 24
begeistert: eitalagano (?) 1; furifuntlÆhho 2 Begräbnis: bifolahida* 1; bikimbida* 1; gi-
Begeisterung -- glühend vor Begeiste- rÐhida* 1; rÐo* 22
rung: eitalagano (?) 1 Begräbnisplatz: grab 101; grabalegÆ* 1;
Begierde: firinlust 14; frehhÆ* 14; frehhida* lÆhhof 5
1; gerahaftÆ* 1; gerunga 2; gigirida* 1; »begreifen«: bigreifæn* 1
gilust* 83; gilusttõt* 1; gira* 1; girÆ* 8; begreifen: bifõhan 167; bigrÆfan* 49?; fir-
girida 68; giridÆ* 1 und häufiger?; girnessÆ neman 320; firstõn* 39; firstantan* (1) 119;
1; gÆtunga* 1?; gÆtungÆ*? 1?; hungar 42; gifõhan 94; intfõhan* 372; intstantan 9;
huorlust* 8; kelagirÆ* 1; kelagirida 5; lust irkennen* (2) 100; irknõen* 31; irrõtan (1);
(1) 47; lustunga 4; muotwillo* 21; niot 11; wizzan* (1) 980; Vw.: s. begriffen
niotagÆ* 1; weraltgirida* 10; zurda* 1 -- etwas begreifen: firstantan* (1) 119
-- Begierde haben: girezzen* 1 -- etwas begreifen können: zuomugan* 2
-- irdische Begierde: weraltlust* 2 begreiflich: *bifanganlÆh?
-- unkeusche Begierde: huorlust* 8 begrenzen: anamerken* 5; debodinare* 1
-- voll Begierde: duruh næt (lat.-ahd.?); entæn 38?; gifinen* 1; gimar-
-- wollüstige Begierde: lustunga 4 kæn* 14; markæn* 16; ortæn* 1; skerien* 10;
begierig: firinlustlÆh 2; frehho* 1; ger 20; zuomerken* 1; Vw.: s. begrenzt
gerag 2?; gerahaft* 3?; gerahafto* 1; gerno begrenzt: firslagan*; gifinit*
(1) 137; giri* 11 und häufiger?; girÆg 5?; -- eng begrenzt: ginæti* 22
girÆgo 2; gÆtago* 1?; niotag* 3; ustar 1 Begrenzung: debodinatio* 1 (lat.-ahd.?);
-- begierig nach: ger 20 gientida* 1; gientunga* 1
»begießen«: afurgiozan* 1; duruhgiozan* 1 Begriff: bikennida* 16; bilidi 214; firnumft*
begießen: anagiozan* 2; bigiozan* 12; bi- 71; gidank* 122
sprengen* 6; gigiozan* 4 und häufiger?; -- im Begriff sein: gistõn* 60; gistantan
ginezzen* (2) 14 21 und häufiger
-- begießen mit: anagiozan* 2 -- relativer Begriff: wentiling* 2
Beginn: anafang 17; anagengi 8; anagenni* -- wandelbarer Begriff: wentiling* 2
38; anagin 37; bigin* 4; biginnunga* 1; bi- begriffen: bigriffan*
gunst* 7; furisttuom* 9; ingang 9; ðfkwimi* -- nicht begriffen: unfirnoman* 2
6 Begriffsbestimmung: entunga* 3; forda-
beginnen: anafõhan* 36; fõhan 90; gistõn* runga* 7; ginætmez* 1; ginætmezzunga* 2;
60; gistantan 21 und häufiger; inginnan* (1) nætmez 4
23; intdÆhan* 4; irheffen* 116; sih burien; begründen: bistiften* 1; gistõtigæn* 3; gi-
stantan* (1) 145 stiften* 7; gistuden* 5; grunten* 5; irgrun-
-- aufs neue beginnen: afaræn* 2 ten* 4; stiften* 11; Vw.: s. begründet
-- beginnen mit: gifõhan zi begründet: gifergæt*
-- begonnen: bigunnan* Begründung: festinunga 48; irrõtanÆ* 3;
-- etwas beginnen: biginnan 327 sahha 86
-- neu beginnen: afurfõhan* 1 begrüßen: bigruozen* 1; gikwetten* 2;
-- nicht begonnen: unbigunnan* 1 kwetten* 9
-- Woche mit der das Jahr beginnt: Begrüßen: wolakweti* 2
jõrwehha* 1 Begrüßung: kwetÆ* 1; wolakwetÆ* 1; wola-
-- zu opfern beginnen: anageltæn* 1 kweti* 2
-- zu weinen beginnen: irweinæn* 2 begünstigen: gibruoten* 1; gihelfan* 16;

518
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
lÆben 16; lÆmen* (2) 2; rigilæn 2; Vw.: s. -- fest im Glauben beharrend: unzwÆfa-
begünstigt læntlÆhho* 1
-- einer der beide Seiten begünstigt: beharrlich: agaleizo 20; analÆnentlÆhho 1;
beidenthalbõri* 1 duruhwonÐntlÆhho* 1; einkriegilÆh* 1; ein-
begünstigt: dankbõri* 1 kriegilÆhho* 1; einlÆhho* 8; einstrÆti 9; ein-
begütert: ætag 24; ziughaft* 1 strÆtÆg* 24; einstrÆtÆgo 4; einstrÆtlÆhho* 3;
behaart: fahsohti 1; gifahs* 1; gihõr* 1; einwilli* 1; emizlÆh* 1; emizzÆg* 29; fast-
gilokkæt* muoti* 5; festi (1) 108; gidwunganlÆhho* 2;
-- behaart sein: gihõrit wesan girilÆhho* 3; hartlÆh 1; hertðn* 1; Ælun;
-- behaarte Haut: hõrswart* 1 strÆtÆgo 4; strÆtlÆhho* 3; ungibrõhhi* 2; we-
behacken: gigrabæn* 3 relÆhho* 1
-- Erde behacken: multen* 2 Beharrlichkeit: anastõntÆ 1; einstrÆt 1; ein-
behaften: bifõhan 167; bihabÐn 40; biha- strÆtÆ 6; einstrÆtigÆ 20; einwillÆ* 1; emizzÆ*
ben* 7; Vw.: s. behaftet 2?; emizzigÆ* 5; folleistida* 1; frabõrÆ 1;
behaftet: biheftit*; gihaft* 15 hartmuotÆ* 3; krieg* 3?; stõtigÆ 21
-- behaftet sein: umbigõn 34 behauen: gimezzæn* (2) 2; giskessæn* 1;
-- mit Grind behaftet: grintoht* 6 gisnÆdan* 2; houwan* 21; irgraban 14?; ir-
-- mit Kryptorchismus behaftet: hæda- holæn* 5; lohhæn* (1) 1; skessæn* 6; snÆ-
læs* 3 dan* 47
-- mit Leistenbruch behaftet: hæloht 21 »behauen«: bihouwan* 1
-- mit Räude behaftet: zittarohti* 1 behaupten: festinæn 97?; gisagen* 12; gi-
-- mit Warzen behaftet: warzÆg* 1; war- sagÐn 50; kwedan* 3243; sagen 680; sagÐn
zoht* 1 81; wõrezzen* 2; zÆhan* 38; zuorahhæn* 1
Behaftetsein: anaheftida* 1 -- etwas behaupten: zÆhan* 38
»Behaftetsein«: anagiheftida* 3 -- fälschlich behaupten: liogan* 54
behalten: bihaben* 7; bihabÐn 40; bihal- -- sich behaupten: widarhabÐn* 5
tan* 45; follahabÐn* 7; gihaben* 10; giha- -- Unwahres behaupten von: liogan* 54
bÐn* 30; gihaltan* (1); habÐn 1918; inne- Behaupterin: festinõra 1
habÐn* 1 Behauptung: anasaga 6; balda* 1; sagunga
Behalten: habunga 1 4
»behaltensmächtig«: habamahtÆg* 5 -- Behauptungen aufstellen: giwÆzzæn* 1
Behälter: antfangnissa* 1; antfengida* 1; behelfen -- sich behelfen: gitragæn* 1;
baskiza* 1; faz 61; flaska 25; gadumilÆn* 1; Vw.: s. beholfen
intfengida* 3; kafs 5; kafsa 15; kar* 7?; behelmen: helmæn*; Vw.: s. behelmt
kasto* 19 behelmt: gihelmæt* 2
-- Behälter als Maß für Flüssigkeiten: behende: erkan* 10; filugizal* 1?; gizal*
mezeimberi* 3 (1) 27; horsk 20; muntar 3; *rung?; snel* 38
-- Behälter für Wertsachen: skrÆn* 3? »behende«: bihentÆg* 1
-- kleiner Behälter: kapsilÆn* 2; kellilÆn* Behendigkeit: sniumÆ 2
1 beherbergen: giselidæn* 2; selidæn 6
Behältnis -- Behältnis für Bücher: buo- »beherbergen«: heribergare* 6 (lat.-ahd.?)
harka* 1 Beherbergung: heribergum* 4 und häufiger
behandeln: bistantan* 1 und häufiger?; (lat.-ahd.?)
bituon* 53; gigruozen* 59; gruozen* 77; beherrschen: dwingan* 91; giwaltan* 9;
hantalæn 28; hefenæn* 2; in enti gisezzen; kunnan* 95; rihten 168; ubarmeginæn* 2?;
mitifaran* 5; sagen 680; sagÐn 81; trahtæn waltan* 85; Vw.: s. beherrschend, be-
29; trÆban 96; ziohan 134 herrscht
-- als Gast behandeln: inthebinæn* 1 -- sich beherrschen: giharÐn* 1?
-- feindlich behandeln: fÐhen* (2) 2 -- alles beherrschend: alawaltanti* 4
-- freundlich behandeln: hebinæn* 4 Beherrscher: kuningrihtõri* 1
-- jemanden ohne Schonung behandeln: beherrscht: mezmuoti* 1
terien* 37 Beherrschung: mezhaftigÆ 1; mezlustigÆ 1;
-- ohne Schonung behandeln: terien* 37 mezmuotÆ 1; skaffunga* 10
-- schwer zu behandeln: unhantlÆh* 1 beherzigen: hogÐn* 5?; huggen 50; in muot
-- übel behandeln: missiniozan* 6; wi- kÐren
darniozan* 1 beherzt: baldo 44
-- unterschiedlich behandeln: skeidan* Beherztheit: frastmunti* 1?; frastmuntÆ* 1?
(1) 182 behexen: bigalstaræn* 1; bigougalæn* 2;
-- zart behandeln: zerten* 10 bizoubaræn* 6; firzoubaræn* 3
Behandlung: hantalunga* 2 Behexung: zoubar 42
behängen: bihõhan* 1 behilflich: *bat?; helfantlÆh 1
beharren: anahaftÐn 6; duruhstõn* 3; du- behindern: biresten* 1; gilezzen* 5; irren
ruhstantan* 5; duruhwesan* 8; duruhwonÐn* 36; Vw.: s. behindert
11; follagõn* 4; follagangan* 4; irhartÐn* 7 behindert: biheftit*

519
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
beholfen: *bat? spült: zwimerilÆh* 4
behüten: bihuoten* 54; biwarÐn* 2; bi- -- was auch immer von beiden: sæwe-
waræn* 12; follahaltan* 1; genzÐn* 3; gi- dar* 13
haltan* (1); huoten 35; wartÐn* (1) 66 -- welcher von beiden: wedar* 60?
behutsam: giwaro* 16 -- wer auch immer von beiden: sæwe-
Behutsamkeit: giwarida* 22; giwerÆ* (2) 9; dar* 13
werida* (1) 3 -- zwischen beide: untar zwiskÐm
Behütung: skirmungÆ* 1 -- zwischen beiden: untar zwiskÐm; untar
bei: al umbi; ana (1) 2000?; anan 29; az 59; zwiskÐn
bÆ 1200; halb (3) 26; hintar 25; in (1) 6658; beiderseits: beidahalb* 2; beidenhalb 8
mit 2987; miti* 25 und häufiger; nõh (3) beidseitig: beidahalb* 2; beidenhalb 8;
351; samant (1) 373; ubar (1) 500?; umbi iowedarhalb* 5; iowedarhalbðn* 2
(1) 501; untar (1) 503?; zi 5000; zuozi* »Beidseitiger«: beidenthalbõri* 1
-- außer bei: ðzan 128 beieinanderstehen -- dicht beieinander-
-- bei der Gelegenheit: bÆ demo sinde; stehen: zisamaneklebÐn* 2
des sindes; in demo sinde; zi demo sinde Beifall: hantslagædÆ* 1; lob (1) 160
-- bei dieser Gelegenheit: dÐm gangum; -- Beifall klatschen: hantslagsilæn* 1?;
dero gango klahhazzen* 1
-- bei Gott: were got Beifallklatschen: hantslagædÆ* 1; hantsla-
-- bei jemandem sein: gaganwerti sÆn gæntÆ* 1?; hantslagunga 2?
-- bei sich: heimi 10; untar im; untar in beifügen: untarbringan* 2
-- bei sich haben: tragan (1) 163? Beifuß: bÆbæz* 50; bugga 12; buggila 7;
-- bei sich tragen: tragan (1) 163? hermalta 2; skozmalta* 3
-- bei Tag: tages beigeben: zuoouhhæn* 2
-- bei Zwielicht: lioht (2) 257; untar beigesellen: zuogisamanæn* 1
zwiskÐm liohtum »Beigestellter«: bistello* 3
-- nahe bei: nõh (3) 351 »Beigürtel«: bÆgurtil* 2
-- »bei dem«: bÆdiu 263 und häufiger »Beikleid«: *biwõt? (lang.)
-- beim dritten Mal: drittunstunt* 5 und Beil: akkus* 32; bÆhal 24; bÆhala* 1; wi-
häufiger? tubil* 2
-- beim zweiten Mal: anderÐst 32 beilegen -- einen Namen beilegen: na-
beibehalten: emizzigæn (1) 6; emizzæn* 1; mun skaffæn
follahabÐn* 7; giemizzigæn* 2 -- sich beilegen: felgen* 11
beibringen: gituon 349 beiliegen: analinÐn 28
»beibringen«: bibringan 23 beimessen: zuogimahhæn* 4
Beibringung: zuobrunganÆ* 1 beimischen: inblantan* (1) 3; miskilæn* 14;
Beichte: bigiht 50; jihtunga* 1 zuomiskilæn* 1
-- ohne Beichte: unbigihtÆg* 1 Beimischung: miskilunga* 7
»Beichte«: gijiht* 52 Bein: gibeini* 9; *skinka (lang.)?
beichten: bigihtÆg werdan; bijehæn* 1; gi- -- Bein stellen: biskrenken* 12
jehan* 15; gijihten* 3 -- die Beine spreizen: skrankæn* 3
-- etwas beichten: bigihtÆg sÆn; bigihtÆg -- mit langen Beinen versehen: lang-
werdan beini* 1
-- beichtend: bigihtÆg* 11 -- mit weißgefleckten Beinen: fizzilfÐh*
»Beichter«: bigihtõri* 5 3
»beichtlos«: unbigihtÆg* 1 »Bein«: bein 57; beina* 1
beide: beide 212; giwedar* 4; zwÐne* 510 beinahe: bÆ nõh; garo (2) 28; liuni (2) 2;
-- auf beiden Seiten: beiden halbðn; nõh (2) 67; nõhlÆhho* 1; nõhlÆhhðn* 1; nõho
beidenhalb 8; ingagan ein anderemo; iogi- 19 und häufiger
wedarhalb* 2; iowedar halba; iowedarhalb* -- beinahe alle: meistÆg* (1) 5
5; iowedarhalbðn* 2; zi iowedaro fiera (?) Beiname: bÆnamo 2; foranamo* 1; milt-
-- einer der beide Seiten begünstigt: namo* 6
beidenthalbõri* 1 »Beinbekleidung«: beingiwõti* 1; beingi-
-- einer von beiden: dehwedar* 1; de- weri* 3
wedar* 7; einwedar* 48 »Beinberge«: beinberga* 2 und häufiger?
-- eins von beiden: bi hertom; herta (1) (lat.-ahd.?); beinberga 31
32; hertæm Beinbinde: winting* 1 (lang.)
-- jeder von beiden: iogiwedar* 10; io- »beinern«: beinÆn* 1
wedar* 41 Beinkleid: beinnich? 1; beinreft* 2; hosa
-- keiner von beiden: niwedar* 46; ni- 23; hosa* 1 (lang.); hosa* 1 (lat.-ahd.?);
wedarisk* 1; noh wedar husa* 1 (lat.-ahd.?); kniohosa*
-- von beiden Seiten vom Meer bespült: -- Beinkleider: bruoh* (1) 34
zwimerisk* 1 »Beinkleid«: beingiwõti* 1; beingiweri* 3;
-- von beiden Seiten vom Meer um- beinweri* 1

520
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
»Beinkrankheit«: beinsuht* 1 beistellen -- sich beistellen: ebanstantan 2
»Beinrenkung«: beinrenkÆ* 1 Beisteuer: giwerf* 10; giwerft* 1
Beinröhre: *skinka (lang.) beistimmen: folgÐn 218; gifolleisten* 1;
Beinschelle: fuozdruoh* 19; Æsarnhalta* 3 mitijehan* 1
-- eiserne Beinschelle: Æsarngelta* 1 Beitrag: brõhta* 1; giwerf* 10; giwerft* 1;
Beinschiene: beinberga 31; beinberga* 2 giworf* 1; samantregil* 1; samatregil* 1;
und häufiger? (lat.-ahd.?); samatregilo 1; samatrugil* 1
Beinverrenkung: beinrenkÆ* 1 -- gemeinsamer Beitrag: zehha* 1
Beinwell: beinwella 9; gõhheila 8; swarz- Beitreibung: nætsuoh 5
wurz 6 beiwohnen: analinÐn 28
Beinwurz: beinwurz* 8 »Beiwort«: bÆwort* 2; bÆwurti* 10
»Beinzeug«: beingarawÆ* 2 Beize: beiza 3
»Beinzier«: beinzierida* 1 beizeiten: gizÆto 5; zÆtim; zÆtlÆhho* 5
Beipferd: hantros 1 beizen: *baizzjan (lang.)
beipflichten: gilouben 403; zuogihengen* 1 »Beizstein«: beizistein* 11
beisammen: samant (1) 373 bejahen: giheizan 172; gijõzen* 16; jõzen*
beisammensein: samantsÆn 12 5; sagen 680; sagÐn 81; Vw.: s. bejahend
beisammenstehen: samanstantan* 1 bejahend: festinÆg* 1
Beischlaf: hÆwÆ* 2; hÆwunga* 9; mitislõf* 3 bejahrt: duruhaltlÆh* 1; gidigan* 31; jõr-
-- Göttin des ehelichen Beischlafs: hÆ- samÆg* 1; zÆtÆg* 17
fuoga* 1 Bejahung: festinunga 48; gijiht* 52
-- Lust des Beischlafs: lust gihÆwennes bejammern: bikðmen* 1; biweinæn* 4; gi-
beischlafen: gimisken* 11; sertan* 7?; ser- klagæn* 6?; irskrÆan* 6; klagÐn* 15 und
ten* 13? häufiger?; klagæn* 86?; kðmen* 16
Beischläfer: bilegõri* 1 bejubeln: menden 56
»Beischläfer«: gislõfo* 7 »bekämpfen«: bifehtan* 1
Beischläferin: kebis* 15; kebisa* 8; slõf- bekämpfen: anafehtan* 6; gaganstrÆtan* 1;
wÆb* 1 giflegæn* 1?; ingaganiringan* 1; stuowen* 2;
»Beischläferin«: gislõpfa* 1 widarfehtan* 3
»beisein«: bÆsÆn* 1 bekannt: bifuntan*; duruhkund* 1; einkun-
beiseite: in eina fiera; in fiera dalÆh* 1; firnoman*; irfuntan*; kund (1)
-- beiseite lassen: in fiera lõzan 131; kundi* 1; kundlÆhho* (1) 5; liumunt-
-- beiseite schaffen: in ein tuon mõri* 1; lðt (1) 9; lðtmõri 7; mõri (1) 140;
beisetzen: insezzen* (1) 2 mõrlÆh* 1; namahaft* 11; namalÆh* 2; ou-
beisitzend -- beisitzender Urteilsspre- gazorft* 9; ougazorfto* 1; unfirholan* 6;
cher: skepfo 16 urmõri 31; urmõrlÆh* 1; ursprõhhi* 1
Beisitzer: anasezzo 1; stuolsõzo* 8 -- allgemein bekannt: alakund* 1
»Beispeise«: zuomuos* 1 und häufiger?; -- bekannt machen: breiten 48; gibreiten*
zuomuosi* 19? 32; gispreiten* 3; kund gituon; kund tuon;
»Beispeislein«: zuomuoslÆn* 1 kunden 124; kundæn* 4; mõri gituon; mõri
Beispiel: biladi* 19; bilidi 214; ebanbilidi* tuon; ðfen* 7; zi wizzane gituon; zi
1; forabilidi* 1; nõhfengida* 1 wizzanne gituon; zisezzen* 6
-- als Beispiel erzählen: biliden* 8 -- bekannt machen mit: wÆs gituon; wÆs
-- zum Beispiel: zi wortzeihhan tuon; wÆsi tuon
beißen: bÆzan* 23; egilen* 2; ezzen* 6; -- bekannt sein: giwaht sÆn
inbÆzan* 16; irbÆzan* 10; krimman* (1) 9; -- bekannt werden: managfalt werdan;
zenden* 1; Vw.: s. beißend mõri werdan; skÆnan* 340; zi wizzane wer-
-- beißend verwunden: irhekken* 1 dan
beißend: beiskar* 3; zangar 5 -- jemandem bekannt: unfirholan* 6
Beistand: bistello* 3; fluobargeist 1; fogat -- mit Namen bekannt: namahafto 4
22; fogatus* 1 (lat.-ahd.?); foramunto* 1; -- öffentlich bekannt machen: kundæn*
foramuntskaf* 1; helfa 126; helfõri 24; triu- 4; zisezzen* 6
wa* 70; wõra* (2) 8 -- wirklich bekannt: duruhkund* 1
-- mit seinem Beistand: imu zuosehan- Bekanntenkreis: gisellaskaf* 4
temo Bekannter: kundo (1) 8
»Beistand«: bistallo* 2; bÆstantõri* 1 -- enger Bekannter: *ainkunningia?
beistehen: azstantan 5; azwesan* 3; bÆstõn* (lang.)
7; bÆstantan* 2 und häufiger; forasÆn* 11; Bekanntgabe: gibot 103
forawesan* 12; gihelfan* 16; helfan 196; Bekanntheit: irmõrida* 1; *kundÆ (1)?
rõtan (1) 71; wegÐn* 2; wegæn* (1) 9; bekanntmachen: firmõren* 3; firmeldÐn* 4;
zuostantan* 3 firmeldæn* 1; gikunden* 32; gilðtmõren* 1;
-- beistehen in: forawesan* 12 gimõren* 29; giwÆsen* 5; irmõren* 14;
-- jemandem beistehen: wegÐn* 2; we- iroffanæn* 8; irsagÐn* 6; irsprengen* 4;
gæn* (1) 9 liutbõren* 1; lðtmõren* 1; mõren 26; of-

521
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
fanæn 63 klagæn* 86?
-- allgemein bekanntmachen: firnemnen* -- tränenvoll beklagen: firklagæn* 1
1 beklagenswert: irbarmalÆh* 1; klagalÆh* 11
-- öffentlich bekanntmachen: firdingæn* beklagt: giklagæt*
6; framkunden* 1; gimõren* 29 bekleiden: bidekken* 47; bigurten* 13;
-- überallhin bekanntmachen: giwÆtbrei- dekken* 35; garawen* 74; gidekken* 1; gi-
tæn* 2 wõten* 10; giwõtæn* 1; giweridæn* 1; gi-
Bekanntmachung: offanunga* 9 werien* (2) 4; gurten* 14; inwerpire* 1
Bekanntschaft -- Bekanntschaft mit: bi- (lat.-ahd.?); umbigurten* 4; umbihellen* 2;
kennida* 16 umbihullen* 1; wõten* 12; wõtæn* 6; Vw.: s.
Bekanntsein: gikunt* (2) 2 bekleidet
bekehren: bikÐren* 97; giwerban* 11; gi- -- mit dem Kriegsmantel bekleiden:
werben* 5; irkÐren* 5; werben* 51; Vw.: s. sarrokkæn* 1
bekehrt -- mit einem Mantel bekleiden: mante-
-- sich bekehren: giwerban* 11; giwer- læn* 1
ben* 5; muotes biwenten bekleidet: giwõtit*; giwerit*
-- sich im Herzen bekehren: muotes -- bekleidet sein: anahabÐn 3
biwenten -- mit dem Kriegsmantel bekleidet: gi-
»bekehren«: herakÐren* 1 sarrokkæt*
bekehrt -- neulich bekehrt: niuwikwe- Bekleidung: anawant* 2; garawa* (2) 38?;
man* (2) 4 garawÆ* 3 und häufiger?; garawi* 4 und
Bekehrung: bikÐrida* 4; giworfannissa* 1 häufiger?; garawida* 3; gifengidi* 1; giwõt*
bekennen: bigihtÆg sÆn; bigihtÆg werdan; (1)? 1; giwõti* 92; regil* 5
bijehan 26; bijehæn* 1; bikennen* 234; fir- beklemmen: giflÆdan* 1?
jehan* 1; gijehan* 15; gijihten* 3; irjehan* »beklemmen«: biklemmen* 1
2; jehan* 236; jihten* 3; lðtmõri gituon; Beklemmung: klamma* 1
lðtmõri tuon; sprehhan 769?; zellen 374; bekommen: bikweman* 68; gifõhan 94;
Vw.: s. bekannt, bekennend giwinnan* 205; intfõhan* 372
-- Bekennen: bikennida* 16 -- etwas bekommen: bikweman* 68
-- etwas bekennen: bigihtÆg werdan; bi- -- Hörner bekommen: hornÐn 1
jehan 26; gijehan* 15; jehan an; jehan* 236 -- in die Gewalt bekommen: giwinnan*
-- jemandem etwas bekennen: jehan* 205
236 -- Laub bekommen: loubiræn* 1
-- jemanden bekennen: bijehan 26; jehan -- Macht bekommen über: gimugan* 60
an; jehan* 236 -- Prügel bekommen: gifillit werdan
-- jemanden durch Preis bekennen: bi- -- Schwielen bekommen: giswillÐn* 2;
jehan 26 swillÐn* 3
-- sich bekennen: jehan* 236; kundæn* 4 -- wieder bekommen: afurgihalæn* 1
-- sich bekennen zu: jehan* 236 -- Zähne bekommen: zenen* (2) 1
bekennend: bigihtÆg* 11; gijihtÆg* 1; jihtÆg* Bekommen: bikwemanÆ* 4
2 bekräftigen: festi tuon; festinæn 97?; gife-
Bekenner: bigihtõri* 5; gijihtõri* 2; jehõri* stinæn* 35; in feste tuon
1; jihtõri* 2 »Bekräftiger«: festinõri 3
Bekenntnis: bigiht 50; foraheiz 1; gijiht* »Bekräftigerin«: festinõra 1
52; gijihtida* 1; intheiz* 9; jehunga* 1; jiht* Bekräftigung: festÆ 80?; halmwurf* 1
1; jihtunga* 1 bekränzen: bistellen* 1; houbitbantæn* 5;
-- Bekenntnis ablegen: bigiht tuon; in kranzen* 1; Vw.: s. bekränzt
bigihte wesan bekränzt: gihoubitbantæt; gikranzit*
-- Bekenntnis ablegen von: gijiht tuon bekreuzigen -- sich bekreuzigen: sega-
beklagen: antæn 21; biklagæn* 5; bikðmen* næn* 30
1; biriozan* 3; biriuwÐn* 1; firklagæn* 1; bekriegen: werrire* 1 (lat.-ahd.?)
giklagæn* 6?; irkðmen* 1; karæn* 5; bekümmern: sÐren* 6
klagÐn* 15 und häufiger?; klagæn* 86?; -- jemanden bekümmern: wegan* (1) 76
kðmen* 16; riozan* 31; riuwan* 15?; riu- -- sich bekümmern lassen durch: zi
wÐn* 2 und häufiger?; riuwæn* 21; stuo- ruohhðn tuon
wæn* 1; weinæn* 52?; wuofan* 27; Vw.: s. bekunden: giurkundæn* 3; urkundæn* 5
beklagt beladen (Adj.): fol 126
-- als verloren beklagen: irharÐn* 3 -- mit Obst beladen: obazhaft* 1
-- erneut beklagen: remallare* 1 (lat.- -- mit Wolle beladener Spinnrocken:
ahd.?) wollameit* 1
-- sich beklagen: stouwen* 8; stouwæn* beladen (V.): bifullen* 1; biladan* 3; bur-
16 dinæn* 1; giladan* 7?; ladan* 35; skobbæn*
-- sich beklagen über: giklagæn* 6?; 2; Vw.: s. beladen (Adj.)
klaga tuon; klagÐn* 15 und häufiger?; -- beladen mit: biladan* 3; giladan* 7?;

522
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
ladan* 35 harmÐn* 2?; harmisæn* 3; intÐrÐn* 14; te-
-- mit Ketten beladen: ketinæn* 1 rien* 37
-- übermäßig beladen: firladan* 1 »beleidigen«: leidigæn* 11
-- zu schwer beladen: ubarladan* 5 Beleidigung: harm (1) 16; harmkwiti* 1;
belagern: bisizzen* 49 ubil (2) 147; ungimuoti* (2) 2
Belagerung: bÆsez 7; bisezzanÆ* 1; bisezzi- beleuchten: anaskÆnan* 9; biskÆnan* 14
da* 3; gisez* 5; herisezza* 1; umbisez* 1 Beleuchtung: giliuhti* 1; lioht (2) 257;
Belagerungsartillerie: girusta* 23?; girusti liuhtida* 2
13 und häufiger? beleumundet: liumunthaft* 2
Belagerungsmaschine: heia (2) 6? belfern: skrowezzen* 3
belangen: bifõhan 167 belieben: gilusten 11; lusten 88; Vw.: s.
belassen (V.): bihabÐn 40; bihaben* 7; fir- beliebt
lõzan (1) 313? -- jemandem belieben: gimeinen* (1) 68
belasten: biheften* 32; biswõren* 8; bur- Belieben: selbtuom* 1
dinæn* 1; gihefigæn* 2; giladan* 7?; giswõ- -- nach Belieben handeln: muotwillon
ren* 2; ladan* 35; swõren* 7; Vw.: s. be- tuon
lastet beliebig: dohwio* 1
belastet: burdihaft* 1 beliebt: werdlÆh* 7
Belastetsein: burdhaftÆ 1 -- beliebt machen: giwirden* 2
belästigen: egilen* 2; hinazwengen* 1; -- sich beliebt machen: giliuben 39; gi-
weigen* 14 swuozen* 22; triuten* 2
Belastung: burdhaftÆ 1 »beliegen«: biliggen* 9
belauben -- sich belauben: loubazzen* 1; bellen: bellan* 7; bellæn* 4; firbellan* 1;
loubÐn* 4; Vw.: s. belaubt grÆnan* 17
belaubt: giloub* (1) 6; loubfol* (1) 1; Bellen: bellunga* 1; luotida* 1
loubi* 2; loubÆn* (1) 3; zwÆohti* 1 Bellona: wÆggutin* 1
-- dicht belaubt: astalohti 12; loubfol* (1) belohnen: dankæn 55; gihÐrÐn* 5; gilænæn*
1; loubi* 2 5; lænæn 55; Vw.: s. belohnt
-- belaubte Baumkrone: toldo* 2 -- jemanden belohnen für: gilænæn* 5;
-- belaubter Zweig: loublÆn* 1 lænæn 55
beleben: bikwikken* 1; bruoten 22; gibõrÐn -- belohnt werden für: dank habÐn
1; gifuoren* 7?; gikwikken* 7; gilÆb- belohnt: gimietit*
haftigæn* 1; gilÆbhaftæn* 2; gisÐlen* 3; gi- Belohnung: længelt 1; stiurluz* 1
sÐlhaften* 2; gizunten* 1; irkwikken* 33; belügen: biliogan* 1; firliogan* 2
kreften* 1; kwikken* 27; lÆbfestÆgæn* 3; lÆb- Belustigung: spot 24; tagaltÆ* 6; zuozeh-
haftigæn* 1; ðzirkwikken* 1; Vw.: s. be- hunga* 2
lebend, belebt bemächtigen: firzaskæn* 1; zaskæn* 1
-- sich beleben: irkwekkÐn* 11; kwek- -- sich bemächtigen: gifelgen* 24
kÐn* 1 -- sich einer Sache bemächtigen: bigrÆ-
-- neu belebt werden: kwekkÐn* 1 fan* 49?
belebend: lÆbbirÆg* 1; lÆbkwik* 1; lÆblÆh 7 -- sich jemandes bemächtigen: analig-
-- belebende Kraft: fuorunga* 2; giwegi- gen* 33
da* 1 bemalen: gimõlÐn* 2; mõlÐn* 35; mõlæn 11
belebt: kwek* 24; lÆbhaft* 2; lÆbhafti* 13; bemerken: bihuggen* 18; bikennen* 234;
lÆblÆh 7; sÐlhaft 2 biknõen* 37; bizeihhanen* 171; findan 383;
belecken: lekkæn* 10 gianamalÐn 1; gimerken* 3; giwar werdan;
belegen -- mit Brettern belegen: gidil- goum neman; gouma neman; goumðn ne-
læn* 1 man; in muot kweman; intseffen* 4; ir-
-- mit dem Kirchenbann belegen: firwõ- kennen* (2) 100; irknõen* 31
zanen* 1; giõhten* 1 -- etwas bemerken: anawert werdan; gi-
»belegen«: bileggen* 14 war werdan; goum neman
Belegung: rammilunga 1 -- bemerkt: *bigoumæt?
belehnen: lÐhanæn* 2; Vw.: s. belehnt »bemerken«: bimerken* 1
belehnt: feodalis* 18 und häufiger? (lat.- bemerkenswert: bizaltlÆh* 1; zalalÆh* 6
ahd.?); ligius* 44 und häufiger? (lat.-ahd.?) Bemerkung: kundida* (1) 11
belehrbar: lÐrÆg 1 bemessen (V.): giskaffæn* 10
belehren: bilÐren* 1; fruoten* 4; lÐren 347; »bemessen« (V.): bimezzan* 1
warnire* 5 und häufiger? (lat.-ahd.?); wÆs bemitleiden: irbarmÐn* 29
gituon; wÆs tuon; wÆsen* 23 bemittelt: folÐhtÆg* 1
-- belehren über: lÐren 347; wÆs gituon; bemühen -- sich bemühen: afalæn* 3;
wÆs tuon; wÆsi tuon agaleizen* 1; agaleizæn* 2; biwerban* 29;
-- jemanden belehren über: irrihten 25 flÆzan* 26; giafalæn* 2; giagaleizen* 2; gi-
Belehrung: lÐra 152; zuht 44 agaleizæn* 1; gizilæn* 5; Ælen 180; niusen* 2;
beleidigen: bispurnen* 2; giharmen* 1; rerten 13; ringan* (1) 49; streben* 1?;

523
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
strebæn* 2?; sworgÐn* 45; werban* 73; zilÐn benutzen: anadionæn* 1; giniozan* 12;
47; zilæn* 8; Vw.: s. bemüht niozan 120
-- sich bemühen daraus zu kommen: -- etwas benutzen: niozan 120
daraðz beiten benützen: brðhhan* 21; ginuzzen* 2; Vw.:
-- sich bemühen um: analiggen* 33; flÆ- s. benutzen
zan* 26; fordaræn* 64; giflÆzan 13; gizilæn* Benutzung: nuz (1) 7 und häufiger?; nuz-
5; zilÐn 47; zilæn* 8 zÆ* 17?
bemüht: flÆzÆg 7 beobachten: ahtæn 199; anawartÐn* 8; bi-
-- bemüht sein: sworgÐn* 45 haltan* 45; gihaltan* (1); haltan (1) 116;
-- eifrig bemüht um: flÆzÆg 7 huoten 35; wara neman; warere* 1 (lat.-
-- ernsthaft bemüht sein: ernust wesan lang.); wartÐn* (1) 66; widariwartÐn* 1
Bemühung: analigunga* 1; gernÆ* 10; gi- -- etwas beobachten: wartÐn an
dennitÆ* 1; gitrahti 9; Ælunga 24; ruohha* Beobachter: skouwõri* 5
21?; zilunga* 5 bepacken: fazzæn (1)? 9
benachbart: nõh (1) 41 und häufiger?; bepflanzen: giimpitæn* 2; gisõen* 1
nõhana 1; nõhi 4 und häufiger?; nõhisto Bepflanzung: sezzÆ 8
benagen: bignagan* 8? -- neue Bepflanzung: niuwisezzida* 1
benannt: *namÆg? bequem: gifuori* (1) 14; gifuorlÆh* 2; gi-
Benaventer -- Beneventer (Pl.): Bena- fuorlÆhho* 2; gifuoro 6; gifuorsam* 5?; gi-
venton* 1 fuorsamo* 4?; gimah (1) 63; gimahho (1) 8;
»Bendel«: bentil* 12 gimahlÆh* 3; gimahlÆhho* 3; girðmi* 1;
benedeien: zi guote nemnen semfti* 12
Benedikte: benedikta* 10 -- in eine bequeme Lage versetzend:
Benediktendistel: krðziminza* 1?; krðzi- *gimahhÆg?
wurz* 5? »bequem«: bikwõmo* 1
Benediktion: wÆhÆ 36 Bequemheit: *gifuorsamida?
benehmen: gitragan* (1) 17 Bequemlichkeit: gifuori* (2) 37?; mam-
-- sich albern benehmen: tumbÐn* 2 munti (2) 47?; mammuntÆ* 9 und häufiger?;
-- sich tierisch benehmen: prðsten* 2 semftÆ* 5
-- sich übermütig benehmen: ungihirmi- beraten (V.): anarõtan* 3; birõtan* 1; din-
gæn 1 gen 28; girõtan 18; rõtan (1) 71; rõtslagæn*
-- sich unangemessen benehmen: missi- 1; rihten 168; sprõhhæn* 3
wonÐn* 4; unstillÐn 2 beratend: sprõhlÆh* 1
Benehmen: gihaba 13?; gihabida* 8? Berater: girðno 2; rõtõri* 2; rõtgebo 13;
-- freudiges Benehmen: mendilunga* 1 rõtissõri 2
-- grobes Benehmen: unsitigÆ* 2 beratschlagen: rõtan (1) 71
-- gutes Benehmen: *sitigÆ? Beratung: bimeinida 13; ding 612; einunga
-- lästiges Benehmen: ungimah (2) 12 19; gidingi* (1) 24; girõti 51; kuri* 11; rõt
-- schroffes Benehmen: ungibõrida* 4 76; redina 65; sprõhha 66
-- törichtes Benehmen: narraheit 4 berauben: bilæsen* 7; biroubæn* 8; biske-
-- ungestümes Benehmen: unsitu* 4 rien* 19; bistæzan* 11; biteilen* 27; fir-
-- unrechtmäßiges Benehmen: ungibõri- teilen* 4; giarmÐn* 2; intõnæn* 2; intsez-
da* 4 zen* 31; irfiuren* 12; irstiufen* 13?; krip-
-- unschönes Benehmen: unskænÆ 4 fen* 4; roubæn* 10; stiufen* 1; Vw.: s. be-
-- unsittliches Benehmen: unsitu* 4 raubt
beneiden: abanstÆgÐn* (?) 1; abanstÆgæn* 1; -- der Zähne berauben: irzenen* 1
abanstæn 5; abunstæn* 3; ellanæn* 7; fÐhen* -- einer Sache berauben: biskerien* 19;
(2) 2 giskerien* 5
-- jemanden beneiden: irbunnan* 10 beraubt: læs (1) 16
benennen: ginemnen* 47; heizan* 868; na- -- der Möglichkeit zu etwas beraubt:
mæn 46; nemnen* 113; Vw.: s. benannt, unmahtÆg wortan
benennend -- einer Sache beraubt: biskerit* 5 und
benennend: ginamtlÆh* 1 häufiger
Benennung: ginemmida* 6?; ginemmidÆ* 1 Beraubung: biroubætÆ* 1
und häufiger?; ginæmidi* 1; nemnida* 1; -- Beraubung eines Toten: rÐoroub* 2
nemnunga 2 berauschen: gitrenken* 13; irtrenken* 9;
-- zur Benennung dienend: ginamtlÆh* 1 Vw.: s. berauscht
»Benennung«: binemnida* 2 berauscht: wÆnag* 1; wuorag* 14
benetzen: bifliozan* 2; bigiozan* 12; bi- berechenbar: *gikiosantlÆh?
nezzen* (1) 2; bitroufen* 1; duruhnezzen* berechnen: bizellen* 32; gizalæn* 2; gi-
1; fðhten* 4; gifðhten* 2; ginezzen* (2) 14; zellen 78; untarzellen* 11; zalæn 10
irtrenken* 9; lekken* 3; lohæn* 1; nezzen Berechnung: rÆm (1) 5; zala 104
(1) 57; touwæn* 3; tupfen* 1 berechtigen: Vw.: s. berechtigt
Benetzung: ginezzida* 1 berechtigt: reht (1) 345; wõrlÆhho* 65

524
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- vollauf berechtigt: borareht* 1 willÆgo* 6
berecyntisch: berezintisk* 1 berennen: birinnan* 3
beredsam: gisprõhhal* 4 bereuen: biriuwÐn* 1; riozan* 31; riuwan*
Beredsamkeit: fakændÆ 1; forskæntÆ* 2?; 15?; riuwæn* 21
gikosilÆn* 1; gilÐritÆ* 5; gireda* 2; gisprõh- Berg: berg (1) 153; *berg (lang.); buhil 15;
halÆ* 1; gisprõhhi (2) 17?; gisprõhhÆ* 8?; gibirgi 10; stouf 64
gisprõhhida* 1; gizungali* 2; gizungalÆ 5; -- Berg der Welt: weraltberg* 2
kallunga 1; kæsigÆ* 1; mund (1) 173; re- -- Berg des Wohlgeruchs: swuozstank-
dispõhÆ* 2; sprehhantÆ* 1; ursprõhha* 1 berg* 1
-- weltliche Beredsamkeit: weraltsprõh- -- Berg Sinai: Sinaberg* 1
hÆ* 1 -- Berg Zion: Sion 2; wartberg* 1
beredt: fantænti; filugisprõhhi* 1; filukæsi- -- die Sieben Berge: Septimunt 5
lÆhho*? 1; filusprõhhal* 9; filusprõhhi* (1) -- Gipfel des Berges: obanahtÆgÐr berg
7; gisprõhhal* 4; gisprõhhalo* 1; gisprõhhi* -- kahler Berg: kaloberg* 1
(1) 25; gisprõhlÆh* 2; gizungal* 6; redihaft* -- kleiner Berg: bergilÆ* 2
(1) 2; redispõhi* 1; sprõhhal* 1; wortal* 1; Bergahorn: niowihtholz* 1?
zungal* (1) 1 Bergamottbirne: pecmarun?* 1
Beredtheit: wõhsprõhhÆ* 1 Bergbewohner: bergõri* (1) 1
beregnen: bireganæn* 8; Vw.: s. beregnet Berge (F.): *berg (3)?; *berga?
beregnet: bireganæt* »Berge« (F.): *burgi (lang.)
-- nicht beregnet: unbireganæt* 1 bergen: Vw.: s. geborgen
Bereich: anawalt* 3; gisizzida* 3; hant 366 »bergen«: bergan* 65; bibergan* 3; giber-
bereichern: fordaræn* 64; gibezziræn* 18; gan* 60
giætagæn* 13; giætæn* 1; Vw.: s. bereichert Bergengpaß: klðsa* 7
-- sich bereichern: skazzæn* 2 »Bergerin«: *birg?
bereichert: giziughaft* 4; stataluomi* 1 »Bergfried«: berfrit 3
bereisen: umbifaran* 15 Berghang: lÆta 4
bereit: alagaro 6; arw...* 1?; fertÆg* 7; funs Berghaus: berghðs* 1
11; gaganwerti* 34; garo (1) 79; gireh* (1) Berglaserkraut: silermontõn 2
9; gireiti (1) 1; giwillÆgo* 3; redi* 2; *rung? »Berglein«: bergilÆ* 2
-- bereit halten: biderbi tuon Bergschlucht: tobil 3
-- bereit herzukommen: hera funs Bergspitze: spiz (1) 17; spizzÆ* 2
-- bereit machen: mahhæn 307 Bergvögelein: bergfugili* 1
-- nicht bereit: ungaro* (1) 1 Bergvorsprung: skahho* 7
-- schnell bereit: snel* 38 Bericht: girekkida* 8; reda 207; redina 65;
-- zum Bespringen bereit: skrikkilÆn* 1 wort* 704
-- zum Handeln bereit: gizal* (1) 27 berichten: gisagÐn 50; gizellen 78; irgeban
bereiten (V.) (1): fazzæn (1)? 9; foragara- 76; irsagÐn* 6; irzellen 24; kwedan* 3243;
wen* 1; frummen 60; garawen* 74; giant- reda tuon; redinæn 82; redæn 20; sagen 680;
wurten* (1) 9; gifazzæn*; gigarawen* 18; sagÐn 81; sellen* 79?; untarzellen* 11;
gimahhæn* 93; gituon 349; inskieren* 1; zellen 374
mahhæn 307; rehhanæn* 5; reisæn 7; sitæn -- berichten über: rihten 168
17; tuon 2532?; uoben 55; wirken* 75; Vw.: -- jemandem berichten von: girihten 66
s. bereitet beritten -- berittene Streitmacht: reis-
-- etwas für jemanden bereiten: sitæn zi heri* 1
-- im voraus bereiten: foragarawen* 1 -- berittener Krieger: rÆtaman* 2
-- jemandem eine Wohnung bereiten: Bernstein: firnis* 1?; glas 16?; ougstein* 1
selidæn 6 bersten: brestan* 76
-- Kummer bereiten: sÐr sÆn -- Bersten: *bresta (2)?
-- schnell bereiten: inskieren* 1 »Bersten«: brust (1) 1
bereiten (V.) (2): Vw.: s. beritten Bertram: berhtram 16
Bereiter: hasanõri* 1 berüchtigt: urliumuntlÆh* 1; urmõri 31;
bereitet: garawÆg* 1; garawit*?; garo (1) 79 zurliumuntÆg* 3
bereitgestellt: gaganwerti* 34 -- berüchtigt machen: giunliumuntæn* 1;
bereitliegen: liggen 171 unliumuntæn* 3
bereitmachen: garawen* 74 berücksichtigen: biruohhen* 5; biskouwæn*
bereits: dõrfora* 60 27; goum neman; gouma neman; goumðn
Bereitschaft: garawa* (3) 1; zuobiotunga* neman
1 Berücksichtigung: afursiht* 1; zuofirsiht*
bereitstehend: garo (1) 79 11
bereitwillig: funs 11; gerniwillÆg* 1; ger- berufen (V.): biruofæn* 1; firbiotan* 34;
niwillÆgo* 2; gernlÆhho 9; gerno (1) 137; giladæn* 26?; ladæn 49?; wÆsen* 23
giwillÆgo* 3; giwurtÆg* 1; mit giwurti; mit -- sich berufen: gigruozen* 59
giwurtin; mit willen; swuozi* 109; willÆg 26; -- sich berufen auf: jehan in

525
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Berufung: nemnida* 1; ruofunga* 1 -- so beschaffen: sulÆh 333?
beruhen: gistõn* 60; stõn 270; stantan* (1) -- wie beschaffen: wiolÆh* 53; wuolÆh* 4
145; wesan* (2) 12200? -- wie immer beschaffen: sæwio werdlÆh
-- auf Wahrheit beruhend: wõrhaft* 5 beschaffen (V.): Vw.: s. beschaffen (Adj.)
-- auf Wahrheit beruhende Verhinde- Beschaffenheit: anahabid* 1; bilidi 214;
rung: sunnis* 26 und häufiger? (lat.-ahd.?) bistantida* 2; gihaba 13?; gihabida* 8?; gi-
beruhigen: bahen* 10; bideppen* 3; gi- mahha* (1) 4; giskaf* (1) 1; giskaft* (2) 59;
stillen 36; lesken 5; selblõzan 3; slihten 44?; gispuot* 1; giwant* (1) 3?; giwanta* (2) 2?;
stillen 15; tuzzen* 1 kust* 18; redina 65; skaf* (1) 3; skepfida*
-- sich beruhigen: bilinnan* 11; firebben* 4; stata 42; wiolÆhhÆ* 23; wiolÆhnissÆ* 1;
1; gistemæn* 1; gistillen 36 wist* (2) 19; wuolÆhhÆ* 1 und häufiger?
Beruhigung: lÆba* 1; slihtunga 2 -- Beschaffenheit des Ackers: erdkust* 1
berühmen: biruomen* 1; irlewan* (1) 1; -- feste Beschaffenheit: skepfida* 4
Vw.: s. berühmt -- gute Beschaffenheit: kust* 18
berühmt: bihugit; edili (2) 14; einknuodil* beschäftigen: bifõhan 167; Vw.: s. be-
2; einmõri 2; ÐrwirdlÆh* 1; frænisk* 39?; schäftigt
gilob* 1; giwahtlÆh* 13; guollÆh 25; irlewan* -- sich beschäftigen: biheften* 32; giun-
(2); irnamæt*; liumunthaft* 2; liu- muozæn* 1; heften 28?; trÆbæn* 1
munthaftÆg* 1; liumuntÆg* 3; liumuntmõri* -- sich beschäftigen mit: trahtæn fona;
1; mõri (1) 140; mõrlÆh* 1; namahaft* 11; trÆban 96; unmuozÆg sÆn; unmuozÆg tuon
urguol* 1; urmõri 31; urmõrlÆh* 1 -- sich fortwährend beschäftigen: gie-
-- berühmt machen: giguollÆhhæn* 2 mizzæt werdan
-- berühmt sein: waltisæn* 7 beschäftigt: bihaft* 12; gihaft* 15; unmuo-
-- berühmt werden: giguollÆhhæn* 2 zÆg 5
-- berühmter Sänger: adalsangõri* 1 Beschäftigung: bigunst* 7; unmuoza 13;
Berühmtheit: mõrÆ 18 unmuozigÆ* 1
Berühmtwerden -- das Berühmtwerden: -- lasterhafte Beschäftigung: unmuozhaf-
liumunthaftigÆ* 1 tÆ 3
berührbar: greifil*? 1 Beschäler: reiniskõri* 2; skelo* 12; stuo-
berühren: birÆnan* 10; biruoren 26; gi- tros* 3
gruozen* 59; gihantalæn* 1; giruoren* 21; beschämen: skenten* 16; Vw.: s. beschämt
giweggen* 2; grÆfan* 8; gruozen* 77; han- -- beschämt werden: skamÐn* 28
talæn 28; irgreifæn* 4; rÆnan* 24; ruoren beschämt: skamag* 1; skamalÆh* 11; *ska-
106; zillen* 2; Vw.: s. berührt malÆhho?; *skamalo?; skamÐnti*; skamÆg*
-- etwas berühren: bikweman* 68; rÆnan* 19; skant* 2
24 -- beschämt über: skamÆg* 19
-- sich berühren: kussen* 21 -- nicht beschämt: unskamag* 3; unska-
berührt: birinan*; gihantalæt*; giruorit*; mÐnti 3
*ruorit? Beschämung: skama* 46; skentida* 1
Berührung: anafang 17; biruorida* 6; gi- beschatten: binahtÐn* 1; biskatawen* 5;
ruorida* 9; ruorida* 2 skatawen* 3; skðen* 1; Vw.: s. beschattet
berußt: ruozag* 2 beschattet: skatolÆh* 1
besäen: sõen* 56 beschauen: biskouwæn* 27
-- mit falschem Samen besäen: untar- -- Beschauen: biskouwida* 1
kirnen* 1 Beschauer: skouwõri* 5
besagen: Vw.: s. besagt »Beschauer«: biskouwõri* 1
besagt: ferquidus 10? (lat.-lang.) Bescheid: giskeid* (1) 9; giwant* (1) 3?;
besänftigen: gilindezzen* 1; gimammunten* inbot 17
5; ginõdigæn* 2; linden* 3; mammunten* 4; -- Bescheid wissen: kunnan* 95
Vw.: s. besänftigend bescheiden (Adj.): gidwedi* 1; gizoganlÆh*
-- jemanden besänftigen: gistillen 36 1; kleino* 21; *mezfast?; unfirruomit* 1;
besänftigend: mammunti (1) 36 unfreh* 1
Besänftiger: lindlokkõri* 2 bescheinen: anaskÆnan* 9; biskÆnan* 14;
Besänftigung: ebanunga* 1; slihtunga 2 glanzen* 3; ubarskÆnan* 3; untarskÆnan* 1
Besatz: borda* (1) 1 (lat.-ahd.?); borto 27 -- von unten bescheinen: untarskÆnan* 1
Besatzung: gisez* 5 bescheißen: biskÆzan* 1; *biskÆzan (lang.)
»beschaben«: biskaban* 2 »beschelten«: biskeltan* 19
beschädigen: gilezzen* 5; taræn 36 beschenken: gebæn* 3?; giætagæn* 13;
beschädigt: *zigõntlÆh? giætæn* 1; Vw.: s. beschenkt
Beschädigung: irwartnissi* 1; wertisal* 4 -- jemanden beschenken: gebæn* 3?
beschaffen (Adj.): gizõmi (1) 15? beschenkt: giætag* 1; ætag 24
-- gleich beschaffen: ebanlÆh 7; gileiblÆh* bescheren: biskerien* 19
1 beschimpfen: biskeltan* 19; fluohhæn* 19?;
-- irgendwie beschaffen: wiolÆh* 53 itawÆzæn* 20; skeltan* 50

526
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- jemanden beschimpfen: itawÆzæn* 20 karta* (2) 1
Beschimpfung: bisprõhhÆ* 2; itawÆz* 55; beschreiben: foragimõlÐn* 1; furben* 17;
itawÆza* 2; itawÆzung* 1; skeltõt* 6; skel- giskrÆban* 29; gizeihhanen* 8; gizellen 78;
tõta* 3; skeltwort* 7; skopf* (4) 3 irredinæn 3; irzellen 24; skrÆban* 210
beschirmen: bidekken* 47; biskirmen* 33 Beschreiber: rahhõri* 2
-- beschirmen vor: biskirmen* 33 »beschreiblich«: *skribulo?
-- jemanden beschirmen: giskirmen* 7 Beschreibung: gibriefida*? 5?; gibriefidÆ* 1
Beschirmer: biskirmõri* 4; skirmanto* 1; und häufiger?; giskrÆb* 61; Vw.: s. be-
skirmõri 13 schreiben
beschlafen: biliggen* 9; gislõfan* 1 beschrieen: galt* 1
Beschlag: forbannus* 9 und häufiger? (lat.- beschuhen: skuohen* 9
ahd.?); spanga 9 »beschuht«: giskuohæt*
beschlagen (V.): bileggen* 14; bislahan* 9; beschuldigen: anafartæn 5; anasagen* 12;
furistekken* 1; Æsarnen* 3 anasagÐn* 13; anazellen* 3; bizellen* 32;
-- mit Erz beschlagen: giÐren* (2) 1; bizÆhan* 25; dwengen* 4; dwingan* 91; gi-
giÐræn* (2) inzihtigæn* 1; gizÆhan* 2; intkunnan* 16;
Beschlagnahme: binomanÆ* 1; biteilida* 4; inzihtæn* 1; ruogen 16; skuldigæn* 5; zÆhan*
biteilitÆ* 1; gifrænida* 1; gifrænitÆ* 1; nõma* 38; Vw.: s. beschuldigend
4 -- jemanden beschuldigen: zÆhan* 38
beschlagnahmen: briefen* 13; firwiffen* 2; -- jemanden einer Sache beschuldigen:
frænen* 7; gifrænen* 4; wÆfare 7 (lat.-lang.) anazellen* 3; briefen zi; zÆhan* 38
-- Güter beschlagnahmen: firwiffen* 2 beschuldigend: inzihtÆg* 5
beschleichen: untarslÆhhan* 8 Beschuldigung: anaziht 3; leida* 3; mahali*
-- etwas beschleichen: untarkresan* 3 (1) 1; mahalizzi* 8; ruogstab* 4;
beschleunigen: gihursken* 6; giskieren* 2; *skuldigunga?
irhursken* 1; sniumen* 2; *sniumæn?; -- Zurückweisung einer Beschuldigung:
*spuoten? abanemunga 3
Beschleunigung: fristfrang* 1? beschützen: biskirmen* 33; biwaræn* 12;
beschließen: bineimen* 25; bisliozan* 27; festinæn 97?; gimuntæn 1; haltan (1) 116;
einæn 9; entæn 38?; gieinæn* 44; gimeinen* mundeburdire* 2 und häufiger? (lat.-ahd.?);
(1) 68; girõtan 18; irteilen 103; rõtan (1) 71; mundiare* 1 und häufiger? (lat.-lang.);
Vw.: s. beschlossen *mundæn (lang.); skirmen* 55; warnæn* 32;
-- gerichtlich beschließen: tuomen* 31 Vw.: s. beschützt
beschlossen: festi (1) 108; *gientÆg? -- beschützen vor: biskirmen* 33
Beschluß: biloh* 10; bimeinida 13; binei- -- jemanden beschützen: gifridæn* 1; gi-
mida 36; bisezzida* 3; einunga 19; gilubida* muntæn 1; giskirmen* 7; skirmen* 55
10?; girõti 51; gizuomida* 1; rõt 76; sloz 61; -- jemanden beschützen vor: forasÆn* 11
urteila 2; urteili 32; urteilida 78?; urteilidi* Beschützer: fogat 22; intfangõri* 8; mun-
1 und häufiger? deburdus* 8 und häufiger? (lat.-ahd.?);
-- einen Beschluß fassen: ein girõti mah- mundiator 1 und häufiger? (lat.-lang.);
hæn; ein girõti tuon mundilingus 16 und häufiger? (lat.-ahd.?);
»beschmieden«: bismidæn* 2 mundius* 1 (lat.-ahd.?); muntboro 9; munt-
beschmieren: anakleiben* 4; anasmÆzan* 4; burgo* 1; muntburto* 3; munthÐriro* 1;
biklenen* 2; bismirwen* 1; bismÆzan* 27; muntman 2; pflegõri* 5; pflihtõri* 1; skir-
bismizzen* (1)?; bistrÆhhan* 4; duruh- manto* 1; skirmõri 13; skirmo* 4; wegõri*
klenan* 1; giklenan* 1; inklenan* 1; *klei- 3; zisihnemo* 1
men?; lubbæn* 18; smirwen* 3 Beschützerin: fuotareidÆ 4; haltõra*
-- mit Gift beschmieren: gilubbæn* 1 beschützt: mundeburdialis* 5 und häufiger?
beschmutzen: bisolagæn* 1; bisolæn* 2; bi- (lat.-ahd.?)
sulen* 3; giflekkæn* 1; giswerzen* 1; hæ- Beschwerde: gimuothezzunga* 1; klagunga
nen* 21; salawen* 4; skobbæn* 2; solagæn* 10; kðma* 1; kðmunga* 1; lastarunga* 8;
2; solæn* 5 ruoft 14; stouwunga* 4; swõrnissa* 1
-- sich beschmutzen: kwõtezzen* 1 -- Beschwerden vorbringen: irstouwæn* 1
beschneiden: biskrætan* 2; bisnÆdan* 14; beschweren: biheften* 32; biswõren* 8; bi-
gisneitæn* 5; snÆdan* 47; Vw.: s. beschnitten swõræn* 1; dræzen* 4; firladan* 1; gihefi-
-- Zeit zum Beschneiden der Bäume gæn* 2; giswõren* 2; swõren* 7
und Weinstöcke: snitazÆt* 1 -- sich beschweren: irkðmen* 1; klagæn*
Beschneidung: bisnitnessÆ* 1; umbisnÆda* 86?; kðmen* 16; stouwen* 8; stouwæn* 16
2; umbisnit* 2; umbisnitnessÆ* 1 beschwerlich: arbeitsam 12; arbeitsamo 1;
beschnitten: bisnitan hefÆg* 43; herti 39; inblantan* (2) 4; swõri*
-- halb beschnitten: halbo abagisnitan 31 und häufiger?; swõrlÆh* 1; swõrlÆhho* 1;
Beschnittenheit: skartlidÆ* 1 ungifuori* (1) 6; unsamft* 1; unswuozi* 3
Beschränktheit: engida* 3 Beschwerlichkeit: arbeiti 5; gialtinætÆ* 1;
beschreibbar -- beschreibbares Papier: inblantanÆ* 1; irmuoitÆ* 1

527
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Beschwernis: gruozisal* 3? besiegt: sigulæs* 6
»Beschwernis«: biswõrida* 1 besingen: bigalan* 3; bigalæn* 3; biger-
beschwichtigen: flegæn* 2; flehæn 30; gi- minæn* 1; bisingan* 5; gisingan* 6; singan
hulden* 10; gilindezzen* 1; gilisten* 2; gi- 285
lukken* 1?; gimammunten* 5; gitræsten* besinnen: bihuggen* 18; Vw.: s. besonnen
28?; hulden* 6; listen* 4 -- sich besinnen: bidenken* 70; firsinnan*
-- liebkosend beschwichtigen: smelzan* 1; tefetit*? 1; welzen* 15
20 -- sich besinnen auf: firrehhanæn* 1
beschwören: bigalan* 3; bigalæn* 3; biger- Besinnung: sin (1) 111; sinnunga* 2
minæn* 1; bimunigæn* 1; biruofæn* 1; bi- -- die Besinnung wiedererlangen: sinnÆg
swerien* 23; galan* 1; galstaræn* 2; ger- werdan
minæn* 5; gieiden* 3 -- zur Besinnung kommen: firsinnan* 1
Beschwörer: biswerõri* 3; galstarõri 17; Besitz: bihebida* 6; bÆsez 7; Ðht 48; eigan
germinõri* 6; liodarsõz* 1; liodarsõzo* 2 (3) 46; erbi 75; frumo* 1; gisizzi* 1; guot
Beschwörung: bisworanÆ* 1; germinæd* 7 (2) 455; guotlÆhhÆ* 15; haba (1) 38; habid*
-- Beschwörung der Geister: sweriungÆ* 4; hant 366; ætmahali* 9; sahha 86; sezza 1;
1 stata 42; wolaÐht* 1
»Beschwörung«: biswart* 1 -- besonderer Besitz: suntarÆglÆhhÆ* 1
beseelen: gisÐlen* 3; gisÐlhaften* 2; Vw.: s. -- freier Besitz: alæd* 1
beseelend, beseelt -- im Besitz einer Sache sein: firmugan*
beseelend: sinmahhÆg* 1 8
beseelt: ferahhabÐnti* 1; gisÐli* 1; insÐli* 4; -- im Besitz sein: firmugan* 8; gibrðh-
muothaft* 2; sÐlhaft 2 hen* 5
besehen: bisehan* (1) 25; biskouwæn* 27 -- in Besitz nehmen: bisizzen* 49
»beseihen«: bisÆhan* 4? -- irdischer Besitz: weraltÐht* 1
beseitigen: abaneman 24; dananeman* 54; -- privater Besitz: suntarÆglÆhhÆ* 1
danasnÆdan* 3; firdrukken* 7; firtarkenen* besitzen: bihabÐn 40; bihaben* 7; bisizzen*
6; firtÆligæn 47; firzeran* 13; framfuoren* 4; 49; eigan* (1) 127; gibrðhhen* 5; gisizzen*
gibuozen* 34; neman 510; obaræn* 4; 65; haben* 14 und häufiger?; habÐn 1918;
zirfuoren* 2? waltan* 85; Vw.: s. besessen
-- haltend beseitigen: firhaben* 2 -- etwas besitzen: heffen 57; sizzen in
beseligen: sõligæn* 3 und häufiger? Besitzer: eigo* 1; habo* 1; hÐriro* 216
Besen: besemo 26; skoub* 15 Besitzerin: *eiga?
Besenginster: genester 2; heidistðda* 1; besitzlos: bar* (1) 24; skazlæs* 1
skimina* 1 Besitznahme -- gewaltsame Besitznahme:
Besenheide: brimma 10 ubarfang* 3
besessen: tiufalsioh* 1; tiufalsuhtÆg* 3 Besitzrecht: borda* (2) 1 (lat.-ahd.?)
-- vom Teufel besessen: tiufalsioh* 1 Besitztum: bihebida* 6; eigan (3) 46; gi-
-- von Teufeln besessen: tiufalsuhtÆg* 3; tregidi* 8; hefæde* 1; uodil* 3
tiufalwinnanti* 1; tiufalwinnÆg* 2 Besitzverhältnis -- widerrufliches Be-
Besessenheit: õwizzigÆ* 1; õwizzæd* 2 sitzverhältnis: pfregar* 1
besetzen: bifestinæn* 7; bisezzen* 11; bi- besondere: suntarÆg* 47; suntarÆglÆh* 4;
sizzen* 49; bitemmen* 1; follasezzen* 1; suntarlÆh* 1
sezzen 241; umbigangan* 7 -- auf besondere Weise: suntar (1) 116
-- neu besetzen: wehsalæn* 76 -- besondere Stufe: suntarsprozzo* 1
besetzt -- mit Edelsteinen besetzt: gi- -- der besondere: mihhil (1) 370
steinit; gisteinit* -- besonderer Besitz: suntarÆglÆhhÆ* 1
-- mit Zacken besetztes Werkzeug: -- in besonderer Weise: suntarÆglÆhho* 2
riffila* 3 -- besonderes Kennzeichen: suntarzeih-
Besetzthalten: umbisez* 1 han* 1
Besetzung: bÆsez 7; gisez* 5 Besonderheit: suntara* 2; suntarÆga* 4;
»Besetzung«: bisezzanÆ* 1; bisezzida* 3 suntarigÆ* 25; suntarÆglÆhhÆ* 1; suntarlÆhhÆ*
besichtigen: anasehan 70; biskouwæn* 27; 1
skouwæn* 96? besonders: allermeist* 15; duruhfasto* 1;
besiegbar: *hantgreiflÆh? eigan (2) 78; eiganhaft* 4; eiganhafto* 1;
besiegeln: biinsigilen* 1; bisigilen* 8; in- einfalto* 2; furist (1) 5; meist 35 und häu-
sigilen* 1 figer?; mihhillÆhho* 8; namahaftæst; suntar
besiegen: bifellen* 24; fellen* 8; firdam- (1) 116; suntarÆglÆhho* 2; suntarÆgo* 39;
næn* 9; girÆhhen* 10; irfehtan* 11; sigiræn* suntarÆgðn* 7; suntaringon 14; suntarlÆhho*
1; ubarfehtan* 2; ubarkoboræn 8; ubarkwe- 2; suntaro* 1; ubaral* 89; zi næti
man* 6; ubarsigenæn* 2; ubarsigiræn* 1; -- besonders wertvoll: wuntarguot* 1
ubarwinnan* 9; ubarwintan* 53; Vw.: s. besonnen (Adj.): nuohtarnÆn* 2; unfrazar*
besiegt 1
Besieger: ubarkoborõri* 2 besonnen (V.): Vw.: s. besonnt

528
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
besonnt: õbar* 4 »Besserung«: gibezzirætÆ* 2; gibezzirunga*
besorgen: biforÐn* (?) 2; biforæn* 1; bi- 1
huoten* 54; bisworgÐn* 13; forabihuoten* 1; Bestand: bistantida* 2; stata 42
gigoumen* 1; skÆra habÐn; Vw.: s. be- -- Bestand haben: bistõn* 27
sorgend, besorgt beständig: duruh næt; duruhwerÐntlÆh* 1;
-- im voraus besorgen: bisworgÐn* 13 einhart 4; einhartlÆhho* 1; einstrÆtÆg* 24;
-- einer der Unterkunft besorgt: selidõri einstrÆtlÆhho* 3; *emiz?; emizlÆh* 1; emiz-
5 zÆg* 29; emizzigÐn 47?; *fastmuotÆgo?; gi-
besorgend: sworghaft* 6 triuwilÆh* 1; instentÆgo* 1; iowonÐnti* 1;
Besorgnis: bisiunigÆ* 3; ernust* 33; swor- simblÆg* 5; *statahaft?; stõti* 31; stõtÆg 3;
ga* 45; sworgsamÆ* 2; unfrewÆ* 3 *stõtÆgo?; stetÆg* 4; triuwilÆhho* 4; wirÆg* 9
-- Besorgnis erregend: sworgsam* 14 -- beständig machen: gistõten* 26
-- in Besorgnis: ernustim -- beständiger Umlauf: emizzilouft* 1
besorgt: bidõhtÆg* 2; *bifurbit?; bihugtÆg* Beständigkeit: anastantida 1; einhartida 1;
5; karag* 9; *karÆg (lang.); sworgÐnti*; einhertÆ; einstrÆtÆ 6; festÆ 80?; stõtÆ 2; stõtigÆ
sworgfol* 5; sworghaft* 6; sworghafto* 1; 21; triuwa* 70; *wirÆgheit?; wirigÆ* 1
sworglÆh* 3; sworglÆhho* 1; sworgsam* 14; bestärken: firmæn* (1) 4?; gifestinæn* 35
umbihugtÆg* 1 bestätigen: festi tuon; festinæn 97?; gife-
-- besorgt sein: sworgÐn* 45 sten* 6; gistõtigæn* 3; stetihaften* 1; swi-
-- besorgt sein um: ruohhen* 43 ræn* 1; werÐn* (1) 37; zuogifestinæn* 1;
-- besorgt sein wegen: sworga sÆn Vw.: s. bestätigt
»besorgt«: bihugt* (1) 1; bihugtlÆh* 1; bestätigt: gistetihaftit*
bihugtlÆhho* 1 Bestätigung: festinunga 48; stõtunga* 1
bespeien: bispÆwan* 2; spÆwan* 11 bestatten: bigraban* 50; bikimbæn* 2?;
besprechen: bigalan* 3; gikæsæn* 3; ir- bitelban* 4; Vw.: s. bestattet
skrudilæn* 3; kwitilæn* 5?; redinæn 82; bestattet: *bifurbit?
sprehhan 769?; untarsagen* 1; Vw.: s. be- Bestattung: karæd* 1; rÐoleita* 1
sprochen -- Preislied bei der Bestattung eines
-- sich besprechen: kæsæn* 81 Königs: tædliod* 2
»besprechen«: bisprehhæn* 2 Bestattungsfeier: rÐotuldÆ* 1; ðzleitida 1
Besprechung: rahhunga* 1; samansprõhha bestäuben: bistouben* 1
2 »bestäuben«: bistioban 1
-- eine Besprechung beenden: follare- beste: bezzisto 28; furisto 149
dæn* 1 -- am besten: bezzist 6
besprengen: bisprengen* 6 -- das Beste: guot (2) 455
»Besprengung«: gisprengida 1 Bestechung: mieta 45
bespringen: rammilæn* 3 Bestechungsgeschenk: mieta 45
-- Bespringen: rammilunga 1 bestecken: bistekken* 1
-- zum Bespringen bereit: skrikkilÆn* 1 bestehen: azwesan* 3; bistõn* 27; bistan-
bespritzen -- mit Blut bespritzen: bluo- tan* 1 und häufiger?; duruhgengÆg wesan;
tigæn* 3 und häufiger duruhwerÐn* 1; follawerÐn* 1; gistõn* 60;
besprochen: gisegit gistantan 21 und häufiger; giwerÐn* (2) 1;
-- nicht besprochen: ungisagÐt* 1; un- sÆn (2) 1606 und häufiger?; stõn 270; stan-
gisegit* 2 tan* (1) 145; untarwesan* 3; werÐn* (2) 70;
bespülen: bifliozan* 2; waskan* (1) 50 wesan* (2) 12200?; wonÐn* 81; Vw.: s.
-- von beiden Seiten vom Meer bespült: bestehend
zwimerisk* 1 -- bestehen bleiben: duruhwerÐn* 1;
besser: baz 81; bezzirðn* 1; mÐr 387; mÐro follawerÐn* 1; werÐn* (2) 70
99 -- unverändert bestehen: zi steti sizzen
-- besser werden: bazÐn* 1 -- unverändert bestehen bleiben: zi steti
-- in jeder Hinsicht besser: alabezziro* 1 stõn; zi steti stantan
-- umso besser: alabezziro* 1 bestehend: stõntlÆh* 1
bessere: bezziro 87; Ðriro 106?; furiro 19; -- aus einem Stamm bestehend: ein-
Vw.: s. beste boumÆg* 1
Besserer: buozil* 1 -- aus feinem Gewebe bestehend: gota-
bessern: bezziræn* 39; birihten* 2; buozen* webbÆn* 8
53; follabuozen* 3; gibezziræn* 18; -- aus Lehm bestehend: leimÆn 7
gibuozen* 34; girihten 66; rihten 168; Vw.: -- aus Teilen bestehend: stukkihaft* 1
s. gebessert -- aus vier Teilen bestehend: fiorzinki*
-- sich bessern: bazÐn* 1; girihten 66 1
-- sich bessern lassen durch: gibezziræt -- aus vierzig bestehend: fiorzuglÆh* 1
werdan -- aus Ziegeln bestehend: ziegalÆn* 5
Besserung: bezzirunga 21; buoza* 29; gi- Besteigen: gisteigi 5
buozitÆ* 1 Besteigung: gisteigi 5

529
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
bestellen: bistellen* 1; Vw.: s. bestellt bestrafen: antæn 21; firdamnæn* 9; geltan*
bestellt -- bestelltes Feld: zelga 7 64; intgelten* 20; irdempfen* 21; irrefsen*
besteuern: zinsen* 2 25; irrehhan* 9; neizen* 19; rehhan* (1) 37;
besticken: anabrortæn* 1; brortæn* 9 wÆzinæn* 43?; Vw.: s. bestrafend, bestraft
bestimmen: bimarkæn* 2; bimeinen* 47; -- bestraft werden: in wÆzi sÆn; intgeltan*
bimerken* 1; bineimen* 25; bizeihhanen* 16
171; bizeinen* 13; briefen* 13; diuten (1) -- jemanden bestrafen für: zuosuohhen*
14; findan 383; gidingæn 13; gifestinæn* 35; 2
gimarkæn* 14; gimeinen* (1) 68; gimerken* bestrafend: rehhantlÆh* 1
3; ginætmezzæn* 7; gisagen* 12; gisagÐn 50; Bestraferin: rehhõra 2
gisezzen* 98; gisitæn* 13; giskepfen* 26; bestraft: giwÆzinæt*; *goltan?
giwismezæn* 1; giwissæn* 6; gizeigæn 8; Bestrafung: girih (1) 34; gistuwo* 1; gi-
gizellen 78; irleggen* 4; irmarkæn* 1; wÆzinætÆ* 1; gizinsunga* 1; harmiscara* 13
irteilen 103; kwedan* 3243; markæn* 16; und häufiger (lat.-ahd.?); harmskara* 39;
merken* 10; neimen* 14; nætmezzæn* 2; intgeltida* 5; rafsunga 31; smerzunga* 1;
rihten 168; sezzen 241; skaffæn 44; skeidan* wÆzi 102; wÆzinæti* 1
(1) 182; skerien* 10; sprehhan 769?; bestrahlen: glanzen* 3; inskÆnan* 2
ðzgiskeidan* 1?; wegan* (1) 76; wenten* bestreben -- sich bestreben: intkunnan*
81; zeigæn (1) 90; zeihhanen* 48; Vw.: s. 16; Vw.: s. bestrebt
bestimmend, bestimmt Bestreben: folgida 2; zilunga* 5
-- bestimmen für: giften* 4 bestrebt -- bestrebt sein: flÆzan* 26; Ælen
-- bestimmen zu: gizellen 78 180; zilÐn 47
-- einen Tag bestimmen: gitagadingæn* 1 -- bestrebt sein auf: giÆlen 16
-- etwas in seinem Umfang bestimmen: -- eifrig bestrebt sein: in flÆze wesan
umbiringen* 10 Bestrebung: flÆz 33; zilunga* 5
-- im voraus bestimmen: bineimen* 25; bestreichen: anagikleiben* 1; bikleiben* 4;
forabimeinen* 7; forairteilen* 1; foraskaf- biklenan* 10; bisalbæn* 1; bismirwen* 1;
fæn* 1; forasuonen* 2 bismÆzan* 27; bismizzen* (1)?; bistrÆhhan*
-- in der Länge bestimmen: lengen* 24 4; giklenan* 1; salbæn 54; strÆhhan* 10;
-- unabänderlich bestimmen: firsnuoren* Vw.: s. bestrichen
1 -- mit Honig bestreichen: honagæn* 2
-- von vornherein bestimmen: foragisuo- -- mit Kalk bestreichen: tunihhæn* 7
nen* 1 -- mit Salbe oder Parfüm bestreichen:
-- vorher bestimmen: furisprehhan* 6 salbæn 54
bestimmend -- die durch das Los Be- bestreitbar: bisprohhano*
stimmende: lioza* 1 bestreiten: firsagÐn 58; ubarstrÆtan* 2
»Bestimmer«: bineimidõri* 1 -- etwas bestreiten: firsagÐn 58
bestimmt: gimarkæt*; gimein*; ginætmar- bestreuen: bisprengen* 6; bizetten* 2; gi-
kæt* 1; giwis* 132; giwissi* 4; giwisso* 374; strewen* 7; gistrouwen* 1; strewen* 11
giwissæt*; rehto 94; senodlÆh* 2; un- -- mit Steinen bestreute Stelle: steingi-
tarmarklÆhho* 1 werf* 1
-- bestimmt sein: skulan* 1064 Bestreuung: gisprengida 1
-- ganz bestimmt: filu fram; in alafestÆ bestrichen -- mit Gift bestrichen: gilub-
-- vom freien Willen bestimmt: selb- bi* 14
waltÆg* 9 -- mit Gift bestrichener Pfeil: gilubbit
-- vom Schicksal bestimmt: urlaglÆh* 2 strala
-- zum Heil bestimmt: heilag 338 »bestricken«: bistrikken* 2
-- zum Tode bestimmt: feigi 5 bestürmen: birinnan* 3; gõhisæn* 1
-- zur Zucht bestimmt: reinisk* 6 -- jemanden bestürmen: analiggen* 33
-- bestimmte Lage: legarstat* 1 bestürzen: bitðmilæn* 1; duruhegisæn*; gi-
-- bestimmte Zeit: frist (1) 88; wÆla* (1) truoben* 45?; truoben 40?; Vw.: s. bestürzt
150 -- völlig bestürzen: duruhtruoben* 2
-- zur Überwachung bestimmtes Schiff: bestürzt: biturni* 4; skamÆg* 19
wahtskif* 1 -- bestürzt machen: giskenten* 11; gi-
Bestimmtheit: alafestÆ 1 truoben* 45?; irskrekkan* 1; skenten* 16
-- mit Bestimmtheit: giwisso* 374 -- bestürzt sein: bitarnen* 2; irkweman*
Bestimmung: bineimida 36; dingsezzÆ 1; (1) 67
fordarunga* 7; gientida* 1; gientunga* 1; -- bestürzt sein über: hintarkweman* 25
ginætmarkunga* 1; ginætmez* 1; ginætmez- Bestürzung: irkwemanÆ* 10?; irkweman-
zunga* 2; marka* 59; metamunga* 5; næt- nessi* 1?; irkwemannessÆ* 1?; skama* 46;
mez 4; rehtsaga* 1; saz* 1?; skaffunga* 10; sturnÆ* 1; twalm 9
urlag* 17; urteilida 78?; zeiga (1) 3; zei- -- in Bestürzung geraten: irforhten* 17
gunga 2 Besuch: wÆsunga* (1) 2
-- freie Bestimmung: wala* (1) 4 besuchen: giwÆsæn* (1) 6; wÆsÐn* 4; wÆsæn

530
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
(1) 42 skouwõri* 2; waranemo* 1
-- jemanden besuchen: wÆsÐn* 4 -- prüfender Betrachter: kostõri* 4
besudeln: biklenen* 2; biskÆzan* 1; bi- Betrachtung: ahta 14; anasehunga* 1; ana-
smÆzan* 27; bisolagæn* 1; bisolæn* 2; bi- skouwunga* 4; bisehantÆ* 1; bitrahtida* 5;
sulen* 3; biwellan* 28; biwemmen* 3; geffida* 1; gitrahta* 4; gitrahtidi* 6; skou-
*klazzan (lang.); solagæn* 2; solæn* 5 wida* 2; skouwung* 1; skouwunga* 12;
betagen: Vw.: s. betagt trahtunga* 2
betagt: langfari* 2 -- ein Leben der Betrachtung: ðfskou-
betasten: bifuolæn* 1; birÆnan* 10; fuolæn* wolÆb* 1
3; gifuolezzen* 2; greifæn 15; hantalæn 28; »Betrachtung«: bitrahtædÆ* 1
irgreifæn* 4; rÆnan* 24 »Betrachtungsleben«: ðfskouwolÆb* 1
Betätigung: werk* (1) 333 betragen: bitrõgÐn* 1
betäuben: intsweppen* 8; irtouben* 2; -- sich betragen: gibõren* 1; gibõræn* 3;
twelan* 2; Vw.: s. betäubt tragÐn* 1
-- betäubt werden: gistabÐn* 4 Betragen -- unzüchtiges Betragen: unzuht
betäubt: *tarni (lang.) 9
-- betäubt sein: irkweman* (1) 67; ir- betrauern: klagæn* 86?; wuofan* 27
twelan* 11; twelan* 2 betreffen: anagõn 24; anatreffan* 1; gõn
-- geistig betäubt: ungiwar* 11 an; gigõn 20; ruoren 106; sÆn (2) 1606 und
Betäubung: twalm 9 häufiger?; treffan zi; treffan* 45; Vw.: s.
betaut: touwÆg* 6 betreffend, betroffen
beteiligen -- sich beteiligen: heften 28?; -- jemanden betreffen: treffan zi
Vw.: s. beteiligt -- betroffen werden von: lÆdan 106
beteiligt: bikoræt*; teil nemanti betreffend: ...haft; ...Æg; ...Æn; ...isk; ...lih
-- beteiligt sein: wesan* (2) 12200? -- Sohn und Vater betreffende Sache:
beten: betÐn* 1 und häufiger?; betæn 202; sunufaterunga* (1) 1?
bitten 357; diggen* 39; gibetæn* 3; gidig- betreiben: anagituon* 17; girõtan 18; hef-
gen* 6; ruofan* 66 fen 57; trÆban 96; trÆbæn* 1; wagÐn* 1
-- Komplet beten: irfullen 145 -- eifrig betreiben: afalæn* 3
Beter: betõri* 3; betoman* 2 -- etwas betreiben: giwizzÐn* 3; irwizzÐn*
Bethaus: wÆhhðs* 11 2
»Bethaus«: betabðr* 4; betabðra* 5; beta- -- Landwirtschaft betreiben: bðan 101
hðs 6; gibethðs 1 betretbar: tretantlÆh* 1
betiteln: gibriefen* 2; gititulæn* 1; kapi- betreten (V.): anagangan 16; anagistepfen*
tulæn* 3; titulæn* 1 1; anastepfen* 1?; berien* 9; bitretan* 1;
Betonie: betonia* 42; epolwurz* 1? gitretan* 10; ingõn 38; ingangan 88; ingi-
Betonung: irburida* 1 gõn* 1; ingigangan* 2; tretan* 20; tretten*
betören: bitullen* 4; bitumben* 3?; bitum- 3; trettæn* 14
bilen* 2; gilustigæn* 1; gitulisken* 2; giun- -- oft betreten: gitretan* 10; tretten* 3
fruoten* 3; gougizzæn* 1; irwehsalæn* 1 Betreuer: bigengõri* 2; bigengo* 3
Betracht -- in Betracht ziehen: gouma betriebsam: frumÆg* (1) 7; frumÆglÆhho* 1;
neman hursklÆhho* 5
betrachten: ahtæn 199; anasehan 70; bi- Betriebsamkeit: gimuntarida* 2; giwizzida*
skouwæn* 27; bitrahten* 2; bitrahtæn* 18; 27?; giwizzidÆ* 1 und häufiger?
denken ana; duruhsehan* 4; duruhwartÐn* betrinken: trunkanÐn* 1; ubartrinkan* 8;
1; gikiosan* 46; gisehan (1); gitrahten* 1; Vw.: s. betrunken
goum neman; gouma neman; goumðn ne- -- sich betrinken: ubartrinkan* 8; ubar-
man; irkiosan* 11; kiosan 86; lðstaren* 9; trunkanæn* 1
sehan (1) 561; skouwæn* 96?; trahten* 1; betroffen: forhtÆg 4
trahtæn 29; umbilðstaren* 1; wartÐn an; -- betroffen sein: treffan darasun
wartÐn* (1) 66 -- betroffen sein über: irkweman* (1) 67
-- als feindlich betrachten: widarwert Betroffenheit: irkwemana* 1 und häufi-
ahtungæn ger?; irkwemanÆ* 10?; irkwemannessi* 1?;
-- aufmerksames Betrachten: anasehun- irkwemannessÆ* 1?
ga* 1 betrüben: duruhtruoben* 2; firmurnen*;
-- betrachten als: habÐn furi; habÐn zi gileidigæn* 2; gisÐren* 2; gitruoben* 45?;
-- betrachtend: anawurti* (1) 1 giunfrewen* 5; giunfrouwen* 15; irfellen 34;
-- etwas betrachten: trahten* 1 irsÐrÐn* 1; leidigæn* 11; sÐragæn* 12; sÐren*
-- genau betrachten: duruhwartÐn* 1; 6; truoben 40?; trðrigæn* 1; unfrewen* 1
umbibifaran* 1 und häufiger?; unfrouwen* 4; Vw.: s.
-- prüfend betrachten: irkiosan* 11 betrübt
Betrachter: anasehõri* 1; anaseho* 2; ana- -- jemanden betrüben: leidigæn* 11
skouwo* 1; *anawartõri?; biskouwõri* 1; -- sich betrüben: klagÐn* 15 und häufi-
bitrahtõri* 1; skouwõri* 5; *skouwo?; ubar- ger?; klagæn* 86?; truoben muotes; trðrÐn

531
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
9; unblÆden* 2 1
-- sich im Herzen betrüben: truoben »Bettbrett«: bettibret* 13
muotes Bettdecke: bettigiwant* 4; bettigiwõti* 1;
»betrüben«: bitruoben* 1 bettiwõt* 3; bettiwõti* 2; dekkilahhan* 9;
betrüblich: sÐrlÆh* 2 serihpfelli* 1; strewilahhan* 1?
Betrübnis: õmar* (1) 6; jõmar* (2) 6; leid Bettelei: betalæd* 1
(2) 85; leidigÆ 1; morna 4; sÐraga* 1; sÐra- betteln: betalæn* 7; ubarbitten* 1
gÆ* 6; undultÆ* 3; unfrewÆ* 3; unfrewida* 4 -- Betteln: betalæd* 1
und häufiger; unfrouwÆ* 7; unfrouwida* 1; -- um Hurerei betteln: fitafuhhæn* 1
unmuot* 1; unwunna* 2 betten -- zur Ruhe betten: girigilæn* 9
betrübt: *gram (lang.); gremizzi* 9; jõmar* »betten«: bettæn* 1
(1) 1; jõmarag* 1; karag* 9; leidÆg 22; »Bettgang«: bettigõht* 1
muotsÐri 1; riuwag* 5; ræzag* 7; sÐr (2) 16; Bettgenossin: gislõpfa* 1
sÐrag* 17; sÐro 10; truobi* 20; truobmuotÆg Bettgestell: bettibret* 13
1; trðrÆg* 8; unfræ 19; unfrælÆh 2 »Bettkammer«: bettikamara* 10
-- betrübt machen: sÐragæn* 12 bettlägerig: bettisioh* 2
-- betrübt machen über: sÐragæn* 12 Bettlägeriger: bettiriso* 7
-- betrübt sein: bitarnen* 2; truoben Bettlaken: bettituoh* 1
muotes sÆn; truobes muotes sÆn »Bettlein«: bettilÆn* 4
-- betrübt sein über: biriuwÐn* 1; truo- Bettler: betalõri 9
ben 40? Bettlinnen: batlinia* 1 (lat.-ahd.?)
-- betrübt über: trðrÆg* 8; unfræ 19 »bettsiech«: bettisioh* 2
-- betrübt werden: gitruoben* 45?; truo- »Bettstreu«: bettigistrewi* 2; bettistrewi* 1
ben 40?; truobÐn 2 Bettstroh: bettistræ 4
Betrübtheit: gitruobnessi 4?; gitruobnessÆ 1 Bettuch: bettigiwant* 4; bettigiwõti* 1;
und häufiger? bettituoh* 1; bettiwõt* 3; bettiwõti* 2;
Betrug: *biskÆz (lang.); biskrenkida* 1; strewilahhan* 1
bÆswÆh* 30; biswÆhhida* 6; biswÆhnussida* Bettzeug: bettiwõt* 3; bettiwõti* 2; betti-
1; bitruginissa* 1; feihhan (1) 11; gifirlæ- ziehha* 2; gistrewi* 4
sida* 1; gitriog* 1?; gitrognissa* 1; hintar- »Bettzieche«: bettiziehha* 2
skrank* 2; hintarskrenkÆ* 4; hintarskren- betünchen: tunihhæn* 7
kida* 3; hintarskrenkigÆ* 4; inwitti* (1) 1; betupfen: tupfen* 1
knarz* 1; listfang* 2; lugin (2) 89; skrank* beugbar: *gikÐrlÆh?
2; strupida* 1; trugida* 4; trugina* 3?; tru- beugen: biogan* 18; bougen 2; brouhhen*
ginæd* 1; tum* 3; uargila 2?; untriuwa* 30; 3; brouhhæn* 1; framgineigen* 1; gibiogan*
urdanka* 3; urkust 3 3; gibougen* 1; gidiomuoten* 27; gineigen*
»Betrug«: bitrog* 4; bitrugida* 2 7; giweihhen* 28; inbiogan* 2?; intneigen*
betrügen: bifeihnæn* 1; bifizusæn* 1; bilir- 4; neigen* 16; nidarbikÐren* 1; nidarnei-
nÐn* 1; biskerien* 19; biskrenken* 12; bi- gen* 4; nikken* 7; wenten* 81; Vw.: s. ge-
swÆhhan* 70; biteilen* 27; bitriogan* 74; beugt
bitullen* 4; feihnæn* 1; firhintaren* 12; fir- -- beugen unter: untarleggen* 3
teilen* 4; firuntriuwÐn* 1; fizusæn* 2; gel- -- die Knie beugen: forabifaldan* 3
bæn* 2; gihintaren* 3; hintarskrenkæn* 1; -- sich beugen über: gangan ubar
muzzen* 1; taræn 36; triogan 55; trugi- beugsam: *bouglÆh?; *irkÐrlÆh?; *wÆhhanti?
kæsæn* 1; umbifizusæn* 2; umbiswÆhhan* 1 Beugung: gibugida* 1; giweihtÆ* 1; kÐr* 11
Betrüger: biswÆhhõri* 7; bæsõri* 3; galsta- Beule: angasezzo* 4; bðla* 3
rõri 17; hintaring* 1; hintarskrankõri* 1; -- Schlag der eine Beule hervorruft:
lÆhhisõri 6; liogõri* 1; triogõri* 5; triogo* 1; bðlislag* 3 und häufiger?
truginõri 23; untarskrank* 1 -- Schlag der eine Beule verursacht:
Betrügerei: gitriog* 1? bðlslahi* 1 (lang.)
Betrügerin: truginõra* 2 Beulschlag: bunislegi* 1
betrügerisch: argkustÆg* 7; biswÆhhilÆn* 1; »Beulschlag«: bðlislag* 3 und häufiger?;
biswÆhlÆh* 3; biswÆhlÆhho* 2; fizuslÆhho 6; bðlslahi* 1 (lang.)
lugihaft* 1; skadal* 7; trugilÆh* 10; trugi- »Beunde«: *biunda (lang.); biunta* 1; bi-
lÆhho 6; urkustfol* 1 unti* 1
-- betrügerischer Dämon: trugitiufal* 1 beunruhigen: giruoren* 21; gitruoben* 45?;
betrunken: õguzzi* 1; foltrunkan* 1; ir- giunfrewen* 5; giunfrouwen* 15; giwerran*
trunkan; irtrunkan*; *trunkal?; trunkan* 11; 10; irblæden* 2; lezzen* 10; muoen* 50;
ubarfol* 1; wÆntrunkan* 2 truoben 40?; werran* 10; werrire* 1 (lat.-
-- betrunken sein: ubartrunkanæn* 1 ahd.?); Vw.: s. beunruhigt
-- vom Wein betrunken: wÆntrunkan* 2 -- sich beunruhigen: striunen* 2
Bett: betti 66; bettibret* 13; restÆ (1) 20? Beunruhiger: werrõri* 2; zwiskalõri* 3
-- das Bett machen: bettæn* 1 beunruhigt: sworghaft* 6
-- der äußere Teil des Bettes: bettiloh* -- beunruhigt über: leidÆg 22

532
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- beunruhigt wegen: leidÆg 22 44; gibergan* 60; gihaltan* (1); haltan (1)
Beunruhigung: biwillida* 1; muounga* 1; 116; huoten 35; innebihabÐn 1 und
unruowa* 1 häufiger?; lÆben 16; warere* 1 (lat.-lang.);
beurteilen: ahtæn 199; ahtungæn* 1; biah- Vw.: s. bewahrt
tæn* 5; bifindan* 42; bisuonen* 8; gisuo- -- bewahren vor: biwerien* (1) 40; fir-
nen* 19; kiosan 86; suonen* 22; Vw.: s. mÆdan* 44; irwenten* 41
beurteilend -- etwas bewahren: gifolgÐn* 27; rðmen
beurteilend -- beurteilend entscheiden: 29
giskeidan* (1) 37 -- sich bewahren: giwartÐn* 3
Beurteilung: ahtunga 15; bitrahtida* 5; »bewahren«: biwarÐn* 2
urteil 17; urteila 2 bewähren: giwõren* 14
-- sittliche Beurteilung: rehtmez 1 -- sich bewähren: giguoten* 1
Beute (F.) (1): giroubi 19; giroubida* 1; Bewahrer: gihalto* 1
herinumft 2; heriroub* 1; hunda* 1; nõma* bewahrheiten: giwõren* 14; zi wõre brin-
4; roub* 8; rouba* 8; weida* (1) 24 gan
-- auf Beute lauernd: fõrÆg* 4 bewahrt: biwõræt*
Beutel: bulga 12; bðtil 12; kiot 2; pfoso* 3; Bewahrung: bihaltida* 5; bihaltnÆssi* 1;
pfung* 1; punga* 4 und häufiger? (lat.- bihebida* 6; gihaltida* 6; gisunt (2) 8
ahd.?); sakk* 19; scerpa 13 und häufiger? Bewährung: korunga* 26
(lat.-ahd.?); scerpula* 1 und häufiger? (lat.- bewaldet: giloub* (1) 6; holzohti 1
ahd.?); sekkil 41; sekkilÆn* 8 -- dicht bewaldet: holzohti 1
Beutelchen: sekkila* 1; sekkilÆnihhÆn* 1 »bewältigen«: biliggezzen* 1
beuteln -- Beuteln: rÆterunga* 1 Bewandtnis: giskeid* (1) 9; giwant* (1) 3?;
Beutelsieb: muliskuttila* 1 giwanta* (2) 2?
bevölkern: Vw.: s. bevölkert bewässern: fðhten* 4; gifðhten* 2; ginez-
bevölkert: bðhaft* 2; bðhafti* 1 zen* (2) 14; Vw.: s. bewässert
Bevölkerung: folk 117 bewässert: fðht 15?; fðhti 1 und häufiger?
bevor: bifora 26; Ðr danne; Ðr (1) 492; fora bewegen: biruoren 26; biwegan* 5; biweg-
demo; fora derro gen* 4; firweigen* 1; giruoren* 21; gispa-
Bevormundete: mundwalda* 2 und häu- nan* 10; giwegan* (1) 11; giweggen* 2; ir-
figer? (lat.-lang.) skutten* 12; irweggen* 37; rukken* (1) 9;
bevorstehen: forasÆn* 11; furiwesan* 4; ruoren 106; skaltan* (1) 5; swipfen* 1; trÆ-
gistantan 21 und häufiger; kumftÆg wesan; ban 96; umbifuoren* 3; wegan* (1) 76;
obawesan* 1; zuowart sÆn; zuowert sÆn weggen* 29; werban* 73; werben* 51; Vw.:
bevorzugen: forawellen* 1 s. bewegt
bewachen: bihaltan* 45; bihuoten* 54; bi- -- bewegen zu: gispanan* 10
sezzen* 11; bÆstantan* 2 und häufiger; gi- -- hin und her bewegen: giwegan* (1) 11
haltan* (1); haltan (1) 116; huoten 35; -- sich bewegen: faran (1) 686; flokkez-
waltan* 85; wardare* 6 und häufiger? (lat.- zen* 1; gõn 303; girukken* 8; irwagÐn* 1;
lang.) irwagæn* 1; loufan 58; nidarrukken* 2; rÆtan
bewachsen (V.): Vw.: s. bewachsen (Adj.) 25; skrikken* 15; spilæn 47; sweibæn* 9;
bewachsen (Adj.) -- mit Dornen be- wagÐn* 1; wagæn* 10; wallæn* 26; war-
wachsen: haganÆn* 2 balæn* 12; wegæn* (2) 1; wÆhhæn* 2; zaba-
-- mit Rohr bewachsen: rærÆn* 1 læn* 19
-- mit Sumpfgras bewachsener Ort: riot -- sich heftig bewegen: tðmilæn* 3
19 -- sich langsam bewegen: lazæn* 3
Bewachung: gihaltida* 6 -- sich nach oben bewegen: ðfrukken* 2
bewaffnen: gitapfaren* 1; giwõfanen* 2; -- sich nach unten bewegen: nidarruk-
speræn* 1; wõfanen* 12; Vw.: s. bewaffnet ken* 2
-- mit einem Spieß bewaffnen: spiozæn* -- sich schnell bewegen: swipfen* 1
1 -- sich spielend bewegen: flokkezzen* 1
bewaffnet: *fehtal?; *wõfan? (2); wÆghaft* -- stürmisch bewegen: truoben 40?
3 -- zitternd bewegen: wennen* (2) 19
-- mit einem Schwert bewaffnet: gi- -- zum Mitleid bewegen: riuwan* 15?
swert* 1 Bewegen: *wagæt?
-- mit einem Spieß bewaffnet: gispiozæt* Beweggrund: meinunga 4; urhab 12
-- mit Schwert bewaffneter Fechter: beweglich: bikÐrlÆh* 1; fertÆg* 7; *giruo-
swertkempfo* 1 rentlÆh?; luogalÆn* 1; *rung?; unfesti* 22;
Bewaffneter: sarling* 1 *wegÆg?; werbantlÆh* 1
Bewaffnung: gisarawi* 12; giwõfani 12; Beweglichkeit: kwekkÆ* 2; snellÆ 20
werida* (1) 3 bewegt: fluzzÆg* 4; giwegit*; unstillo 3;
bewahren: bergan* 65; bifesten* 1; bihabÐn wÆlwerbÆg* 8
40; bihaben* 7; bihaltan* 45; bihuoten* 54; -- einer der das Schiff mit der Ruder-
biwaræn* 12; biwerien* (1) 40; firmÆdan* stange bewegt: skalto* (1) 1

533
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- mit Stangen bewegtes Schiff: skalt- »Bewirker«: frummõri* 1
skif* 3 »Bewirkerin«: frummõrin* 1?
Bewegung: anaspin 9; biwegida* 1; bi- bewirkt: giwurkit*
wegidÆ* 1; biwegunga 1; fart 173; gang 74; Bewirkung: gigarawida* 2
gibõrida* 27?; gibõridÆ* 1 und häufiger?; Bewirter: wirt (1) 22
giruorida* 9; giruornessÆ* 1?; giruornessi 2?; Bewirtung: wirtskaft* 8
mettæd* 1; ruk* 2; ruora* (1) 2; ruorida* 2; bewohnbar: artlÆh* 1; *bðantlÆh?; bðhaft*
*skok (lang.); sweib* 4; unstõtigÆ 11; waga* 2; bðhafti* 1
(2) 4; wagæd* 1; warba* 19; weganussi* 1?; bewohnen: bibðan* 1; bisizzen* 49; bðan
weganussÆ* 1?; wegÆ* 2; werbida* 1; 101; Vw.: s. bewohnt
wigunga* 1 -- Bewohnen: inburida* 1
-- Bewegung der Waagschale: suk* 1 -- die Erde bewohnend: erdÆn* 8
-- Bewegung des Wassers: wazzarwegÆ* Bewohner: anabðõri* 1; anasidiling* 3;
1 bðõri* 4; bðr* (1)? 1; burgliut* 15; bðring*
-- in Bewegung geraten: irwagæn* 1; 3; bðwiling* 1; *gaburo (lang.); gibðr* (1)
wagÐn* 1; wagæn* 10 31?; gibðro 13; lantsidiling* 2; *sidiling?;
-- in Bewegung setzen: irskutten* 12 sidilo 1; uobo* 1
-- in Bewegung versetzen: irweggen* 37 -- Bewohner des Landes: lantsidiling* 2
-- in der Bewegung: unstillo 3 -- Bewohner einer Stadt: burgõri* 6
-- schnelle Bewegung: wÆh* (3) 1 -- Bewohner eines einzelnen Hauses:
-- selbständige Bewegung: selbwaga* 1; hðsman 1
selbwegÆ* 2 -- Bewohner (Pl.): lantliut* 12
»Bewegung«: giruori* 1; giwerbida* 1 bewohnt: artlÆh* 1; *artæt?
beweinen: biriozan* 3; biweinæn* 4; fir- bewölken: wolkanæn* 1
klagæn* 1; firweinæn* 1; karæn* 5; klagæn* -- Bewölken: wolkanæntÆ* 1
86?; riozan* 31; weinæn* 52?; wuofan* 27; bewundern: wuntar sÆn; wuntar wesan;
wuofen* 21? wuntaræn* 55
beweinenswert: klagalÆh* 11 -- etwas bewundern: wuntar sÆn; wuntar
Beweis: anawaltida* 6; bifuntannissi* 2; wesan
festinunga 48; girehtwõnida* 1; giwissida* 1; bewundernswert: wuntarlÆh* 53
giwizzo* 4; kleina* 1; kleinÆ* 39; kwiti* (1) -- nicht bewundernswert: unwuntarlÆh* 1
18; starkunga* 2; urkundi* 42; wortzeihhan* bewußt: giwizzan*; wizzanto*
7 -- sich bewußt sein: wÆs sÆn
-- Beweis führen: starkunga neman Bewußtsein: giwizzida* 27?; giwizzidÆ* 1
-- einen Beweis führen gegen: jihten* 3 und häufiger?; wizzantheit* 53; wizzi* (1)
beweisen: bikoræn* 6; biwõren* 7; festen* 20
5; festinæn 97?; giougen* 41; giwõren* 14; -- im Bewußtsein: gihugtlÆhho* 6
giweizen* 11; giwissæn* 6; leisten* 11; ou- bezahlen: firgeltan* 52; geltan* 64; intgel-
gen* (1) 182; sandæn* 1; sterken* 45; wõ- tan* 16; læsen 160
ren* 1; zeigæn (1) 90 Bezahlung: læsa (1) 1; læsunga (1) 6
-- auf wunderbare Weise beweisen: -- ohne Bezahlung: firgeban* (2) 1
giwuntarlÆhhæn* 1 bezähmen: doubæn* 15; gistemÐn* 1; stillen
Beweisführender: jihtõri* 2 15
Beweisführung: gikæsi* 61; irfaranÆ* 1; Bezähmerin: zamõrin 1
reda 207 Bezähmung: doubunga* 1
Beweisgrund: spriuzil* 1 bezaubern: bigalan* 3; bigalæn* 3; bigal-
-- durch ... Beweisgründe: mit ... redu staræn* 1; bigougalæn* 2; galan* 1; galsta-
bewerfen: giwerfan* 4 ræn* 2; zoubaræn* 9
»bewerfen«: biwerfan* 24 bezeichnen: bimerken* 1; biotan* 37; bi-
bewerkstelligen: gimahhæn* 93; girennen* zeihhanen* 171; bizeinen* 13; bizeinæn* 17;
11; gisitæn* 13 bouhnen* 26; diuten (1) 14; firmæn* (1) 4?;
bewerten: giwerdæn* 45 gibouhnen* 2; gifirmæn* 2?; gimerken* 3;
bewirken: bidÆhan 12; duruhfremmen* 5; ginemnen* 47; gizeigæn 8; gizeihhanen* 8;
duruhfrummen* 6; follawirken* 1; giduruh- gizeihhanæn* 6; gizeinæn* 3; inbiotan* 16;
nohten* 1; gifremmen* 14; gimahhæn* 93; inbouhnen* 8; inmõlÐn* 1; inmarkÐn* 1;
girennen* 11; gisitæn* 13; gituon 349; gi- intzeihhanen* 2; kapitulæn* 3; kunden 124;
werkæn* 3; giwurken* 12; in feste tuon; ir- markæn* 16; meinen (1) 85; merken* 10;
wurken* 1; mahhæn 307; sitæn 17; skaffæn neimen* 14; nemnen* 113; zeigæn (1) 90;
44; skepfen 105; trÆban 96; tuon 2532?; un- zeihhanen* 48; zeihhanæn* 4; zeinen* (1)
tarambahten* 1; waltan* 85; werkæn* 20; 18; zeinæn* 9; Vw.: s. bezeichnend
wurken* 109; Vw.: s. bewirkt -- bezeichnet: *bouhhanÆg?; *namÆg?
-- Zauber bewirken: zoubaræn* 9 -- eine Grenze bezeichnen: reinen* (2) 1
-- Empfindung bewirkend: dolamahhÆg* -- etwas bezeichnen: meinen (1) 85
1 -- jemandem bezeichnen: zeinen* (1) 18

534
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- jemanden als jemanden bezeichnen: sihtÆgo* 1
kwedan* 3243 -- in relativer Beziehung stehen: bi-
bezeichnend: ginamtlÆh* 1 wentit werdan; umbibiwentit werdan
»bezeichnend«: bizeihhantlÆh* 6 -- mit vier in Beziehung gestellt: gifio-
bezeichnenderweise: frambõro 4 ræt*
Bezeichnung: anabouhhannussida* 1; bi- -- mit vier in Beziehung stehend: gi-
zeihhannussida* 17; bouhnung* 4; bouh- fioræt*
nunga* 7; ginæmidi* 1; kundida* (1) 11; -- zu einander in Beziehung stehend:
namo (1) 495; skaffunga* 10; zeihhanunga* gagansihtÆg* 1
4 Bezirk: gewimez* 7; gibðrida* 7; gisõzi*
-- ohne eigene Bezeichnung: unbizeih- 18; herid* (?) 1; *huntõri? (2); janus* 1 und
hantlÆh* 1 häufiger? (lat.-lang.); lantskaf* 40; traht (1)
-- zur Bezeichnung dienend: bizeih- 2
hantlÆh* 6 bezogen: gagansihtÆg* 1
»Bezeichnung«: bizeihhanida* 2; bizeih- Bezug: bÆzug* 2
hannussi* 2; bizeihhanunga* 1 -- Bezug haben: gigõn 20
bezeugen: anasagÐn* 13; biswerien* 23; -- Bezug haben auf: kÐren 115
biwõren* 7; festinæn 97?; gijihten* 3; gi- -- entscheiden lassen in Bezug auf:
kunden* 32; giurkunden* 1; giurkundæn* 3; jihten* 3
giweizen* 11; gizeihhanæn* 6; irjehan* 2; -- im Bezug auf: in sinwerft
jehan* 236; jihten* 3; kunden 124; sandæn* -- in Bezug auf: halb (3) 26; in (1) 6658;
1; urkunden* 1; urkundæn* 5; zeihhanæn* 4 zi 5000
-- klar bezeugen: duruhkunden* 1 -- in Bezug auf irgendetwas: eddeswõr
-- öffentlich bezeugen: bijehan 26; gije- ana
han* 15 »Bezug«: bizog* 2
-- bezeugend: jihtÆg* 2 bezüglich: gagansihtÆg* 1; gagansihtÆgo* 1
-- bezeugt: urkundlÆhho* 2 bezwecken: meinen (1) 85
-- zuverlässig bezeugt: urkundlÆhho* 2 bezweifeln: firkunnan* 9; zwÆfalæn* 61
Bezeugung: urkunda* (1) 1; urkundi* 42; -- etwas bezweifeln: zwÆfalæn* 61
urkundituom* 1 bezwingen: bidwingan* 70; doubæn* 15;
-- zur Bezeugung anrufen: zi urkundi dwingan* 91; gidiomuoten* 27; gidwingan*
ziohan 27; in dia skalkheit bringan; untardoubæn*
bezichtigen: bizÆhan* 25; giinzihtigæn* 1; 2; Vw.: s. bezwungen
gizÆhan* 2; inzihtæn* 1; refsen 36; zÆhan* 38 Bezwinger: doubõri* 2; *dwingõri?; ubar-
-- jemanden bezichtigen: zÆhan* 38 wintõri* 1
-- jemanden einer Sache bezichtigen: bezwungen: bidwungan*; *irstritan?; nætag
gizellen in; zÆhan* 38 6
Bezichtigung: anaziht 3 »Bezwungenheit«: *bidwunganÆ?
beziehen: bisiuwen* 5; biziohan* 12; ga- Biber: beber* 1 (lat.-ahd.?); bibar 47
gankÐren* 4; hinasagen* 1; kÐren 115; Biber...: biberÆn 3
reihhæn* 3; rerten 13; wenten* 81; werben* Bibergeil: bibargeili* 4; biberizzi* 2
51; zeihhanen* 48; Vw.: s. bezogen Biberhund: bibarhunt* 3
-- beziehen auf: bikÐren zuo; heften 28?; bibern: biberÆn 3
meinen zi; neimen ana; wenten* 81 Bibernelle: bibinella 20; fuhswurz* 1
-- sich beziehen: darazuosehan* 4; gõn Biberwurz: bibarwurz* 12
303; sehan (1) 561; treffan* 45 Bibliothek: buohgistriuni* 1; buohkamara*
-- sich beziehen auf: nõhfolgÐn* 4; rõmÐn 17
32 Bibliothekar: buohgoumil* 1; buohkama-
-- sich darauf beziehen: darazuosehan* 4 rõri* 2; buohwart* 1
Beziehung: gagannemnida* 2; gagansiht* 2; bibliothekarisch: buohkamarÆg* 1
gimahhÆ* 3; ginemmida* 6?; haba (1) 38; »bicken«: anabikken* 9; bikken* 1
widarmõza* 4; widarmezza* 2 biegen: anabougen* 1; biogan* 18; biogæn*
-- etwas in Beziehung setzen: hina- 1; bougen 2; flehtan* 32; gibiogan* 3;
sehan* 1 gibiogæn* 1; gibougen* 1; gibuosumæn* 1;
-- in Beziehung auf irgendetwas: etewõr gihurzen* 1; gikrumben* 5; inbiogan* 2?;
ana intneigen* 4; neigen* 16; weihhen* 28; Vw.:
-- in Beziehung setzen: gaganstellen* 8; s. gebogen
hinasehan* 1; hinasprehhan* 1 -- nach oben biegen: ðfbiogan* 2
-- in Beziehung stehend mit: gigat* 1 biegsam: *brõhhi (3)?; *giboganlÆh?; *gi-
-- in einer Beziehung: zi eddeswio; zi faldantlÆh?; *irkÐrlÆh?; liduweih* 1
eddeswiu Biegung: biogo* 18; bukka*? 1; gibiogun-
-- in einer Beziehung stehen: zi ed- ga* 1; gibugida* 1; gifaldida* 2; kÐra 8;
deswiu haben; zi eddeswiu habÐn kospa*; wank* 23
-- in Form einer Beziehung: gagan- -- voller Biegungen: gibiogantlÆh* 1

535
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Biene: bÆa 12; bian 3; bÆna 5; bini 17 3; gibiliden* 6; gibilidæn* 7; irbiliden* 1;
-- Bienen: imbi 2 irbilidæn* 2
»Bienenblume«: binibluoma* 1?; binibluo- Bildhauer: bilidõri* 5; irgrabõri* 1; snizzõri
mo* 6 3
Bienenblume: binisðga 43 Bildhauerei: irgrabunga* 4
»Bienengarten«: bÆgarto (1) 2? bildlich: bizeihhal* 1; bizeihhantlÆhho* 9;
Bienenharz: wÆzwahs* 2 bizeihlÆh* 1; spilolÆhho* 2
Bienenhonig: humbalhonag* 5 »bildlich«: bilidlÆh* 4; bilidlÆhho* 2
Bienenkönigin: bÆmuoter* 1?; wÆsil 6; wÆso Bildner: blithon? 1
(1) 12 »Bildner«: bilidõri* 5
Bienenkorb: bÆfaz* 1; bÆkar* 4; binikar 11; »Bildnerin«: bilidõra* 2
biðnkar* 1; kafteri* 1 Bildnis: bilidinussi* 1?; bilidinussÆ* 1?; gi-
»Bienenkraut«: binikrðt* 1 lÆhnassÆ* 1 und häufiger?; gilÆhnassi* 12;
Bienenschwarm: imbi 2; swarm 31 gilÆhnessi* 1 und häufiger?; gilÆhnessÆ* 1
Bienenstock: biuta* (1) 1 und häufiger?; gilÆhnissa* 18; gilÆhnissÆ* 1
-- Garten mit Bienenstöcken: bÆgarto (1) und häufiger?; gilÆhnissi* 20 und häufiger;
2? gilÆhnussi 1 und häufiger?; gilÆhnussÆ 1 und
Bienenwurz: biðnwurz* (?) 1 häufiger?; gilÆhnussida* 3; gitrahti 9;
Bienenzüchter: cidlarius 7 und häufiger? lÆhhisædi* 1
(lat.-ahd.?) Bildung: bisehanÆ* 1; gizoganÆ 3; *gizuht?
Biensaug: biniwurz* 4 -- Mangel an Bildung: ungizuht* 1; un-
»Biensaug«: binisoga* 5; binisouga* 5; bi- zuht 9; unzuhtigÆ 1
nisougo* 1 und häufiger? Bildwerk: gilÆhnissa* 18
»Bienwurz«: bÆwurz* 1 Bilge: sufunna* 2
Bier: bior* 12; grðzing* 2 billig: smõhlÆhho* 4
Bierbrauer: briumeistar* 1 billigen: giahtæn* 1; gihengen 42; gikoræn*
Bierfaß: biorfaz* 1 24; gilobæn* 9; irforskæn* 1
Biergefäß: biorfaz* 1 billigenswert: lobosam 15
Bierhefe: wirz 14 Billigung: dank* (1) 45; urloub* 23; ur-
Bierkrug: biorfaz* 1 loubÆ* 4
Bierwürze: wurza* 19 -- Schwarzes Bilsenkraut: wegawahta* 4?
»biesen«: bisæn* 4 Bims: pumiz 12
Biestmilch: biastr* 1; biost 33 Bimsstein: pumiz 12; tufstein 30
bieten: biotan* 37; gisezzen* 98; Vw.: s. Binde: bant* 29; *benti?; bentil* 12; ben-
geboten tilÆn* 3; *binda (lang.); binda* 1 (lat.-
Bietung: biotunga* 7 ahd.?); binta 16; fazia? 1 und häufiger?;
Bilch: bilih* 7 funo* 1; gibuntanÆ* 1 und häufiger; gurtil
Bilch...: bilihhÆn* 1 22; gurtila 8; halsfano 3; nastulus* 2 (lat.-
bilchen (Adj.): bilihhÆn* 1 ahd.?); nestila 56; nestilo 7; snuoba 2; snuor
Bilchmaus: bilihmðs* 3 9; swidil* 2; *waif (lang.); weif* 1; winting*
Bild: analÆhhida* 2; biladi* 19; bilidi 214; 20; wintinga* 4; witta* 14
bilidinussi* 1?; bilidinussÆ* 1?; gilÆhnissa* binden: *bastjan (lang.); bidwingan* 70;
18; gilÆhnissi* 20 und häufiger; gimõli* 19; biheften* 32; bikleiben* 4; bintan 56; bi-
gimõlidi* 3; lÆhhisædi* 1; manalÆhha* 10; wintan* 29; dwingan* 91; gibenten* (?) 1;
manalÆhho 10; zeihhan 169 gibintan 44; gifesten* 6; giheften* 7; gi-
-- Bild der Welt: weraltbilidi* 1 skrenken* 1; gispannan* 2; giwittæn* 3;
-- Bild eines Löwen: lewinbilidi* 1 heften 28?; wintan* 58; Vw.: s. gebunden
-- erdichtetes Bild: trugibilidi* 2 -- binden an: ingiheften* 6
-- geschnitztes Bild: grabawerk* 1; -- die Haare binden: giridilæn* 1; ri-
graftbilidi* 1 dilæn* 1
»Bild«: bilidunga* 4 »binden«: bibintan* 8; inbintan* 3; untar-
»bildbar«: bilidÆg* 1 bintan* 2
»Bildbuch«: bilidibuoh* 14 »Binder«: bintõri* 1
bilden: bilidæn* 67; biskaffæn* 1; giskaffæn* »Binderute«: bantgerta* 1
10; giziohan* 28; gizuhten* 1; mahhæn 307; Bindriemen: bintriomo* 1
skaffæn 44; tuon 2532?; wurken* 109; Vw.: Bindung: biheftida 4; gagangibintida* 1;
s. gebildet gibenti 30; hafta* 5
-- die Grundlage bilden für: tragan (1) Bingelkraut: heimwurz 14; heimwurze* 1
163? Binnensee: lantsÐo* 1
-- einen Kreis bilden: giringen* (1) 2 Binse: binuz 62; binuzza* 6; binuzzahi* 4;
-- Schorf bilden: riobÐn* 1 bioso* 4; muorgras* 1; semid 3; semida 11?;
-- Seen bilden: sÐwÐn* 1 skiluf* 7
-- Täler bilden: talæn* -- aus Binsen: binuzzÆn* 10; zeinal* 1
»bilden«: biladen* 1; biliden* 8; gibiladen* Binsen...: binuzzÆn* 10

536
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Binsenkorb: binuzzÆnfaz* 1; skinakar* 1 bizza 5; bizzo (1) 17; mundfol* 2; snita 12
Binsenmatte: matta 16 bissig: õzÆg* 4; beiskar* 3; bÆzÆg* 2; biz-
Binsenstand: semidahi 10; skiemahhal* 2 lÆhho* 1; gibizano* 1; gremizlÆhho* 6?
Biograph: lÆbskrÆbo* 1 Bissigkeit: gibiz 10
Birke: birka 31 Bistum: biskoftuom* 6
birken: birkÆn* 1 »Bistum«: bistuom* 3
Birkhuhn: birkhuon* 18 bisweilen: sumenes 8; sumes* 3; wÆlæm
Birnbaum: biraboum* 21 Bitte: bet* 2; beta 14; betalunga* 4; be-
-- vom Birnbaum: biraboumÆn* 1 tunga* 1; digi* 1 und häufiger?; digÆ (1)
Birnbaum...: biraboumÆn* 1 45?; flÐha 18; gibet 110; ginõdænfleha* 1
Birne: bira 15 -- Bitte um Rat: rõtfrõga 5
-- eine Birne: winigift 5; winigifta 9 -- eine Bitte abschlagen: irzÆhan* 17
-- italienische Birne: walaskiu bira -- eine Bitte richten an: flÐha frummen
Birnenart -- eine Birnenart: sperameisa zi
1? »Bitte«: bita* 2
birnenförmig -- birnenförmige Olivenart: bitten: betalæn* 7; betæn 202; bitten 357;
bira 15 diggen* 39; eiskæn* 68; fergæn 23; flehæn
Birngarten: biragarto* 1 30; gibetæn* 3; gidiggen* 6; gifergæn* 1;
bis: Ðr (1) 492; innan diu; untaz 19; unz ubarbitten* 1; wegæn* (1) 9
339; unzan 92; unzi 36; zunzan* 4 -- Bitten: anastantunga* 1
-- bis an: untaz 19 -- bitten für: wegÐn* 2; wegæn* (1) 9
-- bis ans Ende: zi entiræst -- durch Bitten erreichen: irdiggen* 16
-- bis auf: innan 93; untaz 19; unz 339; -- inständig bitten: irbitten* 18; wegæn*
unzan 92; unzi 36; zuo (1) 145 (1) 9
-- bis aufs Mark: inwertes* 3 Bittender: eisko*? 1
-- bis dahin: zi demo dinge bitter: bittar* 28; bittari* 3?; bittaro 6;
-- bis dahin noch nicht: noh danne eifar* (1) 12; eifaro 2; hantag* 39; hantago
-- bis dann: innan des 5; *harwi (lang.); sÐr (2) 16; skarpfo* 2;
-- bis daß: innan des; unz 339; unzan 92; sðr* (1) 8
wanne* 106 -- bitter sein: bittaræn* 1; zenden* 1
-- bis hierher: hera (1) 86 -- bitterer Kummer: sÐragÆ* 6
-- bis in: innan 93; untaz in; unz 339; »Bitter«: bitil 10
unzan 92; unzi 36; zi 5000 Bitteres: eifar* (2) 2
-- bis in die Mitte einer Sache: unz Bitterkeit: bittarÆ* 17; bittirÆ* 1 und häu-
mitti figer?; eifarÆ* 2; hantagÆ* 7?; sÐrbittarÆ* 1;
-- bis jetzt: io noh; noh io; noh 952; unz unswuozÆ* 1
in nð -- Bitterkeit des Gemüts: sÐr (1) 99
-- bis zu: Ðr (1) 492; untaz zi; untaz 19; Bitternis: bittarÆ* 17; bittirÆ* 1 und häu-
unz 339; unzan 92; zi 5000 figer?; grimmÆ 17
-- hierauf bis in die Zukunft: hinõnfuri* Bittersüß: hanaberi* 1; himilbrant* 4;
2 himilbranta* 2?
-- so lange bis: io unz Bittleihe: pfregar* 1?
-- solange bis: innan diu; untaz 19 »Bittstimme«: betastimma* 1
Bisam: bisamo 22; bismodis* 1? (lat.- »Blahe«: blah* (1) 1; blaha* 3
ahd.?); tisamo* 1 »blähen«: blõen* (1) 6; giblõen* 7; irblõen*
-- mit Bisam versehen: bisamæn* 2 2
Bischof: biskof* 85 Blähung: furzdwang*? 1
»Bischofheit«: biskofheit* 4 blank -- blank sein: blekken* 5
bischöflich -- bischöfliche Kirche: tuom »blank«: blancus* 2 (lat.-ahd.?); blank* 8
(2) 8 »blasbar«: blõslÆh* 1
Bischofsamt: bisketuom* 2; biskoftuom* 6; Bläschen: angweiza* 3; boula* 1
bistuom* 3 Blase: blõsa (1) 9; blõtara 49; bolla 5; bulla
Bischofshut: biskofes hðbelÆn (2) 18; gispring* 6?; giswer 8; kwedilla* 5;
Bischofsstab: biskofesstab* 2; ferla* 2 wazzarblõtara* 6
Bischofsstuhl: biskofesstuol* 1 Blasebalg: balg 25; blõsbalg* 12; wõla* 3
Bischofsthron: biskofesstuol* 1 -- vom Blasebalg erzeugt: blõsbalglÆh* 1
Bischoftum: biskoftuom* 6 »blasebalglich«: blõsbalglÆh* 1
»Bischoftum«: bisketuom* 2 blasen: blõen* (1) 6; blõsan* 30; singan
bisher: herasun 22; untaz hier 285; *wõzan (3)?
bisherig: fordaro* (1) 43 »blasen«: giblõsan* 2
Biß: beiz (?) 1; biz 14; kiuwunga* 1 Blasen (N.): blõs 1; giblõida* 3; giblõidi* 2;
bißchen: luzzilo 2 giblõsti* 5; giblõsunga* 1; giblõt* 1; gi-
-- kein bißchen: ni trofen wõida* 7; giwõidÆ* 1; winta (1) 22
Bissen: bal (1) 27; balla 39; ballo 5; biz 14; »Blasen« (N.): blõst* 2; blõt* 1

537
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Blasenkirsche: puparella* 3? -- liegen bleiben: giliggen* 18; liggen 171
Bläser: *blõsõri; trumbõri* 6; *trumbo? -- ruhig bleiben: giswiftÐn* 3
Blashorn: lðthorn* 2? -- stehen bleiben: gistantan 21 und häu-
»Blasinstrument«: blõsa* (2) 1 figer; stõn 270; stantan* (1) 145; statæn* 6
Blasinstrument: swegalbein* 1 -- träge bleiben: giswiftÐn* 3
blaß: blas 3; bleih 20 -- übrig bleiben: giwesan* 2; zi leibu
-- blaß machen: bleihhen* 2 werdan; zi leibu wesan
Blässe: bleihhÆ* 8; gelawÆ* 7 -- unbelästigt bleiben: lÆb habÐn
Bläßhuhn: belihha* 1; belihho* 2; horo- -- unverändert bestehen bleiben: zi steti
gans* 5; hotino (?) 1; wazzarhuon* 2? stõn; zi steti stantan
Blatt: õskaffa 5; blat 32; loub (1) 25; -- unverändert bleiben: zi steti sizzen; zi
peina* 1 steti stõn; zi steti stantan
-- Blatt der Weinrebe: wÆnrebablat* 2 -- verschont bleiben von: ubarwerdan* 6
-- Blatt des Weinstocks: wÆnblat 4 -- zurück bleiben: zi leibu wesan
-- Blätter: gifahsæti* 3? bleibend: unfirtÆligæt* 1
-- ein Blatt Papier: skedal* 1 -- am Leben bleibend: zi leibu
-- einzelnes Blatt: peina* 1 bleich: *blaih (lang.); blancus* 2 (lat.-
-- Metall in dünne Blätter schlagen: ahd.?); blank* 8; bleih 20
gislahan* 19 -- bleich sein: bleihhÐn* 6
Blättchen: lebeleia 8 -- bleich werden: bleihhÐn* 6
-- in Blättchen schlagen: zeinen* (2) 6 »bleich« -- »bleich sein«: biblÆhhan* 1;
Blatter: angweiz* 20; angweizo 9; blõtara blÆhhan* 1?
49 Bleiche: bleihhÆ* 8
Blattern: meisa (3) 2 »bleichen«: bleihhen* 2; bleihhÐn* 6
Blattgold: fedelgold 1 »bleichgrau«: bleihgrao* 1
-- mit Blattgold vergolden: fedelgoldæn* »Bleichgrün«: bleihgruonÆ* 1
1 bleiern: blÆwÆn* 4
Blattrand: kant (1) 1? Bleifarbe: blÆfarawa* 1
blau: blõfaro* 15; blahfaro* 1; blõo* 45; bleifarben: blõo* 45
blavus* 1 und häufiger? (lat.-ahd.?); weit- -- bleifarbenes Garn: blÆgarn 1?
faro* 3; weitÆn 42 »Bleigarn«: blÆgarn 1
-- blauer Fleck: bleizza 6; fretÆ 1 »Bleigeißel«: blÆgeisila* 2
-- blaues Gewand: weitÆnrok* 3 Bleiknüttel: blÆkolbo* 11
-- blaues Seidengewand: weitÆnpfellæl* 1; Bleikolben: blÆkolbo* 11
weitpfellæl* 1 Bleikugel -- Geißel mit Bleikugeln: blÆ-
»Bläue«: blõwÆ* 7; bleizza 6 geisila* 2
blaufarbig: blõfaro* 15 Bleipeitsche: blÆgeisila* 2
bläulich: glasafaro* 6; weitÆn 42 blenden: blenten* 7; irblenten* 10; widar-
Blech: blat 32; bleh 59; bort (2) 3 slahan* 10; Vw.: s. blendend
blechern: blehhilÆnÆn* 1; blehhÆn* 2; blendend: fagar 4
blehlÆh* 1 Blendwerk: galstar* 13; gifirlæsida* 1;
»Blechlein«: blehhilÆn* 1 gougal* 5; gougalheit* 3; gougaltuom* 1;
»blecken«: blekken* 5 meinlist* 1?; ougbenti* 2; ougbinta* 1
Blei: blÆo* 18 Blesse -- mit einer Blesse versehen: blas
bleiben: artæn 27; beitæn* 24; bilÆban 34?; 3
bistõn* 27; bistantan* 1 und häufiger?; du- -- Pferd mit einer Blesse: blasros 1
ruhwonÐn* 11; follagõn* 4; follagangan* 4; »Bleuel«: bliuwil* 4
follastõn* 8?; gistantan 21 und häufiger; bleuen: bliuwaræn* 1
gistatæn 27; gistullen* 14; gitwellen* 10; »bleuen«: bliuwan* 24; gibliuwan* 1
giwonÐn* 11; haftÐn 62; langsamæn* 1; sÆn Blick: anasiht 43; anasiunÆ* 1; anawarta* 2;
(2) 1606 und häufiger?; sizzen 333; stõn blik* 28; brõwezzunga* 1; gisiht 72; gisiuni
270; stantan* (1) 145; twellen* 36; ubari- 48; ouga (1) 316
wonæn* 1; werÐn* (2) 70; wesan* (2) -- den Blick zu Boden senken: ni-
12200?; wonÐn* 81; zi leibu werdan; Vw.: s. darsnipfen* 1
bleibend, geblieben -- mit gesenktem Blick: nidarsihtÆg* 3
-- bestehen bleiben: duruhwerÐn* 1; blicken: bisehan* (1) 25; giskouwæn* 10;
follawerÐn* 1; werÐn* (2) 70 luogÐn 12; sehan (1) 561; skouwæn* 96?;
-- bleiben über: ubariwonæn* 1 ubarwartÐn* 3
-- drinnen bleiben: inneliggen* 3 -- blicken über: ubarwartÐn* 3
-- es bleibe dabei: iz giligge zi diu -- mißgünstig blicken: brðnsehæn* 1
-- es bleibt noch übrig: girÆsit blind: blint 97; blintilingon 2
-- es bleibt übrig: ubar daz ist; ubar ist blindgeboren: blintboran* 1
-- fern bleiben: firren* 5 Blindheit: blintÆ 16; muotblintÆ* 1
-- fest bleiben: in steti stõn -- seelische Blindheit: muotblintÆ* 1

538
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
blindlings: blintilingon 2; frabaldlÆhho*; 46; bluot* (1) 2
frabaldo 1 Blutegel: bluotsðga* 1; egala 40
Blindschleiche: blintoslÆh* 10; blintoslÆh- Blutegelsee: egalsÐo* 1
ho* 14; blintslÆhha* 2 »Bluteisen«: bluotÆsarn* 4
blindwütig: õnu redina bluten: bluoten* 7
blinken: glizzinæn* 14 -- frisch bluten: niuwibluoten* 1
blinzeln: blitihhen* 2; skilihen* 13 Blütenbüschel: toldo* 2
-- verliebt blinzelnd: zwinkougi* 1 »Blütentraube«: gibroz* 1
Blitz: blekkezzunga* 7; blekkunga* 2; blik* Bluterguß: bluotrenkÆ 1
28; blikskuz* 2; donarstrõl* 1; donarstrõla* blutfarbig: bluotfaro* 3
8; lougmedili* 2 Blutfluß: bluotfluzzida* 6; bluotruns* 1;
-- mit Blitzen treffen: anablekkezzen* 1 bluotrunst* 1?; bluotsuht* 2
»Blitz«: blikkida* 1 -- an Blutfluß leidend: ubarbluotÆg* 1
blitzen: anablekkezzen* 1; biblikken* 6; Blutgefäß: õdra 29
blekken* 5; blekkezzen* (1) 14; blikken* 2; blutig: bluotag* 4; bluotÆg* 1; bluotÆn* 1
glizzinæn* 14; irblikken* 1; lohezzen* 24; -- blutig färben: bluotigæn* 3 und häu-
Vw.: s. blitzend figer
Blitzen: lohezzæt* 1; lohezzunga* 1; loug- -- blutig machen: bluotagæn* 1; bluo-
medili* 2 tigæn* 3 und häufiger; gibluotagæn* 2; gi-
blitzend: blikfaro* 1 bluotigæn* 1
»blitzfarbig«: blikfaro* 1 -- wieder blutig werden: widarræÐn* 1
»Blitzfeuer«: blikfiur* 5 Blutlauf: bluotruns* 1; bluotrunst* 1?
»Blitzschein«: blikskÆmo* 1 blutlos: õsÐli* 1; urbluoti* 1; urbluotÆg* 1
Blitzschlag: blikskuz* 2; skuz* 7 blutrot: bluotfaro* 3
»Blitzschuß«: blikskuz* 2 »Blutsauger«: bluotsðga* 1
Blitzstrahl: blikfiur* 5; blikskuz* 2; do- Blutschande: fðlhantida 1; missihÆwa* 1
narstrõl* 1; donarstrõla* 8 blutschänderisch: missihÆwit* 1
Block: bloh* 7; fuozdruoh* 19; skuld- Blutstauung: bluotrenkÆ 1
stekko* 1? Blutstein: bluotstein* 6
-- Block um die Füße der Gefangenen: blutsverwandt: sippi* 7
stok 75 -- nicht blutsverwandt: unsippi* 3
»Blöcklein«: blohhilÆ* 7 Blutsverwandtschaft: sippa 32
blöd: tufar* (1) 2; tðfarlÆh* 2 Blutwurz: bibarwurz* 12; fÆgwurz* 11?;
Blödsinn: tðfarheit* 2 frÆwurz* 3; turnella 14
blöken: blõen* (2) 1; blõzen* 4; rÐren* 4 Blutzeuge: gijihtõri* 2
Blöken: blõunga* 1; blõzunga* 2 Bock: bok* 28
blond: fahsfalo* 1? -- vom Bock: bokkisk* 1; bukkÆn* 3
bloß: bar* (1) 24; *blauz (lang.); *blutt? -- von Böcken: widarÆn*? 2
(lang.); ein (1) 1829; einfalt 15; ekkorædi* Bock...: bokkisk* 1; boklÆh* 1; bukkÆn* 3
(2) 9; ekkorædo 182? »bocken«: bokkæn*? 1
Bloßheit: *barÆ? Böcklein: bukkilÆn* 9
bloßlegen: intbaræn* 4; nakkotæn* 1 Bocksbart: bokkesbart* 4
bloßstellen: baræn* 4; gibaræn* 2 Bocksdorn: tragant* 3
blühen: bluoen* 18; bluomæn* 8; gibluoen* Bockshaut: bokkeshðt* 1
2; gruoen* 8; gruonÐn* 8; Vw.: s. blühend »Bockshaut«: bukkeshðt 1
blühend: giruorÆg* 3 Bocksleder: bokkeshðt* 1; bukkeshðt 1;
Blume: bluoma* 10; bluomo 46 irah 16
-- Blumen pflücken: bluomæn* 8 Boden: asterÆh* 2; bodam* 34; dil 17; dili
-- mit Blumen versehen: bluomæn* 8 3; dilla* 11; dilo 11; erda 568; erin 7; estrÆh
Blumenfeld: bluomlenti* 1 22; grunt 25; herd* 13?; molta (1) 13
Blumenfest: flærðntuld -- am Boden liegen: nidarliggen* 3
Blumengarten: bluomgarto* 1 -- den Blick zu Boden senken: nidar-
blumengeschmückt: bluomfÐh* 1 snipfen* 1
blumenreich: bluomlÆh* 2 -- den Boden bearbeiten: giartæn* 2
Blut: bluot (2) 124; trær* 2 -- Ertrag des Bodens: wuohhar* 56
-- Blut vergießen: bluot slÆzan -- harter Boden: *gald (lang.)
-- Farbe des Blutes: bluotfarawÆ* 1 -- mit dumpfem Ton zu Boden fallen:
-- frisches Blut: niuwibluot* 1 *blumfen?
-- mit Blut bespritzen: bluotigæn* 3 und -- salziger Boden: salzsutta* 4
häufiger -- sich zu Boden neigen: nidarhangÐn* 6
Blutader: bluotõdra* 1 -- Umbrechen des Bodens: brõhhunga* 4
Blutbad: slahta (2) 31 -- zu Boden bringen: bisleifen* 6
blutdürstig: firinlÆh 2 -- zu Boden schleudern: nidarstæzan* 1
Blüte: blosem (lang.); bluoma* 10; bluomo -- zu Boden sehen: nidarsehan* 4

539
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Bodenfrost: gruntfrost* 1; gruntfrosto* 1 læs (1) 16; nÆdÆg* 9; nÆdÆgo 1; skadal* 7;
bodenlos -- bodenlose Tiefe: gruntlæsÆ* 1 ubil (1) 396; ubillÆhho* 1; ubilo 72;
Bodenpflege: artunga* 2 ubilwillÆg* 7?; ungireht* 7; ungiwar* 11;
Bodensatz: hefa* 1 und häufiger?; hefo* unguot 11; unkustÆg* 16; unreht (1) 160
(1) 3?; hepfa* 7; truos* 1; truosah* 2; -- böser Anschlag: ungirõti* 1
truosana 26; *truosin? -- böser Gedanke: funtannissa* 1
-- Bodensatz im Olivenöl: oleitruosana* -- böser Geist: durs* 11; tiufal* 151
2 -- böser Leumund: unliumunt 13
-- Bodensatz vom Olivenöl: olihefo* 2; -- böser Ruf: unliumunt 13
olitrestir 3; olitruosana* 4 -- böser Waldgeist: skrato* 22; skraz* 4;
Bodensee: BodamsÐo* 1 skrez* 5; skrezzo* 2; slez 2; slezzo 3
Bogen: biogo* 18; bogo 34; rÆga 6; swibogo -- böser Wille: ubilwilligÆ* 3; ubilwillo* 1
53 --»böser Rat«: balorõt* 1
Bogenbehälter: bogenhuot 1 Böser: ubiltuonto* 1; warg* (1) 3
Bogenbohrer: drõÆsarn* 2 Böses: abuh* (2) 19; õkust 51; arg (1) 18;
Bogenfutter: bogafuotar* 6 õslahta* 1; õswih* 16; õswihhanÆ* 1; balo
»Bogenlied«: gartsang* 11 (1) 40; balo* (2) 2; leid (2) 85; sÐr (1) 99;
Bogenschütze: bogatrago* 1; selbskuzzo* ubil (2) 147; ubilÆ 64; unreht (2) 225
1; skuzzo* 7 -- auf Böses sinnen: fõrÐn 30
Bogensehne: senawa* 36 -- Böses aussinnen: skrod skrodÐn
»Bogenträger«: bogatrago* 1 -- Böses ersinnen: zirõtan* 1; zuorõtan* 1
Böhmen (M. Pl.): BÐheima 2; BÐheimi 1 -- Böses planen gegen: anarõtan* 3; zi
Bohne: bæna 14; pfasæl* 1 ubile suohhen
Bohnenbrei: bænbrÆ 1 -- Böses reden: ubilkæsæn* 1
Bohnenkäfer: bænwibil 1 -- Böses tun: anatuon* 36
Bohnenkraut: feldkwenela* 52; gartkwe- -- Böses zufügen: anatuon* 36
nela* 11; kunil* 1 und häufiger?; kwenela* -- das Böse wollen: in abuh wellen
55 -- ins Böse kehren: abuh kÐren; in abuh
bohren: boræn* 9; holæn* (1) 9 kÐren
Bohrer: bora (1) 1; bursicus 1 (lat.-ahd.?); -- ins Böse verkehren: abuh kÐren
nabagÐr 27; nabagÐro* 1; wimil* 1 -- sich zum Bösen verführen lassen:
-- kleiner Bohrer: nabagÐrlÆn* 2 giswÆhhan* 28
Bohrloch: *boro (lang.) Bösewicht: bæsiwiht* 1; lõgõri* 2; ubilwiht*
Bohrmehl: urbora* 4 1
Bolzen: bollo (1) 1; boltio*? 1 und häu- boshaft: argwillÆg* 10; fratõtlÆhho* 1 (?);
figer (lat.-ahd.?); bolz (2) 55; skubil* 2 ubil (1) 396; ubillistÆg* 1; ungiwõr* 4
Boot: flæzskif* 12; kan* 1; nahho* 3 -- boshafte Tat: ubiltõt* 14
-- mit der Ruderstange fortbewegtes Bosheit: arglist* 2; argwilligÆ 3; argwillo* 2;
Boot: skaltih* 1; skaltilskif* 1; skeltil* 43 balo (1) 40; balorõt* 1; guotalæsÆ* 2; nÆd
Borchschwein: barug 22 42; ubilÆ 64; ubilwilligÆ* 3; ubilwillo* 1;
Bord: bordum* 2 (lat.-ahd.?) unkust* 21; unreht (2) 225
Bordell: huorhðs 44; huorhðsilÆn* 1 »böslich«: bæslÆhho* 1
Borg -- auf Borg: lÐhanlihhðn* 1 böswillig: argdõhtÆg* 2; argwillÆg* 10;
borgen: antlÐhanæn* 2; giwantalæn* 2; int- argwillÆgo* 1; nÆdÆg* 9; ubilwillÆg* 7?; un-
lÐhanæn* 4; lÐhanæn* 2 gibrðhhi*
Borke: rinta 39 Böswilligkeit: argdõhtigÆ* 1; argwilligÆ 3;
Born: brunno 54 argwillo* 2; ubilwilligÆ* 3
Borretsch: skaraleia* 18 Bote: ambasciator* 1 und häufiger? (lat.-
Börse: bursa (2) 3; bðtil 12; kiot 2 ahd.?); õruntboro* 2; *Ðr (3); frÆboto* 2;
Borste: burst* (1) 15; burst* (2) 4; bursta frummõri* 1; furiboto* 1; gistato* 1; kun-
11; hõr (1) 40 dõri* 7; *skario (lang.); sunniboto 2; trðt-
Borstenkamm: burst* (2) 4 boto* 1
borstig: burstag* 1; burstahti 1; burstÆg* 2; -- als Bote: botolÆh* 2
burstoht* 1; rðh* 33; zatoht* 2 -- durch Boten antworten: inbotæn* 1
Borte: lista* 1 (lat.-lang.); lÆsta 16 -- reitender Bote: pfarifritõri* 1
-- mit einer Borte versehen: bortæn* 1; »Bote«: boto 84; mezboto* 1
burten* 1 »Botenehre«: botinÐra* 1
»Borte«: borto 27; brort* 12 Botschaft: ambasciaria* 1 und häufiger?
Bortfaden: burtifadam* 1 (lat.-ahd.?); ambasciata* 1 und häufiger?
böse: abuh (1) 46; abuhi* 1; õkustÆg* 2; arg (lat.-ahd.?); õrunti 34; bibot 38; botaskaf*
(2) 77; argo 1; argwõni* 1; argwillÆg* 10; 20; inbot 17
armalÆh* 17; balwÆg* 1; firfluohhan* (2) 3; -- eine Botschaft übermitteln: botaskaf
firinfol* 12; frafali* 35; fratõtÆg 4; guotalæs* trÆban
5; irfluohhan* (2) 1; leid (1) 50; lezzi* 4; -- gute Botschaft bringen: guotspellæn* 1

540
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- mit Botschaft: *õruntes? Bratrost: harst 10; harsta (1) 5
-- ohne Botschaft: unõruntes* 1 Bratspieß: spiz (2) 40
Bottich: botega* 13; kuofa 37 Bratwurst: brõtwurst 4
brach -- brach liegen lassen: gileggen* Brauch: frænogiwonaheit* 1; gawarfida* 2
24; Vw.: s. brachliegen (lang.); giwona* 10; giwonaheit* 25?; giwo-
Brache: brõhha* (1) 3; *treis?; waridus* 1 naheiti* 6 und häufiger?; giwonida* 2; situ
und häufiger? (lat.-ahd.?) 110; wÆsa* (1) 80
»brachen«: brõhhæn* 4 -- nach gehörigem Brauch: situlÆhho* 3
Brachfeld: brõhhÆ* (1) 1; legarhuoba* 4? -- öffentlicher Brauch: frænogiwonaheit*
»Brachkraut«: brõhkrðt* 2 1
Brachland: egerda 1 »Brauch«: brðh* 1
brachliegen: giresten* 9 brauchbar: biderbi (1) 25; brðhhantlÆh* 1;
Brachmonat: brõhhæd* 1; brõhmõnæd* 6? gifuorsam* 5?; guot (1) 862; nuzlÆh 1;
Brachse: brahsa* 6 nuzzi* 26
Brachsen: brahsina* 2; brahsma*; brah- »brauchbar«: brðhhi* 2
smo* 3?; brasina* 2 (lat.-ahd.?); brasma* 3 Brauchbarkeit: tðr 1
(lat.-ahd.?); bresma 4 brauchen: bidurfan* 47; brðhhan* 21;
»Brachvogel«: brõhfogal* 15 brðhhen* 14; durfan* 52; durftigæn* 8;
Bracke: braco* 5 (lat.-ahd.?); brakko (2) nætdurft wesan; skulan* 1064
17 -- etwas brauchen: durft sÆn
Bräckin: brekka* 2; brekkin* 10; brekkin- -- jemanden brauchen: nætdurfti habÐn
na* 3 »brauchen«: ebanbrðhhen* 1
Brand: brant 65; *bruni (lang.); brunst* 11; Braue: brõwa 14
fiur 182; gihei 6; giheia* 1; heibrunst* 2; -- Zwischenraum zwischen den Brauen:
intbrennunga* 1; inzentida* 1; zuntida* 1; wetanbrõwa* 1
zuntisal* 1 brauen: *breowan (lang.)
-- in Brand geraten: inbrinnan* 10 Brauer: briumeistar* 1; briuwino* 2
-- in Brand setzen: zunten* 15 Brauhaus: briuhðs* 1
Brand (eine Pflanzenkrankheit): wintbrant* »Braumeister«: briumeistar* 1
6 braun: brunicius* 1 (lat.-ahd.?); brunicus* 2
Brandeisen: brennÆsarn* 15; dewil* 2; de- (lat.-ahd.?); brunus 1 (lat.-ahd.?); erpf* 2
wo* 1 -- braun sein: gisalawen* 2
branden: swebÐn* 8; zessæn* 4; zisamane- -- Brauner Milzfarn: steinbrehha* 18;
wallan* 1 steinfarn 43; widartõt* 2
-- brandend aufbrausen: walzæn* 5 »braun«: brðn (1) 22; brðnfaro* 3
Brandgeruch: brunnido* 2 Bräune: gulla (1) 2?; gullÆ 1?; gullo 1?;
Brandhitze: heibrunst* 2 worgunga* 1
»Brändlein«: brentilÆn* 2 Braunelle -- Kleine Braunelle: wuntkrðt*
Brandmal: hantmõli 2; lÆhzeihhan* 1 6
-- Brandmal am Körper: lÆhmõli* 1 »bräunen«: brðnen* 1
brandmalen: anamõlen* 4; gianamalÐn 1 »braunfarben«: brðnfaro* 3
brandmarken: anagibrennen* 2; anakun- »Braunfell«: brðnpfelli* 1; brðnpfellol 2
dæn* 1 braungelb: elo (1) 16; falo 39
Brandopfer: brantopfar* 3; brennifrisking* »Braungold«: brðngold* 1
1; firbrennida* 2; firbrunnan opfar »Braunpferd« (eine Pferdeart): brðning* 2
-- vollkommenes Brandopfer: albrant- braunrot: brðnræt 4; ræt (1) 120
opfar* 1; alfirbrennopfar* 1 »Braunröte«: brðnrætÆ* 1
Brandpfeil: ballestar* 5 braunviolett: brðn (2)? 1
Brandscheit: brant 65 Braunwurz: bænwurz* 2; druoswurz* 39
Brandstätte: darra* 4 »Braupfanne«: briupfanna* 3
Brandstiftung: inzuntida 5; inzuntunga 2; brausen: blahhisæn* 1; brahten* 13; dio-
zuntida* 1 zan* 32; dæsæn* 3; limman* 2
Brandung: ebbunga* 1; zessa* 19; zessæd* Brausen -- das Brausen des Meeres:
1; ziswerbantÆ* 2 zessæd* 1
Brasse: brahsa* 6; Vw.: s. Brassen Braut: brðt (1) 38; brðtin* 1; gimahala* 4;
Brassen: brahsina* 2; brahsma*; brahsmo* trðtdiorna* 1
3?; bresmo* 1 -- auserwählte Braut Gottes: trðtdiorna*
Bratbirne: brõtbira* 1 1
braten: brõtan* 14; gibrõtan* 1; giroupen* -- Braut des Sohnes: bruta 2 (lat.-ahd.?)
1; hersten* 13; intkeinen* 1; ræsten* 19; -- zur Braut nehmen: mahalen* 2
roupen* 8; siodan* 21; sweizen 3 Brautbett: brðtbetti* 5
Braten (M.): brõt 5; brõto 42; spizbrõto 9 »Brautbitter«: brðtbitil* 1
-- Rippenstück zum Braten: ribbibrõto* 2 Brautführer: brðtbitil* 1; brðtiboto 6;
Bratpfanne: ræstpfanna 9 drohtingus* 1 (lat.-lang.); troctingus* 1 (lat.-

541
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
lang.); truhtigomo 1; truhting* 7 -- gemäßigte Breite: metamðnskaft* 3
Brautführerin: heimbringa* 1 -- mittlere Breite: metamðnskaft* 3
Brautführung: framhÆwunga* 1 »Breite«: gibreita* 3?
Brautgabe: meta 27 und häufiger? (lat.- breiten: breiten 48; wÆtbreitæn* 1
lang.); mÐtfio* 3 (lang.); widamo* 10 »breiten«: forabreiten* 2; gibreiten* 32
-- als Brautgabe gegebene Dienerin: Bremse (F.) (2): bÆa 12; brema* (2) 2;
widamdiu* 1 bremma 2; bremo (1) 40; brimissa 3; flioga*
-- als Brautgabe gegebene Dienerinnen: 27
widamhÆwun* 1 »Bremsenstätte«: bremostal* 1
»Brautgabe«: brðtgõba* 1; brðtigeba* 6 Brennkraut: brennikrðt 3
Brautgabengesetz: widamÐwa* 1 Brennbolzen: brant 65
»Brautgabenhörige«: widamhÆwun* 1 »Brenne«: brinna* 1
»Brautgabenmagd«: widamdiu* 1 Brenneisen: bolz (2) 55; brant 65; bren-
Brautgemach: bettikamara* 10; brðtika- nÆsarn* 15; bultio 15 (lat.-ahd.?); dewil* 2;
mara* 4; brðtikeminõta* 1 dewo* 1; kantar* 3?; kantari* 9?
»Brautgesang«: brðtisang* 1 brennen: bluhhen* 1; brennen 61; brinnan*
Brautgeschenk: brðtgõba* 1; brðtigeba* 6 46; *brinnan (lang.); eiten* 4; gluoen* 12;
Brautgürtel: magadgurtila* 1 hizzæn* 6; swedan* 2?; swelzan* 1; swÆdan*
»Brauthaus«: brðthðs* 1 (?) 1?; swilizzæn* 3; zuntÐn* 3; Vw.: s.
Bräutigam: brðtigomo 34; brðtigoum* 4; brennend
brðtigoumo* 2; gimahalo* 1 Brennen: branthõr?; brinna* 1; hei (2) 3;
Brautjungfer: brðtbotega* 1 heia* (1) 6
Brautkammer: brðtikamara* 4 »Brennen«: brunnido* 2; brunst* 11
»Brautlauf«: brðtlouft* 31 brennend: heiz (1) 44; heizmuotÆg* 2
Brautleute: hÆwun* 7? -- vor Eifer brennend: ernusthaft* 8
Brautlied: brðtilob* 1; brðtisang* 1 -- brennende Kohle: gluot 7
»Brautlob«: brðtilob* 1 -- Brennender Hahnenfuß: wazzarseim*
Brautstuhl: brðtistuol* 4 1
»Breche«: brehha* 1 Brennessel: eitarnezzila* 22; græznezzila*
Brecheisen: stikkil* 2 und häufiger? 3; nezzila 49; nezzilÆn* (2) 1; nezzilwurz* 5
brechen: brachare 1 (lat.-ahd.?); brõhhæn* -- Große Brennessel: nasawurz* 2; nez-
4; brehhan* 62?; *brehhan (lang.); broh- ziwurz* 11
hisæn* 1; brohhæn* 2; danabrehhan* 1; -- kleine Brennessel: habarnezzila* 8
firbrehhan* 53; firslÆzan*; irskeinen* (2) 6; »Brennhitze«: brunnihizza* 1
krahhen* 2; krahhæn* 6; slÆzan 44; untar- Brennholz: griobo* 5; spah 9; spahhahi 1
brehhan* 3 21; weihhen* 28; zilæsen* 20; -- ein Haufen Brennholz: stokkahi* 1
Vw.: s. gebrochen »Brennopfer«: brennifrisking* 1
-- Brechen: brehhunga* (1) 1; gibruht* 2 Brennstoff: inzuntisal* 1; zinsilunga 4
-- die Gesetze brechend: Ðwazislizzi* 1 »Brennwurz«: brenniwurz* 6
»brechen«: bibrehhan* 1; gibrehhan* 4 Bretonen: Bretton* 1
-- »Brechen«: brõhha* (1) 3 Brett: bordum* 2 (lat.-ahd.?); bret 21;
Brecher: *brihhil (lang.) bretto* 1; dil 17; dili 3; dilla* 11; dilo 11;
Brechung: brõhhunga* 4 gibret 11; zabal 14
Brei: bolz (1) 13; brÆo 37; gÆselitze* 1; -- aus Brettern: gisðlit; gisðlit*
horo 50 -- Brett aus Kienholz: pehskeida* 1
-- dicker Brei: pap* 1 -- mit Brettern belegen: gidillæn* 1
breiartig -- breiartige Speise: zuomuos* 1 -- mit Brettern versehen: tafalæn* 1
und häufiger?; zuomuosi* 19? »Brett«: gibretta* 5; gibretto* 3
-- breiartige Zukost: zuomuos* 1 und Brettergerüst -- auf einem Brettergerüst
häufiger?; zuomuosi* 19? oder einer Hürde tragen: biskilben* 1
-- breiartiges Gericht: zuomuoslÆn* 1 Bretterwand: dilo 11
Breichen: sufmelo* 1; sufmuos* 1; suf- Bretterwerk: gibret 11; gidili* 1; gitafali* 2
muosi 2; sufmuosilÆn* 3 »Brettlein«: britelÆn* 3
breit: braidus* 1 (lat.-lang.); breit 33; Brettspiel: zabal 14
breitlÆh* 1; rðmi 9; wÆt* 49; wÆto* 26 -- Brettspiel mit Würfeln: wurfzabal* 16
-- breit werden: breitÐn* 7 -- Stein im Brettspiel: zabalstein* 3
-- breites Oberkleid: ærõl 6 Brezel: brezila* 4; brezita 6; brezitella 6
-- gleich breit: ebanbreit* 1 Brief: brief 22; epistula* 2; sentibuoh* 1;
-- weit und breit: wÆto* 26; wÆton* 1 skrib* 3; skrift* 42
»breit«: breitlÆhho* 1 »Briefbuch«: briefbuoh* 2
Breitaxt: brõdacus 1 Brieflein: briefilÆn* 3
Breite: braida 6 und häufiger? (lang.); bringen: anabringan* 20; brengen* 7;
braidella 2? (lat.-lang.); breitÆ 16; gispreitÆ* bringan 331; duruhbringan* 2; ebanbringan*
1; wÆtbreitÆ* 2; wÆtÆ* 45 2; frambringan* 32; fuoren* 116; gifieren*

542
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
10; gihalæn* 80; gikÐren* 35; gileiten* 33; gen: jihten* 3
gisezzen* 98; gituon 349; giwenten* 19; -- zur Einsicht bringen: darazuobringan*
inbringan* 2; kÐren 115; leiten 165; senten 4
269; tragan (1) 163?; tuon 2532?; wÆsen* 23; -- zur Gärung bringen: gisðrÐn 3
ziohan 134; zuofuoren 4 -- zur Ruhe bringen: stillen 15
-- ans Licht bringen: giougen* 41 -- zur Umkehr bringen: bikÐren* 97;
-- auf den rechten Weg bringen: zi we- irkÐren* 5; wenten* 81
ge bringan -- zustande bringen: bringan 331; duruh-
-- bringen in: stæzan in frummen* 6; duruhtuon* 17; gituon 349;
-- bringen vor: biforabiotan* 1 irkoboræn 4; zisamanetuon* 2; ziugæn* 3
-- dahin bringen: darazuobringan* 4; gi- -- Gesundheit bringend: *gisuntlÆh?
fuoren* 7?; lokkæn* (1) 39 -- Erlösung bringendes Opfer: wizzæd-
-- dazu bringen: anabringan* 20 opfar* 2
-- Entscheidung bringen: gilidæn* 1 -- Heil bringend: heiltraganti
-- Gefahr bringen: zõla wesan -- Tod bringend: tæd traganti
-- gute Botschaft bringen: guotspellæn* 1 -- Unnützes bringend: unnuzzi traganti
-- Heil bringen: heilbringan* 1 -- Vergessenheit bringend: õgezzalÆn* 1
-- in Aufruhr bringen: werran* 10 -- Wolken bringend: wolkanmahhÆg* 1
-- in Erfahrung bringen: gifregnan* 1? Bringer: leitent* 1
-- in Gärung bringen: jerien* 7 Briten: Britlandõra* 2; Brittanõra* 1
-- in Gefahr bringen: freisæn* 4 Bröckchen: brukkilÆ* 2; kernilÆn* 1
-- in Gegenüberstellung bringen: inga- bröckeln: brohhæn* 2
ganstellen* 1 »brocken«: gibrokkæn* 2
-- in Schande bringen: biskemen* 1 Brocken: bizzo (1) 17; brokko* 1; bræ-
-- in Sicherheit bringen: statæn* 6; ste- sama* 15; skliero* 1; stukka* 3; stukki 52
den* 4 Bröcklein: brukkilÆ* 2
-- in Übereinstimmung bringen: giein- brodeln: Vw.: s. brodelnd
muoten* 2; girerten* 4; rerten 13; zisama- brodelnd: stredawallÆg* 1
nererten* 1 -- heiß brodelnd: stredawallÆg* 1
-- in Unordnung bringen: firwerran* 5; Brodem: brõdam* 3
giirren* 99 Brokat: blahmõl* 1
-- in Verwirrung bringen: giirren* 99; brokatartig: gipflðmæt*
irren 36; werran* 10 brokaten: pflðmlÆh* 2
-- ins Verderben bringen: werten* (1) 3 Brokatwirker: pflðmõri* 2
-- ins Wanken bringen: weggen* 29 Brombeerbusch: brõmberibusk* 1
-- nahe bringen: ginõhen 4 Brombeere: brõmberi* 17; brenbrõma 1;
-- sich aus der Fassung bringen lassen: huntesberi 8?; swarzberi* 9; swarzwurz 6?
missihabÐn* 3 Brombeergesträuch: brõmahi* 4
-- Teilung bringen: gilidæn* 1 Brombeerlaub: brõmloub* 3
-- unter Leute bringen: mõren 26 Brombeerstrauch: brõma 54; brõmo 4;
-- vor Augen bringen: ougen* (1) 182 brema (1) 6; hiofa* 8
-- vor Gericht bringen: dingæn (1) 25 bronzieren: giÐren* (2) 1; giÐræn* (2)
-- Wolken bringen: wolkanæn* 1 Brosame: bræsama* 15
-- zu Boden bringen: bisleifen* 6 »Broß«: broz* 9; *broz (lang.)
-- zu einem Ende bringen: entæn 38? Brot: bræt 122; fohhenza* 13; fokenza* 1;
-- zu Fall bringen: bifellen* 24; bi- leib (1) 17
skrenken* 12; bisturzen* 13; fellen* 8; gi- -- Brot der Armen: spentbræt* 1
fellen* 1; giunslihten* 1; irfellen 34; sturzen -- gemeines Brot: leigenbræt* 1; liutbræt*
26 1
-- zu Tode bringen: mit tædu weigen -- gesäuertes Brot: billa* 1; irhaban brot
-- zum Abfall bringen: dõrabakÐren* 1; -- gesegnetes Brot: oblegi 24
wenten* 81 -- hartkrustiges Brot: stehhiling* 1
-- zum Abschluß bringen: bisliozan* 27 -- in der Brotform gebackenes Brot:
-- zum Geständnis einer Sache bringen: kanstella* 2
gijihten* 3 -- längliches Brot: struzzil* 4?
-- zum Schmelzen bringen: zilõzan 11 -- ungesäuertes Brot: billa (=Fehlüber-
-- zum Schwären bringen: werten* (1) 3 setzung); derbbræt 2?; derbi bræt; platta-
-- zum Schweigen bringen: gisweigen* muos* 3
15; stillen 15; sweigen* 1 Brot...: brætÆn* 1
-- zum Stillstand bringen: gistellen* 4 Brotart -- eine Brotart: kanstella* 2
-- zum Tönen bringen: lðten 36 Brotbäcker: brætbekko 5
-- zum Weichen bringen: danawenten* 7; Brotbäckerin: brætbekka* 2; brætbekkerin*
irwenten* 41 1; brætbekkila* 1
-- zum Zugeständnis einer Sache brin- Brötchen: bougbræt* 1; kuohhilÆn* 9;

543
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
kuohhilo* 1; kuohho* 9 Brunnenkresse: brunnekresso* 11; gart-
Brotform -- in der Brotform gebackenes kresso* 3; kressa* 3; kresso (2) 78; ræt-
Brot: kanstella* 2 lõhha* 4?; wazzarkresso* 2; wildÐr kresso;
»Brotgewürz«: brætwurz* 13 wildkresso 11
»Brotkraut«: brætkrðt* 1 Brunnenstange: brunnekrõpfo 2; galgraha
»brotlos«: brætilæs* 1 1
Brotmehl -- aus Brotmehl: brætÆn* 1 Brunnentrog: wazzartrog* 4
Brotpilz: brætswammo* 1 »Brunst«: brunst* 11
Brotring: brætring* 3 brünstig: reinisk* 6
Brotschnitte -- eingetauchte Brotschnit- »Brüsch«: brusk* 2
te: suppa 3 (lat.-ahd.?) Brust: brust (2) 82; foraherzida* 1; furi-
Brotschwamm: brætswammo* 1 herza* 3; furiherzi* 1; furiherzida* 1; in-
Brotsorte: brætkunni* 1 brust* 1; mamma* 1; manzo* 1; tila* 8;
Bruch (M.) (1): broh* (2) 2; bruh 6; gi- tutta 14; tutti 5; tuttilÆn* 13; tutto 5
bruht* 2; gÆl 1; hæla 5; untarbrohhanÆ* 1; -- säugende Brust: mamma* 1
untarbruh* 1; untarbrust* 2 Brustband -- sich das Brustband an-
-- an einem Bruch leidend: gÆloht* 1 legen: brustbentilæn* 1
Bruch (M.) (2): bruoh* (2) 10; bruohhahi* Brustbein: brustbein 1; brustbeini* 4;
1 brustleffil* 18
brüchig: skimbalag* 3 Brustbinde: brustbinta* 2; brusttuoh* (1) 4
bruchleidend: hæloht 21 Brüstchen: luntussa 1
»bruchleidend«: gÆloht* 1 brüsten -- sich brüsten: geilÐn* 2
Bruchstelle: bruh 6 -- sich brüstend: ubarmuotlÆh* 4
Bruchstück: bruh 6 Brustgeschirr -- Brustgeschirr des Pfer-
Brücke: brugga 23 des: forabuogi* 2
-- eine Brücke schlagen: brukkæn* 1 Brustharnisch: brunna 30; brunnÆ* 3 und
»brücken«: brukkæn* 1 häufiger; halsberg 9
Bruder: bruoder 156; girefo* 1 Brusthöhle: furiherzi* 1?
-- Brüder: gibruoder* 2 »Brustkleid«: brustgiweri* 1?; brustgiwerÆ*
-- echter Bruder: erkanbruoder* 1 1?
-- leiblicher Bruder: girefo* 1 Brustknochen: brustbein 1; brustbeini* 4
brüderlich: bruoderlÆh* 2; bruoderlÆhho* 1; »Brustlappen«: brustlappa 3; brustlappo 1
gileganlÆhho* 1 Brüstlein: brustilÆn* 2; luntussa 1
Brüderlichkeit: bruoderskaf* 5 Brustpanzer: brunna 30; brunnÆ* 3 und
Brudermörder: bruodersleggo* 5 häufiger; brustrok* 9
brudermörderisch: bruodersleggi* 2 Brustriemen: forabuogi* 2; furibuogi* 16
Bruderschaft: bruoderskaf* 5 »Brustrock«: brustrok* 9
»Brudersohn«: bruodersunu* 3 Brustschild: brustfano* 3; brustflek* 1;
Brühe: brod 17; *brod (lang.); jussal* 8; brustgiweri* 1?; brustgiwerÆ* 1?
sod* 2; souf 1; sðfilÆn* 1; sufmuos* 1; Bruststück: brustbeini* 4; brustbrõto* 3;
sufmuosilÆn* 3; *supfa? (lang.) brustilÆn* 2
-- in Wasser oder Brühe sieden: ðz- Brusttuch: bentil* 12; brustfano* 3; brust-
smelzen* 2 flek* 1; brusttuoh* (2) 1
Brühl: brogilus* 15 (lat.-ahd.?); bruoil* 2 »Brusttuch«: brusttuoh* (1) 4
Brukterer (Pl.): Bructeri* 1 (lat.-ahd.?) Brustwarze: tutta 14; tutti 5; tuttilÆn* 13;
brüllen: bellæn* 4; bilæn* 1; brõmen* 1; tutto 5; tuttðnhoubit* 1; warza 55; *zizza
breman* (1) 3; bullæn* 2; giluoen* 1; ginÐn (lang.)
(1) 34; grisgrimmæn 10; gurgilæn* 2; Brustwehr: antfahta*? 1; brustwera* 2;
irruhen* 2; jðfen* 1; luoen* 15; rÐren* 4; brustweri* 2; brustwerÆ* 21
riozan* 31; rohæn* 2; ruhen* 2 »brüten«: bruoten 22
Brüllen: gremizzÆ 4; gremizzigÆ* 1; gremiz- »Brüten«: bruotisal* 1
zæd* 2; gremizzunga* 3; luonissa* 1; lu- Bruthenne: bruothenna 7
ounga* 3; rohunga 2; ruhit* 6 Brutkapaun: bruotkappo 1
brummen: irgremmizzæn* 3; irgrisgrimmæn* Bruttier (Pl.): Brezzon*? 1
1; irgrusgrimmæn* 1; limman* 2; liudæn 16 Buch: briefbuoh* 2; buoh 153; giskrift* 12;
brunftig: brunftÆg* 1 libel* 10
Brünne: halsberg 9; halsberga 8 -- Behältnis für Bücher: buoharka* 1
»Brünne«: brunia* 7 (lat.-ahd.?); brunna -- Buch der Bußen: suonbuoh* 2
30; brunnÆ* 3 und häufiger; brunnirok* 2 -- Buch der Geschichte: gitõtskrift* 1
Brunnen: brunno 54; pfuzza* 10; pfuzzi 20; -- Buch der Priester: Ðwawartbuoh* 1
*puzza (lang.); wazzargalgo* 1? -- Buch des Auszugs: ðzfartbuoh* 2
-- Schöpfvorrichtung am Brunnen: waz- -- Buch des Lebens: lÆbbuoh* 2
zargalgo* 1 -- Buch der Geschlechter (Genesis):
»Brunnenhaken«: brunnekrõpfo 2 kunnobuoh* 1

544
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- Menge der Bücher: buohkamarÆga gibuntilÆn 22; gidinga* 21; gifuogida* 19;
follÆglÆhhÆ gifuogsamÆ* 1; gimeinmuotigÆ* 1; gizumft*
Buchblatt: buohblat* 1 38; skoub* 15; urkundi* 42
Buche: (birka 31); buohha 41 -- einen Bund schließen: giwõren* 14
Buchecker: buohhila* 1 -- Stifter des Bundes: erbiskrÆbo* 1
Buchel: buohhila* 1 Bündel: bæza 3; bæzo 5; burdilÆ* 1; burdin
»Büchel«: buohhila* 1 45?; buskila* 1; fazza 7; garba 27; gibunt*
buchen (Adj.): buohhÆn* 7 1; gibuntil* 3?; gibuntila* 1 und häufiger?;
Buchen...: buohhÆn* 7 gibuntilÆn 22; gibuntilo* 1 und häufiger?;
Buchenholz -- aus Buchenholz: buohhÆn* gifazzidi* 2; giler* 1?; glenna 1; hantfol (1)
7 3?; resta* (2) 3 (lat.-ahd.?); rikkula* 3;
Bücherschrank: buoharka* 1; buohfaz* 1; wisk* 1
buohskrÆni* 1 -- Bündel aus Stroh: wisk* 1
Buchfutter: buohfuotar* 1 »Bündelein«: buntilÆn* 1
Buchgelehrsamkeit: buohgiwizzida* 1 »bündeln«: bibuntilæn* 1
buchgelehrt -- nicht buchgelehrt: ur- bündig -- kurz und bündig: spuotÆgo* 32
buohhi* 1 Bündnis: gifuogida* 19; gifuogsamÆ* 1;
Buchkammer« -- »wie in einer Buch- sippa 32; triuwa* 70; wõra* (2) 8; winiskaf*
kammer«: buohkamarÆg* 1 11
»Buchkammer«: buohkamara* 17 -- ein Bündnis schließen: gieiden* 3
»Buchkunst«: buohlist* 2 Bundschuh: bantsok* 1 (?)
Büchlein: libel* 10 »Bunge«: bungo 8
»Buchmacher«: buohmahhõri* 1 bunt: fedarfÐh* 1; fÐh (1) 20; flekkohti* 7;
»Buchmeister«: buohmeistar* 2 giggilfÐh* 2; managfarawilÆh* 1; missifaro*
Buchs: buhs 3 23
Buchsbaum: buhs 3; buhsboum 14 -- bunt Gemaltes: mõlizzi 5
»Buchschrein«: buohskrÆni* 1 -- bunt gewebt: gihimilæt*; gipflðmidæt*
»Buchschrift«: buohskrift* 1 -- bunt machen: fÐhen* (1) 8
Büchse: buhsa 14; truha 13 -- bunt sprenkeln: fÐhen* (1) 8
Buchstabe: buoh 153; buohstab 43; linnol -- buntes Gewand: polimid* 1
4; riz 9; runa* 1 (lat.-ahd.?); rðnstafa* 1 -- buntes Tuch: fezlahhan* 1?
und häufiger? (lat.-ahd.?); skrift* 42 buntfarbig -- buntfarbig sein: pflðmidæn*
Buchstabenzeile: buohstabzÆla* 1 1
»Buchtruhe«: buoharka* 1 buntgewebt: fedarfÐh* 1; gipflðmidæt
Buckel: blehhilÆn* 1; hofar* 24 -- buntgewebtes Gewand: giggilfÐhrok* 5
»Buckel«: buggila 7; bukkula* 7 Buntheit: fÐhÆn 6; missifarawÆ* 1
Buckela: buggila 7 Buntspecht: fÐhspeht* 1
»buckeln«: bukkilæn* 1 Bürde: burdin 45?; fazza 7; gifazzidi* 2;
Buckelschild: bukkula* 7 soum (2) 19; tragunga* 1
bücken: *bukken (1)?; nidarhelden* 2 »Bürdelein«: burdilÆ* 1
»bücken«: bukkilæn* 1 »bürden«: burdinæn* 1
bucklig: hofaroht* 16; hofarohti 3; hogga- Burg: burg 190; *burg (lang.)?; burgus* 2
roht* 2 und häufiger (lat.-ahd.?); burica* 1? (lat.-
Buckram: bokkerat* 1 ahd.?); festÆ 80?; festin* 2; giburgskaft* 1;
Bude: krõm* 4; krõma* 4 hæhgizimbari* 5; hæhzimbari* 1; kastel 3;
-- gemietete Bude: mietselida 2 kastelÆn* 1; kastella* 2
Büffel: bisontus* 1 und häufiger (lat.-ahd.?) -- eine Burg betreffend: burglÆh* 7
Büffel...: wisuntÆn* 2 -- eine Burg errichten: burgæn* (1) 1
Bug: buog 29; gransa 2 »Burg...«: inburgo 1
»Bühel«: buhil 15 Burgbann: burgban* 2
»Bühl«: buhil 15 Burgbewohner: burgõri* 6; burgensis 20
Buhldirne: kebis* 15; kebisa* 8 und häufiger (lat.-ahd.?); burgliut* 15;
Buhle: bilegõri* 1; friudil* 12; huorõri 19 burgsezzo* 1; kastelmannus* 1 (lat.-lang.)
»Buhle«: *buolo? Bürge: adhramiator* 2 und häufiger? (lat.-
buhlen: huoræn* 15 ahd.?); antheizõri* 1; antheizo 1; burgarius*
Buhler: gislõfo* 7 1 (lat.-ahd.?); burgil 3; burgo (1) 47; gisal
Buhlerin: friudilin* 1 38; gÆsil* (2) 1 (lang.); gitriuwalto* 1;
Bühne: louba (1) 62 saliburgio* 2 und häufiger? (lat.-ahd.?);
Bulgaren: Bulgõra 2; Bulgõri 4 warantus 17 und häufiger? (lat.-ahd.?)
»Bulge«: bulga 12 -- Bürgen verlangen: irborgÐn* 2
Bulle: far (1) 26; farro* 6 »bürgen«: burgæn* (2) 4
Bund: bineimida 36; einunga 19; erbiskrift* Bürger: burgõri* 6; burgliut* 15; burg-
2; Ðwa* (1)? 238; fridu 96; friuntskaf* 12; sezzo* 1; gibðr* (1) 31?
friuntskafida* 1?; garba 27; gibunt* 1; -- den Bürger betreffend: gibðrlÆh* 13

545
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- Recht der Bürger: burgreht* 2 1; heilisæn 22; intgeltan* 16; irstuoen* 4;
Bürgerkrieg -- Bürgerkrieg führen: stðÐn* 1; stuoen* 3; Vw.: s. gebüßt
burgwÆg trÆban -- büßen für: eidæn 6
»Bürgerkrieg«: burgwÆg* 1; heimstrÆt 2 »Büßer«: buozil* 1
bürgerlich: burglÆh* 7; giburglÆh* 3; Bußgeld: houbitgelt* 13; werigelt 5
gibðrlÆh* 13; gibðrskaflÆh* 1 Bußgewand: wÆziregil* 1
»Bürgerstreit«: burgstrÆt 1 bußwürdig: buozwirdÆg* 5
Burggraben: erdwal* 1 Bütte: butin 14?; butto 1; gibutta* 1?; skaf*
Burggraf: burggrõfo* 7; burggrÐfo* 3? (2) 6
Burggut: burghærÆ* 2 »Bütte«: *budin (lang.)
»Burghalter«: burghalto 1 Büttel: butil 10; sagio* 17 und häufiger?
»Burglein«: burgila* 8 (lat.-ahd.?); saio 1 und häufiger? (lat.-
»Burgleute«: burgliut* 15 ahd.?); scario 15 und häufiger? (lat.-lang.)
»burglos«: burglæs* 1 Butter: anko* 4; anksmero* 6; ankspint* 2;
Burgmann: burgsezzo* 1 butira 3
Burgmauer: burgmðra* 2 -- zu Butter geschlagener Rahm: slegi-
»Burgplatz«: urbistatium* (lat.-ahd.?) batta 2
Bürgschaft: burgiskaf* 1; hantnemunga 1; Buttermilch: slegilmelk* 1; slegimelk* 8
irborgida* 1 Butterschmalz: anksmero* 6; ankspint* 2
»Bürgschaft«: burgintuom* 1
Burgschützer: burghalto 1
»Burgstall«: urbistatium* (lat.-ahd.?) C
»Burgstelle«: burgselida* 1
Burgstraße: burgstrõza* 3 Calvaria: kaloberg* 1
»Burgtor«: burgitor 5 Canticum: sang 111
Burgund: Burgundia 1 (lat.-ahd.?); Bur- charakteristisch: eigan (2) 78; eiganhaft* 4
gundon* 1 charakterlos: læs (1) 16
Burgunder (Pl.): Burgundõra* 3; Burgun- Chauken: Hauhi* 1 (lat.-ahd.?)
diones 2 (lat.-ahd.?) Cherubin: kerubim* 2
burgus-Bewohner: burgensis 20 und häu- Chirurg: grabo*? (1) 1
figer (lat.-ahd.?) chirurgisch -- chirurgisches Messer:
Burgwächter: burghalto 1 skrætmezzisahs* 4
Burgwart: kastelmannus* 1 (lat.-lang.) »Cholera«: koloro* 3
Burgweg: burgstrõza* 3; burgweg* 2 Chor: gart (2) 13; gartsang* 11; gisamani*
»Burgzubehör«: burghærÆ* 2 40; kær 3; kærmanagÆ* 1; samanunga 76;
Bursche: framkneht* 2?; knabo 2; knappo zÆlsang* 1
2; sturiling* 8 -- Gesang des Chores: kærsang* 2
Burzel: burzila* 26 -- im Chor singen: samant singan
Busch: busk* 6; rÆs (1) 9; spreid 12; Chorbischof: kærbiskof* 2
spreidÆ* 3; stðda 24 Chorflötist: tanzõri 6?
Büschel: buskila* 1; gibunt* 1; gibuntilÆn Chorgesang: kærsang* 2
22; rig 1? Chorsänger: kærsangõri* 1
-- kleines Büschel: buskilÆ* 1 Chortanz: gartliod* 1
Buschland: boscus* 7 und häufiger? (lat.- Chrisam: krisamo* 4
ahd.?) Chrisambehälter: krimsamfaz* 1
Buschwerk: smalaholz* 1 Christ: brðtsunu* (1); krist 409; *kristõno?
Busen: barm* 17; buosum* 15 »Christenehre«: kristanÐra* 1
Busenbinde: gurtila 8 Christenheit: kristõnheit* 46; kristõnheiti*
-- sich eine Busenbinde anlegen: brust- 1
bentilæn* 1 Christentum: kristõnheit* 46
Buße: antigilti* 1?; antigiltÆ*? 1; buoz 8; christlich: kirihlÆh* 1; kristõni* 48?;
buoza* 29; folbuoza* 4; fredus* 1 und kristõnÆg* 1; kristÆn* 2
häufiger (lat.-ahd.?); ginuhtsamiu tõt; kara* -- christliche Gemeinde: kristõnheit* 46;
5; karaga* 1?; karagÆ* 4?; riuwa 67 kristõnheiti* 1
-- Buch der Bußen: suonbuoh* 2 -- christlicher Glaube: kristõnheit* 46
-- Buße tun: gibuozen* 34; riuwÐn* 2 und -- ebenfalls christlich: ebankristõni* 1
häufiger?; riuwæn* 21 -- gleich christlich: ebankristõni* 1
-- Verurteilung zu einer Buße: antigilti* -- nicht christlich: unkristõni* 1
1? Christsein: kristõnheit* 46
»Buße«: gibuozitÆ* 1 Christus: krist 409
büßen: buozen* 53; dolÐn 35; eidæn 6; fir- -- Diener Christi: kristuobo* 1
geltan* 52; follabuozen* 3; fristæn* 1; gel- Christusdorn: garthagan* 5?
tan* 64; gibuozen* 34; ginuhtsam tuon; gi- »Christusverehrer«: kristuobo* 1
nuhtsamÆ tuon; ginuhtsamo tuon; gistuoen* Chronik: jõrbuoh* 5; jõrgiskrÆb* 1; krænih*

546
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
1; zÆtbuoh* 4 Dachsfell: dahshðt* 3
Churwelscher: kuro* 1? »Dachshaut«: dahshðt* 3
Cisseus -- vom König Cisseus: zisseisk* 1 Dachtraufe: dahtropf* 4; dahtrouf* 6; liwa
Cursus: kurs* 3 2; umbihðsi* 2
Cyrene: brunkwella* 1? Dachwerk: ræst* (2) 1
Dachziegel: dekkiziegal* 1; næhs* 1
dadurch: an diu; ana diu; bÆdiu 263 und
D häufiger; danõn 420?; danana* 62?; dannõn
7 und häufiger?; daraana 3; dõrana 217;
da: bÆ demo sinde; bidiu wanta; bÆdiu dõrduruh* 5; duruh daz; in diu; in diu daz;
wanta; dannõn 7 und häufiger?; danne 1414; ir diu; mit diu
danta (2) 43; dõr 1518; daz (1) 4256; des -- dadurch daß: dæ 2318
sindes; dæ 2318; fona des; frammort 23; in dafür: darafuri* 3; darawidari* 14; darazuo
demo sinde; mit diu; nð 1077; sõr 559; sÆd 138; dõrfuri* 5; dõrumbi* 60; dõrwidari* 2;
237; sæ 4056 und häufiger; wanta (1) 1884; umbi daz; zi diu
zi demo sinde dagegen: afur 1500; daragagan 46; darain-
-- als ... da: sæ ... dæ; sæ ... sæ gagan 41; darawidari* 14; dõrwidari* 2;
-- da doch: doh 784 widar (2) 264; widari* 58; widarort* 23
-- da herum: dõrumbi* 60 -- dagegen sein: widarisÆn* 6
-- da hinein: darain 27 dagegenrufen: ingaganiruofan* 2
-- da ja: giwisso* 374 dagegenschreien: ingaganskrÆan* 1
-- da sein: azsÆn* 5; sÆn (2) 1606 und »dagegensein«: widariwesan* 6
häufiger?; wesan* (2) 12200? daheim: dõrheime 1; heimi 10
-- da vorne: dõrforna* 4 -- daheim erziehen: heimiziohan* 1
-- gerade da: dar an deru steti; dõr ana -- daheim erzogen: heimigizogan*
der steti daher: bÆdiu 263 und häufiger; danõn 420?;
-- hier und da: wõr inti wõr dannõn 7 und häufiger?; danne 1414;
-- nun da: nð 1077 dõrmit* 55; daz (1) 4256; dæ 2318; fona diu;
-- seht da: sÐnu 94 und häufiger; sih nu giwisso* 374; hinõn 42
-- sieh da: sÐnu 94 und häufiger; sih nu -- und daher: inti 5400
-- von da: danõn 420?; danana* 62?; -- von daher: fona desiu
dannõn 7 und häufiger? daherfahren: faran (1) 686
-- von da an: bÆ des fram; danõn hina; daherkommen -- daherkommend: da-
danõn hinan; danõn 420?; danana* 62?; nõnburtÆg* 1
dannõn 7 und häufiger?; fona danõn; furdir dahin: dõr 1518; dara 207; darabi; darasun*
114; hinafona 1; sÆd 237 9; darawert* 2; darazuo 138; dõrhina 1;
-- von da weg: danõn 420?; danana* 62?; frammort 23; frammortes 6; hina 87; in daz
dannõn 7 und häufiger?; dannana* 5 -- bis dahin: zi demo dinge
dabei: bÆ demo sinde; bÆdiu 263 und häu- -- bis dahin noch nicht: noh danne
figer; dõr 1518; daraana 3; dõrana 217; dahin...: daragi
dõrbÆ 15; dõrmit* 55; dera ferti; des fartes; dahinbringen: gifuogen* 38
des sindes; herain* 1; in demo sinde; in diu; dahineilen: daragiÆlen* 1; daraÆlen* 2
in diu daz; mit 2987; miti* 25 und häufiger; dahinfahren: hinafaran* 15
zi demo sinde; zi diu dahinfliegen: fliogan* 37
-- dabei sein: mitiwesan* 2 dahingehen: darafaran* 11; duruhfaran 24
-- es bleibe dabei: iz giligge zi diu -- dahingehend: ziganganlÆh* 1
dabeisein: bÆwesan* 2 dahinkommen: darakweman* 52
dabeistehen: azstantan 5; zuostantan* 3 »dahinlassen«: daragilõzan* 1
Dach: dah* 11; dekkÆ* 22; gidah* 3; gi- dahinnehmen: firneman 320
dahha* 1; gidahhi* 4; obadah* 2; obahðs* dahinraffen: gineman 53
1; ruof (2) 2; ubarzimbari* 3 dahinrufen: daranemnen* 1
Dachbalken -- Dachbalken darüberset- dahinscheiden: firskeidan* 1
zen: ubardekken* 1 dahinschießen: skozzæn* 3
Dachboden: solõri 20 -- schnell dahinschießen: skozzæn* 3
Dachdecker: dekkõri* 3 dahinschwinden: abaneman 24; fðlÐn* 9;
Dachfeste: hasenletihha* 2 gismõhtæn* 1; irfðlÐn* 8; irliggen* 24; ir-
Dachgebälk: gisperri 5 serawÐn* 2; serawÐn* 12
Dachhauswurz: singruona 4? dahinsterben: irfðlÐn* 8
Dachloch -- Dachloch zum Abzug des »dahinterstehen«: hintarstõn* 15?
Rauches: rouhloh* 1 dahintreiben: hinatrÆban* 4
Dachrinne: trouf 8 dahinwelken: slÐwÐn* 16
Dachs: dahs 23; taxus 14 (lat.-ahd.?) daliegen: liggen 171
-- vom Dachs: dahsÆn* 2 Dalmatika: dalmadia 2
Dachs...: dahsÆn* 2 damals: bÆ demo sinde; danne 1414; dõr

547
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
1518; dÐm gangum; dero gango; des sindes; dan* 3; danõn 420?; danana* 62?; dannõn 7
dæ 2318; in demo sinde; zi demo sinde; zi und häufiger?; danne 1414; dõr 1518; des
demu mõle sindes; dæ 2318; in demo sinde; io 836; sõr
Damast: gotawebbi* 41 559; sõrio 43; sæ 4056 und häufiger; zi
damasten: skÆbiloht* 3; skÆboht* 14 demo sinde; zi lazzæst; zi næti
Damastweber: glÆzõri* 1; pflðmõri* 2; skÆ- -- bis dann: innan des
bõri* 1 -- wenn ... dann: sæ ... sæ; sæso ... sæ
Damhinde: dõma 1; dõmin 2 dannen -- von dannen: danõn 420?; da-
Damhirsch: dõm 4; dõma 1; dõmil 3; dõ- nana* 62?; dannõn 7 und häufiger?
milÆn* 5; dõmiltior* 2; dõmin 2; dammila 1; daran: danõn 420?; dannõn 7 und häufi-
dõmo 4 ger?; dõr 1518; daraana 3; darazuo 138; in
damit: darazuo 138; dõrmit* 55; dõrumbi* diu; in diu daz; zi diu
60; daz (1) 4256; des; mit desiu; mit diu; -- daran denken: daradenken* 2
miti* 25 und häufiger; sæ daz; sæ 4056 und -- daran liegen: anawesan* 19
häufiger; zi diu daz -- daran sein: anawesan* 19
-- damit nicht: min 93; ni 4509; nio 116 »daran«: dõrana 217
und häufiger daranmachen -- sich daranmachen: zuo-
-- damit vergleichen: darazuo biotan fõhan* 7
-- im Vergleich damit: darawidari* 14 darauf: danana* 62?; danne 1414; dõr 1518;
Damm: grabo (2) 45; hag* 4; tÆh* 3; wuo- dõrafter 5; dõrana 217; daranõh 169;
ra* 1 und häufiger?; wuorÆ* 4?; wuur* 1? daraubari* 4; daraðf 3; darazuo 138; dõroba
-- kleiner Damm zum Abwehren des 6; dõrobana* 7; dõrðfe* 5; dæ 2318; fona
Wassers in Flüssen: *worila (lang.) diu
Dämmerung: bÆlioht* 2; demar* 2; dema- -- darauf ausgehen: zi diu gangan
runga* 1; falowÐntÆ* 1? -- darauf folgen: anafolgÐn* 1
Dämon: durs* 11; egisgrÆmolt* 1; tiufal* -- darauf folgend: stuntdannõn* 1
151; unholda 10 -- darauf hin: hinõndara* 2
-- betrügerischer Dämon: trugitiufal* 1 -- darauf hoffen: darazuo dingen; darazuo
Dampf: brõdam* 3; dampf* 3; doum 12; gidingen
*thampf (lang.) -- die Gedanken darauf richten: dara-
»Dampf«: dampfo* 4 huggen* 1
dampfen: doumen* 5; riohhan* 11; swel- -- oben darauf: obanõn* 34; ubar* (2)
kan* 1; Vw.: s. dampfend -- sich darauf beziehen: darazuosehan* 4
dämpfen: firdrukken* 7 -- sich darauf richten: darasehan* 4
»dämpfen«: bidempfen* 6; dempfen* 4; darauffolgen: Vw.: s. darauffolgend
firdempfen* 3; irdempfen* 21; untardemp- darauffolgend: nõhfolgÐntlÆhho* 1
fen* 1 daraufhin: dara 207
dampfend: ruhlÆh* 1 darauflegen: analeggen* 30
danach: after des; after desiu; after disu; daraufwerfen: ðfwerfan* 2
after diu; after (1) 372; bifolgÐntlÆhhðn* 1; daraus: danõn 420?; dananaðz* 1; danõnðz*
danõn 420?; danana* 62?; dannõn 7 und 11; dannõn 7 und häufiger?; daraðz* 1;
häufiger?; danne 1414; dara 207; daraafter dõrðz 20; dõrðze 6; fona desiu
5; dõrafter 5; dõrana 217; daranõh 169; dero -- sich bemühen daraus zu kommen:
tõto; nõh (2) 67; zi diu daraðz beiten
daneben: dõrbÆ 15 »darben«: darbÐn 39; gidarbÐn* 1
Däne -- Dänen: Dani 2 (lat.-ahd.?); Teni* »Darben«: darba 18
3; Tenimarkara* 2 darbieten: biotan* 37; darabiotan* 1;
Dänemark: *Denemarka (1) fremmen* 2; geban (1) 980
Dank: anst 15; dank* (1) 45; dankbõrÆ* 1; -- Darbieten: opfaræd* 3; opfarunga* 1
lob (1) 160 Darbietung: gigarawida* 2; irbiotnissi*? 1;
-- Dank abstatten: dank tuon irbiotnissÆ* 1?
»Dank«: dankunga* 1 darbringen: brengen* 7; bringan 331; da-
dankbar: *dank (2)?; dankbõrÆg* 2; rabringan* 4; firlÆhan* 17; fremmen* 2;
*dankfellÆg?; *dankfol? giantwurten* (1) 9
»dankbar«: dankbõri* 1; danklÆh* 3 -- ein Rauchopfer darbringen: rouhhen
Dankbarkeit: dankbõrÆ* 1; dankunga* 1 11
»Dankbarkeit«: dankbõrigÆ* 1 dargestellt: gimõl* 2
danken: dank tuon; dankæn 55; gidankæn* darin: an diu; ana diu; dõr 1518; dõrana
8; jehan* 236; kwatilæn* 1 217; dõrin 11; dõrinne 101; in diu; in diu
-- danken für: dank wizzan; jehan* 236 daz; inne 22?
-- nicht danken: undankæn* 1 darinnen: dõrinne 101; inne 22?
danklos: undankbõri* 3; undankbõrÆg* 2 darlegen: girekken* 13; gizeigæn 8; ir-
Dankopfer: heilagunga* 3; lobofrisking* 1 rentÐn* 1; irrentæn 2; kund gituon; kund
dann: after des; az lazzæst; bÆ demo sinde; tuon; rekken* 76; rentæn 2; rihten 168;

548
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
wõrezzen* 2; zisezzen* 6 -- außer daß: ni sÆ
Darlegung: girekkida* 8; irrekkida* (1) 22; -- bis daß: innan des; unz 339; unzan 92;
saga (2) 50; zeiga (1) 3 wanne* 106
Darlehen: intlÐhan* 2?; intlÐhanætÆ* 1; -- dadurch daß: dæ 2318
lÐhan 41?; wehsal* 117 -- daß nicht: min 93; ni 4509; nibu* 327;
-- Darlehen geben: analÐhanæn* 2 nio 116 und häufiger; suntar (1) 116
»darlosen«: daraliozan* 2 -- dazu daß: zi diu
Darm: õdra 29; darm 27, gðlidarm 1 -- es kommt dazu daß: wirdit zi
Darmnetz: nezzismero 9 -- es sei denn daß: nalles ... ni; ni 4509
Darmsaite -- Darmsaite als Fessel: se- -- meinst du daß: wõn ist
nawa* 36; senoõdara* 8 -- ohne daß: ðzan 128
Darmwind: fist* 2 -- so daß: daz (1) 4256; nibu* 327; sæ
Darre: darra* 4; tarra* 1 und häufiger? 4056 und häufiger; sæso 187
(lat.-ahd.?) -- so daß nicht: nibu* 327
darreichen: garawen* 74; irbiotan* 51 -- so sei es daß: sæwedarsæso* 1 und
-- Darreichen: funtnussÆ* 1? häufiger?
Darreichung: funtnussÆ* 1? dasselbe -- dasselbe sagen: deseru selbðn
darstellen: anteræn (1) 10?; bilidæn* 67; redu sÆn
gianteræn* 7; gibiladen* 3; gibiliden* 6; gi- -- ein und dasselbe: ein (1) 1829
meinen* (1) 68; giougen* 41; girÆzan* 3; in Dattelbaum: dahtilboum* 1
giskrÆb kleiben; irbilidæn* 2; irmarkæn* 1; Dattelpalme: dahtilboum* 1
irougen* 64; mõlÐn* 35; meinen (1) 85; Daube: dðga 2
redinæn 82; umbirÆzan* 1; Vw.: s. darge- Dauer: eltÆ 26; langsamÆ* 6; langseimÆ 3;
stellt langwirigÆ* 2; *wirÆgheit?
-- etwas darstellen: meinen (1) 85 -- ohne Dauer: gifluhtÆg* 1
-- symbolisch darstellen: intzeihhanen* 2 dauerhaft: duruhwerÐntlÆh* 1; werÐntlÆh* 1;
Darsteller: anterõri* 1 wirÆg* 9
Darstellung: bilidi 214; gimõli* 19; gimõ- -- nicht dauerhaft: unstõti* 19
lidi* 3; giougida* 4; irougida* 1 Dauerhaftigkeit: wirigÆ* 1
dartun: daratuon* 1 und häufiger?; fir- »Dauerlauf«: emizzilouft* 1
meinen* 5; giweizen* 11 dauern (V.) (1): werÐn* (2) 70; wonÐn* 81;
darüber: danõn 420?; danana* 62?; dannõn Vw.: s. dauernd
7 und häufiger?; dannana* 5; dõr 1518; -- dauern lassen: rekken* 76; stõten 29
daraana 3; dõrubar* 1; dõrubari* 3; dõ- dauernd: emizzÆg* 29; ÐwÆg* 221; ÐwÆn* (1)
rumbi* 60; des; fona diu; in diu; in diu daz; 28?; festi (1) 108; simbal* 1; wirÆg* 9
ubar daz -- lang dauernd: lang (1) 76
-- darüber bauen: ubarizimbaræn* 1 -- lange dauernd: langfari* 2; zÆtwÆlag* 1
-- darüber hinaus: daraubari* 4; dõr- -- zwei Jahre dauernd: zwijõrÆg* 4
furdir* 5; dõrfurdirhina* 1; furdir 114; ubar Daumen: doub* 1 (?); dðmo 21
daz; ubari 13 Daus: dðs 2
-- darüber hinaus tun: ubartuon* 3 davon: dana 21; danõn 420?; danana* 62?;
-- darüber säen: ubarsõen* 2 dannõn 7 und häufiger?; dannana* 5; dõr
-- etwas darüber hinaus geben: ubar- 1518; dõraba 10; dõrðz 20; des
tuon* 3 -- einiges davon: iz sumaz
darüber...: ubar (1) 500? davonfliegen: danafliogan* 2; intfliogan* 1
darübersetzen: ubarsezzen* 2 davonkommen -- mit dem Leben da-
-- Dachbalken darübersetzen: ubardek- vonkommen: danana ginesan
ken* 1 davonschreiten: danagõn* 2; danagangan*
darum: dõrumbi* 60; umbi daz 3
darunter: dõruntar* 7 davontragen: gineman 53
»darunterfahren«: untarfaran* 4 -- den Sieg davontragen: furimugan* 4
das: daz (...) de; daz dõr; der (...) de; der davor: danana* 62?; dannana* 5; darafuri*
dõr; der sæ; der 35000; sæ 4056 und häufi- 3; dõrfora* 60; dõrfuri* 5; hierfora* 10
ger; sæso 187; waz dõr dazu: darazuo 138; dõrmit* 55; in diu; in
dasein: anawesan* 19; azwesan* 3; Vw.: s. diu daz; zi desiu; zi diu
Dasein -- dazu daß: zi diu
Dasein -- Dasein in der Fremde: eli- -- dazu kommen: irgõn 17; zi diu gõn; zi
lentÆn* 21 und häufiger diu gangan; zi diu irgangan
daß: bÆdiu wanta; bÆdiu 263 und häufiger; -- es kommt dazu daß: wirdit zi
danta (2) 43; daz (1) 4256; nalles ... ni; ni -- nicht dazu gehörig: ungifellÆg* 1
4509; nibu* 327; nð 1077; sæ 4056 und -- noch dazu: danne ouh; danne 1414; io
häufiger; wanta (1) 1884; wio* 849?; zi diu noh; noh ... io; noh io; noh 952; ubar daz
daz dazubringen: darazuobringan* 4
-- als daß: daz (1) 4256 dazugeben: zuogeban* 2

549
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
dazukommen: giburien* 54 deinetwegen: dÆnhalb 2; umbi dÆna minna
dazulegen: darazuoleggen* 6 Deisam: deismo 14
»dazuleiten«: darazuoleiten* 3 Dekan: zehaning* 1; zehaningõri* 2
dazuzählen: darazellen* 1 Dekanat: tegneia* 1?
dazwischen: dõruntar* 7; untar zwiskÐm; Delle: gruoba 50
untar zwiskÐn Delphin: meriswÆn* 15
-- dazwischen einfügen: untarwerfan* 5 »Delta«: deltæton 1
-- dazwischen pflanzen: untarsõen* 1 dementsprechend: after disu; after diu;
-- dazwischen setzen: untarsezzen* 2 bÆdiu 263 und häufiger; nõh diu
-- einer der dazwischen kommt: untar- demgegenüber: widar diu
kwemo* 1 demgemäß: dõrafter 5; daranõh 169
dazwischenfallen: untarkweman* 6? Demut: dioheit* 15; diomuotÆ* 46; mez-
dazwischensprechen: untarrahhæn* 1 muotÆ 1; ædmuotÆ* 10; smõhlÆhhÆ* 4
dazwischentreten: untarfallan* 5?; untar- demütig: armalÆhho* 1; armuotÆg 3; dio-
gõn* 2; untargangan* 3; untarkweman* 6?; draft* 2; diolÆh* 2; diolÆhho* 3; diomuoti*
untarneman* 15 41 und häufiger?; diomuotÆg* 6; diomuo-
debattieren: strÆtan 74 tÆgo* 2; diomuotlÆh* 1; diomuotlÆhho* 1;
Dechant: tehhan* 4 mezmuoti* 1; nidari* 95; nidarmuotÆg* 1;
Dechantin: tehhaninna* 1 ædmuot* 3; ædmuoti* 1; ædmuotÆg* 4;
Dechsel: dehsal 1 und häufiger?; dehsala samftmuoti* 2
28 -- demütig werden: diomuotÐn* 1
Deck: bodam* 34 demütigen: diomuoten* 7; dionæn* 98; fir-
-- Deck mit Steuerruder: stiurbrugga* 1 drukken* 7; gidiomuoten* 27; gidionæn*
Decke: arahlahhan* 2; banklahhan* 14; bi- 13?; gihemmen* 1; ginidaren* 31; giædmuo-
helida 2; biwuntannussida* 1; biwuntnussi* ten* 1; giædmuotigæn* 4; knisten* 6; nida-
1; bizog* 2; bÆzug* 2; dah* 11; dekka* 1; ren* (1) 30; ædmuoten* 1; ædmuotigæn* 5?;
dekkÆ* 22; dekkilahhan* 9; fÐhlahhan* 19; widaridrukken* 1
gidahhi* 4; giwelbi* 14; himil 571; himi- Demütigung: unwirdÆ* 6
lizza* 1; himilizzi* 31; himilizzÆn* 2; hulft Denar: pfending* 44
21; hulid* 1; hulida* 1; hullilahhan* 3; Denkart: anawõnÆ* 12?; anawõni* (2) 2?
hulst* 2; kopferturi* 2; kozzo 29; kuberturi* denkbar: irahtæntlÆh*? 1
2; spreitunga* 1; stuollahhan 6; ubardekkÆ* denken: banihhæn* 3; bitrahtæn* 18; dara-
1; ziehha* 26; zussa 17 huggen* 1; denken* 181; firstantan* (1)
-- Decke für eine Bank: bancale 6 (lat.- 119; gidankhafti sÆn; gidenken* 49; gihuggen
ahd.?) 90; gitrahten* 1; gitrahtæn* 2; hengen (1)
-- getäfelte Decke: gihimilizzi* 3; gita- 36; herahuggen* 1; hinaðfdenken* 1;
fali* 2; himilizza* 1; himilizzi* 31; himiliz- hogezzen* 4; huggen 50; irhuggen* 80; um-
zÆn* 2 bidenken* 1; wõnen* 321; zuodenken* 2;
-- gewölbte Decke: welbi (1) 1 Vw.: s. denkend
-- grobe Decke: rðhÆ 4 -- daran denken: daradenken* 2
-- rauhe Decke: rufia* 1? (lat.-ahd.?) -- denken an: bitrahtæn* 18; gitrahten* 1;
Deckel: lid (2) 13; ubarlit 16; ubarloh* 1 giwahanen* 10; huggen 50; irhuggen* 80;
decken: firstæn* 1 wõnen* 321
»decken«: bidekken* 47; dekken* 35; -- etwas denken: firstantan* (1) 119
gi??dekken* 1 -- im Innern denken an: zi muote wesan
»Decker«: dekkõri* 3; dekko* 2 -- in unrechter Weise denken: missi-
Deckhahn: reithano 1 denken* 5
»Decklaken«: dekkilahhan* 9 -- nicht denken an: urminni sÆn
Deckmantel: bihabannessi* 2 -- Unrechtes denken: missidenken* 5
definieren: heizan* 868; nætmezzæn* 2 -- wieder an etwas denken: umbiden-
Definition: ginætmez* 1; nætmez 4; zala ken* 1
104 Denken: anadõht 5; gidõht (2) 7; gidõhtigÆ*
Degen: sahs 17 1; gidank* 122; gidehtnissi*? 1; gitrahti 9;
Degenschaft: gidigini* 21 trahta* (1) 3
dehnen: dansæn* 6; dennen* 37 »Denken«: denkida* 1
»dehnen«: gidennen* 9 denkend: gidankhafti* 1; *wõnÆg?
Dehnung: dennunga* 1 Denker: denkõri* 1; spilowÆso* 2
Deich: tÆh* 3 Denkmal: graft 12
Deichsel: dÆhsala* 27; grintil 71; langwid* denkwürdig: mõri (1) 140
9; ziotar* 4 denn: afur 1500; bidiu wanta; bÆdiu wanta;
Deichselring: amblõz 1; amblõza 3 bÆdiu 263 und häufiger; danne 1414; danta
dein: dÆn 1991 (2) 43; giwisso* 374; inti 5400; inu 87; jõ*
-- in deiner Gegenwart: dir anasehanteru 98; joh* (2) 1718; nð 1077; wanta (1) 1884
deinerseits: dinðnhalb* 1 -- es sei denn: nalles ... ni; ni sÆ; nibu*

550
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
327 ubar daz; umbi daz
-- es sei denn daß: nalles ... ni; ni 4509 deuten: antfristæn* 16; diuten (1) 14; gi-
-- so sei es denn: wolanu* 17 antfristæn* 2; liozan* 9; neimen* 14; rek-
-- wohlan denn: nðsÐ 1 ken* 76; sagen 680; sagÐn 81; spunæn* 3
dennoch: dana halt; danne halt; diu we- -- deuten auf: neimen ana
daru; doh diu wedaru; doh diuwidaro; doh -- Vorzeichen deuten: fogalæn* 2; fogal-
wedaru; iodoh 49; suntar (1) 116 rartæn 2; irswarÐn* 1
Denunziant: leidõri* 9; meldõri 16 -- Wahrzeichen deuten: liozan* 9
der: de 58; der (...) de; der dõr; der selbo; Deuter: antfrist 4; antfristõri* 2; antfristo*
der sæ; der 35000; dese 1751; sæ 4056 und 3?; diutõri* 3; irrõtõri* 2; irrekkõri* 1; rõ-
häufiger; sæso 187; wer (4) 1300 tõri* 2; rõtissõri 2
-- der du: dð dõr Deuteronomium: afurlÐra* 1; afursprõhha*
-- der eine ... der andere: ander ... 1
ander; einlÆh ... einlÆh deutlich: duruhsiunÆg* 3; duruhsiunlÆh 3;
-- der eine oder der andere: dewedar* 7 duruhsiunlÆhho 3; fram 55; offan (1) 97;
-- der erste: nidaræsto offanlÆhhin* 1; offanlÆhho 10; offano 64;
-- der ich: ih dõr skÆn* (1) 9?; ubarlðt 18; untarmarklÆhho* 1;
-- der nur: sæ welÆh; sæ welÆhhÐr sæ; untarskeidlÆhho* 2; zi diuta
sæwelÆh* 53 -- deutlich werden: skÆn wegan
-- die: der (...) de; der dõr; der sæ; der -- deutlich zeigen: skÆn tuon; skÆn wegan
35000; diu (...) de; diu dõr; sæ 4056 und -- deutlich zu erkennen geben: irskei-
häufiger; sæso 187 nen* (1) 9
-- jeder der: sæ wer sæ; sæwelÆh* 53; sæ- -- etwas deutlich zeigen: skÆn wegan
welÆhsæ* 36?; sæwer* 38; sæwersæ* 80; sæ- -- sehr deutlich: filu fram
wersæso* -- sich deutlich zeigen: skÆn werdan
derartig: sæ gitõn; sulÆh 333?; sus gitõn; deutsch: diutisce* 1 und häufiger? (lat.-
suslÆh 55 ahd.?); diutisk* 8; gidiuti* 2; Teutonicus* 14
derb: kniurÆg* 1 und häufiger? (lat.-ahd.?); theodiscus* 9
dereinst: bÆ jõræn; noh wanne; sihwanne* 2 und häufiger? (lat.-ahd.?)
dergleichen: ander samalÆh -- auf deutsch: Francisce* 4? (lat.-ahd.?);
-- und dergleichen: al samalÆhhiu in diutiskðn; Teutonice 108 und häufiger?
derselbe: samalÆh (1) 30; samo (2) 3; selb (lat.-ahd.?); theodisce 35 und häufiger?
1768 (lat.-ahd.?); zi diuta
-- aus derselben Gebärmutter: giwambi* -- Deutsche Schwertlilie: blõo swertala;
1 gleiel* 1; swertaha* 2; swertala* 88;
-- durch denselben: bÆ selbemo swertilÆn* 5; wõtwurz 13
-- in demselben Maße ... wie: sama ... -- Deutscher Speik: spÆk 4?
samasæ; samasæ ... sama -- Deutsches Geißblatt: harttrugil 15
-- in demselben Maße wie: sama 120 Deutscher: Alamannus 7 und häufiger
-- in ein und demselben Zustand: in (lat.-ahd.?)
einemo Deutung: antfrista 5; antfristunga 12; diuta*
deshalb: an diu; ana diu; bÆ næti; bÆdiu 263 1; irrekkida* (1) 22; redina 65; wÆsunga (2)
und häufiger; danõn 420?; dannõn 7 und 1
häufiger?; danne 1414; danta (1) 1; Dezember: hartimõnæd* 4; heilagmõnæd* 2;
dõrumbi* 60; des; des halb; fona diu; hinõn heilmõnæd* 1; wintarmõnæd* 10 und
42; inunu 4; næti; nð 1077; oba deru sahha; häufiger
sæ 4056 und häufiger; ubar daz; umbi daz; Diadem: bænÆt* 2; gisteini 28; goldring* 1;
zi diu houbitbant 24; kuninghelm* 1
-- deshalb weil: dero halb Diakon: jako* 1; jakuno* 2; tiakan* 1
Despot: liuthazzõri* 1 Diakonat: diakonentuom* 1
despotisch: liuthazzÆg* 1 dicht: dik* 5; dikkÐn* (2) 1; dikki* 29; festi
-- auf despotische Weise: liuthazlÆhho 1 (1) 108; gidrungano* 1; *gihab?; sinliot* 1
desto: desdoh 3 und häufiger?; deste 16; -- dicht beieinanderstehen: zisamanekle-
diu bÐn* 2
-- desto ... je: sæ filu ... sæ; sæ filu ... sæ -- dicht belaubt: astalohti 12; loubfol* (1)
filu; sæ filu ... sæ filu sæ; sæ filu sæ 1; loubi* 2
-- je ... desto: sæ ... sæ io -- dicht bewaldet: holzohti 1
-- je ... desto: sæ ... sæ; sæ ... sæ io; sæ filu -- dicht werden: dikkÐn* (1) 5; gidikkÐn*
... sæ filu; sæ io ... sæ; sæ sæ 2
-- je mehr ... desto mehr: mÐr ... mÐr -- dicht zusammendrängen: umbibidrin-
deswegen: bÆ næti; bÆdiu 263 und häufiger; gan* 1
danne 1414; danta (2) 43; dõrumbi* 60; -- nicht dicht: sketaro 1; undikki* 1?
dero halb; des halb; duruh daz; fona demo Dichte: dikkÆ* 36; dikkida* 1; dikkinessÆ*
rehte; fona diu; fora diu; in diu; in diu daz; 2?; dikkinissi* 2?

551
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
dichten (V.) (2): tihtæn* 8 *skalk (lang.); trðtdegan* 8
Dichten: tihta* 1 -- Diener am Hof: hofakneht* 2
-- durch Dichten ausbilden: gisingan* 6 -- Diener Christi: kristuobo* 1
-- zum Dichten verwenden: gisingan* 6 -- Diener sein: knehtwesan* 1
Dichter: buohmahhõri* 1; fersõri 1; fer- -- getreuer Diener: trðtdegan* 8
smahhõri* 4; skopf* (2) 3; skopfõri* 3 -- schildtragender Diener: skiltkneht* 4
dichterisch: mÐtarlÆh* 2; mÐtarlÆhho* 1 Dienerin: beinsegga* 4; dionæstwÆb* 2; diu
-- dichterische Freude: mÐtarwunna* 1 (1) 20; folgõra 4; folgõrin* 1?; fuozfolga* 1;
»Dichterwonne«: mÐtarwunna* 1 *geltõra?; gihðsa* 1; mitiganga* 1
Dichtheit: dikkÆ* 36 -- als Brautgabe gegebene Dienerin:
Dichtung (F.) (2): giwerk* 3; giwurht* 6; widamdiu* 1
skopfsang* 5; tihta* 1 -- als Brautgabe gegebene Dienerinnen:
-- Dichtung eines Volkssängers: skopf- widamhÆwun* 1
liod* 1 -- Dienerinnen: hÆwun* 7?
dick: dik* 5; dikkÐn* (2) 1; dikki* 29; feizit Dienerschaft: gisindinskaf* 1; gisindskaf*
29?; girob* 5; græz 28?; rðh* 33; *thikki 1; ingisindi* 2; knehtheit 8
(lang.) dienlich: frambrðhhi* 1; nuzzi* 26
-- dick werden: dikkÐn* (1) 5; gibreiten* -- dienlich sein: biderben* 16
32; græzÐn* 2; *thikkjan (lang.) Dienst: ambaht (2) 78; ambahtdionost* 1;
-- »dick werden«: irdikkÐn* 2 ambahten (subst.); ambahti* (1) 26; amba-
-- dicker Brei: pap* 1 sciatus* 2? (lat.-ahd.?); dionæst* 80; dionæ-
Dickdarm: græzdarm 29 stÆ* 2; dregilæd* 1; offar 1?; opfar 63; op-
Dicke: dikkÆ* 36; dikkinessÆ* 2?; dikkinis- faræd* 3; rega* 12 und häufiger? (lat.-
si* 2?; feizita* 1; feizitÆ* 16; gidrunganÆ* 1; ahd.?); werk* (1) 333
græzÆ 3 -- durch Dienst erwerben: gidionÐn* 1
»Dicke«: dikkida* 1 und häufiger?; gidionæn* 13?; irdionæn* 1
»dicken«: dikkÐn* (1) 5; dikkæn* 1; gidik- Dienstag: *ertag?; *ziostag?
kÐn* 2 dienstbar: dionæstsam* 1; gidioni* 2
Dicker: mast* (3) 1 -- dienstbar sein: dionæn* 98
dickhäutig -- dickhäutig werden: giswil- dienstfähig: dionæstsam* 1
lÐn* 2; irswillÐn* 4 Dienstfrau: dionæstwÆb* 2
Dickicht: brõmahi* 4; dikkinætÆ* 2; dornahi Dienstleistung -- einer der zur Dienst-
4; dornstðda 10 leistung ermahnt: werksuohho* 1
-- voll Dickicht: stðdag* 1 Dienstleute: eigane gibðra
Dieb: diob 37; fegangi* 6 (lang.); firleito* dienstlich: ambahtlÆh* 1
1; fusÆgo* 1 Dienstmann: man 2000 (rund); rink* 2
diebisch: dioblÆhho* 1; diubÆgo* 1 »Dienstmann«: dionæstman* 22
Diebstahl: diobheit* 1; diuba* 11; fegang* »Dienstreif«: dioreif 2
1 und häufiger? (lang.); stõla* 3; texaca* 8 Dienststätte: ambahthðs 1
und häufiger? (lat.-ahd.?); untarfangida* 2 dieser: der selbo; der 35000; dese 1751;
»Diebstahl«: skazdiuba* 1 samo (2) 3
Diele: dil 17; dili 3; dilla* 11; dilo 11 -- auf diese Art: sæ 4056 und häufiger
-- »Dielen«: gidili* 1 -- auf diese Weise: bÆ demo sinde; dero
dienen: ambahtÐn* 1; ambahten (1) 21; tõto; des sindes; dia warba; dio tõti; dio
ambahtæn* 2; dionæn* 98; folgÐn 218?; gi- warbõ; in demo sinde; iogilÆhho* 4; sæ 4056
ambahten* 1; opfaræn* 41; sÆn (2) 1606 und und häufiger; sus 317; zi demo sinde
häufiger?; untarambahten* 1; wesan* (2) -- auf dieser Seite: hierbÆ* 1; hinænt 6
12200? -- auf dieser Stelle: hier 606
-- als Soldat dienen: deganæn* 1 -- eben dieser: selb 1768
-- dienen zu: gihelfan* 16 -- an diesem Tage: tages
-- zur Benennung dienend: ginamtlÆh* 1 -- in diesem Fall: danne 1414
-- zur Bezeichnung dienend: bizeihhant- -- in diesem Jahr: hiuru* 2
lÆh* 6 -- von diesem wurde geglaubt: der was
»dienen«: gidionæn* 13? in wõnÆ
Diener: ambaht (1) 41; ambahtõri* 2; am- -- nach diesen Worten: dero worto; sõr
bahti* (2) 3?; ambahtman* 10; austaldus* dero worto
2? (lat.-ahd.?); beinseggo* (?) 1; bigengõri* dieserhalb: desehalb* 2
2; butil 10; degan 75; *dio? (2); dionõri* 1; diesjährig: hiurÆg* 4
dionæstman* 22; dregil* 1; framkneht* 2?; diesseitig: aftero (1) 67?
frænoskalk* 1; fuozfendo 6; giswõso* (1) 11; diesseits: bihina 1; desehalb* 2; hinænt 6
hagustaldus* 11 (lat.-ahd.?); heimkneht* 1; diktieren: tihtæn* 8
kamarling* 2; kneht 83; lid (1) 107; man Dill: anis 5; tilla 3; tilli (1) 77
2000; manohoubit* 3; mitigengo* 1; Dillsamen: tillisõmo 2
nõhgengil* 4; nõhgengo* 1; skalk* 211; Dimension: mõza 14

552
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Ding: ding 612; gidingi* (1) 24; gimah (2) -- sieh doch: wõr* (1) 331
19; gimahha* (1) 4; mah* (1) 1; rahha 70; Docht: flahs 11; karz* 12; lÆn* 1; linimint*
redina 65; sahha 86; tõt 253; *thinx (lang.); 4; tõht 24; wih 1; wiohha* 3
wiht* (1) 164; wist* (2) 19 Docke: tokka* 19; tokko* 1
-- irdisches Ding: weraltsahha* 3 Dohle: cava* 1 (lat.-ahd.?); kaha* 7; tõha
-- jedes Ding: dingolÆh 31; wihtilÆh* 3 26
-- nichtiges Ding: gibæsa* 1 Dohne: dona* 1
-- öffentliches Ding: gairethinx* 12 Dolch: hõlswert 1; mðhhilswert* 4; sta-
(lang.) baswert* 6; swertstab* 2
dingen: mieten* 10; *thingan (lang.); thin- Dolde: toldo* 2
gare* 36 (lat.-lang.) Dom: tuom (2) 8; tuomus 2 (lat.-ahd.?)
»dingen«: dingen 28; dingæn (1) 25 Domänenpächter: gastaldius 38 und häu-
»Dinggewand«: dinggiwõti* 1; dingwõti* 1 figer? (lat.-lang.)
»Dinghaus«: dinghðs* 42 Domänenverwalter: gastald* (2) 1 (lang.)
»Dingleute«: dingliuti* 1 Domgeistlicher: tuompfaffo* 9
»Dingmann«: dingman 24 Domherr: kanonike* 1; tuompfaffo* 9
»Dingstatt«: dingstat 12 Dommel: *tuhhil?
Dingung: thingatio* 2 (lat.-lang.) Donau: Tuonouwa* 12
»Dingzeit«: dingzÆt* 2 Donner: donar* 13; donarnussida* 1; do-
Dinkel: dinkil 23; einkorn 10; einkorno* 1; narunga* 1
spelta 19 (lat.-ahd.?); spelza 19?; spelzo 1 Donnerbart: donaresbart* 1
-- aus Dinkel: dinkilÆn 2 Donnerer: donar* 13
Dinkel...: dinkilÆn 2 donnern: bidonaræn* 2; donaræn* 12; dæ-
Diözese: biskoftuom* 6; erzibiskoftuom* 1 zæn* 2; irdonaræn* 2; irskellan* 1; lðten 36
Diptam: epfiwurz* 1; stabawurz* 29? Donnerstag: donaristag* 3
-- gemeiner Diptam: hasenæra* 15 »Donnerstrahl«: donarstrõl* 1; donarstrõ-
Diptamdosten: hasenæra* 15 la* 8
direkt: in girihti Doppelaxt: bÆhala* 1; halmakkus* 2
-- nicht direkt: fona undaralÆhhÆ; undara- doppelgesichtig: zwihoubit* 3
lÆhho* 4 »Doppelgewicht«: zwigiwõgi* 2
-- auf direkte Weise: in rihti Doppelheit: zwifaltÆ* 1
»Dirn«: diorna 53 Doppellaut: zwizunga* 1
Dirne: firezza* 1; firezzõra* 1; frõza* 1?; doppellautend: zwilðtenti* 1
huor (2) 4; huora* (1) 21; huorõra* 1; ke- doppellautig: zwilðti* 3
bis* 15; kebisa* 8; lantgenga* 1; lõza (1) 1; doppelsinnig -- doppelsinnig reden:
lenna* 1; lubin* 1; rÆba* 1; spilõra* 2; zwÆfalkæsæn* 1
zatara* 6 doppelt: zwifalt* (1) 57; zwifalt* (2) 6?;
Disharmonie: missihellanta* 1 zwifalta* 1; zwifaltÆgo* 1; zwiski* 55
disharmonieren: missilðten* 2 -- doppelt so viel: zwifalt mÐr
diskutieren: strÆtan 74 Doppeltür: faldiltura* 1 und häufiger?;
disponieren: Vw.: s. disponiert faldilturi* 3?; faldituri* 4?; falzituri* 1
disponiert: biskerit* 5 und häufiger; biskÆ- »Doppelwaage«: zwiwõga* 1; zwiwõgi* 1
bit* 2 doppelzüngig: bisprõhhal* 6; bisprõhlÆh* 1;
Disposition: biskerida* 5 zwizungi* 1
Disputation: sprõhha 66; wÆssprõhhunga* 1 -- doppelzüngiger Mensch: zwisprehho*
disputieren: strÆtan 74; wÆssprõhhæn* 4 1
Distel: distil 76; distila* 7?; testilia* 1?; Doppelzüngigkeit: zwiskalÆ* 1
zeisala 19 Dorf: dorf 33; *thrupja (lang.); wÆh* (4) 4;
-- von Disteln: distilÆn 1 (?) wÆla* (2) 2 und häufiger?
Distel...: distilÆn 1 (?) -- leichtfertige Frau aus einem anderen
Distelart -- eine Distelart: hugudistil* 1 Dorf: ðzeliggõra* 1
Distelfink: distilfinko*; distilfogal* 1; di- Dorfangelegenheiten: dorffestÆ* 2
stilzwang* 1; distilzwÆ* 3; distilzwio* 1 Dorfanger: heimgart* 4?; heimgarto* 1?
Distelflocke: distilesflokko* 1 Dorfgemeinde: dorfmenigÆ* 1
Disziplin: dou* 1; *gidwungida? Dorfgenosse: gibðr* (1) 31?; gibðro 13
Döbel: kaudin*? 1 »Dorfhemd«: dorfhemidi* 1
doch: afur 1500; danne 1414; doh diu Dorfkirche: dorfkirihha* 1
wedaru; doh diuwidaro; doh wedaru; doh Dörflein: dorfilÆn 2
784; hei (1) 3; inu 87; inuni* 2; jõ* 98; Dörfler: dorfman 1
suntar (1) 116; zisperi 29; zisperiu* 4 Dorfleute: dorfmenigÆ* 1
-- da doch: doh 784 dörflich: dorfisk* 1
-- doch nicht: ni ... na; ninu 4 »dörflich«: dorflÆh* 2
-- doch nun: nð 1077 »Dorfweib«: dorfwÆb 1
-- doch offensichtlich: inu baralÆhho dorisch: dorisk* 1

553
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Dorn: brõma 54; dorn (1) 66; steft 7 skunten* 34; skurgen* 17; stungæn* 3
-- aus Dornen: durnÆn* 4 -- drängen zu: ginæten* 21
-- mit Dornen bewachsen: haganÆn* 2 Drängen: firdðhida* 1; gidrengi* 2
-- mit Dornen krönen: bidurnen* 1 Drangsal: arbeit 162; bidrukkida* 1; grun*
Dornbusch: brõma 54; brõmo 4; brema (1) 8; knisti* 1; pfressa* 9; pÆna 19; suohhida*
6; dornspreid 2 2
Dorndreher: dorndrõgil 15 -- Drangsal leiden: næt haben; næt habÐn
dornen: haganÆn* 2 -- irdisches Drangsal: weraltarbeit* 1
Dorngebüsch: dornboum* 1; stðdahi* 3 Drau: Trõ* 1
Dorngesträuch: hagudorn* 5 Draufgeld: harrunga 1
Dornhecke: dornahi 4; dornlæh 4; dorn- draußen: darðzana 1; dõrðze 6; forn 47; ðz
stðda 10 37; ðzan 128; ðzana 31; ðzanõn* 11; ðze 25;
dornig: dornfuorÆg* 1; dornohti* 2; durnÆn* ðzwertes* 2
4; haganÆn* 2 -- draußen befindlich: ðzaro* 48
»Dornstaude«: dornstðda 10 Drechselbank: drõÆsarn* 2
Dornstrauch: brõma 54; brõmilÆn* 2; bre- drechseln: drõen* 29
ma (1) 6; debandorn* 1; dorn (1) 66; dor- -- Drechseln: drõentÆ 1
nahi 4; dornboum* 1; dornlæh 4; dornspreid Drechselung: gidrõunga* 1
2; dornstðda 10; hagan (1) 42; hiofa* 8; Drechsler: drõho* 1; drõhsil 11; drõhsilõri*
hiofaltar* 22; hiofaltra* 22; hiofbrõmi* 1; 1
stðda 24 Drechslerarbeit: drõentÆ 1; gidrõtÆ* 2;
-- kleiner Dornstrauch: brõmilÆn* 2 gidrõunga* 1
»dorntragend«: dornfuorÆg* 1 drehbar: warblÆh* 8; *werflÆh?
»dorren«: dorrÐn* 18 -- nicht drehbar: unwerflÆh* 1
dörren: bakkan* (1) 13; derren* 18; fir- Drehbarkeit: walbÆ* 1
derren* 1; intkeinen* 1; irderren* 2 »Dreheisen«: drõÆsarn* 2
Dörrfeige: fÆgobaz* 1? drehen: drõen* 29; gidrõen* 2; gikrumben*
dort: dõr 1518; dara 207; dõre 2 und 5; girÆdan* 3; giwerben* 5; kÐren 115;
häufiger; dõrot* 9; derit 6 rÆdan* 11; *rÆdan (lang.); trÆban 96;
-- dort hinein: darain 27 ubarkÐren* 1; umbitrÆban* 4; umbiwerben*
-- dort oben in: hinaðfan* 1 5; warbæn* 8; wellan* 4; welzen* 15; wen-
-- von dort: danõn 420?; danana* 62?; ten* 81; werben* 51; werfæn* 5; wintan* 58;
danõnðz* 11; dannõn 7 und häufiger?; dõ- zwirnÐn* 17
raba 10; ennõn 4 -- den Hals drehen: halswerfæn* 1
-- von dort aus: dananaðz* 1 -- einen Faden drehen: spinnan* 27
-- von dort herab: dõraba 10 -- Gegenstand der sich dreht: werbo 46
-- von dort hinauf: danõnðf* 2 -- rückwärts drehen: widarrÆdan* 1; wi-
dorthin: dara 207; darasun* 9; darawert* 2; darwintan* 4
darazuo 138; dõrot* 9; duoder (?) 1; hina -- sich drehen: sweibæn* 9; umbiloufan*
87; hinõndara* 2 1; umbiwerban* 5; walbæn* 1; warbalæn*
dorthinführen: daraleiten* 20 12; werban* 73; werben* 51; zerben* 2
dorthinsehen: darasehan* 4 -- drehend herauspressen: irringan* (2)
Dose: buhsa 14 -- verkehrt sich drehend: in abuh krie-
Dost: dost (2) 16; dosta* 3; dosto 25; gÐnti
rætdost 1?; rætkosto*? 1 -- sich drehende Schale: werba* (1) 1
Dotter: totoro (1) 11 Drehen: drõunga* 1; welbÆ 1
Drache: trahho* 14; trakko* 6; wurm 44 »Drehen«: drõentÆ 1
-- im Angesicht des Drachens: drakone Dreher: *drõgil?; drõhsil 11; drõhsilõri* 1
zuosehantemo »Dreher«: drõho* 1
-- weiblicher Drache: trahhin* 2; trah- Drehpunkt: werbo 46
hinna* 1 »Drehschale«: werba* (1) 1
Drachenbaum -- Harz des Drachen- Drehung: drõunga* 1; gidrõtÆ* 2; wanta*
baums: trahhenbluot* 2 (2) 3; warba* 19; welbÆ 1; werbida* 1
»Drachenblut«: trahhenbluot* 2 »Drehung«: gidrõunga* 1
Drachenwurz: slangwurz* 2; trahhenwurz* drei: drÆ 211; drisk* 8
17; trakkenwurz* 3 -- drei Ellen lang: drÆoelnÆg* 2
Drachme: bÆslaht*? 1; pfanna* (2) 1? -- drei Nächte alt: drÆnahtÆg* 2
Draht -- Draht herstellen: wieren* 5; -- einer von drei Herrschern: drÆman 2
wieræn* 2 -- einer von drei Männern: drÆman 2
-- Draht schmieden: zeinen* (2) 6 -- je drei: driske; driski
Drang: dwang* 2; skurgida* 1 -- Kreuzung dreier Wege: drÆwegidi* 1;
drängen: beiten* 54; drangæn* 3; dringan* drÆwiggi* 1
21; dðhen* 4; gibeiten* 22; ginæten* 21; -- Länge von drei Ellen: drÆoelinamez* 1
gitrÆban* 5; giurdriozæn* 3; næten 56?; -- Multiplikation mit drei: drÆfaltÆ* 1

554
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- Wegmaß von drei Stunden: rasta (1) dreistöckig: drÆdilli* 2
3 dreitägig: drÆsunni 1 und häufiger?; drÆta-
Drei: drÆa* 2 gÆg* 1; drÆteggi* 4
dreibeinig -- dreibeiniger Stuhl: drÆ- »dreiviereckig«: drÆfiorskæzi* 3
stihhilstuol* 2; stelza 5 Dreiweg: drÆwiggi* 1
»Dreibeinstuhl«: drÆstihhilstuol* 2 »Dreiweg«: drÆwegidi* 1
Dreieck: deltæton 1; drÆskæz* 5; drÆskozÆ* dreiwinkelig: drÆwinkili* 2
1 Dreizack: azgÐr 8; drÆzinkiu furka; fiskgÐr*
dreieckig: drÆeggi 2; drÆfiorskæzi* 3; drÆort* 5; furka* 8; gartgabala 6; gÐr 10; greifa 2;
1; drÆskæz* 5 krewil 91
Dreieinigkeit: driskheit* 2 dreizackig: drÆfurhi* 1; drÆgabili* 1; drÆ-
»Dreiellenmaß«: drÆoelinamez* 1 spaltÆg* 3; drÆzinki* 1
»dreiellig«: drÆoelnÆg* 2 -- dreizackige Gabel: krewilÆn* 3;
dreierlei -- dreierlei Ursprungs: drÆ- mistgabala 19
burtÆg* 2 Dreizäcklein: krewilÆn* 3
dreifach: drÆburtÆg* 2; drÆfalt 13; drÆfal- dreizehn: drÆzÐhan* 2
tÆglÆh* 1; drÆli* 1; drisk* 8; driski* 2 und dreizehnte: drittozÐhanto* 2; drÆzehanto* 1
häufiger? dreizinkig -- dreizinkige Gabel: gart-
-- dreifach gewoben: drÆlÆh 4 gabala 6
-- auf dreifache Weise: in drÆ wÆs dreschen: kirnen* 2; firswerban* 1; in
Dreifachheit: drÆfaltÆ* 1 drask gangan; kurnen* 3; mezzalæn* 1;
dreifädig: drÆlÆh 4 rÆtræn* 4
»Dreifalt«: drÆfaltÆ* 1 »dreschen«: dreskan* 9
dreifaltig: drÆfalt 13; Vw.: s. dreifältig Dreschen: drask* 1; dreska 2; dreskæd* 1;
dreifältig: drÆfaltÆglÆh* 1; drisk* 8 dreskunga* 3; firmullinussi* 1?; gidresk* 1;
Dreifaltigkeit: drÆnissa* 15; drÆnissÆ 1 und gidrusk* 1
häufiger?; drÆnissi* 7?; drÆunissa* 5 Dreschflegel: driskila* 4; flegil 23; slegil 9;
Dreifelderwirtschaft -- Flurabteilung slegilbant* 1
unter Dreifelderwirtschaft: zelga 7 »Dreschflegel«: driskil 5
dreifurchig: drÆfurhi* 1; drÆsuohi* 1 Dreschwagen: driskil 5; driskila* 4; flegil
Dreifuß: drÆfuoz* 1; drÆspiz* 3; tisk* 31 23
»dreigabelig«: drÆgabili* 1 Drilling: drÆzwiniling* 3
»dreigebildet«: drÆbilidÆg* 1 dringen: faran (1) 686; kweman* (1) 1632;
»dreigebürtig«: drÆburtÆg* 2 skiozan* 50; Vw.: s. dringend
dreigestaltig: drÆbilidÆg* 1 »dringen«: gidringan* 1
Dreiheit: drÆnissa* 15; drÆnissÆ 1 und häu- dringend: einhartlÆhho* 1; heiz (1) 44
figer?; drÆnissi* 7?; driskheit* 2 -- dringend verlangen: irflehæn* 1
»Dreiheit«: drÆunissa* 5 -- in die Tiefe dringend: innaro* 19
dreihundert: drÆuhunt* 2 -- zum Himmel dringend: himile gizango;
dreijährig: drÆjõrÆg* 2 himilo gizengi
dreimal: drÆostunt 9?; driror 1; zi drim -- dringende Notwendigkeit: magannæt-
mõlum durft* 1
»Dreimalneunfachentgelt«: triniungeldo* 1 -- dringendes Bedürfnis: magannætdurft*
und häufiger (lat.-ahd.?) 1
»Dreimann«: drÆman 2 dringlich: nætag 6
dreinächtig: drÆnahtÆg* 2 drinnen -- drinnen bleiben: inneliggen* 3
Dreingabe: gisuoh* 7? -- drinnen liegen: inneliggen* 3
dreiruderig: drÆruodari* 1 -- drinnen stehen: innestõn* 1
»Dreisitz«: drÆosez* 1 dritt -- zu dritt: driske
»dreisonnig«: drÆsunni 1 und häufiger? dritte: dritto 133
»Dreispitz«: drÆspiz* 3 -- beim dritten Mal: drittunstunt* 5 und
dreispitzig: drÆfurhi* 1; drÆspaltÆg* 3; drÆ- häufiger?
spizzÆg* 1; drÆsuohi* 1 -- zum dritten Mal: drittunstunt* 5 und
dreißig: drÆzug* 13 häufiger?
dreißigfach: drÆzugfalt* 1; drÆzugfalto* 1 »drittehalb«: drittehalb* 2
dreißigjährig: drÆzugjõrÆg* 3 Drittel: dritto teil
dreißigste: drÆzugæsto 4 drittens: drittunstunt* 5 und häufiger?;
dreist: bald 29; baldo 44; frabald* 4; fra- Vw.: s. dritte
baldlÆh* 1; frabaldlÆhho*; fradalÆh* 1?; fra- drohen: drawðn tuon; drewen* 30; drou-
fali* 35 wen* (2) 5; gidrewen* 2; gidrouwen* 1; ir-
-- dreist werden: geilÐn* 2 refsen* 25; risæn* 1; saenan* 1?; ðfskorrÐn*
-- dreister Tor: urheizgouh* 1 1?; Vw.: s. drohend
Dreistigkeit: frazarÆ 7?; irbaldnissi* 1?; ir- Drohen: irrafsunga 13
baldnissÆ* 1?; urtuofalÆ* 1 drohend: drælÆh* 4; drælÆhho 7; sworghaft*

555
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
6 *blumfen?
Drohne: trõn (1) 1; trõno* 1; treno (1) 30 Düne: dðna 2
dröhnen: lamæn* (1) 1; luoen* 15; Vw.: s. Dung: gor 11; kwõt* 4
dröhnend »Dung«: tunga (1) 2
dröhnend: lðt (1) 9 düngen: gitungen* 1; tungen* 1
Drohung: drawa* 30 Dünger: deisk* 10; mist 30
-- mit Drohungen abzwingen: ðzirdre- Düngergott: mistgot* 1
wen* 1 »Dunggülle«: tunggulla* 2
»Drohung«: drewunga* 2 Düngung: mistunga 2; tunga (1) 2
Dromedar: dromez 1; olbentõri* 3 dunkel: blõo* 45; blint 97; brðn (1) 22;
Drossel: brõhfogal* 15; dræska* 10; dræ- brunus 1 (lat.-ahd.?); dinstar* 1; erpf* 2;
skala* 17? finstar (1) 24?; horofaro* 1; nebulÆg* 1;
Druck: druk* 1 rõmag* 1; salawi* 1; salo (1) 11; *salo
drücken: bidðhen* 2; dringan* 21; druk- (lang.); timbar* 3; tougal* 2; tougan* 71;
ken* 18; dðhen* 4; firdðhen* 7; gidðhen* 6; truobi* 20; tunkal* (1) 22; tunkalo* 4
knisten* 6; krimman* (1) 9; *krimmjan -- dunkel machen: bitunkalen* 13; tun-
(lang.); pressæn* 5; stungæn* 3; *thrukkjan kalen* 6
(lang.); Vw.: s. drückend -- dunkel werden: bitimbarÐn* 1; finsta-
»drücken«: gidrukken* 1; widaridrukken* 1 rÐn* 6; gifinstaren* 1?; timbarÐn* 4; truo-
drückend: strengi 23?; swõrlÆh* 1 bÐn 2; tunkalÐn* 2
Druse (Pferdekrankheit): strengila 1 -- dunkle Kleidung: giswerida* 1
Drüse: druos 39; druosilÆn 7 -- dunkle Tiefe: finstarnissida* 1
Drusen: truos* 1; truosah* 2; truosana 26; Dunkel: blõwÆ* 7; finstarnissida* 1; nebul
*truosin? 17; salawÆ* 1; swerzÆ* 7; *tunkal? (2); tun-
»Drüslein«: druosilÆn 7 kalÆ* 13
du: dð 5400 -- das Dunkel der Wolken: wolkan-
-- beeile dich: Æla dð tunkal* 1
-- der du: dð dõr Dünkel: lÆhhisæd* 2; ruomalÆ* 5; ruomisal
-- du sollst nicht tun: ni kuri 7; ruomiselÆ 8
-- meinst du daß: wõn ist dunkelblau: glasafaro* 6
-- Schmach über dich: wah 2 dunkelbraun: erpf* 2
-- ungehört von dir: hinnænt dÆnem dunkelgrau: satgrao* 2
æræm; hinænt dÆnen æren dünkelhaft: firruomit* 1; geillÆhho* 2;
-- von dir aus: dÆnhalb 2 gelpf* (2) 1?; ruomalÆn* (2) 4; ruomÆg* 2;
Dübel: tubil 4; tubili* (1); tubilunga* 2 ubarmuotÆg* 3
»Dübel«: gitubila* 1; gitubili (2) 1 Dunkelheit: dinstarÆ* 1; finstar (2) 6?;
Duft: drõhto* 1; drõsamo 1; duft 2; stank* finstarÆ 63; finstarnissÆ* 1; finstarnissi* 24;
41; stenka* 1; swehhado* 2; swekka* 5? timbarÆ* 5; touganÆ 34; tunkalÆ* 13
duften: doumen* 5; riohhan* 11; stenken* -- mit Dunkelheit bedecken: bitunkalen*
11; stinkan* 25; swehhan* 6; ðzstenken* 1 13
-- Duften: stankmahhunga* 1 dunkeln: bitimbaren* 1; bitimbarÐn* 1;
Duftgefäß: stankfaz* 1; stankfazzilÆn* 1 firsalawen* 1; gisalawen* 2; irsalawen* 2;
Duftstoff: bisamo 22 timbarÐn* 4; tunkalÐn* 2; tunkalen* 6
dulden: dolÐn 35; dolæn* 3; druoÐn* 10; dunkelrot: sataræt* 1
dulten 77; firtragan* 56; gidulten* 3; lÆdan dünken: dunken* 124; gidunken* 17
106 -- gut dünken: rõt dunken
-- duldend: dolÐntlÆh 1 -- jemandem gut dünken: girõti dunken
Dulden: dolunga* 12; druowunga* 1; dult- -- jemanden gut dünken: girõti dunken
nissida* 1; dultnussida* 1; gidult* 31 dünn: brædi* 11; drum* (1) 1?; dunni 28;
Duldsamkeit: firtraganÆ* 2; firtragantÆ* 1 sketari* 3; sketaro 1; smal 29; smallÆh* 1;
Dult: tuld* 13 zilÆgo* 1
dumm: gouh (2) 1; tol* (1) 3; tumb 33; -- dünn gesät: fæh* 27
tumblÆh* 3; tumbmuoti* 2; unbuohhÆg* 2; -- dünn werden: dunnÐn* 6; fæhÐn* 1;
wizzilæs* 3 gidunnÐn* 10
Dummheit: gouhheit* 1; narraheit 4; tola- -- dünn werdend: dunnÐnto
heit* 1; tolaheitÆ 1; tumbheit* 6; tumbnissi* -- Metall in dünne Blätter schlagen: gi-
1?; tumbnissÆ* 1?; wizzilæsÆ* 1 slahan* 19
Dummkopf: gouh (1) 34 -- dünner Ölkuchen: plattamuos* 3
dumpf: heis 6; heisar* 4; tunkalo* 4?; un- -- dünner Zweig: sprohho* 2; wid (1) 19;
lðtreisti* 1 zuog 8
-- dumpf klingend: unlðtreisti* 1 -- dünnes Seil: seiliklÆn* 1
-- mit dumpfem Geräusch fallen: »dünnchristlich«: dunnikristõni* 1 und
*blumfen? häufiger?
-- mit dumpfem Ton zu Boden fallen: Dünndarm: smalaherdar* 1

556
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
»Dünne«: dunnÆ* 1 1; duruhgengÆg* 2
»dünnen«: dunnÐn* 6; gidunnÐn* 10 »durchgängig«: duruhfertÆg* 1
Dünnheit: dunnÆ* 1 durchgehbar: duruhfertÆg* 1
Dunst: brõdam* 3; nebul 17 durchgehen: duruhfaran 24; duruhgõn* 9;
durch: aba 87?; after (1) 372; ana (1) duruhgangan* 5; irlÆdan* 34; irwallæn* 5
2000?; bÆ 1200; duruh 686; fona 3600; fora -- wieder durchgehen: widarwerben* 2
(1) 481; in (1) 6658; mit 2987; umbi (1) durchgleiten: duruhsliofan* 2
501; widar (2) 264 durchgraben: duruhgraban* 2; graban (1)
-- durch Gnade: dankes 27 49
-- durch Gott: gotkundlÆhho* 3 durchhauen: duruhbliuwan* 1
-- durch göttliche Fügung: gotkundlÆhho* Durchlaß: nætweg* 3
3 durchlässig: duruhfartÆg* 2
--durch himmlische Macht: himilisko* 1 durchlaufen: duruhloufan* 3; gõn duruh;
durch...: duruhgi; ubar (1) 500? gifliozan* 2; irlÆdan* 34; irstrÆhhan* 6
durchaus: al 2902; alla fart; alles (1) 19; »durchleiten«: duruhleiten* 4
bÆginæto 5; drõto 112; ginæto 83; mit allo; durchlesen: follalesan* 1
mit allu; senge*? 1; sæ eigi ih; sæ eigi ih »durchlesen«: duruhlesan* 1
guot; ubaral* 89 durchleuchten: duruhliohten* 2; duruhskÆ-
-- durchaus nicht: ni wiht; nio 116 und nan* 4; inliuhten* 9 und häufiger?; intliuh-
häufiger ten* 11
durchbeißen: duruhbÆzan* 1 durchlöchern: Vw.: s. durchlöchert
durchbeuteln: rÆtræn* 4 durchlöchert: derh* 1; durhil* 8
»durchbleuen«: duruhbliuwan* 1 durchmachen: irkoboræn 4
durchbohren: *durhilæn?; duruhboræn* 5; durchmessen: irfaran* 105; irskrÆtan* 2
duruhslahan* 4; duruhstehhan* 13; duruh- »durchmessen«: duruhmezzan* 1
stæzan* 7; gartæn* 2?; gihekken* 5; holæn* durchmustern: lesan 134
(1) 9; stehhan* 34; stehhæn* 13; ðzaræn* 1 durchnässen: duruhnezzen* 1
-- durchbohrt: derh* 1; durhil* 8 durchräuchern: doumen* 5
durchbrechen: duruhbrehhan* 2; ðzbre- durchsäuern: deismen* 3
stan* 6 durchschauen: duruhsehan* 4
durchbringen: duruhbringan* 2 Durchschlag: sÆha 29
durchdringbar: *duruhfaranlÆhho? durchschlüpfen: duruhsliofan* 2
durchdringen: anagifartæn* 5; duruhfaran durchschneiden: firskrætan* (1) 6; ingin-
24; duruhfindan* 1; duruhgõn* 9; duruh- nan* (1) 23
gangan* 5; duruhstæzan* 7; *intlehhan?; -- die Fußsehne durchschneiden: hahse-
Vw.: s. durchdringend nen* 11; hahsinæn* 4; inthahsenen* 1; ir-
-- mit Licht durchdringen: duruhskÆnan* hahsinæn* 2; untarhahsenen* 2
4 durchschnittlich: mõzÆg* 2
durchdringend: duruhfarantlÆh* 1; duruh- durchschreiten: duruhgõn* 9; duruhgan-
nohto* 6; *intlohhan? gan* 5; irskrÆtan* 2
durchdringlich: *duruhfaranlÆh?; *irfarant- durchsehen: duruhsehan* 4
lÆh? durchseihen: gæzæn* 1; seihhen* 11; sÐwe-
Durcheinander: gidwor* 1 næn* 1; sÆhan* 22
durcheinanderbringen: firwerran* 5; giir- durchsetzen: duruhfrummen* 6; gistrÆtan*
ren* 99 6; ubarstrÆtan* 2
durcheinanderlaufen: dwaræn* 4 -- etwas gerichtlich durchsetzen: dingen
durcheinanderwerfen: ziwerfan* 56 28
durcheinanderwirbeln: gidweran* 6; zi- -- gerichtlich durchsetzen: gistrÆtan* 6
swerban* 1? durchsichtig: duruhliuhtÆg* 1; duruhsihtÆg*
durcheinanderwogen: dwaræn* 4 6; duruhskouwilÆh* 1; glasafaro* 6; glesÆn
durchfahren: irrÆtan* 1 10; ursiunÆg* 1
»Durchfahrt«: duruhfartÆga* 1 durchsieben: rÆtræn* 4
Durchfall: ðzgang 23; ðzsuht 10 durchstechen: anastehhan* 1; duruhsteh-
durchflechten: inflehtan* 2 han* 13; duruhstæzan* 7; frÐhten* 1; gi-
durchforschen: duruhfaran 24; duruhgrun- hekken* 5; hekken* 1; irhekken* 1; pfosæn*
ten* 1; duruhskouwæn* 1; duruhskrodÐn* 1; 1; zisamanedrukken* 2
fantæn 3; grubilæn* 9; skrodÐn* 2; skrodæn* durchstecken: ubarstekken* 1
17; skrudilæn* 2; zellen 374 durchstehen: duruhstantan* 5
Durchforschung: skrodunga* 1 durchsticken: untarbrortæn* 3
durchführen: duruhgifremmen* 1; duruh- durchstoßen: bistæzan* 11; frÐhten* 1;
tuon* 17; follatrÆbæn* 1; ubarsuohhen* 3 zuostæzan* 4
Durchgang: duruhfartÆga* 1; duruhgang 5; durchstrahlen: duruhskÆnan* 4
duruhweg* 2; nætweg* 3 durchstreichen: duruhstrÆhhan* 2
durchgängig: duruhfartÆg* 2; duruhfartlÆh* durchstreifen: duruhloufan* 3; mankolæn*

557
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
1 braidella 2? (lat.-lang.); ebana* 1 und häu-
durchströmen: gifliozan* 2 figer?; ebanÆ* 12?; ebanida* 2; ebanæd* 2;
durchsuchen: duruhsuohhen* 2; grubilæn* ebanæti* 5; feld 42?; frafildi* 3; gifildi* 5
9; irsuohhen* 77; skrudilæn* 2 -- in einer Ebene: in eban
durchtränken: duruhgiozan* 1 ebenfalls: alsæ 876 und häufiger; ebangi;
durchwandeln: duruhstrÆhhan* 2 niowihtes min; sæsama 87?
durchwandern: duruhgangan* 5; irspurien* -- ebenfalls christlich: ebankristõni* 1
4; irwallæn* 5; ubargõn* 5; ubargangan* 8; -- sich ebenfalls hinsetzen: ebangisizzen*
umbigangan* 7 1
durchwaten: duruhwatan* 3 Ebenholz: eban* (3) 1; ebanholz* 1;
durchweben: duruhweban*; giweban* (1) 7; ebena* 2
irweban* 1 Ebenmaß: ebani* (2) 5
Durchweg: duruhfartÆga* 1 Ebenmäßigkeit: ebani* (2) 5
durchwerfen: duruhwerfan* 1 ebenso: alsæ 876 und häufiger; gilÆhho* 93;
durchwirken -- mit Gold durchwirken: sama 120; samalÆh* (2) 2; samasæ 212;
ubargulden* 2 selbosæ*; selbsama* 5; sæ samalÆh; sæ 4056
durchwühlen: irwuolen* 4 und häufiger; sæalso 1; sæsama 87?; sæ-
-- mit dem Schnabel durchwühlen: samasæ* 15; sæselb* 16; sæselbsæ 9
snabulæn* 2 -- ebenso ... wie: sama ... sama; sama ...
durchzählen: gizalezzen* 1; skerien* 10 samasæ; sama ... sæ; samasæ ... sama; samo
durchziehen: duruhstrÆhhan* 2; furifaran sæ; sæ ... sæsama; sæsama ... selbsæ; sæsama
38; ubargangan* 8 ... sæ; Vw.: s. ebenso, wie, ebenso ... wie ...
durchzucken: klopfæn* 6 ebenso
dürfen: mugan 1570; muozan* 153; skulan* -- ebenso ... wie ... ebenso: sõma ... sæ ...
1064 sæselb; sæsama ... sæ ... sæselb; sæselb ...
dürftig: gærag* 6; nætag 6 sæsama; sæselbsæ ... sæsama
-- dürftig sein: zõdalæn* 1 -- ebenso ... wie ... so: sæselb ... sæ ... sæ
Dürftigkeit: armheit 5; armida 6; zõdal 26; -- ebenso alt wie: ebanalt 16
zõdalheit* 1 -- ebenso erhaben wie: ebanhÐr* 1
Dürlitze: dirlizzi* 1 -- ebenso fleißig wie: ebanflÆzÆg* 1
»Dürniz«: turnizza* 1 -- ebenso fruchtbar: ebanbirÆg* 1
dürr: durri 35; smallÆh* 1 -- ebenso gut: sama wola
-- dürr werden: dorrÐn* 18; irdorrÐn* 20 -- ebenso hell wie: ebanglat* 1
-- dürres Reisholz: spahha 11; spahhahi 1 -- ebenso hoch wie: ebanhæh* 3
Dürre: durrÆ 14; durst 20 -- ebenso schön wie: ebanskæni* 1
Dürrwurz: donarwurz* 1; wildwurza* 1?; -- ebenso sehr: sama wola
wintwurz* 1? -- ebenso sehr ... wie: sama wola ... alsæ;
Durst: durst 20 sama wola ... sama; samo wola ... also;
-- Durst haben: dursten* 18 samo wola ... alsæ; samo wola ... samo
dürsten: dursten* 18; Vw.: s. Dürstender -- ebenso sehr wie: ebanharto* 1
-- dürsten nach: durstag sÆn -- ebenso viel: ebanlÆh 7
Dürstender: durstisõri* 1 -- ebenso viele: sama manage
-- der nach etwas Dürstende: durstisõri* -- ebenso vortrefflich wie: ebanguot* 1
1 -- ebenso weiß wie: ebanwÆz* 1
durstig: durstag* 19; trukkan* 12 -- ebenso wie: alsama 2?; samasæ 212;
düster: dinstar* 1; timbar* 3 selbosæ*; sæalso 1; sæsamasæ* 15; sæselbsæ 9
Düsternis: dinstarÆ* 1 -- ebenso wie ... ebenso: sæselb ... sæsa-
Dysenterie: ðzsuht 10 ma; sæselbsæ ... sæsama
-- ebenso wie ... so: sæsamasæ ... sæ
ebensolch -- ein ebensolcher: sæ samalÆh
E ebensoviel: ebanfilu* 4
ebensowenig: danamÐr* 8
Ebbe: ebbunga* 1 »Ebenwerk«: ebanwerk* 1
eben: eban (1) 41; eban (2); ebanlÆh 7; Eber: *bair (lang.); bÐr 33; bÐrswÆn* 1;
ebanlÆhho 2; giebanæt*; in gõhe; in girihti; ebur* 29; eburswÆn* 1; ðztrib 2
midunt* 41; nð 1077; sleht 54; *slehti (2)? -- einzelgängerischer Eber: suntarebur*
-- eben dieser: selb 1768 1
-- eben eggen: gieggen* 1 -- Mischlingsschwein von zahmer Sau
-- eben erst: sõr 559 und wildem Eber: zwitarnswÆn* 1
-- eben jetzt: nð 1077 -- vom Eber: eburÆn* 2
Ebenbild: biladi* 19; bilidi 214; gilÆhnissi* Eber...: eburÆn* 2
20 und häufiger Eberesche: ask* 31; aska (2) 12; askboum*
ebenbürtig: gilÆh 301 3
Ebene: braida 6 und häufiger? (lang.); »Eberferkel«: bÐrfarh* 1

558
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
»ebern«: eburÆn* 2 -- goldfarbiger Edelstein: goldstein* 3
Eberraute: ebareiza* 9; garthagan* 5?; -- Edelsteine betreffend: gimmisk* 1
garthago 5?; gartwurz (1) 13?; gartwurza* 2; -- mit Edelsteinen besetzt: gisteinit; gi-
gertiwurz* 3 steinit*
Eberreis: afaruza* 16; ebareiza* 9; gar- -- Vertiefung zur Einfassung von Edel-
thagan* 5?; garthago 5?; gartwurz (1) 13?; steinen: kasto* 19
gartwurza* 2; gertiwurz* 3; skozwurz* 6; Edelstein...: gimmisk* 1
stabawurz* 29 Edelsteinfasser: kastõri* 2; kastinõri* 3
Eberspieß: eburspioz* 5 Edelsteinschmuck: gisteini 28
Eberwurz: eburwurz* 23 Edeltanne: tanna 34
-- Große Eberwurz: mistila* 1 Edler: adalingus* 1 (lat.-lang.); edildegan*
»Eberzahn«: eburzand* 1 3; ediling 7
ebnen: ebanæn* 25; eggen* 4; giebanlÆh- Efeu: ebah 13; ebahboum* 1; ebahhi* 3;
hæn* 1; gieggen* 1; gigrunten* 1; gilÆhhæn* ebboum* 5; ebewi* 35; ederboum* 1; wi-
1; gislihten* 9; ingaganislihten* 1; lÆhhæn* tuwinta* 7
8; plõnæn* 2; Vw.: s. geebnet Efeubeere: ebahberi* 1
»ebnen«: giebanæn* 21 Egel: egala 40
»Ebnung«: ebanunga* 1 Egelgras: egilgras 5
Echo: ebanhelligÆ* 1 Egelsee: egalsÐo* 1
echt: ernustlÆh* 3 Egge: egida 40; felga (1) 67?; suoha* 6
-- echte Hundszunge: huntwurz* 2 eggen: eggen* 4; gieggen* 1; multen* 2
-- echte Kastanie: kastõnie*? 4; kestina -- eben eggen: gieggen* 1
14; kestinaboum* 13 Eggen: eggunga* 3
-- echte Ochsenzunge: hunteszunga* 22 »Egger«: egidõri 11
-- Samen des echten oder unechten Eggung: brõhhunga* 4; eggunga* 3
Ammis: wildÐr morahsõmo ehe: Ðr (1) 492; fora demo; fora derro
-- echter Bruder: erkanbruoder* 1 Ehe: gihÆleih* 41; hÆleih 12; hÆleitÆ 1; hÆrõt
-- echter Haarstrang: himiling* 1 2; hÆwa* 5?; hÆwÆ* 2; hÆwunga* 9
-- Echter Schierling: skarno* 1; skerning* -- durch die Ehe untätig geworden: hÆ-
57 muozÆg* 1
-- Echter Schwarzkümmel: mærkrðt* 3 -- ehrenvolle Ehe: hÆguollÆhhÆ* 1
-- echter Steinklee: cliton 6 (lat.-ahd.?) -- wilde Ehe: kebisheit* 1; kebisæd 5
-- echter Sturmhut: fuhswurz* 1 Ehebett: brðtbetti* 5
Echtheit -- Schrift zweifelhafter Echt- ehebrechen: firliggen* 10
heit: zwÆfalgiskrÆb* 1 Ehebrecher: huorõri 19; ubarhuorõri* 4;
Ecke: ekka* 6 und häufiger?; ort (1) 53; unreht hÆwo
winkil 8 Ehebrecherin: huora* (1) 21; huorõra* 1
-- einer Sache Ecken geben: ortæn* 1 ehebrecherisch: firhaltan* (2) Part. Prät.=
»ecken«: ortæn* 1 Adj.; firhuoræt 4 und häufiger?; huorilÆn* 6
»eckig«: *ekki? -- ehebrecherische Lust: huorlust* 8
Eckpunkt: ortstupf* 1 Ehebruch: firligiri* 3; huor (1) 39; huora*
Ecksäule: winkilsðl* 1 (2) 5; legarhuor* 1; mÐrhuor* 1; ubarhÆwÆ*
Eckstein: ekkistein* 1; houbitstein* 2; ort- 3; ubarligida* 1; ubarligiri* 1
stein* 1; winkilõri* 1; winkilstein 4 -- Ehebruch treiben: firliggen* 10
Eckzahn: hunteszand* 1; markzand* 4; -- Ehebruch treiben mit: huoræn* 15
winkilzand* 1 »ehefaul«: hÆmuozÆg* 1
edel: adallÆhho* 4; edili (2) 14; frÆhalslÆh* Ehefrau: gimahha* (2) 2; heimfrouwa* 1;
1; guot (1) 862; tugidÆg* 8 kwena* 81; wÆb 192
-- edle Abkunft: guotkunni* 1 -- alte Ehefrau: altkwena* 1
-- edle Abstammung: adalÆ 1 »Ehefügerin«: hÆfuoga* 1
-- edle Gesinnung: manaheit* 12 Ehegatte -- Ehegatten: sinhÆwun* 2
-- von edler Abkunft: kunnihaft* 1 Ehegott: hÆgot* 1
-- von edler Gesinnung: manaheitÆg* 8 Eheleute: sinhÆwun* 2
-- edles Geschlecht: adalkunni 3 »Eheleute«: hÆwun* 7?
»Edelfranke«: edilfranko 1 ehelich: giburtÆg* 2; gihÆleihlÆh* 2; gihÆlÆh*
»Edelheld«: adaldegan 1 3; hÆlÆh* 1; hÆlÆhho* 1; karllÆh* 1; sinhÆlÆh 1
Edeling: adalingus* 8 und häufiger? (lat.- -- ehelich verbinden: zisamanegimah-
ahd.?); burgiling* 1 hæn*? 1
Edelmann: edilman* 1 -- Göttin des ehelichen Beischlafs: hÆ-
Edelmessing: ærkalk* 8 fuoga* 1
Edelmetall -- mit Edelmetall eingelegt: ehelos: hagustalt (1) 1
giwieræt ehemals: jð Ðr
Edelstein: gimma 24; tiuri stein Ehemann: gomman 54; hÆwo* 1; karl* 25;
-- ein Edelstein: rica? 1 wirt (1) 22

559
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- den Ehemann betreffend: karllÆh* 1 Ehrerbietung: ÐrwirdÆ* 7; hÐra* (1) 2;
»Ehemann«: kwenaman* 3 wirdÆ* 22
ehemännlich: karllÆh* 1 -- voll Ehrerbietung: Ðrhafto 2
Ehepartner: gihÆwito Ehrfurcht: biba 5; ÐrhaftÆ 15; Ðrhaftida* 4;
eher: diu halt; Ðr (1) 492; halt 14; mÐr 387 ÐrwirdÆ* 7; hÐra* (1) 2
»ehere«: Ðriro 106?; Ðriræro* 1 und häu- -- Ehrfurcht gebietend: egibõri 11; egi-
figer? bõro* 2; Vw.: s. ehrfurchtgebietend
ehern: ÐrÆn (1) 20 -- Ehrfurcht vor dem Glauben: kristan-
-- ehernes Gefäß: Ðrfaz* 2; Ðrgiziug* 1 Ðra* 1
-- ehernes Gerät: Ðrgiziug* 1 ehrfurchtgebietend: antsõzÆg 18; egilÆh 4;
»Eheruhm«: hÆguollÆhhÆ* 1 egislÆh 44; Vw.: s. Ehrfurcht gebietend
»Ehesamen«: hÆsamo* 1 ehrfürchtig: antsõzÆgo 1; Ðrhafti 12 und
Ehescheidung: õwerf 10; skeidunga* 27; häufiger?; Ðrhafto 2; forhtlÆhho* 6
skidung* 1 und häufiger?; skidunga* 10?; -- nicht ehrfürchtig: unforhtal* 1
skidungÆ* 1; widarskurg* 1; widarunga* 3; ehrfurchtsvoll: ÐrlÆhho* 12
zursahha* 1; zursliz 4; zurwerf* 1; zurwurf* Ehrgeiz: frehhÆ* 14; girÆ* 8; girida 68;
1 giridÆ* 1 und häufiger?; gÆtunga* 1?; gÆtun-
Ehescheidungsurkunde: slizbuohho* 1? gÆ*? 1?; irstrebunga* 1; untuom 1
Eheschließung: hÆleih 12 ehrgeizig: ÐrgirÆg* 1
»Ehesitz«: hÆsõz 4 ehrlich: Ðrsam 12; giwõri* 20
Ehestifter: hÆleihmahhõri* 1; hÆmahhõri* 2 ehrlos: Ðrlæs* 5
Ehestifterin: hÆmahhõra* 3; hÆreisõra 2 »ehrlos«: Ðrlæso 1
»Ehetat«: hÆtõt 5 »Ehrlosigkeit«: Ðrlæsida* 1
Ehevertrag: widamskrift* 1 »ehrsam«: Ðrsam 12
ehrbar: kðski* 20 »Ehrsamkeit«: *ÐrsamÆ? 17
Ehrbarkeit: ÐrhaftÆ 15; Ðrhaftida* 4 Ehrung: *Ðrunga?
Ehre: berahtnessÆ* 1 und häufiger?; be- -- Ehrung für den Sieg: siguÐra* 3
rahtnessi* 2; berahtnissi* 2 und häufiger?; ehrwürdig: adallÆh 9; Ðrhaft 22; Ðrhafti 12
berahtnissÆ 2 und häufiger?; Ðra 125; ÐrÆ* 1; und häufiger?; ÐrhaftlÆh* 1; Ðrhafto 2;
*Ðrida?; guollÆhheit* 2; guollÆhheitÆ* 2; ÐrwirdÆg* 25; ÐrwirdÆgo* 2; gitraganlÆh* 4;
guollÆhhi* 1; guollÆhhÆ* 117?; guotlÆhhÆ* 15; hÐr 31?; hæh (1) 191?; werd* (1) 24;
mihhillÆhhÆ* 4; ruom (1) 34; tiurida 57; wirdÆg* 77
wirdÆ* 22 Ehrwürdigkeit: ÐrwirdigÆ* 5
-- an Ehre vermindern: giunÐræn* 1 ei: ein (2) 1 (?); foi 1
-- die Ehre schmähen: unÐræn* 1 Ei: ei 18
-- Ehre der Welt: weraltÐra*3 Eibe: buhsboum 14; dahsboum* 3; Ægo* 2;
-- Ehre erweisen: bisehan* (1) 25; bi- Æwa 17; ÆwÆnboum* 11; Æwo* 3
sworgÐn* 13 -- von der Eibe: ÆwÆn* 6
-- irdische Ehre: weraltÐra*3 Eiben...: ÆwÆn* 6
-- weltliche Ehre: weraltÐra*3 »Eibenbaum«: ÆwÆnboum* 11
»Ehre«: hÐra* (1) 2 Eibenholz: ÆwÆnholz* 1
ehren: anaÐræn* 1 (?); Ðren* (1) 6; ÐrÐn* Eibisch: Æbiska* 40; papela? 47
101?; Ðræn* (1) 7?; giÐrÐn* 13?; giÐræn* (1) Eich...: eihhÆn* 14
4 und häufiger?; giwerdlÆhhÐn* 2; *kðsken?; »Eichapfel«: eihapful* 8; eihhilapful* 2
tuomen* 31; wirden* 5; Vw.: s. geehrt Eiche: arlizboum 14?; eih 50; eihha* 17
Ehrengabe -- ohne Ehrengabe: ungiÐrÐt* und häufiger?; fereha* 3? (lang.); fereheih*
2 3; modola 2 (lat.-lang.)
ehrenhaft: Ðrsam 12; ÐrwirdÆg* 25; Ðrwir- -- aus Eichen: eihhÆn* 14
dÆgo* 2; hÐrlÆh* 11 -- eine Art der Eiche: skalteihha* 1
»ehrenhaft«: ÐrwirdlÆh* 1; ÐrwirdlÆhho* 1 -- eine Eiche: slateih* 3
Ehrenpreis: gamandrÐ 11; græzgamandrÐ* Eichel: druos 39; eihhila* 37
1? -- Eicheln sammeln: eihhilæn* 1
Ehrenstelle: hÐrskaf* 26 Eichelhäher: hehar 9; hehara 38; wehir 1
-- zu einer Ehrenstelle befördern: gi- eichen (Adj.): eihhÆn* 14
wirdæn* 1 eichen (V.): *ihhen?
Ehrenstuhl: hÐrstuol* 3 Eichenart -- eine Eichenart: sleizeih* 1
»Ehrentag«: Ðrtag* 1 Eichenhain: eihhahi* 1 und häufiger
ehrenvoll: Ðrhafti 12 und häufiger?; ÐrlÆh* Eichenwald: eihhahi* 1 und häufiger
4; ÐrlÆhho* 12; guotlÆh* 7 »Eichfarn«: eihfarn 8
-- ehrenvolle Ehe: hÆguollÆhhÆ* 1 Eichhörnchen: eihhermelÆn* 1; eihhor*? 2;
-- ehrenvolles Amt: hÐrskaf* 26 eihhorn* 15; eihhurnilÆn* 3; eihhurno* 7
ehrenwert: werd* (1) 24 -- vom Eichhörnchen: eihhurnÆn* 2
Ehrenzeichen: afara* 9 »eichhörnen«: eihhurnÆn* 2
ehrerbietig: *Ðri?; ÐrlÆh* 4; kðsko* 10 Eid: adhramita* 1 und häufiger (lat.-ahd.?);

560
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
adhramitio* 2 und häufiger (lat.-ahd.?); *aid -- eifrig betreiben: afalæn* 3
(lang.); dingeid*? 1; eid 37; eidburt* 1; -- eifrig sein: flÆzen* 1
eidfestunga* 1; eidswart* 6; eidsweriunga* -- eifrig verteidigen: biskirmen* 33
1; eidswurt* 2; giheiza* 2; swart* (1) 1; -- Eifriger: flÆzõri 1
swerida* (2)? 1; *swuoro? eigen: eigan (2) 78; eiganhafto* 1; einÆg 97;
-- einen Eid ablegen: swerien* 64 gislaht*; giswõs* 32?; hðsisk* 1; selb 1768;
Eidam: eidum 28 suntarÆg* 47; swõs* 6; swõslÆh* 2
Eidechse: egidehsa 48; satulwurm* 1 -- eigen sein: sÆn (2) 1606 und häufiger?
eiden: *eiden? -- einer Sache eigen sein: wesan* (2)
Eideshelfer: Vw.: s. Eidhelfer 12200?
Eidhelfer: adhramiator* 2 und häufiger? -- jemandem eigen sein: wesan* (2)
(lat.-ahd.?); aido* 2 (lang.); gamahal* 2? 12200?
(lang.); gieido* 1; hamedius* 1 (lat.-ahd.?) -- nicht eigen: fremidi 63?
Eidleistung: eidstab 2; eidswart* 6; eid- -- notwendig eigen: anaburtÆg 10
sweriunga* 1; eidswurt* 2 -- sich zu eigen machen: giliuben 39
eidlich: eidfestinænto* 1 -- zu eigen geben: zuogifelgen* 2
-- eidlich verpflichten: gieiden* 3 -- eigene natürliche Schönheit: selbskæ-
-- eidlich versprechen: biswerien* 23; nÆ* 1
swerien* 64 -- ohne eigene Bezeichnung: unbizeih-
-- sich eidlich verbinden: gizumftigæn* 3 hantlÆh* 1
Eidotter: tutarei 5 -- aus eigenem Antrieb: dankes 27
Eierschale: eiesskala* 1 -- im eigenen Lande: inlentes* 1
Eifer: agaleizi* (1) 3; anta* 1; anto (1) 25; -- in eigener Gewalt haben: giwaltan* 9
ellan 11; ellanæd* 5; ellanunga* 2?; ernust* -- in eigener Person: selbo
33; flÆz 33; flÆzunga* 2; fradÆ 2; gambarÆ* 2; Eigen: alodis* 70 und häufiger? (lat.-
gerÆ* (1) 1; gernnissa* 2; gernnissÆ 1; ahd.?); alodium* 15 und häufiger? (lat.-
gihurskida* 1; hurskÆ* 6; hurskida* 3; Æla ahd.?); eigan (3) 46; eiganskaft* 2
10; ÆligÆ 1; Ælunga 24; langrõchÆ* 2; minna Eigenbewegung: selbwaga* 1
211; muntarÆ* 2; walm* 3; willo (1) 343; Eigengewächs«: selbwahst* 1
zilunga* 5 Eigenheit: eiganhaftÆ* 2; eigini* 1; sunta-
-- in Eifer geraten: biskrimen* 2 rigÆ* 25
-- mit Eifer: bÆ nætim; heizmuoto* 1; zi Eigenland: sundrialis* 5 und häufiger?
næti (lat.-ahd.?)
-- vor Eifer brennend: ernusthaft* 8 Eigenmächtigkeit: selbwaltÆga* 1
Eiferer: anto (2) 1 Eigenname: alanamo* 1; selbnamo 2
»Eiferer«: ellanõri* 7; ello* 2 Eigenschaft: anagiwahst* (?) 1; haba (1)
eifern: antæn 21; biskrimen* 2; ellanæn* 7 38
-- Eifern: einsnellÆ* 1 -- der Eigenschaft fähig: habamahtÆg* 5
-- eifernd: antÆg* 1; beiskar* 3 -- einzelne Eigenschaft: suntarigÆ* 25
Eifersucht: abanst 11; abant 2; antruoft* 1; -- nützliche Eigenschaften: biderbÆ 14
biziht* 2; bulaht* (1) 1; einsnellÆ* 1?; eigensinnig: frafali* 35; muotwillÆg* 1
ellanæd* 5; ellanunga* 2?; flÆz 33; haz- eigentlich: eiganhafto* 1; furinomenes* 1;
zunga* 1; zornfradÆ* 1 furinomes* 10; gimah (1) 63
Eifersüchtelei: ellanæd* 5 -- im eigentlichen Sinne: furinomes* 10
eifersüchtig: abanstÆg* 5; õbulgÆg* 4; -- eigentlicher Name: alanamo* 1
abunstÆg* 5; bizihtÆg* 1; bulaht* (2) 1; ein- Eigentum: eigan (3) 46
snel 2; einsnelli* 1; nÆdbrustÆg* 1; nÆdÆg* 9 -- zum Eigentum überlassen sein: hant-
-- eifersüchtig sein: figidæn* 3 haft wesan
Eifersüchtiger: anto (2) 1; argwõnÆg eigentümlich: eiganhaft* 4; ureihhi* 4
(subst.) Eigentümlichkeit: eigan (3) 46; eiganhaftÆ*
eifrig: agaleizi (2) 7; agaleizo 20; õtar 1; bÆ 2; eiganskaft* 2; eigini* 1; suntara* 2
nætim; duruh næt; ellanhaft 2; ellanlÆhho* 1; eigenwillig: einwillÆg* 3
ernusthaft* 8; ernusthafto 3; flÆzÆg 7; flÆzÆgo Eigenwilligkeit: eigini* 1
1; flÆzin? 1?; flÆzlÆh* 1; flÆzlÆhho* 1; eignen -- sich eignen: tugan* 37; Vw.: s.
fradalÆhho* 1?; geralÆhho* 2; gern 4; geeignet
gernlÆhho 9; ginæto 83; girilÆhho* 3; »eignen«: eigan* (1) 127; eigenen* 5
gloulÆhho* 5; harto 318; harto ginæto; »Eigner«: eigo* 1
heizmuoto* 1; heizo (1) 13; hursklÆh* 2; Eignerin: *eiga?
hursklÆhho* 5; ÆlentlÆhho* 1; ÆlÆg 24; ÆlÆglÆh* Eilbote: Ælaboto* 1
1; ÆlÆgo 13; in næti; in nætim; radalÆhho* 2; Eile: alagõha* 3; alagõhi* 1; alagõhÆ* 1;
skieri* 2; swepfaro* 1; umbihugtÆg* 1; gõhi* (2) 4; gõhÆ 38; gõhida* 1; Æla 10;
unmuozÆg 5; warm* 19; zi flÆze; zi næti Ælunga 24; unmezgõhÆ* 1
-- eifrig bemüht um: flÆzÆg 7 -- in aller Eile: filuhorsko* 3?
-- eifrig bestrebt sein: in flÆze wesan -- in Eile: in gõhðn

561
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- unbesonnene Eile: unmezgõhÆ* 1 -- in einem fort: in einemo
»Eile«: ÆligÆ 1 -- mit einem Mal: zi einemo
eilen: anaÆlen* 2; firsniumæn* 1; flÆzan* 26; -- auf der einen Seite: einahalb 7; in
gõhen* 2?; gõhæn* 14?; gigõhen 8; gigõhæn* eina halb
2; gihursken* 6; giÆlen 16; giloufan* 6; -- auf der einen Seite ... auf der an-
gispuoten* 2; hursken* 5; Ælen 180; deren Seite: in einen sind ... in anderen
irhursken* 1; loufan 58; slðnÆgen* 1; *sniu- sind
mæn?; streben* 1?; strebæn* 2?; wipfæn* 1; -- einer: ein (1) 1829; einlÆh* 8; sæwer*
*zilæn (lang.) 38; sæwersæ* 80; welÆh* 394
-- eilen nach: flÆzan* 26 -- einer von beiden: dehwedar* 1; de-
-- sich eilen: Ælen 180; zuogiskrikken* 1 wedar* 7; einwedar* 48
eilends: gizalo 7; ÆllÆhho* 1; Ælænto 1; in -- einer von drei Herrschern: drÆman 2
gõhÆ; radalÆhho* 2 -- einer von drei Männern: drÆman 2
Eilfertigkeit: Ælunga 24 -- in einer Ebene: in eban
eilig: bÆ gõhÆn; filuhorsko* 3?; gõhi (1) 41; -- von einer Höhe: fona hæhiro burÆ
ÆlentlÆhho* 1; ÆlÆg 24; ÆlÆgo 13; Ælænto 1; in -- von einer Mutter: lebarlagi* 1?
gõhe; in gõhÆ -- wenn einer: sæwer* 38; sæwersæ* 80--
-- eilig fortrennen: furigiziohan* 3 auf eines hinauslaufen: eines gõn; zi
-- zu eilig: zi gõhi eine gõn
-- eiligst: in alagõhe; in alagõhÆ; in ala- -- eines Sinnes: einstimmi* 4
gõhðn; in drõtÆ -- eines Tages: eines 7?
»eilig«: ÆlÆglÆh* 1 -- eins sein mit: gihellan* 36
Eimer: ambra* 1 (lat.-ahd.?); eimbar 42; -- eins von beiden: bi hertom; herta (1)
eimberi 13; gellit 2; gellita 26; kubil* 1; 32; hertæm
*kubilÆn?; kubilo* 2 -- eins werden: ein werdan
Eimerlein: eimbarlÆn* 1 -- in eins: samant (1) 373
ein: ein (1) 1829; einlÆh* 8; einwelÆh* 6; ein...: inbi; infir; ingi
sihwelÆh* 6; sæwelÆh* 53; sæwelÆhsæ* 36?; einander: einander* 71
sum 183?; sumalÆh* 176; sumawelÆh* 10; -- einander gegenüberstehen: strÆtan 74
Vw.: s. Eins -- einander in Liebe zugetan sein: mit
-- ein anderer: sum 183?; sumalÆh* 176; minnæm wesan
sumawelÆh* 10 -- einander widerstreiten: ringan* (1) 49
-- ein ebensolcher: sæ samalÆh -- einander zugetan: giliob* 1
-- ein einziges Mal: einÐst* 12 -- von einander trennen: zirgeban* 6
-- ein gewisser: eddeslÆh* 98; ein (1) -- zu einander in Beziehung stehend:
1829; sihwelÆh* 6; sum 183? gagansihtÆg* 1
-- ein jeder: allero dingolÆh; iogilÆh 120; einäugig: einougi 17
iolÆh* 2?; iomannolÆh 1; iowedar* 41; io- einbalsamieren: soffæn* 3
welÆh* 16 Einband: bÆzug* 2
-- ein jeglicher: iogilÆh 120 »einbaumig«: einboumÆg* 1
-- ein solcher: sæwelÆhsæ* 36? Einbeere: einberi* 5
-- ein Übereinkommen treffen: maha- einbegreifen: bigrÆfan* 49?
len* 2 einbeißen: zanden* 5
-- ein und dasselbe: ein (1) 1829 einberufen: adfanire* 1 (lat.-ahd.?); wÆsen*
-- ein welcher auch nur: io sæ welÆh 23
-- ein wenig: eddesmihhil* (1) 2; edde- »einbiegen«: inbiogan* 2?; ingibuosumen*
swaz* (2) 23; luzzÆg* (2) 4; luzzÆgÐn* 3; 2
luzzil (1) 156; luzzil (3) 24; luzziles*; luzzilo einbilden -- sich einbilden: biwõnen* 19
2; smõhlÆhhÐn* (1) 1 Einbildung: trognussi* 1?; trognussÆ* 1?;
-- in ein und demselben Zustand: in trugida* 4; trugiheit* 10
einemo einbinden: biwintan* 29; inbintan* 3;
-- niemals ein: io nihein ingiheften* 6
-- was für ein: waz 114 und häufiger; einblasen: anablõsan* 8
welÆh* 394; wer (4) 1300; wiolÆh* 53; wuo- »einblasen«: ingiblõsan* 1
lÆh* 4 einbohren -- tief einbohren: ingistekken*
-- das eine Mal ... das andere Mal: wÆ- 4; instekken* 2
læm ... wÆlæm einbrechen: inbrehhan* 2
-- der eine ... der andere: ander ... an- Einbrecher: hðsbrehho* 1
der; einlÆh ... einlÆh einbrennen: anagibrennen* 2
-- der eine oder der andere: dewedar* 7 einbringen: gifuoren* 7?; inberan* 1; sa-
-- aus einem Geschlecht: einkunni* 1 manæn 58; tuon 2532?
-- aus einem Stamm bestehend: einbou- -- Ernte einbringen: samanæn 58
mÆg* 1 »einbringen«: inbringan* 2
-- in einem Augenblick: eines skuzzes einbrocken: instungen* 1; instungæn* 4

562
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Einbuchtung: biogo* 18 wulstidi* 1; zarga* 1
Einbuße: firlorannissi* 3?; firlorannissida* -- Vertiefung zur Einfassung von Edel-
16; firlorannussi* 6?; firlorannussida* 5; steinen: kasto* 19
firsðmida* 4 einflechten: anabintan* 3; flehtan* 32; gi-
eincremen: bistrÆhhan* 4 bintan 44
eindeutig: einliðtÆg 2; einlðtÆgo* 1; grazzo -- wieder einflechten: widarwintan* 4
2; offanlÆhho 10; offano 64; unzwÆfalo* 3 »einflechten«: inflehtan* 2; ingiflehtan* 1
-- eindeutig sein: kund sÆn »einfließen«: infliozan* 2
eindringen: anafartæn 5; anafirgangan* 4; einflößen -- Furcht einflößen: egæn* 2
anakweman* 15; anarÆsan* 1; bikripfen* 3?; Einfluß -- äußerer Einfluß: anafallunga*
firsliofan* 1; gidringan* 1; grubilæn* 9; 1
ingibuosumen* 2; ingislahan* 1; inkweman* Einforderer: irsuohhõri* 3; suohhõri* 2;
8; insliofan* 2; sacire 16 und häufiger? (lat.- suohhinõri* 4; ursuohhõri* 5 und häufiger?
ahd.?); zuoÆlen* 12 einfordern: irbeiten* 3; irsuohhen* 77
-- eindringen in: ingõn 38 Einforderung: nætsuoh 5
-- eindringen lassen: anagisloufen* 1; einforsten: inforestare* 2 (lat.-ahd.?)
drengen* 1; ingibuosumen* 2; sloufen* 2 einfrieden: bizðnen* 5; zðnen* 4
»eindringen«: indringan* 1 »einfügen«: ingifuogen* 1
eindringlich: bÆ næti; duruh næt; harto 318; Einfriedung: gizðni* 1; klðsa* 7; skrek-
in næti; næti; wasso* 6; zi næti kizðn* 1
Eindringling: ingangõri* 1; inslÆhho* 1 einfrieren: Vw.: s. eingefroren
eindrücken: gidðhen* 6; indrukken* 1 einfügen: anafuogen* 1; anagigeiten*? 1;
»eindrücken«: indðhen* 1; ingidðhen* 1 ingiheften* 6
einebnen: giskaban* 1 -- dazwischen einfügen: untarwerfan* 5
»einehig«: einhÆwit* 1 einführen: anagifuoren* 3; bibringan 23;
eineinhalb: anderhalb (1) 6; drittehalb* 2 furileiten* 3; gifuoren* 7?; ingileiten* 3;
einen: *einigen?; einæn 9; gieinidæn* 3; gi- insleihhen* 1
einæn* 44; Vw.: s. geeint -- heimlich einführen: ingileiten* 3
einengen: angÐn* 4; bidwingan* 70; gi- -- insgeheim einführen: stulingðn insleih-
unÐræn* 1 hen
einer: Vw.: s. ein Einführung: infuorida* 1; inleita 1
einerlei: eines 7? einfüßig: einfuozi* 1
einerseits: einahalb 7 Eingang: anafal* 1; forakelli* 1; furihðs* 1;
-- einerseits ...: eines sindes ... anderes furikelli* 7?; infart 15; ingang 9; zuogang* 7
sindes eingeben: anablõsan* 8; anagiblõsan* 4;
-- einerseits ... andererseits: einahalb ... geban (1) 980; in muot werfan; ingeban* 1;
anderhalb; eines sindes ... anderes sindes ingiblõsan* 1; spanan 66?; zi muote geban
einfach: bar* (1) 24; barlÆhho* 7; bi un- -- etwas eingeben: spanan 66?
skuldim; duruhnohtÆgo* 1; einfalt 15; ein- eingeboren: anaburtÆg 10; einboran* 8;
falti* 15 und häufiger?; einfaltÆglÆhho* 1?; eingiboran* 1; inboran* 2; inburti* 3; in-
einfaltlÆh* 1; einfaltlÆhho* 1; einlÆh* 8; ein- burtÆg* 8
muotlÆhho* 1; einstuodil* 4; in girihti; reht Eingeborener: gilanto* 6; innaburio 8;
(1) 345; sleht 54; slehto (1) 9 innoti*? 1?
-- schlechthin und einfach: in lðttara inti »Eingeborener«: inboro 1
in einfalta wÆs Eingebung: gift 28; gispanst* 12?; gispen-
-- einfacher Mensch: heimzugilõri* 1; sti* 1 und häufiger?; manunga 27
heimzugiling* 1 -- lasterhafte Eingebung: giskuntida* 2
-- einfacher Wochentag: suntarÆg tag eingedenk: anawart* 7; gidõhtÆg* 1; gihug-
»einfach«: einfalto* 2 gentÆg* 1; gihugtÆg* 7; gihugtÆgo* 1; inden-
Einfachheit: einfaltÆ 9; rihtÆ 56; slihtÆ 17 ki* 1
einfädeln: fadamæn* 4 -- einer Sache eingedenk sein: anawart
Einfahrt: infart 15 wesan
Einfall: gidõht (2) 7 -- eingedenk sein: giwahanen* 10; unir-
einfallen: firfallan* 2; firslÆfan* 1 gezzan haben; unirgezzan habÐn
»einfallen«: anablesten* 3; infallan* 2 -- Gottes Willens eingedenk: *gotadeh-
Einfalt: einfaltÆ 9; unfruotÆ 10; ungiwizzi* tÆg?
(1) 3 -- nicht eingedenk: unbiwõnit* 3
einfältig: einfalt 15; einfaltÆglÆhho* 1?; eingefaßt: gikastæt; gikastæt*
hiuri* (1) 1; tumb 33; ungiwizzÆg* (1) 2 eingefroren -- eingefroren sein: frærÐn* 1
»einfangen«: bifangalæn* 1 eingehegt -- eingehegtes Grundstück:
einfassen: bismidæn* 2; burten* 1; fizzæn* *biunda (lang.)
1; inkastæn* 1; kastæn* 4; Vw.: s. eingefaßt eingehen: anagigangan* 9; ingõn 38; in-
Einfaßfaden: burtifadam* 1 kweman* 8
Einfassung: brort* 12; ramft* 6; rant 9; »eingehen«: ingangan 88

563
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
eingehend: kleino* 21 nussida* 3; gihellÆ* 6; *gimuotnissi?
eingelegt -- mit Edelmetall eingelegt: einherfliegend -- mit Segeln einherflie-
giwieræt gend: segalfluzzÆg* 1
eingereiht: girigan* 1 und häufiger?; girigit einhergehen: werban* 73
eingeschlossen: bitõn* einherlaufen: anarennen* 1
-- nicht eingeschlossen: unbitõn* 1 einherschreiten: foraswÆhhæn* 1
-- eingeschlossene Frau: klðsõra* 1 einherschweben: flogarzen* 2?
Eingestürztes: gifelli* (1) 1 einherziehen: faran (1) 686
eingetaucht -- eingetauchte Brotschnitte: einholen: irfaran* 105
suppa 3 (lat.-ahd.?) Einhorn: eingihurni* 1; einhurn 9; einhurno
eingeteilt -- in sieben eingeteilt: gisi- 22
bunzalæt* 1 einhüllen: bifaldan* 1; bigurten* 13; bi-
eingewachsen: ungiwonÐt* 1 kuzzen* 1; bisweifan* 1; biwintan* 29; um-
eingewebt -- mit eingewebten scheiben- bisweifan* 1; umbiwintan* 1
förmigen Verzierungen versehen: skÆbi- -- sich einhüllen in: bisliozan* 27
loht* 3; skÆboht* 14 einhundert: einhunt 2
Eingeweide: gibuzzi* 1; gidarmi* 3; græz- einig: eddeslÆh* 98; einmuotÆg* 4; gihen-
darm 29; herdar* 2; inõdiri 17; innida* 3; genti*; *giherz?; *giherzi?; gizumftÆg* 1
inniherdar* 1; innæd 1; innædi* 5?; innædili* einige: eddesmanag* 1; sum 183?; sumalÆhe
6; innuofilu* 10; intuoma 1; inwartÆ* 2; managi; wola managiu
inwartigÆ* 3 -- einige Male: suma stunt; suma stunta
-- fette Eingeweide: innarsmero* 1; -- in einigem Maße: eddanfilu* 3; ed-
krõling* 1 defilu* 2
Eingeweidefett: mittigarni 7 -- einiges davon: iz sumaz
»Eingeweidefett«: innarsmero* 1 einigen: *einigen?; gieinæn* 44; gizumf-
Eingeweidewurm: bðhwurm* 2; ulwurm* 3 tigæn* 3
eingeweiht -- nicht eingeweiht: urwÆh* 1 -- sich einigen: gizumftidæn* 1
eingießen: bisprõten* 1; gigiozan* 4 und einigermaßen: eddanfilu* 3; eddefilu* 2;
häufiger?; ingiozan* 1 eddesmihhil (2) 5; zi eddeslÆhhero wÆs; zi
eingliedern: gimahhæn* 93 meze
-- sich eingliedern: gimahhæn* 93 Einigkeit: einsamina 1
eingraben: bigraban* 50; graban (1) 49; Einigung: gizumft* 38; gizumftida* 1
irgraban 14? einjagen: anafirwerfan* 1
-- Eingraben: grabunga 1; graft 12 einjährig: jõrÆg* 2
Einhalt: dwang* 2 -- einjähriger Hirsch: stah* 2
-- Einhalt gebieten: gistemÐn* 1 einkehren: gastluomen* 2
-- Einhalt tun: firstreden* 6 -- als Gast einkehren: gastluomen* 2
einhalten: bihaltan* 45; gihaben* 10; gi- Einklang: gihellÆ* 6; gisang* 2; gistimmida*
habÐn* 30; gihaltan* (1); gileisten* 8; gi- 1; mitiwõrÆ* 2
werÐn* (1) 17; leisten* 11; werÐn* (1) 37 -- im Einklang: einliðtÆg 2
Einhaltung: bihaltida* 5; bihebida* 6; -- im Einklang stehen: gihellan* 36; in
gihaltnissa* 3 ein hellan
einhändig: einhenti* 10; einhentÆg* 1 -- im Einklang stehend: giminni* (1) 9
einhauchen: anablõsan* 8; anagiblõsan* 4; Einkleidung: giwera* 1?; giwerÆ* (1) 4?;
blõsan* 30; inblõsan* 1; ziblõen* 5 giwerida* (2) 1; giwerida* 1 (lat.-ahd.?)
-- Leben einhauchen: gikwikken* 7 Einkommen: gelt 30
einheften: anafestinæn*? 1 Einkorn: einkorn 10; einkorno* 1; einkur-
»einheften«: inbiheften* 6; ingiheften* 6 ni* 1
einhegen: firzðnen* 1; Vw.: s. eingehegt »Einkorn«: einkornæd* 1?
einheimisch: heimisk* 15; heimlÆh* 4; hin- Einkunft: fuorunga* 2; gitregidi* 8
nan boran; inboran* 2; inburti* 3; inburtÆg* -- Einkünfte: heimbrung 7
8; inlenti* (2) 2; inlentÆg* 1 einladen (V.) (2): daragiladæn* 1; dara-
Einheimischer: inboro 1; innaburio 8; ladæn* 7; eiskæn* 68; foraladæn* 1; gihalæn*
innoti*? 1? 80; giladæn* 26?; inladÐn* 1; inladæn* 1;
Einheit: einhaftÆ* 1; einÆgheit 3; einluzzÆg- ladÐn* 11; ladæn 49?; ðfladæn* 1;
heit* 1; einnissa* 2; einnissÆ 2 und häu- widarladæn* 2; wÆsen* 23; zuoladæn* 4;
figer?; einnissi 4?; einnussa* 1; einsamina 1; Vw.: s. einladend
einunga 19 -- dahin einladen: daragiladæn* 1; dara-
»Einheit«: einnassÆ 1; einnussÆ 2? ladæn* 7
einheitlich: ebangizumftlÆhho* 2 -- einladen wollen: darawellen* 1
einhellig: einhelli* 1; einliðtÆg 2; einlðtÆgo* -- wieder einladen: widargiladæn* 1; wi-
1; einrõtÆg 1; einrõtlÆhho 1; gistimmi* 2; darladæn* 2
samantlðtÆg* 1 einladend: inladalÆh* 1
Einhelligkeit: gihellanlÆhhÆ* 1; gihellan- Einladung: ladunga 9; ruofunga* 1

564
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
einlassen: gilõzan (1) 84; infirlõzan* 2; in- -- Schüssel zum Einpökeln: sulzifaz* 6
lõzan* (1) 2; skerien* 10 einprägen: anabrõhhen* 1; anatuon* 36;
-- sich einlassen: gangan (1) 337; gigan- drengen* 1; gibintan 44; gitretan* 10; in-
gan (1) 42? drukken* 1; kleiben* 11
-- sich in einen Streit einlassen: in bõga -- sich einprägen: in muote habÐn
gigangan einräumen: firgeban (1) 94; geban (1) 980;
-- sich in einen Streit einlassen wegen: gilobezzen* 3; stal geban
in bõga gangan Einrede -- eine Einrede vorbringen: ir-
einlegen: Vw.: s. eingelegt ruofen 16
-- ein Wort einlegen: untarsprehhan* 3 einreden: redæn 20
-- Fürsprache einlegen: giõruntæn* 1 einreiben: ananrÆban* 1; rÆban* 42
»einleiten«: ingileiten* 3; inleiten* 4 einreihen: inrÆhan* 1; ordinæn* 11; Vw.: s.
Einleitung: analeita* 1; ziteilunga* 2 eingereiht
»Einleitung«: inleita 1 einreißen: bikripfen* 3?; zislÆzan 15?
einleuchten: skÆnan* 340; Vw.: s. ein- einrichten: fuogen* 24; gisezzen* 98; gi-
leuchtend sitæn* 13; gitemparæn* 4; instiuren* 1; ir-
einleuchtend: liohtsamo* 3; offan (1) 97 rihten 25; situfangæn 1; temparæn* 11;
einliefern: sellen* 79? ðfgirihten* 1
einlösen: irlæsen 107 -- passend einrichten: biskÆben* 2
-- etwas einlösen: irlæsen 107 Einrichter: sellõri* 1; sezzõri 2
einmal: eines 7?; einÐst* 12; io 836; io- Einrichtung: gisezzida 47; gisezzidÆ 1 und
wanne* 8; jð Ðr; jð wannio; jð* 240; wanne* häufiger?; ingisezzida* 1; rehhanungÆ* 1;
106 rihtungÆ 2; rustunga* 1
-- auf einmal: untar einemo; untar eine- einritzen: girÆzan* 3; krizzæn* 1; rezzæn* 2;
mu rÆzan* 14; rizzæn 5
-- früher einmal: Ðr jð; jð Ðr Einritzung: kreiz 3
-- irgendwann einmal: ju wanne Eins: essi 2
-- nicht einmal: ni ... noh; noh ... ni; noh einsäen: anasõen* 1; felahan* 11
952; sõr 559 einsalzen -- Gefäß zum Einsalzen: sul-
-- nicht einmal ... um so weniger: noh zikar* 17
ni ... mÐr -- kleines Gefäß zum Einsalzen: sulzi-
-- noch einmal so hoch: zwifalt* (2) 6? karilÆn* 1
-- noch nicht einmal: noh sõr; noh sõr ... einsam: einstuodil* 4; wuosti* 25
ni -- einsamer Ort: giswõsi* (1) 20?; giswõ-
einmalig: einluzzi 47; einmõri 2; suntarÆg* sÆ* 1 und häufiger?; giswõstuom* 1
47 Einsamkeit: einæti 47; einætigÆ 1; giswõs-
einmischen: inmisken* 1; untarmisken* 3 heit* 7; giswõsÆ* 1 und häufiger?; giswõsi*
einmünden: infliozan* 2 (1) 20?; giswõstuom* 1
einmütig: einhart 4; einjihtÆgo* 1; einmuo- einsammeln: zisamanefõhan* 1
ti* 2; einmuotÆg* 4; einmuotÆgo 2; ein- -- wieder einsammeln: afurgilesan* 1
stimmi* 4; *gilÆhherzi?; gimeinmuoto 2 Einsatz: anagin 37
Einmütigkeit: ebangiherzida* 1; einhertÆ; einsaugen: gislintan* 3; inslintan* 1
gimeinmuotÆ* 1; gimeinmuotigÆ* 1 Einschaltung: untarwurf* 2; untarwurft* 1
einnähen: bisiuwen* 5; firnõen* 1 einschärfen: zi muote tuon
Einnahme: gifuora* 1 einschätzen: ahtungæn* 1; bizellen* 32;
»einnamig«: einnami* 1; einnamÆg 2 feilæn* 1; gikiosan* 46; wegan* (1) 76
einnehmen: bihabÐn 40; bihaben* 7; girÆh- Einschätzung: ahta 14
hen* 10; infirslintan* 1; inneman* (1) 3; einschenken: giskenken* 3; skenken* 42
inthaben* 4; inthabÐn 53; slintan* 16; -- einschenken von: skenken* 42
zuowartÐn* 3 einschieben: anarÐren* 1; inskioban* 1;
-- das Abendessen einnehmen: õband- instæzan* 6
muosen* 1; õbandmuosæn* 1 »einschieben«: anaskioban* 1
-- einen Platz einnehmen: zuowartÐn* 3 »einschießen«: inskiozan* 1
Einöde: einæti 47; einætigÆ 1; ædÆ 6; sÆt- einschlafen: intslõfan* 9; naffezzen* 9; slõ-
wald* 1; wuostÆ* 19 fan (1) 70; twelan* 2
einordnen: skerien* 10 einschläfern: bisweppen* 1; intsweppen* 8;
einpacken: duruhfollæn* 2 sweppen* 1; Vw.: s. einschläfernd
einpferchen: bihalbæn* 5 einschläfernd: sweppilÆh* 1
einpflanzen: anaimpfæn* 1; ingituon* 8; -- einschläfernde Schlutte: wÆnwurz*? 6
instungæn* 4 Einschlag: hebilt* 2; trõma 1; wefal* 45
einpfropfen: anagisezzen* 3 -- Einschlag beim Gewebe: wefal* 45
Einpfropfen: pozzunga* 1 -- Einschlag des Gewebes: snata* 2
einpökeln -- Gefäß zum Einpökeln: einschlagen -- das Gehirn einschlagen:
sulzikar* 17 inthirnen* 1; irhirnen* 2

565
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- einschlagen auf: slahan 186 2
»einschlagen«: inslahan* 2 einsilbig: samantlðtÆg* 1
Einschlagfaden: wefaldrõt* 1 einsinken: anasÆgan* 1; bislÆfan* 5; gi-
einschleichen: gislÆhhan* 1; inslÆhhan* 2; slipfen* 1; insinkan* 1
untarfaran* 4; untarslÆhhan* 8; zuofaran* 4; einsperren: inbisperren* 1; innebilðhhan* 1
zuokresan* 3 einspitzen: splÆzæn* 1
-- sich einschleichen: untarslÆhhan* 8 Einspruch -- Einspruch erheben: bõgÐn 4
-- sich einschleichen in: untarsliofan* 2 einst: eddeswanne* 31; Ðr jð; Ðr (1) 492;
»Einschleicher«: inslÆhho* 1 forn 47; forni 1; iowanne* 8; jð Ðr; jð
einschließen: bifõhan 167; bilðhhan* 19; wannio; jð* 240; juwanna* 6; wanne* 106
bisliozan* 27; biswellen* 2; bituon* 53; in- einstallen: stÆgæn* 1
bisperren* 1; stacare* 3 und häufiger? (lat.- einstecken: instekken* 2
ahd.?); umbibituon* 1; untarlðhhan* 2?; einstehen: pflegan* 19
untarskipfen* 1; Vw.: s. eingeschlossen -- einstehen für: pflegan* 19
Einschluß: biloh* 10 einsteigen: gistÆgan* 14; instÆgan* 1
einschmeicheln -- sich einschmeicheln: einsticken: firnõen* 1
giswõsen* 4; triuten* 2; Vw.: s. einschmei- einstig: fornÆg* 4
chelnd einstimmig: einrõtÆg 1; einrõtlÆhho 1; ein-
einschmeichelnd: sleht 54 stimmi* 4; einwurtÆg* 1; samantlðtÆg* 1
einschmuggeln: stulingðn insleihhen Einstimmigkeit: einrõtigÆ* 1
einschneiden: furhen* 3; giskrefæn* 1; in- einstmals: ju wanne
meizan* 1; snÆdan* 47; Vw.: s. einschnei- einstreichen: anasmÆzan* 4
dend »einstreichen«: inklenan* 1
einschneidend: hantago 5 einstreuen -- Erzählungen einstreuen:
Einschnitt: furh 28; insnit* 2; *kerb (lang.); untarrahhæn* 1
krinnila* 1; skrefunga* 1; snaida* 7? Einsturz: anabrast* 1; bresto 4
(lang.); snizzunga* 1; strih 6; umbiskurt* 1; einstürzen: anarÆsan* 1; fallan 132; Vw.: s.
untarskeidungÆ* 1 Eingestürztes
einschnüren: bireifen* 1 eintauchen: badæn* 14; dunkæn* 7; gi-
Einschränkung: mez (1) 108 badæn* 5; ingidðhen* 1; intðhhan* 1;
Einschüchterung: bruttÆ* 6 *tauffan (lang.); Vw.: s. eingetaucht
einsehen: biknõen* 37; intstantan 9 -- in Gift eintauchen: lubbæn* 18
-- etwas einsehen: biknõit werdan; biknõt einteilen: gitemparæn* 4; indingæn* 1;
werdan; firnumftÆg sÆn ordinæn* 11; sezzen 241; skeidan* (1) 182;
»Einseiterlöser«: einahalbhaltõri* 1 skidæn 15; teilen 77; teilæn* 2; temparæn*
einseitig: einfieri* (1) 4 11; ziteilen* 38; Vw.: s. eingeteilt
einsenken: instæzan* 6 Einteilung: gimarkida* 4?; gimarkidi* 1
einsetzen: anagisezzen* 3; anasezzen* 11; und häufiger?; gimarkidÆ* 1 und häufiger?;
bisezzen* 11; festinæn 97?; furigistõten* 1; ordinunga* 4; rehhanungÆ* 1; skeidunga*
gisezzen* 98; gistõten* 26; gistiften* 7; gi- 27; skidunga* 10?; untarskeit 29; ziteila* 1
studen* 5; ingisezzen* 1; insellen* 1?; in- Eintiefung: urslaht 6
sezzen* (1) 2; pflanzæn* 22; rihten 168; Eintracht: bruoderskaf* 5; eintraftÆ 1; fridu
sezzen 241; stantan* (1) 145; untartuon* 65 96; gihellÆ* 6; gimeinmuotÆ* 1
-- als Pfand einsetzen: wadiare 28 und einträchtig: einmuoti* 2; einmuotÆg* 4;
häufiger (lat.-lang.) einmuotÆgo 2; gimuoto 27
-- zum Erben einsetzen: affatimire 3 und eintragen: briefen* 13; danatuon* 3;
häufiger? (lat.-ahd.?) giskrÆban* 29
Einsetzer: wÆhõri* 1 eintreffen: gaganen 17; kweman* (1) 1632
Einsetzung: gisentida* 1; gisezzida 47; Eintreffen: giskiht* 35; kumft* 40
gistabida* 1; giwerÆ* (1) 4? eintreiben: irbeiten* 3
Einsicht: bikennida* 16; denkida* 1; en- Eintreiber: dwengil* 1; nætmeior 2; næt-
kid? 2?; firnemantÆ* 1; firnumft* 71; fir- suohhõri 2; skuldsuohho* 4; trÆbõri* 3; ur-
stantannissa* 2; firstantnissi 4; firstantnis- suohhõri* 5 und häufiger?; werksuohho* 1
sida* 6; firstentida* 3; furistentida 6; gi- Eintreibung: nætsuoh 5
dank* 122; girõti 51; giwizzi* (1) 19; gi- eintreten: anafaran* 6; anagifaran* 5; ana-
wizzida* 27?; glouwÆ* 9; sin (1) 111; wÆs- gilÆdan* 1; ingõn 38; ingangan 88; ingigõn*
tuom* 92; wizzi* (1) 20; wizzÆ* 10 1; ingigangan* 2; inkweman* 8; kweman*
-- Mangel an Einsicht: tumbheit* 6 (1) 1632; tuon 2532?; werdan* 4349 und
-- zur Einsicht bringen: darazuobringan* häufiger
4 eintreten -- eintreten für: firwesan* (1) 3
einsichtig: duruhsihtÆg* 6; duruhskouwilÆh* -- ins Kloster eintreten: giwerben* 5;
1; firstantantlÆh* 1; fruotlÆhho* 2 werben* 51
Einsiedler: einkoran* 1; einsedalo* 1; Eintreten: gõhÆ 38
einsidilo 4; hagustalt (2) 6; wuostansedalo* -- jähes Eintreten: gõhÆ 38

566
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Eintritt: gang 74; infart 15; ingang 9 -- einzig geboren: einboran* 8
Einung: einnussida 4; einunga 19 -- ein einziges Mal: einÐst* 12
einverleiben -- einverleibt: einlÆhhamÆg* -- nur ein einziges Wort sagen: sÆn wort
1 ein gisprehhan
Einvernehmen: gihantreihhida* 2 einzigartig: einfar* 1; einknuolÆh* 1;
einverstanden: folkweti* 4 suntarÆg* 47
-- einverstanden mit: willÆg 26 -- einzigartiges Glück: suntarsõlida* 1
-- einverstanden sein: gihengen 42 einzigbekannt: einkundalÆh* 1
einwachsen: anakleiben* 4; Vw.: s. ein- Einzug: reisa* 3
gewachsen einzwängen: biklemmen* 1
einwärts: inwertson* 1 Eis: Æs 20
-- einwärts gekrümmt: zuokrumb* 1 »eisen«: ÆsÐn 1
einweben: anabrortæn* 1; ingiflehtan* 1; Eisen: Æsarn (2) 28
ingiweban* 1; Vw.: s. eingewebt -- aus Eisen: Æsarn* (3) 10
einweihen: anageltæn* 1; giheilagæn 30?; -- Stab mit einziehbarem spitzem Ei-
giwÆhen* 9; Vw.: s. eingeweiht sen: swertstab* 2
Einweihung: einkwiti* 1; encaenia* 1 Eisenfessel: Æsarngelta* 1; Æsarnhalta* 3
einwenden: anasagen* 12; anasagÐn* 13; »Eisengabel«: Æsarngabala* 1
strÆtan 74 Eisengerät: Æsarnazzasi* 3
einwerfen: untarrahhæn* 1 -- ein Eisengerät: halbÆsarn* 4
einwickeln: anagifaldan* 3; bifaldan* 1; Eisenhacke: Æsarngraba* 1
bireifen* 1; biwintan* 29; fantæn 3?; ingi- eisenhaltig: Æsarn* (3) 10
faldan* 2; innebiwintan* 1; inwintan* (1) 2 Eisenhändler: Æsarnkoufo* 1; stahalkoufo*
Einwilligung: firhengida* 3; gijõzunga* 1 2
einwirken: anawerdan* 4; gineizen* 3; Eisenkraut: ferbena 3
tuhhalen* 1 Eisennagel: Æsarnnagal* 3; saronagal*? 1
-- einwirken auf: anawerdan* 4 Eisenocker -- roter Eisenocker: rætil-
Einwirkung: anatrift* 1; druk* 1 stein* 1; rætstein 1
Einwohner: gilanto* 6; inbðo 1; lantsi- Eisenschaufel: Æsarnskðfala* 4
diling* 2; sidilo 1 Eisenschelle: Æsarngelta* 1; Æsarnhalta* 3
Einwurf: untarwerf* 1; untarwurf* 2; un- Eisenschmied: Æsarnsmid 2?
tarwurft* 1 Eisenzeug: Æsarnazzasi* 3
einzacken: splÆzæn* 1 eisern: adamantisk* 2; Æsarn* (3) 10; Æsar-
einzäunen: bizðnen* 5; untarheggen* 1; nÆn* 7?
untarzðnen* 1; zisamanezðnen* 1 -- eiserne Beinschelle: Æsarngelta* 1
Einzäunung: bizðna* 1; bizðni* 5; zðnidi* -- eiserne Fessel: Æsarnhalta* 3
1 -- eiserne Schaufel: Æsarnskðfala* 4
»Einzeleber«: suntarebur* 1 -- eiserner Nagel: Æsarnnagal* 3
Einzelfall -- im Einzelfall: einizÐm* 38 -- eiserner Topf: testÆsarn* 2
einzelgängerisch: einluzzi 47 -- Treibstock mit eiserner Spitze: stop-
-- einzelgängerischer Eber: suntarebur* fÆsarn* 9
1 -- eisernes Werkzeug: Æsarnazzasi* 3
Einzelheit: suntarigÆ* 25 -- eisernes Werkzeug zum Ausroden:
Einzelkampf: einwÆg* 6; einwÆgi* 23 riutÆsarn* 1
einzeln: einazalÐn* 1; einazðn* 3; einhertæn eisig: ÆslÆh* 1
3; einÆg 97; einizÐm* 38; einizi* 4; einlÆh* 8; eiskalt: frostag* 4
einluzlÆh 4; einluzlÆhho* 1; einluzzi 47; Eiskälte: kaltÆ* 7?; kes*
einzelÐn* 2; gilidlõzlÆhho* 1; gimanno 1; in Eismeer: tædmeri* 1; tædmuori* 2
suntar; suntar (1) 116; suntarÆg* 47; Eisvogel: Æsar 1 und häufiger; Æsarn* (1) 2;
suntarÆglÆh* 4; suntarÆgo* 39; suntaringon Æsarnfogal* 2; Æsarno* 1; Æsaro 9?; Æsfogal*
14; suntaro* 1; untarskeitÆgo* 1 14; wÆhil* 1
-- einzelne Eigenschaft: suntarigÆ* 25 Eiszapfen: ihilla* 3; ihsilla 4; Æsilla* 8; Æssa
-- jeder einzelne: iogilÆh 120 6; kihhilla* 1
-- Bewohner eines einzelnen Hauses: eitel: gelpf* (2) 1; Ætal* 29; ÆtallÆhho*? 1;
hðsman 1 lotar* (1); ubarÆtali* 1; unbiderbi* 39; uppi*
-- einzelnes Blatt: peina* 1 (1) 1; uppÆg 38
»Einzelner«: einago* 1 -- eitel sein: ubarheffen* 11
einziehbar -- Stab mit einziehbarem -- eitle Pracht: gelpf (1) 4
spitzem Eisen: swertstab* 2 Eitelkeit: õgelpf* 2; Ætalgelpf* 1?; Ætalnissa*
einziehen: frænen* 7; gifrænen* 4 2; krænÆ* 1; unbiderbÆ* 9; uppÆgheit 17;
Einziehung: gifrænida* 1 uppigÆ* 7; uppiheit* 3
einzig: ein (1) 1829; einboran* 8; einfalt Eiter: eitar* 26; gunt 15; trær* 2?; warg*
15; eingiboran* 1; einÆg 97; einÆglÆh* 1; (2) 12
einÆglÆhho* 2; einlÆh* 8; einluzzi 47 Eiterbeule: angasezzo* 4; eiz 11

567
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
»eiterig«: eitarÆg* 6; eitarlÆh 2 Elsässer -- Elsässer (Pl.): Alsacii 2 (lat.-
eitern: eitaren* 52; fðlÐn* 9; irfðlÐn* 8 ahd.?); Alsavi 1 (lat.-ahd.?); Elisõzõri 2
-- eiterndes Geschwür: gunt 15 Elster: aga 2; agalstra 34; agastra* 2; agaza
Eiternessel: grenizza* 1? 1; *agaza (lang.); *tahhala (lang.)
Eiterpustel: kwedilla* 5 Eltern: aldon* 1; eltiron* 11; fordaron;
eitrig: frat* 1; guntÆg* 2 gatilinga; hÆwun* 7?
Eiweiß: wÆza des eies -- liebevolle Gesinnung gegen Eltern
Ekel: druzzisal* 2; firdræz* 1; irwiegida* 1; und Anverwandte: mõgminna* 1
unwillido* (2) 1; unwillo* (1) 6; unwillo (2) Elternmord: mõgmord* 3
2; unwillæd* 1; urdrioz 3; urdruzzisamÆ* 1; Elul (sechster Monat des jüdischen Jahres):
willido* (2) 4; willisamÆ* 1; wullido 5; elul 1
wullo* 1; wullæd* 2 elysisch -- elysisches Gefilde: sunnafeld*
-- Ekel empfinden: mazleid sÆn; urgou- 2
wisæn* 1; wullæn* 4; zurlustæn* 6 Elysium: sunnafeld* 2
-- Ekel vor dem Essen: mazleidÆ 2 Emaille: smaltum* 4 und häufiger? (lat.-
ekeln: intwerdan* 2; urgouwisæn* 1; ur- ahd.?)
lusten* 1; urlustisæn 1; zurlustisæn 1 Emmer: amar (2) 14; amari? 1; amaro (2)
-- sich ekeln: wullæn* 4; zurlustæn* 6 3
Ekstase: hinainbrottanÆ* 2; hinawortanÆ* 2 Emmeritze: amariza* 1; amarzo* 3
Elbe: Elba 2 Empfang: antfang 6; antfangi* 1; intfõhantÆ
Elch: bissons* 4 (lat.-ahd.?); elah* 2; elaho 1; intfangnissa* 1; intfengida* 3
45 und häufiger?; elent* 1 »Empfang«: antfangida 4
Elchin: elahin* 2 empfangen: giwinnan* 205; haben* 14 und
Elefant: helfant (2) 27; helfanttior* 3 häufiger?; habÐn 1918; intfõhan* 372; int-
»Elefantenlaus«: helfantlðs* 3 gaganen* 5; irliozan* 1; neman 510; tragan
Elefantenlausbaum -- Frucht des Ele- (1) 163?
fantenlausbaumes: helfantlðs* 3 -- jemanden empfangen: intgaganen* 5
elegant: smekkar* 3; smekkarlÆhho* 1 »empfangend«: antfangÆg* 1
Eleganz: smekkarlÆhhÆ* 1 empfänglich: *numftÆg?
elend: arm (2) 116; *arm (lang.); elilenti -- nicht empfänglich: unnumftÆg* 1
(1) 42; unÐhtÆg 3; unlõt 1; wÐnag* 57; »empfänglich«: antfanglÆh 4; antfengi* 5
wÐnaglÆh* 6; wÐnaglÆhho* 3 Empfängnis: hÆtõt 5
-- auf elende Weise: wÐnaglÆhho* 3 empfehlen: bifelahan* 119; gifordaræn* 11;
-- elender Mensch: muoding* 2 giframbõren* 1; giliuben 39; intfelahan*? 1;
-- elender Zustand: wÐnagÆ* 1 liuben* 11; liubæn* 1; lobæn 163
Elend: õmarlÆhhÆ* 1; armuoti* (1) 12; -- empfehlend: bifelahantlÆh* 1; bifola-
armuotÆ* 7; elilenti (2) 35?; firlorannissida* hanlÆh* 1
16; firlorannussida* 5; gæringÆ* 4; grun* 8; Empfehlung: bifolahanunga* 1
knisti* 1; kwõla* 7; wÐnagÆ* 1; wÐnagheit* Empfehlungsschreiben: lobbuoh* 1
23 empfindbar: intfuntanlÆh* 1
-- ins Elend geraten: firswintan* 11 empfinden: fuolen* 10; intfindan* 31
Elender: arming 1 -- Abscheu empfinden: leidsamæn* 4
Elentier: elah* 2; elaho 45 und häufiger?; -- Ekel empfinden: mazleid sÆn; urgou-
elent* 1 wisæn* 1; wullæn* 4; zurlustæn* 6
elf: einlif 8 -- Reue empfinden: riuwan* 15?
Elfenbein: helfantbein* 14 -- starke Abneigung empfinden: intwer-
elfenbeinern: helfantbeinÆn* 6; helfantÆn* dæn* 9
2; helfantisk* 1 -- Übelkeit empfinden: willæn* (1) 6
elfisch: elbisk* 1 -- nicht empfindend: unintfindanti* 1
elfte: einlifto* 4? -- Widerwillen empfindend: ungilustÆg* 2
Elision: gisleifida* 1 -- empfunden: intfuntan*
Ellbogen: elinbogo 18 Empfinden: troffanÆ* 2
Elle: elina 41; elinamez 1; klõftra* 2; -- des Empfindens unfähig: unbiwaræt* 1
manastuodal* 2 empfindlich: intfindanti*; zurdil* 2
-- eine Elle lang: elinlÆh* 1 »empfindlich«: intfindlÆh* 1
-- drei Ellen lang: drÆoelnÆg* 2 Empfindung: dolunga* 12; intfuntnussida*
-- Länge von drei Ellen: drÆoelinamez* 1 2; stungida* 4
-- Länge von zwei Ellen: zweioelinamez* -- Empfindung bewirkend: dolamahhÆg*
2 1
-- zwei Ellen lang: zweioelinÆg* 2 -- heftige Empfindung: muotigÆ* 3
-- zwölf Ellen lang: zwelifelnÆg* 1 »Empfindung«: intfindida* 1; intfuntnussi*
Ellen...: elinlÆh* 1; *elnÆg? 1?; intfuntnussÆ* 1?
Ellenbogen: elina 41; elinamez 1; elinbogo empfindungslos: toub* 22; unfuristentÆg* 1;
18 unintfuntan* 3; unintfuntanlÆh* 2

568
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
empor: frambõro 4; in bore -- zu Ende gehen: hinawerdan* 6; zigõn
empor...: ðfir 65; zigangan* 43
emporbrausen: ðzzessæn* 1 -- zu Ende krähen: follakrõen* 1
empören -- sich empören: irheffen* 116; -- zu Ende lesen: duruhlesan* 1
zurnen 32 -- zu Ende sein: hinasÆn 8; ðzsÆn* 1
-- sich empören über: zurnen 32 -- zu Ende singen: duruhkwedan* 1
emporfliegen: hinaðffliogan* 1 -- zu Ende sprechen: duruhkwedan* 1;
emporhalten: inthabÐn 53; ðfhaben* 1; follasprehhan* 1
ðfhabÐn* 2 -- »jedes Ende«: entogilÆh* 1
emporheben: gifordaræn* 11; irheffen* 116; enden: bilinnan* 11; entæn 38?; gientæn*
ubarheffen* 11; ðfheffen* 37; ðfirburien* 8; 30; ðzgõn* 16; zigõn 65; zigangan* 43;
ðfirheffen* 18 zirgõn* 5?; zirgangan* 4; Vw.: s. geendet
»emporleiten«: ðfleiten 1 endgültig: zi gitõti
emporragen: biragÐn* 1; framskorrÐn* 2; Endivie: fogalkrðt* 8?
irburien* 41; risæn* 1; skorrÐn* 8; storrÐn* endlich: az hintaræsten; az jungist; az jun-
1; ubartreffan* 6; ðfskorrÐn* 1 gisten; bÆ næti; *entlÆh?; *gikiosantlÆh?; hi-
-- emporragend: ðflang* 1 tamðn 11; jungist* 23; ubarlang* 9; zi
emporrichten: burlÆhhæn* 3; springan* 27; jungist; zi lazzæst; zi lezzist; zi næti
ðftuon* 1 -- wann endlich: ubar wio lang
emporringen -- sich emporringen: ðzan- Endlichkeit: *entigÆ?
brestan* 9 endlos: unentlÆh* 7; unfirslagan 3; ungi-
emporsehen: ðfsehan* 5 entæt* 6
emporstehen: iternæn* 1; ðfstantan* 7? »Endmeer«: entilmeri* 1
emporsteigen: funten* 2; gifunten* 1; Endpunkt: ort (1) 53; ortstupf* 1
gistÆgan* 14; hinaðffaran* 1; spirdaren* 11; »Endtag«: entitago* 1
stegæn* 1; ðffaran* 6; ðfstÆgan 29 Endung: ðzlõz 30
emporsträuben -- sich emporsträuben: eng: anglÆh* 1; engi 34; ginæto 83
wassÐn* 1 -- eng begrenzt: ginæti* 22
emporstreben: gisinnan* 3 -- enger Bekannter: *ainkunningia?
emporstrecken: ðfrihten* 20 (lang.)
-- sich emporstrecken: barrÐn* 9 Enge: engÆ 11; engida* 3; enginætÆ* 2;
Empörung: strÆt 167; urheiz* 7 engætÆ*; gidwunganÆ* 3
emporwachsen: intspringan* 2; irwahsan* -- in die Enge treiben: bifangalæn* 1;
33; ðfirwahsan* 1 fõhan 90
emporwallen: doumen* 5 Engel: *angil?; boto 84; engil (1) 173;
emporziehen: ðfzukken* 2 kundõri* 7; kundo* (2) 3; mezboto* 1;
emsig: agaleizi (2) 7; emizzÆgo* 14; flÆzÆgo trðtboto* 1
1; *nafÆg?; nafÆgo* 5 -- vertrauter Engel Gottes: trðtboto* 1
»emsig«: emizzÆg* 29; emizzigæn (2) 2 -- von Engeln: engillÆh* 2
Emsigkeit: agaleizi* (1) 3; agaleizÆ 19; Engel...: engillÆh* 2
emizzigÆ* 5; strebunga* 1 »Engelart«: engilkunni* 1
Ende: drum (2) 2?; enti (1) 275; entunga* Engelorden: engilkunni* 1
3; firentunga* 1; fornenti* 6; gientida* 1; -- Engelorden der Thronen: sedalgomon
horn 77; marka* 59; obanentigÆ* 20; ort (1) Engelsüß: eihfarn 8; farn 50; inswuoza* 3;
53; ðzgang 23; ðzlõz 30; zil 4; *zippil (lang.) steinwurz* 4; tropfwurz* 6
-- am unteren Ende: zi entiræst engen: angusten 18
-- am untersten Ende: zi nidaræst »engen«: angÐn* 4; engen* 5
-- ans Ende gelangen: heimortes gikÐren engherzig: ginæti* 22
-- ans Ende kommen: duruhgõn* 9 Enkel (M.) (1): eniklÆn* 2; nefo 19
-- bis ans Ende: zi entiræst Enkel (M.) (2): ankala* 8; anklõo* 1
-- das obere Ende: obanentigÆ* 20 »Enkel« (M.) (2): enka* 1; enkil 25
-- einer Sache ein Ende setzen: enti Enkelin: nift 3; nifta 1; niftila* 6; niftilÆn*
tuon 1
-- Ende der Erde: erdenti* 1 ent...: duruhint; int; ðzint
-- Ende der Wege: gilõz* 14 »entadeln«: intadalen* 2; intedilÐn* 1
-- Ende der Welt: weraltenti* 9 entarten: intadalen* 2; Vw.: s. entartet
-- mit dem Ende aneinanderstoßend: entartet: ungislaht 1; urwÆs* 2
giorto* 6? entäußern -- sich einer Sache entäußern:
-- oberes Ende: obanenti* 6 ðzæn 13
-- ohne Ende sein: unenti sÆn -- sich entäußern: ðzæn 13
-- unteres Ende: nidanentigÆ* 3 entbehren: õnu wesan; darbÐn 39; durfan*
-- zu einem Ende bringen: entæn 38? 52; firberan* 16; firmissen* 12; gimengen*
-- zu Ende: ðz 37 2; intberan* 2; mengen (2) 8; missen* 5
-- zu Ende feiern: duruhtulden* 1 -- etwas entbehren: gimangolæn* 1; irræn

569
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
28; mangolæn* 1; mengen (2) 8 Entfaltung: girekkida* 8
-- jemand mußte entbehren: darbõ gi- »Entfaltung«: bifaldunga* 1
stuontun entfärben: gisalawen* 2; irunganzÐn* 1
Entbehrung: næt 631 -- entfärbt: õfaro* 1; ungifaro* 1
»Entbehrung«: furiberantÆ* 1 entfernen: abaneman 24; abasnÆdan* 11;
entbeinen: zilidæn* 1 abatuon* 1; bineman* 38; biwenten* 19;
»entbeinen«: intbeinen* 1 danafuoren* 10; danagineman* 6; danagi-
entbieten: irbiotan* 51 wegan* 1; danairkÐren* 1; dananeman* 54;
entbinden: duruhintbintan* 2; intbintan* danaskerran* 1; danatuon* 3; ferro gituon;
41; intwetan* 1 ferro tuon; firfirren* 2; firren* 5; firtrÆban*
entblättern: blatæn* 1 (1) 73?; firwerfan* 82?; gifremiden* 3;
entblößen: baræn* 4; gibaræn* 2; ginak- intleiten* 1; intmahhæn* 3; irfirren* 24; ir-
kotæn* 1; intbaræn* 4; intdekken* 22; int- liohhan* 2; irsuntaræn* 3; irwerfan* 27;
nakkotæn* 2; intskuohæn* 1; irbaræn* 12; rukken* (1) 9; skeidan* (1) 182; Vw.: s.
nakkotæn* 1 entfernt
-- Füße entblößen: intskuohæn* 1 -- entfernen wollen: danawellen* 1
Entblößung: ÐrhelÆ (?) 2 -- sich entfernen: danafaran* 11; dana-
entbrennen: brinnan* 46; fiurÐn* 3; in- loufan* 1; danaskeidan* 7; ferrÐn* 4; fir-
brinnan* 10; irbrinnan* 3; irheizÐn* 9 wallæn* 6; fliohan* 86; framfaran* 4; gifre-
-- in Liebe entbrennen: huggen 50 miden* 3; gilõzan (1) 84; gilÆdan* 27; gi-
-- seinen Zorn entbrennen lassen: zorn louben 403; girukken* 8; irferrÐn* 1; irwÆ-
sÆn lõzan zan* 6; rukken* (1) 9; rðmen 29; skeidan*
-- seinen Zorn entbrennen lassen ge- (1) 182; ubarskrÆtan* 3; ðzirgõn* 1; ðzir-
gen: zorn sÆn lõzan; zorn sÆn lõzan zi gangan* 4; zigangan* 43; ziohan 134; zir-
entdecken: bifindan* 42; biniusen* 13; geban* 6
findan 383; intdekken* 22; intsebben*? 1; entfernt: fer (1) 27?; ferranalÆh* 1; ferrisk*
irdenken* 21; irfindan 18; irfuoren* 5?; 1; suntar* (2) 5; wan* (1) 21
ðzirfindan* 1 -- entfernt sein: danastantan* 1; framgi-
-- entdeckt: *bigoumæt? stantan* 1
Entdeckung: irfuntnissi* 2? -- von der Kälte entfernt: urfrosti 1
»Entdeckung«: intdeknessi* 1?; intdek- -- weit entfernt: ferranalÆh* 1
nessÆ* 1? -- entferntere: ferræro* 2; rðmæro
Ente: aneta 10; aneta* 4? (lat.-ahd.?); anut -- entfernteste: entræsto* 4
26; anutfogal* 2; enita* 5 Entfernung: ferrÆ* 4; untarskeidunga* 5
-- wilde Ente: wazzaranut* 1 entfesseln: zilæsen* 20
entehren: bihuoræn* 5; biunkðsken* 1; entflammen: anazzen* 19; brennen 61;
biwemmen* 3; firhuoræn* 3; firliggen* 10; intzunten* 20; zunten* 15; zuntæn* 3
firsmÆzan* 1; firwerten* 8; frafalen* 1; gi- entfliegen: intfliogan* 1
felgen* 24; giskenten* 11; giunÐren* 2; hæ- entfliehen: bifliohan* 2; firfliohan* 1?;
nen* 21; intÐrÐn* 14; intÐræn* 2?; irwerten* fliohan* 86; hinafaran* 15; intfaran* (1) 27;
29; missituon 54; unÐren* 1; unreinen* 7 intfliohan* 10; intgangan 23; inttrinnan* 22;
-- entehrend: hænlÆh 18 irfliohan* 7; mÆdan 47; sindæn* 4
Entehrung: unkðskida* 6 -- Entfliehen: ðzfluht 1
»Entehrung«: intÐrunga* 1 -- einer Sache entfliehen: intfliohan* 10
Enteignung: firlor* 6 -- jemandem entfliehen: gifliohan* 7;
Entenart: anutkunah* 1; anutkunni* 6 intfliohan* 10
Entenhabicht: anuthabuh* 2 Entflohener: undgengo* 1
Entenstößer: anuthabuh* 2 entfremden: fremidæn* 3; gifremiden* 3;
»Entenvogel«: anutfogal* 2 irfremiden* 2; irskioban* 2
enterben: irerben* 1; irurerben* 1 entfrosten: intfræren* 1
Enterbter: unerbo* 2 entführen: danafuoren* 10; firleiten* 33;
Enterhaken: skaltfurka* 1; skeftikrapfo* 1; intfuoren* 10; intleiten* 1; irzukken* 18;
skifkrapfo* 1 untarfõhan* 13
Enterich: anutrehho* 6 -- entführt: intfuorit*
entfachen: anablõsan* 8; intzunten* 20; Entführung: firleitanÆ* 1; firleitÆ* 1; fir-
zunten* 15 leitida* 2; firleitunga* 1
entfahren (Adj.): intfaran* (2) entgegen: daragagan 46; daraingagan 41;
entfahren (V.): Vw.: s. entfahren (Adj.) darawidari* 14; gagan 87; gagani* 3 und
»entfahren«: intfaran* (1) 27 häufiger?; ingagan 30; ingagani* (1) 4?;
entfallen: gifezzan* 2; intfallan* 11; intrÆ- ingegin 28 und häufiger; ingegini 2?; widar
san* 1; intsloufen* 1; intslupfen* 5 selb; widar (2) 264
entfalten: intfaldan* 4; rekken* 76; zir- -- entgegen kehren: gagankÐren* 4; inga-
tuon* 2 gankÐren* 1
-- sich entfalten: giwaltan* 9; zituon* 2 -- entgegen sein: widaren* 5; widaræn*

570
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
57 biwankæn* 9; firmÆdan* 44; intfaran* (1) 27
-- entgegen wenden: gagankÐren* 4; in- -- jemandem entgehen: biwankæn* 9
gagankÐren* 1 Entgelt: *formeta; gaganlæn* 1; gelt 30;
entgegen...: ingagangi *gild (lang.); læn 137; meta 27 und häu-
entgegenbewegen -- sich entgegenbe- figer? (lat.-lang.); mieta 45; mietskaz* 2;
wegen: widarwallæn* 3 wehsal* 117; widarlæn* 2
entgegenbringen: beran 125; ingaganbrin- -- neunfaches Entgelt: niungeldo* 3 und
gan* 1 häufiger (lat.-ahd.?); niungelt* 1 und
»entgegendehnen«: ingagandennen* 2 häufiger?
entgegenduften: widarstinkan* 2 -- siebenundzwanzigfaches Entgelt: tri-
entgegeneilen: gaganloufan* 4; gigõhæn* 2; niungeldo* 1 und häufiger (lat.-ahd.?)
ingaganloufan* 2 entgelten: arnÐn* 2; Ðre...* 1?; firgeltan*
entgegenfahren: widarfaran* 10 52; geltan* 64; intgeltan* 16; widarmezzan*
»entgegenfahren«: ingaganfaran* 1 und 13
häufiger? -- entgolten: intgeltit*
entgegengehen: analoufan* 2; bigaganen* Entgeltende: *geltõra?
37; gaganen 17; ingagangigangan* 1 »Entgeltvieh«: mÐtfio* 3 (lang.)
entgegengesetzt: hintarot* 10; intfuogit* 1; entgleiten: biskrÆtan* 1; fliohan* 86; gi-
widarkwedÆg* 2; widarwart 16; widarwartÆg* skrÆtan* 2; intslÆfan* 1; intslingan* 1; int-
115; widarwartÆgo* 6; widarwert* (1) 6 slipfen* 1; intslupfen* 5; irgõn 17; irgangan*
-- entgegengesetzt sein: werien* (1) 57; 51; zuoslingan* 11
widarisÆn* 6; widarwallæn* 3 entgürten: intgurten* 8; intknupfen* 3
-- im entgegengesetzten Sinne: widar- Enthaarungsmittel: sleipfa (1) 16
wartÆgo* 6 enthalten (V.): bigrÆfan* 49?; bituon* 53;
-- von der entgegengesetzten Seite: in- gihaben* 10; gihabÐn* 30; haben* 14 und
gagan dero halbo häufiger?; habÐn 1918; inthabÐn 53; int-
Entgegengesetztes: widarwartida* 7 haben* 4
Entgegengesetztsein: widarwartigÆ* 6 -- enthalten sein in: gõn in; inwertÆg sÆn
entgegenhalten: biotan* 37; ingaganhabÐn* -- in sich enthalten: hintar iro haltan
1 -- mehr enthalten sein in: inwertÆgæra
entgegenkehren: Vw.: s. entgegen kehren sÆn
entgegenkommen: bigaganen* 37; gaganen -- sich einer Sache enthalten: gihabÐn
17; ingagangõn* 3?; ingagangangan* 3; in- fona; gistullen* 14; inthaben* 4; inthabÐn
gagankweman* 7; ingagantuon* 1 53; nuohtarnÆn sÆn
-- jemandem entgegenkommen: intgaga- -- sich enthalten: firberan* 16; furiberan*
nen* 5 2; gistullen* 14
entgegenlaufen: gaganloufan* 4; gigõhæn* -- tiefer enthalten sein in: inwertÆgæra
2; ingaganloufan* 2 sÆn
entgegennehmen: intfõhan* 372 -- einen Gegensatz enthaltend: intfuo-
entgegenrufen: ingaganiruofan* 2 git* 1
entgegenschreien: ingaganskrÆan* 1 enthaltsam: *firburtlÆh?; furiburtÆg* 11; fu-
entgegensehen: widarsehan* 4 riburtÆgo* 1; inthabÆg* 1; kðski* 20; mõzÆg*
entgegensein: Vw.: s. entgegen sein 2
entgegensetzen: gagansezzen* 3; ingagan- Enthaltsamkeit: abuhnessÆ* 3; firhabÐntÆ*
gisezzen* 1; ingagansezzen* 4; irleggen* 4; 1?; firhabida* 1?; furiberantÆ* 1; furiburt
Vw.: s. entgegengesetzt 18; furiburtigÆ* 2; kðska* 1 und häufiger?;
entgegenstehen: ingaganstõn* 3; widarfeh- kðskÆ* 16; mezzigÆ* 3
tan* 3 Enthaltung: inthabanÆ* (1)? 2?
-- entgegenstehend: anagegini* 1 enthaupten: abairkwikken* 1; bilæsen* 7;
entgegenstellen -- sich entgegenstellen: firhoubitæn* 1; inthalsæn* 1; irhelsen* 1;
widarwartæn 7 irhoubitæn* 1
entgegenstemmen: ingaganspirdaren* 3 enthäuten: biskinten* 5; skinten* 9
entgegentönen: gaganlðten* 1 entheben: ubarheffen* 11
entgegentreten: gaganen 17; widarsahhan* »entheften«: intheften 2
5; widarwertæn* 1 entheiligen: intheilagæn* 1
entgegenwenden: Vw.: s. entgegen wenden »enthirnen«: inthirnen* 1; irhirnen* 2
entgegenwerfen: gaganwerfan* 3; ingagan- enthüllen: giðfrðnen* 2; intbaræn* 4; int-
werfan* 3? dekken* 22; inthellen* 1; intlðhhan 23; int-
entgegnen: gagansezzen* 3; widarbiotan* 2 rÆhan* 10; inttuon* 81; irbaræn* 12; offanæn
entgehen: bimÆdan 57; biwankæn* 9; fir- 63
mÆdan* 44; intfallan* 11; intfaran* (1) 27; Enthüllung: antrÆhida* 1; intriganÆ* 1; int-
intfliohan* 10; intgõn* 10; intgangan 23; rigannessi* 1
wankæn* 46 entjungfern: ginætzogæn* 1; nætzogæn* 2
-- einer Sache entgehen: bimÆdan 57; entkernen: irkirnen* 2; kirnen* 2

571
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
entkleiden: intregilæn* 1; intwõten* 3; -- sich entrüsten über: irskiuhen* 1;
intwõtæn* 4 unwerdæn* 1; unwirden* 10
entknoten: giðfrðnen* 2 -- sich entrüsten wegen: irskiuhen* 1
entkommen: bifliohan* 2; bigõn* 4; bi- Entrüstung: irbolganÆ* 11
gangan* (1) 9; intfallan* 11; intgangan 23; entsagen: firsahhan* 25; intsagen* 11;
intslupfen* 5; inttrinnan* 22; irnesan* 6 widarkwedan* 9
-- fliehend entkommen: inttrinnan* 22 -- entsagt: *intsegit?
-- schwimmend entkommen: ðzswim- Entsagung: firsahhanÆ* 1
man* 3 entsalzen: intsalzan* 1
-- unbestraft entkommen: sih gisihhuræn entsatteln: intsatulæn* 4
»entkörnen«: kurnen* 3 entschädigen: irgezzen* 7
entkräften: biberien* 1; blæden* 4; giblæ- entscheiden: gidingæn 13; gimarkæn* 14;
den* 1; giweihhen* 28; intwirken* 4; ni gimeinen* (1) 68; girõtan 18; giskidæn* 8;
gisÐlen; ðzirõdræn* 1; Vw.: s. entkräftet irteilen 103; skidæn 15; suonen* 22; Vw.: s.
entkräftet: giunkreftÆgæt* 2; kraftilæs* 13; entschieden
slaffÆg* 3 -- beurteilend entscheiden: giskeidan*
-- entkräftet sein: ungimagÐn* 1 (1) 37
-- entkräftet werden: unmagÐn* 2 -- entscheiden lassen in Bezug auf:
Entkräftigung: luzida* 2 jihten* 3
entladen: intladan* 2; intladen* 1 -- entscheiden wollen: wellen* (1) 1173
entlang: after (1) 372 -- im voraus entscheiden: forasuonen* 2
entlassen: selbfirlõzan* 4 Entscheidung: dingreht* 2; gizuomida* 1;
»entlassen«: intlõzan* 26 irteilida* 3; kiosunga* 6; markunga* 6; rõt
Entlassung: lõz* (2) 2 76; selbsuona* 5; suona 43; urteil 17; urteili
Entlassungsbrief: urloubbuoh* 2; urloublÆh 32; urteilida 78?
brief -- eine Entscheidung abgeben: bituo-
entlasten: intburdinen* 1; intladen* 1 men* 1
Entlaufener: undgengo* 1 -- Entscheidung bringen: gilidæn* 1
entledigen -- sich entledigen: intniozan* -- freie Entscheidung: selbkuri* 3;
1; ðzirfaran* 1 selbtuom* 1; willo (1) 343
entleeren: bistæzan* 11; irdewen* 1; ðz- entschieden -- entschieden sein für:
firdewen* 1 gizeman* 45
entlegen: suntar* (2) 5; suntarÆg* 47 entschlafen: intslõfan* 9
»entlehnen«: intlÐhanæn* 4 entschließen -- sich entschließen: giei-
entleihen: firlÆhan* 17; intlÐhanæn* 4; int- næn* 44; gifnehan* 3; Vw.: s. entschlossen
lÆhan* 21 entschlossen: garo (1) 79; hursklÆh* 2
»Entleiher«: intlÐhanõri* 2 -- fest entschlossen: frastrak* 1
Entlein: anetinklÆ* 1 Entschlossenheit: beldÆ 46
entlocken: intlokkæn* 1; ðzintspanan* 1 entschlüpfen: biskrÆtan* 1; bislipfen* 8;
entmannen: fiuren* (2) 1?; gifiuren* 1; ir- intslÆfan* 1; intslipfen* 1; intsloufen* 1;
fiuren* 12; Vw.: s. entmannt intslupfen* 5; irwintan* 26
entmannt: halbmanlÆh* 1 Entschluß: girõti 51; willo (1) 343
Entmannter: hengist 19; urfðr* 5 entschnallen: ðzlenken* 1
entmutigen: blæden* 4; giblæden* 1; gini- entschuhen: intskuohæn* 1
daren* 31 entschuldigen: antrahhæn* 3; firsagen* 6;
-- entmutigt werden: gilouben 403 gisihhuræn* 3; intrahhæn 4; intredinæn* 2;
entnageln: intnagalen* 2 intsagen* 11; intsagÐn 22; intzellen* 1; sih-
»Entnahme«: binumft* 1 huræn* 9; ursagÐn* 1
entnehmen: gisuntaræn* 17; intneman* 2 -- sich entschuldigen: antrahhæn* 3;
entnerven: Vw.: s. entnervt intrahhæn 4; klagæn* 86?
entnervt: kraftilæs* 13; slaffo 6 -- sich mit etwas entschuldigen: klagæn*
entreißen: abafillen* 1; intfuoren* 10; int- 86?
klioban* 1; irlæsen 107; irretten* 18; ir- Entschuldigung: antrahha* 5; antsahha* 2;
zukken* 18; kripfen* 4; neman 510; un- antsegida 21; sihhura* 1; sunna (1) 2;
tarkripfen* 4; zukken* 21 unskuldigunga* 1
entrichten: geltan* 64 -- als Entschuldigung sagen: zi worte
entrinden: birinten* 1; biskinten* 5 habÐn
entrinnen: biwankæn* 9; intfliohan* 10; -- als Entschuldigung vorbringen: zi
intgõn* 10; intgangan 23; intstrÆhhan* 1; worte haben; zi worte habÐn
inttrinnan* 22; irfliohan* 7 -- einer der eine Entschuldigung über-
Entrinnen: urfluht 1 bringt: sunniboto 2
entrücken: irzukken* 18; zukken* 21 entschwinden: abafaran* 1; faran (1) 686;
Entrückung: altinunga* 1 intfliozan* 1; intgõn* 10; intgangan 23;
entrüsten -- sich entrüsten: zurnen 32 intslupfen* 5; zirgangan* 4

572
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Entschwinden: õswunt* 1 halb ... anderhalb; einwedar ... alde; ein-
entseelt: õsÐli* 1; fona sÐlu; ursÐli* 3; wedar (sæ) ... alde; einwedar sæ ... alde; odo
wanasÐli* 1 ... odo
Entsendung: santunga 2 entweichen: bifliohan* 2; intfaran* (1) 27;
entsetzen -- sich entsetzen: egisæn* 3; intstrÆhhan* 1; intwÆhhan* 15; intwinnan* 2;
intsizzen 18; irskiuhen* 1 irwÆsan* 3
-- sich entsetzen vor: leidazzen* 58; entweihen: bismÆzan* 27; biwellan* 28;
skiuhen* 20 firmeinen* 5; firwõzan* (1) 40; frafalen* 1;
»entsetzen«: intsezzen* 31 giwerten* 2; unmuozhaftæn* 1
Entsetzen: bruttiselÆ* 1; egidÆ 1; egisa* 1; entwenden: danakÐren* 21; firstelan* 21;
egiso 35; egisæd* 1; grðilunga* 1; grðisal* 1 gilisten* 2; intwinnan* 2; stelan* 17
-- in Entsetzen geraten: irforhten* 17 entwerten: giuntiuren* 1
»entsetzend«: antsõzÆg 18; antsõzÆgo 1 entwickeln: framgileiten* 1
entsetzlich: jõmarlÆh* 8; jõmarlÆhho* 2 Entwicklung -- naturgegebene Entwick-
entsiegeln: intsigilen* 4 lung: kunniruns* 1
entspannen: intlõzan* 26; intspannan* 4 entwinden: irrÆdan* 2; irwenten* 41;
entsprechen: intkwedan* 27; jehan* 236 ðzintwintan* 1; ðzirdwingan* 1; ðzirwintan*
-- einer Sache entsprechen: gõn in 12; ðzwintan* 2
-- nicht entsprechen: missihellan 23 »entwinden«: intwintan* 4
-- sich entsprechen: ein jehan entwirrbar: *irstraht?; *ðzarstrihlÆh?
entsprechend: after (1) 372; bilidlÆh* 4; entwischen: intslÆhhan* 1; intwiskÐn* 1
bilidlÆhho* 2; ebanlÆh 7; ferquidus 10? (lat.- entwöhnen: bispennen* 1; gisougen* 1?;
lang.); gagan 87; gaganmõzÆg* 1; gilÆh 301; intspennen* 8; intwennen* 4; intwonÐn* 8;
gilimpflÆh* 15; gimah (1) 63; gimõzi* 4; irwennen* 1
gislaht*; gizõmi (1) 15?; gizõmi (2) 4?; Entwöhnung: bispenitÆ 1
mezhaftÆg* 1; nõh (3) 351; ðzar 261 entwürdigen: intedilÐn* 1
-- entsprechend sein: zeman 37 entwurzeln: irwurzalæn* 3; irwurzæn* 3;
-- ganz entsprechend: in alalÆhhÆ; in ðzirwurzalæn* 4; ðzirwurzæn* 2; ðzwurza-
analÆhhÆ læn* 2; ðzwurzæn* 1; Vw.: s. entwurzelt
-- nicht entsprechend: ungimõzi* 5 entwurzelt -- halb entwurzelt: halb ðz-
Entsprechung: inkwedunga* 4 giwurzalæt
entspringen: fliozan* 52; intrinnan* 2; int- entzäumen: intbrittilæn* 1
springan* 2; irrinnan* 36; irspringan* 10; entziehen: abaneman 24; bilistinæn* 1; bi-
springan* 27; ðzirrinnan* 1; ðzsprangæn* 1; teilen* 27; danazogæn* 1; firziohan* 9; gi-
ðzspringan* 5 fremiden* 3; gineman 53; intbrettan* 3;
-- entspringen lassen: ðzlõzan* 17 intfuoren* 10; intwõtæn* 4; intwirken* 4;
entstehen: anawahsan* 1; biginnan 327; gi- intziohan 21; runsen* 1; untarkripfen* 4;
skehan* 173; gistantan 21 und häufiger; gi- untarziohan* 5; zoggæn* 2
wahsan* (1) 16; giwerdan* 5; irheffen* 116; -- mit Gewalt entziehen: strðten* 3
irrinnan* 36; irspringan* 10; irwahsan* 33; -- sich entziehen: gilouben 403; intflio-
kweman* (1) 1632; tuon 2532?; ðfgõn 13; han* 10; intgõn* 10; intziohan 21
ðfgangan* 16; ðfirkweman* 1; ðfkweman* -- nicht entzogen: unintfuorit*
17; ðzirrinnan* 1; ðzsprangæn* 1; werdan* Entziehung: antbraht* 2; binumft* 1;
4349 und häufiger untbrutt* 4
-- jemandem entstand Verlust: darbõ entzücken: ubarfõhan* 4; Vw.: s. entzückt
gistuontun Entzücken: blÆdida 1
-- aus sich entstanden: selbwahsan* 7 entzückt: frælÆhho* 5
Entstehen: furibringida* 1 entzünden: inbrennen* 5; inbrinnan* 10;
Entstehung: genesis* 1; giburt (1) 143; Vw.: s. entzündet
ðfkumft* 3 entzündet: brehan* 2; frat* 1
-- Entstehung aus sich: selbwahst* 1 -- mit entzündeten Augen: blehanougi*
-- selbständige Entstehung: selbhefÆ* 1 7; weihougi* 1
entstellen: firmerren* 4; giargen* 2; gi- Entzündung: brunst* 11; inzuntida 5
krumben* 5; giunfatæn* 1; giunsðbaren* 9; entzwei: in zwei
missikÐren* 14; missiskepfen* 1; skerten* 3; entzweien: giwerran* 10; werran* 10;
unwõtlÆhhen* 1; Vw.: s. entstellt zweiæn* 4; zwekkæn* 3; Vw.: s. entzweit
entstellt: missiskæni* 1; unsõni* 3; unskæni* entzweit: ungiherz* 2; ungiherzi* 2; zwÐne*
6 510
Entstellung -- Entstellung durch Ver- Enzian: *enzian?; ferza 1; mõdalgÐr 16
wesung: unwõtlÆhhÆ* 8 epirisch: epiretisk* 1
Enttäuschung: urdruzzÆ 4 Epirus -- von Epirus: epiretisk* 1
entwachsen: intwahsan* 1 »Epistel«: epistula* 2
entweder: alde 466?; einahalb 7 Eppich: epfi 41; epfih* 26
-- entweder ... oder: alde ... alde; eina- er: er (1) 24400; Vw.: s. es, sie

573
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- heil ihm: wola ist; wola wirdit; wola (1) fatererbi* 4; fateruodal* 2; fateruodil* 3;
388 selilant 9
-- wohl ihm: wola ist; wola wirdit; wola -- kleines Erbgut: erbilõrilÆn* 1
(1) 388 Erbgütlein: erbilõrilÆn* 1
-- heil ihnen: wola ist; wola wirdit; wola erbieten: irbiotan* 51
(1) 388 Erbietung: zuobiotunga* 1
-- wohl ihnen: wola ist; wola wirdit; wola erbitten: bitten 357; diggen* 39; eiskæn*
(1) 388 68; flegæn* 2; flehæn 30; gidiggen* 6; ir-
-- gegen ihren Willen: undankes 25 betæn* 3; irbitten* 18; irflehæn* 1
-- in ihrer Sprache: in iro wÆs »erbitten«: irdiggen* 16
er...: ob; ðf 44; ðfir erbittern: abohæn* 10?; bittaren* 3; gibit-
erachten: biwegan* 5; irahtæn* 1; irtuo- taren* 2; gigremen* 3; irgremen* 34; sÐ-
men* 2; ruobæn* 1 ragæn* 12; Vw.: s. erbittert
-- für wert erachten: werdæn* 5 -- sich erbittern: bismeræn* 12
erarbeiten: arbeiten 29 erbittert: gisÐri* 1; harmlÆhho* 1?; sÐrag*
Erbanwärter -- Erbanwärter soweit er 17; zornlÆh* 5
gepfändet werden kann: gafand* 1 (lang.) Erbitterung: eifar* (2) 2; grimmÆ 17;
erbarmen: barmÐn* 1; ginõdæn 21; ir- zornmuot* 1; zornmuotÆ* 1
barmÐn* 29; milten* 15 erbittlich: bittentlÆh* 1; bittilÆh* 1; *gibe-
-- jemanden erbarmen: irbarmÐn* 29 talÆh?; *gihærentlÆh?; *gihærlÆh?
--sich erbarmen: ginõda gifõhan; ginõda »erbittlich«: *irbetanlÆh?; *irbetæntlÆh?;
habÐn; ginõden* 1; ginõdÐn 44; ginõdæn 21 *irbittenlÆh?
-- sich erbarmen über: irbarmÐn* 29 Erblasser: bineimidõri* 1; erbiskrÆbo* 1
-- sich jemandes erbarmen: ginõdæn 21; Erblehen: erbilÐhan* 1
milten* 15 erbleichen: irbleihhÐn* 8
Erbarmen: ÐrÐnti* 1; gibarmida* 2?; ir- »erbleichen«: irblÆhhan* 2
barmherzÆ* 1; irbarmherzida* 1; irbarmida erblich -- erbliches Lehen: erbilÐhan* 1
25; irbarmunga* 7 »erblich«: erblÆh* 2
erbarmend: barmÐnto erblicken: anasehan 70; findan 383; gisehan
»erbarmend«: irbarmÐntlÆhho* 1 (1); intseffen* 4; irluogÐn* 5; irsehan* 8;
Erbarmer: ginõdõri* 1; skeinõri ginõdæno irskouwæn*; luogÐn 12; sehan (1) 561;
erbärmlich: armalÆh* 17; irbarmalÆh* 1; skouwæn* 96?
wÐnag* 57; wÐnaglÆh* 6 -- von ferne erblicken: framskouwæn* 1
Erbarmung: ginõda 390 »erblicken«: irblikken* 1
Erbarmungslosigkeit: unginõda* 2 erblinden: blintÐn* 1; blinterezzen* 1; ir-
erbarmungswürdig: wÐnag* 57 blintÐn* 3
erbauen: bizimbaren* 1; gibezziræn* 18; erblos: erbilæs* 7
gizimbaren* 4; gizimbaræn* 11; irzimbaræn* erblühen: gruonÐn* 8
2; werkæn* 20; zimbaren* 8; zimbaræn* 53 »erblühen«: irbluoen* 1
Erbautes -- Erbautes auseinanderneh- »Erbnehmer«: erbinomo* 1
men: zizimbaræn* 1 erbrechen: unwillæn* 2; ðzlougazzen* 1;
Erbauung: bezzirunga 21; gibezzirætÆ* 2; wullæn* 4; Vw.: s. Erbrochenes
gibezzirunga* 1; zimbara* 3; zimbari* 1; -- erbrechen wollen: wullæn* 4
zimbarunga* 2 -- sich erbrechen: spÆwan* 11
Erbe (M.): erbinomo* 1; erbo 14; gianer- -- sich erbrechen wollen: unwillæn* 2;
bo* 8 willæn* (1) 6
-- fremder Erbe: unerbo* 2 »erbrechen«: irbrehhan* 5
-- ohne Erbe: erbilæs* 7 Erbrechen: unwillido* (2) 1; willæd* 1;
-- rechtmäßiger Erbe: adalerbo* 1 wullunga* 4
-- ohne Erben: erbilæs* 7 -- die Zähne beim Erbrechen zusam-
-- zum Erben einsetzen: affatimire 3 und mendrücken: worgalozannÐn* 1
häufiger? (lat.-ahd.?) -- Würgen beim Erbrechen: worgal* 1
Erbe (N.): alodis* 70 und häufiger? (lat.- »erbrennen«: irbrinnan* 3
ahd.?); alodium* 15 und häufiger? (lat.- Erbrochenes: spÆæd* 1; spÆwa* 3
ahd.?); erbi 75; erbida* 1; gierbida* 1 Erbschaft: erbida* 1; gierbida* 1
erbeben: irbibÐn* 1; irbibinæn* 4; skutten* »Erbschrift«: erbiskrift* 2
23 Erbse: arawÆz* 33; arawÆza* 3; bæna 14
»erbeißen«: irbÆzan* 10 Erbteil: gidingi* (1) 24
erben: erben* 2 Erdachtes: urdõht* 7; urdõhtÆ 1
erbenlos: erbilæs* 7 »Erdapfel«: erdapful* 28
erbeuten: birahanen 1 Erdaufwurf: mðwerf* (1) 1
Erbgut: adalerbi 2; alæd* 1; alodis* 70 und Erdbeben: erdbiba 3; erdbibæd* 1; erdbi-
häufiger? (lat.-ahd.?); alodium* 15 und bunga* 2; erdgiruornessi* 1
häufiger? (lat.-ahd.?); erbi 75; erbilõri 2; Erdbeerblatt: erdberesblat* 2; erdbe-

574
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
resloub* 1 »Erdennot«: weraltnæt* 2
Erdbeere: aiterbirne*? 1; bettiberi* 1; »Erdenreich«: erdrÆhhi* 16; weraltrÆhhi*
brõmberi* 17; erdberi* 27; erdbrõma 2 (2) 6
»Erdbeerlaub«: erdberesloub* 1 »Erdenreichtum«: weraltrÆhtuom* 1; we-
»Erdbeschaffenheit«: erdkust* 1 raltwolo* 1
Erdbewohner: erdbðo* 2 »Erdenring«: erdring* 8
Erdboden: erdgrunt* 1; weraltfloum* 1 »Erdenruhm«: weraltruom* 4
-- feuchter Erdboden: waso* 26 »Erdensache«: weraltsahha* 3
»Erdbrett«: moltbret* 2 »Erdensame«: erdsõmo 1
Erdburg: erdburg* 2? »Erdenschmuck«: weraltzierida* 1
Erde: *blaka? (lang.); erda 568; erdrÆhhi* Erdensohn: erdbðo* 2
16; ero 1; hera* (2) 1?; horo 50; irdiskÆ 1; »Erdensturm«: weralttunst* 1
itgart 2; lant 170; merigerta* 1?; mittilagart »Erdentier«: erdtior* 1
48; mittilagarto* 2; mittingart* 4; molt (2) »Erdentun«: weralttõt* 2
11; molta (1) 13; rÆhhi (2) 253; wasal* 2; »Erdenvolk«: erdkunni* 2; weraltdiot* 6
waso* 26; weralt* 565; weraltlant* 3 Erdenwesen: erdtior* 1
-- aus der Erde geboren: irdisk* 56; ir- »Erdenwürde«: weralthÐrskaft* 1
diskboran* 1 »Erdenzeit«: weraltfrist*3
-- aus Erde gemacht: hurwÆn* 3 und »Erdfeuer«: erdfiur 8
häufiger? Erdgebiet: erdmarka* 1
-- die Erde bewohnend: erdÆn* 8 erdgeboren: erdburtÆg* 2
-- Ende der Erde: erdenti* 1 »erdgeboren«: irdiskboran* 1
-- Erde behacken: multen* 2 Erdgott: erdgot* 3
-- Ertrag der Erde: erdrõt* 1 Erdgottheit: erdgot* 3
-- feuchte Erde: wasal* 2 »Erdgrund«: erdgrunt* 1
-- Früchte der Erde: erdwuohhar* 6 Erdharz: erdleim 7; erdlÆm 10
-- Gras auf der Erde: erdhewi* 1 Erdhaufen: grabohðfo* 1; mota* 15 und
-- Herrin der Erde: erdfrouwa* 1 häufiger? (lat.-ahd.?)
-- Hohlraum in der Erde: erdloh* 2 Erdhaus: *dung (lang.); gitunga* 1; scre-
-- Jungfrau dieser Erde: weraltmagad* 1 ona* 4 und häufiger? (lat.-ahd.?); tung (1)
-- König auf Erden: erdkuning* 1 18
-- König der Erde: lantkuning* 2 »Erdhaus«: erdhðs* 4
-- Salz aus der Erde: erdsalz* 1 Erdhöhle: erdloh* 2
-- Same der Erde: erdsõmo 1 »Erdhuhn«: erdhuon*? 1
-- tonhaltige Erde: mergil 10 erdichten: gitruginæn* 1; skoffizzen* 1;
-- Volk der Erde: weraltdiot* 6 Vw.: s. erdichtet
-- reich auf Erden: weraltrÆhhi* (1) 2 erdichtet: luggi 94; lugilÆhho* 5
-- Reich auf Erden: erdrÆhhi* 16 -- erdichtetes Bild: trugibilidi* 2
-- Volk auf Erden: erdkunni* 2 Erdichtung: gidõht (2) 7; gitrog 20; gi-
»erdehnen«: irdennen* 12 werk* 3; giwurht* 6; urdõht* 7; urdõhtÆ 1;
»Erdenburg«: erdburg* 2 urdank* 11
Erdende: erdenti* 1 »Erdkeller«: erdkellari* 1
»Erdenertrag«: erdrõt* 1 Erdklumpen: skolla* 3; skollo* 18; skorso*
»Erdenfreude«: weraltmendÆ* 1 6
»Erdenfrucht«: erdwuohhar* 6 Erdknolle: erdnuz 23; erdwurz* 4
»Erdengier«: weraltgirida* 10 Erdkreis: erdring* 8; mittilagart 48; mit-
Erdenglück: weraltsõlida* 11 tingart* 4; ring (1) 158?; umbiring* (2) 7;
»Erdengut«: erdguot* 1; weraltÐht* 1; we- umbiwerft* 3; umbiwurft* 5; weraltring* 14
raltguot* 1; weraltrõt* 1 »Erdkröte«: erdkreta* 2
»Erdenherrin«: erdfrouwa* 1 »Erdleim«: erdleim 7; erdlÆm 10
»Erdenheu«: erdhewi* 1 »Erdloch«: erdloh* 2
»Erdenirrung«: weraltirrido* 1 Erdmasse: erdwaso* 1
»Erdenjungfrau«: weraltmagad* 1 -- feuchte Erdmasse: waso* 26
erdenken: giwahan* 29; in gidank neman; Erdpech: erdleim 7; erdlÆm 10; harz 34;
irdenken* 21; Vw.: s. Erdachtes hornlÆm* 1; kleibar* 3
»Erdenkönig«: erdkuning* 1; lantkuning* Erdrauch: bokkesbart* 4
2; weraltkuning* 2 Erdreich: erdrÆhhi* 16
Erdenkostbarkeit: weralttiurida* 2 Erdriß: erdbrust* 6; erdfal 1
»Erdenkraft«: weraltkraft* 2 »erdrohen«: ðzirdrewen* 1
Erdenleben: weraltlÆb* 1; zÆtlÆb* 1 erdrücken: bidempfen* 6; binikken* 1; bi-
»Erdenleben«: erdlÆb* 1 swõren* 8; dringan* 21; irdempfen* 21;
»Erdenleute«: weraltliuti* 7 irdrukken* 2; knisten* 6
»Erdenlust«: erdlust* 1; weraltlust* 2 Erdrutsch: erdfal 1
»Erdenmist«: erdmist* 1 Erdsalz: erdsalz* 1

575
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Erdscholle: skolla* 3; skollo* 18 erflehen: anaharÐn* 31; diggen* 39; gidig-
-- kleine Erdscholle: skollÆn* 1 gen* 6; irbetæn* 3; irflehæn* 1; irsðftæn* 4
Erdschwamm: erdnuz 23; erdswam* 2; -- durch Seufzer erflehen: irsðftæn* 4
erdtuhhil* 1; erdwurz* 4 -- etwas erflehen: flehæn 30
-- ein Erdschwamm: gitwerg* 25 »erflehen«: irdiggen* 16
Erdstrich: strih 6 erfließen: irfliozan* 1
erdulden: dolÐn 35; dolæn* 3; druoÐn* 10; Erfolg: aftergang* 1; bifindunga* 3; fol-
dulten 77; firdolÐn* 10; firdulten* 5; fir- gunga* 7; fradÆ 2; framdÆhsemo* 7; fram-
tragan* 56; gidruoÐn* 1?; gidulten* 3; lÆdan diht 4; framdÆhunga* 1; framfart* 1; fram-
106 spuot 8; framspuotigÆ* 2; fruht 8; fruma 79;
Erdulden: dult* 14?; dultÆ* 1 und häufiger; frumida 3; lingiso 1; sand (1) 1; *slðnigÆ?;
dultnissida* 1; dultnussida* 1 spuot 19; weraltslðnigÆ* 1; wuohhar* 56
Erduldung: firdult* 1; firtragantÆ* 1 -- Erfolg haben: gigõn 20; gigangan (1)
Erdwall: erdwal* 1; grabohðfo* 1 42?; gilingan* 3; irdiggen* 16; spuon 22
ereifern -- sich ereifern: anadæn* 4; antæn -- Erfolg verschaffen: spuon 22
21; irwinnan* 6 -- weltlicher Erfolg: weraltslðnigÆ* 1
Ereiferung: flÆzunga* 2 erfolgen: giskehan* 173; tuon 2532?
ereignen: giburien* 54 -- schnell erfolgen: wola spuon
-- sich ereignen: giskehan* 173; skehan* erfolglos: unbiderblÆhho* 2
1; werdan* 4349 und häufiger Erfolglosigkeit: gimeita* 38
-- sich ereignen werden: kumftÆg sÆn erfolgreich: framwertÆg* 1; frumalÆh* 6;
Ereignis: anakwim* 1; anaskiht* 1; giburÆ frumÆg* (1) 7; frumÆglÆhho* 1; slðnÆg* 2;
9; giburida 37; giburitÆ* 1; giburiunga* 2; spuotÆg 10
gikwimÆ* 1; giskiht* 35; *skiht?; tõt 253; erfordern: eiskæn* 68; suohhen* 322; tih-
wortanÆ* 3 ten* 1
ereilen: irloufan* 2 erforschbar: rustlÆh* 2; skouwæntlÆh* 1
Eremit: einkoran* 1 erforschen: bispehæn* 3; duruhfindan* 1;
ererbt: antlÆh* 2 eiskæn* 68; fordaræn* 64; forskæn* 29; for-
erfahren (Adj.): antkundi* 8; antkundÆg* 3; spæn* 1; frõgÐn 169; giforskæn* 1; gifreg-
antkunstÆg* 1; bifuntan*; fruot 21; gi- nan* 1?; gispurien* 2; grunten* 5; int-
benihhæt; giwenit* frõgÐn* 8; ireiskæn* 2; irfrõgÐn 2; irrõtan
erfahren (V.): bifindan* 42; bisuohhen* 28; (1); irspehæn* 10; irspiohæn* 2?; irsuohhen*
findan 383; firneman 320; gieiskæn* 51; 77; lernÐn 15; skouwæn* 96?; suohhen* 322;
gikunnÐn* 4?; intfindan* 31; irfaran* 105; Vw.: s. erforscht
irfindan 18; irkennen* (2) 100; irkunnÐn* 2; -- den Grund erforschen: gruntforskæn*
koræn 71; kunnÐn* 21?; wizzan* (1) 980 1
-- etwas erfahren: gikorÐn* 1 -- etwas erforschen: forskæn* 29
Erfahrung: bifindunga* 3; bifuntannissi* 2; »erforschen«: irforskæn* 1
bifuntannussidÆ* 1; bifuntnussida* 2; bifunt- Erforschen: spurunga 2; suohhinÆ* 2
nussidÆ* 1; findunga* 3; fuoga* (1) 1; ir- Erforscher: spuriento* 1
farannussida* 2; irfarunga* 1; irfuntan- erforschlich: rustlÆh* 2; *sagalÆh?
nussida* 1; irfuntnissÆ* 1?; irfuntnissi* 2?; erforscht: irskrudilæt*
kleina* 1; kleinÆ* 39; kostunga* 9; niu- Erforschung: eiskÆ* 1; forskunga* 1;
sunga* 1 forskunna* 2; spurisunga* 1; ursuohhida* 11
-- in Erfahrung bringen: gifregnan* 1? erfragen: duruhfrõgÐn* 1; duruhsuohhen*
-- nicht in Erfahrung genommen: ungi- 2; eiskæn* 68; forskæn* 29; frõgÐn 169;
niusit* 1 gieiskæn* 51; gifregnan* 1?; ireiskæn* 2;
Erfahrungsbeweis: abawizzida* 1 irfrõgÐn 2; lernÐn 15; suohhen* 322
erfassen: bifõhan 167; bihelsen* 1; bitem- -- durch Zeichen erfragen: bouhnen* 26
men* 1; biwartÐn* 8; fõhan 90; firstõn* 39; -- etwas erfragen: frõgÐn 169
gifõhan 94; helsen* 12; intfõhan* 372; ir- erfreuen: blÆden 16; blÆdÐn* 3; frewen*
faran* 105; irmezzan* 4; irreihhæn* 1; ir- 140?; frouwen* 18 und häufiger; giblÆden 1;
trahtæn* 1; umbifõhan* 34 gifrewen* 19?; gifrouwen* 1 und häufiger;
-- es erfaßte jemanden Neugierde nach: gilokkæn* 7; gisõligæn* 5; giwunnisamæn* 8;
firiwizzi was irfrewen* 1; irfrouwen* 1; lokkæn* (1) 39;
erfinden: findan 383; irdenken* 21 lustsamæn* 2; sõligæn* 3 und häufiger?;
Erfinder: findo 1 williwurten* 2; wunnisamæn* 3; Vw.: s.
erfinderisch: flÆzÆg 7 erfreut
Erfindung: õdank* 4; bifuntannussidÆ* 1; -- sich erfreuen: frouwæn* 17?; gilÆhhÐn*
bifuntnussida* 2; bifuntnussidÆ* 1; findunga* 14; irfrewen* 1; lÆhhÐn* 87; lustidæn* 4
3; funt* 1; funtannissa* 1; giliri* 2; -- sich erfreuen an: niotæn 8
irdenkida* 2; irfuntida* 1; irfuntnissÆ* 1?; erfreulich: antluogan* 2?; gilustlÆh* 2;
irfuntnissi* 2?; kustheitÆ* 1; urdõht* 7; hugulÆh* 3; liob* (1) 161; lustsam 20;
urdõhtÆ 1 lustsamo 2

576
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Erfreuliches: liubÆ 32 ergiebig: gibedÆg 2; gifarag* 1; spuotÆg 10
erfreut: fræ (2) 70; frælÆh 12 ergießen -- sich ergießen: irgiozan* 24;
erfrieren: irfriosan* 3; irfrostÐn 1 zuofliozan* 1
erfrischen: bilabæn* 1; gikuolen* 6; gi- erglänzen: berahtÐn* 1; biliuhten* 2; ir-
kwikken* 7; gilabæn 16; gitrenken* 13; blÆhhan* 2; irglÆzan* 1; irglizzinæn* 1; lo-
goumen* 16; kwikken* 27; labæn* 30 hezzen* 24
erfühlen: irfuolen* 1; irfuolæn* 1 erglühen: heizÐn* 4; inwarmÐn* 2; irgluo-
erfüllen: antwurten* (1) 7; bibringan 23; en* 2; irheizÐn* 9; irstredan* 1; stredan* 8;
duruhfremmen* 5; duruhfullen* 1; follareh- warmÐn* 11
tæn* 1; follatuon* 11; follæn* 4; fullen* 34; ergötzen: gifrewen* 19?
geltan* 64; gientæn* 30; gifullen 62; gilei- -- sich ergötzen: frewen* 140?; frouwen*
sten* 8; giniotæn* 9; giwerÐn* (1) 17; gi- 18 und häufiger; gifrewen* 19?; lustisæn* 3
wirken* 4; irfollæn 23; irfullen 145; leisten* -- sich ergötzen an: lustidæn* 4; lustæn* 6
11; reisæn 7; tuon 2532?; werÐn* (1) 37; Ergötzen: lokkunga* 10; lustisunga* 4
zuoirfullen* 1; Vw.: s. erfüllt ergötzlich: frælÆh 12; lustlÆh 10; wunnisam*
-- erfüllen mit: biladan* 3; gifullen 62 30
-- etwas erfüllen: irfullen 145 Ergötzlichkeit: wunnisamÆ* 4
-- getreulich erfüllen: triuwa tuon Ergötzung: giwurt* (1) 28; lustisunga* 4;
-- jemand der das Gesetz erfüllt: we- tagaltÆ* 6; wollust* 2; wunna* 47
rõri* 1 »ergraben«: irgraban 14?
-- jemandem etwas erfüllen: werÐn* (1) ergrauen: grõwÐn* 3
37 ergreifen: anakweman* 15; bifõhan 167;
-- jemandem etwas nicht erfüllen: int- bigrÆfan* 49?; bihabÐn 40; bihaben* 7; bi-
werÐn* 13 kripfen* 3?; bitemmen* 1; duruhdÆhan* 1;
-- mit Freude erfüllen: frewen* 140?; fõhan 90; ganare* 2 (lat.-ahd.?); gifõhan 94;
frouwen* 18 und häufiger; lustsamæn* 2 gigrÆfan* 3; gikripfen* 7; giswerban* 6 und
-- nicht erfüllen: firlõzan (1) 313? häufiger; giwinnan* 205; haben* 14 und
-- ordnungsgemäß erfüllen: ordinæn* 11 häufiger?; habÐn 1918; hintarstõn* 15?;
»Erfüller«: irfullõri* 1 intfõhan* 372; irfaran* 105; irkripfen* 3;
erfüllt: fol 126; irfullit* kripfen* 4; neman 510; niozan 120; reih-
Erfüllung: follunga 2; fullÆ 18; ginuht* 50?; hen* (1) 4; sacire 16 und häufiger? (lat.-
irfullida* 1 ahd.?); saisiscere* 2 und häufiger? (lat.-
-- Erfüllung einer Bedingung: weri* (1) ahd.?); umbifõhan* 34; zuoneman* 8; Vw.:
1 s. ergreifend, ergriffen
-- in Erfüllung gehen: gifullen 62 -- einer der die unrechte Sitte ergreift:
ergänzen: irfullen 145; irsezzen* 12 situfangõri* 1
Ergänzung: folnissa 4; folnissi 3; fullida 2; -- etwas ergreifen: fõhan ana; fõhan zi
gistabida* 1 -- heimlich ergreifen: untarkripfen* 4
ergeben (Adj.): firrõhhan* 1; frahhun (?) »ergreifen«: irgreifæn* 4
1; gõbag* 1; gideht* 2; gihengÆg 4; hold ergreifend: griflÆh* 1
45?; skuldÆglÆh* 1; willÆg 26 Ergreifung: nõma* 4
ergeben (Adv.): holdlÆhho* 1 ergriffen: forhtÆg 4
ergeben (V.): irgeban 76; sÆn (2) 1606 und -- ergriffen sein: gremizzæn* 19?
häufiger? -- ergriffen werden: gremizzæn* 19?
-- sich allzusehr ergeben: sih anagiheften Ergriffenheit: anta* 1
-- sich ergeben: rðmen 29 ergrimmen -- ergrimmen über: haz gi-
Ergebener: hantgengo 1 fõhan
Ergebenheit: gotadehti* (1) 1; minnahaftÆ* »ergrimmen«: *grimmisæn (lang.)
1; skuldignessi* 1?; skuldignessÆ* 1?; skul- ergründen: forskæn* 29; gigrunten* 1;
dignissi* 1?; skuldignissÆ* 1?; skuldignussi* grunten* 5; irgrunten* 4
1?; skuldignussÆ* 1? -- zu ergründen suchen: rõtiskæn* 36
Ergebnis: enti (1) 275; gifrumida* 11; ðzlõz Erguß: irgozzanÆ* 4
30 erhaben: breitherzi* 1; burlÆh* 11?; bur-
Ergebung: ursõz* 1; zurgift 9 lÆhho* 1; edili (2) 14; frambõri 21?; frænisk*
ergehen: biskehan* 5; faran (1) 686; ga- 39?; furist (2) 2; gimÐrro* 1; hÐrlÆh* 11;
ganen 17; gangan (1) 337; giskehan* 173; hÐrlÆhho* 2; hæh (1) 191?; hæho 58;
irgõn 17; irgangan* 51; sÆn (2) 1606 und keisurlÆh* 8; mõri (1) 140; stiuri* 25; ðflÆh
häufiger?; werdan* 4349 und häufiger 8; ðfwertÆg* 10
-- es ergeht jemandem: gilingit -- ebenso erhaben wie: ebanhÐr* 1
-- es ergeht jemandem gut: iz gifarit -- erhaben klingend: hæhlðtÆg* 1
wola -- gleich erhaben: ebanhÐr* 1
-- es ergeht schlimm: iz kwimit sÐro -- erhabenere: obaræro* 14?
heim Erhabenheit: burlÆhhÆ* 5; firiwizlÆhhÆ* 1?;
»ergehen«: irlÆdan* 34 frambõrÆ 11; hæhgernÆ 2; hæhÆ 100; ir-

577
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
habanÆ* 11; prunkanÆ*? 1 hæhen 8; hæho sezzen; irburien* 41; ir-
erhalten (V.): bihaltan* 45; eigan* (1) 127; heffen* 116; irhæhen* 47; *steigen?; ðfen*
follahaltan* 1; foragidennen* 1; fuoræn* 14; 7; ðfheffen* 37; ðfirheffen* 18; ðftrÆban* 3;
genzÐn* 3; gihaltan* (1); ginerien* 37; Vw.: s. erhöht
gistiuren* 7; giwinnan* 205; haben* 14 und -- sich erhöhen: ðfstÆgan 29
häufiger?; habÐn 1918; haltan (1) 116; »erhöhen«: ðfhæhen* 1
innehaltan* 1; intfõhan* 372; inthaben* 4; erhöht: burlÆhho* 1
inthabÐn 53; irliozan* 1; neman 510; -- erhöhter Sitz: hæhstuol* 4?
sparÐn* 20; sparæn* 3 Erhöhung: criffa*? 1; dananumft* 1; irha-
-- am Leben erhalten: gilÆbhaftæn* 2; in banÆ* 11; lÐwõri* 3
lÆbe sezzen erholen -- sich erholen: bikweman* 68;
-- aufrecht erhalten: werÐn* (1) 37 firkoboræn* 1; irnesan* 6; rõwÐn* 20; wi-
-- etwas erhalten: gifolgÐn* 27 darlebÐn* 1
Erhalter: neriento; samahafting 1 Erholung: rõwa* 33?; rõwÆ* (1) 1 und
Erhalterin: festinõra 1 häufiger?
Erhaltung: nara 4; narunga 1; rihsina* 1 erhören: gihæren 417; hæren 153?; intfõ-
-- Erhaltung der Welt: weraltzuht* 1 han* 372; irhæren* 2
erhängen: irhõhan* 23; irhengen*? 2 -- jemanden erhören: liuben* 11
Erhängen: irhengida* 1 erinnern: gimanæn* 6; manÐn* 6; manæn 59
»erhärten«: irherten* 1 -- erinnern an: gimanæn* 6; manÐn* 6;
»Erhärtungseid«: tuodareid*? 1 manæn 59
erhaschen: irskaboræn* 1 -- erinnern wegen: manæn 59
erheben: birnen* 4; burlÆhhæn* 3; heffen -- sich erinnern: bihuggen* 18; bikennen*
57; hÐren* 2?; hæhen 8; intheffen* 4; ir- 234; gidenken* 49; gihogÐn* 7; gihuggen 90;
burien* 41; irheffen* 116; irhæhen* 47; ir- gimunten* 1; huggen 50; irhogÐn* 8;
rekken* 78; irrihten 25; rekken* 76; ðffaz- irhuggen muotes; irhuggen* 80
zæn* 1; ðfheffen* 37; ðfirburien* 8; ðfir- -- sich im Geiste erinnern: irhuggen
heffen* 18; ðfirrihten 11; ðfrihten* 20; Vw.: muotes
s. erhoben Erinnerung: õdõht 1; gihugida* 3; gihugt*
-- die Stimme des Gebetes erheben: 43; gihugtida* 1; hugida* 1; hugt* (1) 2;
betastimma frummen irhugida 4; manunga 27
-- die Stimme erheben: stimma geban -- in Erinnerung: gihugtÆgo* 1; gihugt-
-- Einspruch erheben: bõgÐn 4 lÆhho* 6
-- laut die Stimme erheben: lðtreisti Erinnerungsvermögen -- das Erinne-
werdan rungsvermögen verlieren: in ungihugt
-- sich erheben: anastantan* 5; *burrjan kweman
(lang.); gireihhæn* 4; heffen 57; irheffen* erkalten: irkaltÐn* 1; irkaltæn* 1; irkuolen*
116; irkoboræn 4; irrÆsan* 5; irstõn 117?; 3; irkuolÐn* 3; irleskan* 13; kaltÐn* 2;
irstantan* (1) 102 und häufiger?; koboræn* kuolÐn* 2; kuolen* 6; Vw.: s. erkaltet
1; ðffaran* 6; ðffliogan* 1; ðfirstõn* 10; erkaltet -- erkaltet sein: frærÐn* 1
ðfirstantan* 10; ðfstõn 53; ðfstantan* 7?; erkannt: irkant*
untarstõn* 2 erkaufen: irkoufen* 5; koufen* 50
-- sich erheben gegen: analiggen* 33; erkennbar: skouwæntlÆh* 1; zeihhanhaft* 4;
ananenden* 4; anawerdan* 4; nenden* 7 zeihhanhafti* 3 und häufiger?
-- sich erheben über: furiskiozan* 3 -- gut erkennbar: zeihhanhaft* 4; zeih-
-- einer der sich erhebt: ðfkwemo* 1 hanhafti* 3 und häufiger?
Erheben: irburida* 1; hefÆ* erkennen: anawert werdan; bidenken* 70;
Erhebung: hefÆ*; irburida* 1; irhabanÆ* 11; bifindan* 42; bikennen* 234; biknõen* 37;
ðfhæhÆ* 1 duruhkiosan* 2; findan 383; firneman 320;
erheitern: gifrewen* 19? firstõn* 39; firstantan* (1) 119; foragisehan*
»erheitern«: heitaren* 2 (1) 3; gieiskæn* 51; gikiosan* 46; gisehan
erhellen: zorften* 1 (1); huggen 50; ingezzan* 1; inkennen* 4;
erhitzen: irhizzen* 1; Vw.: s. erhitzt innanawesan* 1; intknõen* 4; intstantan 9;
-- sich erhitzen: irbluhhen* 4 irfindan 18; irkennen* (2) 100; irkiosan* 11;
erhitzt: heiz (1) 44 irknõen* 31; irknuaen* 1; irkunnÐn* 2;
erhoben -- mit erhobener Stimme: irluogÐn* 5; irspehæn* 10; kiosan 86; koræn
ubarlðt 18 71; kunnÐn* 21?; lernÐn 15; lirnÐn 56;
Erhobener -- zu Göttern Erhobene: gi- smekken* 11; wizzan* (1) 980; Vw.: s.
briefita gota erkannt, erkennend
erhoffen: gidingen* 88; gitrðÐn* 37; wõ- -- deutlich zu erkennen geben: irskei-
nen* 321; wellen* (1) 1173; Vw.: s. erhofft nen* (1) 9
erhofft: giwõnit* -- etwas erkennen: anawart werdan; ana-
erhöhen: burien* 30; burlÆhhæn* 3; fur- wert werdan; firstantan* (1) 119; giwis
diren* 3; gihæhen 7; hÐrÐn* 1; hæh gituon; werdan; innanawesan* 1

578
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- jemanden als jemanden erkennen: erkunden: bispehæn* 3; irspehæn* 10;
wizzan* (1) 980 spehæn* 6; spiohæn* 3?; Vw.: s. erkundet
-- jemanden erkennen: wÆs sÆn; wÆs wer- erkundet -- nicht erkundet: unirsuohhit*
dan 2
-- jemanden erkennen als: bikennen* erkundigen -- sich erkundigen: eiskæn*
234; irkennen* (2) 100 68; frõgÐn 169
-- vollständig erkennen: duruhkiosan* 2 Erkundigung: frõgunga* 5
-- vorher erkennen: foramarkæn* 1 Erkundung: eiskÆ* 1
-- zu erkennen geben: ougen* (1) 182 erlangen: bidÆhan 12; bigezzan* 9; biniu-
Erkennen: bikennida* 16; irwartida* 1; sen* 13; findan 383; firfõhan 25; gezzan (1)
urknõida* 1; urknõt* 8 2; gifõhan 94; gifrÐhtæn* 18; gihalæn* 80;
erkennend: sinnÆg 10 gilangæn 2; giwinnan* 205; irbitten* 18;
»Erkenner«: urknõo* 1 irdiggen* 16; irkoboræn 4; irloufan* 2; ir-
Erkenntnis: bikennida* 16; biknõida* 6; werban* 5; mahhæn 307; niozan 120; skep-
firnumft* 71; gismekkida* 1; irfaranÆ* 1; fen 105; suohhen* 322; ubarstrÆtan* 2; zo-
irfuntannussida* 1; irkennida* 3; urknõida* gæn* 2; zuogitreffan* 1; zuoneman* 8; Vw.:
1; urknõt* 8; wÆstuom* 92; wizzantheit* 53 s. erlangt
Erkenntnisart: sin (1) 111 -- mit Gewißheit erlangen: ni bimÆdan
erkenntnisfähig: gilirnÆg* 2 -- volle Gewißheit erlangen über: un-
Erkenntnisvermögen: firnumft* 71 zwÆfalÆg werdan
Erkennungszeichen: anamõlÆ 1 und häu- -- zu erlangen suchen: nõhfaran* 7
figer?; anamõli 21?; anamõlida* 1 -- das Erwünschte erlangend: williruom*
Erker: ðfhðsi 3 4; williruomag* 1
erklärbar: *irrekkentlÆh?; irreklÆh* 5 -- einer der seinen Wunsch erlangt hat:
erklären: antfristæn* 16; diuten (1) 14; du- willifrumo* 1
ruhkunden* 1; follarekken* 2; giantfristæn* erlangt -- erlangte Würde: bikwemanÆ* 4
2; giantwurten* (1) 9; gilðttaren* 15; gi- Erlangung: bikwemanÆ* 4; giwin* (1) 29;
meinen* (1) 68; ginemnen* 47; gioffanæn* giwinst* 1; ubarkoborida* 2
35; giredæn* 4; girekken* 13; gisagÐn 50; Erlaß: ablõzi 1; antlõz 14; antlõzida* 4; lõz*
giswuozen* 22; gizeinen* 7; gizeinæn* 3; (2) 2; urlõz* 1
gizellen 78; grunten* 5; intlðhhan 23; irmõ- -- Erlaß von Schulden: unskuldigÆ* 1
ren* 14; irrekken* 78; kwedan* 3243; lÐren erlassen: antlõzæn* 4; firgeban (1) 94; fir-
347; mõri gituon; offan gituon; offan tuon; lõzan (1) 313?; irgeban 76; oblõzan* 2
offanæn 63; rekken* 76; rihten 168; sagen »erlassen«: irlõzan* (1) 5
680; sagÐn 81; swuozen* 5; Vw.: s. erlauben: anagilõzan* 4; firhengen* 4; fir-
erklärend lõzan (1) 313?; gihengen 42; hengen (1) 36;
-- erklären als: gizellen 78 irlouben* 27; louben* 2; zuohengen* 2;
-- erklären zu: ginemnen* 47 Vw.: s. erlaubt
-- etwas erklären: antwurten* (2) 132 -- erlaubend: urloublÆh* 1
-- für falsch erklären: gifelsken* 1 Erlaubnis: antlõz 14; bannus 240 und häu-
-- für ungerecht erklären: gifelsken* 1 figer? (lat.-ahd.?); firlõzanÆ* 3; gihengida*
-- jemandem erklären: irrihten 25 7; gilõz* 14; urloub* 23; urloubÆ* 4
-- jemandem etwas erklären: irrihten 25 »Erlaubnisbuch«: urloubbuoh* 2
-- vollständig erklären: follarekken* 2 erlaubt: *irloubentlÆh?; irloubit*; *muoz-
-- vorher erklären: giforaredæn* 1 haft?; *muozhaftÆg?; muozhafto* 1
erklärend: swuozo* 16 -- erlaubt handeln: *muozhaftæn?
Erklärer: antfristo* 3?; diutõri* 3 -- erlaubt sein: gilimpfan* 54; irlouben*
Erklärung: antfrista 5; antfristunga 12; gi- 27; muoza sÆn
rekkida* 8; irrekkida* (1) 22; redina 65; erlaubterweise: muozhafto* 1
rekkida* 3 Erlaubtsein -- das Erlaubtsein: muoza 32
-- eine Erklärung verlangen: duruhfrõ- »erlaufen«: irloufan* 2
gÐn* 1 erläutern: gilðttaren* 15; girekken* 13;
erklimmen: klimban* 2 giswuozen* 22; swuozen* 5
erklingen: gilðten* 2; hellan* 17; lðten 36; Erläuterung: irrekkida* (1) 22
singan 285 Erle: alar 4; albõri 19?; erila* 51?; erilðn-
-- erklingen lassen: skellen* (2) 2; boum* 1
sprengen* 9 -- von der Erle stammend: erilÆn* 7
-- Saiten erklingen lassen: sprengen* 9 erleben: gilebÐn* 2; irlÆdan* 34
»erkrachen«: irkrahhæn* 2 erlegen: murdiren* 3
erkühnen: baldÐn* 2; gibaldÐn* 1; gitur- erleichtern: gibuozen* 34; gilÆhten 13;
ran* 28; irbaldÐn 20; irbaldæn* 1 gilæsen* 1; giringen* (2) 1; irlÆhten* 2;
-- sich erkühnen: ananenden* 4; ginen- irlÆhtiræn* 1; lÆhten* 9; lÆhtiræn* 3
den* 9; ginindan* 2; giturstigæn* 2; irbal- -- tröstend erleichtern: gitræsten* 28?
dæn* 1; nenden* 7 Erleichterung: bilÆhti* 1; lÆhtÆ 7?; lÆhtida 2

579
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
erleiden: dolÐn 35; dolæn* 3; druoÐn* 10; slaffÐn* 3; irunmahtÐn* 1; irwelkÐn* 6; ir-
dulten 77; firdolÐn* 10; gidruoÐn* 1?; gi- wesanÐn* 4; irzagÐn* 15; irzibæn* 1; kðmi-
dulten* 3; intfindan* 31; irlÆdan* 34; korÐn* gÐn* 1; siohhalæn* 3; slõpfæn* 2; ungima-
1; koræn 71; lÆdan 106; Vw.: s. Erlittenes gÐn* 1; unmagÐn* 2; weigen* 14; welkÐn*
-- Strafe erleiden: eidæn 6 6; wernÐn* 10; wesanÐn* 7; Vw.: s. ermattet
-- Wehen erleiden: irsÐrÐn* 1 ermattet: irzibæt*; muodi* 26
»Erleidung«: irlÆdida* 1; irlittida 1 Ermattung: slafheit 4
erlen: erlÆn* 7 ermessen: irahtæn* 1; mõzæn* 1
»erlen«: erilÆn* 7 »ermessen«: irmezzan* 4
Erlen...: erlÆn* 7 Ermessen: frÆtuom* 1; selbsuona* 5; selb-
Erlenbaum: erilðnboum* 1 tuom* 1
erlernen: gilirnÐn* 32 -- freies Ermessen: frÆtuom* 1
erleuchten: giliuhten* 1; inliohten* 1; in- ermeßlich: gimezzan* (2)
liuhten* 9 und häufiger?; inskÆnan* 2; int- »ermeßlich«: *gimezzi?; *gimezzon?
liohten* 1; intliuhten* 11; irliohten* 9; ir- ermitteln: irfaran* 105
liuhten* 1 und häufiger?; irskeinen* (1) 9 ermorden: firmurdiren* 3; mordridare* 1
Erleuchter: liohtmahhõri* 1 (lat.-ahd.?); mordrire* 4 und häufiger? (lat.-
Erleuchtung: firnumft* 71; inliuhtida* 1; ahd.?); murden* 3; murdiren* 3; Vw.: s.
intriganÆ* 1; intrigannessi* 1; liuhtnissi* 1 ermordet
erliegen: irliggen* 24; liggen 171 ermordet: gimurdrit*; morddaudus* (lat.-
Erlittenes: irlÆdida* 1 ahd.?); mordritus* 1 und häufiger? (lat.-
»Erlittenes«: irlittida 1 ahd.?); mortuadus* 2 (lat.-ahd.?)
erlogen: lugilÆhho* 5; trugilÆh* 10 Ermordung: slahta (2) 31
erloschen: irloskan* ermüden: gimuodÐn* 1; gimuoen* 4; gi-
erlöschen: irleskan* 13; Vw.: s. erloschen weigen* 2; irmuodÐn* 3; *muoden?; muo-
erlosen: giliozan* 3 dÐn 9; weigen* 14; Vw.: s. ermüdet
»erlosen«: irliozan* 1 ermüdet: gimuoit*; irgõhæt*; irmuoit* 4;
erlösen: firfõhan 25; gibuozen* 34; gihal- irobaræt*; muodi* 26; untarmuori* 1
tan* (1); giheilen 42; ginerien* 37; haltan -- vom Weg ermüdet: fartmuodi 1
(1) 116; heilen 63; irkoufen* 5; irlæsen 107; -- von der Reise ermüdet: fartmuodi 1
irnerien* 1; irretten* 18; læsen 160; nerien* ermüdlich: *gidruzzi?
55; Vw.: s. erlöst »ermüdlich«: *irmuodentlÆh?; muodento*
-- erlösen von: læsen 160 ermuntern: belden* 7; biheizan 30; gisÐlen*
-- erlöst werden: ginesan 40; irnesan* 6; 3; irbelden* 1; irkwikken* 33; irmuntaren*
nesan* 1 5; muntaren* 14
Erlöser: abanemõri* 1; haltõri (1) 47; hei- Ermunterung: skuntida* 4; spanunga 1
lant 101; heilanto 2; heilõri 4; irlæsõri 2; ermutigen: belden* 7; bibirnen* 1; gibir-
koufo* 9?; læsõri* (1) 5; neriento; neriento* nen* 7; irbelden* 1
-- parteiischer Erlöser: einahalbhaltõri* 1 »Ern«: erin 7
erlöslich: *irnesantlÆh? ernähren: barmæn* 1; ginerien* 37; gitra-
erlöst: heil (1) 77?; heilhafti* 3 gæn* 1; giziohan* 28; mesten* 15; nerien*
Erlösung: õlæsanÆ 1; õlæsnÆn* 4; gihaltnissa* 55; pfruontæn* 1; zugidæn* 3
3; gihaltnissÆ* 1; heilantÆ* 1; heilÆ 96; -- sich ernähren: nerien* 55
irlæsida* 11; irlæsnessi* 1; irlæsunga* 1; læ- »ernähren«: irnerien* 1
sunga (1) 6; nara 4; urkouf* 1; urlæsa* 1; Ernährer: neriento; zuhtõri* 2
urlæsÆ* 2 Ernährerin: fuotareidÆ 4; fuotrida? 1;
-- Erlösung bringendes Opfer: wizzæd- zugidõra* 1; zuhtõra* 2
opfar* 2 Ernährung: fuora (1) 64; lÆbnara 22; nara
-- Gabe zur Erlösung der Seele: sel- 4; narunga 1
læsunga 1 ernennen: ginemnen* 47
»Erlösungsopfer«: wizzædopfar* 2 erneuern: bewen* 9; furben* 17; giafaræn*
erlügen: irliogan* 7; Vw.: s. erlogen 4; giitaniuwæn* 4; giniuwæn* 9; irjungÐn* 1;
ermahnen: bimunigæn* 1; manÐn* 6; muo- irniuwæn* 4; jungen* 3; niuwen* 1; niuwæn*
ten 2; skiuhen* 20; spanan 66?; zuomanæn* 11; riffilæn* 2; widarbilidæn* 4;
4 widarniuwæn* 2; Vw.: s. erneuert
-- ermahnen wegen: manæn 59 -- die Schneide erneuern: riffilæn* 2
-- einer der zur Dienstleistung ermahnt: erneuert: itaniuwi* 3
werksuohho* 1 Erneuerung: afurburt* 2; itaniuwÆ* 2?; it-
Ermahnung: gispanst* 12?; manunga 27; niuwÆ* 3 und häufiger?; niuwÆ* 7; niuwæd*
zuomanunga* 1 1; niuwunga* 1; widarskaffunga* 1
ermangeln: gimangolæn* 1; mangolæn* 1 erneut: itaniuwes* 7?; itniuwes* 4 und
-- ermangelnd: unÐhtÆg 3 häufiger?
ermatten: gistillidÐn* 1; irliggen* 24; ir- -- erneut beklagen: remallare* 1 (lat.-
muodÐn* 3; irserawÐn* 2; irsiohhÐn* 6; ir- ahd.?)

580
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
erniedrigen: diomuoten* 7; dionæn* 98; 207; redinunga* 5; wÆssprõhhunga* 1
gidiomuoten* 27; ginidaren* 31; giædmuo- -- wissenschaftliche Erörterung: wÆs-
ten* 1; giædmuotigæn* 4; gismõhen* 8; hin- sprõhhunga* 1
taren* 3; intÐrÐn* 14; irÆtalen* 15; luzen* 3; erpressen: irwinnan* 6; irwintan* 26
luzzillihhæn* 1; nidaren* (1) 30; ædmuo- Erpresser: skuldsuohho* 4
tigæn* 5?; Vw.: s. erniedrigend, erniedrigt erproben: beizen* 9; gisuohhen* 29; ir-
-- erniedrigt werden: binidarÐn* 1 suohhen* 77; koræn 71; ðfen* 7; Vw.: s.
-- sich erniedrigen: gismõhen* 8; nidar- erprobt
lõzan* 17 -- etwas erproben: koræn 71
»erniedrigen«: firnidaren* (1) 8 -- jemanden erproben: koræn 71
erniedrigend: diolÆhho* 3 erprobt: antkundi* 8; antkundÆg* 3; ant-
erniedrigt: smõhi* 33 kunstÆg* 1; bifuntan*; bikoræt*; bisuohhit*;
Erniedrigung: diomuotÆ* 46; firworfanÆ* 1; bisuohhito*
itawÆz* 55; nidarÆ* 10; smõhÆ 12 Erprobung: bifindunga* 3
»Erniedrigung«: nidarunga* 2 erquicken: antlõzæn* 4; bahhilæn* 1; bi-
ernst: gidigano* 7; skarpf* 48; swõri* 31 kwikken* 1; gikwikken* 7; gilabæn 16;
und häufiger? goumen* 16; irkwikken* 33; irspriuzen* 9;
-- ernst sein: trðrÐn 9 kwikken* 27; labæn* 30; Vw.: s. erquikend
Ernst: ernust* 33; fruotÆ 10; gidiganheit* erquickend: kwikkento*
4?; gidiganÆ* 11; zuhtigÆ 2 Erquickung: bahizunga* 1; laba 19; la-
-- im Ernst: giwõro* 33; in giwissÆ; zi bunga* 1
ernusti; zi næti erraten: irrõtan (1); rõtiskæn* 36; rõtissæn*
-- jemandem ist es Ernst: ernust ist 6; rõtslagæn* 1; Vw.: s. erraten (Part. Prät.)
-- jemandem war es Ernst mit etwas: erraten (Part. Prät.): irrõtan*
ernust was Erraten: rõtussa 21
-- mit Ernst: ernustlÆhho 3 »Errater«: irrõtõri* 2
-- nicht im Ernst: unernustlÆhho* 1 erregen: biweggen* 4; gigremen* 3; gi-
ernsthaft: bÆ næti; ernusthaft* 8; ernust- gruozen* 59; gimuoen* 4; giruoren* 21;
haftlÆh* 1; ernusthafto 3; gidigan* 31; gidi- gruozen* 77; irgremen* 34; irgruozen* 2;
gano* 7; grazzo 2; zi næti irrekken* 78; irruoren* 8; reizen 9; rekken*
-- ernsthaft bemüht sein: ernust wesan 76; ruoren 106; ðfirburien* 8; weggen* 29;
Ernsthaftes: gidiganheit* 4?; gidiganÆ* 11; Vw.: s. erregend, erregt
gihebÆ* 1 -- Anstoß erregen: merren* 32
ernstlich: ernustlÆh* 3; ernustlÆhho 3; zi -- Aufruhr erregen: giwerran* 10
næti -- jemandes Mitleid erregen über: ir-
Ernte: aran* 1; arn (2) 6; arnæt 3; fram- barmÐn* 29
wuohhar* 1; snit 9; wuohhar* 56 -- jemandes Unwillen erregen: zorn we-
-- Acker nach der Ernte: fornakkar* 2 san
(lang.) -- jemandes Zorn erregen: zorn wesan
-- Ernte einbringen: samanæn 58 -- sich erregen: belgan 39; irbelgan* 26
»Ernte«: arnung* 2; arnunga* 1 -- Streit erregen: giwerran* 10
Erntegabel: skæzgabala* 1 -- Verwirrung erregen: giwerran* 10
»Erntemann«: aranman* 1 -- erregt werden: gremizzæn* 19?; ir-
Erntemonat: arnmõnæd* 3? winnan* 6
»Erntemonat«: aranmõnæd 1 erregend -- Argwohn erregend: zurwõri*
ernten: arnæn 17; ingilesan* 1; windemæn* 7
3 -- Besorgnis erregend: sworgsam* 14
»ernten«: arnÐn* 2; giarnÐn* 10 -- Furcht erregend: bruttilÆh* 8; brutti-
»Ernter«: arnõri 4 lÆhho* 1; ungihiuri* (1) 6
Ernteverletzung: aranskarti* 1 -- Schrecken erregend: bruttilÆh* 8;
Erntezeit: arnogizÆt 1; arnzÆt 2; herbist 16 bruttilÆhho* 1; bruttisk* 2; egibõri 11;
Eroberer: doubõri* 2 egibõro* 2
erobern: irfehtan* 11; ubarfehtan* 2 -- Tränen erregend: jõmarlÆh* 8
eröffnen: gioffanæn* 35; giðfen* 2; inttuon* -- auf Mitleid erregende Weise: wÐnag-
81; iroffanæn* 8; offanæn 63; ðfen* 7 lÆhho* 3
Eröffnung: offannissidÆ* 1 Erreger: gruozõri* 1
erörtern: gispunæn* 2; irredinæn 3; irskru- erregt: bihugtÆg* 5; gigruozit*; heizmuotÆg*
dilæn* 3; kæsæn* 81; rahhæn 29; redinæn 82; 2
sagen 680; sagÐn 81; trahtæn 29; wÆsrahhæn* -- erregt sein: gremizzæn* 19?
1; wÆssprõhhæn* 4; Vw.: s. erörtert Erregung: anto (1) 25; gigruozidÆ* 1?;
-- wissenschaftlich erörtern: wÆssprõh- gruozisal* 3?; irbolgannussÆ* 1 und häu-
hæn* 4 figer?; irbolgannussi* 5?; irbolgannussida*
erörtert -- nicht erörtert: unirsuohhit* 2 1; muot (1) 521
Erörterung: gikæsi* 61; gitrahtidi* 6; reda erreichen: bidÆhan 12; bifuolæn* 1; bigez-

581
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
zan* 9; biniusen* 13; biziohan* 12; dÆhan erschauen: irskouwæn*
42; duruhkweman* 5; firfõhan 25; folla- erscheinen: biougen* 1; dunken* 124; ir-
kweman* 22; gilangæn 2; gireihhen* 4; skÆnan* 35; skÆnan* 340; zi ougen kweman;
gisitæn* 13; giswerban* 6 und häufiger; gi- zi ougun kweman
winnan* 205; irfaran* 105; irfõrÐn* 6; irko- -- erscheinen als: gidunken* 17
boræn 4; irloufan* 2; irreihhen* 6; irrekken* -- erscheinen lassen: tuon 2532?
78; ruoren 106; werdan* 4349 und häufiger; -- jemandem notwendig erscheinen we-
zuoblõsan* 3; zuogiblõsan 3; zuogireihhen* gen: gilimpfan zi ... fona
1; Vw.: s. erreicht -- verächtlich erscheinen: bismõhÐn* 10
-- durch Bitten erreichen: irdiggen* 16 -- verachtungswürdig erscheinen: biun-
-- etwas erreichen: kweman nõh; kweman werdÐn* 1
zi »erscheinen«: irskeinen* (1) 9
»erreichen«: irreihhæn* 1 Erscheiner: skeinõri* 2
erreicht: gihalæt* Erscheinung: gihabida* 8?; gisiht 72; gi-
erretten: bihaltan* 45; dananeman* 54; siuni 48; giskÆn 1; gitrugida 12?; gitrugidÆ*
genzÐn* 3; gihaltan tuon; gihaltan* (1); gi- 5?; irougnessÆ* 1; irskeinida* 1; skÆna* 3
heilen 42; ginerien* 37; girehhan* 17; haltan -- äußere Erscheinung: gigarawi* 12;
(1) 116; irlæsen 107; irnerien* 1; irretten* wiolÆhhÆ* 23
18; nerien* 55; rehhan* (1) 37; retten* 4; -- heftig in Erscheinung treten: ðfir-
Vw.: s. errettet bulzen* 1
-- erretten von: irretten* 18 -- naturwidrige Erscheinung: ungihiuri
-- erretten vor: irretten* 18 (2) 5
-- errettet werden: ginesan 40 -- seltsame Erscheinung: skÆnleih* 1;
Erretter: haltõri (1) 47; heilant 101; skÆnleihhi* 1
neriento; neriento* -- wunderbare Erscheinung: seltsõnÆ 8
errettet: heil (1) 77? -- zur Erscheinung kommen: zi antwurte
-- nicht errettet: ungihaltan* 2 wesan
errichten: anarihten* 1; gihæhen 7; gisez- Erscheinungsform: gibõra* 1
zen* 98; gistellen* 4; gistuden* 5; gizim- »erschießen«: irskiozan* 5
baren* 4; gizimbaræn* 11; irrihten 25; stõten erschlaffen: giselkÐn* 1; gislaffÐn* 1; ir-
29; stellen* 17; stiften* 11; studen* 1; tuon selkan* 1; irserawÐn* 2; irslaffÐn* 3; kðmi-
2532?; ðfirrihten 11; ðfleiten 1; wurken* gÐn* 1; slaffæn* 1; slÐwÐn* 16
109; zimbaren* 8; zimbaræn* 53 Erschlaffung: slaffÆ 33; slafheit 4
-- ein Gebäude errichten: zimbaren* 8 erschlagen: duruhslahan* 4; firslahan* 19;
-- eine Burg errichten: burgæn* (1) 1 irslahan 133; slahan 186; Vw.: s. erschlagen
erringen: irringan* (1) 1 (Part. Prät.)
-- den Sieg erringen: sigu neman erschlagen (Part. Prät.): gimurdrit*
erröten: irrætÐn* 1; irrotÐn* 5; rætÐn 13 Erschlagenenraub: blædraub* 1 (lang.)
-- vor Scham erröten: skamÐn* 28 »Erschlagung«: irslaganÆ* 1
»ersättlich«: *follanlÆh?; *follÆh? erschleichen -- sich erschleichen: duruh-
Ersatz: buoz 8; fikõri*; wehsal* 117 snahhan* 1
ersäufen: *bisauffjan (lang.); bisoufen* 26; Erschleichung: bÆtunga* 2; untarslÆhhunga*
firsoufen* 3; irtrenken* 9 1
erschaffen: frummen 60; gifrummen* 96; erschließen: bisliozan* 27; intsperren* 10;
gifundamentæn* 1; gimÐræn 16?; giskepfen* inttuon* 81; irrõtan (1)
26; giwurken* 12; inginnan* (1) 23; sezzen erschöpfen: biberien* 1; blantan* (1) 5;
241; skepfen 105; wurken* 109 irberan 12; irrespan* 1; irskepfen* 10; ir-
-- erschaffen werden: werdan* 4349 und wesan* 10; neizen* 19; Vw.: s. erschöpft
häufiger -- etwas erschöpfen: zi enti kweman
Erschaffung: giburt (1) 143; giskaf* (1) 1; erschöpft: fartmuodi 1; irobaræt*; kðmÆg*
giskaft* (2) 59; gitõt* 44 12; ungiwurtÆg* 1; wuorag* 14
-- Erschaffung der Welt: weraltstiftida* 1 -- erschöpft durch: muodi* 26
erschallen: brastæn* 6; duruhbrastæn* 1; -- erschöpft werden: gimuodÐn* 1; ir-
hellan* 17; irbrestan* 2; irgellan* 1; ir- muodÐn* 3; muodÐn 9; zifliozan* 8
skellen* 4; lðten 36; skellan* 25 erschrecken: bruogen* 3; brutten* 14; du-
-- erschallen lassen: giskellen* 1; lðten ruhegisæn*; egisæn* 3; egæn* 2; gibrutten*
36; skellen* (2) 2 4; gileidigæn* 2; gitruoben* 45?; *grðwisæn?;
-- laut erschallen machen: irskellen* 4 hintarkweman* 25; intbrutten* 1; intsizzen
-- seine Stimme erschallen lassen: lðten 18; irbruogen* 2; irbrutten* 10; iregisæn* 6;
36 irflougen* 3; irforhten* 17; irkweman* (1)
»erschallen«: irskellan* 1 67; irskrekkan* 1 (intr.); irskrekken* 1 (tr.);
erschaubar: skouwæntlÆh* 1 skiuhen* 20; skutisæn* 4; *stornjan (lang.);
erschaudern: giskutisæn* 1 truobæn* 1?; zistouben* 5; Vw.: s.
»erschaudern«: irskutisæn* 2 erschreckend, erschrocken

582
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- erschrecken über: intsizzen 18; irkwe- 43; fordaræro 21; fornahtÆg* 6; fruæsto* 2;
man* (1) 67 furisto 149; hÐristo 114
Erschrecken: irkwemanÆ* 10? -- der erste: nidaræsto
erschreckend: antsõzÆg 18 -- erste Barthaare: ubarbarti* 1
erschrocken: irbruttit*; irflougit* -- erste Mannbarkeit: ubarbarti* 1
erschüttern: duruhegisæn*; duruhgruozen* -- erste Stelle: furisttuom* 9
1; duruhrekken* 1?; gigruozen* 59; giruo- -- die ersten Bartspuren zeigend: gra-
ren* 21; intrihten* 1; irren 36; irskutisæn* 2; nasprungal* 1
irskutten* 12; irsturen* 1; irweggen* 37; -- zum ersten Mal: Ðrist (1) 185
krahhen* 2; notæn* 2; skutten* 23; stæzæn* -- an erster Stelle: zi Ðrist; zi fordaræst;
5; truoben 40?; Vw.: s. erschüttert zi hÐrist; zuo Ðrist
erschüttert: biwalzit*; giskuttit* -- erster Versuch: gistudi* 1
Erschütterung: gitruobida* 6? erstechen: duruhstehhan* 13; irstehhan* 2;
-- in Erschütterung geraten: irwagÐn* 1 stehhan* 34; stehhæn* 13
»erschwellen«: irswellan* 4 erstehen: irstantan* (1) 102 und häufiger?
»erschwingen«: irswingan* 1 -- wieder erstehen: irstõn 117?
ersehen: irsehan* 8 »erstehen«: irstõn 117?
ersehnen: õmaræn* 3; fnehan 15; geræn ersteigen: irstÆgan* 18; klimban* 2
165; giwunsken* 2; wunsken* 14?; Vw.: s. erstens: zi Ðrist; zuo Ðrist
ersehnt Erster: hÐristo 114
-- etwas ersehnen: wunsken* 14? -- Erstes: frumawahst* 4
ersehnt: lustlÆh 10 ersterben: irleskan* 13
ersetzen: giafaræn* 4; irsezzen* 12; widar- »Erstfrucht«: frumawahst* 4
geltan* 2 erstgeboren: Ðristboran* 11; Ðristgiboran*
Ersetzung: gistabida* 1 1
ersichtlich: gisehanlÆh* 2; offan (1) 97; »Erstgeburt«: Ðrburt* 1?
offanbõri* 3; offanÆg* 1; ougsiunÆg* 7 Erstgeburtsrecht: Ðrburt* 1?; ÐristboranÆ*
ersinnen: denken* 181; findan 383; giwa- 1
han* 29; irdenken* 21; irhuggen* 80; irrõtan ersticken: bidempfen* 6; dempfen* 4; fir-
(1); irtrahtæn* 1; rõtiskæn* 36; rekken* 76; dempfen* 3; irdempfen* 21; irkweban* 1;
tihtæn* 8; zinsilæn* 1 irstikken* 1; irwurgen* 13; sweppen* 1; un-
-- Böses ersinnen: zirõtan* 1; zuorõtan* 1 tardempfen* 1; wurgen* 14
-- Unwahres ersinnen: urdanken* 1 Ersticken: irdempfunga* 2
erspähen: bispehæn* 3; irspehæn* 10; spe- »Ersticker«: dempfo* 1
hæn* 6; spiohæn* 3? Erstickung: dempfÆ* 1; dempfida* 1; dem-
-- zu erspähen suchen: spurilæn* 2 pfunga* 1; dempfungÆ* 1; firdampfunga* 1;
»erspringen«: irspringan* 10 irdempfunga* 2
erspüren: irspurilæn* 1 Erstling: frumagift* 2; frumakÆdi* 1; fru-
»erspüren«: irspurien* 4 mawahst* 4; fruæsto* 2
erst: Ðr (1) 492; Ðrist (1) 185; hÐrist* 3; Erstlingsgabe: frumagift* 2
midunt* 41 erstrahlen: biblÆhhan* 1; biliuhten* 2; bi-
-- eben erst: sõr 559 skÆnan* 14; glanzen* 3; irblÆhhan* 2
-- erst kürzlich: niuwanes* 5 erstreben: agaleizen* 1; biginnan 327; bi-
erstarken: gimagÐn* 15; gistarkÐn* 2; ma- trahten* 2; biwerban* 29; dingen 28; wil-
gÐn* 10; starkÐn* 9; strangÐn* 3; ubarma- læn* (2) 12
ganæn* 2?; ubarmeginæn* 2? »Erstrebung«: irstrebunga* 1
erstarren: dorrÐn* 18; firstabæn* 3; gifrio- erstrecken: rekken* 76; Vw.: s. erstreckt
san* 8; gislaffÐn* 1; gistabÐn* 4; gistarkÐn* -- sich erstrecken: breiten 48; firstrek-
2; gistorkanÐn* 1; irfriosan* 3; irstabÐn* 12; ken* 6; follatreffan* 1; framgireihhen* 1;
irstorkanÐn* 1; zisamanegirennen* 1; Vw.: gireihhæn* 4; giziohan* 28; reigen* 1; reih-
s. erstarrt hen* (1) 4; reihhæn* 3; strekken* 7; tragan
erstarrt -- erstarrt sein: firstabæn* 3; (1) 163?; zuogireihhæn* 1
stabÐn* 6 »erstreckt«: *irstraht?
erstatten: firgeltan* 52; geltan* 64; leisten* erstreiten: *irstrÆtan?; ubarstrÆtan* 2
11 erstritten: *irstritan?
-- wieder erstatten: widarsezzen* 3 erstürmen: irfehtan* 11
erstaunen: brutten* 14; hintarkweman* 25 Erstzustand: eristÆ* 1
erstaunlich: wuntarlÆh* 53 ertappen: Vw.: s. ertappt
-- erstaunlich sein: wuntar sÆn; wuntar ertappt: argwõni* 1
wesan ertasten -- etwas ertasten: greifæn 15
-- erstaunlicher Anblick: wuntarsiht* 3; erteilen: bifõhan 167
wuntarsiun* 3; wuntarsiuni* 1; wuntarskou- »erteilen«: irteilen 103
wida* 1 ertönen: biliuten*? 1; bilðten* 1; donaræn*
erste: Ðriro 106?; Ðristo 143; fordaro* (1) 12; duruhbrastæn* 1; gellan* 8; hellan* 17;

583
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
irwispalæn* 1; liudæn 16; lðten 36; lðtÐn* 7; wung* 1; skouwunga* 12
singan 285; skellan* 25; zwizziræn* 16; Vw.: erwählen: gikiosan* 46; giliozan* 3; gi-
s. ertönend nemnen* 47; giwinnan* 205; irkiosan* 11;
-- ertönen lassen: blõsan* 30; gisingan* 6; irwellen* 76; kiosan 86; kunnÐn* 21?; lesan
wÆtwerfæn* 6 134; Vw.: s. erwählt
-- ertönen machen: giskellen* 1 erwählt -- erwählte Seele: trðtsÐla* 1
Ertönen: lðtnussa* 2 Erwählung: irwelida* 2?; irwelidÆ* 1 und
ertönend: lðtreisti* 17 häufiger?
Ertrag: biderbÆ 14; erdwuohhar* 6; fram- erwähnen: gisprehhan* 57; giwahan* 29;
wuohhar* 1; giniuz* 12; gitregidi* 8; guotÆ giwahanen* 10; irsprehhan* 2; sprehhan
169; nuz (1) 7 und häufiger?; nuzzÆ* 17?; 769?; zi gihugti tuon; Vw.: s. erwähnt
pfrasamo* 2; rõt 76; rõtsamÆ* 1; urgift 5; -- etwas erwähnen: gihugt tuon; giwahan*
werk* (1) 333; wuohhar* 56 29; giwahanen* 10
-- Ertrag der Erde: erdrõt* 1 -- oben erwähnen: ubarikwedan* 1
-- Ertrag des Bodens: wuohhar* 56 -- vorher erwähnen: ubarikwedan* 1
ertragen: dolÐn 35; dolæn* 3; druoÐn* 10; -- erwähnt werden: giwago werdan; gi-
dulten 77; firdolÐn* 10; firdulten* 5; fir- waht sÆn; giwaht werdan; wago werdan
tragan* 56; gitragan* (1) 17; inthaben* 4; erwähnenswert: giwahantlÆh* 1; giwahtlÆh*
inthabÐn 53; irlÆdan* 34; irstrengen* 2; lÆ- 13; *giwahtlÆhho?
dan 106; tragan (1) 163?; widarlÆdan* 1 erwähnt: giwago* 1
-- nicht zu ertragen sein: unfirtraganlÆh Erwähnung: giwaht* 18
sÆn -- Erwähnung tun: giwahan* 29
-- von jemandem etwas ertragen: -- jemandes Erwähnung tun: gihugt tuon
firtragan* 56 -- rühmende Erwähnung: ruom (1) 34
Ertragen: firtraganÆ* 2 erwärmen: giwermen* 1; gizunten* 1; ir-
erträglich: *firtraganlÆh?; *gidolÐntlÆh?; gi- wermen* 2; rigilæn 2; wermen* 15; Vw.: s.
traganlÆh* 4; *gitragantlÆh? erwärmend
ertragreich: rõtsam 2; spuotÆg 10; spuotlÆh* -- sich erwärmen: irwarmÐn* 9; warmÐn*
2; winnisam* 1; wunnisam* 30; wunnisamo* 11
2 erwärmend -- erwärmender Umschlag:
ertränken: bisoufen* 26; firsoufen* 3; swedil* 1; swedunga* 1
irtrenken* 9; soufen 10 erwarten: beitæn* 24; bÆtan* 85; gibÆtan* 3;
ertrinken: irtrinkan* 2; Vw.: s. ertrunken gidenken* 49; intbeitæn 1; irbeitæn* 1;
ertrunken: bisoufit irbÆtan 3; sih firsehan; Vw.: s. erwartet
-- nicht ertrunken: unbisoufit* 1 -- etwas erwarten: biwõnen* 19; wõnen*
erübrigen: Vw.: s. erübrigt 321
erübrigt -- erübrigt sein: untarsleihhen* 1 erwartet: biahtæt*; *biwõnitlÆh?; biwarito*;
erwachen: intbrettan* 3; irbrettan* 7; ir- giwõnit*; giwõnito*
muntaren* 5; irspringan* 10; irwahhÐn* 10; Erwartung: beita* 1; beitunga* 3; bÆta* 8;
wahhÐn muotes; wahhÐn* 42 gidingi* (2) 7; gidingÆ* 57; wõn* 141;
-- erwachen vor: furiwahhÐn* 1 zuofirsiht* 11
-- im Geiste erwachen: wahhÐn muotes -- unrechtmäßige Erwartung: bÆtunga* 2
erwachsen (Adj.): granasprungi* 3; grana- erwecken: irbrutten* 10; irkwikken* 33;
sprungÆg* 2 irwakkaræn* 1; irwekken* 37; ðfirrekken* 1;
-- noch nicht erwachsen: unwahsan* 1 wekken* 20
erwachsen (V.): follawahsan* (1) 3; fra- -- Leben erwecken: zi lÆbe ziohan
mirwahsan* 1; gidÆhan* 17; irwahsan* 33 -- zu neuem Leben erwecken: bikwik-
-- aus etwas erwachsen: framirwahsan* 1 ken* 1
-- gänzlich erwachsen werden: follawah- -- zum Leben erwecken: irkwikken* 33
san* (1) 3 erwehren: irwerien* 13
erwägen: ahtæn 199; azhengen* 1; biahtæn* -- sich einer Sache erwehren: irwerien*
5; bidenken* 70; bitrahtæn* 18; biwegan* 5; 13
dankfazzæn* 1; denken* 181; gidenken* 49; -- sich jemandes erwehren: irwerien* 13
gieintraftæn* 1; gikiosan* 46; gikæsæn* 3; erweichen: gidwedden* 1?; giweihhen* 28;
gisezzen* 98; gistðnen* 1; giwegan* (1) 11; irweihhÐn* 5; seihhen* 11; wilken* 4; zi-
gizellen 78; intfaldan* 4; irsiodan* 8; flæzen* 1; zirflæzen* 2?
irtrahtæn* 1; irwegan* 1; irzellen 24; kiosan -- erweichen in: giweihhen* 28
86; skouwæn* 96?; trahtæn 29; ubarwegan* -- sich erweichen lassen: irdriozan* 26
4; ðfwõnezzen*? 1?; ðfwanizzen* 1?; erweisen: beran 125; bifindan* 42; bringan
ðfwõrezzen* 1; wegan* (1) 76 331; geban (1) 980; gikoræn* 24; gilÆhan* 1;
-- genau erwägen: duruhskouwæn* 1 giougen* 41; irbiotan* 51; irfindan 18;
Erwägen: ahta 14 irskeinen* (1) 9; koræn 71; ougen* (1) 182;
Erwägung: bitrahtædÆ* 1; biwõnunga* 1; skeinen (1) 103; tuon 2532?
gitrahta* 4; kuri* 11; markunga* 6; skou- -- als wahr erweisen: giwõren* 14

584
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- Angenehmes erweisen: fagæn* 1 sagunga 4; spel 17; sprõhha 66; zala 104
-- die Unschuld erweisen: exsoniare* 2 -- weitläufige Erzählung: umbisaga* 8
und häufiger? (lat.-ahd.?) -- Erzählungen einstreuen: untarrahhæn*
-- Ehre erweisen: bisehan* (1) 25; bi- 1
sworgÐn* 13 Erzbischof: erzibiskof* 4
-- Gnade erweisen: ginõdæn 21 Erzbistum: erzibiskoftuom* 1
-- jemandem Gnade erweisen: ginõdæn erzbistümlich: erzibiskoftuomlÆh* 1
21 erzeigen: leisten* 11
-- sich als gut erweisen: giguoten* 1 Erzengel: arhangil* 1; furistboto* 1; furi-
-- sich erweisen: funtan werden stengil* 1; furistkundõri* 1
Erweisung: irbotanÆ* 1 erzeugen: beran 125; frambringan* 32; gi-
erweitern: breiten 48; giwÆten* 1; giwÆ- beran* 152; giginnen* 1; gikennen* (1) 4;
teræn* 1; mÐræn 21?; wÆten 1 irberan 12; irkennen* (1) 1; kiguanstota*? 1
Erwerb: *gastald (1) (lang.); giwin* (1) 29; -- einen Teich oder See erzeugen: sÐ-
giwinst* 1; giwunst* 3?; tilli* (3) 1?; wurht* wezzen* 1
1 -- Wurm der Zahnschmerzen erzeugen
erwerben: biwerban* 29; gikoufen* 7; soll: zanwurm* 4
giwinnan* 205; irwinnan* 6; koufen* 50; -- erzeugt werden: intrinnan* 2; irrinnan*
zuogisuohhen* 1; zuosuohhen* 2 36
-- durch Dienst erwerben: gidionÐn* 1 -- vom Blasebalg erzeugt: blõsbalglÆh* 1
und häufiger?; gidionæn* 13?; irdionæn* 1 -- von Wolken erzeugt: wolkboran* 1
-- sich jemandes Gnade erwerben: gi- Erzeuger: berõri* (2) 1
liuben 39 Erzeugung: giburt (1) 143
-- sich jemandes Gunst erwerben: giliu- Erzfeind: altfÆjant* 1
ben 39 Erzgefäß: Ðrfaz* 2
erwidern: giantwurten* (2) 5; intdÆhan* 4; Erzgerät: Ðrgiziug* 1
intwehsalæn* 1; widaren* 5; widarsagÐn* 1; erziehen: fruoten* 4; giziohan* 28; irzio-
Vw.: s. erwidernd han* 26; rerten 13; ziohan 134; Vw.: s.
»erwidern«: irwidaren* 1 erzogen
erwidernd: widari* 58 -- daheim erziehen: heimiziohan* 1
Erwiderung: mithio* 10 (lat.-ahd.?) Erzieher: magazogo 22; magazoho 11
erwünschen: irwunsken* 2; zuogiwunsken* Erzieherin: magazoha 6; *zoha?; zuhta* 1;
3; Vw.: s. erwünscht zuhtõra* 2
erwünscht: willÆg 26 Erziehung: gituht* 1; gizoganÆ 3; innalun-
Erwünschter: biliobo* 1 ga* 1; zuht 44
-- das Erwünschte erlangend: williruom* erzittern: irbibinæn* 4
4; williruomag* 1 -- erzittern machen: giskutten* 3
erwürgen: biwurgen* 1; irdrukken* 2; ir- Erzkanzler: frænokanzelõri* 1
kwisten* 1; irwurgen* 13; wurgen* 14 Erzklumpen: aruz 10; aruzzi* 29
Erwürgen: wurgida* 1 Erzlügner: lugimeistar* 1
Erwürgerin: irwurgõrin* 1; ristfilli* 1 erzogen: duruhzogan*; gizoganlÆh* 1; zuh-
Erysipel: wildfiur* 2 tÆg 12
Erz: aruz 10; Ðr (2) 9 -- daheim erzogen: heimigizogan; heimi-
-- gegossenes Erz: gigæz* 6 gizogan*
-- mit Erz beschlagen: giÐren* (2) 1; -- erzogen in: gizogan
giÐræn* (2) Erzpriester: erzipriester* 1; gewitehhan* 1
-- verarbeitetes Erz: aruzzi* 29 Erzschmied: Ðrsmid* 4
erzählbar -- nicht erzählbar: unirrah- Erzteufel: urtiufal* 1
hæntlÆh* 4 erzürnen: belgan 39; bresten* 2; gibelgen*
erzählen: frambringan* 32; giblabazzen* 1; 2; gigremen* 3; giunfrewen* 5; gremen* 24;
girahhæn* 5; gisagÐn 50; giwahan* 29; gi- irgremen* 34; irzurnen* 3; stukken* 2;
wahanen* 10; gizalæn* 2; gizellen 78; ir- unfrewen* 1 und häufiger?; Vw.: s. erzürnt
rahhæn* 11; irredinæn 3; irsagÐn* 6; irzellen -- sich erzürnen: gibelgan* 1; irbelgan*
24; kæsÐn* 2?; kæsæn* 81; kwedan* 3243; 26; zurnen 32
kwitilæn* 5?; mõri gituon; mõri tuon; erzürnt: irbolgano* 1; zornag* 17; zornlÆh*
rahhæn 29; reda tuon; redinæn 82; redæn 20; 5; zornlÆhho* 1
sagen 680; sagÐn 81; situfangæn 1?; -- erzürnt über: zornag* 17
untarzellen* 11; zellen 374 -- nicht erzürnt über: unzornÆg* 1
-- als Beispiel erzählen: biliden* 8 Erzvater: erzifater* 1; hæhfater 5
-- erzählen von: kwitilæn* 5? erzwingen: beiten* 54; irdwingan* 4; ðzir-
-- etwas erzählen: giwahan* 29 drewen* 1; ðzirrÆdan* 1
Erzähler: rahhõri* 2 »Erzzeug«: Ðrgiziug* 1
Erzählung: kæsa* 3; mõri* (2) 12; mõrida es: iz
21; rahha 70; redina 65; saga (2) 50; -- es reicht: ginah 2

585
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- es sei denn: nalles ... ni; ni sÆ; nibu* Estrich: erin 7; estrÆh 22; pflastar* 42
327 »Estrich«: asterÆh* 2
-- es sei denn daß: nalles ... ni; ni 4509 ethisch: situlÆh 6
-- sei es ... sei es: wili du ... wili du; wili etlich: eddeslÆh* 98
dð ... wili dð -- etliche: eddesmanag* 1
-- so sei es daß: sæwedarsæso* 1 und »Ettergerte«: etargerta* 1
häufiger? Etterzaun: iderzun* 3 (lang.)
-- so sei es denn: wolanu* 17 etwa: inu 87; inunu 4; iowiht* 148; jõ* 98;
-- wie steht es um etwas: waz 114 und noh ... ni; noh 952; nð 1077; ædo 14?;
häufiger ædowõn* 27; ædowÆla* 16; samasæ 212;
Esche: arlizboum 14?; ask* 31; aska (2) 12; sæsama 87?; wedar* 60?; wola (1) 388
askboum* 3; aspa 26; gÐrboum* 1?; -- etwa nicht: inu ni; inuga 2?; na 37; ni
slintboum* 1 ... na; ninu 4
Eschlauch: asklouh* 37 -- nicht etwa: nalles 600
Esel: esil 23 -- ob etwa: noh 952
-- wilder Esel: wildesil 5 etwas: eddesmihhil (2) 5; eddeswaz* (1) 57;
Esel...: esillÆh 2 eddeswaz* (2) 23; Ðht 48; ein ding; ein (2)
Eselchen: esilinkilÆn* 1; esillÆn 3 1 (?); iogiwiht* 1?; iowiht* 148; ni weiz
Eselein: esilinkilÆn* 1; esillÆn 3 waz; sihwaz* 1; waz 114 und häufiger;
eselhaft: esillÆh 2 wiht* (1) 164; wihtes* 4
Eselin: esilin 8 -- in etwas: ana mitti
Eselsfeige: wildÐr fÆgboum -- irgend etwas: ioeddeslÆh* 2; ni weiz
Eselsschrei: bellæd* 1 waz
Espe: aspa 26 -- mitten auf etwas: gagan mitti
Espenrinde: aspðnrinta* 1 -- mitten durch etwas: duruh mitti
eßbar -- eßbarer Piniensamen: zisnuz* 1 -- mitten über etwas: ubar mitti
-- eßbares Fleisch: fleiskbrõt* 1 -- mitten unter etwas: untar mitti
Esse: essa (1) 19 -- nach etwas lüstern sein: kuzzilæn* 12
essen: dewen* 17; ebanezzan* 1; ezzan (1) -- über etwas verfügend: inthabÆg* 1
191; fehæn* 7; giõzen* 1; giezzan* 5; gi- -- unter etwas: in mitti
fehæn* 1; gimuosen* 1; goumen* 16; gou- Eucharistie: goteslÆhhamo* 1?
mæn* 11?; inbÆzan* 16; inbizæn* 1; muosen* euer: iuwÐr* 270
7; *muosæn?; *murpfjan? (lang.); zanden* 5; Eule: *gofjo (lang.); holzmugga* 3?; holz-
Vw.: s. essend muk 1?; hðhhila* 2?; hðwo 37; *hðwo
-- gemeinsam essen: samanezzan* 1 (lang.); ðfo* (2) 21; ðwila 51; wiggila* 2
-- jemandem zu essen geben: õzen* 9; Eulogie: rðnstab* 1
gilabæn 16 Eunuch: halbman* 3; hengist 19; urfðr* 5
-- miteinander essen: ebanezzan* 1 euphemistisch: wõllÆhho* 1
Essen: õz (1) 10; õza* 4; ezza (1) 1; ezzan Euter: tila* 8; ðtar* 5; ðtaro* 1
(2) 11; gouma 101; inbiz* 21; ; inbizlÆn* 1; evangelisch: evangelisk* 2
lÆbleitÆ* 3; maz* 8; mezzimuos* 1; muos 76 »evangelisieren«: gotspellæn* 3
-- angeekelt vom Essen: mazleid 1 Evangelist: lÆbskrÆbo* 1
-- Ekel vor dem Essen: mazleidÆ 2 Evangelium: betinbræt* 1; evangÐlio* 18;
-- Essen betreffend: goumlÆh* 1 evangelium* 4 (lat.-ahd.?); gotspel 5; guot-
-- gekochtes Essen: kohmuos* 2; koh- kundida* 2
muosi* 2 -- das Evangelium verkünden: gotspel-
-- Übermaß im Essen: ubarõz* 2; ubarõ- læn* 3; guotspellæn* 1
zalÆ* 16; ubarõzÆ* 9; ubarõzida* 2; ubarõ- -- im Evangelium verkünden: guotkun-
zigÆ* 1; ubarfuora* 1 den* 1
-- Übermaß im Essen und Trinken: -- im Evangelium verkündet: guotkund*
ubarõzalÆ* 16 1
-- übermäßiges Essen: ubarõz* 2 -- im Evangelium vorkommen: guotkun-
-- übermäßiges Essen und Trinken: den* 1
ubarõzida* 2; ubarõzigÆ* 1 -- die Evangelien betreffend: evange-
-- warmes Essen: warmmuos* 4 lisk* 2
essend: *ezzal? ewig: ÐwÆg* 221; ÐwÆgo* 3; ÐwÆn* (1) 28?;
Esser: ezzo 1 ÐwÆnÆg* 39; iomÐr 177; simblÆg* 5
Eßgier: gÆt* 1; gÆtagheit* 2; gÆtagÆ* 23 -- auf ewig: elihhær 16; Ðwæm; Ðwon; in
eßgierig: gÆtag* 12? ente; in Ðwæm; in Ðwon; zi Ðwæm
Essig: ezzih 15 -- gleich ewig: ebanewÆg* 11
Essigfaß: izinõri 2 -- Tag der ewigen Ruhe: fÆratag* 9;
Essiggefäß: ezzihfaz 17; ezzihkruog* 1 fÆratago* 2
Essigkrug: ezzihkruog* 1 -- ewiges Sein: ÐwÆnigÆ* 2
Estragon: draga* 1; dragel* 1 Ewigkeit: Ðwa* (2)? 91; Ðwida* 16; ÐwÆg-

586
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
heit* 23; ÐwÆn* (2) 6?; ÐwÆnigÆ* 2; Ðwo* 3 »Fahrbarkeit«: fertigÆ* 1
und häufiger?; iomÐrheit* 1; weralt* 565 Fähre -- kleine Fähre: skaltskif* 3
-- in alle Ewigkeit: iomÐr 177 fahren: faran (1) 686; lÆdan 106; lÆdan* 1
-- in der Ewigkeit: ÐwÆglÆhho* 2 (lang.); rÆtan 25; sindæn* 4; wegæn* (2) 1;
-- in Ewigkeit: Ðwæm; Ðwon; fona Ðwæn Vw.: s. fahrend
zi Ðwæn; in ÐwÆn; in Ðwæm; in Ðwon; zi -- aufwärts fahren: furifart tuon
Ðwæm -- stromaufwärts fahren: ðffliozan* 1
-- von Ewigkeit zu Ewigkeit: fona Ðwæn -- von dannen fahren: danafaran* 11
zi Ðwæn; in weralt weralti; in weralti weralti -- zu Schiff fahren: ferien* 17?
ewiglich: ÐwÆglÆhho* 2; ÐwÆgo* 3 -- zusammen fahren: gisamantfartæn* 1
Exil: ihsilÆ* 9; ihsiligÆ* 1 »fahren«: gifaran* 6
Existenz: wesan* (3) 6 Fahren: *gifaranÆ?
existieren: bistõn* 27 fahrend: faranti; lÆdanti*
Exkommunikation: irmeinsamÆ* 1 »Fahrender«: fartman* 2
exkommunizieren: Vw.: s. exkommuniziert Fahrer: *faro? (2)
exkommuniziert: gifremidæt Fährgeld: feriskaz* 17; skifmieta* 6
Exodus: ðzfartbuoh* 2 Fährlohn: feriskaz* 17
Exzerpt: ðzginomanÆ 2 Fährmann: ferõri 1
»Fährmann«: ferio 24
Fährschiff: feriskif* 4
F Fahrstelle: far (2) 2
Fahrt: fara 8?; fara* 3? (lang.); fara 7?
Fächer: wadal* 20; wõla* 3 (lat.-ahd.?); fart 173; fuora (1) 64; fuozfart*
Fackel: fakkala* 36; fakkla* 5; fakula* 9; 1; giferti* 3?; sind 40; wegafart* 1
kien 18; pehskeida* 1 Fahrtgemeinschaft: samantfart* 1
-- Fackeln machen: fakkalen* 1 »fahrtmüde«: fartmuodi 1
fade -- fade werden: irmattÐn* 2; ir- »Fahrtstätte«: fartstat* 1
toubÐn* 1 Fahrtstelle: fartstat* 1
»fädeln«: fadamæn* 4 Fahrzeug: reita (1) 31; reitÆ* (1) 3; reit-
Faden: drõt 23; fadam 25; fasa* 12?; faso* wagan* 13
1 und häufiger?; fizza 20; garn 9; garn- falb: falo 39; falvus* 2 und häufiger? (lat.-
drõt*? 1; ginarawa* 2; snuor 9; trõda* 2; ahd.?)
trõdo 16; wefal* 45 »Falk«: falk 7 und häufiger?
-- einen Faden drehen: spinnan* 27 Falke: falco 7 und häufiger? (lat.-ahd.?);
-- Faden des Gewebes: webbisnuor* 1 falk 7 und häufiger?; falko 53; hÐrfalko* 5;
-- Verbindung der Fäden des alten und hÐrfogal* 1; kÆbino* 2?; terzil* 2
neuen Aufzugs: mittul 16; mittulla 1; -- undressierter Falke: wildfalko* 12
mittulli 13 -- wilder Falke: waldfalko* 4; wildfalko*
fähig: *bõrÆg?; mahtÆg 107; *numftÆg? 12
-- der Eigenschaft fähig: habamahtÆg* 5 Falkner: falconarius 5 (lat.-ahd.?)
-- der Zauberei fähig: zoubarlÆh* 4 Fall: fal (1) 58; fellida 1; slipf* 7; slit* (1)
-- des Habens fähig: habamahtÆg* 5 1; sturz 5
-- einer Sache fähig sein: giwizzÐn* 3; -- es ist der Fall: ist
irwizzÐn* 2 -- in dem Fall: dõr 1518
-- fähig sein: tugan* 37 -- in diesem Fall: danne 1414
-- fähig zu: mahtÆg 107 -- zu Fall bringen: bifellen* 24; biskren-
-- fähig zu gehen: gangheili* 2 ken* 12; bisturzen* 13; fellen* 8; gifellen*
Fähigkeit: firnumft* 71; kraft 219; kunst 1; giunslihten* 1; irfellen 34; sturzen 26
13; maht 143; megin 34; tugid* 67; tugid- -- zu Fall kommen: bifallan* 22; fallan
heit* 2; tuom (1) 37 132; firspurnan* 8; gifallan* 49; irfallan* 11
fahl: blank* 8 -- in vielen Fällen: in ginuogÐn
»fahl«: falo 39; falofaro* 1 Falle: falla 36; fuozdruoh* 19; harro 1;
fahlgelb: elo (1) 16 klobo 14; lõga 9; skrank* 2; *trappa (lang.);
Fahne: bando 1 (lang.); bandum 1 (lat.- walza 14
lang.); fano 28; fano* 1 (lang.); fano* 26? fallen: anafallan* 18; bifallan* 22; bislip-
(lat.-ahd.?); guntfano* 7 (lat.-ahd.?) fen* 8; blesten* 2; fallan 132; fezzan* 1;
Fahnenflucht: herisliz* 5? gifallan* 49; gifezzan* 2; irfallan* 11; irrÆ-
fahnenflüchtig: herifluhtÆg* 4 san* 5; nidarstÆgan* 50; riosan* 1; rÆsan*
Fahnenträger: fanõri* (1) 5; guntfanona- 10; sturzen 26; touwen* 14; Vw.: s. fallend
rius* 1 (lat.-ahd.?); kumbalboro* 1 -- auf jemanden fallen: anagifezzan*? 1
Fähnlein: fanõri* (2) 4 -- fallen auf: anafallan* 18; anafallæn* 3
»Fähnrich«: gundfanõri 4 -- in jemandes Hände fallen: anagifallan
fahrbar: *farlÆh? in; gifallan in
-- fahrbare Hütte: huttihha* 1 -- ins Wasser ... fallen: *blumfen?

587
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- mit dumpfem Geräusch fallen: -- das Gesicht in Falten legen: *grim-
*blumfen? misæn (lang.)
-- mit dumpfem Ton zu Boden fallen: falten: faldan* 9; faltæn* 3; lesæn* 1;
*blumfen? rimpfan* 10; Vw.: s. Gefaltetes
-- zu Füßen fallen: fuozfallæn* 1 »falten«: gifaldan* 2
Fallen (N.): gifal* 4; fellida 1 Falter: fifaltra 24
fällen: abafirhouwan* 1; bifellen* 24; fel- faltig: runziloht* 4
len* 8; firhouwan* 3; houwan* 21; nidar- Faltstuhl: faldilstuol* 6; faldistuol* 12; fal-
slahan* 9; snÆdan* 47; swenten* 6 do* 3? (lat.-ahd.?); faltilo* 3 (lat.-ahd.?);
-- ein Urteil fällen: reht frummen falzilstuol* 1; falzstuol* 2; wentilstuol* 1
-- Urteil fällen: urteil tuon; urteili tuon »Falttür«: faldiltura* 1 und häufiger?; fal-
»fällen«: gifellen* 1; irfellen 34 dilturi* 3?; faldituri* 4?; falzituri* 1
Fällen: fellida 1? »Faltung«: gifaldida* 2
fallend -- fallend machend: hõli 10 »Falz«: falzunga* 1
falls: ibu 1235 »falzen«: falzen* 2?
Fallstrick: arah* (1) 2; seid 8; snaraha* 7; Familie: fara* 3? (lang.); fara 7? (lat.-
strik 50; walka* 2 ahd.?); hÆwiska* 1; hÆwiski* 37; hÆwun* 7?;
Fallsucht: fallantiu suht hðs (1) 323?; sõmo 65
Fällung: *fallÆ? -- zur Familie gehörig: giswõslÆh* 2
falsch: aboho 1; abuh (1) 46; biswÆhhil* 1; Familiengenosse: gibðr* (1) 31?; gibðro 13
fizus* 17; fizuslÆh* 1; fizuslÆhho 6; hintar- Familienmitglied: giswõso* (1) 11
skrenki* 6; hintarskrenkÆg* 12; in abuh; Familienvater: hðseigo* 2
luggi 94; lugihaft* 1; lugilÆhho* 5; mein* (1) Fang: fõhunga* 1; *fang (1)?; weida* (1)
5; seutÆn 1?; ubil (1) 396; unkustÆg* 16; 24
unreht (1) 160; unrehto 35; zwifalt* (1) 57 fangen: bifõhan 167; fõhan 90; gielilentæn*
-- falsch heiraten: missihÆwen*? 8; gifõhan 94; irfaran* 105; skrenken* 5;
-- falsch machen: ðzgilÆdan* 4 Vw.: s. gefangen
-- falsch schreiben: missibriefen* 1 -- im Netz fangen: binezzen* (2) 1
-- falsch schwören: firswerien* 6; firswi- -- zu fangen suchen: greifæn 15
ræn* 1 »fangen«: zuofõhan* 7; zuogifõhan* 1
-- falsch sein: lugin sÆn; lugin wesan Fänger: fõhõri* 2; fõho* 1
-- falsch sprechen: missisprehhan* 7 Fangnetz: hamo (1) 3
-- falsch tönend: in abuh kriegÐnti? Fangplatz: fahstat* 1
-- falsch wenden: missiwenten* 7 Farbe: farawa* 19; farawÆ* 3; fÐhÆn 6;
-- falsch werden: lugin werdan; lugÆn mõlizzi 5; rezza 19; zouwa* 1
werdan -- die Farbe ändern: farawen* 22
-- für falsch erklären: gifelsken* 1 -- Farbe des Blutes: bluotfarawÆ* 1
-- gleich falsch: ebanluggi* 1 -- goldene Farbe: goldfarawa* 1
-- falsche Gerechtigkeit: lugireht* 1 -- grüne Farbe: gimusi* 2
-- falsche Waage: trugiwõga* 1 -- helle Farbe: bleihhÆ* 8
-- auf falschem Weg: krumbilingðn* 1 -- purpurrote Farbe: rezza 19
-- mit falschem Samen besäen: untar- -- rote Farbe: brðnrætÆ* 1
kirnen* 1 -- safrangelbe Farbe: kruogo* 11
-- falscher Mut: muotlæsÆ* 1 -- scharlachrote Farbe: rezza 19
-- falscher Zeitpunkt: unzÆt 18 -- von gleicher Farbe wie: ebanfaro* 3
-- falsches Maß: unmez (1) 11 färben: dunkæn* 7; farawen* 22; fÐhen* (1)
-- falsches Schwören: eidswurt* 2 8; gifarawen* 2; gifÐhen* 4; gimeitæn* 1;
Falscheid: meineid* 5; meinswart* 3 himilæn* 3?; rezzæn* 2; salawen* 4;
fälschen: gitruginæn* 1 wormæn* 4; zehæn* 23? ; Vw.: s. gefärbt
Fälscher: luginõri 18 -- blutig färben: bluotigæn* 3 und häu-
Falsches: lugin (2) 89 figer
-- Falsches reden: missikwedan* 1 -- grasgrün färben: gigrasagæn* 1
Falschheit: õkust 51; unkust* 21 -- rot färben: giræten* 3; wormæn* 4
-- in Falschheit: lugilÆhho* 5 -- scharlachrot färben: rezzæn* 2
»Falschheit«: trugiheit* 10 -- weiß färben: wÆzen* 6
fälschlich -- fälschlich aufschreiben: Färben: zehunga 1; zouwa* 1
missibriefen* 1 Färber: farawo* 2; meito* 1; zehõri* 1;
-- fälschlich behaupten: liogan* 54 zouwõri* 1
»fälschlich«: falsklÆh*? 1 Färberröte: rezza 19; rætÆ 5; rætwurz* 3;
Falschschwörer: meinswero* 1 varentia 2 (lat.-ahd.?)
Fälschung: gifalskætÆ* 1; trugiheit* 10 Färberwaid: *waid (lang.); waisdo 5 (lat.-
Falte: fald* (1) 2; felda* 1; gizuhha* 1; lesa ahd.?); wata (2) 5; weist* 1; weit 23; weita*
(2) 4; rumpfunga* 1; rumpfusla* 1; runza 3; weito* 1; weitwurz 4
11; runzil 1; runzila* 8 farbig: faro* (1) 2; missilÆh 94

588
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
farblos: õfaro* 1 Faun: alb* 1
Färbung: tarkenitÆ 1; terkÆ* 1; ziosal* 5 Faust: fðst 37
Farn: farn 50; farnahi* 4; wiota* 6; witesa Fausthandschuh: fðstiling* 10
6? Faustkämpfer: fehtõri 2; fðstkempfo* 1;
Farnkraut: farn 50 knuttilkempfo* 1
»Farre«: far (1) 26; farro* 6 Fäustling: fðstiling* 10
Färse: kalba 19 Faustschild: halbskilt* 2
Fasan: fesihuon* 9 Faustschlag: flÆzantÆ fðstæn; fðstslag* 1
Fasel: arawÆz* 33 Februar: hornung 8
faseln: tantaræn* 1 »Fechdistel«: fÐhdistil* 5
Faser: õdra 29; fasa* 12?; faso* 1 und Fechser: spah 9
häufiger?; zasamo* 1 »fechten«: fehtan 49
Faß: bægke? 1; faz 61; kðfa* 1 und häu- Fechter -- mit Schwert bewaffneter
figer?; lÆdfaz 8; skaf* (2) 6; tunna* 2 (lat.- Fechter: swertkempfo* 1
ahd.?) »Fechter«: fehtõri 2
-- großes Faß zum Befördern von Feder: fedara 15; *federa (lang.); *pflðma?
Flüssigkeiten: leitfaz 2 (lang.)
faßbar: *bifanganlÆh? Federbehälter: fedarfuotar* 2
Faßbinder: fuogõri 6? Federbett: fedarbetti 22
Fäßchen: lõgella 15 »Federfutter«: fedarfuotar* 2
Faßdaube: dðga 2 Federmesser: skabÆsarn* 4; skalpellÆn* 1;
fassen: bihabÐn 40; bihaben* 7; neman 510; skrÆbmezzisahs* 6; skrÆbsahs* 2
Vw.: s. gefaßt Federprobe -- eine Federprobe: (boi-
-- einen Beschluß fassen: ein girõti bren? 1)
mahhæn; ein girõti tuon »Federträger«: fedartrago* 1
-- Mut fassen: baldÐn* 2 Federzeichen: strih 6
-- sich ein Herz fassen: gifnehan* 3 Fee: *holda (2)?
Faßhahn: spruzza (1) 2 fegen: furben* 17; gikerien* 2; gisweifen*
Fäßlein: kellilÆn* 1 1; kerien* 19
faßlich: giringo (2) 1 »fegen«: fegæn* 1
-- auf leicht faßliche Weise: giringo (2) Feger: forvius* 1 (lat.-lang.)?
1 Fehde: faida 15 und häufiger? (lat.-ahd.?);
Fassung: skrib* 3 faida 17 (lat.-lang.); fraida* 1 (lang.)
-- sich aus der Fassung bringen lassen: Fehdegeld: faidus* 1 und häufiger? (lat.-
missihabÐn* 3 ahd.?)
Fassungskraft: firnomanÆ* 1 fehl...: missi* (1) 2
»Faßwäsche«: fazweska* 1 Fehlbenennung: missinemnida* 1
fast: garo (2) 28; liuni (2) 2; nõh (2) 67; »fehldenken«: missidenken* 5
nõhlÆhho* 1; nõhlÆhhðn* 1; nõho 19 und fehlen: abasÆn* 7; brestan* 76; darbÐn 39;
häufiger ferro sÆn; gibrestan 40; gimengen* 2; giri-
-- fast gänzlich: nõh (2) 67 siræn* 1; mengen (2) 8; wan wesan; wen-
-- fast vollständig: filu nõh ken* 32; zirinnan* 3; Vw.: s. fehlend
-- fast weiß: sõmiwÆz* 1 -- fehlen an: bresta sÆn; gimengen* 2;
fasten: fastÐn 16; fastæn* 1 zirinnan* 3
Fasten: darba 18; fasta 28; fastus* 1? (lat.- Fehlen: bresta (1) 1; bresto 4; firswinanÆ* 1
ahd.?); furiburt 18; hungar 42 fehlend: õ; wan* (1) 21
-- sich durch Fasten schwächen: ir- Fehler: õkust 51; bismiz* 8; buozwirdigÆ* 2;
fastÐn* 1? fizzi* 1?; giirrida* 2; lebado* 8; meil 4;
Fastenspeise: fastmuos* 1 missitõt 59; ðzlit* 2
Fastenzeit: fasta 28; zÆt 431? -- einen Fehler machen: liogan* 54;
faul: fðl 21; olmohti* 2 ðzgilÆdan* 4
-- fauler Mann: zibo* 1 fehlerhaft: õkustÆg* 2; buozwirdÆg* 5;
-- faules Holz: boumolm* 1; olmo* 2 meilhaft* 1; missi* (1) 2; missitõtÆg* 2
Faulbaum: niowihtholz* 1?; niuwiholz* 2 fehlgebären: firwurfen* 1
»Faulbaum«: fðlboum* 4 Fehlgeburt: õwirfi* 1; firwerfo* 2; firwurf*
Fäule: fðlÆ 5; fðlida 5; fðlido* 1; fðlnussÆ* 1; urwerf* 9
2; fðlnussida 3 fehlgehen: firspurnan* 8; hinkan* 11; mis-
faulen: fðlÐn* 9; irfðlÐn* 8; molwÐn* 9 sifõhan* 11; missifaran* 5; missigangan* 6;
Faulheit: unhurskÆ 1; unwillido* (1) 1 missipfadæn* 1
Fäulnis: fðlÆ 5; fðlida 5; fðlido* 1; fðlnussÆ* »fehlgehend«: missigengÆg* 1
2; fðlnussida 3; gunt 15; kokko* (2) 1?; fehlgreifen: missifõhan* 11; missigrÆfan* 1
motto 1; wormmelo* 1 Fehlgriff: missifang* 3
-- nach Fäulnis riechen: stinkan* 25 fehlleiten: missileiten* 2
-- voll Fäulnis: fðl 21 »fehlreden«: missikwedan* 1

589
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Fehlschluß: lugin (2) 89 -- feines Leinen: saban 33
fehltreten: missitretan*? 1; Vw.: s. fehl- -- feines Leinentuch: sabo 7
tretend -- feines Mehl: polla 7
fehltretend: missigengÆg* 1 -- feines Tuch: gruonpfelli*? 2; gruon-
Fehltritt: bismiz* 8 pfellæl* 4
fehlverhalten -- sich fehlverhalten: mis- -- feines weißgegerbtes Leder: irah 16
sihabÐn* 3 -- feines Weizenmehl: semala* 27
Feier: fÆra 29; gimeinsamÆ* 10; itamõl* (2) -- feinstes Mehl: gisiftit melo
1; itmõlÆ* 1; tuld* 13; tuldgimõli* 1; tuldÆ 2; -- feinstes Weizenmehl: semalmel* 1;
uoba 1 semalmelo 2
feierlich: Ætamõl* (1) 1; itmõli 15; itmõlÆg* feind: zirri* 1
1; itmõllÆh* 1; tiurlÆh 13; tuldhaft 2; tuldÆg* -- feind sein: widarisÆn* 6; widariwesan*
1; tuldlÆh* 1 6
-- feierlich verkünden: forasagen* 3 -- jemanden feind sein: gifeh sÆn
-- feierliche Übergabe: giwaltida* 20 Feind: õhtõri* 20; fÆjant* 257; geginsahho*
-- feierlicher Zug: girÆti* 1 1; warg* (1) 3; wÆgman* 7
feiern: bigangan* (1) 9; duruhtulden* 1; -- Feind Gottes: gotreizõri* 1
fÆræn ana; fÆræn* 29; gifÆræn* 2; tulden* 11; -- vom Feind stammend: fÆjantlÆh* 5
uoben 55 Feindin: fÆjantin* 1
-- einen Sieg feiern: sigurÆhhæn* feindlich: anaseigi* 2; faidosus 8 und häu-
-- zu Ende feiern: duruhtulden* 1 figer? (lat.-ahd.?); faidus* 1 und häufiger?
Feiertag: firæd 2; missa* (1) 7; tuld* 13; (lat.-ahd.?); fÆjantlÆh* 5; fÆjantlÆhho* 6; fÆ-
tulditag* 2; tulditago* 7 jantskaflÆh* 1; gifõri* 1; gifÐh 4; inblantan*
»Feiertag«: fÆratag* 9; fÆratago* 2 (2) 4; irbunstÆg 1; unhold* 11; widarmuotÆg*
Feigbohne: fÆgbæna 21 1; widarwartÆg* 115; widarwartlÆh* 1;
feige: arg (2) 77; bæsi* (1) 10; zagalÆh* 8; widarwert* (1) 6; widarwertÆg* 2; widar-
zagolÆhho* 1 zuomi* 7?
Feige: fÆga 42; fÆgapful* 4 -- als feindlich betrachten: widarwert
-- getrocknete Feige: fÆgobaz* 1? ahtungæn
Feigenbaum: fÆgboum 42 -- feindlich behandeln: fÐhen* (2) 2
-- wilder Feigenbaum: wildaz beri -- feindlich gesinnt: unhold* 11
Feigenfresser: dræskala* 17? -- feindlich sein: widaræn* 57
Feigenkuchen: fÆgapful* 4; fÆgflado* 1; -- feindlich zusammenbringen: zisamane-
flada 2?; flado 43? giheften* 4; zisamaneheften* 18
»Feigenobst«: fÆgobaz* 1? -- sich feindlich nähern: nõhen widar
Feigenpflanzung: fÆgboumahi* 1 -- feindliche Rede: widarsprõhha* 8
Feigheit: argida 2; zagaheit 15 Feindlichkeit: widarmuotida* 1; widarwar-
Feigling: *zago? tÆ* 3
Feigwarze: fÆgblõtara* 1 Feindschaft: faida 15 und häufiger? (lat.-
Feigwurz: fÆgwurz* 11? ahd.?); faida 17 (lat.-lang.); fÆjantskaf* 20;
feil: fõli 1; kouflÆh* 6 haz 39?; nÆd 42; unfriuntskaf* 1; un-
»feil«: feili* 7; feillÆh* 1 gimahhida* 1; unhuldÆ 10
feilbieten: firkoufen* 42 »feindschaftlich«: fÆjantskaflÆh* 1
Feile: fÆla 30 feindselig: faidosus 8 und häufiger? (lat.-
-- mit Feile bearbeiten: untarfÆlæn* 13 ahd.?); faidus* 1 und häufiger? (lat.-ahd.?);
feilen: gihasanen* 1?; gihasanæn* 3; fÆjantskaflÆh* 1; hazzal 1
hasanæn* 16; slihten 44? -- feindselig gesinnt sein: fÆjantskaffæn*
-- glatt feilen: fÆlæn* 31 2
-- stellenweise feilen: untarfÆlæn* 13 -- feindselige Gesinnung: zornmuot* 1;
Feilspäne: õfÆhali* 1 zornmuotÆ* 1
fein: frænisk* 39?; frænisko* 2; gikoranlÆh- Feindseligkeit: faida 15 und häufiger?
ho* 1; guot (1) 862; hasan* 2; hasano 1; (lat.-ahd.?); fÆjantskaf* 20; missimuotÆ 2
kleini 73?; kleinlÆhho* 2; kleino* 21; smek- Feingebäck: fritiling* 1?; kuohhil* 3;
karlÆh* 5; smekkarlÆhho* 1; wõhi* 12 kuohho* 9
-- aus feinem Gewebe bestehend: gota- Feinheit: fruotheit 5; kleina* 1; smekkõrÆ*
webbÆn* 8 1; smekkarlÆhhÆ* 1
-- aus feinem rotem Stoff: rætpfellÆn* 1 feinleinen -- feinleinenes Gewand: sa-
-- Gewand aus feinem Stoff: pfelli* 7 bana* 1
-- feinen Seidenstoff weben: mesihhen* Feinschmecker: kuro* 1?
1? feinsinnig: kleindõhtÆg* 1
-- feiner Sinn: kleina* 1; kleinÆ* 39 feist: feizit 29?
-- feiner Stoff: pfellæl* 27 Feistheit: feizita* 1
-- feiner Witz: gizungalÆ 5 Feld: akkar* 59; angar (2) 4; *blaka?
-- feines Gewebe: gotawebbi* 41 (lang.); feld 42?; feld* 2 (lang.); festare* 2?

590
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
(lat.-ahd.?); gilenti* 15; lant 170; wang* 1 -- Welscher Fench: pfenih* 41
-- bestelltes Feld: zelga 7 Fenchel: fenihhal* 49
-- das Feld bebauen: zi akkare gangan Fenster: fenstar* 4; finestra* 2?; ougtora* 1
-- Feld in der Wildnis: waldfeld* 1 Ferkel: bÐrfarh* 1; farh* 16; farhilÆn* 9;
-- Feld von Tanis: tanefeld* 1 gelza 7; sðilÆn* 4?
-- offenes Feld: wÆtÆ* 45 -- Ferkel als Tributzahlung: friscingati-
-- Schönheit des Feldes: feldskænÆ* 1 cus* 3 (lat.-ahd.?)
Feldahorn: arlizboum 14?; mazzoltar* 23; Ferkelruß: gulla (1) 2?; gullÆ 1?; gullo 1?
mazzoltarboum* 3; mazzoltra 34 fern: abawart* 2; abwart* 1; abwert* 2;
-- aus Feldahorn: maffoltarÆn* 1 dana 21; fer (1) 27?; fer (2) 8; ferrana 5;
Feldarbeiter: gartenõri* 7 ferrano* 2; ferrisk* 1; ferro (1) 135; ferron
Feldbebauer: feldbðõri* 1 2; rðmi 9; rðmo 21; ungihanto* 1; ðzaro*
Feldbestellung: zelga 7; zelga* 5 und 48; wan* (1) 21
häufiger? (lat.-ahd.?) -- fern bleiben: firren* 5
Feldblume: feldkrðt* 1 -- fern halten: giuntarskidæn* 1
Felderdeckenverfertiger: ðfhaltõro* 2 -- fern sein: ferrÐn* 4; firren* 5; irfirrit
»Feldfläche«: feldslihtÆ* 1 sÆn; irfirrit wesan
Feldfrucht -- kleine Feldfrüchte: smalasõt -- fern von: fona 3600
15 -- sehr fern: boraferro* 2
»Feldgang«: feldgang 11 -- von ferne: ferrana 5; ferranõn* 9;
Feldkampf: kampfwÆg* 1 ferriskÐn 1; ferro (1) 135; ferron 2; rðmana
»Feldkerbel«: feldkerfola* 1 5
»Feldkraut«: feldkrðt* 1 -- von ferne erblicken: framskouwæn* 1
Feldkümmel: feldkumih* 4; feldkumin* 1 -- ferner: danne ouh; dõrfurdir* 5; elihhær
»Feldkümmel«: feldkumi* 10 16; frammort 23; furdir 114; mÐr 387; mÐra
Feldlager: heriberga 41 (1) 8; ouh 1634; zi næti
Feldmantel: sarrok* 7 -- in ferner Zukunft: bifuri* 8
»Feldminze«: feldminza* 2 -- und ferner: danne 1414
Feldmohn: feldmago 7 Ferne -- in der Ferne: rðmo 21
»Feldquendel«: feldkwenela* 52; feldkwe- fernerhin: dõrfurdir* 5; frammort 23
nelÆn* 1 fernhalten: bibergan* 3; biwerben* 2; da-
Feldrittersporn: agen*? 1 naziohan* 1; firberan* 16; firren* 5; gieli-
»Feldschönheit«: feldskænÆ* 1 lentæn* 8; irfirren* 24; irkÐren* 5; tempa-
Feldsperling: ahasparo 3; akkarmuska* 1; ræn* 11
arawÆzsperah* 1 fernhin: rðmo 21
Feldthymian: feldkwenela* 52; feldkwe- Ferse: fersna 39; fuoz 170?; stairoht*? 1
nelÆn* 1; heimkwenela* 3 Fersensehne -- Pferden die Fersensehne
Feldwache: heriwahta* 1 zerschneiden: halsnestilen* 1
Feldzeichen: fano 28; gundfano 15; heri- fertig: fertÆg* 7; funs 11; garo (1) 79
bouhhan* 10 -- fertig kochen: follasiodan* 1
Feldzug: fuozfart* 1; herifart* 17 -- fertig lesen: follalesan* 1
Felge: felga (1) 67? -- fertig machen: bewen* 9; garawen* 74;
Fell: fel 13?; hõr (1) 40; hðt 55; kur- ðzrekken* 1
timesfel* 1; roccus* (lat.-ahd.?) -- fertig werden: intniozan* 1; irwesan*
-- aus Fell: fillÆn* 2 10
-- goldfarbenes Fell: goldfel* 1 -- ganz fertig: alagaro 6
-- grobes Fell: rðhÆ 4 fertigbringen: irlÆdan* 34
-- kleines Fell: hðtilÆn* 3 fertigen: brÆtan* 1
»Fell«: fellila* 1 Fessel: bant* 29; druoh* 38; *dwinga?;
Fell...: fillÆn* 2 fezzara* 3; gibenti 30; gihefti* 1; giheftida
fellbedeckt: hðtÆn* 1 3; haft* (3) 6; hafta* 5; haftbant* 1; ketina*
Fellein: hðtilÆn* 3 18; klamma* 1; klobo 14; kunawid* 3;
Fels: falisia* 1 und häufiger? (lat.-ahd.?); kuoniowid* 1; reisan 2; seito 75; springa*
felis* 18?; felisa 5; feliso* 4; flins 17; (2) 2; walza 14; wid (1) 19
gikleb* 1; *leiga?; skesso 6; skopstein* 1; -- Darmsaite als Fessel: senawa* 36;
stein 188; stouf 64; waggo 2 senoõdara* 8
Felsbrocken: flinsstein* 1 -- eiserne Fessel: Æsarnhalta* 3
»Felsbruch«: hamalskorro* 1 fesseln: biheften* 32; bintan 56; fezzaræn*
Felsen: felis* 18?; felisa 5; feliso* 4; fluoh* 2; gibintan 44; gidrðhæn* 3; giheften* 7;
(1) 5; skesso 6; skorro* 2 gimerren* 10; heften 28?; inbiheften* 6;
-- abgebrochener Felsen: hamalskorro* 1 spannan* 15; zisamaneheften* 18; Vw.: s.
felsig: steinag* 5; steinÆn* 17 gefesselt
Felsvorsprung: skorro* 2 fest: duruh næt; einhart 4; einhartlÆhho* 1;
Fench: pfenih* 41 einlÆhho* 8; einstrÆtÆg* 24; einstrÆtÆgo 4;

591
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
erkan* 10; fast 2; fasthabÆg* 1; fasthenti* 1; festlegen: fõhan 90; firsnuoren* 1; furi-
fastlÆh* 2?; fastlÆhho 4; fasto 80; festi (1) giheften* 1; Vw.: s. festgelegt
108; fram 55; hart (1) 22; herti 39; in festÆ; Festlegung: gientida* 1
lidustark* 1; stark 85; stõti* 31; stõtÆg 3; festlich: Ætamõl* (1) 1; itmõli 15; itmõlÆg*
*stõtÆgo?; unbiwelzit*; unirstærit* 4; 1; itmõllÆh* 1; rÆhlÆhho 9; skæni* (1) 176;
unwankænti* 1; zõh* 12 tuldhaft 2; tuldÆg* 1; tuldlÆh* 1; uobhaft* 1
-- fest auftretend: stuofi* 1 Festlichkeit: werdung* 1
-- fest bleiben: in steti stõn festmachen: gistõten* 26; Vw.: s. fest ma-
-- fest entschlossen: frastrak* 1 chen
-- fest im Glauben beharrend: unzwÆfa- Festmahl: gouma 101; wirtskaft* 8
læntlÆhho* 1 -- ein Festmahl halten: goumen* 16;
-- fest machen: stõten 29 goumæn* 11?
-- fest stehen: in steti stõn -- Festmahl betreffend: goumlÆh* 1
-- fest umwinden: gihullen* 1 festnehmen: fõhan 90; gifõhan 94
-- fest vertrauend: gitræst* (1) 1 festschlagen: bislahan* 9; falzan*? 1
-- fest werden: gifestinæt werdan festsetzen: bimeinen* 47; bineimen* 25;
-- sehr fest: alafesti* 1 bistõten* 2; festinæn 97?; findan 383; fora-
-- feste Beschaffenheit: skepfida* 4 leggen* 1; giduruhnohten* 1; gifestinæn* 35;
-- feste Gesinnung: fastmuotÆ* 1 gimeinen* (1) 68; ginætmezzæn* 7; gi-
-- feste Lage: gileganÆ* 10 sezzen* 98; giskaffæn* 10; irteilen 103;
-- feste Stelle: stata 42 merken* 10; metamÐn* 5; nætmezzæn* 2;
-- feste Verbindung: gilÆmida*? 1 sezzen 241; skaffæn 44; wegan* (1) 76; Vw.:
Fest: fÆra 29; gitrink* 2; itamõl* (2) 1; s. festgesetzt
itmõlÆ* 1; tuld* 13; tuldgimõli* 1; tuldÆ 2 -- vorher festsetzen: forasezzen* 11
-- Fest der Auferstehung: irstantnissi 10 Festsetzung: gilubida* 10?; ginætmezzunga*
-- hohes Fest: hæhzÆt* 1 2
-- kirchliches Fest: itamõl* (2) 1 festsitzen: haftÐn 62
festbinden: bibintan* 8; firstreden* 6; zuo- feststehen: gistõn* 60; gistantan 21 und
heften* 18? häufiger; gizeman* 45; stantan* (1) 145;
Feste: festin* 2 Vw.: s. fest stehen, feststehend
-- Feste des Himmels: himilfestÆ* 1 feststehend: stetÆg* 4; unfirwehsalæt* 4
festgehalten: gihafto* 1 feststellen: gistõtigæn* 3; irrõtan (1); kiosan
festgelegt -- rechtlich festgelegt: wiz- 86; wõr irrahhæn; Vw.: s. festgestellt
zædhaftlÆh* 1 -- als vorhanden feststellen: wõr irrah-
festgesetzt: giwis* 132 hæn
-- in der Synode festgesetzt: senodlÆh* 2 -- etwas feststellen: metamÐn* 5
-- nicht festgesetzt: ungisezzit* 2 Feststellung: gistellida* 3
-- festgesetzter Tag: tagading* 26 Festtag: itmõli tag; itmõlÆg tag; itmõllÆh tag;
festgestellt: sezzÆg* 1 tulditag* 2; tulditago* 7
festhaften: azklebÐn* 1; azklÆban* 1; gi- -- Festtage: gizÆti
klÆban* 1; klebÐn* 10 Festung: festÆ 80?; festida 4; kastel 3;
festhaken: biskrenkilen* 1 kastella* 2; wer* (5) 1 und häufiger; werÆ*
festhalten: bihalsæn* 1; biresten* 1; folla- (1) 17; weriburg* 3
habÐn* 7; gifestinæn* 35; gihaben* 10; gi- Festungsturm: wÆghðs 4
habÐn* 30; gikleiben* 3; gistõten* 26; ha- fett: feizit 29?; marghaft* 1
ben* 14 und häufiger?; habÐn 1918; haftÐn -- fett machen: gifeiziten* 2; irfeiziten* 2;
62; haltan (1) 116; inthaben* 4; inthabÐn 53; smirwen* 3
stifulen* 1; Vw.: s. festgehalten -- fett werden: breitÐn* 7; feizitÐn* 2?;
-- festhalten an: klÆban 13 græzÐn* 2; irfeizitÐn* 1?; mesten* 15
-- festhaltend: duruhstrÆtÆgo 1; fasthabÆg* -- fette Eingeweide: innarsmero* 1; krõ-
1; habalÆh* 2? ling* 1
festhängen: lerken* 1 -- fette Milch: spunna 2
festigen: bidwingan* 70; festen* 5; festinæn Fett: alapi (?) 2; feizida* 1; feizitÆ* 16;
97?; gifesten* 6; gifestinæn* 35; gistõtigæn* lunta* 3; mitgarni* 1; smalz 19; smero 34;
3; gistiften* 7; gruntsellæn* 1; herten* 16; spek 16; spint 25; ubarspikki* 1; unsliht* 30
stõten 29; stetihaften* 1; Vw.: s. gefestigt -- zerlassenes Fett: smalz 19
Festiger: festinõri 3 fettarm -- fettarmer Schinken: magar-
Festigkeit: alafestÆ 1; festi* (2) 4 und bahho* 2
häufiger?; festÆ 80?; festina* 1; festnissa* 1; -- fettarmer Schweinsrücken: magarbah-
hertida* (1) 2; stõtÆ 2; sterkÆ* 69; strengÆ 7; ho* 2
tapfara* 1; tapfarÆ* 4; zahÆ* 2 Fettbauch: ambo* 3
Festigung: alfestinunga* 1; hertida* (1) 2 fetten: smirwen* 3
»Festigung«: festinung* 1; festinunga 48 Fetter: mast* (3) 1
Festjahr: reistijõr* 1 Fetthenne: bænwurz* 2; denswurz (?) 2;

592
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
druoswurz* 39 boumlÆh* 1
-- Große Fetthenne: donarwurz* 1; wint- Fichtenzapfen: pÆnapful* 6
wurz* 1? Fieber: fiebar 3; rito 11
Fettigkeit: feizitÆ* 16 Fiedel: fidula 4
Fettklumpen: smeroleib* 15 Figur: bilidi 214
»Fettlein«: smerolÆn* 1 Filz: filtro 2? (lat.-ahd.?); *filz? (lang.);
fettlos -- fettloses Fleisch: magarfleisk* 1 skellifilz* 3?
Fettwanst: amban 17 -- aus Filz: filzÆn* 2
Fetzen: *fazzjo (lang.) -- Seihgerät aus Filz: filtrum 32 und
feucht: fðht 15?; fðhti 1 und häufiger?; naz häufiger (lat.-ahd.?)
26; welk* 20 »Filz«: filz 41
-- feucht werden: nazzÐn* 10; nezzen (1) Filz...: filtrinus* 3 (lat.-ahd.?); filzÆn* 2
57 Filzdecke: filtrum 32 und häufiger (lat.-
-- feuchte Erde: wasal* 2 ahd.?); filtrus* 1 und häufiger? (lat.-ahd.?)
-- feuchte Erdmasse: waso* 26 -- Hersteller von Filzdecken: filzinõri* 2
-- feuchter Erdboden: waso* 26 Filzpantoffel: filtro 2? (lat.-ahd.?)
Feuchte: selbfðhtÆ* 1 Filzstück: filtrum 32 und häufiger (lat.-
feuchten: nezzen (1) 57 ahd.?); filtrus* 1 und häufiger? (lat.-ahd.?)
Feuchtigkeit: fðhtÆ 13; *fðhtida?; nazzÆ 22; »Filztuch«: filzlahhan* 1
saf 40; tropfezzunga* 3; wasilus* 2 (lat.- finanziell -- finanzielle Forderungen
ahd.?) stellen: nætsuohhæn* 1
-- natürliche Feuchtigkeit: selbfðhtÆ* 1 finden: bifindan* 42; bikennen* 234; biniu-
Feuer: blikfiur* 5; *brunask? (lang.); eit 7; sen* 13; findan 383; intfindan* 31; ðzir-
fiur 182; heizÆ 16; intbrennunga* 1; loug 12; findan* 1
louga* (1) 2 -- Gefallen finden: gilÆhhÐn* 14; lÆhhÐn*
-- durch Feuer läutern: irsiodan* 8 87
-- Feuer ausspeien: ðzlougazzen* 1 -- Gefallen finden an: lustæn* 6
-- Feuer des Himmels: himilfiur* 3 -- nicht finden: firmissen* 12
-- Feuer schlagen: skurpfen* 23 -- Ruhe finden: rõwÐn* 20
-- Feuer speien: fiurÐn* 3 »Finder«: findo 1
-- Feuer tragend: fiurÆn 12 »Findung«: bifindunga* 3; bifuntannissi* 2;
-- irdisches Feuer: erdfiur 8 bifuntannussidÆ* 1; bifuntnussida* 2; bifunt-
Feuerball: sutÆ* 1 nussidÆ* 1
Feuerbecken: fiurkella* 1 Finger: fingar 45; fornænti? 1?; lidilÆn 5?
Feuerbock: brantereita* 24; branterita* 2 -- kleiner Finger: ærfingar* 4
Feuerbrand: brentilÆn* 2 Fingerglied: gileihhi* 2
Feuereisen: fiurstahal* 1 »Fingerzeichen«: fingarzeihhan* 2
»Feuerer«: fiurõri* 3; fiurskaltõri* 1 fingieren: gitruginæn* 1; truginæn* 10
»Feuererin«: fiurõra* 1; fiurõrin* 1; fiurei- Fink: fink* 5?; *fink (lang.); finko 25;
tila* 1 zwistilafinko* 1
feuerfarbig: fiurfaro* 1 finster: finstar (1) 24?; gremizlÆh* 2; gre-
Feuergott: fiurgot 2 mizzi* 9; tunkal* (1) 22; tunkalo* 4
Feuerherd: herda* 1?; herdÆ 1? -- finster werden: finstarÐn* 6; irswarzÐn*
feuern: fiurÐn* 3 2
Feuerofen: eitofan* 3; fiurofan* 1 -- finstere Wolke: skatowolkan* 1
Feuersbrunst: brinnantÆ* 1 -- von finsterer Miene: grunzÆg* 1
Feuerschaufel: skirmskðfala* 3 »Finsterland«: finstarlant* 1
Feuerschürer: brantskurgõri* 2; fiurskurgo* Finsternis: finstar (2) 6?; finstarÆ 63; fin-
2 starnissÆ* 1; finstarnissi* 24; finstarnissida*
»Feuerschürerin«: fiurskura* 1 1; firnibuli 1; swerza* 3; tunkalÆ* 13
»Feuerstahl«: fiurstahal* 1 -- Finsternis der Nacht: nahttimbarÆ*
Feuerstätte: fiur 182; herdstat 4 -- Finsternis der Welt: weraltfinstarÆ* 2
Feuerstein: flins 17 -- Land der Finsternis: finstarlant* 1
Feuerstelle: fiurstat 8 -- nächtliche Finsternis: nahtfinstarÆ* 1
Feuerzange: gluotzanga* 1 -- voll Finsternis: finstar (1) 24?
feurig: fiurÆn 12 Finte: urdõht* 7
Fibel: nastula* 4 und häufiger? (lat.-ahd.?); Firmament: festÆ 80?
nastulus* 2 (lat.-ahd.?); nusca* 6 (lat.- firmeln: firmæn* (1) 4?; gifirmæn* 2?
ahd.?); nuscinula 1 (lat.-ahd.?); nuska* 36; firmen: firmæn* (1) 4?; gifirmæn* 2?
nuskil 32; ringa (1) 15 »Firnis«: firnis* 1?
Fichte: anifal? 1; fiohta* 6; fiuhta 5; pÆn- First: fersta* (lat.-ahd.?); first 37?; oban-
boum 19; tanna 34 enti* 6
Fichten...: pÆnboumlÆh* 1 Firstbalken: firstboum* 1
Fichtenholz -- aus Fichtenholz: pÆn- »Firstbaum«: firstboum* 1

593
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Firstfällung: firstfallÆ* 2 luffadam* 1; haro (1) 6?; heiluf* 2
Firstsäule: firstsðl* 2? flachsfarbig -- mit flachsfarbigem Haar:
Fisch: fisk* (1) 44 falolok* 1
-- ein Fisch: chaper*? 1; cofna? 1; dorn flachsgrau: *flasgrõ (lang.)
(2) 1 (?); grõwilÆn* 1; hirseth (?) 1; litiz? 1; flachshaarig: falofahs* 6; falolok* 1
riene? 1; rinno 1; rsi? 1 Flachsknoten: bolla 5
-- ein karpfenartiger Fisch: pfrillo* 10 Flachsschwinge: swinga* 1
-- Fisch des Meeres: merifisk* 2 flackern: brehhan* 62?; flogaræn* (1) 5?;
Fisch...: fisklÆh* 2 ganeistæn 1?; gnaneisten 1; lohen* 1
Fischadler: eringrioz 22; stæzilwigil* 2?; Fladen: flado* 3? (lat.-ahd.?); fokenza* 1
wigil* 1? »Fladen«: flada 2?; flado 43?
Fischart: fiskkunni* 1 flämisch -- in flämischer Sprache: Flan-
»fischartig«: fisklÆh* 2 drice 1 (lat.-ahd.?)
Fischbrühe: grosola 1 Flamme: flamma 5; loug 12; louga* (1) 2
Fischeier: rogan 2 -- Flammen speiend: lougspÆwanti* 1
fischen: fiskæn* 4; gifiskæn* 1; irfiskæn* 1 flammen: fiurÐn* 3; Vw.: s. flammend
Fischen: fiskizzi* 2 »flammen«: dahhezzen* 1
Fischer: fiskõri* 10 flammend: ernustlÆh* 3; lougÆn* 1
Fischfalle: gistella* 1 (lat.-ahd.?) flammenspeiend: lougspÆwanti* 1
Fischgallerte: fiskbrod* 2; fiskgigæz* 1 flandrisch: Flandrice 1 (lat.-ahd.?)
Fischgericht -- im Mörser zerstampftes Flanke: lanka* 34; lanko* 8; lenkÆ* 6
Fischgericht: martis 1 Fläschchen: ampulla 20
Fischminze: fiskminza* 16 Flasche: flasca 4? (lat.-ahd.?); flasco* 10?
Fischnetz: kelhnezzi* 1 (lat.-ahd.?); flaska 25; kruog* (1) 18
-- ein Fischnetz: rÆnankera* 1; sÐonezzi* -- kleine Flasche: lõgellÆn* 3
1 Flaschenkürbis: kurbiz 48
Fischotter: ottar 39 Fläschlein: ampla* 6; lõgellÆn* 3
Fischplatz: arihstat* 2? flattern: fleden* 1; flogarezzen* 3; staba-
Fischreuse: rðsa 12 ræn* 1
Fischsoße: grosola 1 -- im Wind flattern: stabaræn* 1
Fischspeer: fiskgÐr* 5; fiskgÐro* 1 Flaum: flok* 1; flokko* 5; wullura* 1
Fischteich: wÆwõri 25 Flaumfeder: pflðmfedera 2
Fischzug: fiskizzi* 2; zug (1) 15 -- mit Flaumfedern gefüllt: pflðmfe-
Fiskaliner: frænoskalk* 1 derÆn* 1
»fiskalisch«: fiskilÆh* 1 flaumig: granasprungal* 1; pflðmÆn* 1
Fiskus: frænogelt* 5; frænohof 7 flavisch: falo 39
-- zum Fiskus gehörig: fiskilÆh* 1 Flechte: flehta* 1; flehtan* 32; flehtanta;
Fist: fist* 2 rðda 23
Fittich: fedarah* 5; feddõh 35; feddõhho* 1 flechten: besten* 4; flehtan* 32; gibintan
Fitze: fizza 20 44; gibrettan* 3; giflehtan* 9; rÆhan* (1) 12;
flach: breit 33; flah* (1) 1; flaz* 2; untiof* strikken* 4; weban* (1) 22; wintan* 58;
2 Vw.: s. geflochten
-- flache Hand: breta* 4; flazza 6; folma »Flechter«: flehtõri 3
2; laffa 5?; lappo (1) 3? »Flechtkorb«: korbzeina* 1
-- flache Hand als Längenmaß: spanna Flechtreis: bantgerta* 1
(1) 3 Flechtwerk: gifleht 4; giflehtida* 1; gifleh-
-- flache Stelle: ebanslihtÆ* 1 tunga* 1; gifluhti* 2
-- flacher Kuchen: flada 2?; flado 43?; Flechtzaun: iderzun* 3 (lang.)
zelto 2 Fleck: flek* 16; flekko* 15; lebado* 8; mõl
flachdrücken: flekken* 1 (1) 13; meila* 2; smiz 1
Fläche: ebana* 1 und häufiger?; ebanÆ* -- blauer Fleck: bleizza 6; fretÆ 1
12?; ebanæd* 2; ebanæti* 5; feld 42?; feld- -- der weiße Fleck im Auge: wÆzouga*
slihtÆ* 1; gibreita* 3?; obaslihtÆ* 3; slehtÆ 1; 1; zinko* (2) 6
slehtida 2; slihtÆ 17 -- Lederstückchen als Fleck: uostaft* 1
Flachs: flahs 11; har 1 und häufiger?; haro -- weißer Fleck: wÆzÆ* 16
(1) 6?; lÆn* 1 Fleckchen: mõl (1) 13
Flachsbearbeitung -- Gerät zur Flecken: flekko* 15; smiz 1
Flachsbearbeitung: dehsa* (2) 1 fleckig: flekkohti* 7; sprekkiloht* 1
Flachsbreche: brehha* 1 Flecklein: blezzilÆn* 2; kurtugilÆn* 1
Flachsbündel: bæza 3; hankbæz*? 1; haro- Fledermaus: fledaremðstra 3?; fledaremð-
bæz* 2; harobæzo* 2; linbæzo* 2; rÆsta 7; stro 6; fledarmðs 27; mðstro 1; rodamðs 1
*rÆsta (lang.); rÆstastal* 1 Flegel: flegil 23; flegilbant 3; slegilbant* 1
Flachsbüschel: rÆsta 7; *rÆsta (lang.) »Flegel«: driskil 5; driskila* 4
Flachsfaden: harluf 13; harlufa 15; har- Flegelband: flegilbant 3

594
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
flehen: betalæn* 7; betæn 202; bitten 357; -- fliegen lehren: flukken* 1
diggen* 39; fergæn 23; gidiggen* 6; harÐn fliegend -- mit Segeln fliegend: wint-
79 flougi* 1
»flehen«: flÐhen* 4 und häufiger; flehæn 30 Fliegender: *fleugenti?
Flehen: digi* 1 und häufiger?; digÆ (1) 45?; -- unter dem Himmel Fliegendes: hi-
flÐha 18; ginõdænfleha* 1 milfleugenti* 1
Fleisch: brõt 5; brõto 42; fleisk 128; Fliegenfänger: fliogõri* 1
fleiskbrõt* 1; gileih* 5?; gileihhi* 2; lÆh (1) Fliegennetz: fliognezzi* 3?
24; lÆhhamo* 295 Fliegenwedel: fliogõri* 1; fliogæno weril;
-- eßbares Fleisch: fleiskbrõt* 1 fliogðnwerÆ* 1
-- fettloses Fleisch: magarfleisk* 1 »Fliegenwehr«: fliogðnwerÆ* 1
-- Fleisch des Wildes vom Hals: kela- Flieger: *fleugenti?
brõto* 2 fliehen: fliohan* 86; gifliohan* 7; intflio-
-- wildes Fleisch: wildfleisk* 3 han* 10; intslÆhhan* 1; irfliohan* 7; mÆdan
-- zartes Fleisch: slougbrõto* 6 47; widarwankæn* 2; Vw.: s. fliehend
Fleischbank: fleiskskranna* 2; metzje* 1? -- fliehen vor: intslÆhhan* 1
Fleischer: fleiskskerni* 1?; lidõri* 3; me- Fliehen: fluht 22
zalõri* 4; meziõri* 3 fliehend: fluhtÆg 8; gifluhtÆg* 1
Fleischgericht -- im Mörser zerstampftes -- fliehend entkommen: inttrinnan* 22
Fleischgericht: martis 1 -- nicht fliehend vor: unfluhtÆg 1
fleischlich: fihulÆh* 5; fleiskÆn* 6; fleisklÆh fließen: diozan* 32; faran (1) 686; fliozan*
12; lÆhhaft* 1; lÆhlÆh* 1 52; floskenzen* 1?; floskezzen* 1?; flæzen*
Fleischlichkeit: fleisknissi* 1; lÆhhamhaftÆ* (1) 4?; flæzÐn* 3?gileihhen* 1; giozan* 49;
3 girinnan* 22; irfliozan* 1; irgiozan* 24;
Fleischmarkt: fleiskmarkõt* 3 loufan 58; rinnan 60; springan* 27; triofan*
Fleischspieß: tartilibein* 10; zifliozan* 8; zuofliozan* 1; Vw.: s. flie-
Fleischstück -- zum Räuchern aufge- ßend
hängtes Fleischstück: zantaring* 8 -- fließen lassen: lõzan ðzar in
-- Fleischstücke: fleiskbrõt* 1 -- fließen machen: giflæzen* 4?; ðzflæzen*
Fleischteil -- Fleischteile: fleiskbrõt* 1 4
Fleischwerdung: infleisknissa* 1 -- Talschlucht in der Wasser fließt:
Fleiß: agaleizi* (1) 3; flÆz 33; flÆzunga* 2; wazzarklinga* 2
girõtida* (2) 1; giwaraheit* 9; glouwÆ* 9?; Fließen: *diozo?; fluzzida* 1; giflæz* 1;
glouwida* 7?; hurskÆ* 6; hurskida* 3; ÆligÆ gifluzzida 8
1; Ælunga 24; muntarÆ* 2; ustarÆ* 1; *wil- fließend: fluzzÆg* 4; runsÆg* 2; runstÆg* 1
lido? (1) -- fließendes Wasser: runs 18; runsa 22?
fleißig: agaleizi (2) 7; bihentÆg* 1; glou* »Fliet«: fliod 35
24; *it... (2)?; zi flÆze »Fliete«: fliedem 1 und häufiger?; fliedima
-- ebenso fleißig wie: ebanflÆzÆg* 1 14?
-- gleich fleißig: ebanflÆzÆg* 1 flink: arw...* 1?; horsk 20; snel* 38
»fleißig«: flÆzÆg 7; flÆzÆgo 1; flÆzin? 1? »Flocke«: flok* 1; flokko* 5
flennen: flannÐn* 1 flockig: Vw.: s. Flockiges
fletschen: rengæn 1 Flockiges: flokko* 5
-- Zähne fletschen: zannÐn* 4 Floh: flæh 28
Fletschen -- Fletschen der Zähne: za- Flohknöterich: retih* (1) 2; riotah* 2 und
nunga* 2? häufiger?; riotahha* 2; riotahhil* 17; rio-
»Fletz«: flezzi* 4 tahi* 5?; rætlõhha* 4?
flexivisch -- flexivische Veränderung: Florafest: flærðntuld
wehsal* 117 florentinisch -- Florentinische Schwert-
flicken: ginõen* 4; gituohhen* 2; siuwen* lilie: wÆza swertala
10 Floß: flæz (2) 3; flðdar* 3; kuburra* 2;
-- wieder flicken: widarsiuwen* 1 skif* 85
Flicken (M.): õskræt* 3; õskræta* 2; blez Flosse: flozza 13
10; blezza* 7; blezzo 9; fultar* 1; *gairo »flößen«: flæzen* (1) 4?
(lang.); giheftida 3 Floßfeder: flozza 13
Flickenschneider: nõtõri 11 »Floßschiff«: flæzskif* 12
Flicklappen: klebatuoh* 7?; ðfheftida* 1 Flöte: pfÆfa* 16; swegala* 57; swegalbein*
Flickstück: blezzilÆn* 2 1
Flieder: sireno* 1? Flötenbläser: pfÆfõri* 4
Fliege: brimissa 3; flioga* 27 Flötenspiel: swegalsang* 1
fliegen: faran (1) 686; fliogan* 37; flo- Flötenspieler: swegalõri* 11
garæn* (1) 5?; gifliogan* 1; skiozan* 50; Flotte: gizæha*? 1; skifmenigÆ* 4
Vw.: s. fliegend Fluch: fluoh (2) 21; wazamo* 1
-- auseinander fliegen: zifliogan* 1 fluchen: fluohhÐn* 3?; fluohhæn* 19?; lei-

595
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
dazzen* 58; ubilo kwedan; widarfluohhan* 1 gifluzzida 8; gigæz* 6; nazzÆ 22
-- wieder fluchen: widarfluohhan* 1 -- schlürfbare Flüssigkeit: sðfila* 2
Flucher: fluohhõri* 1 -- Behälter als Maß für Flüssigkeiten:
»Flucher«: fluohhenõri* 1 mezeimberi* 3
Flucht: fart 173; fluht 22; skiuht* 1; urfluht -- Gefäß für Flüssigkeiten: kannella* 4;
1 zubeda? 1
-- die Flucht betreffend: fluhtÆg 8 -- großes Faß zum Befördern von
-- in die Flucht schlagen: flæhen* 1; in Flüssigkeiten: leitfaz 2
fluht bringan; irflougen* 3; jagæn* 47; zi Flußschiff: nahho* 3
fluhti bikÐren Flußungeheuer: nihhus 25
flüchten: fliohan* 86; gifliohan* 7 Flußwasser: ahawazzar* 1
-- sich flüchten: inttrinnan* 22 Flußwehr: wer (3) 3; *wora (lang.)
»Fluchthaus«: fluhthðs 3 Flüsterer: rðnõri 12
flüchtig: fluhtÆg 8; framfluhtÆg* 2; freidi* 5; flüstern: kwitilæn* 5?; rðnÐn 16; rðnizzen*
freidÆg 10; gõhi (1) 41; gifluhtÆg* 1; 6; rðnizzæn* 2; wispalæn* 3
skiuhtÆg* 2; spuotÆg 10; unstõti* 19 -- heimlich flüstern: rðnÐn 16
-- nicht flüchtig: unfluhtÆg 1 »flüstern«: flistiren* 1
»Flüchtigkeit«: fluggÆ* 1 Flüstern: rðnezzunga* 4; wispalæd* 2
Flüchtling: anttrunno* 3; firtribano; fluh- Flut: aha (3) 65; fluot 15; giozo* 7; gussi*
tÆgÐr 5; freidÆgÐr* 1; freido 8; rekko* (1) 19 2; runs 18; runsa 22?; sinfluot 9; sweb* 5;
Flug: fart 173; flug* 4; hæhflug* 1 swebewazzar* 1; unda 27; wõg* 36; wella*
Flügel: biskirmunga* 4; fedarah* 5; feddõh (1) 21; zessa* 19; zessæd* 1
35; feddõhho* 1; suftelari* 4 -- mäßige Flut: *mõzfluot?
-- Flügel schwingen: flukken* 1 fluten: irgiozan* 24; unden* 1; undæn* 2;
-- mit Flügeln versehener Schuh: skri- Vw.: s. flutend
tiskuoh* 6 flutend -- flutendes Wasser: swebewaz-
Flügelroß: flugiros* 1 zar* 1
Flügelschuh: flugiskuoh* 2; suftelari* 4 Fohlen: folo 27?; fulihha 7; fulihhÆn* 6;
Flügelstab: flugigerta* 2 fulÆn 17
Flügeltür: falzituri* 1 Föhn: fænno* 2
flügge -- flügge machen: flukken* 1 Föhre: anifal? 1; fiohta* 6; foraha 33
-- flügge werden: fideren* 1 Folge: folgunga* 7; nõhkumft* 1; nætfol-
»Fluggerte«: flugigerta* 2 gunga 2
Flugloch: flougar* 4 -- Folge leisten: folgæn* 1
»Fluh«: fluoh* (1) 5 -- in der Folge: folglÆhho* 2
fluoreszieren: Vw.: s. fluoreszierend -- notwendige Folge: nætfolgunga 2
fluoreszierend -- fluoreszierendes Holz: »Folge«: folgida 2
skÆnawitu* 1 folgen: anafolgÐn* 1; anagõn 24; folgÐn
Flur: fluor* 2; gewi* 10; pforzih* 35; zelga* 218; folgæn* 1; *follegõn?; *follegangan?;
5 und häufiger? (lat.-ahd.?) gifolgÐn* 27; hæren 153?; klÆban 13; kwe-
Flurabteilung -- Flurabteilung unter man* (1) 1632; nõhfolgÐn* 4; nõhgangan* 3;
Dreifelderwirtschaft: zelga 7 sikonden* 1; Vw.: s. folgend
Fluß: aha (3) 65; bah (1) 18; flæz* (1) 4; -- darauf folgen: anafolgÐn* 1
fluz 13; giflæz* 1; gifluzzida 8; giozo* 7; -- folgen aus: folgÐn 218
influz* 3; run 3; stroum 16 -- jemandem folgen: heften 28?
-- Fluß der Unterwelt: hellawazzar* 1 -- notwendig folgen: nætfolgÆg sÆn
-- kleiner Damm zum Abwehren des -- wie folgt: sus 317
Wassers in Flüssen: *worila (lang.) folgend: aftero (1) 67; folgalÆn* 3; folg-
»Fluß«: flusk* (1) 1?; flusk* (2) 1?; fluz- lÆhho* 2; gifolgÆg* 4; suslÆh 55
zida* 1 -- darauf folgend: stuntdannõn* 1
Flußbarbe: barbo 14 -- der Matutin folgend: aftermorganlÆh*
Flußbett: ahamuodar* 2; aharuns 1; aha- 1
runst* 3; runs 18; runsa 22?; runst 17; -- leicht folgend: folgalÆn* 3
stroum 16 -- logisch folgend: gihelli* 7
»Flußgeberin«: flæzgeba* 1 -- auf folgende Weise: dus* 1; sus 317
flüssig: gigozzanlÆh* 2 -- der folgende Tag: morgan 89
-- flüssig machen: fliozan* 52; giflæzen* -- im folgenden Jahr: sõr des anderen
4?; giweihhen* 28; smelzan* 20; zirennen* 7 jõres
-- flüssig sein: floskenzen* 1?; floskez- folgendermaßen: alsus 16; dus* 1; sus 317
zen* 1? folgerichtig: gislago* 6; zumftlÆhho* 1
-- flüssig werden: irsmelzan* 1 folgern: festinæn 97?; giwõrrahhæn* 1;
-- das Flüssige: nazzida* 1 kweman* (1) 1632; wõrrahhæn* 3
»flüssig«: fluzzÆg* 4 Folgerung: giwõrrahhunga* 1; nõhspreh-
Flüssigkeit: fluz 13; fluzzida* 1?; fðhtÆ 13; hunga* 2

596
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
folglich: dõrmit* 55 -- fort sein: ferrano sÆn; fonasÆn* 1
»folglich«: folglÆhho* 2 -- in einem fort: in einemo
folgsam: gifolgÆg* 4; gifolgsam* 1; gihærÆg* -- und so fort: al samalÆhhiu
7 -- von hier fort: hina 87
Folterbank: harpfa 40; nætzog 2; rÆtiboum* fort...: danagi; danair; framir; ðzir
3 fortan: anawert* (2) 11; anawertes* 4;
Folterknecht: martirõri* 8; reifõri* 1; wÆ- frammort 23; frammortes 6; furdir 114;
zinõri 22 furiwert* 1; hinõnfuri* 2
foltern: krazzæn* 23; martiræn* 9 fortbestehen: duruhwesan* 8
»Forderer«: fordarõri* 1 fortbewegen: rukken* (1) 9; skaltan* (1) 5;
Förderer: helfõri 24 Vw.: s. fortbewegt
fordern: eiskæn* 68; fordaræn* 64; irhalæn* -- ein Schiff fortbewegen: skaltan* (1) 5
3; irsuohhen* 77; suohhen* 322; tihten* 1; -- sich fortbewegen: rukken* (1) 9
Vw.: s. gefordert -- mit der Ruderstange fortbewegtes
-- jemanden vor Gericht fordern: gi- Boot: skaltih* 1; skaltilskif* 1; skeltil* 43
bannan* 2 Fortbewegen -- Stange zum Fortbewegen
-- Rechenschaft fordern: fordaræn* 64 des Schiffes: skaltboum* 1
-- vor Gericht fordern: bannan* 3; bur- fortblasen: firblõsan* 4
gæn* (2) 4 Fortdauer: langwirigÆ* 2
fördern: framgifuoren* 2; frammortes gi- fortdauern: duruhwesan* 8; sÆn (2) 1606
kÐren; fordaræn* 64; *frummjan (lang.); gi- und häufiger?; wesan* (2) 12200?; Vw.: s.
beiten* 22; gifordaræn* 11; gifurdiren* 3; fortdauernd
gifuriræn* 2; gispriuzen* 7; stiuren* 35; -- fortdauern lassen: gistõten* 26
ziohan 134 fortdauernd: iowonÐnti* 1
Fördern: framgifaranÆ* 2 fortdrängen: ðzskurgen* 1
Forderung: eiska* 1; eiskunga* 1; nætsuoh fortfahren: emizzigæn (1) 6; emizzæn* 1;
5 follafaran* 3; framfuoren* 4; gisamantfar-
-- finanzielle Forderungen stellen: næt- tæn* 1; hinagõn* 1; untarfolgÐn* 3?; zuo-
suohhæn* 1 leggen* 10
Förderung: ortfruma 7 »fortfahren«: framfaran* 4
»Förderung«: fordarunga* 7 fortfliegen: danafliogan* 2; intfliogan* 1
Forelle: chamanch? 1; forahana 33 fortführen: danafuoren* 10; framfuoren* 4;
Forke: furka* 8 framgifuoren* 2; gisamahaftæn* 1; nidar-
Form: biladi* 19; bilidi 214; giskaft* (2) 59; gidinsan* 1; skaltan* (1) 5; ðztragan* 5
gitõt* 44; leist 40; suntarigÆ* 25; sun- -- ununterbrochen fortführen: gisamant-
tarunga* 13 fartæn* 1
-- in Form einer Beziehung: gagansih- Fortgang: framgang* 2; giburitÆ* 1; giburt*
tÆgo* 1 (2) 2; spuot 19
Formel: modul* 1 -- guter Fortgang: framdÆhsemo* 7
formen: biliden* 8; bistõten* 2; skepfen -- unbehinderter Fortgang: sniumÆ 2
105; tuon 2532? ; Vw.: s. geformt fortgehen: danagõn* 2; danagangan* 3;
-- zu einem Ring formen: ringen* (1) 1 danaskeidan* 7; firfuoren* 18; framkwe-
forschen: eiskæn* 68; forskæn* 29; forspæn* man* 6; furdirrukken* 1; hinaskeidan* 1;
1; gruntforskæn* 1; rõtiskæn* 36; skrodÐn* irgangan* 51; rðmen 29; ðzirgõn* 1; ðzir-
2; suohhen* 322; Vw.: s. Geforschtes gangan* 4
Forscher: spuriento* 1; suohhõri* 2 fortkommen -- nicht fortkommend: stel-
Forschung: forskunga* 1; skrodunga* 1 lÆg* 1
Forst: forestis 29 und häufiger (lat.-ahd.?); fortleben: zi leibu wesan
forst 20; forsti* 1?; gahagium* 10 (lat.-lang.) fortleiten: abaleiten* 1
-- zum Forst machen: forestare* 4 und fortnehmen: irfuoren* 5
häufiger? (lat.-ahd.?); inforestare* 2 (lat.- fortpflanzen: framirliotan* 3; framirziohan*
ahd.?) 1; gispreiten* 3; pflanzæn* 22; wÆten 1
Forst...: forestensis* 6 (lat.-ahd.?) Fortpflanzung: framzuht 4; gibor 7?; gi-
Forstabgabe: forestagium* 4 und häufiger? burtizala* 1; pflanzunga 8
(lat.-ahd.?) fortreißen: firstelan* 21
»forsten«: forestare* 4 und häufiger? (lat.- fortrennen -- eilig fortrennen: furigizio-
ahd.?) han* 3
Förster: forestensis (subst.); forstõri* 4; fortrücken: furiskaltan* 1; ðfirskaltan* 1
waldator* 1 und häufiger? (lat.-ahd.?) fortschaffen: abafuoren* 1; danafuoren*
»Förster«: forestarius 19 und häufiger (lat.- 10; inttragan* 2; irneman* 3; ðzirskepfen* 1
ahd.?) fortschicken: firlõzan (1) 313?; firsenten*
Forstverwalter: forstõri* 4 10; frummen 60; ðzlõzan* 17; ðzwerfan* 38
fort: õ; anawert* (2) 11; dana 21; ennõn 4; fortschieben: furiskaltan* 1; skaltan* (1) 5
*ford? fortschleppen: irdinsan* 6

597
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
fortschreiten: framgangan* 15; framgigan- -- Franken (M. Pl.): Carlingi* (lat.-ahd.?);
gan* 3; gõn 303; gidÆhan* 17; girukken* 8; Franci 12 und häufiger? (lat.-ahd.?);
gistÆgan* 14; kweman* (1) 1632; rukken* Frankon* 6
(1) 9; wallæn* 26; zuorukken* 1 -- im Land der Franken: in Frankæm
Fortschreiten: framgang* 2; framspuotigÆ* Frankenland: Francia* 1 und häufiger (lat.-
2 ahd.?); Frankæno lant
Fortschritt: framdÆhsemo* 7; framdÆhunga* Frankenrecht: franchisia* 13 und häufiger?
1; framfart* 1; framruk* 1; framspuotigÆ* 2; (lat.-ahd.?); francitas* 2 (lat.-ahd.?)
wellida* (1) 1 Fränkin: Frankin* 1
-- guter Fortschritt: framdÆhsemo* 7 fränkisch: frenkisk* 9
-- Fortschritte machen: girukken* 8 -- auf fränkisch: Francisce* 4? (lat.-
fortschwemmen: firgiozan* 5; irgiozan* 24; ahd.?); in frenkiskon
ziflæzen* 1; zirflæzen* 2? -- fränkische Streitaxt: francisca 2 und
»fortsein«: danawesan* 1 häufiger? (lat.-ahd.?)
fortsetzen: *atahaftæn?; giatahaftæn* 1 Frankreich: Francia* 1 und häufiger (lat.-
-- ununterbrochen fortsetzen: *atahaf- ahd.?); FrankrÆhhi* 2
tæn? Franse: fasa* 12?; faso* 1 und häufiger?
fortspülen: furiwaskan* 1 Franzien: Francia* 1 und häufiger (lat.-
fortstoßen: abaskaltan* 1; abaskutten* 3; ahd.?); Franzia* 1
bistæzan* 11; skurgen* 17; ðzskurgen* 1; Fraß: õz (1) 10
ðzskutten* 3; zuogiknussen* 1 Fratze: brieko* 1
-- gewaltsam fortstoßen: firstæzan* 26 -- Fratzen machen: briekon mahhæn
-- mit der Stange fortstoßen: anaskal- -- Fratzen schneiden: briekon mahhæn
tan* 6 Frau: frouwa* 33; gommanin* 4; itis 5;
forttreiben: danatrÆban* 13; danawerfan* kwena* 81; wÆb 192; wÆbihha* 2; wÆbilÆn* 1
1; frambeiten* 1; gistouben* 3; hinatrÆban* -- arme Frau: muodihhila* 1
4; skurgen* 17; stæzan 67; trÆban 96; ðz- -- einer der nur eine Frau hat: eines
firstæzan* 6; ðzirtrÆban* 3 gihÆwitÐr
forttun: dananatuon* 1 und häufiger?; da- -- eingeschlossene Frau: klðsõra* 1
natuon* 3 -- Frau eines Pfarrers: pfaffenwÆb* 1
Fortuna: wÆlsõlida* 9 -- geschmückte Frau: zierõra 1
-- die Göttin Fortuna: wÆlsõlida* 9 -- grausame Frau: waluwÆb* 1
fortwährend: atahaft* 5; atahafto 2; bÆ -- hohe Frau: frouwa* 33
langanemo; gislago* 6; simblum 58 -- jede Frau: wÆbilÆh* 1
-- sich fortwährend beschäftigen: gie- -- junge Frau: brðt (1) 38
mizzæt werdan -- knetende Frau: knetõrin 2
-- fortwährender Schutz: iogimundÆ* (2) -- leichtfertige Frau aus einem anderen
1 Dorf: ðzeliggõra* 1
fortwälzen: umbiwelzen* 1 -- verheiratete Frau: gihÆwit wÆb
fortwerfen: ðzsenten* 18; zuogiknussen* 1 -- verschwenderische Frau: spildõra 1
fortwollen: danawellen* 1 -- verstoßene Frau: ðztrippa* 2
fortziehen: danafaran* 11; danairziohan* 1; -- vornehme Frau: frouwa* 33
firdinsan* 5; hinalÆdan* 1; nidargidinsan* 1; -- wildlebende Frau: wildaz wÆb
ðzfirdinsan* 3; zukken* 21 -- zur Frau nehmen: mahalen* 2
Frage: antfrõhida* 2; forska* 1; frõga 28; -- Schmuck der Frauen: wÆbzierida* 6
frõgan* 1; frõgunga* 5; frõha 1; frehida* 1; -- wie die Frauen: wÆblÆhho* 1
rõtfrõga 5; rõtiska 8 Frauenblatt: gartminza 6; sancte Mariðn
fragen: bisuohhen* 28; eiskæn* 68; frõgÐn minza; sisimbra 24?; unsÐres hÐriron ouga?;
169; frõgæn* 1 und häufiger?; gieiskæn* 51; walahisk minza?; wÆziu minza; wÆzminza 6
intfrõgÐn* 8; suohhen* 322; Vw.: s. fragend, Frauenflachs: lÆnkrut* 1
gefragt Frauengemach: genez 12; geneztung* 2;
-- fragen nach: frõgÐn bÆ; frõgÐn 169; genitium* 2 (lat.-ahd.?)
suohhen* 322 Frauengestalt -- schreckenerregende
-- sich fragen: forspæn* 1 Frauengestalt: wildwÆb 1
-- sich verwundert fragen: wuntar sÆn; Frauengewand: wÆbgiwõti* 1
wuntar wesan »frauengierig«: wÆbgern* 8
-- um Rat fragen: antfrõgæn 1; giant- Frauenglas: ewa? 1
frõgæn* 2; rõtfrõganæn* 1; rõtfrõgæn 9 Frauenhaar: minnaloub* 1; nasawurz* 2?;
fragend: frõgalÆhho* 1 nezzilwurz* 5?; wÆbeshõr* 1; wÆbfahs* 1
fraglich: in forsku Frauenhaarfarn: eihfarn 8
Franke: edilfranko 1; Franko 14; karling* 4 frauenhaft: wÆblÆh* 4
-- Franke von adliger Herkunft: edil- »Frauenhose«: wÆbhosðn*
franko 1 Frauenkleid: kemis 6; wÆbgiwõti* 1
-- vornehmer Franke: edilfranko 1 -- langes Frauenkleid: kemis 6

598
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- Frauenkleider: wÆbgiwõti* 1 friõri* 1; friudil* 12; suohho* 1
Frauenkleidungsstück -- ein Frauenklei- freigebig: filugebÆgo* 1?; frÆhalslÆh* 1;
dungsstück: lesa (1) 11; lisina* 1; wÆtidi* 3 gebagerni* 2; gebagernÆg* 1; gebalÆh* 1;
Frauenkopfbedeckung: rÆsa 6 *luomi?; manaheitÆgo 1; milti 16; miltlÆhho
Frauenmantel: astriz* 1?; astriza*? 7; le- 5; spentÆg* 1; spild* 6; spildag* 4
wenfuoz* 2?; lewenwurz* 1 -- freigebig mit: milti 16
Frauenminze: kost* (2) 7; kosto* 9 Freigebiger: mietõri* 1
Frauensachen: wÆbgizierida* 2; wÆbzierÆ* 3; Freigebigkeit: filugebÆ* 1?; firwesitÆ* 1;
wÆbzierida* 6 gebagernÆ* 3; manaheit* 12; manaheitigÆ 3;
Frauenschmuck: regilzierida* 1; wÆbgara- miltÆ 19
wÆ* 2; wÆbgigarawi* 1; wÆbgizieri* 1; wÆb- -- maßlose Freigebigkeit: filugebÆ* 1?
gizierida* 2; wÆbzierÆ* 3; wÆbzierida* 6 Freigeborene: wiridibora* 2? (lang.)
Frauenschuh: wÆbesskuoh* 1 »Freigelände«: frÆgilenti* 1
Frauenunterhose: nehhala* 6 freigelassen: firlõzan* (2); frÆlõzan* (1) 4;
Frauenunterkleidung: wÆbhosðn*? hantfrÆ* 1; urlõzÆg* 1
»Frauenzeug«: wÆbgarawÆ* 2 -- nicht freigelassen: unfirlõzan* 2
fraulich: itislÆh 2; wÆblÆh* 4; wÆblÆhho* 1 Freigelassene: frÆlõza* 1; lõza (1) 1
frech: frabald* 4; frabõri 2; frafallÆh* 1; Freigelassener: frÆjiling* 1; frÆlõz 14?; frÆ-
frafallÆhho 4; frafalo* 1; frazaro 2; freh 15; lõzan* (1) 4; frÆman 2; hantlõz 3?; lõz (1) 6;
geil* 9 litus 28 und häufiger? (lat.-ahd.?); skaz-
-- freches Wesen: fruohhanÆ* 1 wurfo* 2
Frechheit: frabaldÆ* 3; geilherzÆ* 2; nand* »Freigenosse«: frÆginæz 1
1; rõzaheit 1; ungistuomÆ 2 Freigut: alæd* 1; alodis* 70 und häufiger?
frei: adallÆh 9; bald 29; baldo 44; francalis* (lat.-ahd.?); alodium* 15 und häufiger?
2 und häufiger? (lat.-ahd.?); francus 23 und (lat.-ahd.?)
häufiger? (lat.-ahd.?); *free? 3 (lang.); Freiheit: firlõzanÆ* 3; francitas* 2 (lat.-
*freus? (lat.-lang.); frÆ (1); frÆhals* (2) 1; ahd.?); frÆhalsÆ 4; frÆheit* 3; frÆtuom* 1;
frÆhalslÆh* 1; frÆlÆh* 1; giwaltÆg* 50; hantfrÆÆ 1; muoza 32; selbwala* 4; selbwalt*
giwaltlÆhho* 1; læs (1) 16; muozÆgo* 2; 5; selbwaltÆga* 1?; selbwaltigÆ* 7;
selbwaltÆgo* 1; unbidwungan* 4; unbiheftit* unbidwunganÆ* 1
3; unintgeltit* 7; unintgoltan* 3 -- Freiheit des Handelns: giwalt* 209
-- frei machen: girðmen* 2 »Freikauf«: urkouf* 1
-- frei machen von: irrðmen* 4 freilassen: firlõzan (1) 313?; frÆen* 1; frÆji-
-- frei sein: õnu wesan dæn*? 1; lõn* 3; lõzan* (1) 334; ðzlõzan*
-- frei sein von: õnusÆn* 4; õnuwesan* 2; 17; Vw.: s. freigelassen
fÆræn* 29 Freilassung: hantfrÆÆ 1; hantlõz 3; lõzanÆ*
-- frei von Scham: skamalæs* 11 1?; selbwaltÆga* 1?; selbwaltigÆ* 7; skaz-
-- frei von Schmach: ungiskentit* 1 frÆida* 1; skazwurf* 1
-- frei von Schrecken: ungitruobit* 2 freilich: giwisso* 374; zi wõre
-- freie Bestimmung: wala* (1) 4 freimachen: frÆen* 1; frÆjidæn*? 1; intmah-
-- freie Entscheidung: selbkuri* 3; selb- hæn* 3
tuom* 1; willo (1) 343 -- sich freimachen: intmahhæn* 3
-- freie Wahl: irwelida* 2?; irwelidÆ* 1 Freimut: beldÆ 46
und häufiger? freimütig: giwaltlÆhho* 1
-- freie Zeit: muozigÆ* 1 Freisein: muozigÆ* 1
-- aus freiem Willen: gerniwillÆgo* 2; -- Freisein von Leiden: unlÆdigÆ 1
selbwillen freisprechen: gisihhuræn* 3; intsagen* 11
-- unter freiem Himmel: ðze 25 -- freisprechen von: intsagen* 11
-- vom freien Willen bestimmt: selb- Freistatt: einlæt stat; fluhthðs 3
waltÆg* 9 Freistätte: einlæt stat
-- freier Besitz: alæd* 1 Freitag: frÆatag* 4; garotag 1; pferintag* 2
-- freier Platz: gibreita* 3? freiwillig: dankes 27; dÆnero williwarbðn;
-- freier Wille: muotwillo* 21; selbwala* geralÆhho* 2; gerno (1) 137; giheizantlÆh* 1;
4; selbwelÆ 5; selbwillo* 8 giheizantlÆhho* 1; mÆnes dankes; mit
-- kleiner freier Platz: kurtugilÆn* 1 willæm; selbwaltÆg* 9; selbwaltÆgo* 1; selb-
-- freies Ermessen: frÆtuom* 1 willÆg* 1; sÆnes dankes; ungibeitit* 1; un-
-- Freie (N.): offanÆ* 8 næto 1; willÆg 26; williglÆh* 1; willihaft* 1;
»frei«: selbwaltÆg* 9 willihafto* 1; williwaltÆg* 2; williwaltÆgo* 1;
Freibeuter: skadõri* 2 willontlÆh* 1
Freie: harimanna* 2? (lat.-lang.) »freiwillig«: dankwillæn* 1
Freier (M.) (1): bargildo* 1?; bargildus* 4? Freiwilligkeit: selbwillo* 8; williwaltigÆ* 3;
(lat.-ahd.?); baro 35 und häufiger (lat.- williwarba* 1
ahd.?); frÆjiling* 1; frÆman 2 fremd: biskerit* 5 und häufiger; elidiotÆg*
Freier (M.) (2): bitil 10; brðtigomo 34; 9; elilenti (1) 42; elirart* 1; endirsk* 3;

599
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
entrÆg* 1; fremidi 63?; seltsõni* (1) 33; liobsangæn* 1
ungisprõhhi* 2; unkund 30; unsprõhhi 2; Freudenschrei: huguskrei* 1
urlenti 4 Freudensprung: sprungezzæd* 1
-- ohne fremde Hilfe: einrõti* 3 freudig: blÆdemo muote; blÆdi 30; blÆdlÆh 5;
-- in fremdem Land geboren: elidiotÆg* blÆdlÆhhemo muote; blÆdlÆhho* 1; frælÆhho*
9 5; gilustlÆh* 2; girÆg 5?; giwurtÆg* 1; lustlÆh
-- fremder Erbe: unerbo* 2 10; lustlÆhho 3; mandag* 3
-- fremdes Volk: elidiota* 1; eliliut 1; -- freudig reden: mandalkæsæn* 1; muot-
ðzliuti* 1 spilÐn* 1
Fremde (F.) (1): elilenti (2) 35?; elilentÆn* -- freudiger Ausruf: huguskrei* 1
21 und häufiger -- freudiges Benehmen: mendilunga* 1
-- Dasein in der Fremde: elilentÆn* 21 freudvoll -- freudvolle Wonne: gilust* 83
und häufiger freuen: giblÆden 1; gilÆhhÐn* 14; menden
-- in der Fremde: in elilenti 56; mendæn 1
Fremde (F.) (2): gestin* 1 -- freuen auf: huggen 50
Fremder: albanus* 7? (lat.-ahd.?); darbo* -- freuen über: lÆhhÐn* 87
1; elibenzo 3; eliboro 1; framrekko* 1; gast -- sich freuen: blÆden 16; blÆdÐn* 3; fa-
30; piligrÆm 5; Walah* 8; waregang 5 gÐn* 2; frewen* 140?; frouwen* 18 und
(lang.); wargenus* 3 und häufiger? (lat.- häufiger; frouwæn* 17?; giblÆden 1; gifehan
ahd.?); Winid* 14; zuokwemaling* 3; zuo- 31; gifrewen* 19?; gifrouwen* 1 und häu-
kwemo* 2 figer; gimenden* 1; goumen* 16; irfrouwen*
-- Fremde (M. Pl.): elidiota* 1; eliliut 1; 1; lustisæn* 3; mendilæn* 2; mendæn 1;
ðzliuti* 1 smieren* 6; tagaltæn* 1
Fremdling: darbo* 1; framrekko* 1; kwe- -- sich freuen über: fræ sÆn; fræ wesan;
maling* 3; rekko* (1) 19; zuokwemaling* 3 gifrewen* 19?; menden 56
Fremdsprache: ungizungi* 1 -- sich freuen wegen: fræ sÆn; fræ wesan;
fremdsprachig: endirsk* 3; missirart* 1; gifrewen* 19?
sõmirarti* 1; ungidiuti 1 -- sich mit freuen: ebanfrewen* 1
»fremdsprachig«: elirart* 1 Freund: fridil* 2?; friudil* 12; friunt 81;
Fremdsprachigkeit: sõmirarta 1 gisello 22; giswõso* (1) 11; holdo 16 und
fremdstämmig: fremidikunnÆg*? 1? häufiger; kundo (1) 8; liobo* (1) 11 und
fressen: ezzan (1) 191; firezzan* 37; giez- häufiger?; muntman 2; trðt (2) 79; trðt-
zan* 5; irezzan* 2; umbifirezzan* 1 degan* 8; trðtman* 2; trðtmennisko* 1;
Fresser: ezzo 1; firezzo* 1; slintõri 2; slinto wini* 4
4; sluhho 1; slukko* 1 -- Freund des Volkes: folkuobo* 1
»Fresser«: frõz* 24 -- Freund in der Not: nætfriunt 3
»Fresserin«: firezzõra* 1; frõza* 1? -- jeder Freund: friuntilÆh 7
Freßgier: gÆt* 1; gÆtagheit* 2; gÆtagÆ* 23 -- jeder der Freunde: friuntilÆh 7
freßgierig: gÆtag* 12? -- ohne Freunde: friuntlæs* 1
Freude: blÆdÆ 1; blÆdida 1; blÆdnissa* 1; Freundin: friudila* 5; friuntin 4; trðta* 1;
frewÆ* 63; frewida* 26; frouwÆ* 3 und häu- trðtin* 3; winia* 4
figer; frouwida* 3 und häufiger; frouwidÆ* 1 freundlich: blÆdi 30; blÆdlÆh 5; blÆdlÆhho* 1;
und häufiger; frouwilunga* 1; gaman* 6; *fagar (lang.); friunthold* 1; friuntlÆh* 1;
gifÐho 22; gilust* 83; giwurt* (1) 28; guotÆ friuntlÆhho* 2; gimuoti* (2) 26?; gimuoto
169; liubÆ 32; lust (1) 47; lustida* 2; lust- 27; ginõdÆg 66; giruohsam* 1; giswõslÆhho*
samÆ 27; mandunga* 1; mendÆ 43; tagaltÆ* 4; guot (1) 862; guotenstÆg* 1; guotlÆhho* 4;
6; wunna* 47; wunnÆ* 6; wunnisamÆ* 4 holdlÆh 3; holdlÆhho* 1; *liubi?; liublÆhho*
-- dichterische Freude: mÐtarwunna* 1 12?; mammuntsamo* 1; manaheitÆgo 1;
-- es wird Freude zuteil: wirdit wola minnaglÆhho* 3; minnahafto* 1; minnasam*
-- Freude der Welt: weraltmendÆ* 1 8; mitiwõri* 10; sleht 54; swõslÆh* 2;
-- Freude haben an: giwerdan* 5 swõslÆhho* 2; swuozo* 16; wolawillÆg* 6; zi
-- himmlische Freude: himilgilust* 1 guote
-- in Freude: lustsamo 2; mit giwurti; mit -- freundlich anreden: kwetten* 9
giwurtin -- freundlich ansprechen: zi guote gi-
-- mit Freude: mit giwurti; mit giwurtin sprehhan
-- mit Freude erfüllen: frewen* 140?; -- freundlich behandeln: hebinæn* 4
frouwen* 18 und häufiger; lustsamæn* 2 -- freundlich gesinnt: friuntlÆh* 1
-- sich zur Freude machen: zi giwurti -- freundlich reden: williwurten* 2
tuon -- freundlich sein: giswõsen* 4
-- vor Freude springen: sprangæn* 7; -- freundliche Anrede: wolakweti* 2
sprungal werdan; sprungezzen* 13 -- freundlichen Herzens: lindemo muote;
-- zur Freude machen: zi giwurti tuon mammuntemo muote; swõslÆhhemo muote
-- mit Freuden: gerno (1) 137 Freundlichkeit: ginõdigÆ 2; mammunta* 3;
Freudenlied -- ein Freudenlied singen: manaheitigÆ 3

600
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
»freundlos«: friuntlæs* 1 -- frisches Gemüse: smalasõt 15
Freundschaft: bruoderskaf* 5; friuntskaf* »Frischblut«: niuwibluot* 1
12; friuntskafida* 1?; gisellaskaf* 4; huldÆ Frischling: friscinga 5 (lat.-ahd.?); friscin-
57; trðtskaf* 3; winiskaf* 11 gum* 1 und häufiger? (lat.-ahd.?); frisking
-- Freundschaft schließen: giwiniskaffæn* 27
1 Frischling...: friscingaticus* 3 (lat.-ahd.?)
freundschaftlich: friunthold* 1; friuntlÆh* Frist: dingfrist* 1?; frist (1) 88; fristen* (2)
1; friuntlÆhho* 2; giswõslÆhho* 4 1; tagading* 26
Freundschaftsbund: fridu 96; friuntskaf* -- jemandem eine Frist geben: fristen*
12; friuntskafida* 1? (1) 13
»Freundschaftsgabe«: winigift 5; winigifta froh: blÆdemo muote; blÆdi 30; blÆdlÆh 5;
9 blÆdlÆhhemo muote; fræ (2) 70; fræmuoti* 1;
Frevel: farfalius* 4 und häufiger? (lat.- fræmuotÆg 1; glatamuoti* 1; lusto 1;
ahd.?); firina 10; firintõt 9; frafalÆ* 16; fra- mandag* 3
tõt* 5; frefil* 2; mein (2) 12; meina* 17; -- froh machen: frewen* 140?; frouwen*
meintõt 30 18 und häufiger; gifrewen* 19?; gifrouwen*
-- durch Frevel beflecken: firinæn 1 1 und häufiger; giwunnisamæn* 8; heitaren*
frevelhaft: frafali* 35; frafalÆgo* 1; frafal- 2; wunnisamæn* 3
lÆh* 1; frafallÆhho 4; frafalo* 1; meinfol 7; -- froh sein: frewen* 140?; gifrewen* 19?;
meintatÆg* 8; suntlÆh 4; widarmuotlÆhho* 1 irfrouwen* 1; mendilæn* 2
-- frevelhaft sein: unmuoza wesan -- von Herzen froh: fræ muotes
freveln: firinæn 1 -- mit frohem Herzen: blÆdemo muote;
»freveln«: frafalen* 1 blÆdlÆhhemo muote
Frevler: meintõto* 1 -- frohen Herzens: blÆdemo muote; blÆd-
Friede: fridu 96; gisuonida* 4?; mammunti lÆhhemo muote
(2) 47?; rõwa* 33?; resta* (1) 2?; restÆ (1) frohgemut: fræmuoti* 1; fræmuotÆg 1
20?; sippa 32; stillida* 1; suonida* 2 »Frohgesang«: fræsang 6
»Friede«: fredum* 32 und häufiger? (lat.- fröhlich: fræ (2) 70; frælÆh 12; frælÆhho* 5;
ahd.?); fredus* 1 und häufiger (lat.-ahd.?) fræmuoti* 1; fræmuotÆg 1; glatamuoti* 1;
Friedensbringer: friduman* 1 mandag* 3; skæni* (1) 176; slehtmuot* 1;
Friedensburg: friduwarta* 2 slehtmuoti* 1
Friedensgeld: fredum* 32 und häufiger? -- fröhlich über: mandag* 3
(lat.-ahd.?); fredus* 1 und häufiger (lat.- -- fröhlich werden: frouwæn* 17?
ahd.?) Fröhlichkeit: frewÆ* 63; frewida* 26; fræ-
Friedensgruß: fridu 96 muotÆ* 1; frouwÆ* 3 und häufiger; frouwi-
Friedenskuß: fridu 96 da* 3 und häufiger; frouwidÆ* 1 und häufi-
»Friedensmann«: friduman* 1 ger; frouwilunga* 1; getilæsÆ 9
Friedensstifter: friduman* 1 frohlocken: feginæn* 2; fræÐn* 3; menden
Friedensverhältnis: winiskaf* 11 56; muotsprangæn* 1; wunnisamen* 2;
Friedensvertrag: fridu 96; friduding* 1 wunnisamæn* 3; wunnisangæn* 5; Vw.: s.
-- einen Friedensvertrag schließen: wi- frohlockend
niskaffen* 1 Frohlocken: fræsprangæd* 1; mendÆ 43
»Friedenswarte«: friduwarta* 2 frohlockend: fræ (2) 70
friedfertig: fridumahhÆg* 1; fridusam* 5; fromm: Ðrhaft 22; ÐwahaftlÆh* 1; gideht* 2;
rõwogern* 1; sippisam* 1; unbalawÆg* 1 ginõdÆg 66; gotadehti* (2) 1?; *gotadehtÆg?;
Friedfertigkeit: fridu 96 gotadehtÆgo* 1; guot (1) 862; guotwillÆg* 6;
Friedhof: frÆthof 17; grabastat* 1; lÆhhof 5 heilag 338
friedlich: fridumahhÆg* 1; fridusam* 5; -- fromm Lebender: himiluobo* 1
*luomi?; mammunti (1) 36; mandwõri* 3; -- frommes Geschenk: birtun* 1
zumftÆg* 1 Fromme: fruma 79
-- friedlicher Mann: friduman* 1 Frömmigkeit: gidõht (2) 7; gidehti* 1; gi-
-- friedlicher Mensch: zumftiling* 1 dehtigÆ* 1; gotadehti* (1) 1; gotadehtigÆ* 1;
Friedlosigkeit: unfridu 5 guotÆ 169; skuldignessi* 1?; skuldignessÆ*
frieren: bifriosan* 1; friosan* 5; gifriosan* 1?; skuldignissi* 1?; skuldignissÆ* 1?;
8; ÆsÐn 1 skuldignussi* 1?; skuldignussÆ* 1?
Friese -- Friesen: Fresones 2 und häufiger Fron...: salaricius* 10 und häufiger? (lat.-
(lat.-ahd.?); Frieson* 3 ahd.?)
Friesland: *Frieslant? Fronbote: weibil* 2
frisch: frisk* 5; giruorÆg* 3; gruoni 49; Fronhof: frænohof 7; selihof 1
kuoli* 5; niuwi* 133 Front: gibil 7
-- frisch bluten: niuwibluoten* 1 Frosch: frosk* 31
-- von frischem: itaniuwes* 7?; itniuwes* Fröschlein: froskilÆn* 4
4 und häufiger? Frost: duft 2; frost 38; *frosto?; kaltÆ* 7?;
-- frisches Blut: niuwibluot* 1 rÆfo 22; rÆm* (2)

601
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Frostbeule: õhhalm 1; õhhelmo 2; toumado Frühstück: õhizzi 3; furimund* 1; gouma
2 101
Frosthärte -- Monat der Frosthärte: Frühzeit: enteri* 1?; enterÆ* 1?
hartimõnæd* 4 frühzeitig: frumamuruwi* 1; frumarÆfi* 9;
»frostig«: frostag* 4 frumÆg* (2) 3; fruo 36; zi unzÆti; zÆtÆg* 17
Frucht: berd* 2; fasal* 7; fruht 8; fruma 79; Fuchs: foha 20; fuhs 14
gift 28; giwahst* 19; obaz 20; wahsamo* 54; -- vom Fuchs: fuhsÆn* 1
wahsmida* 4; wahsunga* 1; wuohhar* 56 Fuchs (als Pferderasse): rætros 3
-- Frucht des Elefantenlausbaumes: hel- Fuchs...: fuhsÆn* 1
fantlðs* 3 Füchschen: fuhs 14
-- Frucht des Weinstocks: rebakunni* 1 Füchsin: foha 20; fuhsin* 1
-- zweimal im Jahr Frucht tragend: Füchslein: fuhs 14
zwibirÆg* 1 Fuchsschwanz -- liegender Fuchs-
-- Früchte der Erde: erdwuohhar* 6 schwanz: kwekka* 1; stur 13
fruchtbar: berahaft* 5; berahaftÆg* 1; be- Fuder: fuodar* 3
ranti*; berantlÆh* 2; *beri (1)?; berihaft*; -- groß wie ein Fuder: fuodarmõzi* 3
birÆg 12; bringantlÆh* 1; ehirtragÆg* 1; fa- fudergroß: fuodarmõzi* 3
selÆg* 2; feizit 29?; feselÆg 4; gifarag* 1; »fudermäßig«: fuodarmõzi* 3
guot (1) 862; wahsantlÆh* 1; wahsmÆg* 4; Fuge (F.) (1): falzunga* 1; gifuogi* (2) 4;
wuohharhaft* 2 gifuogida* 19; gitubili (2) 1; nuoa* 8; nuot
-- ebenso fruchtbar: ebanbirÆg* 1 19; tubili* (1)
-- fruchtbar machen: berahaftæn* 2; biri- »Fuge« (F.) (1): fuogÆ 6; fuogida* 1
gæn* 1; giberahaftæn* 2; wuohharhaften* 1 fügen: fuogen* 24; gifieren* 10; ginuoen* 1;
-- fruchtbar werden: feselÐn 1 nuoen* 2
-- gleich fruchtbar: ebanbirÆg* 1 -- sich fügen: sikonden* 1; swÆgÐn* 60
Fruchtbarkeit: berihaftÆ*; birigÆ* 2; fram- -- sich viereckig fügen: fiorskæzen* 3
zuht 4; wahsamo* 54; wahsmigÆ* 2; wahs- »Fügerin«: *fuoga? (2)
muntigÆ* 1; wuohharhaftÆ* 1 fügsam: gihengÆg 4
-- Spenderin der Fruchtbarkeit: sõmo- »fügsam«: *fuogsam?
geba* 1 Fügung: gifuognissa* 1
»Fruchtbarkeit«: berahaftÆ* 1 -- durch göttliche Fügung: gotkundlÆhho*
Fruchtbaum: berantboum* 1 3
Fruchthülse: belgilÆn* 4 fühlen: fuolen* 10; fuolæn* 3; gifuolen* 2;
fruchttragend: swõri* 31 und häufiger? intfindan* 31; intfuolen* 1; irfuolen* 1
Fruchtträger: beritrago* 1 Fuhre: fuodar* 3
früh: filuskiero* 1?; fruo 36; fruoi* 8; führen: biwenten* 19; bringan 331; duh-
fruorÆfi* 3; gizÆti* 5; gizÆto 5; spuotÆg 10 hæn* 1; ferien* 17?; firleiten* 33; foragõn*
-- früh kommen: gifruoen* 1 13; fuoren* 116; gõn 303; gifieren* 10; gi-
-- früh reif: radorÆfi* 1 fuoren* 7?; gikÐren* 35; gileiten* 33; girih-
-- früh wach: Ðrwakkar* 2; Ðrwakkari* 2 ten 66; giwenten* 19; giwÆsen* 5; kÐren
-- früher Morgen: ðhta* 14 115; leiten 165; rihten 168; treffan zi; tuon
Frühe: fruoÆ* 1; morgan 89; ðhta* 14 2532?; uoben 55; wenten* 81; werdan* 4349
--in der Frühe: morganlÆh* 3 und häufiger; wÆsen* 23; ziohan 134; zæhen*
früher: bifora 26; enti (2) 1; Ðr jð; Ðr (1) 2; zuoskioban* 1; Vw.: s. führend
492; Ðrhina 1; fora (1) 481; forn 47; jð Ðr; -- auf den rechten Weg führen: zi wege
jð* 240; obana 48 rihten
-- früher einmal: Ðr jð; jð Ðr -- Beweis führen: starkunga neman
-- früher schon: Ðr jð; jð Ðr -- Bürgerkrieg führen: burgwÆg trÆban
-- jemals früher: Ðr io; Ðr is -- das Leben führen: daz lÆb leiten
-- zeitlich früher legen: giÐren* (3) 1 -- dazu führen: darazuoleiten* 3
-- frühere: alt (2) 262; Ðriro 106?; Ðriræro* -- dorthin führen: daragiwÆsen* 1; dara-
1 und häufiger?; fordaro* (1) 43; fordaræro wÆsen* 1
21 -- ein schlechtes Leben führen: missi-
-- früheste: fruæsto* 2 lebÐn* 1
Frühgeburt: õwerf 10; õwirfi* 1 -- einen Beweis führen gegen: jihten* 3
Frühgottesdienst: mettina* 2 -- einen Rechtsstreit führen: bõgan* 15
Frühling: lenz* 5; lenzin 3; lenzo 25 -- führen von: firfuoren* 18
-- Frühling werden: gruonÐn* 8 -- in die Irre führen: irren 36; missilei-
-- zum Frühling gehörig: langezÆg* 1; ten* 2
lenzinlÆh* 1 -- irre führen: giirren* 99
Frühlings...: langezÆg* 1; lenzisk* 3 -- Krieg führen: wÆg trÆban; wÆgan* 1
frühlingshaft: lenzinlÆh* 1; lenzisk* 3 -- Krieg um die Stadt führen: burgwÆg
frühreif: frumamuruwi* 1; frumarÆfi* 9; trÆban
fruomuruwi* 1?; fruorÆfi* 3 -- mit sich führen: frummen 60; fuoren*

602
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
116 fünfzig: fimfzug* 10
-- Rechtsstreit führen: sahhan* 14 -- Führer von fünfzig Männern: fimf-
-- Stichelreden führen: gianafenzæn* 2 zughÐræsto* 1
-- von dannen führen: danaleiten* 1 »Fünfzigführer«: fimfzughÐræsto* 1
-- zum Licht führen: inliuhten* 9 und fünfzigjährig: fimfzugjõrÆg* 1
häufiger? fünfzigste: fimfzugæsto* 2
führend -- den gleichen Namen führend Funke: falawiska* 14; funko* 4; ganeist* 1;
bei verschiedener Substanz: gilÆhnamÆg* 1 gnaneista* 6?; gnaneistra* 4; gnanisto* 2;
»führend«: *fuorÆg? zinsilo* 1; zinsilæd* 4
Führer: foraleiso 3; houbitman* 4; leitõri* funkeln: blekkezzen* (1) 14; ganeistæn 1?;
4; leitent* 1; leitid* 7; leitido* 3; leito 3; glÆzan* 28; glizzinæn* 14; gnaneisten 1;
*skario (lang.); wegawÆso* 9; wÆsil 6; wÆso liuhten 13?; lohezzen* 24; skÆnan* 340; ðf-
(1) 12 gnaneisten* 1; Vw.: s. funkelnd
-- Führer von fünfzig Männern: fimf- funkelnd: hirlÆh* 3
zughÐræsto* 1 Funke -- Funken sprühen: ganeistæn 1?;
-- Führer von Lasttieren: soumõri 28 raskezzen* 5; ðfgnaneisten* 1
-- Führer von zehn Mann: tehhan* 4 für: ana (1) 2000?; bÆ 1200; duruh 686; fora
-- junger Führer: *mageskario (lang.) (1) 481; fra* 1; furi 221; in (1) 6658; umbi
Führerin: herizogin* 5; wegaleita* 1 (1) 501; widar (2) 264; zi 5000
führerlos: houbitlæs* 2 -- als Sinnbild für: in ... den stal; in ...
Führerschaft: leitidtuom* 1 stal
Fuhrmann: skiobo* 1? -- ausgeben für: kæsæn* 81
Führung: leita (1) 5; leitÆ 1; rehtunga 30; -- für alle Zeit: iomÐr 177
rihtunga 21 -- für das Gemeinwohl: in gimeinðn
Fülle: alangÆ* 3; anawalgÆ* 1; folla* (1) 9; -- für das Vieh: fihulÆh* 5
follÆglÆhhÆ* 5; folnissa 4; folnissÆ* 1; fullÆ 18; -- für immer: Ðwæm; Ðwon; in ente; in
gebigÆ* 1; ginuht* 50?; ginuhtida* 1; Ðwæm; in Ðwon; io 836; iomÐr 177; simb-
ginuhtsama* 1 und häufiger?; ginuhtsamÆ* 6 lingæn* 2; simblum 58; zi altare; zi Ðwæm
und häufiger?; ginuhtsamida* 2; ginuog (2) -- für jetzt: nð zi mõle; zi antwarti
5; ginuogÆ* 2?; ginuogi* (2) 2 und -- für sich: duruh sih; duruh sin
häufiger?; ginuogida* 2; managÆ 231; rõt- -- Jahr für Jahr: bÆ jõræn
samÆ* 1; ubarfliozantÆ* 1 -- Mann für Mann: bÆ man; gimanno 1;
-- Göttin der Fülle: ginuht* 50? man bÆ man
-- in Fülle: ginuhtsamo 2 und häufiger?; -- Nacht für Nacht: nahtelÆhhes* 1
ginuogon* 2? -- Tag für Tag: ubar tag
-- in Fülle vorhanden sein: ginuhtsamæn -- üblich sein für: zeman 37
13? -- was für ein: waz 114 und häufiger;
-- in reichlicher Fülle hervorkommen: welÆh* 394; wer (4) 1300; wiolÆh* 53; wuo-
ubarginuhtsamæn* 1 lÆh* 4
-- strotzende Fülle: intblõanÆ* 1 fürbaß: *ford?
»Fülle«: fullida 2 »fürbieten«: furibiotan* 6
füllen: fullen* 34; gifullen 62; irfullen 145; Fürbitte: diga* 1; gibet 110
stikken* 2; zuoirfullen* 1; Vw.: s. gefüllt Furche: duns 6; furh 28; furha* 1; furhilÆn*
-- ganz füllen: duruhfollæn* 2 2; grabo (2) 45; lesa (2) 4; rega* 12 und
Füllen: folo 27?; fulihha 7; fulihhÆn* 6; häufiger? (lat.-ahd.?); suoha* 6
fulÆn 17 -- kleine Furche: suohilÆn* 3
Füllhorn: horn 77 -- in zwei Furchen: zwifurhi* 1
»füllig«: follÆg* 1 furchen: fitibeiten* 1 (?); furhen* 3
»Fund«: funt* 1 furchig: *furhi?
Fundament: fundament 14; gruntfestÆ 8; Furchlein: suohilÆn* 3
stedil* 1 »Furchlein«: furhilÆn* 2
fünf: fimf 90 Furcht: angust 35; blædÆ* 7; egÆ 13; egidÆ 1;
-- je fünf: fimffalt* 2 egisa* 1; egiso 35; egisæd* 1; forhta 151;
Fünf -- Fünf am Würfel: zinko* (3) 2 giluht 3
fünffach: fimffalt* 2 -- Furcht einflößen: egæn* 2
Fünffingerkraut: fimfblata* 6 -- Furcht erregend: bruttilÆh* 8; brutti-
fünfhundert: fimfhunt* 1 lÆhho* 1; ungihiuri* (1) 6
fünfjährig: fimfjõrÆg* 1 -- Furcht haben vor: forhten 239
fünfmal: fimfstunt* 1 -- in Furcht geraten: in forahtðn wenten;
fünfte: fimfto 14 in forhtðn wenten; irforhten* 17
Fünfzahl: fimffaltiu ruoba -- in Furcht versetzen: forhten 239
fünfzehn: fimfzehan* 8 -- knechtische Furcht: skalkforhta* 1
fünfzehnte: fimftozehanto* 8; fimfzehanto* furchtbar: egibõri 11; egibõro* 2; egilÆh 4;
1 egislÆh 44; forhtlÆh; grÆsanlÆh* 1; griusÆg* 1;

603
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
jõmarlÆhho* 2; skarpf* 48; ungihiuri* (1) 6; 3; sola 34; spor 15
wÐlÆh* 5 -- Ausschlag am Fuß: touwurm* 3
Furchtbarkeit: forhtlÆhhÆ* 1 -- mit dem Fuß stoßen: spornæn* 7;
fürchten: biforhten* 1; blædÐn* 3; egisæn* spurnen* 4
3; forhten 239; intforhten* 1?; intrõtan* 12; -- zu Fuß gehen: gõn 303
intsizzen 18; irforhten* 17; Vw.: s. fürch- -- Block um die Füße der Gefangenen:
tend, gefürchtet stok 75
-- etwas fürchten: intrõtan* 12 -- Füße entblößen: intskuohæn* 1
-- fürchten daß: forhten nio; forhten nio -- einer der schief auf den Füßen geht:
... ni skieffuoz* 1
-- fürchten um: forhten 239 -- Kochgefäß mit Füßen: kuhmõri* 3?
-- sich fürchten: *agan? (lang.); forhten -- mit Füßen treten: trettæn* 14
239; giforhten* 2; irkweman* (1) 67 -- zu Füßen fallen: fuozfallæn* 1
-- sich fürchten vor: intsizzen 18 -- zu Füßen legen: werfan untar fuozi
-- sich fürchten wegen: irforhten* 17 -- trockenen Fußes: trukkano* 1
-- fürchtet euch nicht: ni kurÆt forhten Fußbank: fuozskõmal* 10
fürchtend: *forht? Fußbekleidung: skuoh* 47
-- das Licht fürchtend: liohtskiuhtÆg* 1 Fußboden: asterÆh* 2; pflastar* 42
furchterfüllt: skiuhtÆg* 2 Fußfessel: fezzara* 3; fuozdruoh* 19; hal-
furchterregend: antsõzÆg 18; forhtlÆh; ir- ta* 3
kwemanlÆh* 2 »Fußfolger«: beinseggo* (?) 1
»fürchtig«: *forht? »Fußfolgerin«: beinsegga* 4
furchtlos: baldlÆhho 16; baldo 44; giwalt- Fußgänger: fendo 18; fuozfendo 6; fuoz-
lÆhho* 1; sihhur* 27; unegihaft* 1; unforh- gengil 2
tenti* 1 Fußgängerin: fenda* 1
-- furchtlos im Hinblick auf: sihhur* 27 Fußgelenk: ankala* 8; enkil 25; rist (1) 1?
Furchtlose (eine Göttin): unforhta* 1 Fußgestell: stapfal* 12; stollo 5; swelli* 2
Furchtlosigkeit: unforhta* 1 -- Fußgestell am Webstuhl: steihi*? 1
furchtsam: blðgo* 1; forhtal 12; forhtenti*?; Fußgicht: fuozsuht 15
forhtÆg 4; forhtlÆh; forhtlÆhho* 6; giluhtÆg* Fußhöhle: ligaring* 1?; skræto* 1
1; zag* 15 Fußkämpfer: *fanthjo (lang.); fuozfendo 6;
fürderhin: furdir 114; furibaz* 2 fuozgengil 2
Furie: bõgalin* 1; hõzus 25; hellawinna* 2 Fußknöchel: enka* 1
Fürsorge: ahta 14; bisworgida* 9; pfleg* 1; Fußlappen: fuoztuoh* 12
pfliht* 4; ruohha* 21?; sworgsamÆ* 2; Fußmaß: fuozmõz* 1
waraheit* 1 Fußschemel: fuozskõmal* 10
-- Fürsorge tragen: girõtan 18 Fußschlinge: fezzara* 3
fürsorgen: furiskouwæn* 1; Vw.: s. für- Fußschritt (Längenmaß): spurtmõli* 2
sorgend Fußsehne: hõhsina* 2
fürsorgend: sworgsam* 14 -- die Fußsehne durchschneiden: hahse-
fürsorglich: hirtilÆh* 3 nen* 11; hahsinæn* 4; inthahsenen* 1; ir-
Fürsprache: beta 14; untarwega* 1; wegæd* hahsinæn* 2; untarhahsenen* 2
2; wegædi* 2 -- durch Zerschneiden der Fußsehne
-- Fürsprache einlegen: giõruntæn* 1 lähmen: hahsenen* 11; hahsinæn* 4; int-
Fürsprecher: betõri* 3; fogat 22; furi- hahsenen* 1; irhahsinæn* 2; untarhahsenen*
sprehho 1 2
Fürst: furisto 149; hÐristo 114; herizogo Fußsohle: afterflazza* 1; flazza 6; flezza*
23?; herizoho 6 und häufiger?; rink* 2 1?; fuoz 170?; fuozsola 1; sola 34; treno*
fürstlich: hertuomlÆh* 1 (2) 1
Furt: furt 17; furt* 1? (lang.); wat* 2 Fußsoldat: fendo 18; fuozfendo 6; fuoz-
fürwahr: õnu bõga; bÆ demo meine; bÆ dia gengil 2
meina; dÐm meinæm; dia meina; dio meinõ; Fußspur: fuozspor 4; fuozstapfo* 1
girehto* 24; giwisso* 374; in alanæt; in Fußstapfe: fuozspor 4; fuozstapfo* 1; skri-
alawõr; in alawõrÆ; in dia meina; in giwissÆ; timõl* 7; skritimõlÆ* 1 und häufiger?; skri-
in mÆn wõr; in mÆna triuwa; in mÆnen timõli* 5?; stapf 5; stapfo 7
triuwa; in wõr; in wõra; in wõra mÆna; in Fußtritt: skamal* (2) 12
wõre; in wõrÆ; in wõræm; in wõru; io meinæ; »Fußtuch«: fuoztuoh* 12
jõ* 98; mÆnen triuwa; triuwo* (1) 21; wõr* Fußwaschung: mandõt* 2
(1) 331; zi alawõre; zi triuwæm; zi wõre; zi Fußweg -- alter Fußweg: altwiggi* 3
wõrÆ; zi wõræm; zi wõru Futter (N.) (1): õza* 4; ezzan (2) 11; filz-
-- oh fürwahr: wola girehto fulla* 1?; filzfullÆ* 1?; fodorus 1? (lat.-
Furz: firz 1; furz 5 ahd.?); fotrum* 26 und häufiger? (lat.-
furzen: ferzan* 2; fÆstan* 2; furzen* 1 ahd.?); fuora (1) 64; fuotar* (2) 16; weida*
Fuß: fuoz 170?; nidanenti* 2; nidanentigÆ* (1) 24

604
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- Futter liefern: foderare 4? (lat.-ahd.?) Gallapfel: eihapful* 8; eihhilapful* 2; ei-
-- Futter suchen: õzæn* 1; weidæn* 7 zala*
Futter (N.) (2): fuotar* (1) 3 Galle: galla 36
Futteral: fuotar* (1) 3 -- die Galle ausnehmen: gellen 1
Futtereintreiber: foderarius* 2 (lat.-ahd.?) -- voll Galle: gallenfol* 1
»Fütterer«: fuotarõri* 3 Gallien: Galla* 1; Walaho lant
Futterholer: fuotarõri* 3 Gallier -- Gallier (Pl.): westarliuti* 4
füttern: õzen* 9; fatæn* 4; foderare 4? gallig: gallenfol* 1; gallÆn* 5
(lat.-ahd.?); fuoræn* 14; fuotaren* 13; fuo- Galmei: tutian 1
ten* 16; ginerien* 37?; nerien* 55 galoppieren: trepezzen* 1
Futterschwinge: wanna (1) 24 Gamander: gamandrÐ 11
Futterung: filtro 2? (lat.-ahd.?); filzfulla* Gang: fart 173; *gaht?; gang 74; *gang
1?; filzfullÆ* 1? (lang.); gangarunga* 1; giferti* 3?; *jan...;
Fütterung: fatunga 1; fuotisal* 1; mast* (1) janus* 1 und häufiger? (lat.-lang.); run 3;
6 runst 17; umbihðsi* 2; weg 281
»Fütterung«: fuotarunga* 1 -- Gang nach außen: ðzfart 10
Futterwicke: wikka 40 gangbar: duruhfartÆg* 2; duruhfertÆg* 1
Gänger: *gang (lang.)?
»Gänger«: gangarõri* 2; *gengil?; *gengo?
G »gängig«: gengi* (1) 4; *gengÆg?
Gans: gans 35
Gabe: biginõda* 1; *gõb? (lang.); *gõba?; -- zu den Gänsen gehörig: gensÆn* 1
gairethinx* 12 (lang.); geba 92; gift 28; Gänschen: gensinkilÆn* 1
ginõda 390; rõtsamÆ* 1; sellæsunga 1; urbot Gänse...: gensÆn* 1
4; wÆsæda* 2; wÆsædi* 2; wÆsædo* 1 Gänsedistel: gensedistil* 1
-- Gabe zur Erlösung der Seele: sellæ- -- Gemeine Gänsedistel: sðdistil 4; sðdi-
sunga 1 stila* 2; zðndistil* 1
Gabel: furka* 8; gabala 27; gartgabala 6; Gänsefingerkraut: grensing 38?
greifa 2; Æsarngabala* 1; krewil 91; skæz- Gänsehabicht: ganshabuh* 1
gabala* 1; zwisila* 8 Gänserich: ganazzo 7; gans 35
-- dreizackige Gabel: krewilÆn* 3; mist- Gänserich (eine Pflanze): grensing 38
gabala 19 »Ganshabicht«: ganshabuh* 1
-- dreizinkige Gabel: gartgabala 6 Gänslein: gensinkilÆn* 1
-- zweizinkige Gabel: gartgabala 6 ganz: al sæ; al 2902; alaganz* 2; alang 30;
Gäbelchen: krewilÆn* 3 allÆhho 2; alluka 2; anawalg* 3; einfalt 15;
»Gäbelein«: furkula* 2 filu fram; filu 666; follÆhho* 8; follon 25;
gabelförmig -- gabelförmige Stütze: fram 55; ganz 32; ganzo* (1) 1; garalÆhhðn*
gartgabala 6 1; garo (2) 28; heil (1) 77?; iogilÆh 120;
-- gabelförmiger Zweig: zwisila* 8 iogiwelÆh* 34; næto* 3; samanhaftÆg* 1
-- gabelförmiges Verbindungsholz am -- ganz allein: alles ein
Wagen oder Pflug: wetero* 1 -- ganz ausreißen: ðzirwelzen* 3
gabelig: zwisilohti* 1 -- ganz außen: zi ðzaræst
»Gabenhaus«: gebahðs* 1 -- ganz bestimmt: filu fram; in alafestÆ
gackern: gakkezzen* 2; irgakkezzen* 2; -- ganz entsprechend: in alalÆhhÆ; in
singan 285 analÆhhe; in analÆhhÆ
Gaffel: rÐh 23? -- ganz fertig: alagaro 6
gaffen: kapfÐn* 7 -- ganz füllen: duruhfollæn* 2
Gagel: mirihboum* 1?; mirochze? 1; mirtil -- ganz gar: alagaro 6
1; mirtilboum* 8 -- ganz genau: filu fram
Gagelbeere: mirtilapful* 1? -- ganz gerade: in alarihti; in alarihtÆ
Gagelbestand: mirtilahi* 1; mirtilboumahi* -- ganz gläsern: alglesÆn* 1
1 -- ganz gleich: algilÆhho* 1; eines 7?
gähnen: geinæn (1) 10; geskizzen* 1; ge- -- ganz glücklich: alasõlÆg* 1
skæn* 4; gewæn* 14; ginÐn (1) 34; ginezzen* -- ganz im Innern: zi innaræst
(1) 1; heskezzen* 2 -- ganz machen: gigenzen* 2
Gähnen: fneskæd* 1; ginæd 3 -- ganz nach oben: zi obaræst
Galerie: umbihðsi* 2 -- ganz nach unten: zi nidaræst
Galgan -- Wilder Galgan: zitawar* 20 -- ganz neu: alaniuwi* 2
Galgant: galgan 14 -- ganz oben: zi obaræst
Galgen: bargus* 5? (lat.-ahd.?); galga 1?; -- ganz recht: alarehto 2
galgo 20; gibret 11; wÆzigalgo* 1 -- ganz sanft: alamammunto* 1
»Galgenrahe«: galgraha 1 -- ganz scharf: alawas* 1
»Galgenrute«: galgruota* 1 -- ganz schön: alaziero* 1
»Galitzenstein«: galizienstein* 2 -- ganz sicher: alagiwis* 3; alawõr* (2)

605
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
12; ernustlÆhho 3; in alafestÆ; in alawõr; zi Garant: wadiarius* 3 und häufiger? (lat.-
alawõre; zi ernusti ahd.?); warantus 17 und häufiger? (lat.-
-- ganz unbekannt: boraunkund* 1 ahd.?)
-- ganz und gar: alles dinges; duruh næt; Garantie: plevimentum* 1 und häufiger?
filu fram; follÆhho* 8; follon 25; fram 55; (lat.-ahd.?)
furinomenes* 1; garalÆhhðn* 1; garo (2) 28; garantieren: plevire* 10 und häufiger?
ginæto 83; gruntlÆhho* 1; in alahalba; in (lat.-ahd.?)
alahalbæn; iogiweri* 2; mit allo; mit allu; Garbe: garba 27; garba 1 (lang.); garba 12?
sõr des mezes; senge*? 1; ubaral* 89; zi (lat.-ahd.?); gerbilÆn* 1; sanga 2; sihhiling*
næti 2; skoub* 15
-- ganz unten: untaræst* 2; zi nidaræst Gärblein: buntilÆn* 1
-- ganz voll: alfol* 1 »Gärblein«: gerbilÆn* 1
-- ganz wahr: alawõr* (2) 12 Gardasee: GartsÐo* 3
-- ganz wie: al sæ; al sæso; io sæ; selbsæ* gären: gesan* 1; gigesan* 1; jerien* 7
14; sæselb* 16 Garn: fadam 25; garn 9; runistrang* 2
-- so ganz: sæ filu -- bleifarbenes Garn: blÆgarn 1?
-- voll und ganz: filu fasto; follÆglÆhho* Garnbrett: garnbret* 1
14 Garnfaden: fizza 20
-- das ganze Jahr hindurch: al daz jõr; »Garnschragen«: garneskrago* 1
allaz daz jõr; ubar jõr Garnwinde: garnbinta* 2; garnbret* 1;
-- der die ganze Welt zusammenhält: garneskrago* 1; garnwinta* 1; haspil 15
biheftõri* 2 garstig: deo*? 1; kurugo* 2; unkðsko* 4;
-- ganze Gleichheit: alalÆhhÆ* 2 unsðbar* 37?; unsðbari* 9
-- ganze Richtigkeit: alarihtÆ* 1?; alarih- Garstigkeit: gerstÆ 1
ti* 2? Garten: gardinus* 2 (lat.-ahd.?); gart (2)
-- ganze Seite: alahalba* 5 13; garto 19 und häufiger
-- ganze Wahrheit: alawõr* (1) 40; ala- -- Garten des Paradieses: wunnigart* 1
wõrÆ* 17 -- Garten mit Bienenstöcken: bÆgarto (1)
-- von ganzem Herzen hoffen: ubardin- 2?
gen* 2 -- nahegelegener Garten: bÆgarto (1) 2?
-- im ganzen: gimeinlÆhho* 12 -- zum Garten gehörig: gartlÆh* 1
-- mit ganzer Kraft: in alamaht »Garten«: *gard (lang.)
-- »ganze Nähe«: alanõhÆ* 1 Garten...: gartlÆh* 1
-- »ganze Not«: alanæt* 1 Gartenbeet: bettilÆn* 4
-- Ganze: daz ginætista »Garteneisen«: gartÆsarn* 2?
-- Ganzes: samanthaftÆ* 10 Gartenerbse: arawÆz* 33
Gänze: anawalgÆ* 1; garalÆhhÆ* 1 Gartengemüse: gartkrðt* 5
»Gänze«: alangÆ* 3; ganzÆ 5; ganzida* 1 »Gartengott«: gartgot* 1
Ganzheit: alangÆ* 3; alasperÆ* 1; einfaltÆ 9; Gartenhacke: graba 16?; Æsarngraba* 1
garalÆhhÆ* 1 »Gartenkraut«: gartkrðt* 5
-- in der Ganzheit: samanthaftÆgo 2 Gartenkresse: kressa* 3; kresso (2) 78
gänzlich: al 2902; allÐm* 1; alles (1) 19; »Gartenkresse«: gartkresso* 3
alluka 2; eintrafto* 6; furinomenes* 1; furi- Gartenlattich: laktuh* 2; lattðhha* 13
nomes* 10; ganzo* (1) 1; garalÆhho 15; garo Gartenmelde: melta 23
(2) 28; gruntlÆhho* 1; in alanga wÆs; in »Gartenminze«: gartminza 6
garalÆhhÆ; mitallo 4; wurzlÆhho* 1; zi ala- Gartenrauke: griozruoba* 1; wildÐr senaf;
sperÆ; zisperi 29 wÆz senaf; wÆzsenaf* 11
-- fast gänzlich: nõh (2) 67 Gärtner: gartõri (1) 2; gartenõri* 7; pflan-
-- gänzlich erwachsen werden: follawah- zõri* 3
san* (1) 3 Gärung -- in Gärung bringen: jerien* 7
-- gänzlich hineingehen: follastÆgan* 1 -- zur Gärung bringen: gisðrÐn 3
-- gänzlich hinführen: follabringan* 2 Gasse: gazza 3?
gar: filu 666; garalÆhhðn* 1; garo (2) 28 Gast: gast 30
-- ganz gar: alagaro 6 -- als Gast behandeln: inthebinæn* 1
-- ganz und gar: alles dinges; duruh næt; -- als Gast einkehren: gastluomen* 2
filu fram; follÆhho* 8; follon 25; fram 55; -- weiblicher Gast: gestin* 1
furinomenes* 1; garalÆhhðn* 1; garo (2) 28; -- zu Gast sein: gastluomen* 2
ginæto 83; gruntlÆhho* 1; in alahalba; in Gastalde: gastaldius 38 und häufiger? (lat.-
alahalbæn; iogiweri* 2; mit allo; mit allu; lang.)
sõr des mezes; senge*? 1; ubaral* 89; zi Gastaldenabgabe: gastaldaticum* 2 (lat.-
næti lang.)
-- gar nicht: nalles 600 Gastaldenamt: gastaldiatus* 12? (lat.-lang.)
-- gar sehr: drõto fram; filu fram; ginæto Gastaldenpflichtiger: gastaldianus* 3 (lat.-
83; harto ginæto ahd.?)

606
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Gastfreund: gast 30 tigÆ* 2
gastfreundlich: gastlÆh* 1; gastluomi* 4 gebaren -- sich gebaren: gibõren* 1; gi-
Gastfreundschaft: gastluomÆ* 2; gastwis- bõræn* 3
sida* 3; heimwist* 3; wirtskaft* 8 Gebaren: antbõra* 9; bõrida* 1; gibõrida*
Gastgeber: wirt (1) 22 27?; gibõridÆ* 1 und häufiger?
Gastgeberin: gastgeba* 1; wirtun* 14 gebären: beran 125; fona refe irougen;
Gasthaus: gastheriberga* 2; gasthðs 14; giberan* 152; giginnen* 1; gikennen* (1) 4;
taferna* 8 irberan 12; kindæn* 2; Vw.: s. gebärend,
gastlich: gastlÆh* 1; gastluomi* 4 geboren
Gastmahl: gitrink* 2; wirtskaft* 8 -- geboren werden: gikennen* (1) 4; in
»Gaststätte«: gastnissi 3; gastwissæd* 3 giburti sÆn; werdan* 4349 und häufiger; zi
Gaststube: turnizza* 1 man werdan; zi manne werdan
Gastwirt: stallõri* 1; stalwirt* 2; tafernõri* Gebären -- Gebären eines Knaben:
12; wernõri* 1 knehtgibor* 1
Gastzimmer: gastnissi 3; gastwissida* 3; gebärend: berahaft* 5; kindber* 1
gastwissæd* 3 »Gebärer«: berõri* (2) 1
Gatte: gihÆwito; karl* 25 Gebärmutter: birid 1; giburtmuoter* 1; gi-
-- Gatten: hÆwun* 7? lehtar* 2; kwiti* (2) 1; lehtar* 8; ref (1) 19;
Gatter: gataro* 3?; *gatero (lang.) rifilo 1; wamba 52; wambo 2
Gattin: gimahha* (2) 2; hÆwa* 5?; kwena* -- aus derselben Gebärmutter: giwambi*
81; winia* 4; wirtun* 14 1
-- der Gattin willfahrend: winigern* 1 Gebäude: bðr* (2) 2; bura*? (lat.-ahd.?);
Gattung: gimeinida* (1) 9; slahta (1) 62 gadum* 19; gibðid* 2; gibðida* 4?; gibðidi*
-- nach Gattungen: kunnilÆhho* 1 1; gibðidÆ* 1?; gistifti* 1; gizimbari* 33; hðs
Gau: *aib 1? (lang.); *bara (3)?; gewi* 10; (1) 323?; rahhat* 1; sala 5 und häufiger?
*huntõri? (2) (lang.); zimbar 21?; zimbara* 3; zimbarida*
Gaubewohner: *gouwo? 1; zimbarunga* 2
Gauch: gouh (1) 34 -- befestigtes Gebäude: kastelÆn* 1
Gaukelei: galstar* 13; gianafenzæd* 5?; -- ein Gebäude errichten: zimbaren* 8
gougal* 5; gougalheit* 3; gougaltuom* 1; -- hochgelegenes Gebäude: hæhgizimba-
zoubar 42; zoubarunga* 4 ri* 5; hæhzimbari* 1
»gaukeln«: bigougalæn* 2; gougalæn* 1 -- Inneres eines Gebäudes: inhðsi* 9
Gaukler: galstarõri 17; gougalõri* 23?; lio- Gebein: bein 57; gibeina* 2; gibeini* 9
darsizzo* 1; skirno 36; snurring* 2; werfo* Gebell: bellæd* 1; bellunga* 1; luotida* 1
1 geben: bifelahan* 119; bringan 331; firge-
gauklerisch: gougallÆh* 1 ban (1) 94; firgiften* 6; garawen* 74; geban
Gaul: ros 83 (1) 980; gebÐn* 1; gebæn* 3?; geltan* 64;
Gaumen: bilarn 33; goumo (1) 8; guomo gigeban* 9; gigiften* 2; gihalæn* 80; gilõzan
26; huriwa* 11?; hurwÆ* 1 und häufiger?; (1) 84; gimeinen* (1) 68; gituon 349;
slunt 30 herageban* 1; in hant geban; irgeban 76;
»Gaumen«: giumo* 6? lÆhan* 11; sellen* 79?; senten 269; spentæn
Gaumenknochen: sluntbein 9 51; *thingan (lang.); thingare* 36 (lat.-
Gaumenzäpfchen: ðfo* (1) 4 lang.); tuon 2532?; werÐn* (1) 37; Vw.: s.
ge...: gi gebend
geächtet: gifÐh 4 -- als Gegenmittel geben: gaganstellen*
geahndet: giantæt* 8
geartet: gibõri (1) 1; gisit* 1; gizogan -- als Zehnten geben: tehmæn* 1; teze-
-- geartet in: gizogan mæn* 1
-- wie Kunstgewebe geartet: giskÆbit* -- Anweisung geben: gimarkæn* 14; gi-
Geäst: rÆsahi* 3 weizen* 11
Gebäck: brætring* 3; fokenza* 1; kuohho* -- Ärgernis geben: biswÆhhan* 70
9 -- Aufschluß geben über: firnumft sÆn
-- gewundenes Gebäck: turtella 2 -- Darlehen geben: analÐhanæn* 2
-- kreisförmiges Gebäck: ringila 63 -- deutlich zu erkennen geben: irskei-
gebacken: gibakkan* nen* (1) 9
-- eine in Öl gebackene Plinse: gisotan -- einen Namen geben: namun skepfen;
bræt skepfen
-- in der Brotform gebackenes Brot: -- einer Sache das rechte Maß geben:
kanstella* 2 gimetamÐn* 3; metamÐn* 5
Gebälk: girõfætÆ* 2; gisliozunga* 1; gisperri -- einer Sache den letzten Schliff ge-
5; gitafali* 2; ubarzimbari* 3 ben: slihten 44?
Gebände: gibenti 30 -- einer Sache Ecken geben: ortæn* 1
Gebärde: antbõra* 9; gibõrida* 27?; gibõ- -- etwas darüber hinaus geben: ubar-
ridÆ* 1 und häufiger?; giwirftigÆ* 1; giwurf- tuon* 3

607
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- Geleit geben: samansindæn* 3 Gebiet: dwing* 1; enti (1) 275; entogilÆh*
-- Geruch von sich geben: stinkan* 25 1; erdmarka* 1; gaganætÆ* 1; gibðrida* 7;
-- Geschmack von sich geben: gismak- gimerki* 3; gisõzi* 18; gisizzida* 3; hant
kÐn* 3 366; lant 170; lantmarka* 1; lantskaf* 40;
-- Hoffnung geben: gitræsten* 28? marka* 59; teil 258
-- in die Hand geben: zi hantum geban; -- Gebiet eines Vierfürsten: fiorteil 7
zi henti geban -- im römischen Gebiet: in Walahun
-- jemandem eine Frist geben: fristen* -- alle Gebiete: allero entogilÆh; lat. om-
(1) 13 ne quod N
-- jemandem Geld geben: mieten* 10 gebieten: bannan* 3; bannire 30 und häu-
-- jemandem zu essen geben: õzen* 9; figer? (lat.-ahd.?); bibiotan* 6; forbannire*
gilabæn 16 14 und häufiger? (lat.-ahd.?); gibannan* 2;
-- Mut geben: gitræsten* 28? gibiotan* 222; gisezzen* 98; giwaltbiotæn* 1;
-- Obacht geben auf: warta tuon heizan* 868; inbiotan* 16; scarire* 6 und
-- Rechenschaft geben: rentæn 2 häufiger? (lat.-ahd.?); tihten* 1; tihtæn* 8;
-- Ruhe geben: rõwæn* 1 und häufiger Vw.: s. gebietend, geboten
-- Schatten geben: skatawen* 3 -- Einhalt gebieten: gistemÐn* 1
-- schäumend von sich geben: feimen* 8 -- Schweigen gebieten: stillÆ gituon
-- schlechten Rat geben: in demo argen gebietend -- Ehrfurcht gebietend: egibõri
wesan 11; egibõro* 2
-- sich den Anschein geben: lÆhhisæn* 13 Gebieter: bibotõri* 1; furisto 149; gibio-
-- sich überwunden geben: rðmen 29 tõri*? 1; lantwalto* 1
-- sich zufrieden geben: gieinæn* 44 Gebieterin: hÐrira* 5
-- Trost geben: gitræsten* 28? gebieterisch -- auf gebieterische Weise:
-- üblen Geruch von sich geben: firstin- rÆhlÆhho 9
kan* 1 gebildet: duruhzogan*; frænisko* 2; *girei-
-- von sich geben: irroffezzen* 5; tinæt?; wÆslÆh* (2) 6
irspÆwan* 7; roffezzen* 10; roffezzæn* 1 -- gebildeter Mann: gilÐrito
-- Zeichen geben: bouhnen* 26 Gebinde: binta 16; fizza 20
-- Zeugnis geben: urkundæn* 5 Gebirge: berghaftÆ* 1; bibirgi* 1; gibirgi 10
-- zu eigen geben: zuogifelgen* 2 -- hohes Gebirge: hæhunberg* 2
-- zu erkennen geben: ougen* (1) 182 gebirgig: berghaft* 1
-- zu trinken geben: giskenken* 3; gi- Gebirgsbach: klinga* 15
trenken* 13; skenken* 42; trenken* 18 Gebirgsgegend: berghaftÆ* 1
-- zur Kenntnis geben: irkennen* (2) 100 Gebirgskamm: fersta* (lat.-ahd.?)
-- Zuversicht geben: træsten 49 Gebiß: biz 14; gibiz 10; kõm* 1; orgina* 2
-- es gab etwas: wõrun; was Gebißzaum: kõmbrittil 12
-- es gibt etwas: ist; sint Gebläse: giblõida* 3; giblõidi* 2
-- es gibt etwas nicht: aba ist geblieben -- ohne Getreide geblieben:
-- es gibt etwas nicht mehr: aba ist kornlæs* 1
»geben«: giften* 4 Geblök: blezzunga* 1
gebend -- Geruch von sich gebend: Geblüt: sippiteil* 1
stinkal* 1 gebogen: gibiogantlÆh* 1; girigan* 1 und
-- Schatten gebender Hut: skatohuot* 2 häufiger?; krampf* (1) 1
Geber: gebõri* 1; gebo* 5 -- rückwärts gebogen: widarbougen* 1
gebessert: gireht* 27 »Gebogenes«: boug 29
Gebet: bet* 2; beta 14; betunga* 1; bi- geboren: giboran*; giburtlÆhho* 1
swart* 1; bita* 2; digi* 1 und häufiger?; -- aus der Erde geboren: irdisk* 56; ir-
digÆ (1) 45?; flÐha 18; gibet 110 diskboran* 1
-- ein Gebet richten an: gibet frummen -- einzig geboren: einboran* 8
zi -- heute geboren: hiutÆg* 5
-- Gebete sprechen: bitten 357 -- in etwas geboren werden: anawahsan*
-- die Stimme des Gebetes erheben: 1
betastimma frummen -- in fremdem Land geboren: elidiotÆg*
-- Haus des Gebetes: betahðs 6; gibethðs 9
1 -- »griechisch geboren«: kriehboran* 1;
-- Stimme des Gebetes: betastimma* 1 kriehburtÆg* 1
Gebetsriemen -- Prahlschrift der Ge- Geborener: *boro (1)?; *boro (lang.)
betsriemen: ruomgiskrib* 1 -- Geborenes: giburt (1) 143
Gebetsstätte: bita* 2 -- »Geborenes«: barn 20
Gebetsstimme: betastimma* 1 geborgen -- geborgen liegen: loskÐn* 22
Gebetszeit: zÆt 431? Gebot: ban 19; bannum* 1 und häufiger
gebeugt: gifalgan*; kðmÆg* 12 (lat.-ahd.?); bannus 240 und häufiger? (lat.-
-- gebeugt sein: bogÐn* 2 ahd.?); bibot 38; bineimida 36; bineimskrift*

608
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
1; Ðwa* (1)? 238; giban* 2; gibenni* 1; Geburts...: giburtÆg* 2; giburtlÆh* 7
gibot 103; gijiht* 52; giwaltbot* 2; Geburtsgott: anaburto 2
giwaltida* 20; inbot 17; pfliht* 4; reht (3) Geburtsgottheit: anaburto 2
376; rehtunga 30; urkundi* 42; wizzid* 1; Geburtstag: burttag* 1; giburt (1) 143;
wizzæd* (1) 64; wort* 704 giburtitag* 4; giburtitago* 2
-- Gebot der Schrift: skriftgibot* 2 Gebüsch: busk* 6; gihilmi* 1; gispreidahi*
»Gebot«: bot* 1 1; gispreidi* 1; gisprinzædi* 1; hurst 2; læh
geboten: gibotan (1) 20; rispahi* 2; spreidahi 21; struot 6;
»Gebotsschrift«: bineimskrift* 1 strðzahi* 1
Gebratenes -- auf dem Spieß Gebra- -- grünendes Gebüsch: gruot* 1
tenes: spizbrõto 9 gebüßt: gibuozit*
Gebrauch: biderbÆ 14; brðh* 1; giuobida* Geck: gelpfõri* 1
3?; giuobidÆ* 1 und häufiger?; nuz (1) 7 Gedächtnis: gihugida* 3; gihugt* 43; gi-
und häufiger?; nuzzida 9; nuzzisamÆ* 1; situ hugtÆ* 4?; gihugtida* 1; hugt* (1) 2; sin-
110 gidõht* 1
-- Gebrauch machen von: niozan 120; -- aus dem Gedächtnis: gihugtlÆhho* 6
stiuren mit -- ein gutes Gedächtnis haben: gihugtÆg
-- uneigentlicher Gebrauch: missibrðhhi- sÆn; gihugtÆg wesan
da* 3 -- im Gedächtnis: gihugtlÆhho* 6
»Gebrauch«: brðhnissÆ* 1 -- ins Gedächtnis rufen: irhuggen* 80
gebrauchen: bewen* 9; brðhhan* 21; -- mit getrübtem Gedächtnis: ungihug-
brðhhen* 14; ebanbrðhhen* 1; felgen* 11; tÆgo* 1
niozan 120; skeinen (1) 103; sprehhan 769?; gedämpft: tunkal* (1) 22
zuogifelgen* 2; zuoirfullen* 1; Vw.: s. Gedanke: ahta 14; gidõht (2) 7; gidõhtÆ* 6;
gebraucht gidank* 122; hogezzunga* 3; sin (1) 111
»gebrauchen«: gibrðhhen* 5 -- böser Gedanke: funtannissa* 1
gebräuchlich: gengi* (1) 4; giwon* 51; -- auf den Gedanken kommen: giden-
giwonan* 1 ken* 49
gebraucht -- als Gewicht gebrauchter -- die Gedanken darauf richten: dara-
Stein: wõgstein* 3 huggen* 1
Gebrechen: õkust 51; swero (1) 8; unmaht -- die Gedanken nach oben richten:
33 hinaðfdenken* 1
gebrechlich: gibroh* 1; ham* (1) 1; kraf- -- die Gedanken nach unten richten:
tilæs* 13; lam 21 heranidardenken* 1
-- gebrechlich sein: ziurheilæn* 1 -- mit den Gedanken abirren: firden-
-- gebrechlich werden: zurheilÐn* 1 ken* 11
Gebrechlichkeit: brædÆ 9; lÆhlÆhhÆ* 1; ma- Gedankenlosigkeit: sinnilæsÆ* 5
rawÆ 4; wanaheilÆ* 2 Gedärm: gidarmi* 3; innædili* 6; smala-
gebrochen: giberit* herdar* 1
Gebrüll: bellæd* 1; billæd* 1; bullæd* 2; gedeihen: anadÆhan* 1; dÆhan 42; driuwan*
gremizzæd* 2; luonissa* 1; luotida* 1; luo- 1; framdÆhan* 7; framspuotisæn* 1; gidÆhan*
unga* 3; rohunga 2; ruhilæd* 1; ruhit* 6; 17; gruoen* 8; gruonÐn* 8; lingan 1; slðnÆg
rðzunga* 6 wesan; wahsan* (1) 116; wuohharæn* 7;
gebühren: giburien* 54; gilimpfan* 54; gi- Vw.: s. gedeihend, gediegen
rÆsan* 32; limpfan* 11; skulan* 1064; Vw.: -- nicht gedeihen: missidÆhan* 2
s. gebührend »gedeihen«: furidÆhan* 6
-- sich gebühren: limpfan* 11 Gedeihen: dÆhsemo*; dÆhunga 4; framdÆh-
-- sich gebühren für: gilimpfan* 54 semo* 7; framdiht 4; framspuot 8; gidig* 6?;
-- es gebührt: skal gidigÆ* 1; gisuntida* 17; spuotigÆ* 1;
gebührend: nõh redu wuohharunga* 4
-- auf gebührende Weise: mit gizõmÆ -- Gott des Gedeihens: framspuotisõri* 1
gebührlich -- es ist gebührlich: girÆsit gedeihend: gisunt (1) 32
»gebührlich«: giburilÆh* 1 gedeihlich: framspuoti* 1?; framspuotÆg* 1;
gebunden: gibuntan*; girigan* 1 und häu- gilukki* 1?; spuotlÆh* 2
figer?; haft (2) 17 -- nicht gedeihlich: unspuotÆg* 5
-- nicht gebunden: ungibuntan* 2 gedenken: darahuggen* 1; gidenken* 49;
Geburt: burt* (1) 2; giburt (1) 143 gihogÐn* 7; gihuggen 90; gihugtÆg sÆn; gi-
-- die Geburt betreffend: giboralÆhho* 1 hugtÆg wesan gimuntigæn* 1; herahuggen*
-- Grieche von Geburt: kriehboran* 1; 1; huggen 50; irhogÐn* 8; irhuggen* 80;
kriehburtÆg* 1 widarhuggen* 1; Vw.: s. gedenkend
-- jungfräuliche Geburt: magadburt* 1 -- jemandes gedenken: giwahanen* 10
-- zur Geburt gehörig: giburtÆg* 2 -- wieder gedenken: widarhuggen* 1
gebürtig: burtÆg 12 Gedenken: gidehti* 1; gihugtÆ* 4?; gimunt*
geburtlich: giboralÆhho* 1 2; giwahtlÆh; hugida* 1; irhugida 4

609
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- des Gedenkens würdig: giwahtlÆh* 13 gefährdet -- gefährdet sein: freisæn* 4;
gedenkend: giwahtlÆh* 13 freissamæn* 2; gifreissamæn* 1
Gedenkstein: afara* 9 Gefährdung: freisa 55?; zõlida 2
Gedenktag: Ðrtag* 1 gefährlich: anaseigi* 2; freisÆg 11; freisÆgo
Gedicht: mÐtarsang* 1; skopf* (3) 1; 1; freislÆh 7; freissam* 5; næthafto 1; nætlÆh*
skopfunga* 1 2; swõri* 31 und häufiger?; ungihebÆg* 2;
gediegen: alang 30 zõlÆg 10; zõllÆh 1
»gediegen«: gidigan* 31; gidigano* 7 -- gefährliche abschüssige Stelle: hõlÆ 3
Gediegenheit: gidiganheit* 4?; gidiganÆ* 11 gefahrlos: sihhur* 27
Gedinge: dingæd* 1; *thinx (lang.) Gefahrlosigkeit: sihhurheit* 5
»Gedinge«: gidingi* (1) 24 Gefährte: gasindius* 30? (lat.-lang.); gifer-
Gedränge: drangæd* 1; gidrang* 2; gidren- to* 14?; gileibo* 5; gilæzo* 1; ginæz 47;
gi* 2 ginæzo* 3 und häufiger?; gisello 22; gisind*
gedrechselt: giskabalÆh* 1 5; gisindo 1; gitaferno* 1; giteilo* 8; sa-
-- glatt gedrechselt: sinwerbal* 8; sin- mansindo 1; samantsindo 1
werf* 1 -- Gefährte in der Not: nætigistallo* 1
-- gedrechseltes Gestell: drõhsili* 2 Gefährtin: giferta* 1
Gedrechseltes: gidrõtÆ* 2 gefahrvoll: freisÆg 11; nætlÆh* 2; zõlÆg 10
»Gedrechseltes«: drõhsili* 2 gefallen: gihulden* 10; gilÆhhÐn* 14; girÆ-
gedreht: gizwirnÐt; gizwirnÐt* san* 32; intlougnen* 1; lÆhhÐn muotes;
Gedrehtes: drõling* 1 lÆhhÐn* 87
»Gedrehtes«: drõt 23; gidrõtÆ* 2 -- im Herzen gefallen: lÆhhÐn muotes
»gedrungen«: gidrungano* 1 Gefallen: analust* 2
Gedrungenheit: gidrunganÆ* 1 -- Gefallen finden: gilÆhhÐn* 14; lÆhhÐn*
Geduld: dult* 14?; dultÆ* 1 und häufiger; 87
firtraganÆ* 2; gidult* 31; *gidultÆ?; intha- -- Gefallen finden an: lustæn* 6
banÆ* (1)? 2?; *stuomÆ? -- Gefallen haben: gilÆhhÐn* 14
geduldig: dolalÆh* 1; dolamahhÆg* 1; do- gefällig: danklÆh* 3; enstÆg* 11; gifellÆg* 5;
lÐntlÆh 1; dultÆg* 5; gidultÆg* 7; gidultÆgo* lÆoblÆhho* 1 und häufiger?; liobsam* 6;
2; gidultlÆhho* 3; langmuot* 2; manalami* liublÆhho* 12?; samftlÆhho 2
1; starkmuot* 1 -- gefällig sein: dionæn* 98
geebnet: giebanæt* Gefälligkeit: dankbõrigÆ* 1; liobsamÆ* 4;
geehrt: giÐrÐt* semftida* 1
geeignet: biskerit* 5 und häufiger; fir- Gefaltetes: veltilun*? 1
lÆhantlÆhho* 1; gifellÆg* 5; gifuogi* (1) 3; gefangen: elilenti (1) 42; haft (2) 17; næt-
gifuoglÆh 2; gifuori* (1) 14; gifuorlÆh* 2; bentÆg* 1; næthaft* 4 und häufiger?; næt-
gifuorlÆhho* 2; gifuoro 6; gifuorsam* 5?; hafti 12?; ungiwaltÆg* 8
gilumpflÆh* 6; gilumpflÆhho* 2; gimah (1) -- gefangen nehmen: giheften* 7
63; giwirftÆg* 1; gizõmo* 1; hantmõzi* 1; Gefangener: haft* (1) 1
nuzzi* 26; situsam 1; skuldÆg* 97 -- Block um die Füße der Gefangenen:
-- geeignet für: nuzzi* 26 stok 75
-- geeignet sein: giwizzÐn* 3 gefangenhalten: gielilentæn* 8
-- nicht geeignet: unwerkhaft* 1 Gefangennahme: elilentunga* 2; nætfang*
-- zum Reiten geeignet: reitlÆh* (1) 1 1
-- zum Werfen geeignet: wurflÆh* 2 gefangennehmen: biheften* 32; fõhan 90;
-- zur Verfertigung von Zäunen geeig- gielilentæn* 8; gifõhan 94
net: zðnÆn* 2 -- vorher gefangennehmen: furifõhan* 14
-- geeignetere: bezziro 87 Gefangenschaft: biheftida 4; elilenti (2)
Geeignetsein: biskerida* 5 35?; elilentida* 1; elilentÆn* 21 und häu-
geeint: gieinæt* figer; elilenttuom* 11; elilentunga* 2; gi-
geendet: gientæt* elilentætÆ* 1; gifangida* 1; haft* (3) 6; haf-
Geendeter: gientito* 1 ta* 5; haftunga* (1) 1
Gefahr: fõra 28; freisa 55?; freisÆ* 1 und Gefangensein: gifangõni* 1
häufiger?; freisunga* 1; næt 631; pfligida* 3; Gefangenwerden: gifangõni* 1
zõla 27; zõlida 2 Gefängnis: enginæti* 1; karkõri 33; kar-
-- Gefahr bringen: zõla wesan kella* 4
-- Gefahr der Welt: weraltfreisa* 2 gefärbt: faro* (1) 2; gifarawit*; gifaro* 1;
-- in Gefahr bringen: freisæn* 4 gimõl* 2
-- in Gefahr sein: freissamæn* 2; gifreis- -- mit Waid gefärbt: weitÆn 42
samæn* 1 -- mit Waid gefärbtes Tuch: weitpfellæl*
-- ohne Gefahr: sihhuro* 3 1
gefährden: freisæn* 4; unfesten* 1; Vw.: s. Gefäß: ampelÆn* 2; ampla* 6; ampulla 20;
gefährdet *budin (lang.); *burgi (lang.); butigli* 1;
»Gefährder«: fõrõri 12 butirih* 19; dõha 17; eimbar 42; eimberi 13;

610
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
faz 61; fol* (2)? 2 (lang.); gebita 25; gellit Gefolgsschar: skulskara* 1 (lang.)
2; gellita 26; gifõzi* 5?; giskirri* 5; giziug gefordert -- nicht gefordert: ungibotan* 2
75; hafan 21?; hafanskerbÆn* 1; hantfaz 20; -- geforderte Verfahrensumstellung
kar* 7?; kezzil 43; konka* 1; krugula* 7; beim Rechtsstreit: missisezzida* 1; weh-
kuofa 37; leitfaz 2; meisa (2) 14; meisikar 1; sal* 117
sehtõri* 4; skaf* (2) 6; *skappo (lang.); geformt: *giekkæt?
*skapto (lang.); skif* 85; *skirri?; sumbar* Geforschtes: skrod* 1
9; wanna* 1 und häufiger? (lat.-ahd.?); wer* gefragt: gifrõgÐt*
(1) 8 gefräßig: õzal* 1; õzalÆn* 3; õzÆg* 4; fi-
-- ehernes Gefäß: Ðrfaz* 2; Ðrgiziug* 1 luezzal* 2; frõzÆg* 2; gÆtag* 12?
-- Gefäß für Flüssigkeiten: kannella* 4; Gefräßigkeit: õzalÆ* 1; õzalÆnÆ* 1; gÆt* 1;
zubeda? 1 gÆtagheit* 2; gÆtagÆ* 23; gÆtÆga 2?; kelagirÆ*
-- Gefäß für Käsewasser: kõsiwazzarkar* 1; kelagirida 5; kelagÆtagÆ* 1; ubarõz* 2;
1 ubarõzalÆ* 16; ubarõzÆ* 9; ubarõzida* 2;
-- Gefäß mit zwei Traggriffen: zwibar* ubarõzigÆ* 1
34 gefrieren: friosan* 5; gifriosan* 8; zisama-
-- Gefäß zum Einpökeln: sulzikar* 17 negirennen* 1; Vw.: s. gefroren
-- Gefäß zum Einsalzen: sulzikar* 17 gefroren -- gefrorener Tau: rÆfo 22
-- kleines Gefäß zum Einsalzen: sul- Gefüge: gifuogi* (2) 4; gifuogida* 19;
zikarilÆn* 1 giwurki* 2
-- korbförmiges Gefäß: seta 2 gefügig: gifolgÆg* 4
Gefäßreinigung: fazweska* 1 Gefühl: intfuntnussida* 2; muot (1) 521
gefaßt: gikastæt; gikastæt*; giriganlÆh* 1 gefühllos: unfruot 25; unfuristentÆg* 1; un-
Gefecht: feht 2 und häufiger?; fehta 11?; intfindantlÆhho* 2; unintfuntan* 3; unint-
gifeht* 11; gistær* 1; wÆg* 57 funtanlÆh* 2
gefesselt: bihaft* 12 -- gefühllos werden: unfruotÐn* 1?
gefestigt: gistetihaftit* gefühlvoll: *intfindantlÆhho?
Gefieder: fedarah* 5; gifedari* (1) 1? gefüllt: fol 126
gefiedert: fedaraht* 1; gifedar* 3; *gife- -- mit Flaumfedern gefüllt: pflðmfede-
dari?; gifiderit* 5 rÆn* 1
Gefilde: feld 42?; frafildi* 3; gewi* 10; -- mit Rauch oder Ruß gefüllt: rouhhÆg*
gifildi* 5 1
-- elysisches Gefilde: sunnafeld* 2 gefürchtet: forhtlÆh
Geflecht: fluctira*? 1; gifleht 4; giflehtida* gegeben: gimein*
1; giflehtunga* 1; gifluhti* 2; redo* 1?; wid -- gegeben sein: analiggen* 33
(1) 19 -- von der Natur gegeben: natðrlÆh 25
-- Geflecht aus Ruten: rahsilstekko* 1?; -- als Brautgabe gegebene Dienerin:
ramastekko* 2? widamdiu* 1
gefleckt: fizzil* 1; fizzilfÐh* 3; flekkohti* 7; -- als Brautgabe gegebene Dienerinnen:
giflekkæt*; sprekkiloht* 1 widamhÆwun* 1
-- gefleckter Salamander: fÐhmol* 1 gegen: ana (1) 2000?; anan 29; fona 3600;
geflissentlich: zi flÆze gagan 87; in (1) 6658; ingagan 30; ingagani*
geflochten -- geflochtene Leiste: gifleht (1) 4?; ingegin 28 und häufiger; ingegini 2?;
4; giflehtida* 1 umbi (1) 501; widar (2) 264; zi 5000
-- geflochtene Schnur: fluctira*? 1 -- aufgebracht sein gegen jemanden:
-- geflochtener Korb: korbzeina* 1; figidæn* 3
sumbar* 9; sumbarÆ* 16; summa 1; zeina -- einen Beweis führen gegen: jihten* 3
67; zeinfaz* 4 -- es wird Abhilfe gegen: rõt ist
-- geflochtener Strick: wid (1) 19 -- es wurde Abhilfe gegen: rõt was
-- geflochtenes Körbchen: zeinilÆn* 2 -- gegen ihren Willen: undankes 25
Geflügel -- gemästetes Geflügel: mast- -- gegen jemandes Willen: undankes 25
fogal* 4; mastihhi* 2 -- gegen Osten: æstarwart* 2
geflügelt: fedaraht* 1; gifedar* 3; gifed- -- gegen seinen Willen: undankes 25
dahhæt* 4; gifiderit* 5 -- geschützt gegen: sihhuri* 8
-- geflügelter Schuh: flugiskuoh* 2 -- handeln gegen: gituon 349
-- geflügelter Stab: flugigerta* 2 -- kämpfen gegen: irwerien* 13
-- geflügeltes Pferd: flugiros* 1 -- liebevolle Gesinnung gegen Eltern
Geflüster: giflos* 1; rðna 3; rðnunga 2 und Anverwandte: mõgminna* 1
Gefolge: gasindium* 2? (lat.-lang.); gidigi- -- mit der Wirkung der Abtreibung
ni* 21; giknihti 2; gisindi 12; gisindinskaf* gegen den Leib stoßen: bistæzan* 11
1; gisindskaf* 1; ingisindi* 2; truht* 1; truz* -- recht handeln gegen: rehtfestigæn 6
1?; truzzi? 1? -- seinen Zorn entbrennen lassen ge-
Gefolgsmann: degan 75; drudus 1 (lat.- gen: zorn sÆn lõzan; zorn sÆn lõzan zi
lang.); nõhgengil* 4; nõhgengo* 1 -- sich erheben gegen: analiggen* 33;

611
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
ananenden* 4; anawerdan* 4; nenden* 7 darspirdaren* 4
-- sich wenden gegen: zirõtan* 1; zuo- Gegenteil: gaganstelli* 1; widarsahho* 4;
rõtan* 1 widarwarto* 13
-- verteidigen gegen: firsprehhan* 24; -- das Gegenteil sagen: widarsagen* 6
giantsegidæn* 2 -- im Gegenteil: hintarort* 9; widarort*
-- zum Schutz gegen: widar (2) 264 23; widarwartÆgo* 6
»Gegenbein«: widarbeini* 1 -- in das Gegenteil umschlagen: widari-
Gegend: ango (1) 44; gaganætÆ* 1; gewi* irwintan* 4
10; gibðrida* 7; halb* (4) 6; halba 64; lant gegenüber: anderhalb (2) 11; gagan 87;
170; lantskaf* 40; rÆhhi (2) 253; slihtÆ 17; herawidar* 1; in (1) 6658; ingagan 30; in-
stat 274; traht (1) 2 gagani* (1) 4?; ingegin 28 und häufiger;
-- östliche Gegend: æstarhalba* 1 ingegini 2?; ubar (1) 500?; umbi (1) 501;
-- südliche Gegend: sundarhalba* 3? widar (2) 264; zi 5000
-- unwegsame Gegend: õwiggi (1) 23 -- gegenüber ausbreiten: ingaganisprei-
gegeneinander -- gegeneinander abwä- ten* 1
gen: widarwegan* 1 -- sich ziemen gegenüber: zeman 37
Gegengabe: gelt 30; widardonum* 1 und -- teilnahmslos gegenüber: irgezzito
häufiger (lat.-ahd.?) gegenüber...: ingagangi
Gegengeld: widrigildus* 1 und häufiger gegenüberstehen: bigaganen* 37; intkwe-
(lat.-ahd.?) dan* 27
»Gegengeld«: widrigild* 11 und häufiger? -- einander gegenüberstehen: strÆtan 74
(lang.) -- sich gegenüberstehen: gaganstelli ha-
Gegengewicht: widargiwõgi* 1; widarwõgÆ* bÐn
12 gegenüberstellen: gaganstellen* 8; inga-
gegenkehren: anagikÐren* 1 gangisezzen* 1; ingaganstellen* 1
»gegenkehren«: widarwerben* 2 Gegenüberstellung: gaganstellida* 1; ga-
»Gegenlaut«: gaganlðta* 1 ganwertÆ* 39
»Gegenleder«: gaganleder 2 -- in Gegenüberstellung bringen: inga-
Gegenleistung: launegild 29 und häufiger? ganstellen* 1
(lang.); widardonum* 1 und häufiger (lat.- Gegenwart: anaougÆ* 1; antwart* (1) 2;
ahd.?); widarwer* 1 antwartida* 1; antwertÆn* 2; antwirtÆ* 1;
-- ohne Gegenleistung: firgebano* 7 antwurt* 4; antwurta* 2; antwurti* (1) 1;
»gegenmessen«: gaganmezzæn* 3 antwurtÆ* (1) 2; antwurtida* 1; gaganwer-
Gegenmittel -- als Gegenmittel geben: ta*? 2; gaganwertÆ* 39; gaganwurtÆ* 11;
gaganstellen* 8 geginwert* (2) 7?; geginwertÆ* 1 und häu-
Gegenrede: widarstæz* 3 figer?; nõhwist* 3
Gegensatz: gaganstelli* 1; widarkweda* 2; -- in deiner Gegenwart: dir anasehanteru
widarkwedunga* 6; widarwartÆ* 3; widar- -- in der Gegenwart: bi gaganwertu
wertÆ* 4 -- in Gegenwart: az antwertÆn
-- einen Gegensatz enthaltend: intfuo- gegenwärtig: anawart* 7; anawartÆg* 2;
git* 1 antwart* (2) 5; antwert* 1; antwurti* (3) 5;
-- im Gegensatz stehen zu: sehan gagan; bÆ selbemo; gaganwerti* 34; gaganwertÆg* 2;
ungilÆh sÆn gaganwertÆgo* 1; gaganwurt* 1; geginwart*
-- kontradiktorischer Gegensatz: widar- 2; geginwert* (1) 1; geginwertÆg* 2; zi
kweda* 2; widarkwedunga* 6 gaganwertÆ
-- zueinander im Gegensatz stehend: -- bei etwas gegenwärtig sein: mitisÆn* 4
widarwartÆg* 115 -- gegenwärtig sein: fora ougen sÆn; fora
gegensätzlich: widarkwedÆg* 2; widarwar- ougen wesan; untar hantum sÆn
tÆg* 115 Gegenwehr: bil* (1) 1; werÆ* (1) 17
Gegensätzlichkeit: widarwartida* 7; wi- -- sich zur Gegenwehr stellen: bil geban
darwartigÆ* 6 Gegenwert: widrigildus* 1 und häufiger
»gegenschlagen«: gaganbliuwan* 1 (lat.-ahd.?)
gegenseitig: anderwehsallÆhho* 1; antlÐ- gegerbt -- rot gegerbtes Leder: rætloski*
hanlÆhho* 1; einhertæn 3; gagan ein ander; 1
hertlÆh* 1; hertðnlÆhho* 1; untar in; untar geglättet: *gihasanit?; gihasanæt*; gislihtit*
uns; wehsallÆh* 5; wehsallÆhho* 4 geglaubt: giloub* (2) 3
gegensetzen: widarsezzen* 3 -- von diesem wurde geglaubt: der was
»gegensprechen«: gagansprehhan* 1; inga- in wõnÆ
gansprehhan* 3 Gegner: bõgõri* 3; fÆjant* 257; geginsahho*
Gegenstand: ding 612 1; widarsahho* 4; widarwarto* 13;
-- Gegenstand der sich dreht: werbo 46 widarwÆgo* 2
»Gegenstellung«: gaganstelli* 1 Gegnerin: widarwarta* 2; widarwartõra* 1
Gegenstück: wehsalæd* 2 gegnerisch: fÆjantlÆh* 5; fÆjantlÆhho* 6
»gegenstützen«: ingaganspirdaren* 3; wi- gegossen: fluzzÆg* 4; gigozzanlÆh* 2; gio-

612
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
zantlÆh* 1 -- hin und her gehen: flogarezzen* 3
-- gegossenes Erz: gigæz* 6 -- im Paßgang gehen: zelten* 2
gegrüßt: *gikwidit? -- in die Irre gehen: giirræn* 4; in abuh
-- sei gegrüßt: heil wesan; heil (3) 14? irrÐn; in abuh irræn; irren 36; irri faran; irri
gegürtet: gigurtit* gõn; irri gangan
»Gehabe«: gihaba 13?; gihabida* 8? -- in Erfüllung gehen: gifullen 62
gehackt -- gehackte Speise: insnit* 2 -- in sich gehen: bidenken* 70; biknõen*
Gehacktes: *giskeidi?; *ingiskeidi?; ingi- 37
slahti 4; ingisneiti* 1; ingisniti* 3?; inslahti -- irre gehen: irri faran
1; insnit* 2 -- nach oben gehen: ðfgõn 13
Gehalt -- Gehalt einer Rede: reda 207 -- nach unten gehen: nidargõn 5
gehalten: haft (2) 17 -- unter etwas gehen: untarlÆdan 1
-- gehalten werden für: giahtæt sÆn alsæ; -- verloren gehen: intgõn* 10
giahtæt werdan alsæ -- verlustig gehen: firliosan 208
gehaltvoll: fol 126 -- vor jemandem gehen: furifaran 38
gehässig: nÆdÆg* 9; nÆdÆgo 1 -- weit gehen: wÆtgangæn* 2
Gehege: bifengida* 8; bislittia (?)* 1; *bi- -- weiter gehen: furdir fõhan
unda (lang.); biunta* 1; biunti* 1; brogilus* -- zeitig gehen: gizÆtÐn* 2
15 (lat.-ahd.?); festare* 2? (lat.-ahd.?); -- zu Ende gehen: hinawerdan* 6; zigõn
*gahagi (lang.); gahagium* 10 (lat.-lang.); 65; zigangan* 43
*gard (lang.); gihagium*? 1 (lat.-ahd.?); -- zu Fuß gehen: gõn 303
klðsa* 7; pfarrih* 9; zðn 19 -- zugrunde gehen: firtuon* 61; irsterban
geheiligt -- geheiligter Ort: wÆh* (2) 1 110; missidÆhan* 2; zifaran* 13; zigõn 65;
geheim: bizeihhantlÆh* 6; bizeihhantlÆhho* zigangan* 43
9; gitougan* 4?; gitougano* 6; mÆdantlÆhho* -- geh: bura dih
1; tougali* (1) 2; tougalo* 5; tougan* 71 -- einer der schief auf den Füßen geht:
-- im geheimen: hõlingon 3; in giriuno skieffuoz* 1
-- geheimer Ratgeber: swõssprehho* 1 -- jemandem geht es gut: ist wola
-- mit geheimer Bedeutung: bizeihhant- Gehen: gang 74
lÆh* 6 gehend -- ungebahnte Wege gehend:
-- »geheimer Ort«: sigitõri 3 õwiggon* 1
Geheimes: touganÆ 34; tougannissa* 1 -- zu Herzen gehend: gimuoti* (2) 26?
Geheimhaltung -- Geheimhaltung im geheuchelt -- nicht geheuchelt: untrugi-
Himmel: himiltouganÆ* 1 lÆh* 1
Geheimnis: bizeihhanida* 2; bizeihhannus- geheuer: *gihiuri? (1); *hiurlÆh?
si* 2; bizeihhannussida* 17; giberg* 8; girõti »geheuer«: hiuri* (1) 1; *skaf? (4)
51; girðni* 23?; gitouganÆ 14; gitouganunga* »Geheuer«: *gihiuri? (2)
1; rðna 3; touganheit* 2; touganÆ 34; »Geheuerlichkeit«: *gihiurida?
tougannissa* 1 Geheul: wÐferæd* 1; wÐferunga* 2; wei-
-- religiöses Geheimnis: touganÆ 34 næd* 9
geheimnisvoll: bizeihhantlÆh* 6; frænisk* gehfähig: gangheili* 2
39?; gitougan* 4?; gitougano* 6; tougan* Gehilfe: gihelfo* 3; gistallo* 1
71; touganlÆhho* 1 Gehilfin: zuogisaztiu
-- auf geheimnisvolle Weise: tougano* gehindert: bispurnit*; gimerrit*; *widarbol-
34 lan?
Geheimnisvolles: gitouganÆ 14; touganÆ 34 Gehirn: hirn 5; hirni 18
Geheiß: gibot 103 -- das Gehirn einschlagen: inthirnen* 1;
geheizt -- geheizter Raum: pisile* 10 und irhirnen* 2
häufiger? (lat.-ahd.?); stuba 12 und geholt -- von außen geholt: ferrisk* 1
häufiger? (lat.-ahd.?) Gehölz: busk* 6; forst 20; forsti* 1?; hard*
gehen: faran (1) 686; gõn 303; gangan (1) 2; holz 59; holzilÆn 1; læh (1) 20
337; gangaræn 6; gigõn 20; gigangan (1) 42?; Gehör: gihæra* 1; gihærida* 7; gihærnissi*
gilÆdan* 27; gingÐn* 7; gisinnan* 3; 1?; gihærnissÆ* 1?; gihærnussi 1?; gihærnussÆ
giwÆzan* (2) 1; kweman* (1) 1632; lÆdan 1?; hærnissida 1; losa* 1; losunga 4; lu-
106; lÆdan* 1 (lang.); loufan 58; nidarstÆgan* sinunga* 1
50; pfadæn* 4; sinnan* 11; tuon 2532?; gehorchen: gaganhæren* 1; gifolgÐn* 27;
ðfirstÆgan* 2; ðfstÆgan 29; wallæn* 26; Vw.: gihæren 417; gihærsamæn* 5; hengen (1) 36;
s. gehend hæren 153?; hærsamæn* 4; losÐn 33; Vw.: s.
-- einer Sache verlustig gehen: gõn aba; gehorchend
intfallan* 11 -- einer Sache nicht gehorchen: ungilos
-- fähig zu gehen: gangheili* 2 sÆn
-- gehen lassen: hinalõzan* 2; lõzan* (1) gehorchend: gilos 5
334 gehören: fuogen* 24; gigõn 20; gigangan
-- gehen zu: zuogõn* 14; zuogangan* 37 (1) 42?; girÆman* 2; sÆn (2) 1606 und

613
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
häufiger?; treffan zi; wesan* (2) 12200? Geißklee: gibroz* 1; zepfo* 6?
-- dahin gehören: treffan darasun Geißlein: geizilÆn 1; geizÆn* (1) 2
-- gehören zu: gigõn 20; gigangan (1) 42?; Geist: anawalto* 3; õtum 55; egisgrÆmolt*
treffan zi 1; geist 254; hugu* 17; muot (1) 521; sÐla
-- sich gehören: gilimpfan* 54; gizeman* 339; sin (1) 111; tiufal* 151; wizzÆ* 10
45; zeman 37 -- böser Geist: durs* 11; tiufal* 151
-- sich gehören für: zeman 37 -- dem Geist Gottes wesenseigen: got-
-- Land das zum Herrenhof gehört: geistlÆh* 1
terra salica (lat.-ahd.?) -- der heilige Geist: træstgeist* 1
gehörig: gilimpfanti*; ...haft; ...Æg; ...Æn; ...isk; -- im Geiste erwachen: wahhÐn muotes
...kund; ...lÆh; statalÆhho* 2 -- sich im Geiste erinnern: irhuggen
-- dem gemeinen Volk gehörig: leiglÆh* muotes
2 -- Beschwörung der Geister: sweriungÆ*
-- dem Herrn gehörig: fræno 49 1
-- gehörig zu: giwenit zi -- Schrift des Geistes: geistskrift* 1
-- nicht dazu gehörig: ungifellÆg* 1 Geisteskrankheit: õwizzÆ 1; õwizzigÆ* 1;
-- nicht zur Sache gehörig: fremidi 63? õwizzæd* 2
-- zum gemeinen Volk gehörig: leih* (2) »Geistesschrift«: geistskrift* 1
2 geistig: geistlÆh 58; geistlÆhho* 13
-- auf gehörige Weise: redihaftÆgo 1; re- -- geistig betäubt: ungiwar* 11
dihafto 5; situlÆhho* 3 -- auf geistige Weise: geistlÆhho* 13
-- nach gehörigem Brauch: situlÆhho* 3 -- in geistigem Sinne: geistlÆhho* 13
-- in gehöriger Weise: statalÆhho* 2; -- geistiges Vermögen: sinnigÆ 2
wirdÆgo* 3 geistlich: õtumlÆh* 10; geistlÆh 58; geist-
gehörnt: hornaht* 4; hornoht* 3; hornohti* lÆhho* 13
2 -- auf geistliche Weise: geistlÆhho* 13
gehorsam: gifolgÆg* 4; gihærÆg* 7; gihærsam -- geistliche Übungen: kurs* 3
13; gihærsamo 1; gilos 5; hærsam 4; -- in geistlichem Sinne: geistlÆhho* 13
*hærsamo?; hærsamænti* -- geistlicher Stand: heit 47
Gehorsam: gihærsama* 1; gihærsamÆ* 2; Geistlicher: gotman* 1; kanonike* 1; ka-
*gihærisamida?; gizõmÆ* 2; gizõmi (3) 18; nunih* 2; kanuning* 1; pfaffo 11
hærsamÆ* 15; nætdurft 27 -- junger Geistlicher: pfaffaling* 4
gehört: gihærit* Geistlichkeit: gipfaffi* 2; gipfaffidi* 1
Gehörtes: gihærnissi* 1?; gihærnissÆ* 1? geistreich: spõhi 15?
»Gehre«: gÐro (1) 7 Geiz: *argheit?; argÆ 10; frehhÆ* 14
Geier: gÆr 29; gÆro 2 Geize: geiza 12
geifern: feimen* 8 geizig: arg (2) 77; freh 15; ger 20; gerag
Geige: fidula 4; gÆga 1 2?; giri* 11 und häufiger?
Geigenharz: gisotan harz gekämmt: gistrõlit*
geeignet: *werkhaft? gekauft: gikoufit*
geil: getilæs* 16; getilæslÆhhðn* 1; getilæso -- gekaufter Sklave: koufitskalk* 2;
7; huorÆg* 1; huorilÆn* 6; huorÆn* 1; huor- koufmanahoubit* 2; koufskalk* 13
lÆhho* 1?; huorlustÆg* 1; huorlustlÆhho* 1; gekehrt -- nach hinten gekehrte Seite:
reinisk* 6; spilogern* 2 afterwentigÆ 1?
Geilheit: geilÆ 20; getilæsa* 1?; getilæsÆ 9; gekerbt: gikrinnæt; gikrinnæt*; krinnoht* 1
winilusta* 1? -- gekerbtes Holz: krinneholz* 1
geirrt: giirrit* Gekläff: luotida* 1
Geisel: gisal 38; gÆsil* (2) 1 (lang.); Geklapper: brunnæd* 1
wadius* 1 und häufiger? (lat.-ahd.?) gekleidet -- nicht gekleidet: ungiwõtit* 1
Geiß: geiz 30?; geizÆn* (1) 2?; rÐhgeiz 6 -- nicht gekleidet in: ungiwerit* 1
Geiß...: geizÆn* (2) 2 Geklingel: klingilæd* 2
»Geißbaum«: geizboum 5 geknetet -- geknetete Masse: giknet* 9
Geißblatt: honagbluoma* 1?; wituwinta* 7 gekocht: gisotan*
-- Deutsches Geißblatt: harttrugil 15 -- gekochte Speise: kohmuosi* 2
Geißel: ferla* 2; filla* 23; fillõta (1) 6?; -- gekochtes Essen: kohmuos* 2; koh-
geisila 29 muosi* 2
-- Geißel mit Bleikugeln: blÆgeisila* 2 Gekochtes: gisæd* 2
Geißelhieb: fillunga* 1 gekommen -- gekommen sein: azsÆn* 5;
geißeln: bifillen* 28; bliuwan* 24; fillen azwesan* 3
35?; gifillen* 2; swingan* 7; zehhæn* 2 Gekommener -- der neu zum Glauben
Geißelung: filla* 23; fillõta (1) 6?; fillunga* Gekommene: niuwikwemo zi giloubo
1 gekräuselt: gireidi* 1; krðsaht* 1
»Geißfell«: geizfel* 2 -- gekräuseltes Haar: krisphõr* 1
»Geißhirt«: geizõri* 2; geizhirti* 1 Gekreisch: rðzunga* 6

614
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
gekrönt -- »gekrönter Mann«: bougwer* -- Geld wechseln: munizæn* 3
1? -- jemandem Geld geben: mieten* 10
gekrümmt: bugihaft* 1; gibiogantlÆh* 1; -- mit Geld Gewinn ziehen: giskazzæn*
gikrumbi* 2; giwuntanlÆh* 1; krampf* (1) 1; 1
krumb* 33; *krumbi? -- öffentliche Gelder betreffend: skaz-
-- einwärts gekrümmt: zuokrumb* 1 lÆh* 1
-- gekrümmt nach Art eines Adler- -- Summe der Gelder: skazzilunga* 1
schnabels: kÐrmundi* 1; kÐrmundÆg* 1 -- Veruntreuer öffentlicher Gelder:
-- rückwärts gekrümmt: widarkrampf* 1 skaztrÆbil* 1
-- gekrümmte Linie: rÆga 6 -- Veruntreuung öffentlicher Gelder:
gekünstelt -- gekünstelte Haarlocke: skazdiuba* 1
wirbillok* 5 -- Gewicht des Geldes: giwõgi* (2) 13
Gelächter: huoh 37; lahtar* 15 Geldanleihe: intlÐhan* 2?
-- schallendes Gelächter: giskuttitaz lah- Geldbeutel: bÆgurtil* 2; sekkil 41; sekkilÆn*
tar 8; skazpfung* 1; skazsekkil* 1; tresokiot* 2
geladen (V.) (2): giladæt* Geldbörse: bursa (2) 3
Gelage: gitrink* 2 Geldeinheit: marca (2) 18? (lat.-ahd.?)
gelähmt: bettisioh* 2; bihahsantlÆhho* 1; »Geldgefäß«: geltfaz* 1
firgihtÆg* 3; lam 21 Geldgier: skazgirida* 6; skazgiridÆ* 1
-- an einer Körperseite gelähmt wer- Geldmakler: munizõri 26
den: firgihtigæn* 4 Geldmünze: mark* (2) 4
Gelähmter: lurzihho* 1 Geldsack: sakk* 19
»Gelände«: gilenti* 15 Geldstrafe: gizinsunga* 1
gelangen: bikweman* 68; biwerban* 29; -- Geldstrafe verhängen: skulden* 7
darakweman* 52; duruhkweman* 5; faran Geldstück: muniz 7; muniza 31; munizÆ-
(1) 686; follafaran* 3; follakweman* 22; sarn* 2
gigangan (1) 42?; gigingÐn 1; girihten 66; Geldsumme: skaz 105
kweman* (1) 1632; werdan* 4349 und Geldtasche: tresokiot* 2
häufiger Geldverleiher: intlÐhanõri* 2; intlÆhõri* 2;
-- ans Ende gelangen: heimortes gikÐren wuohharõri* 7
-- ans Ziel gelangen: follafaran* 3; mie- Geldwechsel: wehsalunga* 5
ren* 1 Geldwechsler: munizõri 26; pfendingwan-
-- dahin gelangen: darafaran* 11 talõri* 1
-- gelangen lassen: follakweman* 22 gelegen: giburilÆh* 1?; gifellÆg* 5; gilump-
-- in den Zustand der Vollkommenheit flÆh* 6; girðmi* 1
gelangen in Hinsicht auf: birehhanæn* 3 -- am See gelegen: sÐolÆh* 4
-- zu gelangen suchen: dingen 28 -- an der Aue gelegen: *aujaht (lang.)
-- zur Vollendung gelangen: gientæn* 30 -- jemandem gelegen sein: gitreffan zi
gelassen: lindo 7; stilli 28? -- wohl gelegen: wola gisezzan
-- gelassen in: gizogan Gelegenheit: anafrista* 1; anafristunga* 6;
geläutert: niuwiirsotan* 1; niuwisotan* 2 anawurtÆ* 1?; anawurti* (2) 1?; õrðmi* 2;
-- geläutertes Gold: gisotan gold; irso- falga* 4; fart 173; frist (1) 88; fristunga* 1;
tanaz gold; smalzgold* 1; smelzigold 3; gagansahha* 1; giburÆ 9; gieiskætÆ*?; gifuo-
ubarguldi 15 ri* (2) 37?; gilumpfida* 1; gimahhÆ* 3;
gelb: elo (1) 16; fahsfalo* 1?; falo 39; gelo muoza 32; stata 42; unst (1) 6; zÆtlÆhhÆ* 1
23; gelofaro* 2? -- bei der Gelegenheit: bÆ demo sinde;
-- gelb werden: falawÐn* 1? des sindes; in demo sinde; zi demo sinde
-- gelber Affodill: goldwurz* 4 -- bei dieser Gelegenheit: dÐm gangum;
-- gelber Günsel: gihtwurz 6 dero gango
-- gelbes Gewand: gelorok* 5 -- es ist Gelegenheit: muozæt
-- Gelber Sturmhut: wolfgelegena* 2; -- Gelegenheit zur Rechtfertigung: ant-
wolfwurz* 12 segida 21
Gelb: gelawÆ* 7 -- passende Gelegenheit: gifuoritÆ* 1
gelbfarbig: gelofaro* 2? gelehrig: gilÐrlÆh* 1; gilirnÆg* 2; lÐrentlÆh*
gelbhaarig: falofahs* 6; falolok* 1 1; lÐrÆg 1; lirÆg* 1
gelblich: bleih 20; elo (1) 16 Gelehrsamkeit: buohwizzi* 1?; buohwizzÆ*
Gelbling: pfiffera* 2 1?; furistentida 6; gilÐritÆ* 5; meistarskaft*
Gelbsucht: gelawÆ* 7; gelogunt* 5; gelo- 5
suht* 42 gelehrt: *buohhÆg?; gilÐrit*; gilÐrito* 1;
gelbsüchtig: gelosuhtÆg* 5 kunnÆg* (1) 8
Geld: fihu 47?; geldum* 6 und häufiger? -- gelehrter Mann: gilÐrito
(lat.-ahd.?); mietskaz* 2; skaz 105; skerfa* 4 Gelehrter: sahsluzzo 1; skrÆbõri* 22
(lang.)? Geleise: *leisa?
-- Geld prägen: munizæn* 3 geleistet -- durch den Schild geleisteter

615
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Schutz: skiltwerida* 1 Gemach: ebanslæz 1; gadum* 19; gikamari*
Geleit: leitido* 3 1; gilõri 3; kamara* 27; keminõta* 11
-- Geleit geben: samansindæn* 3 -- heizbares Gemach: stuba 3
geleiten: bileiten* 3; gileiten* 33; leiten -- unterirdisches Gemach: gitunga* 1;
165 holo 1; tung (1) 18
Gelenk: gilanko* 1; gileih* 5?; gileihhi* 2; »gemächlich«: gimahlÆh* 3; gimahlÆhho* 3
gilid* 6; lid (1) 107; lidugilõz* 7 gemächlich: gimah (1) 63
Gelenkrheumatismus: lanksuht* 10? gemacht -- aus Erde gemacht: hurwÆn* 3
gelernt: gilirnÐt* und häufiger?
-- nicht gelernt: ungilirnÐt* 2 -- aus Seilen gemacht: seilÆn* 1; seillÆh 3
geliebt: giminni* (1) 9; liob* (1) 161 -- glatt gemacht: skabalÆh* 1
-- geliebter Sohn: trðtsunu* 1 -- von Gott gemacht: gotkund* 20?
-- geliebtes auserwähltes Volk Gottes: -- urbar gemachtes Land: riuti 2
trðtliut* 1 Gemächt: maht 143
Geliebte: friudila* 5; friudilin* 1; nõhsippa Gemahl: gimahalo* 1
1; trðta* 1; trðtin* 3; winia* 4 gemahlen -- Staubmehl von gemahlenen
Geliebter: *buolo?; fridil* 2?; friudil* 12; Getreidekörnern: sniz kornes?
karl* 25; liobo* (1) 11 und häufiger?; trðt Gemahlenes: sniz 3
(2) 79; wini* 4 Gemahlin: gimahala* 4
geliehen: *antlÐhanlÆh?; intlÐhanlÆh* 2; int- -- himmlische Gemahlin: himiljuno* 1
lÐhanlÆhho* 1 Gemälde: gimõli* 19; gimõlidi* 3; gimõ-
Geliehenes: antlÐhan* 1 lizzi* 3; mõlizzi 5
gelinde: gilindi* 1; lÆhtlÆhho 2; lÆhto 16?; »gemalt«: gimõl* 2
lindi 9; milti 16 Gemaltes -- bunt Gemaltes: mõlizzi 5
Gelindheit: gilõzanÆ* 3? Gemarkung: commarca* 4 und häufiger?
gelingen: dÆhan 42; gilingan* 3; gispuon* 5; (lat.-ahd.?); gilasnus* 1 und häufiger? (lat.-
lingan 1; spuon 22; zawÐn* 5 ahd.?)
-- gelingen lassen: gispuoten* 2 gemartert: martirlÆh* 10
Gelingen: gizawa* 1; lingiso 1 gemäß: after (1) 372; bÆ 1200; gimõzi* 4;
gellen: gilæn 1 halb (3) 26; in (1) 6658; mit 2987; nõh (3)
»gellen«: gellan* 8; gellæn* 1; irgellan* 1 351; widar (2) 264; zi 5000
geloben: antheizæn* 2; giantheizæn* 5; -- dem Verhängnis gemäß: giskaftlÆhho*
giheizan 172; gileisten* 8; jehan* 236 1
Gelobender: urheizo 2? -- der Wahrheit gemäß: giwõro* 33
Gelöbnis: antheiz 11; antheiza* 6; bigiht -- der Wahrheit gemäß urteilen: wõrheit
50; giheiz 67; intheiz* 9 irteilen
gelobt: antheizi* 3; lobolÆh* 4 -- einem Schreiber gemäß: kanzilisk* 1
-- gelobtes Land: giheizlant* 2 gemäßigt: gimezzæt*; mezhaft 10; mezhaft-
gelockt: gilokkæt* lÆhho 1; mezlÆhho* 1
-- gelocktes Haar: cibulok*? 1 -- gemäßigte Breite: metamðnskaft* 3
gelohnt: gilænæt* -- gemäßigte Rede: mezwort* 1
gelöst -- mit gelöstem Gürtel: ungigurtit* gemästet -- gemästetes Geflügel: mast-
4 fogal* 4; mastihhi* 2
Gelte: gellita 26 Gemäuer -- altes Gemäuer: hðsgifelli* 1
»Gelte«: gellit 2 -- verfallenes Gemäuer: wantstærida* 1
gelten: duruhgengÆg wesan; gõn 303; gan- gemein: firfluohhan* (2) 3; folklÆh* 4; gi-
gan (1) 337; werd wesan; wesan* (2) 12200? mein*; gimeino (1) 4; hænlÆh 18; rustih 4;
-- gelten als: analinÐn 28 unadalisk* 1
Geltung: ortfruma 7 -- gemeine Kiefer: mantala* 1
Gelübde: antheiz 11; antheiza* 6; anthei- -- Gemeine Gänsedistel: sðdistil 4; sð-
zida 1; biheiz* 13; biheizunga* 3; digi* 1 distila* 2; zðndistil* 1
und häufiger?; digÆ (1) 45?; intheiz* 9; -- Gemeine Schlangenwurz: nõtarwurz*
wõra* (2) 8 26
-- einer der ein Gelübde tut: urheizo 2 -- dem gemeinen Volk gehörig: leiglÆh*
-- Gelübde tun: intheizan* 13 2
Gelüste: gigirida* 1 -- zum gemeinen Volk gehörig: leih* (2)
gelüsten: gilusten 11; jukkilæn* 3; lusten 2
88; Vw.: s. gelüstend -- gemeiner Diptam: hasenæra* 15
-- gelüsten nach: gilusten 11; lusten 88 -- gemeiner Mensch: fello* 3 und häu-
»gelüsten«: lustidæn* 4; lustæn* 6 figer? (lat.-ahd.?)
»gelüstend«: lustlÆh 10 -- gemeiner Soldat: lÆhtkneht* 1; skoldi-
Gelze: gelza 7 nõri* 2
»gemach«: gimah (1) 63; gimahho (1) 8; -- gemeines Brot: leigenbræt* 1; liutbræt*
gimahsam* 1; *gimahsamo? 1

616
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- gemeines Labkraut: liduwurz* 2 2
-- gemeines Volk: smõhliut 2; smalafirihi »Gemme«: gimma 24
7; smalaliut* 2 »Gemmen...«: gimmisk* 1
-- Gemeines Kreuzkraut: skorfwurz* 1 Gemmenschneider: gimmõri* 1
»gemein«: gimeinlÆh* 4 Gemse: gamez 1 und häufiger?; gamiza 1;
Gemeinbrauch: frænogiwonaheit* 1 gamizÆn* 1; steingeiz 51
Gemeinde: brðtsamana 2; brðtsamanunga* Gemüse: gartgras* 1; gartkrðt* 5; gartwurz
11; ding 612; gimeinida* (1) 9; gisamanun- (1) 13?; smalasõt 15; zuomuos* 1 und
ga* 14?; herid* (?) 1; liutkilihha* 1; sa- häufiger?
manunga 76; wÆhsamanunga* 2 -- frisches Gemüse: smalasõt 15
-- aus der Gemeinde ausstoßen: fir- -- Gemüse pflanzen: grasæn* 3
meinsamæn 3? -- heilig gesprochenes Gemüse: gartgot*
-- christliche Gemeinde: kristõnheit* 46; 1
kristõnheiti* 1 Gemüsekohl: kæl 22; wetimgras? 1
Gemeindebezirk: herid* (?) 1 Gemüt: geist 254; giwizzi* (1) 19; herza
Gemeindevorsteher: heimburgo 3 499; muot (1) 521; sin (1) 111
gemeindlich: gewisk* 1 -- Bitterkeit des Gemüts: sÐr (1) 99
Gemeinland: gilasnus* 1 und häufiger? -- Ruhe des Gemüts: muotrõwa* 1
(lat.-ahd.?); trata 3; wariscapium* 8 und Gemütsbewegung: gigruozitÆ* 1; irbolgan-
häufiger? (lat.-ahd.?) nussÆ* 1 und häufiger?; irbolgannussi* 5?;
gemeinsam: einmuoto 1; gifuorsamo* 4?; muotbiheftida* 1; muotigÆ* 3
gimahho (1) 8; gimein*; gimeinlÆhho* 12; »gemütskrank«: muotsioh* 1
gimeino (1) 4; gimeinsam* 3; *gimeinsam- »Gemütskrankheit«: muotsuht 4
lÆh?; gimeinsamlÆhho* 1; ginæzlÆh* 1; sama- »Gemütsruhe«: muotrõwa* 1
haft* (1) 6; samanÆg* 1; ungiskeidan* 23 Gemütstrübung: muottruobida* 1
-- gemeinsam essen: samanezzan* 1 Gemütsverfassung: muot (1) 521
-- gemeinsam sein: gimeinsamæn* 3 genäht: ginõit*; giriganlÆh* 1
-- gemeinsam singen: samant singan genau: bÆ næti; bisiuni* 1; duruh næt;
-- nicht gemeinsam: ungimeini* 4 gernlÆhho 9; ginæto 83; giwaro* 16; giwõro*
-- gemeinsame Grenze: gimeinmerki* 3 33; in giwis; in giwissÆ; kleino* 21; næti;
-- gemeinsamer Beitrag: zehha* 1 rehtlÆhho* 2; rehto sus; rehto 94; waslÆhho*
-- gemeinsames Handeln: einwerk* 1 6
-- gemeinsames Hinstürzen: ebanblast* 1 -- ganz genau: filu fram
Gemeinsamkeit: gimahhida* 36?; gimei- -- genau abwägen: duruhmezzan* 1
nid* 1 -- genau betrachten: duruhwartÐn* 1;
Gemeinschaft: bifang* 18; gimahhida* 36?; umbibifaran* 1
gimahhidi* 3; gimeinÆ* 1; gimeinida* (1) 9; -- genau erwägen: duruhskouwæn* 1
gimeinsamÆ* 10; gimeinskaf* 2; ginæzsamÆ -- genau so: io sæ
3?; ginæzskaf* 30; gisamani* 40; Genauigkeit: ginouwida* 1
gisamanung* (1) 1; gisellaskaf* 4; minna Genealoge: kunnizalõri* 3
211; mitiwist* 11; samanthaftÆ* 10; sa- genehm: giloub* (2) 3; gizõmi (1) 15?;
manung* 3; samanunga 76; trðtskaf* 3; nõmi 2
zumft* 2 genehmigen: gijõzen* 16; jõzen* 5
-- Gemeinschaft haben: ebanbrðhhen* 1 Genehmigung: firlõzanÆ* 3; urloub* 23;
-- Gemeinschaft haben mit: gimeinsa- urloubÆ* 4
mæn* 3 geneigt: framhald* (1) 9?; funs 11; ginõdÆg
-- in die Gemeinschaft aufnehmen: gi- 66; gineigÆg* 1; giwillÆg* 2; hald* (1) 6;
meinsamæn* 3 hold 45?; inhald* 2; inhaldÐt; nidarhaldÆg*
-- menschliche Gemeinschaft: manaheit* 1; samftlÆh* 1; uohald 10; uohaldi* 2;
12 uohaldÆg* 3; willÆg 26
gemeinschaftlich: gimein*; gimeinlÆhho* -- geneigt zu: willÆg 26
12; zumftlÆh 1 -- vorwärts geneigt: framhald* (1) 9?
Gemeinwesen: frænoding* 1; giburgskaft* 1 Generation: giburt (1) 143; giwahst* 19;
Gemeinwohl -- für das Gemeinwohl: in kunni (1) 130; kunnizala 19
gimeinðn genesen: ginesan 40; nesan* 1
Gemengsel: fesahi* 1 Genesis: genesis* 1
gemessen: gimezzan* (2) genießen: bifuolæn* 1; brðhhan* 21; brðh-
-- gemessenen Schrittes: gimezzanÐm hen* 14; duruhniozan* 2; giniozan* 12;
stephim gismekken* 8; inbÆzan* 16; niotæn 8; niozan
Gemetzel: slahta (2) 31 120; nuzzæn* 2; Vw.: s. genießend
gemietet -- gemietete Bude: mietselida 2 -- etwas genießen: giniozan* 12; gismek-
Gemisch: gimiski* 1 ken* 8; niotæn 8
gemischt: gimiskilæt*; gimiskit* genießend -- Gunst genießend: dankbõri*
-- mit Honig gemischter Wein: milska* 1

617
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Genitale: gimaht 23? 2
Genitiv: sinnes wehsal; sinnÆg wehsal Gepäck: gifazzidi* 2; gipulstiri* 1; gisoumi
genitivisch: danõnburtÆg* 1 10; giziugili* 3
Genius: anaburto 2; stetigot 4 gepflanzt: gipflanzæt*
genommen: ginoman* -- nicht gepflanzt: ungipflanzæt* 1
-- für sich genommen: suntarÆgo* 39 gepflastert -- gepflasterte Straße: strõza
-- nicht in Erfahrung genommen: ungi- 36
niusit* 1 gepflegt: bisehan* (2); *sõni (1)?
Genosse: ebanluzzo* 1; gamaladio* 1 (lat.- geplagt: neiziselÆg* 1
ahd.?); gatiling* 8; gileibo* 5; gilæzo* 1; Geplauder: tagasprõhha* 1
gimahho* (2) 1; gimazzo 13; gimeino (2) 1; geprägt: bisleht* (1) 2?
ginæz 47; ginæzo* 3 und häufiger?; gisello Gepränge: guol*? (1) 1
22; gisindo 1; giteilo* 8; sello* 1 geprüft -- geprüftes Maß: rihtmõz* 1
»Genossenmörder«: ginæzsleggo* 1 Ger (M.): *gair (lang.); gÐr 10
Genossenschaft: sepfÆ* 1? gerächt: girohhan*; *irrohan?
»Genossenschaft«: ginæzskaf* 30 gerade: daraingagan 41; eban (1) 41; girad*
Genossin: ebanteila* 1; gidofta* 1; ginæzin* 4; gireht* 27; girehto* 24; hinarihtÆg* 1; in
2; giteila* 1 girihti; in rihti; midunt* 41; miduntes* 12;
genötigt: nætag 6 nð 1077; reht (1) 345; rehti* (1) 1; rihtÆg 1;
genug: alginuogi* 1; follðn 14; ginuhtsamo *strak?; *strak (lang.)
2 und häufiger?; ginuog (1) 43?; ginuogi (1) -- ganz gerade: in alarihti; in alarihtÆ
115; ginuogon* 2? -- gerade da: dar an deru steti; dõr ana
-- vollauf genug: alginuogi* 1 der steti
Genüge: ginuht* 50?; ginuhtÆ* 1 und -- gerade machen: birihten* 2; girihten
häufiger?; ginuhtida* 1; ginuhtsamida* 2; 66; rihten 168
ginuog (2) 5; ginuogÆ* 2?; ginuogida* 2 -- gerade Richtung: girihtÆ* 17; rihti* 10;
-- Genüge leisten: giwillæn* 5 rihtÆ 56
-- Genüge tun: follabuozen* 3 -- gerade Richtung des Weges:
-- zur Genüge: follo 1?; follðn 14; ginuh- wegarihtÆ* 2
tim; ginuhtio; mit ginuhti; mit ginuhtim -- gerade verlaufen: strakkÐn* 4
genügen: fagæn* 1; gidankwerkæn* 3; gifa- -- jetzt gerade: nð mittunt; nð sõr
gæn* 5; gimugan* 60; ginuhten* 1; ginuht- -- gerader Weg: girehtÆ* 9
samen* 2; ginuhtsamæn 13?; ginuogen* 18; -- in gerader Richtung: in girihti; in rihti
ginuogi sÆn; girinnan* 22; klekken* 4?; Gerade (F.) (1): reiz 31; reiza (1) 1
ubarginuhtsamæn* 1; werÐn* (1) 37; Vw.: s. Gerade (F.) (2): redo* 1?
genügend geradeso: sama 120
-- es genügt: ginah 2 geradewegs: alarehto 2; *ford?; in girihti;
Genügen: folla* (1) 9 rehto 94
genügend: alginuogi* 1; follon 25; ginuh- geradezu: in girihti
tÆg* 7; ginuhtlÆhho* 2; ginuhtsam* 44; gi- Geradheit: alarihtÆ* 1?; alarihti* 2?; *da-
nuhtsamo 2 und häufiger?; ginuog (1) 43?; ralÆhhÆ?; *girehti?; girehtÆ* 9; girihtÆ* 17;
ginuogi (1) 115; ginuogsam* 1 rehtÆ 2; rihti* 10; rihtÆ 56
Genughaben: ginuht* 50? Gerät: azzasi* 10; azzusi 3; *gawerk
Genügsamkeit: furiburt 18 (lang.); *giazzasi?; giskirri* 5; giziugili* 3;
genugtun: follabuozen* 3 gizouwa* 4?; gizouwi* 1 und häufiger?;
Genugtuung: biknõida* 6; ginuhtsamÆ* 6 *skirri?; zouwa* 1?
und häufiger?; muotfaga* 1; willifagunga* 1; -- ehernes Gerät: Ðrgiziug* 1
wolabinuogunga* 1 -- ein Gerät: czgiredo? 1
-- Genugtuung verschaffen: girehhan* -- Gerät zum Herabbrechen: stæzÆsarn*
17; giwillæn* 5; rehhan* (1) 37 8
-- jemandem Genugtuung verschaffen: -- Gerät zum Herausstoßen: stæzÆsarn* 8
girehhan* 17; irrehhan* 9 -- Gerät zur Flachsbearbeitung: dehsa*
Genuß: ezza (1) 1; ezzan (2) 11; gilustun- (2) 1
ga* 1; gimah (2) 19; giwurt* (1) 28; goum* -- wirbelndes Gerät: anaspin 9
(2)? 1; gouma 101; lustunga 4; smak* (1) 4; geraten: anagifallan* 4; firfallan* 2; kwe-
wolanussa* 1; wollust* 2; wunna* 47; man* (1) 1632; werdan* 4349 und häufiger
wunnilust* 5 -- geraten scheinen: rõt dunken
Genußsucht: girÆ* 8; gÆtagheit* 2; gÆtagÆ* -- in Angst geraten: angusten 18; ir-
23; gÆtÆga 2?; zartunga* 3 kweman* (1) 67
geoffenbart: offanbõr* 1 -- in Bedrängnis geraten: næt werdan
geöffnet: intgeinit; offan (1) 97 -- in Bestürzung geraten: irforhten* 17
geordnet: *antreitlÆh?; gireh* (1) 9; ordin- -- in Bewegung geraten: irwagæn* 1;
haft* 1; ordinhafto 2; ordinlÆhho* 2 wagÐn* 1; wagæn* 10
-- nach der Sieben geordnet: gisibunæt* -- in Brand geraten: inbrinnan* 10

618
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- in Eifer geraten: biskrimen* 2 -- in Gerechtigkeit: in girihti
-- in Entsetzen geraten: irforhten* 17 Gerechtigkeitsliebe: rehtgernÆ* 2
-- in Erschütterung geraten: irwagÐn* 1 Gerede: gikæsi* 61; murmulæd* 2; mur-
-- in Furcht geraten: in forhtðn wenten; mulunga 1; murmurunga 1; rahha 70; saga
irforhten* 17 (2) 50; sprõhha 66; tagasprõhha* 1
-- in Not geraten: nætag werdan; nætÐn 1 -- nutzloses Gerede: lotarsprõhha* 3
und häufiger -- wahnsinniges Gerede: tobezzunga* 14;
-- in Schweiß geraten: irswizzen* 1 tobunga* 5
-- in Unglück geraten: missigangan* 6; gereichen: bikweman* 68; irgõn 17; irgan-
missirõtan* 1 gan* 51; sÆn (2) 1606 und häufiger?; wer-
-- in Vergessenheit geraten: giõgezzæt dan* 4349 und häufiger; wesan* (2) 12200?
werdan; intfaran* (1) 27; zi õgezze werdan -- gereichen lassen: wenten* 81
-- in Vergessenheit geraten bei: zi -- jemandem zum Heil gereichen: sizzen
õgezze werdan 333
-- in Verlegenheit geraten: skamÐn* 28 -- zum Heil gereichen: fruma sÆn; sizzen
-- in Zorn geraten: belgan 39; gibelgan* 333; wola kweman; wola tuon
1; irbelgan* 26 -- zum Schutz gereichen: gifremit wer-
-- ins Elend geraten: firswintan* 11 dan; zi guote werdan
-- ins Unglück geraten: missilingan* 1 -- zum Vorteil gereichen: biderbisæn* 1?
Gerätschaft: gibðida* 4? -- zum Heil gereichend: heilisamo* 3
geraubt: gizukkit* -- zum Lob gereichend: lobosam 15
geraum -- schon geraume Zeit: jð wÆla; gereiht: giriganlÆh* 1
wÆla gerettet: gisunt (1) 32
geräumig: rðmi 9; wÆt* 49; wÆtuobilÆg* 1 Gericht: ding 612; dingreht* 2; girihti* 22;
Geräumigkeit: rðmÆ 3 irteilida* 3; mahal (1) 15; mallum 4 und
Geräusch: dæz 21; lðta 26; *tumpf (lang.); häufiger? (lat.-ahd.?); mallus* 45 und häu-
tuni 1 figer? (lat.-ahd.?); næt 631; rihtunga 21;
-- lärmendes Geräusch: stredantÆ* 1 suona 43; tagading* 26; trahta* (3) 2; tuom
-- lautes Geräusch: krah* 3; stripalÐntÆ* (1) 37; ubarteilida* 12; urteil 17; urteili 32;
4 urteilida 78?; urteilidi* 1 und häufiger?;
-- mit dumpfem Geräusch fallen: zÆh* 1?
*blumfen? -- das Gericht aufbieten: daz mahal gi-
gerben: gilæwæn* (?) 1; Vw.: s. gegerbt bannan
-- rot gerben: loskæn* 1 -- Gericht halten: dingæn (1) 25
Gerber: ledarõri* 5; ledargarawõri* 1; -- jemanden vor Gericht fordern: gi-
ledargarawo* 2 bannan* 2
Gerberlohe: læ (1) 4 -- Jüngstes Gericht: mðspilli* 1?; suono-
gerecht: alawõr* (2) 12; eban (1) 41; Ðwa- tag* 25; suonotago* 3; tuomtag* 3
haft* 4?; gireht* 27; guot (1) 862; reht (1) -- sich vor Gericht verpflichten: stabæn
345; rehtfrumÆg* 1; rehtgern* 3; rehtgerni* 1
3; rehtÆg* 1; rehtlÆh 15; rehto 94; rehtwÆsÆg* -- Urteilfinder bei Gericht: rachinburgius
11; *zalalÆhho? 26 und häufiger? (lat.-ahd.?)
-- alles Gerechte: allero redolÆh; allero -- vor Gericht bringen: dingæn (1) 25
rehtolÆh -- vor Gericht fordern: bannan* 3; bur-
-- jedes Gerechte: allero redolÆh; allero gæn* (2) 4
rehtolÆh -- vor Gericht rufen: mannire 19 und
-- gerechtes Handeln: frumawerk* 1 häufiger? (lat.-ahd.?)
-- gerechtes Urteil: urteil 17; urteilida -- Tag des Gerichts: stðatago 1; tuomtag*
78? 3
-- Gerechtes: reht (3) 376 -- Tag des Jüngsten Gerichts: suonotag*
gerechterweise: after rehte 25; suonotago* 3
gerechtfertigt: rehthaft 5 Gericht (N.) (2): muos 76; skuzzila* 35;
Gerechtigkeit: girihtÆ* 17; guot (2) 455; -- breiartiges Gericht: zuomuoslÆn* 1
guota* 1; guotÆ 169; reht (3) 376; rehtÆ 2; -- leichtes Gericht: muosilÆn* 2
rehtnissa* 3; rehtunga 30; rihtÆ 56; tuom (1) gerichtet: girihtit*
37; tuomida* 2; urteilida 78?; wõrheit 148; -- gerichtet sein: sÆn (2) 1606 und häufi-
werkreht* 8 ger?
-- falsche Gerechtigkeit: lugireht* 1 -- gleich gerichtet: in alarihti; in alarihtÆ
-- Gerechtigkeit im Handeln: frumareht* Gerichtetsein: hinagirekkida* 1
4 gerichtlich: dinglÆh* 14; dinglÆhho* 4; hun-
-- Gerechtigkeit im Tun: werkreht* 8 nilÆh* 1?; mallensis* 1 und häufiger? (lat.-
-- Gerechtigkeit liebend: rehtgern* 3 ahd.?); mallidicus* 1 (lat.-ahd.?); strÆtÆg 4;
-- Gerechtigkeit widerfahren lassen: suonentlÆhho* 1?
rehtæn* 1 -- etwas gerichtlich durchsetzen: dingen

619
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
28 44; firsmõhen* 5; unwirden* 10
-- gerichtlich beschließen: tuomen* 31 Geringschätzung: unwerdnissa* 1; unwirdÆ*
-- gerichtlich durchsetzen: gistrÆtan* 6 6
-- gerichtlich überführen: giwinnan* 205 -- mit Geringschätzung: unwerilÆhho* 1
-- gerichtlich vorladen: mennen* 8 gerinnen: gidðhen* 6; gifriosan* 8; giren-
-- gerichtliche Auseinandersetzung: strÆt nen* 11; girinnan* 22; zisamanefaran* 4;
167 zisamanegirennen* 1
-- gerichtliche Untersuchung: suohhinun- Gerinnsel: rennisal 1
ga* 1; suohhunga* 10 Gerinnung: girunnida* 3
Gerichtsbeisitzer: stuolsõz* 1; stuolsõzo* 8; Gerinnungsmittel: lab* 2
stuolsezzo* 4? Gerippe: gifuogida* 19
Gerichtsbote: banesagius 1 und häufiger? Germanen: Teutones 2 (lat.-ahd.?)
(lang.) Germer: hemera 23; nioswurz* 32; wÆz
Gerichtsdiener: butil 10; dingstellõri* 1; nioswurz; wÆznioswurz* 1
sagio* 17 und häufiger? (lat.-ahd.?); weibil* »Germer«: germara 5
2 gern: õnu næt; dankes 27; geralÆhho* 2;
Gerichtsgenosse: gamallus* 1 und häufi- gerniwillÆgo* 2; gernlÆhho 9; gerno (1) 137;
ger? (lat.-ahd.?) gimuoti* (3) 1 und häufiger?; giwillÆgo* 3;
Gerichtshaus: dinghðs* 42; sprõhhðs 21 lustlÆhho 3; mit giwurti; mit giwurtin; mit
Gerichtshügel: mallobergus* 7 und häufi- willen; willon* 2; willðn* 1
ger? (lat.-ahd.?) -- gern haben: lubæn* 2
gerichtspflichtig: mallensis* 1 und häufi- -- gern trinkend: trinklÆh* 1
ger? (lat.-ahd.?) -- gern tun: lubæn* 2
Gerichtsrede: dingkæsi* 1 gerodet: giriutit*
Gerichtsredner: dingman 24 -- nicht gerodet: ungiriutit* 3
Gerichtsstätte: dingstat 12; mahal (1) 15; geronnen: girennit; lebaroht* 1
mahalstat 2; mallum 4 und häufiger? (lat.- -- geronnenes Meer: lebarmeri* 3
ahd.?); mallus* 45 und häufiger? (lat.-ahd.?) Geronnenes: girunst 1; *ranna (lang.);
Gerichtstag: ding 612; mallum 4 und häu- rennisal 1
figer? (lat.-ahd.?); stðatago 1; tuomtag* 3 Gerste: gersta 22?
Gerichtsverhandlung: ding 612; stabæd* 1 -- aus Gerste: gerstÆn* 1?; girstÆn 6?
Gerichtsversammlung: mahal (1) 15; se- -- zweizeilige Gerste: kerngersta 1
nod* 6 gersten: girstÆn 6?
Gerichtsvollzieher: saio 1 und häufiger? »gersten«: gerstÆn* 1?
(lat.-ahd.?) Gerstenbier: grðzing* 2
Gerichtszeit: dingzÆt* 2 Gerstengrütze: gersta 22?
gering: arm (2) 116; diomuotÆg* 6; dorflÆh* Gerstenkorn: eitarflekko* 1; flekko* 15;
2; ekkorædi* (1) 5; feigi 5; firmanÐntlÆh* 2?; herdbrõt* 1
fæhlÆh* 2?; gewilÆh* 2; *giringi?; gærag* 6; Gerstenmehl: gerstÆnmelo 3; gerstmelo 3
herabaz* (1) 2; krank* 1; lÆhti 27; luzzi (1) Gerstenschrot: gersta 22?
4; luzzÆg* (1) 21; luzzil (1) 156; nidari* 95; Gerte: geisila 29; gerta 44; zein 27
ringi* 3; smõh 4; smõhi* 33; smõhlÆh 7; »Gerte«: gart (1) 21
smõhlÆhho* 4; smal 29; undaralÆh 9; Geruch: drõhto* 1; gistank* 1; stank* 41;
urskelki* 1; wÐnag* 57 swehhado* 2; swekka* 5?
-- gering achten: firsmõhen* 5; *smõhen?; -- Geruch von sich geben: stinkan* 25
widarfõhan* 1 -- Geruch von sich gebend: stinkal* 1
-- gering machen: lÆhten* 9 -- üblen Geruch von sich geben:
-- gering werden: *smõhÐn? firstinkan* 1
-- geringe Anzahl: fæhloga* 1 und häu- -- übler Geruch: stinkantÆ* 1; swehhado*
figer?; fæhlogÆ* 7?; unmanagÆ* 2 2
-- geringe Menge: unmanagÆ* 2 Gerücht: liumunt 64; mõrÆ 18; mõrida 21;
-- es ist von geringem Wert: boratiuri ni niuwimõri* 1
ist »Gerüft«: giruoft* 1
-- geringen Wertes: untiuri* 5 »Gerüfte«: giruofti* 1
-- geringer Lohn: lænilÆn* 2 geruhen: giskouwæn* 10; giwerdÐn* 2?; gi-
-- geringer machen: minniræn* 11 werdæn* 45
-- geringere: aftero (1) 67; hintaro* 4; gerührt: giruorit*; *ruorit?
hintaræro* 16; innaræro 2 und häufiger?; Gerümpel: *zattera (lang.)
minniro 52 Gerüst: clida* 6 (lat.-ahd.?); gistelli* 3
-- geringste: hintaræsto 14; minnisto 15 -- auf einem Gerüst tragen: biskilben* 1
geringelt: ringiloht* 3 gerüstet: garo (1) 79; *gisaro?; giziughaft*
Geringfügigkeit: herabezzirÆ* 2 4; scaritus* 4 und häufiger? (lat.-ahd.?)
Geringheit: smõhÆ 12 Gerüsteter: sarling* 1
geringschätzen: biunwerdÐn* 1; firmanÐn* gesagt: gisagÐt*

620
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
gesalbt: gikrisamæt* 1
Gesalbter: krist 409 -- frommes Geschenk: birtun* 1
gesamt: al 2902; allÆhho 2 geschenkt: ungiarnÐt* 3
Gesamtheit: alkunni* 1; allelÆhhÆ* 1; allÆh- Geschichte: girekkida* 8; gitõtrahha* 3;
heit* 1; allÆhhÆ* 3; duruhslaht* 2; einnassÆ gitõtskrift* 1; redina 65; storia* 1; tõtrahha*
1; folnassi* 1; hðfo 52; samahafta* 1; sa- 5; tõtsahha* 1
mahaftÆ 18; samanthaftÆ* 10; zisamanehaftÆ* -- Buch der Geschichte: gitõtskrift* 1
1 Geschichtsschreiber: gitõtrahhõri* 1; gi-
-- Gesamtheit der Priester: hÐrtuom 86 tõtrahhaskrÆbo* 1; storiaskrÆbo* 1
Gesandter: boto 84 Geschichtsschreibung: gitõtrahha* 3; gitõt-
Gesang: fers 20; galtar* 5; gartsang* 11; skrift* 1; tõtrahha* 5
germinæd* 7; gisang* 2; kantale* 1; kan- Geschick: *bura?; giburÆ 9; giburida 37;
tiko* 5; leih (1) 22; leihhæd* 2?; liod* 11; giburt* (2) 2; sõlida 101; wÆlsõlida* 9; wurt*
liudæd* 1; lðtnussa* 2; lðtunga 1; mÐtar- (1) 8; zwÆfalsõlida* 1
sang* 1; niumo 9; sang 111; sangleih* 4 -- jedes Geschick: allero sõlidolÆh
-- Gesang der Seeleute: skifsang* 7 -- schwankendes Geschick: zwÆfalsõlida*
-- Gesang des Chores: kærsang* 2 1
-- Gesang zur Morgenröte: ðhtsang* 2 Geschicklichkeit: fuoga* (1) 1; glouwida*
-- himmlischer Gesang: himilsang* 1 7; hurskÆ* 6; hurskida* 3; kleina* 1; kleinÆ*
-- hoher Gesang: hæhsang 3 39; sworghaftida* 1; urstuodalÆ* 2
-- poetischer Gesang: mÐtarsang* 1 geschickt: bifuntan*; flÆzÆg 7; flÆzlÆh* 1;
-- Göttin des Gesanges: sanggutin* 3 giwar* 51; giwaralÆhho* 15; glou* 24; ha-
-- Meister des Gesanges und der Mu- sano 1; kleinlistÆg* 3?; kunnÆg* (1) 8; kun-
sik: sangmeistar* 1 stÆg* 7; listlÆh* 2; redi* 2; rertÆg* 1; swep-
Gesäß: ars 7; sez (1) 14 far* 3; swepfari* 1; swepfaro* 1; urstuodali*
Gesäßbacke: arsbelli 19 1
-- Gesäßbacken: arsbelli 19 -- geschickt argumentieren: kleinkæsæn*
gesät: sõtlÆh* 1 1
-- dünn gesät: fæh* 27 -- geschickt verfertigen: hasano tuon
gesättigt: sat 19 geschieden: giskeidan (2); giskeidanlÆh* 1;
-- gesättigt werden: zi setÆ werdan giskeidano*; giskidæt*
gesäuert -- gesäuertes Brot: billa* 1; ir- Geschirr: skaf* (2) 6; skaffo* (2) 3; *skir-
haban brot ri?
geschaffen: giskaffan* (2) -- irdenes Geschirr: skerbÆn* 5?; skirbÆ
-- herrlich geschaffene Jungfrau: fram- 9?
bõri barn geschlachtet -- geschlachteter Stier: sle-
Geschaffenes: giskaft* (2) 59 girind* 1
Geschäft: kouf* (1) 33?; koufskazzod* 1; Geschlachtetes: gislahti* (2) 2
skÆra* 2; wantala* 1 geschlagen: gislagalÆh* 1
geschäftig: *bisÆg (lang.); ginæto 83; un- -- zu Butter geschlagener Rahm: sle-
muozÆg 5 gibatta 2
Geschäftigkeit: unmuozÆgheit* 1 Geschlecht: adal (1) 5; alkunni* 1; edili
geschändet: giskentit* (1) 11; fasal* 7; framkumft 9; framkunni* 1;
geschätzt: tiuri* 86; tiurlÆh 13 giburt (1) 143; giedili* 6; gislahti (1) 21;
geschehen: biskehan* 5; duruhgõn* 9; fa- guotkunni* 1; heit 47; hÆwiski* 37; hðs (1)
ran (1) 686; giburien* 54; gifallan* 49; gi- 323?; knuosal* 3; knuot* 10; kunni (1) 130;
faran* 6; giskehan* 173; gituon 349; giwer- kunnihaftÆ* 1; kunniskaft* 2; kunnizala 19;
dan* 5; irgõn 17; irgangan* 51; obakwe- sippiteil* 1; slaht* (1) 1; slahta (1) 62;
man* 2; sÆn (2) 1606 und häufiger?; ske- slehti* (1) 1; trunk* (1) 3; zuht 44; zwõhta*
han* 1; tuon 2532?; werdan* 4349 und 1
häufiger; wesan* (2) 12200?; zi diu gõn; zi -- aus einem Geschlecht: einkunni* 1
diu gangan -- aus gleichem Geschlecht: einkunni* 1
Geschehen: giburÆ 9; giburida 37; giburitÆ* -- das ausgezeichnete Geschlecht: des
1; giburiunga* 2; giburt* (2) 2; giskihida* 1; kunnes gizõmi
giskiht* 35; giwurt* (1) 28; gizõmi (3) 18; -- edles Geschlecht: adalkunni 3
redina 65; *skiht?; tõt 253 -- von Geschlecht zu Geschlecht: bÆ
-- irdisches Geschehen: weraltgiskiht* 1 barne
»Geschehen«: anaskiht* 1 »Geschlecht«: gislahtida* 1
Geschehnis: anakwim* 1; anaskiht* 1; tõt »Geschlechterbuch«: kunnobuoh* 1
253 geschlechtlich: giburtÆg* 2; giburtlÆh* 7
gescheit: listÆg 24; wÆslÆhho* (2) 7 Geschlechtsregister: kunnizala 19
Geschenk: *gõba?; geba 92; gift 28; hant- Geschlechtsreife: giwahst* 19
kunni* 1; manaheit* 12; mieta 45; oblegi Geschlechtsteil: giziugi 17 und häufiger?
24; wÆsæd* 2; wÆsæda* 2; wÆsædi* 2; wÆsædo* Geschlechtsverkehr: hÆtõt 5; samantwist*

621
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
12; samanwist* 4; samawist 1 Geschwätzigkeit: gizungali* 2; gizungalÆ 5;
geschliffen: *daralÆh?; gislihtit* klagheit* 1; krænÆ* 1
geschlitzt -- an den Seiten geschlitztes geschwind: rad* (2) 4; zal* 2
Obergewand: gislizzit rok Geschwindigkeit: drõtÆ (1) 39; gizelÆ* 7;
Geschmack: gismak* (2) 4; gismakko* 3; skuz* 7; spuot 19
gismakmo* 2; gismekkida* 1; smak* (1) 4; -- von gleichbleibender Geschwindig-
smakko* 1 keit: ebanfertÆg* 1
-- Geschmack haben: gismak wesan Geschwister: giswester* 1
-- Geschmack von sich geben: gismak- Geschwisterkind: giswÆa* 5; nift 3; nifta 1;
kÐn* 3 niftila* 6
-- saurer Geschmack: sðr (2) 1; sðrÆ 1 Geschwulst: ango (2) 1; bulla (2) 18; druos
-- scharfer Geschmack: sðr (2) 1 39; giswollanÆ* 1; giswulst* 6; gutter* 1;
geschmacklos: ungismah* 1 masar 28; swulst* 2
geschmackvoll: smekkar* 3; smekkarlÆhho* -- Geschwulst zwischen den Zehen:
1 toumado 2
Geschmeide: smÆda 6 »Geschwulstkraut«: giswulstkrðt* 1
Geschmelze -- Geschmelze aus Gold Geschwür: adel* 1; angasezzo* 4; ango (2)
und Silber: smelzi 6; smelzida 1 1; angweiz* 20; angweizo 9; eiz 11; giswer
geschminkt: gifarawit* 8; gotaswilo* 1; rðda 23; rðdÆ* 1; sÐri* (1)
geschmückt: garo (1) 79; zieri* 16; ziero 1; soto 1; swero (1) 8; uruuoni*? 1
21 -- eiterndes Geschwür: gunt 15
-- mit Sternen geschmückt: gisternæt* 3 -- voll von Geschwüren: blezlÆh* 1
-- geschmückte Frau: zierõra 1 gesegnet: sõlÆg 175
-- geschmückte Tafel: frænokustunga* 1 -- gesegnetes Brot: oblegi 24
geschnitten: girizzan* gesehen: gisehan* (2)
-- nicht geschnitten: ungirizzan* 1 -- nicht gesehen: ungisehan* 3
Geschnittenes: sniz 3 Geselle: gisello 22; gisindo 1; sello* 1
»Geschnittenes«: giskirri* 5 gesellen -- sich dazu gesellen: darafuo-
geschnitzt -- geschnitztes Bild: graba- gen*? 2
werk* 1; graftbilidi* 1 Gesellschaft: gimeinsamÆ* 10; ginæzskaf*
Geschöpf: giskaft* (2) 59; giskepfida* 4; 30; gitrink* 2
wiht* (1) 164 »Gesellschaft«: gisellaskaf* 4
-- irdisches Geschöpf: erdtior* 1 Gesellschaftslied: winiliod* 13
geschoren: giskoran*; *snodi? gesenkt -- mit gesenktem Blick: nidar-
-- geschorenes Haar: giskoran fahs sihtÆg* 3
Geschoß: anagiwurfida* 3; bollo (1) 1; bolz Gesetz: Ðwa* (1)? 238; ewa 9 und
(2) 55; flugga* 2?; giskafti* (2) 2; giskæz* häufiger? (lat.-ahd.?); ÐwÆ* 4; gibot 103;
(1) 16; pfÆl 25?; skaft* (1) 28; skefti* 8; gidwing* 48; reht (3) 376; rehtunga 30;
skoz* (1) 12; skæzil* 1 skaffunga* 10; wizzid* 1; wizzæd* (1) 64
Geschrei: bellæd* 1; gelpf (1) 4; giruofti* -- geschriebenes Gesetz: skrift* 42
1; giskrei* 1; harÐntÆ 1; ruof* (1) 4; ruo- -- Gesetz des Landes: lantreht 7?
fantÆ* 1; ruoft 14; ruom (1) 34; skrei* 3; -- Gesetz über das Wittum: widamÐwa*
skreiæd* 1 1
-- Geschrei machen: duruhskrÆan 1 -- jemand der das Gesetz erfüllt: we-
geschrieben -- geschriebenes Gesetz: rõri* 1
skrift* 42 -- vom Gesetz unabhängig: Ðwalæs* 1
geschuldet: giskuldit* -- die Gesetze brechend: Ðwazislizzi* 1
Geschuldetes -- das Geschuldete: skuld* -- Schrift des Gesetzes: Ðwaskrift* 1
(1) 126 »gesetzbrecherisch«: ÐwabruhlÆh* 1
geschult: zuhtÆg 12 Gesetzbuch: buohskrift* 1; Ðwabuoh* 2;
Geschütz: ballestar* 5 Ðwaurkundi* 1
geschützt: sihhuri* 8 Gesetzesbrecher: ÐwagislÆzo* 1
-- geschützt gegen: sihhuri* 8 »Gesetzesbuchstabe«: Ðwaskrift* 1
-- geschützter Ort: *alah? »Gesetzeshüter«: Ðwawart* 14 und häu-
geschwächt: gibrostan*; giunkreftÆgæt* 2; figer; Ðwawarto* 40?
irlegan*; sõmiheil 2 Gesetzesübertreter: ÐwagislÆzo* 1
Geschwätz: õkæsunga* 1; filusprõhha* 3; Gesetzeswahrer: Ðwahalto* 1
filusprõhhÆ (2) 3; kerræd* 1 Gesetzgeber: Ðwabringo* 1; Ðwasagõri* 3;
geschwätzig: bõgal* 1; filukæsilÆhho*? 1; Ðwasago* 13; Ðwaskeffil* 1; Ðwaskepfõri* 1;
filusprõhhal* 9; filusprõhhi* (1) 7; filu- Ðwatrago* 1; Ðwæno sprehho; ÐwðnlÐrõri* 1;
sprõhhÆg* 1; firkrænit* 1; gizungal* 6; kæ- wizzædspentõri* 1
silÆn* (1) 2; kræn* 2; krænalÆn* 1; krænlÆh* gesetzlich: Ðwahaft* 4?; wizzædlÆh* 2
5; wortal* 1; wortalænti; zifilukæsÆg* 1; -- gesetzlich anerkannter Hinderungs-
zungal* (1) 1 grund: sunna (1) 2

622
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
»gesetzlos«: Ðwalæs* 1 -- gespeist habend: *giõz?
gesetzmäßig: bÆ rehte; ÐwahaltÆg* 3; Ðwa- -- ohne gespeist zu haben: ungiõz* 1;
haltlÆh* 1; ÐwalÆh* 4; kanonlÆh* 1 ungiõzit* 1
gesetzt: gisezzit* Gespenst: egisgrÆmolt* 1; giskÆn 1; gitrog
-- niedriger gesetzt werden: binidarÐn* 1 20
-- untereinander gesetzt: umbi inti umbi gespielt: spilolÆh 16
untartõn Gespinst: wuppi* 3
gesetzwidrig: ÐwabruhlÆh* 1 gesponnen: gispunnan*
gesichert: einlæt*? 1 -- nicht gesponnen: ungispunnan* 1
Gesicht: analiuti* 25; analutti* 10; anasiuni Gespött: gianafenzæd* 5?; huohung* 1;
59; annuzzi* 24; *antliz?; antlizzi 1; antlutti* itawÆz* 55
11; antluzzi 12; forabahho* 1; gisiht 72; Gespräch: gisprõhhi (2) 17?; gisprõhhÆ* 8?;
*gisiun?; gisiunÆ 3 und häufiger?; gisiuni 48; kæsa* 3; samansprõhha 2
ouga (1) 316 gesprächig: gisprõhhi* (1) 25; gisprõhhÆg*
-- das Gesicht in Falten legen: *grim- 1; kæsilÆn* (1) 2; redihaft* (1) 2; sprõhhal*
misæn (lang.) 1
-- im Gesicht: untar ougæm »gesprächig«: gisprõhhal* 4; gisprõhhalo*
-- ins Gesicht: untar diu ougun 1; gisprõhlÆh* 2
Gesichtsfleck: litiwam* 1 Gesprächigkeit: gisprõhhida* 1
»gesiebenet«: gisibunæt* 2; gisibunzalæt* 1 Gesprächsteilnehmer: gamahal* 2? (lang.)
Gesinde: gasindium* 2? (lat.-lang.); gisindi gesprochen -- gut gesprochen: redilÆh* 3
12; gisindskaf* 1; hÆwun* 7? -- heilig gesprochenes Gemüse: gartgot*
»Gesinde«: gisindinskaf* 1; ingisindi* 2 1
Gesindeschaft: gasindiatus* 1 (lat.-lang.) Gestade: stad 49 und häufiger; stado 2;
gesinnt -- feindlich gesinnt: unhold* 11 stedi (1) 8
-- feindselig gesinnt sein: fÆjantskaffæn* Gestalt: biladi* 19; bilidi 214; burt* (1) 2;
2 gilÆhhÆ* 10; gilÆhnissa* 18; giskaft* (2) 59;
-- freundlich gesinnt: friuntlÆh* 1 gitõt* 44; giwahst* 19; gorpoto*? 1; heit 47;
-- gut gesinnt sein: wola wellen lÆh (1) 24; lÆhhamo* 295; skaft* (2) 2;
-- übel gesinnt: ubilwillÆg* 7? stantnissida* 1; stõtnussida 1; tõt 253;
-- übel gesinnt sein: in abuh denken; in wiolÆhhÆ* 23; wiolÆhnissÆ* 1
abuh wellen -- glattrunde Gestalt: sinwellÆ* 6
-- weltlich gesinnte Menschen: weralt- -- in jemandes Gestalt: in ... den stal
liuti* 7 -- leibliche Gestalt: lÆhhamo* 295
-- irdisch gesinnter Mensch: weraltman* -- von gleicher Gestalt: gilÆhho gitõn
10 gestalten: biliden* 8; bilidæn* 67; gibila-
Gesinnung: furistentida 6; gidank* 122; den* 3; gibiliden* 6; gibilidæn* 7; hasanæn*
giwilligÆ* 2; hugu* 17; hugulust* 3; muot (1) 16; skaffæn 44
521; muotwillo* 21 -- gleich gestalten: ebanbilidæn* 3
-- edle Gesinnung: manaheit* 12 -- gestaltet werden: blithon? 1
-- feindselige Gesinnung: zornmuot* 1; gestaltlos: skaffalæs* 1
zornmuotÆ* 1 Gestaltung: wiolÆhhÆ* 23
-- feste Gesinnung: fastmuotÆ* 1 geständig: bigihtÆg* 11
-- gütige Gesinnung: guotida* 1 Geständnis: bigiht 50; foraheiz 1; gijiht*
-- liebevolle Gesinnung gegen Eltern 52; jiht* 1
und Anverwandte: mõgminna* 1 -- zum Geständnis einer Sache bringen:
-- unstete Gesinnung: muotskahhÆ* 1; gijihten* 3
muotsworgÆ* 1 Gestank: fðlida 5; stank* 41; stenka* 1;
-- von edler Gesinnung: manaheitÆg* 8 swehhado* 2
gesittet: sitÆg 11 gestärkt: gistarkÐt*
»gesittet«: gisit* 1 gestatten: anagilõzan* 4; dulten 77; firhen-
gesondert: suntarÆgo* 39; suntaringon 14 gen* 4; gilõzan (1) 84; giunnan* 4; hengen
gesotten: gisotan* (1) 36; irlouben* 27; lõzan* (1) 334; unnan*
-- eine in Öl gesottene Plinse: gisotan 19
bræt -- jemandem etwas gestatten: unnan* 19
Gesottenes: gisæd* 2 -- gestattet sein: muoza sÆn
»Gesottenes«: sod* 2 Geste: antbõra* 9; gibõrida* 27?; gihaba
gespalten: kluftÆg* 1; skruntlÆh* 1 13?; tõtwÆhhunga* 1; wÆhhunga* 1 und
-- in zwei gespalten: zwifurhi* 1 häufiger?
Gespann: gijohhida* 1; gijoht* 1; giwet* gestehen: bijehan 26; jehan* 236
(2) 5? Gestein: gisteini 28; skesso 6
gespannt: drælÆhho 7; funs 11 -- vulkanisches Gestein: tufstein 30
-- gespannt sein: strakkÐn* 4 Gesteinsbrocken: skifaro* 1
gespeist: giõzit* Gestell: gistelli* 3; linaberga* 13; mana-

623
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
berga* 5; rama 6; ref (2) 1; *skaf (lang.); gesundlich: *gisuntlÆh?
skafreita* 21; skank* (2) 1; staffulus* 12 Getäfel: gimõlidi* 3
und häufiger? (lat.-ahd.?); staplus* 4 und getäfelt: gihimilizzit*; gihimilæt*
häufiger? (lat.-ahd.?); stollo 5 -- getäfelte Decke: gihimilizzi* 3; gitafa-
-- gedrechseltes Gestell: drõhsili* 2 li* 2; himilizza* 1; himilizzi* 31; himilizzÆn*
-- Gestell zur Aufbewahrung des Wei- 2
nes: wÆnskafreita* 1 -- getäfelte Zimmerdecke: himilizzi* 31
-- stützendes Gestell: ram (3) 1 getan: gitõn*
»Gestell«: gistella* 1 (lat.-ahd.?) getauft: gitoufit*
gestellt -- mit vier in Beziehung gestellt: geteilt: giteilit*
gifioræt* -- in zwei geteilt: zwiski* 55; zwispaltÆg*
-- gestellte Aufgabe: forasprõhha 11 3
gestern: gestera* 1?; gesterÐn 1?; gesteron Getöse: braht* (1) 9; brastæd* 5; broh* (2)
1; gestre* 2 2; brohhisæd* 1; dæz 21; filulðtÆ* 1; gi-
gestickt: brustus* 2 (lat.-ahd.?) brehhunga* 1; gibruht* 2; gremizzigÆ* 1;
gestillt -- gestillt sein: laba sÆn gremizzæd* 2; klafõta* 3; klaffæd* 6; klaf-
gestimmt -- günstig gestimmt für: fol- funga* 1; klafleih* 2; kradam* 10; leysot*
kweti* 4 1?; lðta 26; pfeho* 1; tamar* 1
-- milde gestimmt sein: irmilten* 1 getötet: mordritus* 1 und häufiger? (lat.-
Gestirn: gistirni* 23; gistirnitÆ* 1; himil- ahd.?)
zeihhan* 1; himilzungal* 2; sterno 120 getragen: situlÆhho* 3
gestirnt: gisternæt* 3; gistirnit* 1 Getränk: grðz* 1?; lÆd 30; trank* 41
gestorben: stirbÆg 11; tæt 124 -- versetzen von Getränken: irsezzen* 12
-- gestorben sein: hinasÆn 8 getrauen: baldÐn* 2; gibaldÐn* 1; irbaldÐn
gestört: bispurnit*; *irstærit? 20
gestraft: gihænit*; *intgoltano? -- sich getrauen: giturstigæn* 2; trðÐn 21
Gesträuch: brõmahi* 4; gihilmi* 1; gi- Getreide: dinkil 23; einkornæd* 1?; grðz*
spreidahi* 1; gispreidi* 1; gisprinzædi* 1; 1?; kerno 23; korn 69; kornwist* 2; korn-
rispahi* 2; spreid 12; spreidahi 21; stðdahi* wuohhar* 2
3 -- das Getreide in Schwaden nieder-
gestreift: strõmilahti* 3; strÆfaht* 1; strimi- legen: gibrouhhæn* 1
lahti* 4 -- ohne Getreide geblieben: kornlæs* 1
-- gestreifter Mantel: fÐhmantel* 1? Getreide...: ehirlÆh* 1; kornlÆh* 1
gestreut -- weit gestreute Austeilung: Getreideart: kornkunni* 2
wÆtspentunga* 1 Getreideaufkauf: kornkouf* 1
gestrig: ÐrtagÆg* 2; gesterÆg* 3 Getreidebau -- zum Getreidebau gehö-
Gestrüpp: hurst 2; stðdahi* 3 rig: ehirlÆh* 1; kornlÆh* 1
»Gestühl«: gistuoli* 4 Getreidebrand: derrina 2
gestüm: *stuomÆg?; *stuomÆgo? Getreideempfänger -- Getreideempfän-
»gestüm«: *gistuomi?; *gistuomÆg? ger der Kornspeicher: kastinõri* 3
»Gestüm«: *gistuomÆ?; *gistuomida? Getreidegabel: glaffa*? 1
Gestürzter: ruggisturz* 2 Getreidehaufen: skobar* 2
Gestüt: *stæda? (lang.); stuot 33 Getreidekorn: korn 69
Gestütpferch: *stædigard? (lang.) -- Staubmehl von gemahlenen Getrei-
Gesuchtes: skrod* 1 dekörnern: sniz kornes?
Gesumme: giswarmi* 1; giswerri* 1 Getreidemaß: sõtila* 4
gesund: ganz 32; gisunt (1) 32; gisunti* 16?; -- ein Getreidemaß: mezzi (2) 1
*gisuntlÆh?; heil (1) 77?; heilhaft 6; Getreideration: (crahsina? 1)
heilisam* 6; heilisamo* 3; *sunt? (2) Getreiderost: skimbal (1) 18; skimbali* 1
-- gesund machen: gigenzen* 2; lõhha- Getreidesame: kornsõmo* 1
non* 5; nerien* 55 Getreideschwinge: wanna (1) 24
-- gesund sein: gisuntÐn* 2 Getreidespeicher: kornhðs 17; kornstadal*
-- gesund werden: ginesan 40 2
-- in den Gliedern gesund: unliduweih* Getreideversorgung: pfruonta* 31
2 getrennt: õskerri* 1; suntar (1) 116; ungi-
-- nicht gesund: unganz 5 meini* 4
-- sei gesund: heil wis getreten: giberit*
-- auf gesunde Weise: heillÆhho 1 getreu: giloubÆg 45; gitriuwi* 37; gitriuwi-
Gesundheit: ganzÆ 5; ganzida* 1; *giheili- lÆhho* 3; hold 45?
da?; gisunt (2) 8; gisuntÆ 9; gisuntida* 17; -- getreuer Diener: trðtdegan* 8
guot (2) 455; heil (2) 30; heila 2; heilÆ 96; Getreuer: gitriuwo* 5; guotdegan* 1; holdo
heilida* 4; sunt (1) 1; sunta* (2) 1; unlÆdigÆ 16 und häufiger
1 getreulich: gitriuwilÆh* 1; gitriuwilÆhho* 3;
-- Gesundheit bringend: *gisuntlÆh? in triuwa; mit triuwæm; *triuwilÆh?; triu-

624
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
wilÆhho* 4 -- in eigener Gewalt haben: giwaltan* 9
-- getreulich erfüllen: triuwa tuon -- in jemandes Gewalt stehen: haftÐn 62
getrieben: undirrÆg* 1 -- in jemandes Gewalt zurücklassen:
-- getriebene ziselierte Arbeit: irhaba- untar henti lõzan
naz -- in seiner Gewalt haben: waltan* 85
getrocknet -- getrocknete Feige: fÆgobaz* -- jemandem Gewalt antun: nætagæn* 4
1? -- mit Gewalt: kraftlÆhho* 9; næthafto 1;
»getrost«: gitræst* (1) 1 næti
getröstet: firtræstit*; gitræstit* -- mit Gewalt abziehen: abafillen* 1
getrübt: gitruobit*; truobi* 20 -- mit Gewalt entziehen: strðten* 3
-- mit getrübtem Gedächtnis: ungihug- -- mit großer Gewalt: giwaltÆgo* 4
tÆgo* 1 -- staatliche Gewalt: giwalt* 209
Getümmel: carmulum* 5 und häufiger? »Gewalt«: anawalt* 3; anawalto* 3; walt*
(lat.-ahd.?); gidrengi* 2; sturm 17 (1) 1
Getünchtes: tunihhunga* 4 »Gewaltbote«: waltboto* 7 und häufiger?
»Gevatter«: gifatero* 4 »Gewalthaber«: waltambaht* 1
»Gevatterin«: gifatera* 8? Gewaltherrschaft: grimmida* 1; wuotrih-
»geviert«: gifioræt* tuom* 1
Geviert: fiora* 2 Gewaltherrscher: wuotrih* 7
Gewächs: berd* 2; *giwahs?; giwahst* 19; gewaltig: anawaltanti* 1; giwaltÆg* 50; gi-
itgruæd* 1; kÆmo 12; wahsmida* 4 waltÆgo* 4; giwaltlÆh* 1; giwaltlÆhho* 1; hi-
gewachsen: giwahslÆh* 1; wahsan?* (2) milgiwaltÆg* 1; kraftlÆh* 3; kraftlÆhho* 9;
gewagt: bigunnan*; *ginandit?; gitorran* kreftÆg* 40?; maganÆg* 2; maganÆgo* 2;
gewählt: gikoranlÆhho* 1; gikoræt* mahtÆg 107; meginÆg* 3?; mihhil (1) 370;
Gewähltheit: smekkõrÆ* 1; smekkarlÆhhÆ* 1 stark 85; starklÆhho* 3; unmõz* (1) 3; un-
gewahr: giwar* 51; *war (1)? mõzi 1; unmez* (2) 3; unmezzi 3; *waltÆg?
-- nicht gewahr: ungiwar* 11 -- gewaltige Tat: maganheit* 1
Gewähr: giwara* 3 »gewaltig«: giwaltÆglÆhho* 1
gewahren: intseffen* 4 Gewaltnahme: nætnõma* 1
gewähren: firgeban (1) 94; firlÆhan* 17; gewaltsam: binumftlÆhho* 1; drõti 34; næt-
geban (1) 980; gileisten* 8; gilobezzen* 3; hafto 1; nætlÆhho* 4; nætnumftÆgo* 1; næt-
giunnan* 4; giwerÐn* (1) 17; giweræn* (1) numftlÆhho* 2
1; rekken* 76; tuon 2532?; unnan* 19; -- gewaltsam fortstoßen: firstæzan* 26
werÐn* (1) 37; zuobouhnen* 1 -- gewaltsam trennen: ziteilen* 38
-- Aufschub gewähren: frist tuon -- gewaltsam zerteilen: spaltan* 25
-- etwas gewähren: firlÆhan* 17 -- gewaltsame Besitznahme: ubarfang* 3
-- jemandem etwas gewähren: giunnan* Gewalttat: herizuht* 3; nætnumft 15; næt-
4; giwerÐn* (1) 17; giweræn* (1) 1; unnan* numftigÆ* 1; nættõt* 1
19 Gewalttäter: nætnumftõri* 3
-- jemandem gewähren: giwerÐn* (1) 17 gewalttätig: binumftlÆhho* 1; nætnumftÆg*
-- jemandem Schutz gewähren: skirmen* 2; nætnumftÆgo* 1; nætnumftlÆhho* 2; wi-
55 darmuoti* (1) 7
-- Schutz gewähren: nerien* 55; skirmen* -- sich gewalttätig zeigen: rehhan* (1) 37
55 -- gewalttätiger Mensch: nætnemo 3;
»Gewährer«: werõri* 1 nætnumftõri* 3
gewährleisten: warire* 2 und häufiger? Gewalttätigkeit: nætida 2; nætigÆ 1; næt-
(lat.-ahd.?) wegida* 1
»Gewährleister«: werõri* 1 gewälzt: biwalzit*
Gewährsmann: filortus* 1 (lat.-ahd.?) Gewand: anaslouf* 2; anawant* 2; bifen-
Gewährung: werunga* 1 gida* 8; blah* (1) 1; dekkÆ* 22; drappus*
Gewalt: anawaltida* 6; eiganÆ* 2; gidwang* 11 und häufiger? (lat.-ahd.?); fano 28; fu-
12; gidwing* 48; ginætÆ 5; ginætunga* 1; rihemidi* 1; garawa* (2) 38?; garawÆ* 3
giwalt* 209; giwalti* 1; giwaltida* 20; hant und häufiger?; garawi* 4 und häufiger?; gi-
366; hÐrskaf* 26; kraft 219; maht 143; fang 6; gigarawi* 12; giwant* (2) 1?; *gi-
mahtÆgheit* 2; mahtigÆ 14; megin 34; næt wõt? (2); giwõti* 92; guffa 1; *hamo (3)?;
631; *nætÆ?; nætnumft 15; rÆhhi (2) 253; helÆ 11; hemidi 28; ingiwõti* 1; lahhan (1)
wõfan* (1) 63; waltÆ* 1 86; pfeitidi* 3; reft 1; regil* 5; rezina* 3;
-- der staatlichen Gewalt übergeben: roccus* (lat.-ahd.?); rok (1) 46; rouba* 8;
frænen* 7 saban 33; sabo 7; trembil 14; tunihha (2)
-- Gewalt haben: giwaltan* 9 21; tuohhil* 12; ubarhelÆ 1; wantalgiwõti* 1;
-- in der Gewalt haben: bihabÐn 40; bi- wõt* (1) 51; *wõti?; wintlahhan* 4
haben* 7 -- ärmelloses Gewand: armilausa* 2 (lat.-
-- in die Gewalt bekommen: giwinnan* ahd.?)
205 -- blaues Gewand: weitÆnrok* 3

625
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- buntes Gewand: polimid* 1 -- »leicht gewendet«: lÆhtwerbit* 1
-- buntgewebtes Gewand: giggilfÐhrok* 5 gewerbsmäßig -- zu gewerbsmäßiger
-- feinleinenes Gewand: sabana* 1 Unzucht preisgeben: firhuoræn* 3; zi
-- gelbes Gewand: gelorok* 5 huormieto gisezzen
-- Gewand aus feinem Stoff: pfelli* 7 Gewere: giwera* 1?; giwerÆ* (1) 4?; giwe-
-- Gewand aus purpurgefärbtem Stoff: rida* 1 (lat.-ahd.?)
purpurpfellæl* 1 gewichen -- nicht gewichen: ungiweihhit*
-- Gewand aus rotem Stoff: rætrok* 2 2?
-- Gewand aus schwarzem Seidenstoff: Gewicht: giwõgi* (2) 13; giwigi* 1; giwihti*
swarzpfellÆnrok* 1 2?; hefigÆ* 3; pfunt 26; swõrÆ* 17; swõrida*
-- härenes Gewand: hõra 20 5; tapfarÆ* 4; wõga 73; wõgÆ*? 1; wõgstein*
-- leinenes Gewand: saban 33 3; wihtstein* 1
-- rotes Gewand: rætpfello* 4; rætpfellæl -- abgemessenes Gewicht: wõga 73
12 -- als Gewicht gebrauchter Stein: wõg-
-- schwarzes Gewand: swarzpfellæl* 3; stein* 3
swarzrok* 2 -- ein Gewicht: wihsilstein 2?
-- seidenes Gewand: sÆdÆnrok* 2 -- Gewicht des Geldes: giwõgi* (2) 13
-- waidblaues Gewand: weitÆnrok* 3 -- kleines Gewicht: essa (2) 3
-- weißes Gewand: wÆzpfellÆnrok* 1 -- öffentliches Gewicht: frænowõga* 1
-- Bausch des Gewandes: buosum* 15 gewichtig: hefÆg* 43; hefÆgo* 3; swõri* 31
Gewandhaus: wõthðs 5 und häufiger?; tapfar* 1; ungiringi* 1;
»Gewandschmuck«: regilzierida* 1 *wagi?
gewandt: biskrenki* 1; rado (1) 14; rertÆg* Gewichtiger: thungo 1 (lang.)
1; *rung?; sniumi* 4; swepfar* 3; swepfari* Gewichtsmaßstab: frænowõga* 1
1; swepfarlÆhho* 1 Gewichtsstein: agatstein 5
Gewandtheit: sniumÆ 2; swepfarÆ* 3 Gewichtsstück -- ein Gewichtsstück:
Gewandung: rouba* 8 wecliethe? 1
Gewandzerren: himilzoro* 1 gewillt: willÆg 26
gewarnt: giwarnæt* Gewimmer: ræz* 2
gewaschen: giwaskan* (2) Gewinde: giwuntannussida* 3
Gewässer: sÐo 94; sÐwida* 1; wazzar* 249 Gewinn: bezzirunga 21; fruma 79; gidig*
-- Gewässer der Unterwelt: hellameri 1 6?; gifuori* (2) 37?; gistriuni* 5; gistriu-
-- untiefe Stelle im Gewässer: untiufÆ* 6 nida* 1; gisuoh* 7?; giwin* (1) 29; giwinst*
-- wogendes Gewässer: wõg* 36 1; guotÆ 169; læn 137; pfrasamo* 2; urgiwin*
Gewässerart: wazzarkunni* 1 1; wuohhar* 56
Gewebe: fizza 20; fluctira*? 1; gifluhti* 2; -- Gewinn des Müllers: multere* 1
giknupfida* 1; ginarawa* 2; giweb* 2; gi- -- Gewinn ziehen: giskazzæn* 1
webbi* 1; giwift* 6?; hantwerk* 12; webbi -- mit Geld Gewinn ziehen: giskazzæn*
40; wiftunga* 1; wuppi* 3 1
-- aus feinem Gewebe bestehend: gota- »Gewinn«: giwunst* 3?
webbÆn* 8 gewinnen: arnÐn* 2; erben* 2; fligilæn* 2;
-- Einschlag beim Gewebe: wefal* 45 giarnÐn* 10; gihalæn* 80; gistriunen* 9; gi-
-- feines Gewebe: gotawebbi* 41 winnan* 205; irskaboræn* 1; irwerban* 5;
-- Gewebe aufweben: widariwiften* 1 irwinnan* 6; ðzgiwinnan* 1; winnan* 28;
-- rotes Gewebe: rætwebbi* 1 Vw.: s. gewonnen
-- Einschlag des Gewebes: snata* 2 -- die Oberhand gewinnen: ubarmaga-
-- Faden des Gewebes: webbisnuor* 1 næn* 2?; ubarmeginæn* 2?
-- Kette eines Gewebes: wurf* (2) 1 -- für sich gewinnen: gihulden* 10; gi-
»Gewebe«: giwebida* 1 winnan* 205; hulden* 6
Gewebeanschlag: mittul 16 -- Zeit gewinnen: dingaltæn* 2; ðfslagæn*
Gewebeaufzug: wefal* 45 8
gewebt: webbÆn* 1 »gewinnen«: striunen* 2
-- bunt gewebt: gihimilæt*; gipflðmidæt* gewiß: agawisso* 1; alagiwis* 3; õnu bõga;
-- kunstvoll gewebt: giarahæt õnu wank; duruh næt; garo (2) 28; giwis*
gewechselt: giwehsalæt* 132; giwislÆhho* 5; giwissi* 4; giwisso* 374;
geweicht: giweihhit* giwissæt*; in anawõnÆ; in ernusti; in festÆ; in
Geweihstangen -- Hirschkalb mit Ge- triuwa; in wõre; kundlÆhho* (1) 5; mit
weihstangen: spizzo (2) 3 triuwæm; rehto 94; skÆnbõro 3; skÆnlÆhho* 1;
geweiht: frÐhtÆg* 6; heilag 338 triuwo* (1) 21; urkundlÆhho* 2; wõr* (1)
-- einem Märtyrer geweihtes Gottes- 331; wisso* 1; wizzædlÆh* 2; wizzædlÆhho* 1;
haus: kapella 7 wola (1) 388; zi wõre; zisperi 29
gewellt: reid* 12 -- einer Sache gewiß sein: wÆsi sÆn
gewendet: irwentit* -- gleich gewiß: ebangiwis* 1
-- rückwärts gewendet: hintanontÆg* 3 -- gewisse: sum 183?

626
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- ein gewisser: eddeslÆh* 98; ein (1) brouhæt
1829; sihwelÆh* 6; sum 183? -- zuteil geworden: gimein*
Gewissen: giwizzanÆ* 1; giwizzida* 27?; Gewordensein: wortanÆ* 3
inwizzi* 1; inwizzida* 1; wizza* 1; wizzant- geworfelt: giwannæt*
heit* 53 Geworfenes: skuz* 7
gewissenhaft: bihugtÆg* 5; bihugtlÆhho* 1; gewunden: bugihaft* 1; giridan*; girigan* 1
gihugtlÆhho* 6; glou* 24; gloulÆhho* 5; guot und häufiger?; giwuntanlÆh* 1; sÆtakrumb*
(1) 862 1; wirt* (2) 1
Gewissenhaftigkeit: bihugt* (2) 1; bihugtÆ* -- gewundenes Gebäck: turtella 2
2; glouwÆ* 9 Gewürz: giwurz* 1; pÆmenta* 11; pÆminza*
gewissermaßen: zi eddeslÆhhero wÆs 1; soffunga* 1; wurz 17
Gewißheit: alawõr* (1) 40; anawõnÆ* 12?; Gewürzkenner: wurzõri* 2
anawõni* (2) 2?; giwisheit* 5; giwissÆ* 16 Gewürznelke: negillÆn* 3
-- mit Gewißheit: bÆ næti; giwislÆhho* 5; Gewürzwein: mæraz 4
giwisso* 374; in ernusti; in triuwa; mit gezackt: wessi* 2
triuwæm; næti gezählt: irrÆmit*
-- mit Gewißheit erlangen: ni bimÆdan gezähmt: gizamæt*
-- volle Gewißheit erlangen über: un- gezahnt: gikrinnæt; gikrinnæt*; gizanæt*;
zwÆfalÆg werdan krinnoht* 1
gewißlich: giwislÆhho* 5 gezähnt: gizanæt*
Gewißmachen: giwissunga* 1 Geziefer: *ziber (lang.)
Gewitter: ungiwitiri* 27 geziemen: gilimpfan* 54; limpfan* 11; Vw.:
»Gewitter«: giwitiri* 4 s. geziemend
gewitzigt: listÆgo 2 -- sich geziemen: gilimpfan* 54; zeman
gewoben -- dreifach gewoben: drÆlÆh 4 37
gewogen: giwegan* (2); giwillÆg* 2; liob* -- sich geziemen für: gizeman* 45;
(1) 161 limpfan* 11; zeman 37
-- jemandem gewogen sein: giliuben 39 -- sich nicht geziemen: missizeman* 3
-- nicht gewogen: ungiwegan* 2 geziemend: Ðrsamo 1; gireisanÆgo* 1; girÆ-
Gewogenheit: holdnissi* 1?; holdnissÆ* 1? santi*; giristÆg* 4; giristÆglÆhho* 1; giristÆgo
gewöhnen: giwennen* (1) 11; wennen* (1) 1; giristlÆh* 4; giristlÆhho* 6; gizõmi (1) 15?;
4; Vw.: s. gewöhnt gizõmlÆh 1; gizõmlÆhho* 1; ziero 21; zimÆg
-- gewöhnen an: wennen* (1) 4 10; zimigær 1; zimilÆh* 26
-- sich gewöhnen: giwonÐn* 11 -- geziemend reden: mezworte sprehhan
Gewohnheit: giwona* 10; giwonaheit* 25?; -- nicht geziemend: ungizõmi* (1) 7; un-
giwonaheiti* 6 und häufiger?; giwonÆ* 1; zimÆg* 5
giwonida* 2; situ 110; wonaheit* 1 -- was geziemend ist: gizõmi (3) 18
-- sich zur Gewohnheit machen: in gi- -- auf geziemende Weise: mit gizõmÆ
wonaheiti habÐn -- in geziemender Weise: gizõmi (2) 4?
-- wider Gewohnheit: ungiwonalÆhho* 1 Geziemendes: gizõmi (3) 18
gewöhnlich: giwon* 51; *skolalÆhho?; geziert: zieri* 16
skulÆg* 1; smal 29; wola ofto gezogen: gizukkit*
gewohnt: giwon* 51; giwonan* 1; giwonÐt*; -- in die Länge gezogen: untarziohanto
*giwono? -- nicht zu Rate gezogen: ungirõtfragæt*
-- gewohnt sein: giwon sÆn; giwonÐn* 11; 1
sitÆg wesan; wonÐn* 81 gezügelt: bidwungan*; gibrittilæt*
-- gewohnt sein zu tun: giwon wesan gezupft: gizeisit*
gewöhnt -- ans Joch gewöhnt: untarzam* gezwungen: ferriskÐn 1; gibeitit*; gidwun-
1; zam 7 gan*; ginæti* 22; nætag 6; næti; undankes 25
Gewölbe: dwerahsÆta* 2; giwelbi* 14; sin- gezwungenermaßen: bÆ næti; næti
welbÆ* 4; welbi (1) 1 Gicht: firgihtigÆ* 1?; firgihtigæta* 1?; fir-
-- unterirdisches Gewölbe: erdkellari* 1 gihtigætÆ* 1?; gigiht* 2
gewölbt: *welb?; *welbi (2)? gichtbrüchig: firgihtÆg* 3; gigihtigæt* 1
-- gewölbte Decke: welbi (1) 1 -- gichtbrüchig werden: gihtigæn*
Gewolltes: willo (1) 343 »Gichtwurz«: gihtwurz 6
gewonnen -- neu gewonnenes Bauland: »gicksen«: irgikkezzen* 1
niuwilenti* 20 Giebel (M.) (1) (ein Fisch): gufa* 2
geworden: wortan* Giebel (M.) (2): firstbouma; gibil 7; gibili*
-- durch die Ehe untätig geworden: hÆ- 3
muozÆg* 1 Giebelseite: skioz* 1
-- Mensch geworden: gilÆhhamæt* 1; lÆh- Gier: argÆ 10; frehhÆ* 14; frehhida* 1; ge-
hamhaft* 4 rahaftÆ* 1; gerÆ* (1) 1; gigirida* 1; gira* 1;
-- zu Stroh geworden: firstrouwanÐn* 1 girheit 3; girÆ* 8; gÆt* 1; gÆtagheit* 2; gÆta-
-- zunichte geworden: zi niowihte gi- gÆ* 23; gÆtÆga 2?; hungar 42; kelagÆtagÆ* 1;

627
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
nefgirÆ* 2 -- aus Gips: gipsÆn* 2
-- Gier nach wertlosem Zeug: smõhgirÆ* Gips...: gipsÆn* 2
1 Girlande: girig* 5; houbitbant 24; houbit-
»Gier«: girida 68; giridÆ* 1 und häufiger?; gibenti* 3
girnessÆ 1 Gischt: feim 15; skiflædar* 2
gieren: fitafuhhæn* 1; girisæn* 1 Gitter: britissa 1; gataro* 3?; hurt 33;
»gieren«: girezzen* 1 kanzella* 2; lina* 8; linaberga* 13; mana-
gierig: õzalÆn* 3; freh 15; frehho* 1; geil* berga* 5
9; ger 20; gerag 2?; gerahaft* 3?; geralÆhho* Gladiatorenkampf: manslahtispil* 2
2; gernÆg* 1; *gir?; giri* 11 und häufiger?; Gladiole: swertala* 88
girÆgo 2; girilÆhho* 3; gÆtag* 12?; gÆtago* Glanz: berahtÆ* 4; berahtnessÆ* 1 und
1?; grõtag* 3; hofagÆr* 1; hungarag* 26; häufiger?; berahtnessi* 2; berahtnissi* 2 und
nefger* 1; ustar 1; weraltgir* 1 häufiger?; berahtnissÆ 2 und häufiger?; blik*
-- gierig nach: freh 15 28; blikkida* 1; bluomo 46; Ðra 125; fagarÆ
-- gierig nach etwas streben: anagiwÐn* 3; fagarnessÆ* 2; *fladi?; foraberahtida* 1;
1 glanz* (2) 1; glanzÆ* 1; glÆm 3?; glinz 1?;
-- gierig sein: gÆÐn* 2; girezzen* 1 glÆz* 1?; gliz 7; glÆzamo* 3; glÆzo*? 1;
-- gierig trachten: anaÆlen* 2; girisæn* 1 guollÆhhÆ* 117?; skÆmo 58; skÆna* 3;
-- gierig trachten auf: fnehan 15 skÆnbõrÆ* 2; skænÆ* 85; zorftÆ 2
-- nach irdischen Dingen gierig: weralt- -- Glanz verlieren: slingan* 1
gir* 1 glänzen: berahtÐn* 1; biblikken* 6; biliuh-
»gierig«: girÆg 5? ten* 2; blekken* 5; blekkezzen* (1) 14;
gießen: gigiozan* 4 und häufiger?; gileih- blikken* 2; flÆdan* 1; giberahtæn* 13; gi-
hen* 1; giozan* 49; gæzæn* 1; Vw.: s. ge- skeinen* 15; glanzen* 3; glinsæn*?; glÆzan*
gossen 28; glizzinæn* 14; glosten* 1; irblÆhhan* 2;
»gießen«: guzzen* 1 irglizzinæn* 1; lohezzen* 24; rutihhæn* 3;
Gießen -- das Gießen betreffend: gio- skÆnan* 340; Vw.: s. glänzend
zantlÆh* 1 -- rot glänzen: rutihhæn* 3
Gießkanne: giozfaz* 3; gæzfaz* 1 -- rötlich glänzen: rætÐn 13
Gift: eitar* 26; gift 28; *lubba?; lubbi (1) 8 -- zu glänzen anfangen: glizzinæn* 14
-- in Gift eintauchen: lubbæn* 18 glänzend: bal*? (2) 1; beraht* 9; berahto
-- mit Gift beschmieren: gilubbæn* 1 1; blank* 8; fagar 4; filuberaht* 2?; filu-
-- mit Gift bestrichen: gilubbi* 14 lioht* 2?; *fledi?; glanz (1) 4; glat 13; lioht*
-- mit Gift bestrichener Pfeil: gilubbit (1) 10; mõri (1) 140; rÆhlÆhho 9; skÆnbõri*
strala 13; skÆnbõrÆg 1; skÆnbõro 3; skÆnhaft* 2;
Gifthahnenfuß: brennikrðt 3; brenniwurz* skÆnhafti* 3; skÆnÆg* 2; skæni* (1) 176;
6; wildepfi* 1; wolfwurz* 12; wolfwurza* 1 skæno* 73; wÆz* (1) 144; zorft 14
»Gifthand«: gifthant 1 -- glänzend machen: skænnæn* 1
giftig: eitarhaft* 2; eitarÆg* 6; eitarlÆh 2; -- glänzend werden: glÆzan* 28
gieitarit; gilubbi* 14 -- rötlich glänzend: rætilÆn* 1
-- ein giftiger Schwamm: tobaswam* 1 -- sehr glänzend: filulioht* 2?
Giftmischer: eitarjerio* 1; eitarwurko* 1; -- glänzender Stern: liohtsterro* 1
galstarõri 17; lubbõri* 3 -- in glänzender Weise: berahto 1
Giftmischerei: eitargÐba* 1; eitarjerÆ* 1; -- glänzendes Holz: skÆnawitu* 1
firgift* 1; galstar* 13 »Glanzlicht«: glanzlioht* 2
Giftmischerin -- Hand der Giftmische- glanzlos: unlðttar* 3
rin: gifthant 1 -- glanzlos machen: bitunkalen* 13
Giftpilz: tobaswam* 1 -- glanzlos sein: bleihhÐn* 6
Gifttrank: lub* (1) glanzvoll: giwahtlÆh* 13; skæno* 73
»Giftwurz«: eitarwurz* 5; lubbiwurz* 2 Glas: glas 16?
Gigant: riso (1) 13 -- aus Glas: glesÆn 10
»gilben«: falawÐn* 1? glasäugig: glasougi* (2) 1
Gilde: gelda* 23 und häufiger? (lat.-ahd.?); »glasäugig«: glesÆnougi* 2
geldonium*? 3 und häufiger? (lat.-ahd.?) »Glasäugigkeit«: glasougi* (1) 3
Gimpel: lohfinko* 1 Glasbläser: glasõri* 2
Ginster: brimma 10; genesta* 3?; genester »Glaser«: glasõri* 2
2 gläsern: alglesÆn* 1; glesÆn 10
Gipfel: bor* (1); first 37?; gibil 7; gibilla -- ganz gläsern: alglesÆn* 1
18; hæhida* 3; kapf* 3; nak 11; nel 2; nella* glasfarbig: glasafaro* 6
1; nuila 2; nulla* 2; obanahtigÆ* 3; Glasgefäß: glasafaz* 3; glasakopf* 6
obanenti* 6; obanentigÆ* 20 Glasieren: gihasanita* 1?; gihasanitÆ* 1?;
-- Gipfel des Berges: obanahtÆgÐr berg gihasanætÆ* 1?
-- Gipfel des Himmels: himilgibil* 4 Glasierung: hasanunga* 1?; hasinungÆ* 1?
Gips: gips 4; sparkalk* 3 Glaskraut: tag inti naht

628
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Glasmacher: glasõri* 2 Glaubensgenosse: gatiling* 8
Glasur: hasanunga* 1?; hasinungÆ* 1? Glaubenslehre -- die Glaubenslehre
glatt: giskabalÆh* 1; glat 13; glato 2; hõli lernen: redilernÐn* 1
10; hasan* 2; skabalÆh* 1; sleht 54; *sliw...? Glaubenstreue: giloubtriuwa* 1
-- glatt feilen: fÆlæn* 31 glaubhaft: giloublÆh* 13; giloublÆhho* 4
-- glatt gedrechselt: sinwerbal* 8; sin- gläubig: *giloubag?; giloubenti*; *giloub-
werf* 1 fol?; giloubhaft* 1; giloubÆg 45; giloubo (2)
-- glatt gemacht: skabalÆh* 1 5; kristõni* 48?
-- glatt reiben: biskerran* 1; gnitisæn* 2 Gläubiger: bifelahõri* 4; burgo (1) 47;
Glätte: hõlÆ 3; slehtida 2 *giloubõri?; *kristõno?; skuldsuohho* 4
glätten: bifÆlæn* 1; bislihten* 1; fegæn* 1; Gläubigkeit: *giloubfullÆ?
fÆlæn* 31; furben* 17; gigrunten* 1; giha- »glaublich«: giloublÆh* 13; giloublÆhho* 4
sanen* 1?; gimezzæn* (2) 2; ginuoen* 1; »Glaublichkeit«: giloublÆhhÆ* 2
giskaban* 1; gislihten* 9; gisnÆdan* 2; ir- glaubwürdig: anawõni* (1) 1; giloublÆh*
grunten* 4; lÆhhæn* 8; nuoen* 2; plõnæn* 2; 13; giloublÆhho* 4; zi giloubo
slihten 44? ; Vw.: s. geglättet Glaubwürdigkeit: giloublÆhhÆ* 2
Glätten: gihasanita* 1?; gihasanitÆ* 1?; Glaubwürdigmachen: giloublÆhhÆ* 2
gihasanætÆ* 1? Glaukom: ougflekko* 1
»Glätter«: hasanõri* 1 gleich: anaebangilÆh* 2; anaebanlÆh* 1;
Glattmachen: ebanunga* 1 anagilÆh* 9; *analÆh?; *daralÆh?; eban (1)
-- Werkzeug zum Glattmachen: swirbil 1 41; eban (2); eban...; ebangilÆh* 7; ebanlÆh
glattrund: sinwelbi* 11; sinwerbal* 8; sin- 7; ebanlÆhho 2; ebanlæt* 1; ebanmõzi* 1;
werf* 1 ebano 26; gileiblÆh* 1; gilÆh 301; gilÆhho*
-- glattrunde Gestalt: sinwellÆ* 6 93; gimah (1) 63; gimõzi* 4; gimein*; iogi-
glattscheren: gikalawen* 2 lÆhho* 4; *lÆh (3)?; samalÆh (1) 30; samasæ
Glattstreichen -- Holz zum Glattstrei- 212; sõr 559; selbsama* 5; sæsama 87?
chen: stunæd 2 -- ganz gleich: algilÆhho* 1; eines 7?
Glättung: ebanunga* 1; hasanunga* 1?; -- gleich auf der Stelle: io dÐm wÆlæm;
hasinungÆ* 1? sõr dÐm wÆlæm
Glatze: glaz 1; grint 30; kalawa* 17; ka- -- gleich beschaffen: ebanlÆh 7; gileiblÆh*
lawÆ* 7?; platta 8 1
glatzköpfig: grinti* 3; grintoht* 6 -- gleich gerichtet: in alarihti; in alarihtÆ
Glaube: ÐwahaltÆ* 3; ÐwalÆhhÆ* 2; gilouba -- gleich gestalten: ebanbilidæn* 3
138; *giloubigÆ?; giloubÆn* 6; giloubnissa* 3; -- gleich lauten: ebanlðtÐn* 1
giloubo (1) 27 und häufiger; gitriuwa* 1; -- gleich oft: ebandikko* 1
gitriuwida* 4; triuwa* 70; wõn* 141 -- gleich sein: algilÆhho gõn
-- christlicher Glaube: kristõnheit* 46 -- gleich viel: ebanfilu* 4; ebanmanag* 5
-- heidnischer Glaube: ungilouba* 22 -- gleich weit: ebanferro* 1; ebanfilu* 4
-- rechter Glaube: reht (3) 376 -- gleich wie: samasæ 212
-- der neu zum Glauben Gekommene: -- jemandem gleich: ginæz 47
niuwikwemo zi giloubo -- mit gleich langen Seiten: ebanlangsÆti*
-- Ehrfurcht vor dem Glauben: kristan- 1
Ðra* 1 -- sich selbst gleich: selbselbo 4
-- fest im Glauben beharrend: unzwÆfa- -- auf die gleiche Weise: mit sæ sama-
læntlÆhho* 1 lÆhhe
-- Glauben schenken: gitrðÐn* 37; gi- -- auf gleiche Weise: gilÆhho* 93; sama
wurten* 1? 120
-- jemandem in einer Sache Glauben -- gleiche Größe: ebanmihhilÆ* 2
schenken: gitrðÐn* 37 -- gleiche Macht: ebanmaht* 2
-- zum Glauben kommen: giloubÆg wer- -- gleiche Teilung: rehtteila* 1
dan -- gleiche Weise: iogilÆhho* 4
glauben: ahtæn 199; anawan wesan; bilou- -- aus gleichem Geschlecht: einkunni* 1
ben* 1; dunken* 124; firneman 320; folla- -- aus gleichem Stamm: einkunni* 1
trðÐn* 1; gilouben 403; gitrðÐn* 37; gi- -- den gleichen Namen führend bei
wurten* 1?; louben* 2; trðÐn 21; wõnen* verschiedener Substanz: gilÆhnamÆg* 1
321; Vw.: s. geglaubt, glaubend -- in gleicher Weise: ebanlÆhho 2; ebano
-- etwas glauben: giloubo sÆn; wõnen* 26; gilÆhho* 93; in alalÆhhÆ; in analÆhhe; in
321 analÆhhÆ; mit redinu; selbsama* 5; sæsama
-- etwas nicht glauben: ungiloubo sÆn 87?
-- glauben an: gilouben 403; trðÐn 21 -- in gleicher Weise lebend sein: eban-
-- nicht glauben: missilouben* 1 lebÐn* 1
-- von etwas glauben daß: wõnen* 321 -- von gleicher Art: gimah (1) 63
glaubend: giloubo (2) 5 -- von gleicher Farbe wie: ebanfaro* 3
Glaubensbekenntnis: gilouba 138 -- von gleicher Gestalt: gilÆhho gitõn

629
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- gleiches Verfahren: ebani* (2) 5 gleichseitig: *ebansÆtÆg?
gleichaltrig: ebanalt 16 gleichstellen: ebanmõzæn* 1; ebanmezzæn*
gleichartig: anaebangilÆh* 2; anaebanlÆh* 1; 2; ebanæn* 25; giebanmõzæn* 1; gieban-
samalÆh (1) 30 mezzæn* 5; ginæzæn* 1
Gleichartigkeit: dunkida* 1 gleichwie: sæsama 87?; sæso 187
gleichbleibend -- von gleichbleibender gleichwohl: danne ouh; doh 784; suntar (1)
Geschwindigkeit: ebanfertÆg* 1 116; wõr diu wedaru
»gleichen«: gilÆhhæn* 1; lÆhhæn* 8 Gleiß: gliz 7; glÆzo*? 1
gleichfalls: joh* (2) 1718; ouh 1634; sæsa- »gleißen«: glÆzan* 28
ma 87? »Gleißner«: gilÆhhisõri* 4
gleichfarbig: ebanfaro* 3 gleiten: bislipfen* 8; fliogan* 37; gislipfen*
gleichgesinnt: einmuotÆg* 4 1; sleifen* 1; slÆfan* 14; slipfen* 13; snah-
gleichgestellt: ebanreiti 1 han* 1
-- gleichgestellte Teilhaberin: ebanteila* Glied: anka* (1) 6; fornænti? 1?; gileih* 5?;
1 gileihhi* 2; gilid* 6; gilidilÆn* 1; gimaht 23?;
gleichgültig: ungiwaralÆhho* 2; unmõri 12; hegidruos* 32?; hegidruosa* 1 und
unwerilÆhho* 1 häufiger?; hegidruosÆ*? 1 und häufiger?; lid
-- gleichgültig sein: firmanÐn* 44; in un- (1) 107; zers* 5
ruohhæm sÆn -- jedes Glied: lidolÆh 1
-- jemanden gleichgültig lassen: wegan* -- jegliches Glied: lidolÆh 1
(1) 76 -- kleines Glied: lidilÆn 5?
Gleichgültigkeit: gidult* 31; unruohha* 8 -- männliches Glied: zers* 5; zumpfo* 1?
Gleichheit: analÆhhi* 1; analÆhhÆ* 1; ana- -- »volle Glieder habend«: follidi* 1
lÆhhida* 2; *daralÆhhÆ?; ebana* 1 und häu- -- in den Gliedern gesund: unliduweih*
figer?; ebangilÆhnissa* 1; ebanÆ* 12?; ebani* 2
(2) 5; ebanida* 2; ebanlÆhhÆ* 1; ebanmaht* »Gliederer«: lidõri* 3
2; gilÆhhÆ* 10; gilÆhhida* 20?; gilÆhnissa* 18; »Gliederfügung«: lidugilõz* 7
*lÆhhÆ; samalÆhhi* 1 gliederlos: lidilæs* 1
-- ganze Gleichheit: alalÆhhÆ* 2 gliedern: lidæn* 6
Gleichklang: ebanhellunga* 1 Gliedersteifheit -- an Gliedersteifheit
gleichkommen: giebanæn* 21; irbiliden* 1 leiden: irrõhhen* 1
-- einer Sache gleichkommen: werd we- Gliederverrenkung: lidirenkÆ 1
san gliederweise: gilidlõzlÆhho* 1
-- jemandem gleichkommen: werd wesan Gliedkrankheit: lidusuht* 2
gleichmachen: giebanlÆhhæn* 1; giebanæn* »Gliedlein«: gilidilÆn* 1; lidilÆn 5?
21; gigrunten* 1; irgrunten* 4; lÆhhæn* 8 Gliedscharte: lidiskarti* 1
gleichmäßig: ebano 26 gliedweise: gilidlõzlÆhho* 1; lidulÆhho* 1
Gleichmäßigkeit: slihtÆ 17 glimmen: riohhan* 11; trehanÐn* 5
Gleichmut: ebanmuotÆ* 3 -- unter der Asche glimmen: bitrehanÐn*
gleichmütig: ebanmuoti* 5; ebanmuotÆg* 4; 1; trehanÐn* 5
ebanmuotlÆhho* 2; ebanmuoto* 3; ebano 26 glitzern: blekkezzen* (1) 14; glÆzan* 28;
gleichnamig: einnami* 1; einnamÆg 2; gi- glizzinæn* 14; irglizzinæn* 1
lÆhnamÆg* 1; gimeinnamÆg* 2; ginamno (2) Glöckchen: singoz 4; skella* 10
7 Glocke: glokka 14?; scella* 3 und häufi-
-- gleichnamig und wesensgleich: einna- ger? (lat.-ahd.?); skilla* 1 (lang.)
mÆg inti gimeinnamÆg »Glockenhaus«: glokhðs* 4?
Gleichnis: bilidi 214; bÆwort* 2; bÆwurti* Glockenjoch: glokkðnjoh* 1
10; forabilidi* 1; furiwurti* 1; gilÆhnassÆ* 1 Glockenklöppel: kleffil* 3; swankil* 1
und häufiger?; gilÆhnassi* 12; gilÆhnessi* 1 Glockenspeise: glokkðnpar*? 1
und häufiger?; gilÆhnessÆ* 1 und häufiger?; Glockenstube: glokhðs* 4?
gilÆhnissa* 18; gilÆhnissÆ* 1 und häufiger?; Glockenstuhl: glokkðnjoh* 1?
gilÆhnissi* 20 und häufiger; gilÆhnussi 1 und Glockenturm: glokhðs* 4?
häufiger?; gilÆhnussÆ 1 und häufiger?; Glöcklein: singoz 4; skellilÆn* 4
gilÆhnussida* 3; rõtissa 30; spel 17; wõh- Gloria -- das Gloria: tiurida 57
bilidi* 2; widarmõza* 4; widarmezza* 2; Glück: framspuot 8; gifuori* (2) 37?; gireh*
widarmezzanÆ* 1; widarmezzida* 1; widar- (2) 5; gisuntida* 17; guot (2) 455; guota* 1;
mezzunga* 7; wortbilidi* 2 guotÆ 169; heil (2) 30; heilhaftÆ 4; liob* (2)
gleichnishaft: bouhhanlÆh* 1 42; mammunti (2) 47?; rÆhtuom 73; sõlida
gleichsam: alsæ 876 und häufiger; gilÆhho* 101; sõlÆghaftÆ* 1; sõlÆgheit 64; slðna 2; wela
93; sama 120; samasæ 212; selbsæ* 14; sæ- (2) 2; wola* (2) 7; wunna* 47; wunno* 2;
sama 87?; sæselbo* 1; sæselbsæ 9 wurt* (1) 8
-- gleichsam als ob: selbsæ* 14; sæselbo* -- einzigartiges Glück: suntarsõlida* 1
1 -- Glück im landläufigen Sinne: liut-
-- gleichsam ob: samasæ 212 sõlida* 1

630
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- irdisches Glück: weraltsõlida* 11 -- an jemandes Gnade zweifeln: ginõdæn
-- trügerisches Glück: trugisõlida* 1 firkunnan
glückbringend: sõlÆg 175; sõlÆglÆh 4 -- aus Gnade: firgebano* 7; zi guote
glücken: dÆhan 42; gispuon* 5; zawÐn* 5 -- durch Gnade: dankes 27
glückhaft: sõlÆg 175 -- Gnade erweisen: ginõdæn 21
glücklich: framspuoti* 1?; framspuotÆg* 1; -- jemandem Gnade erweisen: ginõdæn
framspuotÆgo 1; gilukki* 1?; gimuoti* (2) 21
26?; gimuoto 27; giæt* 1; giætag* 1; gireh* -- sich jemandes Gnade erwerben: gi-
(1) 9; gisunt (1) 32; gisunti* 16?; guollÆh 25; liuben 39
heilhaft 6; muozÆglÆh* 1; rÆhhi* (1) 81; »Gnade«: ginõdigÆ 2
*sali?; sõlÆg 175; sõlÆglÆh 4; sõlÆglÆhho* 4; Gnadengabe: anstgeba* 1; biginõda* 1
weraltsõlÆg* 2; wunnisam* 30 »Gnadenhaus«: ginõdhðs* 2
-- ganz glücklich: alasõlÆg* 1 »gnadenlos«: ginõdilæs* 1
-- glücklich der: gisah ... got Gnadenstuhl: ginõdhðs* 2
-- in dieser Welt glücklich: weraltsõlÆg* gnadenvoll: ginõdÆg 66
2 gnädig: antlõzÆg 8; enstÆg* 11; frumafol* 2;
-- glückliche Umstände: wela (2) 2 frumahaft 4; gerniwillÆg* 1; gimuoto 27; gi-
-- glückliche Vorbedeutung: heilisæd 22 nõdhaft* 2; ginõdÆg 66; ginõdÆglÆhho* 3; gi-
-- glücklicher Umstand: wola* (2) 7 nõdÆgo* 5; ginõdlÆh* 2; ginõdlÆhho* 3; hold
-- glücklicher Zustand: gifuori* (2) 37? 45?; holdsam* 1; huldigaro 1; milti 16;
-- in glücklicher Lage: in girehhum suonlÆh* 1; welafol* 1; zi guote
-- in glücklicher Verfassung: in gireh- -- gnädig sein: ginõdÐn 44; ginõdæn 21; in
hum guotemo sÆn
Glücklicher: gisõlÆgæto* 1 -- jemandem gnädig sein: ginõdÐn 44;
Glücksbringer: spuotgebo* 1 lÆben 16
glückselig: sõlÆglÆh 4; sõlÆglÆhho* 4 gnosisch: kretensisk* 1; kretikisk* 2; kre-
Glückseligkeit: sõlida 101; sõlÆghaftÆ* 1; tisk* 1
sõlÆgheit 64 Gold: gold 76
Glücksfall: slðna 2 -- geläutertes Gold: gisotan gold; irsota-
Glücksgöttin: sõlida 101 naz gold; smalzgold* 1; smelzigold 3; ubar-
glühen: brinnan* 46; glosten* 1; gluoen* guldi 15
12; heizÐn* 4; hizzæn* 6; stredan* 8; swi- -- Geschmelze aus Gold und Silber:
lizzæn* 3; zuntÐn* 3; Vw.: s. glühend smelzi 6; smelzida 1
-- glühen machen: gluoen* 12 -- halbes Pfund Gold: marca (2) 18?
glühend: fiurÆn 12; heiz (1) 44 (lat.-ahd.?); mark* (2) 4
-- glühend machen: fiuren* (1) 1; gihei- -- mit Gold durchwirken: ubargulden* 2
zÐn* 4 -- mit Gold verzieren: ubargulden* 2
-- glühend vor Begeisterung: eitalagano -- rot von Gold: goldræt 1
(?) 1 -- von Gold: guldÆn 20
-- glühende Asche: eimuria 1 -- wie Gold schimmern: rutihhæn* 3
-- glühende Hitze: heibrunst* 2 Goldammer: amara 1; amõrellus 9 (lat.-
-- glühende Kohle: zantro 17 ahd.?); amaring* 4; amariza* 1; amaro* (1)
Glühwind: heiwint* 1 5; amarzo* 3; goldamar* 1
Glühwürmchen: gleim 4; gleimilÆn* 1; Goldband: goldbort* 1 und häufiger?;
gleimo 9?; glÆm 3?; glÆmelÆn* 1; glÆmo 16?; goldborto* 10?
klena 1; kleno 14 »Goldband«: goldbant* 2
Glut: *bruni (lang.); brunst* 11; eimuria 1; Goldblech: goldfel* 1?
falawiskæntÆ* 1; funko* 4; gluot 7; heizÆ 16; Goldborte: goldbort* 1 und häufiger?;
hizza 46; stredo* 2; walm* 3; zantro 17; goldborto* 10?
zinsilo* 1; zinsilæd* 4 Goldbronze: ærkalk* 8
-- Glut mit der Asche verdecken: bi- goldbronzen: ærkolkÆn* 1
trehhan* 2 Golddraht -- Schmuck aus Golddraht
glutflüssig: stredawallÆg* 1 oder Silberdraht: wiera 6
Glutpfanne: gluothafan* 5; gluotpfanna* 27 golden: goldfaro* 10?; guldÆn 20
»Glutzange«: gluotzanga* 1 -- goldene Farbe: goldfarawa* 1
Gnade: anst 15; biginõda* 1; dank* (1) 45; -- goldene Halskette: halsgold* 14
Ðra 125; ÐragrehtÆ* 11; ÐrÐnti* 1; folleist* -- goldene Stirnbinde: goldbant* 2
(1) 2; folleist (2) 39; folleisti* 4; geba 92; -- goldener Halsring: halsgold* 14
gift 28; gilõz* 14; gimuoti* (1) 22; ginõda -- goldener Schilling: skilling* 9
390; ginõdÆ* 1 und häufiger?; gizõmi (3) 18; -- goldener Überzug: ubargold* 1
guot (2) 455; guota* 1; guotÆ 169; -- goldenes Vlies: goldfel* 1
guotwilligÆ* 2; huldÆ 57; miltÆ 19; Goldfaden: goldfadam* 1
nõhginõda* 1; unst (1) 6 Goldfarbe: goldfarawa* 1
-- an Gnade zweifeln: ginõdæn firkunnan goldfarben -- goldfarbenes Fell: goldfel*

631
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
1 -- Gott über zehn Teile eines Tier-
goldfarbig: goldfaro* 10?; guldÆn 20 kreiszeichens: tehõngot* 1
-- goldfarbiger Edelstein: goldstein* 3 -- jeder Gott: allero gotalÆh
-- goldfarbiges Haar habend: goldfahs* -- verborgener Gott: touganing* 1
1 -- von Gott: gotkundlÆhho* 3
»Goldfell«: goldfel* 1 -- von Gott gemacht: gotkund* 20?
Goldfinger: goldtrago 2 -- Ältester der Götter: altgot* 2
»Goldfinger«: goldfingar* 3 -- Rat der Götter: himilhÐroti* 2
goldgelb: falo 39; geligelo* (?) 1 -- Versammlung der Götter: hÐrtuom 86
goldglänzend: goldfaro* 10? -- Vorsteher unter den Göttern: pfliht-
goldhaarig: goldfahs* 1 got* 1
»Goldmessing«: goldmessing* 1 -- zu Göttern Erhobene: gibriefita gota
Goldmünze -- eine Goldmünze: mankus -- Anbeter Gottes: betõri* 3
23 -- Anschauer Gottes: anaseho* 2; ana-
Goldprägung: goldbrõhha* 1? skouwo* 1
Goldreif: goldring* 1 -- auserwählte Braut Gottes: trðtdiorna*
»Goldring«: goldring* 1 1
goldrot: goldræt 1 -- dem Geist Gottes wesenseigen: got-
Goldsand: goldgrioz* 1 geistlÆh* 1
Goldschmied: goldsmid 13; kastõri* 2; ka- -- Feind Gottes: gotreizõri* 1
stinõri* 3 -- geliebtes auserwähltes Volk Gottes:
Goldsilber: brðngold* 1 trðtliut* 1
Goldspange: goldbrõhha* 1? -- Gottes Willens eingedenk: *gotadeh-
»Goldstein«: goldstein* 3 tÆg?
Goldstück: stukki 52 -- im Angesicht Gottes: gote zuosehan-
»Goldträger«: goldtrago 2 temo
Goldüberzug: ubarguldi 15 -- vertrauter Engel Gottes: trðtboto* 1
Goldvlies: goldfel* 1 -- Vertreter Gottes: goting* 1?
Golgatha: gebalstat* 1; kalagibilla* 1 gottähnlich: gotalÆh* 25
gönnen: gilobezzen* 3; giunnan* 4; unnan* Götterbett: gotabetti* 5
19 Götterbild: abgot 27
-- jemandem etwas gönnen: giunnan* 4; gottergeben: gotadeht* 1?
unnan* 19 »Gottesbetrachter«: gotanawartõri* 1
Gönner: folleistõri* 5; lobõri* 4; slihto* 2 gottesdächtig: *gotadehtÆg?
Gönnerin: folleistõrin* 3 Gottesdienst: gotagelt* 4; met* (2) 1 und
Gosse: kanal* 5; kanali* 3; langinna 5; häufiger?
pfuol* 4 Gottesfeind: gotaleido* 1; gotawuoto* 2
Gote (F.): gota 1 gottesfürchtig: forhtÆg 4; forhtlÆh; giforh-
Gote (M.): Got*; Gothus* (lat.-ahd.?) tal* 1; gotadeht* 1?; gotadehti* (2) 1?; go-
-- Goten: Gothi; Guti 1 und häufiger tadehtÆgo* 1; gotaforhtal* 3; gotforht 1
gotisch: Gothicus* 1 (lat.-ahd.?) Gotteshaus: goteshðs 2; kapella 7; kilihha*
Gott: *ans?; got 3000; himilgot* 4; irmingot 18; kirihha 47
1; *Jovis? -- einem Märtyrer geweihtes Gottes-
-- bei Gott: were got haus: kapella 7
-- der Gott Pan: Panus* 1 (lat.-ahd.?) Gotteslästerer: gotskelto* 2
-- der Gott reizt: gotreizõri* 1 Gotteslästerung: galstar* 13; gotskelta* 1
-- der höchste Gott: tuomgot* 1 Gottesmacht: gotamaht* 1
-- durch Gott: gotkundlÆhho* 3 »Gottesmann«: gotman* 1
-- einer der Gott anschaut: gotanawar- »Gottesreizer«: gotreizõri* 1
tõri* 1 Gottesverehrer: himiluobo* 1
-- Gott am Herd: fiurgot 2 Gottesverehrung: gotadehtigÆ* 1; gotagelt*
-- Gott der Ärzte: arzõtgot* 1 4
-- Gott der Nacht: nahtolf 2 »gottgeistlich«: gotgeistlÆh* 1
-- Gott der Unterwelt: hellagot* 10; hel- Gottheit: gotaheit* 31; gotalÆhhÆ* 3; got-
lajovis* 1; hellawart* 1; pehgot* 1 kundÆ* 6; gotnissa 12; gotnissi 4
-- Gott der Zustimmung: willolf* 1 -- Gottheit des Ruhmes: liumunting* 1
-- Gott des Gedeihens: framspuotisõri* 1 -- Polsterstätte einer Gottheit: gotabet-
-- Gott des Herdfeuers: fiurgot 2 ti* 5
-- Gott des Reichtums: skazgot* 1 Göttin: gutin 7
-- Gott des Weines: wÆngot* 2 -- die Göttin Fortuna: wÆlsõlida* 9
-- Gott des Wollens: willolf* 1 -- die Göttin Valetudo: wilmaht* 1
-- Gott des Zufalls: zwÆfalgot* 1 -- Göttin der Fülle: ginuht* 50?
-- Gott gehörig: gotkund* 20? -- Göttin der Jagd: weidagutin* 2
-- Gott im Himmel: himilgot* 4 -- Göttin der Salbung: salbsmÆza* 1

632
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- Göttin des ehelichen Beischlafs: hÆ- Grabschrift: ubarskrift* 2
fuoga* 1 Grabstätte: fazzÆ 1; grab 101; grabalegÆ* 1
-- Göttin des Gesanges: sanggutin* 3 »Grabstätte«: grabastat* 1
göttlich: fræn* 3; gotalÆh* 25; gotgeistlÆh* Grabstichel: grabÆsarn* 2?; hewiÆsarn* 1
1; gotkund* 20?; gotkundi* 2 und häufiger?; Grabung: grabunga 1
gotkundlÆh* 4; gotkundlÆhho* 3; himilisk* »Grabung«: irgrabunga* 4
103; truhtÆnlÆh* 13 Grabwerk: bigraft* 3
-- durch göttliche Fügung: gotkundlÆhho* »Grabwurf«: grabworf* 1? (lang.)
3 Grad: grõd* 5?; stiegil* 6
-- göttliche Macht: gotamaht* 1; magan- -- im höchsten Grade: ubaral* 89
kraft* 15 -- in höherem Grade: hartær
-- göttliche Natur: gotaheit* 31 Graduale: grõdal 2
Göttliches: gotalÆhhÆ* 3 Graf: grõfio* 4; grõfo 26; marchensis 4 und
Göttlichkeit: gotaheit* 31; gotalÆhhÆ* 3; häufiger? (lat.-ahd.?)
gotkundÆ* 6; gotkundida* 1; gotkundnissi* Grafenamt: grõfskaft* 10
1; gotnissa 12; gotnissi 4; heilagnissi* 1?; Grafenwürde: grõfskaft* 10
heilagnissÆ* 1? Gräfin: grõfin* 4
gottlos: arg (2) 77; Ðrlæs* 5; fÆjantlÆhho* 6; Grafschaft: grafia* 3 und häufiger? (lat.-
ginõdilæs* 1; guotalæs* 5; meintatÆg* 8; ahd.?); grõfskaft* 10
suntÆg 163; ubil (1) 396; ubilo 72; unginõdi* gram: *gram (lang.)
3; unginõdÆg* 4; unmuozhaft* 2; urgotilÆhho »gram«: gram
1 Gram -- sich vor Gram verzehren:
Gottlosigkeit: guotalæsÆ* 2; ubil (2) 147; muotbrehhæn* 1
ubilÆ 64 gramgebeugt: karag* 9
»Gottvater«: *godazzo (lang.) Grammatik: grammatih* 7
Gottverhaßter: gotaleido* 1 Grammatiker: grammatihhõri* 1
Götze: abgot 27 Granatapfel: gikurnit apful; kernapful* 2;
-- Götzen: abguti* 9 paradÆsapful* 1; rætapful* 1
-- Reich der Götzen: abgotrÆhhi* 1 »Granne«: grana 11; grano (1) 2?
Götzenbild: abgot 27; abgotbilidi* 1; gra- grannig: gihõrit
bawerk* 1; graftbilidi* 1; trugida* 4 Gras: durriblata* 1?; gras 38?; gruonÆ 11;
Götzendienerin: heidangeltõra 1 hewi* 13; houwi* 12; krðt 25
Götzendienst: abgotdionæst* 1; bluostar 14; -- Gras auf der Erde: erdhewi* 1
heidangelt 9; heidaniskÆ 4; huorwerk* 1 grasbewachsen: grasag* 3
-- durch Götzendienst abtrünnig wer- Grasdünger: sðrgras* 1?
den: huorwerk tuon grasen: grasæn* 3
Götzenherrschaft: abgotrÆhhi* 1 -- weit grasen: furiweidæn* 1
Götzentempel: abgothðs 7; abgotstuol 3; grasfarbig: grasafaro* 1
bluostarhðs* 2; bluozhðs* 2 grasgrün: grasafaro* 1; grasag* 3
Grab: bigraft* 3; grab 101; ketti* 3; lÐo (2) -- grasgrün färben: gigrasagæn* 1
18; rÐo* 22 grasig: grasag* 3
-- Werfen einer Leiche aus dem Grab: Grasland: angar (2) 4; *angar (lang.)
grabworf* 1? (lang.) Grasmücke: doniklÆn* 1?; grasamugga* 10
Grabeisen: grabÆsarn* 2? grasreich: grasag* 3
graben: brõhhen* 6; duruhgraban* 2; gra- gräßlich: egislÆh 44; unkðsko* 4
ban (1) 49; grubilæn* 9; holæn* (1) 9; »Grat«: grõt (1) 1
irgraban 14? grau: blõo* 45; bleih 20; falofaro* 1; *grõ
Graben (M.): erdgruoba* 1; fossõta* 1; (lang.); grõo* 37; grõus* 1 (lat.-lang.); grõ-
grabo (2) 45; gruoba 50; intgrabõni 1 wi* 1; grõwÆn* (1) 3; grÆs 1; grÆsil*; grisus*
-- kleiner Graben: furhilÆn* 2 15 (lat.-ahd.?)
-- mit einem Graben umgeben: umbi- -- grau sein: grõwÐn* 3; grõwæn* 1
graban* 3? -- grauer Star: gilðh 2; ougfel* 2; ougisal*
Graben (N.): graft 12 13
»Grabenwall«: grabohðfo* 1 -- graues Haar: grõwÆ 14
Gräber (M.): grebil* (1) 2 »grau«: hasan* 2
»Gräber« (M.): grabõri* 2; grabo*? (1) 1; Grau: grõwÆ 14
irgrabõri* 1 grauen: grðÐn* 1; ingrðÐn* 2
»Graberei«: irgrabida 1 Grauen: leidazzunga* 2; strobalæt* 2
Grabhügel: lÐo (2) 18 -- Grauen der Nacht: nahtforhta* 1
Grablege: grabalegÆ* 1 -- sich vor Grauen aufrichten: grðÐn* 1
Grabmal: bustõri* 1; giwõt* (1)? 1; grab grauenhaft: unhiuri 2
101; grabahðs* 1; lÐo (2) 18 grauenvoll: õriub* 4
Grabscheit: burissa* 8; graba 16?; grebil Graugarn: blÆgarn 1
(2) 3 grauhaarig: grÆs 1

633
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Graus: grðæd* (1) Grenzgraf: marchio 33 und häufiger? (lat.-
grausam: grim (1) 53; grimlÆh*? 1; grim- ahd.?); marchionensis* 1 (lat.-ahd.?)
lÆhho* 9; grimmi* 6 und häufiger?; grim- Grenzhügel: markhoug* 1
mÆg* 4?; grimmilÆhho* 1; grimmo 11; grÆ- Grenzhüter: markænhuotil* 1
sanlÆh* 1; griunlÆh*? 1; hantag* 39; kwe- Grenzlinie: gilengida* (1) 6?; gilengidÆ* 1
lÆgo* 1; skarpf* 48; skarpfi* 7; slÆdÆg* 1; und häufiger?; gireini* 1; lantmarka* 1;
unginõdÆgo* 1; unmammunti* 2; unmana- linia* 3; untarmark* 1; untarmerki* 3
heitÆg* 2; walugiri* 9; wuotanherz* 1; wuo- Grenzmann: marchisus* 7? (lat.-ahd.?)
tÆgo* 2 Grenzmark: marka* 59
-- grausam sein: skarpfisæn* 5 Grenznachbar: gimarko* 5
-- auf grausame Weise: wuotgrimlÆhho* 1 Grenzscheide: marka* 59
-- grausame Frau: waluwÆb* 1 Grenzstein: markstein* 18
-- grausamer Mensch: wuotrih* 7 Grenztruppenabgabe: marchionaticus* 1
Grausamkeit: grimheit* 1; grimmÆ 17; und häufiger? (lat.-ahd.?)
grimmida* 1; skarpfida* 2; slÆzunga 2; wa- Grenzwächter: markænhuotil* 1
lugirÆ* 1; walugirida* 1 Grenzzeichen: lachus 4 (lat.-ahd.?); lõh*
grausen: grðÐn* 1; *grðwisæn?; irgrðwisæn* 2?; lahha* (2) 2?
2 Greuel: egiso 35; grðilunga* 1; grðisal* 1;
-- sich grausen: intsizzen 18 leidazzunga* 2; leidnissa* 1; leidsama* 1
grausig: antsõzÆg 18; unmuozðn* 1 und häufiger?; leidsamÆ 10; leidsamida* 1?
»grausig«: griusÆg* 1 »Griebe«: griobo* 5
Grauwerden: grõwÆ 14 Grieche: krieh* 1?; Krieh* 8?
-- das Unterbleiben des Grauwerdens: -- Grieche von Geburt: kriehboran* 1;
ungrõwÆ* 1 kriehburtÆg* 1
Greif: grÆf 13; grÆfo 11? -- Griechen: Kriehhon* 2
greifbar: greiflÆh* 1 griechisch: krieh* 1?; kriehhisk* 19
»greifbar«: greifil*? 1 -- auf griechisch: in kriehhiskðn
greifen: biflÆdan* 1?; furikripfen* 2; gi- -- »griechisch geboren«: kriehboran* 1;
fõhan 94; gigrÆfan* 3; greifæn 15; grÆfan* 8; kriehburtÆg* 1
*grÆfan (lang.); *griffæn?; untarkripfen* 4 -- im Griechischen: in kriehhiskðn
-- greifen an: gifõhan zi -- nach griechischer Art: in kriehhiskðn
-- greifen nach: fõhan zi; gifõhan zi; Griechischheu: kriehhiskhewi* 4
hantalæn 28 Grieß: griuzi* 1; gruzzi 10
»Greifer«: greifõri 1 »Grieß«: grioz (1) 43?
greis: grÆs 1 »Grießland«: griozlant* 1
Greis: alterano 8; althÐriro* 4; alto; altriso »Grießwärter«: griozwart* 1; griozwartilo*
2 2?; griozwarto* 6
-- hinfälliger Greis: riso* (2) 1 Griff: essela 1?; *grif?; *grif (lang.); *grift?
greisenhaft: altlÆh* 6 (lang.); *grift (2)?; *grip (lang.); halm* (2)
Greisin: alta; altihha* 5; altiu 4; altwÆb* 1 1; *halmo (2)?; hefti* (1) 9; helza 39; hilza
grell -- grell tönen: gellan* 8 7; hilzi 5
Grenz...: marcanus* 2 und häufiger? (lat.- -- Griff am Steuer: stiurnagal 16
ahd.?); marchensis 4 und häufiger? (lat.- »Griff«: bigrift* 1
ahd.?); marchionaticus* 1 und häufiger? Griffel: giskrift* 12; graf 2; griffil 16?;
(lat.-ahd.?); marcomannicus* 1 und häufi- griffila* 2; kantar* 3?; kantari* 9?; skrÆ-
ger? (lat.-ahd.?); marcomannus* 3 und bÆsarn* 1; stil 6
häufiger? (lat.-ahd.?) -- mit dem Griffel aufzeichnen: zani-
Grenzbewohner: marcomannus* 3 und gæn* 2
häufiger? (lat.-ahd.?) Griffelfutteral: griffilfuotar* 1
Grenzbuche: lõhbuohha* 1? Grille: grillo 13; heimilÆn* 6; heimilo* 3;
Grenze: debodinatio* 1 (lat.-ahd.?); enti heimmðh* 1; heimo (1) 26; kefur* 27;
(1) 275; gimarka* 1; gimarki* (1) 10?; gi- mðhheimo* 11; mðhho* (2) 1; seggisner* 1
markida* 4?; gimarkidi* 1 und häufiger?; Grimasse: brieko* 1
gimarkidÆ* 1 und häufiger?; gimarkunga* 1; -- Grimassen schneidend: græzlutti* 2
gimeinmerki* 3; gimerki* 3; gireini* 1; »grimm«: grim (1) 53; grimmi* 6 und
giskeid* (1) 9; giskeiti* 1; marca (1) 95 und häufiger?
häufiger? (lat.-ahd.?); *mark (1)?; marka* Grimm: gremizzÆ 4; grimmÆ 17; grisgra-
59; *marka (lang.); markunga* 6; skeida* mæd* 1; heizmuotÆ 11?; heizmuoti (2) 7?;
17?; snaida* 7? (lang.); untarmark* 1; zil 4 zurnida 5
-- eine Grenze bezeichnen: reinen* (2) 1 »Grimm«: grimmida* 1
-- gemeinsame Grenze: gimeinmerki* 3 grimmig: õriub* 4; bittaro 6; gremi* 2?;
-- Grenze der Welt: weraltenti* 9 gremizlÆh* 2; gremizlÆhho* 6?; gremizzi* 9;
-- Grenze setzen: markæn* 16 gremizzÆg* 1; gremizzo* 1; grim (1) 53;
grenzenlos: unentlÆh* 7; wÆto* 26 grimlÆhho* 9; grimmi* 6 und häufiger?;

634
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
grimmÆg* 4?; grimmilÆhho* 1; grimmo 11; gletero* 1 (lat.-ahd.?); græze letih
kuoni 26; rõzi* 17; reid* 12; slÆdÆg* 1; -- große Macht: magankraft* 15
wuotgrim* 1 -- große Ringeltaube: attðba* 2
-- grimmig sein: irgrimmezzen* 1 -- große Säulenhalle: wÆtkelli* 2
-- grimmig streiten: einstrÆtan 2 -- große Schar: gidrang* 2
»grimmig«: *grim (lang.); grimlÆh*? 1 -- große Tat: mihhiltõt* 2
»Grimmigkeit«: grimheit* 1 -- große Zehe: meista zÐha
Grind: grint 30; gulla (1) 2?; gullÆ 1?; ruf -- Große Brennessel: nasawurz* 2; nez-
16; skorf* 2 ziwurz* 11
-- mit Grind behaftet: grintoht* 6 -- Große Eberwurz: mistila* 1
Grindampfer: menwa* 8; ruf 16; skorfle- -- Große Fetthenne: donarwurz* 1; wint-
tihha* 1; stripfa* 1; stripfwurz* 1; wasble- wurz* 1?
tihha* 1 -- Große Klette: letih* 12; letihha* 28
grindig: grinti* 3 -- die Großen: hÐriron
»grindig«: grintoht* 6 -- Samen des Großen Ammei: wildmo-
»Grindlaus«: grintlðs 1 rahsamo* 1
»Grindwurz«: grintwurz* 8 -- großer Hetzhund: rudio* 5
grinsen: smieren* 6 -- großer Hund: rudo 33
grob: girob* 5; græz 28?; rðh* 33; undaralÆh -- großer Schmiedehammer: slaga (1) 8
9; unsitÆg 4 -- Großer Wegerich: sibunblat* 3?; we-
-- grobe Decke: rðhÆ 4 gabreita* 31; wegaspreitÆ* 1
-- grobe Schuhe: finkðn* 1 -- größer: mÐr 387; mÐra (1) 8
-- grober Mantel: rosa? -- größer sein: biforawesan* 1
-- grober wollener Überzug: koz 3; koz- -- größer werden: wahsan* (1) 116
za* (1) 1; kozzo 29 -- mit großer Gewalt: giwaltÆgo* 4
-- grobes Benehmen: unsitigÆ* 2 -- mit großer Kraft: drõto 112
-- grobes Fell: rðhÆ 4 -- größere: furiro 19; mÐriro* 18; mÐro 99
-- grobes Material: rõginna* 1 -- größere Menge: mÐr 387
-- grobes Oberkleid: kozza* (1) 1 -- großes Faß zum Befördern von
-- grobes Tuch: filz 41; rezina* 3 Flüssigkeiten: leitfaz 2
-- grobes wollenes Tuch: filzlahhan* 1; -- großes Werk: mihhiltõt* 2
lodo 17 -- großes Zugnetz: wata (1) 2
-- grobes wollenes Zeug: zussa 17 -- größte: furisto 149; meisto 66; obaræ-
grobkörnig -- grobkörnig mahlen: grio- sto* 31
zan* (1) 1 -- am größten: meist 35 und häufiger?
grobleinen -- grobleinener Stoff: bokke- -- zum größten Teil: almeistÆg 1
rat* 1 großartig: filustiuri* 1?; guollÆhho* 8;
grobschlächtig: girob* 5 guotlÆhho* 4; mahtÆg 107; mihhil (1) 370;
Groll: gerstÆ 1 mihhillÆh* 3; mihhillÆhho* 8; mihhiltõtÆg* 1
grollen: gigrunzen* 1; grunzen* 2; irgrem- Großartigkeit: mihhilÆ* 29; stiura (1) 1
mizzæn* 3 Größe: breitÆ 16; frambõrÆ 11; *gathungi
groß: breit 33; drõti 34; filu 666; ginæti* 22; (lang.); græzÆ 3; guotÆ 169; hÐrÆ 14; hæhÆ
ginuogi (1) 115; græz 28?; guot (1) 862; 100; maganwerk* 2; mõza 14; mez (1) 108;
hefÆg* 43; hÐr 31?; hæh (1) 191?; hæho 58; mihhilÆ* 29; mihhilida* 1; stiurÆ (1) 24;
kreftÆg* 40?; lang (1) 76; manag 528; ma- werkmahtigÆ* 1; wiomihhilÆ* 4; wÆtÆ* 45
nagfalt* 64 und häufiger; managfalti* 20; -- gleiche Größe: ebanmihhilÆ* 2
mõri (1) 140; mihhil (1) 370; mihhillÆh* 3; -- nach Größe: mit redinu
mihhillÆhho* 8; mihhilmahtÆg* 1; stiuri* 25; -- wunderbare Größe: wuntarmihhilÆ* 1
stiuro (2) 3; strengi 23?; stðr* 1; swõri* 31 »Größe«: mihhillÆhhÆ* 4
und häufiger?; wÆt* 49 großherzig: starkmuot* 1; starkmuotÆg* 3
-- außerordentlich groß: unmezzÆg* 8 Großklette: græzletihha* 3
-- gleich groß: ebanmihhil* 13 Großmut: tuomheit 1
-- groß machen: gikreftigæn* 1; gimih- »Großmut«: mihhilmuot* (1) 1; mihhil-
hillÆhhæn* 2; mihhilæsæn* 8 muotÆ* 2; mihhilmuotigÆ* 1
-- groß werden: breitÐn* 7 großmütig: mihhilmuot* (2) 7; mihhilmuo-
-- groß werden lassen: managfaltæn* 13 tÆg* 1; stiuro (2) 3
-- groß wie ein Fuder: fuodarmõzi* 3 Großmutter: ana (2) 8
-- sehr groß: unmezmihhil 3 Großsprecherei: ubarsprõhha* 1; ubar-
-- unermeßlich groß: unmezlÆh* 6 sprõhhalÆ* 2; ubarsprõhhÆ* 1
-- ungeheuer groß: ungifuogi* 2; unmez- großsprecherisch: filusprõhhal* 9
haft* 1; unmezmihhil 3 »Großtat«: mihhiltõt* 2
-- ungleich groß: unebanmihhil* 3 größtenteils: almeistÆg 1
-- große Hetzhündin: rudizæha 1 Großvater: ano 13
-- große Klette: cletto* 1 (lat.-ahd.?); großzügig: gebagerni* 2; gebagernÆg* 1;

635
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
gebalÆh* 1 grundlegend -- der grundlegende: nidar-
Großzügigkeit: gebagernÆ* 3 æsto
Grotte: kruft* 10; krufta 5 gründlich: giwaralÆhho* 15; grazlÆhho* 2;
Grube: *dung (lang.); erdgruoba* 1; gruoba gruntlÆhho* 1; in allen sind; kleini 73?;
50; holodo* 2; intgrabõni 1; lama* 1 (lang.); kleino* 21; ruohlÆhho* 3
pfuzza* 10; pfuzzi 20; screona* 4 und Gründling: groppo 1; kressling* 2; kresso
häufiger? (lat.-ahd.?); tuola* 5 (1) 7; louginna?; steinbÆz* 4; steinbÆza 2;
-- Grube zum Sammeln des Wassers: sudan? 1
santbrunno* 1 »Gründling«: gruntila* 10
-- kleine Grube: tuolilÆn* 1 grundlos: arawingu* 1; arawingðn 10; ar-
-- tiefe Grube: intgrabõni 1 dingðn 9; bi unrehte; bi unrehto; bi un-
-- mit Gruben teilen: gihouwæn* 1 skuldim; in gimeitðn; undurftes 9; undurf-
»grübeln«: grubilæn* 9 tæno* 1; undurftðn* 1; ungifergæt 1
»Grüblein«: gruobilÆn* 3 »Grundlosigkeit«: gruntlæsÆ* 1
Gruft: grab 101; gruft 12; ketti* 3; kruft* Grundsatz: gisaznussida* 1; reda 207; re-
10; krufta 5 dina 65
Grummet: õmõd 8 -- einen Grundsatz anwenden: reda tuon
grün: gilukki* 1; gruoni 49 Grundstoff: wesantÆ* 6
-- grün werden: irgruonÐn* 1 Grundstück: braida* 14 und häufiger?
-- grüne Farbe: gimusi* 2 (lat.-ahd.?); heimuodil* 1; huobastat* 1;
-- grüner Platz: gruonlenti* 2 sioza* 2 und häufiger?
-- grüner Rasen: gruonÆ 11 -- eingehegtes Grundstück: *biunda
-- grüner Rock: gruonrok* 1 (lang.)
-- grüner Star: blehanougÆ* 5 -- kleines Grundstück: erbilõrilÆn* 1;
Grün: gruonÆ 11; gruotÆ 2 lantilÆn*1
-- volles Grün: alagruonÆ* 1 grünen: gruoen* 8; gruonÐn* 8; gruonæn*
Grund: anagenni* 38; bodam* 34; ding 612; 1; irgruonÐn* 1; loubazzen* 1; loubÐn* 4;
fundament 14; grunt 25; mahhunga* 26; loubenen* 1; loubiræn* 1; loubæn* 1 und
meinunga 4; nidanenti* 2; nidanentigÆ* 3; häufiger
næt 631; rahha 70; reda 207; sahha 86; sõmo -- grünendes Gebüsch: gruot* 1
65; skuld* (1) 126; ursah* 1; zala 104 Grünkohl: kælgras 15
-- auf den Grund kommen: irgrunten* 4 Grünkraut -- wildvorkommendes Grün-
-- auf Grund: duruh 686 kraut: wildgras* 1
-- aus diesem Grund: fona demo rehte; »Grünland«: gruonlenti* 2
oba deru sahhu grünlich: gilukki* 1; glasafaro* 6; gruoni 49
-- aus welchem Grund: zi wiu »Grünrock«: gruonrok* 1
-- den Grund erforschen: gruntforskæn* Grünspan: rost 41
1 Grünspecht: gruonÐr speht; gruonspeht 43;
-- Grund haben: durfan* 52 gruonspehto* 5
-- mit gutem Grund: baldo 44 grunzen: granæn* 1
-- ohne Grund: dankes 27 Grunzen: granæd* 2; granunga* 1; grunni-
-- ohne zwingenden Grund: unnætag 5 zæd* 3; kerra* 2; kerrunga 1; rohunga 2
-- schwacher Grund: redilÆn 2 Gruß: heilazzunga* 4; kwetÆ* 1
-- von Grund auf: gruntðn grüßen: gikwetten* 2; gruozen* 77; heilaz-
-- aus dem Grunde: næti; oba deru sahha zen* 9; kwetten* 9; zi guote gisprehhan;
-- im Grunde: tiofo* 20 Vw.: s. gegrüßt
-- durch ... Gründe: mit ... redu Grüßen: heilazzunga* 4
-- aus guten Gründen: bÆ skuldÆm Grützbrei -- einer der Grützbrei ver-
-- aus irgendwelchen Gründen: eddes- kauft: grutarius 1 (lat.-ahd.?)
wannan* 3 Grütze: bolz (1) 13; brÆo 37; fesa 29; gruzzi
-- mit guten Gründen: redihaftlÆhho 3 10
Grundel: kaudin*? 1 »Grütze«: gruzzimelo* 1
gründen: festinæn 97?; fundamentæn* 1; gucken: *gukkan?
gifestinæn* 35; gifundamentæn* 1; gisezzen* Gundermann: ebahhi* 3; erdebah* 1; gun-
98; gistõten* 26; gistiften* 7; gruntsellæn* 1; dram 6?; guntreba* 46; guntrebo* 2?
stiften* 11; stollæn* 1 Günsel -- gelber Günsel: gihtwurz 6
-- eine Stadt gründen: burgæn* (1) 1 -- Kriechender Günsel: giswulstkrðt* 1;
Gründer: sezzõri 2 rætwurz* 3?; wuntkrðt* 6; wuntwurz* 4
Grundfeste: fundament 14; gruntfestÆ 8 Gunst: anst 15; dank* (1) 45; hulda 6;
Grundlage: fundament 14; gistudi* 1; huldÆ 57; *unnunga?; unst (1) 6
gruntfestÆ 8; sõmo 65; stedil* 1; wesan* (3) -- Gunst genießend: dankbõri* 1
6 -- sich jemandes Gunst erwerben: giliu-
-- die Grundlage bilden für: tragan (1) ben 39
163? Gunstgeber: seggo* (1) 1

636
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
günstig: dankbõri* 1; folkweti* 4; gifuor- -- jemandem gut sein: giliuben 39
haft* 1?; gifuori* (1) 14; gifuorlÆh* 2; gi- -- jemanden gut dünken: girõti dunken
fuorlÆhho* 2; gifuorsam* 5?; gisunt (1) 32; -- nicht gut: unguot 11
sõlÆg 175; unstÆg 1; werkbõri* 1; *werk- -- sich als gut erweisen: giguoten* 1
bõrÆg? -- gute Beschaffenheit: kust* 18
-- günstig gestimmt für: folkweti* 4 -- gute Botschaft bringen: guotspellæn* 1
-- günstige Vorbedeutung: heilisæd 22 -- gute Herkunft: *kunnÆ?
-- in günstiger Lage: in girehhum -- gute Tat: guottõt 22; wolatõt* 9
-- günstiges Vorzeichen: heilisæd 22 -- in gutem Ruf stehend: liumunthaft* 2
Gunstverheißender: seggo* (1) 1; spelseg- -- mit gutem Grund: baldo 44
go* 1 -- aus guten Gründen: bÆ skuldÆm
Guntram: radagundis 1 (lat.-ahd.?) -- guten Willens sein: wola wellen
Gurgel: drozza 6; gurgula 7; itarukki* 1; -- im guten: bÆ dia guotÆ; bÆ guotÆ
kela 35; kwerkala* 4; sluntbein 9; *strozza -- Leben mit guten Werken: guotwerk-
(lang.) lÆb* 1
gurgeln: gorgizzen* 1; gurgilæn* 2 -- mit guten Gründen: redihaftlÆhho 3
Gurt: bruohhah* 8; fezzil 17; gurtil 22; -- guter Fortgang: framdÆhsemo* 7
gurtila 8 -- guter Fortschritt: framdÆhsemo* 7
-- schmaler Gurt: halbgurtil* 2 -- in guter Absicht: bÆ dia guotÆ; bÆ
Gürtel: balz 13; bruohhah* 8; bðhgurtil* 1; guotÆ; duruh guot; zi guote
bðhgurtila* 2; facilo* 1 (lat.-ahd.?); fezzil -- zu guter Stunde: zi statu
17; gurt* 1; gurtil 22; gurtila 8; riomo* 18; -- gutes Werk: guottõt 22; wolatõt* 9
roccus* (lat.-ahd.?); umbibigurtida* 1; -- gutes Wetter: wetar* 29
umbisweif* 1; umbisweift* 3; windica* 1 -- alles Gute: allero guotalÆh; allero
(lat.-ahd.?) guotlÆh
-- mit gelöstem Gürtel: ungigurtit* 4 -- das Gute: guotÆ 169
-- schmaler Gürtel: gurtilÆn* 2 -- das Gute sprechend: guotsprõhhi* 1
-- Hüterin des Gürtels der Keuschheit: -- jedes Gute: allero guotalÆh; allero
gurtilpflega* 1 guotlÆh
»Gürtelein«: gurtilÆn* 2 -- um des Guten willen: bÆ dia guotÆ; bÆ
Gürtelhüterin: gurtilpflega* 1 guotÆ
»Gürtelpflegerin«: gurtilpflega* 1 -- zum Guten: zi guote
gürten: gurten* 14; Vw.: s. gegürtet -- zum Guten wenden: gibrðhhen* 5
-- sich gürten: gurten* 14 -- ein gutes Gedächtnis haben: gihugtÆg
Guß: gigæz* 6; gæz 2; guz 2 sÆn; gihugtÆg wesan
»Guß«: gussa* 2; gussi* 2 -- gutes Benehmen: *sitigÆ?
Gußgefäß: gæz 2 -- gutes Handeln: wolatõt* 9
Gußopfer: gæzopfar* 3 -- Gutes: fruma 79; guot (2) 455
»Gußopfer«: guzopfar* 2? -- Gutes tun: wela tuon; wola gituon;
Gußstück: gigæz* 6 wola tuon; wola werkæn
gut: duruhwela* 1; gilimpfo* 1; gimuoti* -- Gutes wünschen: wola wunsken
(2) 26?; gireht* 27; gisunt (1) 32; guot (1) Gut: anaguot* 4; dorf 33; Ðht 48; ÐhtÆga 1;
862; guotalÆh* 9; guotigilÆh* 1; guotwillÆg* eigan (3) 46; *fio (lang.); fruma 79; fuora
6; *kusti?; *kustlÆh?; *kustlÆhho?; *lõt?; re- (1) 64; gifuori* (2) 37?; gimah (2) 19; gi-
dihafti* 16; reht (1) 345; rehto 94; reino (1) mahha* (1) 4; guot (2) 455; guotlÆhhÆ* 15;
9; *sali?; skæni* (1) 176; skæno* 73; thiuth*; habid* 4; hefæde* 1; hÆsõz 4; hoba* 35 und
tugidhaft* 1; tugidÆg* 8; wela* (1) 18?; wola häufiger (lat.-ahd.?); huob 1 und häufiger?;
(1) 388; wolaga 14 huoba 31 und häufiger; huobÆ* 1 und
-- als gut zugestehen: lobÐn* 1 und häufiger?; scoposum* 1 und häufiger? (lat.-
häufiger ahd.?); *uodal?; uodil* 3
-- ebenso gut: sama wola -- der Kirche vermachtes Gut: widam-
-- es ergeht jemandem gut: iz gifarit huoba* 1
wola -- irdisches Gut: erdguot* 1; weraltguot*
-- es steht jemandem gut: zimit 1; weraltrõt* 1
-- gleich gut: ebanguot* 1 -- Güter beschlagnahmen: firwiffen* 2
-- gut dünken: rõt dunken Güte: enstigÆ* 1; ÐrhaftÆ 15; ginõda 390;
-- gut erkennbar: zeihhanhaft* 4; zeih- ginõdigÆ 2; guot (2) 455; guota* 1; guotÆ
hanhafti* 3 und häufiger? 169; guotida* 1; guotnessÆ* 1; guotwilligÆ* 2;
-- gut gesinnt sein: wola wellen miltÆ 19; slehtida 2
-- gut gesprochen: redilÆh* 3 gutgelaunt: glatamuoti* 1
-- gut sein: fruma sÆn; tugan* 37 gutheißen: lobÐn* 1 und häufiger
-- gut sein für: sizzen 333 gutherzig: guotlÆhho* 4; mitiwõri* 10
-- jemandem geht es gut: ist wola Gutherzigkeit: mitiwõra* 1
-- jemandem gut dünken: girõti dunken gütig: alawõri* 1; frumafol* 2; frumahaft 4;

637
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
frumasam 1; gimuoti* (2) 26?; gimuoto 27; »Haarschnur«: fahssnuor* 1; hõrsnuor 6
ginõdlÆhho* 3; guot (1) 862; guotwillÆg* 6; Haarschopf: *skopf? (5); skuft* 1
in guote; manaheitÆgo 1; minnahafto* 1; »Haarschwarte«: hõrswart* 1
sleht 54; welafol* 1; wolawillÆg* 6 Haarsieb: hõrsib 25
-- gütige Gesinnung: guotida* 1 Haarstrang: berinwurz* 7; hõrstrenga 1?;
gutmachen: buozen* 53 himiling* 1; stranga* 3
gutmütig: mandwõri* 3 -- echter Haarstrang: himiling* 1
»gutsprechend«: guotsprõhhi* 1 Haartracht: fahsreidÆ* 1; fahsreita* 1;
Gutsverwalter: gastaldius 38 und häufiger? fahsreitÆ* 1
(lat.-lang.); kumistuodal* 5 »Haarziehen«: walkwurf* 1
gutwillig: *gibruhhi?; guotwillÆg* 6 Habe: Ðht 48; ÐhtÆga 1; eigan (3) 46;
feodum 96 und häufiger? (lat.-ahd.?); fru-
mo* 1; *gastald (1) (lang.); gitregidi* 8;
H guot (2) 455; haba (1) 38; habid* 4;
hefæde* 1; *uodal?; uodil* 3; warnimentum*
h (Buchstabe): eh 1 1 und häufiger? (lat.-ahd.?); wist* (2) 19;
Haar: antfahsÆ 1; bursta 11; fahs* (1) 59; wolaÐht* 1
flok* 1; hõr (1) 40; leihfahs 1; lok (1) 42 haben: eigan* (1) 127; gibrðhhen* 5; gi-
-- das Haar ordnen: giridilæn* 1; ridilæn* haben* 10; gihabÐn* 30; giniozan* 12; gi-
1 sizzen* 65; haben* 14 und häufiger?; habÐn
-- das Haar scheiteln: ziskeitilæn* 1 1918; habæn* 2; haltan (1) 116; hõn* 3; sÆn
-- gekräuseltes Haar: krisphõr* 1 (2) 1606 und häufiger?; tragan (1) 163?;
-- gelocktes Haar: cibulok*? 1 wesan* (2) 12200?; Vw.: s. habend
-- geschorenes Haar: giskoran fahs -- acht haben: wara tuon
-- goldfarbiges Haar habend: goldfahs* -- an sich haben: fuoren* 116
1 -- Angst haben vor: forhten 239
-- graues Haar: grõwÆ 14 -- auf dem Herzen haben: gidenken* 49
-- herabhängendes Haar: zato 2 -- Begierde haben: girezzen* 1
-- langes Haar: langfahs* (1) 1; mihhil- -- bei sich haben: tragan (1) 163?
fahs* 1 -- Bestand haben: bistõn* 27
-- mit aufgelöstem Haar: antarfahsi* (?) -- Bezug haben: gigõn 20
1 -- Bezug haben auf: kÐren 115
-- mit flachsfarbigem Haar: falolok* 1 -- das Wesen haben aus: untarwesan* 3
-- zottiges Haar: giwipfila* 1; willus* 8; -- die Aufsicht haben: waltan* 85
zata* 30 -- Durst haben: dursten* 18
-- die Haare abschneiden: biskeran* 12 -- ein gutes Gedächtnis haben: gihugtÆg
-- die Haare binden: giridilæn* 1; ridi- sÆn; gihugtÆg wesan
læn* 1 -- eine Lage haben gegen: liggen 171
-- Hochstehen der Haare: strðbunga* 1 -- einen Anfang haben: biginnan 327
-- Sträuben der Haare: strobalæt* 2 -- Erfolg haben: gigõn 20; gigangan (1)
Haarband: fahsreidÆ* 1; fahsreita* 1; fahs- 42?; gilingan* 3; irdiggen* 16; spuon 22
reitÆ* 1; fahssnuor* 1; fahswalko* 1; fahs- -- etwas nicht haben: õnuwesan* 2
winta* 1; fahswitta* 2; hõrbant 3; hõrfleht* -- etwas nicht nötig haben: unbidurft
1; hõrskeida* 1; hõrsnuor 6; ridil 2; ridila 1; sÆn; undurftÆg sÆn; undurftÆg wesan
rÆsil 9; skregibant* 1; untarbant* 8; un- -- etwas nötig haben: durftÆg sÆn; durftÆg
tarbenti* 1 wesan; næt werdan; nætdurft wesan
Haarbinde: fahsbentil* 1; untarbant* 8; -- Freude haben an: giwerdan* 5
untarbenti* 1; untarbinta* 1 -- Furcht haben vor: forhten 239
Haarbüschel: skuft* 1; zazza* 1? (lang.) -- Gefallen haben: gilÆhhÐn* 14
Haaresträuben: grðæd* (1) -- Gemeinschaft haben: ebanbrðhhen* 1
Haarfrisur -- kunstvolle Haarfrisur: -- Gemeinschaft haben mit: gimeinsa-
fahsreidÆ* 1; fahsreita* 1; fahsreitÆ* 1 mæn* 3
Haarfülle: antfahsÆ 1 -- gern haben: lubæn* 2
haarig: antfahs* 6; *fahs (2)?; fahsohti 1; -- Geschmack haben: gismak wesan
*lok (2)?; willolus* 2 -- Gewalt haben: giwaltan* 9
Haarlocke: lok (1) 42; stranga* 3 -- Grund haben: durfan* 52
-- gekünstelte Haarlocke: wirbillok* 5 -- haben als: haben* 14 und häufiger?;
haarlos: hõrlæs 2 habÐn 1918
Haarnadel: ridil 2; rÆsil 9; spenala 5; spe- -- im Sinn haben: ahtæn 199; fuoren*
nula* 3 (lat.-ahd.?); spenula 56?; untargi- 116; gidenken* 49; meinen (1) 85; zi huge
skeidida* 1 habÐn
Haarnetz: hõrnezzi* 1 -- in der Gewalt haben: bihabÐn 40; bi-
»Haarscheitel«: fahsskeitila* 1 haben* 7
Haarschere: fahsskõri* 1; fahsskera* 2 -- in der Hand haben: bihabÐn 40; biha-

638
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
ben* 7 figer? (lat.-ahd.?)
-- in eigener Gewalt haben: giwaltan* 9 -- wilder Habicht: wildhabuh* 1
-- in seiner Gewalt haben: waltan* 85 Habichthund: habuhhunt* 2
-- kein Bedürfnis haben nach: undurftÆg Habichtskraut -- Kleines Habichtskraut:
sÆn; undurftÆg wesan mðsæra 9; wurmkrðt* 2
-- keine Hoffnung haben: firkunnan* 9 Habichtspilz: habuhswam* 1; habuhswam-
-- Macht haben: giwaltÆg sÆn mo* 1
-- Macht haben über: ubarmeginæn* 2? Habsucht: frehhÆ* 14; frehhida* 1; girÆ* 8;
-- Mitleid haben: ebandolÐn* 3 skazgirida* 6
-- Mitleid haben mit: milten* 15 habsüchtig: freh 15; frehho* 1; ger 20; ge-
-- Muße haben für: muozæn* 14 rag 2?
-- Nachsicht haben mit: lÆben 16 Hachse: diohbrõto* 3; hõhsina* 2
-- Neigung haben zu: lustidæn* 4 Hacke: bessa* 1; bikkil* 3; burissa* 8;
-- nicht haben: darbÐn 39 egida 40; gertõri 8; graba 16?; hakka* 3;
-- nicht nötig haben: unbidurft sÆn houwa 69; karsk* 1; karst 3; skora* 4; spata
-- nötig haben: durfan* 52; durft sÆn; 2; vanga* 23 (lat.-ahd.?); wiffa* (1) 1;
durfti habÐn; durftigæn* 8 zwisila* 8
-- Nutzen haben von: giniozan* 12 hacken: gihouwæn* 1; grabæn* 2; houwan*
-- ohne gespeist zu haben: ungiõz* 1; 21; houwæn* 7; jetan* 9; Vw.: s. gehackt
ungiõzit* 1 Hackfleisch: gislahti* (2) 2
-- Recht haben: reht haben; reht habÐn »Hader«: hadara 7
-- Schmerzen haben: sÐrÐn* 1; wÐ sÆn hadern: bõgan* 15; ringan* (1) 49
-- Schwindelgefühl haben: swintilæn* 6 »Häfelein«: hafanlÆn* 1
-- seine Not haben: wernÐn* 10; wernæn* Hafen (M.) (1): dõha 17; rÆna 3
2 Hafen (M.) (2): far (2) 2; hafan 21?;
-- seinen Platz haben: gizeman* 45; ze- skifgart* 1?; stedi* (2) 11; urfar* 6
man 37 Hafensteuer: skifmieta* 6
-- Sorge haben um: forhten 239 Hafer: evina* 4; habaro 22
-- Umgang haben mit: uoben 55 -- aus Hafer: habarÆn* 1
-- unter sich haben: pflegan* 19 Hafer...: habarÆn* 1
-- Verlangen haben: ernust wesan Haferhalm: habarhalm* 1
-- Verlangen haben nach: giwerdan* 5; »hafern«: habarÆn* 1
niot sÆn; niot wesan Hafner: hafanõri* 17
-- Vorteil haben: furistõn* 2 »Haft«: haft* (3) 6
-- Wert haben: tugan* 37 haften: biklÆban* 6; haftÐn 62; klebÐn* 10
-- Widerwillen haben: bidriozan* 11; -- an etwas haften: anahaftÐn 6
willæn* (1) 6 »haften«: gihaftÐn* 5
-- Wohlgefallen haben an: liobo sÆn Hag: haga* 7 und häufiger? (lat.-ahd.?)
-- Wohnsitz haben: anasizzen* 2 »Hag«: hag* 4; *hago?
-- Zeit haben: muozæn* 14 Hagebutte: arskizzilÆn* 1; haganberi* 2;
-- zu tun haben mit: pflegan* 19 haganbutta* 1
»haben«: habalæn* 1? Hagedorn: hagudorn* 5; hiofo* 1; hiufo* 1
Haben: haba (1) 38 Hagel: hagal 19
-- des Habens fähig: habamahtÆg* 5 Hagelgans: hagalgans* 10
»Haben«: habunga 1 Hagelkorn: *sloza?
habend: *habÆg? Hagelschauer: hagal 19; skðr* (2) 5
-- einen Kopf habend: houbitaht* 1 Hagestolz: hagustaltman* 1
-- einen Leib habend: einlÆhhamÆg* 1 »Haghaber«: hagustalt (2) 6
-- einen Weinrausch habend: wÆntrun- Häher: hehar 9; hehara 38
kan* 2 Hahn: hano 37; ruohhõri* 1
-- gespeist habend: *giõz? Hahnenfuß: hanafuoz* 22
-- goldfarbiges Haar habend: goldfahs* -- Brennender Hahnenfuß: wazzarseim*
1 1
-- keine Lage habend: unliggenti* 3 -- kriechender Hahnenfuß: kranafuoz* 1
-- Stierhörner habend: farhurni* 2 Hahnenschrei: hanakrõt* 3
-- vergessen habend: ungihugtÆg* 8 Hain: harug* 20; læh (1) 20
-- »volle Glieder habend«: follidi* 1 -- heiliger Hain: harug* 20
»Haber«: habo* 1 Hainbuche: birka 31; haganboum* 8; ha-
Habgier: *argheit?; frehhÆ* 14; girida 68; ganbuohha* 33
giridÆ* 1 und häufiger?; nefgirÆ* 2; skazgi- Häkchen: houbit (1) 192
rida* 6; skazgiridÆ* 1 Haken: *ango (lang.); angul 35; angus* 1
habgierig: freh 15; giri* 11 und häufiger?; (lat.-lang.); eburzand* 1; furkula* 2; hõgo
nefger* 1 24?; hõhal 12; hõhala 17?; haho* 1; hakka*
Habicht: habuh 31; sparwarius 2 und häu- 3; havus* 2? (lat.-ahd.?); krakko* 3; kral*

639
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
1; krampf* (2) 9?; krampfo 18; krapfilÆn* Halbstiefel: fuozsok* 1; zuhiling* 1
13; krapfo 60; *krapfo? (lang.); krewil 91; »Halbtier«: halbtior* 1; halbtioro* 1
ringa (1) 15; skergula* 1; ubarzand* 2 halbtierisch -- halbtierisches Wesen:
-- Haken zum Obstpflücken: zwirgula 1 halbtior* 1
-- mit Haken versehen: angulæn* 1; halbtot: halblÆbÆg* 1; halbtæt* 1; sõmi-
krapfæn* 1 kwek* 3; sõmitæt* 1
hakenförmig: gikrapfæt*; krõpfaht* halbverbrannt: halbbrunnan* 1
Hakenstange: haspil 15? halbverzehrt: halbezzan* (2) 2
hakig: krõpfaht* »halbweiß«: sõmiwÆz* 1
»Häklein«: krapfilÆn* 13 Halde: halda 16; helda 2
halb: halb (2) 40; halblÆh 6; halbo* 1; Hälfte: halbgiskeid* 1; halbo teil; halftanæd
halbskaftÆg* 1 5; halftanskeid* 1; mittiferahÆ* 2; mittilædi 4
-- halb beschnitten: halbo abagisnitan -- in die Hälfte teilen: gimittiferahen* 2
-- halb entwurzelt: halb ðzgiwurzalæt Halfter: gigeti* (?) 2; halftra 30
-- halb vergangen: halbskritan* 1 Halle: flezzi* 4; halla* 1; *halla (lang.);
-- ein halber Morgen Land: manawerk* halla* 4 (lat.-ahd.?); pforzih* 35; sala 39
2 und häufiger? (lat.-ahd.?)
-- halber Morgen: anzinga*? 14 und -- kleine Halle: salaciola 3 und häufiger?
häufiger? (lat.-ahd.?) (lat.-lang.)
-- halber Pfennig: helbiling* 6 hallen: bellan* 7
-- halbes Pfund Gold: marca (2) 18? Halm: ehir 33; fesa 29; halm (1) 29; ritta*
(lat.-ahd.?); mark* (2) 4 3
-- halbes Pfund Silber: marca (2) 18? Hälmchen: halm (1) 29
(lat.-ahd.?); mark* (2) 4 »Halmwurf«: halmwurf* 1
halbbedeckt: sõmidekkit* 1 Hals: hals (1) 46
halbblind: sðrougi* 17 -- den Hals drehen: halswerfæn* 1
Halbbruder: bðhbruoder* 2 -- Fleisch des Wildes vom Hals: kela-
»Halbeisen«: halbÆsarn* 4 brõto* 2
Halbfessel: kembil* 2? »Halsader«: halsõdra 11
halbfrei: aldiaricius* 5? (lat.-lang.); aldio- Halsband: gisteini 28; halsbant 3; halsberg
nalis* 1 (lat.-lang.); aldionaricius* 3 (lat.- 9; halswerÆ* 1; kelaberga* 2; kelatuoh* 4;
lang.) kollõri* 2; menni (1) 9; snuoba 2; wintbant*
-- halbfreie Magd: bardiu* 2? 2
Halbfreie: aldia 34 und häufiger (lat.-lang.) »Halsberge«: halsberg 9; halsberga 8;
Halbfreier: aldio 100 und häufiger? (lat.- halsberga* 3 (lat.-ahd.?)
lang.); barscalcus* 11? (lat.-ahd.?); barser- Halsblock: wÆziboum* 1; wÆzigalgo* 1
vus* 1 (lat.-ahd.?); barskalk* 1 und häufi- Halsdrüsengeschwulst: kelh* 30
ger; litus 28 und häufiger? (lat.-ahd.?) Halseisen: boia 1; boug 29; halsboug 15;
Halbfreiheit: aldietas* 1? (lat.-lang.) halsdruoh* 11; halsdwing* 2; wintbant* 2
halbgebildet: niuwilÐrit* 1 Halserkrankung: halssuht* 3
halbgegessen: halbezzan* (2) 2 Halsfessel: halsbant 3; halsdruoh* 11;
halbgehört: halbhærit* 2 halsketinna* 1; halsring* 4; halsstrik* 2;
Halbgott: halbgot* 3; kuonÆg* 1 kelaberga* 2; rahhenza* 6
halbgrün: halbgruoni* 1 Halsfleisch: kelabrõto* 2
Halbgurt: gurtilÆn* 2; halbgurtil* 2 Halskette: balz 13; girig* 5; gispan 11;
»Halbhund«: halbhunt* 1 halsboug 15; ketina* 18; menni (1) 9;
halbieren: gimitten* 2; gimittidwerahen* 1; snuoba 2; spasal 4
gimittiferahen* 2; metalskaffæn* 1; mittife- -- goldene Halskette: halsgold* 14
rahen* 1; mittilodæn* 1 -- kleine Halskette: snuobilÆn* 4; snuo-
Halbkreis: bogo 34 rilÆn* 4
Halbkugel: halbkliuwa* 1 -- mit einer Halskette versehen: hals-
halblaut -- halblaut reden: glÆlæn 1; ir- goldæt
lðten* 6 »Halskette«: halsketinna* 1
halblebendig: halblÆbÆg* 1; sõmikwek* 3 Halsknochen: halsbein 4
halbleinen: lÆnwarfÆn* 1 Halskrankheit: kelasuht 21
-- halbleinener Webstoff: lÆnwarf* 1 Halsring: halsboug 15; halsring* 4
Halbleinenwebstoff: lÆnwarf* 1 -- goldener Halsring: halsgold* 14
»Halbmann«: halbman* 3 Halsrüstung: kollõri* 2
Halbmorgen: anzinga*? 14 und häufiger? »Halsschlag«: halsslag* 6
(lat.-ahd.?) Halsschlagader: halsõdra 11
halbnackt: sõmidekkit* 1 Halsschmuck -- ein Halsschmuck: mõni-
»Halbpfennig«: helbiling* 6 lÆn 2
»Halbschild«: halbskilt* 2 Halsschutz: halsberg 9; halsberga* 3 (lat.-
Halbschuh: beinberga 31 ahd.?); halsberga 8

640
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
halsstarrig: halsstark*? 1; ubarmuotÆg* 3; haltlos: bæsi* (1) 10; unstõtÆg* 14; unstõ-
widarbruhti* 3; widarbruhtÆg* 10; widar- tÆgo 4
brustÆg* 1; widarstrÆtÆg* 2 haltmachen: untarstantan* 4
»Halsstrick«: halsstrik* 2 Haltung: fata* 2; gihaba 13?; gihabida* 8?;
Halstuch: halsfano 3; halslÆn* 1; halstuoh* kust* 18
9; halswerÆ* 1; kelatuoh* 4 Hamen: hamo (1) 3
Halswirbel: halsbein 4 hämisch: ubillÆhho* 1
Halt: festÆ 80? Hammel: frisking 27; hamal (subst.)
haltbar: *gihebÆg? Hammer: hamar 36; slaga (1) 8; tangil* 1
halten: bifõhan 167; bigangan* (1) 9; biha- -- mit dem Hammer schlagen: hamar-
bÐn 40; bihaben* 7; bihaltan* 45; bihuoten* slagæn* 1
54; eigan* (1) 127; fõhan 90; follahabÐn* 7; Hämmerer: hamarõri 6; hamarslagõri* 2;
gihaben* 10; gihabÐn* 30; gihaltan* (1); smÆdõri 1; tangilõri* 2
gizellen 78; haben* 14 und häufiger?; habÐn Hämmerlein: hamarlÆn* 2
1918; haftÐn 62; haltan (1) 116; huoten 35; hämmern: hamarslagæn* 1
inthaben* 4; inthabÐn 53; kÐren 115; tuon Hammerschlag: hamarslag* 1
2532?; waltan* 85; werÐn* (2) 70; Vw.: s. »Hammerschläger«: hamarslagõri* 2
gehalten, haltend Hamster: hamustra 6; hamustro 7?
-- aufrecht halten: intheffen* 4; stiuren* Hand: fðst 37; goufana* 2; gousana* 2;
35; untarhabÐn* 1 hant 366; munda* 1; munt (2)? 13
-- bereit halten: biderbi tuon -- »die Hand reichen«: gihantreihhen* 6
-- ein Festmahl halten: goumen* 16; -- die Hand voll: hantfol (2) 1 und häu-
goumæn* 11? figer?
-- eine öffentliche Ansprache halten: -- die linke Hand: lenka
filusprehhæn* 1 -- flache Hand: breta* 4; flazza 6; folma
-- eine Strafrede halten über: itawÆzæn* 2; laffa 5?; lappo (1) 3?
20 -- flache Hand als Längenmaß: spanna
-- etwas für etwas halten: bikennen* 234 (1) 3
-- etwas für notwendig halten: næt -- Hand anlegen: analeggen* 30
dunken -- Hand der Giftmischerin: gifthant 1
-- etwas halten: haltan (1) 116 -- hohle Hand: goufana* 2; gousana* 2;
-- etwas verborgen halten: stilli wesan tenar 20; tenara* 3
-- fern halten: giuntarskidæn* 1 -- Höhlung der Hand: flazza 6; fðst 37;
-- für wert halten: giwerdÐn* 2?; giwer- inhenti* 3?
dæn* 45 -- in der Hand haben: bihabÐn 40; biha-
-- für würdig halten: werdlÆhhæn* 1 ben* 7
-- Gericht halten: dingæn (1) 25 -- in die Hand geben: zi hantum geban;
-- halten für: ahtæn 199; biwõnen* 19; zi henti geban
gizellen 78; habÐn furi; habÐn zi; nemnen* -- in die Hand nehmen: hantalæn 28
113; suonen* 22; wõnen* 321; zellen 374 -- in jemandes Hand liegen: sÆn (2) 1606
-- halten zu: haftÐn 62 und häufiger?
-- im Zaum halten: dwengen* 4 -- linke Hand: lenka
-- in Acht halten: biwaræn* 12 -- mit einer lahmen Hand: hantlam* 2
-- in Schranken halten: gistillen 36 -- mit starker Hand: hantstark* 2
-- Nachtwache halten: dera wahta pfle- -- nicht zur Hand: ungihanto* 1
gan -- rechte Hand: zesawa
-- Rat halten: rõtan (1) 71 -- Unterstützung durch die Hand: hant-
-- sich halten: gihaben* 10; gihabÐn* 30 stiura* 1?
-- sich halten an: kÐren 115 -- zur Hand: gaganwerti* 34
-- sich halten für: wõnen* 321 -- in die Hände klatschen: hantslagæn*
-- sich verborgen halten: loskÐn* 22; lð- 10
zÐn* 3 -- in jemandes Hände fallen: anagifallan
-- sich versteckt halten: mðzæn 7 in; gifallan in
-- sich vor Augen halten: herahuggen* 1 -- Werk der Hände: hanttõt* 2; hant-
-- Wache halten: haltan (1) 116; wahtÐn* werk* 12
10 -- mit den Händen zucken: hantslagæn*
-- warm halten: bruoten 22; gibahen* 1; 10
umbigibahen* 1 -- mit Händen versehen: gihantit*; han-
»Halten«: habunga 1 ten* 1
haltend -- haltend beseitigen: firhaben* 2 Handanlegung: hantalæt* (1)
Halter: bihaltõri* 3 und häufiger?; bihef- Handarbeit: hantwerk* 12
tõri* 2; biheftida 4 Handball: slegibalspil* 1?
»Halter«: haltant 1; haltõri (1) 47 Handbreite: hantbreita* 1
»Halterin«: haltõra* Handbuch -- Handbuch zur Zeitberech-

641
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
nung: zalabuoh* 1 handhaft: hanthaft 1
Handel: feilæd* 1; kouf* (1) 33?; kouf- Handinneres: inhenti* 3?
skazzod* 1; mergida? (1); wantala* 1; wan- »handlahm«: hantlam* 2
talunga* 14; wehsalunga* 5 Händler: koufõri* 3; koufman 21; koufo*
-- für den Handel sorgend: koufswor- 9?; kramõri 7; mangõri 5; markõtman* 1;
gÐnti* 1 mezalõri* 4; pfragenõri* 1
-- Handel abschließen: mezzan* (1) 43 -- Händler (Pl.): koufliuti* 1
-- Handel treiben: koufen* 50; koufæn 4 handlich: *hantlÆh?; hantmõzi* 1; hantsam
handeln: brðhhen* 14; duruhtuon* 17; fa- 2
ran (1) 686; gifrummen* 96; gituon 349; »Handlohn«: hantlæn 1
giwerkæn* 3; koufen* 50; koufæn 4; sagen Handlung: actus* 1 (lat.-ahd.?); gizõmi (3)
680; sagÐn 81; taskæn* 2; tuon 2532?; wan- 18; rahha 70; tõt 253
talæn* 24; werkæn* 20; wirken* 75; wurken* -- religiöse Handlung: girðni* 23?
109 -- vorausgehende Handlung: foratõt* 2
-- erlaubt handeln: *muozhaftæn? »Handlung«: hantalunga* 2
-- handeln gegen: gituon 349 Handlungsart -- vornehme Handlungsart:
-- schändlich handeln: firtuon* 61 adallÆhheit* 2
-- töricht handeln: tumbezzen* 2 Handlungsfreiheit: selbwaltida* 5
-- unrecht handeln: missifaran* 5; missi- »Handmal«: hantmõl 1; hantmõli 2
tuon 54 »Handnehmung«: hantnemunga 1
-- unsinnig handeln: tumbÐn* 2 Handpauke: timpana 2 (lat.-ahd.?); zim-
-- verkehrt handeln: hintarort gifõhan bala* 1
-- der töricht Handelnde: tðfar* (2) 1 Handpferd: hantros 1
-- handeln von: sagen 680 »Handreichung«: gihantreihhida* 2; hant-
-- nach Belieben handeln: muotwillon reihhida* 3
tuon »Handroß«: hantros 1
-- nach jemandes Willen handeln: wil- »Handsäugling«: hantzugiling* 1
læn* (2) 12 »Handschlag«: hantslag* 3
-- recht handeln gegen: rehtfestigæn 6 »handschlagen«: hantslagæn* 10
Handeln: funtannissa* 1; mahhunga* 26; »Handschlagen«: hantslagædÆ* 1; hantsla-
tõt 253 gæntÆ* 1?; hantslagunga 2?
-- gemeinsames Handeln: einwerk* 1 Handschreiben: hentigiskrÆb* 1
-- gerechtes Handeln: frumawerk* 1 Handschrift: hantgiskrÆb* 5; hantmõl 1;
-- Gerechtigkeit im Handeln: frumareht* hentigiskrÆb* 1
4 Handschuh: hantskuoh* 21; vantus 14 (lat.-
-- gutes Handeln: wolatõt* 9 ahd.?); wanta* 1 und häufiger? (lat.-ahd.?);
-- Handeln der Menschen: weralttõt* 2 wantus* 16 und häufiger? (lat.-ahd.?)
-- rechtes Handeln: werkreht* 8 »Handschuhträger«: wanteboro* 2 (lang.)
-- zum Handeln bereit: gizal* (1) 27 Handtuch: antevenum* 1 (lat.-ahd.?); fano*
-- Freiheit des Handelns: giwalt* 209 26? (lat.-ahd.?); fezitraga* 5; fezitragala* 4;
Handelsplatz: reitkamara* 3 hantdwehila* 12; hantfan 5?; hantfano 30?;
Handelsschiff: koufskif* 1; merziskif* 1 hantilla 3?; hanttuoh* 1; tuallia* 6 und
-- Schiffsherr eines Handelsschiffes: häufiger? (lat.-ahd.?); tuohhila* 2
skifman* 11 »Handunterstützung«: hantstiura* 1
Handfessel: hantdruoh* 13; hantdwing* 6; Handvoll: bigrift* 1; fðst 37; fðstfolla* 1;
hantdwinga* 2?; rahhenza* 6 glenna 1; goufana* 2; gousana* 2; hantfol
Handfeste: hantfesta 1?; hantfestÆ 14 (1) 3?; hantgrif* 1
Handfläche: flazza 6; folma 2 Handwaschung: hanttwõla* 1
»Handgänger«: hantgengo 1 Handwerk: list 68
Handgelenk: rist (1) 1 -- kunstvoll verfertigtes Handwerk:
handgemein: gihanto* 2 wõhwirki* 1
Handgemenge: folkwÆg* 4 »Handwerk«: hantwerk* 12
-- im Handgemenge: gihanto* 2; in folk- Handwerker: hantwerkman* 1; listõri* 2;
wÆg listwurhto* 1; urwerkman* 1; werkman 8;
Handgerät: handegawerk* 1 (lang.) werkmeistar 8; wurhto* 7
Handgicht: hantsuht 3 »handzahm«: hantzõm* 1
»handgreiflich«: *hantgreiflÆh? Handzeichen: hantgiskrÆb* 5; hantmõl 1;
Handgriff: anasez* 1; hafta* 5; hantgrif* 1; hantmõli 2
hanthaba 25?; hanthabÆ 1?; hefti* (1) 9 »Handzeichen«: hantgimahali* 2?
-- mit einem Handgriff versehen: hant- Hanf: õwurki* 9; hanaf 54
haboht* 1 -- aus Hanf: hanafÆn* 2
»handgriffig«: hanthaboht* 1 Hanf...: hanafÆn* 2
Handhabe: anasez* 1; halm* (2) 1; *halmo hanfen: õwirkÆn 4; õwurkÆn* 4
(2)?; hefti* (1) 9; hilzi 5 »hanfen«: hanafÆn* 2

642
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Hanfsamen: hanafsõmo* 1 -- die Härte verlieren: intlõzan* 26
Hanfschwinge: swinga* 1 »Härtemonat«: hartimõnæd* 4
Hang: *faldum (lat.-lang.); halda 16; helda härten: biherten* 7; eiten* 4; herten* 16
2; lÆta 4; uohaldÆ 25; wang* 1 »härten«: giherten* 7; hartÐn* 3
hängen: gihaftÐn* 5; haftÐn 62; hõhan* 30; Hartherzigkeit: skarpfÆ* 13
hangÐn 25; henken* (1) 4; irhõhan* 23; Hartheu: harthewi* 17
irhangÐn* 1; klebÐn* 10; Vw.: s. hängend hartkrustig -- hartkrustiges Brot: steh-
-- hängen an: klÆban 13 hiling* 1
-- oben hängen: obawesan* 1 hartnäckig: abuhstrÆtÆg* 1; bruhtÆgo* 1;
hängenbleiben: gihaftÐn* 5; haftÐn 62 duruhstrÆtÆgo 1; duruhwonÐntlÆhho* 1; ein-
hängend: hangalÆn* 1 fieri* (1) 4; einkirbi* 1; einkriegilÆh* 1;
Hänger: *henga? einkriegilÆhho* 1; einstrÆti 9; einstrÆtÆg* 24;
Hängesehne: hõhsina* 2 einstrÆtÆgo 4; einstrÆtlÆhho* 3; einwilli* 1;
hären: hõrÆn* 7 einwillÆg* 3; frafali* 35; frafallÆhho 4;
-- härenes Gewand: hõra 20 framstrak* 2; frazar* 13?; hartlÆh 1; hart-
Harfe: harpa 2 (lat.-ahd.?); harpfa 40; ruo- muot* 1?; kwistÆg* 1; ungibrõhhi* 2; wel*
za* 2? (1) 3; widarbruhti* 3; widarbruhtÆg* 10
Harfenlied: harpfleih* 1 Hartnäckigkeit: einstrÆt 1; einstrÆtÆ 6; ein-
Harfensaite: harpfðnsnar* 1 strÆtigÆ 20; einwillÆ* 1; fraza 1?; frazarÆ 7?;
Harfensänger: harpfõri* 7 ingaganstantida* 1; krieg* 3?; unstillida 8;
Harfenspieler: harpator* 1 und häufiger? wellÆ* 1
(lat.-ahd.?); harpfõri* 7 Hartriegel: hartentrugilÆn* 1; harttrugil 15;
Harfner: harpator* 1 und häufiger? (lat.- harttrugila 2; harttrugilboum* 3; harttrugi-
ahd.?); harpfõri* 7 lÆn* (1) 9; harttrugilÆnboum* 1?; harttrugi-
Harke: houwa 69; rehho (2) 28 ling* 1
Harm: harm (1) 16 -- roter Hartriegel: harttrugil 15; hart-
Harmelraute: wildrðta* 13 trugila 2; harttrugilboum* 3
harmlos: unskadal* 12 »Härtung«: hartunga* 1
Harmonie: ebanhellunga* 1; gifelligÆ* 1; Harz: firnis* 1?; flens 1 (?); fliod 35; flioz
gihellannussÆ* 1; gihellÆ* 6; gilimpflÆhhÆ* 1; (1) 3?; harz 34; harzuh* 7; kwiti* (3) 2; peh
girertida* 4; lðtnussi* 1 und häufiger?; lðt- 28
nussÆ* 4?; lðtnussida 6; rarta 10 -- Harz des Drachenbaums: trahhen-
harmonieren: Vw.: s. harmonierend bluot* 2
harmonierend: gihelli* 7 -- Harz vom Mastixstrauch: mastik* 3;
harmonisch: einhelli* 1; gihelli* 7 mastikel? 1
Harn: harn 19; seih 2 »harzig«: harzÆg*? 1
harnen: seihhen* 11; trÆzan* 1 »Harzöl«: harzoli* 3
Harnisch: brunia* 7 (lat.-ahd.?) Häscher: õhtõri* 20
Harpune: fiskgÐr* 5; krakko* 3 Hase: haso 28
harren: bÆtan* 85; hartÐn* 3; inthaben* 4; -- vom Hasen: hesÆn* 1
inthabÐn 53 Hasel (F.) (1): hasal 45; hasala (1) 8; ha-
hart: adamantisk* 2; arendi 4; arendÆn* 1; salboum* 5
arendo* 5; *õriublÆh?; õriublÆhho 1; gihan- Hasel (F.) (2) (eine Weißfischart): hasala
tago* 1; gistabÐto* 1; grim (1) 53; grimmo (2) 5
11; hantag* 39; hantago 5; hart (1) 22; »Hasel« (F.) (2) (eine Weißfischart): hasa-
*harti?; hartÆg* 1; harto 318; herti 39; pi- lo? 1
loht*? 1; sÐro 10; skarpf* 48; ungimah (1) Hasel...: hasalÆn* 14
29; wasso* 6 Haselbaum: hasalboum* 5
-- allzu hart: boraharto* 1 Haselgebüsch: hasalahi 3
-- gleich hart: ebanharto* 1 Haselholz -- aus Haselholz: hasalÆn* 14
-- hart machen: giherten* 7 Haselhuhn: hasalgans*? 3; hasalhuon* 16
-- hart werden: dikkÐn* (1) 5; hartÐn* 3; Haselmaus: lezo? 1
irhartÐn* 7; irherten* 1 »haseln«: hasalÆn* 14
-- nicht hart: unherti* 1 Haselnuß: hasal 45; hasala (1) 8; hasalnuz*
-- sehr hart: boraharto* 1 15
-- harte Prüfung: hartunga* 1 Haselnußkern: hasalnuzkerno* 1
-- harter Boden: *gald (lang.) Haselnußstrauch: beizzalboum* 1
»hart«: hartlÆh 1 Haselstrauch: beizzalboum* 1
»Hart«: hard* 2 Haselwurz: hasalmusihha* 2; hasalwurz*
Härte: arendÆ 3; arendida* 1; õriubÆ* 2; 52; wildrðta* 13?
bæsa 3; egiso 35; grimmÆ 17; grimmida* 1; Hasen...: hesÆn* 1
harta* 2; hartÆ (1) 4?; hartnissa* 1; hart- »Hasenholz« (eine Pflanze): hasawitu* 1
nissida* 1; hertÆ 18; hertida* (1) 2; ræÆ* 2; Hasenklee: hasenfuoz* 3
skarpfÆ* 13; sterkida* 8; unmammuntigÆ 1 »Hasenlattich«: hasenletihha* 2

643
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Haspel: garnbinta* 2; garnbret* 1; haspil häufen: gihoufæn*? 1; gihðfæn* 16; gisa-
15; kurba (1) 8; meidumsporo* 1?; *waifil manæn* 85; hðfæn 11; samanæn 58; untar-
(lang.); wintÆsarn* 1? hðfæn* 1
haspeln: *waifæn (lang.) »häufen«: fulken* 4; houfæn* 1
Haß: barrezzunga* 3; barrunga* 1; barrun- haufenweise: folkðn* 2?; hðflÆhho* 1; hðf-
gÆ* 1; bolganskaft* 2; fÆjantskaf* 20; gifÆhi- mõlun* 1; mÐrlÆhho* 1
da* 1; ginÆdi* 2; haz 39?; hazzunga* 1; häufig: dikko* 46; emizlÆh* 1; emizzÆg* 29;
heizmuotÆ 11?; heizmuoti (2) 7?; nÆd 42 giluomo* 1; managfaltÆg* 7; ofto 146
-- voll Haß: nÆdÆgo 1 -- häufigste: meisto 66
hassen: barrezzen* 1; figidæn* 3; fÆjÐn* 6?; Hauhechel: fiebarwurz* 2; wiskila* 1
firhazzÐn* 1; hazzÐn 67; hazzæn 20?; in Haupt: gibilla 18; houbit (1) 192; nak 11
hazze habÐn; intkunnan* 16; leidsamæn* 4; »Hauptband«: houbitbant 24
nÆden* 1; nÆdæn 3; rangisæn* 1 »Hauptbinde«: houbitgibenti* 3
hassend: *hazzÆg? »Hauptgeld«: houbitgelt* 13
»hassend«: liuthazlÆhho 1; liuthazzÆg* 1; Hauptgrund: houbithaftÆ* 3
Vw.: s. hassend »Häuptlein«: houbitilÆn* 1
hassenswert: leidlÆh 15 Hauptloch: houbitslouf* 1?
-- auf hassenswerte Weise: leidlÆhho* 1 Hauptmann: houbitman* 4; huntõri* (1) 1;
Hasser: *hazzõri?; leidõri* 9; leidazzõri* 1 hunto* 5; *skario (lang.); waltambaht* 1;
häßlich: deo*? 1; missiskæni* 1; ungizõmi* zentenõri* 9
(1) 7; unskæni* 6; unwõllÆh* 1; unwõtlÆh* -- einen Hauptmann betreffend: hunni-
11; unzieri* 1; unziero 1; widarsihtÆg* 1 lÆh* 1?
-- häßlich machen: unwõtlÆhhen* 1 hauptmännisch: hunnilÆh* 1?
Häßlichkeit: ubilogitõnÆ* 1; unskænÆ 4; Hauptpunkt -- etwas in den Haupt-
unskænida* 1; unwõtlÆhhÆ* 8 punkten zusammenfassen: houbithaftæn* 1
Hast: gõhi* (2) 4; gõhÆ 38; gõhida* 1; Æla Hauptsache: furisttuom* 9
10; unmezgõhÆ* 1 hauptsächlich: erkan* 10; houbithaft* 2;
hastig: gõhi (1) 41; gizalo 7; ÆlÆg 24; ÆlÆgo meist 35 und häufiger?; meistÆg* (2) 3; zi
13 allero meist
Hatzhund: amo? 1; rudo 33 Hauptsäule: magansðl* 1
Haube: hðbila* 1?; huot 85?; kupfa* 6 »Hauptsäule«: houbitsðl 1
»Haube«: hðba 13 »Hauptschatz«: houbitskaz* 2
Hauch: õdumzuht* 5; anablõst* 5; õtum 55; »Hauptschuld«: houbitskuld* 2
õtumzuht* 10; blõst* 2; geist 254; giblõsti* »Hauptschwamm« (ein Pilz): houbitswam*
5; giblõsunga* 1 1
hauchen: blõsan* 30; fnehan 15; swægan* 1 Hauptstadt: houbitburg* 3; houbitstat* 2;
Haue: gartÆsarn* 2?; gertõri 8; graba 16?; muoterburg* 1
rehho (2) 28; wiffa* (1) 1 Hauptstein: houbitstein* 2
»Haue«: houwa 69 Hauptstraße: heristrõza 12
Haueisen: meizil 9 Hauptsünde: houbitsunta* 2
»Haueisen«: hewiÆsarn* 1 Haus: *alah?; bðr* (2) 2; festÆ 80?; gadum*
hauen: bartæn* 1; bliuwan* 24; gimeizan* 19; gifuori* (2) 37?; *halla (lang.); halla* 4
2; gimezzæn* (2) 2; hewæn* 1; houwan* 21; (lat.-ahd.?); heimuodil* 1; hioreiti* 1 (?);
houwæn* 7; irgraban 14?; meizan* 3 hðs (1) 323?; hðssõza* 1; pfalinza 40;
»hauen«: gihouwæn* 1 rahhat* 1; sal (1) 6; sala 5 und häufiger?
Hauer: *zanno (lang.) (lang.); sala 39 und häufiger? (lat.-ahd.?);
Haufe: bÆga* 3; *bÆga (lang.); bÆgo* 1; selida 58; selihðs 1; tuom (2) 8; zimbara* 3
fimba* 2; fulcus* 1 (lat.-ahd.?); gidruski* 4; -- Haus des Gebetes: betahðs 6; gibethðs
gihðfædi* 1; giwel* 13; *gruzzi (lang.); 1
houf* 11; hðfo 52; resta* (2) 3 (lat.-ahd.?); -- Haus mit Ölpresse: torkulhðs* 3
scara 38 und häufiger? (lat.-lang.); scoba* 1 -- zum Haus gehörig: hðsisk* 1; inhðsÆg
und häufiger? (lat.-ahd.?); skobar* 2; 1
smalafirihi 7 -- Mönch welcher im Hause und nicht
häufeln: rehhan* (2) 1 im Kloster wohnt: kamarsidilo* 2
Haufen: bÆga* 3; *bÆga (lang.); bÆgo* 1; -- nach Hause: heim (1) 55; heimo (2) 1;
fimba* 2; fulcus* 1 (lat.-ahd.?); gidruski* 4; heimort* 4; heimortes 13; heimortsun 1
gihðfædi* 1; giwel* 13; *gruzzi (lang.); -- vom Hause: heimina 1; heiminõn* 2
houf* 11; hðfo 52; resta* (2) 3 (lat.-ahd.?); -- Bewohner eines einzelnen Hauses:
scara 38 und häufiger? (lat.-lang.); scoba* 1 hðsman 1
und häufiger? (Lat.-ahd.?); skobar* 2; -- räumliche Ausdehnung des Hauses:
smalafirihi 7 hðsstat* 2
-- ein Haufen Brennholz: stokkahi* 1 -- Weihe des Hauses: hðswÆhÆ* 1
-- über den Haufen werfen: in houf Haus...: hðsisk* 1; inhðsÆg 1
werfan Hausaltar: alterilÆ* 1

644
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Häuschen: hðsilÆn 10 Hautauswuchs: warza 55
Hausdiener: hðsgiswõso* 1; hðsskalk* 1; Hautbläschen: boula* 1
inburio* 4; ingibðro* 1; inkneht 32; inna- Häutchen: liesa 1
burio 8 Hautfalte: runzilo* 2
Hausdienerin: innaburia* 1 Hautflechte: flehta* 1; flehtan* 32
Hausdurchsuchung: hðssuohha* 1 »Häutlein«: hðtilÆn* 3
»hausen«: hðsæn* 1 Hautverletzung: balgbrust* 2
Hausen (eine Fischart): hðs (2) 4; huso* 1 Hebamme: hefiana* 4; hefila* 1?; lõhha*
und häufiger? (lat.-ahd.?); hðso (1) 20 (1) 1
Hausflur: furikelli* 7? Hebekies: lebarstein* 3?
Hausfrau: wirtun* 14 heben: burien* 30; heffen 57; irheffen* 116
Hausfriedensbruch: herizuht* 3 -- in die Höhe heben: ðfburien* 9
Hausgenosse: gibðr* (1) 31?; gihðso 1?; »Heber«: hefo* (2) 1
gitaferno* 1; hðsginæz* 9; hðsginæzo* 1; »Hebeschemel«: hefiskamal* 1
hðsgiswõso* 1; hðsswõso* 1; selidõri 5; hebräisch: hebraeisk* 6
swõso* (1) 1 -- auf hebräisch: in hebraeiskðn
Hausgerät: giziugili* 3 hecheln: zeisalæn 1
Hausgesinde: diliburro 1 Hecht: hehhit* 26?; hehhito* 1; snazo 1;
Hausgott: giswõsgot* 1; heimgot* 2; herd- snez 1
got* 3; hðsgot* 8; hðsing* 1 Hecke: haga* 7 und häufiger? (lat.-ahd.?);
Hausgottheit: herdgot* 3 hegga* 2
Hausgrille: heimmðh* 1 Heckenbraunelle: doniklÆn* 1?
Haushalt: hÆwiski* 37 Heckenrose: hiofa* 8; hiofaltar* 22; hio-
Haushaltsgerät: gizouwa* 4?; gizouwi* 1 faltra* 22; hiofbrõmi* 1; hiofdorn 3; hiofo*
und häufiger? 1; hiufo* 1
Hausherr: hðseigo* 2; hðshÐriro* 3; wirt Heckenrosenstrauch: hiofbrõmi* 1
(1) 22 Hederich: hederÆh 17?; waldhederih* 1;
Hausherrin: hðseiga* 1 wildrõtih* 1
Hausinneres: inhðsi* 9 Heer: folk 117; heri 63; heriskaf* 8; skara*
Hausknecht: diliburro 1; hðsgiswõso* 1; (1) 36; werodiota* 10
hðsskalk* 1; inburio* 4; ingibðro* 1; in- Heerbann: *hariban (lang.); heribannus* 33
kneht 32; innaburio 8 und häufiger? (lat.-ahd.?)
»Hausknecht«: heimkneht* 1 »Heerbann«: heriban* 1
Häuslein: selidilÆn* 1 Heerbanngebieter: heribannitor* 2 (lat.-
»Häuslein«: hðsilÆn 10 ahd.?)
häuslich: heimlÆh* 4; hÆwisklÆh* 3; *hðsÆg?; Heeresabteilung: heri 63
hðsisk* 1; inhðsÆg 1; swõs* 6 Heeresaufgebot: heribannus* 33 und häu-
Hausmagd: innaburia* 1 figer? (lat.-ahd.?)
»Hausmann«: hðsman 1 Heeresfolge -- Aufgebot zur Heeresfol-
Hausrat: alabð* 1; azzasi* 10; gibðida* 4?; ge: heriban* 1
giziugili* 3; gizouwa* 4?; gizouwi* 1 und Heeresgenossenschaft: heriginæzskaf* 1
häufiger?; rauba 7 und häufiger? (lat.-ahd.?) Heerfahrt: heri 63; herifart* 17; herireita*
Hausschuh -- Hausschuhe: ficones* (lat.- 1
ahd.?) »Heerflucht«: herisliz* 5?
Hausschwamm: hðsswam* 2 »heerflüchtig«: herifluhtÆg* 4
Haussklave: manahoubit* 2 Heerführer: herizogo 23?; herizoho 6 und
»Hausstätte«: hðsstat* 2 häufiger?
»Haussuche«: hðssuohha* 1 Heergerät: harigawerk* 1 (lang.)
Haustaube: hegitðba 20 »Heergeselle«: herigisello 20
Hausvater: hðseigo* 2; hðshÐriro* 3 »Heerhorn«: herihorn 12
Hausweihe: hðswÆhÆ* 1 »Heerknecht«: herikneht* 4
Hausweihung: hðswÆhÆ* 1 Heerlager: heriberga 41
Hauswesen -- Angehöriger eines Haus- »Heermann«: *hariman (lang.); hariman-
wesens: hðsginæz* 9 nus* 24 und häufiger? (lat.-lang.); heriman*
Hauswurz: berawinka* 14; donaresbart* 1; 4; herimannus 1 und häufiger? (lat.-ahd.?)
hðslouh 12; hðswurz 34; wintarbluomo* 3? »Heermannschaft«: harimannia* 10 und
-- Saft der Hauswurz: hðswurzsaf* häufiger? (lat.-ahd.?)
»Hauswurzsaft«: hðswurzsaf* »Heerraub«: heriroub* 1
Haut: fel 13?; fellila* 1; hðt 55 Heerschar: skara* (1) 36; skubo* 2?
-- abgelegte Haut: slðf* 1 Heerschiff: herikoggo* 3
-- abgestreifte Haut der Schlange: ur- »Heerschiff«: heriskif* 1
slouf* 3; urslðh* 1 »Heerschild«: hariskild* 2 (lang.)
-- behaarte Haut: hõrswart* 1 »Heersteuer«: heristiura 16
Hautausschlag: angweiza* 3; flehta* 1 Heerstraße: diotweg*; heristrõza 12

645
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
»Heertreiben«: haritraib* 1 (lang.) -- Stadt der Heiden: diotburg* 3
»Heerwache«: heriwahta* 1 Heidekraut: heida (2)? 23?; heidahi* 13
Heerwalter: *hariwald (lang.) Heidekrautgewächs: heidistðda* 1
»Heerzeichen«: heribouhhan* 10; herizeih- Heidelbeere: dubberi* 5; heidiberi* 13;
han* 1 swarzberi* 9; swarzwurz 6; waldberi* 1
Heerzeichenträger: kumbalboro* 1 Heidentum: heidanÆ* 1; heidaniskÆ 4; hei-
»Heerzug«: heritoht* 1 dannissa* 1; heidantuom* 2; heidiska* 1
Hefe: hefa* 1 und häufiger?; hefil* 3; he- »Heidentum«: heidangelt 9
filo* 2; hefo* (1) 3?; hepfa* 7; truosah* 2; Heidenvolk: diotliut* 2
truosana 26 heidnisch: abgotlÆhho* 1; heidan* (1) 60?;
Heft (N.) (2): gihilzi* 3; halb (1) 13; helza heidanisk* 6; heidanlÆh* 2; innizzi* 1; un-
39 giloubag* 1; ungiloubÆg* 23
»Heft« (N.) (2): hefti* (1) 9 -- heidnischer Glaube: ungilouba* 22
Heftel: slouf* (1) 1; sloufa 1 -- heidnischer Priester: anabetõri 5; ha-
heften: anafirlõzan* 1; bislahan* 9; heften rugõri* 1
28?; *strikkan (lang.) »Heidstaude«: heidistðda* 1
-- sich heften: lerken* 1 heil: alang 30; ganz 32; gihaltan* (2); gisunt
-- unter etwas heften: untarhõhan* 1 (1) 32; heil (1) 77?; heil (3) 14?; heilæ?; lÐ
»heften«: biheften* 32; giheften* 7 (1) 3?; sõlÆg 175
»Hefter«: biheftõri* 2 -- heil werden: heilÐn* 1
heftig: bald 29; drõti 34; duruh næt; fram -- nicht heil: unganz 5
55; framstrak* 2; gerahafto* 1; gihantago* heil!: heilæ; Vw.: s. Heil
1; ginæto 83; ginuogi (1) 115; gremizlÆhho* -- heil ihm: wola ist; wola wirdit; wola (1)
6?; gremizzi* 9; gremizzo* 1; grim (1) 53; 388
grimmo 11; haist* 2 (lang.); hantago 5; hart -- heil ihnen: wola ist; wola wirdit; wola
(1) 22; harto 318; heifti* 1; heisterahanti* 1; (1) 388
heistÆgo 1; heizo (1) 13; hirlÆhho* 4; ÆlÆgo Heil: anaguot* 4; biderbi* (2) 2; fruma 79;
13; lðto 18; maganÆgo* 2; rasko* 3; rõzi* gihaltnassi* 1?; gihaltnassÆ* 1?; *giheilida?;
17; rosk* 2; skarpf* 48; starklÆhho* 3; ginist* 28; gizõmi (3) 18; guot (2) 455;
strÆtÆgo 4; truobal* 2; ungimahho 6; guota* 1; guotÆ 169; heil (2) 30; heila 2;
untðrlÆhho* 3; waslÆhho* 6; zi næti; zornlÆh* heilantÆ* 1; heilhaftÆ 4; heilÆ 96; heilida* 4;
5 laba 19; liob* (2) 42; mammunti (2) 47?;
-- heftig ablehnen: irhazzÐn* 1 nuz (1) 7 und häufiger?; sõlida 101;
-- heftig in Erscheinung treten: ðfirbul- *sõlidÆ?; sõlÆgheit 64
zen* 1 -- Heil bringen: heilbringan* 1
-- heftig schütteln: fnotæn* 2; giskutten* -- Heil bringend: heiltraganti
3 -- Heil wünschen: guotes bitten
-- sehr heftig: in aladrõtÆ -- jemandem zum Heil gereichen: sizzen
-- sich heftig bewegen: tðmilæn* 3 333
-- heftige Empfindung: muotigÆ* 3 -- zum Heil bestimmt: heilag 338
-- heftiger Sturm am Meer: skifruns* 1 -- zum Heil gereichen: fruma sÆn; sizzen
-- heftiges Verlangen: willilust* 1 333; wola kweman; wola tuon
-- heftiges wollüstiges Verlangen: willi- -- zum Heil gereichend: heilisamo* 3
lust* 1 -- Heil (Interj.): heilo
Heftigkeit: beldÆ 46; desunga* 1; frafalÆ* Heiland: heilant 101; heilanto 2; heilõri 4
16; gõhskrekkÆ* 1; hirlÆhhÆ* 1; næt 631; heilbar: *ginistÆg?
rõzaheit 1; reskÆ* 7 heilbringend: brðhhi* 2; framspuotÆgo 1;
»Heftpflaster«: heftfizzilo*? 1 framwertÆg* 1; guotalÆh* 9; heilag 338;
Hegau -- von Hegau: Hegouwensis* 1 heilbringanti; heilhafti* 3; sõlÆg 175; swuozi*
(lat.-ahd.?) 109
hegen: bruoten 22; flistiren* 1; frÆten* 1; Heilbringer: framspuotisõri* 1
gibruoten* 1; giheien* 1; girigilæn* 9; ha- heilen: buozen* 53; gibuozen* 34; giheilen
gan* (2) 1; heiÐn* 1?; lokkæn* (1) 39; 42; ginerien* 37; girehhan* 17; gireinen* 9?;
minnæn 296 gisuntida girehhanæn; gisuntido girehhanæn;
-- hegen und pflegen: rigilæn 2 giswuozen* 22; heilÐn* 1; heilen 63;
»Hehlschwert«: hõlswert 1 kreftÆgen* 1; lõhhanon* 5; lubbæn* 18?;
hehr: frænisk* 39? nerien* 55; rehhan* (1) 37; reinen* (1) 21?
»hehr«: hÐr 31? ; Vw.: s. geheilt, heilend
-- »Hehrerer«: hÐriro* 216 -- heilen von: stillen 15
Heide (F.): heida* (1) 3 -- nicht heilen: unheilÐn* 1
Heide (M.): heidan man; heidan* (2) 2 und -- vollständig heilen: follaheilen* 1
häufiger? -- geheilt werden: ginesan 40
-- Heiden: diot (2) 79 und häufiger?; Heilen: suhtnerÆ* 1
diota* 64 und häufiger?; diotliut* 2 heilend: lõhhituomlÆh* 1

646
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
»Heiler«: heilant 101 Heimat: fateruodal* 2; fateruodil* 3; heima
»heilhaft«: sõlidolÆh* 5 3; heimingi* 15?; heimingÆ* 2?; heimæti*
heilig: Ðwahaft* 4?; ÐwahaftlÆh* 1; frÐhtÆg* 10?; *heimstat?; heimwist* 3; inheim* 3;
6; frænisk* 39?; fræno 49; gotadehtÆgo* 1; inheima* 6; inlenti* (1) 1; uodil* 3
guot (1) 862; heilag 338; heilÆg; reini (1) 49; -- aus der Heimat: heiminõn* 2
sõlÆg 175; sanktus* 27 (lat.-ahd.?); *skalt?; heimatlich: heimisk* 15; heimlÆh* 4
swuozi* 109; wÆh* (1) 122?; wÆhi* (1) 1; »Heimatliebe«: heimminna* 1
wola (1) 388 Heimatloser: anttrunno* 3
-- heilig gesprochenes Gemüse: gartgot* »Heimbringerin«: heimbringa* 1
1 »Heimbürge«: heimburgo 3
-- heilig machen: giheilagæn 30? Heimchen: grillo 13; heimilÆn* 6; heimilo*
-- heilig sprechen: heilagæn* 6 und häu- 3; heimmðh* 1; heimo (1) 26; mðhheimo*
figer? 11
-- der heilige Geist: træstgeist* 1 heimführen: heimfuoren* 1
-- heilige Kirche: wÆhsamanunga* 2 Heimführung: heimleitÆ 1
-- Heilige Schrift: buoh 153; giskrÆb* 61 heimisch: heimisk* 15
-- heiliger Hain: harug* 20 -- heimisch sein: giswõs sÆn
-- heiliges Lied: fræsang 6 -- heimisches Land: inlenti* (1) 1
Heiligtum: biskoftuom* 6 »heimisch«: heimiski* 1
heiligen: giheilagæn 30?; giheilen 42; gi- »Heimkehr«: heimbrung 7
muotsamen* 2; gimuotsamæn* 2; giwÆhen* heimlich: dioblÆhho* 1; *diub; einrõti* 3;
9; heilagæn* 6 und häufiger?; heilen 63; fõrungðn* 9?; firholanlÆh* 1; firholano* 3;
wÆhen* 95; wolakwetten* 1; Vw.: s. gehei- giswõs* 32?; giswõslÆh* 2; giswõso* (2) 4;
ligt gitougan* 4?; gitougano* 6; *hõlÆg?; hõlÆgo
Heiligenschrein: opfarhðs* 2 1; hõlingon 3; in giriuno; in touganÆ; mÆ-
Heiliger: heilagÆ* 10? dantlÆhho* 1; stillo 22; stulingðn 3; suntar
-- Heiliges: wÆhida* 11 (1) 116; swõslÆhho* 2; tarningon* 1; tar-
Heiligkeit: guotÆ 169; heilagheit* 2; hei- nungðn* 1; tougan* 71; tougano* 34
lagÆ* 10?; heilagnessi* 1; heilagnissa* 1; -- einer der etwas heimlich macht:
heilagnissi* 1?; heilagnissÆ* 1?; heilÆga* 1 slÆhhõri* 1
und häufiger?; tiurÆ 15; wÆha* 1?; wÆhi* (2) -- heimlich einführen: ingileiten* 3
4; wÆhÆ 36 -- heimlich ergreifen: untarkripfen* 4
»Heiligmachung«: heilagmahha* 1; heilag- -- heimlich flüstern: rðnÐn 16
mahhunga* 1 -- heimlich zuschicken: untarlõzan* 2
Heiligtum: *alah?; baro* 1; bisketuom* 2; -- über heimliche Sakramente verwal-
harug* 20; heilagtuom* 4; heilagunga* 3; ten: touganen* 1
kilihha* 18; wÆhhðs* 11; wÆhidhðs* 2 -- heimliches Reden: rðnunga 2
-- Ort wo Heiligtümer aufbewahrt wer- -- heimliches Sichdavonstehlen: õstalÆn*
den: wÆhidhðs* 2 1 (lang.)
Heiligung: heilagmahha* 1; heilagmahhun- Heimlichkeit: giriuna* 4; giswõsheit* 7;
ga* 1; heilagunga* 3; wÆhi* (2) 4; wÆhÆ 36; gitouganÆ 14; touganÆ 34
wÆhida* 11; wÆhnassÆ* 2; wÆhwerk* 1 »Heimstätte«: *heimstat?
Heilkraut: wuntkrðt* 6; wuntwurz* 4 heimsuchen: anagisuohhen* 1; findan 383;
Heilkunde: arzetuom* 1 wÆsæn (1) 42
Heilmittel: lõhhan* 7; lõhhanunga* 1; lõh- Heimsuchen: haritraib* 1 (lang.)
hida* 2; lõhhintuom* 4?; lõhhituom* 4; Heimsuchung: harmiscara* 13 und häufiger
lõhhunga* 1 (lat.-ahd.?); harmskara* 39; wÆsæntÆ* 1;
Heilpflaster: pflastar* 42 wÆsunga* (1) 2
-- ein Heilpflaster auflegen: gipflasta- Heimtücke: feihhan (1) 11; fizusheit 17
ræn* 1 heimtückisch: unkustÆg* 16
heilsam: brðhhi* 2; guotalÆh* 9; heilentlÆh* heimwärts: heim (1) 55; heimort* 4
2; heilentlÆhho* 1; heilhaft 6; heilisam* 6; »Heimzögling«: heimzugilõri* 1; heimzugi-
heilisamo* 3; heillÆh* 2; heillÆhho 1; *kusti?; ling* 1
lõhhanhafti* 1 Heimzug: heimzuht* 1
Heilschützer: *awimund 1 Heirat: framhÆwunga* 1?; gihÆleih* 41; gi-
Heilung: ganzida* 1; ginist* 28; heilÆ 96; hÆleihhi* 1; hÆleih 12; hÆrõt 2; hÆwida* 1;
heilida* 4; heilnussida* 1; heilunga* 1; lÆb- hÆwunga* 9
heilÆ* 1; suhtnerÆ* 1 heiraten: anagihÆwen* 1; gihalæn* 80; gihÆ-
heilvoll -- heilvolle Nacht: frumanaht* 1 wen* 31; gimahalen* 19; hÆwen* 18; leiten
heim: heim (1) 55; heimort* 4; heimortes 165; mahalen* 2; swangeren* 1; zisamane-
13 hÆwen* 1
Heim: heima 3; heimortsun 1; heimuodil* -- falsch heiraten: missihÆwen*?
1; inheim* 3; inheima* 6 -- nicht heiraten: ungihÆwen* 1?
»Heim«: heimingi* 15? heiratsfähig: hÆbõri 2; hÆbarÆg* 5

647
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
heischen: eiskæn* 68 ruhlðttar* 4; duruhsihtÆg* 6; filuskiero* 1?;
Heischer: *hais (lang.) giberaht* 1?; giberahti* 1?; glanz (1) 4; glat
»Heischer«: eisko*? 1 13; glato 2; hantag* 39; heitar 36; kleino*
»Heischung«: eiska* 1; eiskunga* 1 21; liohsan* 2; lioht* (1) 10; liohtbõro* 1;
heiser: bruktolehter* (?) 1; heis 6; heisar* liohti* 2; liohtsamo* 3; liuhtÆg* 1; lðttar 71;
4 offan (1) 97; sauuahti*? 1; zorft 14; zorfto*
-- heiser sein: heisÐn* 3? 2
Heiserkeit: heisarÆ* 2; heisÆ 4?; heisunga 1 -- ebenso hell wie: ebanglat* 1
heiß: filuheiz* 1?; heiz (1) 44; heizo (1) 13 -- gleich hell: ebanglat* 1; ebanzorft* 1
-- heiß brodelnd: stredawallÆg* 1 -- hell machen: irliohten* 9; irliuhten* 1
-- heiß machen: wermen* 15 und häufiger?
-- heiß sein: heizÐn* 4 -- hell sein: bleihhÐn* 6; blÆhhan* 1?;
-- heiß werden: heizÐn* 4; irwarmÐn* 9; heitaren* 2; lðttarÐn* 1
warmÐn* 11 -- hell werden: bleihhÐn* 6; inliuhten* 9
-- sehr heiß: ubarheiz* 1 und häufiger?
-- übermäßig heiß: filuheiz* 1? -- helle Farbe: bleihhÆ* 8
heißblütig: heisterahanti* 1 helläugig: glesÆnougi* 2
heißen: giheizan 172; heizan* 868; kwedan* Helle: heitarÆ* 10; heitarnissa 1; lioht (2)
3243; meinen (1) 85; namon habÐn; 257; zorftÆ 2
nemnen* 113; sÆn (2) 1606 und häufiger?; Hellebarde: barta (1) 41
teutonizare* 2 und häufiger? (lat.-ahd.?) Heller: helbiling* 6
-- das heißt: daz kwidit; daz meinit; ih hellgrau: bleih 20; bleihgrao* 1
meino Hellgrün: bleihgruonÆ* 1
Heißhunger: werna* (1) 2 hellicht -- am hellichten Tag: offanbõro*
heiter: blÆdi 30; duruhheitar* 1; fræ (2) 70; 1
frælÆh 12; frælÆhho* 5; gamanlÆh 3; heitar 36; Helligkeit: berahtÆ* 4; lioht (2) 257; zorf-
lusto 1; lðttaro* 3; mandag* 3; slehtmuot* talÆ* 1
1; slehtmuoti* 1; souwahti* 1; tagaltlÆh* 2; helltönend: heisti* 1; lðto 18
wunnisam* 30 Hellwerden: falowÐntÆ* 1?
-- heiter sein: in guotemo sÆn Helm: *grim... (2)?; helm 38; helmus 6 und
-- heiter stimmen: irfrewen* 1 häufiger? (Lat.-ahd.?); helmus* 1 (lat.-
-- heiter über: mandag* 3 lang.);
-- »heiter sein«: heitaren* 2 -- Helm mit Nasenband: nasahelm* 1
Heiterkeit: blÆdÆ 1; frewida* 26; heitarÆ* -- Kappe unter dem Helm: zisterel* 2
10; wunnisamÆ* 4 -- kleiner Helm: helmilÆn* 2
»Heiterkeit«: heitarnissa 1 Helmbusch: kamb 54; kambo 10; kembil*
heizen: Vw.: s. geheizt 2?
heizbar -- heizbares Gemach: stuba 3 -- mit einem Helmbusch versehen: gi-
-- heizbares Zimmer: keminõta* 11; kambæt*
pfiesal* 14; turnizza* 1 helmen: helmæn*
Held: aldio 100 und häufiger? (lat.-lang.); Helmfutter: helmfuotar* 1
degan 75; gomo (1) 25?; herting* 1 Helmlein: helmilÆn* 2
-- vornehmer Held: adaldegan 1 Hemd: dorfhemidi* 1; hemidi 28; hemidi-
»Held«: helid*? (1) 1 lahhan* 16; pfeit* 2; pfeitidi* 3
heldenhaft: deganlÆhho* 4; gikreftÆg* 1; -- alljährlich zu lieferndes Hemd: jõr-
knehtlÆh* 2 hemidi* 2
Heldenmut: deganheit* 13 -- purpurfarbiges Hemd: purpurðnrok* 2
Heldin: friudila* 5 Hemdchen: pfeiti* 1; pfeitidi* 3; rokkilÆn*
helfen: azstantan 5; dÆhan 42; fluobaren* 7; 10
follaziohan* 9; folleisten* 15?; gifolleisten* Hemdstoff: hemidilahhan* 16
1; gihelfan* 16; helfan 196; milten* 15; hemmen: bimerren* 3; biswellen* 2; fir-
rõtan (1) 71; zuohelfan* 1 streden* 6; foramerren* 1; hintaren* 3;
-- jemandem helfen: milten* 15; wegæn* *lazzan (lang.); lezzen* 10; merren* 32;
(1) 9 stõten 29; streden* 2; twellen* 36; widar-
-- sich helfen: helfan 196 gibrittilæn* 1
Helfer: dionæstman* 22; fluobarõri* 3; -- hemmen in: twellen* 36
fluobargeist 1; folleistõri* 5; furiwurhto* 3?; Hemmung: marritio* 8 und häufiger? (lat.-
gihelfo* 3; gistallo* 1; helfant* (1) 2; helfõri ahd.?)
24; *hilpus? (lat.-lang.); holdo 16 und Hengst: reino (2) 23; skelo* 12; waranio* 4
häufiger; lÆmento (subst.); wegõri* 3 (lat.-ahd.?)
Helferin: folleistõra* 1; folleistõrin* 3 »Hengstfutter«: hengistfuotar* 1
Heliopolis: sunnðnburg* 1 Henkel: haba* (2) 1; hanthaba 25?; hant-
Heliotropium: sunnawirbil* 9 habÆ 1?
hell: beraht* 9; bleih 20; blikfaro* 1; du- henken: henken* (1) 4

648
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Henker: bano 4; lidõri* 3 herabschütteln: abaskutten* 3; irskutten*
Henne: henin 5; henna 12 12
her: heim (1) 55; hera (1) 86 herabsehen: nidarskouwæn* 1
-- hin und her: zi einwedaru henti -- mit Verachtung herabsehen: firskou-
-- hin und her bewegen: giwegan* (1) 11 wæn* 1
-- hin und her gehen: flogarezzen* 3 herabsenden: nidarsenten* 1
-- hin und her laufen: loffæn* 1 herabsenken: nidargikÐren* 2; nidarsen-
-- hin und her reißen: zukken* 21 ken* 3
-- hin und her rütteln: giwegan* (1) 11 herabsetzen: brouhhen* 3; brouhhæn* 1;
-- hin und her schwingen: trufteren* 1 gihintaren* 3; gismõhen* 8; hintaren* 3;
-- hin und her werfen: werfæn* 5; wor- luzen* 3; skeltan* 50
fozzen* 1 -- im Wert herabsetzen: giuntiuren* 1
-- hinter ... her: after (1) 372; nõh (3) Herabsetzung: irbunnunga* 1
351 herabsinken: nidarsÆgan* 3
-- vom Süden her: sundan (1) 16 herabspringen: ðzstepfen* 1
-- von ... her: fona 3600 herabsteigen: abastÆgan* 1; herafaran* 1;
-- von der Seite her: irhalbðnlÆhhÐn* 1; heranidar irbeizen; irbeizen* 9; irfaran*
irhalbðnlÆhho*; irhalbðnlÆhhon* 2; irhalbðn- 105; irstÆgan* 18; nidargõn 5; nidargangan*
lÆhhðn* 1 1; nidargistÆgan* 1; nidarkweman* 4; nidar-
-- von hinten her: afterwartan* 1 sÆgan* 3; nidarstÆgan* 50; stÆgan* 45
-- von oben her: obanõn* 34; ðfwertÆgo* Herabsteigen: gisteigi 5; nidarfart* 1
1 herabstoßen: zistæzan* 7
-- von Süden her: sundræni 7? herabstürzen: fallan 132; irwenken* 1;
-- von überall her: halbwili* 1? *trausjan (lang.)
-- vor ... her: furi 221 herabträufeln: tropfæn* 1; troufen* 3
her...: heragi herabtropfen -- herabtropfen auf: ana-
herab: aba 87?; heranidar* 12; nidar 43; triofan 1
nidarær* 11 herabwerfen: hinawerfan* 7
-- von dort herab: dõraba 10 -- Herabwerfen vom Pferd: marhworf*
-- von oben herab: hæhana* 2 2? (lang.)
-- weiter herab: nidarær* 11 herabwürdigen: gibrehhan* 4
herab...: nidarbi; nidarfir; nidargi herabziehen: bidræzen* 3; gibrehhan* 4;
Herabbrechen -- Gerät zum Herabbre- gidræzen* 6; nidargidinsan* 1
chen: stæzÆsarn* 8 heran: herafuri* 2?
herabfallen: intrÆsan* 1; nidarfallan* 11; heran...: zuo (1) 145; zuogi; zuoir
nidarrÆsan* 1; nidarsizzen* 3; helmus* 1 heranbringen: zuobiotan* 2; zuoirbiotan*
(lat.-lang.);w.: s. herabfallend 2; zuoleiten* 3
-- seitlich herabfallen: nidarhaldÐn* 2 heranfließen: zuodiozan* 2
herabfallend: nidarfellÆg* 1; nidarhangÆg* 1 heranführen: firdingen* 7; zuogileiten* 2
herabfließen: gisÆgan* 2; sÆgan* 14 herangehen: anagigangan* 9; zuogõn* 14
herabgehen: nidargangan* 1 herankommen: anagõn 24; bikweman* 68;
herabgießen -- schäumend herabgießen: kweman* (1) 1632; nõhen 60?; zuokweman*
skðmen* 3 8
herabgleiten: nidarslÆhhan* 1; umbislÆfan* heranlassen: lõzan* (1) 334
1; umbislipfen* 1; weibæn* 20 »heranlassen«: anagilõzan* 4; analõzan* 11
herabhängen: nidarhangÐn* 6; zataren* 2; heranmachen -- heranmachen an: fõhan
helmus* 1 (lat.-lang.);w.: s. herabhängend zi
herabhängend -- herabhängendes Haar: -- sich heranmachen an: fõhan ana
zato 2 herannahen: zuokweman* 8; zuonõhen* 5
herabkommen: nidargõn 5; nidarstÆgan* 50 heranschleichen: untarkresan* 3
herablassen: nidarlõzan* 17 heranschreiten: danagangan* 3
-- sich herablassen: giwerdæn* 45 heranschwimmen: zuoswimman* 3?
-- sich weiter herablassen: nidarær gilõ- herantreten -- herantreten an: anagõn 24;
zan zuotretan* 1
Herablassung: diomuotÆ* 46; gibarmida* -- näher herantreten: zuonõhen* 5
2?; irbarmida 25; irbarmunga* 7?; nidargi- heranwachsen: drouwen* (1) 1; giwahsan*
lõzida* 1 (1) 16; irwahsan* 33; wahsan* (1) 116; Vw.:
herabschauen: heranidar firsehan; herani- s. heranwachsend
darwartÐn* 2; nidarskouwæn* 1 heranwachsend: kindisk* 12
-- herabschauen auf: giskouwæn* 10 heranwagen -- sich heranwagen: nenden*
-- von oben herabschauen auf: oba- 7
sehan* 5 heranwälzen: zuowallan* 1; zuowelzen* 1
herabschlucken: firslintan* 46 heranwogen: zessæn* 4
herabschreiten: danagõn* 2 heranziehen: firspanan* 10

649
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- an sich heranziehen: furizukken* 3 dan* 1
herauf: heraðf* 2; ðf 44 herausschwimmen: ðffliozan* 1
heraufführen: fuoren* 116; rekken* 76 herausseihen: abaflæzen* 2; sÆhan* 22;
Heraufführung: untarfuornissa* 1 ðzflæzen* 4; ðzsÆhan* 3
heraufgehen: ðfirstÆgan* 2; ðfstÆgan 29 herausspringen: springan* 27; ðzskrikken*
heraufkommen: anagõn 24; ðfkweman* 17 2
heraufsteigen: ðfirstÆgan* 2; ðfstÆgan 29 heraussprudeln: ðfirskiozan* 1
heraufwälzen: ðfkÐren* 2? herausstoßen: firzispen* 1; irskaltan* 1;
»heraufwenden«: ðfwenten* 1 irzispen* 1; roffezzen* 10; roffezzæn* 1
heraus: heraðz 1; ir (2) 34 und häufiger?; -- Herausstoßen: bisliffida* 1
ðz 37; ðzar 261; ðze 25 -- Gerät zum Herausstoßen: stæzÆsarn* 8
-- aus ... heraus: ðzanhalb* 1; ðzar 261 herausstrecken: firrekken* 12; ðfrekken* 3
-- aus sich heraus: gerno (1) 137 herausströmen: irfliozan* 1; ðzanbrestan*
-- heraus aus: ðzar 261 9; ðzbrestan* 6; ðzirbrestan* 3; ðzstredan*
heraus...: framir; ðzan 128; ðzfir*; ðzgi; 3
ðzint ; ðzir heraussuchen: kiosan 86
herausbewegen: irweggen* 37; ðzirweggen* heraustragen: ðzfuoren* 4
1 heraustreiben: firzispen* 1; irzispen* 1;
herausbringen: ðzbringan* 17 ðzstæzan* 12
»herausbringen«: ðzbrengen* 1 heraustreten: spolken* 1?; ðzgangan 90;
herausdrängen: ðzbeiten* 1 ðzgigangan* 3?
herausfahren: ðzfaran* 21 herauswallen: irstredan* 1; ðzstredan* 3
herausfallen: gifezzan* 2; gilouben 403 »herauswallen«: ðzwallan* 4
-- herausfallen aus: gilouben 403 »herauswälzen«: ðzirwelzen* 3; ðzwelzen*
herausfließen: ðzfliozan* 2; ðzirrinnan* 1; 2
ðzrennen* 1; ðzrinnan* 3; ðzspringan* 5 »herauswaten«: irwatan* 1
Herausforderer: urheizo 2 »herauswehen«: ðzwõen* 1
herausfordern: *arinden?; binekken* 1; herauswerfen: firwerfan* 82?; ðzfirlõzan* 7
bismerÐn* 2; giarinden* 3 herauswinden: ðzgiwintan* 1; ðzirwintan*
Herausforderung: bolgnussa* 1; urheiz* 7 12
herausführen: ðzbrengen* 1; ðzfuoren* 4; herauswirbeln: welzen* 15
ðzgileiten* 3; ðzleiten* 9 herauswühlen: irwuolen* 4
Herausgabeverlangen: antbraht* 2; antun- herausziehen: brettan* 1; irbrettan* 7; ir-
ga* 1 dinsan* 6; ðzgizukken* 1; ðzirdinsan* 1;
herausgeben: giwurken* 12; irgeban 76; ðzirziohan* 2; ðzziohan 11
ðzgeban* 3 herb: bittar* 28; eifar* (1) 12; eifaro 2;
herausgehen: framgangan* 15; ðzgigangan* hantag* 39; *harwi (lang.); skarpf* 48;
3?; ðzirgõn* 1; ðzirgangan* 4 skarpfo* 2
herausheben: ðzheffen* 2 herbegeben -- sich herbegeben: hera-
herauskommen: furikweman* 11; irstÆgan* fuoren* 1; herazilÐn* 1; herazilæn* 1
18; irwatan* 1; kweman* (1) 1632; ðzgan- herbei...: zuo (1) 145
gan 90; ðzkweman* 17? herbeibringen: zuotragan* 3
herauslaufen: ðzrinnan* 3 herbeieilen: zuoÆlen* 12; zuoloufan* 3
herauslocken: ðzintspanan* 1; ðzirlokkæn* herbeiführen: bringan 331; gifuogen* 38;
1 infuoren* 2; samanæn 58; zuofuoren 4
herauslösen: irlæsen 107; ðzlæsen* 1 herbeiholen: gihalÐn* 1 und häufiger?;
herausnehmen: gineman 53; irneman* 3; gihalæn* 80; halÐn* 8; halæn 46; irhalæn* 3;
ðzgineman* 3; ðzneman 10 zuobringan* 8; zuohalæn* 2
-- sich herausnehmen: giturran* 28 herbeikommen: azkweman* 1; giloufan* 6
herauspflücken: irzwigæn* 1 herbeilaufen: zuoloufan* 3
herauspressen: irringan* (2); ðzirrÆdan* 1 herbeirufen: biswerien* 23; daraladæn* 7;
-- drehend herauspressen: irringan* (2) gihalæn* 80; giladæn* 26?; halæn 46; ladæn
-- herausgepreßt werden: spolken* 1? 49?; ruofen 17; zuogihalæn* 1; zuohalæn* 2;
herausragen: gõn 303; ðzluogÐn* 2 zuoladæn* 4
herausreißen: riuten 4; ðzfirbrehhan* 1; herbeischaffen: biwurken* 1; giwinnan*
ðzwelzen* 2 205
-- mit der Wurzel herausreißen: ðzir- herbeiströmen: zuodiozan* 2
wurzalæn* 4 herbeitragen: zuofuoren 4
herausrinnen: ðzrennen* 1 herbeiziehen: giwÆsen* 5
herausrufen: ðzwÆsen* 1 Herberge: albergaria* 5 und häufiger?
herausschaffen: irskepfen* 10 (lat.-ahd.?); gastheriberga* 2; gasthðs 14;
herausschlagen: dreskan* 9; skurpfen* 23; gastnissi 3; gastwissÆ* 4; gastwissida* 3;
ðzbliuwan* 1; ðzirbliuwan* 1 gastwissæd* 3; *haribairgo (lang.); *hariber-
herausschneiden: intsnizzen* 1; ðzirsnÆ- ga (lat.-lang.); heriberga 41; heribergum* 4

650
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
und häufiger (lat.-ahd.?); selida 58; swõs- -- uneheliche Herkunft: huorkunni* 1
tuom* 3 -- von niedriger Herkunft: unadallÆh 2;
-- Herberge suchen: selidæn 6 ungiboran* 4
»herbergen«: heribergæn* 12 »herlaufen«: heraloufan* 1
»herberglich«: heriberglÆh* 2 herleiten -- sich herleiten: skaffæn 44
Herbes: eifar* (2) 2 »herleiten«: heraleiten* 2
Herbheit: eifarÆ* 2; skarpfÆ* 13 Herling: wintarhalla* 1
herblicken: herasehan* 4 Herlitze: arlizboum 14
Herbst: herbist 16; herbisto* 1 Hermaphrodit: wÆbillo* 3; wÆblÆdo* 1;
herbstlich: herbistlÆh* 1 widilla 1; widillo* 17
Herbstlöwenzahn: hasenletihha* 2 Hermelin: harm (2) 20; harmilÆn* (1) 8;
»Herbstmonat«: herbistmõnæd* 7? harmo (1) 30
Herbstzeitlose: heilhoubit* 3; heilhoubita* -- aus Hermelin: harmilÆn* (2) 1; harmÆn
1; heilhoubito 8; houwibluomo* 1 und 1
häufiger?; huntlouh* 1; tidolosa* 1 (lat.- Hermelin...: harmilÆn* (2) 1; harmÆn 1
ahd.?); ugera 1?; zÆtilæsa*; zÆtilæso* 1? hermurmeln -- Zauberformeln hermur-
Herd: fiurstat 8; herd* 13?; herda* 1?; meln: germinæn* 5
herdÆ 1?; herdstat 4; swõstuom* 3 hernach: heranõh 30; hina 87; hinaafter 1;
-- Gott am Herd: fiurgot 2 sÆd 237
Herde: ewit* 3; herta* (2) 8; kortar* 10; hernehmen: neman 510
kutti* 7?; sonest* 1 (lat.-ahd.?); sonestis 1 hernieder: heranidar* 12; tiufo* 1
und häufiger? (lat.-ahd.?); sweiga 32; herniederfahren: heranidarfaran* 1
troppus* 4 und häufiger? (lat.-ahd.?) herniedersehen: heranidarwartÐn* 2
-- Stallung für die Herde der Sonne: herniedersteigen: heranidar irbeizen; ni-
sunnðnstal* 1 darkweman* 4
Herden...: stuotlÆh* 1 Herold: foraboto* 4; forafaro* 1; foraharo
Herdeneber: sonorbair* 4 (lang.); swane- 3; forakundo* 2; furiboto* 1
ring* 1 Heros: erdgot* 3; herting* 1
Herdfeuer -- Gott des Herdfeuers: fiur- Herr: fræ (1) 9; giwalt* 209; hÐriro* 216;
got 2 meistar 119; rihtõri 21; truhtÆn 1300
»Herdgott«: herdgot* 3 -- Herr der Welt: weralthÐriro* 1
hereilen: heragiÆlen* 1; herazilÐn* 1; hera- -- Herr des Landes: lanthÐriro* 2; lant-
zilæn* 1 rihtõri* 1
hereinbitten: inladæn* 1 -- Herr sein über: waltan* 85
hereinbrechen: anasÆgan* 1; anaskioban* -- Herr werden über: obaræro werdan
1; irwahsan* 33 -- lieber Herr: liobhÐriro* 1
hereinkommen: inkweman* 8 -- Art des Herrn: frænheiti* 1
hereinlassen: herainlõzan* 1 -- dem Herrn gehörig: fræno 49; *hÐri-
-- jemanden hereinlassen: lõzan ðzar rolÆh?; hÐrlÆh* 11
»herfahren«: herafaran* 1 -- Tag des Herrn: truhtÆnlÆhha* 2
»Herfahrt«: herafart* 1 -- zum Herrn gehörig: truhtÆnlÆh* 13
herführen: herafuoren* 1 Herren...: *hÐrirolÆh?; salaricius* 10 und
hergeben: lÆhan* 11 häufiger? (lat.-ahd.?); truhtÆnlÆh* 13
hergehen -- vor jemandem hergehen: Herrendienst: frænheiti* 1
furifaran 38 Herrengut: frona* 1 (lat.-ahd.?); selerlant?
hergestellt -- aus kleinen Ringen her- 1
gestellt: giringæt* Herrenhof: frænohof 7; sala 39 und
herholen: gihalæn* 80; neman 510 häufiger? (lat.-ahd.?); selihof 1
herhören: herahæren* 2; heralosÐn* 2; -- Land das zum Herrenhof gehört:
herazuohæren* 2 terra salica (lat.-ahd.?)
Hering: hõring* 22; hering 16 Herrenknecht: adalskalk* 1
herkommen: herakweman* 39 Herrenland: frÆgilenti* 1; selilant 9
herkömmlich: altlÆh* 6 Herrenmahl: frænokustunga* 1
Herkulespriester: salzõri* 2 »Herrentisch«: frænokustunga* 1
Herkunft: framkumft 9; fuora (1) 64; giburt »Herrenzins«: frænozins* 1
(1) 143 herrichten: garawen* 74; gifurben* 5; in-
-- der Herkunft nach: giburtlÆhho* 1 gagangarawen* 1; rihten 168
-- Franke von adliger Herkunft: edil- Herrin: frouwa* 33; hÐrira* 5; meistara* 6
franko 1 -- Herrin der Erde: erdfrouwa* 1
-- gute Herkunft: *kunnÆ? herrlich: alaziero* 1; frælÆhho* 5; frænisk*
-- Mischling von adliger und unadliger 39?; frænisko* 2; fræno 49; gidiuto 9; gizõmi
Herkunft: zwitarn 9 (1) 15?; guollÆh 25; guollÆhho* 8; guotlÆh* 7;
-- niedrige Herkunft: unkunnÆ* 6 guotlÆhho* 4; hÐri* 1; hÐrlÆh* 11; hÐrlÆhho*
-- Niedrigkeit der Herkunft: unadalÆ 1 2; keisurlÆh* 8; keisurlÆhho* 1; lioht* (1) 10;

651
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
mõri (1) 140; mõrimihhil 1; mihhillÆh* 3; Herschwingen: wadalunga* 1
mihhillÆhho* 8; mihhiltõtÆg* 1; hersehen: herasehan* 4
mihhilwurhÆg* 1; rÆhlÆh* 16; rÆhlÆhho 9; hersenden: herasenten* 14; herawenten* 2
skæni* (1) 176; skæno* 73; stiuro (2) 3; herstellen: blantan* (1) 5; gimahhæn* 93;
tiurlÆh 13; tiurlÆhho* 3; wõhi* 12; mahhæn 307; zelgen* 1; Vw.: s. hergestellt
wunnisam* 30; ziero 21; zorft 14 -- auf kunstvolle Weise herstellen:
-- gleich herrlich: ebanfrænisk* 1 skepfen 105
-- herrlich geschaffene Jungfrau: fram- -- Draht herstellen: wieren* 5; wieræn* 2
bõri barn -- Schmuck herstellen: wieren* 5; wie-
-- auf herrliche Weise: tiurlÆhho* 3 ræn* 2
Herrlichkeit: alamahtigÆn* 1; berahtnessÆ* Hersteller -- Hersteller von Filzdecken:
1 und häufiger?; berahtnessi* 2; beraht- filzinõri* 2
nissi* 2 und häufiger?; berahtnissÆ 2 und herüber: heraubari* 1
häufiger?; ÐragrehtÆ* 11; fagarÆ 3; fagarnes- herum: umbi (1) 501
sÆ* 2; frambõrÆ 11; fræniskÆ 11?; gizõmi (3) -- da herum: dõrumbi* 60
18; guollÆhha* 2?; guollÆhheitÆ* 2; guollÆhhi* -- um ... herum: umbi (1) 501
1; guollÆhhÆ* 117?; guotlÆhhÆ* 15; hÐrÆ 14; -- um Kunzing herum: kwinzer* 2?
hÐrtuom 86; kraft 219; mahtheit* 1; herumbiegen: umbibiogan* 2
mihhillÆhhÆ* 4; mihhilnessÆ* 1 und häufi- herumdrehen -- sich herumdrehen: war-
ger?; mihhilnessi* 5?; mihhilwerkunga* 2; balæn* 12
mihhilwurhti* 1; skæni* (2) 1 und häufiger?; Herumdrehen: tðmæd* 1
skænÆ* 85; tiurÆ 15; tiurida 57; tohta* 2; »herumführen«: umbifuoren* 3
tohtÆ* 2; zorftalÆ* 1 herumgehen: umbibikweman* 1; umbigan-
-- Herrlichkeit des Himmels: himilguol- gan* 7; umbigangaræn* 1; umbikweman* 3
lÆhhi* 1?; himilguollÆhhÆ* 1? Herumgehen: umbiwerbunga* 1
Herrschaft: bibot 38; furisttuom* 9; herumlungern: irlungaræn* 1
gewimez* 7; gibot 103; giwalt* 209; gi- herumnagen -- an etwas herumnagen:
waltida* 20; hant 366; hÐræti 31; hÐrskaf* umbigrummæn* 1
26; hÐrtuom 86; keisurtuom* 1; kunirÆhhi* herumrollen: wellan* 4
2; rÆhhi (2) 253; rÆhhida* 2; rÆhhisæd* 3; herumschwärmen -- lärmend herum-
rÆhtuom 73; tuom (1) 37; waltisæd* 1 schwärmen: tobÐn* 21
-- der Herrschaft gehörig: rÆhlÆh* 16 herumschwingen: werben* 51
-- unumschränkte Herrschaft: wuotrÆhhÆ* herumsitzen: umbisizzen 4; umbituon* 3
1 herumspringen: mankolæn* 1
herrschaftlich: hertuomlÆh* 1; salicus* 33 herumstehen: umbistantan* 3
und häufiger? (lat.-ahd.?) -- im Kreis herumstehen: umbiringit
Herrschaftsgebiet: giwalt* 209 stõn; umbiringit stantan
herrschen: gibiotan* 222; gihÐrÐn* 5; gi- herumstellen: umbisezzen* 3
hÐrtuomen* 1; girÆhhan* 5; giwaltan* 9; herumtragen: umbifuoren* 3
hÐrÐn* 1; heriskæn* 1; hÐrisæn 20; rÆhhan* herumtreiben: umbitrÆban* 4
1; rÆhhisæn 43; ubarmaganæn* 2?; ubarme- herumwälzen: inwelzen* 1
ginæn* 2?; waltan* 85; waltinæn* 2; walti- herunter: heranidar* 12; nidar 43
sæn* 7; Vw.: s. herrschend -- herunter abschneiden: untarsnÆdan* 1
-- herrschen über: giwaltan* 9; waltan* herunterdrücken: dinsan* 8
85 herunterfallen: nidarkweman* 4
herrschend: mahtÆg 107 heruntergehen: nidargangan* 1
Herrscher: furisto 149; gibiotõri*? 1; hÐri- herunterhängen: framhengen* 2
ro* 216; hÐrisõri 2; herizogo 23?; kuning herunterkommen: nidarstÆgan* 50
292; kuningrihtõri* 1; lantwalto* 1; rÆhhi (2) herunterreißen: unÐren* 1
253; rihtõri 21; truhtÆn 1300; waltõri* 1; herunterschlucken: gislintan* 3
waltisõri* 2; *walto? (2) heruntersetzen: bifantæn* 1
-- einer von drei Herrschern: drÆman 2 heruntertriefen: nidartriofan* 1
Herrscherin: hÐrisõrin* 1 herunterziehen: nidarziohan* 5
Herrschertugend: tugid* 67 hervor: herafuri* 2?; ðz 37
Herrschsucht: rÆhtuom 73 hervor...: framgi; oba (1) 126
herrufen: samanruofen* 1 hervorblitzen: skrekkæn* 10; skrikken* 15
herrühren: skorrÐn* 8 hervorblühen: irbluoen* 1
hersagen -- Zauberformeln hersagen: hervorbrechen: furibrehhan* 2; irblesten*
bigerminæn* 1 1; irbrehhan* 5; irbrestan* 2; irrinnan* 36;
herschauen: herasehan* 4 ðzbeiten* 1; ðzbrehhan* 6; ðzbrestan* 6;
herschicken: herasenten* 14; herawenten* ðzfaran* 21; ðzirbrehhan* 4
2 »hervorbrechen«: ðzanbrestan* 9; ðzirbre-
herschreiten: zuogõn* 14 stan* 3
herschwingen -- Hinschwingen und hervorbringen: beran 125; bibringan 23;

652
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
bringan 331; forabringan* 4; frambringan* hervorschauen: luogÐn 12; ðzluogÐn* 2
32; framgileiten* 1; furibringan* 33; geban hervorscheinen: ðzirskÆnan* 1
(1) 980; genren 1; giberan* 152; gibluoen* hervorschießen: springæn* 1
2; gikennen* (1) 4; giskaffæn* 10; giskep- hervorschimmern: irglizzinæn* 1
fen* 26; giðfen* 2; giðfinæn* 1; giwurken* hervorschlüpfen: irsliofan* 1
12; irberan 12; irrekken* 78; irwurken* 1; hervorschwellen: ðzswellan* 1
kÆnan* 3; mahhæn 307; ougen* (1) 182; hervorschwemmen: Vw.: s. hervorge-
rekken* 76; skaffæn 44; tuon 2532?; ðz- schwemmt
bringan* 17; ðzwerfan* 38; Vw.: s. her- hervorsprießen: irkÆnan* 2; irliotan* 2; ir-
vorbringend, hervorgebracht skiozan* 5; kÆnan* 3; liotan* 1; ðfwahsan*
-- einen Laut hervorbringen: lðten 36 2; ðzstredan* 3; wahsan* (1) 116
-- hervorgebracht werden: irrinnan* 36 hervorspringen: firskrikken* 4; framskuz-
Hervorbringen: frambringunga* 2 zen* 1; furiskrikken* 2; furispringan* 1;
hervorbringend: wurkenti?* furistrÆhhan* 1; skrekkæn* 10; ðzgiskrikken*
-- nicht hervorbringend: unwurkenti* 1 1; ðzirspringan* 2; ðzskrikken* 2
Hervorbringung: frambringunga* 2; furi- hervorsprudeln: krewilæn* 1; ðfirskiozan*
bringida* 1; mahhunga* 26 1; ðzwallan* 4; wimezzen* 4; wimidæn* 6;
hervordringen: ðzdringan* 1; ðzirbrestan* wiumen* 8
3 -- hervorsprudelndes Wasser: kwekbrun-
hervorfließen: ðzfliozan* 2 no* 6
-- hervorfließen lassen: flæzen* (1) 4?; Hervorsprudeln: wimezzunga* 1; wimi* 1
ðzflæzen* 4 hervorstehen: abawesan* 2; forawesan* 12;
Hervorfließen: framflusk* 1 framluogÐn* 1; furiskorrÐn* 1; ðzluogÐn* 2;
hervorgebracht -- nicht hervorgebracht: Vw.: s. hervorstehend
ungiwurkit* 1 -- hervorstehen lassen: ðftrÆban* 3
hervorgehen: diozan* 32; faran (1) 686; hervorstehend: einknuodil* 2; zorft 14
framgangan* 15; framkweman* 6; irfaran* hervorstrecken: firrekken* 12
105; irspringan* 10; lõzan ðzar in; strangæn* hervorströmen: fliozan* 52; ðzkwellan* 2
2; ðzdiozan* 1; ðzirdiozan* 2 hervorstürmen: anagirðtæn* 1
hervorgeschwemmt -- hervorstürzen: anagirðtæn* 1; firskrikken*
hervorgeschwemmter Unrat: irgozzanÆ* 4 4; ruotezzen* 1; ðzskrikken* 2
hervorglänzen: intbrestan* 1; ðzskrekkan* hervortragen: furibringan* 33
1 hervortreten: furineman* 5; luogÐn 12
hervorhängen: furihangÐn* 1 hervortun -- sich hervortun: furistÆgan* 1;
hervorheben: ðzfuoren* 4 gituomen* 2
hervorholen: frambringan* 32; framtragan* hervorwallen: ðzirwallan* 1
1; furiziohan* 9 hervorwölben: gibiogæn* 1
hervorkommen: framkweman* 6; furikwe- hervorziehen: irdinsan* 6; irziohan* 26;
man* 11; irsliofan* 1; kweman* (1) 1632; ðfziohan* 2; ðzirziohan* 2; ðzziohan 11
ðzsliofan* 1; werdan* 4349 und häufiger hervorzucken: biswebÐn* 1
-- in reichlicher Fülle hervorkommen: »herwenden«: herawenten* 2
ubarginuhtsamæn* 1 Herz: brust (2) 82; ferah 27; foraherzida*
hervorkriechen: ðzslÆhhan* 1 1; furiherza* 3; furiherzi* 1; furiherzida* 1;
hervorlassen: furilõzan* 2 geist 254; giwizzi* (1) 19; herza 499; herzÆ
hervorleuchten: biliuhten* 2; smurzæn* 1; (1) 2; herzilÆn* 1; inbrust* 1; muot (1) 521;
ðzirskÆnan* 1; ðzluogÐn* 2 muotwillo* 21; sÐla 339; sin (1) 111
-- hervorleuchtend: filulioht* 2? -- ins Herz schließen: in muot lõzan
hervorquellen: springan* 27; ðzspringan* -- schwer ums Herz: harto in muote;
5; wamezzen* 2 starko in muote; ubilo in muote
hervorragen: breitÐn* 7; driuwan* 1; fora- -- sich ein Herz fassen: gifnehan* 3
inÐn* 6; forarukken* 1; framluogÐn* 1; -- am Herzen: in muote
framskiozan*; furitreffan* 3; mÐrÐn* 4?; -- am Herzen liegen: heiz wesan
mihhilÐn* 1; obakweman* 2; obalinÐn* 1; -- am Herzen liegend: gimuoti* (2) 26?
ubarilinÐn* 2; ubartreffan* 6; ðzluogÐn* 2; -- auf dem Herzen haben: gidenken* 49
ðzskiozan* 1; Vw.: s. hervorragend -- im Herzen: herzen; inniglÆhho* 1; int-
-- hervorragen lassen: ðfrekken* 3 wartÆgo* 1; muote; muotes
hervorragend: burlÆh* 11?; edili (2) 14; -- im Herzen gefallen: lÆhhÐn muotes
einknuodil* 2; erkan* 10; frambõri 21?; gi- -- mit frohem Herzen: blÆdemo muote;
barri* 1; mõri (1) 140; wõhi* 12 blÆdlÆhhemo muote
-- hervorragende Sprache: edilzunga* 1 -- mit Herzen: muote; muotes
-- hervorragender Krieger: edildegan* 3 -- mit offenem Herzen: offanemo muote
hervorrufen: wezzen* 15 -- sich im Herzen ängstigen: brutten
-- Schlag der eine Beule hervorruft: muotes
bðlislag* 3 und häufiger? -- sich im Herzen bekehren: muotes bi-

653
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
wenten häufiger?
-- sich im Herzen betrüben: truoben Heu...: hewÆg* 3?; houwÆg* 1 und häufiger?
muotes Heubaum: wisboum* 1
-- von ganzem Herzen hoffen: ubardin- Heublume: houwibluomo* 1 und häufiger?
gen* 2 Heuboden: hewiskðra* 1; hewistadal* 8?;
-- von Herzen: gimuoto 27; in muote; mit houwistadal* 1 und häufiger?
muotu; muote; muotes Heuchelei: firlÆhhisunga* 1; lÆhha (1) 4?;
-- von Herzen froh: fræ muotes lÆhhida* (1) 1; lÆhhisæd* 2; lÆhhisunga* 5;
-- zu Herzen: in muote trugida* 4
-- zu Herzen gehend: gimuoti* (2) 26? -- ohne Heuchelei: untrugilÆhho* 1
-- zu Herzen nehmen: in muote kÐren; zi heucheln: gilÆhhisæn* 5?; lÆhhisæn* 13; lÆh-
muote kÐren hizen* 2; lizzitæn* 1; lizzæn* 2; tarkenen*
-- Aufrichtigkeit des Herzens: herzarih- 10; truginæn* 10; Vw.: s. geheuchelt, heu-
tÆ* 1 chelnd
-- des Herzens: innahtÆg* -- nicht heuchelnd: unluggi* 2
-- einer der rechten Herzens ist: gi- Heucheln: lizzitung* 1
rehtherzi* 1 Heuchler: bisprõhhõri* 16; bisprõhho* 3;
-- einer der reinen Herzens ist: rein- bisprehhõri* 8; firlæsõri* 1; flÐhõri 6; gilÆh-
herzi* 1 hisõri* 4; lÆhhisõri 6; lÆhhizõri* 15; luginõri
-- freundlichen Herzens: lindemo muote; 18; triogõri* 5; truginõri 23; zwÆfalõri* 2;
mammuntemo muote; swõslÆhhemo muote zwiskalõri* 3
-- frohen Herzens: blÆdemo muote; blÆd- Heuchlerin: bilidõra* 2
lÆhhemo muote heuchlerisch: bisprõhhal* 6; bisprõhlÆh* 1;
-- leidvollen Herzens: jõmaragemo muo- gilÆhsam* 2; lugilÆhho* 5; trugilÆhho 6
te; ræzagemo muote; sÐragemo muote heuer: hiuru* 2
-- sanften Herzens: lindemo muote; Heugabel: gurigabala* 1; Æsarngabala* 1
mammuntemo muote Heuhaufen: skobar* 2
-- traurigen Herzens: ræzagemo muote; heulen: brahten* 13; gilæn 1; grÆnan* 17;
sÐragemo muote hænnæn* 1; hðwilæn* 2; wÐferhen* 2; wei-
-- Vorbereitung des Herzens: herzagara- næn* 52?; wuofen* 21?
wÆ* 1 Heulen: kara* 5; klagæd* 4; wÐferæd* 1
-- zweifelnden Herzens: zwÆfalemo muo- Heumäher: mõdõri 11
te Heumonat: hewimõnæd* 7; hewimõnædo*
Herzader: herzõdra 6 1?; houwimõnæd* 1 und häufiger?; houwi-
Herzblut: ferahbluot* 1 mõnædo* 1 und häufiger?
Herzchen: herzÆ (1) 2; herzilÆn* 1 heurig: hiurÆg* 4
»Herzensaufrichtigkeit«: herzarihtÆ* 1 »Heuscheuer«: hewiskðra* 1
»Herzensvorbereitung«: herzagarawÆ* 1 Heuschober: hewiskðra* 1; hewistadal* 8?;
herzerfreuend: herzblÆdi 1 houwistadal* 1 und häufiger?
Herzgegend: umbiherza 1 »Heuschreck«: hewiskrek* 3; hewiskrekko*
»Herzigkeit«: *herzÆ (2)?; *herzida? 7?
Herzklopfen: herzaslagæd* 1 Heuschrecke: hewigrimmila* 1; hewiskrek*
herzkrank: herzsioh* 2; herzsuhtÆg 6 3; hewiskrekkil* 2?; hewiskrekko* 7?;
Herzkrankheit: herzsuht 2 hewispranga* 1?; hewistafil* 1; hewistapfo*
»Herzlein«: herzilÆn* 1 2; hewistapfol* 4; houwiskrekkil* 1 und
herzlich: marghafto* 1 häufiger?; houwiskrekko* 1 und häufiger?;
Herzog: herizogo 23?; herizoho 6 und houwispranga* 1 und häufiger?;
häufiger? houwistapfol* 5; kefur* 27; kefura* 4; ke-
Herzogin: herizogin* 5; herizohin 1 furo* 8; matoskrek* 2; sprinko* 2; stapfo 7;
»Herzschlagen«: herzaslagæd* 1 stapfol* 2
»herzu«: herazuo* (1) 7 -- ungeflügelte Heuschrecke: kefuro* 8
herzubringen: zuotragan* 3 »Heusense«: hewisegansa* 1?; houwisegan-
herzufahren: zuofaran* 4 sa* 1 und häufiger?
herzukommen -- bereit herzukommen: Heuspringer: hewistapfol* 4; houwistapfol*
hera funs 5
herzulegen: herazuoleggen* 1 Heustadel: hewiskðra* 1; hewistadal* 8?
herzuschleichen: zuokresan* 3 heute: hiutu 53
Hesse: *Hesso? -- heute geboren: hiutÆg* 5
Hetzhund: hessihunt* 2; rudo 33 -- heute nacht: hÆnaht 7; hÆnahtes* 1
-- großer Hetzhund: rudio* 5 heutig: hiutÆg* 5; hiutlÆh* 2
Hetzhündin -- große Hetzhündin: rudi- Hexe: õgenga? 1; hõzus 25; masca (lat.-
zæha 1 lang.); *maska (lang.); stria* 5 und häufi-
Heu: hewi* 13; houwi* 12 ger? (lat.-ahd.?); unholda 10
-- wie Heu: hewÆg* 3?; houwÆg* 1 und Hieb: bik* 1; slag 39

654
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
»Hiefe«: hiofa* 8 -- Stern am Himmel: himilzunga* 2
hier: dõr 1518; herasun 22; hier 606; -- unter dem Himmel Fliegendes: hi-
hierbÆ* 1 milfleugenti* 1
-- hier innen: hinna (1) 1 -- unter freiem Himmel: ðze 25
-- hier und da: wõr inti wõr -- vom Himmel: himilisklÆhho* 1
-- hier unten: nidanõn 16 -- zum Himmel dringend: himile gizango;
-- von hier: danana* 62?; hinõn 42 himilo gizengi
-- von hier an: fona hina -- zum Himmel gehörig: luftlÆh 4
-- von hier fort: hina 87 -- Feste des Himmels: himilfestÆ* 1
-- von hier weg: hinõn 42; hinõna 9 -- Feuer des Himmels: himilfiur* 3
-- weit weg von hier: hinaferro 2 -- Gipfel des Himmels: himilgibil* 4
-- wer es hier sei: io sæ wer -- Herrlichkeit des Himmels: himilguol-
hierauf: heranõh 30; herazuo* (1) 7; lÆhhi* 1?; himilguollÆhhÆ* 1?
hinafona 1 -- Schleuse des Himmels: himilrinna* 7
-- hierauf bis in die Zukunft: hinõnfuri* -- Speicher des Himmels: himilgiberg* 1
2 -- Tat des Himmels: himilgiwerk* 2
hieraus: hinõn 42 -- Wolke des Himmels: himilwolkan* 1
hierbei: herain* 1; hierana 2; in diu; in diu »Himmelbersten«: himilbrust* 1
daz himmelblau: luftÆn* 1; luftlÆh 4
hierdurch: dannent 1; hinõn 42 Himmelfahrt: õswunt* 1; himilfart* 4; ðf-
hierher: enænt 11; hera (1) 86; herasun 22; fart 4
herazuo* (1) 7; herot* 1 Himmelreich: himilrÆhhi 74
-- bis hierher: hera (1) 86 Himmelsachse: himilahsa* 1
hierher...: heragi Himmelsbahn: himilfart* 4
hierherbegeben -- sich hierherbegeben: Himmelsbewohner: himilbðo* 1; himilsõ-
herazilÐn* 1; herazilæn* 1 zo* 3
hierherführen: heraleiten* 2 Himmelsbewohnerin: himilfrouwa* 1
hierherkommen: heragisinnan* 1; hera- Himmelsbild: gistirnitÆ* 1
kweman* 39; herasinnan* 1 Himmelsbrot: himilbræt* 3
hierherschicken: herasenten* 14; herawen- »Himmelschauer«: himilskouwõri* 1
ten* 2 »Himmelsfeste«: himilfestÆ* 1
hierhersenden: herasenten* 14; herawen- »Himmelsfeuer«: himilfiur* 3
ten* 2 »Himmelsflieger«: himilfleugenti* 1
hierhin: hera (1) 86; herasun 22; herot* 1; Himmelsfreude: himilwunna* 1
hierhina 1 »Himmelsgeheimnis«: himiltouganÆ* 1
hierin: hierana 2; in diu; in diu daz Himmelsgemach: himilkamara* 1
»hierin«: herain* 1 »Himmelsgesang«: himilsang* 1
hiernach: heranõh 30 »Himmelsgestirn«: himilzungal* 2
Hiersein: hierwist* 1 »Himmelsgewalt«: himilgiwalt* 1
hiervor: hierfora* 10 Himmelsgewölbe: gibougida* 1; himil 571;
hierzu: herazuo* (1) 7 himillÆhhÆ* 1
Hilfe: fluobara* 2; follaziug* 1?; follazuht »Himmelsgiebel«: himilgibil* 4
10; folleist (2) 39; folleisti* 4; gizõmi (3) 18; Himmelsgott: himilgot* 4
heilhaftÆ 4; heilÆ 96; helfa 126; laba 19; »Himmelsherrin«: himilfrouwa* 1
pfleg* 1; stiura (2) 26; træst (1) 71; »Himmelsherrlichkeit«: himilguollÆhhi* 1?;
zuohelfa* 1 himilguollÆhhÆ* 1?
-- ohne fremde Hilfe: einrõti* 3 »Himmelsjuno«: himiljuno* 1
-- zu Hilfe kommen: helfan 196 »Himmelskammer«: himilkamara* 1
Hilferuf: anaruofti* 3 Himmelskönig: himilkuning* 1
hilflos: helfalæs* 7 Himmelskreis: umbiwerft* 3
Hilflosigkeit: næt 631 Himmelskugel: himilspÐra* 3; spÐra* 1
hilfreich: gihenti* 2 »Himmelsleben«: himillÆb* 2
Hilfsbüttel: biscario (lat.-lang.)? Himmelslicht: himillioht* 1
Hilfsmittel: fruma 79; girusta* 23?; girusti »Himmelslos«: himillæz* 1
13 und häufiger? »Himmelslust«: himilgilust* 1
Himbeere: hintberi* 6 Himmelsmacht: himilgiwalt* 1
Himmel: *heban?; himil 571; himillÆhhÆ* 1; »Himmelsmacht«: himilhÐroti* 2
luft (1) 71; merigerta* 1?; ðfhimil 1 »himmelsmächtig«: himilgiwaltÆg* 1
-- der Himmel oben: ðfhimil 1 Himmelspalast: himilpfalinza* 1
-- Geheimhaltung im Himmel: himiltou- Himmelspol: himilgibil* 4
ganÆ* 1 Himmelsring: himilring* 1
-- Gott im Himmel: himilgot* 4 »Himmelsschar«: ðfmanigÆ* 1
-- machtvoll im Himmel: himilgiwaltÆg* »Himmelsschleuse«: himilrinna* 7
1 Himmelsschlüssel: himilwurz* 1

655
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
»Himmelsschlüssel«: himilsluzzil* 1 hinauf: heraðf* 2; hinaðf 15; hinðf 1; ðf 44
Himmelssphäre: himilspÐra* 3 -- von dort hinauf: danõnðf* 2
Himmelstau: himiltou* 1 hinauf...: hinaðfgi; ðfgi
Himmelstor: himilturi* 1 hinaufarbeiten: ðfstæzan* 1
Himmelstüre: himilturi* 1 hinaufbewegen -- sich hinaufbewegen:
»Himmelsüber«: himiluobo* 1 ðfwallæn* 1
»Himmelswerk«: himilgiwerk* 2 »hinauffahren«: hinaðffaran* 1
»Himmelswolke«: himilwolkan* 1 hinauffliegen: hinaðffliogan* 1
Himmelswonne: himilwunna* 1 »hinauffließen«: ðffliozan* 1
Himmelswürde: himilhÐroti* 2 hinauffolgen: ðffolgÐn 1
»Himmelszeichen«: himilzeihhan* 1 hinaufführen: fuoren* 116
himmlisch: himilisk* 103; himilisklÆhho* 1; hinaufgehen: irstÆgan* 18; ðfirstÆgan* 2;
himilisko* 1; himillÆh 5; luftlÆh 4; ðfwertÆg* ðfstÆgan 29; ðfwallæn* 1
10 hinaufkehren: ðfgikÐren* 1?; ðfkÐren* 2?
-- auf himmlische Weise: himilisko* 1; in hinaufkommen: hinaðfkweman* 2
himmiliskðn hinaufreichen: hinaðfreihhen* 2
-- durch himmlische Macht: himilisko* 1 hinaufschauen: ðfkapfÐn* 7
-- himmlische Freude: himilgilust* 1 hinaufspringen: hinaðfgispringan* 1
-- himmlische Gemahlin: himiljuno* 1 hinaufsteigen: irstÆgan* 18; klimban* 2;
-- himmlische Macht: himilgiwalt* 1 stÆgan* 45; ðfgistepfen* 1; ðfgistÆgan* 1;
-- himmlische Musik: himilsang* 1 ðfirstÆgan* 2; ðfklimban* 1; ðfstÆgan 29
-- himmlische Schar: ðfmanigÆ* 1 Hinaufsteigen: gisteigi 5
-- das Himmlische: himiliskÆ* 1 hinauftragen: ðffuoren* 1
-- himmlischer Gesang: himilsang* 1 hinaus: hinõnõuz 1; hinõnðz 1?; hinaðz 1;
-- himmlisches Leben: himillÆb* 2 ðz 37
hin: fram 55; hina 87; hinõn 42 -- darüber hinaus: daraubari* 4; dõrfur-
-- auf dieses Zeichen hin: wipf* 1 dir* 5; dõrfurdirhina* 1; furdir 114; ubar
-- darauf hin: hinõndara* 2 daz; ubari 13
-- hin und her: zi einwedaru henti -- darüber hinaus tun: ubartuon* 3
-- hin und her bewegen: giwegan* (1) 11 -- etwas darüber hinaus geben: ubar-
-- hin und her gehen: flogarezzen* 3 tuon* 3
-- hin und her laufen: loffæn* 1 -- über ... hinaus: oba (1) 126; ubar (1)
-- hin und her reißen: zukken* 21 500?
-- hin und her rütteln: giwegan* (1) 11 -- über das Vermögen hinaus versu-
-- hin und her schwingen: trufteren* 1 chen: ubarsuohhen* 3
-- hin und her werfen: werfæn* 5; wor- -- über die mannbaren Jahre hinaus:
fozzen* 1 ubarzÆtÆg* 1
-- nach Osten hin: æstarwart* 2 hinaus...: ðzfir*; ðzgi; ðzir
-- über ... hin: after (1) 372; ubar (1) hinausbegeben -- sich hinausbegeben: sih
500? ðzfieren
-- vor ... hin: furi 221 hinausbringen: ðzbringan* 17; ðztragan* 5
-- zu ... hin: zuo (1) 145 hinausfahren: ubarfaran* 31
-- »hin sein«: hinasÆn 8 hinausführen: swermen* 1; ðzleiten* 9
hin...: daragi; zuogi hinausgehen: framkweman* 6; ðzfaran* 21;
hinab...: nidargi ðzgõn* 16; ðzgangan 90; ðzgigangan* 3?;
hinabbewegen -- sich hinabbewegen: ni- ðzirgõn* 1; ðzirgangan* 4; Vw.: s. hin-
darwallæn* 1 ausgehend
hinabbiegen: hinarekken* 2 hinausgehend -- über die Oktave hin-
hinabfließen: nidarrinnan* 4 ausgehend: ubarahtodo* 1
hinabführen: firdinsan* 5 Hinausgeworfene: ðzwerfling* 1
hinabgehen: nidarstÆgan* 50 hinauslaufen -- auf eines hinauslaufen:
hinabgleiten: bislÆfan* 5; wenken* 32 eines gõn; zi eine gõn
hinablassen: firwerfan* 82?; nidarlõzan* 17 »hinausleiten«: ðzgileiten* 3; ðzleiten* 9
hinablaufen: ziloufan* 2 Hinausleitung: ðzleitida 1
hinabschwimmen: nidarfliozan* 4 »Hinausleitung«: ðzleitÆ 7
hinabsenken -- sich hinabsenken: inslÆ- hinausschieben: gifristen* 1
fan* 1; Vw.: s. hinabsenkend Hinausschleudern: ðzwerf* 2
hinabsenkend: inhald* 2 hinaussetzen -- weiter hinaussetzen: fo-
hinabspringen: nidarskrikken* 3 ragilengen* 1
hinabsteigen: nidarfaran* 2; nidarstÆgan* hinausspringen: danaskrikken* 2
50; stÆgan* 45 hinausstoßen: firtemmen* 1; intspannan* 4;
hinabstürzen: nidarfirskurgen* 1 ðzfirwerfan* 2; ðzskurgen* 1; ðzstæzan* 12
hinabtreiben: hinatrÆban* 4 hinaustragen: ðztragan* 5
hinabziehen: firdinsan* 5 hinaustreiben: dringan* 21; ðzfirdinsan* 3;

656
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
ðzirwerfan* 4; ðztrÆban* 15 hindurchgehen: duruhfaran 24; duruhgõn*
hinaustreten: ðzgõn* 16 9; duruhgangan* 5
hinaustun: ðztuon* 1 und häufiger hindurchkommen: duruhfaran 24
hinauswälzen: ðzirbrehhan* 4 hindurchsehen -- hindurchsehen durch:
hinauswenden -- sich hinauswenden: duruhsehan* 4
ðzkÐren* 1 hindurchziehen: dõrduruhfaran* 1; furifa-
hinauswerfen: danawerran* 1; firwerfan* ran 38
82?; forawerfan* 2; intheitæn* 1; irwerfan* hinein: darain 27; in (1) 6658; in (2) 11
27; ðzfirwerfan* 2; ðzirwerfan* 4; ðzwerfan* -- da hinein: darain 27
38; werfan*; Vw.: s. Hinausgeworfene -- dort hinein: darain 27
Hinauswerfen: ðzwurf* 2; ðzwurft* 1 -- in ... hinein: innan 93
Hinblick -- furchtlos im Hinblick auf: -- weit in die Nacht hinein: hinaferro
sihhur* 27 nahtes
-- im Hinblick auf: ingegin 28 und häu- hinein...: ingi
figer; ingegini 2?; widar (2) 264; zuo (1) »hineinbeißen«: inbÆzan* 16
145 hineinbringen: ingileiten* 3; insleihhen* 1;
-- in Hinblick auf: mit 2987 zuobringan* 8
-- sicher im Hinblick auf: sihhur* 27 hineinbrocken: instungen* 1
-- unbesorgt im Hinblick auf: sihhur* 27 »hineinfahren«: infaran* 5
hinblicken: furiwartÐn* 1 hineinfallen: anagifallan* 4
-- hinblickend: giwar* 51 hineinflechten: ingibesten* 2
hinbringen: darabringan* 4; darafuoren* 3; hineinfließen: infliozan* 2
zuobringan* 8 hineinfügen: anafuogen* 1; anagigeiten*?
Hinde: hint 1 und häufiger?; hinta 18?; 1; anagisloufen* 1; ingituon* 8; intuon (1)
hintkalb 21 4; sloufen* 2
hinderlich -- hinderlich sein: ingaganstõn* hineinführen: analeiten* 1; darainleiten* 1;
3; terien* 37; widarstõn* 21? infuoren* 2; inleiten* 4
hindern: bimerren* 3; bineman* 38; biwe- Hineinführung: inleita 1
rien* (1) 40; firmerren* 4; gimerren* 10; hineingehen: anagõn 24; anagangan 16;
inthaben* 4; irren 36; *lazzan (lang.); lez- anastepfen* 1?; follastÆgan* 1; infaran* 5;
zen* 10; marrire 2 (lat.-ahd.?); *marrjan ingõn 38; ingangan 88; ingigõn* 1; ingi-
(lang.); merren* 32; twellen* 36; untarfõ- gangan* 2; inkweman* 8
han* 13; werien* (1) 57; Vw.: s. gehindert -- gänzlich hineingehen: follastÆgan* 1
-- hindern an: gimerren* 10; lezzen* 10; hineingießen: bisprõten* 1; ingiozan* 1
merren* 32 hineingleiten: inslÆfan* 1
-- jemanden hindern: bineman* 38; we- hineinheften: anafestinæn*? 1
rien* (1) 57 hineinknüpfen: ingiflehtan* 1
-- jemanden hindern an: retten* 4 hineinkommen: inkweman* 8
»hindern«: hintaren* 3 hineinkriechen: inslÆhhan* 2
Hindernis: anaspurnida* 1; anastæzunga* 1; hineinlassen: analõzan* 11
anastæzungÆ* 1; fal (1) 58; gaganstentida* 1; hineinlegen: insezzen* (1) 2
giirrisal* 1; gimerri* 1; gimerrida* 1; »hineinlegen«: anagileggen* 1
ingaganstantunga* 1; irrida 4?; irrido 32; »hineinleiten«: analeiten* 1
marritio* 8 und häufiger? (lat.-ahd.?); mar- hineinragen: ðfskorrÐn* 1
runga 2; merrida 1; merrisal* 6; merriselÆ* hineinreiben: gibrokkæn* 2
2; sperrunga* 1; ungifuorsamida* 1; widar- hineinrennen: inbrehhan* 2
sili* 1; widarstantanÆ* 1; widarstantida* 6; hineinschicken: analeggen* 30; anasenten*
widarstantnissa* 1 8
-- rechtsgültiges Hindernis: sunnis* 26 hineinschlagen: inslahan* 2
und häufiger? (lat.-ahd.?) hineinschleichen: untarslÆhhan* 8
Hinderungsgrund -- gesetzlich aner- hineinschleudern: inskiozan* 1
kannter Hinderungsgrund: sunna (1) 2 hineinschlüpfen: insliofan* 2; untarsliofan*
Hindin -- junge Hindin: hintkalba* 2 2
Hindkalb: hintkalb 21; hintkalba* 2 hineinsetzen: anagisezzen* 3; anasezzen*
hindurch -- das ganze Jahr hindurch: al 11; ingisezzen* 1; insezzen* (1) 2; instæzan*
daz jõr; allaz daz jõr; ubar jõr 6
-- die Jahre hindurch: bÆ jõre hineinsinken: insinkan* 1
-- die Nacht hindurch: duruhnaht* 1 hineinspringen: anagiskrikken* 1
-- die Nacht hindurch wachen: duruh- hineinstapfen: anagistepfen* 1; anastepfen*
wahhÐn* 2 1?
-- lange Zeit hindurch: in lengÆ hineinstecken: anafuogen* 1; bistekken* 1;
hindurchbringen: duruhbringan* 2 ingistekken* 4; instekken* 2; instæzan* 6;
»hindurchfahren«: dõrduruhfaran* 1 inwerfan* 4; umbiwellen* 1
hindurchführen: duruhleiten* 4 hineinsteigen: ingistÆgan* 1

657
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
»hineinsteuern«: instiuren* 1 hinlänglich: borareht* 1
hineinstopfen: instungæn* 4 -- Hinlängliches: ginuhtÆ* 1 und häufiger?
hineinstoßen: inslahan* 2 »hinlassen«: hinalõzan* 2
hineinstürzen: *blumfen?; inblumfen* 1; hinlaufen -- hinlaufen über: ubarloufan*
indringan* 1; insturzen* 1 1
hineintragen: anatragan* 6; intragan* (1) 1 hinlegen: daraleggen* 1; gileggen* 24; hi-
hineintreten: ingangan 88 naleggen* 1; inthelden* 2; leggen 84; ni-
hineintun: anafrummen* 1; inbringan* 2; darleggen* 12
ingituon* 8; inleiten* 4; intuon (1) 4; leggen -- sich hinlegen: giliggen* 18
84 hinlehnen: Vw.: s. hingelehnt
hineinwälzen: inwelzen* 1 hinleiten: ðzgileiten* 3; ðzleiten* 9
hineinweben: anabrortæn* 1; ingiweban* 1 »hinleiten«: daraleiten* 20; follaleiten*
hineinwerfen: anawerfan* 13; inwerfan* 4 hinmühen: hinamuoen* 1
hinfahren: ubarfaran* 31 hinnehmen: hinaneman* 5
»hinfahren«: darafaran* 11; hinafaran* 15 hinneigen: anaswingan* 1; framgineigen* 1;
»Hinfahrt«: hinafart 14 intneigen* 4; irkÐren* 5; sÆgan* 14
hinfallen: sturzen 26; untarfallan* 5? hinreichen: giliggen* 18; girinnan* 22; Vw.:
hinfällig: brædi* 11; bruzzÆg* 1; hõli 10; s. hinreichend
murgfõri* 12; rÆsÆg* 3; sõmikwek* 3; zirÆ- hinreichend: ginuog (1) 43?; ginuogi (1)
santi* 2; zurganglÆh* 3 115
-- hinfälliger Greis: riso* (2) 1 Hinreichendes: ginuogi* (2) 2 und häufi-
Hinfälligkeit: brædÆ 9; bruzzÆ* 2; lezzÆ* 2; ger?
magarÆ 14 Hinrichtung: bana* 1
hinfliehen: hinafliohan* 1 Hinrichtungsstätte: banæno stat
hinfließen: hinarinnan* 1 hinschauen: herasehan* 4; hinasehan* 1;
hinführen: darafuoren* 3; follaleiten*; gi- starÐn* 2; zuowartÐn* 3
fuoren* 7?; leiten 165; stellen* 17; ðzgilei- hinscheiden: hinaskeidan* 1
ten* 3; ðzleiten* 9; zuogileiten* 2; zuolei- Hinscheiden: hinafart 14
ten* 3 hinschicken: anasenten* 8
-- gänzlich hinführen: follabringan* 2 Hinschleudern: slengentÆ* 1; slengirentÆ* 1
Hingabe: analigunga* 1; sala (1) 4; salun- hinschreiten -- hinschreiten über: ubar-
ga* 1 watan* 1
hingaffen: stornÐn* 5 hinschwatzen: germinæn* 5
-- staunend hingaffen: irstornÐn* 1 hinschwimmen: zuoswimman* 3?
Hingang: hinafart 14 hinschwinden: swintan* 27
hingeben: firgeban (1) 94; firsellen* 9; ge- Hinschwingen -- Hinschwingen und
ban (1) 980; geltan* 64; gibreiten* 32; gi- Herschwingen: wadalunga* 1
geban* 9; hinageban* 5; sellen* 79?; sezzen hinsehen: hinasehan* 1; sehan (1) 561
241; spentæn 51; tuon 2532? -- auf etwas hinsehen: gisehan (1)
-- sich einer Sache hingeben: gilõzan (1) Hinsehen: anagisiun* 1
84 hinsehnen: hinamuoen* 1
-- sich hingeben: untarlinÐn* 2 hinsenden: darasenten* 5
hingegen: bÆ næti; darawidari* 14; ouh 1634 hinsetzen: anasezzen* 11; gisezzen* 98;
hingehen: anagigangan* 9; analÆdan*? 1; sezzen 241
darafaran* 11; daragangan* 3; daragigan- -- sich ebenfalls hinsetzen: ebangisizzen*
gan* 1; duruhgõn* 9; ingagangõn* 3?; inga- 1
gangangan* 3; zuogifaran* 1 -- sich hinsetzen: nidarsizzen* 3; sizzen
-- hingehen über: ubarfaran* 31 333
hingelangen: hinakweman* 1 Hinsicht: anahalba 2; wÆs (2) 160 und
-- Hingelangen: zuobikwemanÆ* 1 häufiger
hingelehnt: nidarhaldÆg* 1 -- in irgendeiner Hinsicht: ionÐr ana
hingestreckt -- hingestreckt sein: donÐn* -- in jeder Hinsicht: al 2902; alles dinges;
1 in alahalba; in alahalbæn; in alla anahalba;
hingleiten: fliogan* 37 in allÐn anahalbæn; ubaral* 89
hinhalten -- hinhalten bis: sparÐn* 20 -- in jeder Hinsicht besser: alabezziro* 1
Hinhören: gaganhærida* 1 -- jede Hinsicht: alahalba* 5
hinkehren: irkÐren* 5 -- unter der Hinsicht: in den wortðm
hinken: hinkan* 11; Vw.: s. hinkend hinsichtlich: after (1) 372; ana (1) 2000?;
hinkend: diohhalz* 1; halz 25; hufhalz 7; fona 3600; in sinwerft; umbi (1) 501
hufslah* 4 hinsinken: hinasÆgan* 4
hinkommen: follakweman* 22; hinakwe- hinstellen: antwurten* (1) 7; furigistõten*
man* 1 1; giantwurten* (1) 9; gisezzen* 98; gistõ-
hinkriechen -- unten hinkriechen: un- ten* 26; nidarleggen* 12; nidarsezzen* 1;
tarslÆhhan* 8 stellen* 17

658
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- wieder hinstellen: widarwerfan* 7 1; swÆh* 1; unkust* 21
hinsteuern: lenten* 3; zuogilenten* 1 hinterlistig: biswÆhhil* 1; biswÆhlÆh* 3; bi-
hinstreben: zuofõhan* 7; zuoÆlen* 12 swÆhlÆhho* 2; fõri* (1) 2; fõrÆg* 4; fõrÆn 2;
hinstrecken: anadennen* 2; firstrekken* 6; feihhan (2) 3; fizuslÆh* 1; hintarlistÆg* 1;
forastrekken* 1; giliggen* 18; irrekken* 78; hintarskrenki* 6; hintarskrenkÆg* 12; hin-
nidardðhen* 2; strekken* 7; untarstrekken* tarskrenklÆhho* 1; lõglÆh*; listÆgo 2; un-
1; Vw.: s. hingestreckt gibrðhhi*; unkustÆg* 16; urkustfol* 1
-- sich hinstrecken: furitreffan* 3 Hintern: ars 7; goffa 20?
hinstreuen: zisprengen* 6 »Hintern«: hintarÆ* 1
Hinstürzen: fellida 1 Hintersasse: hðsman 1; muntman 2
-- gemeinsames Hinstürzen: ebanblast* 1 Hinterschiff: pflihta 6?
hintansetzen: irgezzan* (1) 55 Hinterschinken: berzo* 1
hinten: daranõh 169; hintana 2; hintar bah; Hinterteil: goffa 20?
ruggilingðn* 4 Hintertreppe: stigilla 2
-- hinten befindlich: hintanontÆg* 3 Hintertür: hintarturi* 1; torilÆn* 1; turiling*
-- nach hinten ausschlagen: tretanæn* 1 1
-- nach hinten gekehrte Seite: afterwen- hinterziehen: dinsan* 8
tigÆ 1? hintreiben: hinatrÆban* 4; ðzwerfan* 38;
-- nach hinten kahl: uokalo* 7; widarka- zuotrÆban* 2
lo* 1 hintun: tuon 2532?
-- von hinten: aftan* 1; after (1) 372; af- hinüber...: ubar (1) 500?
terwart* (2) 1 hinüberbringen: ubaribringan* 1
-- von hinten her: afterwartan* 1 hinübereilen: ubarskrikken* 6
Hinten: after (2) 1 hinüberfahren: ubarferien* 5
hintenan: folglÆhho* 2 hinüberführen: ubarleiten* 1
hintennach...: nõh (3) 351 hinübergehen: lÆdan 106; ubargõn* 5;
hinter: after (1) 372; hintar 25; nõh (3) 351 ubargangan* 8
-- hinter ... her: after (1) 372; nõh (3) hinüberschicken: zisenten* 1
351 hinüberschreiten: ubarskrÆtan* 3
Hinterbacke: arsbelli 19; goffa 20?; hinüberspringen: firskrikken* 4; sprangæn*
hintarbahho* 1 7; ubarskrikken* 6; ubarsprangæn* 1;
Hinterbliebener: afterleibo* 2 ubarspringan* 7
Hinterbug: hammo* 2 -- einer der hinüberspringt: sprangõri 4
hintere: aftanontÆg* 4; aftero (1) 67; hin- Hinüberspringender: ubarskrekkõri* 1;
tanontÆg* 3; hintaro* 4; hintaræro* 16 ubarspringo* 1
-- hinterste: hintaræsto 14 hinübersteigen: ubarstÆgan* 16
hintereinander: gislago* 6 hinübertragen: firfuoren* 18; ubarfuoren*
Hinterende: aftanentigÆ* 7 1
hintergehen: bifizusæn* 1; biswÆhhan* 70; hinüberwerfen: ubarwerfan* 1
bitumben* 3?; bitummen* 3; firuntriuwÐn* hinuntergehen: nidarwallæn* 1
1; fizusæn* 2; hintarskrenkæn* 1; huolen* 1; hinunterschauen: nidarsehan* 4
læsÐn* 1?; umbifizusæn* 2; umbiswÆhhan* 1; hinunterschlucken: firswelgan* 10
werpire 30 und häufiger? (lat.-ahd.?) hinunterschlürfen: irsðfan* 1
Hintergehen: umbikwemannessi* 1?; um- hinwälzen: zuogiwelzen* 1
bikwemannessÆ* 1? hinweg: hina 87
Hintergehung: umbikwemannessi* 1?; um- hinweg...: danagi
bikwemannessÆ* 1? hinwegblicken -- hinwegblicken über:
Hinterhalt: fõra 28; fõrunga (2) 1 und ubarsehan* 4
häufiger?; lõga 9 Hinwegführung: ðzfart 10
-- im Hinterhalt lauernde Truppe: hõl- hinweggehen -- hinweggehen über:
skara* ubarfaran* 31
Hinterhältigkeit: fõra 28 hinwegnehmen: abagineman* 4; danagine-
Hinterhaupt: anka* (1) 6 man* 6; danananeman* 2; furdirneman* 1;
hinterher: daraafter 5 hinafuoren* 1; hinaneman* 5; neman 510
hinterherlaufen: heraloufan* 1 -- hinwegnehmen von: abagineman* 4
Hinterkopf: afternel* 1; hahil (1) 2 und hinwegschauen: hinawartÐn* 1
häufiger?; hahilanka*? 2; nak 11; nakko* 2 hinwegschreiten -- hinwegschreiten über:
hinterlassen: firlõzan (1) 313?; lõzan* (1) ubarstÆgan* 16
334 hinwegsehen: hinawartÐn* 1
Hinterlassenschaft: õleiba* 16; alæd* 1; hinwegspülen: irwaskan* 4
laib* 1 (lang.) hinwegwerfen: hinawerfan* 7
Hinterlist: fizusheit 17; glouheit* 1?; hinwehen: wõen* 14
hintarskrank* 2; hintarskrenkÆ* 4; hintar- Hinweis: bouhnunga* 7
skrenkida* 3; hintarskrenkigÆ* 4; hænkust*? hinweisen: weizen* 5 und häufiger?; zeigæn

659
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
(1) 90; zeinen* (1) 18 Hirnschale: gebal 24?; gebalskeinÆ* 2; gibil
-- hinweisen auf: bizeinen* 13; weizen* 5 7; gilsi* 2; hirnibolla 3; hirnikopf* 2;
und häufiger? hirnireba* 9; hirniskõla* 9; hirnskal* 3
-- jemanden hinweisen: zeigæn (1) 90; Hirnwut: tobÐntiu suht
zeinen* (1) 18 hirnwütig: tobÐntÆg* 1; wuotÆg* 11
-- worauf hinweisen: rahhæn 29 Hirsch: hiruz 29; hiruzo* 1; russihiruz* 1
hinwelken: welkÐn* 6 -- einjähriger Hirsch: stah* 2
hinwenden: bikÐren* 97; darabiwenten* 1; -- junger Hirsch: hintkalb 21
darawenten* 2; gikÐren* 35; giwerben* 5; -- vom Hirsch: hiruzÆn* 4
herakÐren* 1; kÐren 115; widarkÐren* 9; Hirsch...: hircinus* 3 und häufiger? (lat.-
zuogistæzan* 1; zuowenten* 2; zuowerben* ahd.?); hiruzÆn* 4
2 Hirschart -- eine Hirschart: russihiruz* 1
-- sich hinwenden: dingen 28; dingæn (2) »hirschen«: hiruzÆn* 4
1 und häufiger?; heften 28?; hinaheften* 1 Hirschhaut: hiruzhðt* 1
Hinwendung: wentida* 1 Hirschkalb -- Hirschkalb mit Geweih-
»hinwerden«: hinawerdan* 6 stangen: spizzo (2) 3
hinwerfen: anagiskutten* 1; firwerfan* 82?; »Hirschkalb«: hintilkalb* 1; hintkalb 21
forawerfan* 2; hinawerfan* 7; irwerfan* 27; Hirschkuh: hint 1 und häufiger?; hinta 18?
nidarleggen* 12; werfan* Hirschzunge: hiruzzunga* 29
-- sich hinwerfen: forawerfan* 2 Hirse: griuzi* 1; hirsa* 1; hirsi 24; hirso 2;
»hinwollen«: darawellen* 1 pfenih* 41
hinziehen: hinaziohan 5 Hirsekorn: hirsikorn* 2
-- sich hinziehen: hinalengen* 1 Hirsespreu: hirsispriu 1
hinzu: darazuo 138 Hirt: kumistuodal* 5
hinzu...: zuo (1) 145; zuogi Hirte: hirti 55; senno 2
»hinzueilen«: zuoÆlen* 12 -- Wohnort der Hirten: hirtiheimstat* 1
hinzufahren: zuofuoren 4 -- zu den Hirten gehörig: hirtilÆh* 3
»hinzufahren«: zuofaran* 4; zuogifaran* 1 Hirten...: hirtilÆh* 3
hinzufügen: darazuokwedan* 2; darazuo- Hirtenamt: hirtentuom* 1
leggen* 6; follaleggen* 1; fuogen* 24; furi- Hirtenflöte: habarhalm* 1
sezzen* 27; gifuogen* 38; giouhhæn* 1; *gi- »Hirtenheimstatt«: hirtiheimstat* 1
ziouhhæn?; herazuoleggen* 1; ouhhæn* 9; »hirtenlos«: hirtilæs* 1
zuofuogen* 1; zuogeban* 2; zuogibintan* 1; »Hirtenlosigkeit«: hirtilæsÆ* 1
zuogifuogen* 4; zuogimahhæn* 4; zuogiouh- Hirtenstab: krukka* 6?
hæn 3; zuogituon* 20; zuoleggen* 10; zuo- Hirtentäschchen: krispila* 4
ouhhan* 1; zuoouhhæn* 2; zuosprehhan* 40; »Hirtentum«: hirtentuom* 1
zuostæzan* 4; zuotuon 20 hispanisch: spõnisk* 3
-- einer Sache hinzufügen: leggen zi Hitzblätter: siura 7
-- hinzufügen zu: sprehhan zuo Hitze: brunst* 11; duft 2; falawiskæntÆ* 1;
-- jemandem hinzufügen: leggen zi gihei 6; giheia* 1; hei (2) 3; heia* (1) 6;
-- schriftlich hinzufügen: zuoskrÆban* 5 heibrunst* 2; heizÆ 16; hizza 46; *hizza
-- sich hinzufügen: darafuogen*? 2 (lang.); hizzÆ* 1; hizzina* 1; stredo* 2;
Hinzufügung: giwarf* 1; giwerf* 10 swilizzunga* 1; wermÆ* 14; wirma* 1?
hinzugeben: ouhhæn* 9 -- glühende Hitze: heibrunst* 2
hinzugehen: zuogõn* 14; zuogangan* 37; hitzig: gremizzo* 1; rasko* 3; reski* 2;
zuogilÆdan* 2 snel* 38; zornag* 17
hinzukommen: gaganloufan* 4; giburien* -- hitzig sein: undulten* 2
54; zuokweman* 8; zuoslingan* 11 Hobel: hobil* 2; lÆhhiÆsarn* 1; lohhõri* 1;
hinzulassen: zuolõzan (1) 6 nuoil 37; nuoilÆsarn* 1; rita 2?; skaba* (1)
hinzulegen: follaleggen* 1 12; skabo* 9
hinzurufen: zuogihalæn* 1 Hobelbank: ritabank* 1?
hinzuschleichen: zuoslÆhhan* 3 Hobeleisen: boumskaba* 5; boumskabo*
hinzusetzen: zuosezzen* 5 14; nuoilÆsarn* 1; skaba* (1) 12
hinzutreten: zuogangan* 37; zuogilÆdan* 2; hobeln: ginuoen* 1; giskaban* 1; nuoen* 2
zuotretan* 1 hoch: burlÆh* 11?; burlÆhho* 1; ferro (1)
hinzutun: giuunge*? 1; zuogituon* 20; 135; hæh (1) 191?; hæhlÆh* 1; hæho 58; lðto
zuowerfan* 6 18; rÆhhi* (1) 81; tuomlÆh* 4; ðflÆh 8;
hinzuwerfen: zuowerfan* 6 ðfwertÆg* 10
hinzuziehen: samantneman*; zuotuon 20 -- ebenso hoch wie: ebanhæh* 3
hinzwängen: hinazwengen* 1 -- gleich hoch: ebanhæh* 3; ebanhæho* 1
Hippe: gertõri 8; habba* 6 -- hoch aufbauen: hðfæn 11
Hirn: hirn 5; hirni 18 -- noch einmal so hoch: zwifalt* (2) 6?
Hirngespinst: irdenkida* 2; urdõht* 7 -- höchst: meist 35 und häufiger?
Hirnhaut: hirnifel 6 -- höchste: bezzisto 28; furisto 149; hÐristo

660
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
114; meisto 66; obanahtÆg* 9; obanentÆg* lÆh* 1; ubarmuotiglÆhho* 2; ubarmuotlÆhho
(1) 19; obaræsto* 31 5; ubarwõni* 2; ubarwõnÆg* 1
-- aufs höchste: in aladrõtÆ Hochmütigkeit: ruomida 3
-- der höchste Gott: tuomgot* 1 »Hochrede«: hæhkæsi* 1
-- am höchsten: meist 35 und häufiger? hochschätzen: Ðren* (1) 6; tiuren* 15
-- im höchsten Grade: ubaral* 89 »Hochsitz«: hæhsedal 10; hæhsedalo* 1
-- hohe Frau: frouwa* 33 Hochsitzender: hæhsidilo* 1
-- hohe Säule: irminsðl 14 Hochsprache: edilzunga* 1
-- hohe Warte: hæhwarta* 5 hochsprachlich: hohsprõhhi* 2; hæhsprõh-
-- hohe Warte (d. h. Syon): hæha warta lÆh* 1
-- in hohem Maße: filu fram Hochstehen -- Hochstehen der Haare:
-- von hohem Rang: hÐr 31? strðbunga* 1
-- hoher Baum: hæhboum* 2 höchstens: zi meist
-- hoher Gesang: hæhsang 3 Höchster: hÐristo 114
-- Hoher Priester: Ðwawart* 14 und häu- -- Höchstes: furistÆ; houbit (1) 192
figer; Ðwawarto* 40? Hochstraße: *hæhastrõza?
-- Hoher Rat: meistartuom* 6 hochstrebend: hæhgern* 2; hæhgirÆg* 2
-- höher stellen: furibringan* 33 »Hochstuhl«: hæhstuol* 4?
-- hoher Thron: hæhsedalo* 1 »Hochwarte«: hæhwarta* 5
-- in höherem Grade: hartær Hochzeit: brðtlouft* 31; gihÆleih* 41;
-- höherer Beamter: sprõhman 12 heimleitÆ 1; hÆleih 12
-- ein hohes Lob singen: hæhsangæn 4 hochzeitlich: brðtlÆh* 2; brðtlouftÆg* 2;
-- hohes Alter: firnÆ* 1 brðtlouftlÆh* 2
-- hohes Fest: hæhzÆt* 1 Hochzeitsgesang: brðtisang* 1
-- hohes Gebirge: hæhunberg* 2 Hochzeitshaus: brðthðs* 1
-- höher sein (als): obaro wesan Hochzeitslied: brðtisang* 1
-- höhere: fordaro* (1) 43; fordaræro 21; Hochzeitszug: dructis* 1 und häufiger (lat.-
furiro 19; mÐro 99; obaro* 51?; obaræro* ahd.?)
14?; ubarær* (1) 3 Höcker: hofar* 24
-- übergeordnet höhere: obaro* 51? höckrig: hofaroht* 16; hofarohti 3; hog-
hochachten: ÐrÐn* 101? garoht* 2
Hochachtung: ÐrhaftÆ 15; Ðrhaftida* 4 Hoden: hegidruos* 32?; hegidruosa* 1 und
»Hochbaum«: hæhboum* 2 häufiger?; hegidruosÆ*? 1 und häufiger?;
hochbejahrt: jõrsamÆg* 1 hædo* 10
»Hochberg«: hæhunberg* 2 »hodenlos«: hædalæs* 3
hochbetagt: fornÆg* 4; fruot 21; langlÆb* 5 Hodensack: hædabalg* 3?
hochfahrend: breit 33; hefÆgo* 3; ubar- Hof: dorf 33; hÆsõz 4; hoba* 35 und häu-
muoti* 50; ubarmuotÆg* 3; ubarmuotiglÆh* figer (lat.-ahd.?); hobinna* 7 und häufiger?
1; ubarmuotlÆh* 4 (lat.-ahd.?); hof 56; *hofa?; huob 1 und
Hochfeld: hæhfelda* 1? (lat.-ahd.?) häufiger?; huobastat* 1; huobÆ* 1 und häu-
»Hochfest«: hæhzÆt* 1 figer?; kamara* 27; pfalinza 40; sala 5 und
»Hochflug«: hæhflug* 1 häufiger? (lang.); sala 39 und häufiger?
hochgelegen -- hochgelegenes Gebäude: (lat.-ahd.?); wÆla* (2) 2 und häufiger?; wÆ-
hæhgizimbari* 5; hæhzimbari* 1 lõri* 6 und häufiger?
hochgelehrt: wuntarkunnÆg* 1 -- am Hof schmarotzend: hofagÆr* 1
hochgelobt: lobolÆh* 4 -- den Hof betreffend: pfalinzlÆh* 2
hochgeschätzt: tiuri* 86 -- Diener am Hof: hofakneht* 2
hochhalten: intheffen* 4 -- Inhaber eines Hofes: hobarius* 3 und
hochheben: intheffen* 4; irheffen* 116 häufiger? (lat.-ahd.?)
hochherzig: mihhilmuot* (2) 7; mihhil- -- Umzäunung eines Hofes: hofazðn* 1
muotÆg* 1 Hofbote: hobeskario* 1? (lat.-lang.)
Hochland: hæhlenti* 1 Hofbruch: hoberos 6 (lang.)
»hochlautend«: hæhlðtÆg* 1 Hofdiener: hofaskalk* 1
Hochmut: breitÆ 16; breitida* 1; geilÆ 20; »Hofdiener«: hofakneht* 2
gelpfheit 4; gimeitheit 6; gimeitÆ* 1; hæh- Hoffart: hæhmuotÆ 6
fart*? 1; hæhmuot 1; hæhmuotÆ 6; ubar- hoffärtig: hæhfertÆg 6
gihugt* 3; ubargihugtida* 1; ubarhugt* 3; hoffen: bÆtan* 85; biwõnen* 19; dingen 28;
ubarhugtÆ* 1; ubarmuot* 5; ubarmuotÆ* 44; dingæn (2) 1 und häufiger?; firdingen* 7;
ubarwõn* 1; ubarwõnÆ* 1; ubarwõnida* 1; firsehan* 62; gibÆtan* 3; gidingen* 88; gi-
wegisamÆ* 2; weigisamÆ* 3 trðÐn* 37; giwõnen* (1) 1; huggen 50; trðÐn
hochmütig: geil* 9; gimeit 8; hæhfertÆg 6; 21; ubardingen* 2; wõnen* 321
hæhmuoti* 1; hæhmuotÆg 6; ruomÆg* 2; -- darauf hoffen: darazuo dingen; darazuo
ruomlÆh* 2; ruomzagil 3; ubarhugtÆg* 3; gidingen
ubarmuoti* 50; ubarmuotÆg* 3; ubarmuotig- -- hoffen auf: biwõnen* 19; firsehan* 62;

661
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
wõnen* 321 »höhlen«: holæn* (1) 9
-- nicht hoffen: giurwõnen* 1; zirwõnen* Hohlmaß: maltar* 1
1 Hohlmeißel: nuoila* 2; nuoilÆsarn* 1
-- von ganzem Herzen hoffen: ubardin- Hohlraum -- Hohlraum in der Erde:
gen* 2 erdloh* 2
Hoffnung: dingÆ* 1; gidingi* (2) 7; gidingÆ* »Hohlstelle«: holastat* 1
57; gidingo* (1)? 2; træst (1) 71; wõn* 141; Hohltaube: holatðba* 8; holztðb* 1?;
wõnÆ* 3; *wõnunga?; zuofirsiht* 11 holztðba 9?
-- Hoffnung auf: zuofirsiht* 11 Höhlung: holÆ 10; hulÆ* 4
-- Hoffnung geben: gitræsten* 28? -- Höhlung der Hand: flazza 6; fðst 37;
-- keine Hoffnung haben: firkunnan* 9 inhenti* 3?
-- seine Hoffnung setzen: darazuo din- -- Höhlung in der der Mastbaum steht:
gen; darazuo gidingen masthaft 2; masthafta 2; masthalda* 1
hoffnungslos: giurwõnit*; urwõni* 2 -- kleine Höhlung: gruobilÆn* 3
Hofgerichtsbote: hobeskario* 1? (lat.- Hohlzahn: touwurz* 1?
lang.) Hohlziegel: walbo* 1; wolbo* 1
»hofgierig«: hofagÆr* 1 Hohn: firsiht* 9; hæna* 1; hænida 39;
Hofhund: hofawart 4; mistbella 11 hænidi 2; hosk* 4; huoh 37; *smõhhida
höfisch: hofalÆh* 2; pfalinzlÆh* 2 (lang.)
»Hofknecht«: hofakneht* 2; hofaskalk* 1 höhnen: bihuohæn* 12; gianafenzæn* 2
Hofleute: pfalinzliut* 1 höhnisch: hænlÆh 18; hænlÆhho 5; hæno* 1;
»Hofleute«: hofaliuti* 1 skarpf* 48
Höfling: austaldus* 2? (lat.-ahd.?); hofaman -- höhnischer Scherz: skernwort* 2
6 »höhnisch«: hænsam 2
-- Höflinge: hofaliuti* 1; pfalinzliut* 1 hohnvoll: hæno* 1
»Hofmann«: hofaman 6 hold: guotenstÆg* 1; holdlÆhho* 1; huldigaro
Hofstatt: burgus* 2 und häufiger (lat.- 1
ahd.?); hofastat* 39 »hold«: hold 45?; holdlÆh 3; holdsam* 1
»Hofwart«: hofawart 4 »Holdheit«: holdnissi* 1?; holdnissÆ* 1?
Hofzaun: hofazðn* 1 holdselig: guotenstÆg* 1; guotsprõhhi* 1
Höhe: bor* (1); burÆ* (1) 1; burlÆhhÆ* 5; holen: gihalÐn* 1 und häufiger?; gihalæn*
doldom*? 1; frambõrÆ 11; giriuna* 4; guotÆ 80; gisuohhen* 29; halÐn* 8; halæn 46;
169; hæh* (2) 1; hæhburÆ* 2; hæhgernÆ 2; neman 510; Vw.: s. geholt
hæhÆ 100; hæhida* 3; hæhnissa* 1; hæling* 2; -- Atem holen: gihelwen* 1
irhabanÆ* 11; kapf* 3; obanahtigÆ* 3; -- dahin holen: darahalæn* 1
obanenti* 6; obanentigÆ* 20; ðfhæhÆ* 1 -- die muß ich holen: diu gilimpfent mir
-- auf einer Höhe mit: in eban zi halænne
-- in der Höhe: frambõro 4 -- Rat holen: rõtfrõgæn 9
-- in die Höhe: hinaðf 15; hæho 58; in Hölle: hella 101; hellagruoba* 9; hellaloh*
hæling; ðfwartes* 1; ðfwartson* 2 6; hellawÆzi* 5; infern* 1; kwõla* 7; peh 28;
-- in die Höhe heben: ðfburien* 9 unwunnÆ* 1; wÆzi 102
-- in die Höhe richten: irburien* 41; -- Abgrund der Hölle: hellagrunt* 2
ðfwerfan* 2 -- Angst vor der Hölle: hellafreisa* 1
-- in die Höhe schauen: ðfkapfÐn* 7 -- Pforte der Hölle: hellapforta* 3
-- in die Höhe strebend: hæhgern* 2; -- unterste Hölle: hellabodam* 1
hæhgirÆg* 2 Höllenangst: hellafreisa* 1
-- sich in die Höhe richten: ðfstantan* »Höllenboden«: hellabodam* 1
7? Höllenfeuer: hellafiur* 6; peh 28
-- von einer Höhe: fona hæhiro burÆ »Höllenfluß«: hellafluot* 1
Hoheit: hÐrÆ 14; hÐræti 31; hÐrtuom 86; Höllengeist: hellagot* 10
hæhÆ 100; mahtheit* 1 Höllengott: hellagot* 10; pehgot* 1
hoheitsvoll: hÐrlÆh* 11 »Höllengott«: hellajovis* 1
höherstellen: heffen 57 »Höllengrube«: hellagruoba* 9
hohl: hol* (1) 12 Höllengrund: hellabodam* 1
-- nicht hohl: unhol* 1 »Höllengrund«: hellagrunt* 2
-- hohle Hand: goufana* 2; gousana* 2; Höllenhund: hellahunt* 5
tenar 20; tenara* 3 Höllenloch: hellaloh* 6
-- hohle Stelle: holastat* 1 »Höllenmeer«: hellameri 1
-- hohler Lerchensporn: holawurz* 15; Höllenpein: hellapÆna* 1; hellawÆzi* 5
sinawel holawurz? »Höllenpein«: hellawinna* 2
Höhle: erdgruoba* 1; erdhðs* 4; gislof* 1; Höllenpforte: hellapforta* 3
gitunga* 1; gruft 12; hol (2) 73; holÆ 10; Höllenqual: hellapÆna* 1; hellawÆzi* 5
hulÆ* 4; kruft* 10; krufta 5; loh 39; steinhol Höllenstrafe: hellawÆzi* 5
1; steinloh 2 »Höllenstrom«: hellastroum* 1

662
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Höllentor: hellapforta* 3 -- mit Honig versüßter Trunk: melsk* 1
Höllenwächter: hellawarto* 1 -- wie Honig: seimÆg* 1
»Höllenwächter«: hellawart* 1 »Honigblume«: honagbluoma* 1
»Höllenwasser«: hellawazzar* 1 honigführend: seimfuorÆg* 1
höllisch: hellahaft* 5; hellalÆh* 3 honiggelb: usilfar* 1
Holunder: alar 4; holuntar 61; holuntarih* Honigkuchen: flado 43?
1; holuntra* 10; holuntraboum* 1 Honigscheibe: flada 2?; flado 43?
»Holunderbaum«: holuntraboum* 1 Honigseim: seim 16
Holunderbeere: holuntarberi* 1 Honigwabe: rõza* 1; waba* 5; wabo 4
Holunderknospe: holuntarknod* 1 Honigwald: zÆdalweida* 1 (lat.-ahd.?)
»Holung«: halunga* 1 Honigwein: burgerisso* 1; medo* 2 (lat.-
Holz: boum 109; holz 59; witu* 12? ahd.?); medus* 2 (lat.-ahd.?); met (1) 3 und
-- aus Holz: holzÆn* 2 häufiger?; metu* 14; seimhonag 1
-- faules Holz: boumolm* 1; olmo* 2 »Honigwein«: lðttartrank* 14; lðttarwÆn* 4
-- fluoreszierendes Holz: skÆnawitu* 1 Hopfen: hopfo (1) 25?; humulus 18 und
-- gekerbtes Holz: krinneholz* 1 häufiger? (lat.-ahd.?)
-- glänzendes Holz: skÆnawitu* 1 Hopfengarten: hopfgarto* 2; humularium*
-- Holz der Palme: palmboumholz* 1 3 (lat.-ahd.?)
-- Holz zum Glattstreichen: stunæd 2 hören: firneman 320; gieiskæn* 51; gihæren
-- morsches Holz: olmo* 2 417; gilosÐn* 2; gilosæn 1; hæren 153?; ir-
Holz...: karpentariÆn* 1 hæren* 2; losÐn 33; losæn* 1; Vw.: s. gehört,
Holzapfel: malzapful* 1; malzepfilÆn* 1; hörend
malzihapful* 1; malzihha* 2; malzihho* 1 -- etwas hören: losÐn 33
Holzarbeit: holzwerk* 1 -- hören auf: gilos sÆn; huggen 50; losÐn
-- Holzarbeit betreffend: karpentariÆn* 1 33; losæn* 1
Holzarbeiter: holzwerkman 6; zimbaro* 1 Hören: gihæra* 1; gihærida* 7; gilosi* 1;
»Holzbeil«: witubil* 2 losunga 4
Holzblock: bloh* 7 »Hören«: liumunt 64
Holzbock: huntwurm* 1; zehho* 2 hörend: gihærenti*; gilos 5
Holzbrett: medula*? 1 (lat.-ahd.?) Hörer: losõri 5
hölzern: boumÆn* 3; holzÆn* 2 Höriger: jamundilingus*? 1 (lat.-ahd.?);
-- hölzerner Stiel: skÆt* 2 mundilingus 16 und häufiger? (lat.-ahd.?)
Holzfäule: wurmmelo 8 Horn: blõshorn* 3; horn 77; *hurno?
Holzhaufen: witufelah* 1; witufÆna* 2; wi- -- Hörner bekommen: hornÐn 1
tuhðfo* 1 -- mit den Hörnern stoßend: hornstehhal
Holzkäfer: bikkil* 3 1
Holzkirsche: wÆhsila* 4 -- mit Hörnern versehen: hornoht* 3;
»Hölzlein«: holzilÆn 1 hornohti* 2
»Holzmark«: holzmarka* 1 »Hornblasen«: hornblõst* 1
»Holzmonat«: witumõnæd* 2 Hornbläser: hornblõso 5
Holznagel: pfin* 1 Hörnerklang: hornskal* 1
Holzpflock: zwek* 6 hörnern: *hurni?
Holzrutsche: sleipfa (1) 16 hornig: *hurni?
Holzscheit: brant 65 »hornig«: hornoht* 3; hornohti* 2
Holzspan: spõn* 6 Hornisse: holzmugga* 3?; holzmuk 1?;
Holztaube: attðba* 2; horotðba* 3?; meni- horneiz 3; horneiza 1; hornezza* 1?; hor-
stðba 1 nizzo* 1; hornuh* 1; hornuz 43; ruslo* 1
Holztransport -- Schleifbahn zum Holz- (lat.-ahd.?)
transport: sleipfa (2) 1 Hornist: hornblõso 5
»Holzweib«: holzwÆb 1 hornlos: hornlæs 2
»Holzwerk«: holzwerk* 1 »Hornschall«: hornskal* 1
»Holzwerker«: holzwerkman 6 Hornsignal: herizeihhan* 1
Holzwurm: holzwurm 9; lignowurm* 1 Hornsohle -- Hornsohle des Pferdefußes:
(lat.-ahd.?) tulli* 1?
Holzzapfen: kloz* 1 »hornstößig«: hornstehhal 1
Honig: honag 31; humbalhonag* 5; hum- »Hornung«: hornung 8
sahonag* 1; *zÆdal? Hörsaal: skuolhðs* 6
-- mit Honig bestreichen: honagæn* 2 Hort: giberg* 8; hort* 4
-- mit Honig gemischter Wein: milska* horten: giskazzæn* 1; skazzæn* 2; trisiwen*
2 3; trisiwæn* 1
-- mit Honig oder Süßem angemachter Hose: beinreft* 2; bruoh* (1) 34; dioh-
Wein: gimilskit wÆn bruoh* 16; lÆnbruoh* 5; trubruca* 10 (lat.-
-- mit Honig vermischter Wein: burge- ahd.?)
risso* 1 »Hose«: hosa 23; hosa* 1 (lang.); hosa* 1

663
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
(lat.-ahd.?); husa* 1 (lat.-ahd.?) honag* 1
»Hosenband«: bruohbant*? 1 Hund: hunt (1) 35; rudo 33
Hosengürtel: bruohbant*? 1; bruohgurtil* 5 -- aus Wolf und Hund mischrassiger
Hospiz: alamuosanhðs* 3; portari* 1 Hund: wolfbiz* 2; wolfbizzo* 2
Hostie: oblõta 6; wizzædbræt* 2 -- großer Hund: rudo 33
Hostienteller: pfatena 4 -- junger Hund: welpf* 24
»Huber«: hobarius* 3 und häufiger? (lat.- -- Junges von Hunden oder wilden
ahd.?) Tieren: welpf* 24
»Hübner«: hobarius* 3 und häufiger? (lat.- Hundefutter: huntõz 24
ahd.?) Hundehalsband: *menni? (lang.)
hübsch: fagar 4; fagari 4 Hundehütte: hunteskanel* 1; hunthðs 6
Huf: adarnmal? 1; huof (1) 6; tulli* 1? hundert: einhunt 2; *hunt (2); zehanzo 4;
Hufe: haftunga* (2) 2 und häufiger?; hoba* zehanzug 15
35 und häufiger (lat.-ahd.?); hobinna* 7 und -- Vorsteher über hundert Mann: ze-
häufiger? (lat.-ahd.?); huob 1 und häufiger?; hanzohÐræsto 3
huoba 31 und häufiger; huobastat* 1; hundertfach: zehanzofalt* 2; zehanzugfalt*
huobÆ* 1 und häufiger? 2; zehanzugfaltÆg* 1; zehanzugfalto* 1
-- Inhaber einer Hufe: hobarius* 3 und hundertfältig: zehanzugfaltÆg* 1
häufiger? (lat.-ahd.?) Hundertführer: huntõri* (1) 1; hunto* 5;
Huflattich: huofletihha* 6; kutinlattuh* 1; zehanzohÐræsto 3; zentenõri* 9
kwitinletihha* 1; mazwÆza* 1?; roshuof 10 hundertste: zehanzugæsto* 3
Hüftbein: hufbein 6 Hündin: brekka* 2; brekkin* 10; brekkin-
Hüfte: dioh* 55; goffa 20?; *hanka (lang.); na* 3; huntinna* 1; zaga 1; zæha (1) 19
huf 35; *huf (lang.); lanka* 34; lentÆn (1) hündisch: huntÆn* 1; kaninisk* 1
36; sÆta 33 Hunds...: huntÆn* 1
Hüftgelenk: huf 35 Hundsfliege: flioga* 27; huntflioga* 20
Hüftgürtel: bruohgurtila* 1 Hundshütte: hunthðs 6
hüftlahm: hufhalz 7 Hundskamille: huntestilli* 3; krotðntilli* 1
Hügel: buhil 15; hillum? (lat.-ahd.?); hæh- »Hundskopf«: hunthoubit* 10; hunthoubito
burÆ* 2; houg* 5; *hubil?; *kobil?; lÐwõri* 14
3; nol 15; nollo 2 hundsköpfig -- hundsköpfiger Affe:
Hügel...: buhillÆh* 1; buhillÆhhÆn* 1 hunthoubit* 10; hunthoubito 14
hügelig: buhillÆh* 1; buhillÆhhÆn* 1 »Hundslauch«: huntesklobalouh* 1;
Huhn: huon 15 huntlouh* 1
-- zum Huhn gehörig: huonirÆn* 1 Hundsrose: hiofa* 8; hiofaltar* 22; hiofal-
Huhn...: huonirÆn* 1 tra* 22; hiofdorn 3; hiofo* 1; wepdorn 2
Hühnchen: huon 15; huoniklÆn* 16 Hundszunge: hunteszunga* 22
Hühnerauge: lÆhdorn* 2 -- echte Hundszunge: huntwurz* 2
Hühnerhirse: hanabein* 1 Hunger: õzalæsÆ 2; õzlæsa 1; hungar 42;
»hühnern«: huonirÆn* 1 hungarigÆ* 3
Hühnerwärter: pollenar 1 -- Tag des Hungers: hungartag* 1
»Hühnlein«: huoniklÆn* 16 »Hungerer«: hungarõri* 1
Huld: ÐragrehtÆ* 11; gift 28; hulda 6; huldÆ Hungerjahr: hungarjõr* 1
57; wõra* (2) 8; wolawilligÆ* 1 hungern: hungaren* 16
Hülle: bidekkida* 2; bihelida 2; biwuntan- -- hungern nach: hungaren* 16; hunga-
nussida* 1; biwuntnussi* 1; felm*? 1; gifang ræn* 1
6; *hamo (3)?; helÆ 11; hulid* 1; hulida* 1; Hungern: ilgÆ? 1
hullÆ* 2; hullilahhan* 3; hullituoh* 4; pfelli* Hungersnot: hungar 42; zõdal 26
7; tuoh 48; ubarhelÆ 1; wulluh* 13 »Hungertag«: hungartag* 1
-- schützende Hülle: furihelida* 1 hungrig: brætilæs* 1; hungarag* 26
»Hülle«: hulla 7 -- hungrig nach: hungarag* 26
hüllen -- in Staub hüllen: bistioban 1 Hungriger: hungarõri* 1
»hüllen«: bihullen* 4; hullen* 5 Hunne: Hðn 8
Hülse: belgilÆn* 4; hala 4; hulis (2) 1 und -- Hunnen: Hðni
häufiger?; hulisa* 10?; kefa* (1) 18; scarfia* hunnisch: hðnisk* 3?
3 (lat.-ahd.?); skala* 21; *skalfa (lang.); -- hunnische Bauernweinbeere: hðniska*
*skalja (lang.); skelifa* 7; sprahhila* 3 1 und häufiger
»Hulst«: hulis (1) 8; hulisboum* 7?; huliso hüpfen: hopfezzen* 1; skrekken* 6; skrek-
1 kæn* 10; skrikken* 15; spilæn 47; sprangæn*
Humerale: humerõl 3; humerõle 3 (lat.- 7
ahd.?); umbrõl 1 Hüpfen: skrik* 5
Hummel (F.): humbal* 28; humbala 4; Hüpfer: skrikkõri* 1; *skrikkjo (lang.);
humbalo* 1 skrikko* 1; tðmõri 6
»Hummelhonig«: humbalhonag* 5; humsa- »Hüpfer«: salzõri* 2

664
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Hürde: egida 40; hurt 33; pfarrih* 9; stÆga selida 58; zelt* 2
(2) 14 -- fahrbare Hütte: huttihha* 1
-- auf einem Brettergerüst oder einer Hüttenlager: weidiburg* 2
Hürde tragen: biskilben* 1 »Hüttlein«: huttilÆn* 1
Hure: huor (2) 4; huora* (1) 21; huorõra* Hyäne: hiena 1
1; lõza (1) 1; lenna* 1; rÆba* 1; zatara* 6 Hyazinthe: fÆol* 2
-- zur Hure gehörig: zatarlÆh* 1 hyazinthenfarbig -- hyazinthenfarbige
huren: firliggen* 10; huoren* 3; huoræn* Seide: gruonpfelli*? 2; gruonpfellæl* 4
15; kebisæn* 3 Hyazinthseide: jaganz* 2
»huren«: bihuoræn* 5; firhuoræn* 3 Hymne: immin* 1; imno 2
»Hurengewand«: huorgiwõt* 1 Hymnus: immin* 1; imno 2; lob (1) 160
Hurenhaus: huorhðs 44; huorhðsilÆn* 1
Hurenjäger: huorõri 19
Hurenkind: huoriling* 5; huorkind* 6 I
»Hurenkleid«: huorgiwõt* 1
Hurensohn: huorðnsunu* 1; mÐrhuorðnsu- i: i 1
nu* 1; merihðnsunu* 1 Ibis: erdhuon*? 1
»Hurer«: huorõri 19 ich: ih 6300; ih 1 (lang.); ihhõ 2
Hurerei: huora* (2) 5; huormieta* 1; -- der ich: ih dõr
huorwerk* 1; huorwiniskaft* 1; kebisæd 5; -- die muß ich holen: diu gilimpfent mir
legarhuor* 1 zi halænne
-- um Hurerei betteln: fitafuhhæn* 1 -- ich bin es überdrüssig: unlustidæt mih
»Hurerei«: huor (1) 39; mÐrhuor* 1 -- ich selbst: ihhõ 2
»hurerisch«: zatarlÆh* 1 Igel: igil 46
Hurgriff: huorgrift* 1 ihr: ir (1) 1100
»Hurlust«: huorlust* 8 -- die ihr: ir dar; ir dõr; ir de; ir dÐ
hurtig: horsk 20; hursklÆhho* 5; swepfaro* -- ihr sollt nicht tun: ni kurÆt
1 -- fürchtet euch nicht: ni kurÆt forhten
-- hurtig machen: gihursken* 6 ihrethalben: irohalb 1
-- hurtig treiben: giskieren* 2 ihretwegen: irohalb 1
Hurtigkeit: sniumÆ 2 Ijssel: Isala* 1
huschen: wipfæn* 1 illegitim -- illegitimer Nachkomme: ke-
husten: huostæn* 3 bissunu* 4
Husten: huosta 6?; huostÆ* 1 und häufi- Iltis: illintis 6; illintiso 13; wiessa* 1
ger?; huosto 13 -- den Iltis betreffend: illintisÆn* 1
Hut (F.): huota* 1 Iltis...: illintisÆn* 1
Hut (M.): hðba 13; huot 85?; kapfa* 20 Imbiß: furimund* 1; merõta 4; meræd* 6
-- kleiner Hut: huotilÆn* 22 »Imbiß«: inbiz* 21
-- Schatten gebender Hut: skatohuot* 2 »Imbißlein«: inbizlÆn* 1
hüten: bisehan* (1) 25; fuotaren* 13; ha- Imme -- Immen: imbi 2
ben* 14 und häufiger?; habÐn 1918; haltan immer: al daz jõr; allaz daz jõr; emizzÐn*
(1) 116; huoten 35 18?; emizzigÐn 47?; emizzÆgo* 14; emizzigæn
-- etwas hüten: sehan (1) 561; warta tuon (2) 2; emizzis* 1; in zÆtogilÆh; in zÆtolÆh; io
-- sich hüten: biborgÐn* 7; biwartÐn* 8; ana; io in zÆtogilÆh; io in zÆtolÆh; io 836;
borgÐn 19; forabigoumen* 6; giborgÐn* 4; ioana 16; iogitago* 1; iogiwanne* 6;
giwerien* (1) 1; goumen* 16; skouwæn* iolÆhho* 1; iomÐr 177; iowanne* 8; mit gi-
96?; warnæn* 32 wurti; mit giwurtin; simble 1; simbles 8;
-- sich hüten vor: wartÐn fona; wartÐn* simblingæn* 2; simblum 58; ubar jõr
(1) 66; werien* (1) 57 -- für immer: Ðwæm; Ðwon; in ente; in
Hüter: gihalto* 1; *goumil?; haltant 1; Ðwæm; in Ðwon; io 836; iomÐr 177; simb-
haltõri (1) 47; hirti 55; huotõri 6; *huotil? lingæn* 2; simblum 58; zi altare; zi Ðwæm
(1); pflegõri* 5; pflihtõri* 1; waranemõri* 1; -- immer noch: noh dæ
wartil* 2 -- immer noch nicht: io noh niowiht; noh
Hüterin: *pflega?; pflegõra* 2 io niowiht
-- Hüterin des Gürtels der Keuschheit: -- immer weiter: io 836
gurtilpflega* 1 -- immer wieder: iogilÆhho* 4; ofto 146
»Hütlein«: huotilÆn* 22 -- noch immer: io noh; noh dæ; noh io;
Hutschnur: huotilÆnessnur* 1; huotilsnuor* noh 952
2 -- wann auch immer: io sæ wanne; iogi-
Hüttchen: huttihha* 1; huttilÆn* 1; seli- wanne* 6
dilÆn* 1 -- wann immer: sæwannesæ* 2 und häufi-
Hütte: bðrÆ* 1; gizelt 50; helid (2) 1; he- ger?; sæwannesæso* 4
riberga 41; hðsilÆn 10; hutta 54; huttihha* 1; -- was auch immer: sæwaz* 44; sæwazsæ*
*kanel?; kasari* 2; *kouwa (2)?; kubisi 5; 43; sæwazsæsæ* 3

665
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- was auch immer von beiden: sæwe- hæling; ðfwartes* 1; ðfwartson* 2
dar* 13 -- in die Mitte: in mitti
-- was immer: sæwaz* 44; sæwazsæ* 43 -- in die Tiefe: tiufo* 1
-- welch auch immer: sæwelÆh* 53; sæ- -- in diesem Fall: danne 1414
welÆhsæ* 36?; sæwuolÆh* 1 -- in diesem Jahr: hiuru* 2
-- welch immer: sæ welÆh -- in eigener Person: selbo
-- welcher auch immer: so wilÆh -- in Eile: in gõhðn
-- wer auch immer: io sæ wer; sæwelÆhsæ* -- in einem fort: in einemo
36?; sæwelÆhsæso* 1; sæwer* 38; sæwersæ* -- in einer Ebene: in eban
80; sæwersæso* -- in eins: samant (1) 373
-- wer auch immer von beiden: sæwe- -- in Ewigkeit: Ðwæm; Ðwon; fona Ðwæn
dar* 13 zi Ðwæn; in ÐwÆn; in Ðwæm; in Ðwon; zi
-- wer immer: sæwer* 38; sæwersæ* 80 Ðwæm
-- wie auch immer: sæwio* 72; sæwiosæ* -- in günstiger Lage: in girehhum
6 -- in Hinblick auf: mit 2987
-- wie immer: sæwedarsæ* 2 -- in mitten: in mitti
-- wie immer beschaffen: sæwio werdlÆh -- in Verhältnis zu: gagan 87
-- wo auch immer: iowõr* 2; sæwarasæ* -- in ... hinein: innan 93
4; sæwõrsæ* 11; sæwõrsæso* 2 in...: anafir; anagi; anair
-- wo immer: sæwõr* 18; sæwõrsæ* 11; inbrünstig: heizo (1) 13; ingrunto 4
sæwõrsæso* 2 indem: innan diu
-- wohin auch immer: sæwara* 2; sæwa- indessen: doh 784; innan des; untar diu
rasæ* 4; sæwarasæso* 3; sæwarotsæ* 1 Indien -- aus Indien: indisk* 3
-- wohin immer: iogiwõr* 10 Indigo: indih* 1
-- woran auch immer: sæwõrana* 1 indisch: indisk* 3
immerdar: alla frist; in zÆtogilÆh; in zÆtolÆh; ineinanderfügen: giflehtan* 9
io in zÆtogilÆh; io in zÆtolÆh infam: urliumuntlÆh* 1
immerfort: allaz ana; emizzigÐn 47?; gi- Infernum: infern* 1
nuogi (1) 115; io ana; io 836; ioana 16; infolge: duruh 686
iogilÆhho* 4; iolÆhho* 1; iomÐr 177 infolgedessen: after disu; after diu; sÆd 237
immergrün: singruoni* 8 Ingrimm: grimmÆ 17
Immergrün: berawinka* 14; singruona 4; Ingwer: gingiber 11; gingibero 4
wurmwurz* 10 Inhaber -- Inhaber einer Hufe: hobarius*
immerwährend: emizzÆg* 29; ÐwÆg* 221; 3 und häufiger? (lat.-ahd.?)
iowerÐnti* 1; iowesanti* 7 -- Inhaber eines Hofes: hobarius* 3 und
Immunität: muozunga* 1 häufiger? (lat.-ahd.?)
impfen: giimpitæn* 2 Inhalt: bizeihhannussida* 17
»impfen«: impitæn* 8 Inkarnation: lÆhhamwortanÆ* 1
in: ana mitti; ana (1) 2000?; anan 29; az 59; inländisch: heimisk* 15; inlentes* 1; inlen-
bÆ 1200; duruh 686; in (1) 6658; innan 93; tÆg* 1
innanhalb* 1; mit 2987; ðfan 104; untar (1) inmitten: in mitti
503?; zi 5000; zuo (1) 145 innehaben: habæn* 2
-- bis in: innan 93; untaz in; unz 339; »innehaben«: innebihabÐn 1 und häufiger?;
unzan 92; unzi 36; zi 5000 innehabÐn* 1
-- in alle Ewigkeit: iomÐr 177 Innehaber: bihabõri* 2; habo* 1
-- in alle Welt: in alla hant; in aller hant »Innehaber«: eigo* 1
-- in Bezug auf: halb (3) 26; in (1) 6658; Innehaberin: *eiga?
zi 5000 Innehabung: bihebida* 6
-- in dem Fall: dõr 1518 innehalten: giharÐn* 1?; haben* 14 und
-- in demselben Maße ... wie: sama ... häufiger?; habÐn 1918
samasæ; samasæ ... sama innen: hinna (1) 1; inlÆhho* 1; innan 93;
-- in demselben Maße wie: sama 120 innana (1) 18; innaræst* 1; inne 22?; innær
-- in der Mitte: an mittero; in mitti; mitti 4; inwertlÆhho* 1
(1) 127 -- hier innen: hinna (1) 1
-- in der Tat: duruh næt; gidiuto 9; gi- -- weiter nach innen: innær 4
wõro* 33; in alanæt; in mÆna triuwa; in »Innenfett«: innarsmero* 1
mÆnen triuwa; in næt; in næti; mÆnen triuwa; innenstehen: innestõn* 1
næti; rehto 94; sæ eigi ih; sæ eigi ih guot; zi innere: innaro* 19; innaræro 2 und häufi-
næti; zi triuwæm; zi wõre; zisperi 29; ger?; inwert* (1) 4; inwertÆg* 16
zisperiu* 4 -- der innere: inlÆh* 1
-- in der Weise: in den sind -- innere Organe: innædi* 5?; innuofilu*
-- in der Zeit: zÆtlÆhho* 5 10
-- in der Zukunft: spõto 16 -- innere Ruhe: stillimuotÆ 1
-- in die Höhe: hinaðf 15; hæho 58; in -- ins Innere: innana (1) 18

666
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- im Inneren: heimi 10; inne 22?; inwart* Instrumentenspiel: spil 62
(2) 1 intensiv: filu harto
-- Inneres: brust (2) 82; bðh 26; innahti* Interesse: durft (1) 81 und häufiger?
1; innida* 3; innuofilu* 10; inwarta* 1; in- Interjektion: untarwerf* 1
wartÆ* 2; inwartigÆ* 3; inwertÆ* 1; inwertigÆ* Intervall: inkwedunga* 4; untarlõz* 20
5 investieren: inwerpire* 1 (lat.-ahd.?)
-- Inneres eines Gebäudes: inhðsi* 9 Investitur: giwera* 1?; giwerÆ* (1) 4?
-- ganz im Innern: zi innaræst inwärtig: inwart* (1) 4; inwartÆg* 1; in-
-- im Innern: innan 93; innana (1) 18; wartlÆh* 1; inwertÆg* 16
inwartlÆh* 1; inwert* (2) 14; inwertes* 3; inwärts: inwertes* 3
inwertlÆhho* 1 inwendig: innana (1) 18; inwart* (1) 4
-- im Innern denken an: zi muote wesan inzwischen: innan des; innan diu; untar
-- innerst: innaræst* 1 zwiskÐm; untar zwiskÐn
-- innerste: innantÆg* 1; inniglÆh* 1; in- irden: dõhÆn 8; erdÆn* 8
wert* (1) 4 -- irdener Topf: kahhala* 5
-- das Innerste: inwartigÆ* 3 -- irdenes Geschirr: skerbÆn* 5?; skirbÆ
-- im Innersten: ingrunto 4; inlÆhho* 1; 9?
inwertes* 3; inwertÆges* 1 irdisch: erdÆn* 8; erdlÆh* 4; fihulÆh* 5;
-- Innerstes: diu innara wist; diu innera fleisklÆh 12; gaganwerti* 34; irdisk* 56;
wist; inwertÆgaz; inwertigÆ* 5; kweklÆhhÆ* 1 irdiskboran* 1; weraltlÆh* 18
Innerei: ingislahti 4; ingisniti* 3?; innæd 1; -- irdisch gesinnter Mensch: weraltman*
innædi* 5?; innædili* 6; innuofilu* 10 10
innerhalb: inna 1?; innan 93; innana (1) -- das irdische Wesen: irdiskheit* 1
18; innana (3) 4; innanhalb* 1; innanwen- -- die irdische Natur: irdiskheit* 1
tÆun* 1; innarðnhalb* 1; inne 22? -- irdische Angelegenheit: weraltsahha*
innerlich: duruhfarantlÆh* 1; inlÆhho* 1; 3
innahtÆg*; innan 93; innana (1) 18; innan- -- irdische Begierde: weraltlust* 2
tÆg* 1; inniglÆhho* 1; intwartÆgo* 1; inwart* -- irdische Ehre: weraltÐra*3
(1) 4; inwart* (2) 1; inwartÆg* 1; inwartlÆh* -- irdische Kostbarkeit: weralttiurida* 2
1; inwert* (1) 4; inwert* (2) 14; inwertes* -- irdische Lust: erdlust* 1
3; inwertÆges* 1; inwertlÆhho* 1; marghafto* -- irdische Macht: weraltkraft* 2
1 -- irdische Not: weraltnæt* 2
-- innerlich verbinden: gifuogæn* 1 -- irdische Stadt: erdburg* 2?
-- innerlich verbunden: gifuogæt -- irdische Verwirrung: weraltirrido* 1
»innerlich«: innædlÆh* 1 -- irdische Zeit: weraltfrist*3
innesein: innanawesan* 1; innawesan* 1; -- Verlangen nach Irdischem: weralt-
innesÆn* 2 girida* 10
»innesein«: innanasÆn* 1 -- nach irdischen Dingen gierig: weralt-
innewohnen: anahaftÐn 6; analiggen* 33; gir* 1
analinÐn 28; innawesan* 1; innesÆn* 2 -- Unbeständigkeit des Irdischen: we-
innig: inniglÆh* 1; trðtlÆhho* 1 raltunstõtÆ* 1
inniglich: inniglÆhho* 1; marghafto* 1 -- irdischer Besitz: weraltÐht* 1
insbesondere: einfalto* 2; suntarÆgo* 39 -- irdischer König: weraltkuning* 2
Inschrift: kapitul* 9; zeihhanskrift* 5 -- irdischer Reichtum: weraltrÆhtuom* 1
Insel: Æsila 5; ouwa* 1; werid* 7 -- irdischer Ruhm: weraltruom* 4
insgeheim: dioblÆhho* 1; hõlÆgo 1; hõlingon -- irdisches Ding: weraltsahha* 3
3; stillo 22; stulingðn 3; tougano* 34 -- irdisches Drangsal: weraltarbeit* 1
-- insgeheim einführen: stulingðn insleih- -- irdisches Feuer: erdfiur 8
hen -- irdisches Geschehen: weraltgiskiht* 1
insgesamt: bi zalu; samahafto* 2; ubaral* -- irdisches Geschöpf: erdtior* 1
89 -- irdisches Glück: weraltsõlida* 11
Insiegel: insigila* 1 -- irdisches Gut: erdguot* 1; weraltguot*
insofern: in diu; in diu daz; sæ fram; sæ 1; weraltrõt* 1
fram sæ -- irdisches Leben: erdlÆb* 1
-- insofern wie: sæ fram sæ -- irdisches Reich: weraltrÆhhi* (2) 6
insoweit: sæ fram -- irdisches Verlangen: girida dero erdo
-- insoweit wie: sæ fram sæ -- Irdisches: weraltding* 1; weraltlÆhhÆ* 1
inständig: anastantantlÆh* 1; baldo 44; gi- »Irdischheit«: irdiskheit* 1
rilÆhho* 3 irgend: ionÐr 12
-- inständig bitten: irbitten* 18; wegæn* -- irgend etwas: ioeddeslÆh* 2; ni weiz
(1) 9 waz
-- inständig verlangen: flegæn* 2 -- irgend jemand: wer (4) 1300
Instrument: faz 61 irgendein: al 2902; dehein 91; deheinÆg*
Instrumentalmusik: organsang* 1 14; dohhein* 12 und häufiger?; eddeslÆh*

667
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
98; eddeswelÆh* 22; eddeswer* 33; ein (1) Irreführung: giirri* 1; giirrida* 2
1829; einÆg 97; eining* 8; einwelÆh* 6; io- irregehen: irri faran; irri gõn; irri gangan;
eddeslÆh* 2; kein* 4; nihein 439; sihwelÆh* irræn 28
6; sihwer* 14; sæwelÆh* 53; sæwelÆhsæ* 36?; irregeleitet: õwiggi* (2) 9
sum 183?; sumalÆh* 176; sumawelÆh* 10; irreleiten: Vw.: s. irregeleitet
welÆhsæ* 1 irren: firspurnan* 8; irren 36; irræn 28;
-- auf irgendeine andere Weise: anderes missifõhan* 11; Vw.: s. geirrt, irrend
sindes -- sich irren: irræn 28; missineman* 7
-- auf irgendeine Art: zi heiti »irren«: giirren* 99; giirræn* 4
-- auf irgendeine Weise: eddeswio* 20; irrend: giloubirri* 3; irri (1) 20
einÆg wÆs; zi eddeslÆhhero wÆs; zi heiti Irrender: giloubirrõri* 4; giloubirro* 2
-- irgendeiner: einwelÆh* 6; ioman 92; ni Irrer: mõnædtuldo 1; *toro?
weiz wer; sæ welÆhhÐr sæ; sæwer* 38; sæ- Irrgang: irrituom* 10
wersæ* 80; welÆh* 394; wer (4) 1300 »Irrgläubiger«: irrigiloubõri* 1
-- an irgendeiner Stelle: eddeswõr* 10 irrig: irriglÆh* 1
-- in irgendeiner Hinsicht: ionÐr ana Irrlehre: folgunga* 7; giloubirra* 2; irrida
irgendeinmal: eddeswanne* 31; ionaltre* 7; 4?; irrido 32; irrÆgheit* 2; irrituom* 10
ionaltres 2; ionÐr 12; sumenes 8; wanne* Irrlehrer: irrõri 15
106 irrsinnig: mõnædfallænti* 1; mõnædwÆlÆg* 1;
irgendetwas: eddeswaz* (1) 57; einwiht* 1; urmuoti* 2
iogiwiht* 1?; iowiht* 148; ni weiz waz; Irrtum: irrida 4?; irrido 32; irrÆgheit* 2;
sihwaz* 1; waz 114 und häufiger; wiht* (1) irriheit* 1; irrituom* 10
164 -- den Irrtum nehmen über: intwõnen* 1
-- an irgendetwas: eddeswõr ana; etewõr -- im Irrtum sein: missineman* 7
ana irrtümlich: irriglÆh* 1
-- in Beziehung auf irgendetwas: etewõr Irrung: *irra?
ana Israel: Israhel 84
-- in Bezug auf irgendetwas: eddeswõr Israelit: gotanawartõri* 1; Israhel 84
ana israelitisch: israhelisk* 1; israhelitisk* 1
-- irgendetwas anderes: wiht alles Italien: Langbarta; Langbarto lant; Lang-
irgendjemand: eddeswelÆh* 22; eddeswer* bartðn* 4
33 italienisch -- italienische Birne: walaskiu
-- wenn irgendjemand: sæwer* 38; sæ- bira
wersæ* 80 italisch: Tuskanisk* 2
irgendwann: eddeswanne* 31; iowanne* 8;
sihwanne* 2; wanne* 106; wannio* 2
-- irgendwann einmal: ju wanne J
irgendwelch: deheinÆg* 14; eddeslÆh* 98;
ein (1) 1829 ja: giwisso* 374; halt 14; jõ* 98; jah* 11;
-- aus irgendwelchen Gründen: eddes- jahha* 1; zisperi 29; zisperiu* 4
wannan* 3 -- da ja: giwisso* 374
-- irgendwelcher: ein (1) 1829; welÆh* 394 -- ja nicht: ni ... na
irgendwie: eddesmihhil (2) 5; eddeswio* -- nur ja: doh 784
20; ionÐr ana; iowiht* 148; sihwuo* 1; wer- Jacke: curtiboldus* 4 (lat.-ahd.?)
gin* 12; zi sumawelÆhhero wÆs -- zottige Jacke: fillõta* (2) (?) 1
-- irgendwie beschaffen: wiolÆh* 53 Jagd: jagæd* 1; weida* (1) 24; weidalÆhhÆ*
irgendwo: eddeswõr* 10; in alahalba; in 1
alahalbæn; ionÐr 12; iowergin* 1; ædowõr* -- Göttin der Jagd: weidagutin* 2
1; sæ wõr sæso; wõr (3) 175; wergin* 12 -- zur Jagd gehörig: weidilÆh* 2
-- vielleicht irgendwo: ædowõr* 1 Jagdähnliches: weidalÆhhÆ* 1
irgendwohin: eddeswara* 1; sæ wara sæ; Jagdgebiet: warenna* 5 und häufiger?
wergin* 12 (lat.-ahd.?)
-- irgendwohin wenden: anakÐren* 7 »Jagdgöttin«: weidagutin* 2
irre: irrisam* 2 Jagdhund: braco* 5 (lat.-ahd.?); brakko (2)
-- irre führen: giirren* 99 17; jagahunt* 5; siusa* 1; siusi 4; siuso* 16;
-- irre gehen: irri faran windum* 1 (lat.-ahd.?); winthunt* 1;
-- irre sein: tobæn 38 wisahunt* 1
-- irre werden: irrigõn* 1 Jagdspieß: eburspioz* 5; speutum* 2 (lat.-
Irre -- in die Irre führen: irren 36; mis- ahd.?); spioz 36; weidispioz* 10
sileiten* 2 jagen: *baizzjan (lang.); beizen* 9; jagæn*
-- in die Irre gehen: giirræn* 4; in abuh 47; weidanæn* 1; weidinæn* 10; weidæn* 7
irrÐn; in abuh irræn; irren 36; irri faran; irri Jagen: jagæd* 1; weidinædi* 1
gõn; irri gangan Jäger: fõhõri* 2; fõho* 1; jagõri* 10; wei-
irreführen: firleiten* 33 daman* 1; weidanõri* 1; weidõri* 1; weidi-

668
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
nõri* 2 Jammer: gæringÆ* 4; grun* 8; jõmar* (2) 6;
jäh: allÐngõhæn 1; drõti 34; gõhes 22; gõhi klaga* 22; kðma* 1; kðmunga* 1; neiziselÆ*
(1) 41; gõhingðn* 3; gõhæn*? 1 2; wÐferæd* 1; wÐferunga* 2; wuof* 13;
-- jähe Tiefe: gõhtiufÆ* 1 wuoft* 26
-- jähes Eintreten: gõhÆ 38 jämmerlich: gæraglÆh* 1; irbarmalÆh* 1;
»jäh«: gõhlÆhho* 1; gõho* 1; gõhðn 44 wÐnaglÆh* 6; wÐnaglÆhho* 3; wuofentlÆh* 1;
»Jähheit«: alagõha* 3; alagõhi* 1; alagõhÆ* wuoflÆh* 2
1 -- auf jämmerliche Weise: wÐnaglÆhho* 3
jählings: firskurgen* 4; in gõhÆ »jämmerlich«: jõmarlÆhho* 2
»Jahn«: *jan... jammern: giskreiæn* 1; klagÐn* 15 und
Jahr: jõr* 21 häufiger?; klagæn* 86?; kðmen* 16; kðmæn*
-- das ganze Jahr hindurch: al daz jõr; 3; riuwan* 15?; wÐferhen* 2; weinæn* 52?;
allaz daz jõr; ubar jõr wuofen* 21?
-- im folgenden Jahr: sõr des anderen »jammern«: jõmaræn* 1
jõres Jammern: weinæd* 9; weinunga* 2
-- in diesem Jahr: hiuru* 2 Jammertal: karatal*? 1
-- Jahr für Jahr: bÆ jõræn jammervoll: gæraglÆh* 1; jõmarag* 1; jõ-
-- jedes Jahr: jõrogilÆhhes* 1 marlÆh* 8; neiziselÆg* 1; wÐlÆhho* 1; wÐ-
-- Woche mit der das Jahr beginnt: naglÆh* 6; wuofentlÆh* 1
jõrwehha* 1 »jammervoll«: jõmar* (1) 1
-- zweimal im Jahr Frucht tragend: Januar: jõrmõnæd* 3?; wintarmõnæd* 10
zwibirÆg* 1 und häufiger
-- die Jahre hindurch: bÆ jõre Jäteisen: jata* 1?; jatÆsarn* 5
-- im Laufe der Jahre: bÆ jõræn »Jäteisen«: jetÆsarn* 32
-- über die mannbaren Jahre hinaus: jäten: grabæn* 2; jetan* 9; multen* 2
ubarzÆtÆg* 1 -- Unkraut jäten: multen* 2
-- Zahl der Jahre: jõrzala* 6 Jäthacke: jeta* 4?; jetÆsarn* 32
-- zwei Jahre: zwijõr* 1 Jauche: *gullja (lang.); tunggulla* 2; warg*
-- zwei Jahre alt: zwijõrÆg* 4 (2) 12
-- zwei Jahre dauernd: zwijõrÆg* 4 jauchzen: *juhhazzen?; liudæn 16; niumÐn;
-- Alter von zwei Jahren: zwijõr* 1; niumæn* 4; singan 285; skeræn* 9; wunni-
zwijõrigÆ* 1 sangæn* 5; Vw.: s. jauchzend
-- Arbeit eines Jahres: jõrwerk* 3 Jauchzen: liudunga* 1
-- Kreislauf des Jahres: jõres umbiwerf; jauchzend: fræmuotÆg 1
jõres umbiwerfÆ; jõres umbiwerft; jõrring* 1 je: Ðr io; Ðr is; io 836; iomÐr 177; iowanne*
-- Zahl der Tage des Jahres: jõrzala* 6 8; sõr 559
Jahrbuch: jõrbuoh* 5; jõrgiskrÆb* 1 -- desto ... je: sæ filu ... sæ; sæ filu ... sæ
Jahresanfangswoche: jõrwehha* 1 filu; sæ filu ... sæ filu sæ; sæ filu sæ
»Jahresarbeit«: jõrwerk* 3 -- je ... desto: sæ ... sæ; sæ ... sæ io; sæ filu
Jahresberechnung: jõrzala* 6 ... sæ filu; sæ io ... sæ; sæ sæ
»Jahresgeld«: jõrgelt* 1 -- je drei: driske; driski
»Jahreshemd«: jõrhemidi* 2 -- je fünf: fimffalt* 2
Jahreskreis: jõrring* 1 -- je mehr ... desto mehr: mÐr ... mÐr
»Jahresring«: jõrring* 1 -- je nachdem: io daranõh
»Jahresumfahrt«: jõrumbifart* 1 -- je vier: fiorisk* 1; fioriske
Jahresumlauf: jõrumbifart* 1 -- zwischen je zwei: untar zwiskÐm; untar
Jahreswechsel: jõres giwanta; jõrwentigÆ* 1 zwiskÐn
Jahreswende: jõrgiwanta* 1; jõrwentigÆ* 1 jedenfalls: doh 784
»Jahreszahl«: jõrzala* 6 jeder: al 2902; allero giwelÆh; eddeslÆh* 98;
Jahreszeit: zÆt 431? eddeswedar* 1; einero giwelÆh; eingiwelÆh*
Jahreszins: jõrgelt* 1 1; friuntilÆh 7; gilÆh 301; giwedar* 4;
»jährig«: jõrÆg* 2 giwelÆh* 39; iogilÆh 120; iogiwedar* 10;
jährlich: gijõro 1; *jõrlÆh?; jõrlÆhhÐn* 1; iogiwelÆh* 34; iogiwer* 1; iolÆh* 2?; io-
jõrlÆhhes* 1; jõrlÆhho* 1; jõrlÆhhðn* 1; jõ- mannolÆh 1; iowedar* 41; iowelÆh* 16; ...lÆh;
rogilÆhhes* 1 mannilÆh 90; mannogilÆh 2?; sæwelÆhsæ* 36?;
-- jährlich zu leistende Zahlung: jõrgelt* sæwer* 38; sæwersæ* 80; sæwersæso*; welÆh*
1 394
-- jährlicher Umlauf: jõrumbifart* 1 -- ein jeder: allero dingolÆh; iogilÆh 120;
Jährling: frisking 27 iolÆh* 2?; iomannolÆh 1; iowedar* 41; io-
Jahrmarkt: jõrmarkõt* 7? welÆh* 16
»Jahrwoche«: jõrwehha* 1 -- in jeder Hinsicht: al 2902; alles dinges;
Jähzorn: õbulgi (1) 16; õbulgÆ 33; zorn- in alahalba; in alahalbæn; in alla anahalba;
muotigÆ 1 in allÐn anahalbæn; ubaral* 89
jähzornig: õbulgÆg* 4; zornmuotÆg* 1 -- jeder der: sæ wer sæ; sæwelÆh* 53; sæ-

669
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
welÆhsæ* 36?; sæwer* 38; sæwersæ* 80; sæ- Jubeljahr: reistijõr* 1
wersæso* jubeln: fræÐn* 3; gimenden* 1; hiuwilæn* 1;
-- jeder von beiden: iogiwedar* 10; menden 56; wõtaren* 3; Vw.: s. jubelnd
iowedar* 41 jubelnd: fræmuotÆg 1
-- jeder von zweien: giwedar* 4 jubilieren: hiuwilæn* 1
jederzeit: alle zÆte; allo zÆti; gimõlon 1; io Juchart: jðhhart* 6
gimõlon juchzen: *juhhazzen?
jedesmal: io zi iogilÆhhemo; io zi iogilÆh- jucken: gniffen* 3; jukken* 34; jukkilæn* 3
hemo mõle Jucken: brunnido* 2; brunnihizza* 1; juk-
-- jedesmal wenn: sæ ofto sæ kentÆ* 2; jukkida* 1; jukkido* 26; jukkiligÆ*
jedoch: afur 1500; diuwidaro 14 und häu- 1
figer?; doh diuwidaro; doh wedaru; doh Judäa: Judea* (2) 2
784; iodoh 49 Jude: Judeo* 143
-- jedoch nicht: nalles 600 -- Juden: Judea* (1) 3; Judeoliuti* 9
jedweder: giwelÆh* 39; iogiwedar* 10; io- Judentum: judentuom* 1
wedar* 41 Jugend: jugund* 23; jugundheit* 1; jungÆ*
jedwelch: iowelÆh* 16 (1) 2; kindiskÆ* 5; wahsmida* 4?
jeglich: iogilÆh 120; iogiwelÆh* 34; iowelÆh* jugendlich: jugundlÆh* 2; junglÆh* 4; kin-
16 disk* 12; kindiski* 1
-- auf jegliche Weise: iogilÆhho* 4 Jugendzeit: jungÆ* (1) 2
-- ein jeglicher: iogilÆh 120 Juli: hewimõnæd* 7; hewimõnædo* 1?;
-- jeglicher Volksstamm: al slahta houwimõnæd* 1 und häufiger?; houwimõ-
-- jegliches Glied: lidolÆh 1 nædo* 1 und häufiger?
-- jegliches Leid: leidogilÆh 1 jung: jung* 128; junglÆh* 4; kindisk* 12;
jemals: Ðr io; Ðr is; Ðr (1) 492; io in altare; muruwi* 12; niuwi* 133
io 836; iomÐr 177; ionaltre* 7; iowanne* 8; -- wieder jung werden: irjungÐn* 1
sõr 559; wanne* 106 -- zu jung: unzÆtÆg* 7
-- jemals früher: Ðr io; Ðr is -- junge Frau: brðt (1) 38
jemand: ioman 92; sumalÆh* 176 -- junge Hindin: hintkalba* 2
-- irgend jemand: wer (4) 1300 -- junge Pflanze: pflanzõri* 3
jener: der 35000; ein (1) 1829; jenÐr* 123; -- junge Stute: fulihha 7
sum 183? -- von jungen Ziegenböcken: kizzÆn* (2)
jenseits: anderhalb (2) 11; enænt 11; hin- 1
tana 2; jene halb; ubar (1) 500?; ubarær* -- junger Führer: *mageskario (lang.)
(2) 1 -- junger Geistlicher: pfaffaling* 4
Jenseits -- sich dem Jenseits weihen: -- junger Hirsch: hintkalb 21
daraliozan* 2 -- junger Hund: welpf* 24
jetzig: gaganwerti* 34 -- junger Mann: kind 358
-- im jetzigen Augenblick: ioana 16 -- junger Rehbock: rÐhbokkilÆn* 4; rÐh-
jetzt: ioana 16; miduntes* 12; nð jð; nð zi zigilÆn* 1
mõle; nð 1077; nðwa* 4 und häufiger; sõr -- junger Soldat: sturiling* 8
559 -- junger wackerer Mann: drancus 1?
-- bis jetzt: io noh; noh io; noh 952; unz (lat.-lang.)
in nð -- junger Zuchtstier: fasalkalb* 2
-- eben jetzt: nð 1077 -- jüngere: minniro 52
-- für jetzt: nð zi mõle; zi antwarti -- junges Reh: rÐhzigilÆn* 1
-- jetzt gerade: nð mittunt; nð sõr -- junges Tier: jungÆn* (2) 1
-- von jetzt an: fona hinõn; fona hinõna; -- der jüngste Tag: entitago* 1
hinõn anawertes; hinõn bÆ des; hinõn hina; -- Tag des Jüngsten Gerichts: suonotag*
hinõn 42; hinnan bÆ diz 25; suonotago* 3
Joch: dioreif 2; gijohhida* 1; gijoht* 1; gi- -- Jüngstes Gericht: mðspilli* 1?; suo-
næzid* 1; giwet* (2) 5?; joh* (1) 30; juchus* notag* 25; suonotago* 3; tuomtag* 3
16 und häufiger (lat.-ahd.?); jðh* 10; Junge: gommanbarn 1; knabo 2; knappo 2;
jðhhidi* 1 kneht 83
-- ans Joch gewöhnt: untarzam* 1; zam 7 -- Junge säugen: zuhtÆgen* 1?
jochbar: hantzõm* 1 -- Junge werfen: giwerfan* 4
Jochriemen: amblõz 1; amblõza 3; joh- Jünger: degan 75; disko* 16; firbotos* 1?;
halm* 15; johhalmo* 11 ginæz 47; ginæzo* 3 und häufiger?; guot-
»Jochsaat«: jðhsõt* 1 degan* 1; holdo 16 und häufiger; jungiro*
Johanniskraut: draga* 1?; dragel* 1? 244; kneht 83; liobo* (1) 11 und häufiger?;
Jota: i 1 skalk* 211; skuolõri* 5; trðt (2) 79; trðt-
Jubel: mendÆ 43; niumo 9; ruoft 14; degan* 8; trðtmennisko* 1
sprungalÆ* 1 -- Jünger (Pl.): gidigini* 21
Jubelgesang: fræsang 6 Jüngerschaft: giknihti 2; gisindi 12

670
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Junges: fugililÆn* 2; *huni...; jungi* 5; jun- Kaisertum: keisurtuom* 1
gidi* 5; jungo* 2 und häufiger?; welpf* 24 Kaiserwürde: keisurtuom* 1
-- Junges von Hunden oder wilden Kalb: kalb 38; kuht*? 1
Tieren: welpf* 24 -- vom Kalb: kalbirÆn* 1
Jungfer: hagustalda* 2 und häufiger (lat.- Kalbe: kalba 19
ahd.?) Kalbs...: kalbirÆn* 1
Jungfrau: diorna 53; itis 5; jungfrouwa* 1; Kalbsfell: kalbeshðt* 1
magad 66 Kalbshaut: kalbeshðt* 1
-- herrlich geschaffene Jungfrau: fram- Kalk: anikal? 1; kalk* 28?
bõri barn -- mit Kalk bestreichen: tunihhæn* 7
-- Jungfrau dieser Erde: weraltmagad* 1 kalken: kalken* 1; tunihhæn* 7; wÆzen* 6
Jungfrau (Sternbild): herigon 1 Kalkofen: kalkofan* 1
»Jungfrauengeburt«: magadburt* 1 Kalkstein: kalk* 28?
Jungfrauenstand: magadheit* 7 Kalmus: heidanisk zitawar; heimisk zitawar;
jungfräulich: jung* 128; kindisk* 12; ma- skiemo* 2
gadlÆh* 4 kalt: frostag* 4; kalt 26; kuoli* 5
-- jungfräuliche Geburt: magadburt* 1 -- kalt sein: friosan* 5
Jungfräulichkeit: diornatuom* 1; magad- -- kalt werden: kuolÐn* 2
heit* 7 Kälte: frær 1; frost 38; kaltÆ* 7?; kaltina* 1;
Junggeselle: hagustaldus* 11 (lat.-ahd.?); kaltnissa* 1?; keltÆ* 3?; kuola* 1 und
hagustalt (2) 6; hagustaltman* 1 häufiger?; kuolÆ* 18
Jüngling: degankind* 4; drancus 1? (lat.- -- von der Kälte entfernt: urfrosti 1
lang.); jungiling* 8; kneht 83 Kaltschmied: kaltsmid* 2
Jünglingsalter: jugund* 23 Kalvarienberg: hamalstat 2?; hamalung-
Jungstier: stior 17 stat* 1
Jungtier: frisking 27 Kamel: olbenta 13; olbento 3
Juni: brõhhæd* 1; brõhmõnæd* 6? -- von Kamelen: olbentÆn* 1
Juno: *Juno? Kamerad: ginæz 47; ginæzo* 3 und häu-
Jupiter: *Jovis? figer?; gisello 22; herigisello 20
Juwel: gimma 24 Kameradschaft: ginæzskaf* 30
Juwelier: gimmõri* 1?; hefõri* 2; kastõri* kameradschaftlich: gileiblÆh* 1
2; kastinõri* 3 Kamille: kamillÆn* 1; thobari? 2
Kamin: eitofan* 3; skorstein* 1; slõt 3
Kamm: kamb 54; kambo 10
K -- mit einem Kamm versehen: gikam-
bæt*
Kadaver: õwursan* 1? kämmen: kemben* 3; strõlen* 13; Vw.: s.
Käfer: bicco 1 (lat.-ahd.?); *kefar (lang.); gekämmt
kefur* 27; kefura* 4; kefuro* 8; wibil 36 Kammer: bðr* (2) 2; gikamari* 1; gisloz*
Käferart -- schädliche Käferart: reba- 1; kamara* 27; zella* 4
stihhil* 3 Kammerbewohner: kamarling* 2
Kaff: kaf* 4; spriu 55 »Kammerbewohner«: kamarsidilo* 2
Käfig: kefia* 10; kefina* 2 Kammerdiener: bettikamarõri* 4; kamarõ-
kahl: afurkalo* 1; hõrlæs 2; kalo* 29 ri* 15
-- kahl machen: gikalawen* 2; kalawen* 2 Kämmerer: kamarõri* 15; kamerlingus* 1
-- nach hinten kahl: uokalo* 7; widar- (lat.-lang.)
kalo* 1 Kammerfrau: kamarwÆb* 7
-- kahler Berg: kaloberg* 1 Kammergenoß: kamarginæz* 1; kamargi-
»Kahlberg«: kaloberg* 1 næzo* 1
Kahlheit: alakalawÆ* 1; houbitbarÆ* 1; ka- Kämmerlein: kamarlÆn* 1
lawa* 17; kalawÆ* 7? Kämpe: kamfio* 12 (lat.-lang.); kampio* 1
kahlköpfig: kalo* 29 (lat.-ahd.?)
Kahlköpfigkeit: houbitbarÆ* 1 Kampf: ernust* 33; fehta 11?; fÆjantskaf*
Kahm: *kõn? 20; flÆz 33; folkwÆg* 4; gifeht* 11; gistær* 1;
Kahn: gnarrun 3; gæzo* 1; kan* 1; skalto* giwer* (1) 4; *gund? (1); gunda* 1; *hilt?;
(2) 1; skifilÆn* 6 hiltia* 1; kampf 5; kampfheit* 2; næt 631;
Kaiser: keisur* 43; ræmkeisur* 1 ringa (2) 6; ringantÆ* 1; sturm 17; wÆg* 57
-- der römische Kaiser: ræmkeisur* 1 -- ein sich nach dem Kampf Sehnender:
kaiserlich: keisurlÆh* 8; keisurlÆhho* 1; kempfensenwer*? 1
pfalinzlÆh* 2 -- nächtlicher Kampf: nahtwÆg* 1
Kaiserling: keisurling* 2 -- siegreicher Kampf: sigukampf* 1
Kaisermünze: keisuring* 1 -- im Kampfe: wÆglÆhho* 1
Kaiserreich: keisurtuom* 1 kampfbereit: ellanlÆhho* 1
»Kaiserstuhl«: keisurstuol* 1 »Kampfding«: wehading* 1

671
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
kämpfen: bõgan* 15; deganæn* 1; fehtan Kappe: kapfa* 20
49; flÆzan* 26; fðstæn* 3?; gifehtan* 4; int- -- Kappe unter dem Helm: zisterel* 2
gaganen* 5; kempfan* 5; ringan* (1) 49; Käpplein: huotilÆn* 22
samandringan* 1; skiozan* 50; spilæn 47; Kapsel: baskiza* 1; kafs 5; kafsa 15; kap-
strÆtan 74; sturmen* 12; sweifan* 1; werra- silÆn* 2
re* 13 und häufiger? (lat.-ahd.?); widarrin- Käpselchen: kapsilÆn* 2
gan* 4; widarwinnan* 1; wÆgan* 1; wÆhan* Kapuze: hahhul* 5; kapfa* 20; kugula* 6
5; winnan* 28 Kapuzenmantel: kapfa* 20; kugulkozza* 1;
-- kämpfen gegen: irwerien* 13 kugulkozzo* 2
Kämpfer: bÆstantõri* 1; camphio 12 und Karbunkel: gotaswilo* 1
häufiger? (lat.-lang.); fehtõri 2; giringo* (1) Karde: agaleia 40; karta (1) 16; karto* 6;
2; kamfio* 12 (lat.-lang.); kampio* 1 (lat.- wollakambo* 2
ahd.?); kempfo 47; miliz* 4; wÆgant 5; karg: fasthenti* 1; ginæti* 22
wÆgman* 7 kärglich: sparalÆhho 3
-- Kämpfer am Spielplatz: spilokneht* 1 »Karlinge«: Carlingi* (lat.-ahd.?)
kämpferisch: wÆghaft* 3; wÆglÆh* 2; wÆg- Kärnten: Karanta* 1
lÆhho* 1 Kärntner -- Kärntner (Pl.): Karentõra* 2
Kampfgefährte: ebandegan* 1 Karolinger: karling* 4
Kampfgenosse: nætstallo* 1 Karpfen: carpo* 1 (lat.-ahd.?); groppo 1?;
Kampfgewand: gundhamo* 1 karpf 1 und häufiger; karpfa* 1; karpfo* 16;
»Kampfhaus«: wÆghðs 4 kerpfo* 4
Kampfknecht: hiltiscalcus* 4 (lat.-ahd.?); karpfenartig -- ein karpfenartiger Fisch:
hiltiskalk* 1 pfrillo* 10
Kampfplatz: erÆna 1; wÆgstat* 1 Karre: karra* 8; karro* 1; karruh* 3; wa-
Kampfpreis: hantlæn 1; læn 137; sigulæn* 1 gan 73
Kampfrichter: griozwart* 1; griozwartilo* Karst: bessa* 1; karsk* 1; karst 3; vanga*
2?; griozwarto* 6 23 (lat.-ahd.?)
Kampfrüstung: wÆggarawÆ* 3; wÆggigarawi* Karzinom: kankur* 3
4 Käse: bergkõsi* 1 und häufiger?; formizzi
Kampfschiff: herikoggo* 3 2; kõsi* 9
Kampfschild: kampfskilt* 4 »Käsefaß«: kõsifaz* 3; kõsikar* 12
Kampfspiel -- Kampfspiel mit Schilden: Käseform: kõsifaz* 3; kõsikar* 12
skiltspil* 1 Käsegefäß: kõsifaz* 3
Kampfstätte: wÆgstat* 1 Käsekorb: kõsibora* 6; kõsifaz* 3; kõsikar*
Kampfsüchtiger: kempfensenwer*? 1 12; kõsikorb* 2?
Kanal: dola 8; kanal* 5; *kanari? Käsewasser: anksmero* 6; kõsiwazzar* 29;
»Kanal«: kanali* 3 wezzihha* 2
Kandare: kõmbrittil 12; kõmmindil* 1; -- Gefäß für Käsewasser: kõsiwazzarkar*
kõmo* 6 1
Kaninchen: konol* 1; lærihhÆn* 10 Käsewassergefäß: kõsiwazzarkar* 1
Kännchen: ampla* 6; ampulla 20 Kastanie: kastõnie*? 4; kestina 14
Kanne: kanna 10; kannata* 3 -- echte Kastanie: kastõnie*? 4; kestina
»Kanne«: kannella* 4 14; kestinaboum* 13
Kanon: kanon* 1 -- in der Kastanie: kestÆg* 1
Kanoniker: kanonike* 1; kanunih* 2; ka- Kastanien...: kestÆg* 1
nuning* 1 Kastanienbaum: kastilboum* 2; kestina-
kanonisch: kanonlÆh* 1 boum* 13
Kante: brart 10 kastanienbraun: brðn (1) 22; hach* (?) 1;
Kanzel: kanzella* 2 wirzbrðn 1
Kanzler: frænokanzelõri* 1 -- kastanienbraunes Pferd: rætros 3
»Kanzler«: kanzellõri* 7 Kästchen: buhsa 14
Kanzlist: kanzellõri* 7 »kasteien«: gikestigæn* 1; kestigæn* 9
Kap: insÐwi* 2 Kasteiung: kestigunga* 4
Kapaun: kappo 9; kappðn* 1 »Kasteiung«: kestiga* 14; kestigÆ* 1 und
Kapelle: betabðr* 4; betabðra* 5; betahðs häufiger?
6; kapella 7 Kastell: burgus* 2 und häufiger (lat.-ahd.?);
Kaperschiff -- leichtes Kaperschiff: kastel 3; kastelÆn* 1; kastella* 2
gnarrun 3 Kasten: kasto* 19
Kapital: houbitgelt* 13; houbitskaz* 2 -- kleiner Kasten: truha 13
»Kapitel«: kapitul* 9 Kästlein: kapsilÆn* 2
Kapitell: houbitilÆn* 1 Kastrat: halbman* 3; urfðr* 5
Kapitol: hæhgizimbari* 5; hæhzimbari* 1 Katarrh: gibrõhhi* (2) 2; snðderõta 1
Kapitulation: firrõhhõnÆ* 1; ursõz* 1; zur- Kater: kataro* 5; kazzo 3
gift 9 katholisch: allelÆh 25; allÆh 21; katholik* 1

672
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Katze: kazza 37; kazzo 3 »kehrlich«: *irkÐrlÆh?
Katzenminze: nepita* 7; siminza 23; wÆz- »Kehrung«: kÐrunga* 1
dosto* 1; wÆzminza 6? Keil: kegil* 2; kÆl* (1) 2?; weggi* 14
kauen: irkiuwan* 1; kiuwan* 20; *murpf- Keim: funko* 4; gruonisal* 1; kÆdi* 1; kÆm
jan? (lang.) 4; kÆmo 12
Kauf: feilæd* 1; kouf* (1) 33? keimen: kÆnan* 3
-- Kauf abschließen: mezzan* (1) 43 kein: dehein 91; deheinÆg* 14; neining* 4;
Kaufbude: krõma* 4 nihein 439; niheinÆg* 9; nohein* 25 und
kaufen: gikoufen* 7; irkoufen* 5; koufen* häufiger; noheinÆg* 5
50; koufæn 4; werdæn* 5; Vw.: s. gekauft -- kein Bedürfnis haben nach: undurftÆg
Kaufknecht: koufitskalk* 2; koufmana- sÆn; undurftÆg wesan
houbit* 2 -- kein bißchen: ni trofen
»Kaufknecht«: koufskalk* 13 -- kein Lob verdienend: unlobosam* 2
Kaufleute: koufliuti* 1; Vw.: s. Kaufmann -- kein Maß: unmez (1) 11
käuflich: feili* 7; feillÆh* 1; kouflÆh* 6 -- auf keine Weise: einÆg wÆs ni; nup-
-- einer der käuflich ist: firkoufling* 1 pun? 1
Kaufmann: koufõri* 3; koufman 21; koufo* -- keine Hoffnung haben: firkunnan* 9
9?; mangõri 5; markõtman* 1; Vw.: s. -- keine Lage habend: unliggenti* 3
Kaufleute -- keinen Mangel leiden: ungibrostan sÆn
»Kaufschiff«: koufskif* 1 -- keiner: neining* 4; nioman 222
»kaufsorgend«: koufsworgÐnti* 1 -- keiner von beiden: niwedar* 46; ni-
Kaufstätte: koufstat* 3 wedarisk* 1; noh wedar
Kaulkopf: kðlhoubit* 2?; kutto* 1 keinesfalls: io ... niowiht; io niowiht; mit
Kaulquappe: kwappa* 5? niowihtu
kaum: *gimezzÐn?; kðmo* 20 keineswegs: nalles niowiht; nalles 600; nein
Kauterium: kantar* 3?; kantari* 9? 43; neiningu dingu; neiningu mezzu; ni
»Kauung«: kiuwunga* 1 wihtes; nio 116 und häufiger; nionaltre* 11;
Kauz: zwÆgila* 1 niowiht ubaral
Käuzchen: ðwila 51; wiggila* 2 Kelch: kelih* 37; stehhal (1)* 1; stouf 64
Kebse: kebis* 15; kebisa* 8; kebiswÆb 4 Kelchhülle: kelichwert* 1
Kebsehe: kebisæd 5 »Kellchen«: kellilÆn* 1
»kebsen«: kebisæn* 3 Kelle: drðfla 4; kella 45; trufelo 1; trufla* 3
Kebsfrau: kebiswÆb 4 Keller: holo 1; kellari 34; screona* 4 und
»Kebsheit«: kebisheit* 1 häufiger? (lat.-ahd.?); tung (1) 18
Kebskind: kebisling* 3 -- Aufseher über Keller und Speicher:
»Kebssohn«: kebissunu* 4 kellenõri* 6
Kebsweib: ella 2; giella* 25; kebis* 15; Kellermeister: fazsezzõri* 1; kellenõri* 6;
kebisa* 8; kebiswÆb 4 skafwart* 2
keck: baldo 44; frabald* 4; freh 15; *knðz »Kellner«: kellenõri* 6
Keckheit: gelpfherzÆ* 1 Kelter: balko* 18; blerõri?* 1; kalkatura*
Kees: kes* 6; pfressa* 9; pressiri 6; torkul* 7; torkula*
Kefe: kefa* (1) 18 2; torkulõri* 1; trota 6
Kegel: erdkegil* 1 Kelterhaus: kalkaturhðs* 3; torkulhðs* 3
»Kegel«: kegil* 2 keltern: pressæn* 5; sÐwenæn* 1; trotæn* 1
Kehle: drozza 6; giumo* 6?; goumo (1) 8; Kemenate: keminõta* 11
gurgula 7; kela 35; kelur* 5; kelura* 1; kennen: bikennen* 234; intfindan* 31; ir-
keluro* 1; kwerka* 2; kwerkala* 4; rahho* kennen* (2) 100; irknõen* 31; irknuaen* 1;
15; slunt 30; sluntbein 9; *strozza (lang.) *kennen? (2); kunnan* 95; wizzan* (1) 980;
»Kehlenberge«: kelaberga* 2 Vw.: s. kennend
Kehrbesen: kÐribesemo* 2 -- etwas nicht kennen: unwizzÆg sÆn
»Kehre«: kÐra 8 -- kennend: kennenti*
kehren (V.) (1): anakÐren* 7; bikÐren* 97; -- nicht kennend: unkennenti* 1
gikÐren* 35; giwerban* 11; giwerben* 5; kennenlernen: bikennen* 234; gieiskæn*
kÐren 115; werban* 73; werben* 51; Vw.: s. 51; gilirnÐn* 32; kunden 124; kunnÐn* 21?;
gekehrt lirnÐn 56
-- entgegen kehren: gagankÐren* 4; inga- Kenner: urknõo* 1
gankÐren* 1 »Kenner«: listõri* 2
-- ins Böse kehren: abuh kÐren; in abuh kenntlich: einknuodil* 2; kundhaft* 1
kÐren Kenntnis: gikundida* 7?; gilirn* 4; giwizzi*
-- nach oben kehren: ðfgikÐren* 1? (1) 19; giwizzida* 27?; kundida* (1) 11;
-- nach unten kehren: nidargikÐren* 2 kunna* 4; kunst 13; list 68; wÆsheit* 9;
-- sich kehren: kÐren 115 wÆstuom* 92; wizzantheit* 53; wizzanttuom*
kehren (V.) (2): gikerien* 2; kerien* 19 2
Kehricht: aganahi 1; urwerf* 9 -- zur Kenntnis geben: irkennen* (2) 100

673
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Kennzeichen: bikennida* 16; gibõra* 1; (1) 49; skamalÆh* 11; skamalÆn* 11
gikundida* 7?; irkennida* 3; kundida* (1) Keuschheit: furiburt 18; gidiganÆ* 11;
11; kundnessÆ* 1; wortzeihhan* 7 gihaltanÆ* 1; gihaltnissa* 3; kðska* 1 und
-- besonderes Kennzeichen: suntarzeih- häufiger?; kðskÆ* 16; kðskida* 2; reinÆ 17;
han* 1 reinida* 8; reinnessÆ* 1
kennzeichnen: anamõlen* 4; bouhnen* 26; -- Hüterin des Gürtels der Keuschheit:
gianamalÐn 1; irfõhan* 1?; zeihhanen* 48 gurtilpflega* 1
Kennzeichnung: kundida* (1) 11 Kichererbse: arawÆz* 33; arawÆza* 3; gi-
Kerbe: *kerb (lang.); krinna 7; krinnila* 1; sloh* 1?; kihhira* 27; zisa* 2; zizeri* 1
lachus 4 (lat.-ahd.?) Kiefer (F.): anifal? 1; foraha 33; kien 18;
Kerbel: kerfil* 17; kerfola* 57 kienboum* 8; kienforaha* 1; pÆnboum 19;
-- wilder Kerbel: feldkerfola* 1; wildker- tanna 34
fola* 8 -- gemeine Kiefer: mantala* 1
kerben: krinnæn* 6; Vw.: s. gekerbt Kiefer (M.): bilarn 33; kiuwa* 12
»kerben«: *kerfan? Kiel: kiol 33
Kerker: karkõri 33; karkella* 4 Kielraum: sÐostal* 1
Kern: kern 6; kerno* 1 und häufiger (lat.- Kieme: kiel*? 2?; kieme* 1; kio* 6; kiuwa*
ahd.?); kerno 23 12
»Kerngerste«: kerngersta 1 Kien: kien 18
Kernholz: alangÆ* 3 »Kienbaum«: kienboum* 8
kernig: alang 30 Kienfackel: gikieni* 1; kichena*? 1; peh-
-- kernig werden: kirnen* 2 skeida* 1
»Kernlein«: kernilÆn* 1 »Kienföhre«: kienforaha* 1
Kerze: karza* 2; kerza 10 Kienholz -- Brett aus Kienholz: peh-
-- kleine Kerze: karzila* 1; karzilÆn* 4 skeida* 1
»Kerze«: karz* 12 Kienspan: fakkla* 5; gikieni* 1; spelt 1
Kerzenhalter: kerzistal 10 Kiepe: *kÆpa?
Kerzenstab: kentilastab* 2 Kies: grient 4; grioz (1) 43?; kisiling* 19;
Kerzenständer: kerzistal 10 santstein 1; steinsant 1
Kerzlein: karzila* 1; karzilÆn* 4 Kiesel: flins 17; kisil 6; kisiling* 19; waggo
Kessel: agari 2; behhari* 24; hafan 21?; 2
kahhala* 5; kezzil 43; kezzÆn* 6; steina* 8; Kieselchen: kisilÆn* 2
ðla (1) 5; wer* (1) 8 Kieselstein: flinsstein* 1; griozstein* 1;
-- kleiner Kessel: kezzilÆn* 9 kisiling* 19; santstein 1; waggo 2
Kesselchen: kezzilÆn* 9 Kieselsteinchen: kisilÆn* 2
Kesselhaken: hõhal 12; hõhala 17? kiesen: gikiosan* 46; kiosan 86
Kettchen: ketinlÆn* 2; kunawid* 3 Kiessand: grient 4
Kette: druoh* 38; giheftida 3; girig* 5; gi- Kiffe: kipfa* 17; kipfo* 2
span 11; ketina* 18; kunawid* 3; rahhenza* Kind: barn 20; *boro (lang.); kind 358;
6 kindilÆn* (1) 16; kneht 83; zuht 44
-- Kette beim Weben: warf (1) 41 -- als Kind annehmen: gifadamæn* 2?
-- Kette eines Gewebes: wurf* (2) 1 -- nichteheliches Kind: huoriling* 5; ke-
-- mit Ketten beladen: ketinæn* 1 bisling* 3; kebissunu* 4
ketten: ketinæn* 1 -- uneheliches Kind: huoriling* 5; kebi-
Kettenbaum: garnboum* 2 sling* 3; kebissunu* 4
Kettfaden: traga (1) 3 -- wie ein Kind: kindisk* 12
-- Kettfäden anreihen: werfæn* 5 -- Kinder zeugen: kindæn* 2
Kettlein: ketinlÆn* 2; snuobilÆn* 4 -- Knie bei Kindern: kniulÆn* 1
Ketzer: giloubirrõri* 4; giloubirro* 2; gi- Kindbett: kindbetti* 2
loubowerrõri* 1; irrõri 15; irrigiloubõri* 1; kindbringend: kindilÆn* (2) 1?
situfangõri* 1 Kinderfrau: tragadiorna 1
Ketzerei: giloubirra* 2; gimeitida* 1; gi- Kinderjahre: kindiskÆ* 5
twolo* 1; selbfolga* 1; strÆt 167? kinderlos: fõrigaidus* 1 (lat.-lang.); kind-
ketzerisch: giloubirri* 3 læs* 2
keuchen: õtumezzen* 3; fnõstæn* 5; fnehan Kindermädchen: magazoha 6
15; fneskezzen* 7; Vw.: s. keuchend Kinderrassel: tollunga 3
Keuchen: õtumezzunga* 1; fnõstæd 1; Kinderträgerin: tragadiorna 1
fnõstunga* 1; rihunga 3 »Kindesbein«: kindesbein* 1
keuchend: drõti 34 Kindesmörder: kindsleggo* 2
Keule: knuttil 7; *kogula? (lang.); kolba* 1; »Kindestöter«: kindsleggo* 2
kolbo 60; *kuli?; slegil 9; stab (1) 31; Kindheit: kindesbein* 1; kindheit* 4; kin-
stampf 61; tol* (2) 1 diskÆ* 5
keusch: furiburtÆg* 11; gidigan* 31; kðsk* kindisch: kindeslÆh* 1; kindlÆhho* 1
3?; kðski* 20; kðsko* 10; reinhaft* 1; reini Kindlein: kindilÆn* (1) 16

674
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
kindlich: kindeslÆh* 1; kindisk* 12; kin- 12
diski* 1; kindlÆh* 3; kindlÆhho* 1 Kitzeln: kizzilæd* 2; kizzilunga* 2; kuzzil*
Kindlichkeit: kindislÆhhÆ* 1 2; kuzzilunga* 3
Kindschaft: wunsk kindo »Kitzelung«: kizzilæd* 2; kizzilunga* 2
Kinn: kinni 34; kinnibein* 12; kinnibeini* 6 »Kitzlein«: kizzila* 2; kizzilÆn* (1) 3
Kinnbacke: kinna 1; kinni 34; kinnibahho* Klack: klak* 1
10; kinnibakko* 6; kinnibrakko* 3 klaffen: ginÐn (1) 34; ginezzen* (1) 1; Vw.:
-- Kinnbacken: bakko* 10 s. klaffend
Kinnlade: kinnibein* 12; kinnibeini* 6; kläffen: grÆnan* 17; kragilæn* 5; skrowez-
kiuwa* 12 zen* 3
Kinnriemen -- Kinnriemen am Pferde- klaffend: grõtag* 3; skruntlÆh* 1
zaum: kinnireif* 2 -- klaffend sich auftun: skrintan* 15
Kirche: brðtsamana 2; brðtsamanunga* 11; -- klaffender Rachen: geinæn* (2) 2
gimeinida* (1) 9; kilihha* 18; kirihha 47; Klafter: fadam 25; klõftra* 2
kristõnheiti* 1; ladunga 9; liutkilihha* 1; Klage: bikimbida* 1; flÆza* 1?; gimuothez-
samanunga 76; wÆhsamanunga* 2 zunga* 1; hiofantÆ* 2; hiofida* 1; irruofun-
-- bischöfliche Kirche: tuom (2) 8 ga* 1; karæd* 1; klaga* 22; klagæd* 4; kla-
-- der Kirche vermachtes Gut: widam- gunga 10; kðma* 1; kðmunga* 1; lasta-
huoba* 1 runga* 8; mallatura* 5 (lat.-ahd.?); riuwa
-- heilige Kirche: wÆhsamanunga* 2 67; ruoft 14; sekka* 10; sisu* 3; stouwunga*
-- Sohn der Kirche: brðtsunu* (1) 4; uccus* 2 und häufiger? (lat.-ahd.?);
-- unbewegliches Vermögen der Kirche: wÐferæd* 1; wÐferunga* 2; wuof* 13; wuoft*
widamo* 10 26
Kirchenaufseher: kirihwart* 1 Klagelied: karasang* 1
Kirchenbann: firmeinsamÆ* 1; firmeinsami- klagen: õmaræn* 3; giklagæn* 6?; hiofan* 3;
da 1 irklagæn* 1; irkðmen* 1; irruofen 16; ir-
-- mit dem Kirchenbann belegen: firwõ- wuofen* 1; jõmaræn* 1; karÐn* 1; karæn* 5;
zanen* 1; giõhten* 1 klagæn* 86?; klagÐn* 15 und häufiger?;
Kirchendiener: sigindri 3; sigiristo 12 kðmen* 16; kðmæn* 3; kweran* 11; riozan*
Kirchengemeinde: ding 612 31; riuwan* 15?; skrÆan* 12; uhhezzen* 1;
-- eine Kirchengemeinde betreffend: wÐferhen* 2; weinæn* 52?; wuofan* 27;
gewisk* 1 wuofen* 21?; Vw.: s. klagend
Kirchengesang: met* (2) 1 und häufiger? -- jemandem etwas klagen: irruofen 16
Kirchengut: kirihsahha* 1 Klagen: klaga* 22; klagæd* 4; weinÆ* 2?;
»Kirchenmann«: kirihman* 3 wuoft* 26
»Kirchensohn«: brðtsunu* (1) klagend: õmar* (2) 1; karalÆh* 5; klagalÆn*
»Kirchherr«: kilihhÐriro* 1; kirihhÐriro* 2 2; ræzag* 7; weinaglÆhho* 1
Kirchhof: frÆthof 17 Kläger: bisprehho 3; klagõri 5; mallator* 1
kirchlich: kirihlÆh* 1; kristõni* 48? (lat.-ahd.?)
-- kirchliche Rechtsvorschrift: kanon* 1 Klagesang: klagasang* 2
-- kirchlicher Lobgesang: imno 2 Klageweib: klagõra* 2?; klagõrin* 1
-- kirchliches Fest: itamõl* (2) 1 kläglich: jõmarlÆh* 8; jõmarlÆhho* 2; kla-
»Kirchwart«: kirihwart* 1 galÆh* 11; klagalÆhho* 1; wÐnaglÆh* 6;
Kirchweihe: kirihwaht* 2; kirihwahta* 2; wuofentlÆh* 1
kirihwÆha* 4; kirihwÆhÆ* 2 Klang: galm 26; klang* 1; klingantÆ 1; lðta
Kirschbaum: kirsboum 25; tederboum* 1? 26; lðtÆ 9; lðtida* 1; lðtnussi* 1 und häu-
Kirsche: kirsa 6; kirsberi* 1; kirsih* 1 figer?; lðtnussÆ* 4?; lðtnussida 6; lðtreistÆ*
Kissen: bancalis 7? (lat.-ahd.?); bolstar* 12; 2; lðtreistigÆ* 2; rarta 10; sang 111; skal* 9;
*federa (lang.); kussi 10; kussÆn 28; stimma 174; tonus* (lat.-ahd.?)
pfuluwi* 1 und häufiger?; pfuluwÆn* 11?; -- im Klang übertreffen: ubarsingan* 1
pfuluwo* 2; *wengi? Klangsphäre: gaganlðta* 1
-- kleines Kissen: kussilÆ* 3; pfuluwilÆn* klappern: grisgrammen* 2?; grisgramæn*
3 5?; klammezzen* 1
Kißlein: pfuluwilÆn* 3 Klappern: brunnæd* 1; klaffunga* 1
»Kißlein«: kussilÆ* 3 Klappertopf: hanakamb* 10
Kistchen: kistilÆn 3 Klappstuhl: faltilo* 3 (lat.-ahd.?)
Kiste: kista 7 klar: beraht* 9; duruhsihtÆg* 6; duruhsiu-
Kistlein: kistilÆn 3 nÆg* 3; duruhsiunlÆh 3; duruhsiunlÆhho 3;
Kitt: kwiti* (3) 2 duruhskouwilÆh* 1; giberaht* 1?; giberahti*
Kittel: forawerfa* 1? 1?; glat 13; glesÆn 10; heitar 36; liohti* 2;
Kitz: kizzÆn (1) 12 liutbõro* 1; lðttar 71; lðttarlÆh 2; lðttaro* 3;
Kitz...: kizzÆn* (2) 1 offan (1) 97; offanbõri* 3; offanlÆhho 10;
Kitzel: kizzilæd* 2 offano 64; ougsiuni* (1) 1; ougsiuno* 3;
kitzeln: jukken* 34; kizzilæn* 13; kuzzilæn* reini (1) 49; reino (1) 9; skÆn* (1) 9?;

675
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
skÆnbõro 3; skÆnlÆhho* 1; souwahti* 1; angewendeter Stampfer: waskibliuwil* 1
ubarlðt 18; zorfto* 2 Kleiderzipfel: skæza* 12
-- klar bezeugen: duruhkunden* 1 Kleidung: anagilegi* 1; analegÆ? 2; ana-
-- klar machen: lðttaren* 6 legida* 1; anaslouf* 2; garawa* (2) 38?;
-- klar sein: gilðttarÐn* 1; heitaren* 2 garawÆ* 3 und häufiger?; garawi* 4 und
-- klar werden: skÆn werdan häufiger?; gigarawi* 12; giwõti* 92; gi-
klären: giredæn* 4 werida* (2) 1; inslouf* 2; wõt* (1) 51;
Klarheit: fræniskÆ 11?; heitarÆ* 10; lðttarÆ* *werida (2)?; zussa 17
11 -- ärmliche Kleidung: blahha* 8
klarmachen -- sich etwas klarmachen: -- dunkle Kleidung: giswerzida* 1
biknõen* 37 -- liederliche Kleidung: huorgiwõt* 1
-- sich klarmachen: biknõen* 37 -- weibliche Kleidung: regilzierida* 1
klatschen: blesten* 2; hantslagæn* 10; Kleidungsstoff -- ein Kleidungsstoff: le-
klahhazzen* 1; slagezzen* 8; slagæn 1; satuoh* 1
slahan 186 Kleidungsstück: ubarzug* 1
-- Beifall klatschen: hantslagsilæn* 1?; -- baumwollenes Kleidungsstück: bam-
klahhazzen* 1 bas 6
-- in die Hände klatschen: hantslagæn* -- ein Kleidungsstück: lesa (1) 11
10 -- Kopföffnung eines Kleidungsstückes:
Klatschen: hantslagædÆ* 1; hantslagæntÆ* houbitloh 25?
1?; hantslagunga 2?; slagezzunga* 1 Kleie: crusca* 1 (lat.-ahd.?); fordili*? 1;
Klatschmohn: wildÐr mago; wildmago* 3 grðz* 1?; gruzzi 10; gruzzimelo* 1; klÆwa*
klauben: klðbæn* 5 41; zemisa* 3
Klaue: adarnmal? 1; klõwa* 14; krampfo klein: ekkorædi* (1) 5; engi 34; klein* 3;
18 kleini 73?; kleino* 21; ...lÆn; liohtsamo* 3;
Klause: ebanslæz 1; klæstar* 3; klðsa* 7 luzzi (1) 4; luzzÆg* (1) 21; luzzil (1) 156;
Klausner: klæsinõri 9 luzzil (3) 24; luzzilo 2; nidari* 95; smõh 4;
Klausnerin: klðsõra* 1 smõhi* 33; smal 29
Klausur: biloh* 10; bilohhannissa* 1; bi- -- klein machen: minniræn* 11
lohnissi* 1 -- kleine Achsel: kipfo* 2
kleben: anaklebÐn* 3; biklÆban* 6; gihaf- -- kleine Brennessel: habarnezzila* 8
tÐn* 5; gikleiben* 3; giklÆban* 1; haftÐn 62; -- kleine Fähre: skaltskif* 3
klebÐn* 10; kleiben* 11; klenan* 4; klÆban -- kleine Feldfrüchte: smalasõt 15
13; lerken* 1 -- kleine Halle: salaciola 3 und häufiger?
Kleber: kleb* (2) 3; kleib* 11?; kleiba* 2; (lat.-lang.)
kleibar* 3 -- kleine Münze: essa (2) 3; medilla* 7
Klebkraut: ohsennabalo* 2? -- kleine Schale (F.) (1): skellihha* 1
klebrig: klebar* 5 -- Kleine Braunelle: wuntkrðt* 6
-- klebrig werden: klebÐn* 10 -- aus kleinen Ringen hergestellt: girin-
-- klebriger Ausfluß: fliod 35; flioz (1) 3? gæt*
-- klebriger Stoff: kleb* (2) 3 -- in kleinen Stückchen: stukkiloht* 1
Klebstoff: kleib* 11?; kleiba* 2 -- mit kleinen Scheiben verziert: gi-
Klee: binisoga* 5; binisouga* 5; binisougo* skÆbit*
1 und häufiger?; binisðga 43; klÐo* 49 -- kleiner Finger: ærfingar* 4
»Kleeblatt«: klÐblat* 1 -- kleiner Vogel: smalfogal* 1
kleiben: klÆban 13 -- kleiner Weiler: wÆlõrihhÆn* 1
Kleid: gifang 6; giwant* (2) 1?; giwõti* 92; -- kleiner werden: minniræn* 11; swÆnan*
giwera* 1?; giwerÆ* (1) 4?; kemis 6; kozzo 31
29; pfelli* 7; rauba 7 und häufiger? (lat.- -- kleinere: minniro 52
ahd.?); reft 1; *wõti? -- Kleines Habichtskraut: mðsæra 9;
-- scharlachrotes Kleid: slusa 3 wurmkrðt* 2
-- schwanzartige Verlängerung am -- kleinste: minnisto 15
Kleid: zagil* (1) 12 Kleingehacktes: *ingiskeidi?; ingislahti 4;
-- Kleider ausbessern: gituohhen* 2 ingisneiti* 1; ingisniti* 3?; inslahti 1
-- zu Kleidern gehörig: wõtlÆh* 2 kleingläubig: dunnikristõni* 1 und häu-
kleiden: giwõten* 10; giwerien* (2) 4; re- figer?
gilæn* 1; wõten* 12; wõtæn* 6; werien* (2) Kleinhändler: koufõri* 3
5; Vw.: s. gekleidet Kleinheit: luzzila* 1; luzzilÆ* 5; smõhÆ 12;
-- in Purpur kleiden: purpuræn* 1 smalÆ* 1
-- in Worte kleiden: in giskrÆb kleiben Kleinigkeit: luzzil (2) 7; luzzilÆ* 5
Kleiderkammer: wõthðs 5 Kleinkind: westibarn* 2
Kleidersack: wõtsak* 1 kleinlich: missimuoti 1; unmammunti* 2
Kleiderschere: wõtskõri* 1; wõtskera* 1 Kleinlichkeit: missimuot* 1
Kleiderwaschen -- im Kleiderwaschen Kleinmut: luzzilheitÆ* 1; missimuot* 1;

676
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
weihmuot* 3; weihmuotÆ* 5 nunga 76
kleinmütig: giluhtÆg* 1; luzzilmuoti* 1; Klosterleben: himillÆb* 2; lÆb (1) 298
luzzilmuotÆg* 2; muotgiluhtÆg* 1; weihmuo- klösterlich: munistrilÆh 1
ti* 3; weihmuotÆg* 1 -- klösterliche Ruhe: egÆ 13
Kleinmütigkeit: luzzilheitÆ* 1 Klosterzelle: selida 58
Kleinvieh: næzil* 2; smalanæz* 1; smalaz Klotz: fuozdruoh* 19; rono* 2; slegil 9;
fihu storro* 1?; *stozza (lang.)
Kleister: kleb* (2) 3 Kluft: ginunga 11; untarmerki* 3
Klemme: klam* (1) 1; klamma* 1 klüftig: kluftÆg* 1
klemmen: biklemmen* 1 klug: firnumftÆg* 10; fizus* 17; fizusÆg* 2;
Kleriker: klirih* 1 fizusÆgo* 1; fizuslÆh* 1; fizuslÆhho 6; fruot
Klette: bletahha* 24; kletta 49; kletto 31; 21; glou* 24; gloulÆhho* 5; gloumuoto* 1;
klÆba 13; wasbletihha* 1 kleini 73?; kleinlistÆg* 3?; listÆg 24; snottar*
-- Große Klette: cletto* 1 (lat.-ahd.?); 2; snottarlÆhho 1; spõhi 15?; spõhlÆhho 1;
gletero* 1 (lat.-ahd.?); græze letih ; letih* wÆs (1) 52 und häufiger?; wÆsi* 63?; wÆslÆh*
12; letihha* 28 (2) 6; wÆslÆhho* (2) 7; wizzÆg* 18;
Klettfrucht: kletta 49; klÆba 13? zuowizzÆg* 1
Klicker: *klukkul? -- klug machen: fruoten* 4
klieben: klioban* 6 -- klug werden: wizzÐn* 1
Klinge: skar* 17 Klugheit: antlougnÆ* 2; fruotheit 5; fruotÆ
Klingel: singoz 4 10; furistentida 6; glouheit* 1; glouwÆ* 9;
klingeln: klengilæn* 1; klingilæn* 8 glouwida* 7; kleinlist* 4; spõhÆ 2; spõhida
klingen: bihellan* 1?; gihellan* 36; gisin- 19; wÆsheitÆ* 1; wÆsÆ* 6; wizzi* (1) 20
gan* 6; hellan* 17; klengæn* 1; klingan* (1) Klumpen: glonko* 1; klæz 10?; knet* 3;
9; klingilæn* 8; klingisæn* 2?; kriegÐn* 2; massa 6; rasta* (2) 1
lðten 36; singan 285; skellan* 25; Vw.: s. Klumpfuß: lerzfuoz* 1
klingend Kluppe: klubba* 6
klingend: gihel 2; *lðtÆg?; lðtreisti* 17; Knabe: degankind* 4; gommanbarn 1;
lðtreistÆg* 3; sanglÆh* 1 gommankind* 2; gommankunni* 2?; kind
-- auf verschiedene Arten klingend: 358; knabo 2; knappo 2; kneht 83
missilðtÆg* 1 -- Gebären eines Knaben: knehtgibor* 1
-- auf verschiedene lyrische Arten Knabengeburt: knehtgibor* 1
klingend: missilðtÆg* 1 Knabenkraut: hamila 1; hasenæra* 15;
-- dumpf klingend: unlðtreisti* 1 stentilwurz* 4; stinka* 9
-- erhaben klingend: hæhlðtÆg* 1 Knäblein: busihho* 1
-- ins Verkehrte klingend: in abuh Knall: klapfa* 1
kriegÐnti knapp: spar* 2
-- neunfach klingend: niunlðtÆg* 1 knarren: karræn* 6; kerran* 27; rðzen 34
-- übertrieben klingend: in abuh krÐgenti Knarren: karræd* 1; klaffæd* 6
-- verkehrt klingend: in abuh krÐgenti Knäuel: kliuwa* 18?; kliuwÆn* 2; klunga*
Klippe: felis* 18?; felisa 5; fluoh* (1) 5; 1; klungil* 1; klungilÆn 3
gikleb* 1; hæhkleb* 1; kleb* (1) 2; knollo* Knauf: bolka* 3; bulkunna* 1; knopf 16
2; skesso 6; skopstein* 1; skorro* 2; stouf »Knauf«: knouf* 2
64 »Knebel«: knebil 7
klirren: klaffæn* 20; klingilæn* 8; klingi- Knecht: asnõri* 2; asni 1; *dio? (2); fram-
sæn* 2? kneht* 2?; giswõso* (1) 11; heimkneht* 1;
Kloake: fossõta* 1; giswõsgang* 2 kneht 83; man 2000; manahoubit* 2; ma-
»Kloben«: klobo 14 nohoubit* 3; skalk* 211; *skalk (lang.);
klopfen: klokkÐn* 1; klokkæn* 8; klopfæn* skalkilo* 1; skullo* 1; swein 10; sweinõri*
6; tollæn* 3 12
»Klopfrune«: klopfrðna* 1? -- zum Knecht machen: skalken* 10
Klöppel: kleffil* 3; slegil 9; wirbil 11 -- nach Art von Knechten: skalklÆhho* 1
Kloß: bizza 5; klæz 10? knechten: skalken* 10; untarjouhhen* 4
Klößchen: kliuwÆn* 2; klæzilÆn* 2 knechtisch: skalklÆh* 4; skalklÆhho* 1
Klößlein: klæzilÆn* 2 -- knechtische Furcht: skalkforhta* 1
Kloster: biloh* 10; bilohhida* 2; klæstar* 3; Knechtlein: skalkilo* 1
monastar* 2; munistri* 14; munster 3; zella* knechtlich: skalklÆh* 4; skalklÆhho* 1
4 Knechtsarbeit: skalkwerk* 1
-- ins Kloster eintreten: giwerben* 5; Knechtschaft: dionæst* 80; diotuom* 1;
werben* 51 skalkheit* 4; skalktuom* 1
-- Mönch welcher im Hause und nicht Knechtsfurcht: skalkforhta* 1
im Kloster wohnt: kamarsidilo* 2 Knechtsgeschlecht: skalkslahta* 2
-- Speisesaal im Kloster: refenter* 1 kneifen: gizwikken* 1; krimman* (1) 9;
Klostergemeinschaft: samanung* 3; sama- *krimmjan (lang.); zwangæn* 4; zwengen* 2;

677
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
zwikken* 1 Knospe: bluomo 46; brom* 2; broz* 9;
Kneipe: taferna* 8 *broz (lang.); brusk* 2; bruzziling* 1; gim-
kneten: giknetan* 1; hantalæn 28; knetan* ma 24; gruonisal* 1; *knæd?; *knofsa?; ou-
19; Vw.: s. geknetet, knetend gilÆn* 7
knetend -- knetende Frau: knetõrin 2 knospen: ougen* (2) 1; Vw.: s. knospend
»Kneterin«: knetõrin 2 knospend: bromotlÆh* 1
Knetmasse: giknet* 9; knet* 3; knetamelo* knospig: bromotlÆh* 1
1 Knoten: bolla 5; knodo* 7; knopf 16;
Knettrog: knetatrog* 1 knorz* 2; knouf* 2; reisan 2
knicken: faklen* 1; knussen* 12 Knotenbraunwurz: troufwurz*? 1
Knie: knio* 25; kniorad* 7; kniorada* 10; knotenlos: unknodoht* 1
kniorado* 11 knotig: *knodoht?; *knorzÆg?
-- die Knie beugen: forabifaldan* 3 knüpfen: biknupfen* 4; bintan 56
-- Knie bei Kindern: kniulÆn* 1 »knüpfen«: knupfen* 2
-- auf den Knien liegend: nidargilegitem Knüppel: *bango (lang.); knuttil 7; kolba*
knewon; nidargilegitem kniwum 1; kolbo 60
»Knieader«: knioõdra* 2 knurren: gellan* 8; grÆnan* 17; gurgilæn* 2;
Kniebug: hamma 16; kniorad* 7; kniorada* *snarren?; winisæn* 9
10; kniorado* 11 Knurren: gremizzunga* 3
Kniegelenk -- Ader die im Kniegelenk Knüttel: knuttil 7; *kogula? (lang.); kolba*
verläuft: knioõdra* 2 1; kolbo 60
»Kniehose«: kniohosa* »Knüttelkämpfer«: knuttilkempfo* 1
Kniekehle: hamma 16; kniorad* 7; kniora- Kobold: skrato* 22
da* 10; kniorado* 11; rÆho 9 Koch: koh* 10
Knielein: kniulÆn* 1 kochen: blõtaren* 1; eiten* 4; kohhæn* 7;
knien: gikniuwen* 2; kniuwen* 2 siodan* 21; Vw.: s. gekocht
Kniescheibe: knioskÆba* 10; werfbein* 1 -- fertig kochen: follasiodan* 1
Kniespange: beingarawÆ* 2; beingiweri* 3; Kochen: kohhunga* 1
beinweri* 1; beinzierida* 1; klenza* 2 Köcher: bogafuotar* 6; bogaskeid* 1; bo-
knirschen: birebezzen* 1; bizzen* 1?; biz- genhuot 1; coccurra* 3 (lat.-ahd.?); kohhar*
zæn* 1; grisgrammen* 2?; grisgramæn* 5?; 14; kohhõri* 4; *kukurra (lang.)
grisgrimmæn 10; grusgrimmæn* 2; irgris- Kochgefäß: labeltrog* 2
grimmæn* 1; irgrusgrimmæn* 1; karræn* 6; -- Kochgefäß mit Füßen: kuhmõri* 3?
skrÆhhæn* 2; sðsen* 16 Kochgeschirr: kuhma* 6
-- mit den Zähnen knirschen: gremiz- Köchin: fiurõra* 1; fiurõrin* 1; fiureitila* 1
zæn* 19?; grisgrammen* 2?; grisgramæn* 5?; »Kochspeise«: kohmuos* 2; kohmuosi* 2
grusgrimmæn* 2 Kochtopf: hafan 21?; kezzilÆn* 9; kezzÆn*
-- vor Wut mit den Zähnen knirschen: 6; kuhma* 6; kuhmõri* 3?; kuhmo* 1
irgrusgrimmæn* 1 Köder: kwerdar* 7
Knirschen: gigrim* 3; grisgramæd* 1; gris- ködern: firskunten* 10; irlezzen* 1
gramunga* 1; grisgrimmæd* 1; grisgrim- Kogge: koggo* 3
mung* 1; karræd* 1; klaffæd* 6; klaffunga* Kohl: gartgras* 1; gartkrðt* 5; kæl 22; kæ-
1; stredunga* 6 la* 7; kæli* 17; kælo* 8
Knoblauch: klobalouh* 55 -- Saft vom Kohl: kælsaf 3
Knöchel: ankala* 8; anklõo* 1; enkil 25; Kohle: kol 5; kolo 7?; zantro 17
knobilÆn* 1; knodo* 7; *knohha (lang.) -- brennende Kohle: gluot 7
knöchellang: ankallÆh* 2; enkiltiof* 3 -- glühende Kohle: zantro 17
Knochen: bein 57; beina* 1; *knohha Kohlenbecken: wihilstein 2
(lang.) Kohlenpfanne: gluothafan* 5; gluotpfanna*
-- Pfeife aus Knochen: beinpfÆfa* 1 27
»Knochenpfeife«: beinpfÆfa* 1 Kohlenschaufel: skirmskðfala* 3
knöchern: beinÆn* 1 Kohlenzange: gluotzanga* 1
Knolle: *bingo (lang.); bol (2) 6; knollo* 2 »Kohlenzange«: kolazanga* 1
Knollengeißbart: græz steinbrehha; stein- Kohllauch: brõhkrðt* 2; brõhlouh* 9;
brehha* 18; tropfwurz* 6? huntes klobalouh?
Knopf: blehhilÆn* 1; bulkunna* 1; knopf Kohlpflanze -- Stengel der Kohlpflanze:
16; nuskila* 7; nuskilÆn* 7 kælstok 2
Knorpel: krosila* 3?; krospil* 1; krustil* 3 Kohlrabi: ruobigras 2?
und häufiger?; krustila* 20?; krustilÆn* (1) Kohlraupe: grasawurm* 35?; kælwurm* 2
1? Kohlsaft: kælsaf 3
Knorren: masar 28 Kohlsamen: kælsõmo* 2
knorrig: *knorzÆg? Kohlstengel: kælstok 2; kæltrunk* 1
-- knorrig werden: masarÐn* 5 »Kohlstock«: kælstok 2
Knorz: knorz* 2 Kohorte: folk 117

678
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Koje: *kouwa (2)? -- wieder zu sich kommen: widarlebÐn*
Kolben: kolba* 1; kolbo 60 1
kolchisch: kolhisk* 1 -- wieder zu Verstand kommen: biken-
Kollege: gimeinskezzo* 1 nen* 234; biknõen* 37
Kollegin: ginæzin* 2 -- zu Fall kommen: bifallan* 22; fallan
Koller (M.): koloro* 3 132; firspurnan* 8; gifallan* 49; irfallan* 11
»Koller« (N.): kollõri* 2 -- zu Hilfe kommen: helfan 196
kollidieren: zisamanestæzan* 6 -- zu sich kommen: bikweman* 68; ir-
Kolophonium: gisotan harz; kriehhiskpeh* werban* 5
3 -- zu Verstande kommen: widarlebÐn* 1
Koloquinte: wild kurbiz; wildiu kurbiz; -- zum Glauben kommen: giloubÆg wer-
wildkurbiz* 9 dan
Kolostrum: biost 33 -- zur Besinnung kommen: firsinnan* 1
Kolter: *kolter? -- zur Erscheinung kommen: zi antwurte
Komet: freissamo sterno wesan
komisch: spilolÆh 16 -- zur Ruhe kommen: gistatæn 27
Komitien: ambahtsezzida* 1 -- einer der dazwischen kommt: untar-
kommen: anagõn 24; anagangan 16; az- kwemo* 1
kweman* 1; bikweman* 68; faran (1) 686; -- es kommt an auf: iz gistõt zi
follakweman* 22; gõn 303; gangan (1) 337; -- es kommt dahin: iz gigõt zÐn durftim
gigõn 20; gigangan (1) 42?; heragisinnan* 1; -- es kommt dazu daß: wirdit zi
herakweman* 39; herasinnan* 1; kweman* Kommen: herafart* 1; ingang 9; kumft* 40;
(1) 1632; nidarstÆgan* 50; sÆn (2) 1606 und zuokumft* 1
häufiger?; sinnan* 11; werdan* 4349 und -- jemandes Kommen verzögern: gifri-
häufiger; wesan* (2) 12200?; zuogõn* 14; sten* 1
zuogangan* 37; zuowart sÆn; zuowert sÆn; kommend: kumftÆg* 107; kumftÆn* 1; zuo-
Vw.: s. gekommen, kommend kumftÆg* 1
-- ans Ende kommen: duruhgõn* 9 -- spät kommend: spõti 25; spõtÆg* 1
-- auf den Gedanken kommen: giden- Kommunion: gimeinsamÆ* 10
ken* 49 Komparativ: komparativum* 1
-- auf den Grund kommen: irgrunten* 4 Kompilator: samaleggõri* 1; zisamaneblez-
-- auf den rechten Weg kommen: birih- zõri* 6; zisamaneflehtõri* 1
ten zi wege Komplet: folnissi 3
-- aus dem Sinn kommen: intgangan 23 -- Komplet beten: irfullen 145
-- dahin kommen: follakweman* 22 kompliziert -- komplizierter Syllogismus:
-- dazu kommen: irgõn 17; zi diu gõn; zi wõhsprehhÆga gikÐrida
diu gangan; zi diu irgangan Kompresse: bÐneduoh (?) 1
-- etwas über jemanden kommen las- konfiszieren: firteilen* 4; gifrænen* 4
sen: analõzan* 11 Kongregation: gisamanunga* 14?; sama-
-- früh kommen: gifruoen* 1 nung* 3; samanunga 76
-- in den Sinn kommen: gidõht sÆn König: kuning 292; ræmkuning* 2
-- in Schweiß kommen: anaswizzen* 1 -- der römische König: ræmkuning* 2
-- jemandem in den Sinn kommen: in -- irdischer König: weraltkuning* 2
muot birÆnan -- König auf Erden: erdkuning* 1
-- kommen lassen: ladÐn* 11; lõzan* (1) -- König der Erde: lantkuning* 2
334 -- vom König Cisseus: zisseisk* 1
-- kommen über: anagangan 16; anawe- -- zum König gehörig: kuninglÆh 21
san* 19; ubargõn* 5 -- Preislied bei der Bestattung eines
-- kommen vor: furikweman* 11 Königs: tædliod* 2
-- kommen werden: kumftÆg sÆn Königin: kuningin 12
-- kommen zu: anakweman* 15; bikwe- »Königlein«: kuningil* 7; kuningilÆn* 12;
man* 68; zuogangan* 37 kuningilo* 1; kuninglÆhhÆn* 1
-- nahe kommen: nõhen 60? königlich: fiskilÆh* 1; fræno 49; kuningisk*
-- sich bemühen daraus zu kommen: 1; kuninglÆh 21; kuninglÆhho* 2; rÆhlÆh* 16?
daraðz beiten -- Vorsteher der königlichen Pfalz: pfa-
-- sich in den Sinn kommen lassen: in linzgrõfo* 9
muot lõzan Königreich: kuningrÆhhi* 10; kunirÆhhi* 2
-- teuer zu stehen kommen: ubilo gi- »Königsgeld«: kuninggelt* 1
sizzen »Königshelm«: kuninghelm* 1
-- über sich kommen lassen: analõzan* Königskerze: himilbrant* 4; nortman*;
11 wullÆn; wullÆna 28
-- von achtern kommen: nõhgõn* 6 Königsknecht: frænoskalk* 1
-- vor jemandem kommen: furifangæn* Königskrone: kuninghelm* 1
19 Königsstraße: heristrõza 12

679
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
»Königsstuhl«: kuningstuol* 2 »Kopftuch«: houbitdwehila* 1
Konjunktion: gifuogida* 19 kopfüber: in gõhÆ; nidarsihtÆg* 3
Konkubinat: kebisheit* 1; kebisæd 5 -- kopfüber stürzend: framhald* (1) 9?
-- Konkubinat treiben: kebisæn* 3 Kopfweh: houbitsuht* 1
Konkubine: friudilin* 1; giella* 25; kebis* Koppel: ruora* (2) 1
15; kebisa* 8; kebiswÆb 4; slõfwÆb* 1 koppeln: kuppulæn* 1
können: firmugan* 8; furistmugan* 1; gi- Korb: bansta* 1 (lat.-ahd.?); biril* 1; *biril
mugan* 60; giwizzÐn* 3; guotisæn* 1; ir- (lang.); *kÆpa?; kopfina* 3; korb 68; kozza*
wizzÐn* 2; kunnan* 95; mugan 1570; muo- (2) 1; kratto* 4; kretto* 3; krezzo* 1;
zan* 153; zuomugan* 2 kurba* (2) 2; paner 3; pfanõri* 3; ref (2) 1;
-- ausrichten können: gimugan* 60 seta 2; sportala* 1; sumbar* 9; sumbarÆ* 16;
-- etwas begreifen können: zuomugan* 2 wanna* 1 und häufiger? (lat.-ahd.?); *zaina
-- nicht geleugnet werden können: lou- (lang.); zeina 67; zeinfaz* 4
gan ni sÆn -- geflochtener Korb: korbzeina* 1; sum-
-- nicht können: giunmagÐn* 3; unmagÐn* bar* 9; sumbarÆ* 16; summa 1; zeina 67;
2 zeinfaz* 4
-- wollen können: wellen* (1) 1173 Körbchen: korbilÆn* 7; krettilÆn* 1; kurbÆ*;
»Könner«: listõri* 2 kurbilÆn* 22; paner 3; sportella* 2;
Konstantinopel: Konstantinusesburg* 1 sumbarlÆn* 1
kontinuierlich: zisamanehabÆg* 4 -- geflochtenes Körbchen: zeinilÆn* 2
kontradiktorisch: widarkwedÆg* 2 korbförmig -- korbförmiges Gefäß: seta
-- kontradiktorischer Gegensatz: widar- 2
kweda* 2; widarkwedunga* 6 Körblein: korbilÆn* 7; krettilÆn* 1; kur-
konträr: widarwartÆg* 115 bilÆn* 22; sumbarlÆn* 1; zeinilÆn* 2
Konvent: zumft* 2 Kordel: tragafadam 1
Kopf: gibilla 18; houbit (1) 192; kopf* 37 Korduan: kurdewõn* 3
-- den Kopf zurückwerfen: ðfkapfÐn* 7 Korduan...: kurdewisÆn* 1
-- einen Kopf habend: houbitaht* 1 Korduanleder -- aus Korduanleder:
-- mit dem Kopf zurückgelehnt: ðfkap- kurdewisÆn* 1
fÆg* 1 korduanledern: kurdewisÆn* 1
-- ohne Kopf: houbitlæs* 2 Korduanschuh: kurdewõn* 3
-- Tuch zum Abtrocknen des Kopfes: Koriander: atihho* 6; kælgras 15; korian-
houbitdwehila* 1 der* 4; krollo 5; kullantar* 33
Kopfbedeckung: houbitdekka* 2; houbit- Kormoran: skarbo* 4
lahhan* 10; houbittuoh* 14; hðba 13; kup- Kormoranscharbe: skarba* 11
fa* 6 Korn: einkornæd* 1?; grano (2) 2?; kern 6;
Kopfbinde: binda* 1 (lat.-ahd.?); houbit- kerno* 1 und häufiger (lat.-ahd.?); kerno
bant 24; nestila 56; nestilo 7; witta* 14 23; korn 69; kornwist* 2
-- mit einer Kopfbinde versehen: giwit- -- aus Korn: kurnÆn* 1
tæn* 3; wittæn* 2 -- voller Korn: folkurni* (1) 1
»Kopfgeld«: houbitgelt* 13 -- volles Korn: folkurni* (2) 1
Kopfhaar: leihfahs 1 -- von Korn: kurnÆn* 1
Kopfhülle: kugula* 6 -- Spenderin des Korns: korngeba* 2
»köpfig«: houbitaht* 1 Korn...: kornlÆh* 1; kurnÆn* 1
Kopfkissen: ahsalõri* 1; bolstar* 12; hal- Kornart: kornkunni* 2
sõri* 1; halspfuluwÆn* 3; houbitbolstar* 1; Körnchen: grano (2) 2?; kernilÆn* 1; kerno
houbitkussÆn* 2; houbitpfuluwi* 1; houbit- 23; korn 69; kornilÆn* 1
pfuluwÆn* 5?; kussi 10; kussilÆ* 3; kussÆn Kornelkirsch...: *kurnil?
28; ærkussilÆn* 1; ærkussÆn* 4; ærwengi* 3; Kornelkirschbaum: arlizboum 14?; dirlizzi*
pfuluwi* 1 und häufiger?; pfuluwÆn* 11?; 1; hirnuzboum* 1; kornul* 2; kurniboum* 2;
plðmaz 1; polstar 1; wangõri* 1; wangkus- *kurnil?; kurnilboum* 4
silÆn* 2; wangkussÆn* 15 Kornelkirsche: duriseslizzi* 1?; harttrugil
-- kleines Kopfkissen: wengÆ* 2 15; hasal 45?; hornboum* 1; kornella* 1?;
Kopfkohl: kabuz 4? kurniberi* 1; kurnilberi* 6; kurnilo* 1; tirn*
»Kopfloch«: houbitloh 25? 1; tirnboum 5
»kopflos«: houbitlæs* 2 Kornelkirschenbaum: tirnboum 5
Kopföffnung -- Kopföffnung eines Kornfrucht: kornwuohhar* 2
Kleidungsstückes: houbitloh 25? Korngabel: glaffa*? 1
Kopfpolster: houbitbolstar* 1 »Korngeberin«: korngeba* 2
Kopfschmuck: houbitzierida* 5 Kornhaus: kornhðs 17
Kopfschütteln: houbitwagæt* 1 Kornhüter: ehirõri* 2
Kopftuch: houbitdekka* 2; houbitlahhan* Kornkäfer: angar (1) 7; angarÆ 1
10; houbittuoh* 14; rokkila* 1; rokkiling* »Kornkauf«: kornkouf* 1
1?; *toh (lang.) Kornland: angar (2) 4

680
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Körnlein: griozilÆn* 1; kernilÆn* 1; korni- -- kostbarer Stoff: gotawebbi* 41
lÆn* 1 -- kostbarer Wohlgeruch: stanktiurida* 1
»kornlos«: kornlæs* 1 Kostbarkeit: tiurÆ 15; wõhÆ* 2
Kornmade: knefo* 1 -- irdische Kostbarkeit: weralttiurida* 2
Kornmesser -- Streichholz des Korn- kosten (V.) (1): gikoræn* 24; gikunnÐn* 4?;
messers: strÆh* 1; strÆhha* 2 gismekken* 8; inbÆzan* 16; korÐn* 1; koræn
Kornrade: brætwurz* 13; fogalkrðt* 8?; 71; kostÐn* 2; kostæn* 7; smekken* 11
rada (1) 3; radan* 4; rado (2) 5; ratan 63; -- etwas kosten: gikorÐn* 1
rato (2) 12 -- kosten von: gismekken* 8
»Kornsame«: kornsõmo* 1 Kosten: gifuori* (2) 37?
Kornscheuer: kornstadal* 2 köstlich: swuozi* 109; swuozlÆh* 6
Kornspeicher: kasto* 19; kornhðs 17; -- Köstliches: swuoznissi* 3
spÆhhõri* 24 Köstlichkeit: swuozÆ* 51; tiurÆ 15
-- Getreideempfänger der Kornspeicher: kostspielig: gifuorlÆhho* 2?
kastinõri* 3 Kot: deisk* 10; erdmist* 1; gor 11; hor (1)
-- Wächter eines Kornspeichers: ehirõri* 1 und häufiger?; horo 50; kwõt* 4; mist 30;
2 *strunz (lang.); zort 2
Kornstadel: kornstadal* 2 kotig: solag* 3
korntragend: kornfuorÆg* 1 »kotwund«: gorawunt* 1
Kornwurm: angar (1) 7; angarÆ 1; anger 5 Kotze: cottum 1 (lat.-ahd.?); koz 3; kozza*
(lat.-ahd.?); engiring 21; engirling* 6; ha- (1) 1; kozzo 29
mustra 6; hamustro 7; kornwurm* 1; wibil Krach: klak* 1; kradam* 10; krah* 3; lð-
36 tida* 1
Körper: botah 13; fleisk 128; gorpoto*? 1; krachen: *birstjan (lang.)?; brastæn* 6;
hefÆ*; lÆh (1) 24; lÆhhamilo* 1; lÆhhamo* klaffæn* 20; krahhæn* 6
295; lÆhhinamo* 2; lÆhnamo* 2 und Krachen: brastæd* 5; gibraht* 1; gibreh* 5;
häufiger? gibrehhunga* 1; gibruht* 2; klaffæd* 6;
-- Brandmal am Körper: lÆhmõli* 1 kradam* 10; lðtida* 1; lðtnussi* 1 und
-- mit Körper versehen: lÆhhamhaft* 4 häufiger?; lðtnussÆ* 4?
-- oben am Körper: ubarbruohhes* 1 krächzen: krõwæn* 1; krokkezzen* 1; ro-
-- Mitte des Körpers: mittidwerahÆ* 2 spæn* 2
-- Reinheit des Körpers: reinlÆhhamo* 1 »Krächzer«: ruohhõri* 1
-- Seite des Körpers: umsÆta* 1 kraft: in (1) 6658
-- Umrisse des Körpers: lidugilõz* 7; Kraft: alamaht* 1; anastæz 5; *drud?; ellan
lidulõz* 1 11; festÆ 80?; festinung* 1; gisterkida* 1;
»Körpergefäß«: lÆhkar* 13? kraft 219; *kreftigÆ?; magan* (2) 14;
Körpergröße: ðflengÆ 2 maganheit* 1; magankraft* 15; maht 143;
Körperhaar: lÆhhõr* 1 mahtÆgheit* 2; megin 34; meginkraft* 2;
körperlich: fleisklÆh 12; lÆbhaftÆg* 1; lÆblÆh segan 50; sterkÆ* 69; sterkida* 8; strengÆ 7;
7?; lÆhhaft* 1; lÆhhamhaft* 4; lÆhhamhaftÆg* strengida* 1; tugid* 67; tugund* 12; wah-
4; lÆhhamhafto* 1; lÆhhamisk* 2; lÆhhamlÆh* samo* 54
4?; lÆhlÆh* 1 -- belebende Kraft: fuorunga* 2; giwe-
Körperlichkeit: lÆhhamhaftÆ* 3 gida* 1
-- jemandem Körperlichkeit verleihen: -- der Kraft der Kräuter kundig: wurz-
gilÆhhamhaftæn* 1 mahtÆg* 1
Körperloses: unlÆhhamo* 1 -- in voller Kraft stehen: bluoen* 18
Körpermal: lÆhlæa* 3; lÆhlæi 3; lÆhmõl* 1; -- Kraft verleihen: sterken* 45
lÆhmõli* 1; lÆhzeihhan* 1 -- Kraft verlieren: weihhÐn* 3
Körpermitte -- unterhalb der Körper- -- mit ganzer Kraft: in alamaht
mitte: nidarbruohes* 1 -- mit großer Kraft: drõto 112
»Körperreinheit«: reinlÆhhamo* 1 -- seine Kraft verlieren: irÆtalÐn* 1
Körperseite -- an einer Körperseite -- überragende Kraft: magankraft* 15
gelähmt werden: firgihtigæn* 4 kräftig: *fruohhan?; gikreftÆg* 1; giwaltÆg*
»Körperumriß«: lidulõz* 1 50; gomalÆh* 2; kraftlÆh* 3; kraftlÆhho* 9;
»Körung«: korunga* 26 kreftÆg* 40?; kreftÆglÆhho* 1; kreftÆgo* 1;
Kosmos: weraltzimbar* 3 maganÆgo* 2; mahtÆg 107; stark 85; stark-
Kost: Vw.: s. Kosten lÆh* 1; stranglÆh* 1; stranglÆhho* 1; strengi
kostbar: boratiuri* 1; frambõri 21?; guot 23?; *swind?
(1) 862; kleini 73?; tiuri* 86; tiurlÆh 13; -- kräftig sein: gimagÐn* 15; magÐn* 10;
tiurlÆhho* 3; wõhi* 12; werd* (1) 24; starkÐn* 9
werdlÆh* 7; wuntartiuri* 1; zieri* 16 -- kräftig werden: kraftÐn* 1; magÐn* 10;
-- außerordentlich kostbar: wuntartiuri* strangÐn* 3
1 -- kräftigen Sinnes: starkmuotÆg* 3
-- kostbarer Seidenstoff: purpura* 8 -- mit kräftiger Stimme: lðto 18

681
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
kräftigen: festen* 5; sterken* 45 -- mit einem Kranz schmücken: gikoræ-
-- sich kräftigen: kraftÐn* 1 næn* 5
»kräftigen«: gikreftigæn* 1; kreftÆgen* 1 Kranzleiste: wulsta* 2
Kräftigung: itaniuwÆ* 2?; itniuwÆ* 3 und Krapfen: krapfo 60
häufiger? Krapfengebäck: krapfilÆn* 13
kraftlos: õwursan* 1?; bihahsantlÆhho* 1; Krapp: varentia 2 (lat.-ahd.?)
giunkreftÆgæt* 2; kraftilæs* 13; kðmÆg* 12; »Krätze« (F.) (1): krezzo* 1
rosenohte? 1; slaffo 6; unbaldo 1; unÐhtÆg 3; Krätze (F.) (2): bronado* 1; jukkido* 26;
unkreftÆg* 8; unmahtÆg 34?; unwaltÆg* 1; skaba* (1) 12; skabado* 3
zag* 15; zagalÆh* 8 kratzen: *gnÆfan?; gniffen* 3; gratare* 3
-- kraftlos sein: irtwelan* 11 (lat.-ahd.?); jukken* 34; klõwen* 1; kraz-
-- kraftlos werden: giselkÐn* 1; giswÆh- zæn* 23; krizzæn* 1; krouwen* 1; krouwæn*
han* 28; giunmagÐn* 3; giunmahtÐn* 3; 3; reizæn* 3; respan* 1; skaban* 28; skerran
irsiohhÐn* 6; serawÐn* 12 13; *skrapfjan (lang.)
Kraftlosigkeit: kraftilæsÆ* 2; kðmigÆ* 1; »Krätzlein«: krettilÆn* 1
unkreftigÆ* 2; unsnellÆ 1; weihhÆ* 23; za- Krätzmilbe: siura 7; siuro 5
gaheit 15 krauen: klõwen* 1
kraftvoll: driuwi* 1; gambar* 4; *waltÆg? »krauen«: krouwen* 1
Krähe: krõa* 40; krÐgila*; ruoh (1) 40 kraus: krisp* 4; reid* 12; reidi* (1) 1
krähen: irkrõen* 1; krõen* 9?; singan 285 kräuseln: gistreihhen* 1; reiden* 2; Vw.: s.
-- zu Ende krähen: follakrõen* 1 gekräuselt, kräuselnd
»krähen«: krõwæn* 1 -- sich kräuseln: klingan* (2) 1
Krähen (N.): *krõt? kräuselnd -- sich kräuselnd: strðb* 2
Krähender: ruohhõri* 1 Krauseminze: balsamo* 2; gartminza 6
Kralle: *grif (lang.); klõwa* 14; krapfo 60 »Kraushaar«: krisphõr* 1
Kram: gruzzi 10 Kraut: gartwurz (1) 13?; krðt 25; wurz 17
»Kram«: krõm* 4; krõma* 4 -- jedes Kraut: krutilÆh* 2
Krämer: kramõri 7; pfragenõri* 1 Kraut...: krutilÆh* 2
Krämerbude: taferna* 8 Kräuter: pÆminza* 1
Krampf: krampf* (2) 9?; *krampf (lang.); -- alle Kräuter: krutilÆh* 2
krampfo 18 -- der Kraft der Kräuter kundig: wurz-
Krampfader: urslaht 6; urslahtÆ 6; wern* mahtÆg* 1
5?; werna* (2) 7?; werra (1) 4 Kräuterkenner: wurzõri* 2
Kranich: krõa* 40; *kran?; krano* 2?; Kräutersalbe: pÆminzsalba* 2
kranuh* 30 Krebs (Tier bzw. Krankheit): kankur* 3;
Kranichadler: kranuhari* 2 krebaz* 15; krebazo* 11
»Kranichschnabel«: kranuhsnabul* 21 Kreide: krÆda* 3; krÆdõra* 1; steinslÆf* 1
krank: guntÆg* 2; halz 25; kðmÆg* 12; sioh Kreis: gart (2) 13; giwuntilÆ* 1; kreiz 3;
66; suhtÆg* 10; unfertÆg* 3; unganz 5; un- ring (1) 158?; umbiring* (2) 7; umbiturna*
heil* (1) 4; unmahtÆg 34?; wanaheil* 11; 2; umbiwerf* 3; umbiwerfÆ* 1; umbiwurft*
weih* 42 5; wirbil 11
-- krank sein: irsiohhÐn* 6; siohhalæn* 3; -- einen Kreis bilden: giringen* (1) 2
siohhÐn* 12; zorkolæn* 1 -- im Kreis: umbiring* (1) 8
-- krank werden: irsiohhÐn* 6; swahhæn* -- im Kreis herumstehen: umbiringit
1 stõn; umbiringit stantan
kränkeln: siohhalæn* 3 -- umgebender Kreis: umbifangida* 6
kränken: õswihhæn* 3; gileidigæn* 2; gre- -- im Kreise aufstellen: ringæn* 4
men* 24 Kreisbahn: ring (1) 158?
»kränken«: bikrankÐn* 1 Kreisel: kolz* 2; topf 8; topfo* (1) 2;
Krankenhaus: siohhðs* 1 trendila* 1; trennila 1; tupfa* 1; urdrõsil 1;
Krankheit: balo (1) 40; kðmida* 2; sioh- zello 1; zuotribil* 1
halheit* 4; siohheit* 7; siohhÆ* 5; siohhun- kreisen: umbigõn 34; werben* 51; Vw.: s.
ga* 1; siohtuom* 1; siuhhÆ 8; siuhto 1; suht kreisend
83; unganzÆ* 4; unheil (2) 4; unheilÆ 3; kreisend: warblÆh* 8
unkraft* 14; unmaht 33; wanaheilÆ* 2 kreisförmig -- kreisförmiges Gebäck:
-- eine Krankheit: burzil* 1; herdo (2) 1; ringila 63
nagado 3 Kreisförmiges: ring (1) 158?
Kränklichkeit: siohtuom* 1 Kreislauf: umbiwerf* 3; umbiwerfÆ* 1;
Kränkung: ungimuoti* (2) 2; widarmuotÆ* umbiwerft* 3
4 -- Kreislauf des Jahres: jõres umbiwerf;
Kranz: girigi* 1; houbitbant 24; houbit- jõres umbiwerfÆ; jõres umbiwerft; jõrring* 1
bentil* 1; houbitgibenti* 3; houbitzierida* 5; kreißen: irsÐrÐn* 1; sÐrazzen* 6
koræna* 10; kranz* 9; ring (1) 158? Krempel: wollakambo* 2
-- kleiner Kranz: korænidi*? 1 krempeln: zeisan* 10

682
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- Wolle krempeln: kemben* 3 heriroub* 1
Kren: krÐn* 5 Kriegsdienst: deganæd* 2; kampfheit* 2
Kresse: kressa* 3; kresso (2) 78 -- Kriegsdienst tun: knehtwesan* 1
Kresse (ein Fisch): groppo 1 Kriegsfahne: gundfano 15
Kressling: kressling* 2; kresso (1) 7 Kriegsgefährte: herigisello 20; nætstallo* 1
kretisch: kretensisk* 1; kretikisk* 2; kre- Kriegsgott: wÆggot* 3
tisk* 1 Kriegsgöttin: wÆggutin* 1; wÆggutinna* 1
Kreuz: galga 1?; galgo 20; krðzi* 79 Kriegsherold: butil 10
-- Querstange des Kreuzes: wÆzigalgo* 1 Kriegshorn: wÆghorn* 6
-- Sohn des Kreuzes: krðzikind* 1 Kriegsknecht: herikneht* 4
Kreuzdorn: agaleia 40?; denswurz (?) 2 Kriegskunst: deganæd* 2
Kreuzenzian: mõdalgÐr 16; metuwurz* 9?; Kriegslohn: deganspenta* 1
tropfwurz* 6 Kriegsmann: man 2000
kreuzigen: gikrðzigæn* 2; hõhan* 30; hen- Kriegsmantel: sarrok* 7
ken* (1) 4; irhõhan* 23; krðzigÐn* 3?; krð- -- mit dem Kriegsmantel bekleiden:
zigæn* 16?; krðzæn* 4 sarrokkæn* 1
Kreuzigung: krðzigunga* 1 -- mit dem Kriegsmantel bekleidet: gi-
»Kreuzkind«: krðzikind* 1 sarrokkæt*
Kreuzkraut: beinwurz* 8; eizbresta* 4; Kriegsrüstung: wÆggarawÆ* 3; wÆggigarawi*
krðziminza* 1?; krðziwurz* 5?; rætlõhha* 4
4?; selbezza* 2; selblõhha* 3; sinice? 1 Kriegsschar: heritoht* 1
-- Gemeines Kreuzkraut: skorfwurz* 1 Kriegsschiff: heriskif* 1
Kreuzkümmel: feldkumih* 4; gartkumil* 2 Kriegssignal: heribouhhan* 10
Kreuztragen: krðzitraht* 1 Kriegssold: heristiura 16
Kreuzung: giwiggi* 24 Kriegstor: wÆgporta* 1
-- Kreuzung dreier Wege: drÆwegidi* 1; Kriegstrompete: herihorn 12; heritrumba
drÆwiggi* 1 7; wÆghorn* 6
Kreuzweg: giwiggi* 24; wegaskeid* 4; we- Kriegstrompeter: heritrumbõri* 1; heri-
gaskeida* 5 trumbo* 4
-- am Kreuzweg befindlich: fiorwegÆg* 1 Kriegsvolk: balgheri 2
kreuzweise -- kreuzweise übereinander- Kriegszug: fuozfart* 1; herifart* 17
legen: giskrenken* 1 Kringel: bougbræt* 1; ringila 63
kribbeln: slÆhhan* 18 »Krinne«: krinna 7
Krieche: kriehboum* 21 Krippe: barno* 4; kripfa* 5; krippa* 18
kriechen: asæn* 2; kresan* 17; kriofan* (?) Kristall: kristalla 1
1; kriohhan* 3; slÆhhan* 18; sliofan* 2; kristallen: kristallÆn* 1
untarkresan* 3; Vw.: s. kriechend kristallklar: glesÆn 10
kriechender -- Kriechender Günsel: gi- Krokodil: nihhus 25
swulstkrðt* 1; rætwurz* 3?; wuntkrðt* 6; Krokus: tidolosa* 1 (lat.-ahd.?)
wuntwurz* 4 Krönchen: korænidi*? 1; korænilÆn* 1
-- kriechender Hahnenfuß: kranafuoz* 1 Krone: bougo* 1?; kamb 54; kambar* 1;
Kriechenpflaumbaum: kriehboum* 21 koræna* 10; kranz* 9; umbibifanganÆ* 1;
Kriechenpflaume: pfrðmboum* 25 wiera 6
Kriecher: sleihhilõri* 2 krönen: giÐrÐn* 13?; gikorænæn* 5; ko-
Krieg: urliugi 11; werra* 2 (lat.-lang.) rænæn* 1; Vw.: s. gekrönt
-- Krieg führen: wÆg trÆban; wÆgan* 1 -- mit Dornen krönen: bidurnen* 1
-- Krieg um die Stadt: burgwÆg* 1 »Kronenträger«: baugweri* 1? (lat.-ahd.?)
-- Krieg um die Stadt führen: burgwÆg Krönlein: korænidi*? 1; korænilÆn* 1
trÆban Kropf: gutter* 1; kelh* 30; kropf* 23;
Krieger: aldio 100 und häufiger? (lat.- kropfilÆn* 1
lang.); bÆstantõri* 1; degan 75; edildegan* 3; Kropfgans: õlakrõa* 4
fehtõri 2; *hariman (lang.); helid*? (1) 1; kropfig: kelhoht* 1
heridegan* 2; heriman* 4; herimannus 1 »Kröpflein«: kropfilÆn* 1
und häufiger? (lat.-ahd.?); kempfo 47; kneht Kröte: breita* (1) 7; erdkreta* 2; kreta*
83; man 2000; miliz* 4; sindmannus* 3 und 17; krot 3; krota 15; ðhha* 6
häufiger? (lat.-ahd.?); wÆgant 5; wÆgman* 7 Krücke: crocia 8 (lat.-ahd.?); krukka* 6?;
-- berittener Krieger: rÆtaman* 2 *krukkja (lang.)
-- hervorragender Krieger: edildegan* 3 Krug (M.) (1): ampla* 6; ampulla 20; biril*
-- Krieger sein: knehtwesan* 1 1; brokketa* 1; eimbar 42; eimberi 13; faz
kriegerisch: wÆghaft* 3; wÆglÆh* 2; wÆglÆh- 61; flaska 25; giozfaz* 3; kanna 10; krðhha*
ho* 1 2; kruog* (1) 18; steina* 8; stouf 64; urzeol
Kriegerschar: trust* 1 11; zwibar* 34
Kriegertruppe: gidigini* 21 Krüglein: eimbarlÆn* 1
Kriegsbeute: herihunda* 2; herinumft 2; Krümchen: sprat* 3

683
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Krume: bræsama* 15 -- kühl machen: gikuolen* 6
Krümel: bræsama* 15 -- kühl werden: irkuolÐn* 3; kuolÐn* 2
krumm: gikrumbi* 2; krumb* 33; *krumbi?; Kühle: kuola* 1 und häufiger?; kuolÆ* 18
krumbilingðn* 1; sÆtakrumb* 1; zuokrumb* -- mäßige Kühle: mezkuolÆ* 1
1 kühlen: gikuolen* 6; irkuolen* 3; kuolen* 6
-- mit einer krummen Nase: krumbnasi* kühn: bald 29; *bald? (lang.); baldlÆh* 1;
6 baldlÆhho 16; baldlÆhhðn* 1; baldo 44;
krümmen: anabougen* 1; buosumen* 2; francus 23 und häufiger? (lat.-ahd.?); gi-
falzen* 2?; felzen* 2; gibiogan* 3; giweih- turstÆg* 9; giturstlÆhho* 12; guot (1) 862;
hen* 28; nidarneigen* 4; ðzgihangÐn* 1; kuoni 26; kuono* 1
Vw.: s. gekrümmt -- kühn sein: belden* 7
-- sich krümmen: bukkilæn* 1; widarwin- -- kühn werden: baldÐn* 2; irbaldÐn 20;
tan* 4 irbaldæn* 1
»krümmen«: gikrumben* 5 -- sehr kühn: borabaldo* 1
Krummheit: krumbÆ* 6 Kühnheit: beldÆ 46; beldida* 5; giturst* 9;
Krummholz: krukka* 6? giturstida* 1; giturstigÆ* 1; kuonheit* 6; ur-
krummnasig: krumbnasi* 6 toffÆ 1
»krummnasig«: nasakrumb* 1 Küken: huoniklÆn* 16
Krummstab: biskofesstab* 2; krukka* 6? Kukulle: kukala* 2
»krummundig«: kÐrmundi* 1; kÐrmundÆg* Kult: borga* 1; gidehti* 1; uobunga 10
1 Kultus: ÐwahaftÆ* 1; Ðwahaftida* 1; Ðwa-
Krümmung: giwuntanÆ* 1; giwuntannussi- haltida* 4; ÐwalÆhhÆ* 2
da* 3; giwuntnussÆ* 1; kÐr* 11; kÐra 8; Kümmel: feldkumi* 10; feldkumih* 4;
kÐrunga* 1; krampf* (2) 9?; krumbÆ* 6; feldkumin* 1; gartkumil* 2; kumi* 1; ku-
wank* 23; wintunga* 1; zibrohhida* 1 mih* 14; kumil 13; kumin 40
»Krümmung«: kurba (1) 8 Kummer: giluht 3; harm (1) 16; trðrigÆ 7;
Kruppe: *kruppja? (lang.) ungimuoti* (2) 2
Kruste: gikrusti* 1; krusche*? 1; krusta* -- bitterer Kummer: sÐragÆ* 6
(1) 4; krusti* 1; roso* 2; stukka* 3 -- Kummer bereiten: sÐr sÆn
Krustentier: skalatrago* 1 kümmern -- sich kümmern: anamornÐn*
Kryptorchismus -- mit Kryptorchismus 1?; borgÐn 19; obsonniare* 1 und häufiger?
behaftet: hædalæs* 3 (lat.-ahd.?); sworgÐn* 45; Vw.: s. kümmernd
Kübel: gellita 26; kar* 7?; kubil* 1; *ku- -- sich kümmern um: bidenken* 70;
bilÆn?; kubilo* 2 ruohhen* 43; sworgÐn* 45; wara neman;
Kubiese: kubisi 5 warnæn* 32
Küche: kuhhil* 1; kuhhina* 14 kümmernd -- sich kümmernd um:
Kuchen: bergita 6; breiting* 7; brezita 6; sworghaft* 6
brezitella 6; fohhenza* 13; kuohhil* 3; Kümmernis: grun* 8
kuohhilÆn* 9; kuohhilo* 1; kuohho* 9; zelto kummervoll: karag* 9; karalÆh* 5
2 Kummet: knebil 7
-- flacher Kuchen: flada 2?; flado 43?; kund: einkundalÆh* 1; guotkund* 1; kund
zelto 2 (1) 131; kundi* 1; mõri (1) 140
-- kleiner Kuchen: kuohhiling* 1 Kunde (F.): botaskaf* 20; kundida* (1) 11;
Küchenknecht: fiurõri* 3 kundnessÆ* 1; mõri* (2) 12; mõrida 21;
Küchenmagd: fiurõra* 1; fiurõrin* 1; fiur- redina 65
eitila* 1; fiurskura* 1 künden: kunden 124; kundæn* 4
Küchenzwiebel: zibolla 2; zibollo* 27 Künder: kundõri* 7; kundo* (2) 3
»Küchlein«: kuohhil* 3; kuohhilÆn* 9; »Künderin«: kundõra* 1
kuohhiling* 1; kuohhilo* 1 kundgeben: gioffanæn* 35
Kuckuck: gouh (1) 34 »kundhaft«: kundhaft* 1
kuckuck -- kuckuck rufen: gukkæn* 1 kundig: antkundi* 8; antkundÆg* 3; ant-
Kufe (F.) (1): *kuohha? kunstÆg* 1; *biahtlÆh?; firnumftÆg* 10; fruot
Kufe (F.) (2): botega* 13; butin 14?; gisig* 21; glou* 24; irknõit*; *kundÆg?; kunnÆg*
(1) 1; kðfa* 1 und häufiger?; kuofa 37; (1) 8; kunstÆg* 7; untarkleini* 1; wÆs (1) 52
stanta 15 und häufiger?; wÆsi* 63?; wizzÆg* 18
Kuffe: kipfa* 17 -- der Kraft der Kräuter kundig: wurz-
Kugel: bal (1) 27; balla 39; ballo 5; kliu- mahtÆg* 1
wa* 18?; kliuwilÆn* 14; kliuwÆn* 2; klunga* -- in der schwarzen Kunst kundig:
1; klungil* 1; klungilÆn 3; sinwelbÆ* 4; weraltwÆs* 4
sinwellÆ* 6; sinwerbilÆ* 8?; skÆba 22 Kundiger: wizzo* 5
Kügelchen: kliuwÆn* 2; klungilÆn 3 -- Kundiger des Rechts der Welt: we-
Kuh: kuo 21; kuoa* 5 raltrehtwÆso* 1
Kuhfett: kuosmero* 1 Kundschaften: speha* 4; spehunga* 2
kühl: kuoli* 5 Kundschafter: scamarator* 1 (lat.-lang.);

684
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
spehõri* 7; spekalõri* 1 huormahhinna* 1
kundtun: foragikunden* 3; furibiotan* 6; kupplerisch: argkustÆg* 7
gikunden* 32; gizeinen* 7; gizeinæn* 3; »Kür«: kuri* 11
kund gituon; kund tuon; kunden 124; mõri Kurbel: kurba (1) 8; kurbi* 1
gituon; mõri tuon; offanæn 63; skeinen (1) Kürbis: erdapful* 28; kurbiz 48; pedema*
103; sprehhan 769?; wÆsen* 23 20; pedemo* 6; pepano* 5; pepinna* 2
-- jemandem kundtun: wÆs gituon; wÆs -- Lager zum Aufbewahren von Kür-
tuon bissen: kurbizhðs* 2
künftig: anawartes* 1; anawertes* 4; fram- »Kürbisbirne«: kurbizbira*
mortson 4; furibaz* 2; furiwert* 1; hinafuri* Kürbisgarten: kurbizgart* 5; kurbizgarto
20; hinafuriwertes* 1; hinõn frammortes; 10
kumftÆg* 107; kumftÆn* 1; zuohald* 4; »Kürbishaus«: kurbizhðs* 2
zuowart* 8; zuowert* 12 Kurie: sprõhhðs 21
-- für künftig: in frammartson Kurier: Ælaboto* 1; pfarifritõri* 1
-- nicht künftig: unkumftÆg* 1 Kurierpferd: pfarifrit* 18
Kunkel: konakla* 10 Kurs: kurs* 3
Kunst: buohlist* 2; kunst 13; list 68; Kurve: rÆga 6
meistarskaft* 5 kurvenreicher -- kurvenreicher Weg:
-- in der schwarzen Kunst kundig: we- umbifart 8
raltwÆs* 4 kurz: eddeswaz* (2) 23; hursklÆh* 2; kurz*
-- schauspielerische Kunst: spilolist* 1 (1) 32; kurzlÆh* 5; kurzlÆhho* 4; luzzil (1)
kunstfertig: sinnÆg 10 156; murg* 1; skam* (1) 1; skemlÆhho* 2;
-- kunstfertig reiten: weskinæn* 1 skemmi* 4; skurz* 3; spuotÆg 10; spuotÆgo*
Kunstfertigkeit: spõhida 19 32; unlang* 3; unlango 5
Kunstgewebe -- wie Kunstgewebe ge- -- kurz und bündig: spuotÆgo* 32
artet: giskÆbit* -- kurz vorher: luzzÆgu Ðr
-- Anfertiger von Kunstgeweben: skÆ- -- »über kurz«: ubarkurz* 1
bõri* 1 -- für kurze Zeit: zi eineru friste
Kunstgriff: stiftunga* 1; tum* 3; unkust* 21 -- kurze spießartige Waffe: stabaswert*
Künstler: bilidõri* 5; listwurhto* 1; smeidar 6
2; urwerkman* 1; wurko* 3; zimbarõri* 2 -- kurze Zeit: ein luzzil; unlango 5; wÆla*
-- sich als Künstler auszeichnend: hæh- (1) 150
spõhi* 1? -- seit kurzem: niuwanes* 5
künstlich -- künstliche Aufmachung: ir- -- vor kurzem: in alanõhÆ; niuwanes* 5
dõhtiu mahhunga -- in kurzer Zeit: ubar unlang
kunstlos: unkunstÆg 9 -- kurzer Mantel: skekkÆn* 1
Kunstmeister: adalmeistar 1; werkmeistar -- kurzer Satzabschnitt: skemmÆ* 6
8 -- kurzer Strumpf: hosaskuoh*? 1
kunstreich: listÆg 24; listlÆh* 2 -- nach kurzer Zeit: bÆ deru wÆlu; ubar-
-- kunstreich bearbeitet: wõhi* 12 kurz* 1
kunstvoll: meistarlÆh* 3; meistarlÆhho* 9; -- kürzerer Weg: wegarihtÆ* 2
wõho* 1 -- kurzes Schwert: wõfansahs* 1
-- kunstvoll gewebt: giarahæt -- auf das Kürzeste zusammenfassen: zi
-- kunstvoll verfertigtes Handwerk: demo ginætisten bringan
wõhwirki* 1 Kürze: kurzÆ* 7; kurzidi* 1; kurznassÆ* 1;
-- auf kunstvolle Weise herstellen: næt 631; skemmÆ* 6
skepfen 105 »Kürze«: kurza* 1
-- kunstvolle Haarfrisur: fahsreidÆ* 1; kürzen: gikurzen* 4; kurzen* 3; skemmen*
fahsreita* 1; fahsreitÆ* 1 1; *stuzzjan (lang.)
-- kunstvolle Rede: wõhsprõhhÆ* 1 kurzfassen: gikurzen* 4
Kunstweber: arahõri 5 kurzlebig: murgfõri* 12
Kunstwerk: wõhwirki* 1 kürzlich: nõhðn 16; niuwanes* 5; unforn 2
Kunzing -- um Kunzing herum: kwinzer* -- erst kürzlich: niuwanes* 5
2? Kurzweil: gaman* 6; zuozehhunga* 2
Kupfer: kupfar* 12; kupfari* 1 Kuß: kus* 5
kupferfarbig: wetarfaro* 1 küssen: gikussen* 1; kossæn* 1; kussen* 21
Kupferschmied: Ðrsmid* 4 Küste: stad 49 und häufiger
Kupfervitriol: galizienstein* 2 Küster: hðsari* 1; hðsfogat* 3; kustor* 14;
Kuppel: kuppula* 2 mesinõri 8; sigindri 3; sigiristo 12
Kuppelei: fitnessi* 5? Kutsche: karra* 8; karruh* 3
Kuppler: brðtiboto 6; frÆboto* 2; hÆleih- Kutte: cottus 5 (lat.-ahd.?); kozzo 29;
mahhõri* 1; hÆmahhõri* 2; huormahhõri* kugula* 6; kukala* 2; rok (1) 46
10; huormahho* 5; mahhõri* 5 Kyrieeleison: Kyrieeleison* 1
Kupplerin: hÆmahhõra* 3; huormahhin* 2;

685
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
1
L »Lage«: lõga 9
»Lägel«: lõgella 15
Lab: girunnida* 3; girunst 1; kõsilubba* 1; Lager: betti 66; bura*? (lat.-ahd.?); gisez*
kõsilubbi* 3; lab* 2; *lubba?; *ranna (lang.) 5; gislof* 1; heriberga 41; *lagar (lang.);
laben: gilabæn 16; labæn* 30 lagarida* 5; legar 18; luog* 5; luoga* 1
Labkraut -- gemeines Labkraut: lidu- -- Lager aufschlagen: heribergæn* 12
wurz* 2 -- Lager zum Aufbewahren von Kür-
Labsal: laba 19; swuozÆ* 51 bissen: kurbizhðs* 2
Labung: labunga* 1 -- zum Lager gehörig: heriberglÆh* 2
»Labung«: laba 19 Lager...: heriberglÆh* 2
Lache (F.) (2): lachus 4 (lat.-ahd.?); lõh* Lagerer: fuogõri 6
2? »Lagerhufe«: legarhuoba* 4
Lache (F.) (3): gisol 3; gisolidi* 1; lahha* lagern: gistekken* 3; heribergæn* 12;
(1) 5; *lahha (lang.); sol 10 irbeizen* 9
lächeln: lahhÐn 15; smielÐn* 1; smieren* 6 Lagerstatt: flezzi* 4; legar 18; legarstat* 1;
lachen: gilahhÐn* 1; kahhazzen* 5; kihhez- luog* 5
zen* 1; lahhan* (2) 1; lahhÐn 15 Lagerstätte: lagarida* 5; legarstat* 1
-- lachen über: huohæn* 29; lahhÐn 15 lahm: diohhalz* 1; halz 25; ham* (1) 1;
-- laut lachen: kahhazzen* 5 hamf 2; hufhalz 7; hufslah* 4; lam 21;
Lachen: lahtar* 15 spurihalz* 1; wanaheil* 11
lächerlich: bismerlÆhho* 1; gamanlÆh 3; -- mit einer lahmen Hand: hantlam* 2
hænsam 2; huohbõri* 1; huohlÆh* 12; spot- lähmen: bilemmen* 3; firbæsæn* 8; gihel-
haft* 1; spotlÆh* 1 zen* 1; hahsenen* 11; halsnestilen* 1; ir-
Lachs: asco* 1 (lat.-ahd.?); kupfiro* 1?; helzen* 2; irlemmen* 1; lemmen* 2; wana-
lahs 28; lahso* 5; salm (1) 9; salmo 22 heilen* 2; Vw.: s. gelähmt, lähmend
Lade: arka* 9 -- durch Zerschneiden der Fußsehne
Laden: krõm* 4; krõma* 4 lähmen: hahsenen* 11; hahsinæn* 4; int-
laden (V.) (1): fazzæn (1)? 9; ladan* 35; hahsenen* 1; irhahsinæn* 2; untarhahsenen*
smÆzan* 2 2
laden (V.) (2): admallare 15 und häufiger lähmend: abalõgi* 2
(lat.-ahd.?); daragiladæn* 1; gibannan* 2; Lähmer: *lamo?
gimennen* 3; ladÐn* 11; ladæn 49?; mallare Lahmheit: *halzÆ?; helzida* 2
25 und häufiger? (lat.-ahd.?); mannire 19 Lähmung: firgihtigÆ* 1?; lemÆ* 5
und häufiger? (lat.-ahd.?); mennen* 8; Vw.: -- Lähmung durch Schlaganfall: firgiht*
s. ladend (1) 1
»laden« (V.) (2): giladæn* 26? ; Vw.: s. Laib: leib (1) 17
geladen Laich: rogan 2
ladend: ladalÆh* 1 laichen: gileihhen* 1
Ladung (F.) (2): ladunga 9; mallatio* 9 Laie: leigo* 1; leihman* 2
und häufiger? (lat.-ahd.?); mannina* 4 und Laien...: leiglÆh* 2; leih* (2) 2
häufiger? (lat.-ahd.?); mannitio* 4 und »Laienbrot«: leigenbræt* 1
häufiger? (lat.-ahd.?); maria* 1; mennÆ* 1 laikal: leiglÆh* 2; leih* (2) 2
Lage: ding 612; gihabida* 8?; gileganÆ* 10; Laken: ambahtlahhan* 18; arahlahhan* 2
gilegida* 9?; giligidÆ* 1 und häufiger?; gi- »Laken«: lahhan (1) 86
sezzida 47; gistelli* 3; gistellida* 3; legar- lallen: lallæn* 1
stat* 1; rahha 70; sahha 86; sezzÆ 8; stata Lallen: lallæd* 1
42; statnissa 1 Lamm: kilbur* 3; kilburin* 1; kilburra* 9;
-- bestimmte Lage: legarstat* 1 lamb 33
-- eine Lage haben gegen: liggen 171 -- vom Lamm: lambirÆn* 1
-- feste Lage: gileganÆ* 10 -- nach dem Werfen der Lämmer säugen:
-- in der Lage sein: muozan* 153 afterzuhtÆgen* 1?
-- in eine bequeme Lage versetzend: Lamm...: lambirÆn* 1
*gimahhÆg? Lämmchen: lambilÆn* 4
-- in eine unbequeme Lage versetzend: Lämmlein: kilburin* 1; lambilÆn* 4
ungimahhÆg* 1 Lampe: glasafaz* 3; liohtfaz 37; liohtkar* 6;
-- in glücklicher Lage: in girehhum liuhta 14; zizindala* 1; zizuntinna* 1
-- in günstiger Lage: in girehhum Lamprete (ein Fisch): gruntila* 10; lamp-
-- in solcher Lage: in sulÆhhu; in (1) 6658 frÆda 45; niunouga* 6
-- keine Lage habend: unliggenti* 3 -- kleine Lamprete: lampfrÆdilÆn* 1
-- unangenehme schlimme Lage: ungi- »Lampretlein«: lampfrÆdilÆn* 1
wurt* (2) 10 Land: enti (1) 275; erda 568; gewi* 10;
-- unbequeme Lage: ungimahhÆ 3 gilenti* 15; gitret* 1; *land (lang.); lant 170;
-- Veränderung der Lage: furdirrukkida* lantskaf* 40; lenti* (1) 1?; marka* 59; rÆhhi

686
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
(2) 253 Landmann: akkarbigengõri* 1; akkarbigen-
-- an Land ziehen: ðzgizukken* 1; zuo- go* 5; akkarman* 13; bðr* (1)? 1; bðring*
stæzan* 4 3; bðwiling* 1; dorfman 1; lantbigengo* 3;
-- aus welchem Land: wanana lantes lantman 4; lantsõzo 1; lantuobo 3
-- ein halber Morgen Land: manawerk* 2 Landmaß: luzum* 1? (lat.-ahd.?); zelga* 5
-- gelobtes Land: giheizlant* 2 und häufiger? (lat.-ahd.?)
-- heimisches Land: inlenti* (1) 1 -- ein Landmaß: andecinga* 1 und häu-
-- im Land Ansässiger: lantsidilo 8 figer? (lat.-ahd.?); anzinga*? 14 und häufi-
-- im Land der Franken: in Frankæm ger? (lat.-ahd.?); manawerk* 2; worpum* 1
-- in fremdem Land geboren: elidiotÆg* 9 und häufiger (lat.-ahd.?)
-- Land das zum Herrenhof gehört: terra Landrecht: lantreht 7
salica (lat.-ahd.?) »Landsasse«: lantsõzo 1; lantsezzo* 1
-- Land der Austeilung: leistilant* 1 »Landsassin«: lantsõza 1
-- Land der Finsternis: finstarlant* 1 »Landschädling«: lantderi* 1?
-- Land der Mohren: mærlant 3 Landschaft: gewimez* 7; gibðrida* 7; lant-
-- Land der Sarazenen: serzlant 1 skaf* 40
-- Land im Norden: nordsÆta* 1 »Landschreiber«: lantskrÆbõri* 1
-- steiniges Land: steinahi* 1 »Landsee«: lantsÐo* 1
-- trockenes Land: durrÆ 14; trukkanÆ* 6 »Landsiedel«: lantsidiling* 2; lantsidilo 8
-- urbar gemachtes Land: riuti 2 Landsleute: lantdiot* 1; lantliut* 12?
-- verheißenes Land: giheizlant* 2 Landsmann: gilanto* 6; lantman 4?
-- aus dem Lande vertreiben: ðzirmerken* »landstreichen«: skõhhen* 2
1 Landstreicherin: lantgenga* 1
-- im eigenen Lande: inlentes* 1 Landstück: akkar* 59; lantilÆn*1
-- Bewohner des Landes: lantsidiling* 2 Landungsplatz: stedi* (2) 11
-- Gesetz des Landes: lantreht 7? Landungsstelle: lentÆ (1) 2
-- Herr des Landes: lanthÐriro* 2; lant- Landwehr: lantwerÆ* 2
rihtõri* 1 »Landweise«: lantwÆsa* 1
-- Sitte des Landes: lantwÆsa* 1 Landwirt: akkarbigengõri* 1; akkarbigen-
Landarbeiter: akkarbigengõri* 1; akkarbi- go* 5
gengo* 5 Landwirtschaft -- Landwirtschaft be-
Landbau: gibð* 1 treiben: bðan 101
Landbauer: uobõri* 4 Landzunge: gÐro (1) 7?; skahho* 7; skah-
landbebauend: lantbðanti* 1 hunga* 1
Landbebauer: uobo* 1 lang: boralang 2; græz 28?; lang (1) 76;
»Landbebauer«: lantbigengo* 3; lantbðant* langan* 3; langisk* 1; langlÆh* 1; langsam*
2?; lantbðo* 2 7; langseimo 5; manag 528; managfalt* 64
Landbewohner: lantbigengo* 3; lantbðant* und häufiger; stark 85
2? -- allzu lang: boralang 2
Landbischof: kærbiskof* 2 -- drei Ellen lang: drÆoelnÆg* 2
Lände: lentÆ (1) 2 -- eine Elle lang: elinlÆh* 1
landen: gisteden* 2; lenten* 3; steden* 4; -- es wird jemandem lang nach: bilangÐn*
ðzstadÐn* 1; ðzstadæn* 1; zuogilenten* 1; 7
zuogisteden* 1; zuosteden* 2 -- gleich lang: ebanlang* 2
Landeplatz: stedi* (2) 11 -- lang dauernd: lang (1) 76
Landesart: lantwÆsa* 1 -- sehr lang: boralang 2
Landesgericht -- Zeuge beim Landes- -- ungleich lang: unebanlang* 1
gericht: lantskrÆbõri* 1? -- zwei Ellen lang: zweioelinÆg* 2
»Landesherr«: lanthÐriro* 2; lantrihtõri* 1; -- zwölf Ellen lang: zwelifelnÆg* 1
lantwalto* 1 -- einer der lange Backen hat: langbek-
Landesrecht: lantreht 7 ko* 1
Landessitte: lantwÆsa* 1 -- lange Lebensdauer: langlÆbÆ 4
Landesverteidigung: lantwerÆ* 2 -- lange Zeit hindurch: in lengÆ
Landfrau: lantsõza 1 -- mit gleich langen Seiten: ebanlangsÆti*
Landgraf: lantgrõfio* 1 1
Landgut: burghærÆ* 2; dorf 33; gihuffa*? 1; -- mit langen Ärmeln versehen: gistðhhæt;
selilant 9; sioza* 2 und häufiger? gistðhhæt*
landläufig -- Glück im landläufigen -- mit langen Beinen versehen: langbeini*
Sinne: liutsõlida* 1 1
»Ländlein«: lantilÆn*1 -- nach langer Zeit: ubarlang* 9
Landleute: lantliut* 12 -- vor langer Zeit: lango 90
-- Art der Landleute: rustigÆ* 2 -- länger: furdir 114
ländlich: erdlÆh* 4; gewilÆh* 2; gewisk* 1; -- über längere Zeit: muozon* 2
gibðrisk* 1; herdlÆh* 1; rustih 4 -- langes Frauenkleid: kemis 6

687
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- langes Haar: langfahs* (1) 1; mihhilfahs* »langsam«: langsam* 7
1 Langsamkeit: gitwõltÆ* 2; lazÆ* 3; spõtÆn* 1
-- langes Leben: langlÆbÆ 4 Langstrumpf: lÆnbruoh* 5
-- langes Haupthaar der (alten) Männer: »Langwiede«: langwid* 9
zazza* 1? (lang.) »Langwierigkeit«: langwirigÆ* 2
-- längst: forn 47; lange* 3; lango 90 Lanze: angus* 1 (lat.-lang.); azgÐr 8; fra-
-- schon längst: jð wÆla; wÆla mea 5 und häufiger? (lat.-ahd.?); pfÆl 25;
»lang«: langseim* 1; langseimi* 1 skaft* (1) 28; sper 44; stakkulla* 12; tart 18
»Langbackiger«: langbekko* 1 -- kleine Lanze: sperilÆn 8
langbeinig: langbeini* 1 -- Lanze mit Widerhaken: angus* 1 (lat.-
langdauernd: langsam* 7; langseim* 1; lang.)
langseimo 5 Lanzenhülle: sperahuot* 3
lange: boralango 2; lange* 3; lango 90; Läppchen: tuohhilÆn* 4
langsamo* 3 Lappen: õskræt* 3; õskræta* 2; blezza* 7;
-- allzu lange: boralango 2 blezzo 9; fultar* 1; hadara 7; klebatuoh* 7?;
-- lange dauernd: langfari* 2; zÆtwÆlag* 1 *lappa?; *strupf (lang.); tuoh 48; wisk* 1
-- lange lebend: langlÆb* 5 Lärche: lerihboum* 6; lerihha* 1
-- nicht lange: unlango 5 Lärm: braht* (1) 9; brahtentÆ* 1; brastæd*
-- schon lange: Ðr jð; jð Ðr; jð forn 5; carmulum* 5 und häufiger? (lat.-ahd.?);
-- sehr lange: boralango 2 kerræd* 1; klaffæd* 6; klaffunga* 1; klaf-
-- so lange als: mit diu leih* 2; kradam* 10; kradamo* 2; ostæd* 1;
-- so lange bis: io unz rðzæd* 1; rðzunga* 6; stripalÐntÆ* 4
-- wie lange: unz wara; unzan wara; wio -- Lärm um: ostæd* 1
lango lärmen: *birstjan (lang.)?; brahten* 13;
Länge: breitÆ 16; langsamÆ* 6; lengÆ 41; brastæn* 6; klaffæn* 20; kriegÐn* 2; lamæn*
ðflengÆ 2 (1) 1; rðzæn* 10; stripalÐn* 1; sturmen* 12;
-- in der Länge bestimmen: lengen* 24 ðzrðzæn* 1; Vw.: s. lärmend
-- in die Länge gezogen: untarziohanto lärmend: lðtreisti* 17; ruofalÆn* 2
-- in die Länge ziehen: lengen* 24 -- lärmend herumschwärmen: tobÐn* 21
-- Länge von drei Ellen: drÆoelinamez* 1 -- lärmendes Geräusch: stredantÆ* 1
-- Länge von zwei Ellen: zweioelinamez* Larve: skema 9; talamaska* 7
2 lassen: firlõzan (1) 313?; framlõzan* 2; gi-
»Länge«: langseimÆ 3 lõzan (1) 84; gituon 349; lõn* 3; lõzan* (1)
»längen«: gilengen* 9; lengen* 24 334; tuon 2532? ; Vw.: s. gelassen
Längenmaß -- ein Längenmaß: skaftruni* -- aufeinander losgehen lassen: zisamane
1? stuofen
-- flache Hand als Längenmaß: spanna -- aufkommen lassen: lõzan* (1) 334
(1) 3 -- aufrücken lassen: forairweggen* 1
langgestreckt: lang (1) 76 -- aufsteigen lassen: rekken* 76
»Langhaar«: langfahs* (1) 1 -- auftauen lassen: intfræren* 1
langhaarig: antfahs* 6; gihõrit; langfahs* -- außer acht lassen: firgoumalæsæn* 4
(2) 5 -- ausströmen lassen: ðzfirlõzan* 7
Langholz: langwid* 9; lattula 1 (lat.-ahd.?) -- beiseite lassen: in fiera lõzan
langjährig: langfari* 2; langlÆb* 5 -- brach liegen lassen: gileggen* 24
»langlebig«: langlÆb* 5 -- dauern lassen: rekken* 76; stõten 29
»Langlebigkeit«: langlÆbÆ 4 -- den Mut sinken lassen: intwerfan* 2
länglich -- längliches Brot: struzzil* 4? -- die Stimme laut werden lassen: stimma
»länglich«: langlÆh* 1 offanæn
Langmut: dultÆ* 1 und häufiger; furibur- -- eindringen lassen: anagisloufen* 1;
tida* 1; langmuotÆ* 3; mammuntmuotÆ* 1 drengen* 1; ingibuosumen* 2; sloufen* 2
langmütig: langmuot* 2; langmuotÆg 4 -- entscheiden lassen in Bezug auf: jih-
Langobarde: Langbart* 4 ten* 3
-- Langobarden: Langbarta; Langbarton* 3; -- entspringen lassen: ðzlõzan* 17
Langobardi* 2 und häufiger (lat.-ahd.?) -- erklingen lassen: skellen* (2) 2;
langobardisch: langbartisk* 7 sprengen* 9
langohrig: mihhilæroht* 1 -- erschallen lassen: giskellen* 1; lðten 36;
langsam: biger 3; einizÐm* 38; langsamo* skellen* (2) 2
3; langseim* 1; langseimo 5; lazzo* 10; si- -- erscheinen lassen: tuon 2532?
tulÆhho* 3; trõgi 28; trõgo 6; twõlÆgo* 2; -- ertönen lassen: blõsan* 30; gisingan* 6;
twõllÆhho* 1; ungiredi* 1; unspuotÆg* 5; wÆtwerfæn* 6
unspuotÆgo* 1; untarziohanto -- etwas tun lassen: frummen 60
-- langsam abbrennen: swelzan* 1 -- etwas über jemanden kommen lassen:
-- langsam tröpfelnd: seigar* 2 analõzan* 11
-- sich langsam bewegen: lazæn* 3 -- etwas wissen lassen: giwissi gituon

688
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- fließen lassen: lõzan ðzar in -- übergehen lassen: mðzæn 7
-- fortdauern lassen: gistõten* 26 -- unbeachtet lassen: altinæn* 20; firgou-
-- gehen lassen: hinalõzan* 2; lõzan* (1) malæsæn* 4
334 -- unbemerkt lassen: intlÆhhisæn* 5
-- gelangen lassen: follakweman* 22 -- unberücksichtigt lassen: firlõzan (1)
-- gelingen lassen: gispuoten* 2 313?; foralõzan* 13
-- Gerechtigkeit widerfahren lassen: -- unvollendet lassen: leiben* 4
rehtæn* 1 -- verdorren lassen: derren* 18; irderren*
-- gereichen lassen: wenten* 81 2
-- groß werden lassen: managfaltæn* 13 -- verdrießen lassen: bidriozan* 11; ir-
-- hervorfließen lassen: flæzen* (1) 4?; driozan* 26; zidriozan* 2
ðzflæzen* 4 -- verlauten lassen: wÆtwerfæn* 6
-- hervorragen lassen: ðfrekken* 3 -- vorbeigehen lassen: furisenten* 3;
-- hervorstehen lassen: ðftrÆban* 3 selbfirlõzan* 4
-- im Stich lassen: firlõzan (1) 313?; gi- -- wanken lassen: in waga lõzan
swÆhhan* 28; intfliohan* 10; nidarsezzen* 1; -- wechseln lassen: gimissilÆhhæn* 2
swÆhhan* 12 -- wissen lassen: wÆsi tuon
-- jemandem Recht widerfahren lassen: -- ziehen lassen: fuoren* 116
reht findan -- zukommen lassen: teilen 77; zuogilõzan*
-- jemandem zukommen lassen: wenten 1; zuolõzan (1) 6
ana -- zur Ader lassen: fliedimæn* 1?
-- jemanden etwas tun lassen: heizan* 868 -- zusammenlaufen lassen: rennen* 7
-- jemanden gleichgültig lassen: wegan* -- zusammenprallen lassen: zisamane
(1) 76 stuofen
-- jemanden im Stich lassen: gibrestan 40; -- zusammenstoßen lassen: zisamaneslahan
giswÆhhan* 28 11
-- jemanden in Ruhe lassen: frist lõzan -- zusammenstürzen lassen: nidarslahan* 9
-- jemanden unbelohnt lassen: undankæn* -- zuschanden werden lassen: skenten* 16
1 -- zuteil werden lassen: inbiheften* 6
-- jemanden warten lassen: fristen* (1) 13 -- zweifeln lassen an: zwÆfalen* 3
-- jemanden wissen lassen: wÆs gituon; wÆs »Lassen«: lõz* (2) 2
tuon lässig: blædi* 5; firsðmÆg* (?) 1; lazzo* 10;
-- kommen lassen: ladÐn* 11; lõzan* (1) slaf* 28; slaffÆg* 3; trõgi 28; trõgo 6
334 »lässig«: antlõzÆg 8
-- leuchten lassen: irskeinen* (1) 9 Lässigkeit: trõgÆ 11
-- Recht widerfahren lassen: reht findan »Lassung«: lõzanÆ* 1
-- regnen lassen: reganæn* 21 Last: arbeit 162; arbeiti 5; biswõrida* 1;
-- ruhen lassen: stõten 29 burdin 45?; drawa* 30; fazza 7; fazzunga*
-- sagen lassen: inbiotan* 16 1?; gisoumi 10; gisoumilÆn* 1; hefÆ*; last*
-- Saiten erklingen lassen: sprengen* 9 (1) 4; mihhila* 1; sogma* 21 und häufiger?
-- sehen lassen: irougen* 64 (lat.-ahd.?); soum (2) 19; swõrÆ* 17;
-- seine Stimme erschallen lassen: lðten swõrida* 5; tapfarÆ* 4; tarahaftÆ 2; tra-
36 gunga* 1
-- seinen Zorn entbrennen lassen: zorn -- jemandem eine Last abnehmen: int-
sÆn lõzan ladan* 2
-- seinen Zorn entbrennen lassen gegen: -- kleine Last: gisoumilÆn* 1
zorn sÆn lõzan; zorn sÆn lõzan zi lasten -- lasten auf: analiggen* 33
-- sich aufzwingen lassen: analõzan* 11 Laster: õkust 51; argkust* 2; fizzi* 1?;
-- sich aus der Fassung bringen lassen: sunta (1) 287?; unkust* 21
missihabÐn* 3 »Laster«: lastar 33
-- sich bekümmern lassen durch: zi Lästerer: fluohhõri* 1; fluohhenõri* 1;
ruohhðn tuon missiwentõri* 1; *skelto?
-- sich bessern lassen durch: gibezziræt lasterhaft: õkustÆg* 2; argkustÆg* 7; ku-
werdan stilæs* 2; suntlÆh 4; ubil (1) 396; unÐrhaft 4;
-- sich erweichen lassen: irdriozan* 26 unÐri* 5; ungireht* 7; unkðsk* 2; un-
-- sich in den Sinn kommen lassen: in muozhaft* 2
muot lõzan -- nicht lasterhaft: unlastarbõri* 2
-- sich verlauten lassen: widarbellan* 5 -- lasterhafte Beschäftigung: unmuozhaftÆ
-- sich zum Bösen verführen lassen: 3
giswÆhhan* 28 -- lasterhafte Eingebung: giskuntida* 2
-- sinken lassen: intwerfan* 2; nidarlõzan* Lasterhaftigkeit: kustilæsÆ* 1
17; senken* 2 Lästerhunde (Bewohner von Worms):
-- sterben lassen: in tæde bituon luotrudon* 2
-- über sich kommen lassen: analõzan* 11 »lästerlich«: lastarlÆh* 1

689
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
lästern: bismaræn 10; bismeræn* 12; bæsæn* lauernd: fõrÆg* 4
3; fluohhæn* 19?; gilastaræn* 3; giunÐren* 2; -- auf Beute lauernd: fõrÆg* 4
gremen* 24; harmkwetæn* 1; lastaræn* 34; -- im Hinterhalt lauernde Truppe:
leidsamæn* 4; ubarsprehhan* 1 hõlskara*
Lästerung: bismarida* 1; bismarunga 4; »lauernd«: fõrÆgo 1
bismer* 6; fluohhunga* 2; lastar 33; la- Lauf: duns 6; fart 173; fluz 13; gang 74;
starbõrÆ* 2; lastarunga* 8; meinsprõhha* 1; louf* 3; loufa* (1) (?); loufilÆn* 1; louft*
skelta 33; spÆwunga* 3 (1) 13; rennunga* 1; run 3; runs 18; runsa
lästig: druzzisam* 2; hefÆg* 43; swõr* 35?; 22?; runst 17; warba* 19
swõri* 31 und häufiger?; swõrlÆh* 1; ungi- -- im Lauf: louflÆhho* 1
fuori* (1) 6; ungimah (1) 29; ungimuoti* (1) -- in vollem Lauf: louflÆhho* 1
4; ungistuomi 15; unsemfti 42?; urdruzzÆg* 1 -- Lauf der Sterne: sternenfart* 1
-- auf lästige Weise: ungimahho 6 -- ununterbrochener Lauf: donunga* 1
-- lästiges Benehmen: ungimah (2) 12 -- im Laufe der Jahre: bÆ jõræn
Lästiges: unsemftÆ 18; urdrioz 3 Laufbote: loufo* 13
Lästigkeit: ungimahhÆ 3 laufen: faran (1) 686; gõn 303; gangan (1)
Lastpferd: soumros* 1 337; gigõn 20; giloufan* 6; loufan 58; rinnan
Lastschiff: holko* 3; karrada* 4 60; Vw.: s. laufend
Lasttier: næz (1) 4; næzilÆn* 1; soumõri 28; -- hin und her laufen: loffæn* 1
soumros* 1 -- laufen machen: rennen* 7
-- Führer von Lasttieren: soumõri 28 Laufen: louf* 3
Lastträger: fuorõri* 1; kuzzo* 1; tragõri 7; -- das Laufen: louft* (1) 13
tregil 9 »laufend«: louflÆhho* 1
Lastvieh: tregil 9 Läufer: loufõri 9; loufo* 13; loupfo* 3
Lastwagen: kanzwagan* 9; karra* 8 -- Läufer im Schachspiel: altpfil* 1
lateinisch: latinisk* 1; walask* 7 »Läuflein«: loufilÆn* 1
-- auf lateinisch: in latÆniskðn; in walaskðn »Laufmal«: louftmõl* 1
Latte: latto* 5; ruota 12 Laufschiene: *kuohha?
»Latte«: latta 26 Lauge: beiza 3; brod 17; louga (2) 18
Lattich: lattuh 24?; lattðhha* 13; letih* 12 Laugen (ein Fisch): lðgena* 1
lau: lõo* 9; slÐo* 9; slÐwÆg* 1; wõlo* 2 Laugensalz -- natürliches Laugensalz:
-- lau machen: irslÐwÐn* 6 lðttarsalz* 7
-- lau werden: slÐwÐn* 16 Lauheit: lõwÆ* 1; walÆ* 1
Laub: loub (1) 25 Laune -- üble Laune: ungiwurt* (2) 10
-- Laub abscheren: gisneitæn* 5 launig: spilolÆh 16
-- Laub bekommen: loubiræn* 1 Laus: lðs 23
-- Laub des Weinstocks: wÆnloub* 3 -- voller Läuse: lðsfol* 1; lðsÆg* 1
Laube: hutta 54; laubia* 3 (lat.-lang.); »lauschen«: gilosæn 1; losæn* 1
louba (1) 62 »Lauscher«: losõri 5
Laubfrosch: boumfrosk* 2; loubfrosk* 8 Lausei: niz 39
Laubhütte: laubia 12? (lat.-ahd.?); louba »Lauskrankheit«: lðssuht 1
(1) 62; skatoselida* 1; zelthutta* 1 laut: hæh (1) 191?; lðt (1) 9; lðto 18;
Laubhüttenfest: gizeltwahta* 3?; gizelt- lðtreisti* 17; lðtreistÆg* 3; mihhil (1) 370;
wahtÆ* 1 und häufiger?; (tag Judeno) ska- ubarlðt 18; zorfto* 2
toselidæno; tag skatoselidæno; zeltwahta* 3 -- die Stimme laut werden lassen: stimma
laubig: loubi* 2; loubÆn* (1) 3 offanæn
»Läublein«: loublÆn* 1 -- laut ausatmen: õtumezzen* 3
Laubscherer: loubõri* (1) 1 -- laut die Stimme erheben: lðtreisti
Laubschürze -- Scham verhüllende werdan
Laubschürze: kwesta* 1? -- laut erschallen machen: irskellen* 4
Laubwerk: loub (1) 25 -- laut lachen: kahhazzen* 5
Lauch: asklouh* 37; louh* 29?; pforro 11 -- laut schreien: brahten* 13; kradamen*
Lauchfaser: louhfaso* 3; louhhesfesa* 3 17
Lauchsaft: louhsaf* 1 -- laut schreiend: lðtreisÆg* 4; lðtreisti* 17;
Lauchsamen: pforrasõmo* 3 lðtreistÆg* 3
Lauchzwiebel: kil 3 -- laut sprechen: kallæn* 8
Laudes (lat.) (Pl.): lob (1) 160 -- lauter: lðtirðn
Lauer (F.): fõrÆ 2 -- lauter werden: gimagÐn* 15
-- auf der Lauer liegen: in deru fõrÆ -- mit lauter Stimme: lðto 18; ubarlðt 18
wesan -- lautes Geräusch: krah* 3; stripalÐntÆ* 4
Lauer (M.): gilðra* 2; lðra 10 Laut: lðta 26; stimma 174
lauern: fõrÐn 30; gilõgæn* 1; lõgÐn* 1; -- einen Laut hervorbringen: lðten 36
lõgæn* 7; *luhhilæn (lang.); Vw.: s. lauernd Laute: harpfa 40
-- lauern auf: fõri sÆn; fõri wesan lauten: kwedan* 3243; Vw.: s. lautend

690
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- gleich lauten: ebanlðtÐn* 1 -- Leben zeigen: kwekkÐn* 1
»lauten«: analðten* 2 -- Liebe zum Leben: lÆbminna 1
läuten: gilðten* 2; klokkæn* 8; lðten 36; -- mit dem Leben davonkommen: danana
*ringan (lang.) ginesan
Läuten -- Läuten der Totenglocke: *rang -- mönchisches Leben: munihtuom* 1
(lang.) -- nach dem Leben trachten: an den lÆb
lautend: *lðtÆg? rõtan
lauter: einfalt 15; lðttar 71; lðttarlÆh 2; -- Leben mit guten Werken: guotwerklÆb*
lðttaro* 3; reini (1) 49; reino (1) 9; sðbar* 1
3 -- vergängliches Leben: zÆtlÆb* 1
-- lautere Bedeutung: reinÆ 17 -- zu neuem Leben erwecken: bikwikken*
»lauter«: duruhlðttar* 4 1
»Lauter«: lðttartrank* 14 -- zum Leben erwecken: irkwikken* 33
Lauterkeit: guot (2) 455; lðttarÆ* 11; -- Buch des Lebens: lÆbbuoh* 2
lðttarnissa* 1; reinÆ 17 -- Tage des Lebens: jõrtaga* 1
-- in Lauterkeit: lðttaro* 3 lebend: gisunt (1) 32; kwek* 24; lebÐntÆg*
läutern: furben* 17; gireinen* 9?; gireinæn* 5; *lÆb (2)?; lÆbhafti* 13
3; irfurben* 6; irlðttaren* 1; irsiodan* 8; -- im Wasser lebend: wazzari* 1?; waz-
lðttaren* 6; reinen* (1) 21? ; Vw.: s. zarlÆh* 7
geläutert -- in gleicher Weise lebend sein:
-- durch Feuer läutern: irsiodan* 8 ebanlebÐn* 1
»läutern«: gilðttaren* 15 -- lange lebend: langlÆb* 5
Läuterung: irluttarida* 1 Lebender -- fromm Lebender: himiluobo*
»Lautheit«: lðtÆ 9; lðtida* 1; lðtnussa* 2; 1
lðtnussi* 1 und häufiger?; lðtnussÆ* 4?; lðt- lebendig: ferahhaft* 1; insÐli* 4; kwek* 24;
nussida 6 *kwik?; lebÐntÆg* 5; lÆbhaft* 2; lÆbhafti* 13;
lautschallend: lðt (1) 9 *lÆbÆg?; lÆblÆh 7; muothaft* 2
Lautstärke: lðtÆ 9 -- lebendig machen: gilÆbhaftigæn* 1;
lauwarm: lõo* 9 irkwikken* 33; kwikken* 27; lÆbfestÆgæn* 3
-- lauwarm sein: walahhÐn* 2 -- wieder lebendig werden: irkwekkÐn* 11
-- lauwarm werden: lõwÐn* 1; walahhÐn* 2 -- lebendiges Wasser: kwekbrunno* 6
Lavendel: gimagada 1; lavendula 22 (lat.- Lebendiges: kweklÆhhÆ* 1
ahd.?); winsam*? 1 Lebendigkeit: kwekkÆ* 2; kweklÆhhÆ* 1
leben: bðan 101; gilebÐn* 2; kwekkÐn* 1; Lebensalter: altar (1) 55
lebÐn (1) 241; lÆhhamon fuoren; sÆn (2) Lebensbeschreibung: lÆbbuoh* 2
1606 und häufiger?; werban* 73; wesan* (2) »Lebensbeschreiber«: lÆbskrÆbo* 1
12200?; wonÐn* 81; Vw.: s. lebend Lebensborn: kwekbrunno* 6
-- im Ausland leben: wallæn* 26 Lebensbrunnen: kwekbrunno* 6
-- leben von: lebÐn (1) 241 »Lebensbuch«: lÆbbuoh* 2
-- schlecht leben: missilebÐn* 1 Lebensdauer: langsamÆ* 6; langseimÆ 3
Leben: ferah 27; geist 254; giburt (1) 143; -- lange Lebensdauer: langlÆbÆ 4
guot (2) 455; kwekkÆ* 2; lÆb (1) 298; Lebensfrische: reskÆ* 7
lÆbhaftÆ* 1; *lÆbÆ?; lebÐn (2) 8; sÐla 339; Lebenskraft: giwegida* 1; gruonÆ 11;
wist* (2) 19; zÆtlÆb* 1 kwekkÆ* 2; wahsamo* 54
-- am Leben bleibend: zi leibu lebenskräftig -- lebenskräftig sein: snel-
-- am Leben erhalten: gilÆbhaftæn* 2; in lÐn* 1
lÆbe sezzen »Lebensliebe«: lÆbminna 1
-- am Leben sein: lÆb habÐn Lebensmittel: pfruonta* 31
-- das Leben betreffend: houbithaft* 2 -- Lebensmittel für eine Reise: fartnest*
-- das Leben führen: daz lÆb leiten 1
-- das Leben verbringen: daz lÆb leiten »Lebensregel«: lÆbregula* 1
-- dem privaten Leben gehörig: swõslÆh* Lebenstag -- Lebenstage: jõrtaga* 1
2 Lebensunterhalt: fuotar* (2) 16; gilibi* 1;
-- dem Tode unterworfenes Leben: lÆb (1) 298; lÆbleita 13; lÆbleitÆ* 3; lÆbnara
tædlÆb* 1 22; lÆbnerÆ* 1; pfruonta* 31; spÆsa 6
-- ein Leben der Betrachtung: ðfskou- Lebenswandel: lÆb (1) 298; situ 110
wolÆb* 1 »Lebenswandel«: lÆbwantil* 2
-- ein schlechtes Leben führen: missi- Lebensweise: lÆb (1) 298; situ 110
lebÐn* 1 Lebenszeit: altida 2; zÆt 431?
-- himmlisches Leben: himillÆb* 2 Leber: lebara 43
-- irdisches Leben: erdlÆb* 1 Leberkies: lebarstein* 3?
-- langes Leben: langlÆbÆ 4 Lebermeer: lebarmeri* 3
-- Leben einhauchen: gikwikken* 7 Leberwurst: lebarwurst* 5
-- Leben erwecken: zi lÆbe ziohan Lebewesen: tior* 60?

691
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Lebewohl -- Lebewohl sagen: heilazzen* -- legen über: ubarigileggen* 1
9 -- legen unter: untartuon* 65
lebhaft: horsk 20; kwek* 24; lebÐntÆg* 5; -- sich legen: giliggen* 18; gilinÐn* 2
muntar 3; rasko* 3; rosk* 2; snel* 38 -- sich legen auf: analinÐn 28
»lebhaft«: lÆbhaft* 2; lÆbhafti* 13 -- sich zur Ruhe legen: gistatæn 27
Lebhaftigkeit: reskÆ* 7; snellÆ 20 -- zeitlich früher legen: giÐren* (3) 1
leblos: fona sÐlu; lÆbalæs* 2; unlebÐnti* 5; -- zu Füßen legen: werfan untar fuozi
ursÐli* 3 Legierung: gismelzi 19; smelzi 6; smelzida
Lech: Leh* 3 1
lechzen: anaginÐn* 1; fnõstæn* 5; fnehan Legion: heriskaf* 8
15; irlehhan* 1 »Legung«: lõga 9; legida 1
leck: skruntÆn* 1 Lehen: analÐhan 16; feodum 96 und häu-
lecken (V.) gilekkæn* 1; laffan* 4; lekkæn* figer? (lat.-ahd.?); lÐhan 41?; Vw.: s. Lehn...
10; lipfen* 1 -- erbliches Lehen: erbilÐhan* 1
»Lecker«: lekkõri* 4 »Lehen«: antlÐhan* 1
Leder: ledar* 10 Lehen...: feodalis* 18 und häufiger? (lat.-
-- aus Leder: ledarÆn* 4 ahd.?)
-- aus rotem Leder: loskÆn* 2 Lehm: erdleim 7; leim 33; leimo 15; letto
-- aus weißem Leder: irahÆn* 4 10; *slodar (lang.)
-- feines weißgegerbtes Leder: irah 16 -- aus Lehm bestehend: leimÆn 7
-- rotes Leder: loskesfel* 1 »Lehmbildner«: leimbilidõri* 1
-- rotgegerbtes Leder: losk* 3 und häu- lehmig: leimag* 8; leimÆn 7; lettÆg* 2?
figer; loskeshðt 10; loski 16; rætloski* 1 »Lehmwerker«: leimwurhto* 1
-- Stück Leder: õskaffa 5 Lehne: lena 4; lina* 8; linaberga* 13
-- violettfarbenes Leder: keimak 4; kei- lehnen: leinen* 3; linÐn* 22
mat* 4?; keimata* 2?; kemenat* 2? -- sich lehnen: gilinÐn* 2; linÐn* 22
Leder...: ledarÆn* 4 Lehngut: lÐhanguot* 1
Lederarbeiter: ledarõri* 5; ledargarawõri* Lehnsherr: lÐhanhÐriro* 1
1; ledargarawo* 2 Lehnsmann: lat.-ahd. litilis (subst.)?
Lederfleck: riomilÆn* 1 lehnsrechtlich: feodalis* 18 und häufiger?
Lederfleckchen: flekko* 15 (lat.-ahd.?)
Ledergamasche: ledarhosa 11 Lehnstuhl: faltilo* 3 (lat.-ahd.?)
Lederhose: ledarhosa 11 Lehnswesen -- das Lehnswesen betref-
»Ledermacher«: ledarõri* 5; ledargarawõ- fend: feodalis* 18 und häufiger? (lat.-ahd.?)
ri* 1; ledargarawo* 2 Lehre: gilirnunga* 1; lÐra 152; lÐrÆ 1; lÐ-
ledern: fillÆn* 2; ledarÆn* 4 runga 4; lirnunga 12; nõhfengida* 1; prediga
Lederriemen: lidira* 1? 18; reda 207; redina 65
Lederschwärze: zina 4 -- die Lehre betreffend: lÐrhaft
Lederstreifen: riomo* 18 lehren: duruhlÐren*; gilÐren* 14; giswuo-
Lederstückchen: flek* 16; riomilÆn* 1 zen* 22; gizeihhanæn* 6; lÐren 347; pre-
-- Lederstückchen als Fleck: uostaft* 1 digæn 50; wÆs gituon; wÆs tuon; wÆsi tuon;
ledig: õteili* 4; einluzzo 1; hagustalt (1) 1; zeinen* (1) 18; Vw.: s. gelehrt
ligius* 44 und häufiger? (lat.-ahd.?); læs (1) -- fliegen lehren: flukken* 1
16; unbiheftit* 3 -- jemanden lehren: predigæn 50; zeinen*
leer: hol* (1) 12; Ætal* 29; ÆtallÆhho*? 1; (1) 18
lõri* (1) 4; *laur (lang.); lotar* (1); ædi 11; Lehrer: bibotõri* 1; lÐrõri 15; magister* 1;
uppi* (1) 1; uppÆg 38; wan* (1) 21; wuosti* meistar 119; predigõri* 21
25; zuomi* 1; zuomÆg* 1 Lehrerin: lÐrõrin 2; meistara* 6; meista-
-- leer werden: irswÆnan* 4 rina* 1
-- leere Rede: niowihtsprõhha* 1 lehrhaft: lÐrhaft
-- mit leerem Magen: nuohtarn* 2 Lehrmeister: hæhspõho* 1?
Leere: ÆtalÆ 4; Ætalida 1; Ætalnissa* 2 Lehrmeisterin: meistara* 6
leeren: giÆtalen* 1; irÆtalen* 15; irskepfen* Lehrsatz: frõga 28
10; Ætalen* 1 Leib: bðh 26; fleisk 128; lÆb (1) 298; lÆh (1)
Lefze: leffur* 3; lefs 47; lefso* 7 24; lÆhhamilo* 1; lÆhhamo* 295; revus* 2
legen: analeggen* 30; gileggen* 24; gisez- (lat.-ahd.?); wamba 52
zen* 98; gistatæn 27; leggen 84; rihten 168; -- einen Leib habend: einlÆhhamÆg* 1
senten 269; sezzen 241; tuon 2532?; untar- -- mit der Wirkung der Abtreibung
leggen* 3 gegen den Leib stoßen: bistæzan* 11
-- auf jemanden legen: analeggen* 30 Leibchen: muodar* 3
-- das Gesicht in Falten legen: *grim- Leibeigener: manohoubit* 3
misæn (lang.) leibhaftig: lÆbhaftÆg* 1
-- dorthin legen: daraleggen* 1 »Leibhemd«: lÆhhemidi* 2
-- legen an: anawenten* 2 »Leiblein«: lÆhhamilo* 1

692
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
leiblich: fleisklÆh 12; innædlÆh* 1; lÆhham- Leichtheit: lÆhtÆ 7?
haft* 4; lÆhhamhaftÆg* 4; lÆhhamhafto* 1; »Leichtheit«: lÆhtgernÆ* 1
lÆhhamisk* 2; lÆhhamlÆh* 4? Leichtigkeit: fluggÆ* 1; lÆhtÆ 7?; lÆhtida 2;
-- leibliche Gestalt: lÆhhamo* 295 lÆhtmuotÆ 5; ædÆ 6; semftÆ* 5; semftida* 1
-- leiblicher Bruder: girefo* 1 -- mit Leichtigkeit: ædlÆhho* 1
Leiblichkeit: lÆhlÆhhÆ* 1 »Leichtknecht«: lÆhtkneht* 1
leibwund: refawunt* 3 Leichtsinn: gibæsi* (2) 17?; lÆhtmuotÆ 5;
Leibwunde: refawunti* 3 læsheit* 1; læsÆ 4
»Leichdorn«: lÆhdorn* 2 leichtsinnig: lÆhti 27; lÆhtmuotÆg* 1;
Leiche: õweiso* 1; botah 13; rÐo* 22 wiskilÆn* 1
-- die Leiche betreffend: rÐolÆh* 3 leid: leid (1) 50; leido (1) 1; Vw.: s. leider
-- Werfen einer Leiche aus dem Grab: -- leid tun: smerzan 7
grabworf* 1? (lang.) Leid: angust 35; harm (1) 16; harmskara*
Leichenbegängnis: bifolahida* 1; folgunga* 39; hermidi* 1; kara* 5; leid (2) 85;
7; girÐhida* 1; leita (1) 5; rÐoleita* 1; leidlust* 2; leidsama* 1 und häufiger?; riu-
rÐolÆhhÆ* 1; ðzleitÆ 7 wa 67; riuwÆ* 1; sÐr (1) 99; undultÆ* 3;
»Leichenberaubung«: walurauba* 1 ungimah (2) 12; wÐ* (2) 13; wÐwa* 14?;
Leichenbestatter: grabõri* 2 wÐwo* 23?; widarmuotÆ* 4
Leichenbrandstätte: fiurstat 8 -- in Leid: mit sÐru
Leichenfeier: rÐotuldÆ* 1 -- jedes Leid: leidalÆh 1; leidogilÆh 1
Leichenfledderer: waluroubõri* 1 -- jegliches Leid: leidogilÆh 1
Leichengesang: klagasang* 2; sisu* 3; si- -- jemandem Leid zufügen: leidigæn* 11
susang* 1; sisuspilo* 1? -- Leid zufügen: harmÐn* 2?; leidigæn* 11;
»Leichenhof«: lÆhhof 5 tara sÆn; tarÐn* 3; taræn 36; terien* 37; zi
Leichenraub: rairaub* 2 (lang.) leide tuon
»Leichenraub«: rÐoroub* 2 »Leid«: leidsamÆ 10; leidsamida* 1?
Leichentuch: rÐotuoh* 2 leidbringend: arbeitsamo 1
Leichnam: õweiso* 1; botah 13; lÆh (1) 24; leiden: dolÐn 35; dolæn* 3; druoÐn* 10;
lÆhhamo* 295; lÆhhinamo* 2; lÆhnamo* 2 dulten 77; firtragan* 56; gidulten* 3; kwe-
und häufiger?; rÐo* 22 lan* 11; lÆdan 106; sÐrazzen* 6; sÐrÐn* 1;
leicht: bikwõmo* 1; gilimpflÆh* 15; gimah- sweran* 5; wÐ sÆn; Vw.: s. leidend
ho (1) 8; giringo (2) 1; gizal* (1) 27; lÆht* 1 -- an Gliedersteifheit leiden: irrõhhen* 1
und häufiger?; lÆhti 27; lÆhtlÆhho 2; lÆhto -- Drangsal leiden: næt haben; næt habÐn
16?; lungar 2; muntar 3; ædi 11; ædlÆh* 4; -- keinen Mangel leiden: ungibrostan sÆn
ædlÆhho* 1; ringi* 3; samft* 3; samftlÆh* 1; -- leiden an: sioh wesan
samftlÆhho 2; samfto 13; semfti* 12; un- -- Mangel leiden: durfan* 52
hefÆg* 1 -- Not leiden: armÐn 5; næt haben; næt
-- auf leicht faßliche Weise: giringo (2) 1 habÐn
-- leicht folgend: folgalÆn* 3 -- ohne dabei zu leiden: ungilÆdiglÆhho* 1
-- leicht machen: gilÆhten 13 -- Strafe leiden: stuoen* 3
-- leicht verständlich: semfti* 12 Leiden: dolunga* 12; druowunga* 1; dru-
-- leicht verständlich machen: swuozen* 5 unga* 1; leid (2) 85; *lÆdigÆ?; martira 41;
-- leicht verwunden: girizzen* 4; rizzen* 12 martirunga* 1; passio* 2; sÐr (1) 99; sÐri*
-- nicht leicht: unsamfto 8 (1) 1; stungida* 4; swerdo* 5; wÆzi 102;
-- »leicht gewendet«: lÆhtwerbit* 1 wÆzidruounga* 1
-- auf leichte Weise: lÆhto 16? -- Freisein von Leiden: unlÆdigÆ 1
-- einen leichten Schrei ausstoßen: ir- leidend: *gilÆdiglÆhho?; intfindlÆh* 1; kð-
gikkezzen* 1 mÆg* 12; martirlÆh* 10
-- leichter machen: gilÆhten 13 -- an Blutfluß leidend: ubarbluotÆg* 1
-- leichter Schuh: sokkilÆn* 12; sokskuoh* -- an einem Bruch leidend: gÆloht* 1
12 -- an Leukom leidend: glesÆnougi* 2
-- leichter Wagen: sambðh 59 Leidenschaft: girida 68; muot (1) 521;
-- leichtes Gericht: muosilÆn* 2 ungidult* 9
-- leichtes Kaperschiff: gnarrun 3 leidenschaftlich: gremizzi* 9; gremizzo* 1
-- leichtes Schiff: skafa* 6 -- leidenschaftlich sein: undulten* 2
»leicht«: lÆhtgerni* 1; lÆhtlÆh 2 Leidenschaftlichkeit: muotigÆ* 3; ungidult*
leichtfertig: firinlustÆgo* 1; getilæso 7; læs 9
(1) 16 leidensfähig: dolalÆh* 1
-- auf leichtfertige Weise: læso 1 »leidensfähig«: dolamahhÆg* 1
-- leichtfertige Frau aus einem anderen Leidensfähigkeit: dolunga* 12
Dorf: ðzeliggõra* 1 leider: ah lÐwes; bÆ dia meina; bÆ næti;
-- leichtfertiges Schwören: eidswurt* 2 dÐm meinæm; dia meina; dio meinõ; duruh
Leichtfertigkeit: getilæsa* 1?; getilæsÆ 9; næt; in dia meina; io meino; io meinæ; lÐ
lÆhtmuotÆ 5; læsÆ 4; ungiwerida* 4 (1) 3?; leidær 9; lÐwes* 35; næti; zi næti

693
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- leider nicht: nein zi sÐre -- Widerstand leisten: werien* (1) 57;
»Leidholz«: leidholz* 1 widarringan* 4; widarstõn* 21?
leidig: leidlÆhho* 1 -- jährlich zu leistende Zahlung: jõrgelt*
»leidig«: leidÆg 22; leidlÆh 15 1
leidvoll: klagalÆh* 11; leidlÆh 15; leidsam Leisten: leist 40
31; sÐr (2) 16; sÐrag* 17; sÐrlÆh* 2 Leistenbruch -- mit Leistenbruch be-
-- leidvollen Herzens: jõmaragemo muote; haftet: hæloht 21
ræzagemo muote; sÐragemo muote Leistengegend: hegidruosstal* 1
Leier: harpfa 40; lÆra 12 »Leister«: werõri* 1
Leihe: analÐhan 16; intlÐhan* 2?; irlÐha- Leistung: frÐhta* 1? (lat.-ahd.?); gelda* 23
nunga* 1; lÐhan 41? und häufiger? (lat.-ahd.?); geldum* 6 und
»Leihe«: intlÐhanætÆ* 1 häufiger? (lat.-ahd.?); *gild (lang.); irbo-
leihen: analÐhanæn* 2; antlÐhanæn* 2; tanÆ* 1; sigu* 21
firlÆhan* 17; intlÆhan* 21; lÐhanæn* 2; »Leistungsland«: leistilant* 1?
lÆhan* 11; wehsalen* 4; Vw.: s. geliehen Leite: lÆta 4
-- etwas leihen: firlÆhan* 17 leiten: fuoren* 116; gifuoren* 7?; gileiten*
»Leiher«: intlÐhanõri* 2; intlÆhõri* 2 33; giwenten* 19; leiten 165; meistaræn* 11;
leihweise: lÐhanlihhðn* 1 pflegan* 19; stiuren* 35
Leim: gilÆm* 1; kleib* 11?; kleiba* 2; klei- -- etwas leiten: pflegan* 19
bar* 3; kleim* 1; kwiti* (3) 2; lÆm 42 Leiter (F.): leitar* 8?; leitara* 17?; stega 8
»Leim«: leimo 15 Leiter (M.): foraleiso 3; leitõri* 4; leitid* 7;
leimen: gilÆmen* 11; lÆmen* (1) 2 leitido* 3; leito 3; rihtõri 21; wÆso (1) 12
Leimung: gilimida* 1 Leiterbaum: leitarboum* 2
Lein: lÆn* 1 Leiterholm: leitarboum* 2
»Leinbaum«: lÆnboum 35 Leiterin: meistarina* 1; pflegõra* 2
»Leinbündel«: linbæzo* 2 »Leiterschaft«: leitidtuom* 1
»Leine«: lÆna 6 Leitersprosse: leitarsprozzo* 1
leinen (Adj.): bissÆn* 1; gotawebbÆn* 8; Leithund: leitihunt 2
lÆnÆn 19; lininus* 1 (lat.-ahd.?) Leithündin: leitzæha 1
-- leinener Rock: lÆnrokkilÆn* 1 Leittier: leito 3
-- leinenes Gewand: saban 33 Leitung: leita (1) 5; leitida* 1; meistar-
Leinen: gotawebbi* 41; har 1 und häufi- tuom* 6; rihtunga 21; rihtungÆ 2; stiurÆ* (2)
ger?; haro (1) 6?; saban 33; sabo 7 1
-- feines Leinen: saban 33 »Leitung«: leitÆ 1
»Leinen«: linimint* 4 Lek: lekka* 1
Leinenfleckchen: flekko* 15 Lektion: lekza 25
Leinengewand: lÆn* 1 Lende: goffa 20?; lanka* 34; lanko* 8;
»Leinenhose«: lÆnbruoh* 5 lentÆn (1) 36; lentinbrõto* 33; lumbal* 2;
Leinenröcklein: lÆnrokkilÆn* 1 nioro* 25
Leinenstückchen: flek* 16 Lendenbraten: lentinbrõto* 33
Leinentuch: saban 33; sabo 7 Lendengürtel: lendenier* 1
-- feines Leinentuch: sabo 7 »lendenlahm«: diohhalz* 1
»Leinentuch«: linz 8 Lendenschurz: bruoh* (1) 34; lentinfano* 2
Leinenüberwurf: furihemidi* 1 Lendenteil: lumbal* 2
»Leinkraut«: lÆnkrut* 1 Lendentuch: diohbruoh* 16; diohfano* 1;
Leinsamen: lÆnsõmo 6 lentinfano* 2
Leintuch: badalahhan* 4; blah* (1) 1; bla- »Lendenwurz«: lentinwurz* 3
ha* 3; blaio* 1 (lat.-lang.); lÆhlahhan* 24; lenken: frummen 60; gikÐren* 35; girihten
lÆnwõt* 5 66; gistiuren* 7; kÐren 115; leiten 165;
Leinwand: lÆnwõt* 5 meistaræn* 11; metamÐn* 5; rehhanæn* 5;
Leinweber: glÆzõri* 1 reisæn 7; rihten 168; stiuren* 35; turnen* 2;
leise: kleinstimmi* 1; *lÆsi?; lÆso 4; stillo zuofuoren 4
22; unlðtreisti* 1 Lenker: rihtõri 21; *rihtil?; rihto 1
-- leise sprechen: kwitilæn* 5? Lenkung: rehtunga 30; rihtisal* 1; rihtunga
Leiste: lista* 1 (lat.-lang.); lÆsta 16; lista* 8 21; stiura (2) 26; stiurÆ* (2) 1; stiurida 3
(lat.-ahd.?) -- Lenkung der Welt: weraltrihtnissida* 1
-- geflochtene Leiste: gifleht 4; giflehtida* Lenz: lenz* 5; lenzin 3; lenzo 25
1 Lenz...: langezÆg* 1
leisten: geltan* 64; gidankwerkæn* 3; gi- »Lenzmonat«: lenzinmõnæd* 8 und häufi-
leisten* 8; ginuzzen* 2; giwerÐn* (1) 17; ger?
leisten* 11; rewadiare 17 und häufiger (lat.- Leopard: lÐbarto 10
ahd.?) ; Vw.: s. geleistet Lerche: lÐrihha 65
-- Folge leisten: folgæn* 1 Lerchenfalke: boumfalko* 3
-- Genüge leisten: giwillæn* 5 Lerchensporn -- hohler Lerchensporn:

694
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
holawurz* 15; sinawel holawurz? »Leumunder«: *liumuntõri?
lernen: gilernÐn* 5?; gilirnÐn* 32; lernÐn »Leutbrot«: liutbræt* 1
15; lirnÐn 56; Vw.: s. gelernt Leute: diot (2) 79 und häufiger?; diota* 64
-- die Glaubenslehre lernen: redilernÐn* 1 und häufiger?; leudes 19 und häufiger?
-- für sich selbst lernen: lirnÐn 56 (lat.-ahd.?); liut 557; *liut (lang.); liut-
lesen: gilesan* 5?; ingilesan* 1; lesan 134 managÆ* 2; liutskaf* 2; liutstam 6
-- fertig lesen: follalesan* 1 -- Leute von Sohn und Vater: sunufa-
-- lesen von: lesan 134 terunga* (2) 1?
-- Trauben lesen: windemæn* 3 -- unter Leute bringen: mõren 26
-- Wein lesen: windemæn* 3 »Leute«: liuttrist* 1
-- zu Ende lesen: duruhlesan* 1 »Leutglück«: liutsõlida* 1
Lesepult: lektur* 38?; lektðri* 6 »Leutgott«: liutgot* 1
Leser: lesõri* 4; leso 1 »Leutherrin«: liutfrouwa* 1
Leseregel: lesarihtÆ* 1 »Leutkirche«: liutkilihha* 1
Lesung: lekza 25; lekzurÆ* 1 »Leutkuh«: liutkuo* 1
Lethargie: twõlsuht* 1 »Leutstelle«: liutstal 1
Letten: letto 10 Levit: tiakan* 1
lettig: lettÆg* 2? Leviticus: Ðwawartbuoh* 1
letzte: entræsto* 4; hintaro* 4; hintaræsto Levkoje: fÆol* 2?
14; lezzisto* 7 Libanon: hæhunberg* 2; Libanus* 1 und
-- einer Sache den letzten Schliff geben: häufiger
slihten 44? »Libell«: libel* 10
Letztes: ðzaræstÆ* 1 licht: lioht* (1) 10; liohtbõro* 1; liohti* 2
letztlich: lezzist* 9 Licht: giliuhti* 1; heitarnissa 1; lioht (2)
Leuchte: karz* 12; krusul* (1) 1; lioht (2) 257; liohtfaz 37; liohtkar* 6
257; liohtfaz 37; liuhta 14 -- ans Licht bringen: giougen* 41
leuchten: biblikken* 6; biliuhten* 2; blek- -- das Licht fürchtend: liohtskiuhtÆg* 1
ken* 5; blikken* 2; brinnan* 46; flÆdan* 1; -- leuchtendes Licht: glanzlioht* 2
giliuhten* 1; inliohten* 1; inliuhten* 9 und -- mit Licht durchdringen: duruhskÆnan* 4
häufiger?; irskÆnan* 35; irwÆzÐn* 2; liohten* -- schwaches Licht: luzzillioht* 1
5; liuhten 13?; lohen* 1; lohezzen* 24; -- zum Licht führen: inliuhten* 9 und
offanæn 63; skÆnan* 340; Vw.: s. leuchtend häufiger?
-- leuchten lassen: irskeinen* (1) 9 -- Strömung des Lichtes: strizza* 1
Leuchten (N.): glanz* (2) 1; liuhtida* 2; »Lichtgefäß«: liohtkar* 6
lohezzunga* 1 lichtgrau: grõo* 37
leuchtend: filulioht* 2?; liuhtÆg* 1; skÆn- »Lichtmacher«: liohtmahhõri* 1
bõri* 13; skÆnhaft* 2; skÆnhafti* 3; zorft 14; Lichtputze: klufi* 2; kluft* 16; klufta* 2;
zorftal* 1; zorfto* 2 kluftzanga* 1; kolazanga* 1; snðza* 2; snð-
-- im Morgenrot leuchtend: morganræt* 1 zila* 1; snðzunga* 1
-- leuchtendes Licht: glanzlioht* 2 Lichtschein: blikskÆmo* 1
Leuchter: kentilastab* 2; kerzistal 10; Lichtschere: klufi* 2; kluft* 16; klufta* 2;
liohtfaz 37 kluftzanga* 1
Leuchtkäfer: glÆmelÆn* 1?; kleno 14 »lichtscheu«: liohtskiuhtÆg* 1
Leuchtturm: far (3)? 2 »Lichtstern«: liohtsterro* 1
leugnen: firsagÐn 58; firsahhan* 25; gi- Lichtstrahl: lioht (2) 257
lougnen* 8; irlougnen*; *laugnjan (lang.); Lichtung: læh (1) 20
lougnen 54; Vw.: s. leugnend lieb: dekki* 1; filuliob* 1?; giliob* 1; gi-
-- etwas leugnen: gilougnen* 8; lougan minni* (1) 9; gimuoti* (2) 26?; giswõs* 32?;
haben; lougen habÐn; lougnen 54 giswõslÆh* 2; liob* (1) 161; liobo* (2) 5;
-- jemanden leugnen: gilougnen* 8; loug- *liubi?; minnalÆh* 1; swõs* 6; tiuri* 86;
nen 54 trðt* (1) 6; werd* (1) 24; zeiz* 15; zeizo
-- geleugnet werden: lougan sÆn; lougan -- lieb machen: gilioben* 2; giliuben 39;
wesan lioben* 2; liuben* 11; liubæn* 1
-- nicht geleugnet werden können: lougan -- nicht lieb: leid (1) 50
ni sÆn -- lieber: diu halt; Ðr (1) 492; halt 14; mÐr
Leugnen: lougna 3 387
leugnend: louganÆg* 1 -- lieber Herr: liobhÐriro* 1
Leugnung -- völlige Leugnung: alsaccia 1 -- umso lieber: diu halt
und häufiger (lat.-ahd.?) -- liebste: bezzisto 28
Leukom: glasougi* (1) 3; zinko* (2) 6 Liebe: caritas 11 (lat.-ahd.?); giminni* (2)
-- an Leukom leidend: glesÆnougi* 2 1; gimuoti* (1) 22; liob* (2) 42; lioba* 2;
leukomisch: glesÆnougi* 2 liobminna* 1; liubÆ 32; luba* 1; minna 211;
Leumund: liumunt 64; liumuntigÆ* 1 minnahaftÆ* 1; minnalust 1; minnasamÆ 5;
-- böser Leumund: unliumunt 13 minnÆ 3; minnæntlÆhhÆ* 1; muotluba* 1;

695
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
swuoznissi* 3; winigernÆ* 1; winiskaf* 11 Liebschaft: trðtskaf* 3
-- einander in Liebe zugetan sein: mit Liebstöckel: lubistehhal* 24; lubistehho*;
minnæm wesan lubistek* 13; lubistekkila* 1
-- in Liebe: minnaglÆhho* 3; minnalÆhho* Liebstöckelsamen: lubistehhalsõmo* 1
1? Lied: gartsang* 11; germinæd* 7; kantale*
-- in Liebe entbrennen: huggen 50 1; kantiko* 5; leih (1) 22; leudus* 2 (lat.-
-- in Liebe vereinigt: giminni* (1) 9 ahd.?); liod* 11; sang 111; sangleih* 4
-- Liebe zum Leben: lÆbminna 1 -- heiliges Lied: fræsang 6
lieben: giliuben 39; giminnæn* 1; liuben* -- jedes Lied: sangolÆh 1
11; liubæn* 1; lubæn* 2; minnÐn; minnæn -- takthaltendes Lied der Ruderer:
296; zi lioben habÐn; Vw.: s. geliebt, lie- skifliod* 3
bend -- weltliches Lied: skopfliod* 1
-- jemanden lieben: minna habÐn liederlich: bæslÆhho* 1; missizuhtÆg* 1
-- sich lieben: giminni sÆn -- liederliche Kleidung: huorgiwõt* 1
liebend: minnahaft* 5; minnasam* 8; min- Liederlichkeit: wunnilust* 5
næntlÆh* 2 liefern: geltan* 64
-- Gerechtigkeit liebend: rehtgern* 3 -- Futter liefern: foderare 4? (lat.-ahd.?)
Liebender: minnõri* 4 -- alljährlich zu lieferndes Hemd: jõr-
-- ein etwas Liebender: minnõri* 4 hemidi* 2
liebenswert: minnasam* 8 Lieferung: urgift 5
liebenswürdig: frænisk* 39? Liege: lina* 8
Lieber: liobo* (1) 11 und häufiger? liegen: analiggen* 33; giliggen* 18; gilinÐn*
Liebesgemeinschaft: minna 211 2; liggen 171; linÐn* 22; loskÐn* 22; sezzen
Liebeslied: winiliod* 13 241; sÆn (2) 1606 und häufiger?stõn 270;
»Liebeslust«: minnalust 1 Vw.: s. gelegen, liegend
»Liebeswurz«: friudilwurz* 2 -- am Boden liegen: nidarliggen* 3
liebevoll: gimuoti* (2) 26?; gimuoti* (3) 1 -- am Herzen liegen: heiz wesan
und häufiger?; gimuoto 27; giswõslÆhho* 4; -- auf der Lauer liegen: in deru fõrÆ
guotenstÆg* 1; liublÆhho* 12?; minnaglÆh* 1; wesan
minnaglÆhho* 3; minnahaft* 5; minnahafto* -- brach liegen lassen: gileggen* 24
1; minnalÆh* 1; minnalÆhho* 1?; minnasam* -- daran liegen: anawesan* 19
8; minnasamo* 1; swuozlÆhho* 5 -- drinnen liegen: inneliggen* 3
-- auf liebevolle Weise: swuozlÆhho* 5 -- einer Sache zugrunde liegen: sÆn untar;
-- liebevolle Gesinnung gegen Eltern und stõn untar
Anverwandte: mõgminna* 1 -- geborgen liegen: loskÐn* 22
Liebhaber: friudil* 12; minnõri* 4 -- im Sterben liegen: tawalæn* 1
-- Liebhaber der Unzucht treibt: sertõri* -- im Widerstreit liegen: strÆtan 74
1 -- in der Sache liegen: anahaftÐn 6
liebkosen: fuolen* 10; lÆhlokkæn* 3; lÆh- -- in jemandes Hand liegen: sÆn (2) 1606
lukken* 5; lokkæn* (1) 39; mammunten* 4; und häufiger?
minnæn 296; zartæn* 9; zerten* 10; Vw.: s. -- liegen auf: analiggen* 33; anawesan* 19
liebkosend -- liegen bleiben: giliggen* 18; liggen 171
-- jemanden liebkosen: zartæn* 9 -- unten liegen: nidarliggen* 3
liebkosend -- liebkosend beschwichtigen: -- unter etwas liegen: untarsizzen* 1
smelzan* 20 -- verborgen liegen: inneliggen* 3
-- liebkosend schmeicheln: gislihten* 9 -- vor Augen liegen: fora ougen sÆn; fora
Liebkosung: zart* (2) 16; zartwort* 1 ougen wesan
lieblich: liob* (1) 161; lioblÆh* 11; lÆoblÆh- -- zugrunde liegen: untar liggen; zi un-
ho* 1 und häufiger?; liobsam* 6; liublÆh* 7 taræst liggen
und häufiger?; liublÆhho* 12?; lustsam 20; Liegen: legar 18; ligari* 2
mammuntsam* 2; minnasam* 8; minna- liegend: liggenti*
samo* 1; skæni* (1) 176; swuozi* 109; -- am Herzen liegend: gimuoti* (2) 26?
swuozkæsi* 3; swuozlÆh* 6; swuozlÆhho* 5; -- auf den Knien liegend: nidargilegitem
swuozo* 16; wunnisam* 30; wuodi* 1; zieri* knewon; nidargilegitem kniwum
16; ziero 21 -- auseinander liegend: zigireit* 1
-- lieblich machen: giliublÆhhæn* 1 -- im Sterben liegend: stirbÆg 11
Liebliches: swuoznissi* 3 -- in der Sache selbst liegend: gihaft* 15
Lieblichkeit: liubÆ 32; liublÆhhÆ* 2; lustsamÆ -- links liegend: winistar* 42
27; mammuntsamÆ* 2; minnæntlÆhhÆ* 1; -- nebeneinander liegend: gilego* 2; gi-
swuozÆ* 51; swuozida* 3; swuoznissi* 3; sÆto* 6?
wunnisamÆ* 4 -- Liegender Fuchsschwanz: kwekka* 1;
Liebling: trðt (2) 79; zart* (2) 16 stur 13
Liebreiz: fræniska* 1 und häufiger?; fræ- Liegeplatz: gistuoli* 4
niskÆ 11?; liobsamÆ* 4 Liesch: lesk* 2; lÐska* 1; liska* 4; *liska

696
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
(lang.) listÆg* 3?; listlÆh* 2; læs (1) 16; swepfar* 3;
ligisch: ligius* 44 und häufiger? (lat.-ahd.?) swepfari* 1; swepfaro* 1; tumÆg* 5; un-
Lilie: lilia 13; lilio 2 kustlÆhho* 1; urkustÆg* 1
lind: len* 1; leno 1; lÆhti 27; lind (1) 9; »listig«: listÆg 24; listÆgo 2
lindi 9; lindo 7 Lite: litus 28 und häufiger? (lat.-ahd.?)
-- »lind sprechen«: lindkæsæn* 1 Litenabgabe: litimonium* 6? (lat.-ahd.?)
Linde: linta 34 litisch: litilis* 1 und häufiger? (lat.-ahd.?)
-- mit Linden umstanden: lintÆn* 1 Litze: harluf 13; harlufa 15; hebilt* 2
Linden...: lintÆn* 1 Litzenfaden: harluf 13; harlufa 15
Lindenholz -- Schild aus Lindenholz: Liutizen: Lutinzõra 2; Lutizon* 1
linta 34 Lob: gijiht* 52; guollÆhhÆ* 117?; lob (1)
Lindenschild: linta 34 160; lobtuom* (?) 1
lindern: fõskæn* (1) 6; gilÆhten 13; gilok- -- ein hohes Lob singen: hæhsangæn 4
kæn* 7; gimammunten* 5; gitræsten* 28?; -- jemandem Lob sprechen: bijehan 26
linden* 3; mammunten* 4 -- kein Lob verdienend: unlobosam* 2
-- jemandem etwas lindern: gimammun- -- zum Lob gereichend: lobosam 15
ten* 5 -- des Lobes würdig: lobowirdÆg* 1
Linderung: laba 19; træst (1) 71 loben: dankæn 55; gilobæn* 9; gitiuren* 2;
-- jemandem Linderung verschaffen: fõ- lobÐn* 1 und häufiger; lobæn 163; lðten 36;
skæn* (1) 6 zi guote lobæn; Vw.: s. gelobt, lobend
-- Linderung schaffen: laba gituon; laba -- jemanden loben: jihtÆg sÆn; lob tuon
tuon; laba wesan -- loben für: gidankæn* 8
-- Linderung verschaffen: *semftæn? Loben: lob (1) 160; lobunga* 1
Lindheit: lindÆ* 1 lobend: albiderbi 1; bifelahantlÆh* 1
Lindwurm: bladeleski* 1; *lind (2)?; lind- lobenswert: loblÆh* 1; lobosam 15; lobo-
wurm* 23 samo 1; lobowirdÆg* 1
Lineal: rigstab 8 -- auf lobenswerte Weise: lobosamo 1
Linie: duruhgang 5; linia* 3; linnol 4; rega* Lobenswertes: lobosamÆ* 1
12 und häufiger? (lat.-ahd.?); reiz 31; reiza »Lober«: lobõri* 4
(1) 1; rÆga 6; strõmilo* 2; strih 6; zÆl* 1 »lobesam«: lobosam 15; lobosamo 1
-- gekrümmte Linie: rÆga 6 »Lobesbuch«: lobbuoh* 1
link: lenk* 1 Lobgesang: hæhsang 3; lob (1) 160; lobo-
-- linke: lenk* 1; winistar* 42 sang* 9; lobsang* 1; psalmo* 66?; skalsang*
-- die linke Hand: lenka 1; swuozsang* 3
-- linke Hand: lenka -- kirchlicher Lobgesang: imno 2
-- linke Seite: winistarhalb* 1 löblich: lobhaft* 1; loblÆh* 1; lobohaft* 1;
-- auf der linken Seite befindlich: wi- lobolÆh* 4
nistar* 42 Loblied: lobosang* 9
Linke: lenka »Lobopfer«: lobofrisking* 1
links: winistar* 42 Lobpreis: bigiht 50; jiht* 1; lob (1) 160
-- links liegend: winistar* 42 lobpreisen: bijehan 26
-- rechts und links von jemandem: io- -- jemanden lobpreisen: menden 56
giwedarhalb* 2 Lobpreisung: lob (1) 160
Linse: lins 1; linsa 5; linsÆ 7; linsin 29; Lobrede: umbikæsi* 1
linsiniklÆn* 1 lobsingen: gisingan* 6; hæhsangæn 4; hu-
linsen (Adj.): linsÆn* 2 gusangæn* 2; niumÐn; niumæn* 4; psalmo-
Linsengericht: linsÆn muos sangæn 8; singan 285
Linsenwicke: wisila* 1 -- lobsingend: lobosingÆg* 1
»Linslein«: linsiniklÆn* 1 »Lobung«: lobunga* 1
Lippe: leffur* 3; lefs 47; lefso* 7; ramft* 6 lobwürdig: lobosam 15
-- aufgeworfene Lippe: wulst* 2 Loch: *boro (lang.); holÆ 10; holo 1; holo-
-- lügnerische Lippen: trugilefsa* 2 do* 2; loh 39; skruntislo* 2; skruntissa* 18
lispeln: lispÐn 19; rizzolæn* 1; wispalæn* 3; -- kleines Loch: luhhilÆn 2
zispilæn* 2; Vw.: s. lispelnd löcherig: lohheroht* 1
lispelnd: lisp* 1 Löchlein: luhhilÆn 2
Lispler: lispezzõri* 1 Locke: fahs* (1) 59; lok (1) 42
List: bÆswÆh* 30; biswÆhnussida* 1; fizusheit locken (V.) (1): firlukken* 3; firspanan*
17; irfuntida* 1; karaga* 1?; karagÆ* 4?; list 10; flehæn 30; fligilæn* 2; gilokkæn* 7; gi-
68; *list (lang.); listfang* 2; strupida* 1; spanan* 10; lokkæn* (1) 39; lukken* 6;
swÆh* 1; trugina* 3?; tum* 3; urdank* 11; spanan 66?; spennen* 10; Vw.: s. lockend
urdanka* 3; urkust 3 locken (V.) (2): lokkæn* (2) 2
Liste: gibriefida*? 5? löcken -- wider den Stachel löcken: wi-
listig: fizus* 17; fizusÆg* 2; fizusÆgo* 1; dar garte spornæn
fizuslÆh* 1; fizuslÆhho 6; kleini 73?; klein- lockend: gispenstÆg* 1; lokhaft* 1

697
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
»Lockenhaar«: leihfahs 1? luzum* 1? (lat.-ahd.?); urlag* 17; urlaga 6;
locker: *luk (lang.) wurt* (1) 8; zein 27?
-- locker werden: dunnÐn* 6; fæhÐn* 1 -- die durch das Los Bestimmende: lioza*
Lockere -- Sohn einer Lockeren: za- 1
gðnsunu* 1 -- dem Lose nicht unterworfen: urlæzi* 2;
lockern: dunnÐn* 6; flediræn* 1; intspan- urluz*
nan* 4 los...: ðzan 128
lockig: gireidi* 1; *lok (2)?; reid* 12; rei- losbinden: intbintan* 41; irlõren* 2; irlæsen
di* (1) 1 107; læsen 160
Lockspeise: kwerdar* 7 -- losbinden von: irlæsen 107
Lockung: lokkunga* 10; lukkida* 4 losbrechen: ðzanbrestan* 9; ðzirbrestan* 3
Loden: lodo 17 löschen: irklihhæn* 1; irleskan* 13
lodern: brennen 61; dahhezzen* 1; heizÐn* »löschen«: lesken 5
4; hizzæn* 6; lohen* 1; lougazzen* 3 losdonnern: bidonaræn* 2
Lodern: lohezzunga* 1 lose: sÆto 1
Löffel: kella 45; leffil 20 Lösegeld: werigelt 5
Logik: wõrsprõhha* 3 losen: giliozan* 3; liozan* 9
Logiker: wõrsprõhho* 2 Losen: læzunga 3
logisch: dinglÆh* 14 lösen: abalæsen* 2; bilõzan* 25; bilæsen* 7;
-- logisch folgend: gihelli* 7 frummen 60; furilõzan* 2; inklenken* 1;
»Loh«: læh (1) 20 intbintan* 41; intgurten* 8; intheften 2;
Lohe: læ (1) 4 intknupfen* 3; intlõzan* 26; intlæsen* 2;
»Lohe«: loug 12; louga* (1) 2 intnagalen* 2; inttuon* 81; irlæsen 107;
lohen: lougazzen* 3; Vw.: s. lohend klðbæn* 5; læsen 160; læsungæn* 1; zigeban*
lohend: lougÆn* 1 3; zilõzan 11; zilæsen* 20; zirgeban* 6;
Lohn: dank* (1) 45; fuora (1) 64; gelt 30; ziteilen* 38; zizðsæn* 3; Vw.: s. gelöst
gimietida* 1; hantlæn 1; itlæn* 6; *laun -- die Schalen lösen: *skalfojan (lang.)
(lang.); læn 137; længelt 1; meta 27 und »lösen«: gilæsen* 1
häufiger? (lat.-lang.); mieta 45; mietskaz* 2; Loser: liozõri 1; liozo* 3
wuohhar* 56 »Loser«: gilæzo* 1; læzõri* 1
-- geringer Lohn: lænilÆn* 2 »Löser«: læsõri* (1) 5
-- Lohn des Müllers: multere* 1 Loserin: lioza* 1
-- tägliche Arbeit um Lohn: tagawerk* 3 »Losgefäß«: læsfaz 6
Lohnarbeiter: hagustaltman* 1; mietman 4 losgehen -- aufeinander losgehen lassen:
lohnbegierig: *mietigern? zisamane stuofen
-- nicht lohnbegierig: unmietigern* 1 losgürten: zizðsæn* 3
lohnen: dankæn 55; firgeltan* 52; gidan- »Losheit«: læsheit* 1
kæn* 8; gilænæn* 5; lænæn 55; mieten* 10; »Losigkeit«: læsÆ 4
Vw.: s. gelohnt loskaufen: irkoufen* 5; irlæsen 107; læsen
-- jemandem etwas lohnen: lænæn 55 160
-- jemandem lohnen: lænæn 55 loskommen: irwintan* 26
»Lohngeld«: launegild 29 und häufiger? loslassen: anagilõzan* 4; firlõn* 1; firlõzan
(lang.) (1) 313?; intlõzan* 26; zilõzan 11
lohngierig: *mietigern? löslich: *zilæsentlÆhho?; zilæslÆh* 1; *zilæ-
-- nicht lohngierig: unmietigern* 1 slÆhho?
Lohnknecht: hagustalt (2) 6 losmachen: firlõzan (1) 313?; irlæsen 107;
»Löhnlein«: lænilÆn* 2 læsen 160; zizðsæn* 3
»lohnlos«: lænlæs* 1 -- sich losmachen: intnagalen* 2
Löhnung: læn 137 -- sich von den Nägeln losmachen: int-
Loire: Lier 3 nagalen* 2
Lolch: lolli 2; radan* 4; rado (2) 5; ratan losreißen: biwelzen* 5; danawelzen* 2; ir-
63; rato (2) 12 dinsan* 6; irwelzen* 14; irzukken* 18
London -- von London: longuuin*? 1 lossagen: intsagen* 11
Lorbeer...: laurÆn* 2; lærboumÆn* 3 -- sich lossagen: abakÐren* 3; firsagÐn 58
Lorbeerbaum: *lær?; lærboum 28 -- sich lossagen von: intsagen* 11
-- vom Lorbeerbaum stammend: laurÆn* losschicken: anasenten* 8
2; lærboumÆn* 3 -- losschicken auf: anawerfan* 13
Lorbeerblatt: lærblat* 2 losschnallen: intnusken* 2
Lorbeere: begelari* 4; lærberi* 16 lossprechen: intredinæn* 2
»lorbeeren«: laurÆn* 2 Lostopf: læsfaz 6
los: *laur (lang.) Losung: læzunga 3
»los«: læs (1) 16; læso 1 Lösung: intbuntanÆ* 2
Los: falga* 4?; giburÆ 9; giburt* (2) 2; »Lösung«: læsa (1) 1; læsunga (1) 6
gimah (2) 19; læz 29; læzunga 3; luz* (1) 1; »loswählend«: læzkiosÆg* 1

698
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
löten: læten* 1 »Lügenschrift«: lugiskrift* 1
Lotharinger (Pl.): Lotharii 2 (lat.-ahd.?); Lügner: firlæsõri* 1; gifirlæsõri* 1; liogõri*
Lutringa 2; Lutringon* 2 1; lugÆn* (1) 1; luginõri 18; lugisprõhhõri*
»lotterlich«: lotarlÆhho* 1 1; triogo* 1
»Lottersprache«: lotarsprõhha* 3 lügnerisch: firlogan*; luggi 94; lugihaft* 1;
Löwe: lewo 33; louwo* 3 lugilÆhho* 5
-- kleiner Löwe: lewilÆn* 5; lewinkilÆn* 3 -- lügnerisch anklagen: analiogan* 2
-- Bild eines Löwen: lewinbilidi* 1 -- lügnerisch redend: lugisprehhanti* 1
-- vom Löwen: lewÆn* 2 -- lügnerisch versprechen: irliogan* 7
Löwen...: lewÆn* 2 -- lügnerische Lippen: trugilefsa* 2
»Löwenbild«: lewinbilidi* 1 Luke: fenstar* 4; lukka* 6
Löwenfuß: astriz* 1?; astriza*? 7 Lumpen: filz 41; hadara 7; lðdara* 14
»Löwenwurz«: lewenwurz* 1 Lunge: lunga 19; lunganna 1; lungila* 6;
Löwenzahn: friudilesouga* 4? lungina 7; lungun 5; lungunna 2
Löwin: lewin 7; lewinna* (2) 3 Lungenkraut: lungwurz* 2
Löwlein: lewinkilÆn* 3 Lungenwurst: lunganwurst* 1
»Löwlein«: lewilÆn* 5 Lünse: lun 10; luna 2; luning* 2; lunis* 1
Luchs: link* 1; luhs 46 Lunte: wiohha* 3
Luchs...: luhsÆn* 3 Lupine: fÆgbæna 21; luffina* 4; wulfÆna* 1
luchsartig: luhsÆn* 3 Lust: gaman* 6; gilust* 83; gilusttõt* 1; gi-
luchsen (Adj.): luhsÆn* 3 lustunga* 1; gruozisal* 3?; lust (1) 47; lu-
Luchsin (tierische Gottheit): luhsa 1 stida* 2; lustsamÆ 27; lustunga 4; wela (2) 2;
Lücke: lukka* 6 willilust* 1; wolanussa* 1; wunna* 47;
lückenhaft: sketarag* 1; sketari* 3 wunnilÆbÆ* 1; wunnilust* 5
Luft: luft (1) 71; sweb* 5; wetar* 29 -- ehebrecherische Lust: huorlust* 8
-- an die Luft setzen: wintwerfæn* 3 -- irdische Lust: erdlust* 1
-- Mächte der Luft: luftÆge mahtinga -- Lust der Welt: weraltlust* 2
-- Stoff der Luft: luftsõmo* 1 -- Lust des Beischlafs: lust gihÆwennes
-- zur Luft gehörig: luftlÆh 4 -- sündhafte Lust: firinlust 14
Luft...: luftlÆh 4 »Lust«: analust* 2
luftartig: blõslÆh* 1 lüstern: geil* 9; getilæslÆhho* 1; getilæslÆh-
lüften: irwintæn* 3; wõen* 14; wintwerfæn* hðn* 1; getilæso 7; huorgilustÆg* 2; huori-
3 lÆno 1; huorlÆh* 3; huorlÆhho* 1?; huor-
luftfarbig: luftÆn* 1 lustÆg* 1; huorlustlÆhho* 1
»Luftgott«: luftgot* 1 -- nach etwas lüstern sein: kuzzilæn* 12
Luftgottheit: luftgot* 1 Lüsternheit: huorlust* 8; lust gihÆwennes
Lufthauch: wint (1) 104 Lustgarten: ziergarto* 1
-- angenehmer Lufthauch: wunniwint* 1 lustig: blÆdi 30; gamansamo* 1
luftig: giblõslÆh* 2; luftÆg* 1; luftÆn* 1; lustvoll: lustsam 20; lustsamo 2
luftlÆh 4 luxuriös -- luxuriöses Treiben: zuolÆh-
Luftloch: õdumzuht* 5; õtumzuht* 10; mahha* 1
pfuntloh* 3 Luxus: zuolÆhmahha* 1
Luftröhre: õtumdrozza* 1; drozza 6; gur- lycäisch: lizeisk* 1
gula 7; weisunt 9; wintõdra* 1 Lyra: lÆra 12
»Luftsame«: luftsõmo* 1 lyrisch -- auf verschiedene lyrische Ar-
Luftzug: giwõida* 7 ten klingend: missilðtÆg* 1
Lüge: lizzitung* 1; lug* 2; luggÆ* 1; lugin
(1) 9; lugin (2) 89; lugina* 14; *lugina
(lang.); lugisprõhha* 1; trugiding 6 M
-- Lügen sprechend: lugisprehhanti* 1
lugen: irluogÐn* 5; *lohhæn (lang.); luogÐn Maas: Masa 5
12; Vw.: s. lugend machen: brÆtan* 1; gifrummen* 96; gigara-
lügen: in luginæm sÆn; liogan* 54; læsÐn* wen* 18; gimahhæn* 93; gisitæn* 13; gituon
1?; truginæn* 10 349; giwurken* 12; mahhæn 307; sezzen 241;
Lügenbote: gibæstrago 2 sitæn 17; tuon 2532?; wirken* 75; wurken*
Lügenbrief: lugibrief* 1 109; zeinæn* 9; Vw.: s. gemacht, machend
»lugend«: luogalÆn* 1 -- abwendig machen: intspanan* 3;
»Lügending«: lugiding* 1 intspennen* 8
Lügenhaftigkeit: lugiheit* 1 -- ähnlich machen: gilÆhhen* 6; gilÆhhÐn*
»Lügenlippen«: trugilefsa* 2 14
»Lügenmeister«: lugimeistar* 1 -- angenehm machen: lioben* 2; liuben*
»Lügenrecht«: lugireht* 1 11; swuozen* 5
»Lügenschreiber«: luggiskrÆbõri* 1; lugi- -- anmutig machen: giliublÆhhæn* 1
skrÆbõri* 2; lugiskrÆbo* 1 -- Anschläge machen gegen: denken

699
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
widar 18 und häufiger; gifrewen* 19?; gifrouwen*
-- arm machen: giarmÐn* 2; irarmen* 1 1 und häufiger; giwunnisamæn* 8; heitaren*
-- aufgären machen: irheffen* 116 2; wunnisamæn* 3
-- ausfindig machen: bikennen* 234; irfin- -- fruchtbar machen: berahaftæn* 2; biri-
dan 18; kiosan 86; spurilæn* 2; suohhen* 322 gæn* 1; giberahaftæn* 2; wuohharhaften* 1
-- Ausflüchte machen: skoffizzen* 1 -- ganz machen: gigenzen* 2
-- Ausrede machen: ursagÐn* 1 -- Gebrauch machen von: niozan 120;
-- bekannt machen: breiten 48; gibreiten* stiuren mit
32; gispreiten* 3; kund gituon; kund tuon; -- gerade machen: birihten* 2; girihten
kunden 124; kundæn* 4; mõri gituon; mõri 66; rihten 168
tuon; ðfen* 7; zi wizzane gituon; zisezzen* -- gering machen: lÆhten* 9
6 -- geringer machen: minniræn* 11
-- bekannt machen mit: wÆs gituon; wÆs -- Geschrei machen: duruhskrÆan 1
tuon; wÆsi tuon -- gesund machen: gigenzen* 2; lõhha-
-- beliebt machen: giwirden* 2 non* 5; nerien* 55
-- bereit machen: mahhæn 307 -- glänzend machen: skænnæn* 1
-- berüchtigt machen: giunliumuntæn* 1; -- glanzlos machen: bitunkalen* 13
unliumuntæn* 3 -- glühen machen: gluoen* 12
-- berühmt machen: giguollÆhhæn* 2 -- glühend machen: fiuren* (1) 1; gihei-
-- beständig machen: gistõten* 26 zÐn* 4
-- bestürzt machen: giskenten* 11; gi- -- groß machen: gikreftigæn* 1; gimihhil-
truoben* 45?; irskrekkan* 1; skenten* 16 lÆhhæn* 2; mihhilæsæn* 8
-- betrübt machen: sÐragæn* 12 -- hart machen: giherten* 7
-- betrübt machen über: sÐragæn* 12 -- häßlich machen: unwõtlÆhhen* 1
-- blaß machen: bleihhen* 2 -- heilig machen: giheilagæn 30?
-- blutig machen: bluotagæn* 1; bluoti- -- heiß machen: wermen* 15
gæn* 3 und häufiger; gibluotagæn* 2; gi- -- hell machen: irliohten* 9; irliuhten* 1
bluotigæn* 1 und häufiger?
-- bunt machen: fÐhen* (1) 8 -- hurtig machen: gihursken* 6
-- das Bett machen: bettæn* 1 -- jemandem etwas streitig machen: gi-
-- dunkel machen: bitunkalen* 13; tun- widaræn* 1; widaræn* 57
kalen* 6 -- jemanden verantwortlich machen für:
-- ein Zeichen machen: zeinæn* 9 wÆzan* (1) 32
-- eine Aussage machen: kwedan* 3243 -- jemanden wankend machen: wegan*
-- eine Unterscheidung machen: unter- (1) 76
skeit haben -- jemanden zu jemandem machen: gi-
-- einen Anschlag machen auf: anafartæn tuon 349
5 -- kahl machen: gikalawen* 2; kalawen* 2
-- einen Aufguß machen: gæzæn* 1 -- klar machen: lðttaren* 6
-- einen Fehler machen: liogan* 54; ðz- -- klein machen: minniræn* 11
gilÆdan* 4 -- klug machen: fruoten* 4
-- einen Vorschlag machen: girõti mah- -- kühl machen: gikuolen* 6
hæn -- lau machen: irslÐwÐn* 6
-- ertönen machen: giskellen* 1 -- laufen machen: rennen* 7
-- erzittern machen: giskutten* 3 -- laut erschallen machen: irskellen* 4
-- etwas notwendig machen: nætagæn* 4 -- lebendig machen: gilÆbhaftigæn* 1; ir-
-- etwas zu etwas machen: mahhæn 307 kwikken* 33; kwikken* 27; lÆbfestÆgæn* 3
-- Fackeln machen: fakkalen* 1 -- leicht machen: gilÆhten 13
-- falsch machen: ðzgilÆdan* 4 -- leicht verständlich machen: swuozen*
-- fertig machen: bewen* 9; garawen* 74; 5
ðzrekken* 1 -- leichter machen: gilÆhten 13
-- fest machen: stõten 29 -- lieb machen: gilioben* 2; giliuben 39;
-- fett machen: gifeiziten* 2; irfeiziten* 2; lioben* 2; liuben* 11; liubæn* 1
smirwen* 3 -- lieblich machen: giliublÆhhæn* 1
-- fließen machen: giflæzen* 4?; ðzflæzen* -- machen an: fõhan zi
4 -- mager machen: gimagaren* 3
-- flügge machen: flukken* 1 -- Musik machen: lðtÐn* 7
-- flüssig machen: fliozan* 52; giflæzen* -- mutlos machen: duruhgruozen* 1
4?; giweihhen* 28; smelzan* 20; zirennen* 7 -- nichtig machen: irÆtalen* 15
-- Fortschritte machen: girukken* 8 -- niedrig machen: ædmuotigæn* 5?
-- Fratzen machen: briekon mahhæn -- öffentlich bekannt machen: kundæn*
-- frei machen: girðmen* 2 4; zisezzen* 6
-- frei machen von: irrðmen* 4 -- Pausen machen: untarswÆgÐn* 1
-- froh machen: frewen* 140?; frouwen* -- Platz machen: rðmen 29

700
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- rauh machen: girðhen* 1; giskarpfen* -- traurig machen: giunfrewen* 5; giun-
1; strðben 7 frouwen* 15; sÐragæn* 12
-- recht machen: rehtæn* 1 -- traurig machen über: sÐragæn* 12
-- reich machen: giætagæn* 13; girÆhhi- -- trübe machen: truoben 40?
sæn* 1; rÆhhen* 1 -- überheblich machen: irheffen* 116
-- reicher machen: furdiren* 3 -- unempfindlich machen: biherten* 7
-- reuig machen: stungen* 11 -- unfruchtbar machen: irberan 12
-- rinnen machen: rennen* 7 -- ungeschehen machen: firtÆlæn* 7?
-- ruchbar machen: giunliumunthaftæn* 1 -- unglücklich machen: unsõligæn* 1
-- rückgängig machen: bikÐren* 97; bi- -- ungültig machen: firslÆzan* 21; gimerrit
wantalÐn* 1; intwantalÐn* 1; widarort ir- tuon; intwerÐn* 13
wenten; widarort wenten -- unrein machen: biwellan* 28
-- rückläufig machen: widarigitrÆban* 1 -- unrichtig machen: irren 36
-- runzelig machen: gizukkæn* 3; kruoh- -- unsauber machen: unsðbaren* 23
hæn* 2?; runzæn* 2; snerfan* 1 -- unsichtbar machen: tarnen* 2
-- sanft machen: *semftæn? -- untertänig machen: firdðhen* 7; un-
-- satt machen mit: follamesten* 1 tartuon* 65
-- sauer machen: gisðrÐn 3 -- unzugänglich machen: bisperren* 16
-- schal machen: intsalzan* 1 -- vergessen machen: irgezzen* 7
-- schallen machen: skellen* (2) 2 -- vergnügt machen: giwunnisamæn* 8
-- scharf machen: gisðrÐn 3 -- verhaßt machen: leiden 5
-- schlecht machen: missimahhæn* 5 -- verkehrt machen: missasezzen* 5
-- schlechter machen: giunwirsiræn*? 1; -- vernunftlos machen: firgnÆtan* 4
wirsiræn* 2 -- verständlich machen: giswuozen* 22
-- schleißen machen: sleizen* 4 -- verwaist machen: irstiufen* 13?; stiu-
-- schlüpfen machen: sloufen* 2 fen* 1
-- schön machen: mammuntsamæn*1 -- viereckig machen: fiorekkæn* 1; fio-
-- schweigen machen: gisweigen* 15; ræn* 2; fiorskæzen* 3
sweigen* 1 -- voll machen: fullen* 34; irfollæn 23;
-- schwindlig machen: giswintilæn* 1; irfullen 145
intswintilæn* 1 -- vollkommen machen: birehhanæn* 3;
-- sehend machen: inliuhten* 9 und gifollÆglÆhhæn* 1; irfollæn 23
häufiger? -- vollkommener machen: gibezziræn* 18
-- sich beliebt machen: giliuben 39; -- vollständig machen: irfollæn 23
giswuozen* 22; triuten* 2 -- vorrätig machen: foragigoumen* 2?
-- sich etwas zu Nutzen machen: niozan -- Vorwürfe machen: itawÆzen* 15; sah-
120 han* 14
-- sich machen an: fõhan ana -- warm machen: wermen* 15
-- sich verdient machen: gifrÐhtæn* 18 -- weich machen: giweihhen* 28; weih-
-- sich zu eigen machen: giliuben 39 hen* 28; wilken* 4
-- sich zu Nutzen machen: niozan 120 -- weise machen: fruoten* 4
-- sich zur Freude machen: zi giwurti -- weiß machen: giwÆzen* 1; wÆzen* 6
tuon -- weit machen: breiten 48; gibreiten* 32;
-- sich zur Gewohnheit machen: in gi- zirbreiten* 1
wonaheiti habÐn -- wert machen: wirden* 5
-- sichtbar machen: irougen* 64; zi ougon -- wertvoll machen: tiuren* 15
bringan -- wild machen: gigremen* 3; irgremen*
-- sinken machen: seigen* (1) 2; senken* 34
2 -- willfährig machen: willigæn* 1
-- sinnlos machen: bitumbilen* 2 -- willig machen: willigæn* 1
-- Spaß machen: spottæn* 4 -- würdig machen: giwerdæn* 45
-- spitz machen: spizzen* 10; spizzæn* 2 -- Zeichen machen: winken* 13
-- springen machen: sprengen* 9 -- zerknirscht machen: gistungen* 5;
-- Spuren machen auf: spurnan* 1 stungen* 11
-- stark machen: festinæn 97?; gimahti- -- zittern machen: firweigen* 1
gæn* 1; sterken* 45; strengisæn* 2 -- zornig machen: firbelgen* 1
-- stehen machen: firstreden* 6; streden* -- zu machen pflegen: uoben 55
2 -- zu Staub machen: zi stuppe bringan
-- steigen machen: *steigen? -- zum Forst machen: forestare* 4 und
-- stetig machen: zisamaneheften* 18 häufiger? (lat.-ahd.?); inforestare* 2 (lat.-
-- stolz machen: irheffen* 116 ahd.?)
-- stumpf machen: giunfruoten* 3 -- zum Knecht machen: skalken* 10
-- süß machen: giswuozen* 22; swuozen* -- zum Menschen machen: manasamæn*
5 1

701
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- zum Staatseigentum machen: gifræ- mit giwelti wesan; mugan 1570; rÆhhisæn 43;
nen* 4 waltan* 85
-- zum Vorwurf machen: unliumunthaf- -- mächtig werden: festinæn 97?; gima-
tæn* 1 gÐn* 15; gistarkÐn* 2; irkoboræn 4; irme-
-- zunichte machen: duruhstehhan* 13; ginæn* 1; koboræn* 1; starkÐn* 9; wahsan*
firbæsæn* 8; firwesan* (2) 3; firzeran* 13; (1) 116
giÆtalen* 1; giniowihten* 1; giweihhen* 28; -- nicht mächtig: ungiwaltÆg* 8
tÆligæn 24; uppæn* 1; weihhen* 28; zi nio- -- mächtiger sein: baz mugan
wihte bringan; ziwerfan* 56; zizukken* 1 machtlos: õmahtÆg 4; helfalæs* 7; kraftilæs*
-- zur Freude machen: zi giwurti tuon 13; ungiwaltÆg* 8; unmag* 3; unmahtÆg 34?;
-- zuschanden machen: firskenten* 1; gi- unwaltÆg* 1
misken* 11; giskenten* 11; hænen* 21; -- machtlos über: ungiwaltÆg* 8
skenten* 16 Machtlosigkeit: kraftilæsÆ* 2; unmaht 33
-- zuversichtlich machen: gitræsten* 28? Machtstellung: giwalt* 209
-- zweifelhaft machen: zwÆfalen* 3 machtvoll: anawaltanti* 1; ginæto 83; gi-
-- gemacht werden: werdan* 4349 und waltÆgo* 4; maganÆg* 2; mahtÆgo 2; me-
häufiger ginÆg* 3?; *waltÆg?
-- einer der etwas heimlich macht: -- machtvoll im Himmel: himilgiwaltÆg*
slÆhhõri* 1 1
-- machend: *mahhÆg? -- machtvoll sein: in krefti sÆn
-- fallend machend: hõli 10 Machtvollkommenheit: gidwing* 48; gi-
Machenschaft: reisunga 7 walt* 209; maht 143
»Macher«: macio* 7? (lat.-ahd.?); mahhõri* Mädchen: diorna 53; hagustalda* 2 und
5; *mahho (1)? häufiger (lat.-ahd.?); magad 66; magatÆn*
»Macherin«: *mahhõra?; *mahhõrin?; 11; trðtdiorna* 1; wÆb 192
*mahhin?; *mahhinna? Made: madawurm* 1; mado 30
Macht: alamaht* 1; anawaltida* 6; bannus Magd: diu (1) 20; magad 66
240 und häufiger? (lat.-ahd.?); bil* (1) 1; -- halbfreie Magd: bardiu* 2?
eiganÆ* 2; gidwing* 48; giwalt* 209; giwalti* Magdala -- aus Magdala stammend:
1; giwaltida* 20; gizõmi (3) 18; guotÆ 169; magdalÐnisk* 4
hant 366; hefigÆ* 3; hÐræti 31; horn 77; kraft -- aus Magdala Stammende: turmi? 1
219; *kreftigÆ?; magan* (2) 14; magankraft* magdalenisch: magdalÐnisk* 4
15; maht 143; mahtheit* 1; *mahtÆ?; Mage: mõg 14
mahtÆgheit* 2; mahtigÆ 14; mahting* 1; Magen: bðh 26; gðlidarm 1; mago (1) 25;
megin 34; rÆhhi (2) 253; rÆhhisæd* 3; *mago? (lang.); wanast* 15
rÆhtuom 73; tugid* 67; tuom (1) 37 -- mit leerem Magen: nuohtarn* 2
-- durch himmlische Macht: himilisko* 1 -- mit vollem Magen: sat 19
-- gleiche Macht: ebanmaht* 2 -- Sättigung des Magens: wambasetÆ* 1
-- göttliche Macht: gotamaht* 1; magan- mager: gærag* 6; magar 19; smal 29
kraft* 15 -- mager machen: gimagaren* 3
-- große Macht: magankraft* 15 -- mager werden: gidunnÐn* 10
-- himmlische Macht: himilgiwalt* 1 Magerfleisch: magarfleisk* 1
-- irdische Macht: weraltkraft* 2 Magerkeit: magarÆ 14
-- Macht ausüben: meistaræn* 11 magern: gidunnÐn* 10
-- Macht bekommen über: gimugan* 60 »magern«: gimagaren* 3; magaren* 8
-- Macht haben: giwaltÆg sÆn Magerschinken: magarbahho* 2
-- Macht haben über: ubarmeginæn* 2? Magie: gougaltuom* 1
-- Macht verleihen: sterken* 45 Magier -- Magier (Pl.): mõgi 4
-- mit Macht: kraftlÆhho* 9 magisch: gougallÆh* 1
-- Mächte der Luft: luftÆge mahtinga Magnetstein: agatstein 5; nadalstein* 2
Machtbereich: eiganÆ* 2 Mahd: mõda 1
Machthaber: anawalto* 3; weraltkraft* 2 mähen: heimgrasæn* 1; mõen* 2; snÆdan*
mächtig: alawalt* 1; filumahtÆg* 2?; fram- 47
bõri 21?; giwaltÆg* 50; giwaltÆgo* 4; gi- Mäher: mõdõri 11
waltlÆh* 1; giwaltlÆhho* 1; habamahtÆg* 5; Mähgabel: glaffa*? 1
hefÆg* 43; hÐrlÆhho* 2; kraftlÆh* 3; kreftÆg* Mahl: gouma 101; muos 76; wirtskaft* 8
40?; kreftÆgo* 1; *mag?; mahtÆg 107; mah- mahlen: griozan* (1) 1; malan 14; stemp-
tÆglÆh 2; megÆn 1; meginÆg* 3?; mihhil (1) fen* 3; Vw.: s. gemahlen
370; mihhilmahtÆg* 1; rÆhhi* (1) 81; *rÆhhi -- grobkörnig mahlen: griozan* (1) 1
(lang.); stark 85; starko* 3; strengi 23?; Mahlzeit: inbiz* 21; mies* 3; tagamaz* 1;
weraltrÆhhi* (1) 2 tagamuos* 4
-- einer Sache mächtig sein: firmugan* 8 -- kleine Mahlzeit: inbizlÆn* 1
-- mächtig sein: anawaltan* 1; firmugan* Mähne: hõr (1) 40; mana (1) 20; zato 2
8; gimugan* 60; girÆhhan* 5; guotisæn* 1; -- mit einer Mähne versehen: manaht* 1

702
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
mahnen: admannire* 1? (lat.-ahd.?); gima- Malve: papela? 47
næn* 6; gimennen* 3; irmanæn* 2; mannire Malz: malz (2) 23; malzÆ 1
19 und häufiger? (lat.-ahd.?); manæn 59; »Malzäpfelein«: malzepfilÆn* 1
skiuhen* 20; spanan 66?; zuomanæn* 4 Mammon: weraltwolo* 1
-- mahnen wegen: manæn 59 manch: manag 528; sum 183?; sumalÆh* 176
»mahnen«: manÐn* 6; mennen* 8 -- manche: nalles fæhe; wola managiu
»mähnig«: manaht* 1 mancherlei: manag 528
Mahnung: mannina* 4 und häufiger? (lat.- manchmal: eddeswanne* 31; suma stunt;
ahd.?); mannitio* 4 und häufiger? (lat.- sumenes 8; wÆlæm
ahd.?); manunga 27 Mandel: druosilÆn 7; hasalnuz* 15?; man-
»Mahnung«: mennÆ* 1 dala 13; mandalkern* 4; mandalnuz* 3
Mahr: mara 1 -- Mandeln: inergirde* (?) 1
Mai: drÆmilki* 1; meio 5; winnimõnæd* 1; Mandelbaum: hasal 45?; hasala (1) 8?;
wunnimõnæd* 3 mandalboum* 13; nuzboum 21
Maifisch: alasa 2 -- vom Mandelbaum: mandalboumÆn* 2
Main: Moin 3 Mandelbaum...: mandalboumÆn* 2
Majestät: alamahtigÆn* 1; Ðra 125; magan- »Mandelkern«: mandalkern* 4
kraft* 15; megin 34; meginkraft* 2; mih- Mandragora: mandragora 1
hilnessÆ* 1 und häufiger?; mihhilnessi* 5? Mangel: armida 6; armuoti* (1) 12; ar-
majestätisch: guollÆhho* 8 muotÆ* 7; bresta (1) 1; brestÆ* (1) 1; bresto
Majestätsverbrechen: houbitskuld* 2 4; brestunga 12; buozwirdigÆ* 2; darba 18;
-- wegen Majestätsverbrechen anklagen: durftheit 1; durftÆ 3?; durftÆgnissa* 1; fæhÆ*
gihoubitskuldigæn* 1 2; fæhloga* 1 und häufiger?; fæhlogÆ* 7?;
Majoran: meiolan* 1; meiolana* 1 geisen* 1; kwõla* 7; unÐht 5; unÐhtÆga* 1;
Makel: bismiz* 8; bismizzida* 2; biwollan- unrõt 2; wani* (1) 1; zõdal 26; zõdalheit* 1
nussida* 2; flek* 16; flekko* 15; lastar 33; -- keinen Mangel leiden: ungibrostan sÆn
meil 4; meila* 2; unganzÆ* 4 -- Mangel an Bildung: ungizuht* 1; un-
makellos: reini (1) 49; unbiwemmit* 1; zuht 9; unzuhtigÆ 1
ungiflekkæt* 12; ungiwertit* 3 -- Mangel an Einsicht: tumbheit* 6
Makrelenhecht: sal (2) 2? -- Mangel an Sorgfalt: unbisworgida* 2
Mal: afara* 9; anamõl* 3; anamõlÆ 1 und -- Mangel an Verdauung: unirsmalzitÆ* 1
häufiger?; anamõli 21?; anamõlida* 1; bilidi -- Mangel leiden: durfan* 52
214; flek* 16; flekko* 15; lebado* 8; mõl -- Mängel der Verdauung: unirsmalzitÆ*
(1) 13; *mõli?; pfrekka* 6; smiz 1; stunt 1
23?; stunta 72; topfo* (2) 5; warb* 2 mangelhaft: wan* (1) 21
-- beim dritten Mal: drittunstunt* 5 und Mangelhaftigkeit: õkust 51
häufiger? mangeln: brestan* 76; darbÐn 39; gibrestan
-- beim zweiten Mal: anderÐst 32 40; zõdalæn* 1; Vw.: s. mangelnd
-- das eine Mal ... das andere Mal: wÆ- mangelnd: wan* (1) 21
læm ... wÆlæm Mangold: betonia* 42; bieza 17; biezkrðt*
-- ein einziges Mal: einÐst* 12 1
-- mit einem Mal: zi einemo Manipel: hantfano 30?
-- zum dritten Mal: drittunstunt* 5 und Mann: baro* 2 (lat.-lang.); baro 35 und
häufiger? häufiger (lat.-ahd.?); gomman 54; gomo (1)
-- zum ersten Mal: Ðrist (1) 185 25?; helid*? (1) 1; karl* 25; kneht 83; leu-
-- zum zweiten Mal: anderastunt 6; an- dis 20 und häufiger (lat.-ahd.?); man 2000;
derÐst 32; zi demu andremu wehsale; zwi- *man (lang.); rink* 2; wer* (2) 1; weralt-
rær* 7 und häufiger man* 10
-- einige Male: suma stunt; suma stunta -- angesehener vornehmer Mann: edil-
-- zu wiederholten Malen: einizÐm mõ- degan* 3
lum; zi einizÐm mõlum -- fauler Mann: zibo* 1
mal (zur Bildung von Zahladverbien): stunt -- friedlicher Mann: friduman* 1
23?; stunta 72; warb* 2 -- Führer von zehn Mann: tehhan* 4
Malberg: mallobergus* 7 und häufiger? -- gebildeter Mann: gilÐrito
(lat.-ahd.?) -- gelehrter Mann: gilÐrito
malen: foragimõlÐn* 1; gimõlÐn* 2; gimõ- -- junger Mann: kind 358
læn* 1; mõlÐn* 35; mõlæn 11; Vw.: s. -- junger wackerer Mann: drancus 1?
gemalt; Vw.: s. malend (lat.-lang.)
malend -- malend abbilden: mõlæn 11 -- Mann für Mann: bÆ man; gimanno 1;
Maler: mõlõri 9 man bÆ man
Malfarbe: mõlizzi 5 -- Mann gegen Mann: widar selb
Malter: maldra* 1 und häufiger? (lat.- -- Mann von adliger Abkunft: edilde-
ahd.?); maldrum 9 und häufiger? (lat.- gan* 3; ediling 7
ahd.?); maltar* 1; *maltarius? (lat.-ahd.?) -- verheirateter Mann: gihÆwit man

703
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- verweiblichter Mann: huorõri 19 -- wollener Mantel: kozzo 29
-- vornehmer Mann: ediling 7 mantelartig -- mantelartiges Oberge-
-- Vorsteher über hundert Mann: ze- wand: trembil 14
hanzohÐræsto 3 »Mäntelein«: mantellÆn* 1
-- »gekrönter Mann«: bougwer* 1? Mantelsack: wõtsak* 1
-- Abteilung von vier Männern: fioring* Mantua -- aus Mantua: mantinisk* 1
1? mantuanisch: mantinisk* 1
-- Anführer einer Abteilung von vier »Mär«: mõri* (2) 12
Männern: fioring* 1? Marder: *mard?; mardar 16; mardaro (1)
-- einer von drei Männern: drÆman 2 1; martalus* 3 (lat.-ahd.?); martarus 7 (lat.-
-- Führer von fünfzig Männern: fimf- ahd.?); *marther (lang.); martur* 5 und
zughÐræsto* 1 häufiger? (lat.-ahd.?); martus 2 (lat.-ahd.?)
Manna: gruzzimelo* 1; himilbræt* 3; manna -- ein Marder: wazmardaro* 1
(1) 4 Marder...: marturinus* 5 und häufiger?
mannbar: granasprungal* 1; granasprungi* (lat.-ahd.?)
3; granasprungÆg* 2; hÆbõri 2; hÆbarÆg* 5 mardern: marturinus* 5 und häufiger? (lat.-
-- über die mannbaren Jahre hinaus: ahd.?)
ubarzÆtÆg* 1 Mariendistel: fÐhdistil* 5; sancte Mariðn
Mannbarkeit: granasprungalÆ* 1; jugund* distil
23 Mark (F.) (1): commarca* 4 und häufiger?
-- erste Mannbarkeit: ubarbarti* 1 (lat.-ahd.?); marca (2) 18? (lat.-ahd.?);
Männerversammlung: gumiski* 4 mark* (2) 4
»Männervolk«: werodiota* 10 Mark (F.) (2): marca (1) 95 und häufiger?
Manngeld: leudis 20 und häufiger (lat.- (lat.-ahd.?); marka* 59
ahd.?); wergild* 37 (lang.) Mark (N.): marg 26; spint 25
mannhaft: gomalÆh* 2; gomalÆhho* 5; -- bis aufs Mark: inwertes* 3
gommanlÆh 5; stranglÆhho* 1 Markberechtigter: commarcanus 5 (lat.-
Mannhaftigkeit: gommanlÆhhÆ* 1 ahd.?); commarchio* 2 (lat.-ahd.?)
mannigfach: managfalt* 64 und häufiger; Markgenosse: gilasneo* 1?
managfalti* 20; managfaltÆg* 7; managfalt- Markgraf: marchensis 4 und häufiger? (lat.-
lÆh*; managfalto* 11; managflahtÆg* 3; mis- ahd.?); marchicomes 4 und häufiger? (lat.-
silÆhho* 4 ahd.?); marchio 33 und häufiger? (lat.-
-- auf mannigfache Weise: managfaltlÆh*; ahd.?); marchionensis* 1 (lat.-ahd.?); mar-
managfaltlÆhho* 1; managfalto* 11; chisus* 7? (lat.-ahd.?); markgrõfio* 2;
missilÆhho* 4 markgrõfo* 4
mannigfaltig: managfalt* 64 und häufiger; Markgräfin: marchionissa 7 und häufiger?
managfalti* 20; managfaltÆg* 7; manag- (lat.-ahd.?)
faltlÆh*; managfaltlÆhho* 1; managfalto* 11 »markig«: marghaft* 1
Mannigfaltigkeit: managfaltÆ* 15; manag- »Markstein«: markstein* 18
faltigÆ* 1; missilÆhhÆ 7? Markt: markõt* 21; merkõt* 3; reitkamara*
»Männin«: gommanin* 4; mannin 1; man- 3; zÆh* 1?
ninna* 3 -- zum Markt gehörig: markõtlÆh* 1
Männlein: mannilÆn* 1 Markt...: markõtlÆh* 1
männlich: deganlÆhho* 4; gomalÆh* 2; go- Marktplatz: koufstat* 3; markõt* 21; mer-
malÆhho* 5; gommankund* 1; gommanlÆh 5; kõt* 3
manalÆh* 5; mankund* 1 Marmor: marmul* 2; marmulstein* 6;
-- männliches Glied: zers* 5; zumpfo* 1? murmul* 1
Männlichkeit: gommanlÆhhÆ* 1 -- aus Marmor: marmorÆn* 2
Mannschaft: baronatus* 1 und häufiger? Marmorgefäß: marmorfaz* 1
(lat.-ahd.?) marmorn: marmorÆn* 2
»Mannscheidung«: manskeit* 2? »Marmorstein«: marmulstein* 6
Mannweib: mannin 1; manninna* 3 Mars: wÆggot* 3
»Mannwerk«: manawerk* 2 Marsch (F.): mariscus* 12 und häufiger?
Manövrierunfähigkeit: unhant* 1 (lat.-ahd.?); *marisk (lang.)
Mantel: cottum 1 (lat.-ahd.?); cottus 5 (lat.- »Marsch« (F.): mersk* 1
ahd.?); kozzo 29; kuzzilahhan* 1; kuzzÆn* 1; Marschall: mariscalcus 16 und häufiger?
lahhan (1) 86; ludilo 5; mantal* 14; (lat.-ahd.?)
nuskilahhan* 1; skekko* 6; wintlahhan* 4 Marschallsabgabe: mariscalcia* 5 und
-- gestreifter Mantel: fÐhmantel* 1? häufiger? (lat.-ahd.?)
-- grober Mantel: rosa? Marschallschaft: marepahissatus* 1 und
-- kleiner Mantel: mantellÆn* 1 häufiger? (lat.-ahd.?)
-- kurzer Mantel: skekkÆn* 1 Marstall: marhstal* 3
-- mit einem Mantel bekleiden: mante- Marter: *kwõla (lang.); kwalm* 5; kwal-
læn* 1 mida* 1; kwelÆ* 7; martira 41; martirunga*

704
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
1; pÆna 19 -- geknetete Masse: giknet* 9
Marterer: martirõri* 8 -- weiche Masse: teig 27; teiginna 4
martern: kwellen* 24; martiræn* 9; mar- maßhalten: mezhaftæn* 4; Vw.: s. maß-
tolæn* 3; næthaftæn* 1; pÆnæn 18; Vw.: s. haltend
gemartert Maßhalten: firberantÆ* 1; metamskaf* 5;
Marterrost: brennÆsarn* 15; ræsta 6; ræstÆ- metamðnskaft* 3; mezhaftÆ* 5?; mezzunga*
sarn 12; skreiõta* 3 2
Märtyrer: gijihtõri* 2; martir* 2; martirõri* maßhaltend: mezhaft 10
8; urkundo 27 »Maßholder«: mazzoltar* 23; mazzoltra 34
-- einem Märtyrer geweihtes Gottes- Maßholder...: mazzoltrÆn* 6
haus: kapella 7 »Maßholderbaum«: mazzoltarboum* 3
Märtyrertum: martira 41; martirtuom* 1 mäßig: furiburtÆg* 11; furiburtÆgo* 1; gi-
Martyrium: martira 41 dwedi* 1; *gimez (2)?; *gimezfast?; gimez-
März: lenzinmõnæd* 8 und häufiger?; haft* 3; gimezlÆh* 2; *gimezzÆg?; *gimez-
merzo 7 zÆgo?; *mõz (2)?; *mõz (3)?; *mõzfast?;
Masche: maska* 22; masko* 3 *mõzi?; mõzÆg* 2; mõzigo 1; mõzlÆh* 1;
maschig: masklÆh* 1; maskoht* 1 *mõzo?; metalædi* (1) 1; *mez (2)?; *mez
Maser: ida 14 (3)?; mezhaftlÆhho 1; mezhafto* 2; mezlÆh*
»Maser«: masar 28 3; mezlÆhho* 1; *mezzi? (3); mezzÆg* 9;
maserig -- »maserig werden«: masarÐn* 5 mezzÆgo 7; *skaflÆhho?; sparalÆhho 3; ur-
Maske: *grim... (2)?; grÆmo* 1; hagubart* truhlÆhho* 1
2; skema 9 -- auf mäßige Weise: mõzigo 1
Maß: ahtunga 15; gimez (1) 10; giwant* (1) -- mäßige Flut: *mõzfluot?
3?; mõz* (1) 1; mõza 14; *mõzÆ?; me- -- mäßige Kühle: mezkuolÆ* 1
tamskaf* 5; metamunga* 5; metamðnskaft* mäßigen: gimetamÐn* 3; gimezzæn* (1) 2;
3; mÐtar* 5; mez (1) 108; mezhafti* 1 und linden* 3; metamÐn* 5; mezhaftigæn* 1;
häufiger?; mezhaftÆ* 5?; mezhaftida* 2; mezhaftæn* 4; mezsamæn* 1; mezzæn* (1) 4;
mezzigÆ* 3; rehtmez 1; saiga 12 und häu- temparæn* 11; Vw.: s. gemäßigt, mäßigend
figer? (lat.-ahd.?); saigata* 2 (lat.-ahd.?); -- etwas mäßigen: mezzæn* (1) 4
sõtila* 4; skaramez* 2; staupus 13 und -- sich mäßigen: furiberan* 2
häufiger? (lat.-ahd.?); wÆsa* (1) 80 mäßigend: lõhhituomlÆh* 1
-- Behälter als Maß für Flüssigkeiten: Mäßigkeit: *firdewitÆ?; furiberantÆ* 1; furi-
mezeimberi* 3 burt 18; furiburtida* 1; furiburtigÆ* 2; gi-
-- ein Maß: lõgella 15 haltigÆ 1; *gimezhaftida?; gimezskaft* 1;
-- ein Maß setzen: mezzæn* (1) 4 *mõzÆ?; mõzÆgheit* 1; mõzigÆ* 1; *metamÆ?;
-- ein Maß von 10 Rinderhäuten: dacra* *mezzÆ; *mezzÆga?; mezzigÆ* 3; urtruhtida*
2 (lat.-ahd.?) 1
-- einer Sache das rechte Maß geben: »Mäßigkeit«: mezlÆhhÆ* 1
gimetamÐn* 3; metamÐn* 5 Mäßigung: gimezzida* 1; metalskaft* 1;
-- falsches Maß: unmez (1) 11 metamskaf* 5; metamunga* 5?; metamðn-
-- geprüftes Maß: rihtmõz* 1 skaft* 3; mezhafti* 1 und häufiger?; mez-
-- kein Maß: unmez (1) 11 haftÆ* 5?; mezhaftigÆ 1; mezzunga* 2; tem-
-- Maß von zwei Pfund: zwigiwõgi* 2; parunga* 6
zwiwõga* 1; zwiwõgi* 1 »Mäßigung«: mezlÆhhÆ* 1
-- mit Maß: mezhaftiu Mäßigungsmittel: mezhaftida* 2; mezzun-
-- in demselben Maße ... wie: sama ... ga* 2
samasæ; samasæ ... sama maßlos: ubargimez* 1; ungimezfast* 2; un-
-- in demselben Maße wie: sama 120 gimezhaft* 2; unmõz* (1) 3; unmõzfast* 1;
-- in einigem Maße: eddanfilu* 3; ed- unmezfast 1; unmezzi 3; unmezzÆg* 8; un-
defilu* 2 mezzon* 2; unskaflÆhho* 1; zi unmezze
-- in hohem Maße: filu fram -- maßlos sein: ubarfliozan* 5
-- in reichlichem Maße: follon 25; gi- -- maßlose Freigebigkeit: filugebÆ* 1?
nuogi (1) 115 Maßlosigkeit: ungimezhaftida* 1; ungizo-
-- in richtigem Maße: rehto sus ganÆ* 2; unmez (1) 11; unmezhaftÆ 2;
-- in ungleichem Maße: ungilÆhho* 7 unmezhaftigÆ* 1; unskaf* (2) 1
-- in vollem Maße: follÆhho* 8 »Maßseil«: mõzseil* 2
-- in welchem Maße: waz 114 und häu- Maßstab: sprõta 17
figer maßvoll: furiburtÆg* 11; *mezfast?; mezhaft
-- über die Maßen: ginæto 83; harto 318; 10; mezhaftÆg* 1; mezhaftiu; mezzÆg* 9;
unmõzo* 1; unmez (3) 9; zi unmezze mezzÆgo 7; *mezzon?; sðbarlÆhho* 1
Masse: dikkÆ* 36; giknet* 9; giwel* 13; »Maßwort«: mezwort* 1
hefÆ*; klæz 10?; knet* 3; massa 6; mihhila* Mast (F.): mast* (1) 6
1; samahafta* 1; samahaftÆ 18; samahaftigÆ* Mast (M.): mast (2) 17; segalgerta* 4;
1; samanthaftÆ* 10; samanthaftigÆ 1 segalruota 12

705
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Mastbaum: mast (2) 17; mastboum 9; Mauleselin: mðlin 5
sagaboum* 1; segalboum* 7 Maulkorb: kõmo* 6
-- Höhlung in der der Mastbaum steht: Maultier: mðl (1) 14
masthaft 2; masthafta 2; masthalda* 1 -- weibliches Maultier: mðlin 5
Mastdarm: afterling* 1; arsdarm* 7; droz- Maulwurf: mulus* 1 (lat.-ahd.?); mðwerf*
darm* 2; græzdarm 29; græzmago 5 (2) 23; mðwerfo* 8; skero 26
mästen: feiziten* 1?; follamesten* 1; gi- Maurer: macio* 7? (lat.-ahd.?); mðrõri 23?;
feiziten* 2; gimesten* 1; irfeiziten* 2; me- pflastarõri* 1
sten* 15; Vw.: s. gemästet Maurerkelle: drðfla 4
Mastferkel: barug 22 Maus: mðs 57
Mastix: mastikel? 1 Mäuschen: mðsilÆn 2
Mastixstrauch: mastikboum* 1; wÆhsil- Mäusebussard: mðsõri 18; mðsaro* 23
boum* 4? Mäusedorn: hulisboum* 7?; huliso 1?
-- Harz vom Mastixstrauch: mastik* 3; -- vom Mäusedorn: hulisboumÆn* 1
mastikel? 1 Mäusedorn...: hulisboumÆn* 1?
Mastochse: mastohso* 1 Mäusedreck: mðsdrek* 1
Mästung: fatunga 1; mast* (1) 6 Mausefalle: mðsfalla 10
Mastvieh: hantzugiling* 1; paston 1 Mäusenest: huft 1?
»Mastvogel«: mastfogal* 4 Mauser: *mðza?
Material -- grobes Material: rõginna* 1 mausfarbig: mðsfaro* 1
Materie: anazimbari* 3; zimbar 21? mausgrau: mðsfaro* 1
matianisch: mazianisk* 1; mazianitisk* 1 Mäuslein: mðsilÆn 2
Matius -- des Matius: mazianisk* 1 »Mausohr«: mðsæra 9
Mätresse: giella* 25 Maut: *mðta?; muta 6 (lat.-ahd.?)
Matrone -- einer Matrone zukommend: mazedonisch: mazedisk* 1
itislÆh 2 Medem: medema* 2 (lat.-ahd.?)
matt: abalõgi* 2; irgõhæt; irgõhæt*; muodi* meditieren: lirnÐn 56
26; nidarseigi* 2; rosenohte? 1; seigarÆg* 2; Medizin: arzetuom* 1
seiglÆh* 1; slaffo 6; slÐ* 1; suhtÆg* 10; Meer: biflioz* 3; meri 98; meriwõg* 2;
wesan* (1) 1; wuorag* 14 meriwazzar* 4; sÐo 94; sÐowazzar* 2; waz-
-- matt sein: irgõhæn* 2; senÐn* 1; swÆ- zar* 249
nan* 31 -- am Meer befindlich: sÐolÆh* 4
-- matt werden: gislaffÐn* 1; trõgÐn* 5 -- geronnenes Meer: lebarmeri* 3
-- sich matt niederlegend: nidarseigi* 2 -- heftiger Sturm am Meer: skifruns* 1
mattbraun: tusin* 9; tusinÆg* 2 -- Meer der Welt: weraltmeri* 1
Matte (F.) (1): matta 16; tahha* 8 -- Rotes Meer: rætmeri* 3
Matte (F.) (2): *mata? -- Sand am Meer: merisant* 1
Matte (M.): muoding* 2 -- Sandinsel im Meer: santwerf* 3; sant-
Mattigkeit: slõfaragÆ* 1 wurf* 7
Matutin: mettina* 2; morganlob 6 -- über das Meer: des meres
-- der Matutin folgend: aftermorganlÆh* -- von beiden Seiten vom Meer bespült:
1 zwimerisk* 1
Mauer: bilohhida* 2; durrimðra* 4; fah* 3; -- von beiden Seiten vom Meer um-
gizðni* 1; mðra 25; mðrÆ 1 und häufiger?; spült: zwimerilÆh* 4
steinzðn 5; want (1) 28; zðn 19 -- Weg im Meer: meriweg* 1
-- verfallene Mauer: fellÆ* 1 -- wildes Meer: wildmeri* 1
Mauerbrecher: mðrbrehha* 2; mðrbruhhil* -- zum Meer gehörig: merilÆh* 4; sÐolÆh*
1; pfeterõri* 25 4
Mauerbruch: untarbrohhanÆ* 1; untarbrust* -- das Brausen des Meeres: zessæd* 1
2 -- Fisch des Meeres: merifisk* 2
Mauerkelle: trufla* 3 Meer...: merilÆh* 4; sÐolÆh* 4
Mauerrest: wantstærida* 1 »Meerdieb«: meridiob* 5
Mauerspitze: zinna* 11 Meerenge: biflioz* 3
»Mauerwaage«: mðrwõga 14; mðrwõgÆ* 2 Meeresbucht: meriflosk* 1
Mauerzinne: wintberga 14 »Meeresfisch«: merifisk* 2
Maul (N.) (1): kiel*? 2?; mðla 2 Meeresflut: gisweb* 1; meriwõg* 2; meri-
Maul (N.) (2): *mðl (2)?; mund (1) 173 wazzar* 4
Maulbeerbaum: mðrboum 31 Meeresgott: merigot* 2
Maulbeere: *mær (2)?; mðrber* 1 und Meeressand: merigrioz 21
häufiger?; mðrberi 17? Meerestier: meritior* 3
-- Würzwein aus Maulbeeren: mæraz 4 Meereswesen: merimanni 2
Maulbeerfeige: mðrboum 31; wildaz beri; Meerjungfrau: merimenni 10
wildi mðrboum; wildmærboum* 7 Meerkalb: merifisk* 2; merikalb* 5; me-
Maulesel: durmer 1; mðl (1) 14 riohso* 2

706
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Meerkatze: merikazza* 11 -- in meinem Namen: mÆna halbðn
Meerkuh: merikuo* 1 -- mit meinem Willen: mÆnan willon
Meerlinse: merilinsin* 7 -- zu meinem Schmerz: mit sÐru
Meermuschel: merimuskula* 1 Meineid: meineid* 5; meinswart* 3; mein-
»Meerochse«: meriohso* 2 sweridÆ* 1; meinswuoro* 1
Meerrettich: bibinella 20; krÐn* 5; menwa* meineidig: meinswurtÆg* 1
8; meriratih* 33 -- meineidig sein: firmeinen* 5
Meersalz: merisalz* 1 Meineidiger: meinswero* 1
Meersand: merisant* 1 meinen: ahtæn 199; ana wõn wesan; ana-
»Meerschale«: meriskala* 9 wan wesan; biwõnen* 19; dunken* 124; fir-
»Meerschiff«: meriskif* 1? neman 320; gimeinen* (1) 68; meinen (1)
Meerschnecke: merisneggo* 7 85; neimen* 14; sprehhan 769?; wõnen* 321;
Meerschwein: sterk* 1 wellen* (1) 1173; zuodenken* 2
»Meerschwein«: meriswÆn* 15 -- meinst du daß: wõn ist
Meerungeheuer: meritior* 3 »meinen«: bimeinen* 47
Meervogel: merifogal* 3 meinerseits: mÆna halbðn
Meerwasser: sÐowazzar* 2 meinetwegen: mÆnðnhalb* 1
»Meerwasser«: meriwazzar* 4 Meinung: ahta 14; ahtunga 15; bihugtÆ* 2;
Meerweg: meriweg* 1 gerunga 2?; giwaht* 18; kust* 18; reda 207;
Meerweib: merimin* 4; meriminna 6 saga (2) 50; urteila 2; wõn* 141; wõnÆ* 3;
Meerzwiebel: wildi klobalouh wõnida* 1; *wõnunga?; zala 104
Mehl: melo 23 -- seine Meinung abgeben: girõti geban
-- feines Mehl: polla 7 -- seine Meinung sagen: girõti geban
-- feinstes Mehl: gisiftit melo »Meinung«: bimeinunga* 1
»Mehlbaum«: meloboum* 16 Meise: meisa (1) 33
Mehltau: militou 25 Meißel: hewiÆsarn* 1; meizil 9; skabÆsarn*
mehr: baz 81; diu halt; furiro 19; halt 14; 4
innær 4; managiron* 4; mÐr 387; mÐra (1) 8; meißeln: fÆlæn* 31; graban (1) 49; hewæn*
mÐriro* 18; mÐrlÆhho* 1; mÐro 99; ubari 13 1; meizan* 3
-- es gibt etwas nicht mehr: aba ist Meißeln: grabunga 1; graft 12; irgrabunga*
-- je mehr ... desto mehr: mÐr ... mÐr 4
-- mehr enthalten sein in: inwertÆgæra Meißler: irgrabõri* 1
sÆn meist: meist 35 und häufiger?
-- mehr und mehr: baz inti baz meiste: meisto 66
-- nicht mehr: jð ni; ni jð; niomÐr 70 -- am meisten: bezzist 6; in houbit; meist
-- nie mehr: niomÐr 70 35 und häufiger?
-- um so mehr: des diu mÐr; des doh -- die meisten: meistÆg* (1) 5
mÐr; diu mÐr; diu mÐra meistens: allermeist* 15; almeistÆg 1; furist
-- um wieviel mehr: wio filu mÐr; wio (1) 5; meistÆg* (2) 3; wola ofto
harto mÐr; wio harto mihheles mÐr; wuo Meister: adalmeistar 1; bibotõri* 1; meistar
mihhiles mÐr; wuo mihhilo mÐr 119; smeidar 2; urwerkman* 1; werkmeistar
-- umso mehr: des diu mÐr; des doh mÐr; 8
diu mÐr -- Meister des Gesanges und der Mu-
-- viel mehr: filu mÐr; harto mÐr sik: sangmeistar* 1
-- mehrere: manage »Meister«: magister* 1
mehrdeutig: krumb* 33 meisterhaft: meistarlÆh* 3; meistarlÆhho* 9;
mehren: gihðfæn* 16; gimÐræn 16; mÐrÐn* meistarlÆhhðn* 3
4?; mÐræn 21? Meisterin: meistara* 6; meistarina* 1;
-- mehrend: gimÐrro* 1 werkmeistara* 1
mehrfach: eddeswio* 20 meisterlich: meistarlÆh* 3; meistarlÆhho* 9
»Mehrheit«: mÐrheit* 2 »meistern«: meistaræn* 11
mehrnamig: managnamÆg* 1 Meisterschaft: meistartuom* 6
Mehrsein: mÐrheit* 2 »Meisterschaft«: meistarskaft* 5
Mehrzahl: managzala* 1 Meisterwurz: astrenza 7; astriz* 1?; astri-
meiden: bimÆdan 57; biwartÐn* 8; biwÆsan* za*? 7; ostriz 3
6; firmÆdan* 44; fliohan* 86; fremidæn* 3; Melde: malta 19; melta 23; melta 1 (lat.-
gifliohan* 7; gimÆdan* 1; irfliohan* 7; ahd.?); mistilmelta* 1; molta (2) 1?; multa
mÆdan 47; skiuhen* 20; widarwankæn* 2; (1) 7
wÆsan* 5 melden: inbiotan* 16; kunden 124
»Meidung«: mÆdunga 5 »melden«: firmeldÐn* 4; gimeldÐn* 2; mel-
Meier: meior 18 dÐn 28; meldæn* 5
Meierei: reitihuoba* 1 Meldensamen: meltðnsõmo* 1
Meile: mÆla 20 »Melder«: meldõri 16
mein: mÆn 2248 »Meldung«: melda (1) 3; meldunga 4

707
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
meliböisch: melibeisk* 1 -- schlechter Mensch: bæsiwiht* 1; ubil-
Melisse: biniwurz* 4 wiht* 1
Melkeimer: kuomelktra* 1; kuosehstõri* 1; -- törichter Mensch: muoding* 2
melkkubilÆn* 2; melkkubilo* 2; *melktra?; -- ungebildeter Mensch: heimzugilõri* 1;
miluhfaz* 5; miluhkar* 1; miluhkubil* 1; heimzugiling* 1
miluhkubilÆn* 2; miluhkubilo* 1 -- weltlicher Mensch: weraltman* 10
melken: gimelkan* 1; irmelkan* 1; melkan* -- wertloser Mensch: bæsiwiht* 1; nio-
8; ðzmelkan* 1 wihtman* 1
Melkfaß: melkfaz* 2; melkkubilo* 2 -- Menschen: diot (2) 79 und häufiger?;
Melkgefäß: melkfaz* 2 diota* 64 und häufiger?; firaha* 3; gumiski*
Melkkübel: melkfaz* 2; melkkubilÆn* 2 4; irmindiot* 1; liut 557; *liut (lang.);
»Melkkübel«: melkkubilo* 2 liuttrist* 1; menniskÆ 6; weraltliuti* 7
Melodie: leih (1) 22; liudæd* 1; sang 111; -- Abbild des Menschen: manalÆhho 10
swuozsang* 3; wÆsa* (1) 80 -- Handeln der Menschen: weralttõt* 2
melodisch: lðtreisÆg* 4; sangswuozi* 2 -- weltlich gesinnte Menschen: weralt-
Melone: bÆbæz* 50; kurbiz 48?; pedema* liuti* 7
20; pedemo* 6; pedimÆ* 1; pepano* 5; -- zum Menschen machen: manasamæn*
pepinna* 2 1
Meltau: firsez* 1; frasez 2; gelawÆ* 7; ge- Menschenbild: manalÆhha* 10; manalÆhho
logunt* 5; militou 25?; rost 41; rot (1) 12; 10
skimbal (1) 18; skimbali* 1; Vw.: s. Mehl- Menschendarstellung: manalÆhha* 10
tau Menschendieb: firleito* 1; fusÆgo* 1
Menge: dikkÆ* 36; emizzÆgunga* 1; folk Menschenfresser: manabizzo* 1; manezzo*
117; follÆglÆhhÆ* 5; fullÆ 18; ginuogi* (2) 2 1
und häufiger?; gisamani* 40; gizæha*? 1; menschenfreundlich: manaliubi* 1
heri 63; heriskaf* 8; hðfo 52; iogimundÆ* Menschengeschlecht: mankunni* 15; we-
(2) 1?; liutgisamani* 2; managfaltÆ* 15; raltkunni* 1
managfaltigÆ* 1; managÆ 231; managætÆ 2; -- Menschengeschlechter: weralt* 565
mihhilÆ* 29; samahaftigÆ* 1; samanthaftigÆ 1; Menschenmenge: weraltmanigÆ* 5
scara 38 und häufiger? (lat.-lang.); zala 104; Menschenschar: kortare* 1
*zalahaftÆ? Menschheit: gumiski* 4; manaheit* 12;
-- eine Menge: managiron* 4 mankunni* 15; menniskheit* 5; menniskÆ 6;
-- geringe Menge: unmanagÆ* 2 mennisknissa* 2; weralt* 565; weraltdiot* 6
-- größere Menge: mÐr 387 Menschlein: mannilÆn* 1
-- Menge der Bücher: buohkamarÆga fol- menschlich: lÆhhamhaft* 4; manaheitÆg* 8;
lÆglÆhhÆ manaheitÆgo 1; manaheitlÆh* 1; manalÆh* 5;
-- überreichliche Menge: ubarkwelligÆ* 1 *manaluomi?; mannÆn 1; mennisk* 4; men-
mengen: gidðhen* 6; gidweran* 6; misken* niski* 5; menniskÆn* 13; mennisklÆh* 3
27 -- menschliche Gemeinschaft: manaheit*
»mengen«: mengen* (1) 1 12
Mennig: minio 3 -- menschliche Natur: manaheit* 12;
Mensch: aldio 100 und häufiger? (lat.- menniskheit* 5; menniskÆ 6
lang.); barn 20; baro* 2 (lat.-lang.); gomman -- menschliche Person: manskeit* 2
54; gomo (1) 25?; man 2000; manskeit* 2?; -- menschliche Würde: manaheit* 12
mennisko 524; weraltman* 10; wiht* (1) Menschlichkeit: *manaheiti?; manaheitigÆ
164; *wihtõri? 3; *manaluomÆ?; mankunni* 15
-- doppelzüngiger Mensch: zwisprehho* Menschsein: fleisknissi* 1; manaheit* 12;
1 mennisknissa* 2
-- einfacher Mensch: heimzugilõri* 1; Menschwerdung: giburt (1) 143; infleisk-
heimzugiling* 1 nissa* 1; lÆhhamhaftÆ* 3; lÆhhamwortanÆ* 1;
-- elender Mensch: muoding* 2 manwerdanÆ* 1; menniskheit* 5
-- friedlicher Mensch: zumftiling* 1 menstrual: mõnædsioh* 3; mõnædsuhtÆg* 3
-- gemeiner Mensch: fello* 3 und häu- Menstruation: mõnædtuldigÆ* 1
figer? (lat.-ahd.?) Menstruationsgöttin: flæzgeba* 1
-- gewalttätiger Mensch: nætnemo 3; menstruierend: mõnædbluoti* 1; mõnæd-
nætnumftõri* 3 sioh* 3; mõnædsuhtÆg* 3
-- grausamer Mensch: wuotrih* 7 Mentor: magazogo 22; magazoho 11
-- irdisch gesinnter Mensch: weraltman* Mergel: margila* 2? (lat.-ahd.?); mergil 10
10 merken: intseffen* 4; merken* 10
-- jeder Mensch: allero mannilÆh; manni- »merken«: *markÐn?
lÆh 90 Merowinger -- Merowinger (Pl.): Mero-
-- Mensch geworden: gilÆhhamæt* 1; lÆh- vingi 1 und häufiger? (lat.-ahd.?)
hamhaft* 4 Mesner: hðsari* 1; hðsfogat* 3; mesinõri 8
-- nichtsnutziger Mensch: wiht* (1) 164 Mespel: nespila* 9

708
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
meßbar: *gimezzi?; *gimezzon? Meute: ruora* (2) 1
»meßbar«: mezlÆh* 3 midianitisch: mazianitisk* 1
Meßbuch: missabuoh* 2; missal* 1 Mieder: brustrok* 9; brusttuoh* (1) 4;
Messe: missa* (1) 7 muodar* 3
»Meßeimer«: mezeimberi* 3 Miene: analiuti* 25; analutti* 10; anasiuni
Meßeinheit -- eine Meßeinheit: mezzo 59; annuzzi* 24; gihaba 13?
(2) 4 -- von finsterer Miene: grunzÆg* 1
messen: gimezzan* (1) 4; mezzan* (1) 43; »Miete«: gimietida* 1; gimietunga* 1?;
Vw.: s. gemessen mieta 45
-- messen an: gidennen zi mieten: gimieten* 45; mieten* 10; Vw.: s.
-- wieder messen: widarmezzan* 13 gemietet
-- einer der mißt: mezzõri* 1 Mietling: asnõri* 2; asni 1; mietman 4
»messen«: bimezzan* 1; gimezlÆhhÐn* 2 »Mietnehmer«: mietanemo* 1
Messer (M.): mezzõri* 1 Milbe: miliwa* 25
Messer (N.): grabÆsarn* 2?; mezzir* 5; Milch: miluh 14
mezzisahs*; sahs 17; snitamezzisahs* 3 -- fette Milch: spunna 2
-- chirurgisches Messer: skrætmezzisahs* Milchbart: skuzbart* 1
4 Milchbruder: gialtar 1?; gialtro* 3?; gi-
-- kleines Messer: skalpellÆn* 1 spunno* 1; spunnibruoder* 9
-- Messer zum Ausweiden: skurpffiur* »milchgebend«: melk* (1) 6
2?; skurpfÆsarn* 2 »Milchgefäß«: miluhfaz* 5; miluhkar* 1
»Messerlein«: sahsilÆn* 4 Milchhaar: bartsprungilÆ 2
»Meßgerte«: mezgerta* 1 Milchkübel: miluhkubil* 1; miluhkubilÆn*
Meßgewand: kasul* 2; missahahhul* 9 2; miluhkubilo* 1
-- priesterliches Meßgewand: subtil 5 Milchkuh: melkkuo* 1
Messing: goldmessing* 1; *messing?; ræt- Milchschwester: gisouga* 2
gold* 1 Milchwasser: skotto* 6
Meßlatte: ruota 12 Milchzahn: kindeszand* 1?
Meßopfer: missopfar* 1 mild: antlõzÆg 8; ginõdhaft* 2; ginõdÆg 66;
Meßrute: jðhruota* 2; mezgerta* 1; mez- ginõdÆgo* 5; glan* 1; lÆhtgerni* 1; lind (1)
ruota 4 9; lindi 9; lindo 7; malz* (1) 2; mammunti
Meßschnur: lantmezseil* 1; mõzseil* 2 (1) 36; mammuntÆg* 1; mammunto* 14;
Meßseil: lantmezseil* 1; *mezseil? mammuntsam* 2; mammuntsamo* 1; mana-
Meßstab: mezgerta* 1; mezruota 4; mez- lami* 1; milti 16; semfti* 12; slehto (1) 9;
stab* 1 stilli 28?; swuozi* 109; swuozlÆh* 6; swuoz-
Meßstange: jðhruota* 2 lÆhho* 5; swuozo* 16; weih* 42; welk* 20
Met: medo* 2 (lat.-ahd.?); medum* 2 und -- milde gestimmt sein: irmilten* 1
häufiger (lat.-ahd.?); medus* 2 (lat.-ahd.?); »mild«: miltlÆhho 5
met (1) 3 und häufiger?; metu* 14 Milde: ÐrÐnti* 1; heitarÆ* 10; lÆhtgernÆ* 1;
Metall: gismÆdi* 5 lindÆ* 1; mammuntÆ* 9 und häufiger?;
-- Metall in dünne Blätter schlagen: gi- mammuntigÆ* 1; mammuntsamÆ* 2; miltÆ 19;
slahan* 19 miltida 16; semftÆ* 5; slehtida 2; swuozÆ*
Metallblättchen: bleh 59; pedala 14 51; swuoznissi* 3; welkÆ* 1
Metallblech: lanna 7 »Milde«: milta* 1; miltnissa* 2; miltnissi*
metallen: ÐrÆn (1) 20 1?; miltnissÆ* 1?
Metallkette: lanna 7 mildern: gilokkæn* 7; gilukken* 1?; lÆh-
Metallmasse -- Metallmasse die verar- tiræn* 3; linden* 3; Vw.: s. mildernd
beitet wird: smÆda 6 mildernd: lõhhituomlÆh* 1
Metallplättchen -- von Metallplättchen: Mildtätigkeit: elimuosina 3
blehhilÆnÆn* 1; blehhÆn* 2; blehlÆh* 1 Milz: krõ 2; milz 3; milza 2; milzi 43;
Metallrest -- abgeschliffene Metallreste: *milzi (lang.)
slif (1) 1 Milzfarn -- Brauner Milzfarn: steinbreh-
Metallschlacke: sintar 34 ha* 18; steinfarn 43; widartõt* 2
Metrik: mÐtar* 5 mimisch: skernlÆh* 8
metrisch: mÐtarlÆh* 2; mÐtarlÆhho* 1 minder: min 93; minnira* 1 und häufiger?
Metropole: houbitburg* 3; houbitstat* 2; -- nicht minder: ni des diu min; ni diu
muoterburg* 1 min; niowihtes min
Metrum: mÐtar* 5 -- mindest: minnist* 1
»Mette«: met* (2) 1 und häufiger? mindere: aftero (1) 67; minniro 52
Metzger: fleiskskerni* 1?; lidõri* 3; meza- -- mindeste: minnisto 15
lõri* 4; meziõri* 3 -- im mindesten: trof* 22
Meuchelmörder: mðhhilõri* 2 mindern: giminniræn* 7; gitouben* 1; ir-
»Meuchelschwert«: mðhhilswert* 4 lÆhten* 2; irtoubÐn* 1; minniræn* 11
»Meuchler«: mðhhilõri* 2 Mine (eine Münze): mna 9

709
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Minne: minnalust 1 25; antruoft* 1; bisprõhha* 22; bisprõhhida*
Minze: minza 80; munza 5; siminza 23; 7; bisprõhnÆ 1; hazzunga* 1; irbun* 1;
sisimbra 24 irbunnunga* 1; ubilwilligÆ* 3; ubilwillo* 1;
-- wilde Minze: ræmiskminza* 1 ununst* 1; urbunna* 1; urbunst 1
Minzenart -- wildwachsende Minzenart: mißgünstig: abanstÆg* 5; abunstÆg* 5; ir-
wildiu minza bunstÆg 1; ununstÆg 1
mischen: gidweran* 6; gimisken* 11; gi- -- mißgünstig blicken: brðnsehæn* 1
miskilæn* 1; mengen* (1) 1; misken* 27; -- mißgünstig sehen: brðnsehæn* 1
miskilæn* 14; skenken* 42; temparæn* 11; -- mißgünstig sein: abanstæn 5
zisamanehaben* 1; zisamanetemparæn* 1 -- mißgünstiger Verdacht: widarsiht* 5
-- mischen mit: miskilæn* 14 mißhandeln: berien* 9; gihantgreifæn* 1;
Mischgetreide: miscida* 1 (lat.-ahd.?) gihantgriffæn* 1; harmisæn* 3; mit harmu
Mischling -- Mischling von adliger und weigen
unadliger Herkunft: zwitarn 9 »Mißheirat«: missihÆwa* 1
Mischlingsschwein -- Mischlingsschwein mißhellig: abskelli* 2
von zahmer Sau und wildem Eber: zwi- Mißhelligkeit: missihellida* 1; missiskal* 1;
tarnswÆn* 1 ungimuotnissi* 1; ungizumft* 17
mischrassig -- aus Wolf und Hund »Mißklang«: missihellida* 1; missihellunga*
mischrassiger Hund: wolfbiz* 2; wolfbiz- 1
zo* 2 Mißklang: missiskal* 1; ungihellÆ* 2
Mischung: gimisknissÆ* 1; miskida* 1; mi- -- im Mißklang stehen: missihellan 23
skilõta* 1; miskilunga* 7; miskunga* 1; »mißklingen«: inthellan* 1; missihellan 23;
temparõta* 1 (lat.-ahd.?) missilðten* 2
Mispel: meloboum* 16?; mespila* 2; we- »mißlingen«: missidÆhan* 2; missilingan* 1
skinza 1? Mißlingen: firmerrida* 1
Mispelbaum: mespilboum 3; nespilboum* Mißmut: missimuotÆ 2
13 »mißmutig«: missimuoti 1
Mispelstrauch: nespilboum* 13 mißraten: missirõtan* 1
miß...: missi* (1) 2 Mißstimmung: ungimuotÆ* 3
Mißachtung: unwerdnissa* 1 »mißtönen«: missilðten* 2
Mißbildung: missigiskaft* 1 mißtönend: unhelli* 1
mißbilligen: firwÆzan* 15; firwizzan* 1; -- mißtönend widerhallen: firbellan* 1
itawÆzen* 15; itawÆzæn* 20; unfirwÆzan* 1 mißtrauen: firkunnan* 9; missitrðÐn* 14
Mißbrauch: missibrðhhida* 3; situlæsÆ* 3 -- jemandem mißtrauen in: zwÆfalæn* 61
mißbrauchen: missibrðhhen* 1; missinio- Mißtrauen: missitriuwa* 2; missitriuwida*
zan* 6; missinuzzen* 6; widarniozan* 1 3; ungitriuwida* 2; zurtriuwida* 3
mißdeuten: abohÐn* 1; abohæn* 10? mißtrauisch: glou* 24; ungitriuwi* 8
»missen«: missen* 5 Mißverständnis: unredina 7
Missetat: balotõt* 2; firintõt 9; frafalÆ* 16; Mist: deisk* 10; erdmist* 1; gor 11; hor (1)
fratõt* 5; mein (2) 12; meintõt 30; missitõt 1 und häufiger?; horo 50; kwõt* 4; mist 30;
59; skuld* (1) 126; ubila* 1; ubilÆ 64; tunga (1) 2; zort 2
ubiltõt* 14; unreht (2) 225 »Mistbellerin«: mistbella 11
-- nächtliche Missetat: nahtskuld* 1 Mistel: mistil 43; mistilla* 3
Missetäter: firinõri 2; firinfol (subst.); Mistelbeere: mistilber* 1; mistilberi* 2
meintõto* 1; ubiltõto* 2 misten: mistæn 1
»missetätig«: missitõtÆg* 2 Mistgabel: greifa 2; gurigabala* 1; Æsarn-
mißfallen: bilÆhhÐn* 1; missilÆhhÐn* 16 gabala* 1; mistgabala 19
Mißförmigkeit: missiwerft* 1 »Mistgott«: mistgot* 1
Mißgeschick: missibura* 1; missiburÆ 33; Mistgrube: horolahha* 6
missiskiht* 5; *plõga?; ungimahha* 3; ungi- Misthaufen: mista 2; misthouf* 1; mistun 1;
zõmi* (2) 1; unsõlidÆ* 1 mistunna* 5
Mißgestalt: missiwerft* 1 Mistkiepe: mistkÆpa* 1
mißgestalten: missiskepfen* 1 Mistkorb: mistkÆpa* 1; mistkorb 2
mißglücken: brestan* 76 mit: bÆ 1200; bit 8; fona 3600; in (1) 6658;
mißgönnen: abanstÆgÐn* (?) 1; abanstÆgæn* mit 2987; miti* 25 und häufiger; samant (1)
1; abanstæn 5; irbunnan* 10; irhazzÐn* 1? 373; umbi (1) 501; zi 5000; zuo (1) 145
-- etwas mißgönnen: irbunstÆg sÆn -- auf einer Höhe mit: in eban
-- jemandem etwas mißgönnen: irbun- -- mit Recht: bÆ næti; bÆ rehte; bi wurhti;
nan* 10 duruh næt; mit redinu; mit rehte; rehtes 4;
»mißgreifen«: missigrÆfan* 1 wola (1) 388; wurhtim* 1; zi næti
Mißgriff: missifang* 3 -- mit Unrecht: unrehto 35
-- einen Mißgriff tun: missigrÆfan* 1 -- zusammen mit: mit 2987; mitisaman* 1;
Mißgunst: abanst 11; abant 2; abunst (1) samant (1) 373
12?; abunst* (2) 2 und häufiger?; anto (1) Mitarbeiter: furiwurhto* 3?; gimeinskezzo*

710
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
1 »Mitsiedler«: ebansõzo* 2
Mitbewohner: gibðõri; gitaferno* 1; hðsgi- »mitsitzen«: ebangisizzen* 1
næz* 9; hðsginæzo* 1 »Mitsprecher«: gamahal* 2? (lang.)
Mitbrüder: gibruoder* 2 Mitstreiter: gisello 22
Mitbürger: burgõri* 6; burgliut* 15; gibðõ- Mittag: mitti tag; mitti (1) 127; mittiltag* 1;
ri; gibðr* (1) 31?; gibðro 13; ginæz 47; mi- mittiltagigÆ* 1; mittitag* 2; mittitagigÆ* 1;
tigibðro* 1 untarn* 8
-- von der Art eines Mitbürgers: heim- Mittagessen: tagamuos* 4; untarn* 8
lÆh* 4 mittägig: mittiltagalÆh* 1; mittitagalÆh* 1;
Mitdiener: ebanginæz* 1 mittitagÆg* 4
miteinander: bit ein; saman 41; samant (1) mittäglich: mittitagalÆh* 1; mittitagÆg* 4
373; untar im; untar in; untar uns Mittagsmahlzeit: tagamuos* 4
-- miteinander essen: ebanezzan* 1 Mitte: metalædi* (2) 1; *mitta?; mittamo*
-- miteinander verbunden sein: zisama- 18; mitti* (2) 1; mittÆ* 9; mittiferahÆ* 2;
nehaftÐn* 13 mittilædÆ* 1; nabalo 31
Miterbe: ebanerbo* 3; gianerbo* 8; gierbo* -- aus der Mitte einer Sache: ðzar mitti
3 -- bis in die Mitte einer Sache: unz
»mitfahren«: mitifaran* 5 mitti
mitfliehen: mitifliohan* 1 -- die Mitte: in mitti
Mitfreigelassener: frÆginæz 1 -- in der Mitte: an mittero; in mitti; mitti
mitfühlend -- mitfühlend sein: sðftæn 24 (1) 127
»mitführen«: mitifuoren* 1 -- in der Mitte befindlich: mittil* (1) 4
»Mitgänger«: mitigengo* 1 -- in der Mitte einer Sache: ana mitti
mitgeben -- mitgegeben sein: mitigiwor- -- in der Mitte teilen: mittilodæn* 1
fan werdan -- in der Mitte zwischen: untar ... mitti
mitgehen: mitigõn* 3? -- in die Mitte: in mitti
Mitgenosse: ebanginæz* 1 -- Mitte des Körpers: mittidwerahÆ* 2
Mitgift: mÐtfio* 3 (lang.); widamgeba* 1; -- von der Mitte: fona mitti
widamo* 10 -- von der Mitte einer Sache: fona mitti
-- zur Mitgift gehörig: widamlÆh* 1 mitteilen: ambasciare* 2 und häufiger (lat.-
»Mitgifthufe«: widamhuoba* 1 ahd.?); bikæsæn* 4; gikunden* 32; gimeinen*
»mitgiftlich«: widamlÆh* 1 (1) 68; gimeldÐn* 2; gimeldæn* 1; inbotæn*
Mitgiftvieh: faderfio* 3 (lang.); fadrÆn* 3 1; kunden 124; meinen (1) 85; teilen 77;
(lang.) ðfen* 7
Mitglied -- Mitglied eines Rates: dingõri* -- jemandem etwas mitteilen: girihten 66
4 mittel: metamo* 1; Vw.: s. mittlere
Mitjünger: ebanjungiro* 1 Mittel: giziug 75; giziugi 17 und häufiger?;
Mitknecht: ebanginæz* 1; ebanskalk* 5 mittilædi 4; ziug* 3
mitlaufen: mitiloufan* 1 mittelbar -- nicht mittelbar: ungimein-
»mitleben«: ebanlebÐn* 1 samlÆh* 1?
Mitleid: intfindida* 1; irbarmida 25; Mittelbegüterter: medioflidus* 1 (lat.-
irbarmunga* 7; miltÆ 19; miltida 16 ahd.?)
-- auf Mitleid erregende Weise: wÐnag- Mittelfinger: langmar* 2; mittaræsto; mit-
lÆhho* 3 tilõri* 3
-- jemandes Mitleid erregen über: ir- »Mittelhimmel«: mittihimil 2
barmÐn* 29 mittelländisch: mittilantÆg* 1
-- Mitleid haben: ebandolÐn* 3 mittellos: habalæs* 4
-- Mitleid haben mit: milten* 15 mittelmäßig: herabaz* (1) 2; herabaz* (2)
-- zum Mitleid bewegen: riuwan* 15? 1
mitleiden: gidolÐn* 2? Mittelmäßigkeit: herabezzirÆ* 2
-- Mitleiden: intfindida* 1 Mittelmeer: mittimeri* 1; wentilmeri* 8;
»mitleiden«: ebandolÐn* 3 wentilsÐo* 3?
mitleidig: guotlÆhho* 4; irbarmÐntlÆhho* 1 »mitteln«: gimetamÐn* 3; metamÐn* 5;
mitleidsvoll: irbarmÐntlÆhho* 1 mittilodæn* 1
mitnehmen: gileiten* 33 Mittelpunkt: ango (1) 44; gaganwurtÆ* 11;
mitnichten: mit niowihtu mittilæsto stupf; totoro (1) 11
Mitpfänder: gafand* 1 (lang.) Mittelsmann: suonõri 18
Mitpresbyter: ebano gihÐrÐtÐr Mittelsperson: metamõri* 1; pfanttragõri*
mitreisen: samansindæn* 3; samantsindæn* 2; skeido* (1) 1; untarboto* 1; untar-
1 kwemo* 1
mitreißen: mitifuoren* 1 Mittelweg: metamskaf* 5; metamðnskaft* 3
»Mitreiterin«: mitirÆta* 1 mitten -- in mitten: in mitti
»mitsein«: mitisÆn* 4; mitiwesan* 2 -- mitten an: an mittero; ana mitti
-- das Mitsein: mitiwist* 11 -- mitten auf: gagan mitti

711
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- mitten aus: fona mitti; ðzar mitti »monatsblutend«: mõnædbluoti* 1
-- mitten durch etwas: duruh mitti Monatsfluß: flusk* (2) 1?
-- mitten in: an mittero; in mitti »monatskrank«: mõnædsioh* 3; mõnædsuh-
-- mitten über etwas: ubar mitti tÆg* 3
-- mitten unter: untar ... mitti Monatszahl: mõnædzala* 1
-- mitten unter jemandem sein: mittÐr Mönch: einago* 1; munih 15
sÆn -- Mönch der Wochendienst hat: weh-
Mitternacht: mittiu naht hõri* 4
Mittler: metalõri 1; metamskaftõri* 1 -- Mönch ohne Regel: lÆhhisõri 6
mittlere: metam* 2; metamo* 1; mittar* 3 -- Mönch welcher im Hause und nicht
-- der mittlere: metam* 2; mitti (1) 127; im Kloster wohnt: kamarsidilo* 2
mittil* (1) 4; mittilõri* 3 -- umherziehender Mönch: loufõri 9
-- mittlere Breite: metamðnskaft* 3 mönchisch: munihlÆh* 1
-- mittlerer Ort: metamðnskaft* 3 -- mönchisches Leben: munihtuom* 1
mittlerweile: inne des; untar diu Mönchskappe: offana* (1) 1
mittragen: mittragan* 1 Mönchskutte: hahhul* 5
Mittwoch: mittiwehha* 4 Mönchsschuhe: finkðn* 1
»mitwerfen«: mitiwerfan* 1 Mönchtum: munihtuom* 1
mitwirken: ebanwirken* 1 -- zönobitisches Mönchtum: samanunga
mitziehen: mitifuoren* 1 76
mögen: mugan 1570; muozan* 153 Mond: mõno 59
möglich: mahtlÆh 2; ædi 11; samft* 3; -- wie ein Mond: mõnlÆh* 2
samfto 13 mondartig: mõnlÆh* 2
-- möglich sein: muoza sÆn; wesan* (2) mondförmig: mõnlÆh* 2
12200? »Mondlein«: mõnilÆn 2
-- nicht möglich: unmahtlÆh 7 mondsüchtig: mõnædfallænti* 1; mõnæd-
Möglichkeit: õrðmi* 2; frist (1) 88; giwalt* sioh* 3; mõnædwentÆg* 1; mõnædwÆlÆg* 1;
209; muoza 32; stata 42 mõnædwÆlÆn* 1
-- der Möglichkeit zu etwas beraubt: Mondsüchtiger: mõnædtuldo 1
unmahtÆg wortan Mondwechsel: wadal* 20
-- Möglichkeit zur Rechtfertigung: ant- monogam: einhÆwit* 1
segida 21 Montag: mõnitag* 1
Mohn: feldmago 7; magenhoubit* 1; ma- Moor: bruoh* (2) 10; bruohhahi* 1; fenni*
genkopf 1; mago (2) 28; mõho 4 5?; morus* 7 (lat.-ahd.?); mos 18; mosa 2
Mohnhaupt: magenhoubit* 1 (lat.-ahd.?); muor 2; *muorra?
»Mohnhaupt«: mõhenhoubit* 1 »Moorgras«: muorgras* 1
Mohnkopf: magenkopf 1; mõhenhoubit* 1 moorig: bruohlÆh* 1; hurwÆn* 3 und häu-
Mohnsamen: magasõmo* 17 figer?
Mohr: Mær (1) 6 Moos: gimusi* 2; mios 20; mos 18
-- Land der Mohren: mærlant 3 -- mit Moos bedecken: mussen* 1?
Möhre: feldmorhila* 1; holzmorahila* 1; -- mit Moos bedeckt: gimusit* 1
huntestilli* 3; morah 10; moraha 42; mo- -- mit Moos überdecken: miosæn* 1
rahila* 9; pastinaka* 1 Moosgrün: gimusi* 2
-- wilde Möhre: wildmoraha* 2 moralisch: doulÆh* 2; situlÆh 6
»Mohrenland«: mærlant 3 -- moralisches Überschreiten: ðzlit* 2
»Möhrensamen«: morahsõmo* 1 Morast: horolahha* 6; huliwa* 8; pfuol* 4
Mohrrübe: feldmorhila* 1 Mord: manslaga* (?) 1; manslaht 11; man-
Molch: egidehsa 48; fÐhmol* 1; mol 38; slahta* 6; manslehtigÆ* 1; mord* 5; *mord
mollo* 1; molm 3; molt (1) 3; moltwurm* (lang.); mordridum* 4 (lat.-ahd.?); mor-
11; olm 2 drum* 14 und häufiger? (lat.-ahd.?); *morth
Molke: slegimelk* 8; wezzihha* 2 (lang.); murdrida* 1
Monarch: einhÐræsto 1 morden: irkwellen* 10; irsterben* 11;
Monarchie: einhÐræti 1 kwellen* 24; mordridare* 1 (lat.-ahd.?);
Monat: mõnæd 29 mordrire* 4 und häufiger? (lat.-ahd.?); Vw.:
-- Monat der Frosthärte: hartimõnæd* 4 s. mordend
-- Zahl der Monate: mõnædzala* 1 mordend: manslehtÆg* 2
monatlich: mõnædlÆh* 2; mõnædlÆhhes* 1; Mörder: bano 4; irslahõri* 1; mannesleggo
mõnædstuntÆg* 1; mõnædtuldÆg* 1; mõnæd- 1 und häufiger?; manslago 6; manslekko*
wentÆg* 1 15; mordrita* 1 und häufiger? (lat.-ahd.?);
-- monatlich wiederkehrend: mõnædwen- murdiro* 2; slahtõri 4; *sleggo (2)?
tÆg* 1 Mörderin: *slegga?
Monatlichkeit: mõnædtuldigÆ* 1 morgen: morgane; morganðn* 1
Monatsanfang: mõnædfengida* 3; mõnæd- Morgen: jðh* 10; morgan 89; ðhta* 14
intfengida* 2 -- früher Morgen: ðhta* 14

712
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- Morgen (Landmaß): jðhhart* 6; morgan mucksen: irgakkezzen* 2; irmukkezzen* 2;
89 zispen 1
-- ein halber Morgen Land: manawerk* müde: irmuoit* 4; muodi* 26
2 -- müde werden: muodÐn 9
-- halber Morgen: anzinga*? 14 und -- nicht müde: unirlegit* 1
häufiger? (lat.-ahd.?) -- nicht müde werden: unirlegan sÆn
Morgendämmerung: tagaræt* 16; tagarætÆ* Müde (M.): muoding* 2
2; ðhta* 14 -- die Müde: muodihhila* 1
-- vor der Morgendämmerung: ÐrtagÆg* »Müde«: muodÆ* 5
2 Müdigkeit: muodÆ* 5
-- Warten auf die Morgendämmerung: Mugil: barbo 14
ðhtbÆta* 1 Mühe: arbeit 162; arbeiti 5; gernÆ* 10; gi-
morgendlich: fruoi* 8; gizÆti* 5; morgan- dinsa* 1; giwin* (1) 29; muoÆ* 5; muounga*
lÆh* 3 1; sworga* 45; unspuot* 1; winnantÆ* 1
Morgengabe: morgangeba* 1; morgangeba* -- mit Mühe: ginæto 83; kðmo* 20
10 und häufiger? (lat.-ahd.?); morgincaput 2 -- nicht ohne Mühe: unspuotÆgo* 1
und häufiger? (lat.-lang.); morgingab* 31 mühelos: bikwõmo* 1; lÆhti 27
und häufiger? (lang.) mühen -- sich mühen: arbeiten 29; ar-
Morgengebet: ðhtbÆta* 1 beitæn* 4?; wernÐn* 10; wernæn* 2; win-
Morgenland: æstarlant* 3 nan* 28
Morgenländer: æstarling* 1 »mühen«: gimuoen* 4; irmuoen*; muoen*
morgenländisch: æstarlÆh* (1) 3 50
Morgenlicht: morganlioht 1 mühevoll: widarbirgÆg* 1
»Morgenlob«: morganlob 6 Mühlbeutel: rennila 6
»morgenrot«: morganræt* 1 Mühle: kwirn* 10; mula* 1; mulÆn 14
Morgenrot: morganræta* 2; morganræto* 2; Mühlen...: kwirnlÆh* 1
tagaræt* 16; tagaræta 2; tagarætÆ* 2 Mühlenwehr: wer (3) 3
-- im Morgenrot leuchtend: morganræt* Mühlstein: kwirn* 10; kwirna* 7; kwirnÆ*
1 2; kwirnilstein* 1; kwirnstein* 7; mulÆn 14;
Morgenröte: morganræta* 2; morganræto* mulistein 4
2; tagaræt* 16 -- wie ein Mühlstein: kwirnlÆh* 1
-- Gesang zur Morgenröte: ðhtsang* 2 Muhme: muoma 16
morgens: fruo 36; morganæn* 2 »Muhmensohn«: muomðnsunu* 7
Morgensang: ðhtsang* 2 Mühsal: arbeit 162; arbeita* 3; arbeiti 5;
Morgenstern: tagastern 8; tagasterno* 14; arbeitsamÆ 2; muoÆ* 5; unspuot* 1
tagessterno* 1; ðhtosterno 1 mühsam: arbeitsam 12; arbeitsamo 1; swõ-
morgig: morganÆg* 2; morganlÆh* 3 ro* 10; sworghafto* 1
morsch: olmohti* 2 Mühseligkeit: wÐnagheit* 23
-- morsch werden: firmullen* 29 »Mühung«: muounga* 1
-- morsches Holz: olmo* 2 Mulde: gruoba 50; muoltra 27; *trog (lang.)
Mörser: morsõri 21; mortõri 10 -- kleine Mulde: muoltilÆn* 1; trugil 4;
-- im Mörser Zerstampftes: mincliun*? 1 trugilÆn 17
-- im Mörser zerstampftes Fischgericht: Müll: mulli* 1
martis 1 »Müll«: gimulli* 1
-- im Mörser zerstampftes Fleischge- Müller: mulinõri 3
richt: martis 1 -- Gewinn des Müllers: multere* 1
-- kleiner Mörser: morsarilÆn* 1 -- Lohn des Müllers: multere* 1
Mörserkeule: bliuwila* 1; rÆbil 7; stamp- »Müllner«: mulinõri 3
fõri* 1; stempfil* 3; stæzil 5; ubarstempfo* 2 Multiplikation -- Multiplikation mit drei:
»Mörserlein«: morsarilÆn* 1 drÆfaltÆ* 1
Mörtel: kalk* 28?; mortõri 10; pflastar* 42 Mund: geinæn* (2) 2; giumo* 6?; mund (1)
Moschus: bisamo 22 173
Mosel: Musela 3 -- aufgesperrter Mund: geinæn* (2) 2
Most: most 8 -- den Mund aufsperren: gewæn* 14;
Motte: fledarmðs 27?; miliwa* 25 rengæn 1
Motte (Befestigung): mota* 15 und häu- -- den Mund auftun: ginÐn (1) 34
figer? (lat.-ahd.?) -- den Mund öffnen: geinæn (1) 10; ge-
Mücke: flioga* 27; fogal 54?; mÆza 10; skizzen* 1; geskæn* 4
mugga* 67?; muk* 1 und häufiger?; *snag- -- den Mund verziehen: flannÐn* 1
go?; snebiliz 2; zizala 2 -- nach dem Munde reden: willikæsæn* 1
mucken: gellan* 8; gellæn* 1; glÆlæn 1; ir- -- Aufsperrung des Mundes: rohezzida*
gakkezzen* 2; irmukkezzen* 2; winisæn* 9 1
Mückennetz: fliognezzi* 3?; mugginezzi 10 Mundbissen: snita 12; snitilÆn* 1
Mücklein: cincella* 2 (lat.-ahd.?) münden: munden* 1

713
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
mündig: selbmundius* 1 (lat.-lang.) mürrisch: gremizzi* 9; gremizzÆg* 1; ur-
»Mundloch«: mundloh* 1 lustlÆhho 1
Mundschenk: butigilõri* 4; skenko* 24 -- mürrisch sein: trõgÐn* 5
Mundstück -- Mundstück am Pferde- Mus: bÆsufilÆ* 3; brÆo 37; gÆselitze* 1
zaum: orgina* 2 »Mus«: muos 76
-- Mundstück des Pferdezaums: mindil* Muschel: meriskala* 9; muskula* 21; sker-
5 tifedara* 6
Mündung: anafal* 1; gimundi (1) 19? Muschelschale: meriskala* 9; meriskella* 2
Mundvoll: mundfol* 2 Muse: mÐtarwurka* 1; sanggutin* 3
munkeln: glÆlæn 1 Musik: leih (1) 22; musika* 1; spil 62
Munne: muniwa* 6 -- alle Musik: sangolÆh 1
Münne (ein Fisch): muniwa* 6 -- himmlische Musik: himilsang* 1
Münster: munster 3 -- Meister des Gesanges und der Mu-
»Münster«: monastar* 2; munistri* 14 sik: sangmeistar* 1
Munt: munt* (1)? 17 -- Musik machen: lðtÐn* 7
munter: driuwi* 1; gizal* (1) 27; gizalo 7; musikalisch: organisk* 1; organlÆh* 1
*kragil?; mandag* 3; muntar 3; snel* 38; Musikant: spilõri* 5
tagaltlÆh* 2; wakkar* 19 Musikantin: spilowÆb* 4
-- munter werden: irswingan* 1 Musikmeister: sangmeistar* 1
Munterkeit: gizelÆ* 7 Muskatellerkraut: benedikta* 10
»Munterkeit«: muntarÆ* 2 Muskatsalbei: skaraleia* 18; skaralinga* 1
muntfrei: amund* 8? (lang.) Muskel: õdra 29; mðs 57
Münze: bÆsant* 1; bÆslaht*? 1; drimisa 6; muskulös: farrisk* 1; kniurÆg* 1
muniz 7; muniza 31; munizÆsarn* 2; pfen- Muße: *baida (lang.); beita* 1; firlõzunga*
ding* 44; saiga 12 und häufiger? (lat.- 1; gimah (2) 19; gimeita* 38; muoza 32;
ahd.?); saigata* 2 (lat.-ahd.?); silihha 7; muozi* 1; muozigÆ* 1; *paida (lang.); *paita
skaz 105; skerf* 6; trunna? 1 (2) (lang.); unbiderbÆ* 9; uppigÆ* 7
-- eine Münze: hofinac (?) 1; kwaz* 7; -- mit Muße: muozÆglÆhho* 1
scerphus* 1 und häufiger? (lat.-ahd.?); si- -- Muße haben für: muozæn* 14
lihha 7 müssen: gilimpfan* 54; girÆsan* 32; mugan
-- kleine Münze: essa (2) 3; medilla* 7 1570; muozan* 153; skulan* 1064
Münzeinteilung -- der sechste Teil als -- sein müssen: zeman 37
Münzeinteilung: seskle* 5 -- tun müssen: gilimpfan zi; ginæten zi;
»Münzeisen«: munizÆsarn* 2 nætdurft habÐn zi; sÆn zi; werdan zi
münzen: munizæn* 3 -- die muß ich holen: diu gilimpfent mir
Münzer: munizõri 26 zi halænne;
Münzgewicht: giwõgi* (2) 13 -- jemand mußte entbehren: darbõ gi-
»Münzschranne«: munizskranna* 1 stuontun
Muräne: brahsa* 6 -- jemand mußte verlieren: darbõ gi-
mürbe: maro 11 stuontun
»Mürbe«: muruwÆ* 3 müßig: hÆmuozÆg* 1; in gimeitðn; muozÆg*
mürben: irslÐwÐn* 6 12; muozÆglÆhho* 1; muozÆgo* 2; unnuzzi*
Murmel: *klukkul? 19; uppÆg 38
murmeln: glÆlæn 1; kwitilæn* 5?; murmu- -- müßig sein: gimuozæn 1; muozæn* 14;
læn* 9; murmuræn* 10; mutilæn* 2; rðnen* slaffæn* 1
1 -- müßig wandern: irlungaræn* 1
-- einer der murmelt: rðnõri 12; rðnez- »müßig«: muozÆglÆh* 1
zõri* 16 Müßiggang: gimeitgang* 2; uppigÆ* 7
Murmeln: dæz 21; murmulæd* 2; murmu- Müßiggänger: gimeitgengil 1; gimeitgengo*
lædÆ* 4; murmulunga 1; murmurunga 1; rð- 1
nezzunga* 4 müßiggehen: gougaræn* 11
Murmeltier: murmenti 1; murmento* 3 Müßigkeit: *muozÆgheit?
murren: bizzen* 1?; bizzæn* 1; brahten* 13; Muster: bilidibuoh* 14
gigrunzen* 1; gremizzæn* 19?; gris- musterhaft: biladlÆh* 1; bilidlÆh* 4
grammen* 2?; grisgramæn* 5?; grunzen* 2; mustern: irwartÐn* 1
grusgrimmæn* 2; irgrusgrimmæn* 1; kra- Mut: beldÆ 46; beldida* 5; ellan 11; giturst*
damen* 17; murmulæn* 9; murmuræn* 10; 9; giturstida* 1; giturstigÆ* 1; hugu* 17;
mutilæn* 2; rðnÐn 16; rðnizzen* 6; rðniz- muot (1) 521
zæn* 2; winisæn* 9 -- den Mut sinken lassen: intwerfan* 2
Murren: gremizzÆ 4; murmulæd* 2; mur- -- den Mut verlieren: muotbrehhæn* 1
mulædÆ* 4; murmulunga 1; murmurunga 1; -- falscher Mut: muotlæsÆ* 1
rðnezzunga* 4 -- jemandem Mut zusprechen: træsten 49
-- mit Murren: gremizzænto* -- Mut fassen: baldÐn* 2
-- ohne Murren: ungremizzænto* 1 -- Mut geben: gitræsten* 28?

714
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- Mut zusprechen: træsten 49 mahi* 1
-- schweren Mutes: unfrælÆhho* 1 Myrtengebüsch: mirtilahi* 1
mutig: bald 29; *bald? (lang.); baldlÆh* 1; Mysterium: touganheit* 2; touganÆ 34
baldlÆhho 16; baldlÆhhðn* 1; baldo 44; bo-
rabaldo* 1; deganlÆhho* 4; ebanmuoti* 5;
ebanmuotÆg* 4; ellanhaft 2; ellanlÆhho* 1; N
giturstÆg* 9; giturstlÆhho* 12; gizal* (1) 27;
gomalÆhho* 5; gremizzo* 1; guot (1) 862; Nabe: naba 45
kraftlÆhho* 9; kuoni 26; mihhilmuotÆg* 1; Nabel: nabalo 31
stranglÆhho* 1 »Nabenspeer«: nabagÐr 27
-- mutig werden: giherten* 7 »Nabenspeerlein«: nabagÐrlÆn* 2
mutlos: unbald 1; unbaldo 1; urherz* 4 nach: after (1) 372; ana (1) 2000?; fona
-- mutlos machen: duruhgruozen* 1 3600; gagan 87; halb (3) 26; in (1) 6658;
-- mutlos werden: firwõnen* 7; serawÐn* ingagan 30; ingegin 28 und häufiger; mit
12 2987; nõh (3) 351; sÆd 237; widar (2) 264; zi
Mutlosigkeit: blðgheit* 1; unbaldÆ* 3; un- 5000
giturst* 1; untræst 3 -- der Reihe nach: bi hertom; herta (1)
mutmaßen: rasæn* 3; rõtissæn* 6 32; hertæm; in ahtu; in antreiÆm; in dia ahta
Mutmaßung: rõtnussa 4; urdank* 11; wõn* -- nach allen Seiten: in alahalba; in ala-
141 halbæn
Mutter: muoter 181 -- nach Art: mit redinu; nõh (3) 351
-- Schwester der Mutter: muoma 16; -- nach außen: ðzan 128; ðzana 31;
muotera* 2 ðzwertes* 2
-- von einer Mutter: lebarlagi* 1? -- nach dem Südwesten: westsundarot* 2
»Mutterahne«: muoterana* 1 -- nach Hause: heim (1) 55; heimo (2) 1;
»Mutterbruder«: æheim 10 heimort* 4; heimortes 13; heimortsun 1
Mutterkraut: materana 15; matere* 2 -- nach kurzer Zeit: bÆ deru wÆlu; ubar-
Mutterkuchen: forawerfa* 1? kurz* 1
Mutterleib: bðh 26; ref (1) 19; rifilo 1; -- nach langer Zeit: ubarlang* 9
wamba 52 -- nach Norden: nordana 2
mütterlich -- mütterlicher Verwandter: -- nach oben: nidanðf* 1; ðfwertson* 1
muotermõg* 1 -- nach Osten: æstana 6; æstar (2) 3;
mütterlicherseits -- Verwandter mütter- æstart* 5; æsthalbðn* 1; æstwart* 1
licherseits: muotermõg* 1 -- nach Osten hin: æstarwart* 2
-- Vetter mütterlicherseits: muomðn- -- nach Stämmen: kunnilÆhho* 1
sunu* 7; muotersunu* 2 -- nach Süden: sundarwert* 1
Muttermal: fÐh (1) 20 -- nach und nach: lÆso 4; luzzilÐn* 2
Muttermilch: spunna 2; spunni* 1; spun- -- nach unten: nidarwert* 1
niruns* 5; spunnirunst* 4 -- nach vorn: forn 47; framhald* (2) 3;
Muttermörder: muoterslaho* 1; muoter- furi 221
sleggo* 3 -- nach Westen: anan westana; westana*
Mutterschaf: ou* 6 3; westar* (2) 1; westart* 4
Mutterschoß: muoter 181; ref (1) 19 nachahmen: anteræn (1) 10?; biliden* 8;
Mutterschwester: niftila* 6 bilidæn* 67; gianteræn* 7; leisinæn* 2; wi-
Mutterstadt: muoterburg* 1 darzeihhanen* 2
Mutwille: unstillÆ 10 Nachahmer: anterõri* 1; bilidõri* 5; lÆhhi-
»Mutwille«: muotwillo* 21 sõri 6
mutwillig: freh 15; spilogern* 2; unstilli 7; Nachahmerin: antera* 1; anterõra* 1; bili-
unstillo 3; unstuomÆg* 4 dõra* 2
-- ausgelassen oder mutwillig sein: ske- Nachahmung: anterunga 5; lÆhha (1) 4?;
ræn* 9 skÆna* 3
Mütze: hðba 13; huotilÆn* 22; kapfa* 20; nacharten -- dem Vater nacharten: fa-
kupfa* 6 terilæn* 1
Mützlein: huotilÆn* 22 -- jemandem nacharten: slahan nõh
Myrrhe: mirra 16 Nachbar: bðr* (1)? 1; commarcanus 5 (lat.-
-- mit Myrrhe angemacht: gimirræt* 3 ahd.?); commarchio* 2 (lat.-ahd.?);
-- mit Myrrhen versehen: gimirræt* 3 ebansõzo* 2; gibðr* (1) 31?; gibðro 13;
Myrte: mirihboum* 1?; mirteboum* 2; gilanto* 6; gilasneo* 1; gimarko* 5; gise-
mirtil 1; mirtilboum* 8 dalo* 1; marcanus* 2 und häufiger? (lat.-
»Myrtenapfel«: mirtilapful* 1 ahd.?); mitigibðro* 1; nõhgibðr* 2; nõhgi-
»Myrtenbaum«: mirtilboum* 8 bðro* 2; nõhisto 20; umbisedalo* 1
Myrtenbeere: mirtilapful* 1? -- von der Art eines Nachbarn: heimlÆh*
Myrtenhain: mirtilboumahi* 1 4
Myrtenbestand: mirtilahi* 1; mirtilbou- nachbarlich: gibðrisk* 1; gibðrlÆh* 13;

715
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
gibðrskaflÆh* 1; gibðrtlÆhho*? 1 häufiger
Nachbarschaft: gibðrida* 7; gilengida* (1) nachjagen: folgÐn 218
6?; gilengidÆ* 1 und häufiger?; gimarkunga* Nachkomme: afterkwemo* 11; barn 20;
1; nõhgiburida* 1; nõhÆ 6 fasal* 7; kind 358; nefo 19; uokwemo* 1;
Nachbarstadt: giellðnburg* 1? zuhhi 2
nachbilden: gibilidæn* 7 -- illegitimer Nachkomme: kebissunu* 4
Nachbildung: gilÆhnissi* 20 und häufiger nachkommen: nõhgõn* 6; nõhkweman* 2
nachdem: after disu; after diu; dæ 2318; Nachkommen: afterkumft* 5; der sÆdero
innan diu; mit diu; nõh diu; nð 1077; sÆd liut; giburt (1) 143
237; sæ Ðrist; sæ 4056 und häufiger; wanta Nachkommenschaft: afterkumft* 5; fram-
(1) 1884 kumft 9; framzuht 4; gibor 7; giburt (1) 143;
-- je nachdem: io daranõh hintardÆhsemo* 1; sõmo 65; uokumft* 1;
nachdenken: ahtæn 199; dankdallæn* 1; zuht 44
denken* 181; hogezzen* 4; zalæn 10 nachkommenschaftlich: giboralÆhho* 1
Nachdenken: ahta 14; ahtunga 15; biden- Nachkömmling: õkwemiling* 1; õkwemo*
kida* 1 2
nachdenklich -- nachdenklich sein: trðrÐn Nachlaß: urlõz* 1
9 nachlassen: bilinnan* 11; firtÆlæn* 7?; gi-
nachdrücklich: bÆ næti; drõto 112; ernust- wÆhhan* 25; intlõzan* 26; stillÐn 6; untar-
lÆhho 3; gimuoto 27; ginæto 83; harto 318; liggen* 11; welkÐn* 6
in ernusti; waslÆhho* 6 Nachlassen: slaffÆ 33
nachdunkeln: firsalawen* 1 nachlässig: antlõzÆg 8; antlõzÆgo 1; firsð-
Nacheiferer: folgõri 10 mÆg* (?) 1; ruohhalæs* 1; ruohhalæso* 2;
nacheifern: leisinen* 3; leisinæn* 2 trõgo 6
-- jemandem nacheifern: leisinæn* 2 -- nachlässig sein: ruohhalæsæn* 5
Nacheiferung: anado 3 Nachlässigkeit: firsðmida* 4; goumalæsÆ* 1;
nacheilen: nõhloufan* 3 ruohhalæsÆ* 3; trõgÆ 11; ungiruohhida* 1;
nacheinander: einazðn* 3; einizÐm* 38 ungiwara* 2; ungiwaraheit* 2; ungiwerÆ* 2;
Nachen: gæzo* 1; nahho* 3; skifilÆn* 6 unruohha* 8
nachenförmig -- nachenförmiges Trink- nachlaufen: nõhloufan* 3
gefäß: trankskif* 1 »nachmorgendlich«: aftermorganlÆh* 1
Nacherbe (M.): aftererbo 4 »Nachreue«: afterriuwa* 1
nachfahren: nõhfaran* 7; nõhferien* 1 Nachricht: botaskaf* 20; mõri* (2) 12
Nachfolge: afterkumft* 5; folgunga* 7; nachrufen: afterruofan* 1
nõhkumft* 1; uokumft* 1 »nachsäugend«: afterzuhtÆg* 2
-- von der Nachfolge: fona afterwertigÆ Nachschlüssel: aftersluzzil* 4
nachfolgen: afterfolgÐn* 2; folgÐn 218; gi- »Nachschrift«: nõhskrift* 1
folgÐn* 27; nõhfaran* 7; nõhfolgÐn* 4; nõh- nachsehbar: antlõzlÆh 1
gõn* 6; nõhkweman* 2; untarfolgÐn* 3?; nachsehen: giantlõzæn* 1; giwÆsæn* (1) 6;
Vw.: s. nachfolgend untarsehan* 1; wÆsæn (1) 42
nachfolgend: bifolgÐntlÆhhðn* 1; folgalÆn* -- jemandem etwas nachsehen: untarse-
3; nõhfolgÐntlÆhho* 1 han* 1
Nachfolger: afterkwemo* 11 nachsetzen: nõhfaran* 7
nachforschen: fordaræn* 64; gispurien* 2; Nachsicht: antlõzida* 4; gijõzunga* 1; huldÆ
grubilæn* 9; irfrõgÐn 2; skrodæn* 17 57; langmuotÆ* 3
Nachforschung: forskunga* 1; skrodunga* -- Nachsicht haben mit: lÆben 16
1; urniusida* 1 -- Nachsicht üben: firhengen* 4
»Nachgänger«: nõhgengil* 4; nõhgengo* 1 nachsichtig: antlõzÆg 8; ginõdlÆhho* 3;
nachgeben: gilõn* 2; giwÆhhan* 25; hengen langmuotÆg 4; mammunto* 14
(1) 36; hæren 153?; intlõzan* 26; intwÆhhan* nachsichtsvoll: zartlÆhho* 5
15; irlouben* 27; mitswõsÐn* 1; sðmen* 1; nachsinnen: kutæn* 2
wÆhhan* 19 nachstehen -- jemandem nachstehen:
nachgeboren: ubarlebi* 1 twellen* 36
Nachgeborener: afterleibo* 2 nachstellen: õhten 31; fõrÐn 30; gifõrÐn* 2;
Nachgeburt: gilehtar* 2?; lehtar* 8 in anarõtin sÆn; lõgÐn* 1; lõgæn* 7
nachgehen: gifolgÐn* 27; gingÐn* 7; nõh- -- einer Sache nachstellen: fõri sÆn; fõri
gõn* 6; nõhgangan* 3 wesan
nachgemacht: gimõl* 2 Nachsteller: fõrõri 12; lõgõri* 2
nachgiebig: bittentlÆh* 1; bittilÆh* 1; gi- Nachstellung: õhtunga 42; fõra 28; zõla* 3
hengÆg 4 (lang.)
nachgleiten: nõhferien* 1 nächstens: filuskiero* 1?; midunt* 41
nachher: after disu; bifuri* 8; daraafter 5; Nächster: friunt 81; ginæz 47; nõhisto 20
daranõh 169; frammort 23; heranõh 30; Nacht: finstarnissi* 24; naht 145; Vw.: s.
hinafuri* 20; hintanõn* 1; sidær* (1) 4 und nachts

716
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- Arbeiten bei Nacht: nahtwahta* 3 Nachtwerk: kwiltiwerk* 1
-- die Nacht hindurch: duruhnaht* 1 nachwachsen: giwahsan* (1) 16; irwahsan*
-- die Nacht hindurch wachen: duruh- 33
wahhÐn* 2 Nachwein: lðra 10
-- Finsternis der Nacht: nahttimbarÆ* nachweisen: giziugæn* 1
-- Gott der Nacht: nahtolf 2 »nachwinden«: afterrÆdan* 1
-- Grauen der Nacht: nahtforhta* 1 Nachwirkung: õleiba* 16
-- heilvolle Nacht: frumanaht* 1 Nachwort: ubarwort* 3
-- heute Nacht: hÆnaht 7; hÆnahtes* 1 Nachwuchs: dÆhunga 4; gibor 7; uowahst*
-- Nacht der Welt: weraltnaht* 1 13; ziohunga* 1; zuhhi 2
-- Nacht für Nacht: nahtelÆhhes* 1 nachzeichnen: widarzeihhanen* 2
-- Nacht werden: nahtÐn* 1 nachzotteln: nõhzotten* 1
-- Schwärze der Nacht: nahtfarawa* 1 Nachzügler: õkwemiling* 1; õkwemo* 2
-- verklärte Nacht: giberahtiu naht Nacken: hals (1) 46; halsõdra 11; nak 11;
-- weit in die Nacht hinein: hinaferro nakko* 2
nahtes Nackenbraten: kelabrõto* 2
-- drei Nächte alt: drÆnahtÆg* 2 nackt: *blutt? (lang.); nakkot* 23
»Nachtdunkel«: nahttimbarÆ* Nacktheit: nakkotag* 1
Nachteil: skado* 55; unfruma 6 Nadel: nõdala 12; nõlda 6; steft 7
-- ohne Nachteil: in giniuz Nadelöhr: æri* 1
nachteilig: skadahafto* 2 »Nadelstein«: nadalstein* 2
»nachten«: binahtÐn* 1; nahtÐn* 1 Nagel: festinagal* 1; kegil* 2; nagal 69;
Nachteule: wÆhil* 1; wÆhila* 1 negil 1 und häufiger; pfin* 1; zwek* 6
»Nachtfarbe«: nahtfarawa* 1 -- eiserner Nagel: Æsarnnagal* 3
Nachtfinsternis: nahtfinstarÆ* 1 -- mit Nägeln befestigen: biskrenkilen* 1
»Nachtfinsternis«: nahttimbarÆ* -- sich von den Nägeln losmachen: int-
»Nachtfurcht«: nahtforhta* 1 nagalen* 2
Nachtgesang: nahtsang* 2 Nagelkrankheit: azzil 1
Nachtgeschirr: trÆzstuol 1 nageln: nagalen* 9; stekken* 10
»Nachtgott«: nahtolf 2 nagen: gnagan* 7; zanigæn* 2
Nachtigall: nahtgala* 49 Nagen: nagado 3
»Nachtkampf«: nahtwÆg* 1 Nager: *gnago?; kefur* 27
Nachtlampe: nahtlioht* 2 nah: gihafto* 1
nächtlich: *nahtelÆh?; nahtelÆhhes* 1; naht- -- nächst: nõhist
lÆh* 5 -- am nächsten: nõhist; nõhæst
-- nächtliche Finsternis: nahtfinstarÆ* 1 -- in nächster Zeit: nõhðn 16
-- nächtliche Missetat: nahtskuld* 1 nahe: bÆ 1200; fram 55; gifuoro 6; gifuor-
-- nächtlicher Kampf: nahtwÆg* 1 samo* 4?; gihanto* 2; nõh (1) 41 und
»Nachtlicht«: nahtlioht* 2 häufiger?; nõh (2) 67; nõh (3) 351; nõhana
»Nachtlob«: nahtlob* 3 1; nõhi 4 und häufiger?; nõhlÆhho* 1; nõho
Nachtmahl: nahtmuos* 4 19 und häufiger; nõhwentÆg* 1
Nachtrabe: nahtkrõ* 1; nahtraban* 35; -- dem Tode nahe: feigi 5
nahtrabo 11 -- gleich nahe: ebannõh* 1
nachträglich -- nachträgliche Reue: af- -- nahe bei: nõh (3) 351
terriuwa* 1 -- nahe bringen: ginõhen 4
Nachtreiher: nahtkrõ* 1; nahtraban* 35 -- nahe kommen: nõhen 60?
nachts: deru naht; des nahtes; nahtes 56 -- nahe sein: bÆsÆn* 1; bÆwesan* 2
-- Vogel der nachts singt: nahtsangõri* 2 -- nahe Zeit: nõhÆ 6
»Nachtsänger«: nahtsangõri* 2 -- näher herantreten: zuonõhen* 5
Nachtschatten: huntesberi 8?; huntestrop- Nahe: Naha* 1
fo* 2; nahtskato* 20; ramese 2; ramestra 6; Nähe: gileganÆ* 10; ginõhida* 2; nõhÆ 6; nõ-
saltrian 2; tolawurz* 6; wolfberi* 3 hida 1; nõhwertigÆ* 2; nõhwist* 3; zuowartÆ*
-- Schwarzer Nachtschatten: wolfberi* 3 5
»Nachtschuld«: nahtskuld* 1 -- in der Nähe: gaganwurt* 1; nõh (1) 41
Nachtschwärze: nahtfarawa* 1 und häufiger?
Nachttat: nahtskuld* 1 -- »ganze Nähe«: alanõhÆ* 1
Nachtvogel: nahtfogal 2; nahtraban* 35; nahegelegen -- nahegelegener Garten:
nahtrabo 11 bÆgarto (1) 2?
Nachtwache: nahtwahha* 2; nahtwahhun- nahen: daranõhen* 1; ginõhen 4; nõhÐn* 1
ga* 1; nahtwahta* 3; nohturna* 1; wahha* und häufiger?; nõhen 60?; zuonõhen* 5
5; wahta* 24 nähen: besten* 4; bisiuwen* 5; fadamæn* 4;
-- Nachtwache halten: dera wahta pfle- ginõen* 4; nõen* 11; siuwen* 10; ginõhen 4;
gan Vw.: s. genäht
Nachtwächter: nahtwahtõri* 1 -- wieder nähen: widarsiuwen* 1

717
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Näher: nõtõri 11; sðtõri 10 »Narrheit«: narraheit 4
nähern: daranõhen* 1; nõhen 60? naschen: ginaskæn* 1; naskæn* 4
-- sich feindlich nähern: nõhen widar Nascher: naskõri* 6
-- sich nähern: nõhen zi; nõhen zuo; Nase: *nappja (lang.); nasa 29
nõhen 60?; nõhlÆhhæn* 9 -- mit einer krummen Nase: krumbnasi*
nähren: õzen* 9; barmæn* 1; bruoten 22; 6
fatæn* 4; fuoræn* 14; fuoten* 16; furitra- -- Nase putzen: ðzsnðzen* 1
gan* 3; ginerien* 37?; hagan* (2) 1; liluh- -- ohne Nase: nasalæs* 2
hen* 1; mesten* 15; nerien* 55; sougen* 15; -- Unreinigkeit der Nase: nasabuz* 1
ziohan 134; zugidæn* 3; zuhtæn* 3 Nasenband -- Helm mit Nasenband:
-- nährend: spunnihaft* 1 nasahelm* 1
Nährerin: fuotirra 1 »Nasenhelm«: nasahelm* 1
Nährmutter: fuotareidÆ 4 Nasenknorpel: nasakrustila* 3
nährreich: spunnihaft* 1 nasenlos: nasalæs* 2
Nahrung: biliban* 6; bilibi 4; bræt 122; Nasenschleim: snegil 5; snuz 1
erdwuohhar* 6; fuora (1) 64; fuorsal 2; Nashorn: eingihurni* 1; einhurn 9; ein-
fuotarunga* 1; fuotida* 1; ginist* 28; lÆblei- hurno 22
ta 13; lÆbleitÆ* 3; nest (2) 1; pfruonta* 31; Näsling: nasa 29
wist* (1) 6; wunnÆ* 6; zuht 44; zuhtunga* 1 naß: fðht 15?; fðhti 1 und häufiger?; naz 26
»Nahrung«: nara 4 -- naß sein: fðhten* 4
»Nahrungsgeber«: fuorogebo 1 -- naß werden: irnazzÐn* 1; nazzÐn* 10
Nahrungsmittel: fuorsal 2; lÆbnara 22; na- Naß: fðhtÆ 13
rabræt 2; nest (2) 1 Nässe: fðhtÆ 13; nazzÆ 22; selbfðhtÆ* 1
Nahrungsspender: fuorogebo 1 nässen: irnazzÐn* 1
Naht: nõt 4 »nässen«: nazzÐn* 10
nahtlos: unginõit 3 Natron: natra* 1
Name: binemnida* 2; ginemmida* 6?; gi- Natter: aspid* 1; nõtara 54
nemmidÆ* 1 und häufiger?; namo (1) 495 Natter...: nõtarlÆh* 1
-- eigentlicher Name: alanamo* 1 Natternknöterich: nabalwurz* 1; nõtar-
-- beim Namen nennen: nemnen* 113 wurz* 26; rætnõtarwurz* 1
-- dem Namen nach: namalÆhho* 2 Natterwurz: nõtarwurz* 26
-- den gleichen Namen führend bei Natur: anaburt* 7; anaburti* (1) 1; bera-
verschiedener Substanz: gilÆhnamÆg* 1 haftÆ* 1; framkumft 9; gikunt* (1) 1; guot
-- einen Namen beilegen: namun skaffæn (2) 455; knuot* 10; natðra 17
-- einen Namen geben: namun skepfen; -- die irdische Natur: irdiskheit* 1
skepfen -- göttliche Natur: gotaheit* 31
-- in meinem Namen: mÆna halbðn -- menschliche Natur: manaheit* 12;
-- mit Namen bekannt: namahafto 4 menniskheit* 5; menniskÆ 6
»Name«: nemnida* 1 -- von der Natur gegeben: natðrlÆh 25
namenlos: namalæs* 2 -- von Natur: knuotlÆhho* 1; natðrlÆhho*
Namensbruder: ginanno* 3 25
Namensvetter: ginanno* 3 -- von Natur aus sein: natðrlÆh sÆn
namentlich: namahafto 4; namalÆhho* 2 Naturasphalt: hornlÆm* 1
namhaft: namahaft* 11; redihafti* 16 Naturforscher: natðrosago* 1
»Namhaftigkeit«: namahaftÆ* 2 naturgegeben -- naturgegebene Ent-
nämlich: afur 1500; bidiu wanta; bÆdiu wicklung: kunniruns* 1
wanta; girehto* 24; giwisso* 374; ih meino; naturgemäß: gislaht*; natðrlÆh 25; natðr-
in wõre; inti 5400; inu 87; io 836; joh* (2) lÆhho* 25
1718; nð 1077; ouh 1634; wanta (1) 1884; natürlich: adallÆh 9; giburti* 1; *gihiuro?;
wõrlÆhho* 65; zi næti; zi wõre knuotlÆhho* 1; natðrlÆh 25; natðrlÆhho* 25;
Napf: napf 62; nappa 4 und häufiger? (lat.- selbwahsan* 7
ahd.?); treuue*? 1; trog (1) 32 -- auf natürliche Weise: knuotlÆhho* 1
Narbe: anamõl* 3; anamõlÆ 1 und häu- -- eigene natürliche Schönheit: selbskæ-
figer?; anamõli 21?; hilouga* 2; lÆhlæa* 3; nÆ* 1
lÆhlæi 3; mõsa 13; narawa* 7; urslaht 6; -- natürliche Feuchtigkeit: selbfðhtÆ* 1
wuntmõli* 2 -- natürliches Laugensalz: lðttarsalz* 7
Narbengewebe: wildfleisk* 3 Naturrecht: diotreht* 1
Narde: narda* 2; spÆk 4? »Naturverlauf«: kunniruns* 1
Nardenöl: narda* 2 naturwidrig -- naturwidrige Erscheinung:
Narr: gouh (1) 34; narro 6; snurring* 2; ungihiuri (2) 5
urheizgouh* 1 naturwüchsig: selbwahsan* 7
-- Narr werden: irnarrÐn* 6 nazanzenisch: nazanzÐnisk* 1
narren: zuospilÐn* 1 nazarenisch: nazarÐnisk* 7; nazarisk* 1
-- jemanden narren: zuospilÐn* 1 Nazareth -- aus Nazareth: nazarÐnisk* 7;

718
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
nazarisk* 1 skouwæn* 96?; warnÐn* 2; warnæn* 32
Nazianzus -- aus Nazianzus: nazanzÐnisk* -- sich in acht nehmen vor: goum ne-
1 man; gouma neman; goumðn neman
Nebel: nebul 17; nebulnissi* 1 -- sich nehmen: kiosan 86
»Nebel«: firnibuli 1 -- Wohnung nehmen: giselidæn* 2
Nebelkrähe: herbistraban* 6 -- zu Herzen nehmen: in muote kÐren; zi
neben: õnu 783; bÆ 1200; in eban; nõh (3) muote kÐren
351 -- zu sich nehmen: fehæn* 7; neman 510;
nebenbei: bi halbu slintan* 16; zuogifõhan* 1; zuoneman* 8
Nebenbuhler: ellanõri* 7; ello* 2; giello* -- zum Pfand nehmen: zi pfante neman
2; giellolf* 1 -- zur Braut nehmen: mahalen* 2
Nebenbuhlerin: ella 2; giella* 25 -- zur Frau nehmen: mahalen* 2
nebenbuhlerisch -- nebenbuhlerische Nehmen: ginomanÆ*3; *nemunga?
Stadt: giellðnburg* 1 Nehmer: nemõri* 3; *nemo?; *nomo?
»Nebenbuhlerstadt«: giellðnburg* 1 Neid: abanst 11; abant 2; abunst (1) 12?;
Nebenehe: kebisæd 5 abunst* (2) 2 und häufiger?; anado 3; anto
nebeneinander: gisÆto* 6?; in eban (1) 25; ellanunga* 2?; nÆd 42
-- nebeneinander liegend: gilego* 2; gi- neiden: fÆjantskaffæn* 2
sÆto* 6? Neider: abansting*? 1; bisprõhhõri* 16;
Nebenfrau: giella* 25 bisprehhõri* 8; missiwentõri* 1
Nebengerichtsbote: biscario (lat.-lang.)? neidisch: abanstÆg* 5; õbulgi (2) 1; õbul-
neblig: nebulÆg* 1 gÆg* 4; abunstÆg* 5; irbunstÆg 1; nÆdÆg* 9;
Neckar: Nekkar* 3 nÆdÆgo 1; nÆdwillÆg* 1
necken: biflÆdan* 1?; binekken* 1; skimp- -- neidisch sein: hazzÐn 67; hazzæn 20?
fen* 5 neigen: ananeigen* 1; framgineigen* 1; gi-
-- neckend angreifen: stukken* 2 helden* 5; gineigen* 7; helden* 11; intnei-
Neckerei: huoh 37; spottunga* 1 gen* 4; neigen* 16; nidarhelden* 2; nidar-
Neffe: nefo 19 neigen* 4; sÆgan* 14; zuohelden* 1; ginõhen
Negation: lougan* (1) 63 4; Vw.: s. geneigt, neigend
Neger: Mær (1) 6 -- neigen zu: gihelden* 5
nehmen: bineman* 38; danagineman* 6; -- sich neigen: anahaldÐn 6; analinÐn 28;
danananeman* 2; dananeman* 54; fõhan 90; ananÆgan* 1; ginÆgan* 5; haldÐn 13; hinasÆ-
frummen 60; gihalæn* 80; gineman 53; gan* 4; inhaldÐn* 2; inthelden* 2; intnei-
halæn 46; heffen 57; hinaneman* 5; int- gen* 4; nidarsinkan* 1; sÆgan* 14
fõhan* 372; intfuoren* 10; irfirren* 24; ne- -- sich neigen vor: ginÆgan* 5; nÆgan* 13
man 510; zukken* 21; zuoneman* 8; Vw.: s. -- sich zu Boden neigen: nidarhangÐn* 6
genommen neigend -- sich neigend: uohaldÆg* 3;
-- an sich nehmen: inneman* (1) 3; *wagi?
intneman* 2 Neigung: anawõn* (1) 5; anawõni* (2) 2?;
-- Anstoß nehmen: firstæzan* 26 anawõnÆ* 12?; liobsamÆ* 4; luba* 1; muot
-- Ärgernis nehmen: õswih dolÐn (1) 521
-- auf sich nehmen: ana sih tragan; ana- -- Neigung haben zu: lustidæn* 4
gineman* 1; anawenten* 2; dulten 77; fuo- nein: nein 43; ni 4509
ren* 116; hintarstõn* 15?; hintarstantan* 6 Nektar: seimhonag 1
und häufiger?; intfõhan* 372; iruobaræn* 2; -- wie Nektar: seimÆg* 1
neman 510 Nelke: negillÆn* 3
-- den Irrtum nehmen über: intwõnen* 1 Nelkenwurz: hasenfuoz* 3; kariæfel 3
-- etwas auf sich nehmen: ginenden* 9; nennen: giheizan 172; gikewen* 1; ginem-
ginindan* 2; giwarnæn* 9 nen* 47; giwahan* 29; heizan* 868; kwe-
-- etwas zu sich nehmen: inbÆzan* 16 dan* 3243; namÐn* 2; namæn 46; nemnen*
-- für sich in Anspruch nehmen: ana- 113; sagen 680; sagÐn 81; sprehhan 769?;
zokkæn* 6 zeinæn* 9
-- gefangen nehmen: giheften* 7 -- beim Namen nennen: nemnen* 113
-- in Anspruch nehmen: irwinnan* 6 -- etwas nennen: giwahan* 29
-- in Besitz nehmen: bisizzen* 49 -- vorher nennen: foranemnen* 3
-- in die Arme nehmen: affatimire 3 und -- genannt werden: giheizan 172; giwaht
häufiger? (lat.-ahd.?) sÆn; heizan* 868
-- in die Hand nehmen: hantalæn 28 Nennung: namilÆ* 1
-- in Obhut nehmen: bisizzen* 49 Nerv: senoõdara* 8?; waltwahso* 13
-- Rücksicht nehmen: borgÐn 19 Nessel: nazza 1; nezzila 49
-- Rücksicht nehmen auf: ruohhen* 43; Nesselbaum: gÐrboum* 1?
sehan (1) 561 Nesselsamen: nezzilsõmo* 6
-- sich in acht nehmen: borgÐn 19; gi- »Nesselwurz«: nezzilwurz* 5
borgÐn* 4; gouma neman; goumðn neman; Nest: giberg* 8; nest (1) 12

719
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- kleines Nest: nestilÆn* (1) gerahaftÆ* 1
Nestel: *nastila (lang.); nastula* 4 und Neugierde: firiwizgernÆ* 7
häufiger? (lat.-ahd.?); nestila 56; nestilo 7 -- es erfaßte jemanden Neugierde nach:
Nesteleid: nasteid* 2 firiwizzi was
Nestgenosse: ginestidi* 1 neugierig: firiwizgern* 6; firiwizgernlÆhho*
Nestlein: nestilÆn* (1) 1; firiwizlÆh* 5; firiwizzi* (1) 5; firiwizzÆg*
nett: frænisk* 39? 2?; firwizgerno* 1; forskalÆn* 2
Netz: falla 36; klebagarn* 1; klebanezzi* 3; -- neugierig sein: firiwizzi sÆn
maska* 22; nassa* 1 (lat.-lang.); nezza* 1 Neuheit: itaniuwÆ* 2?; itniuwÆ* 3 und
und häufiger?; nezzi 49; nussa? 1; segina 15 häufiger?
-- im Netz fangen: binezzen* (2) 1 Neuland: niuwibruht* 2; niuwigilenti* 2;
-- kleines Netz: nezzilÆn (1) 10 niuwilenti* 20; niuwiriuti* 6
netzen: ginezzen* (2) 14; nezzen (1) 57 neulich: nõhðn 16; nõhunt 2; niuwes* 1;
»Netzfett«: nezzismero 9 unforn 2
Netzhaut: budiming* 8 -- neulich angekommen: niuwikweman*
Netzlein: nezzilÆn (1) 10 (2) 4
Netznadel: brÆtnõlda 1 -- neulich bekehrt: niuwikweman* (2) 4
neu: frisk* 5; jung* 128; niuwanes* 5; Neuling: niuwikwemaling* 2; niuwikwemo*
niuwi* 133; niuwilÆh* 1 8
-- der neu zum Glauben Gekommene: Neumond: des mõnen niuwÆ; mõnædfengi-
niuwikwemo zi giloubo da* 3; niuwÐr mõno
-- ganz neu: alaniuwi* 2 neun: niun 18
-- neu abgepflückt: niuwibrohhan* 1 »Neunauge«: niunouga* 6
-- neu anfangen: afurfõhan* 1 »neunen«: niunæn* 3
-- neu angepflanzt: niuwipflanzæt* 1 neunfach -- neunfach klingend: niunlðtÆg*
-- neu ankommen: niuwikweman* (1) 1
-- neu beginnen: afurfõhan* 1 -- neunfach zergliedern: niunæn* 3
-- neu belebt werden: kwekkÐn* 1 -- neunfaches Entgelt: niungeldo* 3 und
-- neu besetzen: wehsalæn* 76 häufiger (lat.-ahd.?); niungelt* 1 und häufi-
-- neu gewonnenes Bauland: niuwilenti* ger?
20 Neunfachentgelt: novigeldus* 3 (lat.-ahd.?)
-- aufs neue: itaniuwes* 7?; itniuwes* 4 Neungeld: niungeldo* 3 und häufiger (lat.-
und häufiger? ahd.?); niungelt* 1 und häufiger?; novigel-
-- aufs neue beginnen: afaræn* 2 dus* 3 (lat.-ahd.?)
-- aufs neue tun: niuwæn* 11 neunhundert: niunhunt* 2
-- das neue Testament: diu niuwa Ðwa; »neunlautig«: niunlðtÆg* 1
niuwa Ðwa neunte: niunto 15
-- neue Bepflanzung: niuwisezzida* 1 -- neunte Stunde des Tages: næna* 2;
-- von neuem: itniuwes* 4 und häufiger? nænazÆt 1
-- zu neuem Leben erwecken: bikwik- neunteln: niunæn* 3
ken* 1 »neuntönig«: niunlðtÆg* 1
-- Verbindung der Fäden des alten und neunzehn: niunzehan* 4
neuen Aufzugs: mittul 16; mittulla 1; neunzehnte: niuntazehanto* 1 Num. Ord.
mittulli 13 neunzig: niunzug* 5
-- neues Ackerfeld: niuwibruht* 2; niu- neunzigste: niunzugæsto* 2
wigilenti* 2 Neurasthenie: lanksuht* 10?
-- Neues: seltsõnÆ 8 nicht: min 93; na 37; nalles 600; nein 43; ni
-- Neues Testament: wizzæd* (1) 64 ... na; ni wiht; ni 4509; nihein 439; niowiht*
Neuheit: niuwÆ* 7 933; noh 952; un...
Neuankömmling: niuwikwemaling* 2; niu- -- aber nicht: nalles niowiht; nalles 600;
wikweman* (2) 4; niuwikwemo* 8 ni 4509; noh 952
Neubekehrter: niuwikwemano* 2; niuwi- -- auch nicht: noh 952
kwemo* 8 -- auch noch nicht: noh danne
Neubruch: niuwibruht* 2; niuwigilenti* 2; -- bis dahin noch nicht: noh danne
niuwilenti* 20; niuwilentigÆ*; niuwiriuti* 6 -- damit nicht: min 93; ni 4509; nio 116
neuestens: niuwæst* 1 und häufiger
neugeboren: niuwiboran* 2 -- daß nicht: min 93; ni 4509; nibu* 327;
neugekommen: niuwikweman* (2) 4 nio 116 und häufiger; suntar (1) 116
neugepflanzt: niuwipflanzæt* 1 -- dem Lose nicht unterworfen: urlæzi*
»neugesalzen«: niusaltus* (lat.-ahd.?) 2; urluz*
neugesetzt: niuwisezzit* 1 -- doch nicht: ni ... na; ninu 4
»neugesotten«: niuwisotan* 2 -- du sollst nicht tun: ni kuri
neugestalten: widarbilidæn* 4 -- durchaus nicht: ni wiht; nio 116 und
Neugier: firiwizgernÆ* 7; firiwizzi* (2) 9?; häufiger

720
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- etwa nicht: inu ni; inuga 2?; na 37; ni Nichts: niowiht* 933
... na; ninu 4 »Nichtschlaf«: unslõf* 1
-- gar nicht: nalles 600 Nichtschlafen: unslõf* 1
-- immer noch nicht: io noh niowiht; noh »nichtschweigend«: ungiswÆgÐt* 1
io niowiht nichtsdestoweniger: ni des diu min; ni diu
-- ja nicht: ni ... na min; niowiht duruh daz min
-- jedoch nicht: nalles 600 nichtseiend: unwesanti* 1
-- leider nicht: nein zi sÐre Nichtsnutz: bæsiwiht* 1; gibæsõri* 2?;
-- nicht einmal: ni ... noh; noh ... ni; noh unwihtõri* 1
952; sõr 559 nichtsnutzig: bæslÆhho* 1
-- nicht einmal ... um so weniger: noh -- nichtsnutziger Mensch: wiht* (1) 164
ni ... mÐr Nichtstun: firlõzunga* 1
-- nicht mehr: jð ni; ni jð; niomÐr 70 nichtswürdig: bæsi* (1) 10
-- nicht minder: ni des diu min; ni diu Nichtswürdiges: bæsheit 8
min; niowihtes min Nichtveränderung: unwehsal* 2
-- nicht wahr: innanu 2; inu 87 »Nichtvergeltung«: unintgeltida* 4
-- noch nicht: noh danne »Nichtvolk«: undiot* 2
-- noch nicht einmal: noh sõr; noh sõr ... »Nichtwechsel«: unwehsal* 2
ni »nichtweichend«: unwÆhhanti* 1
-- nur nicht: min 93 »nichtwirkend«: unwurkenti* 1
-- so daß nicht: nibu* 327 Nichtwissen: unkunna* 4
-- sofern nicht: ni sÆ Nichtwollen: unwillo* (1) 6
-- überhaupt nicht: min 93; ni ... nicken: nikken* 7; winken* 13
boraweigiro; ni boraweigaro; sõr 559 nie: nio in altare; nio 116 und häufiger;
-- und nicht: min 93; ni 4509; nio 116 und niomÐr 70
häufiger; noh 952 -- nie mehr: niomÐr 70
-- wenn nicht: õnu 783; in diu; in diu daz; nieder: framhald* (2) 3; nidar 43; nidari*
ni sÆ; ni 4509; nibu* 327; ðzan 128; ðzar 261 95; nidaro* 1; nidarwert* 1; nidarwertes* 1
-- wenn nur nicht: nio ... ni; niowiht ... ni -- niederste: nidaræsto
»Nichtbedürftigkeit«: undurft 3 nieder...: nidarbi; nidarfir; nidargi
»Nichtbrechen«: ungibreh* 1 niederbeugen: bougen 2; brouhhæn* 1;
Nichtdeutscher: Walah* 8 gibrouhhæn* 1; inbiogan* 2?; nidarhelden*
Nichte: nift 3; nifta 1; niftila* 6; niftilÆn* 1 2; nidarhenken* 1; nidarneigen* 4; nidar-
nichtehelich -- nichteheliches Kind: spreiten* 1; nidarstrekken* 2; nidarwelzen*
huoriling* 5; kebisling* 3; kebissunu* 4 1; nikken* 7
»Nichterbe«: unerbo* 2 -- sich niederbeugen: nidarhaldÐn* 2
Nichthaben: darba 18 niederbiegen: nidarbiogan* 1
»Nichtholz«: niowihtholz* 1 niederblicken: nidarsehan* 4; nidarskou-
»nichthörend«: ungihærenti* 1; ungihærÆg* wæn* 1
1 »niederblicken«: nidarblikken* 1
nichtig: inwiht* 1; Ætal* 29; ÆtallÆhho*? 1; »niederbringen«: nidarbringan* 1
lÆhtlÆh 2; lotar* (1); niowiht* 933; ubarÆtali* niederbücken: nÆgan* 13
1; unbiderbi* 39; ungihab* 4; unnuzzi* 19; -- sich niederbücken: nÆgæn* 1
uppi* (1) 1; uppÆg 38 niederdrücken: bideppen* 3; drukken* 18;
-- nichtig machen: irÆtalen* 15 gidrukken* 1; nidardðhen* 2; nidarnikken*
-- nichtiges Ding: gibæsa* 1 2; nidarsenken* 3; pressæn* 5
Nichtiges: bæsheit 8; lotar* (2) 10; uppi* niederfahren: nidarfaran* 2
(2) 1; uppÆgheit 17 Niederfahrt: nidarfart* 1
Nichtigkeit: bæsa 3; bæsheit 8; bæsi* (2) 4; niederfallen: forabifaldan* 3; nidarfallan*
bæsunga* 1; gibæsÆ* 1; gibæsi* (2) 17?; 11; nidarrÆsan* 1; rÆsan* 10; zirfallan* 3
inwihtheit* 1; ÆtalÆ 4; Ætalida 1; lotar* (2) »niederfallen«: fuozfallæn* 1
10; uppa* 2; uppi* (2) 1; uppÆgheit 17; up- niederfließen: nidarfliozan* 4
pigÆ* 7; uppiheit* 3; wihtheit* 3 Niedergefallener: nidarfal* 2; nidarrÆs* 4
»nichtliegend«: unliggenti* 3 niedergehalten: næthafti 12?
Nichtmensch: nÆmennisko 1; unmennisko* niedergehen: nidargõn 5
5 niedergelegt: nidarhald* 1
nichtöffentlich -- nichtöffentlicher Weg: niedergeschlagen: forbattutus* 1 (lat.-
burgstrõza* 3; burgweg* 2 ahd.?)
nichts: ni wiht; nihein ding; nihhein ding; -- niedergeschlagen sein: irfallan* 11
niowiht* 933 Niedergeschlagenheit: ungiwurt* (2) 10
-- nichts ahnend: unbiahtlÆh* 1; unwizzÆg* niedergleiten: nidarslÆhhan* 1
14 niederhalten: Vw.: s. niedergehalten
-- nichts vermutend: unbiwõnito* 1 »niederhängen«: nidarhangÐn* 6
-- überhaupt nichts: ni trofen; ni troffen niederhängend: nidarhangÆg* 1

721
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
niederhauen: firklenken* 1; nidarslahan* 9; fellen* 8; firstrekken* 6; forastrekken* 1;
slahan 186 ginidaren* 31; gistrewen* 7; irfellen 34;
niederkämpfen: bifehtan* 1; irfehtan* 11 nidarbringan* 1; nidarfirstæzan* 2; nidar-
niederkehren: nidarbikÐren* 1; nidargikÐ- firwerfan* 2; nidarleggen* 12; nidarwerfan*
ren* 2 11
niederknien: forabifaldan* 3; gikniuwen* 2; niederziehen: nidarziohan* 5
kniuwen* 2 niedrig: diomuotÆg* 6; fihulÆh* 5; firfluoh-
niederkommen: nidarkweman* 4 han* (2) 3; nidari* 95; nidarwertÆg* 1; æd-
Niederlage: gifal* 4; wal* (1) 10 lÆh* 4; ædmuotÆg* 4
niederlassen: nidargilõzan* 1; nidarlõzan* -- niedrig machen: ædmuotigæn* 5?
17 -- niedrige Bank: skamal* (2) 12; skran-
-- sich niederlassen: giselidæn* 2; gisida- nola* 1
len* 6; gisinkan* 3; gisizzen* 65; gistatÐn* -- niedrige Herkunft: unkunnÆ* 6
2; gistatæn 27; intnikken* 1; nidarhaldÐn* 2; -- niedriger gesetzt werden: binidarÐn* 1
nidarsizzen* 3; sinkan 13; statæn* 6 -- niedriger Stand: skalkslahta* 2
Niederlassung: gibði* 2; gibðida* 4?; gi- -- von niedriger Herkunft: unadallÆh 2;
bðidi* 1; gibðidÆ* 1? ungiboran* 4
»Niederlassung«: nidargilõzida* 1 -- niedrigere: hintaro* 4; hintaræro* 16;
niederlegen: gisezzen* 98; inthelden* 2; innaræro 2 und häufiger?
nidarleggen* 12; Vw.: s. niedergelegt -- niedrigste: hintaræsto 14
-- das Getreide in Schwaden niederle- Niedrigkeit: armuoti* (1) 12; armuotÆ* 7;
gen: gibrouhhæn* 1 dioheit* 15; nidarÆ* 10; ædmuotÆ* 10;
-- sich matt niederlegend: nidarseigi* 2 skalkslahta* 2; skalktuom* 1; smõhÆ 12;
»niederliegen«: nidarliggen* 3 smõhlÆhhÆ* 4
niederneigen -- sich niederneigen: ni- -- Niedrigkeit der Herkunft: unadalÆ 1
darnÆgan* 1 niemals: io nionÐr; io niowiht; ni ... io; ni
niederreißen: danazeran* 2; irdinsan* 6; iomÐr; niheinÐst* 8; nio in altare; nio 116
irwelzen* 14; zistæren* 48 und häufiger; niomÐr 70; nionaltre* 11;
»niederrücken«: nidarrukken* 2 nionaltres* 1; nionÐr ana; nionÐr 13; ni-
»niederschauen«: nidarsnipfen* 1 wanne* 1
»Niederschlag«: anaslaht* 2 -- niemals aufhörend: ungiwenkit* 1
niederschlagen: bislahan* 9; bretæn; ir- -- niemals ein: io nihein
skiozan* 5; irwehan* 1; nidarhouwan* 1; niemand: nihein 439; niheinÆg* 9; nioman
nidarslahan* 9; slahan 186; turren* 1; zi- 222
knussen* 7; zuodwingan* 1; Vw.: s. nie- Niere: lanka* 34; lentÆn (1) 36; lentinbrõto*
dergeschlagen 33; lumbal* 2; nioro* 25
niederschleichen: nidarslÆhhan* 1 -- kleine Niere: lumbal* 2
niederschreiben: giskrÆban* 29 niesen: niosan* 8
niedersehen: nidarsehan* 4 Niesen: drõsæd 1; drõsunga 3?; fnõstunga*
niedersenden: nidarsenten* 1 1; niosæd* 1; niosung* 1; niosunga 7
niedersenken: nidarsenken* 3; nidarsizzen* Nieswurz: alada 3; germara 5; nioswurz*
3 32; sittirwurz 18
-- sich niedersenken: gisÆgan* 2; haldÐn -- Schwarze Nieswurz: hðnisk wurz?;
13; sÆgan* 14 hðniskiu wurz; marsilia* 1; nioswurz* 32;
niedersetzen: nidarsezzen* 1 sitro 3; sittirwurz 18; swintwurz* 2; swÆn-
niedersinken: gisinkan* 3; nidarfliozan* 4; wurz 4
nidarsÆgan* 3; nidarsinkan* 1; nidarsukken* Ninive -- aus Ninive stammend: nine-
1; untarlinÐn* 2 fetisk* 1; ninefisk* 1
»niedersitzen«: nidarsizzen* 3 ninivetisch: ninefetisk* 1; ninefisk* 1
niederstarren: nidarstarÐn* 1 nirgends: nionÐr 13
niederstechen: nidarstehhan* 1 nirgendwann: nionÐr ana
niedersteigen: nidargõn 5; nidargistÆgan* 1; nirgendworan: nionÐr ana
nidarkweman* 4; nidarstÆgan* 50 Niß: niz 39
niederstoßen: nidarfirstæzan* 2; nidarstæ- Nisse: niz 39
zan* 1 nisten: nestæn*; nisten* 3
niederstrecken: gistrewen* 7; irskiozan* 5; Nix: nihhus 25
nidarskrekken* 1; nidarslahan* 9; nidar- »Nixe«: nikkessa* 1
strekken* 2; strewen* 11 noch: danne ouh; joh* (2) 1718; jð* 240;
niederstürzen: nidarfirwerfan* 2 noh 952
niederträchtig: fizuslÆhho 6 -- auch noch nicht: noh danne
niedertreten: firtretan* 10; trettæn* 14 -- außerdem noch: noh 952; ouh mÐr
Niederwald: smalaholz* 1 -- bis dahin noch nicht: noh danne
niederwälzen: nidarwelzen* 1 -- es bleibt noch übrig: girÆsit
niederwerfen: biskrenken* 12; bisleifen* 6; -- immer noch: noh dæ

722
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- immer noch nicht: io noh niowiht; noh Nordwind: bÆsa 2; nord* 5?; nordanwint*
io niowiht 1; nordrænowint*? 1; nordwint* 10
-- noch dazu: danne ouh; danne 1414; io »Nordzeichen«: nordzeihhan* 4
noh; noh ... io; noh io; noh 952; ubar daz Normanne: nordman 6; northmannus* 1
-- noch einmal so hoch: zwifalt* (2) 6? und häufiger? (lat.-ahd.?)
-- noch immer: io noh; noh dæ; noh io; Normannin: *nordwÆb?
noh 952 Not: arbeit 162; arbeiti 5; armheit 5; ar-
-- noch nicht: noh danne mida 6; armuoti* (1) 12; armuotÆ* 7; ar-
-- noch nicht einmal: noh sõr; noh sõr ... muotigÆ* 1; durft (1) 81 und häufiger?;
ni durftheit 1; durftÆ 3?; durftÆgnissa* 1; har-
-- noch nicht erwachsen: unwahsan* 1 mida 3; næt 631; nætdurft 27; næthaftÆ 3;
-- noch so: sæ 4056 und häufiger nætida 2; pÆna 19; *plõga?; unfridu 5; zõdal
-- noch ungesponnenes Zeug: uspunna 6 26; zõla 27; zi næti gigangan
-- noch weiter: iozuo* 1 -- aus Not: fona næte
-- noch weniger: mÐra (1) 8 -- Freund in der Not: nætfriunt 3
-- nun noch: jð* 240 -- Gefährte in der Not: nætigistallo* 1
-- weder ... noch: einwedar ... noh; ni ... -- in Not: næton 1
noh; ni ... noh ni; niowiht ... noh; niwedar ... -- in Not geraten: nætag werdan; nætÐn 1
noh; noh ... noh; noh ni ... ni; noh ni ... noh und häufiger
ni; noh niowiht ... noh; non ni ... ni -- irdische Not: weraltnæt* 2
-- weder noch: einwedar ... noh -- Not dieser Welt: weraltnæt* 2
nochmalig -- nochmaliges Trinken: -- Not leiden: armÐn 5; næt haben; næt
widartrinkunga* 1 habÐn
Nokturn: nahtlob* 3 -- Not tun: durft sÆn
Nomen: namo (1) 495; selbnamo 2 -- Not werden: zi næti gigangan
None: niunto wÆla; næna* 2; nænazÆt 1 -- ohne Not: õnu næt; undurftes 9; un-
Nonne: nunna 13 nætag 5
»Nonzeit«: nænazÆt 1 -- quälende Not: werna* (1) 2
Norden: nord* 5?; nordan (1) 4; norda- -- seine Not haben: wernÐn* 10; wernæn*
nænti* (2) 1?; nordhalba* 9; nordri*? 1 2
-- aus dem Norden: nordant* 2 -- »ganze Not«: alanæt* 1
-- im Norden: norderhalb* 1; nordert 5; Notar: kanzellõri* 7; notõri 1
nordhalb* 4 Note: næta* 1
-- Land im Norden: nordsÆta* 1 »Notfreund«: nætfriunt 3
-- nach Norden: nordana 2 notgedrungen: næti; nætlÆhho* 4
-- Volk im Norden: nordliut* 1 »Notgefährte«: nætigistallo* 1
-- von Norden: nordana 2; nordanõn* 3; Nothelfer: nætigistallo* 1; nætstallo* 1
nordhalbðn 3 nötig: durft* (2) 1 und häufiger?; *durftes?;
Nordland: nordsÆta* 1 nætfesti* 1; nætfolgÆg 2
»Nordleute«: nordliut* 1 -- es ist nötig: girÆsit
nördlich: nordanænti* (1) 1?; nordanæntÆg* -- es wird nötig sein: iz gigõt zÐn durftim
1; nordhalb* 4; nordlÆh* 1; nordræni 5 -- etwas nicht nötig haben: unbidurft
-- nördlich von: nordhalb* 4 sÆn; undurftÆg sÆn; undurftÆg wesan
-- nördliches Sternbild: nordzeihhan* 4 -- etwas nötig haben: durftÆg sÆn; durftÆg
»Nordmann«: nordman 6 wesan; næt werdan; nætdurft wesan
Nordost: æstnord 1 -- nicht nötig haben: unbidurft sÆn
Nordosten: nordæstan 12 -- nötig haben: durfan* 52; durft sÆn;
nordöstlich: nordæstræni 4; æstnordræni 3 durfti habÐn; durftigæn* 8
Nordostwind: nordæstanwint* 1; nordæstar- -- nötig sein: durft sÆn; durft werdan; gi-
wint* 2; nordæstrænowint* 1; æstannord 1; rÆsan* 32; næt sÆn; næt wesan; nætdurft sÆn;
æstnord 1; æstnordrænowint* 1 nætdurft wesan
Nordpol: nordgibil* 2 -- nötig werden: durft werdan; zi næti
Nordseite: nordhalba* 9 gigangan
»Nordseite«: nordsÆta* 1 -- wie es nötig ist: duruh næt
nordwärts: nordert 5 nötigen: anabringan* 20; beiten* 54; gibei-
»Nordweib«: *nordwÆb? ten* 22; ginætagæn* 1; ginæten* 21; næta-
Nordwesten: nordanwestan* 1; nordwe- gæn* 4; næten 56?; næthaftæn* 1; skunten*
stan* 6; westannord* 5; westannordan* 1 34; nætagæn* 4; næten 56?; næthaftæn* 1;
nordwestlich: nordwestræni* 4; westnor- -- jemanden nötigen zu: næt tuon
dræni 8 -- nötigen zu: ginæten* 21; næten 56?
Nordwestwind: nordanwestan* 1; nord- Nötigen: nætagunga* 4
westarwint* 2; nordwestrænowint* 1; we- Nötiges: ginuogi* (2) 2 und häufiger?
stannord* 5; westarnordarwint* 1; westar- Nötigung: nætagunga* 4; nætigÆ 1
nordwint* 2; westnordar* 1 Notlage: dwunganÆ* 1; næt 631

723
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
notleidend: næthaft* 4 und häufiger?; næt- nunmehr: jð* 240
hafti 12? nur: barlÆhho* 7; bÆ næti; danne 1414; doh
»Notweg«: nætweg* 3 784; ein (1) 1829; einen* 2 und häufiger?;
notwendig: õnu iba; bÆ næti; bÆ nætim; eino 6; ekkorædi* (2) 9; ekkorædo 182?; ni
*durftes?; *durftono?; *durftðn?; duruh næt; sÆ; nibu* 327
fona næte; nætfesti* 1; nætfolgÆg 2; næthaft* -- der nur: sæ welÆh; sæ welÆhhÐr sæ;
4 und häufiger?; næthafti 12?; næti; sæwelÆh* 53
nætmahhÆg* 1; næto* 3; zi næti -- ein welcher auch nur: io sæ welÆh
-- etwas für notwendig halten: næt -- nur ja: doh 784
dunken -- nur nicht: min 93
-- etwas notwendig machen: nætagæn* 4 -- so wenigstens nur: sædannesæ* 3
-- jemandem notwendig erscheinen we- -- wann auch nur: sæwannesæ* 2 und
gen: gilimpfan zi ... fona häufiger?
-- nicht notwendig: õnu næt; unnæthafti* -- was auch nur: sæwazsæ* 43
2 -- wenn nur: in diu; in diu daz
-- nicht notwendig sein: unnæt sÆn -- wenn nur nicht: nio ... ni; niowiht ... ni
-- notwendig eigen: anaburtÆg 10 -- wer auch nur: io sæ welÆh; sæ wer sæ;
-- notwendig folgen: nætfolgÆg sÆn sæwersæ* 80
-- notwendig sein: durft sÆn; gilimpfan* -- wer nur: sæ welÆh; sæ welÆhhÐr sæ;
54; mihhil næt sÆn; næt sÆn; næt wesan; sæwelÆh* 53
nætdurft sÆn; nætdurft wesan; zeman 37 -- wo nur: iogiwõr* 10
-- notwendig sein für: gizeman* 45; -- wohin nur: iowõr* 2
limpfan* 11; zeman 37 Nüsch: nuosk* 4?
-- notwendig werden: in næt werdan; næt »Nüschlein«: nuskilÆn* 7
werdan Nuß: nuz (2) 13
-- sehr notwendig sein: mihhil næt sÆn Nußbaum: nuzboum 21
-- notwendige Folge: nætfolgunga 2 -- von Nußbäumen: nuzboumÆn* 2
-- notwendige Ursache: nætmahhunga* 3 Nußbaum...: nuzboumÆn* 2
notwendigerweise: bÆ næti; duruh næt; fona Nußkern: nuz (2) 13; nuzkern 5; nuzkerno
næte; ginæton 1; næti; næto* 3; zi næti 7
-- nicht notwendigerweise: õnu næt Nußknacker: nuzbreh* 2; nuzbrehha* 8;
Notwendiges: nætdurft 27 nuzbrehhÆ* 1
Notwendigkeit: durft (1) 81 und häufiger?; Nut: nuoa* 8; nuot 19
gidwing* 48; ginæt* 1; ginætÆ 5; Nuthobel: nuoil 37
magannætdurft* 1; næt 631; nætagunga* 4; nutzbringend: nuzzi* 26
nætdurft 27; næthaftÆ 3; nætmahhunga* 3 nütze: nuzzi* 26
-- dringende Notwendigkeit: magannæt- nutzen: duruhniozan* 2; giniozan* 12; nio-
durft* 1 zan 120; nuzzen* 2; nuzzæn* 2
-- ohne Notwendigkeit: unnæti -- etwas nutzen: niozan 120
»Notwerk«: nætwerk* 1 Nutzen: biderbi* (2) 2; biderbÆ 14; bider-
notzüchtigen: biliggen* 9; biliggezzen* 1 bida* 3; brðhnissÆ* 1; framdiht 4; fruma 79;
November: herbistmõnæd* 7?; wintarmõ- gidig* 6?; gifuori* (2) 37?; gimah (2) 19;
næd* 10 und häufiger guotÆ 169; læn 137; nætdurft 27; nuz (1) 7
Novize: niuwikweman* (2) 4; niuwikwemo* und häufiger?; nuzzÆ* 17?; nuzzida 9;
8 nuzziheit* 1; nuzzisamÆ* 1
Noviziat: niuwÆ* 7 -- Nutzen haben von: giniozan* 12
nüchtern: kðski* 20; kðsko* 10; nuohtarn* -- Nutzen ziehen: ginuzzen* 2
2; nuohtarnÆn* 2; urtruhti* 1 -- sich etwas zu Nutzen machen: niozan
-- auf nüchterne Weise: kðsko* 10 120
numidisch: numediisk* 1 -- sich zu Nutzen machen: niozan 120
nun: bÆ næti; danne 1414; dõr 1518; fona nützen: biderben* 16; biderbi sÆn; bider-
diu; giwisso* 374; innana (2) 2; inu 87; bigæn* 1; biderbisæn* 1?; bikweman* 68;
inuni* 2; inunu 4; io 836; jõ* 98; jð* 240; dÆhan 42; ebanbringan* 2; firfõhan 25; gi-
nð 1077; wõrlÆhho* 65; wÆlæm* 4; wola (1) biderben* 1; ginuzzen* 2; helfan 196; tu-
388; zi næti gan* 37; wahsan* (1) 116
-- doch nun: nð 1077 nützlich: biderbi (1) 25; biderblÆh* 2;
-- nun aber: nð 1077 brðhhi* 2; *brðhhÆg?; frambrðhhi* 1; fru-
-- nun also: nð 1077 malÆh* 6; nuzlÆh 1; nuzzi* 26; nuzzilÆh* 1;
-- nun da: nð 1077 nuzzisam* 1; skazluomi* 2
-- nun noch: jð* 240 -- nützlich sein: brðhhi wesan
-- von nun an: furibaz* 2; furiwert* 1; -- nützliche Eigenschaften: biderbÆ 14
hinõn bÆ des; hinõnfuri* 2 -- nützlichere: bezziro 87
-- wenn nun: inu 87 nützlicherweise: biderblÆhho* 3
-- wie nun: inu 87; waz nð Nützliches: fruma 79; nuzzÆ* 17?

724
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Nützlichkeit: nuzzida 9 furisto 149; obanahtÆg* 9; obanentÆg* (1)
nutzlos: in gimeitðn; luggi 94; unbiderbi* 19; obaræsto* 31; suparæsto* 1
39; unbiderblÆhho* 2; unbrðhhÆg* 1 -- Oberste: obanentÆga* 1
-- nutzloses Gerede: lotarsprõhha* 3 -- an oberster Stelle: zi hÐrist
Nutzlosigkeit: unbiderbÆ* 9 -- oberster Trieb am Weinstock: wipfil
Nutznießung: nuzzÆ* 17? (2) 32
Nutztier: næz (1) 4 Oberer: hÐriro* 216
»Nutztierlein«: næzil* 2; næzilÆn* 1 Oberfläche: bislehti* 1; fornahtigÆ* 2;
Nutzung: gaforium 4 (lat.-ahd.?); wunna* obanentÆga* 1; obanentigÆ* 20; slihtÆ 17;
47? ubarlit 16; ubarslehtida* 4; ubarslihtÆ* 7;
Nutzvieh: næz (1) 4; næzilÆn* 1 ubarslihtida* 1; ðzanahtigÆ* 2; ðzanentigÆ 2;
Nymphe: nikkessa* 1 ðzwertigÆ* 2
oberflächlich: ebanentÆgo* 1; obanentÆgo*
1
O Obergeschoß: solõri 20
Obergewand: hulla 7; rokka* 3; ubarsloufi*
o: æ 10 1
-- o Bruder!: brudaræ -- an den Seiten geschlitztes Oberge-
ob: ibu 1235; innan diu; sæ 4056 und wand: gislizzit rok
häufiger; wedar* 60? -- mantelartiges Obergewand: trembil 14
-- als ob: alsæ 876 und häufiger; sama -- priesterliches Obergewand: humerõl 3;
120; samasæ 212; selbsæ* 14 humerõle 3 (lat.-ahd.?)
-- gleichsam als ob: selbsæ* 14; sæselbo* -- purpurfarbiges Obergewand: purpu-
1 rðnrok* 2
-- gleichsam ob: samasæ 212 »Obergott«: pflihtgot* 1; tuomgot* 1
-- ob ... oder: alde 466?; odo ... odo; sæ ... oberhalb: oba (1) 126; ubari 13
sæ; sæso ... sæso; sæwedar ... alde Oberhand -- die Oberhand gewinnen:
-- ob etwa: noh 952 ubarmaganæn* 2?; ubarmeginæn* 2?
-- sich stellen als ob: lÆhhizen* 2 Oberhaupt: houbit (1) 192
Obacht -- Obacht geben auf: warta tuon Oberhemd: ubarhemidi* 1
Obdach: obadah* 2; *skðr (lang.) -- tunikaartiges Oberhemd: ubarrukki* 2
oben: dõrfora* 60; dõrubar* 1; fornæntÆg 7; Oberkleid: rõginna* 1; tuohhil* 12; ubar-
hinaðfan* 1; nidanðf* 1; oba (1) 126; obana sloufi* 1
48; obanentÆg* (2) 2; ubari 13; ðf 44; -- breites Oberkleid: ærõl 6
ðfwertÆgo* 1 -- grobes Oberkleid: kozza* (1) 1
-- dort oben in: hinaðfan* 1 Oberleder: ubarskuohi* 1?
-- ganz nach oben: zi obaræst Oberlid: brõwa 14
-- ganz oben: zi obaræst Obersatz: ursuoh 28
-- nach oben: nidanðf* 1; ðfwertson* 1 -- Obersatz im Syllogismus: ursuoh 28
-- oben auf: ðfan 104 Oberschenkel: dioh* 55; diohskenkil* 3;
-- oben befindlich: fornæntÆg 7; ðflÆh 8; lagi (1) 1 (lang.); muriot 3; ubarkniuwi* 1
ðfwartÆg* 1 oberst: obaræst* 11
-- oben darauf: obanõn* 34; ubar* (2) Oberster: furisto 149
-- von oben: dõrubar* 1; obana 48; oba- -- Oberstes: fornahtigÆ* 2
nõn* 34; ðfana 1 obgleich: dæ 2318; doh diu wedaru; doh
-- von oben her: obanõn* 34; ðfwertÆgo* diuwidaro; doh wedaru; dohdoh 3; ibu 1235;
1 innan diu; sæwio* 72
-- von oben herab: hæhana* 2 Obhut: inpfliht*; pfliht* 4; warta* (1) 37
-- weiter oben: nõhær obanõn -- in Obhut nehmen: bisizzen* 49
-- das Oben: oba* (2) 3 obliegen: analinÐn 28
obenan: frambõro 4 Obliegenheit: skÆra* 2
obenauf: ðf 44 Obrigkeit: giwalt* 209; hartburi* 2; hÐræti
-- obenauf schwimmen: ubarswimman* 2 31; hÐrtuom 86
obenhin: obanentÆgo* 1 obschon: dohdoh 3
»Obensitzender«: furistsizzento 3 obsiegen: gimagÐn* 15
ober...: hÐr 31? Obst: obaz 20
Oberarm: murioth 1 (lang.) -- mit Obst beladen: obazhaft* 1
obere: obanentÆg* (1) 19; obaro* 51?; Obstgarten: boumarium* 1 und häufiger?
obaræro* 14?; ubarær* (1) 3; ðflÆh 8 (lat.-ahd.?); boumgart* 5; boumgarto 7;
-- das obere Ende: obanentigÆ* 20 obazgarto* 2
-- oberer Rand: obanenti* 6 Obsthütte: obazhutta* 1
-- oberer Saal: solõri 20 Obstpflücken -- Haken zum Obstpflük-
-- oberes Ende: obanenti* 6 ken: zwirgula 1
-- oberste: fornahtÆg* 6; fornentÆg* 22; »obsttragend«: obazhaft* 1

725
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Obstträgerin: obaztraga* 1 häufiger?; gibaræn* 2; gibiotan* 222; gi-
Obstwein: lÆd 30 frummen* 96; gioffanbaræn* 1; gioffanæn*
Obstweinfilter: berisÆha* 2 35; giougazorften* 1; giougazorftæn* 3; gi-
obwohl: doh 784; mit diu; sæ 4056 und skeinen* 15; giwÆsen* 5; intbaræn* 4; int-
häufiger dekken* 22; intrÆhan* 10; irbarÐn* 1; ir-
Ochse: far (1) 26; farro* 6; ohso 25; stior baræn* 12; iroffanæn* 8; irougen* 64; ir-
17 rahhæn* 11; irskeinen* (1) 9; kund gituon;
-- Paar Ochsen: ginæzid* 1 kund tuon; kunden 124; mõri gituon; mel-
-- vom Ochsen: rindirÆn* 7 dÐn 28; offan gituon; offan tuon; offanæn
Ochsenhirt: enko 4; ohsinõri 19 63; ougazorftæn* 1; ougen* (1) 182; skeinen
Ochsenknecht: rindhirti* 5 (1) 103; Vw.: s. geoffenbart
»Ochsennabel«: ohsennabalo* 2 -- jemandem etwas offenbaren: lõzan
Ochsenstall: rindstal 7 ðzar
Ochsentreiber: ohsinõri 19; rindirõri* 2 -- sich offenbaren: offanæn 63
-- Sternbild des Ochsentreibers: ohsinõri Offenbarer: zeigõri 4
19 Offenbarerin: zeigõra 3
»Ochsenwurz«: ohsenwurz 1 Offenbarung: intdeknessi* 1?; intdeknessÆ*
Ochsenzunge: ohsenwurz 1; ohsenzung 5; 1?; intriganÆ* 1; intrigannessi* 1; irougnissa*
ohsenzunga 34; rindeszunga 5 1; irskeinida* 1; offanÆ* 8; offannissidÆ* 1;
-- echte Ochsenzunge: hunteszunga* 22 offannussa 2; offannussÆ 1?; offannussi* 5?;
Ocker: ogar* 1 offannussida 3; offanunga* 9; skÆna* 3
öde: Ætal* 29; ædi 11; wuosti* 25 Offenheit: offannussi* 5?
»Öde«: ædÆ 6 »Offenheit«: offannussa 2; offannussÆ 1?;
oder: alde 466?; odo 646 offannussida 3
-- der eine oder der andere: dewedar* 7 offenkundig: kundlÆhho* (1) 5; offanlÆhho
-- entweder ... oder: alde ... alde; eina- 10; offano 64; ougazorft* 9
halb ... anderhalb; einehalb ... anderhalb; offensichtlich: gisehanlÆh* 2; gisehanlÆhho*
einwedar ... alde; einwedar (sæ) ... alde; 2; liohtsamo* 3; ougsiuno* 3; zisperi we-
einwedar sæ ... alde; odo ... odo santi; zisperihaft 1; zorfto* 2
-- ob ... oder: alde 466?; odo ... odo; sæ ... -- doch offensichtlich: inu baralÆhho
sæ; sæso ... sæso; sæwedar ... alde »offensündig«: offansuntÆg* 1
Odermennig: afermonia* 1; agrimana 1; öffentlich: agawis* 1; ÐwisklÆh* 1; fræn* 3;
brõhkrðt* 2; brõhwurz* 17; fÆgwurz* 11?; fræno 49; gibðrlÆh* 13; gimein*; liutbõri* 5;
kleinkletta* 1 liutbõrÆg* 1; liutbõrlÆh* 1; liutbõro* 1; liut-
Ofen: furnahhi* 1; herd* 13?; ofan 39 lÆh* 8; liutzorfto* 1; lðtmõri 7; mõrlÆh* 1;
Ofenkrücke: kissa 2; ofanstab* 5 offan (1) 97; offanbõr* 1; offanbõro* 1; of-
»Ofenkrücke«: ofankruhha* 4 fanlÆh 2; offanlÆhho 10; offano 64; ouga-
Ofenlappen: ofanwisk* 7 zorft* 9; ougazorfto* 1; ougwis* 1; zi lðt-
Ofenloch: slõt 3 mõri
Ofenschüssel: ofankruhha* 4 -- öffentlich bekannt machen: firdingæn*
»Ofenstab«: ofanstab* 5 6; framkunden* 1; gimõren* 29; kundæn* 4;
»Ofenwisch«: ofanwisk* 7 zisezzen* 6
offen: baldo 44; einfaltÆglÆhho* 1?; offan -- öffentlich bezeugen: bijehan 26; gije-
(1) 97; offano 64; unfirholan* 6; unfir- han* 15
holano* 1; unirtarkenit* 1 -- öffentlich verbreiten: forabimõren* 1
-- das Offene: offana* (2) 1 -- öffentlich verkündigen: framsagen* 1
-- mit offenem Herzen: offanemo muote -- sich öffentlich zeigen: framgangan* 15
-- im Offenen: offan* (2) -- eine öffentliche Ansprache halten:
-- offenes Feld: wÆtÆ* 45 filusprehhæn* 1
offenbar: agawis* 1; barlÆhho* 7; duruh- -- öffentliche Abgabe: frænozins* 1
kund* 1; duruhsiunlÆh 3; giberaht* 1?; gi- -- öffentliche Gelder betreffend: skaz-
berahti* 1?; gidiuto 9; gisehanlÆh* 2; gi- lÆh* 1
sehanlÆhho* 2; kund (1) 131; kundlÆhho* (1) -- öffentlicher Brauch: frænogiwonaheit*
5; offan (1) 97; offanbõr* 1; offanbõri* 3; 1
offanbõro* 1; ougsiuno* 3; skÆn* (1) 9?; -- öffentlicher Sammelplatz: zÆh* 1
skÆnbõri* 13; skÆnhaft* 2; skÆnÆg* 2; unfir- -- öffentlicher Sünder: agawisfirinõri* 1;
holan* 6; urmõro 1 akkiwisfirinõri* 1; offansuntõri* 1
-- jemandem offenbar: unfirholan* 6 -- Veruntreuer öffentlicher Gelder:
-- nicht offenbar: *ungisehanlÆh? skaztrÆbil* 1
-- offenbar sein: skÆnan* 340 -- Veruntreuung öffentlicher Gelder:
-- offenbar werden: irskÆnan* 35; skÆn skazdiuba* 1
wegan; skÆn wesan; skÆnan* 340 -- öffentliches Ding: gairethinx* 12
-- das Offenbare: offana* (2) 1 (lang.)
offenbaren: baræn* 4; daratuon* 1 und -- öffentliches Gewicht: frænowõga* 1

726
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Öffentlichkeit: lðtmõrÆ* 1; offani* 3 und Ohrläppchen: ærlappa 1
häufiger?; offanÆ* 8 Ohrlappen: ærlappa 1
-- in aller Öffentlichkeit: mõrlÆhho* 1 »ohrlos«: ærlæs* 2
öffnen: geinæn (1) 10; gioffanæn* 35; gið- »Ohrrauner«: ærrðno* 1
fen* 2; indðhen* 1; inginnan* (2) 1; int- Ohrring: ærring* 27
lðhhan 23; intnagalen* 2; intsliozan* 6; int- Ohrscharte: ærskarti* 1?
sperren* 10; inttuon* 81; intzðnen* 2; irof- »Ohrschlag«: ærslag* 13
fanæn* 8; offan tuon; offanæn 63; ðzgõn* 16; Ohrspeicheldrüse -- Vereiterung der
ðzgangan 90; widarsperren* 1; zigeban* 3; Ohrspeicheldrüse: wargwanga* 1
zirtuon* 2; Vw.: s. geöffnet Oktave: zwifaltiu lðta
-- den Mund öffnen: geinæn (1) 10; ge- -- über die Oktave hinausgehend: ubar-
skizzen* 1; geskæn* 4 ahtodo* 1
-- die Adern öffnen: bluot lõzan Oktavtag: anttag* 1; anttago* 2
-- die Augen weit öffnen: wÆtsehæn* 1 Oktober: windumemõnæd* 5
-- sich öffnen: ginÐn (1) 34; intlðhhan 23 Öl: olei 8 und häufiger; oli 29
Öffnung: fenstar* 4; finestra* 2?; ginæd 3; -- eine in Öl gebackene Plinse: gisotan
intlohhannassi* 1?; intlohhannassÆ* 1?; int- bræt
tõnnussida* 1; loh 39; luhhilÆn 2; lukka* 6; -- eine in Öl gesottene Plinse: gisotan
offani* 3 und häufiger?; unbiloh* 1 bræt
-- ohrartige Öffnung: æri* 1 Ölbaum: oleiboum* 5; oliboum 26
oft: dikki* 29; dikko* 46; follðn 14; gi- -- vom Ölbaum: oleiboumÆn 1; olibou-
luomo* 1; oftlÆhho* 1; ofto 146 mÆn* 2
-- gleich oft: ebandikko* 1 -- wilder Ölbaum: wildoliboum* 4
-- oft betreten: gitretan* 10; tretten* 3 -- Stamm eines wilden Ölbaums: wild-
-- so oft: sæ ofto stok* 1
-- so oft wie: sæ ofto sæ Ölbaum...: oliboumÆn* 2
-- wie oft: wanne* 106; wie ofto Ölbaumgarten: oligarto* 3
-- öfters: wola ofto Ölbeere: begelari* 4
oh: ah lÐwes; ah (1) 26; au 2; hui 4; jõ* 98; Ölberg: oliberg 6
jah* 11; æ 10; oi* 2; welaga 2; wola (1) 388; Öldrusen: olitruosana* 4; olitruosin* 3
wolaga 14 ölen: krisamæn* 2
-- oh fürwahr: wola girehto Ölgefäß: olifaz 2
-- oh Unglück: ah zi harme; ah zi sÐre; Ölhefe: olihefo* 2
wÐng* 1; wola wÐng; wolaga wÐng Olive: oleiberi* 1; oliberi 10
Oheim: fetiro 20; æheim 10 -- Preßrückstände von Oliven: nuzzi-
Öhmd: õmõd 8 kuohho* 1?
ohne: õnu 783; biðzan 2; ðzan 128; ðzanõn* Olivenart -- birnenförmige Olivenart:
11 bira 15
-- ohne weiteres: samfto 13 Olivengarten: oligarto* 3
-- ohne Worte: gidagÐnto dero worto Olivenkelter: olibrehha* 1
-- ohne Zweifel: õnu wõn; õnu zwÆfal; Olivenöl -- Bodensatz im Olivenöl:
unzwÆfalÆgo* 3; unzwÆfalo* 3; ðzzar zwehon; oleitruosana* 2
ðzzar zwÆfal -- Bodensatz vom Olivenöl: olihefo* 2;
-- ohne zwingenden Grund: unnætag 5 olitrestir 3; olitruosana* 4
ohnegleichen: einmõri 2 Ölkännchen: giozfaz* 3
»ohnesein«: õnuwesan* 2 Ölkeller: olikellõri* 1
Ohnmacht: kraftilæsÆ* 2; swintilæd* 9; un- Ölkrug: olifaz 2
mahtÆ 3 Ölkuchen -- dünner Ölkuchen: platta-
ohnmächtig: sioh 66; unmahtÆg 34? muos* 3
-- ohnmächtig werden: giunmahtÐn* 3; Öllampe: zizindala* 1
swintilæn* 6 Olm: olm 2
Ohr: æra 93 »Ölmohn«: olimõgo* 2
-- ohne Ohren: ærlæs* 2 Ölmühle: olitorkula* 1
Öhr: slouf* (1) 1; sloufa 1 Ölpresse: olibeiti* 1; olibrehha* 1; olitor-
ohrartig -- ohrartige Öffnung: æri* 1 kula* 1
Öhrchen: ourigol* 1? -- Haus mit Ölpresse: torkulhðs* 3
Ohreneule: hðhhila* 2? Ölsenich: berinwurz* 7
Ohrenschmalz: ærsmero* 5; ærspinna 1 »Öltrester«: olitrestir 3
Ohrfeige: halsslag* 6; hantslag* 3; ærslag* Ölung: krisamo* 4
13 Onkel: barbanus* 2? (lat.-lang.); barbas? 6?
ohrfeigen: halsslagæn* 4; halsslegilæn* 3 (lang.); fetiro 20; æheim 10; thius* 3 und
»Ohrkissen«: ærkussÆn* 4 häufiger? (lat.-ahd.?)
»Ohrkisslein«: ærkussilÆn* 1 »Onkelsohn«: æheimessunu* 6
Ohrknorpel: ærkrosila* Opfer: alamuosa* 2; alamuosan* 9; antheiz

727
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
11; antheiza* 6; antheizida 1; biwurfida* 1; -- etwas ordnen: gimetamÐn* 3
bluostar 14; frisking 27; gelstar* 9; gelt 30; Ordner: fuogõri 6; rihto 1
gotagelt* 4; gæzopfar* 3; neihhunga* 1; Ordnung: antreit (?) 3; antreita* 3; antreitÆ
offar 1?; offarung* 2; opfar 63; opfaræd* 3; 16; antreitida 17; brurtÆ* 1; brurtnessÆ* 1;
opfarwÆhida* 1; wÆsunga* (1) 2; zebar* 13 einrihtÆ 1; entibrurtÆ* 2; entibrurtida* 3;
-- Erlösung bringendes Opfer: wizzæd- entibrurtnessÆ* 1; girihtida 8; gisezzida 47;
opfar* 2 giwona* 10; legida 1; metamunga* 5; mez
-- mit Opfer verbunden: zebarhaft* 1 (1) 108; ordina* 22; *ordinhaftÆ?; ordinhaf-
-- zum Opfer gehörig: opfarlÆh* 1 tigÆ* 1; ordinunga* 4; ordo 5; rehhanunga*
Opfer...: opfarlÆh* 1; zebarhaft* 1 2; reisunga 7; rihtÆ 56; sestunga 5; skaf* (1)
Opferblut: opfarbluot* 1 3; stõtrihtÆ* 1
Opferer: opfarõri* 3 -- eine Ordnung aufstellen: gisezzen* 98
»Opferer«: bluostrõri* 1 -- ohne Ordnung: irrisam* 2
Opferfaß: offarfaz* 1 ordnungsgemäß: gireh* (1) 9; girehho* 3
Opfergabe: oblõta 6; offaræt* 2; opfar 63 -- ordnungsgemäß erfüllen: ordinæn* 11
»Opfergefäß«: opfarfaz* 9 Organ -- innere Organe: innædi* 5?; in-
Opferguß: gæzopfar* 3; guzopfar* 2? nuofilu* 10
»Opferhaus«: bluostarhðs* 2; bluozhðs* 2; Organist: organõri* 1
opfarhðs* 2 Orgel: organa* 7; orgela* 2; pfÆfðn
Opfermehl: amar (2) 14; offarmelo* 2 Orgelklang: organlðta* 1
opfern: bluozan* 18; bluozen* 1; firgeltan* Orgelmusik: organsang* 1
52; geltan* 64; gibluozan* 1; girouhhen* 1; Orgelpfeife: swegala* 57
ineihhan* 2; intsagen* 11; neihhan* 2; of- »Orgelsang«: organsang* 1
faræn* 6; opfaræn* 41; rouhhen 11; slahtæn* Orion -- Sternbild Orion: segansa 37
4 Ort: gisõzi* 18; inheim* 3; stat 274; wÆh*
-- Weihrauch opfern: girouhhen* 1; (4) 4; wÆla* (2) 2 und häufiger?
rouhhen 11 -- abschüssiger Ort: stekkalÆ* 14
-- beim Opfern ausgießen: guzzen* 1 -- einsamer Ort: giswõsÆ* 1 und häufi-
-- zu opfern beginnen: anageltæn* 1 ger?; giswõsi* (1) 20?; giswõstuom* 1
-- geopfert werden: zi opfare kweman -- geheiligter Ort: wÆh* (2) 1
Opferpriester: bluostrõri* 1 -- geschützter Ort: *alah?
Opferschaf: skõfÆn frisking -- mit Sumpfgras bewachsener Ort: riot
Opferschale: britelÆn* 3; gæz 2; opfarfaz* 9 19
Opferschau: opfarwÆzagunga* 1 -- mittlerer Ort: metamðnskaft* 3
Opferschauer: barawõri* 1 -- Ort wo Heiligtümer aufbewahrt wer-
Opferstätte: baro* 1; gelstar* 9; harug* 20 den: wÆhidhðs* 2
Opfertier: friscinga 5 (lat.-ahd.?); friscin- -- Ort wo Sülzspeisen zubereitet wer-
gum* 1 und häufiger? (lat.-ahd.?); frisking den: sulzihðs* 1
27; opfarfrisking* 4 -- Ort wo zwei Wege zusammenlaufen:
Opfertisch: opfartisk* 1 zwiwiggi* 1
Opferung: bluostar 14; neihhunga* 1; op- -- steiler Ort: uohaldÆ 25
farunga* 1 -- südlicher Ort: sundarstat 1
Opferwein: opfarwÆn* 3 -- wonneloser Ort: unwunnÆ* 1
Ophthalmie: ougswero 2 -- »geheimer Ort«: sigitõri 3
Orakel: antwurti* (2) 74? -- Schutzgeist des Ortes: stetigot 4
Oratorium: kilihha* 18; kirihha 47 -- Schutzgeist eines Ortes: stetiheilÆ 1
Orden: gisemidi 4 örtlich: statalÆh* 1
Ordensregel: lÆbregula* 1; rehtunga 30; Ortschaft: kastel 3; wÆh* (4) 4
rihtunga 21 Ortsgott: stetigot 4
-- durch die Ordensregel vorgeschrie- Ortsveränderung: stetiwehsal* 1
ben: rehtlÆh 15 Öse: narawa* 7; slouf* (1) 1; sloufa 1
ordentlich: *antreitlÆh?; ordinhafto 2; or- Ost...: æstræni* 2
dinlÆhho* 2 Osten: æstan (1) 6; æstanonti* 1
ordinieren: wÆhen* 95 -- gegen Osten: æstarwart* 2
ordnen: antreiten* 2; antreitidæn* (?) 1; -- im Osten: æst 1; æstar (2) 3; æstarhalb*
antreitæn* 2; birihten* 2; entibrurten*? 1 1; æstart* 5
und häufiger?; gientibrurten* 1?; gimeta- -- im Osten befindlich: æstar* (1) 3
mÐn* 3; girehhanæn* 8; girihten 66; giru- -- nach Osten: æstana 6; æstar (2) 3;
sten* 9; gisestæn* 1; gitemparæn* 4; giwit- æstart* 5; æsthalbðn* 1; æstwart* 1
tæn* 3; ordinæn* 11; rehhanæn* 5; reisæn 7; -- nach Osten hin: æstarwart* 2
rihten 168; rusten* 7; sestæn* 1; skepfen -- von Osten: fona æstana; æstana; æstana
105; Vw.: s. geordnet 6; æstanõn* 1
-- das Haar ordnen: giridilæn* 1; ridilæn* Osterabgabe: æstarstoufa* 3 und häufiger?
1 Osterfest: æstara* 9; æstartuld* 1

728
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Osterlamm: æstarfrisking 7; æstarðn 32 und -- aus Palmen: palmÆn* 1
häufiger Palme (Handfläche als Längenmaß): mun-
österlich: æstarÆg* 1; æstarlÆh* (2) 2 da* 1; munt (2)? 13
Osterluzei: astrenza 7; bibarwurz* 12; fie- Palmenholz: palmboumholz* 1; palmholz 1
barwurz* 2; holawurz* 15; langa holawurz?; -- aus Palmenholz: palmboumÆn* 2
raga (1) 1; swarchuniboz*? 1; thobari? 2 Palmenzweig: palma 5
Ostermahl: æstargouma* 1 Palmholz: palmboumholz* 1; palmholz 1
Ostermonat: æstarmõnæd* 6 Pan -- der Gott Pan: Panus* 1 (lat.-ahd.?)
Ostern: æstara* 9; æstarðn 32 und häufiger Pansen: wanast* 15
Ostertag: æstartag* 3 Panther: pardo 4
Ostfranke: æstarfranko* 8 Pantoffelheld: kwenaman* 3
Ostfranken: æstarfrankon Panzerhemd: halsberga 8
Ostfrankenreich: æstarrÆhhi* 7 -- Ring am Panzerhemd: ringilÆn* 3
Ostland: æstarrÆhhi* 7 Panzerring: ring (1) 158?
»Ostland«: æstarlant* 3 Päonie: beonia 16
Ostleute: æstarliuti* 1 Papagei: sitih 5; sitikust* 4?
östlich: æstar* (1) 3; æstarhalb* 1; æstarlÆh* Papier: karta* (2) 1; papir 1
(1) 3; æstart* 5 -- beschreibbares Papier: karta* (2) 1
-- östliche Gegend: æstarhalba* 1 -- ein Blatt Papier: skedal* 1
-- östliche Seite: æstarhalba* 1 Pappe: pap* 1
»Ostnord«: æstannord 1; æstnord 1 Pappel: albar 16; albõri 19?; belit 4; bel-
ostnördlich: æstnordræni 3 lizbaum 2; papela? 47; popelboum* 4
Ostnordwind: æstnordrænowint* 1 Pappel...: albarÆn* 7; bellizÆn* (?) 1
Ostreich: æstarrÆhhi* 7 Pappelbaum: popelboum* 4
Ostseite: æstarhalba* 1 pappeln (Adj.): albarÆn* 7; bellizÆn* (?) 1;
»Ostsüden«: æstsundan* 3 birkÆn* 1
ostsüdlich: æstsundræni 4 Papst: bõbes* 5
Ostsüdwind: æstsundrænowint* 1 Papyrus: binuz 62; binuzza* 6; bioso* 4;
»Ostsüdwind«: æstansundwint* 1; æstsun- paffðr 1
danwint* 1 Papyrusdickicht: binuzzahi* 4
Ostwind: æstanwint* 3; æstræno wint; Papyrusgeröhr: binuzzahi* 4
æstrænowint* 2 Parabel: parabola* 1
Otter (M.): bibar 47; ottar 39 Paradies: paradis* 9 und häufiger?; para-
-- den Otter betreffend: ottarÆn* 4 dÆsi* 8 und häufiger?; paradisus* 1 (lat.-
Otter...: ottarÆn* 4 ahd.?); wunnigarto* 6; zartgarto* 1; zier-
Otternpelz -- aus Otternpelz: ottarÆn* 4 garto* 1
Otterpelz: ottarhðt* 2 -- Garten des Paradieses: wunnigart* 1
Ozean: entilmeri* 1 Pard: pardo 4
Parder: pardo 4; pardus 1 (lat.-ahd.?)
Parfüm: pÆmenta* 11
P -- mit Salbe oder Parfüm bestreichen:
salbæn 54
p: p 1 parfümieren -- sich parfümieren: pÆ-
Paar: gimahhidi* 3; ginæzid* 1; giwet* (2) mentæn* 3; Vw.: s. parfümiert
5? parfümiert: gimirræt* 3
-- Paar Ochsen: ginæzid* 1 Paris: ParÆs 3
Paarung: rammilæd* 2; zweiunga* 1 Parochie: pfarra* 4
Pacht: gimietida* 1; gimietunga* 1? Partei: gisemidi 4
pachten: gimieten* 45; mieten* 10 parteiisch -- parteiischer Erlöser: eina-
Pächter: lantsõzo 1 halbhaltõri* 1
Päckchen: gisoumilÆn* 1 parthisch: partisk* 1
packen: duruhfollæn* 2; giswerban* 6 und Partizip: teilnemunga* 1
häufiger passen: bikweman* 68; gihellan* 36; limp-
Packpferd: soumõri 28; soumros* 1 fan* 11; sizzen 333; Vw.: s. passend
Packsattel: soumsatul* 3 -- nicht passen: missihellan 23
-- Packsattel abnehmen: intsoumen* 1 -- passen zu: gihellan* 36
Palast: pfalinza 40; pfalinzhðs* 1; seliburg* Passen: gilimpf* 1
2?; selihðs 1 passend: bikwõmi* 1; giburilÆh* 1; gifuogi*
Palästina: Judeono lant (1) 3; gifuoglÆhho* 1; gifuoro 6; gifuor-
Palm...: palmboumÆn* 2 samo* 4?; gigat* 1; gilimpflÆh* 15; gilimpf-
Palmbaum: palmboum 10 lÆhho* 11; gilumpflÆh* 6; gilumpflÆhho* 2;
Palmblatt: palmblat* 1 gimah (1) 63; gimezlÆhho* 3; gimuotsamo*
Palme: palma 5; palmboum 10 1; giristÆg* 4; giristlÆh* 4; giristlÆhho* 6;
-- Holz der Palme: palmboumholz* 1 gizõmi (1) 15?; gizõmo* 1; situsam 1

729
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- nicht passend: ungigat* 1 Pergamentverfertiger: pergaminõri* 1
-- nicht passend sein: unzÆt sÆn Perlach: Berleih* 1
-- passend einrichten: biskÆben* 2 Perle: merigrioz 21; merigriozo* 1; perala
-- passend sein: girÆsan* 32; limpfan* 11 17
-- passende Gelegenheit: gifuoritÆ* 1 perlengeschmückt: gimerigriozæt* 1
-- passende Zeit: zÆt 431? Perser: Persar* 3
Paßgang -- im Paßgang gehen: zelten* 2 persisch: partisk* 1
-- im Paßgang schreitendes Pferd: zel- Person: ginemmida* 6?; ginemmidÆ* 1 und
tentaz ros häufiger?; gomaheit 8; heit 47; stal 54
Paßgänger (Pferdeart): zeltõri* 17 -- in eigener Person: selbo
Passion: druowunga* 1; druunga* 1; pas- -- menschliche Person: manskeit* 2
sio* 2 -- Unterschied der Person: manskeit* 2
Pastinak: gergil 2?; gerhila 5?; morkrðt* persönlich: zi gaganwertÆ
1?; pastanila* 1; pastinak* 3; pastinaka* 1; Persönlichkeit: gomaheit 8; heit 47
pastinei* 1; wolfeslehte* 1 Pesel: pfiesal* 14
Pate: antheizo 1; fillol 13?; fillola* 4?; fil- Pest: balo (1) 40; riofa* 1; skalm* (2) 1;
lolÆn 2?; gifatero* 4; *godazzo (lang.); pfe- skalmo* 2; skelmo* 2; sterbo* 5; suht 83
tiro* 1; toto 3 Peststuhl: suhtstuol* 1
Patenkind: fillol 13; funtifillol* 1 Pesttod: sterbo* 5
Patentochter: fillola* 4; fillolÆn 2 Pestwurz: balster 1; huofletihha* 6
Patin: gifatera* 8?; gota 1; *gotmuoter?; Petersilie: epfi 41; epfih* 26; federskella*
pate* 1; tota 2? 2; peterlÆn* 2; petersil 7
Patriarch: erzifater* 1; hæhfater 5 Pfad: pfad 40; steiga* 6; stÆg 2; stÆga (1)
Pauke: timpana 2 (lat.-ahd.?) 21; weg 281
-- die Pauke schlagen: klokkÐn* 1 Pfaffe: pfaffo 11
Paukenschlägerin: timpanõra* 1 -- Pfaffen: gipfaffi* 2; gipfaffidi* 1
Pause: restunga 1; untarfal* 1; untarlõz* »Pfaffendaumen« (ein Fisch): pfaffendð-
20; untarsezzida* 1; untarstunta* 2 mo* 1?
-- Pausen machen: untarswÆgÐn* 1 Pfaffenrock: pfaffenrok* 1
pausieren: untarswÆgÐn* 1 Pfaffenweib: pfaffenwÆb* 1
Pavia: Tisin 2 »Pfäffling«: pfaffaling* 4
Pech: flioz (1) 3?; harz 34; harzoli* 3; Pfahl: bloh* 7; bolz (2) 55; boum 109;
harzuh* 7; lÆm 42; peh 28; zina 4; zinipeh* grebil (2) 3?; kegil* 2; pfõl 21; radastekko*
1 1; stakkulla* 12; stek* 5; stekko 67; stihhil*
Pech...: pehhÆn* 1 6; *swiro?
pechig: pehhÆn* 1 -- Pfahl am Ufer an dem Schiffe ange-
»Pechscheit«: pehskeida* 1 bunden werden: marstekko 3
pechschwarz: harzÆg*? 1 Pfahlwerk: spizza (1) 22
Pein: kwelÆ* 7; næt 631; pÆna 19 Pfalz: pfalinza 40; pfalinzhðs* 1; pfaliz* 1
peinigen: arbeitæn* 4?; biwÆzinæn* 1; bÆ- -- Vorsteher der königlichen Pfalz: pfa-
zan* 23; gerten* 9; gibalawæn* 3; giharm- linzgrõfo* 9
skaræn* 3?; giurdriozæn* 3; giwÆzinæn* 1; Pfalz...: pfalinzlÆh* 2
harmskaræn* 12?; irkwellen* 10; kwelæn* 1; Pfalzgraf: pfalinzgrõfio* 4; pfalinzgrõfo* 9
pÆnigen 1; pÆnæn 18; wÆzinæn* 43? Pfalzgräfin: pfalinzgrõfin* 4
Peiniger: reifõri* 1; wÆzõri* 1; wÆzisõri* 1 Pfand: pfant 35?; wadium 140 und häu-
Peinigung: biwillida* 1 figer? (lat.-lang.); *wadja (lang.); wetti 39
peinlich: sÐr (2) 16; wÆzilÆh* 2 -- als Pfand einsetzen: wadiare 28 und
Peitsche: filla* 23; fillõta (1) 6?; geisila 29; häufiger (lat.-lang.)
swipfa* 1; wipfilÆn* 2; zagil* (1) 12 -- zum Pfand nehmen: zi pfante neman
peitschen: bifillen* 28; *smikkojan (lang.); pfänden: wettæn* 6
swenken* 1; swingan* 7; -- Erbanwärter soweit er gepfändet
-- gepeitscht werden: bifillit werdan werden kann: gafand* 1 (lang.)
Peitscher: wadalõri* 4 »pfänden«: pfantæn* 1
Pelikan: hðsigomo 11; hðsigoum* 4?; sisa- »Pfänder« (M.): *pfenteo?
gomo 10; sisugoum* 2; wisigomo* 1; wi- Pfandinhaber: pfanttragõri* 2
sigoum* 1 »Pfandträger«: pfanttragõri* 2
Pelz: crusina* 10 und häufiger (lat.-ahd.?); Pfändung: strudis* 6 und häufiger? (lat.-
guffa 1; pelliz 10 ahd.?)
pelzen: pelzæn* 5 Pfanne: kuhma* 6; pfanna (1) 57
Pelzkleidung: kursinna* 7 »Pfanne«: pfatena 4
Pelzrock: kursinna* 7 Pfannenstiel: pfannðnstil* 4
Penate: giswõsgot* 1; hðsgot* 8 Pfannkuchen: fritiling* 1?; pfankuohho*
Pergament: buohfel* 3; pergamin* 6 10; pfannakuohhilÆn* 1
Pergamentblatt: õskaffa 5 Pfarre: pfarra* 4

730
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Pfarrer: gewipriest* 2; gewipriestar* 1; ki- 3
lihhÐriro* 1; kirihhÐriro* 2; kirihman* 3; -- Pferden die Fersensehne zerschnei-
pfaffo 11 den: halsnestilen* 1
-- Frau eines Pfarrers: pfaffenwÆb* 1 -- Ausrüstung des Pferdes: gireita* 2
Pfau: pfõwo* 35 -- Brustgeschirr des Pferdes: forabuogi*
Pfauenfeder: pfõwenfedara* 1 2
Pfauenhenne: pfõwin* 1 -- Vordergeschirr des Pferdes: furibogo
»Pfauin«: pfõwin* 1 1
Pfebe: pedema* 20; pedemo* 6; pepano* 5; »Pferd«: pfarifrit* 18
pepinna* 2 Pferdaufzäumung: marhpahissatus* 1 (lat.-
Pfeffer: pfeffar* 15 lang.)
-- weißer Pfeffer: wÆzpfeffur* 2 Pferdchen: burdihhÆn* 1
-- Steinkorn des Pfeffers: wÆzpfeffur* 2 Pferdeart -- eine Pferdeart: prðz 3
Pfefferkraut: gartkwenela* 11? Pferdeaufzäumer: marhpahis* 11 und
Pfefferkuchen: pfeffarzelto* 2 häufiger? (lang.)
Pfefferminze: balsamo* 2 Pferdedecke: kopferturi* 2
Pfeife: pfÆfa* 16; swegala* 57; swegalbein* Pferdefuß -- Hornsohle des Pferdefußes:
1; tudellus* 1 und häufiger? (lat.-ahd.?) tulli* 1?
-- Pfeife aus Knochen: beinpfÆfa* 1 Pferdefutter: hengistfuotar* 1
pfeifen: pfÆfæn* 1; wispalæn* 3 Pferdegeschirr: satulgiskirri* 5; satulgiziu-
Pfeifen: wispalæd* 2; wispalædÆ* 2; wi- gi* 2; satulziug* 1
spalunga* 1 -- Schleife am Pferdegeschirr: slougrio-
Pfeifenblume: holawurz* 15; langa hola- mo* 1?
wurz; sinawel holawurz -- Schwanzriemen am Pferdegeschirr:
Pfeifer: pfÆfõri* 4; swegalõri* 11 untarskubil* 1
Pfeil: flugga* 2; gÆsil (1) 2? (lang.); pfÆl 25; Pferdeherde: stuot 33
skefta* 1; skefti* 8; sperilÆn 8; *strõl (lang.); »Pferdehuf«: roshuof 10
strõla 41; tart 18; tulli* 1? Pferdekauf: *marhsloz (lang.)
-- mit Gift bestrichener Pfeil: gilubbit -- Abschluß beim Pferdekauf: *marhsloz
strala (lang.)
-- Pfeile schießen: skiozan* 50 Pferdeknecht: marhskalk* 12; marhskalk*
-- Pfeile schleudern: skiozan* 50 1? (lang.); marscalcus* 1 und häufiger (lat.-
Pfeileisen: gaida* 2 (lang.) ahd.?); stuotõri 23
Pfeiler: pfÆlõri 6; stollo 5 Pferdekummet: knebil 7
Pfeilschaft: zein 27 Pferdelenker: trÆbil* 3
Pfenich: pfenih* 41 Pferdeschmuck: rust* 3
Pfennig: pfending* 44 Pferdestall: marhstal* 3
-- halber Pfennig: helbiling* 6 Pferdestriegel: rosskerra* 1; strigil 11
Pfennigbann: pfendingban* 1 und häufi- Pferdeverwalter: marhskalk* 12
ger? Pferdewächter: stotarius* 1 (lat.-ahd.?)
Pfennigkraut: bisantia* 1?; egilgras 5 »Pferdewehrer«: *hahwar?
Pferch: *gard (lang.); parricus* 16 (lat.- Pferdezaum -- Kinnriemen am Pferde-
ahd.?); pfarrih* 9; stÆga (2) 14 zaum: kinnireif* 2
Pferd: *ehu?; hengist 19; marh 3; *marh -- Mundstück am Pferdezaum: orgina* 2
(lang.); ros 83 -- Mundstück des Pferdezaums: mindil*
-- geflügeltes Pferd: flugiros* 1 5
-- Herabwerfen vom Pferd: marhworf* Pferdfällung: marhfalli* 1
2? (lang.) »Pferdwurf«: marhworf* 2? (lang.)
-- im Paßgang schreitendes Pferd: zel- »Pfiffer«: pfiffera* 2
tentaz ros Pfifferling: pfiffera* 2
-- jedes Pferd: rossolÆh 1 Pfingsten: fimfkusti* 1
-- kastanienbraunes Pferd: rætros 3 Pfingstrose: beonia 16
-- Pferd mit einer Blesse: blasros 1 Pfirsich: pfersih* 8
-- rotes Pferd: rætros 3 Pfirsichbaum: pfersih* 8; pfersihboum 26
-- schnelles Pferd: gizalros* 4 Pflanze: krðt 25; pflanza 22; wurz 17;
-- schwarzes Pferd: swarzros 2 wurza* 19
-- Soldat zu Pferd: rÆtõri* 6 -- eine Pflanze: alen? 1; duruhweiz* 1;
-- verschnittenes Pferd: hengist 19 jõrgiwanti* 1; leinfloke* 1?; ohsenbritta* 1;
-- vom Pferd: russÆn* 3 rætnabal* 1; rætnabala* 3; spehteszunga* 2;
-- weißes Pferd: wÆzros 3 swinzkrðt? 1; vferheyde 1; walto* (1) 1;
-- wendisches Pferd: wilz* 1 witesa 6; wittel? 1
-- zu Pferd Reisender: reisaman* 1 -- junge Pflanze: pflanzõri* 3
-- zu Pferd umzingeln: umbirÆtan* 1 pflanzen: giimpitæn* 2; gipflanzæn* 1;
-- Augenkrankheit der Pferde: ougstal* impfæn* 2; impitæn* 8; pflanzæn* 22; sõen*

731
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
56; sezzen 241; Vw.: s. gepflanzt furhen* 3; irerien* 2; irfuoren* 5?; ruozzen*
-- dazwischen pflanzen: untarsõen* 1 4
-- Gemüse pflanzen: grasæn* 3 Pflügen: art 2; eriunga* 2
Pflanzen (N.): pflanzunga 8 Pflüger: artõri* 1; erio* 1
»Pflanzenkrone«: toldo* 2 Pflughaupt: pfluoghoubit* 24; pfluogreost*
Pflanzenspitze: wepen* 1 1
Pflanzenstengel: stil 6; torso 12 »Pflüglein«: huohilÆn* 3?
»Pflanzer«: pflanzõri* 3 Pflugmesser: *kolter?; seh 52
Pflänzling: skuzziling* 9 Pflugschar: moltbret* 2; riostar 21; skar*
Pflanzung: impitunga* 1; niuwisezzida* 1 17; skara* (2) 1; skaro* 4; waganso 22
»Pflanzung«: pflanzunga 8 Pflugsterz: anasez* 1; geiza 12; pfluoghou-
Pflaster: fõska 36; fõski 11?; gifõski* 5; bit* 24; pfluogsterz* 1; rÐho 10; riosta* 1;
pflastar* 42 riostar 21; riostra 4; sterz 2; *sterz (lang.)
»Pflasterer«: pflastarõri* 1 Pflügung: eriunga* 2
»pflastern«: gipflastaræn* 1; Vw.: s. ge- Pforte: ingang 9; pforta* 24; porta 1?; tura
pflastert 8; turi 58
Pflaume: pfrðma* 9 -- Pforte der Hölle: hellapforta* 3
Pflaumenbaum: pfrðmboum* 25 Pförtner: portinõri* 1; torwart 1; torwar-
pflaumenfarben: brðn (2)? 1 tõri* 1; torwartil* 2; torwarto 6; turiwart* 8;
Pflege: bÆgang* 6; bigengida* 5; bigoumida; turiwartõri* 1; usinõri 1
borga* 1; gizierida* 2?; gizieridÆ* 1?; pfliht* Pfosten: linaberga* 13; pfost* 1; pfosto* 1;
4; plebium* 17 und häufiger? (lat.-ahd.?); stollo 5
uobida* 4; uobisal* 2; uobunga 10 Pfriem: õla 21
»Pflege«: pfleg* 1 Pfrieme: siuwila* 11
Pflegekind: fuotarkind* 1 Pfriemengras: bast 13
Pflegemutter: amma 7 Pfriemenkraut: brimma 10
pflegen: bisehan* (1) 25; bruoten 22; fli- pfropfen: impfæn* 2; impitæn* 8; pelzæn* 5;
stiren* 1; formæn* 1; fuoræn* 14; fuoten* pfropfæn* 1
16; gibruoten* 1; giminnæn* 1; giuoben* 2; Pfropfen (N.): impitunga* 1
giwonÐn* 11; hagan* (2) 1; hebinæn* 4; Pfropfreis: pfropfa* 7; pfropfrÆs* 2
inthebinæn* 1; liluhhen* 1; lokkæn* (1) 39; Pfropfung: impfunga* 2; impitunga* 1
minnæn 296; obsonniare* 1 und häufiger? »Pfründe«: pfruonta* 31
(lat.-ahd.?); orzæn* 2; sitÆg wesan; sonniare* Pfründner: pfruontõri* 2; pfruontinõri* 1
4 und häufiger? (lat.-ahd.?); uoben 55; Pfuhl: gisig (2) 5; gisol 3; gisolidi* 1;
wellen* (1) 1173; wonÐn* 81; Vw.: s. ge- gumpito* 1; horolahha* 6; huliwa* 8; pfuol*
pflegt 4; tunggulla* 2
-- etwas zu tun pflegen: giwon sÆn; gi- Pfühl: pfuluwi* 1 und häufiger?; pfuluwÆn*
won wesan; spulgen* 2 11?
-- hegen und pflegen: rigilæn 2 »Pfühllein«: pfuluwilÆn* 3
-- zu machen pflegen: uoben 55 Pfund: pfunt 26
-- zu tun pflegen: wellen* (1) 1173 -- das römische Pfund: pfunt 26
»pflegen«: pflegan* 19 -- halbes Pfund Gold: marca (2) 18?
Pfleger: bigengõri* 2; bigengo* 3; uobõri* (lat.-ahd.?); mark* (2) 4
4 -- halbes Pfund Silber: marca (2) 18?
»Pfleger«: pflegõri* 5; pflihtõri* 1 (lat.-ahd.?); mark* (2) 4
»Pflegerin«: *pflega?; pflegõra* 2 -- Maß von zwei Pfund: zwigiwõgi* 2;
Pflicht: plebium* 17 und häufiger? (lat.- zwiwõga* 1; zwiwõgi* 1
ahd.?); reht (3) 376; skuld* (1) 126 Pfundbirne: kurbizbira*
Pflichtiger: gilstrio* 2 (lat.-ahd.?) Pfütze: gisig (2) 5; *gullja (lang.); loufa*
»Pflichtland«: pflihtlant* 2 (2)
Pflock: erdkegil* 1; kegil* 2; kÆl* (1) 2?; Phalanx: egileih*? 1 und häufiger?; eigi-
luno* 1; nagal 69; negil 1 und häufiger; pfõl leihhi* (?) 1 und häufiger?; eigileihhÆ* 2?
21; pfin* 1; pinna 7 und häufiger? (lat.- Pharao: pharao* 1
ahd.?); stek* 5; *stek (lang.); stekko 67; Pharisäer: pharisõri* 7; skeidjudo* 1; sun-
stihhil* 6; tubil 4 targuot* 2; suntarlebo*; suntarman* 1
pflücken: biflÆdan* 1?; klðbæn* 5; pflok- -- Pharisäer (Pl.): giwisfiringa* 1; pharisei
kæn* 1; stroufen 2; zwigæn* 3 61
-- Blumen pflücken: bluomæn* 8 Philosoph: ubarwizzo* 1; unmõzwizzo* 1;
Pflug: geiza 12; medela 2; pfluog 23; *plæga unmezwizzo* 1; wÆsigerno* 1; wÆsiling* 1;
(lang.); plovus* 4 (lat.-lang.) wÆstuomes pflegõri
-- gabelförmiges Verbindungsholz am Phlegmone: masala 11
Wagen oder Pflug: wetero* 1 phönizisch: pðnikisk* 1; pðnisk* 2
-- kleiner Pflug: huohilÆn* 3? Phylacterium: ruomgiskrib* 1
pflügen: erien* 13; felgen* 11; furben* 17; physisch: lÆhhamisk* 2

732
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
»Pickel«: bikkil* 3 -- seinen Platz haben: gizeman* 45; ze-
piepen: glÆan* 1; zwizziræn* 16 man 37
piepsen: gellan* 8 Plätzlein: kurtugilÆn* 1
Pike: swertstab* 2 Platzregen: glastregan* 2
Pilaster: welzistein* 1 Plauderer: kerrõri 1
Pilger: gangarõri* 2; piligrÆm 5 plaudern: kæsæn* 81
Pilgerhaus: portari* 1 Plektron: zitarpfin* 17
pilgern: wallæn* 26 Pletschen: blatessin*? 1
Pilgertasche: brætsak* 1; zistella* 2 Pleuritis: lentinswero* 1
Pille: bellilÆn* 3; billilÆn* 1 Plinse -- eine in Öl gebackene Plinse:
Pilz: buliz 15; swam 59; *swammo?; *tuh- gisotan bræt
hil? -- eine in Öl gesottene Plinse: gisotan
-- von Pilzen: swammÆn* 2 bræt
Pilz...: swammÆn* 2 Plötze: rætouga 3
Pinie: anifal? 1 plötzlich: allÐngõhæn 1; alles gõhes; bÆ gõ-
»Pinie«: pÆnboum 19 hÆn; fõringðn 5; fõrlÆhho 1; fõrunga (1) 4;
»Pinien«...: pÆnboumlÆh* 1 fõrungðn* 9?; gõhes 22; gõhi (1) 41; gõ-
Piniensamen -- eßbarer Piniensamen: hingðn* 3; gõhlÆhho* 1; gõhðn 44; girado 2;
zisnuz* 1 in alagõhðn; in gõhe; in gõhÆ; in gõhðn; in
Pips (eine Geflügelkrankheit): pfipfiz* 8; slago dero brõwo; in slagu dera brõwa; sõr
zipfih* 4 dia wÆla; sõr 559; sõrio dia wÆla; sliumo
Pirat: fiurdiob* 1; skifheriõri* 1 105; unforawissðn* 2
Plage: anaslag* 1; balo (1) 40; harmskara* -- plötzlich auffangen: resken* 1
39; muoÆ* 5; neiziselÆ* 2; *plõga? Plötzlichkeit: gõhi* (2) 4; gõhÆ 38; unmez-
plagen: *aftaujan (lang.); arbeiten 29; ar- gõhÆ* 1
beitæn* 4?; egilen* 2; gineizen* 3; giur- Pluderhose: beinberga 31; beingarawÆ* 2
driozæn* 3; harmskaræn* 12?; irkwellen* 10; plumpfen: *blumfen?
kwellen* 24; mullen* 11; neizen* 19; Plünderer: heriõri 6; roubõri* 10; wuostõri*
trebenæn* 1; wÆzinæn* 43?; Vw.: s. geplagt 1; zokkõri* 1
-- sich plagen: arbeiten 29; wernÐn* 10 plündern: anazokkæn* 6; biheriæn* 7;
Plagiator: fusÆgo* 1 *bluttan (lang.); bluttare* 1 (lat.-lang.); fir-
Plan: gimeinida* (2) 2?; rõt 76; skaf* (1) 3 heriæn* 3; giheriæn* 1; gizokkaræn* 2; he-
planen: gidenken* 49; gifallan* 49; rõtan riæn 15; irheriæn* 5; kripfen* 4; roubæn* 10;
(1) 71; sitæn 17 wuosten* 9; zizokkæn* 1; zizukken* 1;
-- Anschläge planen gegen: denken wi- zokkæn* 5
dar Plündern: heriæd* 2
-- Böses planen gegen: anarõtan* 3; zi Plünderung: heriæd* 2; heriunga* 4; sca-
ubile suohhen mara* 9 und häufiger? (lat.-lang.); *skama-
-- einen Anschlag planen: rõtan (1) 71 ra (lang.); strudis* 6 und häufiger? (lat.-
Planet -- Bahn eines Planeten: absida 12 ahd.?); suohha* 2; zõla* 3 (lang.)
planieren: plõnæn* 2 Pluto: hellagot* 10
Planke: bort (2) 3; bret 21; bruggiboum* 1; Po (Flußname): Pfõt 7?
dil 17; dili 3 Pöbel: smõhliut 2
planlos: rõtlæslÆhho* 1; stuzzelingðn 7 pochen: klokkæn* 8; slagezzen* 8
Planlosigkeit: unrihtÆ 3 Pocken: meisa (3) 2
plappern: blabazzen* 6; giblabazzen* 1; Podagra: beinsuht* 1; fuozsuht 15
kerran* 27; krõen* 9?; kragilæn* 5; Vw.: s. Poesie: skopfsang* 5
plappernd Poet: fersõri 1
plappernd: kræn* 2; krænalÆn* 1 poetisch -- poetischer Gesang: mÐtar-
plätschern: klingilæn* 8 sang* 1
Plättchen: ahsling* 1; skÆba 22; skÆbila* 1; Pokal: skenkifaz* 9
skÆbilÆn* 4 Pökelfleisch: niusaltus* (lat.-ahd.?)
Platte: pfanna (1) 57; platta 8; skuzzila* 35 Pol: gibil 7
Platteise: halbfisk* 5 Polarstern: polæn* 1
Plattfisch: halbfisk* 5 Polei: polei 13; poleia 12
Platz: braida* 14 und häufiger? (lat.-ahd.?); Pole -- Polen (M. Pl.): Bolõna* 2
bð* 5; gibreita* 3?; sedal 43; stat 274; zÆh* polieren: bislihten* 1; fÆlæn* 31; furben*
1 17; gihasanæn* 3; gnitisæn* 2; hasanæn* 16;
-- einen Platz einnehmen: zuowartÐn* 3 lÆhhæn* 8; untarfÆlæn* 13; Vw.: s. poliert
-- freier Platz: gibreita* 3? Polieren: gihasanita* 1?; gihasanitÆ* 1?;
-- grüner Platz: gruonlenti* 2 gihasanætÆ* 1?
-- kleiner freier Platz: kurtugilÆn* 1 Polierstein: lÆhhistein* 6
-- Platz machen: rðmen 29 poliert: hasan* 2
-- Platz zum Sichhinlegen: sedalstuol 1 Polierung: hasanunga* 1?; hasinungÆ* 1?

733
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
politisch: burglÆh* 7 prasseln: *brastalæn?; brastæn* 6
Polster: betti 66; bolstar* 12 Prasseln: brastæd* 5
-- mit Polstern bedecken: gistrewen* 7 Prasser: frõz* 24
»Polster«: polstar 1 predigen: duruhpredigæn* 2; forasagÐn* 9;
Pölsterlein: bolstarlÆn* 1 predigæn 50; sprehhan 769?
Polsterstätte -- Polsterstätte einer -- jemandem predigen: predigæn 50
Gottheit: gotabetti* 5 Predigen: prediga 18
pomphaft: getilæso 7 Prediger: dingõri* 4; mahalizzõri* 1; pre-
pontisch: pontisk* 4 digõri* 21; sprõhhõri* 5; sprehhõri* 3
Poplonia (eine italienische Stadt): Polona 2 Predigt: prediga 18; predigunga* 2; traktõt*
Porree: kil 3; pforro 11; sðrro 19? 1
Porreesamen: pforrasõmo* 3 Preis: buoza* 29; giwaht* 18; jiht* 1; lob
Portulak: burzila* 26; purzelõn* 3; purzih* (1) 160; læn 137; tiurÆ 15; tiurida 57; werd
1; purzilla 2 und häufiger? (2) 20
Posaunenschall: hornskal* 1 -- jemanden durch Preis bekennen: bi-
positiv -- positives Recht: burgreht* 2 jehan 26
Possenlied: harpfleih* 1 preisen: burlÆhhæn* 3; Ðræn* (1) 7?; gife-
Possenreißer: skerno* 5; skirno 36; wiht- lahan* 7; giframbõren* 1; gijehan* 15; gi-
trago* 1 lobæn* 9; gimihhillÆhhæn* 2; gisõligæn* 5;
Possenreißerin: niowihtmahhõra* 1 giseganæn* 6; gitiuren* 2; gituomen* 2;
Pracht: bluomo 46; geilÆ 20; gimõli* 19; guollÆhhæn* 28; guotlÆhhÐn* 5; guotlÆhhæn*
guollÆhhÆ* 117?; tiurÆ 15; tiurida 57; zierÆ 19 1; hæhen 8; irburien* 41; irheffen* 116; ir-
-- eitle Pracht: gelpf (1) 4 hæhen* 47; jehan an; jehan* 236; lobÐn* 1
prächtig: fagar 4; fagari 4; filustiuri* 1?; und häufiger; lobæn 163; menden 56; mih-
frambõri 21?; guollÆh 25; guollÆhho* 8; hillÆhhæn* 15; mihhilæn* 1; mihhilæsæn* 8;
rÆhhi* (1) 81; rÆhlÆhho 9; rÆhlÆhhðn* 1 sõligæn* 3 und häufiger?; seganæn* 30; tiu-
-- sehr prächtig: filustiuri* 1? ren* 15; tiurisæn* 9; tuomen* 31; wela-
prachtvoll: tiurlÆhho* 3 kwedan* 3; wÆhen* 95; wolakwedan* 2; zi
Praetorium: frÆthof 17; pfalinzhðs* 1 guote ginemnen; zi guote lobæn; Vw.: s.
Präfekt: pflegõri* 5 preisend
präfektorisch: furigisezih* 1? -- etwas preisen: jehan* 236
Präfektur: burgÐra 1 -- jemanden preisen: jihtÆg sÆn; welakwe-
präfigurieren: forazeihhanen* 7 dan* 3; wolakwedan* 2
prägen: brõhhen* 6; duruhslahan* 4; Vw.: -- nicht preisen: giuntiuren* 1
s. geprägt -- preisen wegen: tuomen* 31
-- Geld prägen: munizæn* 3 preisend: lobosingÆg* 1
Prägung: pfrekkunga*? 1 Preisgabe: firsezzida* 1?; firsezzidÆ* 1?
prahlen: geilÐn* 2; *gelpfen?; guollÆhhæn* preisgeben: firgiften* 6; hinageban* 5;
28; guotisæn* 1?; krænen* 16; ruomen 46; zuobimeinen* 1
tuomen* 31; Vw.: s. prahlend -- zu gewerbsmäßiger Unzucht preisge-
-- prahlen mit: ruomen 46 ben: firhuoræn* 3; zi huormieto gisezzen
prahlend: gelpflÆhho* 1 Preisgeben -- verräterisches Preisgeben:
Prahler: biheizõri* 1; filusprõhhõri* 2; zurgift 9
gelpfõri* 1; krænõri 4; ruomõri 4 Preislied: fræsang 6
Prahlerei: õgelpf* 2; geillÆhhÆ* 1; gelpf (1) -- Preislied bei der Bestattung eines
4; gelpfheit 4; gelpfherzÆ* 1; Ætalgelpf* 1?; Königs: tædliod* 2
ruom (1) 34; ruomalÆ* 5; ruomida 3; ruo- preiswürdig: lobhaft* 1; loblÆh* 1; lobolÆh*
migernÆ* 1; ruomisal 7; ruomisala* 1; ruo- 4; lobosam 15
miselÆ 8 Presse: blerõri?* 1; pfressa* 9; pressiri 6;
prahlerisch: filugisprõhhi* 1; filusprõhhi* torkul* 7; torkula* 2
(1) 7; filusprõhhÆg* 1; gelpf* (2) 1; gelpflÆh* pressen: bidðhen* 2; dringan* 21; drukken*
1; gelpflÆhho* 1; gimeit 8; gimeitlÆhho* 1; 18; dðhen* 4; firdðhen* 7; gidrukken* 1;
guotlÆhho* 4; lobogerag* 1; ruomalÆn* (2) gidðhen* 6; gipressæn* 2; pressæn* 5;
4; ruomlÆh* 2; ruomlÆhho* 6; ubarsprõhhi* *thrukkjan (lang.); *walkan? (lang.);
1 *walkjan (lang.)
-- prahlerisches Wesen: fruohhanÆ* 1 Preßrückstand -- Preßrückstände von
Prahlschrift: ruomgiskrib* 1 Oliven: nuzzikuohho* 1?
-- Prahlschrift der Gebetsriemen: ruom- Priester: anabetõri 5; barawõri* 1; biskof*
giskrib* 1 85; Ðwahalto* 1; Ðwawart* 14 und häufiger;
Prahlsucht: fruohhanÆ* 1 Ðwawarto* 40?; galstarõri 17; gewipriest* 2;
Prämisse: gijiht* 52 gewipriestar* 1; goting* 1; kirihman* 3;
prangen: smurzæn* 1 opfarõri* 3; pfaffo 11; priest 2; priestar* 6;
Pranger: skuldstekko* 1? sacerdos* 1
Präposition: furisezzida* 1 -- Buch der Priester: Ðwawartbuoh* 1

734
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- einer der Priester weiht: wÆhõri* 1 haltanÆ* 1; huormieta* 1
-- Gesamtheit der Priester: hÐrtuom 86 Proviant: fartnest* 1
-- heidnischer Priester: anabetõri 5; ha- Proviantkiste: kiulla* 15; soumgiziugi* 3
rugõri* 1 Proviantschiff: spÆsaskif* 2
-- Hoher Priester: Ðwawart* 14 und häu- Provinz: gibðrida* 7; pflihtlant* 2
figer; Ðwawarto* 40? Provinzbewohner (Pl.): lantliut* 12
Priesteramt: bisketuom* 2; biskofheit* 4; Prozeßführer: sahhõri 1
Ðwawarttuom* 4 Prozeßgegner: gisahho* 1
Priesterbinde: bant* 29 prüfen: biforskæn* 1; bigreifæn* 1; bikio-
Priesterin: Ðwawartin* 1? san* 1; bikoræn* 6; bisuohhen* 28; gikio-
Priesterkleid: alba (1) 19 san* 46; gikorÐn* 1; gikoræn* 24; gikunnÐn*
priesterlich: ambahtlÆh* 1; biskoftuomlÆh* 4?; gisuohhen* 29; giweigen* 2; irforskæn*
1; ÐwawarttuomlÆh* 3; heithaft* 13; prie- 1; irkiosan* 11; irsuohhen* 77; kiosan 86;
starlÆh* 1; priestlÆh* 1 korÐn* 1; koræn 71; kostÐn* 2; kostæn* 7;
-- priesterliche Stola: stæla 10 und häu- kunnÐn* 21?; kwisten* (1) 2; skrodæn* 17;
figer? (lat.-ahd.?) uobaræn* 6; uoben 55; Vw.: s. geprüft,
-- priesterliches Meßgewand: subtil 5 prüfend
-- priesterliches Obergewand: humerõl 3; -- etwas prüfen: korÐn* 1; koræn 71
humerõle 3 (lat.-ahd.?) -- jemanden prüfen: korÐn* 1; koræn 71;
Priesterrock: pfaffenrok* 1 kostæn* 7
Priesterschaft: biskofheit* 4; Ðwawart- prüfend -- prüfend betrachten: irkiosan*
tuom* 4 11
Priesterschrift: Ðwawartbuoh* 1 -- prüfender Betrachter: kostõri* 4
Priesterstand -- zum Priesterstand ge- Prüfer: irsuohhõri* 3; kostõri* 4; ursuoh-
hörig: heithaft* 13 hõri* 5 und häufiger?; wõgõri 2
Priestertum: biskofheit* 4; Ðwawarttuom* Prüfung: bikorung* 1; bikorunga* 8; bi-
4 kostunga* 1; biniusida* 1; bisuohhida* 1;
Prinzip: mahhunga* 26 giuobida* 3?; hartunga* 1; irsuohhida* 2;
Prior: hÐriro* 216; hÐristo 114 irsuohhunga* 6; irsuohnissa* 1; irsuohnus-
Priorin: probostinna* 1 sida* 1; korunga* 26; kostunga* 9; næt-
privat: ambahtlæs* 1; giswõs* 32?; giswõs- suona* 2; suohha* 2; uobunga 10; ursuoh-
lÆh* 2; heimisk* 15; swõs* 6 hida* 11; ursuohnÆ* 1
-- dem privaten Leben gehörig: swõslÆh* -- harte Prüfung: hartunga* 1
2 Prügel -- Prügel bekommen: gifillit wer-
-- privater Besitz: suntarÆglÆhhÆ* 1 dan
Privatgemach: bisperrida* 4 prügeln: bliuwan* 24; fðstæn* 3?; zisama-
Privileg: hantfestÆ 14; selbwalt* 5; selbwal- negistæzan* 1
tida* 5; suntarÐwa* 1 Prügler: wadalõri* 4
Probe: kostunga* 9; suohhinunga* 1 Prunk: geillÆhhÆ* 1; guol*? (1) 1; rÆhtuom
-- auf die Probe stellen: korÐn* 1; kwi- 73
sten* (1) 2 Prunken: ruomida 3
proben: koræn 71 Prunkgewebe: gotawebbi* 41
probieren: kunnÐn* 21? Prunkkleid: gotawebbirok* 1
Prolog: forasprõhha 11 Prunksucht: gelpf (1) 4; ruomisala* 1
propfen: anagigeiten*? 1; anaimpfæn* 1; prusten: prðsten* 2
anaimpitæn* 1; giimpitæn* 2 Psalm: fræsang 6; psalm* 8 und häufiger?;
Prophet: altwÆzago* 1; forasago 84; pro- psalmo* 66?
pheta 2; wõrspello* 1; wÆssago* 11; wÆzago* -- Psalmen singen: psalmosangæn 8
119 Psalmendichter: psalmskof* 4; psalmskrÆ-
Prophetin: forasagin 1; wÆzaga* 4 bo* 1
prophetisch: forasagalÆhho* 1; forasihtÆg* Psalmengesang: psalmosang 7
2; forazeihhani* 1; læzkiosÆg* 1; wÆzaglÆh* Psalmgesang: psalmosang 7
3; wÆzagsam* 1 Psalmharfe: psalmharpfa* 5
prophezeien: forasagen* 3; forasagÐn* 9; Psalmist: psalmskof* 4; psalmskrÆbo* 1
redinæn 82; wÆssagæn*; wÆzagæn* 21 Psalter: psalmharpfa* 5; psalmsang* 1;
Prophezeiung: forasaga* 15; foraspel* 2; psalteri* 7; psaltersang* 2; rotta 14; rotta* 2
wÆzagunga* 5; wÆzanung* 3 (lat.-ahd.?)
Propst: probist* 9 Pubertät: giwahst* 19; granasprungalÆ* 1
Prosa: præsa* 1 pulsen: sprangæn* 7; spratalæn 17
-- Zerteilung der Prosa in Satzglieder: pulsieren: spratalæn 17
untarskeidunga* 5 Pulsschlag: sprungezzæd* 1
prosaisch: præslÆh 1 Pumpe: galgraha 1; galgruota* 1
prostituieren: firhaltan* (1) 2; firhuoræn* 3 punisch: pullohti* 1; pðnikisk* 1; pðnisk* 2
Prostitution: firsezzida* 1?; firsezzidÆ* 1?; Punkt: mõl (1) 13; næta* 1; punkto* 1;

735
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
stulla 5; stungida* 4; stupf 24 -- quälende Not: werna* (1) 2
-- befestigter Punkt: *giwarnætÆ? Quäler: reifõri* 1; wÆzinõri 22; wÆzisõri* 1
-- unbefestigter Punkt: ungiwarnætÆ* 1 »Quälhaus«: kwelhðs* 1
-- durch Punkte unterteilen: untarstup- Qualität: wiolÆhhÆ* 23; wiolÆhnissÆ* 1;
fen* 1 wuolÆhhÆ* 1 und häufiger?
Pünktchen: mõl (1) 13; tuttilÆn* 13 Quälung: kwelunga* 2
Pupille: ougapful* 8; seha 35; swarzouga* 1 qualvoll: martirlÆh* 10; sworglÆh* 3
Puppe: tokka* 19; tokko* 1 Quappe: kwappa* 5?
purgieren: reinen* (1) 21? Quark: molken* 1?; skotto* 6
Purpur: gotawebbi* 41; purpura* 8; ziosal* Quartier: gazza 3?; heriberga 41; liutstal 1
5 Quästor: fordarõri* 1
-- in Purpur kleiden: purpuræn* 1 Quaterne: kwederna* 1
Purpurfarbe: storaz* 1 Quecke: fuhswurz* 1
purpurfarben: bluotræt* 1 Quecksilber: kweksilabar* 25
purpurfarbig: purpurfaro* 4 Quelle: brunõdara* 1; brunkwella* 1;
-- purpurfarbiges Hemd: purpurðnrok* 2 brunno 54; gispring* 6?; gisprungi* 1?;
-- purpurfarbiges Obergewand: purpu- gruntlakka* 1; klinga* 15; kwekbrunno* 6;
rðnrok* 2 urspring 51; wazzarklinga* 2; wiumida* 1
purpurgefärbt -- Gewand aus purpur- quellen: krewilæn* 1; *kwellan?; *kwillan
gefärbtem Stoff: purpurpfellæl* 1 (lang.); wamezzen* 2; wimezzen* 4
Purpurgewand: brðnpfelli* 1; brðnpfellol 2; Quellgras: milizi* 1
purpura* 8; purpurpfellæl* 1 Quellrauke: rðka* 1
purpurn: gotawebbÆn* 8; purpurfaro* 4; Quellwasser: klingo* 7
purpurÆn* 8; wurmbrðn* 2; wurmfar* 1 Quendel: burzila* 26; feldkumih* 4; feld-
Purpurrock: purpurðnrok* 2 kwenela* 52; feldkwenelÆn* 1; heida (2)?
purpurrot -- purpurrote Farbe: rezza 19 23?; heimkwenela* 3; kosto* 9?; kunil* 1
-- aus purpurrotem Stoff: rætbrðnpfellÆn* und häufiger?; kwenela* 55; *kwenelÆn?;
1 sðga 3; wildkonila* 1; zimis* 1
Purpurschnecke: merisneggo* 7 quer: dwerah 21; dwerahi* 1; dweres* 5;
Pustel: *bingo (lang.); blõsa (1) 9; blõtara *slimb (lang.)
49; bulla (2) 18 Queraxt: dwerahakkus* 10
putzen: fegæn* 1; furben* 17; gifurben* 5; Querbalken: dwerahbank* 3; grintil 71;
snðzen* 10 spannula 1
-- Nase putzen: ðzsnðzen* 1 Querbank: dwerahbank* 3; dwerahstuol* 4
Putzschere: klufi* 2; kluft* 16; klufta* 2; Quere: dwerahgang* 1; dwerahÆ* 6
kluftzanga* 1 Querfaden: mittul 16
Pyramide: afara* 9; irminsðl 14 querfeldein: õwiggo* 2
»Quergang«: dwerahgang* 1
Querholz: knebil 7; rigil 12; spannula 1
Q Querriegel: serra* 1
Quersack: malaha 21; muhsina 3; taska 36;
Quaderstein: fiorhõhi* 1?; kwõderstein* 2 taskila* 1
Quadrant: quadrans 1 Querstange -- Querstange des Kreuzes:
quäken: skrÆan* 12 wÆzigalgo* 1
Quäken: weinÆ* 2? Querweg: ekkibug* 1
Qual: brinna* 1; gistungida* 6; hantagÆ* 7?; quetschen: knussen* 12
hantÆga 1 und häufiger?; harmskara* 39; »quick«: kwek* 24
kwõla* 7; *kwõla (lang.); kwalm* 5; quietschen: karræn* 6
kwalmida* 1; kwelÆ* 7; kwelunga* 2; kwist* Quietschen: kerræd* 1
5; næt 631; pÆna 19; pinunga* 1; *plõga?; Quirl: dwiril* 3
swero (1) 8; wÐwa* 14?; wÐwo* 23?; *wÆza Quitte: kottana* 3; kozzana* 2; kutani* 2;
(lang.); wÆzi 102 kutina 26; kutinboum 15; kwitina* 9
quälen: banæn* 5; biheften* 32; bÆzan* 23; Quittenbaum: kottanboum* 1; kutani* 2;
drukken* 18; ezzen* 6; gerten* 9; giharm- kutinboum 15; kwitinboum* 3
skaræn* 3?; gisÐren* 2; giweigen* 2; giwÆ- Quittenblüte: kwitinbluomo* 1
zinæn* 1; harmskaræn* 12?; irkwellen* 10;
irmuoen*; kwellen* 24; kwelæn* 1; marti-
ræn* 9; muoen* 50; pÆnigen 1; pÆnæn 18; R
stungen* 11; weigen* 14; wÆzinæn* 43?;
Vw.: s. quälend Rabbi: rabbi 2
-- jemanden quälen: wÐ tuon Rabe: raban 5; rabo 10; ram (1) 9
-- sich quälen: kwelan* 11 rachbegierig: rehhagern* 1
Quälen: kwelida* 1 Rache: faida 15 und häufiger? (lat.-ahd.?);
quälend: kwelÆgo* 1 girehhida* 1; girih (1) 34; giriht* 3; rõhha*

736
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
3 rankend: donahti* 1
Rachegöttin: hellawinna* 2 ränkevoll: urkustfol* 1
Rachen: geinæn* (2) 2; ginezzunga* 2; gi- Ranzen: malaha 21
nunga 11; guomo 26; kela 35; rahho* 15; ranzen: brummen* 1
rohezzida* 1 Ranzen: burdref* 2; kiulla* 15
-- klaffender Rachen: geinæn* (2) 2 Rappe: swarzros 2
rächen: girehhan* 17; gistuoen* 1; intgel- rasch: arw...* 1?; frehtÆgo 1; gõhes 22; gõhi
ten* 20; irrehhan* 9; rehhan* (1) 37; Vw.: (1) 41; gõho* 1; gõhðn 44; gambar* 4;
s. gerächt, rächend geralÆhho* 2; gifuorsam* 5?; gifuorsamo*
rächend: rehhantlÆh* 1 4?; giradi* 1; halto (1) 9; hirlÆh* 3; horsk
Rachenmandeln: inergirde* (?) 1 20; horsko 23; hursklÆh* 2; hursklÆhho* 5;
Rächer: antrehho* 1; rehhõri (1) 10; reh- in spuoti; rad* (2) 4; rado (1) 14; rasko* 3;
ho* (1) 1; turnõri* 1?; wÆzinõri 22 reski* 2; rosk* 2; samft* 3; samfto 13;
Rächerin: rehhõra 2 skiero 23; sliumo 105; snellÆhho* 1; snello
rächerisch: girihlÆh* 1 7; sniumi* 4; sniumo 22; spuotÆg 10; spuo-
rachgierig: rehhagern* 1 tÆgo* 32; spuotlÆh* 2; *swind?
Rad: rad (1) 36; rado* (3) 1 -- rasch wechselnd: drõti 34
Rade: rada (1) 3; radan* 4; rado (2) 5; -- rascher Wechsel: drõtÆ (1) 39
ratan 63; rato (2) 12 Raschheit: reskÆ* 7; roskÆ* 1; snellÆ 20
Radegund: radagundis 1 (lat.-ahd.?) rasen: feimen* 8; girõsÐn* 1; gispilden* 1;
Raden: ratan 63; rato (2) 12 grimman* 2?; irgluoen* 2; rõsÐn* 1; tobez-
Radfelge: felga (1) 67? zen* 1; tobæn 38; winnan* 28; wuoten* 47;
radikal: wurzhaftær* 3 Vw.: s. rasend
Radnabe: naba 45 Rasen (M.): gras 38?; waso* 26
»Radscheibe«: radskÆba* 1 -- grüner Rasen: gruonÆ 11
Radspeiche: speihha 35 Rasen (N.): tobezzunga* 14; tobunga* 5
raffen: *raffæn (lang.); respan* 1; zukkæn* rasend: rõzal* 2; tobÆg* 2; wuotÆgo* 2
5; Vw.: s. raffend -- rasend sein: kallezzen* 1
-- an sich raffen: bikripfen* 3?; gigrÆfan* Rasenschmiele: smelha 3
3; zaskæn* 1 Raserei: heizherzÆ 2; tobahalmo* 1; ursin-
raffend -- an sich raffend: kripfÆg* 2 nigÆ 4; wuot* (1) 3?; wuotigÆ* 1; wuotunga*
Raffgier: grÆfigÆ* 1 6
raffgierig: griflÆh* 1 Rasiermesser: skarasahs* 10
ragen: *ragÐn?; skorrÐn* 8 raspen: respan* 1
Rahe: raha 19; segalboum* 7; segalgerta* räß: rõzi* 17
4; segalruota 12 rasseln: klaffæn* 20
Rahm: roum 3 Rast: rasta (1) 3; rasta* 6 (lat.-ahd.?); rõ-
-- zu Butter geschlagener Rahm: slegi- wa* 33?; rõwÆ* (1) 1 und häufiger?
batta 2 rasten: giresten* 9; rasten* 2; rõwÐn* 20;
»Rahne«: rono* 2 skeræn* 9
Rain: anawentÆ* 1; gireini* 1 Rasten: restunga 1
»Rainfahne«: reinfano 24 rastlos: unhirmÆg* 1
Rainfarn: kurbizwurz* 4?; reinfano 24 Raststätte: õhizzi 3
»Raingras«: reingras 2 Rat: girõti 51; girõtida* (1) 1; hÐræti 31;
Rammbock: pfeterõri* 25 kost* (1) 1; meistartuom* 6; rõt 76; sprõh-
Ramme: ramma 1 man 12
rammeln: rammilæn* 3 -- Bitte um Rat: rõtfrõga 5
Rammeln: rammilæd* 2; rammilunga 1 -- Hoher Rat: meistartuom* 6
Rand: bort (1) 5; brart 10; *brord (lang.); -- Rat der Götter: himilhÐroti* 2
brort* 12; duruhgang 5; ekka* 6 und häu- -- Rat halten: rõtan (1) 71
figer?; enti (1) 275; etar 1; fornæntigÆ* 3; -- Rat holen: rõtfrõgæn 9
forrbo*? 1; kant (1) 1?; lefs 47; lÆsta 16; -- Rat schaffen: rõtan (1) 71
lista* 8 (lat.-ahd.?); ort (1) 53; ramft* 6; -- schlechten Rat geben: in demo argen
rant 9; soum (1) 49; wulsta* 2; zarga* 1 wesan
-- oberer Rand: obanenti* 6 -- um Rat fragen: antfrõgæn 1; giantfrõ-
Ranft: ramft* 6 gæn* 2; rõtfrõganæn* 1; rõtfrõgæn 9
Rang: antreitÆ 16; grõd* 5?; hÐrÆ 14; hÐræti -- »böser Rat«: balorõt* 1
31; stiegil* 6 -- nicht zu Rate gezogen: ungirõtfragæt*
-- von hohem Rang: hÐr 31? 1
Ranke: dona* 1; furka* 8; gerta 44 -- Mitglied eines Rates: dingõri* 4
-- mit Ranken versehen: donahti* 1 raten: girõtan 18; rõtan (1) 71; rõtussæn* 1;
Ränke: listfang* 2; urkust 3 spanan 66?; swuozen* 5
ranken: Vw.: s. rankend »raten«: rõtiskæn* 36; rõtissæn* 6
rankenartig: liolÆn* 1 Raten (N.) -- Aufgabe zum Raten: rõti-

737
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
niska* 2; rõtiska 8; rõtiskunga* 1; rõtisla* 1; -- mit Rauch umhüllen: irdempfen* 21;
rõtissa 30; rõtnissa 3; rõtunga 5; rõtussa 21 untardempfen* 1
»Rater«: rõtõri* 2; rõtissõri 2 -- Dachloch zum Abzug des Rauches:
»Ratfrage«: rõtfrõga 5 rouhloh* 1
Ratgeber: girõto* 1; girðno 2; ærgirðno* 2; Rauchdach: rouhhðs 24
ærrðno* 1; rõtõri* 2; rõtgebo 13; *rðno? »Rauchduft«: ruhstank* 1
-- geheimer Ratgeber: swõssprehho* 1 rauchen: doumen* 5; girouhhen* 1; rioh-
Ratgeberin: magazoha 6 han* 11; swelkan* 1; Vw.: s. rauchend
Rathaus: sprõhhðs 21 »rauchen«: rouhhen 11
Rathelfer: rahilpus* 1 (lat.-lang.) rauchend: rouhhÆg* 1
Rätien: Riez 1 Räucherfaß: rouhfaz 18
»rätlich«: *rõtlÆhho? Räuchergefäß: rukfaz* 1; wÆhrouhfaz* 19;
»ratlos«: rõtlæs* 2; rõtlæslÆhho* 1 zinsera* 1; zinseri* 1
Ratlosigkeit: unwõn* 5 räuchern: gistenken* 1; rouhhen 11; sten-
ratsam -- ratsam scheinen: rõt dunken ken* 11
-- ratsam sein: rõt dunken Räuchern -- zum Räuchern aufgehängtes
»ratsam«: rõtsam 2 Fleischstück: zantaring* 8
Ratsamkeit: rõtsamÆ* 1 Räucherwerk: rouh 19
Ratschlag: rõt 76 Raucherzeugendes: swelkantÆ* 1?
ratschlagen: rõtslagæn* 1 Rauchfang: rouhhðs 24; slõt 3
Ratschluß: girõti 51; girihti* 22; irteilida* Rauchfaß: rouhfaz 18; rouhkar* 4; rouh-
3; rõt 76; urteilida 78?; urteilidi* 1 und kella* 1; zinsera* 1; zinseri* 1
häufiger? »Rauchfaß«: rukfaz* 1
Rätsel: rõtiliski* 1; rõtiniska* 2; rõtirska*; Rauchgefäß: rouhfaz 18
rõtiska 8; rõtiskÆ 3; rõtiskunga* 1; rõtisla* 1; Rauchgeruch: ruhstank* 1
rõtissa 30; rõtnissa 3; rõtnissida* 2; rõtnussa »Rauchhaus«: rouhhðs 24
4; rõtunga 5; rõtussa 21; rõtussÆ* 3 rauchig: ruhÆg* 1; ruhlÆh* 1; rukkÆg* 2
Rätselauflöser: rõtissõri 2 Rauchloch: rouhloh* 1
Rätselfrage: rõtiska 8 Rauchopfer -- ein Rauchopfer darbrin-
Ratte: rato* (1) 1; ratta 13; razza* 1; raz- gen: rouhhen 11
zilÆn* 1? Räude: grintlðs 1; jukkido* 26; lohafiur* 3;
Raub: fal (1) 58?; giresp* 1; giroubi 19; riubÆ* 2; rðda 23; rðdÆ* 1; rðdigÆ 3; *rðdja
kripfunga* 1; nætnõma* 1; nætnumft 15; (lang.); rðdo 9; skabado* 3; zitdruos* 5;
numft 3; *raub (lang.); rauba 7 und häu- zittarlðs* 7; zittaroh* 4
figer? (lat.-ahd.?); roub* 8; rouba* 8; sca- -- mit Räude behaftet: zittarohti* 1
chum* 5 und häufiger? (lat.-ahd.?); sca- räudig: lohhahti* 2; riob 10; rðdÆg* 5;
mara* 9 und häufiger? (lat.-lang.); skõh* 7; skebedÆg* 1; suhtÆg* 10
*skõh (lang.); *skamara (lang.); strudis* 6 raufen: biroufen* 2; garpfæn* 1; roufen* 7;
und häufiger? (lat.-ahd.?); texaca* 8 und sleizen* 4
häufiger? (lat.-ahd.?); zala* 2 und häufiger? rauh: arendi 4; arendÆn* 1; hantag* 39; hart
(lat.-lang.) (1) 22; heis 6; heisar* 4; ræ* 11; rðh* 33;
rauben: anazokkæn* 6; biroubæn* 8; fir- skaberi* 1; skaboht* 1; skarpf* 48;
dinsan* 5; firstelan* 21; furikripfen* 2; gi- skartsam* 1; skimbal* (2) 2; skuoboht* 4;
neman 53; hantalæn 28; irroubæn* 1; irzuk- ungiebanæt* 1; ungislihtit* 3; unmammunti*
ken* 18; neman 510; roubæn* 10; stelan* 2; urgetilÆh 1; was* 40; widarzuomi* 7?;
17; ðzfirdinsan* 3; zõlæn 1; zizokkæn* 1; willolus* 2
zokkæn* 5; zukken* 21; Vw.: s. geraubt -- rauh machen: girðhen* 1; giskarpfen*
Räuber: diob 37; griflÆh (subst.); lantderi* 1; strðben 7
1; mðhhõri 2; mðhho* (1) 1; murdiro* 2; -- rauh werden: strðben 7
nemõri* 3; nætnemõri* 1; nætnemo 3; næt- -- rauhe Decke: rufia* 1? (lat.-ahd.?)
numftõri* 3; nætnumo* 1; roubõri* 10; sca- Rauheit: gerstÆ 1; ræÆ* 2; skarpfÆ* 13;
chator* 2 und häufiger? (lat.-ahd.?); sca- unmammuntÆ 1; unmammuntigÆ 1
mar* 9 und häufiger? (lat.-lang.); scamara- Rauhfessel: raobant* 1
tor* 1 (lat.-lang.)?; skadõri* 2; skado* 55; Rauhreif: rÆfo 22
skõhhõri* 16; *skamar (lang.); zukkõri* 2 Rauhwerden: rðhÆ 4
Räuberei: skõh* 7 Rauke: griozruoba* 1
räubern: mðhhæn 1 Raum: õrðmi* 2; gadum* 19; gilõri 3; rðm
Raubgier: grÆfigÆ* 1 2; rðmÆ 3; stat 274; wÆta* 1; wÆtuobili* 6
raubgierig: grÆfÆg* 1 -- geheizter Raum: pisile* 10 und häufi-
Raubsucht: grÆfigÆ* 1 ger? (lat.-ahd.?); stuba 12 und häufiger?
Rauch: doum 12; rouh 19; ruh* 5; rukki* (lat.-ahd.?)
(2) 2 -- Raum schaffen: rðmen 29
-- mit Rauch oder Ruß gefüllt: rouhhÆg* -- weiter Raum: wÆtuobili* 6
1 räumen: girðmen* 2; irrðmen* 4; rðmen 29

738
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
»Räumlein«: gadumilÆn* 1 rechnen: gizellen 78; ruobæn* 1; zalæn 10;
räumlich -- räumliche Ausdehnung der zellen 374
Wand: wantstat* 2 -- rechnen mit: zellen 374
-- räumliche Ausdehnung des Hauses: -- rechnen zu: ahtæn in; ahtæn zi
hðsstat* 2 -- zugute rechnen: zi guote kÐren
»raumlos«: rðmlæs* 1 -- gerechnet werden: girÆman* 2
raunen: bisprehhæn* 2; rðnen* 1; rðnÐn 16; Rechner: zalõri* 2; zellõri* 1
rðnizzen* 6; rðnizzæn* 2 Rechnung: reitÆ* (2) 1
-- einer der raunt: rðnõri 12; rðnezzõri* -- einer Sache Rechnung tragen: tragan
16 (1) 163?
Raunen: girðni* 23?; rðna 3 recht: borareht* 1; gifellÆg* 5; gilimpfo* 1;
Rauner: rðnezzõri* 16; *rðno? guot (1) 862; rehtlÆhho* 2; reht (1) 345;
»Rauner«: girðno 2; rðnõri 12 reht (2); rehtes 4; rehtfrumÆg* 1; rehthaft 5;
Raupe: grasawurm* 35?; huntessatul* 6 rehtlÆh 15; rehto 94; rehtolÆh 1; skæno* 73;
Rausch: ubarfullÆ* 2 zi guote
rauschen: diozan* 32; dæzæn* 2; kerran* -- ganz recht: alarehto 2
27; klammezzen* 1; kradamen* 17; rospæn* -- recht haben: reht haben
2; rðzen 34; swægan* 1; Vw.: s. rauschend -- recht handeln gegen: rehtfestigæn 6
Rauschen: *diozo?; dæz 21; liodar* 1 -- recht machen: rehtæn* 1
rauschend: dæzag* 1 -- sehr recht: borareht* 1
räuspern -- sich räuspern: rahhisæn 12; -- auf rechte Weise: bÆ rehte; girehto*
raskæn* 1; reskæn* 2; ðzraskæn* 1 24; rehtes 4
Raute: rðta 29 -- einer Sache das rechte Maß geben:
-- Wildform der Raute: wildrðta* 13 gimetamÐn* 3; metamÐn* 5
»Rebblatt«...: rebablatÆn* 1 -- rechte Rede: rehtgikæsi* 1
Rebe: õsneita 4; reba (1) 32; zuogo* 9 -- rechte Zeit: falga* 4
-- von der Rebe: rebalÆh* 3 -- jedes Rechte: rehtolÆh 1
-- wilde Rebe: wildiu reba; wildiu -- auf dem rechten Weg: rehto 94
wÆnreba; wildreba 7; wintarhalla* 1 -- auf den rechten Weg bringen: zi we-
Reben...: rebalÆh* 3 ge bringan
»Rebenblatt«: rebablat* 14 -- auf den rechten Weg führen: zi wege
Rebenfrucht: rebakunni* 1 rihten
Rebenspalier: kamerata* 4 -- auf den rechten Weg kommen: birih-
»Rebenzweig«: rebazwÆ* 1 ten zi wege
Rebgarten -- Baum im Rebgarten: beri- -- einer der rechten Herzens ist: gi-
boum* 1 rehtherzi* 1
Rebhuhn: feldhuon 7?; rebahuon* 55 -- vom rechten Weg abweichen: õwiggon
Rebmesser: habba* 6; rebamezziras* 5; gangan
rebasahs* 1 -- vom rechten Weg abweichend: õwig-
Rebschoß: erdskozza* 1; pfropfa* 7; skuz- gon* 1
ziling* 9; wÆnreba 25 -- zur rechten Zeit: zÆtÆgo 1
Rebschößling: rebagerta* 2; rebazwÆ* 1 -- rechter Glaube: reht (3) 376
Rebstecken: rebastekko* 1 -- rechtes Handeln: werkreht* 8
»Rebstichel«: rebastihhil* 3 -- rechtes Reden: rehtgikæsi* 1
»Rebstock«: rebatorso* 3 -- rechtes Sprechen: rehtgisprõhhi* 1
Rebstock: reba (1) 32; rebastekko* 1; re- -- Rechtes: rehta* 1
bastok* 3 Recht: anawalt* 3; ; burgreht* 2; diotreht*
rechen: birehhan* 2; rehhan* (2) 1 1; ewa 9 und häufiger? (Lat.-ahd.?); Ðwa*
Rechen: rehho (2) 28 (1)? 238; giwalt* 209; giwaltida* 20; pfõht*
-- Zahn am Rechen: zint 4 3 und häufiger?; *pfõhta?; reht (3) 376;
»Rechenbürge«: rachinburgius 26 und rehta* 1; rehtamo* 10; rihtÆ 56; tuom (1)
häufiger? (lat.-ahd.?) 37; urteili 32; walt* (1) 1; waltÆ* 1; we-
Rechenschaft: eidstab 2; rahha 70; reda raltÐwa* 1; werkreht* 8, wola (1) 388
207; redina 65 -- jemandem Recht widerfahren lassen:
-- Rechenschaft ablegen: reda irgeban reht findan
-- Rechenschaft ablegen über: reda ir- -- jemandem zum Recht verhelfen: gi-
geban; reda tuon rehhan* 17
-- Rechenschaft fordern: fordaræn* 64 -- mit Recht: bÆ næti; bÆ rehte; bi wurhti;
-- Rechenschaft geben: rentæn 2 duruh næt; mit redinu; mit rehte; rehtes 4;
-- Rechenschaft verlangen: reda sezzen wola (1) 388; wurhtim* 1; zi næti
-- Rechenschaft verlangen von: reda -- mit vollem Recht: alarehto 2; zimigær
sezzen; reda sezzen mit 1
-- zur Rechenschaft ziehen: mahalæn* 11 -- positives Recht: burgreht* 2
»Recher«: rehhõri* (2) 1 -- Recht der Bürger: burgreht* 2

739
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- Recht haben: reht haben; reht habÐn -- rechts befindlich: zesawðnlÆh* 1
-- Recht sprechen: irteilen 103; reht fin- -- rechts und links von jemandem: io-
dan; reht irteilen giwedarhalb* 2
-- Recht sprechen über: reht findan Rechtsbeistand: fogat 22; fogatus* 1 (lat.-
-- Recht verschaffen: rihten 168 ahd.?); foramunto* 1
-- Recht widerfahren lassen: reht findan Rechtsbrecher: rehtbrehhõri* 1
-- weltliches Recht: weraltÐwa* 1 rechtschaffen: eban (1) 41; girehtherzi* 1;
-- wie es Recht ist: nõh rehte guot (1) 862; guotwillÆg* 6; kustÆg* 4;
-- zu Recht: after rehte; bÆ rehte; bÆ rehtgerni* 3; rehtherzi* 3; rehtsitÆg* 1
skuldÆm; mit rehte; rehto 94 Rechtschaffenheit: *ÐrsamÆ? 17; girehtÆ* 9;
-- zum Recht verhelfen: girehhan* 17 giwõrÆ* 3; guotÆ 169
-- von Rechts wegen: bÆ rehtamen; mit Rechtschreiber: rehtskrÆbõri* 1
rehtu rechtsfähig: rehtlÆh 15
-- Kundiger des Rechts der Welt: we- rechtsgültig -- rechtsgültiges Hindernis:
raltrehtwÆso* 1 sunnis* 26 und häufiger? (lat.-ahd.?)
rechte: zesawðnlÆh* 1; zeso* (1) 13 Rechtskundiger: weraltrehtwÆso* 1
-- rechte Hand: zesawa »Rechtsprecher«: Ðwasagõri* 3; Ðwasago*
-- rechte Seite: zesawa* 100 und häufiger; 13
zesawÆ*; zeso* (2) 21 und häufiger Rechtssache: ding 612; dingstrÆt* 1; reht
-- die Rechte: zesawa* 100 und häufiger; (3) 376; sahha 86
zesawÆ*; zeso* (2) 21 und häufiger rechtsseitig: zesawðnhalb* 2
-- auf der rechten Seite: gizesawo* 2 Rechtsspruch: reht (3) 376
-- auf der rechten Seite befindlich: ze- Rechtsstreit: burgstrÆt 1; dingstrÆt* 1; wi-
so* (1) 13 darstab* 1
-- zur Rechten: zi zesawðnhalb -- einen Rechtsstreit führen: bõgan* 15
rechten: rehtæn* 1 -- geforderte Verfahrensumstellung
-- mit jemandem rechten: ubarkoboræn 8 beim Rechtsstreit: missisezzida* 1; weh-
rechtfertigen: antsegidæn* 6; firsprehhan* sal* 117
24; firwesan* (1) 3; giantsegidæn* 2; gi- -- Rechtsstreit führen: sahhan* 14
rehthaftæn* 3; gotten 1; lewÐn* 2?; reht- Rechtsvorschrift: kanon* 1
festigæn 6; rehthaftigæn* 2; rehthaftæn* 1 -- kirchliche Rechtsvorschrift: kanon* 1
-- rechtfertigen wegen: antsegidæn* 6; rechtzeitig: gizÆto 5; in zÆt; zÆtÆg* 17; zÆtÆgo
giantsegidæn* 2 1; zÆtlÆh* 11
-- sich rechtfertigen: follabuozen* 3; furi Rechtzeitigkeit: zÆtlÆhhÆ* 1
sih gisprehhan; furi sih sprehhan; gireht- »Rechtzuteiler«: Ðwateilõri* 2; Ðwateilo* 1
samæn* 1; ingagandennen* 2; reda tuon; Recke: rekko* (1) 19
rehtsprõhhæn* 1; sih intsagÐn; ursagÐn* 1 recken: firrekken* 12; rekken* 76
Rechtfertiger: rehtmahhõri* 1 »recken«: girekken* 13; irrekken* 78
Rechtfertigung: antrahha* 5; antsegida 21; Rede: gikæsi* 61; gisprõhhi (2) 17?; gi-
biknõida* 6; folbuoza* 4; leita* (2)? 1; sprõhhÆ* 8?; kæsi* (1) 3; kweda* 1; kwetÆ*
rehtfestÆ* 1; rehtunga 30; sunna (1) 2; 1; kwiti* (1) 18; mund (1) 173; rahha 70;
werdnussa* 3; werdnussi* 1 und häufiger?; reda 207; redÆ (1) 1; redina 65; saga (2) 50;
werdnussÆ* 1 und häufiger?; werdnussida* 2 spel 17; sprõhha 66; stimma 174; wort* 704;
-- Gelegenheit zur Rechtfertigung: ant- zala 104; zunga 108
segida 21 -- es war die Rede von: diu firnumft was
-- Möglichkeit zur Rechtfertigung: ant- -- feindliche Rede: widarsprõhha* 8
segida 21 -- Gehalt einer Rede: reda 207
rechtfertigungsbedürftig: antsegidÆg* 1 -- gemäßigte Rede: mezwort* 1
rechtgläubig: giloubhaft* 1; kristõni* 48?; -- kunstvolle Rede: wõhsprõhhÆ* 1
rehtfolgÆg 3; rehtguolÆhhænti* 1; rehtlÆh 15; -- leere Rede: niowihtsprõhha* 1
rehto giloubÆg -- rechte Rede: rehtgikæsi* 1
Rechtgläubiger: rehtfolgõri* 2 -- übliche Rede: emizzikæsi* 1
Rechtgläubigkeit: rihtida 3 -- umständliche Rede: umbisprõhha* 1
rechtlich: ortfrumalÆh* 1; wizzædlÆh* 2 -- verfängliche Rede: giflohtana reda
-- rechtlich festgelegt: wizzædhaftlÆh* 1 -- verführerische Rede: spanawort* 2
-- rechtliches Schriftstück: suonbuoh* 2 -- weitläufige Rede: umbireda* 2; umbi-
Rechtlosigkeit: forbannus* 9 und häufiger? sprõhha* 1
(lat.-ahd.?) Redefigur: gikæsi* 61
rechtmäßig: Ðwahaft* 4?; ÐwahaltÆg* 3; redegewandt: gisprõhhal* 4; gisprõhhi* (1)
ÐwahaltlÆh* 1; ÐwalÆh* 4; ortfrumalÆh* 1; 25; gisprõhhÆg* 1; gizungal* 6; redispõhi* 1;
rehtskuldÆg* 2; rehtwÆsÆg* 11; wizzædhaftÆg* wõhsprõhhal* 1; wõhsprõhhi* 1
1; wizzædhaftlÆh* 1 »redegewandt«: wõhsprõhlÆh* 1; wõh-
-- rechtmäßiger Erbe: adalerbo* 1 sprehhÆg* 1
rechts: gizesawo* 2; zesawðnhalb* 2 Redegewandtheit: gisprõhhÆ* 8?; redispõ-

740
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
hÆ* 2 rehtlÆh 15
Redekunst: gizungali* 2; gizungalÆ 5; reda -- Mönch ohne Regel: lÆhhisõri 6
207; rehtsprõhhÆ* 1 regellos: unrihtÆg 1; unrihtÆgo 1
reden: filusprehhæn* 1; follaredæn* 1; for- Regellosigkeit: unordinhaftÆ* 1
skæn* 29?; gikæsæn* 3; gikwedan* 13; gi- regelmäßig: *giskruofi?; kanonlÆh* 1
redæn* 4; gisprehhan* 57; kæsÐn* 2?; kæ- regeln: entibrurten*? 1 und häufiger?; gi-
sæn* 81; kwedan* 3243; muotspilÐn* 1; entibrurten* 1?; metamÐn* 5; temparæn* 11
murmuræn* 10; redÐn* 3; redinæn 82; redæn Regelung: redina 65
20; rðnizzen* 6; rðnizzæn* 2; sprehhan 769?; -- vernünftige Regelung: redina 65
zellen 374; Vw.: s. redend regen: giweggen* 2
-- Böses reden: ubilkæsæn* 1 -- sich regen: snellÐn* 1
-- doppelsinnig reden: zwÆfalkæsæn* 1 Regen: anaslaht* 2; regan 47; tou 27; wa-
-- Falsches reden: missikwedan* 1 sal* 2
-- freudig reden: mandalkæsæn* 1; muot- -- träufelnder Regen: sprang 1?
spilÐn* 1 -- das Tropfen des Regens: trupfa* 1
-- freundlich reden: williwurten* 2 Regenbogen: reganbogo 16; reganboum* 3
-- geziemend reden: mezworte sprehhan regenbringend -- regenbringender Wind:
-- halblaut reden: glÆlæn 1; irlðten* 6 reganwint* 1
-- nach dem Munde reden: willikæsæn* 1 Regenguß: anaslaht* 2; flædar* 1; *ga-
-- reden von: zellen 374 trausjo? (lang.); glastregan* 2; himilgerta*
-- scharfsinnig reden: kleinkæsæn* 1 3; liwa 2
-- schlecht reden von: argkæsæn* 5 Regenmonat: reganmõnæd* 1
-- Trug reden: trugikæsæn* 1 Regensburg: Reganesburg* 6
-- Unrechtes reden: missikwedan* 1 Regenschauer: anaslaht* 2; regan 47
-- unzüchtig reden: læskæsæn* 1 Regentropfen: regantropfo* 1; tropfo 22
Reden: filusprõhha* 3; filusprõhhÆ (2) 3; Regenwasser: reganwazzar* 1
*sprõhhÆ? »Regenwind«: reganwint* 1
-- heimliches Reden: rðnunga 2 Regenwolke: giswerk* 1; giswork* 1;
-- rechtes Reden: rehtgikæsi* 1 skrõwung* 1
-- törichtes Reden: spilowort* 1 Regenwurm: reganwurm* 23
-- überhebliches Reden: hæhkæsi* 1 regieren: giwaltan* 9; hÐrisæn 20; rihten
-- vieles Reden: filusprõhha* 3; filu- 168; waltan* 85
sprõhhÆ (2) 3 -- etwas regieren: giwaltan* 9
-- Weitläufigkeit im Reden: umbisegÆ 1 Regierung: rihtunga 21
redend: gisprõhhi* (1) 25; sprõhhal* 1; Register: reitÆ* (2) 1
sprõhlÆh* 1 reglos: gibõrlæs* 1
-- lügnerisch redend: lugisprehhanti* 1 regnen: gireganen* 1; nazzÐn* 10; reganæn*
-- viel redend: filukæsilÆhho*? 1 21; træren* 1
-- wahr redend: wõrwortÐr -- regnen lassen: reganæn* 21
Redeweise: gikæsi* 61 regnerisch: reganhaft* 2
redlich: guot (1) 862 Regsamkeit: roskÆ* 1; sniumida 4; ustarÆ*
Redlichkeit: *ÐrsamÆ? 17; giwõrÆ* 3 1
Redner: dingman 24; gimahhõri* 1; gi- Regulierer: sellõri* 1
sprehhõri* 1; mahalizzõri* 1; redinõri 16; Regungslosigkeit: trõgnissa* 1
sagõri (2) 3; sprõhhõri* 5; sprõhman 12; Reh: rÐh 23; rÐhgeiz 6; rÐho 10; rÐhziga 1;
sprehhõri* 3 rÐia* 3
-- Redner in einer Versammlung: din- -- junges Reh: rÐhzigilÆn* 1
gõri* 4 -- vom Reh: rÐhÆn* 1
rednerisch: dinglÆh* 14; gisprõhlÆh* 2; re- Reh...: rÐhÆn* 1
dilÆh* 3 Rehbock: rÐhbok 12; rÐho 10
Rednerkunst: gizungalÆ 5 -- junger Rehbock: rÐhbokkilÆn* 4; rÐh-
redselig: gisprõhhalo* 1; gizungal* 6; kæ- zigilÆn* 1
silÆn* (1) 2; krænlÆh* 5 Rehböckchen: rÐhbokkilÆn* 4
-- redselig werden: spilowortæn* 1 Rehböcklein: rÐhbokkilÆn* 4
reflektieren -- reflektiert werden: wi- Rehgeiß: rÐhgeiz 6; rÐhziga 1
darslahan* 10 »Rehgeißlein«: rÐhgeizilÆn* 1
reformieren: giitaniuwæn* 4; widarbilidæn* Rehkitz: hintilkalb* 1; hintkalba* 2; rÐh-
4 geizilÆn* 1; rÐhkizzi* 1
rege -- rege Tätigkeit: unmuoza 13 Reibe: *rÆbi (lang.)
Regel: bihebida* 6; Ðwa* (1)? 238; flusk* »Reibel«: rÆbil 7
(2) 1?; girihti* 22; girihtida 8; kanon* 1; reiben: fÆlæn* 31; girÆban* 2; gnÆtan* 10;
regula 6; rehtunga 30; rigilstab* 2?; rihtÆ 56; gnitisæn* 2; griozan* (1) 1; krimpfan* 1;
rihtida 3; rihtunga 21; sprõta 17; spratta 1 malan 14; rÆban* 42; *rÆban (lang.); skerran
-- durch die Regel vorgeschrieben: 13

741
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- glatt reiben: biskerran* 1; gnitisæn* 2 Reif (M.) (2): huof* (2) 1; reif 7
Reiber: rÆbil 7 Reife: fruotÆ 10; gidiganheit* 4?; gidiganÆ*
reich: antwelag* 1; ÐhtÆg 11; feizit 29?; fo- 11; gidigÆ* 1; giwahst* 19; rÆfÆ* 2
lÐhtÆg* 1; gifag* 17; ginuhtÆg* 7; ginuog (1) -- zur vollen Reife wachsen: follawah-
43?; ginuogi (1) 115; giæt* 1; giætag* 1; san* (1) 3
giziughaft* 4; ætag 24; rÆhhi* (1) 81; *rÆhhi reifen: girÆfÐn* 6; rÆfÐn* 9; wahsan* (1)
(lang.); rÆhlÆh* 16; welaÐhtÆg* 1; welag* 2; 116; Vw.: s. reifend
wolag* 1 Reifen: radskÆba* 1
-- reich auf Erden: weraltrÆhhi* (1) 2 reifend -- schnell reifend: radorÆfi* 1
-- reich machen: giætagæn* 13; girÆhhi- reiflich: situlÆh 6
sæn* 1; rÆhhen* 1 Reigen: gart (2) 13
-- reich werden: Ðhtigæn* 1; girÆhhÐn* 1; Reigenlied: gartliod* 1
rÆhhÐn* 1; skazzÐn* 1 Reigentanz: kær 3
-- reicher machen: furdiren* 3 Reihe: brurtÆ* 1; brurtnessÆ* 1; entibrurtÆ*
-- reichste: meisto 66 2; entibrurtida* 3; entibrurtnessÆ* 1; *jan...;
Reich: rÆhhi (2) 253 ordina* 22; ordinunga* 4; rega* 12 und
-- irdisches Reich: weraltrÆhhi* (2) 6 häufiger? (lat.-ahd.?); rÆm (1) 5; zala 104;
-- Reich auf Erden: erdrÆhhi* 16 zÆl* 1; zÆla 16
-- Reich der Götzen: abgotrÆhhi* 1 -- der Reihe nach: bi hertom; herta (1)
-- Reich der Welt: weraltrÆhhi* (2) 6 32; hertæm; in ahtu; in antreiÆm; in dia ahta
reichen: bifõhan 167; framgireihhen* 1; gõn -- mit einer Reihe von Stacheln verse-
303; gangan (1) 337; gilangæn 2; gireihhen* hen: kamboht* 2
4; gireihhæn* 4; giwerÐn* (2) 1; markæn* »Reihe«: rÆga 6
16; reihhen* (1) 4; tugan* 37; ubarwerÐn* reihen: antreiten* 2; antreitidæn* (?) 1;
1; Vw.: s. reichend antreitæn* 2; insepfen* 1; rÆhan* (1) 12;
-- »die Hand reichen«: gihantreihhen* 6 Vw.: s. gereiht
-- es reicht: ginah 2 »Reihen«: rÆho 9
reichend: gizango 1; gizengi 1 Reihenfolge: antreit (?) 3; antreita* 3; ant-
Reicher: rÆholf* 1 reitÆ 16; antreitida 17; ordina* 22; ordo 5
reichlich: follÆglÆh* 16; follÆglÆhho* 14; fol- -- richtige Reihenfolge: gilimpfida* 1
lÆhho* 8; ginuhtÆg* 7; ginuhtlÆhho* 2; gi- Reiher: falk 7 und häufiger?; falko 53;
nuhtsam* 44; ginuog (1) 43?; ginuogi (1) *haigiro (lang.); heigar* 16; heigaro* 14;
115; ginuogsam* 1; managfaltÆg* 7; miltlÆh- hÐrfogal* 1; reigar* 15; reigara* 2; reigaro*
ho 5; rðmlÆhho 1 6?
-- mit etwas reichlich versehen sein: Reiherschnabel: kranuhsnabul* 21; stor-
habalæn* 1? hessnabul* 4
-- reichlich ausgestattet: ziughaft* 1 rein: alang 30; bar* (1) 24; duruhlðttar* 4;
-- reichlich tränken: irtrenken* 9 duruhnohto* 6; einfalt 15; frænisko* 2;
-- reichlich versehen mit: ginuhtÆg* 7 *fuohsan?; gidigan* 31; *gifrÐht?; gireht*
-- reichlich vorhanden: ubarfluozÆg* 1 27; glat 13; kðski* 20; lðttar 71; lðttaro* 3;
-- reichlich vorhanden sein: ginuogen* reinhaft* 1; reini (1) 49; reino (1) 9; sðbar*
18 3; sðbari* 7; unbiwollan* 6; ungiflekkæt* 12;
-- in reichlichem Maße: follon 25; gi- unmeini* 2
nuogi (1) 115 -- rein sein: lðttaren* 6
-- in reichlicher Fülle hervorkommen: -- einer der reinen Herzens ist: rein-
ubarginuhtsamæn* 1 herzi* 1
»reichlich«: rÆhlÆh* 16; rÆhlÆhho 9 reinblasen: inblõsan* 1
Reichs...: rÆhlÆh* 16 Reinheit: gihaltnissa* 3; lðttarÆ* 11; lðttar-
Reichtum: Ðht 48; ÐhtÆga 1; *gathungi nissa* 1; reinÆ 17; reinida* 8; reinnessÆ* 1;
(lang.); gebigÆ* 1; ginuhtsama* 1 und häu- reinnissa* 1; reinnissida* 2; reinnussida* 1;
figer?; æt* (1); ætmahali* 9; ætwala* 4; rõt sðbarÆ* 1; sðbrÆgheit* 1
76; rÆhtuom 73; skaz 105; wahsmigÆ* 2; -- in Reinheit: lðttaro* 3
wahsmuntigÆ* 1; wela (2) 2; welagÆ* 2; we- -- Reinheit der Seele: sÐlreinÆ 1
lida* (1) 1; welog* 1; wola* (2) 7; wolo* 4 -- Reinheit des Körpers: reinlÆhhamo* 1
-- irdischer Reichtum: weraltrÆhtuom* 1 »reinherzig«: reinherzi* 1
-- Gott des Reichtums: skazgot* 1 reinigen: furben* 17; gifurben* 5; gilðtta-
reif: fruotlÆhho* 2; gidigano* 7; grana- ren* 15; gireinen* 9?; gireinæn* 3; gisðba-
sprungi* 3; granasprungÆg* 2; rÆf 1?; *riffi ren* 12; irfurben* 6; irlðttaren* 1; irreinæn*
(lang.); rÆfi* 19; rÆflÆhho* 1; zÆtÆg* 17 1; irsiodan* 8; irtruosanen* 1; irwaskan* 4;
-- früh reif: radorÆfi* 1 *kðsken?; lohæn* 1; lðttaren* 6; reinen* (1)
-- nicht reif: unfollawahsan* 1 21?; reinisæn 1; reinæn 7; sðbaren* 3
-- reif werden: girÆfÐn* 6; rÆfÐn* 9 -- reinigen von: lðttaren* 6; reinen* (1)
Reif (M.) (1): felga (1) 67?; rÆfo 22; rÆm* 21?
(2) Reinigende: sðbarõra* 1

742
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Reinigerin: sðbarõra* 1 -- kunstfertig reiten: weskinæn* 1
Reinigung: furbida 1; irwaskunga* 1; rei- Reiten: girit 18
nida* 8; reinnissida* 2; sðbarnessi* 1 und -- zum Reiten geeignet: reitlÆh* (1) 1
häufiger?; sðbarnessÆ* 1 und häufiger?; un- reitend -- reitender Bote: pfarifritõri* 1
skuldigunga* 1 Reiter: reisaman* 1; reitman 16; rÆtaman*
-- Reinigung von der Schuld: unskuldi- 2; rÆtõri* 6; ðfsezzo* 1; weskinõri* 6
gunga* 1 -- den Reiter abwerfen: abafirwerfan* 1
Reinigungseid: adhramita* 1 und häufiger »Reiter«: reitil 1; reito* 3
(lat.-ahd.?); adhramitio* 2 und häufiger Reiterabteilung: girit 18
(lat.-ahd.?) Reiterei: gireit (1) 10?; gireiti* (2) 1 und
»Reinkorn«: reinkurni* 2 häufiger?; girit 18
Reinlichkeit: *sðbarnissa?; *sðbarunga? -- zur Reiterei gehörig: marhseli* 1
»Reinwein«: lðttarwÆn* 4 reiterlich: marhseli* 1; rÆtilÆh* 1
Reis (N.): õsnit* 2; gerta 44; holz 59; rÆs »reiterlich«: reitlÆh* (1) 1
(1) 9; spah 9; spahha 11; zuog 8 Reitgeschirr: satulgireiti* 5
-- abgeschnittenes Reis: sarmeiza 2?; »Reithahn«: reithano 1
skræt* 2; sneitiling* 1; snitiling* 28; sproh- »Reithufe«: reitihuoba* 1
ho* 2 »Reitkammer«: reitkamara* 3
-- Reiser abschneiden: wipfilæn* 1 Reitknecht: bintõri* 1; satulõri* 7; stuotõri
Reise: ambascia 5 und häufiger? (lat.- 23
ahd.?); fart 173; weg 281; wegafart* 1 Reitpferd: hantros 1; reitros* 1; satulros 21
-- Lebensmittel für eine Reise: fartnest* Reitsattel: satul 19
1 »Reitschaukel«: rÆtiskupfa* 3
-- von der Reise ermüdet: fartmuodi 1 Reittier: ros 83
»Reise«: reisa* 3 Reitzeug: gireit (1) 10?; gireiti* (2) 1 und
Reisegesellschaft: samantfart* 1 häufiger?; satulgireiti* 5; satulgiziugi* 2;
reisen: faran (1) 686; sindæn* 4; wallæn* satulziug* 1
26; wegæn* (2) 1 Reiz: anazzunga* 6; kuzzilunga* 3
Reisen (N.): reisa* 3 reizen: anazzen* 19; *arinden?; binekken*
Reisender: fartman* 2; wegareiso* 1 1; figidæn* 3?; gianazzen* 1; giarinden* 3;
-- zu Pferd Reisender: reisaman* 1 gibelgen* 2; gigremen* 3; gigruozen* 59;
Reisesänfte: fartbetti* 4 gimuoen* 4; giresken* 1; gremen* 24;
Reisetäschchen: taska 36 gruozen* 77; irbelgen* (1) 17; jukkilæn* 3;
Reisetasche: bursa (2) 3; malaha 21 kizzilæn* 13; kuzzilæn* 12; reizen 9; skun-
Reisevorrat: weganest* 20; wegawist 6 ten* 34; spennen* 10; stukken* 2; ðzir-
Reisezehrung: weganest* 20; wegaspÆsa* 2; kwikken* 1; weigen* 14; zenen* (1) 2;
wegawist 6 *zergen (lang.); zwangæn* 4; Vw.: s. reizend
Reisholz: spahho* 2 -- zum Zorn reizen: belgen* (1) 2
-- aus Reisholz: spahhÆn* 1 -- der Gott reizt: gotreizõri* 1
-- dürres Reisholz: spahha 11; spahhahi 1 reizend: lustsam 20; swuozi* 109; ziero 21
Reisig: õskræt* 3; õsneitahi* 1; gressenah* Reizer: gruozõri* 1; reizõri 6
1; griobo* 5; sneitahi* 1; spah 9; spahhahi Reizmittel: lustbrennisal* 1; skuntunga* 2
1; spahho* 2; zuog 8 Reizung: gremisal* 1; gruozisal* 3?
-- abgeschnittenes Reisig: skerzling* 1; Rekrut: sturiling* 8
sprohhahi* 2 relativ: gagansihtÆg* 1
»Reisig«: rÆsahi* 3 -- in relativer Beziehung stehen: bi-
Reisig...: spahhÆn* 1 wentit werdan; umbibiwentit werdan
Reisigbündel: garba 27; *rausta (lang.) -- relativer Begriff: wentiling* 2
Reisiger: sindmannus* 3 und häufiger? Relief: irhabanaz
(lat.-ahd.?) Reliefschmuck: hefÆ*
reißen: brestan* 76; firzaskæn* 1; fleisken* Religion: ÐwahaltÆ* 3; Ðwahaltida* 4; Ðwa-
2?; liohhan* 1; rÆzan* 14; rizzen* 12; slÆzan lÆhhÆ* 2; ÐwÆ* 4; gagangibintida* 1; gota-
44; ubarfõhan* 4; werfan*; zaskæn* 1; dehtigÆ* 1
zogæn* 2; zukken* 21; Vw.: s. reißend Religionsschädigung: heidangelt 9
-- an sich reißen: anazokkæn* 6; bigrip- religiös: ÐwahaltÆg* 3; ÐwahaltlÆh* 1
fen* 1; firzaskæn* 1; gikripfen* 7; irzukken* -- religiöse Handlung: girðni* 23?
18; zukken* 21 -- religiöses Geheimnis: touganÆ 34
-- auseinander reißen: ziliohhan* 8 Religiosität: ÐwalÆhnessÆ* 1
-- hin und her reißen: zukken* 21 Reliquie: wÆhida* 11
-- der etwas an sich reißt: biheftõri* 2 Reliquienbehälter: kafs 5; kafsa 15
reißend: rõzi* 17; unslehti 1 Renke: illanko* 1; rÆnanko* 1
Reiste: rÆsta 7 Rennbahn: louft* (1) 13; spurt 7; ðflenki*
»Reitbaum«: rÆtiboum* 3 1?
reiten: rÆtan 25; Vw.: s. reitend rennen: loufan 58; rennen* 7

743
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Rennen: louf* 3; louft* (1) 13; rennunga* 1 -- den Weg richten: sindæn* 4
Renner: gizalros* 4 -- die Gedanken darauf richten: da-
Rennpfad: *rennipfad? rahuggen* 1
Rennweg: renniweg* 1 und häufiger? -- die Gedanken nach oben richten:
Republik: frænoding* 1? hinaðfdenken* 1
Residenz: selihof 1 -- die Gedanken nach unten richten:
Responsorium: respons 7 heranidardenken* 1
Rest: õleiba* 16; leib* (2) 1 und häufiger?; -- dorthin richten: daragilõzan* 1
leiba 80 -- ein Gebet richten an: gibet frummen
Resultat: frumida 3 zi
retten: bihaltan* 45; gihaltan tuon; gihal- -- eine Bitte richten an: flÐha frummen
tan* (1); giheilen 42; ginerien* 37; gireh- zi
han* 17; haltan (1) 116; heilen 63; irretten* -- etwas auf jemanden richten: anafir-
18; nerien* 55; retten* 4; Vw.: s. gerettet lõzan* 1
-- retten von: irretten* 18 -- in die Höhe richten: irburien* 41;
-- retten vor: irretten* 18 ðfwerfan* 2
-- sich retten: ginesan 40; nesan* 1 -- nach unten richten: nidarbikÐren* 1;
-- gerettet werden: ginesan 40 nidargikÐren* 2
Retter: haltõri (1) 47; irlæsõri 2; læsõri* (1) -- richten gegen: sezzen widar
5 -- sein Augenmerk richten auf: wartÐn
Rettich: ratih 36 zi
-- eine Art Rettich: hanafwurz* 3? -- sich darauf richten: darasehan* 4
Rettung: gihaltnassi* 1?; gihaltnassÆ* 1?; -- sich in die Höhe richten: ðfstantan*
ginist* 28; heilÆ 96; laba 19; nara 4; rõt 76; 7?
sihhurheit* 5 -- sich richten: zillen* 2
Reue: brohnissi* 1?; brohnissÆ* 1?; gistun- -- sich richten nach: fõhan nõh; leisinen*
gida* 6; kara* 5; karaga* 1?; karagÆ* 4?; 3; rihtÆg werdan zi; sÆna rihtÆ bihabÐn an
mÆdunga 5; riuwa 67; stungnissÆ* 1 -- zugrunde richten: firliosan 208; giana-
-- nachträgliche Reue: afterriuwa* 1 brehhæn* 1; missikÐren* 14; wuolen* 4;
-- Reue empfinden: riuwan* 15? zifuoren* 15?; zisprengen* 6
-- verzögerte Reue: zagariuwa* 1 Richter: dingõri* 4; dingman 24; Ðwasa-
»Reue«: riuwÆ* 1 gõri* 3; Ðwasago* 13; Ðwateilõri* 2; fogat
reuelos: unriuwag* 1 22; fogatus* 1 (lat.-ahd.?); irteilõri* 4; ko-
Reuelosigkeit: unriuwa* 1 stõri* 4; rihtõri 21; rihto 1; skuldheizo* 23;
reuen: giriuwan* 1; riuwan* 15?; riuwæn* stuolsõzo* 8; suonõri 18; suono* 2; tuomo 7;
21; Vw.: s. reuend ubarteilõri* 4; urteilidõri* 1; urteilo 1
»reuen«: riuwÐn* 2 und häufiger? -- Richter (Pl.): dingliuti* 1
reuend: riuwanti* -- Amtskleid eines Richters: wÆzilahhan*
-- nicht reuend: unriuwanti* 1 2
reuevoll: riuwilÆh* 1 »Richterkleid«: wÆzilahhan* 2
reuig: riuwag* 5 Richterstuhl: dingstuol* 15; suonstuol* 3;
-- reuig machen: stungen* 11 tuomstuol* 1
reumütig: gisÐrag* 1 »Richtgott«: tuomgot* 1
Reuse: bÐra 1; riusa* (2) 1? (lat.-ahd.?); Richtholz: rigilstab* 2; rigstab 8
rðsa 12; rusa* 2? (lat.-ahd.?) richtig: alarehto 2; doulÆh* 2; *gilimpfi?;
rezitieren: irsingan* 2 gilumpflÆh* 6; gireht* 27; girehto* 24; gi-
Rhein: RÆn 12 wõri* 20; gizõmi (1) 15?; gizeh* 1; kanon-
Rheinfranken: RÆnfrankon* 1 lÆh* 1; ortfrumalÆh* 1; reht (1) 345; reht
Rheinmündung: Isala* 1; lekka* 1 (2); rehtes 4; rehtlÆh 15; rehtlÆhho* 2; rehto
Rhetorik: rehtsprõhhÆ* 1 94; reino (1) 9; rihtÆg 1; *rihtÆgo?; wõr* (1)
Rhone: Rotan 3 331; wola (1) 388
rhythmisch: mÐtarlÆh* 2; mÐtarlÆhho* 1 -- richtig sein: zeman 37
Rhythmus: ritmus* 1 -- richtige Art: rehtredina* 1
richten: anakÐren* 7; firtuomen* 4; girihten -- richtige Reihenfolge: gilimpfida* 1
66; irteilen 103; irtuomen* 2; kÐren 115; -- richtige Sprache: rehtsprõhhÆ* 1
rihten 168; suonen* 22; tuomen* 31; tuon -- richtige Weise: rehtredina* 1
2532?; ubarteilen* 17; zi urteilido bringan; -- in richtigem Maße: rehto sus
zi urteilidu bringan; zillen* 2; Vw.: s. -- in richtiger Weise: in girihti
gerichtet Richtigkeit: rihtida 3; wõrheit 148
-- das Augenmerk richten: gouma ne- -- ganze Richtigkeit: alarihtÆ* 1?; alarih-
man; goumðn neman ti* 2?
-- das Augenmerk richten auf: goum Richtscheit: rigilstab* 2; rigstab 8
neman; gouma neman; goumðn neman Richtschnur: bihebida* 6; rihtÆ 56; rihtida
-- den Sinn richten auf: sin habÐn zi 3; sprõta 17; zimbarsnuor* 1

744
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- Richtschnur des Zimmermanns: zim- skinten* 9
barsnuor* 1 Rinderbremse: bisewurm* 5
Richtstuhl: suonstuol* 3; tuomsedal* 2; Rinderhaut -- ein Maß von 10 Rinder-
tuomstuol* 1 häuten: dacra* 2 (lat.-ahd.?)
Richtung: anahalba 2; fiera* (1) 7; halb* Rinderherde: rindherta* 1; sweiga 32
(4) 6; halba 64; rihtÆ 56; rihtunga 21; sind Rinderhirt: ohsinõri 19; rindhirti* 5;
40 rindirõri* 2; sweigõri 16
-- gerade Richtung: girihtÆ* 17; rihti* 10; Rinderhirte: Vw.: s. Rinderhirt
rihtÆ 56 Rinderstall: rindstal 7
-- gerade Richtung des Weges: wega- Rinderstallung: sweighðs* 2
rihtÆ* 2 Rindsleder -- aus Rindsleder: farrÆn 2
-- in gerader Richtung: in girihti; in rihti »Rindszunge«: rindeszunga 5
-- in welcher Richtung: gagan des Ring: baucus* 1 und häufiger? (lat.-ahd.?);
»Richtung«: rihtida 3 *bauga (lang.); boug 29; fingarÆ* 15?; ring
riechen: irstinkan* 1; stinkan* 25; sweh- (1) 158?; ringa (1) 15?
han* 6; Vw.: s. riechend -- etwas mit einem Ring umgeben:
-- nach Fäulnis riechen: stinkan* 25 umbiringen* 10
»riechen«: riohhan* 11 -- im Ring aufstellen: ringæn* 4
Riechen: gistank* 1; stankmahhunga* 1 -- Ring am Panzerhemd: ringilÆn* 3
riechend: stinkal* 1 -- zu einem Ring formen: ringen* (1) 1
Riechfläschchen: bisamfaz* 3; stankfaz* 1; -- aus kleinen Ringen hergestellt: girin-
stankfazzilÆn* 1 gæt; giringæt*
»Riechgefäß«: bisamfaz* 3 Ringbrot: bougbræt* 1
Ried: riot 19; riotah* 2 und häufiger?; Ringel: ringilÆn* 3
riotahi* 5?; saharahi 25 -- mit Ringeln versehen: giringilæt*
Riedgras: binuz 62; liska* 4; *liska (lang.); Ringelblume: blancus* 2 (lat.-ahd.?); hint-
reingras 2; retih* (1) 2?; riot 19; riotahha* loufa* 4?; ringila 63; ringilÆn* 3; ringilo 4;
2?; riotahhil* 17?; riotgras 26; sahar 37; sunnawirbil* 9
segkar*? 1 Ringelflechte: touwurm* 3
Riege: rÆga 6 Ringelkuchen: ringila 63
Riegel: bisperrida* 4; bisperrunga* 2; ringeln: Vw.: s. geringelt
blohhilÆ* 7; dremil 5; fuozskal* 1; grintil 71; Ringeltaube: ringiltðba* 2
leihhilo* 2; lun 10; luna 2; nagal 69; negil 1 -- große Ringeltaube: attðba* 2
und häufiger; rigil 12; skeltil* 43; skubil* 2; ringen: intgaganen* 5; ringan* (1) 49; sa-
sloz 61; slozgrintil* 1; spikkel* 1; splinza 2; mandringan* 1; widarringan* 4; widarstrÆ-
spruzzil* 6; stanga 62?; werba* (2) 2 tan* 10
Riemen (M.) (1): bant* 29; filla* 23; kno- -- mit jemandem ringen: samantringan*
to* 1; laz (1) 19?; reif 7; riomo* 18; sena- 1
wa* 36; silo 7; zoum 11 Ringen (N.): gambarÆ* 2?; giring* 1; ringa
-- mit einem Riemen zubinden: riomæn* (2) 6; ringantÆ* 1
1 Ringer: giringo* (1) 2; hezzoso* 1; rangõri*
Riemen (M.) (2): riemo* 1 1; ringõri 4
Riemenpeitsche: hðt 55 Ringfinger: fingarlõri* 1; goldfingar* 3;
Riemenwerk: satulgiskirri* 5 goldtrago 2
»Riemlein«: riomilÆn* 1 Ringkampf: giring* 1; rangleih* 1; rang-
Riese: durs* 11; *enz?; gigant 2?; risi 6; wÆg* 1
riso (1) 13 Ringkämpfer: ringõri 4; spilõri* 5
-- Stadt der Riesen: risænburg 1 Ringkunst: ringa (2) 6
»Riesenburg«: risænburg 1 Ringpanzer: brunnirok* 2
riesenhaft: urskruofi* 1 Ringplatz: spilohðs 29
Riesenstadt: risænburg 1 rings -- rings umher: umbi (1) 501; um-
riesig: unmezmihhil 3 bikirk* (1) 4
Riester: riosta* 1; riostar 21 -- rings umschließen: umbibigurten* 1
Riff: stouf 64 -- rings umschneiden: umbisnÆdan* 1
Riffel: riffila* 3 ringsherum: al umbi; umbikirk* (1) 4;
»riffeln«: riffilæn* 2 umbiring* (1) 8
Rind: rind* 28; sweigrind* 2 -- ringsherum bedecken: umbidekken* 2
-- vom Rind: ohsÆn* 1; rindÆn* 1; rindi- ringsum: al umbi; in alahalba; in alahalbæn;
rÆn* 7 umbi (1) 501; umbiring* (1) 8
-- weidendes Rind: sweigrind* 2 -- ringsum anfressen: umbiezzan* 2
Rind...: rindirÆn* 7; wisuntÆn* 2 -- ringsum stehen: umbistõn* 4
Rinde: gikrusti* 1; krusta* (1) 4; krusti* 1; ringsumher: wÆto* 26
louft (2) 8; ramft* 6; rinta 39; roso* 2 Rink: ringa (1) 15
-- die Rinde abziehen: abaskinten* 2; Rinne: dola 8; kanal* 5; kanali* 3; *kana-

745
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
ri?; næh* 3; nuosk* 4?; rinna* 8; rinnila* 1; Rodungsland: bifangum* 5? (lat.-ahd.?);
trog (1) 32 bivangium* 1 (lat.-ahd.?)
rinnen: fliozan* 52; rinnan 60; Vw.: s. Rogen: rogan 2; rogo 2
geronnen, rinnend Roggen: roggo 23
-- rinnen machen: rennen* 7 Roggentrespe: trefso* 1; turd 22
rinnend: runsÆg* 2 roh: frisk* 5; ræ* 11; spæri* 1
»Rinnsal«: rennisal 1 Roheit: rustigÆ* 2
Rippe: ribba 8; ribbi 23; *rippa (lang.); -- Roheit der Sprache: sõmirartÆ* 1
rippi* 1 Roherz: aruz 10
Rippenstück -- Rippenstück zum Braten: Rohr: kalamo* 1; rær 17; ræra 46; ros* 1
ribbibrõto* 2 (lat.-ahd.?); rosa 2 (lat.-ahd.?); swegala* 57;
Ripuarier -- Ripuarier (Pl.): RÆfera* 1 zein 27
Riß: bruh 6; brust (1) 1; gisliz* 7; riz 9; -- mit Rohr bewachsen: rærÆn* 1
skrunta* 19; *skrunta (lang.); skruntissa* 18 -- mit Rohr umstanden: rærÆn* 1
rissig: skruntlÆh* 1 Rohr...: rærÆn* 1
Rist: rist (1) 1 Rohrdommel: doniklÆn* 1; holatðbil* 1;
Riste: rÆsta 7 horotrugil* 3; horotðba* 3; horotðbil* 22?;
Ritter: rÆtõri* 6 horotðhhil* 9; horotumbil* 8; horwila* 1;
Rittersporn: agabero* 1 ræratumbil*; rærdumble 4
-- scharfer Rittersporn: lðswurz* 2 Röhre: agedoht* 2; dola 8; duli 1; næh* 3;
Ritus: bizeihhannussi* 2; ÐwahaltÆ* 3; Ðwa- nuosk* 4?; ræra 46; slõt 3?; tudellus* 1 und
haltida* 4; ÐwalÆhhÆ* 2 häufiger? (lat.-ahd.?); tulli* 1?
Ritz: reiz 31 röhren: brummen* 1; rÐren* 4
Ritze: duruhgilõz* 1; nuoa* 8; nuot 19; Röhricht: riotah* 2 und häufiger?; riotahi*
skrintunga* 1; skruntislo* 2; skruntunna* 2; 5?; rærah 1; rærahi 8; zeinahi 1
spalt 5 Röhricht...: rærÆn* 1
ritzen: anagirÆzan* 1; girÆzan* 3; girizzen* Rohrkolben: tuttilkolbo* 3; tuttokolbo* 2
4; reizæn* 3; rezzæn* 2; rÆzan* 14; rizzen* Rohrweihe: stæzilwigil* 2?; wigil* 1?
12; rizzæn 5 rollen: bolæn* 3; trÆban 96; walgæn* 5;
»Ritzer«: rizzõri 9 walzæn* 5; Vw.: s. rollend
Ritzung: riz 9 rollend: warblÆh* 8
»Ritzung«: giriz* 1 Rollfleisch: dentasken*?
Robbe: merihunt* 3; selah 6; selaha 3? Rom: Ræma 3
röcheln: fneskezzen* 7; snepflizzen* 1 Romane: Walah* 8
Röcheln: fneskæd* 1; geskizzunga* 2; ge- romanisch: walask* 7
skæd* 2 -- auf romanisch: in walaskðn
Rock: crusina* 10 und häufiger (lat.-ahd.?); Römer: Ræmõri* 6; *rumhart?; Walah* 8
froccum 2 (lat.-ahd.?); froccus 4 und -- Römer (Pl.): Romani 2 (lat.-ahd.?);
häufiger (lat.-ahd.?); kozzo 29; *paita (1) Ræmliuti* 2
(lang.); roccum* 2 (lat.-ahd.?); roccus* (lat.- römisch: rðmisk* 14
ahd.?); rok (1) 46 -- das römische Pfund: pfunt 26
-- grüner Rock: gruonrok* 1 -- der römische Kaiser: ræmkeisar* 1
-- leinener Rock: lÆnrokkilÆn* 1 -- der römische König: ræmkuning* 2
-- weißfarbiger Rock: wÆzpfellÆnrok* 1 -- im römischen Gebiet: in Walahun
Röckchen: rokkilÆn* 10 »Romkaiser«: ræmkeisar* 1
Rocken: rok* (2) 3; rokko 38 »Romkönig«: ræmkuning* 2
rockförmig -- rockförmiges Überkleid: Rose: ræsa 11; ræsabluomo* 2
uberruccus* 1 (lat.-ahd.?) -- wildwachsende Rose: wildræsa* 1
Röcklein: rokkilÆn* 10 -- »wilde Rose«: wildræsa* 1
Rocksaum: untarfang* 3 »Rosenblume«: ræsabluomo* 2
Rockschoß: skæza* 12 Rosenblüte: ræsabluomo* 2
Rodeaxt: riutakkus* 1 rosenfarbig: ræsfaro* 3
»Rodeeisen«: riutÆsarn* 1 Rosengarten: ræsgarto* 2; ræsstat* 1
Rodehacke: riuta 2; riutakkus* 1 Rosenöl: ræsolei 2
Rodeland: riuti 2; rod 6 rosig: ræsag* 1
roden: irriuten* 2?; riuten 4; rodæn* 1; Roß: ros 83
Vw.: s. gerodet -- jedes Roß: rossolÆh 1
»Rodesense«: riutisegansa* 10 Roß...: russÆn* 3
Rodung: drÆurot* 1?; drÆuroti* 1?; haftun- Roße: rõza* 1
ga* (2) 2 und häufiger?; niuwigilenti* 2; Roßminze: rosminza 10; wildiu minza;
niuwilenti* 20; niuwiriuti* 6; niuwisezzida* wildminza 26; wÆzmunza*? 1
1; riuti 2; rod 6; rot* (2) 1; rothum* 2 (lat.- Roßpappel: papela? 47; wildiu papela
ahd.?); *swant? (2); waridus* 1 und Rost (M.) (1): brennÆsarn* 15; clida* 6
häufiger? (lat.-ahd.?) (lat.-ahd.?); harst 10; harsta (1) 5; hurt 33;

746
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
ræst (1) 21; ræsta 6; ræstÆsarn 12; skarta* 1; rotgelb: elo (1) 16
skartÆsarn* 3; skreiõta* 3 Rotkehlchen: rætil 7; rætila 3; rætilo 1
Rost (M.) (2): firsez* 1; frasez 2; rosamo* Rotkopfwürger: dorndrõgil 15
3; rost 41; rot (1) 12 Rotleder: keimak 4; keimat* 4?; keimata*
»Rosteisen«: ræstÆsarn 12 2?; kemenat* 2?
»Rösteisen«: ræstÆsarn 12 »Rotleder«: rætloski* 1
rosten: irrostagÐn* 1; irrosten* 1; irræta- rötlich: rætag* 2; rætamhafti* 1
gÐn* 1; irrotÐn* 5; rostagÐn* 1; rosten* 2 -- rötlich glänzen: rætÐn 13
rösten: bakkan* (1) 13; brõtan* 14; bren- -- rötlich glänzend: rætilÆn* 1
nen 61; derren* 18; gibrõtan* 1; giræsten* -- rötlich schimmern: rætÐn 13; rotÐn* 3
3; giroupen* 1; hersten* 13; intkeinen* 1; -- rötlich schimmernd: rætamhafti* 1
kohhæn* 7; lollen* 1; ræsten* 19; roupen* 8; rötlichbraun: brðnfaro* 3
wermen* 15 »Rotrock«: rætrok* 2
Rösten: giroupitÆ* 1; kohhunga* 1 »Rotstein«: rætstein 1
rostig: rostag* 3 Rotte (F.) (2): rotta 14; rotta* 2 (lat.-
-- rostig werden: irrosten* 1; rosten* 2 ahd.?)
Rostpfanne: skarta* 1; skartÆsarn* 3 -- auf der Rotte spielen: rottæn 1
Röstpfanne: brinna* 1; giræsti* 2; harsta -- Spieler der Rotte: rottõri* 3
(1) 5; pfanna (1) 57; ræstÆsarn 12; ræst- Rottenspieler: rottõri* 3
pfanna 9 »Rottraube«: rætdrðbo 2
rot: brðnræt 4; ræt (1) 120; rætag* 2; ræt- Rotwein: rætwÆn 3
faro* 3; wurmfar* 1 Rotwurz: rætwurz* 3
-- nicht rot: unræt* 1 Rotz: roz 33; snuz 1
-- rot färben: giræten* 3; wormæn* 4 rotzig: rozzag* 12
-- rot gegerbtes Leder: rætloski* 1 Rübe: bÆbæz* 50; bieza 17; biezkrðt* 1;
-- rot gerben: loskæn* 1 rõba (1) 7; ruoba (2) 16
-- rot glänzen: rutihhæn* 3 Rübengras: ruobigras 2
-- rot sein: rætÐn 13; rotÐn* 3 »Rübenstengel«: ruobitorso* 1
-- rot von Gold: goldræt 1 Rubikon: Rubah* 1
-- rote Farbe: brðnrætÆ* 1 ruchbar -- ruchbar machen: giunliu-
-- aus feinem rotem Stoff: rætpfellÆn* 1 munthaftæn* 1
-- aus rotem Leder: loskÆn* 2 ruchlos: Ðrlæso 1; firfluohhan* (2) 3; guo-
-- Gewand aus rotem Stoff: rætrok* 2 talæs* 5; meines; meinfol 7; meinlÆh* (1) 2;
-- roter Ausschlag: varentilla 1 (lat.- skadal* 7; suntlÆh 4; ungiristlÆh* 7; unkðski*
ahd.?) 37; unsprõhlÆh 1
-- roter Eisenocker: rætilstein* 1; rætstein Ruchlosigkeit: Ðrlæsida* 1
1 Ruck: ruk* 2
-- roter Hartriegel: harttrugil 15; hart- rück...: widargi
trugila 2; harttrugilboum* 3 rücken: girukken* 8
-- roter Stoff: rætpfello* 4; rætpfellæl 12 »rücken«: rukken* (1) 9
-- rotes Gewand: rætpfello* 4; rætpfellæl Rücken: bah* (2) 1; bahho* 28; ruggi* 49;
12 ruggo 1
-- rotes Gewebe: rætwebbi* 1 -- im Rücken: zi ruggi
-- rotes Leder: loskesfel* 1 -- Tuch zwischen Wand und Rücken:
-- rotes Pferd: rætros 3 ruggilahhan* 15
-- rotes Seidengewand: rætpfellæl 12 »Rückenkehrer«: ruggikÐro* 1
-- Rotes Meer: rætmeri* 3 Rückenkorb: ref (2) 1
Rot: rætÆ 5 Rückentuch: ruggilahhan* 15
»Rotapfel«: rætapful* 1 Rückfahrt: widarfart* 7
Rotauge: rætouga 3 Rückfall: itslag* 1; itslaht 3; itslahtÆ 1; it-
rotbraun: brðn (1) 22 slahtigÆ* 2
Röte: rosamo* 3; rost 41; ræta* 1?; ræta- Rückfallfieber: afursturz* 5
mo* 11; rætÐntÆ* 1; rætÆ 5; *ræto (2)?; ræt- rückfließend: widarfluzzÆg* 1
stein 1 Rückforderung: halunga* 1; irfangida* 1
»Röte«: brðnrætÆ* 1 Rückgabe: urgift 5; wehsal* 117; widargift*
Rötel: brðnrætÆ* 1 1; widarmez* 6?
Rötelstein: rætilstein* 1 rückgängig -- rückgängig machen: bikÐ-
röten: giræten* 3; in rætÆ bikÐren; irræta- ren* 97; biwantalÐn* 1; intwantalÐn* 1;
gÐn* 1; rætÐn 13; wormæn* 4 widarort irwenten; widarort wenten
»röten«: rætigæn* 1 Rückgrat: grõt (1) 1; ruggibein* 6
rotfarbig: rætfaro* 3 rückläufig: abwartÐn* 1
Rotforelle: ræt (3) 3?; ræto (1) 5 -- rückläufig machen: widarigitrÆban* 1
rotgegerbt -- rotgegerbtes Leder: losk* 3 rücklings: arselingðn 1; ruggilingðn* 4
und häufiger; loskeshðt 10; loski 16 Rucksack: kiulla* 15

747
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Rückschlag: itslag* 1; itslaht 3; itslahtÆ 1; 79; heizan* 868; heren* 1 und häufiger?;
itslahtigÆ* 2 irharÐn* 3irruofan* 3; irruofen 16; irskrÆan*
Rückseite: afterwertÆ* 1; afterwertigÆ* 3? 6; *kleffæn (lang.); ladæn 49?; nemnen* 113;
Rücksicht: ruohha* 21?; skouwunga* 12; ruofan* 66; ruofen 17; skrÆan* 12; wÆsen*
widardank* 1; widarsiht* 5 23; Vw.: s. rufend
-- Rücksicht nehmen: borgÐn 19 -- dahin rufen: daraladæn* 7
-- Rücksicht nehmen auf: ruohhen* 43; -- ins Gedächtnis rufen: irhuggen* 80
sehan (1) 561 -- kuckuck rufen: gukkæn* 1
rücksichtslos: frafallÆh* 1; frazar* 13?; un- -- vor Gericht rufen: mannire 19 und
gihirmit* 2; unruohhÆg* 1; unruohlÆhho* 1; häufiger? (lat.-ahd.?)
untðrlÆhho* 3 -- zur Umkehr rufen: widarladæn* 2
-- auf rücksichtslose Weise: unredihaft* Rufen: giruoft* 1; harÐntÆ 1; ruofida* 1;
(2) 1 ruoft 14; ruofunga* 1; stimma 174
rücksichtsvoll: gihirmit*; *ruohhÆg?; *tðr- rufend: ruofalÆn* 2
lÆhho? »Rufer«: ruofõri* 1
-- auf rücksichtsvolle Weise: *redihaft? Rufgeld: reipus* 1 und häufiger? (lat.-
(2) ahd.?)
rückwärts: afterwartes* 2; afterwert* 2; af- Rüge: furistantanlÆhhung* 1
terwertasun* 2; bifora 26; hintarort* 9; rug- rügen: bidwingan* 70; birefsen* 1; biskel-
gilingðn* 4; widar (2) 264; widarortes* 2 tan* 19; lastaræn* 34; ruogen 16
-- rückwärts drehen: widarrÆdan* 1; Rügen: Rugilanda* 1 (lat.-ahd.?)
widarwintan* 4 Rügen (N.): kestiga* 14; kestigÆ* 1 und
-- rückwärts gebogen: widarbougen* 1 häufiger?; kestigunga* 4
-- rückwärts gekrümmt: widarkrampf* 1 Rugier -- Rugier (Pl.): Rugi* 1 (lat.-ahd.?)
-- rückwärts gewendet: hintanontÆg* 3 Rügung: ruogstab* 4
-- rückwärts schwimmen: widarfliozan* 1 Ruhe: fÆra 29; gireh* (2) 5; *gistillida?; gi-
Rückzahlung: widarmez* 6? swõsheit* 7; giswõstuom* 1; rasta (1) 3;
Rückzug: gidinsa* 1; widarzug* 1; widar- rõwa* 33?; rõwÆ* (1) 1 und häufiger?; re-
zuht* 1 sta* (1) 2?; restÆ (1) 20?; ruowa* 1; stillÆ
Rüde: amo? 1 21; stillida* 1; stillimuotÆ 1; *stuomÆ?
»Rüde«: rudo 33 -- innere Ruhe: stillimuotÆ 1
Ruder: riemo* 1; ruodar 40 -- jemanden in Ruhe lassen: frist lõzan
-- mit Rudern versehen: ruodaræn* 3 -- klösterliche Ruhe: egÆ 13
Ruderbank: dofta* 2; dwerahstuol* 4; -- ohne Ruhe: ungirõwÐt* 1
skifstuol* 1 -- Ruhe des Gemüts: muotrõwa* 1
Ruderblatt: laffa 5 -- Ruhe finden: rõwÐn* 20
Ruderboot: ruodarskif* 1 -- Ruhe geben: rõwæn* 1 und häufiger
Ruderer: ferio 24 -- sich zur Ruhe legen: gistatæn 27
-- takthaltendes Lied der Ruderer: -- Tag der ewigen Ruhe: fÆratag* 9;
skifliod* 3 fÆratago* 2
Ruderloch: riemloh* 4 -- Tag der Ruhe: fÆratag* 9; fÆratago* 2
rudern: ferien* 17? -- zur Ruhe betten: girigilæn* 9
Ruderpinne: nagal 69 -- zur Ruhe bringen: stillen 15
Ruderschaufel: lappo (1) 3; pfletta* 2 -- zur Ruhe kommen: gistatæn 27
Ruderschiff: ruodarskif* 1 ruheliebend: rõwogern* 1
Ruderstange: furka* 8 Ruhelosigkeit: unrõwa* 4
-- einer der das Schiff mit der Ruder- ruhen: gihirmen* 7; giresten* 9; hirmen* 2;
stange bewegt: skalto* (1) 1 rasten* 2; rõwÐn* 20; rõwæn* 1 und
-- mit der Ruderstange fortbewegtes häufiger; resten 20; ruowÐn* 2; selblõzan 3;
Boot: skaltih* 1; skaltilskif* 1; skeltil* 43 skeræn* 9; wonÐn* 81
Ruderwerk: ferid 9 -- ruhen lassen: stõten 29
Ruf: ahtunga 15; giruoft* 1; giruofti* 1; Ruheort: gastwissÆ* 4
ladunga 9; liumunt 64; *liumunthaftÆ?; liu- Ruheplatz: gisõzi* 18
munthaftigÆ* 1; liumuntigÆ* 1; mõrida 21; Ruhestätte: rõwa* 33?; restÆ (1) 20?
*rartæd?; ruofantÆ* 1; ruoft 14; ruofunga* 1; Ruhestörung: ungireh (2) 16; ungirehhida
wort* 704 1
-- böser Ruf: unliumunt 13 Ruhetag: restitag* 4
-- einen Ruf schaffen: *liumunthaftæn?; -- Ruhetage: fÆrataga
*liumuntæn? Ruhezustand: stillÆ 21
-- in gutem Ruf stehend: liumunthaft* 2 ruhig: gimuoto 27; girõwÐt*; gireh* (1) 9;
-- üblen Rufes: unliumunthaftÆg* 1 *hirmÆg?; lindo 7; muozÆglÆh* 1; rõwogern*
rufen: anaharÐn* 31; biharÐn* 1; daragi- 1; sleht 54; stilli 28?; stillo 22; *stuomi?;
ladæn* 1; gihalæn* 80; giladæn* 26?; gi- *stuomÆg?; *stuomÆgo?; swuozo* 16
nemnen* 47; giwÆsen* 5; halæn 46; harÐn -- ruhig bleiben: giswiftÐn* 3

748
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- ruhig werden: *gihirmigæn?; gistillÐn* rümpfen: rimpfan* 10
10; stillÐn 6 rund: sinwel* 16; sinwelb* 1; sinwelbi* 11;
-- auf ruhige Weise: alagimahsamo* 1 sinwerbal* 8
Ruhm: giwaht* 18; giwahtlÆhhÆ* 2; guollÆh- -- kleiner runder Schild: taraka* 1
ha* 2?; guollÆhheit* 2; guollÆhheitÆ* 2; runden: drõen* 29
guollÆhhi* 1; guollÆhhÆ* 117?; guotlÆhhÆ* 15; Rundheit: sinwelbÆ* 4
liumunt 64; *liumunthaftÆ?; liumunthaftigÆ* Rundkäse: formizzi 2
1; liumuntigÆ* 1; lob (1) 160; mõrÆ 18; »Rundpflock«: wellibleh* 6; wellibloh* 2
mõrida 21; ruom (1) 34; ruomlÆhhÆ* 1; tuom Rundrock: gotawebbi* 41
(1) 37; tuomheit 1 Rundschild: bara* (1) 1
-- irdischer Ruhm: weraltruom* 4 Rundtanz: gart (2) 13
-- Gottheit des Ruhmes: liumunting* 1 Rundung: kof* 3; sinwerbilÆ* 8?; sinwerfÆ*
Ruhmbegierde: lobogernÆ* 1 1
rühmen: biruomen* 1; giguollÆhhæn* 2; gi- Rune: runa* 1 (lat.-ahd.?); rðnstafa* 1 und
mihhillÆhhæn* 2; giruomen* 1; gituomen* 2; häufiger? (lat.-ahd.?)
guollÆhhæn* 28; guotlÆhhæn* 1; irlewan* (1) Runge: kipf* (1) 18; kipfa* 17; kipfo* 2;
1; lobÐn* 1 und häufiger; lobæn 163; mõren runga 1
26; nemnen* 113; ruomen 46; tuomen* 31; Runzel: fruncetura 1 (lat.-ahd.?); furh 28;
Vw.: s. rühmend gizuhha* 1; rumpfunga* 1; rumpfusla* 1;
-- rühmen wegen: tuomen* 31 runza 11; runzil 1; runzila* 8; runzilo* 2;
-- sich rühmen: bihuobæn* 1; geilÐn* 2; runziloht* 4; zukka* (1) 14; zukkunga* 1
gelzæn*? 3; giruomen* 1; gituomen* 2; runzelig: *grim (lang.); runzilohti* 1; run-
guotlÆhhÐn* 5; mihhillÆhhæn* 15; ruomen 46; zoht* 1
sih bihuobæn; tuomen* 31 -- runzelig machen: gizukkæn* 3; kruoh-
Rühmen: ruomisal 7; ruomiselÆ 8 hæn* 2?; runzæn* 2; snerfan* 1
rühmend: albiderbi 1; lobosam 15 runzeln: girunzæn* 2; kruohhæn* 2?;
-- sich rühmend: lobogerag* 1 rempfen* 1; rimpfan* 10; runzæn* 2
-- rühmende Erwähnung: ruom (1) 34 runzlig: Vw.: s. runzelig
rühmenswert: urmõrÆg* 1 rupfen: biroufen* 2; fleisken* 2?; garpfæn*
»Ruhmesgott«: liumunting* 1 1; gizukkæn* 3; krazzæn* 23; ropfæn 2;
ruhmgierig: lobogerag* 1 roufen* 7; sleizen* 4; zukkæn* 5
rühmlich: guotlÆhho* 4; tuomlÆh* 4 Ruß: falawiska* 14; ruoz (1) 36
»rühmlich«: guollÆhho* 8 -- mit Rauch oder Ruß gefüllt: rouhhÆg*
ruhmlos: unbihugit* 1; ungiwahtlÆhho* 1; 1
unlobosam* 2; unruomlÆh* 1 Rüssel: grans 9
ruhmreich: ÐrlÆh* 4; guollÆh 25; guotlÆh* 7; Russe -- Russen: Rðza 1; Rðzi* 1; Rðzon*
ruomag* 2; siguruomlÆh* 2 3
Ruhmschrift: ruomgiskrib* 1 rußfarbig: ruozfaro 1
Ruhmsucht: õgelpf* 2; lotar* (2) 10; ruom rußig: *kolag?; ruozag* 2; ruozfaro 1
(1) 34; ruomalÆ* 5; ruomida 3; ruomigerni* Rußwurm: ruozwurm* 3
1; ruomigernÆ* 1; ruomisal 7; ruomisala* 1; rüsten: fazzæn (1)? 9; garawen* 74; gifaz-
ruomiselÆ 8; ruomlÆhhÆ* 1 zæn*; gigarawen* 18; girusten* 9; gurten*
ruhmsüchtig: ruomalÆn* (2) 4; ruomzagil 3 14; regilæn* 1; rusten* 7; sarawen* 1; Vw.:
ruhmvoll: adallÆhho* 4; giwahtlÆh* 13; s. gerüstet
guollÆh 25; skÆnbõro 3; tuomlÆh* 4; unskant* Rüster: ruost* 1
1; williruom* 4; williruomag* 1 rüstig: kreftÆg* 40?
Ruhr: bluotsuht* 2 Rüstkammer: wõfanhus 4; wõfankamara* 1
rühren: dweran* 1; giruoren* 21; ruoren Rüsttag: frÆatag* 4; garotag 1
106; Vw.: s. gerührt, rührend Rüstung: brunna 30; brunnÆ* 3 und häufi-
-- sich rühren: biweggen* 4 ger; girusti 13 und häufiger?; gisarawi* 12;
Rühren: ruora* (1) 2 giwerida* (1) 1; halsberg 9; halsberga 8;
rührend: gizango 1; gizengi 1 harigawerk* 1 (lang.); regil* 5; reisunga 7;
rührig: *ruorÆg? rust* 3; rustÆ* 1 und häufiger?; rustunga* 1;
»rührig«: giruorÆg* 3 saro* (1) 1; weraltgigarawi* 2; werida* (1)
Rührigkeit: muntarÆ* 2 3; wÆggarawÆ* 3; wÆggigarawi* 4
Rührschaufel: redastab* 5 Rüstzeug: giskirri* 5; giwerida* (1) 1
Rührung: giruornessÆ* 1? Rute: besemo 26; ferla* 2; geisila 29; gerta
»Rührung«: giruornessi 2? 44; ruota 12
Ruine: fellÆ* 1; gifellida*? 1; hðsgifelli* 1; -- Geflecht aus Ruten: rahsilstekko* 1?;
wantstærida* 1 ramastekko* 2?
-- Ruinen: fellÆgo steti Ruten...: spahhÆn* 1
rülpsen: irroffezzen* 5; roffezzen* 10 rütteln: firweigen* 1; giskutten* 3; giwe-
Rülpsen: roffezzunga* 1; ropfa* 1 gan* (1) 11
Rumpf: botah 13 -- hin und her rütteln: giwegan* (1) 11

749
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Rutuler: Walah* 8 sagbar: *irsagalÆhho?; *rahhaft?
Sage: spel 17
»Sage«: saga (2) 50
S Säge: riffila* 3; saga (1) 13; sega 17; skerra
18
Saal: sal (1) 6; sala 39 und häufiger? (lat.- Sägefisch: stehhila* 2
ahd.?); solõri 20; ðfhðs 4; ðfhðsi 3 Sägemehl: urbora* 4
-- oberer Saal: solõri 20 sagen: bikæsæn* 4; giheizan 172; gikæsæn*
-- Saal mit Stühlen: gistuoli* 4 3; gikwedan* 13; gimeinen* (1) 68; girah-
Saat: ezzisk* 10; fluor* 2; sõmo 65; sõt 21; hæn* 5; giredæn* 4; gisagÐn 50; gisprehhan*
sõtunga 1; sõunga* 2 57; giwahan* 29; giwahanen* 10; gizellen
Saatfeld: felga* (2) 1?; fluor* 2; sõt 21 78; harÐn 79; hinasagen* 1; intheizan* 13;
Saatfeldzaun: ezziskzðn* 1 irsagen* 1; irsagÐn* 6; irsprehhan* 2;
Saatgans: hagalgans* 10 jehan* 236; kæsæn* 81; kunden 124;
Sabbat: fÆratag* 9; firæd 2; restitag* 4; kwedan* 3243; mõren 26; meinen (1) 85;
sambaztag* 51; skobaht*? 1; skodaht*? 1; nemnen* 113; rahhæn 29; redina tuon;
wehhatag* 2 redinæn 82; redæn 20; ruofan* 66; sagen
Sache: ding 612; dingstrÆt* 1; gimah (2) 19; 680; sagÐn 81; sagæn* (1) 1; sprehhan 769?;
gimahha* (1) 4; guot (2) 455; mah* (1) 1; zellen 374; zi worte haben; zuokwedan* 18;
rahha 70; redina 65; sahha 86; tõt 253 Vw.: s. gesagt
-- in der Sache liegen: anahaftÐn 6 -- als Entschuldigung sagen: zi worte
-- in der Sache selbst liegend: gihaft* 15 habÐn
-- nicht zur Sache gehörig: fremidi 63? -- das Gegenteil sagen: widarsagen* 6
Sachse: Sahso 3; Saxo 5 (lat.-ahd.?) -- dasselbe sagen: deseru selbðn redu sÆn
Sachsenland: Sahsono lant -- die Unwahrheit sagen: liogan* 54
sächsisch -- in sächsischer Sprache: Sa- -- etwas sagen: giwahan* 29
xonice 3 (lat.-ahd.?) -- Lebewohl sagen: heilazzen* 9
Sachverhalt: ding 612 -- nicht sagen: unsagÐn* 1
Sachwalter: dingõri* 4; festinõri 3 -- nur ein einziges Wort sagen: sÆn wort
Sachwalterin: festinõra 1 ein gisprehhan
Sack: kiot 2; malaha 21; sakk* 19 -- oben sagen: ubarikwedan* 1
Säckchen: kiot 2; pfoso* 3; sekkil 41; -- sagen lassen: inbiotan* 16
sekkilÆn* 8 -- sagen zu: kwedan* 3243; zuokwedan*
Säckel: sekkil 41; sekkilÆn* 8 18; zuosprehhan* 40
Säckellein: sekkilÆnihhÆn* 1 -- seine Meinung sagen: girõti geban
»Säckellein«: sekkilÆn* 8 -- vorher sagen: forasprehhan* 12
sackleinen: hõrÆn* 7 sägen: segæn* 11; zisegæn* 1
Sacktuch: hõra 20; rõginna* 1 -- einer der sägt: sago* (1) 1
Sadebaum: ert? 1; sefina* 14; sefinboum* »Sager«: sagõri (2) 3; *sago (2)?
40 Säger: sagõri (1) 1; segõri 2
säen: gisõen* 1; sõen* 56; ubarsõen* 2; »Säger«: sago* (1) 1
Vw.: s. gesät Säger (ein Vogel): merrih* 3; merrihho* 1
-- darüber säen: ubarsõen* 2 »Sagung«: sagunga 4
Säen: sõt 21; sõtunga 1; sõunga* 2 »Sägung«: segunga 3
-- Säen eines abgemessenen Ackers: Saite: seid 8; seit* 1; seita 10; seito 75;
jðhsõt* 1? snar 2
-- Zeit des Säens: zÆt sõmen -- Saiten erklingen lassen: sprengen* 9
Säer: sõõri 2; sõio 2 -- Spannung der Saiten: warba* 19
Saffian: losk* 3 und häufiger; loskesfel* 1; Saiteninstrument: fidula 4; seito 75; zitara*
loskeshðt 10; loski 16 17 (lat.-ahd.?)
-- aus Saffian: loskÆn* 2 -- ein Saiteninstrument: ruoza* 2
»Saffianfell«: loskesfel* 1 Saitenspiel: seitsang* 3; seitskal* 1; seit-
»Saffianhaut«: loskeshðt 10 spil* 4
»saffirinisch«: saffirinisk* 1 Saitenspieler: seitspilõri 6; seitspilman* 2
Safran: kruog* (2) 4; kruogo* 11 Sakrament: bizeihhannussi* 2; heilagmeini-
safranfarbig: brðnfaro* 3 da* 1?; heilagtuom* 4; opfarwÆhida* 1;
safrangelb: kruogfaro* 4 wÆhida* 11; wizzæd* (1) 64
-- safrangelbe Farbe: kruogo* 11 -- über heimliche Sakramente verwal-
Saft: saf 40; sou* 6 ten: touganen* 1
-- Saft der Hauswurz: hðswurzsaf* Sakramentshäuschen: gadum* 19
-- Saft des Schlafmohns: swarzmõhensaf* Sakristei: sagarõri* 3; sigitõri 3
1 Sal...: salaricius* 10 und häufiger? (lat.-
-- Saft vom Kohl: kælsaf 3 ahd.?)
saftlos: *saur (lang.) Salamander: mol 38; mollo* 1; molm 3;

750
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
molt (1) 3; moltwurm* 11 Salzsiede: salzsutÆ 7
-- gefleckter Salamander: fÐhmol* 1 Salzstein: salzstein 2
Salbe: gisalbi* 1; salb* 11; salba 37 Salzsumpf: salzmuorra* 1
-- mit Salbe oder Parfüm bestreichen: Salzwasser: sulza 41; sulzÆ* 3
salbæn 54 Sämann: sõõri 2; sõio 2
Salbei: salbei 7; salbeia 11; salvia* 7 (lat.- Samaria: Samaria* 1
ahd.?); selvia* 4 -- aus Samaria stammend: Samaritõnisk*
Salbeiblatt: salbeiðnblat* 4 3
salben: anasmÆzan* 4; bisalbæn* 1; bismir- -- Stadt Samaria: giellðnburg* 1
wen* 1; bismizzen* (1)?; duruhsalbæn* 1; samaritanisch: Samaritõnisk* 3
gisalbæn* 3; krisamæn* 2; salbæn 54; ubar- Samariter -- Samariter (Pl.): Samaritõni
salbæn* 1; wÆhen* 95; Vw.: s. gesalbt Sambuka: bðhhila* (?) 1
-- salben mit: anasmÆzan* 4 Same: fasal* 7; hÆsamo* 1; kern 5; kÆmo
Salbengefäß: ampullðnfaz* 1 12; korn 69; luftsõmo* 1; sõmo 65
»Salbenhändler«: salbõri* 1 -- Same der Erde: erdsõmo 1
Salbenhändlerin: salbõra* 2; salbõrin* 1 Samen: fasal* 7; hÆsamo* 1; kern 6; kÆmo
»Salber«: salbõri* 1 12; korn 69; luftsõmo* 1; sõmo 65
»Salberin«: salbõra* 2 -- mit falschem Samen besäen: untar-
Salbfaß: marmorfaz* 1; olifaz 2 kirnen* 1
Salbfläschchen: salbbuhsa* 1; salbfaz 13 -- Samen des echten oder unechten
»Salbgefäß«: salbfaz 13 Ammis: wildÐr morahsõmo
Salböl: krisamo* 4; salb* 11 -- Samen des Großen Ammei: wildmo-
Salbung: krisamo* 4; krisamæta* 1; salb* rahsamo* 1
11; salbida* 1; salbunga 1 Samenflüssigkeit: hÆsamo* 1
-- Göttin der Salbung: salbsmÆza* 1 »Samengeberin«: sõmogeba* 1
Salbungsgefäß: krimsamfaz* 1 samenhabend: sõmhafti* 2
»Salbungsgöttin«: salbsmÆza* 1 Samenkern: kern 6
Salhof: selihof 1 sammeln: gihðfæn* 16; gilesan* 5; gisama-
Saline: hallhðs* 1; salzbrunno 1; salzgruo- næn* 85; gisezzen* 98; hðfæn 11; ingilesan*
ba* 3; salzsutÆ 7; salzsutta* 4; sulcia* 2 und 1; irlesan* 4; lesan 134; raspæn* 2; rennen*
häufiger? (lat.-ahd.?) 7; samanæn 58; stroufen 2; trisiwen* 3;
»salisch«: salicus* 33 und häufiger? (lat.- trisiwæn* 1; ðzirlesan* 1; zisamanefõhan* 1;
ahd.?) zisamanelesan* 3; zisamanetuon* 2;
Salland: selilant 9 zisamanewÆsen* 3
Salm: salm (1) 9; salmo 22 -- Eicheln sammeln: eihhilæn* 1
Salomonssiegel: magarato* 1; slango 8; -- Schätze sammeln: trisiwen* 3
unsÐra frouwðn lilia; wõtwurz 13; wÆzwurz -- sich sammeln: gistatæn 27
43 -- zum Volke sammeln: gidiuti gituon
Salpeter: salzstein 2? -- Grube zum Sammeln des Wassers:
Salweide: felwa* 7; salaha 25 santbrunno* 1
Salz: hallsalz* 2; salse 1; salz 13 Sammelplatz -- öffentlicher Sammelplatz:
-- Aufbewahrungsort für Salz: salzhðs 4 zÆh* 1
-- Salz aus der Erde: erdsalz* 1 Sammelstelle -- Sammelstelle für die
Salzach: Salzaha 3 Weinsteuer: wÆnskazreita* 1?
Salzburg: Salzburg* 7 Sammler: lesõri* 4
salzen: gisalzan* 1; salzan 12 Sammlung: gisamanunga* 14?; giworf* 1;
Salzen: gisalzanÆ* 1 samanõta* 1
Salzfaß: salcica* 1 (lat.-ahd.?); salzkar 2; Samstag: sambaztag* 51
sulcica* 2 (lat.-ahd.?); sulzifaz* 6; sulzikar* samt: samant (1) 373
17 Sand: grient 4; grioz (1) 43?; *melm
Salzfäßchen: salzfaz 10; salzkar 2 (lang.); sant 37
Salzfisch: hering 16 -- Sand am Meer: merisant* 1
Salzfischhändler: sulzõri* 1 Sandale: giskuohi* 20; ræmiskÐr skuoh;
Salzgefäß: salzfaz 10 ræmskuoh* 10; sola 34
Salzgrube: salzgruoba* 3; salzsutÆ 7; salz- -- Sandalen: giriumi 1
sutta* 4 Sandbank: grioza; santgiwurfi* 2; santwerf*
»Salzhaus«: hallhðs* 1; salzhðs 4 3; santwurf* 7
salzig -- salzige Stelle: salzsutta* 4 »Sandborn«: santbrunno* 1
-- salziger Boden: salzsutta* 4 Sandelholz: sandeli* 1
Salziges: sulzitÆ* 1 Sandhaufen: santhðfo* 1
Salzlake: salzsutÆ 7; sulza 41 Sandinsel -- Sandinsel im Meer: sant-
Salzmoor: salzmuorra* 1 werf* 3; santwurf* 7
Salzquelle: salzbrunno 1 Sandkorn: grioz (1) 43?; griozilÆn* 1
Salzschüsselchen: sulzikarilÆn* 1 »Sandstein«: santstein 1

751
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Sandufer: holmo 2 ahd.?); hulcitra* 1 (lat.-ahd.?); hulcitrum* 1
Sandwüste: griozlant* 1 (lat.-ahd.?); hulcitum 9 (lat.-ahd.?); hulft 21;
sanft: gimuoto 27; len* 1; leno 1; lÆhtgerni* hulst* 2; satulhulst* 1; troskili*? 1; zuzele?
1; lÆhto 16?; lind (1) 9; lindo 7; *lÆsi?; lÆso 1
4; malz* (1) 2; mammunti (1) 36; Sattelgeschirr: satulgiskirri* 5
mammunto* 14; mammuntsam* 2; samfto satteln: gisatilen* 1; satulæn* 4
13; semfti* 12; sleht 54; slehto (1) 9 Sattelpferd: satulros 21
-- ganz sanft: alamammunto* 1 Sattelschmuck: satulgireiti* 5
-- sanft machen: *semftæn? Sattelzeug -- Teil des Sattelzeuges: ga-
-- sanft werden: mitswõsÐn* 1; *semftæn? ganleder 2
-- auf sanfte Weise: alamammunto* 1 »Sattelzeug«: satulgiziugi* 2; satulziug* 1
-- sanften Herzens: lindemo muote; »sattgrau«: satgrao* 2
mammuntemo muote Sattheit: setÆ 25; wambasetÆ* 1
Sänfte: bõra (1) 23; fartbetti* 4; sambðh sättigen: gimuosen* 1; giniotæn* 9; gisatÐn*
59; sõza* 1; tragabetti* 14; tragastuol* 5 2; gisatæn* 22; hoddæn* 1?; satÐn* 2; satæn*
Sanftheit: *gistuomÆ?; *gistuomida?; lÆht- 5; Vw.: s. gesättigt
gernÆ* 1; lindÆ* 1; manlõmi* 1; slihtÆ 17 -- sättigen mit: gisatÐn* 2; gisatæn* 22;
Sanftmut: dultÆ* 1 und häufiger; mammunti satÐn* 2; satæn* 5
(2) 47?; mammuntÆ* 9 und häufiger?; Sättigung: fullÆ 18; setÆ 25
mammuntigÆ* 1; mammuntmuotÆ* 1; -- Sättigung des Magens: wambasetÆ* 1
mammuntsamÆ* 2; miltÆ 19; mitiwõrÆ* 2; Sattler: satulõri* 7
semftÆ* 5; weihmuotÆ* 5 »sattrot«: sataræt* 1
sanftmütig: lindmuotÆg* 1; mammunti (1) Saturn: altgot* 2; Saturnus* 1 (lat.-ahd.?)
36; mammuntÆg* 1; mammunto* 14; mam- Satz: gruozida* 3; saz* 1?; zala 104
muntsamo* 1; mandwõri* 3; milti 16; miti- -- Abschnitt eines Satzes: untarlõz* 20;
wõri* 10; samftmuoti* 2; weihmuoti* 3; zam untarlõza* 3; untarlõzunga* 1
7 Satzabschnitt -- kurzer Satzabschnitt:
-- nicht sanftmütig: unmitiwari* 1 skemmÆ* 6
Sange: sanga 2 Satzbau: lesarihtÆ* 1
Sänger: liodslago* 1; liodslaho* 1; liod- Satzglied: untarlõza* 3
sleggo* 2; liudõri 1; sangõri* 12 -- Zerteilung der Prosa in Satzglieder:
-- berühmter Sänger: adalsangõri* 1 untarskeidunga* 5
Sängerin: sangõra* 1; sangõrin 3; singa* 1 Satzkonstruktion: lesarihtÆ* 1
»Sängerin«: *gala? Satzteil: giwurti* 1
»sangessüß«: sangswuozi* 2 Satzung: girihti* 22; gisõznassi* 1?; gisõz-
»Sanggöttin«: sanggutin* 3 nassÆ* 1?; gisõznissi* 5 und häufiger?; gi-
»Sangmeister«: sangmeistar* 1 sõznissÆ* 1 und häufiger?; gisaznussida* 1
Sanikel: sanikel 2; sanikela 1 Sau: sð 36
Sanktus: sanctus* 1 (lat.-ahd.?) -- Mischlingsschwein von zahmer Sau
Saone: Sagonna* 6 und wildem Eber: zwitarnswÆn* 1
Saphir: jahhant* 2 -- zur Zucht verwendete Sau: zuhtsð* 1
-- aus Saphir: saffirinisk* 1 sauber: frænisk* 39?; reini (1) 49; reino (1)
-- wie Saphir: saffirinisk* 1 9; sðbar* 3; sðbari* 7; *sðbaro?
Sarabait: lÆhhisõri 6 »Säubererin«: sðbarõra* 1
Sarazene: Sarrazin* 1; Serzo 2 Sauberkeit: gireisanÆ* 1; reinida* 8; *sð-
-- Sarazenen: Serzi 2 bara?; *sðbarheit?; sðbarÆ* 1; *sðbarida?;
-- Land der Sarazenen: serzlant 1 *sðbarlÆhhÆ?; *sðbarnissa?; *sðbarunga?;
Sarazenenland: serzlant 1 sðbrÆgheit* 1
sarazenisch: serzÆn* 1; serzisk* 2 säuberlich: sðbarlÆhho* 1
Sardelle: last (2) 1? säubern: furben* 17; gireinæn* 3; gisðba-
Sarg: bõro (1) 1; lÆhkar* 13?; sark 15; ren* 12; irfurben* 6; irrðmen* 4; reinæn 7;
sarkskrÆni* 1 sðbaren* 3
Sasse: *sõzo? -- säubern von: irrðmen* 4
Satan: altfÆjant* 1; fÆjant* 257; satanõs 21 Säuberung: furbida 1; sðbarnessi* 1 und
satt: sat 19 häufiger?; sðbarnessÆ* 1 und häufiger?
-- satt machen mit: follamesten* 1 Saubohne: zenitu? 1
Satte: satta 2 »Saudistel«: sðdistil 4; sðdistila* 2
Sattel (F.): sõtila* 4 sauer: sðr* (1) 8; sðrlÆhho* 1; sðro 1
Sattel (M.): satul 19 -- sauer machen: gisðrÐn 3
»Sattelaxt«: satulakkus* 1 -- sauer werden: irsðrÐn* 13; sðrÐn 4
Sattelbogen: satulbogo* 15 -- saurer Geschmack: sðr (2) 1; sðrÆ 1
-- Auslauf des Sattelbogens: gaganleder -- saurer Wein: sðrwÆn 3
2 Sauerampfer: ampfara* 15; ampfaro* 2
Satteldecke: banklahhan* 14; hulcia 9 (lat.- und häufiger?; sðra* 2; sðrro 19?

752
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Sauerdorn: erbisib 3 schäbig: skaberi* 1; skaboht* 1; skimbal*
Sauerkirschbaum: wÆhsilboum* 4 (2) 2; skuoboht* 4
Sauerkirsche: wÆhsila* 4 »schäbig«: skebedÆg* 1
Sauerklee: gouhhesampfara* 6?; guggula* »Schachen«: skahho* 7
1; wÆzsðrampfo* 1 Schächer: scachator* 2 und häufiger? (lat.-
Sauerkraut: kumpost* 7 ahd.?); skõhhõri* 16
säuern: deismen* 3; gisðrÐn 3; Vw.: s. ge- Schachspiel -- Läufer im Schachspiel:
säuert altpfil* 1
Sauerteig: deismo 14; hefil* 3; hefilo* 2; Schade: Vw.: s. Schaden
urhab 12 Schädel: fahsskeitila* 1; gebal 24?; gebal-
»Sauerwein«: sðrwÆn 3 skeinÆ* 2; gibil 7; gibilla 18; gilsi* 2; hou-
saufen: firsðfan* 2; irsðfan* 1; sðfan 7 bitgibilla* 2; houbitskiol* 1; houbitskiula* 1;
Säufer: filutrinkõri* 1; filutrinko* 2; tran- skiula* 1
kõri 2 Schädelberg: berggibilla* 1
»Saug«: sðga 3 »Schädelkind«: gebalkind* 1
saugen: sðgan* 11 Schädelstätte: gebalstat* 1; hamalstat 2?;
säugen: sougen* 15; spunnen* 1; tõen* 2; hamalungstat* 1; houbitgibilla* 2; kalagibil-
Vw.: s. säugend la* 1; kaloberg* 1
-- Junge säugen: zuhtÆgen* 1? -- Sohn der Schädelstätte: gebalkind* 1
-- nach dem Werfen der Lämmer säu- schaden: giskadæn* 1; gitaræn* 1; giterien*
gen: afterzuhtÆgen* 1? 2; missimahhæn* 5; skadÐn* 2; skadæn* 18;
säugend: afterzuhtÆg* 2; zuhtÆg 12 tarÐn* 3; taræn 36; terien* 37
-- säugende Brust: mamma* 1 -- jemandem schaden: merren* 32
Saugferkel: spunnifarh* 1; spunnifarhilÆn* Schaden: brestÆ* (1) 1; bresto 4; brestunga
2 12; firwurt* 6; leidwentigÆ* 2; skada* 3;
Sauglamm: friscinga 5 (lat.-ahd.?) skadalÆ* 1; skado* 55; tara 4; tarunga 2;
Säugling: *zugiling? unfruma 6; ungifuori (2) 54; unheil (2) 4;
Saulache: solagunga* 2; solunga* 1 unrõt 2; urwurt* 1; zõla 27; zurgang* 7
»Saulache«: sðlahha* 1 -- Schaden anrichten: skadæn* 18
Säule: irminsðl 14; rama 6; sðl 15 -- Schaden zufügen: giskadæn* 1; skadÐn*
-- hohe Säule: irminsðl 14 2; skadæn* 18
»Säulein«: sðilÆn* 4? »Schadenswort«: skadalwort* 1
Säulengang: umbigang 13 schadhaft: *tarohaft?
Säulenhalle: langarra* 6; langinna 5; wÆt- »schadhaft«: skadahaft* 5; skadohaft* 3
kelli* 2 schädigen: õhten 31; gilezzen* 5; giskadæn*
-- große Säulenhalle: wÆtkelli* 2 1; giterien* 2; giwerten* 2; skadÐn* 2;
Säulenkapitell: houbitilÆn* 1 skadæn* 18; taræn 36; terien* 37
Saum (M.) (1): lista* 8 (lat.-ahd.?); lÆsta Schädiger: skadõri* 2; skado* 55
16; soum (1) 49; trõda* 2; trõdo 16; wul- schädlich: balawÆn* 1; dolÆg* 1; firloranlÆh*
stidi* 1 1; freislÆh 7; hartsõlÆg* 1; skadahaft* 5;
Saum (M.) (2): soum (2) 19 skadahafto* 2; skadal* 7; *skadalÆh?;
säumen: inttwalæn* 2; twalæn* 14; twellen* skadohaft* 3; suntÆg 163; terienti*; terient-
36 lÆh* 1
säumig -- sich säumig zeigen: twelan* 2 -- schädlich sein: skada wesan
»säumig«: sðmÆg* 2 -- schädliche Käferart: rebastihhil* 3
Säumigkeit: sðmheit* 3 -- zum Schädlichen verführen: intwer-
Saumpferd: soumõri 28 ten* 1
Saumsattel: esilkussÆn* (?) 1; satul 19; schadlos: unskadahaft* 2
soumsatul* 3 Schaf: frisking 27; ou* 6; *ouwi?; skõf* 87;
»Saumzeug«: soumgiziugi* 3 smalanæz* 1
»Saupferch«: sðlag* 2 -- Schaf auf der Weide: weidaskõf* 1
Säure: sðrÆ 1 -- vom Schaf: skõfÆn* 7
säuseln: diozan* 32 -- zum Schaf gehörig: skõfÆn* 7
sausen: stredan* 8; sðsen* 16; swahhezzen* Schaf...: skõfÆn* 7
3 Schafbock: ram (2) 17; rammo 4; stero 3;
Sausen: sðs* 1 widar* (1) 44
Schabe (F.) (1): *skaba? (2) Schäfer: skõfõri* 7; skõfhirti* 12
Schabe (F.) (2): ruozwurm* 3? Schaff: skaf* (2) 6
Schabeisen: skaba* (1) 12; skabÆsarn* 4 Schaffell: herdo (1) 1; pelliz 10; Vw.: s.
schaben: biskerran* 1; respan* 1; skaban* Schafsfell
28; skerran 13 schaffen: biladen* 1; biskaffæn* 1; gara-
»schaben«: giskaban* 1 wen* 74; gifrummen* 96; gileisten* 8; gi-
Schaber: skabo* 9 skaffæn* 10; giskepfen* 26; gituon 349;
»Schaber«: skaba* (1) 12 giwurken* 12; mahhæn 307; skaffæn 44;

753
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
skepfen 105; tuon 2532?; wirken* 75; wur- »Schalkmacher«: skalkmahho* 4
ken* 109; Vw.: s. geschaffen Schall: galm 26; klingantÆ 1; lðtÐntÆ* 1; lðtÆ
-- beiseite schaffen: in ein tuon 9; lðtida* 1; skal* 9
-- einen Ruf schaffen: *liumunthaftæn?; schallen: gilðten* 2; gilðtÐn* 1; klingisæn*
*liumuntæn? 2?; lamæn* (1) 1; lðten 36; lðtÐn* 7; skel-
-- Linderung schaffen: laba gituon; laba lan* 25; Vw.: s. schallend
tuon; laba wesan -- schallen machen: skellen* (2) 2
-- Rat schaffen: rõtan (1) 71 schallend: lðt (1) 9
-- Raum schaffen: rðmen 29 -- schallendes Gelächter: giskuttitaz lah-
»Schaffer«: skaffõri* 3 tar
Schaffner: scaffardus* 6 und häufiger? Schallfülle: gihellannussida* 3
(lat.-lang.); scapwardus* 1? (lat.-ahd.?); »Schalter«: skalto* (1) 1
skepfõri* 7 Schaltier -- ein Schaltier: skertifedara* 6
Schaffwart: scapwardus* 1? (lat.-ahd.?) Schaltjahr: skaltjõr* 1
Schafgarbe: õmeizeri* 1; gõhheila 8; ga- Scham: ÐrhelÆ (?) 2; ÐrÆ* 1; gidiganÆ* 11;
rawa* (1) 46 gihaltanÆ* 1; intÐrunga* 1; ivdvn* (?) 1;
»Schafhaus«: skõfhðs* 1 mÆdunga 5; *skam (2)?; skama* 46; ska-
Schafherde: skõfherta* 1; skõfkutti* 1 malÆ* 1
»Schafherde«: skõfkutta* 1 -- frei von Scham: skamalæs* 11
Schafhirte: hirti 55; skõfõri* 7; skõfhirti* -- Scham verhüllende Laubschürze:
12 kwesta* 1?
Schafhürde: ewist* 19; ewit* 3; ouwistal* -- vor Scham erröten: skamÐn* 28
1; ouwiti* 1; skõfstal* 10 -- weibliche Scham: kwiti* (2) 1
Schafland: ewilenti* 1 schämen -- aufhören sich zu schämen:
Schafpelz: skõpõri* 14 firskamÐn* 1
Schafsfell -- aus Schafsfell: skõfÆn* 7; -- sich schämen: mÆdan 47; skamÐn* 28;
Vw.: s. Schaffell skamæn* 2
Schafstall: ewist* 19; kutti* 7?; *ouste?; Schamgegend: hegidruosstal* 1
ouwistal* 1; ouwiti* 1; skõfhðs* 1; skõfstal* Schamglied: kumpfo*? 1?
10; skõfstÆga* 7 schamhaft: skamag* 1; skamahaft* 1; ska-
-- kleiner Schafstall: skõfstÆgilÆn* 1 mal* (1) 1; skamalÆh* 11; skamalÆn* 11
»Schafszunge«: skõfeszunga* 5 schamhaftig: skamalÆn* 11
Schaft: gÆsil (1) 2? (lang.); scaptus* (lat.- Schamhaftigkeit: skamahaftÆ* 1
lang.); skaft* (1) 28; *skaft (lang.) schamlos: skamalæs* 11; skamalæsen; ska-
-- Schaft am Webstuhl: webbigerta* 7 malæso* 1; unÐrhaft 4; unskamag* 3; un-
-- Schaft des Wurfspießes: spiozstanga skamahaft* 2; unskamal* 3; unskamalÆh* 7;
10 unskamalÆhho* 5; unskamalÆn* 5; unska-
»Schaft«: skefti* 8 malo* 1; unskamÐnti 3
Schafteich: fihuwÆwõri* 1 Schamlosigkeit: frafalÆ* 16; frazarheit 2;
schäften: skaften* 1 frazarÆ 7?; skamalæsÆ* 3; unÐrÆ 3; unskama*
»Schaftheu«: skafthewi* 8 4; unskamalÆ* 1
Schafweiher: skõfwÆwõri* 1 schamrot: skamÆg* 19
Schafwollwerk: skõfwollawerk* 1 Schamröte: rætamo* 11; skama* 46
Schäker: skimpfõri* 1 Schamteile: hegidruos* 32?; hegidruosa* 1
schal -- schal machen: intsalzan* 1 und häufiger?; hegidruosÆ*? 1 und häufiger?
Schale (F.) (1): bahweida* 4; bahweiga* »Schandbegierde«: smõhgirÆ* 1
15; behhari* 24; bekkÆn* 22; bolla 5; fiala »Schandburg«: skantburg* 2
6; gebita 25; gellit 2; giweigi* 2; glasafaz* 3; Schande: arg (1) 18; ÐrhelÆ (?) 2; hænida
gruon? 1; kannata* 3; kar* 7?; karol 7; 39; hænidi 2; itawÆz* 55; itawÆza* 2; leidunt*
kennih* 1; konka* 1; kopf* 37; napf 62; 1; mein (2) 12; skamalæsÆ* 3; skanta* 16;
narto* 5; satta 2; scala* 5 (lat.-ahd.?); skõ- unÐra 43; unÐrida* 1; unkðskÆ* 7
la* 39; skõla* 1 (lang.); skil* 1; skuzzila* -- in Schande bringen: biskemen* 1
35; *weida (2)?; *weiga?; *weigi?; werba* -- Schande der Welt: weraltskanta* 1
(1) 1 -- Stadt der Schande: skantburg* 2
-- sich drehende Schale: werba* (1) 1 -- Tod der Schande: skanttæd* 1
Schale (F.) (2): felm*? 1; gebal 24?; hala 4; -- voll Schande: skant* 2
hðt 55; kefa* (1) 18; louft (2) 8; *reba? (2); schänden: bidrukken* 8; bihuoræn* 5; bi-
scarfia* 3 (lat.-ahd.?); skala* 21; *skalfa trohsilen* 1; biunreinen* 1; biwellan* 28;
(lang.); *skalja (lang.) biwemmen* 3; firhuoræn* 3; firliggen* 10;
-- die Schalen lösen: *skalfojan (lang.) firskenten* 1; gihænen* 30; giskenten* 11;
schälen: birinten* 1; biskellen* 1; *skalfo- giunÐren* 2; giunreinen* 3; intÐræn* 2?; ir-
jan (lang.); skellen* (1) 4 werten* 29; skenten* 16; unÐræn* 1; un-
»Schalenträger«: skalatrago* 1 kðsken* 1; Vw.: s. geschändet
»Schalk«: skalk* 211 Schänder: wemmõri* 1

754
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Schandfleck: bismizzida* 2; biziht* 2 -- sehr scharf: alawas* 1
schandhaft: skant* 2 -- scharfer Geschmack: sðr (2) 1
schändlich: ÐwisklÆh* 1; *hæn?; hæni* 3; -- scharfer Rittersporn: lðswurz* 2
hænlÆh 18; hænlÆhho 5; itawÆzlÆh* 7; leid (1) -- scharfes Schneideinstrument: skræt-
50; meinfol 7; meinfollÆh* 2; meinlÆh* (1) 2; Æsarn* 20
meintatÆg* 8; skamalÆh* 11; skamÆn* 1; -- scharfes Schneidemesser: skrætmezzi-
skant* 2; skantlÆh* 12; skantlÆhho* 2; sahs* 4; snitaÆsarn* 1
unkðski* 37; unkðsko* 4; unkustÆg* 16; -- scharfes Werkzeug: bursa 2? (lat.-
unkustlÆh* 1; unmuozhaftÆg* 1 ahd.?)
-- schändlich handeln: firtuon* 61 Scharfblick: duruhskouwilÆ* 1
-- auf schändliche Weise: unÐrsamo 2 Schärfe: bittarÆ* 17; bittirÆ* 1 und häufi-
-- schändliche Zwietracht: skantwerra* 1 ger?; hantagÆ* 7?; hantÆga 1 und häufiger?;
Schändliches: unÐra 43 ortwassa* 1; skarpfÆ* 13; skarpfida* 2; un-
Schändlichkeit: unÐra 43; unkðskÆ* 7; un- mammuntÆ 1; unmammuntigÆ 1; wassa 9;
kðskida* 6 wassÆ 59?; wassida* 1
Schandpfahl: harpfa 40 schärfen: giresken* 1; gislÆmen* 1; giwez-
»Schandstadt«: skantburg* 2 zen* 2; spizzen* 10; wezzen* 15; zenen* (1)
Schandtat: abuh* (2) 19; biwollanÆ* 1; fi- 2
rintõt 9; fizzi* 1?; fratõt* 5; gibæsi* (2) 17?; Scharfrichter: bano 4
leidtõt 2; sunta (1) 287?; ungireisanÆ* 4 scharfsichtig: duruhsiunÆg* 3; duruhsiunlÆh
»Schandtod«: skanttæd* 1 3; duruhsiunlÆhho 3; duruhskouwilÆh* 1
Schändung: firleganÆ* 2; fizzi* 1?; gisken- Scharfsinn: antlougnÆ* 2; glouwÆ* 9; glou-
tida* 2; skanta* 16; unkðskÆ* 7 wida* 7; kleinlistÆga* 1; wassÆ 59?
schandvoll: meinfollÆh* 2 scharfsinnig: fizusÆg* 2; flÆzlÆh* 1; gifrad*
»Schandwirren«: skantwerra* 1 2?; gifradi* 1?; glou* 24; gloulÆhho* 5;
Schankwirt: briumeistar* 1; wernõri* 1; gloumuoto* 1; grazlÆhho* 2; kleindõhtÆg* 1;
wÆneigo 4; wÆngebo* 1 kleinkæsÆg* 1; kleinlÆhho* 2; kleino* 21;
Schankwirtschaft: wÆnhðs 6 skieri* 2; spurilÆn* 2; urstuodali* 1; was-
Schanze: hag* 4 lÆhho* 6; wÆslÆh* (2) 6
Schar (F.) (1): fano* 26? (lat.-ahd.?); folk -- scharfsinnig argumentierend: klein-
117; fuora (1) 64; gidigini* 21; gidruski* 4; kæsÆg* 1
gisamani* 40; gisamanida* 2; gisemidi 4; -- scharfsinnig reden: kleinkæsæn* 1
gizwõhti* 2; hansa* 1; heri 63; heriskaf* 8; Scharführer: scario 15 und häufiger? (lat.-
herta* (2) 8; kutti* 7?; managÆ 231; mana- lang.)
gætÆ 2; samanunga 76; scara 38 und häufi- scharfzüngig: rõzwurti* 1
ger? (lat.-lang.); skara* (1) 36; swarm 31; scharlach: wurmfar* 1; wurmræt* 1
troppus* 4 und häufiger? (lat.-ahd.?); truht* Scharlachfarbe: rezza 19
1; trustis* 12 und häufiger? (lat.-ahd.?) scharlachrot: ræt (1) 120; wurmoht* 2
-- große Schar: gidrang* 2 -- scharlachrot färben: rezzæn* 2
-- himmlische Schar: ðfmanigÆ* 1 -- scharlachrote Farbe: rezza 19
-- sich in Scharen verbreiten: giskaræn* -- scharlachroter Stoff: rætwebbi* 1
1 -- scharlachrotes Kleid: slusa 3
Schar (F.) (2): skar* 17; skara* (2) 1; Scharlachwurm: wurmo* 12
skaro* 4; waganso 22 Scharmann: scararius* 6 und häufiger?
Scharbaum: riostar 21 (lat.-ahd.?)
Scharbe: skarba* 11; skarbo* 4; skarfa* 16; Scharnier: skerdar 7
skarfo* 4 scharren: klõwen* 1; skaban* 28
Scharbockskraut: brenniwurz* 6?; fÆgwurz* Scharte: *skarti?; skrunta* 19; *skrunta
11?; smergela 1? (lang.)
Schardienst: scariatus* 1 und häufiger? Scharwerk: skara* (1) 36
(lat.-ahd.?) Schatten: skata* 1; skato* 32; skðo* 2;
scharen: houfæn* 1 skðwo* (1) 2
»scharen«: scarire* 6 und häufiger? (lat.- -- Schatten geben: skatawen* 3
ahd.?); skaræn* (1) 1 -- Schatten gebender Hut: skatohuot* 2
scharenweise: folklÆhho* 1?; folkðn* 2? -- Schatten spenden: skatawen* 3
scharf: bittar* 28; bittaro 6; eifar* (1) 12; »schattenhaft«: skatohaft* 1
eifaro 2; gremizlÆhho* 6?; hantag* 39; han- »Schattenhaus«: skatoselida* 1
tago 5; orthaft* 1; ortwas* 1; skarpf* 48; »Schattenhut«: skatohuot* 2
skarpfi* 7; skarpfo* 2; sðr* (1) 8; was* 40; schattenreich: skatohaft* 1; skatoluomi* 7
waslÆhho* 6; wasso* 6; wessi* 2; wuntar- schattig: skatohaft* 1; skatolÆh* 1; skato-
was* 1; zangar 5 luomi* 7; skðhaft* 1
-- äußerst scharf: wuntarwas* 1 Schatz: giberg* 8; hort* 4; ætmahali* 9;
-- ganz scharf: alawas* 1 skank* (1) 1?; skaz 105; treso 30; trisiweri*
-- scharf machen: gisðrÐn 3 1; *trisur?

755
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- einen Schatz anhäufen: skazzæn* 2 »schäumen«: feimigæn* 1
-- Schätze ansammeln: skazzæn* 2 schäumend: feimÆn* 1?; skðmhaft* 1
-- Schätze aufhäufen: trisiwæn* 1 -- schäumend herabgießen: skðmen* 3
-- Schätze sammeln: trisiwen* 3 -- schäumend von sich geben: feimen* 8
Schatz...: skazlÆh* 1 schaumig: feimÆn* 1?
schätzbar: *biahtlÆh?; *gikiosantlÆh?; *ir- schaurig: ingruentlÆh 1
kiosantlÆh? Schauspiel: skern 13; spil 62; wabarsiuni*
Schatzbehälter: tresofaz* 2 1; wuntarsiht* 3; wuntarsiun* 3; wuntarsiu-
schätzen: ÐrÐn* 101?; feilæn* 1; giÐrÐn* ni* 1; wuntarskouwida* 1
13?; gikiosan* 46; giwerdæn* 45; giwirdæn* Schauspieler: anterõri* 1; giskÆnõri* 1;
1; irtuomen* 2; kusten* 1; mezzan* (1) 43; kærõri* 1; skernõri* 9; skerno* 5; spilõri* 5;
minnæn 296; ruobæn* 1; tiuren* 15; wer- tðmõri 6
dæn* 5; Vw.: s. geschätzt Schauspielerin: antera* 1; anterõra* 1;
»Schatzhaus«: skazhðs* 9 spilõra* 2; spilihha* 1; spilowÆb* 4
Schatzkammer: fiskkamera* 1?; gadumilÆn* schauspielerisch: skernlÆh* 8; spilolÆh 16
1; gebahðs* 1; geltfaz* 1; skazhðs* 9; -- schauspielerische Kunst: spilolist* 1
skazkamara* 2; treso 30; tresohðs* 12; tre- Schauspielhaus: spilohðs 29; warthðs* 7
sokamara* 14; tresokar* 1 Schauspielplatz: spilostat* 18
Schatzkämmerer: tresokamarõri* 4 scheckig: apfulgrao* 2; fizzil* 1; fizzilfÐh*
»schatzlos«: skazlæs* 1 3; skekkoht* 1
Schatzmeister: kamarõri* 15; ætbutil* 1; scheel: skelah* 14
sekkilõri* 2; tresokamarõri* 4 Scheffel: mutti 22; scapilus* 7 und häufi-
»Schatzsäckel«: skazsekkil* 1 ger? (lat.-ahd.?); *skaffil (lang.); skeffil* (1)
»schatzsammeln«: giskazzæn* 1; skazzæn* 2
2 Scheibe: rado* (3) 1; skÆba 22
Schatztruhe: tresokar* 1 -- kleine Scheibe: skÆbila* 1; skÆbilÆn* 4
Schätzung: biwõn* 3; kust* 18; skeriunga* -- mit kleinen Scheiben verziert: giskÆ-
1 bit*
»Schatzwurf«: skazwurf* 1 scheibenförmig -- mit eingewebten
Schau: skouwunga* 12; spil 62 scheibenförmigen Verzierungen verse-
»Schau«: skouwæd* 1 hen: skÆbiloht* 3; skÆboht* 14
Schaub: skoub* 15 »scheibicht«: skÆbiloht* 3; skÆboht* 14
Schaubrot: wizzædbræt* 2 »Scheiblein«: skÆbilÆn* 4
Schaubühne: louba (1) 62 Scheide: skeida* 17
Schauder: skutilæd* 1; skutisæd* 1; stroba- Scheidebrief: zursahbuoh* 1; zurslahtbuoh*
læt* 2 1
schauderhaft: ingruentlÆh 1 Scheidelinie: untarmark* 1
schaudern: giskutisæn* 1; ingrðÐn* 2; ir- scheiden: danaskeidan* 7; firskeidan* 1;
forhten* 17; irgrðwisæn* 2; skutisæn* 4; wi- giskeidan* (1) 37; giskidæn* 8; giuntar-
midæn* 6 skeitæn* 6; hinaskeidan* 1; irtrÆban* 2;
schauen: biskouwæn* 27; firsehan* 62; skeidan* (1) 182; skeidæn* 1; skidæn 15;
framskouwæn* 1; gisehan (1); giskouwæn* untarskeitæn* 15; ziskeidan* 21; Vw.: s.
10; irluogÐn* 5; kapfÐn* 7; *lohhæn (lang.); geschieden
*luhhilæn (lang.); luogÐn 12; lðstaren* 9; -- sich scheiden: firtrÆban* (1) 73?
sehan (1) 561; skouwæn* 96?; *snipfen?; Scheider: skeidmahhõri* 1; skeido* (1) 1
ðfkapfÐn* 7; wartÐn* (1) 66 Scheidewand -- Vorhang als Scheide-
-- in die Höhe schauen: ðfkapfÐn* 7 wand: wantlahhan* 3
-- schauen auf: wartÐn* (1) 66 Scheideweg: õwiggi (1) 23; drÆwegidi* 1;
Schauen: anasiht 43; bisehantÆ* 1; *skou- drÆwiggi* 1; giwiggi* 24; wegakÐra* 1;
wa?; skouwida* 2 wegakerÆ* 1; wegaskeid* 4; wegaskeida* 5
Schauer (M.) (1): skðr* (2) 5 »Scheidjude«: skeidjudo* 1
»Schauer« (M.) (3): *skouwo? Scheidung: firtrÆbunga* 1; giskeid* (1) 9;
Schaufel: kella 45; lantskðfala* 1; rehhõri* giskeidunga* 2; skeid* 1; skeidunga* 27;
(2) 1; skora* 4; skðfala* 41 skidung* 1 und häufiger?; skidunga* 10?;
-- eiserne Schaufel: Æsarnskðfala* 4 skidungÆ* 1; suntarunga* 13; widarskurg* 1
»Schaugefäß«: skðkar* 4 Schein: bihabannessi* 2; gilÆhnassi* 12;
Schaukel: bandast* (?) 1; *skok?; *skokka gilÆhnissi* 20 und häufiger; mõlizzi 5;
(lang.); *skupfa? (2); tokka* 19? *skeinÆ?; skÆmo 58; trugiheit* 10; wõn* 141
Schaukelseil: rÆtiskupfa* 3; seilrÆs* 2 -- zum Schein: trugilÆhho 6
Schaum: feim 15; seifaro* 1; skiflædar* 2; »Schein«: giskÆn 1; skÆn* (2) 6?; skÆna* 3
skðm* 6 scheinen: bidunken* 4; dunken* 124; gi-
-- mit Schaum bedecken: feimigæn* 1 dunken* 17; giskeinen* 15; giskÆnan* 2; of-
schäumen: feimen* 8; skðmen* 3; ðzfei- fanæn 63; sehan (1) 561; skÆnan* 340
men* 1; ðzfeimæn* 3; Vw.: s. schäumend -- geraten scheinen: rõt dunken

756
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- ratsam scheinen: rõt dunken skerbÆn* 5?; skirbÆ 9?
»Scheingebilde«: trugiding 6 -- Scherben: skerbÆn* 5?; skirbÆ 9?
scheißen: *skÆzan?; *skÆzan (lang.) Schere: skõr* 8; skõra* 14; *skõri?; skera*
Scheit: *skid (lang.); skÆt* 2 14
Scheitel: nak 11; nol 15; nuila 2; nulla* 2; -- kleine Schere: skõrilÆn* 2
obanahtÆgaz houbit; *skaida (lang.); skeitila -- Schere zum Tuchschneiden: tuoh-
26 skera* 1
scheiteln: ziskeitilæn* 1 scheren (V.) (1): biskeran* 12; gikalawen*
-- das Haar scheiteln: ziskeitilæn* 1 2; kalawen* 2; skeran* 16; Vw.: s.
Scheiterhaufen: eit 7; gifelah* 1; gifolaha- geschoren
nÆ* 2; harst 10; houf* 11; ræst (1) 21; sak- Scherer: skerõri* 1
kõri* 17; witufelah* 1; witufÆna* 2 Scherf: scerfum* 1 (lat.-ahd.?); skerf* 6
Scheitholz: skÆt* 2 Scherflein: scerfum* 1 (lat.-ahd.?); skerf* 6
Schelfe: *skalfa (lang.); skelifa* 7 Scherge: scario 15 und häufiger? (lat.-lang.)
Schelle: scella* 3 und häufiger? (lat.-ahd.?); »Scherlein«: skõrilÆn* 2
singoz 4; skella* 10; skilla* 1 (lang.); Schermaus: skero 26
trenkila* 1 Schermesser: skarasahs* 10; skarsahs 24
-- kleine Schelle: skellilÆn* 4 Scherz: gaman* 6; skern 13; skimpf* 2; spil
Schellelein: skellilÆn* 4 62; spot 24
schellen: klingan* (1) 9; skellan* 25 -- höhnischer Scherz: skernwort* 2
Schellen: klingilæd* 2 -- ungehöriger Scherz: skern 13
Schelm: brikko* 1 (lang.)?; forvius* 1 (lat.- scherzen: *skerzan (lang.); tagaltæn* 1
lang.)? Scheu: skama* 46; skamalÆ* 1; ungihaba* 1
Schelte: irrefsida* 1; muotskelta* 1; raf- scheuen: gimÆdan* 1; intrõtan* 12; irkwe-
sunga 31; skelta 33; skeltung* 2; skeltunga* man* (1) 67; irskiuhen* 1; leidlÆhhÐn* 7;
10 mÆdan 47; skiuhen* 20
schelten: birefsen* 1; *biroffjan (lang.); -- scheuen vor: irkweman* (1) 67;
fluohhÐn* 3?; gimanæn* 6; giskeltan* 1; skiuhen* 20
inkrebæn* 7; intkunnan* 16; irfõhan* 1?; -- sich scheuen: forhten 239
irrefsen* 25; irstouwen* 7; itawÆzen* 15; -- sich scheuen vor: intrõtan* 12
itawÆzæn* 20; leidæn* 17; refsen 36; saenan* Scheuer: scuria 25 und häufiger? (lat.-
1?; sahhan* 14; skeltan* 50; stouwen* 8; ahd.?); skiura* 5; skupfa* (1) 2; skðra* 6
widarmuoten* 1 Scheuerbürste: skruba* 1
Schelten: gibulaht* (2) 8; irrafsunga 13; scheuern: gnÆtan* 10
irstewida* 1; muotskelta* 1; rafsunga 31; Scheune: gadum* 19; scuria 25 und häufi-
stouwunga* 4 ger? (lat.-ahd.?); skiura* 5; skopf* (1) 9;
Schelter: kallõri 8; skeltõri 11; *skelto? skugina* 3; skupfa* (1) 2; skðra* 6; spÆh-
Scheltwort: skeltwort* 7 hõri* 24; stadal 12; stadile* 1 und häufiger?
Schemel: fuozskõmal* 10; skamal* (2) 12 (lat.-ahd.?)
Schenk: scancio* 5 und häufiger? (lat.- Scheusal: leidsamÆ 10
ahd.?); scaptator* (lat.-lang.); skenko* 24; scheußlich: egislÆh 44; ungihiuri* (1) 6
wÆneigo 4; wÆngebo* 1 Scheußlichkeit: unskænÆ 4
Schenke: taferna* 8; tafernhðs* 1; trank- schichten: gihðfæn* 16
hðs* 16 schicken: anasenten* 8; frummen 60;
Schenkel: dioh* 55; diohbrõto* 3; *skinka gisenten* 3; senten 269
(lang.); skinko* 1; ubarkniuwi* 1 -- dorthin schicken: darasenten* 5
Schenkelband: husubandilos (lang.) -- schicken auf: anafrummen* 1
Schenkelspange: klenza* 2 -- schicken unter: untarsenten* 3
schenken: firgeban (1) 94; geban (1) 980; -- schicken über: anasenten* 8; ana-
gebæn* 3?; gigeban* 9; gispentæn 6; spentæn werfan* 13
51; Vw.: s. geschenkt -- sich schicken: bikweman* 68; sizzen
-- einer Sache Beachtung schenken: 333
ruoh habÐn; ruohhðn habÐn schicklich: gifuoro 6; gilumpflÆh* 6; gizõmi
-- Glauben schenken: gitrðÐn* 37; gi- (1) 15?; gizõmlÆh 1; ziero 21; zimÆg 10;
wurten* 1? zimilÆh* 26
-- jemandem Beachtung schenken: ruoh -- was schicklich ist: gizõmi (3) 18
habÐn; ruohhðn habÐn Schickliches: gizõmi (3) 18
-- jemandem in einer Sache Glauben Schicksal: giburÆ 9; giburida 37; giburt* (2)
schenken: gitrðÐn* 37 2; himillæz* 1; læz 29; sestunga 5; urlag* 17;
»Schenkgefäß«: skenkifaz* 9 urlaga 6; wÆlsõlida* 9; wurt* (1) 8;
Schenkung: giwaltida* 20?; suntargeba* 1 zwÆfalsõlida* 1
Schenkwirt: tafernõri* 12; wÆntaferno* 2 -- vom Schicksal bestimmt: urlaglÆh* 2
Scher (M.): skero 26 -- zum Schicksal gehörig: giskaftlÆh* 2
Scherbe: dõha 17; hafanskerbÆn* 1; schicksalhaft: giskaftlÆhho* 1; urlaglÆh* 2

757
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Schicksals...: giskaftlÆh* 2 -- auf der Schiffahrt singen: skifsangæn*
Schicksalsbestimmung: bineimida 36 1
Schicksalsgefährte: ebangiteilo* 1 schiffbar: skiffuorenti* 1
Schicksalsgenosse: ebangiteilo* 1 Schiffbruch: gruntsoufÆ* 1; skifsoufÆ* 2;
Schicksalsgöttin: skepfa* 2; skepfõra* 2; skifsðfti* 1
skepfõrin* 2; urlag* 17 schiffbrüchig: skifsoufi* 2; skifsoufÆg* 1
Schicksalsordnung: urlag* 17 Schiffbrüchiger: skifbrohho* 1
schieben: irskaltan* 1; kÐren 115; skaltan* Schiffer: ferio 24; skifhÐriro* 2; skifman*
(1) 5; skioban* 2; skurgen* 17; werfan*; 11; skifmeistar* 6
zuoskioban* 1 »Schiffkampf«: skifwÆg* 3
-- ein Schiff schieben: skaltan* (1) 5 Schifflein: skafa* 6; skifilÆn* 6
»Schieber«: skiobo* 1; skðfala* 41 »Schiffmenge«: skifmenigÆ* 4
Schiedsrichter: selbsuonõri* 1; skeffin* 6; Schiffs...: skiflÆh* 9
suonõri 18 Schiffsausrüstung: skifgiziug* 1
schief: gleif* 2; skelah* 14; slimb* 1; Schiffsboden: sufunna* 2
*slimb (lang.) »Schiffsdieb«: skifdiob* 3
-- einer der schief auf den Füßen geht: Schiffsführer: foraferio 1; skifmeistar* 6
skieffuoz* 1 Schiffsgang: balko* 18; bolko* 2; huotifaz*
Schiefer: skifaro* 1 3
schieferig: skifaroht* 1 »Schiffsgesang«: skifsang* 7
Schiefheit: slimbÆ* 1 Schiffsherr: skifhÐriro* 2
schielen: skilihen* 13; Vw.: s. schielend -- Schiffsherr eines Handelsschiffes:
schielend: skelah* 14; skelahougi* 2 skifman* 11
Schienbein: skina 13; skinabein* 4; skinka* Schiffsholm: skifstat* 3
31 Schiffskapitän: skifmeistar* 6
Schiene: scino 7 (lat.-ahd.?); *skena (lang.) Schiffslied -- Schiffslieder singen: skif-
»Schiene«: skina 13 sangæn* 1
schienen: giskinen* 1 »Schiffslied«: skifliod* 3
Schierling: buhholter* 2; genskirma* 1?; Schiffsschnabel: grans 9; gransa 2; granso
skarno* 1; skerning* 57 3; pflihta 6; skifgarta* 1
-- Echter Schierling: skarno* 1; skerning* Schiffsseil: segalseil 5
57 »Schiffsstelle«: skifstat* 3
Schießbolzen: bolzo 3?; bultia* 1 (lat.- Schiffstau: wõtreif* 1
ahd.?); bultio 15 (lat.-ahd.?); bultium* 1 Schiffsteil -- ein Schiffsteil: stold? 1
(lat.-ahd.?); bultius* 1 (lat.-ahd.?) »Schiffstuhl«: skifstuol* 1
schießen: giskiozan* 2; skiozan* 50 Schiffswerft: skifgart* 1; skifstat* 3
-- Pfeile schießen: skiozan* 50 »Schiffszeug«: skifgiziug* 1
-- schießen auf: anaskiozan* 3; skiozan* Schiffszoll: skifmieta* 6
50 »schifführend«: skiffuorenti* 1
Schiff: ferid 9; kiol 33; koggo* 3; kuburra* Schild: bara* (1) 1; linta 34; *skild (lang.);
2; skalm* (1) 1; skif* 85; *skif (lang.) skilt 46; skirmskilt* 4; steimbort* 1
-- ein Schiff: skeido* (2) 2; snagga* 4 -- durch den Schild geleisteter Schutz:
-- ein Schiff fortbewegen: skaltan* (1) 5 skiltwerida* 1
-- ein Schiff schieben: skaltan* (1) 5 -- kleiner runder Schild: taraka* 1
-- ein Schiff stoßen: skaltan* (1) 5 -- Schild aus Lindenholz: linta 34
-- einer der das Schiff mit der Ruder- -- Kampfspiel mit Schilden: skiltspil* 1
stange bewegt: skalto* (1) 1 Schildbuckel: bukkula* 7; rant 9; rantbogo
-- kleines Schiff: gnarrun 3; gæzo* 1; 13; rantboug 22
skafa* 6; skifilÆn* 6 »Schildburg«: skiltburg* 1
-- leichtes Schiff: skafa* 6 Schilddach: skiltburg* 1; skiltwerÆ* 6
-- mit Stangen bewegtes Schiff: skalt- Schildknecht: skiltkneht* 4
skif* 3 Schildkröte: bortbara* 1; skertifedara* 6;
-- Schiff mit Steuerruder: stiurskif* 1 snegga* 1
-- schnelles Schiff: farm (1) 5 »Schildkröte«: skiltburg* 1
-- zu Schiff fahren: ferien* 17? »Schildlein«: skilling* 9
-- zur Überwachung bestimmtes Schiff: Schildrand: bort (1) 5; rant 9
wahtskif* 1 Schildriemen: skiltriomo* 2
-- Pfahl am Ufer an dem Schiffe ange- »Schildspiel«: skiltspil* 1
bunden werden: marstekko 3 schildtragend: skiltfolk* 1
-- Schiffe betreffend: skiflÆh* 9 -- schildtragende Soldaten: skiltfolk* 1
-- Schiffe tragend: skiffuorenti* 1 -- schildtragender Diener: skiltkneht* 4
-- Stange zum Fortbewegen des Schif- -- schildtragender Soldat: skiltkneht* 4;
fes: skaltboum* 1 skilttregil* 1
Schiffahrt: ferid 9; skiffart* 8 Schildträger: skildboro* 4 (lang.); skilttre-

758
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
gil* 1 tõri 4
»Schildvolk«: skiltfolk* 1 Schlachtfeld: wal* (1) 10
Schildwehr: skiltwerÆ* 6 Schlachtopfer: slahtfrisking* 1
Schilf: liska* 4; reingras 2; riot 19; riotah* Schlachtordnung -- in Schlachtordnung
2 und häufiger?; riotahi* 5?; riotgras 26; aufstellen: skaræn* (1) 1
sahar 37; saharahi 25; semid 3; semida 11?; Schlachtreihe: anawÆgi* 1; egileih*? 1 und
semidahi 10; skiluf* 7 häufiger?; eigileihhi* (?) 1 und häufiger?;
Schilfgras: binuz 62 eigileihhÆ* 2?
Schilfrohr: riot 19; skiemo* 2 »Schlachtrind«: slegirind* 1
schillern: biskÆnan* 14 »Schlachtspiel«: slahtispil* 1
Schilling: skilling* 9 Schlachtstätte: fleiskmarkõt* 3
-- goldener Schilling: skilling* 9 Schlachtung: slahta (2) 31
Schimmel: blankros* 2; blasros 1; bleihros* Schlacke: sintar 34
1; drosk* (?) 1; *kõn?; skimbal (1) 18; Schlaf: naffezzunga 2; slõf 40; *slõfigÆ?;
wÆzros 3 swebado* 3
schimmelig: skimbalag* 3 schlafbringend: slõfmahhÆg* 1
Schimmer: glanz* (2) 1; gliz 7; skÆmo 58 Schläfe: dunubein* 1; dunwengi* 28; slõf
schimmern: glanzen* 3; glÆzan* 28; glizzi- 40; slõfbein 1
næn* 14; grõwæn* 1; irglizzinæn* 1; lohez- schlafen: giresten* 9; intslõfan* 9; naffez-
zen* 24; rutihhæn* 3; Vw.: s. schimmernd zen* 9; resten 20; slõfan (1) 70
-- rötlich schimmern: rotÐn* 3; rætÐn 13 Schlafen: naffezzunga 2
-- wie Gold schimmern: rutihhæn* 3 Schlafengehen -- Zeit des Schlafenge-
Schimmern: lohezzæt* 1 hens: bettigõht* 1
schimmernd: liohsan* 2; sternaht* 1 Schlafenszeit: bettigõht* 1
-- rötlich schimmernd: rætamhafti* 1 schlaff: irgõhæt*; *lunz (lang.); sÆto 1; slaf*
Schimpf: bismer* 6 28; slaffÆg* 3; slah* 2; suhtÆg* 10; unlistÆg*
»Schimpf«: skimpf* 2 2
Schimpfer: fluohhõri* 1; fluohhenõri* 1 -- schlaff sein: irgõhæn* 2
schimpflich: *hæn?; hæni* 3; hænlÆh 18; -- schlaff werden: serawÐn* 12; slaffÐn 12
hænlÆhho 5; hæno* 1; hænsam 2; skantlÆh* Schlaffheit: slahhÆ* 1; unsnellÆ 1
12; unÐrsam 3; ungiwahtlÆh* 1; unzimÆg* 5 Schlafgenosse: diohho* 2
Schimpfwort: skeltwort* 7 »Schlafhaus«: slõfhðs 1
Schindel: dil 17; dili 3; skintala 49 Schlafkammer: bilohhannissa* 1; slõfkama-
schinden: abaskinten* 2; bifillen* 28; bi- ra* 2
skinten* 5; fillen 35?; gifillen* 2; irbelgen* Schlafkrankheit: slõfsuht* 1
(2) 1?; skinten* 9 schlaflos: slõflæs* 3; unslõfan* 1
Schinken: baco* 6? (lat.-ahd.?); diohbrõto* Schlaflosigkeit: õslõfÆ 1; slõflæsÆ* 1; unslõ-
3; fera 2; forna (1) 1 figÆ* 1
-- fettarmer Schinken: magarbahho* 2 »schlafmachend«: slõfmahhÆg* 1
-- Speisekammer zum Aufbewahren von Schlafmaus: bilih* 7
Schinken und Speck: spekhðs 3 Schlafmohn: olimõgo* 2
Schippe: rehhõri* (2) 1 -- Saft des Schlafmohns: swarzmõhensaf*
Schirm: biskirmunga* 4; skirm 24; skir- 1
munga* 5; skirmungÆ* 1 Schlafraum: slõfhðs 1
»Schirm«: biskirmida* 7; biskirmidi* 1; schläfrig: *lunz (lang.); slõfag* 1; slõfal* 1;
giskirmi* 1; giskirmida* 2 slõfarag* 1; slõfilÆn* 1
schirmen: giskirmen* 7; hilmen* 1; skir- -- schläfrig werden: naffezzen* 9; slõp-
men* 55; *skirmjan (lang.) fæn* 2
Schirmer: skirmanto* 1 Schläfrigkeit: slõf 40; slõfaragÆ* 1; slaffida
»Schirmer«: skirmõri 13; skirmo* 4 5; *slõfigÆ?; swilm* 1
Schirmherr: fogat 22; fogatus* 1 (lat.- Schlafsucht: muotsuht 4; slõfsuht* 1
ahd.?) Schlafzimmer: bettikamara* 10; bettikemi-
»Schirmschild«: skirmskilt* 4 nõta* 2; bisloz* 2; bislozzanÆ* 1; bÆtõt* 2;
Schisma: skidung* 1 und häufiger?; ski- slõfkamara* 2
dunga* 10?; zislizzida* 2 Schlag: anaslag* 1; bik* 1; bunislegi* 1;
Schismatiker: skeidmahhõri* 1; werrõri* 2 fillunga* 1; skuz* 7; slag 39; *slag (lang.);
schismatisch: rehtskeidÆg* 1 slaga (1) 8; slagunga* 1; *slahi (lang.);
Schlacht: *slaht (3)?; slahta (2) 31; wÆg* 57 *slaht (3)?; stopfa* 2; stæz 13; troffana* 1;
Schlachtbank: fleiskmarkõt* 3 wunta* 45; wurf (1) 12
schlachten: anastehhæn* 2; irslahan 133; -- Schlag der eine Beule hervorruft:
nidarslahan* 9; nidarstehhan* 1; slahan 186; bðlislag* 3 und häufiger?
slahtæn* 4; Vw.: s. geschlachtet -- Schlag der eine Beule verursacht:
Schlachter: slahtõri 4 bðlslahi* 1 (lang.)
Schlächter: bano 4; fleiskskerni* 1?; slah- Schlagader: herzõdra 6

759
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Schlaganfall -- Lähmung durch Schlag- Schläue: fizusheit 17; spõhÆ 2; spõhida 19
anfall: firgiht* (1) 1 »schlaufen«: sloufen* 2
-- vom Schlaganfall getroffen werden: Schlauheit: abuhÆ* 8; argkust* 2; argkusti-
firgihten* 1 gÆ* 1; fizusheit 17; giliri* 2; glouheit* 1;
Schlagbaum: sperril 1 karaga* 1?; karagÆ* 4?; kleina* 1; kleinÆ*
Schlagbesen: dwiril* 3 39; kleinlist* 4; kleinlistÆga* 1; swepfarÆ* 3
»Schlagbraue«: slegibrõwa* 9 schlecht: abuh (1) 46; arg (2) 77; argo 1;
schlagen: *bangæn (lang.); berien* 9; bifil- õwerfÆg* 3; õwiggi* (2) 9; ubil (1) 396;
len* 28; bislahan* 9; bliuwan* 24; dreskan* ubilo 72; ungikoræt* 1; unzimÆg* 5; zag* 15;
9; duruhdÆhan* 1; falzen* 2?; fillen 35?; zagalÆh* 8
fðstæn* 3?; gifillen* 2; giknussen* 1; -- gleich schlecht: ebanubil* 1
gislahan* 19; halsslagæn* 4; houwan* 21; -- schlecht leben: missilebÐn* 1
intgelten* 20; irhekken* 1; klekken* 4?; -- schlecht machen: missimahhæn* 5
klokkÐn* 1; klokkæn* 8; refsen 36; skurp- -- schlecht reden von: argkæsæn* 5
fen* 23; slagezzen* 8; slagæn 1; slahan 186; -- schlecht schmeckende Speise: ubil
slapfan* 1; smidæn 10?; stæzan 67; swen- gismak
ken* 1; treffan* 45; *tumpfæn (lang.); un- -- schlecht werden: irwirsÐn* 1
tarfalzen* 1?; Vw.: s. geschlagen -- auf die schlechte Seite: zi winistarhalb
-- an etwas schlagen: ðfslahan* 2 -- schlechte Seite: winistarhalb* 1
-- die Pauke schlagen: klokkÐn* 1 -- schlechten Rat geben: in demo argen
-- eine Brücke schlagen: brukkæn* 1 wesan
-- Feuer schlagen: skurpfen* 23 -- zum Schlechten: in abuh
-- in Blättchen schlagen: zeinen* (2) 6 -- schlechter: wirs* 13
-- in die Flucht schlagen: flæhen* 1; in -- nicht schlechter: unwirsiro* 1
fluht bringan; irflougen* 3; jagæn* 47; zi -- schlechter machen: giunwirsiræn*? 1;
fluhti bikÐren wirsiræn* 2
-- in Stäbe schlagen: zeinen* (2) 6 -- schlechter Mensch: bæsiwiht* 1; ubil-
-- Metall in dünne Blätter schlagen: wiht* 1
gislahan* 19 -- schlechter Schutz: balomunt* 1?
-- mit dem Hammer schlagen: hamar- -- schlechter Vormund: balomunt* 1?
slagæn* 1 -- schlechter Wein: seigwÆn* 2
-- Wellen schlagen: undæn* 2 -- schlechter werden: nidarfliozan* 4
-- geschlagen werden: irskozzan sÆn -- schlechtere: wirsiro* 38
Schlagen: slagezzunga* 1; slagæd* 1 -- zum Schlechteren verändern: irweh-
Schläger: *slagõri?; slahõri* 1; *sleggo (2)? salæn* 1
»Schlagfeder«: slegifedara* 2 -- ein schlechtes Leben führen: missi-
Schlagriemen: bðsk* 1 lebÐn* 1
Schlamm: hor (1) 1 und häufiger?; horo -- schlechtes Volk: undiot* 2
50; leim 33; *slodar (lang.); waso* 26 -- schlechteste: firtõnæsto
schlammig: horawÆn* 5? schlechterdings: bÆ næti
Schlange: aspid* 1; einslihhin? 1; *lind Schlechtes: abuh* (2) 19; arg (1) 18; ubil
(2)?; lindwurm* 23; nõtara 54; slango 8; (2) 147; ubilÆ 64
unk* 6; unko* 1; wurm 44 Schlechtheit: nÆd 42
-- abgestreifte Haut der Schlange: schlechthin: in ganza wÆs; slehto (1) 9
urslouf* 3; urslðh* 1 -- schlechthin und einfach: in lðttara inti
Schlangenart: wurmkunna* 2 in einfalta wÆs
schlangenartig: nõtarlÆh* 1; slanglÆh* 1 Schlechtigkeit: arg (1) 18; argÆ 10; guo-
schlangenhaft: nõtarlÆh* 1 talæsÆ* 2; lotar* (2) 10; ubilÆ 64; unÐrsamÆ*
Schlangenwurz -- Gemeine Schlangen- 2
wurz: nõtarwurz* 26 »Schlechtmacherin«: missimahhõra* 1
»Schlangenwurz«: slangwurz* 2 Schlegel: slegil 9
schlank: kleini 73?; smal 29 »Schlegelband«: slegilbant* 1
schlapp: *flap (lang.); slah* 2 Schlehdorn: slÐhdorn* 2
schlau: agaleizo 20; fizus* 17; fizusÆg* 2; Schlehe: slÐha 20
fizusÆgo* 1; fizuslÆh* 1; fizuslÆhho 6; glou* Schlehensaft: slÐhðnsaf* 2
24; kleini 73?; kleinkæsÆg* 1; kleinlÆhho* 2; Schlehenstrauch: slÐhaboum* 1; slÐhdorn*
kleinlistÆg* 3?; kleino* 21; listÆg 24; listlÆh* 2
2; rertÆg* 1?; sniumi* 4; spõhi 15?; spõh- Schlei: slÆo 23
lÆhho 1; swepfari* 1; swepfaro* 1; tumÆg* 5; schleichen: firslÆhhan* 1; gislÆhhan* 1;
wÆs (1) 52 und häufiger?; wÆsi* 63?; wizzÆg* kresan* 17; slÆhhan* 18; snahhan* 1; un-
18; wizzigæn* 1 tarkresan* 3
Schlauch: balg 25; bulga 12; butirih* 19; Schleichen: slih* 2
buttastar* 3; buttis* 6 (lat.-ahd.?); flaska 25; Schleie: slÆo 23; slizza* 1?
hantfaz 20; ðdirbalg* 4 Schleier: bidekkida* 2; furihelida* 1; hulla

760
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
7; hullilahhan* 3; hullituoh* 4; ærõl 6; orare himilrinna* 7
1; ougfano* 9; rÆsa 6; rÆsil 9; wÆl (1) 4; »Schlich«: slih* 2
wÆllahhan* 1; wimpfila* 4; wÆzhulla* 1 schlicht: lðttar 71; sleht 54; *slehti (2)?
-- weißer Schleier: wÆzhulla* 1 schlichten: gislihten* 9; ingaganislihten* 1
Schleiertuch: linz 8 »schlichten«: bislihten* 1; slihten 44?
Schleifbahn: sleipfa (2) 1 Schlichtheit: slihtÆ 17
-- Schleifbahn zum Holztransport: schließen: bilðhhan* 19; binagalen* 1; bi-
sleipfa (2) 1 sliozan* 27; bituon* 53; eggen* 4?; festinæn
Schleife (F.) (1): ginarawa* 2; maska* 22; 97?; *lðhhan?; sliozan* 1; zisamanebituon*
*nastila (lang.) 1; zuobituon* 4
-- Schleife am Pferdegeschirr: slougrio- -- die Augen schließen: diu ougun nah-
mo* 1? hær tuon
Schleife (F.) (2): sleihha* 1; sleipfa (1) 16; -- ein Bündnis schließen: gieiden* 3
slito 29 -- einen Bund schließen: giwõren* 14
schleifen (V.) (1): gnitisæn* 2; slÆfan* 14; -- einen Friedensvertrag schließen: wi-
strÆhhan* 10; wiskÐn* 4; Vw.: s. geschliffen niskaffen* 1
-- schleifen über: wiskÐn* 4 -- Freundschaft schließen: giwiniskaffæn*
Schleifer: *dragil? 1
Schleifstein: lÆhhistein* 6; slifstein 12 -- in sich schließen: bigrÆfan* 49?; hintar
Schleifung: gisleifida* 1 imo bihabÐn
Schleim: glonko* 1?; roz 33; slÆm 1 -- ins Herz schließen: in muot lõzan
-- Schleim in den Augenwinkeln: grek- -- sich schließen: birapfen* 9; girapfen*
ko* 2 1; rapfen* 1
Schleimfluß: snðderõta 1 -- vernunftgemäß schließen: redinæn 82
Schleimhaut: slÆhmo 3 schließlich: bÆ næti; duruh næt; wannio* 2;
schleimig: rozzag* 12; *sliw...? zi demo ginætisten; zi næti
Schleimiges: slÆhmo 3 Schliff -- einer Sache den letzten Schliff
»Schleißeiche«: sleizeih* 1 geben: slihten 44?
schleißen: slÆzan 44; *slÆzan (lang.) schlimm: arg (2) 77; freisÆg 11; ginæti* 22;
-- schleißen machen: sleizen* 4 grim (1) 53; hantag* 39; ubil (1) 396
»schleißen«: gislÆzan* 1 -- es ergeht schlimm: iz kwimit sÐro
»Schleißer«: slÆzõri* 1 heim
Schlemmer: filufrõz* 13; filufrezzo* 7; -- unangenehme schlimme Lage: ungi-
frõz* 24; leccator* 1 (lat.-ahd.?); lekkõri* 4; wurt* (2) 10
slintõri 2; slinto 4; swelgõri* 2; swelgo* 2 -- schlimmer Zustand: ungiwurt* (2) 10
Schlemmerei: bðhfullÆ* 1; gÆtagÆ* 23; gÆtÆga -- schlimmer: wirs* 13
2?; kelagÆtagÆ* 1 -- nicht schlimmer: unwirsiro* 1
»Schlenkerer«: slengirõri* 4 -- schlimmere: wirsiro* 38
Schleppe: borto 27 Schlimmes: ubil (2) 147
schleppen: dinsan* 8; gidinsan* 1; ziwel- Schlinge: dona* 1; ensa*? 1; fezzara* 3;
lan* 1? fuozdruoh* 19; gihefti* 1; halsstrik* 2;
Schlepper: *dragil? hanthaba 25?; harro 1; hasal 45; klobo 14;
Schleppnetz: askhamo* 2; segina 15; zugi- narawa* 7; narawo*? 1; nusta 4; reisan 2;
garn* 2 seid 8; seito 75; slengira 11; slinga 24; snar
Schleuder: ballestar* 5; slengira 11; slinga 2; snaraha* 7; snuora* 1; strik 50; *trappa
24; sprenkil* 3 (lang.); walza 14
-- zur Schleuder gehörig: slinglÆh* 2 schlingen: gislintan* 3
Schleuder...: slinglÆh* 2 Schlingen...: slinglÆh* 2
Schleuderer: slengõri 2; slengirõri* 4; slin- Schlinger: slintõri 2; slinto 4
gõri 12 Schliß: sliz* 1
Schleudermaschine: mango 6; pfeterõri* Schlitten: sleihha* 1; slita 7; *slita (lang.);
25; selbskoz* 6; slengira 11; stabaslinga* 1 slito 29
schleudern: bolæn* 3; giskiozan* 2; skio- Schlittenkufe: slitokuohha* 1
zan* 50; skozzæn* 3; *slengen?; werfan* Schlittenschnabel: slitokuohha* 1
-- Pfeile schleudern: skiozan* 50 Schlittschuh: scazza* 1 (lat.-ahd.?)
-- zu Boden schleudern: nidarstæzan* 1 Schlitz: sliz* 1
Schleudern: skuz* 7 schlitzen: slizzen* 2; Vw.: s. geschlitzt
-- Stein zum Schleudern: slengistein 1 Schlitzüberwurf: pfeit* 2; pfeiti* 1; pfei-
Schleuderriemen: slingarsnuor* 1 tidi* 3
Schleuderstein: slengistein 1 Schloß: burg 190; sloz 61
schleunig: sliumo 105; sniumo 22 Schloße: *sloza?
-- schleuniger: sliumær* »Schloßriegel«: slozgrintil* 1
-- schleunigst: sliumær* Schlot: slõt 3
Schleuse -- Schleuse des Himmels: Schlucht: gitubili* (1) 2; *kobil?; slunt 30

761
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
schluchzen: fneskezzen* 7; snepflizzen* 1; *smõhhan (lang.); ubilo sprehhan; unÐræn*
snopfizzen* 1; snupflezzen* 1 1; widarfluohhan* 1; Vw.: s. schmähend
Schluchzen: geskizzunga* 2; geskæd* 2; -- die Ehre schmähen: unÐræn* 1
heskæt* 2; snihhizzunga* 1; snopfizzunga* 2; -- jemanden schmähen: argkæsæn* 5;
sðfezzunga* 3?; sðftæd 16; sðftunga* 4 ubilo sprehhan
Schluck: trunk* (2) 4 -- jemanden schmähen wegen: firwÆzan*
Schluckauf: nasko* 1? 15
schlucken: *slukkæn? schmähend: unÐri* 5
Schlucker: sluhho 1; slukko* 1 Schmäher: skeltõri 11
schlummern: naffezzen* 9 schmählich: hænlÆh 18; hænlÆhho 5; læs (1)
Schlummern: naffezzunga 2 16; skamalÆh* 11; unkðski* 37
Schlund: engÆ 11; enginætÆ* 2; engætÆ*; »schmählich«: smõhlÆh 7
erdbrust* 6; erdfal 1; ginezzunga* 2; Schmährede: harmkwiti* 1; skeltwort* 7
ginunga 11; giumo* 6?; goumo (1) 8; Schmähung: dansunga* 1; fluoh (2) 21;
guomo 26; gurgula 7; itarukki* 1; kelur* 5; lastar 33; lastarunga* 8; leidfirwÆz* 1;
kelura* 1; keluro* 1; kwerkala* 4; mund- meinsprõhha* 1; skelta 33; skeltõt* 6; skel-
loh* 1; rahho* 15; slðh* (1) 1; slunt 30; tõta* 3; skeltung* 2; skeltunga* 10; skelt-
sluntbein 9 wort* 7
»Schlundbein«: sluntbein 9 schmal: drum* (1) 1?; dunni 28; engi 34;
»Schlupf«: gislof* 1 smal 29; smallÆh* 1
schlüpfen: slÆfan* 14; sliofan* 2 -- schmaler Gurt: halbgurtil* 2
-- schlüpfen machen: sloufen* 2 -- schmaler Gürtel: gurtilÆn* 2
Schlüpfen: slouf* (1) 1 schmälern: hintarort trahtæn
»Schlüpfer«: slopfõri* 1; slopfezzõri* 1 Schmalz: smalz 19
schlüpfrig: hõli 10; sleffag* 1; sleffar* 4; schmarotzen: Vw.: s. schmarotzend
sleffarag* 1; slipfÆg* 1 schmarotzend: hofagÆr* 1
-- schlüpfrige Stelle: slipf* 7 -- am Hof schmarotzend: hofagÆr* 1
Schlüpfrigkeit: sleffarÆ* 2 Schmarotzer: naskõri* 6
Schlüpfschuh: sok 15; sokskuoh* 12 Schmaus: wirtskaft* 8
Schlupfwinkel: gruft 12; luog* 5; tarn- schmausen: wirtæn* 2
winkil* 2; umbihðsi* 2 schmecken: gikoræn* 24; gismak wesan;
schlürfbar -- schlürfbare Flüssigkeit: gismakkÐn* 3; gismekken* 8; koræn 71;
sðfila* 2 smekken* 11; Vw.: s. schmeckend
schlürfen: sðfan 7; supfen* 1; supfezzen* 1; -- etwas schmecken: gikorÐn* 1
*supfjan (lang.) schmeckend -- übel schmeckend: un-
Schluß: giwõrrahhunga* 1; sloz 61; ðzlõz 30 swuozi* 3
Schlüssel: sluzzil 25 -- schlecht schmeckende Speise: ubil gi-
Schlüsselblume: himilsluzzil* 1; himilwurz* smak
1 Schmeichelei: flega 1; flegunga 3; flÐha 18;
schlußfolgern: wõrrahhæn* 3 flÐhunga* 2; lokkunga* 10; slihtunga 2;
Schlußfolgerung: bilohhanÆ* 1; nõhspreh- spanawort* 2; zart* (2) 16
hunga* 2; sloz 61; slozreda* 1 schmeicheln: flegæn* 2; flÐhen* 4 und
Schlußgebet: santa (1) 3 häufiger; flehezzen* 1; flehæn 30; fligilæn*
Schlußpunkt: daz ginætista 2; flitarezzen* 1; fuolen* 10; irfuolæn* 1?;
Schlußsatz: slozreda* 1 lÆhlokkæn* 3; lÆhlukken* 5; lÆmen* (2) 2;
Schlutte -- einschläfernde Schlutte: linden* 3; lindkæsæn* 1; mammunten* 4;
wÆnwurz*? 6 slehsprõhhæn* 1; slihtalæn* 1; slihten 44?;
Schmach: harm (1) 16; itawÆz* 55; itawÆza* swuozi tuon; wolakwedan* 2; zartæn* 9;
2; skanta* 16; *smõhhida (lang.); unÐra 43; Vw.: s. schmeichelnd
unliumunthaftÆ* 1 -- jemandem schmeicheln: slihten 44?;
-- frei von Schmach: ungiskentit* 1 wolakwedan* 2; zartæn* 9
-- Schmach über dich: wah 2 -- liebkosend schmeicheln: gislihten* 9
schmachbedeckt: hæni* 3; hæno* 1 schmeichelnd: sleht 54; swuozkæsi* 3
»schmachten«: gismõhtæn* 1 Schmeichler: flegõri* 1; flÐhõri 6; greifõri
schmachvoll: itawÆzlÆh* 7; meinfol 7; 1; lÆmento; lobõri* 4; skuntõri* 4; sleihhilõ-
skantlÆh* 12; unliumunthaft 2; unliumunt- ri* 2; slihtõri* 2; slihto* 2; swuozkæsõri* 1
haftÆg* 1 schmeichlerisch -- schmeichlerische Zu-
schmackhaft: gismag* 3; gismah* (1); gi- stimmung: flega 1
smak* (1) 2; gismakhaft* 1 Schmelz: smelzi 6
schmähen: biskeltan* 19; bismeræn* 12; schmelzbar: fluzzÆg* 4
bisprõhhæn* 10; firwÆzan* 15; fluohhæn* Schmelze: gigæz* 6; smelzi 6
19?; gilastaræn* 3; harmkwetæn* 1; hintarort »Schmelze«: gismelzi 19; smelzida 1
trahtæn; itawÆzen* 15; itawÆzæn* 20; la- schmelzen: firsmelzan* 1; firswintan* 11;
staræn* 34; luzen* 3; skeltan* 50; *smõhen?; floskenzen* 1?; giozan* 49; irsmelzan* 1;

762
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
irswintan* 4; seihhen* 11; smelzan* 20; schminken: anazehæn* 1; Vw.: s. ge-
smelzen* 10; zifliozan* 8; zismelzan* 2; zi- schminkt
smelzen* 2 schmoren: brõtan* 14; gibrõtan* 1; sweizen
Schmelzen -- zum Schmelzen bringen: 3
zilõzan 11 Schmuck: garawÆ* 3 und häufiger?; gifuori*
»Schmelzgold«: smalzgold* 1; smelzigold 3 (2) 37?; gigarawi* 12; gisteini 28; wõhÆ* 2;
Schmelzofen: essa (1) 19 wÆbgizieri* 1; wÆbgizierida* 2; zierÆ 19;
»Schmelzung«: *irsmalzitÆ? zierida 41
Schmer: smero 34; spint 25; ubarspikki* 1 -- Schmuck aus Golddraht oder Silber-
Schmerbauch: amban 17; ambana 3 draht: wiera 6
»Schmerberge«: smeroberga* 2 -- Schmuck der Frauen: wÆbzierida* 6
Schmerbirne: bira 15 -- Schmuck der Welt: weraltzierida* 1
Schmerle: gruntila* 10 -- Schmuck herstellen: wieren* 5; wie-
Schmerwurz: huntesberi 8?; wildreba 7? ræn* 2
Schmerz: õmar* (1) 6; õmarlÆhhÆ* 1; angust -- seltener Schmuck: firiwizlÆhhÆ* 1?
35; giswer 8?; harm (1) 16; leid (2) 85; schmücken: bizieren* 1; bluomæn* 8; brð-
leidlust* 2; leidsÐr* 1; pÆna 19; riuwa 67; nen* 1; fÐhen* (1) 8; garawen* 74; gifræ-
riuwÆ* 1; sÐr (1) 99; sÐragÆ* 6; smerza 18; niskæn* 1; gimõlæn* 1; giskænnæn* 1; gizie-
*smerzo?; swerdo* 5; swero (1) 8; ungimah ren* 10; himilæn* 3?; lokkæn* (2) 2; regi-
(2) 12; wÐwa* 14?; wÐwo* 23? læn* 1; rusten* 7; skænen* 2; skænnæn* 1;
-- in Schmerz: mit sÐru umbinusken* 1; wittæn* 2; zieren 37; zorf-
-- Schmerz verursachen: sÐragæn* 12 ten* 1; zumften* 2; Vw.: s. geschmückt
-- zu meinem Schmerz: mit sÐru -- mit einem Kranz schmücken: gikoræ-
-- Schmerzen haben: sÐrÐn* 1; wÐ sÆn næn* 5
schmerzen: firriuwÐn* 1; riuwan* 15?; sÐ- Schmücken: gizierida* 2?; gizieridÆ* 1?
razzen* 6; smerzan 7; sweran* 5; wÐ tuon; Schmuckspange: lebeleia 8
Vw.: s. schmerzend Schmutz: õfermÆ 2; dost (1) 2; gor 11; hor
-- jemanden schmerzen: wegan* (1) 76 (1) 1 und häufiger?; horo 50; horolahha* 6;
schmerzend: zangar 5 kleibisal* 1; kwõt* 4; mist 30; rõm 1;
schmerzlich: õmarlÆh 2; õmarlÆhho* 1; unreinÆ 7; unreinida 7; unreinnissa 1; un-
eifar* (1) 12; jõmarlÆh* 8; leid (1) 50; sÐr sðbarÆ* 17; unsðbarida* 17
(2) 16; sÐrag* 17; sÐro 10 schmutzfarbig: horofaro* 1
Schmetterling: fifaltra 24; zwifaltra* 4 schmutzig: horawÆg* 4; horawÆn* 5?; ho-
schmettern: jupezzen* 1; knisten* 6 rofaro* 1; hurwÆn* 3 und häufiger?; mistÆg*
Schmettern: lðtnussi* 1 und häufiger?; 1; rõmag* 1; ruozfaro 1; salo (1) 11; *salo
lðtnussÆ* 4? (lang.); skarnafol* 5 (lang.); solag* 3;
Schmied: hefõri* 2; Æsarnsmid 2?; smid 29; unsðbar* 37?
smÆdõri 1; *smido (lang.) -- schmutzig sein: horawÐn* 1?; unsð-
-- dem Schmied gehörig: smidalÆh* 2 baren* 23
-- nach Art eines Schmiedes: smidalÆh- -- schmutzig werden: kwõtezzen* 1
ho* 1 Schmutzigkeit: unsðbarlÆhhÆ* 1
Schmied...: smidalÆh* 2; smidalÆhho* 1 Schnabel: grans 9; gransa 2; granso 3;
Schmiede: smitta 21 snabul 21
Schmiedehammer: slahõri* 1? -- mit dem Schnabel durchwühlen: sna-
-- großer Schmiedehammer: slaga (1) 8 bulæn* 2
schmieden: anasmidæn* 1; bismidæn* 2; »schnäbeln«: snabulæn* 2
gismidæn 2; hamarslagæn* 1; smidæn 10?; Schnabelschiff: snagga* 4
smÆdu tuon Schnake: flioga* 27; *snaggo?
-- Draht schmieden: zeinen* (2) 6 Schnalle: bintila* 1?; narawo*? 1; nuska*
»Schmieder«: smÆdõri 1 36; nuskil 32; nuskilÆn* 7; nusta 4; nustil* 1;
Schmiedestock: smidastok* 2 ringa (1) 15; ubarfangila* 1?
Schmiedewerkstatt: smitta 21 schnallen: ginusken* 2
schmiedlich: smidalÆh* 2; smidalÆhho* 1 schnappen: anaginÐn* 1; ginÐn (1) 34
»schmiegen«: smiogan* 1 schnarchen: gisnarhæn* 1; rðzan* 2; rðzen
schmiegsam: lindi 9 34; rðzæn* 10; *rðzzan (lang.); *snarhhan
Schmiele: smelha 3 (lang.); *snarhæn?
Schmiere: smero 34; smirwa* 4 Schnarchen: rðzunga* 6; snarhunga* 1
schmieren: giklenan* 1; klenan* 4; smer- schnarren: *snarren?
wÐn* 1; smirwen* 3; smÆzan* 2 schnattern: gakkezzen* 2; irgakkezzen* 2;
schmierig -- schmierig werden: smerwÐn* rospæn* 2
1 schnauben: brehhisæn* 1; drõsen* 1; drõ-
Schmink...: stibiisk* 1? sæn* 3; fnõhten* 2; fnõhtæn* (?) 2; fnõstæn*
Schminke: bleihha* (1) 2; keinke? 3; mõ- 5; fnehan 15; fneskezzen* 7; gifnehan* 3;
lizzi 5; pÆmenta* 11 limman* 2

763
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Schnauben: drõsæd 1; drõsunga 3?; fnõ- schnellfüßig: gizal* (1) 27
stunga* 1; fneskæd* 1; rihunga 3 Schnelligkeit: aladrõtÆ* 7; alagõha* 3; ala-
schnaufen: bolezzen* 1; gibolezzen* 3 gõhi* 1; alagõhÆ* 1; drõtÆ (1) 39; gõhÆ 38;
Schnauze: grans 9; gransa 2; granso 3 gizelÆ* 7; hurskÆ* 6; hurskida* 3; redÆ* (2)
Schnecke: sneggo 26; snegil 5 1; snelheit 1; snellÆ 20; sniumÆ 2; sniumida
Schneckenhaus: sneggenhðs* 5 4; spuot 19; spuotigÆ* 1
Schnee: snÐo 22 Schnellsegler: trÆbskif* 1
Schnee...: snÐolÆh* 2 Schnepfe: snepf 6; snepfa 35; *snepfa
schneebedeckt: snÐolÆh* 2; snÐwag* 1; (lang.); snepfo 5
snÐwÆn* 1 schneuzen: snðzen* 10
schneefarbig: snÐfaro* 1 Schnitt: segunga 3; skræt* 2; snit 9; snita 12
Schneegans: hagalgans* 10 »Schnitte«: snita 12
schneeig: snÐwag* 1; snÐwÆn* 1 Schnitteisen: snitaÆsarn* 1
Schneewasser: snÐowazzar* 2 Schnitter: aranman* 1; arnõri 4
schneeweiß: snÐfaro* 1; snÐofaro* 1 Schnittfläche: snÆdunga* 1?
Schneide: ekka* 6 und häufiger?; gispiz* 1; Schnittlauch: priselouh* 2; snitalouh* 24;
wassa 9 ubarsnit* 1
-- die Schneide erneuern: riffilæn* 2 »Schnittlein«: snitilÆn* 1
Schneideholz: sneitahi* 1 »Schnittling«: snitiling* 28
Schneideinstrument -- scharfes Schnei- »Schnittmesser«: snitamezzisahs* 3
deinstrument: skrætÆsarn* 20 »Schnittzeit«: snitazÆt* 1
Schneidemesser -- scharfes Schneide- schnitzen: brõhhen* 6; graban (1) 49; ir-
messer: skrætmezzisahs* 4; snitaÆsarn* 1 graban 14?; skrætæn* 1; *snizzen? ; Vw.: s.
schneiden: gimeizan* 2; girizzen* 4; gisko- geschnitzt
ræn* 1; giskrefæn* 1; gisneitæn* 5; lidæn* 6; Schnitzen: grabunga 1; graft 12
mõen* 2; meizan* 3; rizzen* 12; segæn* 11; Schnitzer: snizzõri 3
skeran* 16; skrætan* (1) 8; *snaz...?; »Schnitzung«: snizzunga* 1
*sneitæn?; snÆdan* 47; snitæn* 2 Schnitzwerk: bigraft* 3; grabawerk* 1;
-- Fratzen schneiden: briekon mahhæn graftbilidi* 1; irgrabida 1
-- in Stücke schneiden: lidæn* 6 schnöde: *snodi?; stolz* 3
-- Grimassen schneidend: græzlutti* 2 Schnupfen: dampfo* 4; dempfo* 1
»schneiden«: gisnÆdan* 2 Schnur (F.) (1): drõt 23; fluctira*? 1; hei-
Schneiden: *snÆda? luf* 2; laz (1) 19?; narawo*? 1; seil 57;
Schneider: nõtõri 11; sago* (1) 1; sðtõri 10 snuor 9; snuora* 1; strang* (1) 7; strikkilo*
Schneidezahn: farrozand* 1 1; zoumilÆn* 1
schneidig: *ekki? -- geflochtene Schnur: fluctira*? 1
»Schneidung«: segunga 3 Schnur (F.) (2): snora 13; snur 11; *snu-
schneien: snÆwan* 3 rihha?
schnell: alahursk* 1; bÆ gõhÆn; drõti 34; schnüren: *bastjan (lang.); *snuoren?;
drõto 112; filugizal* 1?; frehtÆgo 1; fruo 36; *strikkan (lang.)
gõhes 22; gõhi (1) 41; gõho* 1; gõhðn 44; »Schnürlein«: snuorilÆn* 4
geralÆhho* 2; gifuorsam* 5?; *giredi?; gizal* Schnurrbart: gran*? 1; grana 11
(1) 27; gizalo 7; halto (1) 9; horsk 20; Schnürstiefel: snuorihheling* 1; zuhiling* 1
horsko 23; hursklÆh* 2; hursklÆhho* 5; Schober: barg* 1; bargus* 5? (lat.-ahd.?);
ÆlentlÆhho* 1; ÆlÆg 24; in drõtÆ; in gõhe; in skobar* 2; skugina* 3
gõhÆ; in gõhðn; lungar 2; rad* (2) 4; rado Schock: *skok?
(1) 14; redi* 2; sõr 559; sÐro 10?; skiero 23; Schöffe: scabinus 29 und häufiger? (lat.-
sliumo 105; snel* 38; snellÆhho* 1; snello 7; ahd.?); skeffil* (2) 1; skeffin* 6; skeffino*
sniumi* 4; sniumo 22; spuotÆg 10; spuotÆgo* 7; skepfo 16; stuolsõzo* 8?; stuolsezzo* 4?
32; spuotlÆh* 2; unlang* 3; uuilih? 1; zal* 2 Scholle: bleihha* (2) 2?; gitret* 1; mota*
-- gleich schnell: ebanfertÆg* 1; eban- 15 und häufiger? (lat.-ahd.?); skolla* 3;
spuotÆgo* skollo* 18; skorn* 1; skorna* 2; skorno* 1;
-- schnell bereit: snel* 38 skorso* 6; skulpa* 2; zurft* 2?
-- schnell bereiten: inskieren* 1 Schöllkraut: goldwurz* 4; grintwurz* 8;
-- schnell dahinschießen: skozzæn* 3 skelliwurz* 54; wildskelliwurz* 2
-- schnell erfolgen: wola spuon schon: Ðr jð; jð* 240; jð Ðr; sõr 559
-- schnell reifend: radorÆfi* 1 -- früher schon: Ðr jð; jð Ðr
-- sehr schnell: in aladrõtÆ -- schon geraume Zeit: jð wÆla; wÆla
-- sich schnell bewegen: swipfen* 1 -- schon lange: Ðr jð; jð Ðr; jð forn
-- schnelle Bewegung: wÆh* (3) 1 -- schon längst: jð wÆla; wÆla
-- schneller: mÐr 387 -- schon vom Tode angegriffen: foratæt*
-- schnelles Pferd: gizalros* 4 1
-- schnelles Schiff: farm (1) 5 -- wenn schon: doh 784
schnellen: firskuzzen* 1; swipfen* 1 schön: bilidlÆh* 4; fagar 4; *fagar (lang.);

764
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
fagari 4; *fledi?; gizõmi (1) 15?; gizõmlÆh 1; sum* 15; ref (1) 19; rifilo 1; skæz* (1) 2;
lioblÆh* 11; liobsam* 6; liublÆh* 7 und häu- skæza* 12; skæzo* 2; wamba 52
figer?; mammunto* 14; minnasam* 8; skæ- -- in den Schoß setzen: affatimire 3 und
ni* (1) 176; skæno* 73; smekkarlÆh* 5; häufiger? (lat.-ahd.?)
wõhi* 12; wõllÆh* 2; wõllÆhho* 1; wõtlÆh* 2; Schößling: brusk* 2; erdskozza* 1; fram-
zieri* 16; ziero 21 knuot* 1; gerta 44; hadun*? 1; jõrlota* 2;
-- ebenso schön wie: ebanskæni* 1 *lota?; pflanza 22; pfropfrÆs* 2; skoz* (1)
-- ganz schön: alaziero* 1 12; skuzziling* 9; snitiling* 28
-- gleich schön: ebanskæni* 1; ebanzieri* Schote: balg 25; eihhila* 37; fesa 29; kefa*
1 (1) 18; *skalja (lang.); skelifa* 7; skæta* 1;
-- schön machen: mammuntsamæn*1 sprahhila* 3
schonen: biborgÐn* 7; borgÐn 19; firmÆdan* Schotte (M. bzw. F.): skotto* 6
44; fridæn* 2; frÆten* 1; giborgÐn* 4; -- Schotten: Skotton* 3
gifridæn* 1; ginõdæn 21; gisparÐn* 12; int- Schottland: Skottæno lant
lÆban* 1; lÆban* (1) 7; lÆben 16; sÆn lõzan; schräg: dwer* 1; gigleifit; gineigÆg* 1; gleif*
sparÐn* 20; sparæn* 3; Vw.: s. schonend 2; hald* (1) 6; skelah* 14; *skregi?; slimb*
-- jemanden schonen: lÆban* (1) 7 1; undaralÆh 9; uohald 10; uohaldi* 2;
schonend: gihirmit*; ginõdÆgo* 5 uohaldÆg* 3
-- schonend verfahren: lÆben 16 -- schräg sein: gleifen* 4
Schönheit: ÐrlÆhhÆ* 1; fagarÆ 3; *fladi?; »Schrägband«: skregibant* 1
fræniska* 1 und häufiger?; fræniskÆ 11?; Schräge: uohaldÆ 25
kleina* 1; kleinÆ* 39; selbskænÆ* 1; skænÆ* schrägen: gleifen* 4
85; *skænida?; wõhÆ* 2; wõhlÆhhÆ* 1; wat- Schragen: *skrago?
lÆhhÆ* 3; zierÆ 19; zierida 41 Schrägheit: skregihærÆ* 1; undaralÆhhÆ* 7
-- eigene natürliche Schönheit: selbskæ- Schramme: reiz 31
nÆ* 1 Schrank: skafreita* 21; skank* (2) 1
-- mit Schönheit: skæno* 73 Schranke: bilohhida* 2
-- Schönheit der Welt: weraltskænÆ* 1 -- Schranken: pfÆlõre
-- Schönheit des Feldes: feldskænÆ* 1 -- in Schranken halten: gistillen 36
Schönheitssinn: kleina* 1; kleinÆ* 39 schränken: skrenken* 5; ziskrenken* 2
Schönrednerei: flegunga 3 »Schranne«: skranna*? 7?; skranno*? 2
schönrednerisch: wõhsprõhhal* 1; wõh- und häufiger?
sprõhhi* 1; wõhsprõhlÆh* 1; wõhsprehhÆg* 1 Schranze: flÐhõri 6; slihtõri* 2
Schonung -- jemanden ohne Schonung schranzen: slihtalæn* 1
behandeln: terien* 37 Schrat: skrato* 22; skraz* 4; skrez* 5;
-- ohne Schonung behandeln: terien* 37 skrezzo* 2; slez 2; slezzo 3
Schopf: skopf* (1) 9; *skopf? (5); skuft* 1 Schrätz: skraz* 4; skrez* 5; skrezzo* 2
Schöpfeimer: kurba* (2) 2 Schreck: *skrekkÆ?
schöpfen: gilepfen* 2; giskepfen* 26; -- vor Schreck zittern: irkweman* (1) 67
halÐn* 8; skepfen 105; sðfan 7 schrecken: egæn* 2; gitruoben* 45?; klek-
-- Atem schöpfen: õtamæn* 9; giblõsan* ken* 4?; *skrikkjan (lang.); ðræn* 2
2; gifnehan* 3 Schrecken: bruogo* 1; bruttÆ* 6; bruttiselÆ*
Schöpfer: biladõri* 1; bilidõri* 5; felahanto 1; egidÆ 1; egisa* 1; egiso 35; egisæd* 1;
1; felaho 2; giskaft* (1) 1; ortfrumo 9; forhta 151; freisa 55?; freisÆ* 1 und
skaffõri* 3; skaffo* (1) 1; skepfant* 3; häufiger?; strobalæt* 2
skepfanto* 3; skepfõri* 7; skepfid* 1; -- frei von Schrecken: ungitruobit* 2
skepfo 16; skepfor 1; wurko* 3 -- in Schrecken versetzen: brutten* 14;
Schöpfgefäß: fiala 6; kopf* 37; skaffo* (2) gileidigæn* 2; irbrutten* 10; iregisæn* 6;
3; skepfifaz* 3; skepfilÆn* 1 truobæn* 1?
Schöpfkelle: drðfla 4; skepfifaz* 3 -- Schrecken erregend: bruttilÆh* 8;
Schöpflöffel: kella 45 bruttilÆhho* 1; bruttisk* 2; egibõri 11; egi-
Schöpfung: giburt (1) 143; giskaft* (2) 59; bõro* 2
giskepfida* 4; liuttrist* 1; skaft* (2) 2 schreckenerregend -- schreckenerregende
-- Schöpfung des Verstandes: muotbili- Frauengestalt: wildwÆb 1
dunga* 1 Schreckgestalt: talamaska* 7
Schöpfvorrichtung -- Schöpfvorrichtung schreckhaft -- schreckhafte Vermum-
am Brunnen: wazzargalgo* 1 mung: walobaus* 4 (lang.)
schoppen: skobbæn* 2 schrecklich: bruttilÆh* 8; bruttilÆhho* 1;
Schorf: klõwido* 1; lohafiur* 3; rðdigÆ 3; bruttisk* 2; drælÆh* 4; drælÆhho 7; egibõri
rðdo 9; ruf 16; *ruf (lang.); skorf* 2 11; egibõro* 2; egilÆh 4; egislÆh 44; firinlÆh
-- Schorf bilden: riobÐn* 1 2; forhtlÆh; freisÆg 11; freissam* 5; gæraglÆh*
schorfig: lohhahti* 2; riob 10; rðdÆg* 5 1; grÆsanlÆh* 1; ingruentlÆh 1; irkwemanlÆh*
Schornstein: skorstein* 1 2; leidÆg 22; leidlÆh 15; sÐr (2) 16; unhiuri 2;
Schoß (M.) (1): barm* 17; bðh 26; buo- unmanaluomi* 1; wÐlÆh* 5

765
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Schreckliches: egiso 35; unmanaluomÆ* 1 Schreiten: gang 74; ruk* 2
Schrecklichkeit: egislÆhhÆ* 1 schreitend -- im Paßgang schreitendes
Schrecknis: bruttÆ* 6 Pferd: zeltentaz ros
Schrei: *krõt?; ruof* (1) 4; skrei* 3; uccus* »Schrieb«: skrib* 3
2 und häufiger? (lat.-ahd.?) Schrift: buoh 153; buohskrift* 1; buohstab
-- einen leichten Schrei ausstoßen: ir- 43; giskrÆb* 61; giskrift* 12; rðnstab* 1;
gikkezzen* 1 skrib* 3; skrift* 42
»Schreibeisen«: skrÆbÆsarn* 1 -- der Schrift ungelehrt: urbuohhi* 1
schreiben: giskrÆban* 29; kapitulæn* 3; -- Gebot der Schrift: skriftgibot* 2
reizæn* 3?; rÆzan* 14; rizzæn 5?; skrÆban* -- Heilige Schrift: buoh 153; giskrÆb* 61
210; skribilæn* 2; tihtæn* 8; zanigæn* 2; -- Schrift des Geistes: geistskrift* 1
Vw.: s. geschrieben -- Schrift des Gesetzes: Ðwaskrift* 1
-- falsch schreiben: missibriefen* 1 -- Schrift zweifelhafter Echtheit: zwÆfal-
-- schreiben von: skrÆban* 210 giskrÆb* 1
»schreiben«: briefen* 13; gibriefen* 2 -- verfälschte Schrift: lugiskrift* 1
Schreiben: brief 22; giskrÆb* 61; giskrift* -- Verfälscher der Schriften: luggiskrÆ-
12 bõri* 1; lugiskrÆbõri* 2
»Schreiben«: briefunga* 1 »Schrift«: briefida* 3
Schreiber: briefõri* (1) 10; buohhõri 26; Schriftchen: briefilÆn* 3; lugiskrÆbo* 1;
buohmeistar* 2; kanzellõri* 7; notõri 1; Vw.: s. Schrift
scriba* 2 (lat.-ahd.?); scriptor* 1 (lat.- »Schriftgebot«: skriftgibot* 2
ahd.?); skriba* 1?; skrÆbõri* 22; skrÆbo* 4; Schriftgelehrter: briefõri* (1) 10; buohhõri
skriptor* 1 26; buohmeistar* 2; Ðwaskeffin* 3; skrÆbõri*
-- begabter Schreiber: guotskrÆbõri* 2 22; werkbriefo* 1
-- einem Schreiber gemäß: kanzilisk* 1 Schriftlesung: giskrÆb* 61
-- Schreiber der Apokryphen: luggiskrÆ- schriftlich: brieflÆh* 1
bõri* 1; lugiskrÆbõri* 2; lugiskrÆbo* 1 -- schriftlich abfassen: skribilæn* 2; tih-
Schreiberin: briefõra* 4; skrÆba* 1 tæn* 8
Schreibfeder: skrÆbsahs* 2 -- schriftlich aufzeichnen: skribilæn* 2
Schreibgerät: skrÆbazzusi* 1 -- schriftlich hinzufügen: zuoskrÆban* 5
Schreibgriffel: skrÆbsahs* 2 -- schriftlich übertragen: furdirgiskrÆban*
Schreibmesser: skrÆbmezzisahs* 6 1; furdirskrÆban* 1
Schreibrohr: fedarfuotar* 2; kalamo* 1; -- schriftlich verfassen: skrÆban* 210
skrÆbÆsarn* 1 Schriftstück: hantfesta 1?; hantfestÆ 14
Schreibtafel: brieftabula* 1; hanttafala* 4; -- rechtliches Schriftstück: suonbuoh* 2
tafala* 15 Schriftwerk: giskrÆb* 61; libel* 10
-- zur Schreibtafel gehörig: tafallÆh* 1 Schriftzeichen: giriz* 1; linnol 4; riz 9
»Schreibtuch«: skrÆbtuoh* 1 Schriftzug: titul* 4
Schreibzeug: skrÆbazzusi* 1; skrÆbgiziug* 8; schrillen: *gÆgen?
skrÆbgiziugi* 4; skrÆbgizouwa* 1; skrÆb- Schritt: gang 74; gritmõli* 2; skrit* 12;
zouwa* 1 skritimõl* 7; skritimõli* 5?; skritimõlÆ* 1
-- ein Schreibzeug: skrÆbtuoh* 1 und häufiger?; skritimez 1; stapf 5; stapfo 7
schreien: bellæn* 4; brahten* 13; brum- -- gemessenen Schrittes: gimezzanÐm
men* 1; duruhskrÆan 1; *gelpfen?; giskrei- stephim
æn* 1; *gofjan (lang.); harÐn 79; irbellæn* 1; »Schrittmaß«: skritimez 1
irgikkezzen* 1; irharÐn* 3; irruhen* 2; »Schrittschuh«: skritiskuoh* 6
irruofan* 3; irskrÆan* 6; jðfen* 1; krada- schrittweise: einizÐm* 38; kleino* 21;
men* 17; lðten 36; rÐren* 4; ruofan* 66; stapfin* 1; stapfmõlun 2
skrÆan* 12; wamezzen* 2; zuoskrÆan* 1; schroff: grim (1) 53; grimmÆg* 4?
Vw.: s. schreiend -- schroffes Benehmen: ungibõrida* 4
-- laut schreien: brahten* 13; kradamen* schröpfen: stingan* 1; stiuwen* 1
17 Schröpfkopf: fintðsa* 1
Schreien: harÐntÆ 1; ruhit* 6; skrÆunga* 1 Schrot: gruzzimelo* 1
schreiend: ruofalÆn* 2 »Schroteisen«: skrætÆsarn* 20
-- laut schreiend: lðtreisÆg* 4; lðtreisti* schroten: biskrætan* 2
17; lðtreistÆg* 3 »schroten«: skrætan* (1) 8
»Schreier«: *gofjo (lang.) Schröter: fazsezzõri* 1; fuogõri 6
Schrein: arka* 9; skrÆn* 3?; skrÆni* 6? »Schrotmesser«: skrætmezzisahs* 4
Schreiner: tubilõri* 1 schrumpfen: snerfan* 1
-- die Arbeit eines Schreiners verrich- Schrunde: skrunta* 19
ten: tubilen* 1 Schübel: skubil* 2
schreiten: gõn 303; gangan (1) 337; skrÆ- Schübling: skubiling* 11
tan* 1; stapfæn 2; stepfen* (1) 8; ubar- Schubstange: skalta* 13
watan* 1; Vw.: s. schreitend schüchtern: blðgo* 1; *skioh?

766
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Schuft: gelpfõri* 1 schulen: Vw.: s. geschult
Schuh: giskuohi* 20; hosa 23; kelisa* 2; Schüler: disko* 16; gizogano; jungiro* 244;
kelisilÆn* 1; kelzilÆn* 2; skuoh* 47; sok 15; skuolõri* 5
sokskuoh* 12 Schülerin: zuhtõrin 1
-- geflügelter Schuh: flugiskuoh* 2 Schulgebäude: skuolhðs* 6
-- kleiner Schuh: sokkilÆn* 12 Schulhaus: skuolhðs* 6
-- leichter Schuh: sokkilÆn* 12; sokskuoh* Schullehrer: skuolmagister* 1
12 Schulmeister: skuolmagister* 1; skuolmei-
-- mit Flügeln versehener Schuh: skri- star* 4
tiskuoh* 6 Schulter: ahsala 43; skultira* 31; uohsala*
-- weicher Schuh: hosa 23 2?
-- grobe Schuhe: finkðn* 1 -- Schultern: skerta* 4
-- Schuhe abziehen: intskuohæn* 1 Schulterblatt: hartÆ (3) 2 und häufiger?;
-- mit Schuhen versehen: skuohen* 9 hartin* 5?
Schuhband: sweif* 2 Schultergewand: ahsalgiwõti* 1
»Schuhbosser«?: skuohbuozo* 2 Schulterknochen: ahsalbein* 1
Schühlein: sokkilÆn* 12 Schulterstück: buog 29
Schuhmacher: skuohbuozo* 2 Schultertuch: amit 1; humerõl 3; humerõle
Schuhriemen: skuohriomo* 1 3 (lat.-ahd.?)
Schuhwerk: giskuohi* 20; sweif* 2 Schultheiß: scultatio* 1 und häufiger? (lat.-
schuld: *skuld (2)? ahd.?); scultetus 5 und häufiger? (lat.-
-- schuld sein an: skolo sÆn ahd.?); skuldhais* 59 und häufiger (lang.);
Schuld: frÐhta* 1? (lat.-ahd.?); gelt 30; re- skuldheizo* 23
dina 65; sahha 86; skuld* (1) 126; skulda* Schultheißenamt: sculdasium* 1? (lat.-
1; *skuldigÆ?; sunta (1) 287?; *suntigÆ?; ta- ahd.?); scultatia* 5 und häufiger? (lat.-
runga 2 ahd.?)
-- durch Schuld verlieren: firskulden* 7 Schulung: zuht 44
-- Reinigung von der Schuld: unskuldi- Schuppe: skuoba* 6; skuobila* 1
gunga* 1 Schuppen (M.): bura*? (lat.-ahd.?); hutta
-- Erlaß von Schulden: unskuldigÆ* 1 54; kubisi 5; skopf* (1) 9; skugina* 3;
schulden: dankæn 55; giskulden* 9; gi- skupfa* (1) 2; *skðr? (1)
skuldæn* 7; skulden* 7; skuldigÐn* 2; Vw.: schuppenführend: skuobfuorenti* 1
s. geschuldet, schuldend schuppig: skuobfuorenti* 1; skuobÆg* 1
»schulden«: skuldæn* 2 Schuppose: scoposum* 1 und häufiger?
Schulden (N.): *skuldigÆ? (lat.-ahd.?)
schuldend: skuldÆg* 97 Schürer: fiurskaltõri* 1; *skurgõri
-- etwas schuldend: skuldÆg* 97 Schürerin: *skura?
schuldenfrei: unintgoltano* 1 »Schürfeisen«: skurpfÆsarn* 2
Schuldheischer: skuldhais* 59 und häufiger »schürfen«: skurpfen* 23
(lang.) »Schürffeuer«: skurpffiur* 2
schuldig: *meini (1)?; *skadalÆh?; *skolo? Schürhaken: fiurstahal* 1
(2); *skuld (2)?; skuldÆg* 97; skuldÆglÆh* 1; Schurz: gurtil 22
suntÆg 163 Schürze: helÆ 11; umbisweif* 1
-- des Todes schuldig sein: lÆbes skolo Schuß: skuz* 7
sÆn Schüssel: bahweida* 4; bahweiga* 15; faz
-- etwas schuldig: skuldÆg* 97 61; fuozfaz* 1; gebita 25; gifõzi* 5?; gi-
-- gleich schuldig: ebanskuldÆg* 1 weigi* 2; gruon? 1; hantfaz 20; karol 7;
-- schuldig sein: skulan* 1064 muoltra 27; napf 62; narto* 5; pfatena 4;
-- schuldig sprechen: skulden* 7 satta 2; scapio* 4 und häufiger? (lat.-ahd.?);
schuldigen: giskulden* 9 skenkifaz* 9; skudalari* 3; skuzzila* 35;
Schuldiger: skolo* (1) 14 tisk* 31; treuue*? 1; *weiga?; *weigi?
Schuldigkeit: skuldignessi* 1?; skuldignes- -- Schüssel zum Einpökeln: sulzifaz* 6
sÆ* 1?; skuldignissi* 1?; skuldignissÆ* 1?; Schüsselchen: muoltilÆn* 1
skuldignussi* 1?; skuldignussÆ* 1? Schuster: sðtõri 10
schuldlos: unskadal* 12; unskadalÆh* 1; Schusterleisten: leist 40
unskuldÆg* 22; unsuntÆg* 24 Schutt: gimulli* 1; mulli* 1
Schuldlosigkeit: unskadalÆ* 5; unskuld* (1) Schuttbingelkraut: heimgras* 1; heimwurz
9 14; heimwurze* 1; kuowurz* 3; stripf* 1
Schuldner: skolo* (1) 14 schütteln: fnotæn* 2; gifnotæn* 2; giruoren*
Schuldschein: hantfestÆ 14; hantgiskrÆb* 5; 21; irskutten* 12; klekken* 4; knussen* 12;
luzziliu giskrÆb? notæn* 2; nutten* 3; ruoren 106; *skudojan
»Schuldstecken«: skuldstekko* 1 (lang.); skutten* 23; weggen* 29;
»Schuldsucher«: skuldsuohho* 4 worfozzen* 1
Schule: folgida 2; skuola* 6 -- heftig schütteln: fnotæn* 2; giskutten*

767
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
3 -- jemanden schützen: muntæn* 2; skir-
-- sich schütteln: skutten* 23 men* 55; werien* (1) 57
Schütteln: *wagæt? -- jemanden schützen vor: werien* (1)
schütten: giozan* 49; senten 269; skutten* 57
23; werfan* -- schützen vor: biwerien* (1) 40; fir-
»schütten«: giskutten* 3 stantan* (1) 119
Schuttkarde: karta (1) 16; kembi* 1; wild- -- schützende Hülle: furihelida* 1
karto* 1; wolfeszagil* 1; wolfkamb* 1?; Schützer: skirmanto* 1; skirmõri 13; skir-
wolfzeisa 1?; wolfzeisala* 5?; zeisala 19; mo* 4
zeisalo* 1 -- Schützer der Stadt: burghalto 1
Schutz: *alah?; *berg (3)?; *berga?; biskir- »Schutzgänger«: waregang 5 (lang.)
mida* 7; biskirmidi* 1; biskirmunga* 4; Schutzgeist: huotõri 6
dekkÆ* 22; festÆ 80?; festinÆ 1; folleist (2) -- Schutzgeist des Ortes: stetigot 4
39; foramuntskaf* 1; fredum* 32 und häu- -- Schutzgeist eines Ortes: stetiheilÆ 1
figer? (lat.-ahd.?); fridu 96; gimunti* 1; gi- Schutzgewalt: mundeburdum* 1 und häu-
rusti 13 und häufiger?; giskirmi* 1; giskir- figer? (lat.-ahd.?); mundiburdium* 1 und
mida* 2; giwara* 3; hant 366; hantgimahali* häufiger? (lat.-ahd.?); mundium 18 (lat.-
2?; helfa 126; helÆ 11; mithio* 10 (lat.- ahd.?); mundius 121? (lat.-lang.)
ahd.?); *mund? (lang.); mundeburdis 43 und Schutzgott: ingoumo* 1
häufiger? (lat.-ahd.?); mundeburditio* 3 und »Schutzhaus«: skirmhðs* 1
häufiger? (lat.-ahd.?); mundeburdum* 1 und Schutzheiliger: folleistõri* 5
häufiger? (lat.-ahd.?); mundiburdium* 1 und Schutzherr: folleistõri* 5; gidingo* (1)? 2;
häufiger? (lat.-ahd.?); mundium 18 (lat.- wegõri* 3
ahd.?); mundius 121? (lat.-lang.); munt* »Schutzherr«: munthÐriro* 1
(1)? 17; muntburt* 2; obadah* 2; skirm 24; Schutzherrin -- Schutzherrin des Volkes:
skirmunga* 5; skirmungÆ* 1; *skðr (lang.); liutfrouwa* 1
skuti* 1; wõra* (2) 8; warnunga 14; zuofluht Schutzherrschaft: wegunga (1) 1
17 Schützling: friunt 81
-- durch den Schild geleisteter Schutz: schutzlos: træstolæs 1
skiltwerida* 1 Schutzschild: skirmskilt* 4
-- fortwährender Schutz: iogimundÆ* (2) Schutzvorrichtung: manaberga* 5
1 Schutzwaffe: skirmwõfan* 1
-- jemandem Schutz gewähren: skirmen* Schutzwall: festÆ 80?
55 Schutzwehr: antwÆgi* 2; antwÆgida* 1; bi-
-- ohne Schutz sein: træstolæs wesan skirmida* 7; biskirmunga* 4; festÆ 80?; fe-
-- schlechter Schutz: balomunt* 1? stin* 2; giskirmi* 1; giskirmida* 2; rein* 4;
-- Schutz gewähren: nerien* 55; skirmen* wer* (5) 1 und häufiger; werÆ* (1) 17
55 Schwab: Swõb* 6
-- Schutz vor Vergänglichkeit: unwarta- -- Schwabe: Alamannus 7 und häufiger
saligÆ* 1 (lat.-ahd.?); Swõbo* 1
-- zum Schutz gegen: widar (2) 264 -- Schwaben: Ziuwari* 1 (lat.-ahd.?)
-- zum Schutz gereichen: gifremit wer- schwach: õmahtÆg 4; arm (2) 116; armalÆh*
dan; zi guote werdan 17; armuotÆg 3; bæsi* (1) 10; brædi* 11;
Schutzabgabe: scamariticum* 1? (lat.-lang.) dunni 28; giunkreftÆgæt* 2; habalæs* 4;
Schutzbau: gihuot* 1 kraftilæs* 13; krank* 1; kðmÆg* 12; sioh 66;
Schutzbefohlener: jamundilingus*? 1 (lat.- unfesti* 22; ungistarkÐt* 1; ungiwaltÆg* 8;
ahd.?); muntman 2 unkreftÆg* 8; unmahtÆg 34?; wanaheil* 11;
Schutzbürge: muntburgo* 1 weih* 42; weihmuotÆg* 1
Schutzdach: berfrit 3; freda* 3 und häu- -- schwach sein: siohhÐn* 12
figer? (lat.-ahd.?); repa*? 7 (lat.-ahd.?) -- schwach werden: giunmagÐn* 3; gi-
-- Schutzdach im Vorderschiff: pflihta 6 weihhÐn* 1; irfirnÐn* 10; irliggen* 24; ir-
Schütze: skuzzo* 7; *skuzzo (lang.) siohhÐn* 6; irwelkÐn* 6; irwesanÐn* 4;
schützen: bergan* 65; bifesten* 1; biwaræn* swahhæn* 1
12; biwerien* (1) 40; firbergan* 13; fridæn* -- schwacher Grund: redilÆn 2
2; gibergan* 60; gifridæn* 1; gihaltan* (1); -- schwaches Licht: luzzillioht* 1
giheien* 1; gimuntæn 1; giskirmen* 7; Schwäche: brædÆ 9; firkustida* 1; krafti-
haltan (1) 116; irwerien* 13; mundare 10 læsÆ* 2; kðmida* 2; kðmigÆ* 1; undrõtÆ* 1;
und häufiger? (lat.-lang.); mundeburdire* 2 unkraft* 14; unkreftigÆ* 2; unmagan* 1;
und häufiger? (lat.-ahd.?); mundiare* 1 und unmaht 33; unmahtÆ 3; unmegÆ 1; unsnellÆ
häufiger? (lat.-lang.); *mundæn (lang.); 1; wanaheilÆ* 2; weihhÆ* 23; weihhilÆ* 1
muntæn* 2; nerien* 55; rigilæn 2; rusten* 7; -- Schwäche des Sinnes: muotsuht 4
skirmen* 55; *skirmjan (lang.); sparÐn* 20; schwächen: bikrankÐn* 1; biskrenken* 12;
sparæn* 3; werien* (1) 57; Vw.: s. geschützt, bitumbilen* 2; dunnÐn* 6; firsweinen* 1;
schützend gimagaren* 3; giweihhen* 28; irselkan* 1;

768
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
irwÆhan* 3; lemmen* 2; magaren* 8; swei- schwärmen: swermen* 1; zisamaneswer-
nen* 1; wanaheilen* 2; weihhen* 28; Vw.: s. men* 1
geschwächt »Schwärmen«: giswarmi* 1
-- sich durch Fasten schwächen: irfa- Schwarte: *swart? (2)
stÐn* 1? schwarz: harzÆg*? 1; *kolag?; rõmag* 1;
-- geschwächt werden: giunmahtÐn* 3; salo (1) 11; swarz 67
irunmahtÐn* 1; unmahten* 2 -- nicht schwarz: unswarz* 1
Schwachheit: brædÆ 9; siohheit* 7; unfestÆ -- schwarz werden: irswarzÐn* 2; swar-
2; unkraft* 14; weihhÆ* 23 zÐn* 1
-- Schwachheit des Alters: irweranÆ* 1 -- Schwarze Nieswurz: hðnisk wurz?; hð-
schwächlich: antlõzÆg 8; smehhar* 1; wa- niskiu wurz; marsilia* 1
naheil* 11; wanaheili* 1 -- Gewand aus schwarzem Seidenstoff:
Schwade: mõda 1 swarzpfellÆnrok* 1
-- das Getreide in Schwaden nieder- -- in der schwarzen Kunst kundig: we-
legen: gibrouhhæn* 1 raltwÆs* 4
Schwager: gellof 1; giswÆo* 3; swõgur* 6; -- Schwarzer Nachtschatten: wolfberi* 3
zeihhur* 15 -- schwarzes Gewand: swarzpfellæl* 3;
Schwägerin: giswÆa* 5; swestergiswÆa* 1; swarzrok* 2
swÆa* 1 -- schwarzes Pferd: swarzros 2
Schwäher: swehur* 26 -- schwarzes Tuch: swarzpfellæl* 3
Schwaig...: sweiglÆh* 2 -- Schwarzes: giswerzida* 1
Schwaige: sweiga 32 -- Schwarzes Bilsenkraut: wegawahta* 4?
Schwaiger: sweigõri 16 Schwarz: swerzÆ* 7
»Schwaighaus«: sweighðs* 2 Schwarzbeere: swarzberi* 9
»Schwaigrind«: sweigrind* 2 schwarzbraun: brðn (1) 22; brðnfaro* 3
Schwalbe: swalawa 32 nioswurz* 32; sitro 3; sittirwurz 18; swint-
Schwalbenwurz: trazawurz* 1? wurz* 2; swÆnwurz 4
Schwamm: spunga* 1; suillis* 1; swam 59; Schwärze: *blaka? (lang.); giswerk* 1; gi-
*swammo?; *tuhhil? swork* 1; rõm 1; salawÆ* 1; swerza* 3;
-- ein giftiger Schwamm: tobaswam* 1 swerzÆ* 7
-- von Schwämmen: swammÆn* 2 -- Schwärze der Nacht: nahtfarawa* 1
Schwamm...: swammÆn* 2 schwärzen: biswerzen* 1; giswerzen* 1;
schwammig: swambag* 1 salawen* 4; swerzen* 2
Schwan: albiz 4; elbiz 57; swan 10; swana* Schwarzer: Mær (1) 6
2; swano* 5 Schwarzkümmel: brenniwurz* 6; brætkrðt*
-- weiblicher Schwan: swanin* 1 1; brætwurz* 13
schwanger: haft (2) 17; sæ skaffan; swan- -- Echter Schwarzkümmel: mærkrðt* 3
gar* 10 schwärzlich: erpf* 2
schwängern: swangeren* 1 Schwarzpappel: belit 4
schwanken: flæzÐn* 3?; giwankæn* 3; gi- Schwarzspecht: buohspeht* 2?; buohspeh-
wenken* 4; gizwehæn* 1; in zwei zoggæn; in to* 1?
zwei zogæn; intfliohan* 10; skrankolæn* 5; Schwarzwild: swarzwild* 1
skrankæn* 3; swahhezzen* 3; wagÐn* 1; Schwarzwurz: swarzwurz 6
wagæn* 10; wankalæn* 3; wankæn* 46; wei- schwatzen: bæsæn* 3; kallæn* 8; kragilæn*
bæn* 20; wenken* 32; zwehæn* 9; Vw.: s. 5; krænen* 16; muotspilÐn* 1; rizzolæn* 1;
schwankend *snarren?; Vw.: s. schwatzend
schwankend: skrankelÆg* 1; unstatahaft 4; schwätzen: firkrænen*; gougaræn* 11; ir-
unstilli 7; wankal* 5; wankalÆg* 4; wan- kallæn* 1; kerran* 27; krænen* 16; mandal-
kalÆn* 1; wankallÆh* 3 kæsæn* 1; spilowortæn* 1; wortalæn* 3
-- schwankendes Geschick: zwÆfalsõlida* schwatzend: krænalÆn* 1
1 Schwätzer: filusprõhhõri* 2; kallõri 8; ker-
Schwanz: hintarÆ* 1; sterz 2; zagil* (1) 12 rõri 1; krehho* 1; krænõri 4; sagõri (2) 3;
schwanzartig -- schwanzartige Verlän- wortalõri* 1
gerung am Kleid: zagil* (1) 12 schwatzhaft: *kragil?
Schwanzknochen: zagalbein* 1 schweben: flogezen* 1; swebaræn* 3; swe-
Schwanzriemen: afterreidi* 1; afterreif 9; bÐn* 8; swebæn* 5; sweibæn* 9; Vw.: s.
afterreifi 3 schwebend
-- Schwanzriemen am Pferdegeschirr: schwebend: hangalÆn* 1
untarskubil* 1 Schwefel: erdfiur 8; sulphur* 1 (lat.-ahd.?);
schwären: Vw.: s. schwärend swebal* 19
Schwären -- zum Schwären bringen: Schwefelarsen: ærgimint* 10
werten* (1) 3 schwefelfarbig: swebalÆg* 1
schwärend: guntÆg* 2 schwefelig: swebalÆg* 1
Schwarm: swarm 31 Schwegel: swegala* 57

769
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Schwegelbläser: swegalõri* 11 -- aufhören zu schwellen: intswellan* 1
»Schwegelknochen«: swegalbein* 1 Schwellen: *swellÆ?
»Schwegler«: swegalõri* 11 Schwellung: bðla* 3; giswollanÆ* 1; irbu-
Schweif: pfendel* 1 ritÆ* 1
schweifen: wadalæn* 12; wankæn* 46 Schwemme: giswibida* 1
-- auf den Wellen schweifen: undiskah- Schwende: *swant? (2)
hæn* 1 schwenden: irswenten* 1; swenten* 6
Schweifen: skõhunga* 1 schwenken: irwintæn* 3; wintæn* 7
schweigen: dagÐn* 8; firswÆgÐn* 27; gida- »schwenken«: swenken* 1
gÐn* 11; gistillÐn* 10; giswÆgÐn* 9; stillÐn 6; schwer: drõti 34; hantag* 39; hefÆg* 43;
stilli wesan; swÆgÐn* 60; untarswÆgÐn* 1; hefÆgo* 3; herti 39; kreftÆg* 40?; lang (1)
Vw.: s. schweigend 76; swõr* 35?; swõri* 31 und häufiger?;
-- nicht schweigen: ungiswÆgÐt sÆn swõrlÆh* 1; swõrlÆhho* 1; swõro* 10; tapfar*
-- schweigen machen: gisweigen* 15; 1; ubil (1) 396; unsamfto 8; unsemfti 42?
sweigen* 1 -- gleich schwer: ebanhefÆg* 1
-- schweigen von: firswÆgÐn* 27; giswÆ- -- schwer sein: swõrÐn* 2
gÐn* 9 -- schwer treffen: duruhdÆhan* 1
Schweigen: dagÐntÆ* 1; stillÆ 21; stilnessi* -- schwer ums Herz: harto in muote;
3; swÆga* 2; swÆgalÆ* 5; swÆgunga* 1 starko in muote; ubilo in muote
-- Schweigen gebieten: stillÆ gituon -- schwer verständlich: tunkal* (1) 22
-- zum Schweigen bringen: gisweigen* -- schwer werden: swõrÐn* 2
15; stillen 15; sweigen* 1 -- schwer zu behandeln: unhantlÆh* 1
schweigend: dagÐn* 8; giswigÐt*; swÆgalÆn* -- zu schwer beladen: ubarladan* 5
1; swÆglÆhho* 1 -- »schwer werden«: anairswõrÐn* 1
-- sich schweigend abwenden: stilli sÆn -- schweren Mutes: unfrælÆhho* 1
Schweigsamkeit: swÆga* 2; swÆgalÆ* 5 Schwere: kraftnissa* 1; swõrÆ* 17; swõrida*
Schwein: farh* 16; swÆn 39? 5
-- vom Schwein: swÆnÆn* 8 schwerfällig: *klunz (lang.)
-- vom Schwein stammend: swÆnÆn* 8 schwerlich: kðmo* 20; unædo* 1
Schweinchen: farhilÆn* 9; gelza 7; sðilÆn* schwermütig: unfræ 19
4? Schwert: *bil (2)?; billi* 1; framea 5 und
Schweinebauch: ambo* 3 häufiger? (lat.-ahd.?); swert 100; wõfan* (1)
Schweinefett: ambana 3 63
Schweinehirt: swein 10; sweinõri* 12 -- kleines Schwert: swertilÆn* 5
»schweinen«: swÆnan* 31 -- kleines zweischneidiges Schwert: sahs
Schweinepferch: sðlag* 2 17
schweinern: swÆnÆn* 8 -- kurzes Schwert: wõfansahs* 1
Schweinespieß: swÆnspioz* 1 -- mit einem Schwert bewaffnet: gi-
Schweinestall: ferhirstal* 1; ferhirstÆga* 1; swert* 1
stiega 6?; stÆga (2) 14; swÆnstÆga* 3 -- mit Schwert bewaffneter Fechter:
Schweinesuhle: sðlag* 2; sðlahha* 1 swertkempfo* 1
Schweinsrücken: magarbahho* 2 Schwertgriff: gihilzi* 3; hilza 7; hilzi 5
-- fettarmer Schweinsrücken: magarbah- Schwertkämpfer: swertkempfo* 1
ho* 2 Schwertknecht: swerttragil* 1?; swerttrago*
Schweiß: sweiz 7 1
-- in Schweiß geraten: irswizzen* 1 »Schwertlein«: swertilÆn* 5
-- in Schweiß kommen: anaswizzen* 1 Schwertlilie: geloswertala* 3?; swertala* 88
»Schweißbad«: sweizbad* 3 -- Deutsche Schwertlilie: blõo swertala;
schweißig: sweizÆg* 1 gleiel* 1; swertaha* 2; swertala* 88; swer-
»Schweißlaken«: sweizlahhan* 1 tilÆn* 5; wõtwurz 13
»Schweißqual«: sweizkwelÆ*? 1 -- Florentinische Schwertlilie: wÆza
Schweißtuch: fezitraga* 5; fezitragala* 4; swertala
sweizfang* 2; sweizfano* 4; sweizlahhan* 1; -- Wurzel der Schwertlilie: swertalwurz*
sweiztuoh 17; ubardono* 1 1
schwelgen: firwesan* (2) 3 Schwertscheide: scogilum* 1 (lat.-ahd.?);
Schwelger: frõz* 24; swelgõri* 2; swelgo* swertskeida* 3
2; ubarswello* 1 »Schwertstab«: swertstab* 2
Schwelgerin: firezza* 1; firezzõra* 1; frõza* »Schwertträger«: swerttragil* 1; swerttra-
1? go* 1
Schwelle: driskufli* 18; durpilus* 2? (lat.- Schwester: swester 36
ahd.?); infart 15; swella 1; turistuodal* 21 -- Schwester der Mutter: muoma 16;
schwellen: geilisæn* 2; giswellan* 1; *kwil- muotera* 2
lan (lang.); swellan* 21; zikwellen* 1; -- Schwestern: giswester* 1
ziswellan* 2 Schwesterkind: swesterkind* 1

770
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Schwestermann: swesterman* 1 schwitzen: anaswizzen* 1; irswizzen* 1;
Schwestersohn: swestersunu* 6 swizzen* 8
Schwibbogen: swibogo 53 schwören: adhramire 3 und häufiger (lat.-
-- mit Schwibbogen: swibogoht* 1 ahd.?); *eiden?; giswerien* 9; intswerien* 1;
schwibbogig: swibogoht* 1 swerien* 64; swiræn* 1
Schwieger: swigar* 21 -- etwas schwören: giswerien* 9
Schwiegermutter: giswÆa* 5; swigar* 21 -- falsch schwören: firswerien* 6; fir-
Schwiegersohn: eidum 28; swõgur* 6 swiræn* 1
Schwiegertochter: brðt (1) 38; bruta 2 Schwören: swerida* (2)? 1
(lat.-ahd.?); snora 13; snur 11; *snurihha? -- falsches Schwören: eidswurt* 2
Schwiegervater: swõgur* 6; swehur* 26 -- leichtfertiges Schwören: eidswurt* 2
-- Verwandter des Schwiegervaters: Schwund: swÆnunga* 2
swõgur* 6 Schwung: hinaswang* 1; sweift* (1) 2
Schwiele: swil 29 Schwungfeder: slegifedara* 2
-- Schwielen bekommen: giswillÐn* 2; Schwur: eid 37; eidburt* 1; eidfestunga* 1;
swillÐn* 3 eidswart* 6; eidsweriunga* 1; eidswurt* 2;
schwielig: swiloht* 1 swart* (1) 1; swerida* (2)? 1; *swuoro?;
-- schwielig werden: giswillÐn* 2; irswil- *swurt?
lÐn* 4; swillÐn* 3 Sebenbaum: sefinboum* 40
schwierig: unædi 8?; unædlÆh* 1; unsamfto »Sebenbaum«: sefina* 14
8; unsemfti 42?; unspuotÆgo* 1; widarberg* Sebenkraut: sebina* 2
2; widarbergi* 5 Sech: seh 52
Schwierigkeit: arbeitsamÆ 2; inblantanÆ* 1; sechs: sehs 37
unædÆ 1; unsemftÆ 18; unsemftida* 4; un- Sechs -- Sechs am Würfel: ses 2
spuot* 1 sechste: sehsto 23
schwimmen: fliozan* 52; swebaræn* 3; -- der sechste Teil als Münzeinteilung:
swebÐn* 8; swimman* 34; ubarswimman* 2; seskle* 5
Vw.: s. schwimmend -- sechste Stunde des Tages: sehsta* 1
-- obenauf schwimmen: ubarswimman* 2 Sechter: sehtõri* 4
-- rückwärts schwimmen: widarfliozan* 1 sechzehn: sehszehan* 6
Schwimmen: giswumft* 5; swummæd* 1 sechzehnte: sehszehanto* 2
schwimmend -- schwimmend entkom- sechzig: sehszug* 3
men: ðzswimman* 3 sechzigfach: sehszugfald* 1; sehszugfaldo*
Schwimmer: flozza 13 1
Schwimmerin: swimmõrin* 1 sechzigfältig: sehszugfald* 1; sehszugfaldo*
Schwimmteich: giswumft* 5 1
Schwindel: swÆmo* 1; swintilæd* 9; swinti- sechzigste: sehszugæsto* 3
lunga 10; swintilungÆ* 2 See: giozo* 7; lacha* 2 (lat.-ahd.?); sÐo 94;
Schwindelgefühl -- Schwindelgefühl ha- wõg* 36
ben: swintilæn* 6 -- am See gelegen: sÐolÆh* 4
»schwindeln«: swintilæn* 6 -- die See: meri 98
schwinden: abaneman 24; firswÆnan* 10; -- einen Teich oder See erzeugen: sÐ-
gismõhtæn* 1; intfallan* 11; irmattÐn* 2; wezzen* 1
irswÆnan* 4; irtoubÐn* 1; magaren* 8; mol- -- Seen bilden: sÐwÐn* 1
wÐn* 9; serawÐn* 12; slÐwÐn* 16; swÆnan* -- Wasser des Sees: sÐwazzar* 1
31; swintan* 27; wanæn* 3; wesanÐn* 7 See...: sÐolÆh* 4
-- dahin schwinden: sih es gilouben Seeabfluß: seæbah* 1
schwindlig -- schwindlig machen: gi- Seeadler: eringrioz 22; wazzarfalko* 1
swintilæn* 1; intswintilæn* 1 Seebach: seæbah* 1
Schwindsucht: swÆnsuht* 1 seefahrend: sÐolÆdanti* 1
Schwinge: swinga* 1 »Seefisch«: merifisk* 2
schwingen: biogan* 18; giwennen* (2) 1; Seegegend: seælant* 1
lehhezzen* 7; nutten* 3; reiden* 2; skutten* Seegras: merigras 8
23; slingan* 1; swahhezzen* 3; swingan* 7; Seehund: merihunt* 3; merikalb* 5; me-
wagæn* 10; wennen* (2) 19; wenneskaftæn* riohso* 2; selah 6; selaha 3?; selaho* 1
1; *wÆfan? Seeigel: bars 5; meriigil* 1
-- den Speer schwingen: wenneskaftæn* 1 Seekrieg: skifwÆg* 3
-- Flügel schwingen: flukken* 1 »Seeland«: seælant* 1
-- hin und her schwingen: trufteren* 1 Seele: ferah 27; geist 254; muot (1) 521;
Schwingen (N.): wennunga* 1 sÐla 339; trðtsÐla* 1
Schwir: *swiro? -- erwählte Seele: trðtsÐla* 1
schwirren: rðzæn* 10; ðzrðzæn* 1 -- Gabe zur Erlösung der Seele:
Schwirren: giswerri* 1; rðzæd* 1 sellæsunga 1
Schwitzbad: sweizbad* 3 -- Reinheit der Seele: sÐlreinÆ 1

771
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
seelenkrank: unheil* (1) 4 -- etwas sehen: giwar werdan; wara tuon
»Seelenlösung«: sellæsunga 1 -- mißgünstig sehen: brðnsehæn* 1
Seelenreinheit: sÐlreinÆ 1 -- nach oben sehen: ðfsehan* 5
Seeleuchte (ein Fisch): hylare (?) -- sehen auf: sehan (1) 561; wartÐn* (1)
Seeleute -- Gesang der Seeleute: skif- 66
sang* 7; Vw.: s. Seemann -- sehen lassen: irougen* 64
Seelgerät: sellæsunga 1 -- sehen nach: giwÆsæn* (1) 6
seelisch: geistlÆhho* 13 -- weiter sehen als: ubarsehan* 4
-- seelische Blindheit: muotblintÆ* 1 -- zu Boden sehen: nidarsehan* 4
Seemann: ferio 24; skifman* 11; Vw.: s. -- zu sehen sein: zu anasihte wesan
Seeleute -- seht: eggo 2; sÐnu 94 und häufiger; sih
Seemuschel: merimuskula* 1 nu
Seenetz: sÐonezzi* 1 -- seht da: sÐnu 94 und häufiger; sih nu
Seeräuber: fiurdiob* 1; meridiob* 5; skif- Sehen: gisiht 72; *gisiun?; gisiuni 48; seha
diob* 3; skifheriõri* 1; skifherio* 1; skif- 35; siht 2; *siun?; *siunÆ?; *siuni (2);
skalk* 1 *skouwa?
Seeräuberschiff: bðzo 4 »Sehen«: bisehantÆ* 1
Seerose: ahaskõla*? 1 sehend: *ougi (1)?
-- Weiße Seerose: kollo* 2; wazzarwurz* -- sehend machen: inliuhten* 9 und häu-
1 figer?
Seeschiff: meriskif* 1? Seherin: wÆzaga* 4
Seeschlacht: skifwÆg* 3 Sehkraft: gisiuni 48; gisiunÆ 3 und häu-
Seetier: meritior* 3 figer?; seha 35; seho (1) 4
-- in der Art eines Seetieres: fisklÆh* 2 -- die Sehkraft verlieren: bitunkalen* 13;
Seevogel: merifogal* 3 tunkalen* 6
»Seevogel«: sÐfogal* 1 Sehne: õdra 29; dona* 1; senawa* 36; se-
Seewasser: sÐowazzar* 2; sÐwazzar* 1 noõdara* 8; waltwahso* 13; wildwahso* 1?
Seezunge: bleihha* (2) 2? sehnen -- sich dorthin sehnen: hina-
Segel: segal 46 muoen* 1
-- mit Segeln einherfliegend: segalfluz- -- sich sehnen: gingÐn* 7; kwelan* 11;
zÆg* 1 langÐn 31; sðftæn 24
-- mit Segeln fliegend: wintflougi* 1 -- sich sehnen nach: langÐn 31
»Segelbaum«: segalboum* 7 Sehnen...: õdrÆn* 1
»Segelgerte«: segalgerta* 4 Sehnender -- ein sich nach dem Kampf
segeln: ferien* 17? Sehnender: kempfensenwer*? 1
»Segelrute«: segalruota 12 Sehnsucht: gingo* 2; jõmar* (2) 6; lan-
Segelseil: segalbant* 1; segalseil 5 gunga 1; niot 11; niotagÆ* 1
Segelstange: ast 29; segalboum* 7; segal- sehnsüchtig: niotag* 3
gerta* 4; segalruota 12 sehnsuchtsvoll: õmarag* 1; jõmarag* 1
Segeltau: wõtreif* 1 sehr: *bæra (4)?; boradrõto 1; borafilu* 4;
Segeltuch: segal 46 breitlÆhho* 1; drõto 112; drælÆhho 7; fasto
Segen: folleist (2) 39; fruma 79; giwÆhunga* 80; ferro (1) 135; filu 666; filu harto; follðn
2; oblegi 24; sõlida 101; segan 50; *segun? 14; fram 55; ginæto 83; ginuogi (1) 115;
(lang.); wÆhÆ 36 halto (1) 9; harto 318; heifti* 1; heistÆgo 1;
segenbringend: heilisam* 6 hirlÆhho* 4; hæho 58; in drõtÆ; innalÆhho* 1;
segensreich: guotalÆh* 9 meist 35 und häufiger?; mihhil (2) 5;
Segge: horowitu* 1; sahar 37 mihhillÆhho* 8; mihhilu; rehto 94; sÐro 10;
segnen: biseganæn* 1; dankæn 55; gidan- swõro* 10; ungimezzÐn* 1; unmez (3) 9;
kæn* 8; girihten 66; giseganæn* 6; giwÆhen* wela* (1) 18?; wola (1) 388; zi guote; zi
9; seganæn* 30; welakwedan* 3; wÆhen* 95; næti
wolakwetten* 1; zi guote gikwetten; zi -- allzu sehr: boradrõto 1; borafilu* 4;
guote ginemnen; zi guote namæn; zi guote unmez (3) 9
nemnen; Vw.: s. gesegnet -- ebenso sehr: sama wola
-- jemanden segnen: segan tuon; wela- -- ebenso sehr ... wie: sama wola ... alsæ;
kwedan* 3; wola kwedan sama wola ... sama; samo wola ... alsæ;
Segnung: segan 50 samo wola ... samo
»Sehe«: seha 35 -- ebenso sehr wie: ebanharto* 1
sehen: ahtæn 199; anasehan 70; biskouwæn* -- gar sehr: drõto fram; filu fram; ginæto
27; biwartÐn* 8; furiwartÐn* 1; gikiosan* 46; 83; harto ginæto
gisehan (1); giskouwæn* 10; giwar werdan; -- so sehr: sæ 4056 und häufiger; sæ
irkennen* (2) 100; irluogÐn* 5; irsehan* 8; ginæto
irskouwæn*; kiosan 86; luogÐn 12; sehan (1) -- wie sehr: wio* 849?
561; skouwæn* 96?; wara tuon; wartÐn* (1) -- zu sehr: ginæto 83; ungimezzÆgo* 3;
66; Vw.: s. gesehen, sehend, siehe unmezzÆgo* 3; zi 5000; zi filu

772
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Sehvermögen: gisiuni 48 -- abschüssig sein: ðzskorrÐn* 2
Seide: gotawebbi* 41; mesih* 2; ringo* (1) -- abtrünnig sein: abainttrinnan* 1; int-
1; serih 1; sÆda 11; sÆdÆntuoh* 1; silihho* 2; trinnan* 22; tobezzen* 1
wÐnaga wituwinta -- abwesend sein: danawesan* 1
-- hyazinthenfarbige Seide: gruonpfelli*? -- am Leben sein: lÆb habÐn
2; gruonpfellæl* 4 -- angeklagt sein: firskulden* 7; girõsÐn*
Seide (eine Schmarotzerpflanze): totoro* 1
(2) 4 -- angemessen sein: gifallan* 49; limpfan*
Seidelbast: goldwurz* 4?; wÆhboum 22?; 11; zeman 37
ziulint* 8; ziulinta* 8 -- angemessen sein für: gizeman* 45;
Seidelbastbeere: ziulintberi* 7 zeman 37
seiden: gotawebbÆn* 8; serihÆg* 1; sÆdÆn 9 -- angenehm sein: bikweman* 68; gilÆh-
-- seidenes Gewand: sÆdÆnrok* 2 hÐn* 14; lÆhhÐn* 87
Seidengewand: *pfello?; pfellæl* 27; sÆdgi- -- angewachsen sein: anaklebÐn* 3
wõti* 1 -- auf vollkommene Weise sein: fol-
-- blaues Seidengewand: weitÆnpfellæl* 1; lasÆn* 1
weitpfellæl* 1 -- auferlegt sein: zeman 37
-- rotes Seidengewand: rætpfellæl 12 -- aufgebracht sein gegen jemanden: fi-
Seidenraupe: bombõri* 1; gotawebbiwurm* gidæn* 3
2; sÆdwurm 8 -- aufgeschwollen sein: swellan* 21
Seidenrock: sÆdÆnrok* 2 -- aufhören zu sein: zirgangan* 4
Seidenstoff: zindõl* 2; zindõt* 3 -- aufmerksam sein: losÐn 33; zuolð-
-- feinen Seidenstoff weben: mesihhen* staren* 1
1? -- ausgelassen oder mutwillig sein: ske-
-- Gewand aus schwarzem Seidenstoff: ræn* 9
swarzpfellÆnrok* 1 -- ausgelassen sein: spilæn 47
-- kostbarer Seidenstoff: purpura* 8 -- ausgestreckt sein: donÐn* 1
-- waidblauer Seidenstoff: weitÆnpfellæl* -- ärgerlich sein: irbanæn* (?) 1
1 -- bange sein: sworgÐn* 45
Seidentuch: sÆdÆntuoh* 1 -- Bauer sein: bðan 101
Seidenwurm: sÆdwurm 8 -- bauschig sein: romÐn* 1
seiend: wesantlÆhho* 2 -- bedacht sein: bidÆhan 12; denken* 181;
»seiend«: wesanti*? firneman 320; firsehan* 62; gidenken* 49;
Seife: sapo 7 (lat.-ahd.?); sapona 18 (lat.- hogÐn* 5?; huggen 50; in muot lõzan
ahd.?); seifa 39; seifsalba 1 -- bedacht sein auf: anawartÐn* 8
Seifenkraut: borit* (?) 2; wõtwurz 13 -- bedacht sein für: denken bÆ
»Seifsalbe«: seifsalba 1 -- befähigt sein: giwizzÐn* 3; irwizzÐn* 2
Seihe: sÆha 29 -- behaart sein: gihõrit wesan
seihen: rÆtræn* 4; seigen* (2) 1; sÐwenæn* -- behaftet sein: umbigõn 34
1; sÆhan* 22; ðzsÆhan* 3 -- bei etwas gegenwärtig sein: mitisÆn* 4
Seiher: sÆha 29 -- bei jemandem sein: gaganwerti sÆn
Seihgerät -- Seihgerät aus Filz: filtrum 32 -- bekannt sein: giwaht sÆn
und häufiger (lat.-ahd.?) -- bekleidet sein: anahabÐn 3
Seihtuch: sÆhtuoh 3 -- bemüht sein: sworgÐn* 45
Seil: bast 13; lÆna 6; reif 7; runistrang* 2; -- berühmt sein: waltisæn* 7
seil 57; snaraha* 7; strang* (1) 7 -- besorgt sein: sworgÐn* 45
-- dünnes Seil: seiliklÆn* 1 -- besorgt sein um: ruohhen* 43
-- aus Seilen gemacht: seilÆn* 1; seillÆh 3 -- besorgt sein wegen: sworga sÆn
Seil...: seilÆn* 1; seillÆh 3 -- bestimmt sein: skulan* 1064
Seilchen: seiliklÆn* 1 -- bestrebt sein: flÆzan* 26; Ælen 180; zilÐn
Seillein: seiliklÆn* 1 47
Seiltänzer: wepfõri* 1 -- bestrebt sein auf: giÆlen 16
Seim: seim 16 -- bestürzt sein: bitarnen* 2; irkweman*
»Seimhonig«: seimhonag 1 (1) 67
seimig: seimÆg* 1 -- bestürzt sein über: hintarkweman* 25
sein (Pron.): sÆn (1) 4086 -- betäubt sein: irkweman* (1) 67;
-- ihr Anteil: teil iro mezes irtwelan* 11; twelan* 2
sein (V.): anawesan* 19; bistõn* 27; gi- -- beteiligt sein: wesan* (2) 12200?
wesan* 2; haben* 14 und häufiger?; habÐn -- betroffen sein: treffan darasun
1918; sÆn (2) 1606 und häufiger?; stõn 270; -- betroffen sein über: irkweman* (1) 67
stantan* (1) 145; werdan* 4349 und häu- -- betrunken sein: ubartrunkanæn* 1
figer; wesan* (2) 12200?; wonÐn* 81; Vw.: -- betrübt sein: bitarnen* 2; truoben
s. seiend muotes sÆn; truobes muotes sÆn
-- aberwitzig sein: ursinnÐn* 1 -- betrübt sein über: biriuwÐn* 1; truo-

773
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
ben 40? -- erübrigt sein: untarsleihhen* 1
-- bitter sein: bittaræn* 1; zenden* 1 -- es wird nötig sein: iz gigõt zÐn durftim
-- blank sein: blekken* 5 -- etwas sein lassen: sÆn lõzan
-- bleich sein: bleihhÐn* 6 -- falsch sein: lugin sÆn; lugin wesan
-- braun sein: gisalawen* 2 -- fähig sein: tugan* 37
-- buntfarbig sein: pflðmidæn* 1 -- feind sein: widarisÆn* 6; widariwesan*
-- da sein: azsÆn* 5; sÆn (2) 1606 und 6
häufiger?; wesan* (2) 12200? -- feindlich sein: widaræn* 57
-- dabei sein: mitiwesan* 2 -- feindselig gesinnt sein: fÆjantskaffæn*
-- dagegen sein: widarisÆn* 6 2
-- dahin sein: sÆnes sindes sÆn -- fern sein: ferrÐn* 4; firren* 5; irfirrit
-- daran sein: anawesan* 19 sÆn; irfirrit wesan
-- des Todes schuldig sein: lÆbes skolo -- flüssig sein: floskenzen* 1?; floskez-
sÆn zen* 1?
-- Diener sein: knehtwesan* 1 -- fort sein: ferrano sÆn; fonasÆn* 1
-- dienlich sein: biderben* 16 -- frei sein: õnu wesan
-- dienstbar sein: dionæn* 98 -- frei sein von: õnusÆn* 4; õnuwesan* 2;
-- dürftig sein: zõdalæn* 1 fÆræn* 29
-- eifersüchtig sein: figidæn* 3 -- freundlich sein: giswõsen* 4
-- eifrig bestrebt sein: in flÆze wesan -- frevelhaft sein: unmuoza wesan
-- eifrig sein: flÆzen* 1 -- froh sein: frewen* 140?; gifrewen* 19?;
-- eigen sein: sÆn (2) 1606 und häufiger? irfrouwen* 1; mendilæn* 2
-- einander in Liebe zugetan sein: mit -- gebeugt sein: bogÐn* 2
minnæm wesan -- gebrechlich sein: ziurheilæn* 1
-- eindeutig sein: kund sÆn -- geeignet sein: giwizzÐn* 3
-- einer Sache eigen sein: wesan* (2) -- gefährdet sein: freisæn* 4; freissamæn*
12200? 2; gifreissamæn* 1
-- einer Sache eingedenk sein: anawart -- gefällig sein: dionæn* 98
wesan -- gegeben sein: analiggen* 33
-- einer Sache fähig sein: giwizzÐn* 3; -- gegen etwas sein: widariwesan* 6
irwizzÐn* 2 -- gegenwärtig sein: fora ougen sÆn; fora
-- einer Sache gewiß sein: wÆsi sÆn ougen wesan; untar hantum sÆn
-- einer Sache mächtig sein: firmugan* 8 -- gekommen sein: azsÆn* 5; azwesan* 3
-- einer Sache sicher sein: wÆsi sÆn -- gemeinsam sein: gimeinsamæn* 3
-- einer Sache unteilhaftig sein: õteilo -- gerichtet sein: sÆn (2) 1606 und häu-
sÆn figer?
-- einer Sache unterworfen sein: untar -- gespannt sein: strakkÐn* 4
liggen -- gestattet sein: muoza sÆn
-- eingedenk sein: giwahanen* 10; unir- -- gestillt sein: laba sÆn
gezzan haben; unirgezzan habÐn -- gestorben sein: hinasÆn 8
-- eingefroren sein: frærÐn* 1 -- gesund sein: gisuntÐn* 2
-- eins sein mit: gihellan* 36 -- gewohnt sein: giwon sÆn; giwonÐn* 11;
-- einverstanden sein: gihengen 42 sitÆg wesan; wonÐn* 81
-- eitel sein: ubarheffen* 11 -- gewohnt sein zu tun: giwon wesan
-- entfernt sein: danastantan* 1; framgi- -- gierig sein: gÆÐn* 2; girezzen* 1
stantan* 1 -- glanzlos sein: bleihhÐn* 6
-- entgegen sein: widaren* 5; widaræn* -- gleich sein: algilÆhho gõn
57 -- gleichgültig sein: firmanÐn* 44; in un-
-- entgegengesetzt sein: werien* (1) 57; ruohhæm sÆn
widarisÆn* 6; widarwallæn* 3 -- gnädig sein: ginõdÐn 44; ginõdæn 21; in
-- enthalten sein in: gõn in; inwertÆg sÆn guotemo sÆn
-- entkräftet sein: ungimagÐn* 1 -- grau sein: grõwÐn* 3; grõwæn* 1
-- entschieden sein für: gizeman* 45 -- grausam sein: skarpfisæn* 5
-- entsprechend sein: zeman 37 -- grimmig sein: irgrimmezzen* 1
-- ergriffen sein: gremizzæn* 19? -- größer sein: biforawesan* 1
-- erkaltet sein: frærÐn* 1 -- gut gesinnt sein: wola wellen
-- erlaubt sein: gilimpfan* 54; irlouben* -- gut sein: fruma sÆn; tugan* 37
27; muoza sÆn -- gut sein für: sizzen 333
-- ernst sein: trðrÐn 9 -- guten Willens sein: wola wellen
-- ernsthaft bemüht sein: ernust wesan -- heimisch sein: giswõs sÆn
-- erregt sein: gremizzæn* 19? -- heiser sein: heisÐn* 3?
-- erstarrt sein: firstabæn* 3; stabÐn* 6 -- heiß sein: heizÐn* 4
-- erstaunlich sein: wuntar sÆn; wuntar -- heiter sein: in guotemo sÆn
wesan -- hell sein: bleihhÐn* 6; blÆhhan* 1?;

774
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
heitaren* 2; lðttarÐn* 1 8; gimugan* 60; girÆhhan* 5; guotisæn* 1;
-- Herr sein über: waltan* 85 mit giwelti wesan; mugan 1570; rÆhhisæn 43;
-- hinderlich sein: ingaganstõn* 3; terien* waltan* 85
37; widarstõn* 21? -- mächtiger sein: baz mugan
-- hingestreckt sein: donÐn* 1 -- mehr enthalten sein in: inwertÆgæra
-- hitzig sein: undulten* 2 sÆn
-- im Begriff sein: gistõn* 60; gistantan -- meineidig sein: firmeinen* 5
21 und häufiger -- milde gestimmt sein: irmilten* 1
-- im Besitz einer Sache sein: firmugan* -- mißgünstig sein: abanstæn 5
8 -- mit etwas reichlich versehen sein:
-- im Besitz sein: firmugan* 8; gibrðh- habalæn* 1?
hen* 5 -- miteinander verbunden sein: zisama-
-- im Irrtum sein: missineman* 7 nehaftÐn* 13
-- im Überfluß vorhanden sein: ubar- -- mitfühlend sein: sðftæn 24
gussæn* 1 -- mitgegeben sein: mitigiworfan werdan
-- im Zweifel sein über: zwÆfalæn* 61 -- mitten unter jemandem sein: mittÐr
-- in Angst sein: angusten 18; hintarkwe- sÆn
man* 25 -- möglich sein: muoza sÆn; wesan* (2)
-- in Angst sein um: intrõtan* 12 12200?
-- in Bedrängnis sein: næt werdan -- mürrisch sein: trõgÐn* 5
-- in der Lage sein: muozan* 153 -- müßig sein: gimuozæn 1; muozæn* 14;
-- in Fülle vorhanden sein: ginuhtsamæn slaffæn* 1
13? -- nach etwas lüstern sein: kuzzilæn* 12
-- in Gefahr sein: freissamæn* 2; gifreis- -- nachdenklich sein: trðrÐn 9
samæn* 1 -- nachlässig sein: ruohhalæsæn* 5
-- in gleicher Weise lebend sein: eban- -- nahe sein: bÆsÆn* 1; bÆwesan* 2
lebÐn* 1 -- naß sein: fðhten* 4
-- in jemandem sein: anawesan* 19 -- neidisch sein: hazzÐn 67; hazzæn 20?
-- in Sorge sein um: intrõtan* 12 -- neugierig sein: firiwizzi sÆn
-- in Sorge sein wegen: sworgÐn* 45 -- nicht notwendig sein: unnæt sÆn
-- in Ungewißheit sein wegen: irræn 28 -- nicht passend sein: unzÆt sÆn
-- in Unruhe sein: stæzan 67; stæzæn* 5 -- nicht vergleichbar sein: nihheina wi-
-- irr sein: tobæn 38 darmezzunga ni habÐn
-- jemandem angemessen sein: limpfan* -- nicht vorhanden sein: abasÆn* 7; aba-
11 wesan* 2
-- jemandem auferlegt sein: zeman 37 -- nicht zu ertragen sein: unfirtraganlÆh
-- jemandem eigen sein: wesan* (2) sÆn
12200? -- niedergeschlagen sein: irfallan* 11
-- jemandem gelegen sein: gitreffan zi -- notwendig sein: durft sÆn; gilimpfan*
-- jemandem gewogen sein: giliuben 39 54; mihhil næt sÆn; næt sÆn; næt wesan;
-- jemandem gnädig sein: ginõdÐn 44; nætdurft sÆn; nætdurft wesan; zeman 37
lÆben 16 -- notwendig sein für: gizeman* 45;
-- jemandem gut sein: giliuben 39 limpfan* 11; zeman 37
-- jemanden feind sein: gifeh sÆn -- nötig sein: durft sÆn; durft werdan; gi-
-- jemanden sein lassen: sÆn lõzan rÆsan* 32; næt sÆn; næt wesan; nætdurft sÆn;
-- jemandes Abbild sein: afaræn* 2 nætdurft wesan
-- jemandes Zeuge sein: irjehan* 2 -- nützlich sein: brðhhi wesan
-- kalt sein: friosan* 5 -- offenbar sein: skÆnan* 340
-- klar sein: gilðttarÐn* 1; heitaren* 2 -- ohne Ende sein: unenti sÆn
-- kraftlos sein: irtwelan* 11 -- ohne etwas sein: õnusÆn* 4
-- krank sein: irsiohhÐn* 6; siohhalæn* 3; -- ohne Schutz sein: træstolæs wesan
siohhÐn* 12; zorkolæn* 1 -- ohne sein: õnusÆn* 4
-- kräftig sein: gimagÐn* 15; magÐn* 10; -- passend sein: girÆsan* 32; limpfan* 11
starkÐn* 9 -- rasend sein: kallezzen* 1
-- Krieger sein: knehtwesan* 1 -- ratsam sein: rõt dunken
-- kühn sein: belden* 7 -- reichlich vorhanden sein: ginuogen*
-- lauwarm sein: walahhÐn* 2 18
-- lebenskräftig sein: snellÐn* 1 -- rein sein: lðttaren* 6
-- leidenschaftlich sein: undulten* 2 -- richtig sein: zeman 37
-- machtvoll sein: in krefti sÆn -- rot sein: rotÐn* 3; rætÐn 13
-- maßlos sein: ubarfliozan* 5 -- schädlich sein: skada wesan
-- matt sein: irgõhæn* 2; senÐn* 1; swÆ- -- schlaff sein: irgõhæn* 2
nan* 31 -- schmutzig sein: horawÐn* 1?; unsðba-
-- mächtig sein: anawaltan* 1; firmugan* ren* 23

775
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- schräg sein: gleifen* 4 -- unsinnig sein: tumbezzen* 2; ursinnÐn*
-- schuld sein an: skolo sÆn 1
-- schuldig sein: skulan* 1064 -- untätig sein: trõgæn 3
-- schwach sein: siohhÐn* 12 -- untergeben sein: untardiuten* 7
-- schwer sein: swõrÐn* 2 -- unterschieden sein: fer sÆn
-- sehr notwendig sein: mihhil næt sÆn -- untertan sein: dionæn* 98; untardiuten*
-- sein Augenmerk richten auf: wartÐn 7
zi -- unterwegs sein: wegæn* (2) 1
-- sein in: inwertÆg sÆn -- unumgänglich sein: zeman 37
-- sein müssen: zeman 37 -- unumgänglich sein für: gilimpfan* 54;
-- sein sollen: gizeman* 45; zeman 37 zeman 37
-- sein Spiel treiben: spilæn 47 -- unvereinbar sein mit: missizeman* 3
-- sein werden: furiwerdan* (?) 1 -- unvermeidlich sein: næt sÆn; næt wesan
-- seltsam sein: wuntar sÆn; wuntar wesan -- übel gesinnt sein: in abuh denken; in
-- sich bewußt sein: wÆs sÆn abuh wellen
-- sicher sein: wõrezzen* 2 -- überheblich sein: irheffen* 116
-- sichtbar sein: anaskÆnan* 9; irskÆnan* -- überlegen sein: obaro wesan
35; skÆnan* 340; zi ougun sÆn -- übermütig sein: flæzen* (2) 1?; ubar-
-- sinnlos sein: tantaræn* 1 huggen* 3
-- Sitte sein: situ wesan -- übersättigt sein: ubarkwellan* 2
-- standhaft sein: gihartÐn* 1 -- überschwemmt sein: irswebben* 1
-- starr sein: starkÐn* 9 -- übervoll sein: ginuhten* 1
-- steif sein: stabÐn* 6 -- üblich sein: zeman 37
-- steil sein: ðzskorrÐn* 2 -- üblich sein für: zeman 37
-- stetig sein: zisamanehabÐn* 7; zisama- -- übrig sein: forasÆn* 11; ubarwesan* 1;
nehaftÐn* 13 zi leibu sÆn; zi leibu wesan
-- störrisch sein: widarspurnen* 2 -- verantwortlich sein für: lewÐn* 2?;
-- strittig sein: in strÆte wesan liwen* 1?
-- stumm sein: swÆgÐn* 60 -- verborgen sein: firholan sÆn; loskÐn*
-- stumpf sein: slÐwÐn* 16; trõgæn 3 22; lðzÐn* 3
-- stumpfsinnig sein: firmukken* 1 -- verbunden sein: haftÐn 62; sehan (1)
-- tatkräftig sein: snellÐn* 1 561
-- tätig sein: biheften* 32; wirken* 75 -- verbunden sein durch: haftÐn zi
-- tiefer enthalten sein in: inwertÆgæra -- verbunden sein mit: haftÐn zi; zuohaf-
sÆn tÐn 8
-- todkrank sein: tawalæn* 1 -- verdrießlich sein über: gigrunzen* 1
-- toll sein: tobÐn* 21; unheilÐn* 1 -- verdrossen sein: trõgæn 3
-- töricht sein: wanawizzen* 2 -- verflossen sein: sÆnes sindes sÆn
-- traurig sein: riozan* 31; trðrÐn 9; un- -- vergangen sein: hinasÆn 8
blÆden* 2; unblÆdÐn* 1; unfrewen* 1 und -- verhaßt sein: leidÐn* 8
häufiger?; unfrouwen* 4 -- verleidet sein: leidÐn* 8
-- träge sein: bitwellen* 1; irgõhæn* 2; -- verloren sein: sÆnes sindes sÆn
irzagÐn* 15; senÐn* 1; welkÐn* 6 -- vermessen sein: nenden* 7
-- triefäugig sein: blehanougen* 1; blitih- -- verpflichtet sein: skulan* 1064
hen* 2 -- verschieden sein: framgistantan* 1;
-- umkehrbar sein: umbigõn 34; wehsa- missihellan 23; missilÆhhæn* 3; missizumf-
læn* 76 tæn* 1
-- unbelästigt sein: lÆb habÐn -- verschieden sein von: sehan fona
-- unbesorgt sein: in guotemo sÆn -- verschlagen sein: argkustigæn* 1; fizu-
-- unbesorgt sein über: firtræstit habÐn sÐn* 3; fizusæn* 2
-- unbeweglich sein: stantan* (1) 145 -- verschont sein: lÆb habÐn
-- uneben sein: biragÐn* 1 -- verständig sein: firstantan* (1) 119;
-- uneinig sein: missihellan 23 firwizzan* 1; hinaðfdenken* 1
-- unendlich sein: unenti sÆn -- versteckt sein: furistellen* 1
-- unentschlossen sein: zwehæn* 9 -- verstockt sein: irhartÐn* 7
-- ungestört sein: giswõsheit haben; gi- -- verstrickt sein: gihaftÐn* 5; haftÐn 62
swõsheit habÐn -- vertraut sein: giswõsen* 4; giswõsheit
-- ungetröstet sein über: unfirtræstit ha- haben; giswõsheit habÐn
bÐn; ungitræstit habÐn -- verwegen sein: giturstigæn* 2
-- ungewiß sein: zwÆfalæn* 61 -- verwirrt sein: irræn 28
-- unmöglich sein: unmuoza sÆn; unmuoza -- verwitwet sein: wituwÐn* 1
wesan -- verwunderlich sein: wuntar sÆn; wuntar
-- unrecht sein: unmuoza sÆn; unmuoza wesan
wesan -- viereckig sein: fiorskæzen sih

776
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- voll sein von: follawemæn* 1 -- ewiges Sein: ÐwÆnigÆ* 2
-- vollgültig sein: fruma wesan Seine: SÆgona 6
-- vollkommen sein: follasÆn* 1 seinerseits: imu
-- von Natur aus sein: natðrlÆh sÆn seit: ennõn fona; ennõn hera fona; fona
-- von Sinnen sein: õwizzæn* 4; missi- 3600; sÆd 237; sint 3
wizzan* 2 -- seit kurzem: niuwanes* 5
-- voraus sein: forawesan* 12 seitdem: danõnhera* 1; fona des; fona diu;
-- vorgesetzt sein: forawesan* 12 sÆd 237; sidær (2) 2
-- vorhanden sein: anawesan* 19; fora- Seite: anahalba 2; enti (1) 275; fiera* (1) 7;
stõn* 5; sÆn (2) 1606 und häufiger?; stõn halb* (4) 6; halba 64; hant 366; lanka* 34;
270; wesan* (2) 12200? lanko* 8; peina* 1; sind 40; sÆta 33; teil 258
-- vorteilhaft sein: biderbi wesan -- an der Seite von: in eban
-- wahnsinnig sein: rõsÐn* 1; tantaræn* 1; -- an die Seite von: in eban
tobæn 38; wuoten* 47 -- auf der anderen Seite: anderhalb (2)
-- weg sein: fer sÆn 11
-- weise sein: wÆsi sÆn -- auf der einen Seite: einahalb 7; in
-- weiß sein: bleihhÐn* 6; blÆhhan* 1? eina halb
-- weißgrau sein: wÆzÐn* 2 -- auf der einen Seite ... auf der ande-
-- weißlich sein: grõwÐn* 3 ren Seite: in einen sind ... in anderen sind
-- welk sein: welkÐn* 6 -- auf der linken Seite befindlich: wini-
-- wert sein: werd wesan star* 42
-- widerspenstig sein: widarsporæn* 1; -- auf der rechten Seite: gizesawo* 2
widarspurnan* 1; widarspurnen* 2; widar- -- auf der rechten Seite befindlich:
tretan* 1 zeso* (1) 13
-- willig sein: lusten 88 -- auf die schlechte Seite: zi winistarhalb
-- wirksam sein: firfõhan 25; giwaltan* 9 -- auf die Seite: in eina fiera; in fiera
-- wohlgefällig sein: gilÆhhÐn* 14; lÆhhÐn* -- auf dieser Seite: hierbÆ* 1; hinænt 6
87 -- auf unserer Seite: unserhalb 1
-- wohlgesinnt sein: wola denken -- ganze Seite: alahalba* 5
-- wohlgesonnen sein: in guotemo sÆn -- jede Seite: alahalba* 5
-- wohltätig sein: wola tuon -- linke Seite: winistarhalb* 1
-- wunderbar sein: wuntar sÆn; wuntar -- mir zur Seite: mÆnhalb 1
wesan -- mit der Seite aneinander stoßend:
-- wütend sein: kallezzen* 1 gisÆto* 6?
-- zahllos sein: nihein zala ni sÆn; nihhein -- nach hinten gekehrte Seite: after-
zala ni sÆn wentigÆ 1?
-- zornig sein: belgan 39 -- östliche Seite: æstarhalba* 1
-- zu Ende sein: hinasÆn 8; ðzsÆn* 1 -- rechte Seite: zesawa* 100 und häufiger;
-- zu Gast sein: gastluomen* 2 zesawÆ*; zeso* (2) 21 und häufiger
-- zu sehen sein: zu anasihte wesan -- schlechte Seite: winistarhalb* 1
-- zugegen sein: azsÆn* 5 -- Seite des Körpers: umsÆta* 1
-- zugeordnet sein: haftÐn 62 -- südliche Seite: sundarteil* 2
-- zugleich sein: samantsÆn 12; samant- -- von der entgegengesetzten Seite: in-
wesan* 7 gagan dero halbo
-- zugleich vorhanden sein: samantsÆn 12 -- von der Seite: fona undaralÆhhÆ; un-
-- zum Eigentum überlassen sein: hant- daralÆhho* 4
haft wesan -- von der Seite her: irhalbðnlÆhhÐn* 1;
-- zuträglich sein: gifallan* 49 irhalbðnlÆhho*; irhalbðnlÆhhon* 2; irhalbðn-
-- zutreffend sein: zeman 37 lÆhhðn* 1
-- zuversichtlich sein: belden* 7; firtrð- -- an den Seiten geschlitztes Oberge-
Ðn* 3; træsten 49 wand: gislizzit rok
-- zweifelhaft sein: in zwÆfale sÆn -- auf allen Seiten: in alahalba; in ala-
-- es sei denn: nalles ... ni; ni sÆ; nibu* halbæn; iogiwedarhalb* 2
327 -- auf beiden Seiten: beiden halbðn;
-- es sei denn daß: nalles ... ni; ni 4509 beidenhalb 8; ingagan ein anderemo;
-- sei es ... sei es: wili du ... wili du; wili iogiwedarhalb* 2; iowedar halba; iowedar-
dð ... wili dð halb* 5; iowedarhalbðn* 2; zi iowedaro
-- sei gegrüßt: heil (3) 14?; heil wesan fiera (?)
-- sei gesund: heil wis -- auf Seiten: halb (3) 26
-- so sei es daß: sæwedarsæso* 1 und -- auf vier Seiten: fior halbðn
häufiger? -- einer der beide Seiten begünstigt:
-- so sei es denn: wolanu* 17 beidenthalbõri* 1
-- wer es hier sei: io sæ wer -- mit gleich langen Seiten: ebanlangsÆti*
Sein: anawist* 3; wesan* (3) 6; wist* (2) 19 1

777
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- nach allen Seiten: in alahalba; in ala- sõni* (1) 33
halbæn -- seltener Schmuck: firiwizlÆhhÆ* 1?
-- von allen Seiten: in allen sind; iogi- Seltenes: ungiwonida* 2
wanõn* 3 Seltenheit: fæhÆ* 2; fæhloga* 1 und häufi-
-- von beiden Seiten vom Meer bespült: ger?; fæhlogÆ* 7?; seltsõnÆ 8; ungiwonaheit*
zwimerisk* 1 3; ungiwonÆ* 5
-- von beiden Seiten vom Meer um- seltsam: seltsõni* (1) 33
spült: zwimerilÆh* 4 -- seltsam sein: wuntar sÆn; wuntar wesan
Seiteneinfassung: zarga* 1 -- seltsame Erscheinung: skÆnleih* 1;
Seitenlinie -- weibliche Verwandte der skÆnleihhi* 1
Seitenlinie: mõginna* 1 Seltsames: wuntar* 160
Seitenstechen: lentinswero* 1; sÆtisuht* 3; Seltsamkeit: seltsõnÆ 8
stehhado* 8 Semmel: mugil* 1?; semalfohhenza* 1
Seitenweg: ekkibug* 1 Semmelbrot: semalfohhenza* 1
seither: danõnhera* 1 »Semmelmehl«: semalmel* 1; semalmelo 2
seitlich -- seitlich herabfallen: nidarhal- Senat: gumiski* 4; hÐræti 31; hÐrtuom 86
dÐn* 2 Senator: hÐriro* 216
seitlings: gisÆto* 6? »Sendbuch«: sentibuoh* 1
seitwärts: duruh dwerahÆ; dwerah 21; dwe- senden: anasenten* 8; frummen 60; geban
rahi* 1; dweres* 5; in eina fiera; in fiera (1) 980; girihten 66; gisenten* 3; he-
Sekel: sehhel* 1 rasenten* 14; rihten 168; senten 269
Sekretär: skrÆbõri* 22 -- senden unter: untarsenten* 3
Sekte: folgida 2; folgunga* 7 Sendschreiben: sentibuoh* 1
selb: selb 1768 Sendung: õrunti 34; botaskaf* 20; santunga
selber: selb 1768; selbo 2; santungÆ* 1; sentida* 2
»Selbheil« (eine Pflanze): selbheila 8; Seneschallin: senescallissa* 1 und häufi-
selblõhha* 3 ger? (lat.-ahd.?)
selbst: selb 1768; selbselbo 4 Senf: senaf 38
-- für sich selbst lernen: lirnÐn 56 Senfkorn: senafkorn* 1
-- ich selbst: ihhõ 2 sengen: bisengÐn* 5; bisingæn* 1
-- in der Sache selbst liegend: gihaft* 15 Senkblei: mðrgiwõgi* 1; mðrwõga 14;
-- selbst ausführen: samamahhæn* 1 mðrwõgÆ* 2; wihtstein* 1
-- sich selbst gleich: selbselbo 4 Senkel: senkil 12
-- von selbst: dankes 27; duruh sih; duruh senken: framgineigen* 1; gineigen* 7; nei-
sin gen* 16; nidargilõzan* 1; senken* 2; Vw.: s.
selbständig: duruh sih; duruh sin; einrõti* gesenkt
3; selbkostÆg* 1 -- den Blick zu Boden senken: nidar-
-- selbständige Bewegung: selbwaga* 1; snipfen* 1
selbwegÆ* 2 -- sich senken: gisÆgan* 2; haldÐn 13;
-- selbständige Entstehung: selbhefÆ* 1 sÆgan* 14
Selbständigkeit: selbwaltÆga* 1 Senkhaken: senkilkrõpfo* 1
Selbsterhebung: inthabanÆ* (1)? 2? Senkstein: senkilstein* 5
selbstgenügend: ginuhtÆg* 7 Senn: senno 2
selbstgewachsen: selbwahsan* 7 Senn...: sweiglÆh* 2
Selbstgewißheit: sihhurheit* 5 Senne: senno 2
»Selbsthebung«: selbhefÆ* 1 Sense: habba* 6; hewisegansa* 1?; houwi-
selbstherrlich: selbwaltÆgo* 1 segansa* 1 und häufiger?; riutÆsarn* 1; riu-
selbstmündig: selbmundius* 1 (lat.-lang.) tisegansa* 10; segansa 37; snitamezzisahs* 3
»Selbsturteil«: selbsuona* 5 Sentenz: willo (1) 343
Selbsturteiler: selbsuonõri* 1 September: herbistmõnæd* 7?; witumõnæd*
»Selbstwahl«: selbkuri* 3 2
selig: sõlÆg 175; sõlÆglÆh 4; sõlÆglÆhho* 4; Serafim: siraphin* 1
weraltsõlÆg* 2 Serviette: ambahtlahhan* 18; dwahila* 13;
»Seliger«: gisõlÆgæto* 1 hantfan 5?; hantfano 30?
-- zum Wohnsitz der Seligen gehörig: Sessel: anasedal* 1; sedal 43; sedalstuol 1;
sunnalÆh* 1 sezzal 12
Seligkeit: heilÆ 96; mammunti (2) 47?; Sester (Maß): sehstõri* 4
sõlida 101; sõlÆgheit 64; wunna* 47; wunnÆ* setzen: gisezzen* 98; heffen 57; irheffen*
6; wunno* 2 116; leggen 84; sacire 16 und häufiger?
seligpreisen: sõligæn* 3 und häufiger? (lat.-ahd.?); saisiscere* 2 und häufiger?
Sellerie: epfi 41; epfih* 26; epfo* 1; merk (lat.-ahd.?); sezzen 241; stellen* 17; tuon
7 2532? ; Vw.: s. gesetzt
selten: seltan* (1) 4; seltan* (2) 8; selt- -- an die Luft setzen: wintwerfæn* 3
giluof* 3; seltgiluofi* 1; seltgiluofo* 1; selt- -- an etwas setzen: anaheften* 1

778
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- dazwischen setzen: untarsezzen* 2 -- einer Sache sicher sein: wÆsi sÆn
-- ein Maß setzen: mezzæn* (1) 4 -- ganz sicher: alagiwis* 3; alawõr* (2)
-- einer Sache ein Ende setzen: enti 12; ernustlÆhho 3; in alafestÆ; in alawõr; zi
tuon alawõre; zi ernusti
-- einer Sache ein Ziel setzen: mezzæn* -- sicher im Hinblick auf: sihhur* 27
(1) 4 -- sicher sein: wõrezzen* 2
-- etwas auf etwas setzen: anasezzen* 11 -- sicher stellen: gisihhuræn* 3
-- etwas in Beziehung setzen: hinase- -- sicher vor: sihhuri* 8
han* 1 Sicherheit: firtræstida* 1; fridu 96; giwara*
-- Grenze setzen: markæn* 16 3; giwisheit* 5; giwissÆ* 16; plebium* 17
-- in Bewegung setzen: irskutten* 12 und häufiger? (lat.-ahd.?); plevimentum* 1
-- in Beziehung setzen: gaganstellen* 8; und häufiger? (lat.-ahd.?); sihhurheit* 5
hinasehan* 1; hinasprehhan* 1 -- etwas mit Sicherheit antreffen: ni
-- in Brand setzen: zunten* 15 firmissen
-- in den Schoß setzen: affatimire 3 und -- in Sicherheit: sihhurlÆhho* 1
häufiger? (lat.-ahd.?) -- in Sicherheit bringen: statæn* 6; ste-
-- in Verwirrung setzen: zistouben* 5 den* 4
-- ins Werk setzen: irheffen* 116; wir- -- mit Sicherheit: giwisso* 374
ken* 75 sicherlich: giwisso* 374; in festÆ; rehto 94
-- seine Hoffnung setzen: darazuo din- »sicherlich«: sihhurlÆhho* 1
gen; darazuo gidingen sichern: gisihhuræn* 3; plevire* 10 und
-- setzen auf: ðfsezzen 3 häufiger? (lat.-ahd.?); sterken* 45; Vw.: s.
-- sich setzen: gisizzen* 65; klebÐn* 10; gesichert
sizzen 333 sicherstellen: sihhuræn* 9
-- Vertrauen setzen: giwurten* 1? Sicherung: harrunga 1
-- Vertrauen setzen auf: træsten zi Sicht: siht 2; *siun?; *siunÆ?; *siuni (2)
Setzling: hadun*? 1; pfropfa* 7; pfropfrÆs* sichtbar: anasihtÆg* 8; gisihtÆg* 10; gi-
2; snitiling* 28 siunÆglÆh* 1; gisiunlÆh* 4; *gisiunlÆhho?;
Setzung: gisõznassi* 1?; gisõznassÆ* 1?; lÆhhamhaft* 4; lðtmõri 7; offan (1) 97; of-
gisõznissi* 5 und häufiger?; gisõznissÆ* 1 fanlÆh 2; offanlÆhho 10; offano 64; *ougi
und häufiger?; *sezzida?; ursezzida* 1 (1)?; ougisehantlÆh* 1; ougsiunÆg* 7; oug-
»Setzung«: gisezzida 47; gisezzidÆ 1 und siunÆgo 1; ougsiuno* 3; skÆnbõri* 13; skÆn-
häufiger? haft* 2; skÆnhafti* 3; urskeini* 1; zisperihaft
Seuche: bisleht* (?) (2) 1?; hudun*? 1; 1
skalm* (2) 1; skalmo* 2; skelmo* 2; sterbo* -- äußerlich sichtbar: mit bihaltnissi
5; suht 83 -- sichtbar machen: irougen* 64; zi ougon
»Seuche«: siuhhÆ 8 bringan
seufzen: õmaræn* 3; fnõhtæn* (?) 2; he- -- sichtbar sein: anaskÆnan* 9; irskÆnan*
skezzen* 2; jõmaræn* 1; kweran* 11; sðf- 35; skÆnan* 340; zi ougun sÆn
tÐn* 2; sðftæn 24; Vw.: s. seufzend -- sichtbar werden: biougen* 1; skÆnan*
-- seufzen über: sðftæn 24 340; zi ougen kweman; zi ougun kweman
Seufzen: geskizzunga* 2; sðftæd 16; sðf- -- sichtbar werden an: skÆnan* 340
tunga* 4; wuof* 13 -- sichtbar werden in: skÆnan* 340
seufzend: sðftlÆhho* 1 sichten: seigen* (2) 1
Seufzer: õtumzuht* 10; heskæt* 2; sðftæd Sickerwasser: seigæd* 1
16; sðftunga* 4 sie: sie; siu; Vw.: s. er
-- durch Seufzer erflehen: irsðftæn* 4 Sieb: hõrsib 25; rÆtera 21; sib 24; zemis* 1
sich: sih 1718 -- kleines Sieb: sibilÆn* 2
-- an sich: duruh sih; duruh sin sieben (Num. Kard.): sibun 74; sibunfalt*
-- aus sich heraus: gerno (1) 137 (1) 4
-- bei sich: heimi 10; untar im; untar in -- in sieben eingeteilt: gisibunzalæt* 1
-- für sich: duruh sih; duruh sin -- die Sieben Berge: Septimunt 5
Sichel: hewisegansa* 1?; houwisegansa* 1 -- nach der Sieben geordnet: gisibunæt*
und häufiger?; segansa 37; sihhila* 39 2
Sichelgriff: worb* 1; worbo* 1? sieben (V.): fewen* 2; redan 5; rÆtræn* 4;
Sichelmesser: gartÆsarn* 2?; gertõri 8; siften* 1
sahsilÆn* 4 Sieben (N.): rÆterunga* 1
sicher: anawõni* (1) 1; õnu bõga; õnu »siebenen«: Vw.: s. gesiebenet
wank; fastlÆh* 2?; fastlÆhho 4; fasto 80; festi Siebenblatt: sibunblat* 3
(1) 108; giskirmlÆhho* 1; gisuntlÆhho* 1; siebenfach: sibunfalt* (1) 4; sibunfalt* (2)
giwis* 132; giwissi* 4; giwisso* 374; in 1; sibunfaltÆg* 1; sibunstunt 6
anawõnÆ; in triuwa; mit triuwæm; redi* 2; siebenfältig: sibunfalt* (1) 4; sibunfalt* (2)
sihhur* 27; sihhuri* 8; sihhuro* 3; ursworg* 1; sibunfaltÆg* 1
1; ursworgi* 1; wizzædlÆhho* 1 Siebengestirn: sibunstern* 1; sibunstirni*

779
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
11; sibunstirri* 4 2
siebenjährig: sibunjõrÆg* 1 Siegesfreude: sigumendÆ* 1
siebenmal: sibunstunt 6 Siegesgabe: sigugeba* 1
Siebenschläfer: murmunta* 1 Siegesgeschenk: sigugeba* 1
siebente: sibunto 17 Siegeshelm: siguhelm* 1
siebenundzwanzigfach -- siebenund- Siegeskampf: sigukampf* 1
zwanzigfaches Entgelt: triniungeldo* 1 Siegeskrone: siguhelm* 1
und häufiger (lat.-ahd.?) Siegeslob: sigulob* 1
Siebenzahl: sibunfalta ruoba Siegespalme: sigunumft* 12
Sieblein: sibilÆn* 2 Siegespreis: forateila 3; hantlæn 1; sigulæn*
siebte: sibunto 17 1
Siebung: rÆterunga* 1 Siegeszeichen: gundfano 15; zeihhan 169
siebzehn: sibunzehan Siegeszug: sigumendÆ* 1
siebzig: sibunzo 5; sibunzug 4 sieglos: sigulæs* 6
siebzigste: sibunzugæsto 2? siegreich: siguhaft* 3; sigunemalÆh* 1;
siech: sioh 66 sigunumftilÆh* 3
»siech«: suhtÆg* 10 -- siegreicher Kampf: sigukampf* 1
siechen: irsiohhÐn* 6; siohhalæn* 3; sioh- Siegwurz: ræta swertala; rætswertala* 2
hÐn* 12 sieh: eggo 2; lÐwes* 35; sÐ 37; sÐgi* 2; sÐnu
Siechenhaus: siohhðs* 1 94 und häufiger; sih nu; Vw.: s. sehen
»Siechheit«: siohhalheit* 4; siohheit* 7; -- sieh da: sÐnu 94 und häufiger; sih nu
siohtuom* 1 -- sieh doch: wõr* (1) 331
»Siechtum«: siohhÆ* 5; siohtuom* 1 siehe: inu 87
siedeln: gisidalen* 6; sidalen* 3 Siele: sila 1; silo 7
sieden: *breowan (lang.); follasiodan* 1; »Sigrist«: sigiristo 12
irwallan* 4; kohhæn* 7; siodan* 21; wallan Silbe: sillaba 2
33; Vw.: s. gesiedet, siedend Silber: silabar 23?
-- aufhören zu sieden: intwallan* 1 -- aus Silber: silabarÆn* 4
-- in Wasser oder Brühe sieden: ðz- -- Geschmelze aus Gold und Silber:
smelzen* 2 smelzi 6; smelzida 1
»sieden«: irsiodan* 8 -- halbes Pfund Silber: marca (2) 18?
Sieden: walm* 3 (lat.-ahd.?); mark* (2) 4
siedend: *walmi (lang.) -- mit Silber überziehen: silabaren* 1;
»Siedendes«: sod* 2 ubarsilabaren* 1
Siedepfanne: briupfanna* 3 »Silberasche«: silabaraska* 1
Siedler: anasidiling* 3; bðõri* 4; bðring* 3; Silberdistel: anatret 7
lantbðant* 2?; lantbðo* 2; lantsezzo* 1; Silberdraht -- Schmuck aus Golddraht
lantsidilo 8; lantuobo 3; *sidiling?; sidilo 1; oder Silberdraht: wiera 6
umbisedalo* 1 Silbergefäß: silabarfaz* 2
Siedlung: *alah?; *burg (lang.)?; burgus* 2 Silberglätte: silabaraska* 1
und häufiger (lat.-ahd.?); gibði* 2; gibðid* Silberling: silabarling* 4
2; gibðidi* 1; gisõzi* 18; wÆla* (2) 2 und Silbermünze: pfending* 44; sehhel* 1;
häufiger?; wÆlõri* 6 und häufiger? silabarling* 4
Sieg: gewirÆh* 1; sigu* 21; sigunumft* 12; silbern: silabarÆn* 4
ubarwant* 1; ubarwint* 4 Silberpappel: belit 4; (birka 31)
-- den Sieg davontragen: furimugan* 4 Silberring: silabarring* 1
-- den Sieg erringen: sigu neman Silberschaum: silabaraska* 1
-- Ehrung für den Sieg: siguÐra* 3 Silberschmied: hefõri* 2; silabarsmid* 5
-- einen Sieg feiern: sigurÆhhæn* Silberweide: felwa* 7
-- zum Sieg gehörig: sigunumftilÆh* 3 Sinai -- Berg Sinai: Sinaberg* 1
Siegel: ingisigili* 1; insigila* 1; insigili 12; Sinaiberg: Sinaberg* 1
pfrekkunga*? 1; *sigil?; *sigila? Singdrossel: lÆstera 7
-- aufgedrücktes Siegel: pfrekka* 6 singen: follasingan* 1; forasingan* 3; ga-
Siegelring: insigila* 1 lan* 1; gilðten* 2; gisingan* 6; irsingan* 2;
siegen: girÆhhen* 10; koboræn* 1; sigu gi- kwedan* 3243; liobsangæn* 1; liudæn 16;
neman; sigu neman; ubarkweman* 6; ubar- lðten 36; psalmosangæn 8; singan 285;
wehan* 3; ubarwinnan* 9 skepfæn* 1
Sieger: doubõri* 2; sigesnemo* 1; sigufa- -- auf der Schiffahrt singen: skifsangæn*
ginænt* 1; sigunemo* 5; sigunomo* 4; 1
sigunumftõri* 2; siguwalto* 1 -- ein Freudenlied singen: liobsangæn* 1
Siegesbogen: sigubogo* 1 -- ein hohes Lob singen: hæhsangæn 4
Siegesehrung: siguÐra* 3 -- gemeinsam singen: samant singan
Siegesfeier: sigumendÆ* 1 -- im Chor singen: samant singan
-- zur Siegesfeier gehörig: siguruomlÆh* -- Psalmen singen: psalmosangæn 8

780
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- Schiffslieder singen: skifsangæn* 1 gida* 1; sinnunga* 2
-- vollständig singen: follasingan* 1 Sinnesart: muot (1) 521; situhaftÆ 2
-- wie ein Vogel singen: krõen* 9? Sinnesverwirrung: muotsuht 4; muottruo-
-- Zaubergesänge singen: galan* 1; gal- bida* 1
staræn* 2 Sinneswahrnehmung: firstantnissida* 6;
-- Zaubersprüche singen: bigalæn* 3 intfuntnussi* 1?; intfuntnussÆ* 1?; intfunt-
-- zu Ende singen: duruhkwedan* 1 nussida* 2; intsebida* 1
Singen: sang 111 sinnhaft: sinhaft* 1
-- durch Singen ausbilden: gisingan* 6 Sinnhaftigkeit: *sinnÆga?
-- zum Singen verwenden: gisingan* 6 sinnig: sinnÆg 10
»Singer«: galõri* 1 sinnlos: õnuherzÆg* 1; õwizzilæs* 1; tumb-
sinken: fallan 132; gihelden* 5; gisÆgan* 2; lÆh* 3; unfuori* 1; unnuzzi* 19; unredihafto
gisinkan* 3; helden* 11; in sedal gõn; linÐn* 11; ursinni 2; ursinnÆg* 8
22; sedal gõn; sÆgan* 14; sinkan 13; sturzen -- sinnlos machen: bitumbilen* 2
26 -- sinnlos sein: tantaræn* 1
-- den Mut sinken lassen: intwerfan* 2 »sinnlos«: sinnilæs* 3
-- sinken lassen: intwerfan* 2; nidarlõ- Sinnlosigkeit: unsinnÆga 1; unsinnigÆ* 3
zan* 17; senken* 2 »Sinnlosigkeit«: sinnilæsÆ* 5
-- sinken machen: seigen* (1) 2; senken* sinnvoll: *fuori (2)?
2 Sinter: sintar 34
-- zum Untergang sinken: in sedal gõn; Sintflut: gussi* 2; sinfluot 9; singiwõgi* 6;
sedal gõn; zi sedale gangan sinwõgi* 4; unmõzfluot* 1; unmezfluot* 1
Sinn: *aha (2)?; firnumft* 71; gidõhtÆ* 6; Sion: hæhwarta* 5
gidank* 122; gitrahta* 4; gitrahti 9; gi- Sippe: adal (1) 5; sippa 32
willigÆ* 2; herza 499; hugi* 1; hugt* (1) 2; Sippschaft: framkunni* 1
hugu* 17; inhugt* 7; inhugtÆ*? 1; intfunt- Sirene: merimenni 10; merimin* 4; meri-
nussi* 1?; intfuntnussÆ* 1?; intsebida* 1; minna 6
muot (1) 521; reda 207; sens* 4; sin (1) Sitte: situ 110; wÆsa* (1) 80
111; wõn* 141; wizzÆ* 10 -- einer der die unrechte Sitte ergreift:
-- aus dem Sinn kommen: intgangan 23 situfangõri* 1
-- den Sinn richten auf: sin habÐn zi -- Sitte des Landes: lantwÆsa* 1
-- feiner Sinn: kleina* 1; kleinÆ* 39 -- Sitte sein: situ wesan
-- im allegorischen Sinn: bizeihhantlÆh- -- Verschiedenheit der Sitten: missisiti-
ho* 9 gÆ* 1
-- im Sinn: in muote; muote; muotes sittenlos: situlæs* 2; wÆslæs* 1
-- im Sinn haben: ahtæn 199; fuoren* »sittenlos«: situlæso* 2
116; gidenken* 49; zi huge habÐn »Sittenlosigkeit«: situlæsÆ* 3
-- in den Sinn kommen: gidõht sÆn Sittenreinheit: magadheit* 7
-- jemandem in den Sinn kommen: in Sittenrichter: Ðwateilo* 1
muot birÆnan Sittenverletzung: unÐra 43
-- mit Sinn: muote; muotes »Sittenverschiedenheit«: missisitigÆ* 1
-- ohne Sinn: unredihaft (1) 2 Sittich: hinkust* 1
-- sich in den Sinn kommen lassen: in sittlich: doulÆh* 2; *gidouwÆg?; sitÆg 11;
muot lõzan *situhaft?; situlÆh 6; wÆslÆh* (1) 1; wÆslÆhho*
-- tiefer Sinn: kleina* 1; kleinÆ* 39 (1) 1
-- mit Sinnen: sinnÆg 10 -- sittliche Beurteilung: rehtmez 1
-- nicht mit Sinnen begabt: sinnilæs* 3; sittsam: kðski* 20; kðsko* 10; sitÆg 11;
unsinnÆg* 6 *situhaft?; situlÆh 6; situlÆhho* 3; skamalÆn*
-- von Sinnen sein: õwizzæn* 4; mis- 11; zuhtÆg 12
siwizzan* 2 -- auf sittsame Weise: kðsko* 10
-- eines Sinnes: einstimmi* 4 Sittsamkeit: kðskida* 2; situ 110; skama*
-- kräftigen Sinnes: starkmuotÆg* 3 46
-- Schwäche des Sinnes: muotsuht 4 Sitz: gisõzi* 18; gisizzida* 3; gistuoli* 4;
Sinnbild: bizeihhannussida* 17; bizeihha- hofastat* 39; hæhsetli 5; sõza* 1; sedal 43;
nunga* 1; bouhhan* 12; forabilidi* 1; fo- *setli?; sez (1) 14; sezzal 12; sidella* 4 und
razeihhan 22 häufiger?; sidil 3; sidila 16; sioza* 2 und
-- als Sinnbild für: in ... den stal; in ... häufiger?; stuol 93
stal -- erhöhter Sitz: hæhstuol* 4?
sinnbildlich: bouhhanlÆh* 1; zi forabilide -- Sitze: gisidili 15
sinnen: banihhæn* 3; sinnan* 11 »Sitz«: gisez* 5
-- auf Böses sinnen: fõrÐn 30 sitzen: gisezzan sÆn; gisezzan wesan; gi-
-- sinnen auf: rekken* 76 sizzen* 65; sizzen 333; Vw.: s. Sitzender
»sinnen«: gisinnan* 3 -- zu Amt sitzen: anasizzen* 2
Sinnen: gidank* 122; hogezzunga* 3; hu- Sitzen: sedal 43

781
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Sitzender: gisezzo 1; *sõzo?; *sezzo (2)?; -- wie ... so: also ... sæ; alsæ ... sæ; sama ...
sidilo 1 sama; sæ ... sæso; sæsama ... sæsama; sæso ...
»Sitzer«: *sezzo (2)? sæ; sæsæ ... selb; sulÆh ... sulÆh
Sitzplatz: gistuoli* 4; sedal 43 sobald: sõr 559; sõriosæ 1; sõrsæ 25 und
Sitzpolster: stuolbolstar* 1; stuolpfuluwÆn* häufiger; sæ 4056 und häufiger; sæ Ðrist; sæ
1 sliumo; sæ sliumo sæ; sæso Ðrist
Sitzung: gisidili 15 -- sobald wie: sõriosæ 1; sõrsæ 25 und
Skalpell: skrætÆsarn* 20 häufiger; sæ sliumo; sæ sliumo sæ
»Skalpell«: skalpellÆn* 1 Sockel: stapfal* 12; stollo 5; swelli* 2
Sklave: giswõso* (1) 11; sclavus* 8 und Sockenhalter: kniolahhan* 1
häufiger? (lat.-ahd.?); skalk* 211 »Söcklein«: sokkilÆn* 12
-- gekaufter Sklave: koufitskalk* 2; sodann: des mezes; sædanne* 3
koufmanahoubit* 2; koufskalk* 13 sodomitisch: sodomitiko*
Sklavenverkäufer: skalkmahho* 4 soeben: bÆ gõhÆn; in gõhÆ; midunt* 41;
Skorpion: scorpio* 2 (lat.-ahd.?); skorpio* miduntes* 12; niuwæst* 1; nð jð; nð mittunt;
1; skorpo* 2 sõr 559
Skrofel: kelh* 30 sofern: gagan des; ingagan des; sæ filu
skrofulös: kelhoht* 1 -- sofern nicht: ni sÆ
Skrupel: bisiunigÆ* 3 sofort: gõhðn 44; halto (1) 9; in alagõhe; in
Slawe: Winid* 14 alagõhÆ; in drõtÆ; in gitõt; nðwa* 4 und
slawisch: winidisk* 6 häufiger; rado (1) 14; sõr 559; sõrio 43; wÆl
so: alsæ 876 und häufiger; des mezes; eggo eina
2; inti 5400; iosæ 14; sama 120; sæ 4056 und sogar: bÆ næti; joh* (2) 1718; mÐr 387; ouh
häufiger; sæsama 87?; sæsamasæ* 15; sæso 1634; sõr 559; selb 1768; sim 2; zi næti
187; sulÆh 333?; sus 317; suslÆh 55 sogleich: an stete; dera ferti; des fartes;
-- doppelt so viel: zwifalt mÐr duruh næt; friuntun 2; in aladrõtÆ; in ant-
-- ebenso ... wie ... so: sæselb ... sæ ... sæ warti; mit giwurti; mit giwurtin; mit mih-
-- ebenso wie ... so: sæsamasæ ... sæ hileru Ælu; sõn 1; sõr 559; sõr bÆ demo
-- genau so: io sæ dinge; sõr dia warbun; sõr dia wÆla; sõrio
-- nicht einmal ... um so weniger: noh 43; sõrio dia warba; sõrio dia wÆla; skiero
ni ... mÐr 23; sliumo 105; zi Ðrist; zi hantum; zuo Ðrist
-- noch einmal so hoch: zwifalt* (2) 6? Sohle: flazza 6; fuoz 170?; sola 34
-- noch so: sæ 4056 und häufiger Sohn: degankind* 4; gommankind* 2; kind
-- so ... wie: also ... sæ; alsæ ... sæ; sama ... 358; sunu 475; trðtsunu* 1
sæ; samo sæ; sæ ... alsæ; sæ ... io sæ; sæ ... -- geliebter Sohn: trðtsunu* 1
samasæ; sæ ... sæ; sæ ... sæso; sæ ... sæsæ -- Leute von Sohn und Vater: sunufa-
-- so also: inunu 4 terunga* (2) 1?
-- so beschaffen: sulÆh 333? -- Sohn der Kirche: brðtsunu* (1)
-- so daß: daz (1) 4256; nibu* 327; sæ -- Sohn der Schädelstätte: gebalkind* 1
4056 und häufiger; sæso 187 -- Sohn der Tante: muomðnsunu* 7
-- so daß nicht: nibu* 327 -- Sohn des Kreuzes: krðzikind* 1
-- so ganz: sæ filu -- Sohn einer Lockeren: zagðnsunu* 1
-- so lange als: mit diu -- Sohn und Vater betreffende Sache:
-- so lange bis: io unz sunufaterunga* (1) 1?
-- so sehr: sæ 4056 und häufiger; sæ gi- -- Sohn und Vater ...: sunufaterunga* (1)
næto 1?
-- so sei es daß: sæwedarsæso* 1 und -- unehelicher Sohn: *threo (lang.);
häufiger? threus* 1 (lat.-lang.)
-- so sei es denn: wolanu* 17 -- Braut des Sohnes: bruta 2 (lat.-ahd.?)
-- so tief: sæ ginæto solange: dia wÆla; sæ lang; sæ lange; sæ
-- so viel: ekkorædÆgo* 1; sama filu; sæ lango; sæ lango sæ; unz 339; unzan 92; Vw.:
filu s. so lange
-- so viel wie: sæ filu -- solange als: in diu; in diu daz
-- so viele: sæ manage -- solange bis: innan diu; untaz 19
-- so weit: sæ ferro -- solange wie: dia wÆla; unz langæst
-- so wenigstens nur: sædannesæ* 3 solch: duslÆh* 1; sæ gitõn; sulÆh 333?; sus
-- so wie: io sæ; nõh diu; sæ 4056 und gitõn; suslÆh 55
häufiger; sæso 187 -- auf solche Weise: mit sulÆhhu
-- um so: diu -- ein solcher: sæwelÆhsæ* 36?
-- um so lieber: diu halt -- in solcher Lage: in (1) 6658; in sulÆhhu
-- um so mehr: des diu mÐr; des doh -- solcher Art: gizõmi (1) 15?
mÐr; diu mÐr; diu mÐra -- von solcher Art: sæ 4056 und häufiger
-- um so viel: sæ filu solcherart: gizõmi (1) 15?
-- und so fort: al samalÆhhiu Sold: deganspenta* 1

782
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Soldat: degan 75; herikneht* 4; heriman* 4; »Sonderzeichen«: suntarzeihhan* 1
herimannus 1 und häufiger? (lat.-ahd.?); Sonnabend: sunnðnõband* 1
kempfo 47; kneht 83; miliz* 4 Sonne: sunna (2) 190; sunno 2
-- als Soldat dienen: deganæn* 1 -- Stallung für die Herde der Sonne:
-- gemeiner Soldat: lÆhtkneht* 1; skoldi- sunnðnstal* 1
nõri* 2 -- Untergang der Sonne: sedalgang* 7
-- junger Soldat: sturiling* 8 Sonnen...: sunnalÆh* 1
-- schildtragender Soldat: skiltkneht* 4; Sonnenaufgang: tagasunna* 1
skilttregil* 1 sonnen: Vw.: s. sonnend
-- Soldat zu Pferd: rÆtõri* 6 sonnend -- sich sonnend: giliuni* 1?
-- schildtragende Soldaten: skiltfolk* 1 »Sonnenfeld«: sunnafeld* 2
Söldner: skoldinõri* 2 Sonnenfinsternis: tagafinstarÆ* 1
sollen: durfan* 52; gilimpfan* 54; mugan Sonnenhut: skatohuot* 2
1570; skulan* 1064 sonnenklar: liohtbõro* 1; liutbõro* 1
-- sein sollen: gizeman* 45; zeman 37 Sonnenlicht: sunnðnlioht* 3 und häufiger
-- tun sollen: gilimpfan zi -- das Sonnenlicht verwandelnd: sunna-
-- du sollst nicht tun: ni kuri wentÆg* 1
-- ihr sollt nicht tun: ni kurÆt Sonnenschein: sunnaskÆm* 2
Söller: solõri 20 Sonnensetzung: solsadicum* 1 und häufi-
Solorius (Berg in Hispania Tarraconensis): ger? (lat.-ahd.?)
Burzisara* »Sonnenstadt«: sunnðnburg* 1
Sommer: sumar 24; sumarzÆt* 1 »Sonnenstall«: sunnðnstal* 1
-- im Sommer: des sumares; sumares Sonnenstrahl: skÆn* (2) 6?; sunnaskÆm* 2
-- Tierkreiszeichen des Sommers: su- Sonnenuntergang: sunnasedal* 1; sunnðn
marzeihhan* 1 sedal
Sommerdinkel: amar (2) 14 Sonnenwende: sunnawentÆ* 1
Sommergehege: bremostal* 1 »sonnenwendend«: sunnawentÆg* 1
Sommerhitze: sumarhizza* 1 sonnig: sunnaluomi*? 1
Sommerkleid: sumarfano 3 Sonntag: frænotag* 1; sunnðntag* 10; truh-
sommerlich: sumarÆg* 1; sumarÆn* 1; su- tÆnlÆhha* 2; truhtÆnlÆhhÐr tag
marlÆh* 9; sumarluomi* 2 sonst: aftari (?) 1; alles (3) 4; alleswanne*
Sommerlolch: sporagras* 10 2; anderes 37; andereswõr* 25; andereswio*
Sommermantel: kuolmantil* 1 15; anderstabo* 3; anderwÆs* 21; danne
sommers: des sumares; sumares ouh; elihhær 16; odo 646
Sommerschößling: sumarlota* 33 -- wovon sonst: wanõn* 91 und häufiger
Sommersprosse: rosamo* 3; rusila* 1 sonstig: aftero (1) 67?
sommersprossig: spruzzi* 1 Sophist: wÆsiling* 1
»Sommerzeichen«: sumarzeihhan* 1 sophistisch: wÆslÆh* (2) 6
»Sommerzeit«: sumarzÆt* 1 Sorge: angust 35; bihugtida* 1; ernust* 33;
»Sonder...«: sundrialis* 5 und häufiger? goum* (2)? 1; kara* 5; ruohha* 21?; skie-
(lat.-ahd.?) ra*? 1; skÆra* 2; sworga* 45; sworgfullÆ* 1
Sonderanteil: giswõsskara* 1; swõsscara* 1 -- in Sorge sein um: intrõtan* 12
und häufiger? (lat.-ahd.?); swõsskara* 1 -- in Sorge sein wegen: sworgÐn* 45
»sonderbar«: suntarbõro* 3 -- Sorge haben um: forhten 239
»Sondergabe«: suntargeba* 1; suntargift* 1 -- Sorge tragen: pflegan* 19
»Sondergewalt«: suntarwalt* 1 -- Sorge tragen für: biruohhen* 5; bi-
»Sonderglück«: suntarsõlida* 1 sworgÐn* 13; firwartÐn* 1; sworgÐn* 45
Sondergut: suntarÆglÆhhÆ* 1; suntarskaz* 8 -- mit Sorgen verbunden: sworgsam* 14
Sonderlichkeit: suntarlÆhhÆ* 1 sorgen: biruohhen* 5; bisworgÐn* 13; gi-
sondern (Konj.): joh* (2) 1718; nibu* 327; goumen* 1; goumen* 16; inpflegan* 1;
noh mÐr; oh (1) 178; ouh 1634; suntar (1) pflegan* 19; ruohhen* 43; sworgÐn* 45;
116; ðz 37; ðzan 128; ðzar 261; ðzouh 22 sworgæn* 1; waltan* 85; Vw.: s. sorgend
-- sondern auch: wõr giwisso -- sich sorgen: karæn* 5; ruohha tuon;
-- sondern vielmehr: noh mÐr sworga tuon; sworgÐn* 45
sondern (V.): firmeizen* 1; giskidæn* 8; -- sorgen für: bigoumen* 4; bisehan* (1)
gisuntaren* 1; gisuntaræn* 17; skidæn 15; 25; *follegõn?; *follegangan?; forabigou-
suntaræn* 8; ziskeidan* 21; Vw.: s. ge- men* 6; foragigoumen* 2?; foragoumen* 2;
sondert goumen* 16; inpflegan* 1; pflegan* 19;
Sonderrecht: suntarÐwa* 1; suntargift* 1; ruoh habÐn; ruohhðn habÐn; sehan (1) 561;
suntarÆga* 4; suntarigÆ* 25; suntarskaft* 1; sworgæn* 1; waltan* 85
suntarunga* 13; swõsskara* 1 sorgend -- für den Handel sorgend:
»Sondersprosse«: suntarsprozzo* 1 koufsworgÐnti* 1
»Sonderstufe«: suntarsprozzo* 1 sorgenfrei: sihhur* 27; sihhuri* 8; un-
Sonderung: suntarunga* 13 sworgenti* 1

783
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Sorgenfreiheit: sihhurheit* 5 spaltunga 1; teilnussa 1; zisliz* 2; ziteilida*
Sorgfalt: bihugt* (2) 1; bihugtÆ* 2; bisiu- 4
nigÆ* 3; gernÆ* 10; gernnissÆ 1; *giruohhi- Span: durast 2; skeida* 17; spah 9; spahha
da?; pfliht* 4; ruohha* 21?; sworga* 45; 11; spõn* 6
sworgsamÆ* 2 -- Späne: skebissa 2
-- Mangel an Sorgfalt: unbisworgida* 2 Spange: bintila* 1?; furispan* 2; gispan 11;
sorgfältig: bihugt* (1) 1; bihugtlÆh* 1; bi- mõnlÆh gispan; nuska* 36; nuska* 2 (lang.);
siuni* 1; duruh næt; einlÆhho* 8; flÆzlÆhho* nuskil 32; nuskila* 7; nuskilÆn* 7; nustil* 1;
1; gernlÆhho 9; ginæto 83; giwaralÆh* 3; gi- ringa (1) 15; spanga 9; *spanga 1 und
waralÆhho* 15; giwaro* 16; glou* 24; graz- häufiger? (lat.-ahd.?); spasal 4; spenala 5
lÆhho* 2; in nætim; kleino* 21; reino (1) 9; Spänglein: nuskilÆn* 7
ruohlÆhho* 3; sworghafto* 1; sworgsam* 14 Spanien: Spõnia* 2
sorglos: ruohhalæs* 1; ruohhalæso* 2; sih- Spanier -- Spanier (Pl.): Spõni 3
hur* 27; sihhuri* 8; ungiwaralÆhho* 2; un- spanisch: spõnisk* 3
ruohhisk* 1; unruohlÆhho* 1; ursworg* 1 Spannagel: spannagal* 4
-- in sorgloser Weise: in unruohhiskðn Spannbalken: spanga 9; *spanga 1 und
Sorglosigkeit: firtræstida* 1; ruohhalæsÆ* 3; häufiger? (lat.-ahd.?); spannula 1
unbisworgida* 2; ungiwaraheit* 2; ungiwerÆ* Spanne: spanmõli* 1; spanna (1) 3; *spa-
2; ungiwerida* 4; ungouma* 1; unruohha* 8 nna (lang.); spannus* 5 und häufiger? (lat.-
sorgsam: bihugtÆg* 5; forhtlÆhho* 6; giwar* ahd.?)
51; giwaralÆh* 3; giwaralÆhho* 15; giwaro* spannen: dennen* 37; firstrekken* 6; gi-
16; *ruohhisk?; ruohlÆhho* 3; sworgÐnti*; dennen* 9; gispannan* 2; irdennen* 12;
sworgfol* 5; sworghafto* 1; sworglÆh* 3; spannan* 15; Vw.: s. gespannt
sworglÆhho* 1; sworgsam* 14; *tðrlÆhho?; Spannkette: halta* 3
*war (1)? Spännlein: spannilÆn 1?
Sorgsamkeit: bisworgida* 9; sworghaftida* Spannseil: spanseil 1
1; sworgsamÆ* 2; *tðra? Spannung: rÆda* 3; warba* 19
soweit: sæ 4056 und häufiger; sæ filu; sæ -- Spannung der Saiten: warba* 19
fram; sæ fram sæ sparen: gisparÐn* 12; sparÐn* 20; *sparæn
-- Erbanwärter soweit er gepfändet (lang.)
werden kann: gafand* 1 (lang.) »sparen«: sparæn* 3
-- soweit wie: sæ fram; sæ fram sæ Sparkalk: sparkalk* 3
sowie: sæ 4056 und häufiger spärlich: mezzÆgo 7; sparalÆhho 3
sowohl -- sowohl ... als auch: beide ... Sparren: rõfo* 35; sparra*; sparro 18;
jæh; bidiu ... inti; inti 5400; joh ... joh; ouh *sparro (lang.); sparro* 1 und häufiger?
... joh (lat.-ahd.?)
-- sowohl ... sowohl als auch: beide ... -- »Sparren« (Pl.): gisperri 5
joh Sparrenwerk: gisperri 5; ræst* (2) 1
sozusagen: samasæ 212 sparsam: furiburti* 1; furiburtÆg* 11; furi-
spähen: bispehæn* 3; spehæn* 6; *spehæn burtÆgo* 1; ginioz* (1) 2; mezlÆh* 3; mez-
(lang.) zÆg* 9; mezzÆgo 7; spar* 2; *sparahenti?
Spähen: gispehætÆ 1 Sparsamkeit: ÐrÐnti* 1; furiburt 18; gihal-
Späher: spehõri* 7; *speho? tigÆ 1; lÆbantÆ 2; sparunga* 1; sperÆ 6; tei-
Spähtrupp: sculca 2 (lat.-lang.) læntÆ* 1
»Spähung«: spehunga* 2 Spaß: gaman* 6; skimpf* 2; spottunga* 1
Spalt: luhhilÆn 2; nuoa* 8; nuot 19; *spald -- Spaß machen: spottæn* 4
(lang.); spalt 5 Spaßmacher: skernõri* 9; skerno* 5;
spaltbar: spaltÆg* 2; spaltlÆh* 1 skimpfõri* 1; spiloman 30; tðmõri 6
Spalte: duruhgilõz* 1; skrintunga* 1; Spaßmacherei: skernunga 2
skrunta* 19; skruntislo* 2; skruntissa* 18; spät: spõti 25; spõtÆg* 1; spõto 16; trõgo 6;
skruntunna* 2; sleizunga 1 ubarlang* 9
-- voll Spalten: skruntÆn* 1 -- spät kommend: spõti 25; spõtÆg* 1
spalten: bispaltan* 1; brehhan* 62?; klio- -- zu spät: spõti 25; zi spõti
ban* 6; sleizen* 4; *spahhan (lang.); spal- -- späte Traube: õkwemo* 2
tan* 25; sprizzalæn* 2; ziteilen* 38; Vw.: s. -- später: after (1) 372; bÆ deru wÆlu; bi-
gespalten folgÐntlÆhhðn* 1; furdir 114; hinafuri* 20;
-- sich spalten: skrintan* 15 sÆd 237; sÆd disem warbæm; sidær* (1) 4
Spalter: *gislÆzo?; skeidmahhõri* 1 und häufiger; ubarlang* 9; zi anderemo
spalterisch: rehtskeidÆg* 1 mõle
spaltig: kluftÆg* 1 -- spätere: aftero (1) 67; hintaræro* 16;
»spaltig«: spaltÆg* 2 sÆdero 5
Spaltung: gisliz* 7; gistrÆti* 6; skeid* 1; Spat: spõt 5
skeidunga* 27; skidung* 1 und häufiger?; Spaten: burissa* 8; lantskðfala* 1; skðfala*
skidunga* 10?; sleizunga 1; sliz* 1; spalt 5; 41; spata 2; vanga* 23 (lat.-ahd.?)

784
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
späterhin: hinafuri* 20 Speise...: goumlÆh* 1
Spätfeige: broz* 9 Speisebann: mezziban* 1
Spatz: muska* (1) 3; smalfogal* 1; sparo 23 Speisebrett: tisk* 31
Spatzen: smaliu gifugili Speisehaus: õzhðs 1
spazierengehen: gangaræn 6; wÆtgangæn* 2 »Speisehaus«: muoshðs* 10
Spaziergang: gangarunga* 1; umbigang 13 Speisekammer: spekhðs 3
Specht: speht 42; spehto* 5 -- Speisekammer zum Aufbewahren von
Spechtszunge: spehteszunga* 2 Schinken und Speck: spekhðs 3
Speck: spek 16; ubarspikki* 1 Speisemorchel: morah 10
-- Speisekammer zum Aufbewahren von speisen: ezzan (1) 191; fuoræn* 14; giõzen*
Schinken und Speck: spekhðs 3 1; giezzan* 5; gimuosen* 1; goumen* 16;
»Speckfisch«: spekfisk* 1 goumæn* 11?; inbÆzan* 16; inbizæn* 1;
»Speckhaus«: spekhðs 3 muosen* 7; pfruontæn* 1; wirtæn* 2; Vw.: s.
Speckseite: bahho* 28; spekbahho* 1 gespeist
Speer: ask* 31; azgÐr 8; dardus* 2 und -- jemanden speisen: õzen* 9
häufiger (lat.-ahd.?); framea 5 und häufi- Speiseröhre: gurgula 7
ger? (lat.-ahd.?); *gair (lang.); gÐr 10; gi- Speisesaal -- Speisesaal im Kloster: re-
skafti* (2) 2; selbskoz* 6; skaft* (1) 28; fenter* 1
skefti* 8; sper 44; spera 2; spioz 36; sta- »Speiseschiff«: spÆsaskif* 2
baswert* 6; tart 18 »Speisestätte«: muosstat* 4
-- den Speer schwingen: wenneskaftæn* 1 Speisetasche: muostaska* 5
»Speergedinge«: gairethinx* 12 (lang.) Speisewirtschaft: kuhhina* 14
»Speerhaube«: sperahuot* 3 Speisezimmer: muoshðs* 10; muosstat* 4
»Speerlein«: sperilÆn 8 »Speislein«: muosilÆn* 2
Speerschaft: speraskaft* 4 Speisung: gouma 101
Speiche: radastekko* 1?; speih* 14; speih- Speiwurz: spÆwurz* 1
ha 35; speihho* 8 Spelt: amari? 1; amaro (2) 3; spelta 19
Speichel: seifar* (1) 2; speihhaltra* 3; (lat.-ahd.?); spelza 19?; spelzo 1
speihhila* 11 Spelz: spelza 19?; spelzo 1
-- mit Speichel befleckt: seifar* (2) 2 Spelze: blosem (lang.)
Speicher: fundi* 1?; gadum* 19; kasto* 19; -- Spelzen: gabissa 3; gabissahi* 7; gife-
kellari 34; spicarium* 10 und häufiger? sahi* 2
(lat.-ahd.?); spÆhhõri* 24; stadal 12; treso Spende: bluostar 14
30; ðfhðs 4 »Spende«: spenta 14
-- Aufseher über Keller und Speicher: »Spendebrot«: spentbræt* 1
kellenõri* 6 spenden: gispentæn 6; irspentæn* 1; spentæn
-- Speicher des Himmels: himilgiberg* 1 51
speien: *rahhan (lang.); rahhisæn 12; re- -- Schatten spenden: skatawen* 3
skæn* 2; spÆwan* 11; Vw.: s. speiend Spender: gebo* 5; mietõri* 1
-- Feuer speien: fiurÐn* 3 Spenderin -- Spenderin der Fruchtbar-
Speien: spÆwa* 3; spÆwunga* 3 keit: sõmogeba* 1
speiend -- Flammen speiend: lougspÆ- -- Spenderin des Korns: korngeba* 2
wanti* 1 Spendung: wÆtspentunga* 1
Speierling: sperabira* 4; sperawa* 2; spir* »Spendung«: spentunga 3
1; spÆrling 1 Sperber: sparwõri* 23; sparwarius 2 und
Speik: gimagada 1 häufiger? (lat.-ahd.?)
-- Deutscher Speik: spÆk 4? Sperberbaum: eskilboum* 1
Speise: õz (1) 10; bilibi 4; ezzan (2) 11; Sperling: muska* (1) 3; sparawa* 1; sparo
fuora (1) 64; fuotar* (2) 16; gifuori* (2) 23; sperih* 3; sperihho* 2
37?; gisæd* 2; gouma 101; inbiz* 21; koh- Sperre: bisperrunga* 2; grintil 71; untar-
muos* 2; kohmuosi* 2; maz* 8; merõta 4; werk* 1
mezzi (1) 1; mezzimuos* 1; muos 76; spÆsa »Sperre«: bisperrida* 4
6; weida* (1) 24 sperren: bisperren* 16; lemsen* 1; *sper-
-- aufgetragene Speise: trahta* (3) 2 ren?
-- breiartige Speise: zuomuos* 1 und »sperren«: irsperren* 1
häufiger?; zuomuosi* 19? Sperrung: *worin (lang.)
-- gehackte Speise: insnit* 2 Speyer: SpÆra 8
-- gekochte Speise: kohmuosi* 2 -- aus Speyer: Spirensis 1 (lat.-ahd.?)
-- schlecht schmeckende Speise: ubil gi- Spezerei: pÆmenta* 11
smak -- wohlriechende Spezerei: pigment 1;
-- Speise betreffend: goumlÆh* 1 pigmenta* 1
-- süße Speise: swuoznassi* 1?; swuoz- speziell: eiganhafto* 1; einluzlÆh 4
nassÆ* 1? Sphäre: spÐra* 1
-- warme Speise: warmmuos* 4 Spiegel: skðkar* 4; spiegal 28

785
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Spiegelglas: spiegalglas* 1 -- mit Wolle beladener Spinnrocken:
Spiel: bismar 2; drõtÆ (1) 39; gispil 1; ruo- wollameit* 1
ra* (1) 2; skimpf* 2; spil 62; tagaltÆ* 6; -- Spinnrocken mit Wolle: wollarok* 1;
zuozehhunga* 2 wollarokko* 3
-- sein Spiel treiben: spilæn 47 Spinnwebe: spinnawebbi* 10
-- weltliches Spiel: weraltspil* 1 Spion: scamar* 9 und häufiger? (lat.-lang.);
Spielbrett: tafala* 15; wurfzabal* 16 scamarator* 1 (lat.-lang.); *skamar (lang.);
spielen: gilahhÐn* 1; mendilæn* 2; ruoren spehõri* 7
106; singan 285; spilÐn 3; spilæn 47; zuo- Spital: hospitalhðs* 1
spilÐn* 1; Vw.: s. gespielt, spielend spitz: orthaft* 1; ortwas* 1; spizzi* 3;
-- auf der Rotte spielen: rottæn 1 stekkal* 40; was* 40
-- den Vater spielen: faterilæn* 1 -- spitz machen: spizzen* 10; spizzæn* 2
-- etwas spielen: spilæn 47 -- Stab mit einziehbarem spitzem Ei-
Spielen: gispil 1 sen: swertstab* 2
spielend -- sich spielend befassen: zuo- Spitzahorn: lÆnboum 35
zehhæn* 1 Spitzampfer: slÆzletihha* 1; stekkidi* 1?;
-- sich spielend bewegen: flokkezzen* 1 wasbletihha* 1
Spieler: skernõri* 9; spilõri* 5 Spitze: *brord (lang.); criffa*? 1; ekka* 6
-- Spieler der Rotte: rottõri* 3 und häufiger?; enti (1) 275; first 37?; for-
Spielerei: gibæsi* (2) 17?; gibæsÆ* 1 nenti* 6; fornentÆga* 1 und häufiger?; for-
Spielerin: spilõra* 2; spilowÆb* 4 nentigÆ* 13?; gaida* 2 (lang.); gart (1) 21;
spielerisch: spilogern* 2; spilolÆh 16; gispiz* 1; hekki* 1?; horn 77; houbit (1)
spilolÆhho* 2 192; nel 2; nella* 1; nol 15; obanenti* 6; ort
»Spielhaus«: spilohðs 29 (1) 53; ortwassa* 1; rihsli*? 1; skarpfÆ* 13;
Spielkunst: spilolist* 1 spiz (1) 17; spizza (1) 22; spizzÆ* 2; wassa
Spielmann: harpfõri* 7; spiloman 30 9; wassÆ 59?
Spielplatz -- Kämpfer am Spielplatz: -- an der Spitze: zi fordaræst
spilokneht* 1 -- an der Spitze stehen: forawesan* 12
Spielreifen: topf 8 -- Treibstock mit eiserner Spitze: stop-
»Spielstätte«: spilostat* 18 fÆsarn* 9
»Spielweib«: spilowÆb* 4 spitzen: giresken* 1; spizzen* 10; spizzæn*
»Spielwort«: spilowort* 1 2; splÆzæn* 1
Spielzeug: tollunga 3 spitzfindig: fõrÆgo 1; fizuslÆhho 6; unkust-
Spierbaum: spÆrboum 6 lÆhho* 1
Spierling: surpilboum* 1? Spitzfindigkeit: kleinlist* 4
Spieß: *gair (lang.); smeroberga* 2?; spi- Spitzhaue: skora* 4
dus* 1 und häufiger? (lat.-ahd.?); spioz 36; Spitzmaus: bilihmðs* 3; græzmðs 2; muze-
spiz (2) 40; stakkulla* 12; stanga 62; tart rin* 1; spiz (3) 1; spizza (2) 2; spizzõra* 2;
18; *tartil? spizzimðs* 16; spizzo* (1) 3
-- auf dem Spieß Gebratenes: spizbrõto Spitzwegerich: minnir wegarÆh; ribba 8;
9 ribbi 23
-- mit einem Spieß bewaffnen: spiozæn* Splitter: durast 2; skeida* 17; skifaro* 1;
1 spõn* 6
-- mit einem Spieß bewaffnet: gispiozæt* splittern: sprizzalæn* 2
spießartig -- kurze spießartige Waffe: »Sporenleder«: sporledar* 3
stabaswert* 6 Sporenriemen: sporledar* 3
Spießbraten: spizbrõto 9 Sporn: spero* 2 (lat.-ahd.?); sporo 33;
Spießer: spizzo (2) 3; stah* 2 sporo* 2? (lang.); sporo* 5 und häufiger?
Spießglanz -- aus Spießglanz: stibiÆn 1; (lat.-ahd.?); stairoht*? 1
stibiisk* 1 spornen: spurnen* 4
Spießglanz...: stibiisk* 1 »Spornträger«: agabero* 1
Spießhirsch: spizzo (2) 3; stah* 2 Spott: bismar 2; bismarida* 1; bismarunga
Spießlein: *tartil? 4; bismer* 6; hæna* 1; hosk* 4; huoh 37;
»Spießstange«: spiozstanga 10 itawÆz* 55; nasesnðda 1; skernunga 2;
»Spillbaum«: spinnilboum 23 snðda* 1; spot 24; zuozehhunga* 2
Spinat: spinaz* 1 spotten: bismaræn 10; gispottæn* 1; nase-
Spindel: spinnil 1 und häufiger?; spinnila snðden* 2; skimpfen* 5; snðden* 1; spot-
51? tæn* 4
Spindelbaum: spinnilboum 23 -- spotten über: huohæn* 29; itawÆzæn* 20
Spinne: spinna (1) 19 Spötter: bismero* 1; skernõri* 9; skopfõri*
spinnen: fadamæn* 4; spinnan* 27; weban* 3
(1) 22; Vw.: s. gesponnen spöttisch: skernlÆh* 8; spothaft* 1
Spinnrad: rokko 38 Spottwort: skernwort* 2
Spinnrocken: konakla* 10; rokko 38 Sprache: gizungali* 2; gizungi* 5; medili*

786
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
1; sprõhha 66; *sprõhhÆ?; zunga 108; zuo- bæd* 1
sprõhha* 1 -- rechtes Sprechen: rehtgisprõhhi* 1
-- hervorragende Sprache: edilzunga* 1 sprechend: sprõhhal* 1; sprehhanti
-- in flämischer Sprache: Flandrice 1 -- das Gute sprechend: guotsprõhhi* 1
(lat.-ahd.?) -- Lügen sprechend: lugisprehhanti* 1
-- in ihrer Sprache: in iro wÆs Sprecher: dingõri* 4; gisprehhõri* 1; ma-
-- in sächsischer Sprache: Saxonice 3 halizzõri* 1; sagõri (2) 3; sprõhhõri* 5;
(lat.-ahd.?) sprehhõri* 3; sprehho 1
-- in unserer Sprache: in unsera wÆs Sprehe: sprõa* 4
-- richtige Sprache: rehtsprõhhÆ* 1 spreißeln: sprizzalæn* 2
-- Roheit der Sprache: sõmirartÆ* 1 spreizen: missileggen* 1; skreiten* 4; sper-
-- unverständliche Sprache: ungizungi* 1 zibeinæn* 5; ziskrenken* 2
»Sprachhaus«: sprõhhðs 21 -- die Beine spreizen: skrankæn* 3
sprachlos: õzunglÆh* 1; sprõhhalæs* 1; un- -- sich spreizen: sperzibeinæn* 5
gisprõhhal* 1; ungisprõhhi* 2; ungisprõhlÆh* Sprengel: pfarra* 4
1; unsprõhhi 2; unsprehhanti* 2; ursprehhi* sprengen: sprengen* 9
1; zungalæs* 1 Sprenkel: springa* (2) 2
sprechen: bisprehhan* 44; bistabæn* 2; da- sprenkeln: fÐhen* (1) 8; gifÐhen* 4
rakwedan* 1; darasprehhan* 3; dingæn (1) -- bunt sprenkeln: fÐhen* (1) 8
25; ebansprehhan* 1; filusprehhæn* 1; fol- Spreu: agana 24; aganahi 1; õsweif* 2;
lasprehhan* 1; gikæsæn* 3; gikwedan* 13; õswing* 3; õwirk 6; fesahi* 1; gabissa 3;
gimahalen* 19; girahhæn* 5; gisprehhan* 57; gabissahi* 7; gifesahi* 2; gispriu* 1; giwah-
jehan* 236; kallæn* 8; kæsæn* 81; kwedan* sa* 2; helawa* 22; kaf* 4; om 1; sprõ 1;
3243; kwitilæn* 5?; meinen (1) 85; spriu 55; ubarkara* 3; ungiwahs* 1
mundilen* 3; mundilæn* 2; rahhæn 29; Sprichwort: altkwetan wort; bÆwurti* 10
redÐn* 3; redina tuon; redinæn 82; redæn sprießen: irgruonÐn* 1; irspringan* 10;
20; ruofan* 66; sagen 680; sagÐn 81; sefo- liotan* 1; loubazzen* 1; loubenen* 1; skoz-
delen*? 1; singan 285; sprõhhÐn* 1; spreh- zæn* 3; *spriozan?; Vw.: s. sprießend
han 769?; sprehhæn* 1; stabæn 1; zellen 374; Sprießen: sprungalÆ* 1
zuogisprehhan* 1; zuokwedan* 18; sprießend: sprungal* 1; *sprungi? (1);
zuosprehhan* 40; Vw.: s. gesprochen, spre- *sprungÆg?
chend -- mit sprießendem Barthaar: grana-
sprechen -- dorthin sprechen: dara- sprungi* 3; granasprungÆg* 2
sprehhan* 3 springen: irskrikken* 2; salzæn* 3; skrek-
-- ein Urteil sprechen: irteilen 103 kæn* 10; skrikken* 15; sprangæn* 7; sprin-
-- falsch sprechen: missisprehhan* 7 gan* 27; sprungezzen* 13; ðfspringan* 2;
-- Gebete sprechen: bitten 357 Vw.: s. springend
-- heilig sprechen: heilagæn* 6 und häu- -- springen machen: sprengen* 9
figer? -- vor Freude springen: sprangæn* 7;
-- in unrechter Weise sprechen: missi- sprungal werdan; sprungezzen* 13
sprehhan* 7 Springen: skrik* 5; sprungalÆ* 1
-- jemandem Lob sprechen: bijehan 26 springend: sprungal* 1; *sprungi? (1);
-- laut sprechen: kallæn* 8 *sprungÆg?
-- leise sprechen: kwitilæn* 5? Springer: *skrek?; skrikkõri* 1; skrikko* 1;
-- Recht sprechen: irteilen 103; reht fin- sprangõri 4; tðmõri 6
dan; reht irteilen »Springkorn«: springkorn* 1
-- Recht sprechen über: reht findan Springwolfsmilch: ruorwurz* 1; spinnwurz*
-- schuldig sprechen: skulden* 7 4; spÆwurz* 1; springa (1) 14; springkorn* 1;
-- sprechen aus: ðzsprehhan* 2 springwurz* 37; sprinzwurz* 2; trÆbwurz* 1;
-- sprechen für: firsprehhan* 24 wisawurz* 1
-- sprechen mit: ebansprehhan* 1; sprõh- Springwurz: springa (1) 14; springwurz* 37
hÐn* 1 Spritze: sprizza 5
-- sprechen von: giwahan* 29; kwedan* spritzen: *spruzzan (lang.)
3243; kwitilæn* 5?; neimen* 14; sagen 680; Sproß: *broz (lang.); framknuot* 1; gruo-
zellen 374 nisal* 1; kÆm 4; knopf 16; wahsunga* 1
-- sprechen zu: darakwedan zi; zuogi- Sprosse: bret 21; sprozzo* 9; stiegil* 6
sprehhan* 1; zuokwedan* 18 Sprößling: afterkwemo* 11; kÆdi* 1; uo-
-- Unrechtes sprechen: missisprehhan* 7 wahst* 13
-- zu Ende sprechen: duruhkwedan* 1; Spruch: furiwurti* 1; læz 29
follasprehhan* 1 Sprudel: wiumezzunga* 1
»sprechen«: hinasprehhan* 1; mahalen* 2 sprudeln: blõtaren* 1; krewilæn* 1; sprin-
-- »lind sprechen«: lindkæsæn* 1 gan* 27; wimezzen* 4
-- »viel sprechen«: filusprehhæn* 1 Sprudeln: wimezzunga* 1
Sprechen: sprõhha 66; *sprõhhunga?; sta- sprühen: raskezzen* 5; *spruowen?

787
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- Funken sprühen: ganeistæn 1?; raskez- Stabwurz: garthagan* 5?; garthago 5?;
zen* 5; ðfgnaneisten* 1 gartwurz (1) 13?; gartwurza* 2?; gertiwurz*
Sprung: skrik* 5; sprungezzæd* 1 3; skozwurz* 6; stabawurz* 29
spucken: *rahhan (lang.); rahhisæn 12; spÆ- Stachel: ango (1) 44; angul 35; burst* (1)
wan* 11 15; burst* (2) 4; gart (1) 21; ortwassa* 1;
-- wiederholt spucken: spÆwizzæn* 1 skarpfÆ* 13; spizza (1) 22; stahhil* 2; steft
Spule: *spæla? (lang.); spuola 5; spuolo 31; 7; stehhunga 4; stihhil* 6; stihhila* 1; stop-
wintÆsarn* 1? fÆsarn* 9; stupf 24; tart 18; wassÆ 59?
-- kleine Spule: spuolilÆn* 2 -- wider den Stachel löcken: widar garte
-- Spule des Weberschiffchens: spuolo spornæn
31 -- mit einer Reihe von Stacheln verse-
spülen: luhhen 3 hen: kamboht* 2
Spulwurm: spuolwurm* 2 -- mit Stacheln versehen: kambæn* 1
Spund: *boro (lang.); *zippil (lang.)? »Stachel«: stakkulla* 12
Spundloch: pfuntloh* 3; spuntloh* 1 Stachelbeere: grenizza* 1?
Spur: fart 173; *leisa?; leist 40; lesa (2) 4; stachelig: angoht* 1; anguloht* 1; dorn-
offannussi* 5?; offannussÆ 1?; slih* 2; spor fuorÆg* 1; dornohti* 2; kamboht* 2; ortwas*
15; spur 1 1; rðh* 33; stihhiloht* 1; was* 40
-- Spuren machen auf: spurnan* 1 Stachellattich: wildletihha* 2
spürbar: *zougantlÆh? Stachelstock: gart (1) 21; gertÆsarn* 2
spuren: spurnan* 1 stachlig: Vw.: s. stachelig
spüren: intfuolen* 1 Stadel: barg* 1; bargus* 5? (lat.-ahd.?);
Spurensucher: spurõri 2 skðra* 6; stadal 12; stadile* 1 und häufiger?
»Spürer«: spurõri 2 (lat.-ahd.?)
Spürhund: braccus 1 und häufiger? (lat.- Stadion: louftmõl* 1
ahd.?); spurihunt 5 -- Stadion (Längenmaß): stadia*? 1
Spürhündin: leitzæha 1 Stadium: spurt 7; spurtmõli* 2
»sputen«: gispuoten* 2; *spuoten? Stadt: burg 190; burgselida* 1; diotburg* 3;
Staat: frænoding* 1? festÆ 80?; giburgskaft* 1; hag* 4?; kastel 3;
staatlich -- staatliche Gewalt: giwalt* 209 seliburg* 2?; stat 274
-- der staatlichen Gewalt übergeben: -- außerhalb der Stadt Verehrter: fora-
frænen* 7 burgo* 1
Staatseigentum -- zum Staatseigentum -- Bewohner einer Stadt: burgõri* 6
machen: gifrænen* 4 -- eine Stadt gründen: burgæn* (1) 1
Staatseinkünfte: frænozins* 1; kuninggelt* -- irdische Stadt: erdburg* 2?
1 -- kleine Stadt: burgila* 8
Staatsgelder: frænogelt* 5; frænoskaz* 2 -- Krieg um die Stadt: burgwÆg* 1
Staatsgott: liutgot* 1 -- Krieg um die Stadt führen: burgwÆg
Staatskasse: frænogelt* 5; frænohof 7; fræ- trÆban
noskaz* 2 -- nebenbuhlerische Stadt: giellðnburg* 1
Staatskleid: gotawebbi* 41 -- Schützer der Stadt: burghalto 1
Staatsmantel: gotawebbirok* 1 -- Stadt der Heiden: diotburg* 3
»Staatsrock«: gotawebbirok* 1 -- Stadt der Riesen: risænburg 1
Staatsschatz: frænoskaz* 2 -- Stadt der Schande: skantburg* 2
Staatswohl: frænogiwonaheit* 1 -- Stadt der Vorratshäuser: weidiburg*
Stab: ferla* 2; geisila 29; gerta 44; gÆsil (1) 2; weriburg* 3?
2? (lang.); kolb* 1; *rango (lang.); ræra 46; -- Stadt Samaria: giellðnburg* 1
ruobitorso* 1; ruota 12; stab (1) 31; stafa* »Stadt...«: inburgo 1
(2) 3 und häufiger? (lat.-ahd.?); stanga 62; Stadtbehörde: dorffestÆ* 2
*stek (lang.); stengil 8; torso 12; zein 27 Stadtbewohner: burgliut* 15
-- geflügelter Stab: flugigerta* 2 Städter: burgõri* 6; burgsezzo* 1
-- Stab mit einziehbarem spitzem Ei- Stadtgebiet: gaganætÆ* 1
sen: swertstab* 2 städtisch: burgisk* 1; burglÆh* 7; frænisko*
-- in Stäbe schlagen: zeinen* (2) 6 2; giburglÆh* 3
Stäbchen: britelÆn* 3; stabiklÆn* 1; stengila Städtlein: burgila* 8
2 stadtlos: burglæs* 1
-- Stäbchen des Zitherspielers: zitarpfin* Stadtmauer: burgmðra* 2
17 Stadtrichter: burggrÐfo* 3?
staben: stabæn 1 Stadttor: burgitor 5
Staben: stabæd* 1 Stadtviertel: dorf 33; gazza 3?
»Stabgefäß«: zeinfaz* 4 »Staffel«: stapfal* 12
Stäblein: stabiklÆn* 1 Stahl: ekkol* 14; stahal 16; stehli 1
Stabpfeffer: langpfeffar* 1 -- Stange aus Stahl: ekkolzein* 2?
»stabsagen«: stabsagÐn* 1 stählern: adamantÆn* 1; adamantisk* 2;

788
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
stahalÆn* 1 -- niedriger Stand: skalkslahta* 2
»Stahlkaufmann«: stahalkoufo* 2 Standbild: houbitsðl 1?
Stahlverkäufer: stahalkoufo* 2 Ständer: pfÆlõri 6
Stall: buria* 5 (lat.-ahd.?); scuria 25 und Standfaß: stanta 15
häufiger? (lat.-ahd.?); stÆga (2) 14 standhaft: einhart 4; einhartlÆhho* 1; ein-
»Stall«: stal 54 kriegilÆhho* 1; fastmuoti* 5; festmuoti* 1;
»stallen«: stÆgæn* 1 stõtÆg 3
Stallknecht: kumistuodal* 5 -- standhaft sein: gihartÐn* 1
Stallung: stadal 12; stal 54 -- standhaft werden: giherten* 7
-- Stallung für die Herde der Sonne: Standhaftigkeit: anastantida 1; einhertÆ;
sunnðnstal* 1 fastmuotÆ* 1; gidult* 31; gommanlÆhhÆ* 1;
»Stallvieh«: stalfihu* 1 stõtigÆ 21
Stamm: drum (2) 2?; framkumft 9; gislahti standhalten: gibaldÐn* 1; gistõn* 60; int-
(1) 21; gislahtida* 1; kumburra* 9; kunni habÐn 53
(1) 130; selbboum* 20; slaht* (1) 1; slahta -- einer Sache standhalten: irbÆtan 3
(1) 62; slehti* (1) 1; stam (1) 17; *stozza ständig: emizzÆg* 29; emizzigÐn 47?
(lang.); trunk* (1) 3; uowahst* 13 -- ständig tun: emizzæn* 1
-- aus einem Stamm bestehend: einbou- Standort: sezzÆ 8
mÆg* 1 Stange: gerta 44; grintil 71; mast (2) 17;
-- aus gleichem Stamm: einkunni* 1 raha 19; runga 1; ruota 12; skalta* 13;
-- Stamm eines wilden Ölbaums: wild- skaltboum* 1; sparro 18; *sparro (lang.);
stok* 1 sparro* 1 und häufiger? (lat.-ahd.?); spriuza
-- nach Stämmen: kunnilÆhho* 1 2; stanga 62; *stanga (lang.)
Stammbaum: gislahti (1) 21; kunnizala 19; -- mit der Stange fortstoßen: anaskal-
kunnobuoh* 1 tan* 6
Stammbaumverfasser: kunnizalõri* 3 -- Stange aus Stahl: ekkolzein* 2?
stammeln: blabazzen* 6; blunkezzen* 1; -- Stange zum Fortbewegen des Schif-
lallæn* 1; lefsmammalæn* 1; lispÐn 19; sta- fes: skaltboum* 1
malæn* 20; stammÐn* 1; Vw.: s. stammelnd -- mit Stangen bewegtes Schiff: skalt-
Stammeln: lallæd* 1; stamalæd* 1 skif* 3
stammelnd: stam (2) 3; stamal* 1 Stangenbeweger: skiobo* 1
stammen: burtÆg sÆn; kweman* (1) 1632; »Stangenbeweger«: skalto* (1) 1
Vw.: s. stammend Stangeneiche: sleizeih* 1?
-- stammen aus: sÆn (2) 1606 und häu- »Stangenschiff«: skaltskif* 3
figer? Stapel: staffulus* 12 und häufiger? (lat.-
stammend -- aus Magdala stammend: ahd.?); staplus* 4 und häufiger? (lat.-ahd.?)
magdalÐnisk* 4 Stapfe: stapfo 7
-- aus Ninive stammend: ninefetisk* 1; stapfen: stapfæn 2; stepfen* (1) 8; Vw.: s.
ninefisk* 1 stapfend
-- aus Samaria stammend: Samaritõnisk* Stapfen: tappus* 2 und häufiger? (lat.-
3 ahd.?)
-- vom Feind stammend: fÆjantlÆh* 5 stapfend: stuofi* 1
-- vom Lorbeerbaum stammend: laurÆn* »Stapfer«: stapfol* 2
2; lærboumÆn* 3 Star (M.) (1) (ein Vogel): sprõa* 4; stara
-- vom Schwein stammend: swÆnÆn* 8 31; staro 17; strala 1
-- von der Erle stammend: erilÆn* 7 Star (M.) (2): brehanougÆ* 2; glasougi* (1)
-- von Zedern stammend: zÐdarÆn* 1 3
-- aus Magdala Stammende: turmi? 1 -- grauer Star: gilðh 2; ougfel* 2; ougisal*
Stammesgenosse: gatiling* 8; kunniling* 1 13
Stammgut: hantgimahali* 2? -- grüner Star: blehanougÆ* 5
Stammhaus: altgilõri* 1 starblind: starablint 3
Stammler: stamalõri* 6 stark: bald 29; drõto 112; festi (1) 108; græz
Stammvater: altfater 2 28?; guot (1) 862; hantago 5; hantstark* 2;
stampfen: gnÆtan* 10; niuwan* 9; stamp- hart (1) 22; harto 318; hirlÆh* 3; kraftlÆh* 3;
fæn* 3; stempfen* 3 kraftlÆhho* 9; kreftÆg* 40?; kreftÆglÆhho* 1;
Stampfen: slagæd* 1 kreftÆgo* 1; kuoni 26; lidustark* 1;
Stampfer: anka*? (2) 1; bliuwil* 4; stampf maganÆgo* 2; mahtÆg 107; mahtÆglÆh 2;
61; stempfil* 3; stæzil 5; walko* 1? megÆn 1; mihhil (1) 370; stark 85; starklÆh*
-- im Kleiderwaschen angewendeter 1; starklÆhho* 3; starko* 3; stirki* 1; stiuri*
Stampfer: waskibliuwil* 1 25; strang* (2) 2 und häufiger?; stranglÆh*
»Stampfer«: stampfõri* 1 1; stranglÆhho* 1; strengi 23?; stðr* 1;
Stand: ambahti* (1) 26; læz 29; stadal 12; *swind?
stal 54 -- stark machen: festinæn 97?; gimahti-
-- geistlicher Stand: heit 47 gæn* 1; sterken* 45; strengisæn* 2

789
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- stark werden: festinæn 97?; græzÐn* 2 dekörnern: sniz kornes?
-- starke Abneigung empfinden: intwer- Stauche: stðhha* 7
dæn* 9 »Staudach«: stðdahi* 3
-- mit starker Hand: hantstark* 2 Staude: gistðdi* 1; spreid 12; spreidÆ* 3;
-- stärker: mÐr 387 stðda 24
-- stärker werden: gimagÐn* 15; iremiz- »staudig«: stðdag* 1
zigæn* 1 stauen: sÐwezzen* 1; widarswellen* 1
-- stärkere: mÐro 99 -- sich stauen: firstæzan* 26
Stärke (F.) (1): beldÆ 46; *drud?; ellan 11; »stauen«: stouwen* 8
festÆ 80?; festnissa* 1; gambarÆ* 2; gister- staunen: giwuntaræn* 1; hintarkweman* 25;
kida* 1; hantstarkÆ* 1; hertÆ 18; knehtheit intrõtan* 12; irkweman* (1) 67; irwuntaræn*
8; kuonÆ* 2; lðtÆ 9; magan* (2) 14; magan- 2; stobaræn* 1; wuntaren* 1; wuntaræn* 55;
heit* 1; magankraft* 15; maht 143; mahtigÆ Vw.: s. staunend
14; *megÆ?; megin 34; mulistuppi* 1?; star- -- staunen über: intrõtan* 12; irkweman*
ka* 1; *starkÆ?; starklÆhhÆ* 1; sterka* 1; (1) 67; wuntaræn* 55
sterkÆ* 69; sterkida* 8; sterkidÆ* 1; stiurÆ Staunen: forhta 151; irkwemana* 1 und
(1) 24; strengÆ 7; strengida* 1; tugid* 67; häufiger?; irkwemanÆ* 10?; stornunga* 1;
tugund* 12 sturnÆ* 1; sturnilæd* 3; wuntar* 160
stärken: belden* 7; festen* 5; festinæn 97?; -- in Staunen versetzt werden: firsta-
gifestinæn* 35; gilabæn 16; gimahtigæn* 1; bæn* 3
gisterken* 6; gistrengen* 1; herten* 16; staunend: grõtag* 3
irspriuzen* 9; stõten 29; sterken* 45; -- staunend hingaffen: irstornÐn* 1
strengisæn* 2; ðfstifulen* 1; Vw.: s. gestärkt staunenerregend: seltsõni* (1) 33
»starkmütig«: starkmuot* 1; starkmuotÆg* staunenswert: firiwizlÆh* 5
3 Stecheiche: weiheih 1?
Stärkung: inbiz* 21; meræd* 6; starkunga* stechen: bÆzan* 23; egilen* 2; gartæn* 2?;
2 krouwen* 1; rizzæn 5; stehhan* 34; stehhæn*
starr: bar* (2) 1; barrÐntlÆhho* 1; fram- 13; stikken* 2?; stopfæn* 4
strak* 2; gistabÐto* 1; stark 85 Stechen: gistungida* 6
-- starr sein: starkÐn* 9 »Stecher«: stihhil* 6
-- starr werden: irhartÐn* 7 Stechfliege: flioga* 27
-- starres Wesen: gistabidÆ* 1 Stechgerät: stihhil* 6
starren: starÐn* 2; strðben 7; strðbÐn* 10; Stechmücke: knelliz* 1
Vw.: s. starrend Stechpalme: hefiwurz* 1; hulis (1) 8; hu-
starrend: *ruspi (lang.) lisboum* 7?; huliso 1; wahsholuntar* 9;
Starrheit: biluh* 1; gistabidÆ* 1 wahsholuntra* 1?
starrköpfig: absturnÆg* 1 -- von der Stechpalme: hulisboumÆn* 1
Starrsinn: frabõrÆ 1; fraza 1?; widarbruht* Stechpalmen...: hulisboumÆn* 1
2 stecken: gistekken* 3; stehhan* 34; steh-
Station: liutstal 1 hæn* 13; stekken* 10; stekkÐn* 4; stæzan
statt: fora (1) 481; furi 221 67; tuon 2532?
-- statt dessen: dõrfuri* 5 Stecken: stekko 67
Stätte: stal 54; stat 274 steckenbleiben: haftÐn 62
»Stättegott«: stetigot 4 Steckkerze: stekcandela* 1 (lat.-ahd.?)
stattfinden: gituon 349; werdan* 4349 und Stecknadel: spannilÆn 1?; spenala 5;
häufiger; wesan* (2) 12200? spenula 56?; spenula* 3 (lat.-ahd.?)
-- vor Tagesanbruch stattfindend: fora- Steckrübe: rõba (1) 7
tagÆg* 1 Steg: steg 7 st. M. (a?)
Statthalter: grõfo 26; herizogo 23?; houbit- »Stegen«: stega 8
man* 4; probist* 9 Stegreif: stegareif* 15
Statthalterschaft: umpizotÐnti? 1 stehen: anastõn* 6; azstantan 5; danastan-
stattlich: stiuri* 25 tan* 1; follastantan* 1 und häufiger?; gi-
Statue: afara* 9 stõn* 60; gistantan 21 und häufiger; sÆn (2)
Staub: aska* (1) 19; herd* 13?; melm* 3; 1606 und häufiger?; stõn 270; stantan* (1)
*melm (lang.); molt (2) 11; molta (1) 13; 145; umbistantan* 3; Vw.: s. stehend
pulver* 1; stoub* 5; stuppi 24 -- an der Spitze stehen: forawesan* 12
-- in Staub hüllen: bistioban 1 -- drinnen stehen: innestõn* 1
-- zu Staub machen: zi stuppe bringan -- fest stehen: in steti stõn
Stäubchen: stuppilÆn* 1 -- im Einklang stehen: gihellan* 36; in
stäuben: stioban* 2 ein hellan
staubig: melmæt* 1 -- im Gegensatz stehen zu: sehan gagan;
Stäublein: stuppilÆn* 1 ungilÆh sÆn
Staubmehl: polla 7; stoubmelo* 2 -- im Mißklang stehen: missihellan 23
-- Staubmehl von gemahlenen Getrei- -- im Wege stehen: ingaganstõn* 3; wi-

790
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
darstõn* 21? 2?
-- im Widerspruch stehen: in ein ni Steile: hõlÆ 3; stekkala* 2
hellan; missihellan 23 Steilheit: stekkalÆ* 14
-- in einer Beziehung stehen: zi eddes- Stein: falisia* 1 und häufiger? (lat.-ahd.?);
wiu haben; zi eddeswiu habÐn felis* 18?; felisa 5; *stain (lang.); stein 188
-- in jemandes Gewalt stehen: haftÐn 62 -- als Gewicht gebrauchter Stein: wõg-
-- in relativer Beziehung stehen: biwen- stein* 3
tit werdan; umbibiwentit werdan -- Stein im Brettspiel: zabalstein* 3
-- in Verbindung stehen: samantwesan* -- Stein zum Schleudern: slengistein 1
7 -- viereckiger Stein: kwõderstein* 2
-- in voller Kraft stehen: bluoen* 18 -- mit Steinen bestreute Stelle: steingi-
-- ringsum stehen: umbistõn* 4 werf* 1
-- stehen auf: anastõn* 6 -- mit Steinen versehen: steinen* 4
-- stehen bleiben: gistantan 21 und häu- Steinach: Steinaha 2
figer; stõn 270; stantan* (1) 145; statæn* 6 Steinadler: stokarn* 1; stokaro* 11
-- stehen machen: firstreden* 6; streden* Steinbeißer (ein Fisch): arpeiz? 1; grunti-
2 la* 10; gruntleihha* 2; steinbÆz* 4; steinbÆza
-- stehen um: bistantan* 1 und häufiger? 2
-- stehen vor: forastõn* 5 »Steinberge« (F.): *stainberga (lang.)
-- still stehen: in steti stõn Steinblock: stein 188
-- teuer zu stehen kommen: ubilo gisiz- Steinbock: gamizÆn* 1; rÐhbok 12; *stain-
zen bok (lang.); steinbok 24
-- zur Verfügung stehen: anan henti we- Steinbrech (eine Pflanze): steinbrehha* 18;
san steinwurz* 4
»stehen«: ebanstantan 2 Steinbruch: steingruoba* 1
Stehen: stadal 12 Steinbutt: bars 5
stehend -- alleine stehend: suntar (1) 116 Steinchen: steinilÆn* 4
-- im Einklang stehend: giminni* (1) 9 Steineiche: fereheih* 3; Ælboum*?
-- in Beziehung stehend mit: gigat* 1 steinern: steinÆn* 17
-- in gutem Ruf stehend: liumunthaft* 2 Steinfarn: steinfarn 43
-- mit vier in Beziehung stehend: gifio- Steingeiß: steingeiz 51
ræt* Steinhauer: steinbikkõri* 1; steinbæzil* 9;
-- zu einander in Beziehung stehend: steinbæzo* 1; steinmeizil 8; steinmeizo 7;
gagansihtÆg* 1 steinmezzil* 4; steinmezzilo* 1; steinmezzo
-- zueinander im Gegensatz stehend: 10
widarwartÆg* 115 Steinhaus: *stainberga (lang.)
stehlen: firstelan* 21; gidiuben* 1; stelan* Steinhöhle: steinhol 1
17 Steinhügel: steinbuhil* 1?; steinenhoug* 1
»Stehr«: stero 3 und häufiger?
steif: barrÐntlÆhho* 1; unbrõhhi* 1 steinig: steinag* 5; steinahti* 1; steinÆn* 17
-- steif sein: stabÐn* 6 -- steiniges Land: steinahi* 1
-- steif werden: stabÐn* 6 steinigen: biwerfan* 24; mit steinum bi-
Steifheit: hartÆ (1) 4? werfan; steinæn* 14
Steig: stÆg 2; stÆga (1) 21 Steinkarausche: gufa* 2
Steigbügel: stafa (1) 6 (lat.-ahd.?); stafo* 1 Steinklee -- echter Steinklee: cliton 6
und häufiger? (lat.-ahd.?); stafus* 2 (lat.- (lat.-ahd.?)
ahd.?); stegareif* 15; strepa 4 (lat.-ahd.?); Steinkorn -- Steinkorn des Pfeffers:
stribarium 3 (lat.-ahd.?) wÆzpfeffur* 2
Steige: steiga* 6; *stÆga? (lang.) Steinkrankheit: steinsuht 1
steigen: gangan (1) 337; gigõn 20; gigangan »Steinland«: steinahi* 1
(1) 42?; gistÆgan* 14; instÆgan* 1; irstÆgan* Steinlein: griozilÆn* 1; steinilÆn* 4
18; klimban* 2; nidarstÆgan* 50; rukken* »Steinloch«: steinloh 2
(1) 9; stegæn* 1; stÆgan* 45; ubarfliogan* 2; Steinmauer: steinmðra* 1; steinzðn 5
ðfirstÆgan* 2; ðfstÆgan 29 Steinmetz: mezzo* (1) 3; steinbæzil* 9;
-- steigen machen: *steigen? steinbæzo* 1; steinmeizil 8; steinmeizo 7;
steigern: giresken* 1 steinmezzil* 4; steinmezzilo* 1; steinmezzo
steil: glam* 1; klam* (2) 1; steigal* 1; 10; steinwirko* 1; steinwurko* 1
stekkal* 40; stoufi* 1; uohald 10; uohaldÆg* Steinofen: steinofan 2
3; widarberg* 2; widarbergi* 5 Steinpflaster: steingiwerf* 1
-- steil sein: ðzskorrÐn* 2 Steinsalz: lðttarsalz* 7
-- steile Stelle: stekkalÆ* 14 Steinsetzer: hefo* (2) 1
-- steiler Ort: uohaldÆ 25 Steinstraße: steinstrõza* 1?
-- steiler Weg: steiga* 6 »Steinsucht«: steinsuht 1
-- steiles abschüssiges Ufer: hamalstat »Steinwerker«: steinwirko* 1; steinwurko*

791
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
1 zia 1 (lat.-ahd.?)
Steinwurz (eine Pflanze): steinwurz* 4 stemmen: irspriuzen* 9; spriuzen* 13
Steinzaun: steinzðn 5 -- sich stemmen: gistantan 21 und häu-
Steiß: stiuz 4 figer; kresan* 17; spriuzen* 13
Stelle: stal 54; stat 274; stõtigÆ 21; stedi (1) Stempel: rÆbil 7
8 Stengel: selbboum* 20; stengil 8; stil 6;
-- an erster Stelle: zi Ðrist; zi fordaræst; torso 12
zi hÐrist; zuo Ðrist -- Stengel der Kohlpflanze: kælstok 2
-- an irgendeiner Stelle: eddeswõr* 10 sterben: bilÆban 34?; entæn 38?; firentæn*
-- an oberster Stelle: zi hÐrist 2; firskeidan* 1; gientæn* 30; gifaran* 6;
-- an seiner Stelle: in sÆnan stal gitouwen* 1; hinafaran* 15; hinaziohan 5;
-- an Stelle: in wehsal irsterban 110; irstikken* 1; nekkinzen* 1;
-- auf der Stelle: io dem wÆlæm; io dÐm sterban 30; tawalæn* 1; tædÐn* 1; tæt wer-
wÆlæm; sõr dÐm wÆlæm dan; touwen* 14; Vw.: s. gestorben, ster-
-- auf dieser Stelle: hier 606 bend
stellen: anastõn* 6; anastantan* 5; gisez- -- sterben lassen: in tæde bituon
zen* 98; gistatæn 27; gistellen* 4; leggen 84; Sterben: gifal* 4; tætÆ* 4
sezzen 241; stantan* (1) 145; statæn* 6; -- im Sterben liegen: tawalæn* 1
stellen* 17; stæzan 67; tuon 2532? ; Vw.: s. -- im Sterben liegend: stirbÆg 11
gestellt »Sterben«: sterbo* 5
-- auf die Probe stellen: korÐn* 1; sterbend: irsterbanti*
kwisten* (1) 2 sterblich: irsterbanti*; stirbÆg 11; tædhaft*
-- Bein stellen: biskrenken* 12 7; tædÆg 21; tædlÆh 6
-- etwas in Abrede stellen: firsprehhan* Sterblichkeit: lÆhlÆhhÆ* 1; tædigÆ 8; tætheit
24 4
-- etwas über etwas stellen: forasezzen* Stern: himilzungal* 2; stern 13; sterno 120
11 -- glänzender Stern: liohtsterro* 1
-- finanzielle Forderungen stellen: næt- -- Stern am Himmel: himilzunga* 2
suohhæn* 1 -- Sterne: gistirni* 23
-- höher stellen: furibringan* 33 -- Lauf der Sterne: sternenfart* 1
-- in Abrede stellen: firlougnen* 28; -- mit Sternen geschmückt: gisternæt* 3
firsprehhan* 24; intneinen* 2 Sternbild: gistelli* 3; gistirni* 23; gistirnitÆ*
-- sich stellen: ebanstantan 2; gistõn* 60; 1; himilzunga* 2; zeihhan 169
gistantan 21 und häufiger; lÆhhisæn* 13; -- nördliches Sternbild: nordzeihhan* 4
stantan* (1) 145 -- Sternbild des Bären: wagan 73
-- sich stellen als ob: lÆhhizen* 2 -- Sternbild des Ochsentreibers: ohsinõri
-- sich stellen auf: ananegÐn* 3; giga- 19
ganwerten* 3 -- Sternbild Orion: segansa 37
-- sich zur Gegenwehr stellen: bil geban -- südliches Sternbild: sundzeihhan* 2
-- sicher stellen: gisihhuræn* 3 Sternchen: stern 13
-- stellen auf: anastõn* 6 Sterndeuter: himilskouwõri* 1
-- stellen unter: untartuon* 65 Sterneidechse: satulwurm* 1
-- unter etwas stellen: untarwerfan* 5 »Sternenlauf«: sternenfart* 1
-- vor Augen stellen: furigisezzen* 6 sternklar: gistirnit* 1
Stellenbesetzung: ambahtsezzÆ 1 Sterz (M.) (2): sterz 2; *sterz (lang.)
Stellenbesetzungsversammlung: ambaht- stet: *statahaft?; stõti* 31; stõtÆg 3
sezzida* 1 -- stetes Wesen: *gistõtigÆ?
stellenweise -- stellenweise feilen: stetig: stetÆg* 4
untarfÆlæn* 13 -- stetig machen: zisamaneheften* 18
»stellig«: stellÆg* 1 -- stetig sein: zisamanehabÐn* 7; zisama-
Stellmacher: boumwerkman* 1 nehaftÐn* 13
Stellmachermeister: boumwerkmeistar* 1 Stetigkeit: stõtÆ 2; stõtigÆ 21
Stellung: ding 612; gilegida* 9?; giligidÆ* 1 stets: emizzÐn* 18?; emizzigÐn 47?; emiz-
und häufiger?; girusti 13 und häufiger?; zÆgo* 14; emizzigæn (2) 2; io 836; simblum
gisõznassi* 1?; gisõznassÆ* 1?; gisõznissi* 5 58
und häufiger?; gisõznissÆ* 1 und häufiger?; Steuer (F.): frænozins* 1; giwerft* 1; ku-
gisezzida 47; gistellida* 3; stadal 12; ninggelt* 1; zins 41; zinsskaz* 2
stõtunga* 1 Steuer (N.): nagal 69; ruodar 40; stiura (2)
-- aus der Stellung vertreiben: inthei- 26; stiurida 3
tæn* 1 -- Griff am Steuer: stiurnagal 16
Stellvertreter: bistallo* 2; boto 84; giherto* »Steuerbrücke«: stiurbrugga* 1
1; grõfio* 4 Steuereinnehmer: geltmeistar* 2; geltsuoh-
Stellvertretung: stal 54; wehsal* 117 ho* 1; stiurõri 2; zinsmeistar* 3
Stelze: scazza* 1 (lat.-ahd.?); stelza 5; stel- Steuereintreiber: geltmeistar* 2; geltsuoh-

792
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
ho* 1 Stierhorn -- Stierhörner habend: farhur-
»Steuerer«: stiurõri 2 ni* 2
Steuerforderung: giwaltbot* 2; zinseiska* 1 »stierhörnig«: farhurni* 2
Steuergeld: zinsskaz* 2 Stierkalb: fasalkalb* 2
Steuergriff: festinagal* 1 Stiernacken: farrisk hals
Steuermann: stiurõri 2; stiuro (1) 10 »Stierzahn«: farrozand* 1
steuern: ferien* 17?; gistiuren* 7; stiuren* Stift (M.): graf 2; pinna 7 und häufiger?
35 (lat.-ahd.?); steft 7
Steuern (N.): stiurida 3 stiften: bistiften* 1; gistiften* 7; stiften* 11
»Steuernagel«: stiurnagal 16 Stifter: mahhõri* 5
Steuerpflicht -- Steuerpflicht auferlegen: -- Stifter des Bundes: erbiskrÆbo* 1
zinsen* 2 Stifterin: *mahhõra?
steuerpflichtig: zinshaft* 2 Stiftung: gistifti* 1
Steuerpflichtiger: zinsõri* (1) 5; zinsgelto* still: firholan* 2; firholano* 3; lindo 7; stilli
2; zinsman 1 28?; stillo 22
Steuerruder: ruodar 40; stiura (2) 26; -- still stehen: in steti stõn
stiurnagal 16; stiurruodar* 17 -- still werden: gistillÐn* 10
-- Deck mit Steuerruder: stiurbrugga* 1 -- im stillen: firholan* 2; firholano* 3;
-- Schiff mit Steuerruder: stiurskif* 1 stillo 22
»Steuerschiff«: stiurskif* 1 Stille: dagÐntÆ* 1; *gistillida?; stillÆ 21;
Steuerung: rihtisal* 1 stillida* 1; stillimuotÆ 1; stilnessi* 3; swÆ-
»Steuerung«: stiurÆ* (2) 1 gunga* 1
Stich: hekki* 1?; stih 14; stopfa* 2; stopfo -- in der Stille: giswõso* (2) 4
(1) 2; stung* 1?; stupf 24; topfo* (2) 5 stillen: buozen* 53; gibuozen* 34; gistillen
-- im Stich lassen: firlõzan (1) 313?; gi- 36; stillen 15; Vw.: s. gestillt
swÆhhan* 28; intfliohan* 10; nidarsezzen* 1; -- gestillt werden: laba werdan
swÆhhan* 12 Stillstand -- zum Stillstand bringen: gi-
-- jemanden im Stich lassen: gibrestan stellen* 4
40; giswÆhhan* 28 stillstehen: firstullen* 1; gihirmen* 7; gi-
Stichel: stihhil* 6 stõn* 60; gistatæn 27; gistullen* 14; in steti
sticheln: gianafenzæn* 2 stõn
Stichelrede -- Stichelreden führen: gia- Stimme: lðta 26; rarta 10; *rartæd?; skal*
nafenzæn* 2 9; stimma 174; stimmÆ* 1
Stickel: stikkil* 2 und häufiger? -- die Stimme des Gebetes erheben:
sticken: Vw.: s. gestickt betastimma frummen
Stickerei: blahmõl* 1; brustum? -- die Stimme erheben: stimma geban
stieben: flogarezzen* 3; stioban* 2 -- die Stimme laut werden lassen: stim-
Stiefel: fuozsok* 1; kalizia* 2; kelisa* 2 ma offanæn
-- kleiner Stiefel: kelisilÆn* 1; kelzilÆn* 2 -- laut die Stimme erheben: lðtreisti
-- zugeschnürter Stiefel: snerahiling* 1; werdan
snuorihheling* 1 -- mit erhobener Stimme: ubarlðt 18
-- mit Stiefeln versehen: gikelisonæt* -- mit kräftiger Stimme: lðto 18
Stiefelchen: kelisilÆn* 1; kelzilÆn* 2 -- mit lauter Stimme: lðto 18; ubarlðt 18
»stiefeln«: kelisonæn* 1 -- seine Stimme erschallen lassen: lðten
Stiefkind: stiofbarn* 1; stiofkind* 3 36
Stiefmutter: stiofmuoter 25 -- Stimme des Gebetes: betastimma* 1
Stiefsohn: stiofsunu* 34 stimmen: werben* 51; Vw.: s. gestimmt
Stieftochter: stioftohter* 10 -- heiter stimmen: irfrewen* 1
Stiefvater: stioffater 39 Stimmung: anafuntida* 1; anakwemanÆ* 4;
Stiefverwandte: stiofi* 1 *gimuotÆ?
Stiege: gistiegil* 1; stega 8; stiega 6; stigilla stinken: stinkan* 25; swehhan* 6; Vw.: s.
2 stinkend
Stiegel: stiegil* 6 stinkend: stinkal* 1
Stieglitz: stigeliz* 3; zwistilafinko* 1 Stirn: endi* 10; endiluz 1; endÆn* 3; enti
Stiel: halb (1) 13; halm* (2) 1; *halmo (1) 275; gebal 24?; gibili* 3; stirna 6; tinna
(2)?; hanthaba 25?; helza 39; stengil 8; stil 4
6 Stirnband: klanknestila* 3
-- hölzerner Stiel: skÆt* 2 Stirnbinde: alba (1) 19; binta 16
Stieleiche: waldeih* 1 -- goldene Stirnbinde: goldbant* 2
Stier: far (1) 26; farro* 6; stior 17 Stirnfalte: furh 28
-- geschlachteter Stier: slegirind* 1 Stirnlocke: entilædi* 3
-- vom Stier: farrÆn 2 Stocherkahn: skaltskif* 3
Stier...: farrÆn 2; farrisk* 1 Stock: *bango (lang.); gerta 44; selbboum*
stieren: starÐn* 2 20; stab (1) 31; stanga 62; stekko 67; stok

793
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
75; *stok (lang.) stören: bimerren* 3; firstæzan* 26; fora-
-- ein in der Tuchbereitung verwende- merren* 1; giirren* 99; gimerren* 10; gi-
ter Stock: wõtstanga* 1 truoben* 45?; giunstillen* 2; giwerran* 10;
stockblind: starablint 3 irren 36; irsturen* 1; marrire 2 (lat.-ahd.?);
stocken: gistõn* 60; gistullen* 14; stullen* *marrjan (lang.); merren* 32; *stauran
1; Vw.: s. stockend (lang.); werran* 10; Vw.: s. gestört
stockend: stellÆg* 1 -- stören an: gimerren* 10
Stockwerk: bret 21 »stören«: stæren 13
Stoff: anazimbari* 3; giwift* 6?; gizimbari* störrisch: ziblõan Part. Prät.
33; giziug 75; tuoh 48; zimbar 21? -- störrisch sein: widarspurnen* 2
-- aus feinem rotem Stoff: rætpfellÆn* 1 Störung: biwerbida* 1; marritio* 8 und
-- aus purpurrotem Stoff: rætbrðnpfellÆn* häufiger? (lat.-ahd.?); merrisal* 6; merrise-
1 lÆ* 2
-- ein Stück Stoff: tuoh 48 -- ohne Störung: mit gimahhe
-- feiner Stoff: pfellæl* 27 Stoß: drõtÆ (1) 39; *skok?; *skok (lang.);
-- Gewand aus feinem Stoff: pfelli* 7 slag 39; stih 14; stæz 13; stung* 1; wurf (1)
-- Gewand aus purpurgefärbtem Stoff: 12
purpurpfellæl* 1 Stoßeisen: stæzÆsarn* 8
-- Gewand aus rotem Stoff: rætrok* 2 Stößel: anka*? (2) 1; stæzil 5
-- grobleinener Stoff: bokkerat* 1 stoßen: anafirstæzan* 3; anagiskutten* 1;
-- klebriger Stoff: kleb* (2) 3 anaknussen* 1; *bauzzan (lang.); bistæzan*
-- kostbarer Stoff: gotawebbi* 41 11; bæzen* 4; duruhslahan* 4; firskuzzen* 1;
-- roter Stoff: rætpfello* 4; rætpfellæl 12 firspurnen* 1; firstæzan* 26; gartæn* 2?;
-- scharlachroter Stoff: rætwebbi* 1 giknussen* 1; gistæzan* 4; giwerfan* 4;
-- Stoff der Luft: luftsõmo* 1 irskaltan* 1; klekken* 4; knussen* 12; niu-
Stoffschere: wõtskõri* 1 wan* 9; skaltan* (1) 5; skioban* 2; skur-
stöhnen: õmaræn* 3; jõmaræn* 1; krahhæn* gen* 17; spurnen* 4; *stauzzan (lang.);
6; kweran* 11; rðzen 34; sðftæn 24; trinsæn stehhan* 34; *stiuz...?; stæzan 67; stæzæn* 5;
1; Vw.: s. stöhnend stupfen* 1; *tumpfæn (lang.); zeigæn* (2) 1;
Stöhnen: sðftæd 16 zuogiknussen* 1; Vw.: s. stoßend
stöhnend -- stöhnend aussprechen: gel- -- ein Schiff stoßen: skaltan* (1) 5
læn* 1 -- mit dem Fuß stoßen: spornæn* 7;
Stola: halslÆn* 1 spurnen* 4
-- priesterliche Stola: stæla 10 und häu- -- mit der Wirkung der Abtreibung
figer? (lat.-ahd.?) gegen den Leib stoßen: bistæzan* 11
Stollen (M.) (1): struzzil* 4? -- stoßen auf: findan 383
stolpern: firspurnan* 8; gistæzan* 4; strðh- -- von sich stoßen: hinawerfan* 7
hæn* 4 stoßend -- mit den Hörnern stoßend:
stolz: blæz* 1; breit 33; frafali* 35; frambõri hornstehhal 1
21?; hÐrlÆh* 11; stolz* 3; ubarhugtÆg* 3 -- mit der Seite aneinander stoßend:
-- stolz auf: ubarmuoti* 50 gisÆto* 6?
-- stolz machen: irheffen* 116 »Stoßgabel«: skaltfurka* 1
-- stolz werden: ubarmuotæn* 2; ungihir- Stoßstange: klonz* 1
migæn 1 stoßweise -- stoßweise atmen: bolezzen*
Stolz: irhabanÆ* 11; weigarÆ 11 1; gibolezzen* 3
»Stopfeisen«: stopfÆsarn* 9 stottern: stamalæn* 20
stopfen: bistopfæn* 5; furistopfæn* 1; gi- strack: *strak?; *strak (lang.)
stopfæn* 1; irskioban* 2; irstifulen* 1; strafbar: firdamlÆh* 1
skobbæn* 2; stikken* 2; stungæn* 3; stup- Strafbarkeit: *intgeltitÆ?; *intgoltanÆ?
pare* 2 und häufiger? (lat.-ahd.?) »Strafbaum«: wÆziboum* 1
-- voll stopfen: krimman* (2) 1? Strafe: anto (1) 25; arendiwÆzi* 3; buoza*
Stopfen (M.): bÆl* 1; *stopfo? (3) 29; egÆ 13; girih (1) 34; girihtÆ* 17; girihtida
Stoppel: stupfila* 4; stupla* 1 (lang.) 8; giwÆzi* 1; giwÆzinætÆ* 1; harmskara* 39;
Stoppelhalm: stupfilÆn* 1 intgaltnissi* 1; intgeltida* 5; irrafsunga 13;
Stöpsel: bÆl* 1 kestiga* 14; kestigÆ* 1 und häufiger?;
Stör: huso* 1 und häufiger? (lat.-ahd.?); kwelÆ* 7; *plõga?; rõhha* 3; rihtÆ 56; ska-
hðso (1) 20; strudo 1; sturio 29; sturio* 11 do* 55; ubil (2) 147; *wÆza (lang.); wÆzi
und häufiger? (lat.-ahd.?) 102; wÆzidruounga* 1
Storax: harzboum* 1?; storn 1 -- Strafe erleiden: eidæn 6
Storaxbaum: wÆhrouhboum* 6 -- Strafe leiden: stuoen* 3
Storch: ætibero 12; storh 44 -- Strafe vollziehen: irrehhan* 9
Storchenschnabel: storhessnabul* 4 -- zur Strafe: umbi den girih
Storchschnabel: kranawurz* 1; kranensna- -- zur Strafe gehörig: wÆzilÆh* 2
bul* 1 strafen: antæn 21; biwÆzinæn* 1; buozen*

794
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
53; gikestigæn* 1; gineizen* 3; giweigen* 2; nenden* 9; gisinnan* 3; gistrÆtan* 6; helfan
giwÆzan* (1) 4; giwÆzinæn* 1; intgelten* 20; 196; Ælen 180; nidarziohan* 5; rõmÐn 32;
irrefsen* 25; kestigæn* 9; kwellen* 24; pÆ- sinnan* 11; streben* 1?; strebæn* 2?; trah-
næn 18; refsen 36; rehhan* (1) 37; wÆzinæn* tæn 29; zilÐn 47; Vw.: s. strebend
43? ; Vw.: s. gestraft, strafend -- gierig nach etwas streben: anagiwÐn*
strafend: wÆzilÆh* 2 1
Strafender: intgeltõri* 1; rehhõri (1) 10 -- streben nach: fordaræn* 64; gigõhen 8;
Strafer: wÆzinõri 22; wÆzisõri* 1 giÆlen 16; ginenden* 9; Ælen 180; in giridu
Straffälliger: skolo* (1) 14 wesan; rõmÐn 32; trahtæn 29; wellen* (1)
straffrei: unskuldÆg* 22 1173
Straffreiheit: ungiwÆzinætÆ* 1 -- streben zu: gisuohhen* 29; wellen* (1)
Strafgeld: houbitgelt* 13 1173
Strafgericht: wÆzi 102 Streben: flÆzunga* 2; folgida 2; gernÆ* 10;
»Strafkleid«: wÆzilahhan* 2 gidank* 122; gihtrahtunga* 1; girÆ* 8; gi-
straflos: in giniuz trahti 9; hæhgernÆ 2; Ælunga 24; strebunga*
Straflosigkeit: firgebana* 1; firgebanÆ* 4; 1; trahta* (1) 3; trahtunga* 2; zila* 1
giniuz* 12; unintgeltida* 4; unintgeltitÆ* 1; strebend -- in die Höhe strebend: hæh-
unintgoltanÆ* 3 gern* 2; hæhgirÆg* 2
Strafrede: anagifuoritÆ* 1 strebsam: ÆlÆg 24
-- eine Strafrede halten über: itawÆzæn* Strecke: gang 74
20 -- über die volle Strecke: bÆ langanemo
Strafrichter: skuldheizo* 23 strecken: dennen* 37; firrekken* 12; gi-
Strafrute: ferla* 2 dennen* 9; rekken* 76; spannan* 15; ðz-
Strafvollzieher: wÆzinõri 22 ziohan 11
strafwürdig: buozwirdÆg* 5 -- sich strecken: strakkÐn* 4
Strahl: blik* 28; blikskÆmo* 1; gerta 44?; »strecken«: strekken* 7
skÆmo 58; skÆn* (2) 6?; *strõl (1)?; strõla Streich: skimpf* 2
41; strizza* 1 Streichbrett: moltbret* 2; riostar 21
strahlen: blÆhhan* 1?; glanzen* 3; glÆzan* streicheln: fuolen* 10; fuolezzen* 1; fuo-
28; glizzinæn* 14; liuhten 13?; skÆnan* 340; læn* 3; irfuolen* 1; irfuolæn* 1?; lokkæn*
Vw.: s. strahlend (1) 39; mammunten* 4; streihhæn* 1; tal-
strählen: strõlen* 13 lezzen* 1; tollæn* 3
strahlend: beraht* 9; berahto 1; duruh- streichen: gikleiben* 3; giklenan* 1; klei-
heitar* 1; heitar 36 ben* 11; klenan* 4; salbæn 54; smÆzan* 2
Strahlenkranz: houbitskÆmo* 1 Streichholz -- Streichholz des Korn-
Strand: ðzlenti* (2) 1 messers: strÆh* 1; strÆhha* 2
Strang: strang* (1) 7; strango* 1; *strenga? Streichler: lindlokkõri* 2
Straßburg: Strõzburg 9 »Streichler«: greifõri 1
Straße: strõza 36; weg 281 streifen: duruhrekken* 1; Vw.: s. streifend
-- gepflasterte Straße: strõza 36 Streifen: *binda (lang.); borda* (1) 1 (lat.-
Straßenecke: giwiggi* 24 ahd.?); lista* 1 (lat.-lang.); strõmilo* 2;
Straßenräuber: mðhhinõri* 1; mðhho* (1) *strÆhha (lang.); strimilo* 7; strimo* 5;
1 zasamo* 1
sträuben: spornæn* 7; strðben 7; widarwert -- mit Streifen versehen: strõmilahti* 3;
sporæn strimilahti* 4
-- sich sträuben: girðspen* 1; iregislÆh- streifend -- weit streifend: wÆto* 26
hÐn* 1; irstrobalæn* 1; strðbÐn* 10; wassÐn* Streiflein: strimilo* 7
1; widaræn* 57; zurlustæn* 6 Streit: bõg (?) 4; bõga 26; bõgostrÆt* 1;
-- sich sträuben gegen: widaræn* 57 bõgunga* 5; burgstrÆt 1; dingstrÆt* 1; flÆz 33;
Sträuben: widarstrðbalÆ* 1 flÆzantÆ* 1; gibõgi* 3; gistrÆt* 1; gistrÆti* 6;
-- Sträuben der Haare: strobalæt* 2 giwin* (1) 29; giwin* (2) 2; kæsa* 3;
Strauch: busk* 6; dikkinætÆ* 2; gistðdi* 1; liutbõga* 1; missizumft* 3; reda 207; ruofi-
rÆs (1) 9; stðda 24 da* 1; ruoft 14; ruog* 1; sekka* 10; strÆt
straucheln: bikrankolæn* 1; biskrankolæn* 167; strÆtæd 2; ungizumft* 17; werra* 2 (lat.-
1; bislipfen* 8; bispurnan* 4; firspurnan* 8; lang.); widardenkida* 3; widarkriegi* 1;
krankolæn* 1; skrankolæn* 5; slipfen* 13; widarsprõhha* 8; widarwartÆ* 3; widar-
strðhhæn* 4; Vw.: s. strauchelnd wertÆ* 4; wÆg* 57; winna* 1
strauchelnd: strðhhalÆn* 1 -- jeder Streit: allero strÆtolÆh
strauchen: strðhhæn* 4 -- sich in einen Streit einlassen: in bõga
Strauß (M.) (2) (ein Vogel): strðz 39 gigangan
streben: agaleizen* 1; anaÆlen* 2; beiten* -- sich in einen Streit einlassen wegen:
54; dingen 28; dingæn (2) 1 und häufiger?; in bõga gangan
fõrÐn 30; gõn 303; gangan (1) 337; gigõhen -- Streit erregen: giwerran* 10
8; gigõhæn* 2; gigingÐn 1; giloufan* 6; gi- Streitaxt: billi* 1?; helmhakka* 1

795
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- fränkische Streitaxt: francisca 2 und »Streulaken«: strewilahhan* 1
häufiger? (lat.-ahd.?) streunen: striunen* 2
-- zweischneidige Streitaxt: satulakkus* Strich: britelÆn* 3; linia* 3; riz 9; spiz (2)
1 40; strih 6; *strÆhha (lang.); titul* 4; titula 7
streitbar: kuoni 26 Strick: arah* (1) 2; gihefti* 1; giheftida 3;
streiten: bõgan* 15; bõgÐn 4; einstrÆtan 2; halsstrik* 2; reif 7; seid 8; seil 57; seito 75;
fehtan 49; flÆzan* 26; gibõgan* 1; giflÆzan snar 2; snaraha* 7; strang* (1) 7; strik 50;
13; gisahhan* 1?; kempfan* 5; ringan* (1) strikkilo* 1; wid (1) 19; zoum 11
49; sahhan* 14; strÆtan 74; ubarkoboræn 8; -- geflochtener Strick: wid (1) 19
werrare* 13 und häufiger? (lat.-ahd.?); wi- stricken: lismen* 1; *strikkan (lang.)
darmuoten* 1; widarstrÆtan* 10; winnan* »stricken«: strikken* 4
28; zeran* 2; zizurnen* 1; zornæn* 1; Vw.: Striegel: skerra 18; strigil 11
s. streitend Strieme: gerta 44; ren? 1; strõmilo* 2;
-- grimmig streiten: einstrÆtan 2 suacca? 1; Vw.: s. Striemen
-- sich streiten: zornæn* 1 »Strieme«: strimo* 5
-- streiten wegen: bõgÐn 4 Striemen: fretÆ 1; Vw.: s. Strieme
»streiten«: gistrÆtan* 6 Striemlein: strimilo* 7
streitend: strÆtÆg 4; strÆtÆgo 4; strÆtolÆh 1; »Stripf«: stripf* 1
ungizumftÆg* 2 strittig -- strittig sein: in strÆte wesan
»streitend«: strÆtlÆhho* 3 Stroh: agana 24; gistrewi* 4; gistrouwi* 1?;
Streiter: kempfo 47; ruofõri* 1; sahhõri 1; stræ 26?
strÆtõri 3; winnõri* 1 -- Bündel aus Stroh: wisk* 1
»Streiter«: bõgõri* 3 -- zu Stroh geworden: firstrouwanÐn* 1
Streiterin: bõgalin* 1 -- zu Stroh werden: firstrouwanÐn* 1?
Streitfall: burgstrÆt 1 Strohblume: wintarbluomo* 3
Streitfrage: irrõtanÆ* 3; wÆsfrõga* 1; wor- Strohbund: skoub* 15
therta* 1 Strohhalm: halm (1) 29
Streitgespräch: reda 207 Strohlager: bettigistrewi* 2; bettistrewi* 1;
streitig: strÆtÆg 4; strÆtÆgo 4 bettistræ 4
-- jemandem etwas streitig machen: gi- Strohpolster: bettistrewi* 1
widaræn* 1; widaræn* 57 Strohwisch: wÆfa* 1 (lang.); wiffa* (2) 4
Streitigkeit: missihellunga* 1; widarikÐri- und häufiger? (lat.-ahd.?)
da* 2; widarkÐra* 1; widarstab* 1; widar- -- den Strohwisch aufstecken: wÆfare 7
wartida* 7 (lat.-lang.)
Streitmacht: heri 63; truz* 1?; truzzi? 1? -- den Strohwisch aufstekken: *wÆfan?
-- berittene Streitmacht: reisheri* 1 (lang.)
Streitpunkt: sahhunga* 2 Strolch: shimer? 1
Streitsache: ding 612; kæsa* 3; strÆt 167 Strom: aha (3) 65; fluz 13; runsa 22?;
»Streitspiel«: strÆtspil* 1 stroum 16; strðm* 1
Streitsucht: bõg (?) 4; flÆz 33 -- Strom der Unterwelt: hellastroum* 1
»Streitsucht«: bõgõta* 1; bõgheit* 2 stromaufwärts -- stromaufwärts fahren:
streitsüchtig: strÆtÆg 4 ðffliozan* 1
Streitwagen: reita (1) 31; reitwagan* 13 -- stromaufwärts treiben: ðftrÆban* 3
streng: arendi 4; arendÆn* 1; arendo* 5; strömen: fliozan* 52
*õriublÆh?; õriublÆhho 1; duruh næt; fasto Strömung: aha (3) 65; biflioz* 3; fluot 15;
80; *fruohhan?; gidigan* 31; gidigano* 7; fluz 13; giozo* 7; gisweb* 1; giswerbantÆ* 1;
gidwunganlÆhho* 2; ginæti* 22; ginæto 83; influz* 3; runs 18; runsa 22?; runst 17;
grim (1) 53; grimlÆhho* 9; grimmo 11; strðm* 1
hantag* 39; hantago 5; hart (1) 22; hartÆg* -- Strömung des Lichtes: strizza* 1
1; harto 318; herti 39; in næti; næto* 3; strotzen: biklÆban* 6; buzzen*? 1; geilisæn*
skarpf* 48; stark 85; starko* 3; swõri* 31 2; giswellan* 1; swellan* 21; Vw.: s.
und häufiger?; was* 40; zi næti strotzend
Strenge: abuhnessÆ* 3; arendÆ 3; arendida* strotzend: hæhmuotÆg 6; muotgeil* 1
1; gidwang* 12; gidwing* 48; gidwunganÆ* -- strotzende Fülle: intblõanÆ* 1
3; ginouwida* 1; grimmÆ 17; hantagÆ* 7?; strubbelig: strðb* 2
hantÆga 1 und häufiger?; harta* 2; hartÆ (1) Strudel: singiwõgi* 6; sinwõgi* 4; swarb* 1;
4?; hartmuotÆ* 3; hartnissida* 1; hertÆ 18; sweb* 5; tumpfilo* 1; ungibreh* 1; wõg* 36;
nætida 2; skarpfÆ* 13; skarpfida* 2; werbÆ* 1; werbo 46; wirbil 11
sterkida* 8; tapfara* 1; unginõda* 2 Strumpf: hosa 23; hosaskuoh*? 1; knio-
Strenze: astrenza 7 hosa*; winting* 1 (lang.)
Streu: gistrewi* 4; gistrouwi* 1?; *strewi? -- kurzer Strumpf: hosaskuoh*? 1
streuen: strewen* 11; strouwen* 1; werfan*; Strumpfband: hosanestila 3; kniolahhan* 1
zileggen* 3; Vw.: s. gestreut Strunk: sterz 2
»streuen«: gistrewen* 7 struppig: burstahti 1; rðh* 33; strobal* 1;

796
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
strðb* 2 -- stumpfsinnig sein: firmukken* 1
»Struth«: struot 6 Stunde: stunta 72; tagazÆt* 1; tageszÆt* 1;
»Stube«: stuba 3; stuba 12 und häufiger? wÆla* (1) 150; zÆt 431?
(lat.-ahd.?) -- neunte Stunde des Tages: næna* 2;
Stück: õskræta* 2; blez 10; blezza* 7; nænazÆt 1
blezzo 9; brokko* 1; drum (2) 2?; skolla* 3; -- sechste Stunde des Tages: sehsta* 1
skollo* 18; snita 12; stukki 52; *stukki -- zu guter Stunde: zi statu
(lang.); teil 258 -- Wegmaß von drei Stunden: rasta (1)
-- ein Stück Stoff: tuoh 48 3
-- ein Stück Wachs: wahsleib 5 stupfen: stopfæn* 4; stupfen* 1; stuppare* 2
-- in einem Stück weben: obanõn nidar und häufiger? (lat.-ahd.?)
weban Stupfen: stopfo (1) 2
-- Stück Leder: õskaffa 5 »Stupfhaar«: stupfhõr* 2
-- in Stücke schneiden: lidæn* 6 »Stupp«: stuppi 24
Stückchen: blez 10; blezza* 7; brukkilÆ* 2; Sturm: dunst* 1; giwitiri* 4; maganwetar*
flek* 16; skliero* 1; sprat* 3; stukka* 3; 1; skifruns* 1; skðr* (2) 5; sturm 17; stur-
stukki 52; stukkilÆn* 2 mus* 7 und häufiger? (lat.-ahd.?); tunst 19;
-- in kleinen Stückchen: stukkiloht* 1 turbil* 1; ungiwitiri* 27; unst (2) 6; unstillÆ
stückchenweise: kleino* 21 10; unstillida 8; unwitari* 5; wetar* 29; wint
stückeln: drumæn (1) 1 (1) 104; zuotribil* 1
stückhaft: stukkihaft* 1 -- heftiger Sturm am Meer: skifruns* 1
Stücklein: blez 10; blezza* 7; blezzilÆn* 2; -- Sturm der Welt: weralttunst* 1
stukkilÆn* 2 »Sturm«: gisturmi* 1
stückweise: einazðn* 3; einizÐm* 38; lidu- Sturmbock: ramma 1
lÆhho* 1; stukkilÆhho* 3; stukkilÆhhðn* 1; stürmen: anagirðtæn* 1
stukkiloht* 1; stukkim; stukkon* 3 »stürmen«: sturmen* 12
Stufe: gistiegil* 1; grõd* 5?; stiegil* 6; Sturmhaube: helm 38
stiegilsprozzo* 2; stuofa* 2; untarslaht* 1; Sturmhut: lubbiwurz* 2
wehsal* 117 -- echter Sturmhut: fuhswurz* 1
-- besondere Stufe: suntarsprozzo* 1 -- Gelber Sturmhut: wolfgelegena* 2;
Stufengebet: grõdal 2 wolfwurz* 12
stufenweise: stapfmõlun 2 stürmisch: drõti 34; reganhaft* 2; sturmlÆh*
Stuhl: gistuoli* 4; sezzal 12; sidila 16; stuol 2; tunstÆg* 4; tunstlÆh* 2; zornag* 17
93 -- stürmisch bewegen: truoben 40?
-- dreibeiniger Stuhl: drÆstihhilstuol* 2; Sturmwind: bÆsa 2; maganwetar* 1; sturm-
stelza 5 wint* 9; unst (2) 6
-- Stuhl des Verderbens: suhtstuol* 1 Sturz: anabrast* 1; bisturzida* 3; blast* 1;
-- Saal mit Stühlen: gistuoli* 4 fal (1) 58; firskurgida* 3?; flug* 4; gisteh-
Stuhldecke: bancale 6 (lat.-ahd.?); stuolgi- hilunga* 1; irfellida* 1; *skrekkÆ?; skurgi-
strewi* 1; stuollahhan 6 da* 1; sturz 5; urfal* 1
Stuhlkissen: stuolpfuluwÆn* 1 Sturzbach: fluot 15; klinga* 15; klingo* 7;
»Stuhlsitzer«: stælesazo* 3 und häufiger? lewinna* (1) 5; liwi 1
(lang.) stürzen: abastæzan* 1; bifallan* 22; bifel-
»Stuhltuch«: stuollahhan 6 len* 24; bikÐren* 97; biskrenken* 12; bi-
stumm: stum 20; tumb 33; ungisprõhlÆh* 1 sleifen* 6; bisturzen* 13; danakÐren* 21;
-- stumm sein: swÆgÐn* 60 fallan 132; fellen* 8; firstæzan* 26; firstur-
Stummel: aftanentigÆ* 7 zen* 1; gifallan* 49; gisweifen* 1; giunslih-
»stümmeln«: stumbalen* 1; stumbalæn* 3 ten* 1; gizilÐn* 2; intsezzen* 31; irfallan*
stumpf: slÐo* 9; stumpf* (1) 1; toub* 22; 11; irrÆsan* 5; irskutisæn* 2; irstuzzen* 1;
tumb 33 nidargisezzen* 1; nidarskrekken* 1; riosan*
-- stumpf machen: giunfruoten* 3 1; rÆsan* 10; skrekken* 6; soufen 10; stur-
-- stumpf sein: slÐwÐn* 16; trõgæn 3 zen 26; sweifen* 1; werfan*; Vw.: s. stür-
-- stumpf werden: irargÐn* 1; irtumbÐn* zend
2 -- ins Unglück stürzen: irstuzzen* 1
Stumpf: stok 75; storro* 1?; stumpf* (2) 1 -- ins Verderben stürzen: firliosan 208;
stumpfblättrig -- stumpfblättriger Amp- firsenken* 8; firskenten* 1
fer: hasenæra* 15; lentinwurz* 3 -- sich stürzen: biskrenken* 12
Stumpfheit: blædÆ* 7; dabÆ (?) 1; sinnilæsÆ* -- vom Throne stürzen: abastæzan* 1
5; slafheit 4 stürzend: bisturzlÆh* 1; drõti 34
stumpfnasig: ebuh* 1; krumbnasi* 6; snÆp- -- kopfüber stürzend: framhald* (1) 9?
nasÆg* 2 -- stürzendes Wasser: stroum 16
Stumpfsinn: muotflewÆ* 1 Sturzregen: bulliregan* 1; slegiregan* 1
stumpfsinnig: laz (2) 17; stumbal* 2; tufar* Stute: meriha 13
(1) 2; tusÆg* 2 -- junge Stute: fulihha 7

797
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Stutenherde -- aus der Stutenherde: 1; sundræni 7?; sundrænisk* 1
stuotlÆh* 1 -- südlich von: sundhalb* 2
»Stutpferd«: stuotros* 3 -- südliche Gegend: sundarhalba* 3?
Stütze: festinunga 48; folleist (2) 39; gart- -- südliche Seite: sundarteil* 2
gabala 6; girihtida 8; inthebida* 6; rama 6; -- südlicher Ort: sundarstat 1
spriuza 2; spriuzida* 1; spriuzil* 1; spruzza* -- südliches Sternbild: sundzeihhan* 2
(2) 2; spruzzÆ 1; sterka* 1; stiura (2) 26; südnördlich: sundarnordarot* 1?; sundnor-
stollo 5; stuzzunga* 1 dræni 1
-- gabelförmige Stütze: gartgabala 6 »Südort«: sundarstat 1
stutzen: bikurzen* 3; bisnÆdan* 14; bi- Südosten: æstansundan 4; æstsundan* 3;
stumbalæn* 17?; *stornjan (lang.); stumba- sundanæstan 2
læn* 3; *stuzzjan (lang.); wipfilæn* 1 -- aus dem Südosten: sundæstræni 4
stützen: anaspirdaren* 1; falzen* 2?; fir- südöstlich: æstsundræni 4; sundæstræni 4
tragan* 56; gispriuzen* 7; irspriuzen* 9; Südostwind: æstansundwint* 1; æstsundan-
spirdaren* 11; sprenzen* 1; sterken* 45; wint* 1; sundæstrænowint* 1
stifulen* 1; stiuren* 35; ðfhaben* 1; untar- Südpol: sundgibil* 1
fõhan* 13; untarhabÐn* 1; untarleggen* 3; Südseite: sundarhalba* 3?; sundhalba 2
Vw.: s. stützend »Südstätte«: sundarstat 1
-- sich stützen: anaspirdaren* 1; negÐn* 1 Südteil: sundarteil* 2
Stützen (N.): inthebida* 6 südwärts: sundarwert* 1; sundert 4 und
stützend -- stützendes Gestell: ram (3) 1 häufiger?
Styx: hellafluot* 1 Südwesten: sundanwestan* 1; westsundan*
Subjekt: daz untara 1
Substanz: gispuot* 1; spuot 19; spuotida 1; -- aus dem Südwesten: sundwestræni* 7?
substantia* 1 (lat.-ahd.?); wiht* (1) 164; -- nach dem Südwesten: westsundarot* 2
wist* (2) 19 südwestlich: sundwestræni* 7?; westsun-
-- den gleichen Namen führend bei dræni* 5
verschiedener Substanz: gilÆhnamÆg* 1 Südwestwind: libs 1; sundwestrænowint* 1;
Suche: eiskÆ* 1; gisuohhida* 2; spurisunga* westansundan 1; westarsundarwint* 2; west-
1; spurunga 2; *suoh?; suohha* 2; suohhÆ* sundan* 1
1; suohhida* 2; suohhinÆ* 2; suohhunga* 10 Südwind: fænno* 2; sundarwint* 14; sun-
»Suche«: gisuoh* 7?; irsuohhida* 2; ir- drænowint* 1; sundwint* 7
suohhunga* 6; irsuohnissa* 1; irsuohnus- »Südzeichen«: sundzeihhan* 2
sida* 1 Suebe -- Sueben (Pl.): Suebi* 2 und
suchen: anagisuohhen* 1; bidÆhan 12; bi- häufiger (lat.-ahd.?); Vw.: s. Swebe
suohhen* 28; fasæn* 3; fordaræn* 64; for- Suhle: gisol 3; gisolidi* 1; pfuol* 4; sol 10;
skæn* 29; gisuohhen* 29; heranidardenken* solagunga* 2; solunga* 1; walzunga* 2
1; irsuohhen* 77; raspæn* 2; skrodÐn* 2; -- sich in der Suhle wälzen: solagæn* 2;
suohhen* 322; Vw.: s. gesucht solæn* 5
-- Futter suchen: õzæn* 1; weidæn* 7 »Suhlung«: solunga* 1
-- Herberge suchen: selidæn 6 Sühne: ginuhtsamiu tõt; suona 43
-- zu ergründen suchen: rõtiskæn* 36 »Sühne«: gisuonida* 4?; suonida* 2
-- zu erlangen suchen: nõhfaran* 7 »Sühnebuch«: suonbuoh* 2
-- zu erspähen suchen: spurilæn* 2 sühnen: arnÐn* 2; arnæn 17; bisuonen* 8;
-- zu fangen suchen: greifæn 15 buozen* 53; firsuonen* 1; furben* 17;
-- zu gelangen suchen: dingen 28 gifurben* 5; girehhan* 17; gireinen* 9?;
-- zu verführen suchen: spanan 66? gireinæn* 3; gistuoen* 1; irfurben* 6; ir-
-- Zuflucht suchen: gifliohan* 7 stuoen* 4; reinisæn 1; suonen* 22
Sucher: suohhõri* 2; suohho* 1 -- sühnen für: suonen* 22
»Sucher«: irsuohhõri* 3 »sühnen«: gisuonen* 19
Sucht: suht 83 Sühner: suonõri 18
»süchtig«: suhtÆg* 10 »Sühnetag«: suonotag* 25; suonotago* 3
»Suchtstuhl«: suhtstuol* 1 »Sühneurkunde«: suonbuoh* 2
Süden: sund* (1) 2; *sundan? (2); sun- Sulze: sulcia* 2 und häufiger? (lat.-ahd.?)
darhalba* 3?; sundarÆ 3; sundhalba 2 Sülze: sulcia* 2 und häufiger? (lat.-ahd.?);
-- aus dem Süden: sundan (1) 16 sulza 41; sulzÆ* 3
-- im Süden: sundana 2; sundant* 1; sun- sülzen: gisulzæn* 1; sulzen* 1
darhalb* 1; sundarot* 3; sundert 4 und »Sülzhaus«: sulzihðs* 1
häufiger? Sülzspeise -- Ort wo Sülzspeisen zube-
-- nach Süden: sundarwert* 1 reitet werden: sulzihðs* 1
-- vom Süden her: sundan (1) 16 »Sumber«: sumbar* 9; sumbarÆ* 16
-- von Süden: sundana 2; sundanõn* 1 Summe -- Summe der Gelder: skazzi-
-- von Süden her: sundræni 7? lunga* 1
südlich: sundar* 4; sundhalb* 2; sundirÆn* summen: sðsen* 16; ðzrðzæn* 1

798
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Summen: giswarmi* 1; giswerri* 1 -- süße Speise: swuoznassi* 1?; swuoz-
Sumpf: bruoh* (2) 10; bruohhahi* 1; fenni* nassÆ* 1?
5?; gisig (2) 5; horolahha* 6; huliwa* 8; -- süßer Apfel: swuozapful* 2; swuozep-
lahha* (1) 5; mariscus* 12 und häufiger? filÆn* 2
(lat.-ahd.?); *marisk (lang.); mersk* 1; »Süßäpfelchen«: swuozepfilÆn* 2
morus* 7 (lat.-ahd.?); mos 18; mosa 2 (lat.- »Süßduftberg«: swuozstankberg* 1
ahd.?); muor 2; mussa* 1; pfuol* 4; struot Süße: swuozÆ* 51; swuozida* 3; swuoznissi*
6; sunft* 1; *ðl? 3
Sumpfgewässer: bruohhahi* 1 süßen: honagæn* 2
Sumpfgras: liska* 4; reingras 2; riotgras 26 »süßen«: giswuozen* 22; swuozen* 5
-- aus Sumpfgras: swertallÆn* 2 Süßes -- mit Honig oder Süßem ange-
-- mit Sumpfgras bewachsener Ort: riot machter Wein: gimilskit wÆn
19 Süßigkeit: swuozÆ* 51; swuozida* 3
Sumpfherzblatt: morkrðt* 1? Süßung: giswuozitÆ* 2
sumpfig: bruohlÆh* 1; hurwÆn* 3 und häu- Swebe: Swõb* 6; Vw.: s. Suebe
figer?; mosalÆh* 3; mosÆg* 1; struotaht* 1 Sykomore: fÆgboum 42; wildÐr fÆgboum
-- sumpfige Stelle: fennistat* 2; sol 10 Syllogismus -- komplizierter Syllogismus:
Sumpfland: wariscapium* 8 und häufiger? wõhsprehhÆga gikÐrida
(lat.-ahd.?) -- Obersatz im Syllogismus: ursuoh 28
Sumpfloch: sol 10 Symbol: zeihhanunga* 4
»Sumpfstätte«: fennistat* 2 symbolisch: bizeihhantlÆh* 6; bizeihhant-
Sumpfvergißmeinnicht: friudilesouga* 4 lÆhho* 9
Sünde: õkust 51; firina 10; irrido 32; lastar -- symbolisch darstellen: intzeihhanen* 2
33; mein (2) 12; meintõt 30; missitõt 59; Synagoge: dinghðs* 42; diu giladÐta; ginæ-
skuld* (1) 126; sunta (1) 287?; suntÆ* (1) 1; tzogita* 1; nætsamanunga* 1; samanunga 76;
ubil (2) 147; ungirehti* 1; ungirehtÆ* 1; synagogi* 1; zuogizogana
unkust* 21; unreht (2) 225; unreinida 7; Synode: senod* 6
untõt 13 -- in der Synode festgesetzt: senodlÆh* 2
-- ohne Sünde: suntilæs 4 -- zur Synode gehörig: senodÆg* 1
sündenlos: suntilæs 4; unsuntÆg* 24 Syrer: Syr 1
Sünder: firinõri 2; firinfol (subst.); suntõri* Syrien: Siria* 1; SÆrlant* 1
7; ubiltõto* 2
-- öffentlicher Sünder: agawisfirinõri* 1;
akkiwisfirinõri* 1; offansuntõri* 1 T
sündhaft: firinfol* 12; firinlustÆgo* 1; firin-
tõtÆg* 5; sunthaft* 4; *sunthafto?; suntÆg Tadel: drawa* 30; drewunga* 2; irrafsunga
163; suntÆglÆhho* 1; suntlÆh 4; ubil (1) 396 13; irrefsida* 1; lastar 33; muotskelta* 1;
-- sündhafte Lust: firinlust 14 rafsunga 31; skeltung* 2; skeltunga* 10
Sündhaftigkeit: *suntigÆ?; ubilÆ 64 tadelig: *girefsentlÆh?
sündig: guotalæs* 5; missigengÆg* 1; mis- tadellos: reino (1) 9; unlastarbõri* 2;
sitõtÆg* 2; offansuntÆg* 1; sunthaft* 4; sun- unsunthafto 1
tÆg 163; suntlÆh 4; suntlÆhho* 1; ubilo 72; tadeln: antæn 21; bikæsæn* 4; birefsen* 1;
unreht (1) 160 biruofen* 1; bisprehhan* 44; drewen* 30;
-- sündiges Treiben: bæsheit 8 drouwen* (2) 5; duruhrekken* 1; gidrewen*
sündigen: firinæn 1; firtuon* 61; gisuntæn* 2; gidrouwen* 1; giharmen* 1; gikestigæn*
2; giunslihten* 1; missifaran* 5; missigan- 1; gilastaræn* 3; girefsen* 5; inkrebæn* 7;
gan* 6; missituon 54; sih firwirken; suntæn* intkunnan* 16; irrefsen* 25; itawÆzæn* 20;
32 kestigæn* 9; lahan* 5; lastaræn* 34;
-- sündigen gegen: suntæn* 32 leidsamæn* 4; luzen* 3; refsen 36; rehhan*
sündlich: suntlÆh 4 (1) 37; skeltan* 50; stouwæn* 16
sündlos: suntilæs 4; unsuntÆg* 24 -- tadeln wegen: intkunnan* 16
Sündlosigkeit: unsuntigÆ* 4 tadelnswert: lastarbõri* 3; *lastarbõrÆg?;
Superlativ: superlativum* 1 (lat.-ahd.?) *lastari?; lastarlÆh* 1
Süppchen: sðfiklÆn* 1; sðfilÆn* 1; sufmelo* Tadelsucht: biziht* 2; zihtigÆ* 1
1; sufmuos* 1; sufmuosi 2; sufmuosilÆn* 3 Tadler: skeltõri 11
Suppe: brod 17; jussal* 8; supfa 2?; *supfa? Tafel: drÆosez* 1; hanttafala* 4; tafala* 15
(lang.); suppa 3 (lat.-ahd.?) -- geschmückte Tafel: frænokustunga* 1
Süpplein: sðfiklÆn* 1; sðfilÆn* 1 -- Vorsteher der Tafel: furistsizzento 3
Surren: giswerri* 1 Tafel...: tafallÆh* 1
süß: glan* 1; swuozi* 109; swuozlÆh* 6; tafelartig: tafallÆh* 1
swuozlÆhho* 5; swuozo* 16; wuodi* 1 Tafeldecke: himilizza* 1
-- nicht süß: unswuozi* 3 Tafelmeister: stuolsõzo* 8; stuolsezzo* 4
-- süß machen: giswuozen* 22; swuozen* täfeln: himilizzen* 2; himilæn* 3?; tafalæn*
5 1; Vw.: s. getäfelt

799
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Täfelung: gimõli* 19; gitafali* 2 Tal: ebantal* 2; gifelli* (2) 1; gitubili* (1)
Tag: tag 619; tagafrist* 1; *tago (1)? 2; tal 40; tallis* ? 1 (lat.-lang.)
-- am hellichten Tag: offanbõro* 1 -- kleines Tal: talilÆn* 3
-- am Tag: tages -- Täler bilden: talæn*
-- bei Tag: tages Tälchen: talilÆn* 3
-- den Tag über: ubar tag Talent (eine Münze): talenta 15
-- der achte Tag: anttag* 1; anttago* 2 talförmig: talohti 1
-- der folgende Tag: morgan 89 Talg: unsliht* 30
-- der jüngste Tag: entitago* 1 Talhang: gifelli* (2) 1; talaseiga* 1
-- einen Tag bestimmen: gitagadingæn* Talschlucht -- Talschlucht in der Wasser
1 fließt: wazzarklinga* 2
-- es wird Tag: zi tage wintit Tamariske: fðlboum* 4?
-- festgesetzter Tag: tagading* 26 Tamariskenrinde: krolbast* 2
-- Tag der Auferstehung: urstanttag* 1 Tambourin: rotumbila* 1?
-- Tag der ewigen Ruhe: fÆratag* 9; fÆ- tändeln: Vw.: s. tändelnd
ratago* 2 tändelnd: spilolÆhho* 2
-- Tag der Ruhe: fÆratag* 9; fÆratago* 2 Tang: merigras 8
-- Tag des Gerichts: stðatago 1; tuom- Tanis -- Feld von Tanis: tanefeld* 1
tag* 3 Tanisfeld: tanefeld* 1
-- Tag des Herrn: truhtÆnlÆhha* 2 Tann: *tan?
-- Tag des Hungers: hungartag* 1 Tanne: tanna 34
-- Tag des Jüngsten Gerichts: suonotag* Tannen...: tennÆn 10
25; suonotago* 3 Tannenholz -- aus Tannenholz: tennÆn 10
-- Tag für Tag: ubar tag Tannenzapfen: pÆnapful* 6
-- Tag werden: tagÐn 7 Tante: basa 14; muoma 16; muotera* 2
-- alle Tage: iogitago* 1 -- Sohn der Tante: muomðnsunu* 7
-- an diesem Tage: tages -- Tante väterlicherseits: wasa 7
-- Tage des Lebens: jõrtaga* 1 Tanz: salzunga* 1; tretanæd* 1
-- Zahl der Tage des Jahres: jõrzala* 6 -- Tanz des Bacchuschors: gartliod* 1
-- eines Tages: eines 7? tanzen: gisalzæn* 1; salzæn* 3
-- neunte Stunde des Tages: næna* 2; Tanzen: salzunga* 1
nænazÆt 1 Tänzer: salzõri* 2; skrikkõri* 1; sprangõri
-- sechste Stunde des Tages: sehsta* 1 4; tanzõri 6; tretõri 2
Tagelohn: tagalæn* 1; tagapfending* 2 Tänzerin: tretõrinna* 1
Tagelöhner: dagewardus 4 und häufiger? tapfer: bald 29; *bald? (lang.); baldlÆhhðn*
(lat.-ahd.?); mietanemo* 1 1; baldo 44; deganlÆhho* 4; guot (1) 862;
Tagelöhnerin: dagewarda* 1 und häufiger? knehtlÆh* 2; knehtlÆhho* 2; kuoni 26; snel*
(lat.-ahd.?) 38; tugidÆgo* 1
tagen: tagÐn 7 Tapferkeit: deganheit* 13; deganæd* 2; el-
Tagereise: tagaweida* 2 lan 11; knehtheit 8; kuonheit* 6; kuonÆ* 2;
Tagesanbruch: lioht (2) 257; ðhta* 14 mihhilmuot* (1) 1; mihhilmuotÆ* 2; mih-
-- vor Tagesanbruch: fruoi* 8; gizÆti* 5 hilmuotigÆ* 1; snellÆ 20
-- vor Tagesanbruch stattfindend: fora- »tarnen«: gitarnen* 1; tarnen* 2
tagÆg* 1 Tarnhelm: helanthelm* 1; helæthelm 1
Tageslicht: lioht (2) 257; tageslioht* 4 »Tarnwinkel«: tarnwinkil* 2
»Tagespfennig«: tagapfending* 2 Tartarus: hellagrunt* 2
»Tagesrede«: tagasprõhha* 1 Tasche: bulga 12; bursa (2) 3; kiot 2;
»Tagesrot«: tagaræt* 16; tagaræta 2 malaha 21; muhsina 3; sekkila* 1; taska 36
»Tagessprache«: tagasprõhha* 1 Tasse: nappa 4 und häufiger? (lat.-ahd.?)
Tageszeit: tagazÆt* 1; tageszÆt* 1 tastbar: greiflÆh* 1
»Tagfinsternis«: tagafinstarÆ* 1 tasten: fuolen* 10; greifæn 15; grÆfan* 8
tägig: *tagÆg? Tat: actus* 1 (lat.-ahd.?); ahtu? 1; follatõt*
täglich: emizzÆg* 29; gitago 5; tagalÆh* 12; 1; gitõt* 44; hanttõt* 2; tõt 253; tuom (1)
tagalÆhhen* 12; tagalÆhhes* 17; tagawizzi* 1; 37; werk* (1) 333
ubar tag -- boshafte Tat: ubiltõt* 14
-- tägliche Arbeit um Lohn: tagawerk* -- gewaltige Tat: maganheit* 1
3 -- große Tat: mihhiltõt* 2
Tägliches: tagalÆhhida* 1 -- gute Tat: guottõt 22; wolatõt* 9
»Täglichkeit«: tagalÆhhida* 1 -- in der Tat: duruh næt; gidiuto 9;
Tagstern: liohtsterro* 1 giwõro* 33; in alanæt; in mÆna triuwa; in
Tagwerk: tagawerk* 3 mÆnen triuwa; in næt; in næti; mÆnen triuwa;
Takt: ritmus* 1 næti; rehto 94; sæ eigi ih; sæ eigi ih guot; zi
takthaltend -- takthaltendes Lied der næti; zi triuwæm; zi wõre; zisperi 29;
Ruderer: skifliod* 3 zisperiu* 4

800
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- Tat des Himmels: himilgiwerk* 2 täuschen: biswÆhhan* 70; bitriogan* 74;
Täter: wurhto* 7; wurko* 3 firtuskæn* 1; gelbæn* 2; gitriogan* 1; huo-
»Täter«: *tõto? len* 1; irliogan* 7; liogan* 54; triogan 55;
tätig: frumÆglÆhho* 1; gambar* 4; *gibrõh- trugikæsæn* 1; trumen* 1; umbifizusæn* 2;
hi? (3) umbiswÆhhan* 1; Vw.: s. täuschend
-- tätig sein: biheften* 32; wirken* 75 -- sich täuschen: bitrogan sÆn; bitrogan
»tätig«: *tõtÆg? werdan
Tätigkeit: gihurskida* 1 täuschend: gitrugilÆh* 1; trugilÆh* 10
-- rege Tätigkeit: unmuoza 13 Tauschhandel: wehsal* 117
-- zur Tätigkeit antreiben: muntaren* 14 »Tauschlepper«: toudragil*? 2
Tatkraft: gambarÆ* 2; snellÆ 20 Täuschung: bÆswÆh* 30; biswÆhhida* 6; bi-
tatkräftig -- tatkräftig sein: snellÐn* 1 trugida* 2; feihhan (1) 11; gitrugida 12?;
Tatsache: gimah (2) 19; gizõmi (3) 18; tõt gitrugidÆ* 5?; luggÆ* 1; skrenkÆ* 1; swÆh* 1;
253 trugiheit* 10
»Tatsache«: tõtsahha* 1 tausend: dðsunt* 30
tatsächlich: giwõro* 33; in giwõrÆ; zi tõti; Tausendblatt: garawa* (1) 46
zisperi 29; zisperiu* 4 tausendfach: *dðsuntÆg?
tätscheln: tollæn* 3 »Tausendführer«: thiuphadus* 2 und häu-
Tau (M.): tou 27 figer? (lat.-ahd.?)
-- gefrorener Tau: rÆfo 22 Tausendgüldenkraut: aurÆna* 6; benedik-
-- Tau spenden: touwæn* 3 ta* 10; erdgalla 18?
Tau (N.): lÆna 6; seil 57 »Taustreifer«: toudragil*? 2
taub: toub* 22; unbiwaræt* 1; ungihærenti* »Tauwurm«: toumado 2
1 »Taverne«: taferna* 8
-- taub werden: irtofsÐn* 1; toubÐn* 1 Teich: giswibida* 1; giswumft* 5; gumpito*
Täubchen: tðbiklÆn* 1 1; lacha* 2 (lat.-ahd.?); lama* 1 (lang.); sÐo
Taube: tðba (1) 34 94; wÆwõri 25
Taubenhaus: tðbhðs 5 -- einen Teich oder See erzeugen: sÐ-
Taubenloch: tðbloh* 1 wezzen* 1
Taubenschlag: tðbhðs 5 Teichhuhn: wazzarhuon* 2?
Tauber: *toro? Teig: giknet* 9; leimo 15; teig 27; teiginna
Täublein: tðbiklÆn* 1 4
Taubnessel: biðnwurz* (?) 1; bÆwurz* 1 Teigtrog: teigbiuta* 3; teigtrog* 3
tauchen: dunkæn* 7 Teil: fah* 3?; stukki 52; teil 258; teila* (1)
Taucher (ein Vogel): merrih* 3?; merrih- 1
ho* 1?; tðhfogal 6; tðhhõri 39; tðhhil* 10 -- der äußere Teil des Bettes: bettiloh*
»Tauchvogel«: tðhfogal 6 1
tauen (1): touwæn* 3 -- der sechste Teil als Münzeinteilung:
Taufbewerber: gisago* 1 seskle* 5
Taufe: bad 19; dwahal* 9; touf* 9; toufa* -- jeder Teil: teilogilÆh* 1; teilolÆh* 4
1; toufÆ 51; toufunga* 1 -- Teil des Sattelzeuges: gaganleder 2
taufen: badæn* 14; dwahan* 14; gibadæn* -- zum größten Teil: almeistÆg 1
5; gifirmæn* 2?; toufen 63; waskan* (1) 50; -- alle Teile: allero teilolÆh
Vw.: s. getauft -- Gott über zehn Teile eines Tier-
Täufer: toufõri* 6 kreiszeichens: tehõngot* 1
Täufling: westibarn* 2 -- aus Teilen bestehend: stukkihaft* 1
Taufpate: toto 3 -- aus vier Teilen bestehend: fiorzinki*
Taufpatin: tota 2? 1
Taufwasser: waskiwazzar* 1 teilbar: spaltÆg* 2
taugen: biderbi sÆn; tugan* 37 Teilchen: sprat* 3
Taugenichts: bæsõri* 3; frõz* 24; gibæsõri* teilen: brehhan* 62?; firslÆzan* 21; gilidæn*
2?; gibæstrago 2; unwihtõri* 1 1; giskeidan* (1) 37; giteilen* 10; skeidan*
tauglich: frumalÆh* 6; gifuori* (1) 14; gi- (1) 182; skidæn 15; suntaræn* 8; teilen 77;
muoti* (2) 26?; kustÆg* 4; nuzzisam* 1 untarskeidan* (1) 15; ziskeidan* 21;
tauig: touwÆg* 6 ziteilen* 38; Vw.: s. geteilt
Taumellolch: turd 22 -- in der Mitte teilen: mittilodæn* 1
taumeln: skrankæn* 3; tðmæn 7 -- in die Hälfte teilen: gimittiferahen* 2
»taumeln«: bitðmilæn* 1; tðmilæn* 3 -- mit Gruben teilen: gihouwæn* 1
Tausch: afurwanta* 2; afurwantÆ* 3; bi- Teiler: teilõri* 1
wantalunga* 1; hertida (2) 1; kouf* (1) 33?; »Teiler«: *teilo? (1)
wehsal* 117; wehsalæd* 2; widarwer* 1 Teilgebiet -- Teilgebiet der Unterwei-
tauschen: antlÐhanæn* 2; firwantalæn* 6; sung: lÐra 152
firwehsalen* 4; hertæn* (2) 10; mðzæn 7; Teilhabe: mitiwist* 11; teilhabunga 2
wehsalen* 4; wehsalæn* 76 teilhaben: teil eigan; teil habÐn; teil neman

801
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- nicht teilhaben: gidarbÐn* 1 zen
-- nicht teilhaben an: darbÐn 39 -- teuerste: bezzisto 28
-- teilhaben an: teil eigan; teil habÐn; teil Teufel: durs* 11; fÆjant* 257; nidarfal* 2;
neman nidarrÆs* 4; ruggisturz* 2; satanõs 21; tiufal*
Teilhaber: ebanlæzo* 1?; ebanluzzo* 1; 151; unholda 10; warg* (1) 3; widarflioz* 1;
gafand* 1 (lang.); gamaladio* 1 (lat.-ahd.?); widarfluz* 1; widarwarto* 13; wi-
gilæzo* 1; gimeino (2) 1; giteilo* 8 darwurtÆgo* 1
Teilhaberin: ebanteila* 1; *teila? (2) -- vom Teufel besessen: tiufalsioh* 1
-- gleichgestellte Teilhaberin: ebanteila* -- von Teufeln besessen: tiufalsuhtÆg* 3;
1 tiufalwinnanti* 1; tiufalwinnÆg* 2
teilhaftig: gimari* 1; *teili (1)?; *teilo? (2) Teufelchen: sataniklÆn* 1
-- nicht teilhaftig: õteilo*? (2) 1 Teufellein: sataniklÆn* 1
Teilnahme: irbarmida 25; teilnumft* 2 Teufelsgeschlecht: tiufalslahta* 1
teilnahmslos -- teilnahmslos gegenüber: »teufelsüchtig«: tiufalsioh* 1; tiufalsuhtÆg*
irgezzito 3
Teilnahmslosigkeit: kaltnissa* 1?; ungi- teuflisch: tiufallÆh* 1; tiufalwinnanti* 1;
hugt* 3 tiufalwinnÆg* 2
teilnehmen: teil neman; Vw.: s. teilneh- Teutone -- Teutonen: Teutones 2 (lat.-
mend ahd.?)
teilnehmend: teil nemanti Textabschnitt: untarsezzungÆ* 1
teils: sumes* 3; teilðn 1 Theater: spilohðs 29
Teilung: giskeid* (1) 9; suntarunga* 13; Theologe: gotman* 1
teila* (1) 1; teilida 1; teilnussa 1; teilunga* thesaurieren: trisiwæn* 1
1; zislizzida* 2; ziteilida* 4; ziteilidÆ* 1; thrakisch: trazisk* 1
ziteilitÆ* 1 -- auf thrakische Weise: in traziskðn
-- gleiche Teilung: rehtteila* 1 thrazisch: trakisk* 1
-- Teilung bringen: gilidæn* 1 Thron: anasedal* 1; anasidili 8; hæhsedal
teilweise: eines teiles; teillÆhho* 1 10; hæhsedalo* 1; hæhsetli 5; keisurstuol* 1;
Tempel: abgot 27; abguti* 9?; *alah?; be- kuningstuol* 2; pfalinzstuol* 1; sedal 43; sez
tabðr* 4; betabðra* 5; gizelt 50; goteshðs 2; (1) 14; sezzal 12; stuol 93
halla* 1; harug* 20; heriberga 41; hðs (1) -- hoher Thron: hæhsedalo* 1
323?; kilihha* 18; kirihha 47; pfalinza 40; -- vom Throne stürzen: abastæzan* 1
tempal 51; tempali* 1; templum* 6 (lat.- thronen: gisezzan sÆn; gisezzan wesan; siz-
ahd.?); wÆhhðs* 11 zen 333
Temperatur: mezlÆhhÆ* 1 Throne -- Engelorden der Thronen: se-
tempern: zigirennen* 1 dalgomon
»Tengler«: tangilõri* 2 Thunfisch: milihha* 3
Tenne: danea 2 (lat.-ahd.?); erin 7; flezzi* Thüringer -- Thüringer (Pl.): Duringa 1;
4; gibreita* 3?; tenna (1) 1; tenni 31 Duringõra 2; Thuringi* 2 (lat.-ahd.?)
Teppich: fÐhlahhan* 19; teppi 2; teppid 22; Thymian: binibluoma* 1?; binibluomo* 6;
teppih* 20 binikrðt* 1; binisoga* 5; binisouga* 5; bi-
Termin: tagading* 26 nisougo* 1 und häufiger?; binisðga 43; bi-
Testament: bineimida 36; bineimskrift* 1; niwurz* 4
eiganbuoh* 1; erbiskrift* 2; Ðwa* (1)? 238; Thyrsus: ruobitorso* 1
ÐwafestÆ* 1; Ðwaurkundi* 1; ÐwÆ* 4; giwiz- Thyrsusstab: torso 12
nissi* 21?; giwiznissÆ* 1 und häufiger?; Tiara: bænÆt* 2
hantfestÆ 14; urkundi* 42; wizzæd* (1) 64 Tiber: Tibra* 1
-- Altes Testament: altgiskrib* 3; wiz- tief: girob* 5; girobo* 3; kleini 73?; kleino*
zæd* (1) 64 21; nidari* 95; nidaro* 1; tiof 46; tiofo* 20;
-- das alte Testament: diu alta Ðwa tiufi 1
-- das neue Testament: diu niuwa Ðwa; -- so tief: sæ ginæto
niuwa Ðwa -- tief einbohren: ingistekken* 4; instek-
-- Neues Testament: wizzæd* (1) 64 ken* 2
-- ohne Testament: unintsegit* 1 -- unermeßlich tief: abgrunti* (2) 1
testamentarisch: erblÆh* 2 -- tiefe Grube: intgrabõni 1
Testamentsvollstrecker: wadiarius* 3 und -- tiefer: nidarær* 11
häufiger? (lat.-ahd.?) -- tiefer enthalten sein in: inwertÆgæra
Testator: erbiskrÆbo* 1 sÆn
testierfähig: *gikundlÆh? -- tiefer Sinn: kleina* 1; kleinÆ* 39
testierunfähig: ungikundlÆh* 1 -- tiefere: hintaræro* 16; innaro* 19
Tetrarch: tetrarcha* 1 (lat.-ahd.?) tiefblau: blahfaro* 1
teuer: boratiuri* 1; liob* (1) 161; tiuri* 86; Tiefe: abgrunt 4; girobÆ* 2; tiufÆ 56
tiuro* 1; werd* (1) 24 -- bodenlose Tiefe: gruntlæsÆ* 1
-- teuer zu stehen kommen: ubilo gisiz- -- dunkle Tiefe: finstarnissida* 1

802
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- in die Tiefe: tiufo* 1 2; ungibõrida* 4
-- in die Tiefe dringend: innaro* 19 tobend: rõzal* 2; wuotÆg* 11
-- jähe Tiefe: gõhtiufÆ* 1 Tobender: tobõri* 1
tiefgehend: nidanentÆg* 4; nidarwentÆg* 1 Tochter: tohter 68
tiefgründig: ingrunti* 1; ingruntÆg* 1 Tod: ablit* 2; bana* 1; enti (1) 275; hina-
tiefsinnig: tiofdõhtÆg* 1 fart 14; irslaganÆ* 1; lÆbtæd* 1; mord* 5;
tieftönend: girob* 5 *mord (lang.); *morth (lang.); rÐo* 22;
Tiegel: steina* 8; tegel 3; tigil 3 skalmo* 2; slahta (2) 31; sterbo* 5; tæd
Tier: fihu 47?; tior* 60?; *tioro?; wild 5; 328?; tolk* 12; tætÆ* 4
*ziber (lang.) -- Tod bringend: tæd traganti
-- junges Tier: jungÆn* (2) 1 -- Tod der Schande: skanttæd* 1
-- kleineres Tier: næzil* 2 -- dem Tode nahe: feigi 5
-- wildes Tier: tior* 60?; waldtior* 3; -- dem Tode unterworfenes Leben:
wild 5; wildtior* 1 tædlÆb* 1
-- alle Tiere: allero tiorlÆh -- schon vom Tode angegriffen: foratæt*
-- Aufenthalt der wilden Tiere: tior- 1
garto* 1; tiorwarta* 2; tiorweida* 8 -- zu Tode bringen: mit tædu weigen
-- Junges von Hunden oder wilden -- zum Tode bestimmt: feigi 5
Tieren: welpf* 24 -- des Todes schuldig sein: lÆbes skolo
Tiergarten: tiorgarto* 1 sÆn
Tierhaar -- aus Tierhaar: hõrÆn* 7 todbringend: einkimbi* 1; tæd beranti; tæd
tierisch: fihulÆh* 5; tiorÆn* 1; tiorlÆh* 6 traganti; tædlÆh 6
-- sich tierisch benehmen: prðsten* 2 Todes...: rÐolÆh* 3
Tierkreis: zeihhanfuoro* 1 Todeslied: tædliod* 2
Tierkreiszeichen: zeihhan 169 Todesschlaf: tædslõf* 1
-- Tierkreiszeichen des Sommers: su- todgeweiht: feigi 5; foratæt* 1
marzeihhan* 1 todkrank -- todkrank sein: tawalæn* 1
-- Gott über zehn Teile eines Tier- »Todleben«: tædlÆb* 1
kreiszeichens: tehõngot* 1 tödlich: dolÆg* 1; einzeinlÆhho* 1; gitæti* 1;
Tierlager: tiorlegar* 2 terientlÆh* 1; tædhaft* 7; tædlÆh 6
»Tierwarte«: tiorwarta* 2 Toga: dinggiwõti* 1; dingwõti* 1
»Tierweg«: tiorweg* 1 toll: õriub* 4
Tierweide: tiorweida* 8 -- toll sein: tobÐn* 21; unheilÐn* 1
Tiger: tigirtior* 4 »toll«: tol* (1) 3
tilgen: firtÆligæn 47; firtÆlæn* 7?; gifurben* tollen: bisæn* 4
5; ginikken* 13; tÆligæn 24 Tollheit: rõzÆ* 4; tobaheit* 3; unheilÆ 3;
»Tilgung«: tÆligunga* 2 wuot* (1) 3?
»Tille«: tila* 8 Tollkirsche: fuhswurz* 1; stopfwurz* 1;
Tinte: atrament 7; atraminza 4; tinkta* 22 tolawurz* 6?; tolo* 1; tðming* 1?
Tintenfaß: tinktahorn* 8 tollkühn: frazar* 13?
Tintenfisch: bresmo* 1; sepa 1 tölpelhaft: gibõrlæs* 1
Tintenhorn: tinktahorn* 8 Ton (M.) (1): dõha 17; knetamelo* 1; leim
Tisch: beodus* 1 und häufiger? (lat.-ahd.?); 33; leimo 15; letto 10; lieto* 2
biot* 1; mies* 3; skranna*? 7?; *skranna -- Ton enthaltend: lettÆg* 2?
(lang.); skranno*? 2 und häufiger?; Ton (M.) (2): galm 26; lðta 26; lðtÆ 9;
stalobiot* 1; tisk* 31 lðtnussa* 2; niumo 9; rarta 10; *rartæd?;
-- kleiner Tisch: tiskilÆn* 1 tonus* (lat.-ahd.?)
Tischdecke: tisklahhan* 20 -- mit dumpfem Ton zu Boden fallen:
Tischgenosse: gimazzo 13 *blumfen?
Tischlein: tiskilÆn* 1 Tonarbeiter: leimbilidõri* 1
Tischler: boumwerkman* 1; holzman 2; tönen: bihellan* 1?; brastæn* 6; dæzæn* 2;
holzmeistar 9 gellæn* 1; gihellan* 36; gilðten* 2; gisingan*
Tischlerarbeit: boumwerk* 1 6; hellan* 17; irgellan* 1; klammezzen* 1;
Tischlermeister: boumwerkmeistar* 1 klengæn* 1; klingan* (1) 9; klingisæn* 2?;
Tischnachbar: gisedalo* 1 lðten 36; singan 285; skellan* 25; Vw.: s.
Tischtuch: ambahtlahhan* 18; tisklahhan* tönend
20 -- grell tönen: gellan* 8
Titel: kapitul* 9; titul* 4; titula 7; titulo 3 -- ungleich tönen: missilðten* 2
toben: gremizzæn* 19?; grimman* 2?; Tönen -- zum Tönen bringen: lðten 36
grimmÆgen* 1; grimmisæn* 6; irtobÐn* 8; tönend: gihel 2; *helli (1)?
irwuoten* 1; karræn* 6; kradamen* 17; -- falsch tönend: in abuh kriegÐnti?
sturmen* 12; tobÐn* 21; tobezzen* 1; tobæn -- zweifach tönend: zwilðti* 3
38; winnan* 28; wuoten* 47; Vw.: s. tobend Tonerde: argil 1; ofanleim*; ofanleimo* 2;
Toben: dæsunga* 1; tobezzunga* 14; tobæd* rðherda 1?

803
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
»Tonerde«: dõherda 1 Törtlein: krustilÆn* (2) 1
tönern: dõhÆn 8; leimag* 8; leimÆn 7 Tortur: *kwõla (lang.)
Tongefäß: dõhskirbÆn* 1 Torwärter: boet? 1; torwartõri* 1; tor-
Tongeschirr: tegel 3 wartil* 2; torwarto 6
tonhaltig -- tonhaltige Erde: mergil 10 tosen: diozan* 32; dæsæn* 3; kradamen* 17
tonig: lettÆg* 2? »Tosen«: dæsunga* 1
Tonklumpen: aruz 10 tot: tæt 124
Tonne: kuofa 37; leitfaz 2; lÆdfaz 8; tunna* totbeißen: irbÆzan* 10
2 (lat.-ahd.?) töten: abairkwikken* 1; anastehhæn* 2; bi-
Tonsur: biskoran fahs; giskoran fahs; platta fellen* 24; dempfen* 4; duruhkwellen* 1;
8; skõra* 14; skurt* (1) 2 duruhslahan* 4; firdwesben* 3; firliosan
Topas: goldstein* 3 208; firslahan* 19; gikwellen* 1; gistekken*
Topf: biril* 1; dõha 17; *dup...?; eimbar 42; 3; gitæden* 4; gitæthaftigæn* 1; irbÆzan* 10;
eimberi 13; hafan 21?; kahhala* 5; kezzilÆn* irdwesben* 1; irkwellen* 10; irslahan 133;
9; kezzÆn* 6; krugula* 7; kruog* (1) 18; irsterben* 11; irtæden* 3; kwellen* 24;
rÆna 3; skerbÆn* 5?; skirbÆ 9?; steina* 8; ðla mordridare* 1 (lat.-ahd.?); mordrire* 4 und
(1) 5 häufiger? (lat.-ahd.?); slahan 186; sweppen*
-- eiserner Topf: testÆsarn* 2 1?; tæden 5; touwen* 14; wurgen* 14; Vw.:
-- irdener Topf: kahhala* 5 s. getötet
-- kleiner Topf: hafanlÆn* 1 Totenbeschwörung: tædrðna* 1
Töpfer: figil* 2?; hafanõri* 17; leimõri 1; Totendecke: rÐotuoh* 2
leimbilidõri* 1; leimwurhto* 1 Totengesang: lotarsprõhha* 3; sisusang* 1
Töpfererde: dõherda 1; grioz (1) 43? Totenglocke -- Läuten der Totenglokke:
Töpferton: lieto* 2 *rang (lang.)
Töpflein: ampelÆn* 2; eimbarlÆn* 1 Totengräber: bifelahõri* 4; bigrabõri 3;
Topos: stat 274 grabõri* 2; grebil* (1) 2
Tor (M.): gouh (1) 34; narro 6; snurring* 2; Totenklage: sisu* 3
*toro?; tðfar* (2) 1; urheizgouh* 1 Totenlied: sisu* 3; sisusang* 1; sisuspilo*
-- dreister Tor: urheizgouh* 1 1?
Tor (N.): gataro* 3?; pforta* 24; porta 1?; Totenschrein: sarkskrÆni* 1
tor* 3 Toter -- Tote betreffend: tædlÆh 6
Torheit: õwizza* 1; õwizzÆ 1; gimeita* 38; -- Beraubung eines Toten: rÐoroub* 2
gimeitheit 6; gimeitÆ* 1; gimeitida* 1; »Töter«: bano 4
gouhheit* 1; lotar* (2) 10; sinnilæsÆ* 5; to- totgeboren: tætgiboran* 1
laheit* 1; tolaheitÆ 1; tðfarheit* 2; tumb- Totschlag: manslaga* (?) 1; manslaht 11;
heit* 6; tumbnissi* 1?; tumbnissÆ* 1?; un- manslahta* 6; mord* 5; *mord (lang.)
fruotheit* 1; unfruotÆ 10; unwÆstuom* 9; Totschläger: bano 4; *bano (lang.); irsla-
unwizzi* 4?; unwizzÆ* 4?; wizzilæsÆ* 1; hõri* 1; mannesleggo 1 und häufiger?;
wuotnissa* 2 manslago 6; manslekko* 15; slahõri* 1
-- sich der Torheit überlassen: irnarrÐn* »totschlägerisch«: manslehtÆg* 2
6 Tötung: bana* 1; irkwellida* 2; irslaganÆ*
Torhüter: torwarto 6 1; manslehtigÆ* 1; *morth (lang.); murdrida*
töricht: õherz* 4; õnuherzÆg* 1; õwizzi* 1; 1; slahta (2) 31
õwizzilæs* 1; bitussit* 1; gimeit 8; gouh (2) Tracht: garawa* (2) 38?; garawi* 4 und
1; gouhlÆhho* 1; tol* (1) 3; tðfarlÆh* 2; häufiger?; garawÆ* 3 und häufiger?; gigara-
tulisk* 1; tumb 33; tumblÆh* 3; tumbmuoti* wi* 12
2; tusÆg* 2; unbidenkit* 3; unfruot 25; -- weltliche Tracht: weraltgigarawi* 2
ungiwar* 11; unredihaft (1) 2; unredilÆhho* trachten: anaÆlen* 2; denken* 181; fõrÐn
2; unsinnÆg* 6; unwÆsi* 5; unwizzÆg* 14; 30; gigeræn 6?; girisæn* 1; gitrahtæn* 2;
wanawizzi* 2; wizzilæs* 3 rõmÐn 32; sindæn* 4; streben* 1?; strebæn*
-- der töricht Handelnde: tðfar* (2) 1 2?; suohhen* 322; trahtæn 29
-- töricht handeln: tumbezzen* 2 -- gierig trachten: anaÆlen* 2; girisæn* 1
-- töricht sein: wanawizzen* 2 -- gierig trachten auf: fnehan 15
-- töricht werden: narrezzen* 1 -- nach dem Leben trachten: an den lÆb
-- törichter Mensch: muoding* 2 rõtan; ana den lÆb rõtan
-- törichtes Benehmen: narraheit 4 -- nach Unzucht trachten: fitafuhhæn* 1
-- törichtes Reden: spilowort* 1 -- trachten nach: anaginÐn* 1; suohhen*
-- törichtes Zeug: tobunga* 5 322; trahtæn 29
Törichter: tðfar* (2) 1 Trachten: gihtrahtunga* 1; gitrahta* 4;
törichterweise: gouhlÆhho* 1 gitrahti 9; traht* (4) 1; trahta* (1) 3; trah-
Torkel: torkul* 7; torkula* 2; torkulõri* 1 tunga* 2
Törlein: torilÆn* 1 trächtig: feselÆg 4; fol 126; melk* (1) 6;
Törtchen: krusta* (1) 4; krustilÆn* (2) 1 swangar* 10
Torte: turtella 2 Tragantgummi: tragant* 3

804
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Tragbahre: tragabetti* 14 »Tragstuhl«: tragastuol* 5
Tragbett: farbetti* 1?; fartbetti* 4; traga- Traktat: traktõt* 1
betti* 14 Träne: trahan* 28; zahar 14; *zahhar
träge: antlõzÆgo 1; biger 3; blædi* 5; (lang.)
gibõrlæs* 1; *gitrõgi?; irgõhæt*; laz (2) 17; -- Tränen erregend: jõmarlÆh* 8
slaf* 28; slaffÆg* 3; slaffo 6; slouf* (2) 1; -- Tränen vergießen: trahanen* 1
trõgi 28; trõgo 6; unbat* 1; unhorsk* 2; tränen: trahanen* 1; Vw.: s. tränend
unlistÆg* 2; unsnel* 1; unspuotÆg* 5; unstilli »tränend«: zaharougi* (2) 2
7; zag* 15; zagalÆh* 8 Tränenfistel: uruuoni*? 1
-- nicht träge: untrõgi* 2 tränenvoll -- tränenvoll beklagen: fir-
-- träge bleiben: giswiftÐn* 3 klagæn* 1
-- träge sein: bitwellen* 1; irgõhæn* 2; Trank: lÆd 30; puzza (1) 3; trank* 41
irzagÐn* 15; senÐn* 1; welkÐn* 6 Tränke: trenka* 1; trenkÆ* 1
-- träge werden: trõgÐn* 5; trõgæn 3 tränken: binezzen* (1) 2; gifðhten* 2; gi-
Trage: bõra (1) 23; *bõra (lang.); traga (1) niotæn* 9; gitrenken* 13; irtrenken* 9;
3 nezzen (1) 57; trenken* 18; ubartrenken* 1
Tragebett: sekking*? 1 -- reichlich tränken: irtrenken* 9
tragen: anatragan* 6; beran 125; firtragan* Trankopfer: bluostar 14; gæzopfar* 3
56; fuoren* 116; fuoræn* 14; gitragan* (1) Transport: gifuornussida* 2
17; inthaben* 4; inthabÐn 53; leiten 165; Transportdienst: wicharia* 3 und häufiger
tragan (1) 163?; ðfintragan* 1; Vw.: s. ge- (lat.-ahd.?)
tragen, tragend Traube: beri (2) 30; drappo 2; drðba* 1;
-- an sich tragen: anatragan* 6 drðbila* 2; drðbilÆn* 1; drðbo (1) 62; ha-
-- auf einem Brettergerüst oder einer baro 22; tola* 1; uokwemil* 4; uokwemi-
Hürde tragen: biskilben* 1 ling* 5; uokwemilo* 4; wÆnberi* 24
-- auf einem Gerüst tragen: biskilben* 1 -- späte Traube: õkwemo* 2
-- auf sich tragen: ðfintragan* 1 -- unreife Traube: herling 10
-- bei sich tragen: tragan (1) 163? -- weiße Traube: wÆzdrðbo 3
-- einer Sache Rechnung tragen: tragan -- wilde Traube: wildaz beri
(1) 163? -- jemandem Trauben abpflücken: win-
-- Fürsorge tragen: girõtan 18 demæn* 3
-- Sorge tragen: pflegan* 19 -- Trauben lesen: windemæn* 3
-- Sorge tragen für: biruohhen* 5; bi- »Traube«: drðbil 2
sworgÐn* 13; firwartÐn* 1; sworgÐn* 45 Traubenbeere: drðbil 2; drðbila* 2; drðbi-
-- Verantwortung tragen für: pflegan* lÆn* 1
19 Traubenbündel: hangilla 4
-- Verlangen tragen: eiskæn* 68; lusten Traubengewächs: uokwemil* 4; uokwemi-
88 la* 1; uokwemiling* 5; uokwemilo* 4
-- Verlangen tragen nach: lustæn* 6 Traubenkamm: rappo (1) 1; tola* 1; uo-
-- Vorsorge tragen: bigoumen* 4 kwemil* 4; uokwemiling* 5; uokwemilo* 4
tragend: *fuorÆg?; *tragÆg? »Träublein«: drðbilÆn* 1
-- Feuer tragend: fiurÆn 12 trauen: firsehan* 62; follatrðÐn* 1; gitrðÐn*
-- Schiffe tragend: skiffuorenti* 1 37; trðÐn 21
-- zweimal im Jahr Frucht tragend: Trauer: õmar* (1) 6; bikimbida* 1; hio-
zwibirÆg* 1 fantÆ* 2; hiofida* 1; kara* 5; karaga* 1?;
Träger: anatragil* 1; bakalõri* 1; *boro karagÆ* 4?; karæd* 1; leidigÆ 1; morna 4;
(2)?; *boro (lang.); fuorõri* 1; kuzzo* 1; riuwa 67; riuwÆ* 1; sÐr (1) 99; sÐragÆ* 6;
tragõri 7; *tragil?; *tragilo?; *trago (1)?; trðrÆgheit* 3; trðrigÆ 7; unwunna* 2; wuof*
tregil 9 13; wuoft* 26
Trägerin: traga (1) 3 -- zur Trauer gehörig: wuoflÆh* 2
»Tragfaden«: tragafadam 1 Trauerbekleidung: karagiwõt* 1
Traggestell: bettikamara* 10; fuora (1) 64 Trauergesang: karaleih* 1; karasang* 1
Traggriff -- Gefäß mit zwei Traggriffen: Trauerkleid: giswerzida* 1; karagiwõt* 1;
zwibar* 34 karalahhan* 1; karawõt* 1
Trägheit: argida 2; blædÆ* 7; dabÆ (?) 1; Trauerkleidung: karawõt* 1
lazÆ* 3; sidul* 2; slaffÆ 33; slaffida 5; slafheit Trauerlied: klagasang* 2
4; slaftÆ 1; trõga 1; trõgheit* 12; trõgÆ 11; trauern: hiofan* 3; karÐn* 1; karæn* 5;
trõgnissa* 1; unemizzÆ* 1; ungoumÆ* 1; kðmen* 16; kðmæn* 3; mornÐn* 7; riozan*
unhurskÆ 1; unwillido* (1) 1; zagaheit 15 31; riuwan* 15?; trðrÐn 9; trðrigæn* 1;
Tragkorb: kopfina* 3; meisa (2) 14; mei- uhhezzen* 1; unfrewen* 1 und häufiger?;
sikar 1; ref (2) 1 unfrouwen* 4; wuofan* 27; wuofen* 21?;
»Tragmagd«: tragadiorna 1 wuofkaræn* 1; Vw.: s. trauernd
Tragödie: boklÆhher sang; skopfsang* 5 -- trauern über: mornÐn* 7
Tragsessel: tragastuol* 5 -- trauern wegen: mornÐn* 7

805
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- weinend trauern: biriozan* 3 (1) 862
trauernd: hiofantlÆh* 2; ræzag* 7; wuoflÆh* »Treibeisen«: gertÆsarn* 2
2 treiben: anagistæzan* 4; bikÐren* 97; drin-
trauervoll: õmarlÆh 2; hiofantlÆh* 2; ka- gan* 21; faran (1) 686; gitrÆban* 5; gruoen*
ralÆh* 5; klagalÆh* 11 8; heffen 57; irweggen* 37; jagæn* 47;
Traufe: dahtropf* 4; dahtrouf* 6; gitrop- mennen* 8; ougen* (2) 1; rekken* 76;
fezzõri* 1; gitrouf* 1; liwa 2; trouf 8 skunten* 34; stæzan 67; trÆban 96; uoben 55;
träufeln: bitroufen* 1; gitriofan* 3; spren- ðzwerfan* 38; weibæn* 20; zæhen* 2; Vw.: s.
gen* 9; triofan* 10; tropfezzen* 2; troufen* getrieben, treibend
3; Vw.: s. träufelnd -- abwärts treiben: nidartrÆban* 2
Träufeln: tropfezzunga* 3 -- Ehebruch treiben: firliggen* 10
träufelnd -- träufelnder Regen: sprang 1? -- Ehebruch treiben mit: huoræn* 15
Traufrinne: kanal* 5 -- Handel treiben: koufen* 50; koufæn 4
»Traufwurz«: troufwurz*? 1 -- hurtig treiben: giskieren* 2
Traum: troum 20 -- in die Enge treiben: bifangalæn* 1;
»Traumbetrüger«: troumtruginõri* 1 fõhan 90
Traumdeuter: irrõtõri* 2; troumskeidõri* 8; -- Konkubinat treiben: kebisæn* 3
troumskeido* 2 -- sein Spiel treiben: spilæn 47
Traumdeutung: troumskeid* 2 -- stromaufwärts treiben: ðftrÆban* 3
träumen: troumen* 6 -- Unzucht treiben mit: huoræn* 15
Träumer: troumõri 1 -- Wucher treiben: wuohharæn* 7
Traumgesicht: gisiuni 48 Treiben: giwel* 13; *trib?; *trift?; zuolÆh-
Traumgott -- trügerischer Traumgott: mahha* 1
troumtruginõri* 1 -- luxuriöses Treiben: zuolÆhmahha* 1
traurig: gingÐnti; gremizzi* 9; gremizzÆg* 1; -- sündiges Treiben: bæsheit 8
hiofantlÆh* 2; karag* 9; karalÆh* 5; *karÆg -- unnützes Treiben: unbiderbÆ* 9
(lang.); leid (1) 50; leidÆg 22; muotsÐri 1; treibend: undirrÆg* 1
riuwag* 5; ræzag* 7; ræzagemo muote; sÐr Treiber: fõhõri* 2; trÆbõri* 3; trÆbil* 3
(2) 16; sÐrag* 17; sÐragemo muote; sÐro 10; Treibhund: trÆbhunt* 3
trðrÆg* 8; unblÆdi* 4; unfræ 19; unfrælÆh 2; »Treibschiff«: trÆbskif* 1
unruoz* 1; wuoflÆh* 2 Treibstecken: gart (1) 21
-- traurig machen: giunfrewen* 5; giun- Treibstock: gertÆsarn* 2
frouwen* 15; sÐragæn* 12 -- Treibstock mit eiserner Spitze: stop-
-- traurig machen über: sÐragæn* 12 fÆsarn* 9
-- traurig sein: riozan* 31; trðrÐn 9; un- Treibung: *trib?
blÆden* 2; unblÆdÐn* 1; unfrewen* 1 und Treibwurz: trÆbwurz* 1
häufiger?; unfrouwen* 4 Tremisse: drimisa 6
-- traurig über: trðrÆg* 8; unfræ 19 Trendel: trendila* 1
-- traurigen Herzens: ræzagemo muote; trennbar: abanemÆg 1
sÐragemo muote trennen: danabrehhan* 1; firzeran* 13; gi-
Traurigkeit: gitruobnessi 4?; gitruobnessÆ 1 skeidan* (1) 37; giskidæn* 8; gisuntaren* 1;
und häufiger?; gæringÆ* 4; morna 4; gisuntaræn* 17; irskeidan* 22; irsuntaræn* 3;
mornunga* 1; sÐraga* 1; trðrÆgheit* 3; trð- skeidan* (1) 182; skidæn 15; spaltan* 25;
rigÆ 7; unfrewÆ* 3; unfrewida* 4 und häu- suntaræn* 8; trennen* 1; untarfallan* 5?;
figer; unfrouwÆ* 7; unfrouwida* 1 untarskeidan* (1) 15; untarskeitæn* 15;
traut: trðt* (1) 6; trðtlÆhho* 1 ðzskeidan* 5; zifuogen* 2?; zirfuogen* 1?;
Traute: trðta* 1; trðtin* 3 ziskeidan* 21; zukken* 21; Vw.: s. getrennt,
Trauter: trðt (2) 79 trennend
Treber: trabo* 1 -- gewaltsam trennen: ziteilen* 38
treffen: anagõn 24; anagifezzan*? 1; ana- -- sich trennen: skeidan* (1) 182
kweman* 15; bigatæn* 1; gaganen 17; gi- -- von einander trennen: zirgeban* 6
treffan* 2; gizilÐn* 2; infallan* 2; klekken* -- getrennt werden: bifallan* 22
4; rÆnan* 24; ruoren 106; skiozan* 50; trennend: skidÆg* 1
treffan* 45; Vw.: s. treffend Trennung: firtrÆbunga* 1; giskeidunga* 2;
-- ein Übereinkommen treffen: maha- gisliz* 7; skeida* 17?; skeidunga* 27; ski-
len* 2 dunga* 10?; teilida 1; teilunga* 1; untar-
-- etwas treffen: rÆnan* 24 skeit 29; zilõzanÆ 1; zisliz* 2; zislizzida* 2;
-- mit Blitzen treffen: anablekkezzen* 1 ziteilida* 4; zursliz 4
-- schwer treffen: duruhdÆhan* 1 Treppe: gistiegil* 1; leitar* 8?; leitara* 17?;
-- vom Schlaganfall getroffen werden: stega 8; stiega 6; stigilla 2; stuofa* 2
firgihten* 1 Trespe: habaro 22
Treffen: gagangang* 1; ingaganlouf* 1 Trester: gitruos* 1; trestir 14; truos* 1
treffend: gizõmi (1) 15? Tresterwein: gilðra* 2; lðra 10
trefflich: Ðrsam 12; ÐrwirdlÆhho* 1; guot tretbar: tretantlÆh* 1

806
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
treten: berien* 9; dreskan* 9; firspurnen* -- trinken von: gitrenken* 13
1; sporæn* 1; spurnen* 4; stepfen* (1) 8; -- zu trinken geben: giskenken* 3; gi-
tretan* 20; trettæn* 14; trotæn* 1; widar- trenken* 13; skenken* 42; trenken* 18
spurnen* 2; Vw.: s. getreten Trinken: trank* 41; trink* 1
-- heftig in Erscheinung treten: ðfirbul- -- nochmaliges Trinken: widartrinkunga*
zen* 1 1
-- mit Füßen treten: trettæn* 14 -- Übermaß im Essen und Trinken:
-- treten auf: trettæn* 14 ubarõzalÆ* 16
-- über die Ufer treten: ðzgangan 90; -- Übermaß im Trinken: ubartrunkan-
ðzstadæn* 1 heit* 1; ubartrunkanÆ* 7; ubartrunkÆ* 1;
-- zutage treten: furikweman* 11 ubartrunkida* 1; ubartrunkilÆ* 1
Treten: trettæd* 1 -- übermäßiges Essen und Trinken:
treu: gitriuwi* 37; gitriuwilÆhho* 3; hold ubarõzida* 2; ubarõzigÆ* 1
45?; triuwihaft* 2; *triuwilÆh?; triuwilÆhho* -- übermäßiges Trinken: ubartrunk* 1
4 trinkend -- gern trinkend: trinklÆh* 1
Treue: gitriuwida* 4; liubÆ 32; trewa* 6 Trinker: filutrinkõri* 1; filutrinko* 2; tran-
und häufiger? (lat.-lang.); trewa* 36 und kõri 2; trinkõri* 3; *trinko?
häufiger? (lat.-ahd.?); triuwa* 70 Trinkgefäß: fiala 6; hanapus* 2 (lat.-ahd.?);
»Treue«: gitriuwa* 1 kanna 10; kannata* 3; kannella* 4; kennih*
Treuhänder: gitriuwalto* 1; saliburgio* 2 1; kenning* 2; kopfilÆn* 3; nappa 4 und
und häufiger? (lat.-ahd.?) häufiger? (lat.-ahd.?); skenkifaz* 9; stouf 64
treulich: triuwilÆhho* 4 -- kleines Trinkgefäß: stoufilÆn* 5
treulos: firhuoræt 4 und häufiger?; ungi- -- nachenförmiges Trinkgefäß: trank-
triuwi* 8; urtriuwi* 3; zurtriuwi* 5; zwi- skif* 1
triuwi* 2; zwitriuwÆg* 3 Trinkgelage: trink* 1
Treulosigkeit: fraida* 1 (lang.); triuwilæsÆ* Trinkgeschirr: trankkopf* 1
1; unhuldÆ 10; urtriuwida* 4 »Trinkmehl«: sufmelo* 1
Treupfand: trewa* 6 und häufiger? (lat.- Trinkschale: napf 62; skõla* 39
lang.) »Trinkschiff«: trankskif* 1
Treverer -- Treverer (Pl.): Trieri 1; »Trinkspeise«: sufmuos* 1; sufmuosilÆn* 3
Trieron* 3 Trinkstube: trankhðs* 16
Triangel: deltæton 1 Tritt: spor 15
Tribunal: dingstuol* 15; hæhstuol* 4? Triumph: sigunumft* 12
Tribut: gelstar* 9; steora* 4 und häufiger? Triumphator: sigufaginænt* 1; sigunumf-
(lat.-ahd.?); tribuz* 2 tõri* 2
Tributbuße -- Tributbuße auferlegen: Triumphbogen: swibogo 53
gizinsen* 1 triumphieren: sigurÆhhæn*
tributpflichtig: zinshaft* 2 Triumphierer: sigunumftõri* 2
Tributpflichtiger: gilstrio* 2 (lat.-ahd.?); Triumvir: drÆman 2
zinsõri* (1) 5; zinsgelto* 2; zinsman 1 trocken: õbar* 4; bisiwan*; durri 35; *saur
Tributzahler: gelstarõri* 2? (lang.); trukkan* 12; trukkano* 1
Tributzahlung -- Ferkel als Tributzah- -- trocken werden: *trukkanÐn?; trukka-
lung: friscingaticus* 3 (lat.-ahd.?) nen* 9
Trichter: anagioz* 1; spruzza (1) 2; trah- -- trockenen Fußes: trukkano* 1
tõri* (1) 14 -- trockenes Land: durrÆ 14; trukkanÆ* 6
Trieb: rõmunga 2; *trib? Trockenes: trukkanÆ* 6
-- oberster Trieb am Weinstock: wipfil Trockenheit: durrÆ 14; trukkanÆ* 6
(2) 32 Trockenkammer: slõt 3?
Triefauge: zaharougi* (1) 1 Trockenmaß -- ein Trockenmaß: mezza
triefäugig: blehan*? 1; blehanougi* 7; bre- (1) 2
hanbrõwi* 1; sðrougi* 17; zaharougi* (2) 2; »Trockenmauer«: durrimðra* 4
zoranougi* 1 trocknen: derren* 18; firderren* 1; irdor-
-- triefäugig sein: blehanougen* 1; bli- rÐn* 20; *trukkanÐn?; trukkanen* 9; Vw.: s.
tihhen* 2 getrocknet
Triefäugigkeit: blehanougÆ* 5; brehanougÆ* Troddel: trõdo 16
2 Trog: ascia 4 (lat.-ahd.?); kar* 7?; muoltra
triefen: anatriofan 1; fliozan* 52; gitriofan* 27; trog (1) 32; *trog (lang.)
3; triofan* 10; Vw.: s. triefend -- kleiner Trog: trugil 4; trugilÆn 17
triefend: brehan* 2 Tröglein: trugilÆn 17
Trinkbecher: floz* 1?; trankkopf* 1 trojanisch: trojõnisk* 2
trinken: firsðfan* 2; gitrinkan* 9; irsðfan* Trompete: blõsa* (2) 1; blõshorn* 3; duzzil
1; sðfan 7; sðgan* 11; supfen* 1; trenken* 1; horn 77; horntrumba* 5; trumba 12
18; trinkan 129; *trinkan (lang.); widar- Trompetenbläser: trumbõri* 6; *trumbo?
trinkan* 1; Vw.: s. trinkend Trompetenstoß: hornblõst* 1

807
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Trompeter: trumbõri* 6; *trumbo? -- ohne Trug: unbiswÆhlÆh* 2; unbitro-
tröpfeln: tropfezzen* 2; Vw.: s. tröpfelnd gan* 2; unbitroganlÆh* 1
tröpfelnd: seigarÆg* 2; seiglÆh* 1 -- Trug reden: trugikæsæn* 1
-- langsam tröpfelnd: seigar* 2 Trugbild: bitrog* 4; gitrog 20; gitrugida
-- tröpfelndes Wachs: troufwahs* 1 12?; gitrugidÆ* 5?; trugibilidi* 2; trugida* 4;
tropfen: anatriofan 1; gitriofan* 3; triofan* truginissa* 1; trumil* 1
10; tropfæn* 1; træren* 1; Vw.: s. tropfend trügen: bitriogan* 74; gitriogan* 1; gitru-
Tropfen (M.): trahan* 28; tropf 7; tropfo ginæn* 1; triogan 55; truginæn* 10
22; trouf 8; trupfil* 1 trügerisch: biswÆhhilÆn* 1; biswÆhlÆh* 3;
Tropfen (N.): tropfezzunga* 3 bitrogan?; *bitroganlÆh?; feihhan (2) 3;
-- das Tropfen des Regens: trupfa* 1 feihhanÆg* 1; giswihhan*; hintarskrenki* 6;
tropfend: tropflÆhho* 1 hintarskrenkÆg* 12; inwitti* (2) 1; luggi 94;
tropfenweise: tropflÆhho* 1 trogalÆh* 1; trugilÆh* 10; trugilÆhho 6
Tropfwein: truoswÆn* 1 -- trügerischer Traumgott: troumtrugi-
Trost: fluobara* 2; træst (1) 71 nõri* 1
-- jemandem Trost zusprechen: træsten -- trügerisches Glück: trugisõlida* 1
49 »trügerisch«: bitrogalÆh* 1
-- Trost geben: gitræsten* 28? Trügerisches -- das Trügerische: lugi-
-- Trost zusprechen: træsten 49 ding* 1
trösten: bibirnen* 1; birnen* 4; firtræsten* »Trugglück«: trugisõlida* 1
9; fluobaren* 7; follatræsten* 1; gibirnen* 7; »Truglüge«: wankluggÆ* 1
gisweigen* 15; gitræsten* 28?; heilen 63; Trugschluß: der trioganto syllogismus
irgezzen* 7; mit træstu gisprehhan; sweigen* »Trugstellung«: wankstuodal* 4?
1; træsten 49; Vw.: s. getröstet »Trugteufel«: trugitiufal* 1
-- sich trösten über den Verlust von: »Trugverlobung«: wankluggÆ* 1
firtræsten* 9 trugvoll: biswÆhlÆh* 3
-- trösten in: sweigen* 1 »Trugwaage«: trugiwõga* 1
-- trösten über: firtræsten* 9; gisweigen* Truhe: skrÆn* 3?
15; træsten 49 »Truhe«: truha 13
-- völlig trösten: follatræsten* 1 Trumm: garndrõt*? 1
tröstend -- tröstend erleichtern: gitræ- -- Trümmer: gifelli* (1) 1; gifellida*? 1
sten* 28? Trunk: supfa 2; trunk* (2) 4
Tröster: fluobarõri* 3; fluobargeist 1; træst -- mit Honig versüßter Trunk: melsk* 1
(1) 71; træstgebo* 1 trunken: foltrunkan* 1; *trunkal?; trunkan*
»Trostgeber«: træstgebo* 1 11
tröstlich: træstlÆh 1 -- trunken werden: trunkanÐn* 1
trostlos: træstolæs 1; ungitræst* 1 Trunkenheit: trunkalÆ 3; trunkanheit* 1;
Tröstung: træst (1) 71 trunkanÆ* 3; ubartrunk* 1; ubartrunkanheit*
Trotz: bðhswellÆ* 1; gimeita* 38 1; ubartrunkanÆ* 7; ubartrunkÆ* 1;
trotzdem: diu halt; doh 784; halt 14 ubartrunkida* 1; ubartrunkilÆ* 1; wÆnuo-
trotzig: frazar* 13?; gimeit 8 bida* 1
trübe: *træbi (lang.); truobi* 20; truoblÆh* 2 Trunksucht: trunkalÆ 3; ubartrunk* 1;
-- trübe machen: truoben 40? ubartrunkanheit* 1; ubartrunkanÆ* 7; ubar-
-- trübe werden: bitimbarÐn* 1; timba- trunkÆ* 1; ubartrunkida* 1; ubartrunkilÆ* 1
rÐn* 4; truobÐn 2 trunksüchtig: wÆntrunkal* 1
trüben: bitimbaren* 1; duruhtruoben* 2; Trupp: hansa* 1; skara* (1) 36; troppus* 4
firtunkalen* 1; gisalawen* 2; gitruoben* und häufiger? (lat.-ahd.?)
45?; irren 36; irsalawen* 2; salawen* 4; Truppe: gidigini* 21; gizæha*? 1
*timbaren?; *træbjan (lang.); truoben 40?; -- im Hinterhalt lauernde Truppe:
truobæn* 1? ; Vw.: s. getrübt hõlskara*
-- sich trüben: truobÐn 2 Truppenangehöriger: antrustio* 3 und
Trübsal: næt 631 häufiger (lat.-ahd.?)
trübselig: leidsam 31 Tuba: blõsa* (2) 1; trumba 12
Trübung: gitruobida* 6?; truobÆ 3; truo- Tuch: ambahtlahhan* 18; bancalis 7? (lat.-
bida* 1 ahd.?); drappus* 11 und häufiger? (lat.-
»Trübwein«: truoswÆn* 1 ahd.?); fano 28; fano* 1 (lang.); fano* 26?
Truchseß: truhtsõzo* 13; truhtsezzo* 7 (lat.-ahd.?); *fazzjo (lang.); filz 41; funo* 1;
Trüffel: moltswam* 2 hadara 7; knioreft* 1; lahhan (1) 86; lodo
»trüftern«: trufteren* 1 17; ludilo 5; ærõl 6; *pfello?; rezina* 3;
Trug: bÆswÆh* 30; gitriog* 1?; gitrog 20; saban 33; sabo 7; *toh (lang.); tuoh 48;
gitrugida 12?; gitrugidÆ* 5?; lug* 2; lugin tuohlahhan* 1
(1) 9; lugin (2) 89; lugina* 14; trognussi* -- ausgespanntes Tuch: sperrilahhan* 2
1?; trognussÆ* 1?; trugida* 4; trugiding 6; -- buntes Tuch: fezlahhan* 1?
truginæd* 1 -- feines Tuch: gruonpfelli*? 2; gruon-

808
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
pfellæl* 4 -- etwas tun lassen: frummen 60
-- grobes Tuch: filz 41; rezina* 3 -- etwas zu tun pflegen: giwon sÆn; gi-
-- grobes wollenes Tuch: filzlahhan* 1; won wesan; spulgen* 2
lodo 17 -- Gelübde tun: intheizan* 13
-- kleines Tuch: dwahila* 13; gurtilÆn* 2 -- Genüge tun: follabuozen* 3
-- mit Waid gefärbtes Tuch: weitpfellæl* -- gern tun: lubæn* 2
1 -- gewohnt sein zu tun: giwon wesan
-- schwarzes Tuch: swarzpfellæl* 3 -- Gutes tun: wela tuon; wola gituon;
-- Tuch zum Abtrocknen des Kopfes: wola tuon; wola werkæn
houbitdwehila* 1 -- ihr sollt nicht tun: ni kurÆt
-- Tuch zwischen Wand und Rücken: -- jemanden etwas tun lassen: heizan*
ruggilahhan* 15 868
Tuchbereiter: walkõri 7 -- jemandes Erwähnung tun: gihugt tuon
Tuchbereitung -- ein in der Tuchberei- -- Kriegsdienst tun: knehtwesan* 1
tung verwendeter Stock: wõtstanga* 1 -- leid tun: smerzan 7
Tüchlein: dwahila* 13; *dwehila? -- nicht tun: firlõzan (1) 313?
-- kleines Tüchlein: tuohhilÆn* 4 -- Not tun: durft sÆn
Tuchschere: tuohskera* 1; wõtskõri* 1 -- ständig tun: emizzæn* 1
Tuchschneiden -- Schere zum Tuch- -- tun müssen: gilimpfan zi; ginæten zi;
schneiden: tuohskera* 1 nætdurft habÐn zi; sÆn zi; werdan zi
tüchtig: albiderbi 1; biderbi (1) 25; frad* 1; -- tun sollen: gilimpfan zi
gambar* 4; guot (1) 862; habalÆh* 2?; -- tun vor: foratuon* 3
knehtlÆh* 2; knehtlÆhho* 2; lungar 2; tu- -- unnütz tun: firliosan 208
gidhaft* 1; tugidÆg* 8; tugidÆgo* 1 -- Unrechtes tun: missituon 54
Tüchtigkeit: biderbÆ 14; gambarÆ* 2; gi- -- zu tun haben mit: pflegan* 19
tuht* 1; tohtÆ* 2; tugid* 67; tugidheit* 2 -- zu tun pflegen: wellen* (1) 1173
Tuchwalker: ladantõri 8; zeisalõri* 1 Tun: arbeita* 3; tõt 253; werk* (1) 333
Tücke: hintarskrenkida* 3 -- Gerechtigkeit im Tun: werkreht* 8
tückisch: fizus* 17 -- weltliches Tun: weralttõt* 2
tuend: *tõtÆg? Tünche: tunihha* (1) 4
»Tuer«: *tõto? tünchen: kalken* 1; tunihhæn* 7; wÆzen* 6;
Tuffstein: tufstein 30 Vw.: s. Getünchtes
Tugend: deganheit* 13; frÐht* (1) 32; Tünchen: tunihha* (1) 4
guota* 1; guotÆ 169; guottõt 22; kraft 219; Tünchung: tunihhunga* 4
kust* 18; megin 34; *muozhaftÆ?; tugid* 67; Tunger -- Tunger (Pl.): Tungra 2
tugund* 12; wizzÆ* 10; wolatõt* 9 Tunika: gotawebbi* 41; tunihha (2) 21
tugendhaft: ginioz* (1) 2; kðsk* 3?; kðski* tunikaartig -- tunikaartiges Oberhemd:
20; kðsko* 10; kustÆg* 4; *muozlÆh?; ubarrukki* 2
tugilÆh* 1 Tunikastoff: tunihlahhan* 2
»tugendhaft«: tugidhaft* 1; tugidÆg* 8; tu- »Tunikatuch«: tunihlahhan* 2
gidÆgo* 1 tunken: dunkæn* 7
Tugendhaftigkeit: kðska* 1 und häufiger?; Tunnel: tunil 2
kðskÆ* 16 Tüpfelchen: stupf 24; titula 7
tugendlos: kustilæs* 2 Tüpfelhartheu: harthewi* 17
Tugendlosigkeit: kustilæsÆ* 1 tupfen: topfæn* 2
tummeln -- sich tummeln: spilæn 47 Tupfen (M.): topfo* (2) 5
»Tümpel«: tumpfilo* 1 Tür: pforta* 24; tura 8; turi 58
Tumult: gisturmi* 1; sturm 17 -- kleine Tür: torilÆn* 1; turila 1; turilÆn
tun: biuoben* 1; biwerban* 29; fremmen* 15; turiling* 1
2; frummen 60; gifremmen* 14; gifrummen* Türangel: ango (1) 44; angul 35; skerdar 7;
96; gimahhæn* 93; gisitæn* 13; gituon 349; skerdo* 1; turiskerdar* 1
giwerkæn* 3; giwirken* 4; mahhæn 307; Turban: kupfa* 6
senten 269; sitæn 17; tuon 2532?; uoben 55; Türhüter: torwart 1; turiwart* 8; turiwar-
waltan* 85; werkæn* 20; wirken* 75; tõri* 1; usinõri 1
wurken* 109; Vw.: s. getan, tuend Türhüterin: turiwarta* 2
-- aufs neue tun: niuwæn* 11 Türlein: turilÆn 15
-- Böses tun: anatuon* 36 Turm: turn 4; turra 4; turri 6; urra* 1;
-- Buße tun: gibuozen* 34; riuwÐn* 2 warthðs* 7; wÆghðs 4
und häufiger?; riuwæn* 21 -- mit einem Turm versehen: giturræt*
-- darüber hinaus tun: ubartuon* 3 »Türmebesetzte«: turritraga* 1
-- du sollst nicht tun: ni kuri Turmfalke: kÆbino* 2?; rætil 7; rætilkÆbino*
-- einen Mißgriff tun: missigrÆfan* 1 1; wannweha* 1; wannwehõri* 1;
-- Einhalt tun: firstreden* 6 wannwehil* 1; wannweho* 4?; weho 5?;
-- Erwähnung tun: giwahan* 29 wildfalk* 7; wintwehil* 2

809
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
»Turmträgerin«: turritraga* 1 »übeltätig«: ubiltõtÆg* 3
Turnplatz: spilohðs 29 übelwollend: ubilwillÆg* 7?
Türpfosten: turistal* 1; turistuodal* 21; üben: hursken* 5; uobaræn* 6; uoben 55;
turisðl* 2 zuotuon 20
»Türsäule«: turisðl* 2 -- Nachsicht üben: firhengen* 4
Türschwelle: driskufli* 18; turipfal* 2 über: ana (1) 2000?; duruh 686; fona 3600;
Türsturz: ubartur* 5; ubarturi 16 fora (1) 481; in (1) 6658; oba (1) 126; ubar
Turteltaube: turtula* 1; turtulatðba 18; (1) 500?; ubari 13; ðfan 104; umbi (1) 501;
turtulo* 1; turtur 3 widar (2) 264; zi 5000
Türvorhang: turilahhan* 2 -- Aufschluß geben über: firnumft sÆn
»Türwart«: turiwart* 8 -- Aufseher über Keller und Speicher:
»Türwärter«: turiwart* 8; turiwartõri* 1; kellenõri* 6
turiwartil* 1 -- den Tag über: ubar tag
»Türwärterin«: turiwarta* 2 -- mitten über etwas: ubar mitti
tuskanisch: Tuskanisk* 2 -- über ... hin: after (1) 372; ubar (1)
Tusker -- Tusker (Pl.): Tuskani* 1; Tus- 500?
kulõri* 2 -- über ... hinaus: oba (1) 126; ubar (1)
Typus: bouhhan* 12 500?
Tyrann: gotawuoto* 2; liuthazzõri* 1; wal- -- über alles: ubaral* 89
tisõri* 2 -- über die Maßen: ginæto 83; harto 318;
Tyrannei: wuotigÆ* 1; wuotrÆhhÆ* 1 unmõzo* 1; unmez (3) 9; zi unmezze
tyrannisch: liuthazlÆhho 1; liuthazzÆg* 1 -- »über kurz«: ubarkurz* 1
tyrisch: tÆrisk* 1 über...: ubarigi
tyrrhenisch: Tuskanisk* 2 »überachte«: ubarahtodo* 1
überall: al 2902; in alla anahalba; in allen
sind; in allÐn anahalbæn; in fierænolÆhha; in
U gitaske; iogiwanõn* 3; iogiwõr* 10; io-
giweri* 2; stuntðn* 1?; ubar al; ubaral* 89;
übel: abuh (1) 46; balawÆg* 12; balolÆhho* wergin* 12
1; balwÆg* 1; hefÆgo* 3; sÐr (2) 16; -- überall in: in allen sind
skantlÆh* 12; skantlÆhho* 2; suhtÆg* 10; -- von überall her: halbwili* 1?
suntÆglÆhho* 1; ubil (1) 396; ubillÆhho* 1; überallhin: in alla hant; in aller hant
ubilo 72; uppi* (1) 1 -- überallhin bekanntmachen: giwÆtbrei-
-- sich übel verhalten: missihabÐn* 3 tæn* 2
-- übel behandeln: missiniozan* 6; wi- überantworten: antwurten* (1) 7; firsellen*
darniozan* 1 9; firsenten* 10; giantwurten* (1) 9; sellen*
-- übel gesinnt: ubilwillÆg* 7? 79?
-- übel gesinnt sein: in abuh denken; in überaus: drõto 112; filu fram; ginæto 83;
abuh wellen ginuog (1) 43?; harto 318; ungimezzÐn* 1;
-- übel schmeckend: unswuozi* 3 ungimezzon 1; ungimezzon drõto; wuntar-
-- übel werden: unwillæn* 2; willæn* (1) 6 drõto* 1; zi 5000
-- üble Laune: ungiwurt* (2) 10 Überbälkung: ubarzimbari* 3
-- üblen Geruch von sich geben: fir- Überbau: ubarzimbari* 3
stinkan* 1 überbauen: ubarizimbaræn* 1
-- üblen Rufes: unliumunthaftÆg* 1 Überbleibsel: õleiba* 16; leib* (2) 1 und
-- übler Geruch: stinkantÆ* 1; swehhado* häufiger?; leiba 80
2 überblicken: obasehan* 5; ubarsehan* 4
Übel: abuh* (2) 19; balo (1) 40; balo* (2) -- etwas überblicken: obasehan* 5
2; balotõt* 2; frafalÆ* 16; meinida 1; sÐr (1) Überbordwerfen: ðzwurf* 2; ðzwurft* 1
99; skado* 55; ubil (2) 147; ubila* 1; ubilÆ überbringen: bringan 331
64; ungireh (2) 16; untõt 13 überbrücken: brukkæn* 1
-- alle Übel: allero ubilolÆh »überbrücken«: gibrugilæn* 1?
-- jedes Übel: ubilolÆh* 1 Überdach: *skðr? (1)
Übelkeit: spÆwa* 3; unwillæd* 1; willido* überdauern: ubarwerÐn* 1
(2) 4; willæd* 1; wullida* 1; wullido 5; überdecken: bisturzen* 13; giwerien* (2) 4
wullo* 1; wullæd* 2; wullunga* 4 -- mit Moos überdecken: miosæn* 1
-- Übelkeit empfinden: willæn* (1) 6 »überdecken«: ubardekken* 1
»übelreden«: argkæsæn* 5 »überdehnen«: ubardennen* 1
Übeltat: õswih* 16; õswihhanÆ* 1; balotõt* überdenken: bitrahtæn* 18; irzellen 24; za-
2; firintõt 9; frafalÆ* 16; mein (2) 12; ubila* læn 10
1; ubilÆ 64; ubiltõt* 14; untõt 13 überdies: danne 1414; ouh 1634; ubar daz
Übeltäter: meintõto* 1; ubiltõto* 2; ubil- Überdruß: druzzisal* 2; firdræz* 1; twõla*
tuonto* 1; ubilwiht* 1; ubilwurhto* 1; (1) 35; ungiwurt* (2) 10; unlust 10; urdruz
warg* (1) 3 2; urdruzzÆ 4; urdruzzida* 2; urdruzzisamÆ*

810
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
1; weigarÆ 11; willido* (2) 4; wullido 5; »überfließend«: ubarfluozÆg* 1
zurlust 8 Überfluß: ÐhtÆga 1; flusk* (1) 1?; folla* (1)
überdrüssig: leidÆg 22; urdruzlÆh* 1; urdruz- 9; geilÆ 20; gifluzzida 8; ginuht* 50?;
zi* 2; urlusti* 1; zurlustÆg 3; zurlustlÆh* 3 ginuhtsama* 1 und häufiger?; ginuhtsamÆ* 6
-- einer Sache überdrüssig: leidÆg 22 und häufiger?; ginuhtsamida* 2; ginuog (2)
-- ich bin es überdrüssig: unlustidæt mih 5; ginuogÆ* 2?; ginuogida* 2; ubarfliozantÆ*
-- überdrüssig werden: bidriozan* 11; 1; ubarfliozida* 12; ubarginuht* 1;
bitrõgÐn* 1; irdriozan* 26; zidriozan* 2 ubarginuhtigÆ* 1; ubarwahst* 1; urgussi* 2
übereignen: firsellen* 9; sellen* 79? -- im Überfluß: ginuog (1) 43?; ubar-
übereinanderlegen -- kreuzweise über- ginuog* 3
einanderlegen: giskrenken* 1 -- im Überfluß vorhanden sein: ubar-
übereinkommen: einæn 9; gieinæn* 44; gussæn* 1
gitagadingæn* 1; gizumftidæn* 1; zisamane- -- jemand hat im Überfluß: ginah 2
fuogen* 7; Vw.: s. übereinkommend überflüssig: ubargimez* 1; unbrðhhÆg* 1
Übereinkommen: einunga 19; friduding* 1; überfluten: ubarskrikken* 6
sitæd* 1 Überflutung: anafluz 2; hunti? 1; unmõz-
-- ein Übereinkommen treffen: maha- fluot* 1; unmezfluot* 1; urfluzzida* 1
len* 2 »Überflutung«: ubarfluotida* 1
übereinkommend: gizumftÆglÆh* 1 überführen: bintan 56; biredinæn 5; gi-
Übereinkunft: gidingætÆ* 2; gilubida* 10?; winnan* 205; irfaran* 105; ubarfuoren* 1;
gizõmunga 1; gizumft* 38; tagading* 26 ubarsagen* 5; ubarsagÐn* 2; ubarwintan* 53
übereinstimmen: bihellan* 1?; gieinæn* 44; -- gerichtlich überführen: giwinnan* 205
gihellan* 36; gihirzen* 1; gizeman* 45; Überfülle -- zur Überfülle werden:
gizumften* 9; gizumftidæn* 1; in eban ubarwerdan* 6
kweman; zisamanegihellan* 2; zumften* 2; überfüllen: gistikken* 1
Vw.: s. übereinstimmend Überfüllung: ubarfullÆ* 2
-- nicht übereinstimmen: firskirbinæn* 1; Übergabe: firrõhhõnÆ* 1; giwaltida* 20;
inthellan* 1; missihellan 23; missihengen* 1; urgib 1; zurgift 9
missilÆhhæn* 3; missizeman* 3; missi- -- feierliche Übergabe: giwaltida* 20
zumften* 1; missizumftæn* 1; ungizumften* Übergangsweg: steg 7 st. M. (a?)
2 übergeben: antwurten* (1) 7; bifelahan*
-- übereinstimmen mit: girerten* 4; hel- 119; bisenten* 1; felahan* 11; festen* 5;
lan* 17 firgeban (1) 94; firgiften* 6; firrõtan* 14;
übereinstimmend: ebangizumftlÆhho* 2; firsellen* 9; geban (1) 980; giantwurten* (1)
einhelli* 1; einliðtÆg 2; einlðtÆgo* 1; fol- 9; gieihhæn* 3; giften* 4; gigangan (1) 42?;
kweti* 4; gifolgsam* 1; gihelli* 7; gihen- gigiften* 2; gizeihhanen* 8; hinageban* 5;
genti*; gimein*; gimeinlÆhho* 12; gistimmi* in hant geban; inwerpire* 1 (lat.-ahd.?);
2; gizumftÆg* 1; gizumftÆglÆh* 1; gizumftÆgo* irgeban 76; sellen* 79?; widargeban* 1; zi
1; *gizumftlÆhho?; zumftÆg* 1; zumftlÆh 1 hentim bringan; zi henti lõzan
-- nicht übereinstimmend: ungihengenti* -- der staatlichen Gewalt übergeben:
1 frænen* 7
Übereinstimmung: gifelligÆ* 1; gifuori* (2) -- jemandem übergeben: bituon in
37?; gihellanlÆhhÆ* 1; gihellannussida* 3; übergehen: firfuoren* 18; firgõn* 7; firswÆ-
gihengida* 7; giherzida* 1; gilimpf* 1; gÐn* 27; firwallæn* 6; gõn 303; irtwellen* 3;
gilubida* 10?; gizumft* 38; gizumftida* 1; kweman* (1) 1632; ubarheffen* 11;
mitiwõrÆ* 2 ubarspringan* 7; ubarstepfen* 12
-- in Übereinstimmung bringen: giein- -- übergehen in: ziohan zi
muoten* 2; girerten* 4; rerten 13; zisama- -- übergehen lassen: mðzæn 7
nererten* 1 übergelaufen: widarfluhtÆg* 2
»Übereinstimmung«: gistimmida* 1 übergenug: ubarginuog* 3
Überfahrt: ubarfart* 2; urfart 1 übergeordnet -- übergeordnet höhere:
Überfahrtstelle: far (2) 2 obaro* 51?
Überfall: heimzuht* 1 Übergewand: ubarrukki* 2
überfallen: anablesten* 3; anafirgangan* 4; übergießen: anagiozan* 2; bigiozan* 12;
anagigõn* 5?; anagigangan* 9; anakweman* bisprõten* 1
15; analoufan* 2; hintarstantan* 6 und häu- »übergreifen«: ubargrÆfan* 1
figer?; ingangan 88; ruoren 106; stukken* 2 Übergriff: ubargrif* 1
überfliegen: ubarfliogan* 2 übergroß -- übergroß werden: irwahsan*
überfließen: fliozan* 52; ginuhten* 1; gi- 33
nuhtsamen* 2; ginuhtsamæn 13?; ginuogen* überhängen: analiggen* 33
18; ubarfliozan* 5; ubarginuhtsamæn* 1; überhaupt: al 2902; boraweigaro* 1; gara-
ubargussæn* 1; ubarrÆsan* 2; ðzbrehhan* 6; lÆhho 15; mit allo; sõr 559; sõrio 43; trofen*
Vw.: s. überfließend 2; ubaral* 89; zi duruhslahti
Überfließen: ubarfliozantÆ* 1 -- überhaupt nicht: min 93; ni ... bora-

811
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
weigiro; ni boraweigaro; sõr 559 lingðn* 1
-- überhaupt nichts: ni trofen überlegen (V.): ahtæn 199; banihhæn* 3;
überheben -- sich überheben: biheffen* 2; bidenken* 70; bimeinen* 47; bitrahtæn* 18;
flæzen* (2) 1?; gitolæn* 1; irgeilÐn* 3; dankfazzæn* 1; daradenken* 2; denken*
irgeilisæn* 1; ubarheffen* 11; ubarmuotisæn* 181; hogezzen* 4; irwantalæn* 1; rõtan (1)
2 71; suohhen* 322; trahtæn 29; ubarwegan*
»überheben«: ubarheffen* 11 4; umbidenken* 1; Vw.: s. überlegend,
überheblich: flæzlÆhho* 1; geil* 9; ubar- überlegt
muoti* 50; ubarmuotÆg* 3; ubarmuotiglÆh* »überlegen« (V.): ubarigileggen* 1
1; ubarmuotiglÆhho* 2; ubarmuotlÆh* 4; überlegend: *giskouwæntlÆh?
ubarmuotlÆhho 5 überlegt: giskouwæt*; *giwõgi (1)?; giwari-
-- überheblich machen: irheffen* 116 to*; *rõtlÆhho?
-- überheblich sein: irheffen* 116 Überlegung: bitrahtida* 5; bitrahtædÆ* 1;
-- überheblich werden: irgeilisæn* 1; ir- gidank* 122; gidankfazzætÆ* 1; girõti 51;
heffen* 116; ubarmuotæn* 2 kuri* 11; rõt 76; reda 207; redina 65;
-- überhebliches Reden: hæhkæsi* 1 trahtunga* 2; widardank* 1
Überheblichkeit: breitÆ 16; breitida* 1; -- ohne Überlegung: õnu redina
geilÆ 20; gelpfherzÆ* 1; irburitÆ* 1; ubar- »überleiten«: ubarleiten* 1
muot* 5; ubarmuotÆ* 44 überliefern: gilõzan (1) 84; sellen* 79?;
Überhebung: irhabanÆ* 11 ðzæn 13
»überheiß«: ubarheiz* 1 Überlieferung: lÐra 152
»Überhemd«: afterhemidi* 4; furihemidi* überlisten: skrenken* 5
1; ubarhemidi* 1 Übermaß: ubarõz* 2; ubarõzalÆ* 16; ubar-
überholen: firloufan* 9; furiloufan* 9 fangalætÆ* 4; ubarfangida* 6; ubarfestinÆ* 2;
-- jemanden überholen: furiÆlen* 3 ubarfuora* 1; ubarmezzigÆ* 3; unmez (1)
überhören -- etwas überhören: firsahhan* 11; unmezzigÆ* 1
25 -- im Übermaß: ubar mez
Überkleid -- rockförmiges Überkleid: -- Übermaß im Essen: ubarõz* 2; ubarõ-
uberruccus* 1 (lat.-ahd.?) zalÆ* 16; ubarõzÆ* 9; ubarõzida* 2; ubarõzi-
überkommen (V.): anakweman* 15; irfa- gÆ* 1; ubarfuora* 1
ran* 105; ðfwerdan* 3 -- Übermaß im Essen und Trinken:
-- jemanden überkommen: ðfwerdan* 3 ubarõzalÆ* 16
»überkommen«: ubarkweman* 6 -- Übermaß im Trinken: ubartrunkan-
überladen (V.): ubarladan* 5 heit* 1; ubartrunkanÆ* 7; ubartrunkÆ* 1;
»überlang«: ubarlang* 9 ubartrunkida* 1; ubartrunkilÆ* 1
überlassen (Adj.): hanthaft 1 übermäßig: ginuhtsam* 44; iogimundi* (1)
überlassen (V.): firlõzan (1) 313?; geban 1?; ubarsweifÆg* 1; ungimez* (1) 3; ungi-
(1) 980; gigeban* 9; gilõzan (1) 84; lõzan* mezzÆgo* 3; unmez (3) 9; unmezzÆg* 8
(1) 334; sparÐn* 20; werpire 30 und häu- -- übermäßig beladen: firladan* 1
figer? (lat.-ahd.?); zi giwalte lõzan; zi han- -- übermäßig heiß: filuheiz* 1?
tum firlõzan; zi hentim firlõzan -- übermäßiges Essen: ubarõz* 2
-- etwas einer Sache überlassen: stõn -- übermäßiges Essen und Trinken:
lõzan in ubarõzida* 2; ubarõzigÆ* 1
-- sich der Torheit überlassen: irnarrÐn* -- übermäßiges Trinken: ubartrunk* 1
6 übermitteln -- eine Botschaft übermit-
-- sich überlassen: firlõzan (1) 313?; teln: botaskaf trÆban
selblõzan 3 übermorgen: ÐrgesterÐn* 13?; Ðrgestre 4;
-- zum Eigentum überlassen sein: hant- ubar morgan; ubar morgana
haft wesan Übermut: afurhuggentÆ* 1?; geilherzÆ* 2;
Überlassung: werpitio* 3 und häufiger geili*? 1; geilÆ 20; gelpfheit 4; gimeita* 38;
(lat.-ahd.?) gimeitheit 6; hirtilæsÆ* 1; ubarmuot* 5;
»überlaufen«: ubarloufan* 1; Vw.: s. über- ungistuomida* 1
gelaufen übermütig: flæzlÆhho* 1; geil* 9; geillÆhho*
Überläufer: fluhtÆgÐr 5 2; gimeit 8; gimeitlÆh* 1; gimeitlÆhho* 1;
»überlaut«: ubarlðt 18 stolz* 3; ubarmuotlÆh* 4; ubarmuotlÆhho 5;
überleben: lebÐn (1) 241; ubarlebÐn* 2; ungistuomi 15; unmõzfast* 1; unstuomi* 2
Vw.: s. überlebend -- sich übermütig benehmen: ungihirmi-
überlebend: ubarlebi* 1 gæn 1
Überlebender: afterlõz 2; afterleibo* 2; -- übermütig sein: flæzen* (2) 1?; ubar-
õleiba* 16; ubarhaltõri* 1; ubarlebo* 2; huggen* 3
ubarleibo* 1; ubarlÆbo* 3 -- übermütig werden: gimeitisæn* 2; gi-
überlegen (Adj.): obaræro* 14? unstillÐn* 1; irgeilÐn* 3; irweigaræn* 1;
-- überlegen sein: obaro wesan meitisæn* 1; unstillÐn 2
überlegen (Adv.): rÆflÆhho* 1?; ubarwinte- übernachten: duruhnahtÐn* 1; ubarnahtÐn*

812
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
1 kida* 2; ginomanÆ* 3; tradung* 2
überordnen: Vw.: s. übergeordnet Übersicht: obasiht* 3
überquellen: ubarkwellan* 2; ðzkwellan* 2 überspannen: ubardennen* 1
überragen: bizetten* 2; framluogÐn* 1; fu- überspringen: ubarskrikken* 6; ubarsprin-
riskiozan* 3; rekken* 76; ubarbolæn* 1; gan* 7; ðzirskrekkan* 1
ubarskorrÐn* 1; ubarslahan* 7; Vw.: s. Überspringer: ubarspringo* 1
überragend »Überspringer«: ubarskrekkõri* 1
überragend -- überragende Kraft: ma- überstehen: ginesan 40
gankraft* 15 Übersteigbrett: stigilla 2
überraschen: ubarkweman* 6; Vw.: s. übersteigen: ubargrÆfan* 1; ubarheffen* 11;
überraschend ubarreihhen* 2; ubarrukken* 1; ubarslahan*
überraschend: gõhi (1) 41 7; ubarstepfen* 12; ubarstÆgan* 16;
Überraschung: unwõn* 5 ubarwegan* 4
überreden: biredinæn 5; duruhspanan* 2; Überstieg: stigilla 2
gispanan* 10; lindkæsæn* 1; lukken* 6; überstopfen: gistikken* 1
spanan 66?; spennen* 10 überstrahlen: biskÆnan* 14
-- überreden zu: gispanan* 10 überstreichen: ubarsalbæn* 1
Überredungskraft: skuntida* 4 überstreuen: sprengen* 9; ubarzetten* 1
überreich: follÆglÆh* 16 überströmen: ubarfliozan* 5; ubargõn* 5;
überreichlich -- überreichliche Menge: ubargangan* 8; ubarundæn* 1
ubarkwelligÆ* 1 überstürzen -- sich überstürzen: blah-
»übersäen«: ubarsõen* 2 hisæn* 1; Vw.: s. überstürzend
übersättigt: ubarfol* 1 überstürzend: firskurgen* 4
-- übersättigt sein: ubarkwellan* 2 Überstürzung: gõhÆ 38
Übersättigung: fullÆ 18; ubarõzalÆ* 16; »übersuchen«: ubarsuohhen* 3
ubarõzÆ* 9; ubarfullÆ* 2; ubarsetÆ 1; wuo- übertragen (V.): antwurten* (1) 7; firsel-
ragÆ* 1 len* 9; geban (1) 980; gigiften* 2; sellen*
überschatten: biskatawen* 5 79?; zi henti lõzan; Vw.: s. Übertragenes
überschauen: ubarsehan* 4; ubarwartÐn* 3 -- schriftlich übertragen: furdirgiskrÆban*
überschäumen: feimigæn* 1 1; furdirskrÆban* 1
überschlagen: ubarslahan* 7 -- übertragen werden: firwallæn* 6
überschmieren: duruhklenan* 1; duruhsal- Übertragenes: sala (1) 4
bæn* 1; ubarsalbæn* 1 Übertragung: framrekkida* 2; sala (1) 4;
Überschreiben: kapitulunga* 1 salunga* 1
überschreiten: ubarfõhan* 4; ubarfangalæn* übertreffen: firskiozan* 1; foralinÐn* 6;
6; ubarfaran* 31; ubargangan* 8; forawesan* 12; furidÆhan* 6; furitreffan* 3;
ubargrÆfan* 1; ubarskrÆtan* 3; ubarstepfen* gidÆhan* 17; ubarburien* 8; ubarfangalæn*
12; ðzgilÆdan* 4 6; ubarmugan* 4; ubarsingan* 1; ubar-
Überschreiten: ubarfangidÆ* 1 stepfen* 12; ubarstÆgan* 16; ubartreffan* 6;
-- moralisches Überschreiten: ðzlit* 2 ubarwintan* 53
Überschreitung: ubarfangalÆ* 1; ubarfan- -- etwas übertreffen: fordaræro sin;
galætÆ* 4; ubarfangida* 6; ubarfangæd* 1; fordaræro wesan; furiÆlen* 3
ubarstepfida* 4 -- im Klang übertreffen: ubarsingan* 1
Überschrift: briefida* 3; foraskrift* 1; fo- -- jemanden übertreffen: fordaræro sin;
razeihhan 22; kapitul* 9; obaskrift* 3; titula fordaræro wesan; furigõn* 5
7 Übertreffer: ubarkoborõri* 2
überschütten: irfullen 145 übertreiben: dwõden* 1?; Vw.: s. über-
-- überschütten mit: irfullen 145 treibend, übertrieben
überschwemmen: irgiozan* 24; sÐwezzen* übertreibend: mihhillÆhho* 8
1; Vw.: s. überschwemmt Übertreibung: ubarbrõhhÆ* 1; ubarstepfi-
überschwemmt -- überschwemmt sein: da* 4
irswebben* 1 übertreten: gigõn 20; ubargangan* 8;
Überschwemmung: fluot 15; gussa* 2; ubartuon* 3
gussi* 2; irgozzanÆ* 4; sinwõgi* 4; unmõz- Übertreter: ubarfangõri* 1; ubarstepfõri* 1
fluot* 1; unmezfluot* 1 Übertretung: ubarbruhhida* 1?; ubarfang*
übersehen: õwartæn* 1; firgoumalæsæn* 4; 3; ubarfangalætÆ* 4; ubarfangæd* 1; ubar-
intlÆhhisæn* 5; lÆhhisæn* 13 grif* 1; ubarloubnissÆ* 1; ubarstepfida* 4
»übersehen«: obasehan* 5; ubarsehan* 4 übertrieben: ubarbrõhhi* 1; ungimezlÆhho*
übersetzen: antfristæn* 16; giantfristæn* 2; 1
ubarferien* 5; zisenten* 1 -- übertrieben klingend: in abuh krÐgenti
»übersetzen«: ubarsezzen* 2 Übertriebenheit: ubarbrõhhÆ* 1
Übersetzer: antfrist 4; antfristõri* 2; fram- »Übertür«: ubartur* 5; ubarturi 16
rekkõri* 2 übervoll: ginuhtsam* 44; ubarfol* 1
Übersetzung: framirrekkida* 1; framrek- -- übervoll sein: ginuhten* 1

813
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
übervorteilen: bifeihnæn* 1; bifizusæn* 1; üblich: gengi* (1) 4; giwon* 51; giwonan*
bilirnÐn* 1; biteilen* 27; bitummen* 3; gi- 1; skulÆg* 1
teilen* 10; triogan 55 -- üblich sein: zeman 37
überwachen: wahhÐn* 42 -- üblich sein für: zeman 37
überwachsen: ubarwahsan* (1) 5 -- übliche Rede: emizzikæsi* 1
Überwachung -- zur Überwachung be- übrig: ubari 13
stimmtes Schiff: wahtskif* 1 -- es bleibt noch übrig: girÆsit
überwältigen: bidwingan* 70; biklepfen* 1; -- es bleibt übrig: ubar daz ist; ubar ist
binikken* 1; doubæn* 15; furimugan* 4; -- übrig bleiben: giwesan* 2; zi leibu
gidoubæn* 4; irfõrÐn* 6; untardoubæn* 2 werdan; zi leibu wesan
-- jemanden überwältigen: obaræro wer- -- übrig sein: forasÆn* 11; ubarwesan* 1;
dan zi leibu sÆn; zi leibu wesan
überwechseln: wehsalæn* 76 übrigbleiben: ubarlÆban* 1; ubarwerdan* 6;
überweisen: giwelzen* 1; sellen* 79?; zuo- zi leibu werdan
gimahhæn* 4 übrigens: aftari (?) 1; anderstabo* 3
»überwerfen«: ubarwerfan* 1 übriglassen: firleiben* 6; leiben* 4
»überwiegen«: ubarwegan* 4 Übung: giuobida* 3?; giuobidÆ* 1 und
überwindbar: *ubarwuntanlÆh? häufiger?; kurs* 3; uoba 1; uobarunga* 1;
überwinden: firtragan* 56; giobaræn* 3; uobisal* 2; zilunga* 5
girÆhhen* 10; irfehtan* 11; irwehan* 1; ko- -- geistliche Übungen: kurs* 3
boræn* 1; spuon 22; ubarfaran* 31; ubar- »Übung«: uobida* 4; uobunga 10
koboræn 8; ubarkweman* 6; ubarneman* 2; Ufer: lant 170; lenti* (1) 1?; stad 49 und
ubarsigenæn* 2; ubarspringan* 7; ubarstÆ- häufiger; stado 2; stedi (1) 8
gan* 16; ubarwehan* 3; ubarwinnan* 9; -- Pfahl am Ufer an dem Schiffe an-
ubarwintan* 53; widarhabÐn* 5; zistæzan* 7; gebunden werden: marstekko 3
Vw.: s. überwunden -- steiles abschüssiges Ufer: hamalstat
-- etwas überwinden: spuon ubar; 2?
ubarwint gituon -- über die Ufer treten: ðzgangan 90;
-- jemanden überwinden: ubarwant tuon ðzstadæn* 1
Überwinder: ubarkoborõri* 2; ubarwintõri* Uhr: horlegia 1; orlei 2
1 Uhu: bðf 2; hðh* 7; hðwo 37; ðfo* (2) 21;
überwindlich: *ubarfaralÆh? ðwila 51; wiggila* 2
Überwindung: ubarkoborida* 2; ubarwant* Ulme: elm 11; elmboum 8; elmo 3; elsen-
1; ubarwint* 4 boum* 1; ilmboum* 1; ruost* 1; ulm* 1;
überwintern: den wintar irleiten; den ulmboum* 10
wintar leiten; wintaren* 3 -- von der Ulme: ilmÆn 2
»überwogen«: ubarundæn* 1 Ulmen...: ilmÆn 2; ulmboumÆn* 1; ulmÆn* 1
»Überwuchs«: ubarwahsanÆ* 1; ubarwahst* Ulmenbaum: elsenboum* 1
1 Ulmenbruch: ilmahi 1
überwunden: ubarwuntan* Ulmenholz -- aus Ulmenholz: ulmbou-
-- sich überwunden geben: rðmen 29 mÆn* 1; ulmÆn* 1
Überwurf: afterhemidi* 4; forawerfa* 1?; Ulmenwald: elmahi* 1?; ilmahi 1
furihemidi* 1; hulla 7; hullilahhan* 3; hul- um: umbi (1) 501; widarort* 23; zi 5000;
lituoh* 4; mantal* 14; mðzgiwõti* 4; pfeit* Vw.: s. umso
2; rokkila* 1; rokkiling* 1?; skekko* 6 -- um ... herum: umbi (1) 501
»Überzahn«: ubarzand* 2 -- um ... willen: bÆ 1200; duruh 686; in
»überzeitig«: ubarzÆtÆg* 1 (1) 6658; mit 2987; ubar (1) 500?; umbi (1)
überzeugen: duruhspanan* 2; giwissi tuon; 501; umbi ... minna; umbi minna
ubarwintan* 53; Vw.: s. überzeugend, über- -- um so: diu
zeugt -- um so lieber: diu halt
-- völlig überzeugen: duruhspanan* 2 -- um so mehr: des diu mÐr; des doh
überzeugend: giloublÆhho* 4; giwõri* 20; mÐr; diu mÐr; diu mÐra
spenstÆgo 2 -- um so viel: sæ filu
überzeugt: giwis* 132; giwissi* 4 -- um vieles: mihhiles 4 und häufiger?
Überzeugung: zala 104 -- um wieviel mehr: wio filu mÐr; wio
überziehen: bileiten* 3; biwerien* (2) 1; harto mÐr; wio harto mihheles mÐr; wio
biziohan* 12; firzukken* 1?; ubarmahhæn* 3 harto mihhiles mÐr; wuo mihhiles mÐr; wuo
-- mit Silber überziehen: silabaren* 1; mihhilo mÐr
ubarsilabaren* 1 -- um wieviel weniger: wio min
-- mit Wachs überziehen: giwahsen* 1 -- um zu: zi 5000
Überzug -- goldener Überzug: ubargold* -- wie steht es um etwas: waz 114 und
1 häufiger
-- grober wollener Überzug: koz 3; koz- um...: hintar 25; inbi; umbibi; widar (2) 264
za* (1) 1; kozzo 29 umarmen: affatimire 3 und häufiger? (lat.-

814
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
ahd.?); helsen* 12; umbihelsen* 1 fangida* 6
Umarmung: bifengida* 8; bihalsunga* 1; Umgebung: umbistantanÆ* 2
bihelsida* 2; halsunga* 1 Umgegend: gaganætÆ* 1
»umbeugen«: umbibougen* 1 umgehen: werban* 73; zirkæn* 1
umbiegen: gibiogan* 3; widarbougen* 1 umgekehrt: darawidari* 14; des wehsales;
»umbiegen«: umbibiogan* 2 giwantalæntiu stunta; missiwentÆgo* 1; um-
umbinden: bibintan* 8; bintan 56 biwentÆgo* 1
umblicken: umbiskouwæn* 4 umgeschlagen -- umgeschlagener Wein:
-- sich umblicken nach: wartÐn* (1) 66 seigwÆn* 2
Umbrechen -- Umbrechen des Bodens: umgraben: brehhan ana; gigrabæn* 3; um-
brõhhunga* 4 bigraban* 3?
umbringen: irkwisten* 1 -- umgraben um ... herum: umbigraban*
umdrängen: umbidrangæn* 2; umbidringan* 3?
2 umgreifen: gõn umbi; umbigõn 34
umdrehen: afterrÆdan* 1; umbikÐren* 9; »umgreifen«: umbigrÆfan* 4
umbitrÆban* 4; umbiwerban* 5; umbiwer- umgrenzen: umbibihabÐn* 2; umbimarkæn*
ben* 5; werben* 51; widarbrehhan* 3; wi- 1; umbiringen* 10; Vw.: s. umgrenzt
darrÆdan* 1 umgrenzt: *umbimerkit?
-- sich umdrehen: tðmilæn* 3; tðmæn 7; umgürten: anagurten* 1; bigurten* 13; fu-
umbizerben* 1 rigurten* 1; giringen* (1) 2; umbibigurten*
»umfahren«: umbibifaran* 1 1; umbigurten* 4
Umfahrt: umbifart 8 -- die Waffen umgürten: girusten* 9
Umfang: bÆtõt* 2; breitÐntÆ* 1; breitÆ 16; Umgürtung: umbibigurtida* 1
wiomihhilÆ* 4; wÆtbreitÆ* 2; wÆtÆ* 45 umhalsen: bihalsæn* 1; bihelsen* 1; halsæn
-- etwas in seinem Umfang bestimmen: 2; helsen* 12; umbibihelsen* 2; umbihelsen*
umbiringen* 10 1
umfangen: bifõhan 167; bihaben* 7; biha- Umhalsung: bihalsunga* 1
bÐn 40; umbibifõhan* 3; umbifõhan* 34 »Umhalsung«: halsunga* 1
»umfangen«: inbifõhan* 3 Umhang: filz 41; kapfa* 20; trembil 14;
Umfangen: umbifangida* 6 umbihang 56
umfangreich: rðmi 9; wÆt* 49 umhängen -- jemandem etwas umhän-
umfassen: bifõhan 167; bigrÆfan* 49?; biha- gen: umbibigeban* 2
ben* 7; bihabÐn 40; bihalsæn* 1; bihelsen* umhegen: umbibizðnen* 1
1; firfõhan 25; gihelsen*? 1; helsen* 12; Umhegung: umbihalbunga* 1
umbifõhan* 34; umbigangan* 7; umbigrÆfan* umher -- rings umher: umbi (1) 501;
4; umbihabÐn* 20; umbiwaræn* 1; umbi- umbikirk* (1) 4
werben* 5; zisamanedrukken* 2; Vw.: s. -- weit umher: wÆto* 26
umfassend umher...: umbi (1) 501; umbibi
Umfassen: bÆtõt* 2 umherbewegen -- sich umherbewegen:
umfassend: gimeinsam* 3; kripfÆg* 2 umbiwerban* 5
-- umfassendere: mÐriro* 18; mÐro 99 umherblicken: umbibisehan* 1; umbilðsta-
Umfassung: umbibifanganÆ* 1 ren* 1; umbisehan* 3; umbiskouwæn* 4
umfließen: bifliozan* 2 umherfahren: umbifuoren* 3
Umfriedung: durrimðra* 4 »umherfahren«: umbifaran* 15
Umgang: lebÐn (2) 8; umbigang 13 umherfliegen: fliogan* 37; flogarzen* 2?
-- Umgang haben mit: uoben 55 umherführen: umbibringan* 1; umbileiten*
umgeben: bifõhan 167; bigangan* (1) 9; 1
bihalbæn* 5; firzðnen* 1; fizzæn* 1; gizei- umhergehen: gangaræn 6; lustrihhæn 1;
næn* 3; umbibifõhan* 3; umbibigeban* 2; umbifaran* 15; umbigõn 34; umbigangan* 7;
umbibihabÐn* 2; umbibisellen* 1; umbibi- wallæn* 26
tuon* 1; umbifõhan* 34; umbigõn 34; um- umherirren: irræn 28
bigeban* 6; umbigrÆfan* 4; umbihabÐn* 20; »umherleiten«: umbileiten* 1
umbihalbæn* 6; umbiringen* 10; umbisel- umherrennen: rennen* 7
len* 2; umbisÆtæn* 1; umbistellen* 1; um- umherschauen: umbilðstaren* 1; umbi-
biwerben* 5; Vw.: s. umgebend skouwæn* 4
-- etwas mit einem Ring umgeben: um- umherschleudern: ziwerfan* 56
biringen* 10 umherschwärmen: zirinnan* 3
-- mit einem Graben umgeben: umbi- umherschweifen: firwallæn* 6; gougaræn*
graban* 3? 11; sprÆtan* 7; swÆhhæn* (1) 4; wadalæn*
-- sich umgeben: dia sÆtðn umbistellen 12; Vw.: s. umherschweifend
-- umgeben mit: giniotæn* 9 Umherschweifen: skõhunga* 1
-- womit umgeben: umbisezzen* 3 umherschweifend: irri (1) 20
Umgeben: umbigift* 1 umherstehen: umbistantan* 3
umgebend -- umgebender Kreis: umbi- umherstreifen: gougaræn* 11; wipfæn* 1

815
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
umherstürmen: bisæn* 4 umlegen: umbituon* 3
umhertreiben: duruhtrennilæn* 1; umbi- ummanteln: mantelæn* 1
fuoren* 3; weibæn* 20 umnagen: umbignagan* 1
Umhertreiber: umbigengo* 1 Umnebelung: skatowolkan* 1
umherwogen: wadalæn* 12 umranden: Vw.: s. umrandet
umherziehen: faran (1) 686; gangaræn 6; umrandet: birentit* 1
tðmæn 7; wallæn* 26; Vw.: s. umherziehend umreißen: umbirÆzan* 1
-- einer der umherzieht: umbigangezzõri* »umreiten«: umbirÆtan* 1
2 umringen: giringen* (1) 2; umbibigeban* 2;
umherziehend -- umherziehender Mönch: umbibikweman* 1; umbifõhan* 34; um-
loufõri 9 bigeban* 6; umbihalbæn* 6; umbikweman*
umhüllen: bidekken* 47; bifinstaren* 4; 3; umbiringen* 10; umbisÆtæn* 1; umbisiz-
bigurten* 13; bihellen* 6; bihullen* 4; gi- zen 4; umbistõn* 4; umbistantan* 3
hullen* 1; umbibigeban* 2; umbibiziohan* Umringen: umbiturna* 2
1; umbihellen* 2; umbisweifan* 1; Vw.: s. Umriß -- Umrisse des Körpers: lidugilõz*
umhüllt 7; lidulõz* 1
-- mit Rauch umhüllen: irdempfen* 21; Umschattung: skato* 32
untardempfen* 1 umschauen: umbibisehan* 1; umbisehan* 3;
»umhüllen«: umbihullen* 1 umbiskouwæn* 4
umhüllt: umbihelito* 1 Umschlag: bahunga* 6; bÐneduoh (?) 1;
Umhüllung: hellitÆ* 1 fõska 36; fõski 11?; fõskunga* 2; gibõida* 1;
Umkehr: bikÐrida* 4; buoza* 29; irkÐritÆ* gifõski* 5; giswedi* 2; swedil* 1; swedunga*
1; kÐr* 11; missikÐrÆ* 1; missikÐrida* 1; 1
umbigang 13; umbikÐr* 3 -- erwärmender Umschlag: swedil* 1;
-- zur Umkehr bringen: bikÐren* 97; swedunga* 1
irkÐren* 5; wenten* 81 -- mit einem Umschlag versehen: gifõ-
-- zur Umkehr rufen: widarladæn* 2 skæn* 2
umkehrbar -- umkehrbar sein: umbigõn -- warmer Umschlag: gibõida* 1; giswe-
34; wehsalæn* 76 di* 2; swedÆ* 2
umkehren: afurgõn* 1; bikÐren* 97; ga- umschlagen -- in das Gegenteil um-
gankÐren* 4; giwerben* 5; hintarkÐren* 1; schlagen: widariirwintan* 4; Vw.: s. umge-
irwerban* 5; kÐren 115; missasezzen* 5; schlagen
missikÐren* 14; nidargikÐren* 2; umbikÐ- Umschlagplatz: kuppel* 1
ren* 9; umbiwerban* 5; umbiwerben* 5; umschließen: bidringan* 2; fizzæn* 1; stõn
wehsalæn* 76; werban* 73; widarwenten* 4; umbi; umbigrÆfan* 4; umbihabÐn* 20; um-
widarwerban* 9; widarwintan* 4; wintan* bisezzen* 3; Vw.: s. umschlossen
58; zuokÐren* 2; Vw.: s. umgekehrt -- rings umschließen: umbibigurten* 1
-- umgekehrt werden: umbigõn 34 Umschließung: sloz 61; umbiring* (2) 7?
Umkehrung: gikÐrida* 1; missikÐrÆ* 1; umschlingen: bisnerahan* 1; giflehtan* 9;
missikÐrida* 1; umbigang 13; umbikÐr* 3; helsen* 12; inbifõhan* 3; insnerahan 2
umbiwerbunga* 1; wehsal* 117; widarikÐri- Umschlingung: umbifangida* 6
da* 2; widarkÐr* 1 umschlossen: slozhabÆg* 1; umbibifangan*
umkommen: fallan 132; firwerdan* 45; -- nicht umschlossen: unumbibifangan* 1
irliggen* 24 Umschlossensein: gifangõni* 1
umkränzen: rigæn* 1; zisamanegislihten* 1 umschmelzen: zigirennen* 1
Umkreis: bifang* 18; kreiz 3; sinwerbilÆ* umschneiden -- rings umschneiden: um-
8?; sinwerft* 1; umbikirk* (2) 6?; umbiring* bisnÆdan* 1
(2) 7; umbiturna* 2; umbiwurft* 5 »Umschnitt«: umbisnita 3
-- im Umkreis: umbi (1) 501; umbikirk* umschreiben: Vw.: s. umschrieben
(2) 6? umschrieben: *umbimerkit?
umkreisen: umbigangan* 7; zirkæn* 1 -- nicht umschrieben: unumbimerkit* 1
Umkreisung: umbiling* 2; umbiwurft* 5 Umschweif: umbisaga* 8
umlagern: bisizzen* 49 -- Umschweife: umbigibougida* 1; umbi-
Umlauf: loufilÆn* 1; sweib* 4; umbibugi* 1; reda* 2; umbisaga* 8
umbifart 8; umbiling* 2; umbilouft* 1; umsehen: umbibisehan* 1; umbisehan* 3;
umbiwerbunga* 1; umbiwerf* 3; umbiwerft* umbiskouwæn* 4
3; warbunga* 2 Umsetzung: missisezzida* 1
-- beständiger Umlauf: emizzilouft* 1 Umsicht: bigoumida; bisworgida* 9; bi-
-- jährlicher Umlauf: jõrumbifart* 1 sworgidÆ* 1; foraskouwunga* 2; gigoumida*
umlaufen: loufæn* 4; umbigõn 34; Vw.: s. 1; giwaraheit* 9; giwaridÆ* 1; giwerÆ* (2) 9;
umlaufend karagheit* 1
»umlaufen«: umbiloufan* 1 umsichtig: flÆzlÆh* 1; glou* 24; gloulÆhho*
umlaufend -- ungleichmäßig umlaufend: 5; karag* 9
unebanfertÆg* 1 Umsichtigkeit: glouwida* 7?

816
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
»Umsitz«: umbisez* 1 Vw.: s. Umwundenes
umso: desdoh 3 und häufiger?; deste 16 -- fest umwinden: gihullen* 1
-- umso besser: alabezziro* 1 umwölben: biwelben* 1
-- umso lieber: diu halt Umwundenes: umbibifanganÆ* 1
-- umso mehr: des diu mÐr; des doh mÐr; Umwurf: filz 41; gispan 11; sweif* 2;
diu mÐr wintlahhan* 4; wulluh* 13
umsonst: õnu skuld; arawingon* 2; ara- umzäunen: bizðnen* 5; umbibifõhan* 3;
wingu* 1; arawingðn 10; arawon* 1; ara- umbibiheggen* 1; umbibizðnen* 1; zisama-
wðn* 3; dankes 27; enstÆgo 1; firgeban* (2) nezðnen* 1
1; firgebano* 7; in gimeitðn; in uppðn; Umzäunung: bifang* 18; bifangum* 5?
Ætalingðn 1; undurftes 9; undurftæno* 1; (lat.-ahd.?); bifengida* 8; bivangium* 1
ungifergæt 1; ungimeiton 1; ungimeitðn 2 (lat.-ahd.?); hag* 4; *hago?; hagudorn* 5;
umsorgen: hebinæn* 4 umbiwurki* 1
umspülen: Vw.: s. umspült -- Umzäunung eines Hofes: hofazðn* 1
umspült -- von beiden Seiten vom Meer Umziehkleid: mðzgiwõt* 1; mðzgiwõti* 4
umspült: zwimerilÆh* 4 umzingeln: bihalbæn* 5; umbirÆtan* 1
Umstand -- glücklicher Umstand: wola* -- zu Pferd umzingeln: umbirÆtan* 1
(2) 7 un...: un
-- Umstände: giskiht* 35 unabänderlich: ungiwententlÆh* 1; ungi-
-- glückliche Umstände: wela (2) 2 werbantlÆh* 1; unwentÆg* 6
umstanden -- mit Linden umstanden: -- unabänderlich bestimmen: firsnuoren*
lintÆn* 1 1
-- mit Rohr umstanden: rærÆn* 1 unabgewandt: unirwentit* 1
-- von Weiden umstanden: wÆdÆn* 4 unabhängig -- vom Gesetz unabhängig:
umständlich: lang (1) 76 Ðwalæs* 1
-- umständliche Rede: umbisprõhha* 1 unablässig: girilÆhho* 3; simbal* 1; sim-
umstehen: umbistõn* 4; umbistantan* 3; blÆg* 5; simblum 58; singallÆhho* 1; strÆt-
Vw.: s. umstanden lÆhho* 3; unbilibano* 1
umstellen: missasezzen* 5; missikÐren* 14; Unablässigkeit: emizzigÆ* 5
umbibihabÐn* 2; umbihabÐn* 20; umbisez- unablehnbar: unruoghaft* 1
zen* 3; umbistellen* 1 unabwendbar: ungiwerÆg* 1
Umstellung: missisezzida* 1; wehsal* 117 »unabwendbar«: ungiwententlÆh* 1
umstimmen: giweihhen* 28; wenten* 81 unachtsam: goumalæs* 1; ungiwaro* 4
-- umstimmen in: giweihhen* 28 Unachtsamkeit: goumalæsÆ* 1; ungiwara-
umstoßen: anakÐren* 7; bokkæn*? 1; stæ- heit* 2; ungiwerÆ* 2; ungiwerida* 4; un-
zan 67; untargraban* 5; zistæzan* 7 gouma* 1
umstricken: bigõn* 4 »Unadel«: unadalÆ 1
Umsturz: bisenkida* 1; firwalbnassÆ* 2; unadlig: unedili* 6
giirritÆ* 2; missiwarbida* 3; sturz 5 -- Mischling von adliger und unadliger
umstürzen: bisturzen* 13; firsturzen* 1; Herkunft: zwitarn 9
nidarfirwerfan* 2; nidarwerfan* 11; strðh- »unadlig«: unadallÆh 2
hæn* 4; sweifen* 1; zistæren* 48 unähnlich: ungilÆh 78
Umstürzer: missiwarbõri* 1; zistærõri* 1 Unähnlichkeit: ungilÆhhÆ 5
Umtausch: biwantalunga* 1 »unallgemein«: unallelÆh* 1; unallelÆhho* 1
umtauschen: wehsalen* 4 unangebracht: ungihaft* 2
umwälzen: giwerran* 10 unangefochten: ungihænit 1
umwandeln: bikÐren* 97 »unangegriffen«: unwidarbollan* 2
Umwandlung: wantal* 3 unangemessen: ungifuoro* 1; ungilimpfi* 4;
umwechseln: firwehsalen* 4; intwehsalen* ungilimpflÆh* 9; ungimez* (1) 3; ungi-
3 mezlÆhho* 1
Umweg: umbiling* 2 -- sich unangemessen benehmen: missi-
-- ohne Umwege: in girihti wonÐn* 4; unstillÐn 2
umwenden: bikÐren* 97; firwantalæn* 6; Unangemessenheit: ungimez* (2) 1
giwenten* 19; giwerben* 5; missiwenten* 7; unangenehm: unbikwõmo* 2; ungimah (1)
umbibiwenten* 2; widarwenten* 4 29; ungimuoti* (1) 4; ungismah* 1; ungi-
Umwendung: anawanta* 3 wurt* (1) 1; ungizõmi* (1) 7; unlÆhhÐntlÆh*
umwerben: listen* 4 1; unliob* 3; unminnisam* 1; unsemfti 42?
umwerfen: bisturzen* 13; irwenten* 41; -- unangenehm werden: sðrÐn 4
missiwenten* 7; nidari tuon; Vw.: s. um- -- unangenehme schlimme Lage: ungi-
werfend wurt* (2) 10
umwerfend: fellÆg* 2 unansehnlich: undaralÆh 9; undaralÆhho* 4
umwickeln: bintan 56; biwintan* 29; gi- Unansehnlichkeit: undaralÆhhÆ* 7
wintan* 2 unanständig: lotarlÆhho* 1; unsituhaft* 1;
umwinden: flehtan* 32; umbiwintan* 1; unsitulÆh* 1

817
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- auf unanständige Weise: unsitulÆhho* unbeerdigt: unbigraban* 4
1 unbefahrbar: unfarlÆh* 1
unantastbar: gotadehtÆgo* 1 unbefestigt: unfesti* 22
unaufgelöst: unzilæsit* 1 -- unbefestigter Punkt: ungiwarnætÆ* 1
unaufhörlich: ÐwÆgo* 3; samahafti* 3; sa- unbefleckt: unbismizzan* 3; unbiwemmit*
mahaftingðn 1; simblÆg* 5; unbilibanlÆh* 1; 1; unbiwollan* 6; ungiflekkæt* 12; ungi-
unbilibano* 1; unbilinnanlÆhhaz 1; ungiwen- wemmit* 3
kit* 1; unirdrozzan* 5; unirdrozzano* 5 unbefohlen: ungibotan* 2
unauflösbar: unzilæslÆhho* 1 »unbefragt«: ungirõtfragæt* 1
unauflöslich: festi (1) 108; unzilæsentlÆhho* unbeglaubigt: ungikwitÆg* 1
1; unzilæslÆh* 2 Unbeglaubigtes: unkwiti* 1
unaufmerksam: goumalæs* 1; ungiwar* 11; unbegraben: unbigraban* 4
ungiwaralÆh* 2 unbegreiflich: unbifanganlÆh* 1; unbigrif-
Unaufmerksamkeit: goumalæsÆ* 1; ungi- fan* 1; unfirnumftlÆh* 2
werida* 4; ungoumÆ* 1 unbegrenzt: unentlÆh* 7; unfirslagan 3;
unaufrichtig: ungiwõr* 4; ungiwõro* 1 ungientæt* 6
Unaufrichtigkeit: ungiwõrÆ* 7 »unbegriffen«: unbigriffan* 1
unaufspürbar: unirspurilÆh* 1; unzougant- unbegründeterweise: unredilÆhho* 2
lÆh* 1 unbegrüßt: ungikwidit* 1
unausgebildet: ungilÐrit* 8 unbehaftet: unbiheftit* 3
unausgebreitet: unzigireit* 1 Unbehagen -- mit Unbehagen: ungimah-
unausgesetzt: unirdrozzano* 5 ho 6
unauslöschlich: unirleskenti* 1; unirloskan* unbehandelbar: unhantgreiflÆh* 1; unhant-
2 lÆh* 1
unaussprechlich: holabõri* 1; unirrahhænt- unbehandelt: ungihantalæt* 1
lÆh* 4; unirrahhætlÆh* 1; unrahhaft* 1; un- unbehaust: rðmlæs* 1?
sagalÆh* 3; unsprõhlÆh 1; unsprehhanti* 2 unbehelligt: mit fridu
unausweichlich: næti; simblingæn* 2; un- unbeherrscht: drõti 34; ungidwungan* 1
biborganlÆh* 1 Unbeherrschtheit: selbfirlõzanÆ* 1; selblõz*
unbändig: filumahtÆg* 2?; geil* 9; unbi- 1
dwungan* 4; ungibrittilæt* 4; ungimezfast* »unbeherzt«: õherz* 4
2; ungitrõgi* 1; ungizamæt 5; ungizogan* 13; unbehilflich: unbat* 1
unhantgreiflÆh* 1 unbehindert: õnu næt; baldlÆhho 16; unbi-
Unbändigkeit: ungidwing* 2 heftit* 3; ungiirrit* 4
unbarmherzig: ginõdilæs* 1; grim (1) 53; -- unbehinderter Fortgang: sniumÆ 2
grimmÆg* 4?; grimmo 11; unarmherz 1; un- unbeholfen: unbat* 1
armherzi 1; unbarmherzi* 2; unginõdÆg* 4; Unbehutsamkeit: ungiwerÆ* 2
unmilti 2 unbeirrt: õnu wank; ungiirrit* 4
unbeabsichtigt: undankes 25 unbekannt: boraunkund* 1; fremidi 63?;
unbeachtet: sðmÆg* 2; unbiruoh* 3; unwe- unbifuntan* 4; unfirnoman* 2; ungiwis* 28;
rilÆhho* 1 unirfuntan* 2; unkund 30; unmõri 12;
-- unbeachtet lassen: altinæn* 20; fir- unwizzan* 1
goumalæsæn* 4 -- ganz unbekannt: boraunkund* 1
unbeackert: unsõit* 1 Unbekanntheit: unkundÆ* 2; unmõrÆ 2
unbearbeitet: ungibillæt* 2; ungiekkæt* 1; unbeklagt: ungiklagæt* 1
ungiskessæt* 1; ungiworaht* 1; unwerkhaft* unbekleidet: ungiwõtit* 1; ungiwerit* 1
1 Unbekümmertheit: untðra* 1
unbeaufsichtigt: goumalæs* 1 unbelästigt -- unbelästigt bleiben: lÆb
unbebaut: unartæt* 1; unbigangan* 1; un- habÐn
gigangan* 1; unsõit* 1 -- unbelästigt sein: lÆb habÐn
unbedacht: framskrekki* 1; unbidenkit* 3; unbelebt: unlebÐnti* 5; unlÆbhaft* 1
ungiskouwæntlÆh* 1; ungiskouwæt* 2; ungi- unbelohnt: lænlæs* 1; ungilænæt 1; ungi-
war* 11 mietit* 1
Unbedachtheit: unbidenkida* 1 -- jemanden unbelohnt lassen: undan-
unbedeckt: unbidekkit* 1 kæn* 1
unbedeutend: ekkorædi* (1) 5; lÆhtlÆh 2; unbemerkt: stillo 22; tougano* 34; unbi-
luzzil (1) 156; smõhi* 33; smõhlÆh 7 goumæt* 1; ungiwaralÆh* 2
-- unbedeutendere: hintaræro* 16 -- unbemerkt lassen: intlÆhhisæn* 5
-- unbedeutendste: minnisto 15 unbenannt: unnamÆg 1
Unbedeutendheit: smõhÆ 12; smõhlÆhhÆ* 4 unbenommen: unbinoman* 1
unbedingt: bÆ næti; follÆglÆh* 16; murzilin- unbequem -- in eine unbequeme Lage
gðn 1; næti versetzend: ungimahhÆg* 1
»unbedürftig«: undurftÆg 7 -- unbequeme Lage: ungimahhÆ 3
unbeeinträchtigt: unbinoman* 1 Unbequemes: ungifuori (2) 54

818
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
unberaten: rõtlæs* 2 unbeträchtlich: smõh 4
unberechenbar: ungikiosantlÆh* 1 unbetreten: ungiberit* 2
unberechtigt: unrehtlÆh* 3 unbeugbar: ungikÐrlÆh 1; unkÐrlÆh* 1
»unberegnet«: unbireganæt* 1 unbeugsam: einrihtÆg* 1; framstrak* 2; un-
»unbereitet«: ungarawit* 1 bouglÆh* 1; ungiboganlÆh* 1; ungifaldantlÆh*
unberücksichtigt -- unberücksichtigt 1; ungiweihhit* 2; unirkÐrentlÆh* 2; unir-
lassen: firlõzan (1) 313?; foralõzan* 13 kÐrlÆh* 1; unliduweih* 2; unwÆhhanti* 1
unberühmt: unbihugit* 1; unmõri 12 Unbeugsamkeit: gistabidÆ* 1; hantagÆ* 7?
Unberühmtheit: unmõrÆ 2 unbewaffnet: unfehtal* 2; unwõfan* 1;
unberührt: alang 30; unbirinan* 1; unbi- urwõfan* 2; urwõfani* 2; wanawõfan* 1
wollan* 6; ungihantalæt* 1; ungiruorit* 4; »unbewährt«: unginiusit* 1
ungiwemmit* 3; unmõri 12; unruorit* 1 unbeweglich: stõti* 31; unfaranti* 1; un-
unbeschädigt: al 2902; ungitaræt*; unzi- giruorentlÆh* 1; ungiruorÆg* 1; ungiruorit*
gõntlÆh* 1 4; unirstærit* 4; unwegÆg* 2
unbeschäftigt: muozÆg* 12 -- unbeweglich sein: stantan* (1) 145
»unbeschämt«: unskamag* 3; unskamÐnti 3 -- unbewegliches Vermögen der Kirche:
unbescheiden: unmezfast 1 widamo* 10
Unbescheidenheit: ubarfliozida* 12; ubar- Unbeweglichkeit: stõtigÆ 21
fluotida* 1 unbewegt: ungiwegit* 1; unubarwuntan* 1
unbeschlossen: ungientÆg* 1 unbewirkt: ungiwurkit* 1
unbeschnitten: unbisnitan* 1 »unbewirkt«: ungiworaht* 1
Unbeschnittenheit: ganzÆ 5; ganzlidÆ* 1 unbewohnbar: unbðantlÆh* 2; unbðhaft* 1;
unbeschreiblich: unirrahhæntlÆh* 4; unskri- unbðhafti* 1
bulo* 1? unbewohnt: unartæt* 1
»unbeschuht«: ungiskuohæt* 1 unbewußt: ungiwizzan* 3; unwizzanto* 1
unbeschwert: ungimuoit* 1 unbezeichnet: namalæs* 2; unbizeihhantlÆh*
unbesonnen: frabaldlÆhho*; frabõri 2; fra- 1; unbouhhanÆg* 1; unnamÆg 1
fallÆh* 1; framskrekki* 1; frazar* 13?; »unbezeugbar«: unkundentlÆh* 1
frewilæs* 1; giturstlÆhho* 12 unbezweifelbar: giwis* 132; unzwÆfalÆg* 5
-- unbesonnene Eile: unmezgõhÆ* 1 unbezwungen: unbidwungan* 4; ungidwun-
Unbesonnener: ragõri* 1 gan* 1; unirstritan* 1
Unbesonnenheit: frabaldÆ* 3; frafalÆ* 16; »Unbezwungenheit«: unbidwunganÆ* 1
frefil* 2; frewilæsÆ* 1; gõhskrekkÆ* 1; gitur- unbiegsam: herti 39; unbrõhhi* 1; ungibo-
stida* 1; urheiz* 7 ganlÆh* 1?; ungifaldantlÆh* 1; unirkÐrentlÆh*
unbesorgt: sihhurlÆhho* 1; unbifurbit*? 1; 2; unirkÐrlÆh* 1; unliduweih* 2
unbiwõnit* 3 unbillig: unreht (1) 160; unrehtlÆhho* 1;
-- unbesorgt im Hinblick auf: sihhur* 27 unrehto 35
-- unbesorgt sein: in guotemo sÆn unbrauchbar: unbiderbi* 39
-- unbesorgt sein über: firtræstit habÐn -- unbrauchbar werden: irargÐn* 1
unbeständig: lÆhtwerbit* 1; murgfõri* 12; »Unchrist«: unkristõno* 1
stetilæs* 1; unfastmuoti* 1; unfastmuotÆgo* und: inti 5400; ja ouh; jõ* 98; joh* (2)
1; unfesti* 22; unstatahaft 4; unstõti* 19; 1718; odo 646
unstõtÆg* 14; unstõtÆgo 4; unwirÆg* 3; wan- -- ein und dasselbe: ein (1) 1829
kal* 5; wankallÆh* 3; wÆlwerbÆg* 8; wint- -- ganz und gar: alles dinges; duruh næt;
werbÆg* 1 filu fram; follÆhho* 8; follon 25; fram 55;
-- unbeständig in: unstõti* 19 furinomenes* 1; garalÆhhðn* 1; garo (2) 28;
Unbeständigkeit: læsÆ 4; unstatahaftÆ 2; ginæto 83; gruntlÆhho* 1; in alahalba; in
unstõtÆ 2; unstõtigÆ 11; unwirÆgheit* 1; war- alahalbæn; iogiweri* 2; mit allo; mit allu;
ba* 19; weraltunstõtÆ* 1 sõr des mezes; senge*? 1; ubaral* 89; zi
-- Unbeständigkeit des Irdischen: we- næti
raltunstõtÆ* 1 -- hier und da: wõr inti wõr
unbestattet: unbifurbit*? 1 -- hin und her: zi einwedaru henti
unbestechlich: unfirmerrit* 1 -- kurz und bündig: spuotÆgo* 32
unbestimmbar: zwÆfalÆg* 15 -- nach und nach: lÆso 4; luzzilÐn* 2
unbestimmt: ungimarkæt* 2; ungiwis* 28; -- und auch: ja ouh; joh* (2) 1718; joh
ungiwisso* 3; ungiwissæt* 1; unkund 30; ouh; jouh* 19
unkundi* 1; zwÆfal* (2) 5 -- und daher: inti 5400
unbestraft: ungiantæt* 2; ungirihtit* 4; -- und dergleichen: al samalÆhhiu
ungoltan* 1 -- und ferner: danne 1414
-- unbestraft entkommen: sih gisihhuræn -- und nicht: min 93; ni 4509; nio 116 und
-- unbestraft für: unintgeltit* 7 häufiger; noh 952
unbestreitbar: unbisprohhano* 1 -- und so fort: al samalÆhhiu
unbeteiligt: unbikoræt* 1 -- und zwar: joh* (2) 1718; ouh 1634
Unbeteiligter: õteilo (1) 7 Undank: undank* (1) 1

819
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
undankbar: undank* (2) 1; undankbõri* 3; 1; missizumft* 3; ungizumft* 17; ungi-
undankbõrÆg* 2; undankes 25; undankfellÆg* zumftida*1
1; undankfol* 1 uneins: unein* 1; ungilÆhherzi* 1
Undankbarkeit: undank* (1) 1 uneinsichtig: ungiwar* 11
undeklinierbar: unkÐrlÆh* 1 unempfänglich: unnumftÆg* 1
undicht: ungihab* 4 unempfindlich: unintfindanti* 1; unintfun-
-- undicht werden: duruhlehhan* (1) 1; tanlÆh* 2
zilehhan* (1) -- unempfindlich machen: biherten* 7
»undrehbar«: unwerflÆh* 1 -- unempfindlich werden: irdikkÐn* 2
undressiert -- undressierter Falke: wild- unempfunden: unintfuntan* 3
falko* 12 unendlich: unentlÆh* 7; ungientæt* 6; un-
Unduldsamkeit: *unfirtraganÆ? gikiosantlÆh* 1
undurchdringlich: unduruhfaranlÆhho* 1; -- unendlich sein: unenti sÆn
unduruhfarantlÆh* 2; unirfarantlÆh* 2 Unendlichkeit: unenti 7; unentigÆ* 1
undurchdrungen: unintlohhan* 1 unentdeckt: unbigoumæt* 1
undurchsichtig: truobi* 20; unduruhsihtÆg* »unentfahren«: unintfaran* 2
1 »unentführt«: unintfuorit*
uneben: rðh* 33; stekkal* 40; uneban* (1) unentgeltlich: õnu læn; arawon* 1; dank-
11; uneban* (2) 1; ungiebanæt* 1 willæn* 1; enstÆgo 1; ungiarnÐt* 3
-- uneben sein: biragÐn* 1 unenthaltsam: unfirburtlÆh* 1; unfuribur-
Unebene: unebanÆ* 6 tÆg* 1; ungihaltan* 2
»unebenmäßig«: unebanmõzi* 1 Unenthaltsamkeit: ungidult* 9
unecht: lugilÆhho* 5; seutÆn 1? »unentsagt«: unintsegit* 1
-- Samen des echten oder unechten unentschlossen: rõtlæs* 2
Ammis: wildÐr morahsõmo -- unentschlossen sein: zwehæn* 9
»Unechtheit«: unkunnÆ* 6 unentwirrbar: unc...dlÆchen*? 1; unirrek-
unedel: unedili* 6 kentlÆh* 2; unirstraht* 1; unðzarstrihlÆh* 1
-- unedles Wesen: unadal* 1 unerbittlich: harto 318; ungibetalÆh* 1;
unehelich: wanburtÆg* 1 und häufiger? ungihærentlÆh* 2; ungihærlÆh* 1; unirbetan-
-- uneheliche Herkunft: huorkunni* 1 lÆh* 2; unirbetæntlÆh* 1; unirbittentlÆh* 1
-- unehelicher Sohn: *threo (lang.); unerfahren: unbifuntan* 4; ungiwenit* 1;
threus* 1 (lat.-lang.) unkunnÐnti* 1; unkunstÆg 9; unwÆs* (1) 10
-- uneheliches Kind: huoriling* 5; kebis- Unerfahrenheit: unwÆsÆ* 1
ling* 3; kebissunu* 4 unerfaßbar: unbifanganlÆh* 1
Unehelicher: barchardus* 1? (lat.-ahd.?) unerforschlich: unirrõtan* 2; unsagalÆh* 3;
Unehelichkeit: huorkunni* 1 unskouwæntlÆh* 1
Unehre: skanta* 16; unÐra 43; unÐrÆ 3 unerforscht: unirskrudilæt* 1
unehrenhaft: unÐrhaft 4; unÐrsam 3; unÐr- unerfreulich: unfræ 19; unlustsamo 1
samo 2 unerfüllt: ungitõn 4; unirfullit* 1
Unehrenhaftigkeit: unwirdÆ* 6 unergründlich: tiof 46; tiufi 1
unehrerbietig: unÐrhaft 4; unÐri* 5; un- Unergründlichkeit: tiufÆ 56
ÐrwirdÆg* 1; unhold* 11 unerhofft: ungiwõnit* 12
Unehrerbietigkeit: unhuldÆ 10 »unerhofft«: ungiwõnito* 9
unehrlich: urliumuntlÆh* 1 unerkannt: unirkant* 1; unkund 30
»unehrsam«: unÐrsam 3; unÐrsamo 2 unerklärlich: unirrekkentlÆh* 2
»Unehrsamkeit«: unÐrsamÆ* 2 unerlaubt: unirloubentlÆh* 6; unirloubit* 3;
»unehrwürdig«: unÐrwirdÆg* 1 unmuozhaft* 2; unmuozhaftÆg* 1; unmuoz-
uneigennützig: reino (1) 9 hafto 2; unreht (1) 160
uneigentlich: falsklÆh*? 1; situlæso* 2 unerlaubterweise: unmuozhafto 2
-- uneigentlicher Gebrauch: missibrðhhi- unerloschen: unirloskan* 2
da* 3 unerlöst: ungihaltan* 2
uneingedenk: õgezzal 2; ungihugtÆg* 8; unermattet: ungiswihhan* 3
ungihugtÆgo* 1 unermeßlich: ungimezzan 6; ungimezzi* 1;
»uneingedenk«: urminni* 1 ungimezzon 1; unmõzi 1; unmõzÆg 6; un-
»uneingeschlossen«: unbitõn* 1 mezlÆh* 6; unmezmihhil 3; unmezzi 3; un-
uneingeschränkt: anawalg* 3; ganz 32; un- mezzÆg* 8; unzalahaft* 2; unzalahafti* 5
umbibifangan* 1 -- unermeßlich groß: unmezlÆh* 6
Uneingeschränktheit: biwortnissa* 1 -- unermeßlich tief: abgrunti* (2) 1
uneingeweiht: firfluohhan* (2) 3 -- unermeßlich viel: ungimezzon drõto;
uneinig: missihel* 1; ungihengenti* 1; un- unmezmanag* 1; unmezmihhil 3
giherz* 2; ungiherzi* 2; ungimeini* 4; un- unermüdet: ungimuoit* 1; unirmuodentlÆh*
gizumftÆg* 2 1
-- uneinig sein: missihellan 23 unermüdlich: ungidruzzi* 1; unirdrozzan*
Uneinigkeit: missihellanta* 1; missihellida* 5; unirmuodentlÆh* 1; unmuodento* 1

820
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
»unernstlich«: *unernustlÆh?; unernustlÆh- unfriedsam: ungizumftÆg* 2
ho* 1 unfroh: unblÆdi* 4
unerörtert: unirskrudilæt* 1 unfruchtbar: frostag* 4; galt* 1; unberanti*
unerprobt: unbifuntan* 4; unbikoræt* 1; 6; unberi* 3; unberihaft* 2; unbiderblÆhho*
unbisuohhito* 1; ungikoranlÆhho* 1 2; unbirÆg* 6
unerraten: unirrõtan* 2 -- unfruchtbar machen: irberan 12
unerregt: ungigruozit* 1 Unfruchtbarkeit: geisinÆ* 2; unberihaftÆ* 4;
unerreicht: ungihalæt* 1 unbirigÆ 2; unwuohharhaftÆ* 1
unersättlich: unfollanlÆh* 1; unfollÆh 1; ungangbar: unfertÆg* 3
unirfullit* 1 ungar: ungaro* (1) 1
Unersättlichkeit: unmez (1) 11 ungarisch: hðnisk* 3?
unerschaffen: ungiskaffan* 11 Ungar -- Ungarn (Pl.): Ungara; Ungaron
unerschrocken: unirbruttit* 1; unirflougit* ungastlich: ungiswõs* 1
1; unirforhtit* 1 ungeahndet: ungiantæt* 2
Unerschrockenheit: kuonheit* 6 ungebacken: ungibakkan* 2
unerschütterlich: fasto 80; festi (1) 108; ungebahnt -- ungebahnte Wege gehend:
ungiirrit* 4; ungiwegit* 1 õwiggon* 1
unerschüttert: unbiwelzit*; ungiskuttit* 2 -- ungebahnter Weg: õweg* 2
unerträglich: unfirtraganlÆh* 5; ungidolÐnt- ungebändigt: ungidwungan* 1
lÆh 1; ungitraganlÆh* 1; ungitragantlÆh* 1; ungebessert: ungibuozit* 1
urgilo 1 ungebeugt: ungifalgan* 1
unerwachsen: unfollawahsan* 1 ungebildet: dorfisk* 1; heimisk* 15; hei-
»unerwachsen«: ungibart* 3; ungizogan* miski* 1; unduruhzogan* 1; ungihasanit* 1;
13; unwahsan* 1 ungihasanæt* 4; ungilÐrit* 8; ungireitinæt* 1;
unerwähnt: stilli 28? unkunstÆg 9; unzuhtÆg* 9; wildi 125
unerwartet: unbiahtæt* 1; unbiwõnitlÆh* 3; -- ungebildeter Mensch: heimzugilõri* 1;
unbiwarito* 1; ungiwõnit* 12; ungiwõnito* 9 heimzugiling* 1
unerwünscht: unliob* 3 Ungebildeter: ungilÐrito
unerzogen: unduruhzogan* 1; ungizogan* ungeboren: ungiboran* 4
13 ungeboten: ungibotan* 2
Unerzogenheit: ungizoganÆ* 2 ungebräuchlich: situlæso* 2
unfähig: unfirnumftÆg* 2; ungimah (1) 29; ungebrochen: ungiberit* 2
unmahtÆg 34?; unnumftÆg* 1 ungebührlich: unredihafto 11; unrehtlÆh* 3;
-- des Empfindens unfähig: unbiwaræt* 1 widar rehte
-- unfähig zu verstehen: unfirnumftÆg* 2 ungebunden: muozÆgo* 2; ungibuntan* 2
Unfähigkeit: sÐrhalzÆ* 1 »ungebüßt«: ungibuozit* 1
»unfahrbar«: unfarlÆh* 1 Ungeduld: undult 2; ungidult* 9; ungidultÆ*
»unfern«: unferro 1 1; unstuomÆ* 1
unfertig: ungaro* (1) 1 »Ungeduld«: undultÆ* 3
unfest: wanklÆhho* 1 ungeduldig: undultÆg* 2; ungidultÆg* 2;
»unfest«: unfesti* 22 ungidultÆgo* 1; zurdil* 2
»Unfestigkeit«: unfestÆ 2 »ungeduldig -- »ungeduldig sein«: un-
Unflat: gisopfo* 3; ubarkara* 3; unrein- dulten* 2
nussida* 1; unsðbarÆ* 17; unsðbarida* 17 ungeebnet: ungiebanæt* 1
Unflätigkeit: unreinÆ 7; unsðbarunga* 2 ungeehrt: ungiÐrÐt* 2
unförmig: unskaf* (1) 2 »ungeeint«: ungieinæt* 1
Unförmigkeit: missiwerft* 1; unbilidi* 3 ungefähr: in ginõhidu; samasæ 212; sæ wie
unfrei: bidwungan*; biheftit*; dio* (1) 1; ungefährlich: unfreisÆg* 1
unfirlõzan* 2; unfrÆ* 2; unselbwaltÆg* 1 ungefärbt: ungifarawit* 1
Unfreie: dagewarda* 1 und häufiger? (lat.- ungefeilt: ungiebanæt* 1
ahd.?) ungefiedert: ungifedari* 1
Unfreier: dagewardus 4 und häufiger? (lat.- ungeflügelt -- ungeflügelte Heuschrekke:
ahd.?); manohoubit* 3; sclavus* 8 und kefuro* 8
häufiger? (lat.-ahd.?) ungeformt: ungiekkæt* 1
»Unfreier«: koufmanahoubit* 2 ungefragt: ungifrõgÐt* 3
Unfreiheit: *bidwunganÆ? ungefüge: ungifuogi* 2
unfreiwillig: undankes 25; ungern* 1; un- ungeglättet: ungibillæt* 2; ungihasanit* 1;
gerno 10 ungihasanæt* 4; ungiskessæt* 1; ungislihtit*
unfreundlich: unblÆdi* 4; unsippi* 3; un- 3
swuozi* 3 ungegrüßt: ungikwidit* 1
»Unfreundschaft«: unfriuntskaf* 1 »ungegrüßt«: ungigruozit* 1
Unfriede: unfridu 5; unsippa* 1; unstillida ungegürtet: ungigurtit* 4
8 ungehalten: unblÆdi* 4
unfriedlich: unsippi* 3 ungeheiligt: unreini 34

821
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
ungeheuer: hefÆg* 43; ungihiuri* (1) 6; nõdÆg* 4; ungireht* 7; unreht (1) 160; un-
ungihiuro 11; unmez* (2) 3; unskaf* (1) 2 rehto 35; unzalalÆhho* 1; widarmuoti* (1) 7;
-- ungeheuer groß: ungifuogi* 2; unmez- widarmuotlÆhho* 1
haft* 1; unmezmihhil 3 -- für ungerecht erklären: gifelsken* 1
Ungeheuer: egitior* 3; gitrog 20; halbhunt* -- auf ungerechte Weise: widarmuotlÆh-
1; risi 6; ungihiuri (2) 5; ungihiurida* 1 ho* 1
Ungeheuerlichkeit: egiso 35; ungihiurida* Ungerechtigkeit: unebanÆ* 6; unreht (2)
1 225; widarmuoti* (2) 18; widarmuotÆ* 4
ungehindert: unbispurnit* 1; ungiirrit* 4; ungeregelt: ungilimpflÆh* 9; unordinhaft* 1;
ungimerrit 1; unwidarbollan* 2 unrihtÆg 1; unrihtÆgo 1
»ungeholt«: ungihalæt* 1 ungerichtet: ungirihtit* 4
ungehörig: ubilo 72; ungilimpfanti* 2; un- ungern: inblantano* 1; undankes 25; un-
girÆsanti* 1; ungiristÆg* 9 gerno 10; ungiwillÆgo* 1; unwillÆgo 1
-- auf ungehörige Weise: ungilÆhho* 7 ungerodet: ungiriutit* 3
-- ungehöriger Scherz: skern 13 ungerührt: ungiruorit* 4; unruorit* 1
Ungehörigkeit: ungimah (2) 12 ungerüstet: ungisaro 1; ungiwarnæt* 3
ungehorsam: ungilos* 1; ungiwillÆg* 1; un- ungesagt: ungisagÐt* 1; ungisegit* 2
hærsam* 3; unhærsamænti 1; unwillÆg* 4; ungesäuert: derbi 16?
widarhærÆg* 4 -- ungesäuertes Brot: billa (=Fehlüber-
Ungehorsam: ungihærisamida* 1; ungihær- setzung); derbbræt 2?; derbi bræt; platta-
samÆ* 3; unhærsamÆ 4; widarwaltida* 1 muos* 3
ungehört: ungihærit* 1 ungeschaffen: ungiskaffan* 11
-- ungehört von dir: hinænt dÆnem æræm »ungeschändet«: ungiskentit* 1
ungekämmt: ungistrõlit* 9 ungeschehen -- ungeschehen machen:
ungekauft: ungikoufit* 2 firtÆlæn* 7?
ungeklärt: zwÆfalÆg* 15 Ungeschicklichkeit: tðfarheit* 2
ungekocht: ungisotan* 2 ungeschickt: unbifuntan* 4; ungifuogi* 2;
ungeladen: ungiladæt* 1 ungizõmi* (1) 7; ungloulÆhho* 1; unlistÆg* 2
ungelegen: ungifuogi* 2; ungimez* (1) 3 ungeschieden: ungiskeidan* 23; ungiskei-
Ungelegenheit: unemizzÆ* 1; unemizzigÆ* dano* 2; ungiskeidlÆhho* 2; ungiskidæt* 1
1; ungimahhÆ 3 »Ungeschiedenheit«: ungiskeit* 1
ungelehrt: unbuohhÆg* 2; urbuohhi* 1 ungeschliffen: gibðrisk* 1; undaralÆh 9;
-- der Schrift ungelehrt: urbuohhi* 1 ungibillæt* 2; ungihasanit* 1; ungihasanæt*
ungelenk: ungilÐrit* 8 4; ungislihtit* 3
ungelernt: ungilirnÐt* 2 ungeschminkt: unbismizzan* 3; unbiswÆh-
ungelogen: unluggi* 2 lÆh* 2; ungifarawit* 1
ungelohnt: ungiarnÐt* 3; ungilænæt 1 ungeschoren: unbistumbalæt* 1; ungisko-
ungemach: ungimahho 6 ran* 3
»ungemach«: ungimah (1) 29 ungeschützt: amund* 8? (lang.)
Ungemach: ungimah (2) 12; ungimahha* 3; ungeschwächt: ungibrostan* 3; ungiweih-
ungimahhÆ 3; widarmuot* 2; widarmuoti* hit* 2; unirlegan 2
(2) 18; widarmuotÆ* 4 ungesehen: ungisehan* 3
»ungemächlich«: ungimahlÆh* 1 ungesetzt: ungisezzit* 2
ungemäß: ungimõzi* 5 ungesittet: urgetilÆh 1; widarzuomi* 7?
ungemäßigt: ungimezzæt* 1; ungistuomÆg* -- ungesittetes Verhalten: ungireisanÆ* 4
2 »ungesotten«: ungigroubit* 1
ungemein: ungimeini* 4 »ungespeist«: ungiõzit* 1
»ungemeinschaftlich«: ungimeinsamlÆh* 1 ungesponnen: ungispunnan* 1
ungemischt: ungimiskit 1 -- noch ungesponnenes Zeug: uspunna 6
-- ungemischter Wein: geseria (?) 1 ungesprächig: ungisprõhhal* 1; ungisprõh-
»ungenäht«: unginõit 3 hi* 2; ungisprõhlÆh* 1; unsprõhhi 2
ungenau: falsklÆh*? 1 »ungeständig«: unbigihtÆg* 1
ungenießbar: ungigroubit* 1 »ungestärkt«: ungistarkÐt* 1
ungenommen: unginoman* 1 ungestört: unbispurnit* 1; unirstærit* 4;
»Ungenosse«: unginæz* 1 unirwentit* 1
ungenutzt: unbiderbi* 39 -- ungestört sein: giswõsheit haben; gi-
ungeordnet: unantreitlÆh* 1; ungirihtit* 4 swõsheit habÐn
»ungepflanzt«: ungipflanzæt* 1 ungestraft: in giniuz; ungiarnÐt* 3; un-
ungepflegt: gibðrisk* 1; unbigangan* 1; gihænit 1; ungirohhan* 9; ungiwÆzinæt* 7;
unbisehan* 1; unsõni* 3; unwunnisam* 3 unintgeltit* 7; unintgoltano* 1
ungerächt: ungirohhan* 9; unirrohhan* 2 »ungestrählt«: ungistrõlit* 9
ungerade: uneban* (1) 11; ungirad* 6 ungestüm: brazelÆg* 1; drõti 34; frabald* 4;
ungeraubt: ungizukkit* 1 gõhi (1) 41; heifti* 1; heisterahanti* 1;
ungerecht: guotalæs* 5; ubilo 72; ungi- truobal* 2; ungistuomi 15; ungistuomÆg* 2;

822
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
unstuomÆg* 4; unstuomÆgo* 1; unzuhtÆg* 9; ungizoganlÆh* 1
urtoffi* 2 ungezügelt: unbidwungan* 4
-- ungestüm werden: ungistuomigæn* 1? Ungezügeltheit: unmetamÆ* 1
-- ungestümes Benehmen: unsitu* 4 ungezwungen: õnu næt; ungibeitit* 1; un-
Ungestüm: afurhuggentÆ* 1?; drõtÆ (1) 39; næto 1
ungistuomÆ 2; ungistuomida* 1; unstillÆ 10; Unglaube: firkunst* 4; ungilouba* 22; un-
unzuht 9 giloubigÆ* 1; ungiloubo* (2) 5
ungestutzt: unbistumbalæt* 1 ungläubig: ungiloubag* 1; ungiloubenti* 3;
ungetan: ungitõn 4 ungiloubfol 3; ungiloubÆg* 23; ungiloubo*
ungetauft: ungitoufit* 1 (1) 6; ungitriuwi* 8
ungeteilt: einfalti* 15 und häufiger?; ein- Ungläubiger: unkristõno* 1
stuodil* 4; ganz 32; samahafti* 3; samant- Ungläubigkeit: ungiloubfullÆ* 2
haft* 2; samanthaftÆg* 3; ungiskeidan* 23; unglaublich: ungiloublÆh* 5
ungiteilit* 4 Unglaublichkeit: ungiloublÆhhÆ* 1
Ungeteiltheit: einfaltÆ 9 ungleich: fÐh (1) 20; missilÆh 94; undaralÆh
ungetrennt: ungiskeidano* 2 9; uneban* (1) 11; uneban* (2) 1; ungilÆh
ungetreu: ungitriuwi* 8 78; ungilÆhho* 7; ungimah (1) 29; ungimõzi*
ungetröstet: unfirtræstit* 1; ungitræstit* 2 5
-- ungetröstet sein über: unfirtræstit ha- -- jemandem ungleich: unginæz* 1
bÐn; ungitræstit habÐn -- ungleich groß: unebanmihhil* 3
ungetrübt: ungitruobit* 2 -- ungleich lang: unebanlang* 1
Ungetüm: ungireh (2) 16 -- ungleich tönen: missilðten* 2
ungewagt: unbigunnan* 1; unginandit* 1; -- auf ungleiche Weise: ungilÆhho* 7
ungitorran* 1 -- in ungleichem Maße: ungilÆhho* 7
»ungewägt«: ungiwegan* 2 ungleichartig: ungilÆh 78
»ungewählt«: ungikoræt* 1 Ungleichheit: unebanÆ* 6; unebanlÆhhÆ* 1;
»ungewaltig«: ungiwaltÆg* 8; unwaltÆg* 1 ungilÆhhÆ 5
ungewälzt: unbiwelzit* »ungleichlaufend«: unebanfertÆg* 1
ungewarnt: ungiwarnæt* 3 ungleichmäßig: unebanmõzi* 1
ungewaschen: ungiwaskan* 1 -- ungleichmäßig umlaufend: unebanfer-
»ungewechselt«: ungiwehsalæt* 5 tÆg* 1
ungeweicht: ungiweihhit* 2 ungleichseitig: unebansÆtÆg* 1
ungewendet: ungifalgan* 1 Unglück: õmar* (1) 6; õmarlÆhhÆ* 1; arbeit
»ungewendet«: unirwentit* 1 162; freisa 55?; freisÆ* 1 und häufiger?;
ungewichtig: unwõgi* 1 grun* 8; harm (1) 16; harmida 3;
ungewiß: ungiwis* 28; ungiwisso* 3; ungi- harmisunga 1; harmskara* 39; hermidi* 1;
wissæt* 1; urdõhti* 1; zwÆfal* (2) 5; zwÆfali* jõmar* (2) 6; leid (2) 85; leidwenti* 2;
2; zwÆfalÆg* 15; zwÆfallÆh* 2 leidwentigÆ* 2; missibura* 1; missiburÆ 33;
-- ungewiß sein: zwÆfalæn* 61 missiskiht* 5; riuwa 67; ungifuori (2) 54;
Ungewißheit: ungiwisheit* 2; ungiwissÆ* 1; ungiheilida* 2; ungimahha* 3; unsõlida 12;
zwÆfal* (1) 54; zwÆfalheit* 1; zwÆfalÆ* 2; unsõlÆgheit* 1; unwola* 3; wÐnagheit* 23;
zwÆfalunga* 4 wÐnagÆ* 1; wÐwa* 14?; wÐwo* 23?; wÐwurt
-- in Ungewißheit: in ungiwis 1; widarmuoti* (2) 18; widarwartigÆ* 6
-- in Ungewißheit sein wegen: irræn 28 -- ach Unglück: ah zi sÐre
-- Ungewißheit über: zwÆfal* (1) 54 -- in Unglück geraten: missigangan* 6;
Ungewohnheit: ungiwonaheiti* 2; ungiwo- missirõtan* 1
nÆ* 5 -- ins Unglück geraten: missilingan* 1
ungewöhnlich: seltsõni* (1) 33; ungiwon* -- ins Unglück stürzen: irstuzzen* 1
10; ungiwonalÆhho* 1; unskolalÆhho* 1 -- oh Unglück: ah zi harme; ah zi sÐre;
Ungewöhnliches: seltsõnÆ 8 wÐng* 1; wola wÐng; wolaga wÐng
ungewohnt: ungiwon* 10; ungiwonalÆhho* -- zum Unglück: mit sÐru
1; ungiwonÐt* 1?; ungiwono* 1 unglücklich: arm (2) 116; armih* 1; bi-
ungewöhnt: ungiwenit* 1 wifan* 2; elilenti (1) 42; hartsõlÆg* 1; leid-
Ungewohntes: ungiwonaheit* 3; ungiwoni- wentÆg* 2; muodi* 26; unsõlÆg 17; wÐnag*
da* 2 57
Ungewohntheit: unwÆs* (2) 1 -- unglücklich machen: unsõligæn* 1
ungeworden: unwortan* 2 Ungnade: unginõda* 2; unhuldÆ 10
ungeworfelt: ungiwannæt* 1 ungnädig: unginõdÆg* 4; unginõdÆgo* 1;
ungezählt: unirrÆmit* 1 unwerilÆhho* 1
ungezähmt: ungizamæt 5; unzam* 4 »ungnädig«: unginõdi* 3
ungezäumt: ungibrittilæt* 4 »Ungrauheit«: ungrõwÆ* 1
ungeziemend: ungirÆsanti* 1; ungiristÆg* 9; ungültig -- ungültig machen: firslÆzan* 21;
ungiristlÆh* 7 gimerrit tuon; intwerÐn* 13
ungezogen: missizuhtÆg* 1; ungizogan* 13; Ungunst: ununst* 1

823
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
ungünstig: ununstÆg 1; unwerkbõri* 1; un- ho* 1; unzilæslÆhho* 1
werkbõrÆg* 2; widarwart 16 »unlügnerisch«: unluggi* 2
-- zur ungünstigen Zeit: zi unzÆti Unlust: ungilust* 2; unwunna* 2; urlust 3
-- ungünstiger Zustand: ungifuora* 1 »Unlust«: unlust 10
ungut: unguot 11 unlustig: ungilustÆg* 2
unhaltbar: ungihebÆg* 2 »unmächtig«: õmahtÆg 4; unmag* 3
unhandlich: unhantlÆh* 1 unmanierlich: ungizogan* 13; unsitÆg 4
Unhandlichkeit: unhant* 1 Unmaß: unmez (1) 11; unmezzigÆ* 1
»unhart«: unherti* 1 unmäßig: unfuriburtÆg* 1; ungimezfast* 2;
»unheil«: unheil* (1) 4 ungimezhaft* 2; ungimezlÆhho* 1; ungimez-
Unheil: õriubÆ* 2; balo (1) 40; leidÆgunga* zÆg* 2; ungimezzÆgo* 3; unmõz* (1) 3; un-
1; meina* 17; skada* 3; swÆd* 3; ubil (2) mõz (2) 1; unmõzfast* 1; unmõzi 1; unmõ-
147; ungifuori (2) 54; ungiheilida* 2; un- zÆg 6; unmõzo* 1; unmez (3) 9; unmezhaft*
gimah (2) 12; ungiwurt* (2) 10; unheil (2) 1; unmezzÆg* 8; unmezzÆgo* 3; unmezzon*
4; unsõlida 12; unsõlidÆ* 1; wÐwurt 1; wuol* 2; wuohi* 1
3; zõla 27 Unmäßigkeit: burigÆ* 1; ubarmezzigÆ* 3;
-- Unheil wünschen: ubiles bitten unfirdewitÆ* 1; unfuriburtida* 1; ungimez-
unheilbar: unginistÆg* 1; unheillÆh* 1 haftida* 1; unginuht* 1; unmõzÆ 1; unme-
unheilig: unheilÆg* 1; unsõlÆg 17; urwÆh* 1 tamÆ* 1; unmez (1) 11; unmezhaftÆ 2; un-
Unheilstiften: anawerfunga* 1 mezzÆ 1; unmezzÆga* 1
unheilvoll: abuh (1) 46; freislÆh 7; freis- Unmenge: unzalahaftÆ 1
sam* 5; klagalÆhho* 1; leidsam 31; ubil (1) unmenschlich: unmanaheitÆg* 2; unmana-
396; unkusti* 3; zõlÆg 10 luomi* 1
»unhohl«: unhol* 1 Unmenschlichkeit: unmanaheit 1; unmana-
unhold: unhold* 11 heiti 3; unmanaluomÆ* 1
Unholdin: hõzus 25; holzmouwa* 20; holz- unmittelbar: gifuorsamo* 4?; gihafto* 1; in
wÆb 1; unholda 10; wildaz wÆb rihti; samanhafto 1; samanthaftÆgo 2;
Unhuld: unhuldÆ 10 samanthafto 8; zi gaganwertÆ
Universum: samahaftÆ 18 unmöglich: unbikwõmi* 2; unmahtlÆh 7;
Unke: unk* 6 unædi 8?; urwõni* 2
unkenntlich: ungiwis* 28; unzeihhanhaft* 1 -- unmöglich sein: unmuoza sÆn; unmuoza
Unkenntnis: unwizzantheit* 7; unwizzida* wesan
1 »Unmuße«: unmuoza 13
unkeusch: unkðski* 37; unreini 34 »unmüßig«: unmuozÆg 5
-- unkeusche Begierde: huorlust* 8 »Unmut«: unmuot* 1
»unkeusch«: unkðsk* 2; unkðsko* 4 unnachgiebig: ungihærÆg* 1
Unkeuschheit: unkðskida* 6 unnatürlich: bitrogalÆh* 1; trogalÆh* 1; un-
unklar: irrisam* 2; unduruhsihtÆg* 1 gihiuro 11; urgetilÆhho* 1; urgotilÆhho 1;
unklug: unfruot 25; unfruotlÆhho* 2; urgultlÆhho* 1
ungloulÆhho* 1; unwÆs* (1) 10; unwÆslÆhho* unnennbar: namalæs* 2
2; unwizzÆg* 14; wÆslæs* 1 unnötig: undurftes 9; unnætag 5; unnæt-
Unklugheit: unfruotheit* 1; unfruotÆ 10 hafti* 2
»unknotig«: unknodoht* 1 »Unnötigkeit«: unnæt 2
Unkörperlichkeit: unlÆhhamhaftÆ* 1 unnütz: gibæsi (1) 15?; in gimeitðn; lotar*
Unkraut: õwahst* 3; beresboto 10; jetto* 1; (1); ubargimez* 1; ubarÆtali* 1; unbiderbi*
lulli* 1; lulsõmo* 1; ratan 63; turd 22; 39; unbiderblÆhho* 2; unbrðhhÆg* 1;
unkrðt* 10; witesa 6? unnuzlÆh* 1; unnuzzi* 19; uppÆg 38
-- ein Unkraut: uersbotdo? 1 -- unnütz tun: firliosan 208
-- Unkraut jäten: multen* 2 -- unnützes Treiben: unbiderbÆ* 9
»Unkrautsame«: lulsõmo* 1 -- unnützes Zeug: gibæsheit* 2; gibæsi*
unkriegerisch: abalõgi* 2; unwÆglÆh* 1 (2) 17?; unfruma 6; wihtheit* 3
Unkultur: rustigÆ* 2 Unnützes -- Unnützes bringend: unnuzzi
unkund -- sehr unkund: boraunkund* 1 traganti
»unkund«: unkund 30; unkundi* 1 »unnützlich«: unnuzlÆh* 1
unkundig: unantkundi* 1; unbiahtlÆh* 1; unordentlich: unordinhaft* 1; unsðbaro* 1
ungiwizzan* 3; unkundÆg* 1 Unordnung: giwerri* 1; intrertida* 1;
»unkundlich«: unkundentlÆh* 1 unordinhaftÆ* 1; unrihtÆ 3
»unkünftig«: unkumftÆg* 1 -- in Unordnung bringen: firwerran* 5;
»unlang«: unlang* 3; unlango 5 giirren* 99
unlängst: unforn 2 -- in Unordnung versetzen: stouben* 16
unlauter: unlðttar* 3 unpassend: situlæs* 2; ungifuori* (1) 6;
Unleiblichkeit: unlÆhhamhaftÆ* 1 ungigat* 1; ungilimpflÆh* 9; ungimah (1) 29;
unlieb: unliob* 3 ungimahlÆh* 1; ungimez* (1) 3; ungiristÆg*
unlöslich: unirrekkentlÆh* 2; unzilæsentlÆh- 9; ungiristlÆh* 7; unskuldÆg* 22

824
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- auf unpassende Weise: ungilimpflÆh- Unrichtigkeit: lugina* 14
ho* 1 »unrot«: unræt* 1
-- zur unpassenden Zeit: unzÆtlÆhho* 3 Unruhe: angust 35; giruornessi 2?; giruor-
Unrat: õsweif* 2; dost (1) 2; gibõht* 1; nessÆ* 1?; gitruobida* 6?; sworga* 45; truo-
gisopfa* 4; gisopfo* 3; giwahsa* 2; lovne?; bida* 1; undult 2; unfrewÆ* 3; ungimahha*
skÆzõta* 1 3; ungireh (2) 16; ungistillida* 1; unrõwa* 4;
-- hervorgeschwemmter Unrat: irgozza- unruowa* 1; unstõtÆ 2; unstillÆ 10; unstillida
nÆ* 4 8
»unrätlich«: unrõtlÆhho* 1 -- in Unruhe sein: stæzan 67; stæzæn* 5
unrecht: brestentlÆhho* 1; erglÆh* 1; mein* -- in Unruhe versetzen: gitruoben* 45?;
(1) 5; ungireht* 7; unreht (1) 160; un- werran* 10
rehtlÆh* 3; unrehtlÆhho* 1; unrehto 35 unruhig: sworgsamÆg* 1; ungirõwÐt* 1; un-
-- unrecht handeln: missifaran* 5; missi- gireh* (1) 5; unhirmÆg* 1; unstilli 7; unstillo
tuon 54 3; unstuomi* 2; wÆlwerbÆg* 8
-- unrecht sein: unmuoza sÆn; unmuoza »unrühmlich«: unruomlÆh* 1
wesan unsagbar -- auf unsagbare Weise: unir-
-- einer der die unrechte Sitte ergreift: sagalÆhho* 1
situfangõri* 1 unsäglich: unirsagalÆhho* 1; unsprõhlÆh 1
-- in unrechter Weise denken: missi- unsanft: unmilti 2; unmitiwari* 1
denken* 5 »unsanft«: unsamft* 1
-- in unrechter Weise sprechen: missi- unsauber: unsðbar* 37?; unsðbari* 9; un-
sprehhan* 7 sðbaro* 1
-- zu unrechter Zeit: unzÆtÆg* 7; unzÆtÆgo -- unsauber machen: unsðbaren* 23
5; unzÆtim Unsauberkeit: õfermÆ 2; bismiz* 8; unsð-
Unrecht: harm (1) 16; mein (2) 12; unbili- bara* 2; unsðbarheit* 1; unsðbarÆ* 17; un-
di* 3; unÐra 43; ungirehti* 1; ungirehtÆ* 1; sðbarida* 17; unsðbarlÆhhÆ* 1; unsðbar-
unreht (2) 225; untõt 13; widarmuoti* (2) nessÆ* 1?; unsðbarnissa* 1
18 »Unsauberkeit«: unsðbarnessi* 1?; unsð-
-- ein Unrecht begehen: unrihten* 1 barunga* 2
-- mit Unrecht: unrehto 35 »unschadhaft«: untarohaft* 1
-- zu Unrecht: unrehto 35 unschädlich: unskadahaft* 2; unskadal* 12;
Unrechtes -- Unrechtes denken: missi- unskadalÆh* 1; untarænti 1; unterienti* 1
denken* 5 Unschädlichkeit: unskadalÆ* 5; untarunga*
-- Unrechtes reden: missikwedan* 1 1
-- Unrechtes sprechen: missisprehhan* 7 »unschamhaft«: unskamahaft* 2
-- Unrechtes tun: missituon 54 unschätzbar: unbiahtlÆh* 1; ungikiosantlÆh*
unrechtlich -- sich unrechtlich aneignen: 1; unirkiosantlÆh* 1
næti neman Unschlitt: unsliht* 30; unslihtleib* 1
unrechtmäßig: widarmuoti* (1) 7 »Unschlittleib«: unslihtleib* 1
-- unrechtmäßige Erwartung: bÆtunga* 2 unschlüssig: zwÆfalÆg* 15
-- unrechtmäßiges Benehmen: ungibõri- »unschmackhaft«: ungismah* 1
da* 4 unschön: unlustsamo 1; unskæni* 6; un-
unredlich: unreht (1) 160 zieri* 1; unziero 1
Unredlichkeit: ungiwõrÆ* 7 -- unschönes Benehmen: unskænÆ 4
unregelmäßig: ungireht* 7; ungiskruofi* 1 »unschön«: missiskæni* 1
unreif: kindlÆh* 3; unfruotlÆhho* 2; unrÆfi* Unschönheit: unskænÆ 4; unskænida* 1
2? Unschuld: reinÆ 17; unskadalÆ* 5; unskuld*
-- unreife Traube: herling 10 (1) 9; unsuntigÆ* 4; untarunga* 1
unrein: fleiskÆn* 6; unfuohsan* 1?; ungi- -- die Unschuld erweisen: exsoniare* 2
frÐht* 1; unlðttar* 3; unreini 34; unsðbar* und häufiger? (lat.-ahd.?)
37?; unsðbari* 9 unschuldig: reini (1) 49; suntilæs 4; unba-
-- unrein machen: biwellan* 28 lawÆg* 1; unmeini* 2; unskadal* 12; unsko-
Unreinheit: lotar* (2) 10; unreinÆ 7; un- lo* (1) 1?; unskuld* (2) 1; unskuldÆg* 22;
reinida 7; unreinnissa 1; unreinnussida* 1; unsuntÆg* 24; untarænti 1; unterienti* 1
unsðbarheit* 1; unsðbarÆ* 17; unsðbarlÆhhÆ* Unschuldiger: unskolo* (2) 2?
1; unsðbarnessi* 1?; unsðbarnessÆ* 1?; Unschuldsbeweis: exsonia* 1 und häufiger
unsðbarunga* 2 (lat.-ahd.?)
Unreinigkeit: gisopfo* 3 »unschwarz«: unswarz* 1
-- Unreinigkeit der Nase: nasabuz* 1 unschwer: unhefÆg* 1
Unreinlichkeit: unsðbarnissa* 1 unselbständig: unselbwaltÆg* 1
»unreuig«: unriuwag* 1 unselig: skadohaft* 3
unrichtig: ungilimpfi* 4; ungilimpflÆh* 9; »unselig«: unsõlÆg 17
unrihtÆg 1; unrihtÆgo 1 unser: unsÐr 537
-- unrichtig machen: irren 36 -- auf unserer Seite: unserhalb 1

825
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
unsererseits: unserhalb 1 õteilo werdan
unsicher: ungiwis* 28; unsihhuri* 3; zwÆ- Unteilhaftiger: õteilo (1) 7?
falÆg* 15; zwÆfallÆh* 2 unten: dõrnidari* 1; nidana 4; nidanõn 16;
unsichtbar: tarni 3; unanasihtÆg* 2; ungi- nidar 43; nidare 9; nidarær* 11; nidaræst 6;
sehanlÆhho* 1; ungisihtÆg* 5; ungisiunlÆh* 3; nidarwertes* 1; untana 1?; untanõn* 3
ungisiunlÆhho* 1; unougi* 1; urougi* 5 -- ganz nach unten: zi nidaræst
-- unsichtbar machen: tarnen* 2 -- ganz unten: untaræst* 2; zi nidaræst
Unsinn: spilowort* 1; tobaheit* 3; ursinnigÆ -- hier unten: nidanõn 16
4 -- nach unten: nidarwert* 1
unsinnig: õwizzi* 1; sinnilæs* 3; tobÆg* 2; -- von unten: nidanõn 16; untanõn* 3
toub* 22; unfruot 25; ungilÆh 78; ungilimpfi* -- weiter unten: nidarær* 11
4; ungilimpflÆh* 9; ungiristlÆh* 7; unreht (1) Unten: untar* (2) 1
160; unsinnÆg* 6; urherz* 4; urherzi* 3; unter: fona 3600; fora (1) 481; in (1) 6658;
urherzmuoti* 1; urmuot* 2; urmuoti* 2; in mitti; innan 93; mit 2987; nida (1) 2;
ursinni 2; ursinnÆg* 8; wanawizzi* 2 nidar 43; nidari* 95; untar (1) 503?; zi 5000;
-- unsinnig handeln: tumbÐn* 2 zuo (1) 145
-- unsinnig sein: tumbezzen* 2; ursinnÐn* -- mitten unter: untar ... mitti
1 -- mitten unter einer Sache: untar mitti
-- auf unsinnige Weise: ursinno 1 -- mitten unter etwas: untar mitti
Unsinnigkeit: õwizzÆ 1; unsinnÆga 1; un- -- unter etwas: in mitti
sinnigÆ* 3; ursinnigÆ 4 Unterarm: *treno? (lang.)
unsittlich: ungidouwÆg* 1; unsituhaft* 1 Unterbau: untarwerk* 1
-- unsittliches Benehmen: unsitu* 4 unterbauen: untarzimbaræn* 1
unsittsam: unsitÆg 4; unsituhaft* 1; un- Unterbett: bettiziehha* 2
situlÆh* 1; unsitulÆhho* 1 »Unterbinde«: untarbinta* 1
»unspürbar«: unzougantlÆh* 1 unterbleiben: bilÆban 34?; zi leibu sÆn; zi
unsterblich: ÐwÆg* 221; unirsterbanti* 1; leibu werdan
unstirbÆg* 2; untædÆg* 8; untædlÆh* 1 Unterbleiben -- das Unterbleiben des
Unsterblichkeit: ÐwÆgheit* 23; untædigÆ 12; Grauwerdens: ungrõwÆ* 1
untætheit* 1 unterbrechen: untarneman* 15
unstet: stetilæs* 1; unstatahaft 4; unstõti* -- jemanden in einer Sache unterbre-
19; unstõtÆg* 14; unstõtÆgo 4; wankal* 5 chen: untarneman* 15
-- unstete Gesinnung: muotskahhÆ* 1; »unterbrechen«: untarbrehhan* 3
muotsworgÆ* 1 Unterbrecher: untarkwemo* 1
-- unstetes Wesen: ungistõtigÆ* 1 Unterbrechung: untarbruh* 1; untarbruht*
Unstetheit: unstatahaftÆ 2; unstõtÆ 2; 1; untarbrust* 2; untarfal* 1; untarfangida*
unstõtigÆ 11 2; untarfrist 1; untarlõz* 20; untarlõzungÆ*
Unstimmigkeit: ungihellÆ* 2 1; untarnomanÆ 1; untarswalaht* 1
»unsündhaft«: unsunthafto 1 unterbringen: heribergare* 6 (lat.-ahd.?);
»unsüß«: unswuozi* 3 stellen* 17
»Unsüße«: unswuozÆ* 1 »unterbringen«: untarbringan* 2
untadelhaft: unlastarlÆh 1 »Unterburg«: untarburg* 6
untadelig: ungirefsentlÆh 1; unhæni* 1; unterdessen: innan des; innana des; inne
unhæno* 1; unlastarbõri* 2; unlastarbõrÆg 1; des; untar diu
unlastari* 1; unlastarlÆh 1; urlastari* 3 unterdrücken: bideppen* 3; bidrukken* 8;
Untat: abuh* (2) 19; leidnissa* 1; ubil (2) biliggezzen* 1; dreskan* 9; firdrukken* 7;
147; untõt 13; wÐwurt 1 firdðhen* 7; firswÆgÐn* 27
untätig: muozÆg* 12; ungibrõhhi* 2 Unterdrücker: firnidarõri* 1
-- durch die Ehe untätig geworden: hÆ- Unterdrückung: firdrukkida* 1; firnidari-
muozÆg* 1 da* 1
-- untätig sein: trõgæn 3 untere: aftanontÆg* 4; nidanentÆg* 4; nida-
Untätigkeit: firlõzunga* 1; muozi* 1; trõg- ri* 95; nidarwentÆg* 1; untaro* 32; unta-
heit* 12; trõgÆ 11; unemizzÆ* 1; unemizzigÆ* ræro* 1
1 -- unterste: nidaræsto
untauglich: unbiderbi* 39; unnuzzi* 19 -- unterste Hölle: hellabodam* 1
Untauglichkeit: buozwirdigÆ* 2 -- am untersten Ende: zi nidaræst
unteilbar: ungiskeidan* 23; ungiteilit* 4; Untere -- das Untere: nidanenti* 2
unspaltÆg 2 -- unterst: untaræst* 2
Unteilbarkeit: ginætÆ 5 untereinander: hertæm; untar in; untar in
unteilhaftig: õteili* 4; õteilÆg* 2; õteilÆn 1; zwiskÐn; untar iu; untar uns; untar zwiskÐn
õteilo*? (2) 1; urlæzi* 2; urluz* Unteres: daz untara
-- einer Sache unteilhaftig sein: õteilo unterfangen -- sich unterfangen: giaga-
sÆn leizen* 2
-- einer Sache unteilhaftig werden: Untergang: enti (1) 275; fal (1) 58; fir-

826
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
loranÆ* 8; firlorannissa* 6; firlorannissi* 3?; 28; firlougnÐn* 1; firmÆdan* 44; inthaben*
firlorannissida* 16; firlorannussi* 6?; firlo- 4; inthabÐn 53; irlõzan* (1) 5; lõzan* (1)
rannussida* 5; firnidarida* 1; firwortanÆ* 2; 334; mÆdan 47; ubarburien* 8; untarlõzan*
firwurt* 6; firwurtÆ* 2; freisa 55?; freisÆ* 1 2; untarsenten* 3
und häufiger?; gruntsoufÆ* 1; kwalm* 5; -- etwas unterlassen: bÆta tuon; bÆtðn
sedalgang* 7; tÆligunga* 2; tæd 328?; ubar- tuon; biwankæn* 9; firmÆdan* 44; wenken*
gang* 2; untargang* 2; untargangida* 1; 32
zõla 27; ziganganÆ* 1; zigengida 3; zurgan- unterlegen (V.): untargeban* 2; untar-
gida* 2 strekken* 1
-- Untergang der Sonne: sedalgang* 7 Unterleib: gilenki* 1
-- zum Untergang sinken: in sedal gõn; unterliegen: untarliggen* 11; untarlinÐn* 2;
sedal gõn; zi sedale gangan untarsizzen* 1
untergeben (Adj.): untardio* 4; untardiot* untermischen: untarmisken* 3
1 -- sich untermischen: untarfaran* 4
-- untergeben sein: untardiuten* 7 unternehmen: anafõhan* 36; bidÆhan 12;
untergehen: bisoufen* 26; firwerdan* 45; biginnan 327; ginindan* 2; gisitæn* 13; hin-
gisizzen* 65; in sedal gõn; missidÆhan* 2; tarstõn* 15?; hintarstantan* 6 und häufi-
nidargikÐren* 2; sedal gõn; sizzen 333; un- ger?; intdÆhan* 4; irheffen* 116; irwellen*
targõn* 2; untargangan* 3; zi sedale gangan; 76
zifallan* 7; zigõn 65; zirgangan* 4; zirÆsan* Unternehmung: flÆz 33
1; zislÆfan* 8 unterordnen: untarsenten* 3; untarsezzen*
-- wert unterzugehen: hina funs 2; untarwerfan* 5
Untergewand: alba (1) 19; lÆhhemidi* 2; Unterpfand: bugidi* 1; gisal 38
smokko* 1 Unterredner: gisprehhõri* 1
»Untergewand«: untarwant* 1 Unterredung: gisprõhhi (2) 17?; saman-
untergliedern: untarstupfen* 1 sprõhha 2; sprõhha 66; untarkwetunga* 1
untergraben: untargraban* 5 Unterricht: dou* 1; lÐra 152; lÐrunga 4
Untergraben: irgrabunga* 4; untargrabanÆ* unterrichten: gilÐren* 14; giwissi tuon; gi-
1 ziohan* 28; rihten 168; Vw.: s. unterrichtet
Untergrabung: untargrabanÆ* 1 -- unterrichten von: giwissi tuon
»Untergraf«: aftergrõfo* 1 unterrichtet: gilÐrito* 1
unterhalb: nidana 4; nidarhalb* 1; untar Unterrock: untarfang* 3; untarwant* 1
(1) 503? untersagen: intzÆhan* 2; untarkwedan* 2
-- unterhalb der Körpermitte: nidar- Untersatz: irhabanÆ* 11
bruohes* 1 unterscheidbar: untarskeidlÆh* 1
Unterhalt: biliban* 6; fuora (1) 64; unterscheiden: giskeidan* (1) 37; giuntar-
fuorunga* 2; fuotar* (2) 16; inthebida* 6; skeitæn* 6; irkennen* (2) 100; missilÆhhæn*
lÆbleita 13; lÆbleitÆ* 3; nara 4; rihsina* 1?; 3; skeidan* (1) 182; skidæn 15; untarskei-
wist* (1) 6; zuht 44 dan* (1) 15; untarskeitæn* 15; untarteilen*
unterhalten: gifrewen* 19?; proventæn* 1 3; ziteilen* 38; Vw.: s. unterscheidend,
Unterhändler: suonõri 18; untarboto* 1 unterschieden
Unterhandlung: ursuohhida* 11 -- sich unterscheiden: ungilÆhhæn* 2;
»unterhängen«: untarhõhan* 1 untarskeitæn* 15
Unterhemd: dorfhemidi* 1; lÆhhemidi* 2 Unterscheiden: untarskeitida* 2
unterirdisch: untarerdisk* 1; untarerdlÆh* 1 unterscheidend: untarskidÆg* 1
-- unterirdisches Gemach: gitunga* 1; Unterscheidung: giskeid* (1) 9; untar-
holo 1; tung (1) 18 kwetunga* 1; untarskeidunga* 5; untarskeit
-- unterirdisches Gewölbe: erdkellari* 1 29; untarskeitida* 2; untarskidunga* 7
unterjochen: gidewÐn* 1; untarjouhhen* 4; -- eine Unterscheidung machen: untar-
untarmahhæn* 1?; untarwintan* 2 skeid habÐn; unterskeit haben
Unterkiefer: untarkinni* 10 Unterschenkel: skinka* 31; skinko* 1
»Unterkinn«: untarkinni* 10 Unterschied: skidunga* 10?; untarskeidun-
Unterkleid: smokko* 1 ga* 5; untarskeit 29; untarskidunga* 7; un-
»unterkommen«: untarkweman* 6? tarteilida 1
unterkriechen: untarkresan* 3 -- ohne Unterschied: in gimeinðn; ungi-
Unterkunft: flezzi* 4; gastwissÆ* 4; gast- skeidlÆhho* 2
wissida* 3; gastwissæd* 3; selida 58 -- Unterschied der Person: manskeit* 2
-- einer der Unterkunft besorgt: selidõri unterschieden: untarskeitÆgo* 1
5 -- unterschieden sein: fer sÆn
Unterlaß: untarlõz* 20 unterschiedlich: giskeidanlÆh* 1; *giskeid-
-- ohne Unterlaß: unirdrozzano* 5 lÆhho?; missi* (1) 2; missilÆh 94; untar-
unterlassen (V.): bimÆdan 57; biwankæn* 9; skeidlÆh* 1; untarskeidlÆhho* 2
elten* 5; firberan* 16; firgoumalæsæn* 4; -- unterschiedlich behandeln: skeidan*
firlõzan (1) 313?; firleiben* 6; firlougnen* (1) 182

827
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Unterschiedlosigkeit: ungiskeit* 1 -- Gewässer der Unterwelt: hellameri 1
unterschlagen: bitullen* 4; firhintaren* 12; -- Gott der Unterwelt: hellagot* 10; hel-
hintaren* 3 lajovis* 1; hellawart* 1; pehgot* 1
Unterschrift: hantfestÆ 14; hantgiskrÆb* 5; -- Strom der Unterwelt: hellastroum* 1
hantmõl 1 -- zur Unterwelt gehörig: hellalÆh* 3
unterstellen: untargeban* 2; untarleggen* 3 unterweltlich: hellalÆh* 3
unterstützen: bÆstõn* 7; follaziohan* 9; fol- Unterweltsgott: hellagot* 10
leisten* 15?; gifolleisten* 1; gispriuzen* 7; unterwerfen: dwingan* 91; gibrehhan nõh;
gistiuren* 7; helfan 196; irrukken* 1; lÆ- gidiomuoten* 27; gidwingan* 27; ingiheften*
men* (2) 2; proventæn* 1; stiuren* 35; ðfsti- 6; neigen* 16; nikken* 7; untardionæn* 6;
fulen* 1; untarheffen* 1; untarstiuren* 1; untardiuten* 7; untargeban* 2; un-
wegÐn* 2 tarjouhhen* 4; untarsezzen* 2; untartuon*
Unterstützer: helfõri 24 65; untarwerfan* 5; untarwintan* 2; Vw.: s.
Unterstützung: follaziug* 1?; follazugida* unterworfen
2; follazuht 10; folleist* (1) 2; folleist (2) -- sich unterwerfen: untarliggen* 11;
39; folleistÆ* 1; gift 28; trustis* 12 und wÆhhan* 19
häufiger? (lat.-ahd.?); untarhabida* 1 Unterwerfer: skalkmahho* 4
-- Unterstützung durch die Hand: hant- »Unterwerk«: untarwerk* 1
stiura* 1? unterwinden: untarwintan* 2
untersuchen: biginnan 327; bisuohhen* 28; unterworfen: duruhdio* 1; gihærsam 13;
duruhfrõgÐn* 1; duruhsuohhen* 2; forda- untardio* 4; untardiot* 1; untarzam* 1
ræn* 64; frõgÐn 169; intfrõgÐn* 8; irgreifæn* -- dem Lose nicht unterworfen: urlæzi*
4; irkiosan* 11; irskeidan* 22?; irskrudilæn* 2; urluz*
3; irspehæn* 10; irspiohæn* 2?; irsuohhen* -- einer Sache unterworfen sein: untar
77; skrudilæn* 2; ursuohhinæn* 3; Vw.: s. liggen
untersucht -- dem Tode unterworfenes Leben:
Untersucher: suohhinõri* 4 tædlÆb* 1
untersucht: irsuohhit* unterwühlen: untarfellen* 3; untargraban*
-- nicht untersucht: ungiskouwæt* 2; un- 5
irskrudilæt* 1; unirsuohhit* 2 unterwürfig: diolÆhho* 3; gihærsam 13
Untersuchung: abawizzida* 1; frõga 28; Unterwürfigkeit: untartõnÆ* 2; untarwor-
frõgunga* 5; frõgunna* 1; gisuoh* 7?; gi- fanÆ* 2
suohhida* 2; skouwida* 2; speha* 4; suoh- unterziehen: untarziohan* 5
hÆ* 1; suohhida* 2; suohhinÆ* 2; ursuoh 28; -- sich einer Sache unterziehen: inga-
ursuohnÆ* 1 gantuon* 1
-- gerichtliche Untersuchung: suohhinun- untief: untiof* 2
ga* 1; suohhunga* 10 -- untiefe Stelle im Gewässer: untiufÆ* 6
untertan: diomuoti* 41 und häufiger?; Untiefe: *tumpfilo (lang.); untiufÆ* 6
duruhdio* 1; untardio* 4; untardiot* 1 Untier: egitior* 3
-- untertan sein: dionæn* 98; untardiuten* untreu: ungitriuwi* 8; urtriuwi* 3
7 Untreue: triuwilæsÆ* 1; unhuldÆ 10; un-
untertänig -- untertänig machen: firdð- triuwa* 30; untriuwida* 1; urtriuwida* 4
hen* 7; untartuon* 65 »untrügerisch«: unbiswÆhlÆh* 2
Untertänigkeit: dionæst* 80; untartõnÆ* 2; untrüglich: alagiwis* 3; unbitrogan* 2; un-
untarworfanÆ* 2 bitroganlÆh* 1; ungiswihhan* 3; untrugilÆh*
untertauchen: dunkæn* 7 1; untrugilÆhho* 1
unterteilen: giuntarmarkæn* 1; untarmar- unüberlegt: ungiskouwæntlÆh* 1; ungiskou-
kæn* 1; untarrÆzan* 1; untarskidæn* 3; un- wæt* 2; ungiwõgi* 1; ungiwaralÆh* 2; un-
tarstupfen* 1; untarteilen* 3 giwarito* 1; unrõtlÆhho* 1; unredihafto 11;
-- durch Punkte unterteilen: untarstup- unwÆslÆhho* 2
fen* 1 Unüberlegtheit: giturstida* 1
Unterteilung: untarteilida 1 unüberwindbar: unubarwuntanlÆh* 2
Untervogt: afterfogat* 1 unüberwindlich: unubarfaralÆh* 1; unubar-
unterwegs: untar wegun wuntanlÆh* 2
-- unterwegs sein: wegæn* (2) 1 unüberwunden: ungiswihhan* 3
unterweisen: giwigilen* 1; warnæn* 32; »unüberwunden«: unubarwuntan* 1
ziohan 134 unumgänglich -- unumgänglich sein: ze-
-- jemanden unterweisen in: girihten 66 man 37
Unterweisung: innalunga* 1; lÐra 152; -- unumgänglich sein für: gilimpfan* 54;
warnunga 14 zeman 37
-- Teilgebiet der Unterweisung: lÐra 152 »unumgrenzt«: unumbimerkit* 1
Unterwelt: hella 101; hellagrunt* 2; hella- unumschränkt -- unumschränkte Herr-
gruoba* 9; hellaloh* 6 schaft: wuotrÆhhÆ* 1
-- Fluß der Unterwelt: hellawazzar* 1 unumstößlich: nætfesti* 1; ungiwerbantlÆh*

828
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
1 samanhaftÆg* 1; unfirwertit* 4; ungitaræt*;
ununterbrochen: atahaft* 5; atahafto 2; ungiterit* 1; untarohaft* 1
ÐwÆg* 221; samahaft* (1) 6; samanhafto 1; Unverletztheit: gisuntÆ 9
samantfah* 1; samanthaft* 2; samanthaftÆgo »unverlockbar«: unspanalÆh* 1
2; samanthafto 8 unvermeidbar: unbiborganlÆh* 1
-- ununterbrochen fortführen: gisamant- unvermeidlich: bÆ næti; duruh næt; næti;
fartæn* 1 *unfirmitanlÆh?; unfirmitanlÆhho* 1; unirne-
-- ununterbrochen fortsetzen: *atahaf- santlÆh* 1; unirwÆsantlÆh* 1; zi næti
tæn? -- unvermeidlich sein: næt sÆn; næt wesan
-- ununterbrochener Lauf: donunga* 1 unvermerkt: dioblÆhho* 1
»ununtersucht«: unirsuohhit* 2 unvermindert: alang 30; ungiwemmit* 3
unveraltet: ungialtÐt* 1 unvermischt: alang 30; ungimiskilæt* 1
unveränderlich: festi (1) 108; stõti* 31; Unvermögen: sÐrhalzÆ* 1; unmagan* 1;
stilli 28?; unfirwantallÆh* 1; unfirwehsalit* unmaht 33; unmegÆ 1
1; unfirwehsalæt* 4; ungiwententlÆh* 1; un- unvermögend: unÐhtÆg 3; unfirmago* 1 und
irwententlÆh* 1; unkÐrlÆh* 1; unwehsallÆh* häufiger?; unmag* 3
1; unwentÆg* 6; unwihselÆg* 2 unvermutet: fõringðn 5; gõhlÆhho* 1; un-
Unveränderlichkeit: unwentigÆ* 1 biahtæt* 1; unbiwõnantlÆh* 1; unbiwõnit* 3;
unverändert: ungimðzæt* 1; ungiwehsalæt* unbiwõnitlÆh* 3; unbiwõnito* 1; unbiwõnlÆh*
5 1; unforabðit* 1; unforawissðn* 2; un-
-- unverändert bestehen: zi steti sizzen giwarnæt* 3; unwõnenti* 1; unwõnitlÆh* 1
-- unverändert bestehen bleiben: zi steti unvernommen: unfirnoman* 2; unfirstant-
stantan; zi steti stõn lÆhho* 1
-- unverändert bleiben: zi steti sizzen; zi Unvernunft: unfirnumft* 1; unredina 7
steti stantan; zi steti stõn unvernünftig: tumb 33; tumblÆh* 3; unfir-
unverbessert: ungikapitulæt* 1 numftÆg* 2; unfirnumftlÆh* 2; unredihaftlÆh*
unverborgen: unfirborgan* 3; unfirholan* 1; unredihafto 11; unredilÆh* 1; unredi-
6; unfirholano* 1; unfirstolano 1 lÆhho* 2; wizzilæs* 3
unverbunden: ungibuntan* 2 -- unvernünftig werden: irtobÐn* 8
unverdaut: unfirdewit* 1 unverriegelt: unfirslagan 3
unverdeckt: unbidekkit* 1; unfirhelit 1 unverschämt: frabald* 4; frabõri 2; frada-
Unverderblichkeit: unfirmerrida* 1 lÆh* 1?; frafali* 35; frafallÆhho 4; frazaro 2;
unverdient: umbi niowiht; unfrÐht* 1; getilæs* 16; getilæslÆhho* 1; getilæslÆhhðn* 1;
unfrÐhtÆg* 1; ungiwerdæt* 1 getilæso 7; skamalæs* 11; skamalæsen;
Unverdientes: unfrÐhtÆ* 1 skamalæso* 1; ubarmuotlÆhho 5; unÐrhaft 4;
unverdorben: unfirbrohhan* 1; unfirwertit* ungiwõr* 4; unkðsk* 2; unskamal* 3;
4; ungiwertit* 3 unskamalÆh* 7; unskamalÆhho* 5; unska-
»unverdorben«: unfirmerrit* 1 malÆn* 5
unverdrossen: unirdrozzan* 5; unirdrozza- -- auf unverschämte Weise: unskamalo*
no* 5 1
unvereinbar -- unvereinbar sein mit: Unverschämtheit: agaleizÆ 19; frafalÆ* 16;
missizeman* 3 frafallÆhhÆ* 2; frazarheit 2; frazarÆ 7?; ge-
»unverfeinert«: ungismekkaræt* 1 tilæsa* 1?; getilæsÆ 9; skamalæsÆ* 3; unÐra
unvergänglich: ÐwÆg* 221; iowerÐnti* 1; 43; unÐrsamÆ* 2; ungiwõrÆ* 7; ungiwõrida*
iowesanti* 7; ungiwertit* 3; untædÆg* 8; 1; unkðskÆ* 7; unskama* 4; unskamaheit* 1;
unziganganlÆh 2; unziganganti* 1; unzigang- unskamalÆ* 1
lÆh* 2 unverschleiert: ungiwÆlæt* 1
Unvergänglichkeit: iowesantÆ* 3; untædigÆ unverschlissen: unfirslizzan* 1
12; untætheit* 1; unwartasaligÆ* 1 unverschuldet: ungiskuldit* 2
-- Unvergänglichkeit verleihend: unwar- »unversehen«: unfirsehanti* 2
tasalÆg* 1 unversehens: unforawisso* 1; unforawis-
unvergessen: unirgezzan* 1 sðn* 2; unwaringðn* 4
unvergleichbar: ungimezzÆg* 2; unmõzlÆh* unversehrt: alang 30; ganz 32; ganzo* (1)
1; unmezlÆh* 6; unmezzÆg* 8; unwidar- 1; gihaltan* (2); gisunt (1) 32; gisunti* 16?;
mezzantlÆhho* 1 heil (1) 77?; in heilðn hant; mit fridu; sõlÆg
unvergleichlich: unwidarmezzantlÆhho* 1 175; unbirinan* 1; ungitaræt*; ungiwemmit*
unvergolten: unfirgoltan* 1; unintgeltit* 7; 3; unirwertit* 2
unintgoltan* 3 Unversehrtheit: follalidi 1?; follalidÆ* 1?;
unverheiratet: ungihÆwit* 16? ganzÆ 5; gisuntÆ 9
unverhofft: ungiwõnit* 12; ungiwõnito* 9 -- in Unversehrtheit: duruhnohtÆn
unverhohlen: unfirholan* 6; unfirholano* 1; unversöhnlich: unlÆhhÐntlÆh* 1
unirtarkenit* 1 Unversöhnlichkeit: langrõchÆ* 2
unverlangt: ungifergæt 1 unversorgt: unbiruohhit* 1?
unverletzt: ganz 32; in heilðn hant; Unverstand: unfruotÆ 10; ungiwizzi* (1) 3;

829
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
unwÆstuom* 9; unwizzi* 4?; unwizzÆ* 4?; unwegsam: õwiggi* (2) 9; õwiggon* 1;
wizzilæsÆ* 1 õwiggðn* 4; unwegasam* 1; urwiggi* 2
unverstanden: unfirstantan* 1; ungieinæt* 1 -- unwegsame Gegend: õwiggi (1) 23
unverständig: firfluohhan* (2) 3; tumb 33; Unwegsamkeit: õweg* 2; õwiggi (1) 23
tumbmuoti* 2; unfirnumftÆg* 2; *unfir- unweise: unwÆs* (1) 10
stantlÆh?; unfirstantlÆhho* 1; unfruot 25; -- unweise werden: intwizzÐn* 1
unfruotlÆhho* 2; unfuristentÆg* 1; unwÆs* (1) »unweise«: unfruot 25; unwÆsi* 5; unwÆs-
10; unwÆsi* 5; unwizzÆg* 14; urherz* 4; lÆhho* 2
urherzi* 3 »Unweisheit«: unwÆsÆ* 1
Unverständigkeit: unfruotÆ 10; unwÆstuom* »unwendbar«: unirwententlÆh* 1
9 unwert: unwerd* 17; unwerdlÆhho* 6
unverständlich: tunkal* (1) 22; unfir- Unwetter: dunst* 1; giwitiri* 4; hagal 19;
numftlÆh* 2; *unfirstantlÆh?; ungidiuti 1 maganwetar* 1; skðr* (2) 5; sturm 17; tunst
-- unverständliche Sprache: ungizungi* 1 19; ungiwitiri* 27; unwitari* 5; wetar* 29
Unverständnis: unfirnumft* 1 unwichtig: undrõti 3; unwõgi* 1
»unverstohlen«: unfirstolano 1 unwiderlegbar: sigunemalÆh* 1
unverstümmelt: unbistumbalæt* 1 unwiderruflich: ungiwerbantlÆh* 1; unirkÐ-
unvertilgt: unfirtÆligæt* 1 rentlÆh* 2
unverträglich: ungizõm* 1 unwiederbringlich: unwidarwantallÆh* 1
unvertraut: unginiusit* 1; ungiswõs* 1 unwiederholt: ungiafarit* 2
Unvertrautheit: unkundÆ* 2 Unwille: ungiwurt* (2) 10; unwillo* (1) 6
unverurteilt: unfirskaltan* 1 -- jemandes Unwillen erregen: zorn we-
unverwahrt: ungiwarnæt* 3 san
unverwechselt: unfirwehsalit* 1; unfirweh- -- mit Unwillen: eifaro 2
salæt* 4 unwillig: ungiwillÆgo* 1; unwerdlÆhho* 6;
»unverwelklich«: unsærÐntlÆh* 1 unwillÆg* 4; unwillÆgo 1; unwol* 1
unverweslich: unirwartlÆh* 2; unirwertit* 2; unwillkommen: ungizõmi* (1) 7
unsærÐntlÆh* 1; unwartalÆh* 1; unwartasalÆg* unwirksam: ungifrumÆg* 1
1 unwirtlich: ungigangan* 1
Unverweslichkeit: unfirmerrida* 1; unir- unwissend: irri (1) 20; unbiwizzanti* 1;
wartunga* 1; unwartasalÆ* 1; unwartasaligÆ* unfruot 25; ungiwenit* 1; ungiwizzan* 3;
1; unwartigÆ* 1 ungiwizzi* (2) 1; ungiwizzÆg* (1) 2; unkun-
unverwest: unirfirwertit* 1 dÆg* 1; unkunnÐnti* 1; unwizzanti* 14;
unverzagt: alahursk* 1 unwizzanto* 1; unwizzÆg* 14
unverzüglich: in drõtÆ; in gitõt -- unwissend werden: unwizzÐn* 1
unvollendet: unduruhtõn* 2; ungifrumit* 2 Unwissender: unwizzo* 4
-- unvollendet lassen: leiben* 4 Unwissenheit: tumbheit* 6; unfruotÆ 10;
Unvollendetheit: unfollatõnÆ* 2 ungiwizzanÆ* 1; unkunna* 4; unwÆsÆ* 1;
unvollkommen: unduruhnohti* (1) 2; unfol unwÆstuom* 9; unwizza* 1; unwizzantheit*
4; unfollatõn* 1; unfollÆglÆh* 2; ungifrumit* 7; unwizzida* 1
2; wan* (1) 21 »Unwissenheit«: unwizzi* 4?; unwizzÆ* 4?
Unvollkommenheit: ubilÆ 64; unduruhnoh- »Unwonne«: unwunna* 2; unwunnÆ* 1
ti* (2) 1; unfollatõnÆ* 2 »unwonnesam«: unwunnisam* 3
unvorbereitet: ungarawit* 1 »Unwort«: unkwiti* 1
unvorgesehen: unforagisehan* 1; unfurise- unwürdig: arm (2) 116; ungiristlÆh* 7; un-
hanti* 1 werd* 17; unwerdlÆhho* 6; unwerdsam* 1;
unvorhergesehen: unfirsehanti* 2; unfo- unwerdsamo 2; unwirdÆg* 12
rabðit* 1; unforagiwizzan* 1; unforasiunÆg* -- unwürdig werden: biunwerdÐn* 1; ir-
1; unforawissingðn* 1; unforawisso* 1; unwerdÐn* 1; unwerdÐn* 1
unforawissðn* 2; ungiwarnæt* 3 -- auf unwürdige Weise: unwerdsamo 2
unvorsichtig: ungiwaralÆh* 2; ungiwaro* 4 Unwürdigkeit: bæsheit 8; unwirdÆ* 6; un-
Unvorsichtigkeit: ungiwaraheit* 2; ungi- wirdida* 3; unwirdigÆ* 1
werÆ* 2 Unzahl: unzalahaftÆ 1
unvorstellbar: ungiloublÆh* 5 unzählig: unmezmihhil 3; unzalahaft* 2;
Unvorstellbarkeit: ungiloublÆhhÆ* 1 unzalahafti* 5; unzalahaftlÆh* 1
unwahr: luggi 94; ungiwõr* 4 Unze: unza 7
Unwahres -- Unwahres behaupten von: »unzeigbar«: unzougantlÆh* 1
liogan* 54 Unzeit: unzÆt 18
-- Unwahres ersinnen: urdanken* 1 -- zur Unzeit: zi unzÆti
Unwahrheit: *bitroganÆ?; lugin (1) 9; lugin unzeitig: unzÆtÆg* 7; unzÆtÆgo 5; unzÆtlÆh* 1;
(2) 89; lugina* 14 unzÆtlÆhho* 3
-- die Unwahrheit sagen: liogan* 54 »unzeitlich«: unzÆtlÆh* 1
unwandelbar: festi (1) 108; unwantallÆh* 1 unzerbröckelt: ungibrohhisæt* 1
»unwankend«: unwankænti* 1 unzerflossen: unzirlõzan* 1

830
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
unzerlassen: unzirlõzan* 1 Urlaub: urloub* 23
unzerschnitten: unfirskrætan* ^3 Urne: askfaz* 1; eimbar 42; læsfaz 6
unzerstoßen: ungiberit* 2 »Urrind«: ðrrind* 6
unzertrennbar: unabanemÆg* 1 Ursache: ding 612; gizimbari* 33; giziug 75;
unzertrennlich: ungiskeidan* 23; unzimah- inkilo* 1; mahhunga* 26; meinunga 4; sahha
hænti* 1; unziskeidanti* 1; unziskeidlÆhho* 86; sõmo 65; stiurida 3; urhab 12; ursah* 1;
1 urspring 51; wurkida* 4; zuntara* 29
unziemlich: ungilimpfanti* 2; ungizõm* 1; -- notwendige Ursache: nætmahhunga* 3
ungizõmi* (1) 7; unzimÆg* 5 -- ohne Ursache: ardingðn 9; ungiskuldit*
»unzornig«: unzornÆg* 1 2
Unzucht: firhaltanÆ* 1; firhaltida* 3; firle- Ursprung: anagengi 8; anagenni* 38; ana-
ganÆ* 2; huor (1) 39; huora* (2) 5; huor- gin 37; bigin* 4; biginnunga* 1; brunno 54;
mieta* 1; huorspil 1; huorwerk* 1; huorwi- frumaskaft* 2; furisttuom* 9; giburida 37;
niskaft* 1; legarhuor* 1; ligari* 2; ubarli- giburt (1) 143; gispring* 6?; giurspring* 2;
gida* 1 houbit (1) 192; houbithaftÆ* 3; rekkida* 3;
-- Liebhaber der Unzucht treibt: ser- ðfgang* 6; ðfkumft* 3; ðfkwimi* 6; urspring
tõri* 1 51
-- nach Unzucht trachten: fitafuhhæn* 1 -- dreierlei Ursprungs: drÆburtÆg* 2
-- Unzucht treiben mit: huoræn* 15 ursprünglich: erblÆh* 2
-- zu gewerbsmäßiger Unzucht preisge- Urstoff: sõmo 65
ben: firhuoræn* 3; zi huormieto gisezzen Urteil: ahta 14; bisuohhida* 1; dingreht* 2;
»Unzucht«: unzuht 9 *doms (lang.); girihti* 22; irteilida* 3;
unzüchtig: getilæslÆhho* 1; huorlustÆg* 1; irteilunga* 1; kiosunga* 6; suona 43; tuom
lotarlÆhho* 1; missihÆwit* 1; missizuhtÆg* 1; (1) 37; ubarteilida* 12; urteil 17; urteila 2;
wÆbgern* 8 urteili 32; urteilÆ* 1; urteilida 78?; urteilidi*
-- unzüchtig reden: læskæsæn* 1 1 und häufiger?; wõn* 141
-- unzüchtiges Betragen: unzuht 9 -- ein Urteil fällen: reht frummen
unzufrieden: unstilli 7 -- ein Urteil sprechen: irteilen 103
unzugänglich: unbikwõmi* 2; unduruhfa- -- gerechtes Urteil: urteil 17; urteilida
rantlÆh* 2; unfertÆg* 3; ungilitlÆh* 1; unir- 78?
farantlÆh* 2; unzuofarilÆh* 1; unzuofartÆg* 1 -- Urteil fällen: urteil tuon; urteili tuon
-- unzugänglich machen: bisperren* 16 urteilen: bituomen* 1; irteilen 103; kiosan
unzugehörig: unskuldÆg* 22 86; reht findan; suonen* 22; tuomen* 31;
unzuverlässig: ungiwis* 28 urteil tuon; urteili tuon; zi urteilidu werfan
unzweifelhaft: giwis* 132; giwissi* 4; gi- -- der Wahrheit gemäß urteilen: wõrheit
wisso* 374; unzwÆfalo* 3; urkæsi* 1 irteilen
»unzweifelig«: unzwÆfalÆg* 5; unzwÆfalÆgo* Urteiler: dingman 24; Ðwateilõri* 2?; lant-
3 skrÆbõri* 1; skepfo 16; tuomo 7; urteilidõri*
»unzwiefaltig«: unzwifalt* 1 1; urteilo 1
üppig: firinlustÆgo* 1; unmezlÆh* 6 -- Urteiler (Pl.): dingliuti* 1
-- üppiges Wachstum: ubarwahsanÆ* 1 »Urteiler«: irteilõri* 4; ubarteilõri* 4
Üppigkeit: flusk* (1) 1?; wahsmigÆ* 2; Urteilfinder: lantskrÆbõri* 1
wolo* 4 -- Urteilfinder bei Gericht: rachinburgius
Ur: urus* 12 (lat.-ahd.?) 26 und häufiger? (lat.-ahd.?)
Urahn: alterano 8; urano 2 Urteilssprecher -- beisitzender Urteils-
uralt: uralt 16 sprecher: skepfo 16
urban: burgisk* 1; burglÆh* 7; frænisko* 2 Urteilsspruch: tuomkwiti* 1; urteili 32;
Urbaner: burgiling* 1 urteilida 78?
urbar -- nicht urbar: ungiriutit* 3 Urteilsvermögen: kiosunga* 6
-- urbar gemachtes Land: riuti 2 Ururenkel: fernefo* 1
Urbild: bilidi 214 Urvater: hæhfater 5
Urenkel: fernefo* 1? Utrecht: Uztreht* 3
»Urfahr« (ON.): urfar* 6
Urgroßmutter: altana 1; muoterana* 1
Urgroßvater: anderano* 1 V
Urgrund: sõmo 65
»Urhab«: urhab 12 Vagabund: umbigengo* 1
Urheber: mahhõri* 5; ortfremmõri* 1; ort- Valetudo -- die Göttin Valetudo: wil-
frumo 9; skepfõri* 7; urfrummo* 1 maht* 1
Urheberin: frummõrin* 1?; fuotareidÆ 4? Vasall: hantgengo 1
Urin: harn 19 Vasallenstand: baronatus* 1 und häufiger?
Urkunde: brief 22; hantfesta 1?; hantfestÆ (lat.-ahd.?)
14 Vater: *azzo (lang.); fater 703; fordaro* (2)
Urkundenbuch: briefbuoh* 2 66

831
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- dem Vater nacharten: faterilæn* 1 *snodi?; unwõtlÆh* 11; unwerd* 17; ur-
-- den Vater spielen: faterilæn* 1 skelki* 1
-- den Vater verlieren: faterlæs werdan -- verächtlich erscheinen: bismõhÐn* 10
-- Leute von Sohn und Vater: sunufa- -- verächtlich werden: irsmõhlÆhhÐn* 1;
terunga* (2) 1? smõhlÆhhÐn* (2) 1
-- Sohn und Vater betreffende Sache: Verächtliches: unkðskÆ* 7; unwirdida* 3
sunufaterunga* (1) 1? Verächtlichkeit: firsiht* 9
-- Sohn und Vater...: sunufaterunga* (1) Verachtung: firmana* 2; firmanÐntÆ* 3;
1? firmanida* 1; firmanæd* 1; firmanunga* 3;
Vaterbruder: barbas? 6? (lang.) firsehanÆ* 3; firsiht* 9; firsmõhida* 1?; int-
»Vatererbe«: fatererbi* 4 werdætÆ* 2; irbunnunga* 1; ubardõht* 1;
Vaterland: heimæti* 10? unwirdÆ* 6; unwirdida* 3; unwirdigÆ* 1;
Vaterlandsliebe: heimminna* 1 weigarÆ 11; weigarisædÆ* 1
väterlich: faterlÆh 16; faterlÆhho* 1 -- mit Verachtung herabsehen: firskou-
väterlicherseits -- Tante väterlicherseits: wæn* 1
wasa 7 verachtungswürdig: unwerd* 17
vaterlos: faterlæs 2 -- verachtungswürdig erscheinen: biun-
-- vaterlos werden: faterlæs werdan werdÐn* 1
Vatermord: faterslaht 1 veralten: altÐn 11; firaltÐn* 1; firwesanÐn*
Vatermörder: faterslaho 1; *fatersleggo?; 1; iraltÐn* 12; irentiskæn* 2?; Vw.: s. ver-
ginæzsleggo* 1 altet
Vatermörderin: faterslegga* 1 veraltet: firni 4; gialtÐt*
»Vaterschwester«: wasa 7 veränderlich: *firwantallÆh?; *giwerbant-
»Vatervieh«: faderfio* 3 (lang.); fadrÆn* 3 lÆh?; *irwententlÆh?; wehsalÆg* 3; wehsallÆh*
(lang.) 5; wehsallÆhho* 4; wentÆg* 4; werbantlÆh* 1;
Veilchen: fÆol* 2 wihselÆg*
Veilchenbeet: fÆolgarto* 1 -- veränderliches Wesen: wehsalding* 1
»Veilchengarten«: fÆolgarto* 1 Veränderlichkeit: unstõtigÆ 11; wehsalheit*
Vene: õdra 29 1; *wentigÆ?
Venedig: Venedia 2 verändern: anderlÆhhæn* 5; firskepfen* 2;
»Venn«: fenni* 5? firwehsalæn* 4; giwantalæn* 2; giwehsalæn*
ver...: danafir; fir; giana; hinafir; inbi; mis- 4; tugæn* 2; wantalæn* 24; wantæn* 3;
si* (1) 2; ob; ubarigi; zi 5000; zur wehsalæn* 76; Vw.: s. verändernd, verändert
verabreden: gidingen* 88; gisezzen* 98 -- sich verändern: biwantalæn* 1; mðzæn
-- sich verabreden: gaganæn* 1; gihan- 7; zirgeban* 6
treihhen* 6 -- zum Schlechteren verändern: irweh-
Verabredung: samankwit* 1 salæn* 1
verabscheuen: fÆjÐn* 6?; firhazzÐn* 1; fir- verändernd -- sich verändernd: wankal-
meinisæn*; firwõzan* (1) 40; hazzÐn 67; ir- lÆh* 3
grðwisæn* 2; leidazzen* 58; leiden 5; lei- verändert: anderlÆh* 3; gimðzæt*; giwenkit*
dÐn* 8; leidlÆhhÐn* 7; widaræn* 57; widar- Veränderung: firwantalunga* 1; firwehsa-
rðzan* 2 lætÆ* 2?; herta (1) 32; hertwehsal* 1; hert-
-- etwas verabscheuen: forhten 239 wehsalunga* 1; mðzhaftÆ 1; mðzunga* 5;
Verabscheuung: leidazzunga* 2; leidsama* wehsal* 117; wehsalunga* 5
1 und häufiger?; leidsamÆ 10 -- flexivische Veränderung: wehsal* 117
verabscheuungswert: leidsam 31 -- Veränderung der Lage: furdirrukkida*
verabschieden -- sich verabschieden von: 1
firsagÐn 58 veranlagen: analeitæn* 1; Vw.: s. veranlagt
verachten: firdenken* 11; firhuggen* 4; veranlagt: gianaleitæt* 1
firkiosan* 39; firmanÐn* 44; firnidaren* (1) Veranlagung: anawõnida* 1; giglouwida*
8; firsehan* 62; firskimpfen* 1; firsmõhen* 1?; zuofuogÆ 1
5; firwerfan* 82?; giunwirden* 2; in firsihti veranlassen: irteilen 103; manÐn* 6
eigan; in firsihti haben; in firsihti habÐn; Veranlasser: ortfrumo 9
intwerdæn* 9; leidazzen* 58; nidarblikken* Veranlassung: ortfruma 7; skepfida* 4;
1; ubarhuggen* 3; uozarnen* 8; Vw.: s. skuld* (1) 126
verachtet veranstalten: irheffen* 116; sitæn 17
-- jemanden verachten: tðr ni wesan verantworten: lewÐn* 2?; rentæn 2
Verächter: firmano* 2; framano 1; hænõri* -- etwas verantworten: antwurten* (2)
2 132
verachtet: firsihtÆg* 6 -- sich verantworten: firsprehhan* 24;
-- verachtet werden: zi firsihti sÆn reda tuon
verächtlich: firdenkitlÆh* 1; firmanÐntlÆh* verantwortlich -- jemanden verantwort-
2?; firsehanlÆh* 1; firsehantlÆh* 1; firsihtÆg* lich machen für: wÆzan* (1) 32
6; smõhi* 33; smõhlÆh 7; smõhlÆhho* 4; -- verantwortlich sein für: lewÐn* 2?; li-

832
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
wen* 1? verbinden: bimahhæn* 1; bintan 56; fir-
Verantwortlichkeit: mithio* 10 (lat.-ahd.?); bintan* 2; firskobbæn* 1; fuogen* 24; giei-
plebium* 17 und häufiger? (lat.-ahd.?) nigen* 3; gieinmuoten* 2; gifesten* 6; gi-
Verantwortung: mithio* 10 (lat.-ahd.?) fuogen* 38; gikÐren* 35?; gimahhæn* 93;
-- Verantwortung tragen für: pflegan* 19 ginæzsamæn* 2; ginusken* 2; girerten* 4;
verarbeiten: smidæn 10?; smÆdu tuon; Vw.: gisamanæn* 85; gisellen* (2) 1; gisippæn* 1;
s. verarbeitet gisnerahan* 1; gizumften* 9; gizumftigæn* 3;
-- Metallmasse die verarbeitet wird: insepfen* 1; kuppulæn* 1; mahhæn 307;
smÆda 6 marewen* 2; samaflehtan* 1; sippæn* 3;
verarbeitet -- verarbeitetes Erz: aruzzi* wetan* 5; wittæn* 2; zisamahaften* 1;
29 zisamanebenten* 1; zisamanebintan* 4?; zi-
verarmen: armen* 2; armÐn 5; firarmen* 1 samaneflehtan* 1?; zisamanefuogen* 7; zi-
verausgaben: firbrðhhen* 2; gispentæn 6 samanegimahhæn*? 1; zisamanehabÐn* 7;
Verausgabung: spentunga 3; spildÆ 7; zisamaneheften* 18; zisamanekliuwen* 2?;
spildigÆ* 1 zisamaneleggen* 20; zisamanerennen* 2;
veräußern: firgiften* 6; firkoufen* 42; gi- zisamanewerfan* 1; zumften* 2; zuogifuo-
giften* 2 gen* 4; zuogimahhæn* 4; zuotuon 20; Vw.:
Verband: binta 16; fano* 26? (lat.-ahd.?); s. verbindend, verbunden
gifõski* 5 -- ehelich verbinden: zisamanegimah-
verbannen: elilentæn* 5; firihsilen* 1; fir- hæn*? 1
rekken* 12; forbannire* 14 und häufiger? -- innerlich verbinden: gifuogæn* 1
(lat.-ahd.?); ðzfirtrÆban* 3; ðzirtrÆban* 3; -- sich eidlich verbinden: gizumftigæn* 3
ðztrÆban* 15; Vw.: s. verbannt -- sich verbinden: gifuogen* 38; gihÆwen*
»verbannen«: firbannan* 1 31
verbannt: elilenti (1) 42; ihsilÆg* 1; reh* verbindend: gifuoglÆh 2
(1) 1 verbindlich: gimahlÆhho* 3
Verbannte: ðztrippa* 2 Verbindung: bant* 29; falzunga* 1; fuogÆ
Verbannter: anttrunno* 3; darbo* 1; 6; fuogida* 1; gibuntanÆ* 1 und häufiger;
rekko* (1) 19; urerdo* 1; ðztrippo* 4 gifuogi* (2) 4; gifuogida* 19; gifuognissa* 1;
Verbanntes: frawõz* 1 giheftida 3; gilimida* 1; gilÆmida*? 1;
Verbannung: elilenti (2) 35?; elilentida* 1; gimahhida* 36?; ginæzsamÆ 3?; ginæzskaf*
elilentÆn* 21 und häufiger; elilenttuom* 11; 30; girertida* 4; gizumft* 38; hafta* 5;
elilentunga* 2; firsantÆ* 1; firsentida* 1; kuppula* 2; nuot 19; nusta 4; wantalunga*
forbannus* 9 und häufiger? (lat.-ahd.?); gi- 14; widarmõza* 4; widarmezza* 2; zisama-
elilentætÆ* 1; ihsilÆ* 9; ihsiligÆ* 1 negiheftida* 2; zisamanelegÆ* 1
verbauen: bizimbaræn* 1; firzimbaren* 1; -- eine Verbindung auflösen: intmah-
furiwurken* 2; furizimbaren* 2 hæn* 3
Verbene: ferbena 3; himilheta 1; Æsarna 17; -- feste Verbindung: gilÆmida*? 1
Æsarnhart* 7; Æsarnina 22; Æsarnkletta* 1 -- in Verbindung stehen: samantwesan*
verbergen: bergan* 65; bibergan* 3; bi- 7
dekken* 47; bigraban* 50; biwintan* 29; -- Verbindung der Fäden des alten und
firbergan* 13; firhelan* 26; firtarkenen* 6; neuen Aufzugs: mittul 16; mittulla 1;
firtuhhalen* 1; furibintan* 1; gibergan* 60; mittulli 13
gibrugilæn* 1; giburgilæn* (?) 1; gitarnen* Verbindungsholz -- gabelförmiges Ver-
1; helan* 52; intlÆhhisæn* 5; *laugnjan bindungsholz am Wagen oder Pflug:
(lang.); mÆdan 47; tarkenen* 10; tarnen* 2; wetero* 1
tougalen* 1; Vw.: s. verborgen Verbindungsstelle: fuogÆ 6
-- verbergen vor: haltan (1) 116 verbittern: bittaren* 3; firmornÐn* 1; gi-
»Verberger«: bergõri* (2) 1 bittaren* 2
Verbesserer: buozil* 1 Verbitterung: brestÆ* (1) 1?
verbessern: buozen* 53; temparæn* 11; verblassen: firblÆhhan* 1
Vw.: s. verbessert verbleiben: bistantan* 1 und häufiger? ;
verbessert: gikapitulæt* Vw.: s. verbleibend
Verbesserung: gibuozitÆ* 1 verbleibend: unfirtÆligæt* 1
verbeugen -- sich verbeugen: ginÆgan* 5; »verbleichen«: firblÆhhan* 1
nidarnÆgan* 1 verblenden: blenten* 7; irblenten* 10; Vw.:
verbieten: biwerien* (1) 40; firbiotan* 34; s. verblendet
firsprehhan* 24; firwerien* 1; forbannire* -- verblendet werden: irblintÐn* 3
14 und häufiger? (lat.-ahd.?); furibiotan* 6; verblendet: blint 97
intzÆhan* 2; lahan* 5; werien* (1) 57 Verblendung: blintÆ 16; muotblintÆ* 1
-- etwas verbieten: werien* (1) 57 verbleuen: firbliuwan* 1
-- jemandem etwas verbieten: werien* verblühen: firbluoen* 1
(1) 57 verborgen: firborgan*; firholan* 2; firhola-
»verbilden«: firbilidæn* 4 no* 3; giholan*; giholano* 1; mÆdantlÆhho*

833
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
1; tarni 3; tarningon* 1; tarnungðn* 1; -- das Leben verbringen: daz lÆb leiten
tougal* 2; tougali* (1) 2; tougalo* 5; tou- -- den Tag verbringen: den tag leiten
gan* 71; tougano* 34; tunkal* (1) 22; tun- -- den Winter verbringen: den wintar
kalo* 4 irleiten; den wintar leiten
-- etwas verborgen halten: stilli wesan verbrühen: firbruoen* 1
-- sich verborgen halten: loskÐn* 22; verbuchen: buohhæn*? (1) 1
lðzÐn* 3 verbunden: anahaftÆgo 1; giÐwahaftit* 1;
-- verborgen liegen: inneliggen* 3 gifuoglÆh 2; gifuoglÆhho* 1; gihaft* 15; gi-
-- verborgen sein: firholan sÆn; loskÐn* mahlÆh* 3; gispirri* 3; giwet* (1) 1; sa-
22; lðzÐn* 3 mahafti* 3
-- verborgener Gott: touganing* 1 -- innerlich verbunden: gifuogæt
-- verborgener Weg: slih* 2 -- mit Opfer verbunden: zebarhaft* 1
Verborgenes -- im Verborgenen: gihola- -- mit Sorgen verbunden: sworgsam* 14
no* 1; gitougano* 6; tarnÆgo 1; tarnungðn* -- miteinander verbunden sein: zisama-
1; tougalo* 5; tougano* 34 nehaftÐn* 13
Verborgenheit: frastmunti* 1?; frastmuntÆ* -- verbunden sein: haftÐn 62; sehan (1)
1?; tougali* (2) 1; tougalÆ* 2; tougalnessi* 561
6; touganÆ 34 -- verbunden sein durch: haftÐn zi
Verbot: bannum* 1 und häufiger (lat.- -- verbunden sein mit: haftÐn zi; zuohaf-
ahd.?); bannus 240 und häufiger? (lat.- tÐn 8
ahd.?); biweritÆ* 1; firbot* 1; untarkwedana verbünden: gifriuntskaften* 1; sippæn* 3;
gibot; widarbot* 1 triuwæn* 1? ; Vw.: s. verbündet
Verbotenes: daz firbotana obaz -- sich verbünden: einæn 9; gitriuwen* 2?;
verbrämen: brortæn* 9 gitrðÐn* 37
Verbrämung: borto 27 Verbundenheit: muotskaf* 3
verbrannt: firbrennit* Verbundensein: firbintnissa* 1; gisellaskaf*
verbrauchen: firbiderben* 1; firniozan* 12; 4
firwesan* (2) 3; irrespan* 1; irtrõgen* 1; verbündet: gifuogsam* 2; gisippi* 2
niozan 120 Verbündeter: gisippo* 3
»verbrauchen«: firbrðhhen* 2 verbürgen: wettæn* 6
verbrausen: intwallan* 1 Verbürgung: burgintuom* 1; burgiskaf* 1;
Verbrechen: firina 10; firintõt 9; fratõt* 5; hantnemunga 1
kwalmida* 1?; kwelida* 1?; mein (2) 12; Verdacht: argwõn* 1; argwõnunga* 1; bi-
meintõt 30; skuld* (1) 126 wõn* 3; firsehanÆ* 3; missitriuwida* 3; zur-
-- Verbrechen begehen: firtuon* 61 triuwida* 3; zurwõn* 2; zurwõnida* 2; zur-
Verbrecher: meintõto* 1; rehtbrehhõri* 1 wõrÆ* 3; zurwõrida* 11
verbrecherisch: firinhaft 1; fratõtÆg 4; -- mißgünstiger Verdacht: widarsiht* 5
meinfol 7 verdächtig: anawõni* (1) 1; zurtriuwi* 5;
verbreiten: bibreiten* 1; bispreiten* 1; zurwõni* 2; zurwõri* 7
breiten 48; firdennen* 6; gibreiten* 32; verdächtigen: anawõnæn* 3
gimõren* 29; giwÆtbreitæn* 2; irmõren* 14; »verdammbar«: firdamlÆh* 1
irskutten* 12; irsprengen* 4; sagen 680; verdammen: anabrehhæn* 1; birõsÐn* 1;
sagÐn 81; sidalen* 3; wÆtbreitæn* 1; Vw.: s. firbrasÐn* 1; firdamnæn* 9; firfluohhæn* 2;
verbreitet firliosan 208; firnidaren* (1) 8; firwõzan*
-- allgemein verbreiten: firmõren* 3 (1) 40; firwõzanen* 1; gianabrehhæn* 1;
-- öffentlich verbreiten: forabimõren* 1 ginidaren* 31; giskeltan* 1; nidaren* (1) 30;
-- sich allgemein verbreiten: sih irmõren pÆnæn 18; skeltan* 50; Vw.: s. verdammt
-- sich in Scharen verbreiten: giskaræn* verdammenswert: firdamlÆh* 1; lastarbõri*
1 3; lastarbõro* 1
-- sich verbreiten: flogaræn* (1) 5?; lou- Verdammnis: firdamnunga* 2
fæn* 4; managfalt werdan; wallæn* 26 verdammt: biwifan* 2
»verbreiten«: frambreiten* 1; gispreiten* 3 Verdammung: firnidarnessi* 1; gisunka* 1;
verbreitet: duruhdikken* 1 haznissi* 1?; haznissÆ* 1?; nidarÆ* 10;
-- allgemein verbreitet: duruhdikken* 1 nidarnessi* 1; nidarnissÆ* 2; nidarunga* 2;
»Verbreitung«: breitÐntÆ* 1 swentÆ* 3
verbrennen: bibrennen* 2; bisengÐn* 5; »Verdammung«: firdamnunga* 2
bizusken* 4; brennen 61; brinnan* 46; fir- verdampfen: brõdemen* 1
bluhhen* 1; firbrennen 27; firbrinnan* 9; verdanken: dankæn 55; skulan* 1064
firbruoen* 1; swedan* 2?; swelzan* 1; swi- verdauen: dewen* 17; firdewen* 11; gide-
lizzæn* 3; zusken* 3; Vw.: s. verbrannt wen* 1; Vw.: s. verdaut
Verbrennung: lougazzunga* 1 »verdauen«: irdewen* 1; ðzfirdewen* 1;
»Verbrennung«: firbrennida* 2 widardewen* 1
verbringen: irleiten* 24; irskrÆtan* 2; nuz- verdaut: firdewit*; firdouwit*
zæn* 2 Verdauung: gidewitÆ* 2

834
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- Mangel an Verdauung: unirsmalzitÆ* 1 7; skulden* 7; skuldæn* 2; Vw.: s.
-- Mängel der Verdauung: unirsmalzitÆ* verdienend, verdient
1 -- etwas um jemanden verdienen: skul-
Verdauungsstörung: firsmelzunga* 1 den* 7
verdecken: bidekken* 47; dekken* 35; fir- -- etwas von jemandem verdienen:
leggen* 1; firtarkenen* 6; furidekken* 1; skulden* 7
gibergan* 60; skatawen* 3; tarnen* 2; -- sich verdienen: gidionÐn* 1 und häu-
untarfõhan* 13; Vw.: s. verdeckt figer?; irdionæn* 1
-- Glut mit der Asche verdecken: verdienend -- etwas nicht verdienend:
bitrehhan* 2 unwirdÆg* 12
verdeckt: firhelit*; umbihelito* 1 -- kein Lob verdienend: unlobosam* 2
verdenken: firdenken* 11 Verdienst: arnung* 2; arnunga* 1; frÐht*
verderben: õkustæn* 1; argiræn* 6; bitruo- (1) 32; fruht 8; girehtÆ* 9; giwurht* 6;
ben* 1; dwesben* 1; firdæsen* 1; firdwes- guottõt 22; skuld* (1) 126; wirdÆ* 22; wo-
ben* 3; firkusten* 3; firliosan 208; firsken- latõt* 9; wurht* 1
ten* 1; firskepfen* 2; firtuon* 61; firwer- verdient: filufrÐhtÆg* 2?; *frÐht (2)?; gi-
dan* 45; firwerten* 8; giargen* 2; giargi- arnÐt*; giwerdæt*; wirdÆg* 77
ræn* 1; giskenten* 11; giunwirsiræn*? 1; gi- -- sich verdient machen: gifrÐhtæn* 18
wemmen* 2; giwerten* 2; giwirsiræn* 23; verdientermaßen: bÆ skuldÆm
hintarot kÐren; irwerdan* 42; irwerten* 29; Verdientes: *frÐhtÆ?
missiwirken* 1; neizen* 19; æsen* 4; sama- verdoppeln: zwifaltæn* 8
rerten* 1; wanæn* 3; werten* (1) 3; zi- Verdoppelung: gizwÆfaldunga* 1
brehhan* 33; zifuoren* 15?; Vw.: s. verdor- verdorben: firbrohhan*; firmerrit* 1; fir-
ben wertit*; freissamo* 1; sõmiheil 2; suhtluomi*
-- etwas verderben: firkusten* 3 4; suhtluomÆg* 1; unlðttar* 3
Verderben: argirunga* 1; balo (1) 40; fal Verdorbenheit: muotbrestÆ* 2
(1) 58; firlor* 6; firloranÆ* 8; firlorannissa* verdorren: dorrÐn* 18; firdorrÐn* 3; fir-
6; firlorannissi* 3?; firlorannissida* 16; heiÐn* 4; irdorrÐn* 20
firlorannussi* 6?; firlorannussida* 5; firlæs* -- verdorren lassen: derren* 18; irderren*
1 und häufiger?; firlust* 1; firwertunga* 1; 2
firwortanÆ* 2; firwurt* 6; firwurtÆ* 2; freisa verdrängen: danafirstæzan* 1
55?; freisÆ* 1 und häufiger?; gistehhilunga* verdrehen: abohÐn* 1; abohæn* 10?; abuh
1; giwertunga* 1; grun* 8; irwartnussida* 1; kÐren; biwelzen* 5; gikÐren* 35; gikrum-
irwartunga* 1; irwertida* 2; muotbrestÆ* 2; ben* 5; girÆdan* 3; hintarort gikÐren; hin-
nidarskrekkÆ* 1; skadalÆ* 1; skado* 55; tarot kÐren; in abuh redinæn; missikÐren*
swÆd* 3; ubargang* 2; wÐwa* 14?; wÐwo* 14; missiwenten* 7; rÆdan* 11; zwehhan* 1;
23?; wirsirunga* 7; wuol* 3; zõla 27; Vw.: s. verdreht
zigangida* 1 verdreht: gelpf* (2) 1?; wintskaffan* 1
-- ins Verderben bringen: werten* (1) 3 verdreifachen: drÆfaltæn* 2
-- ins Verderben stürzen: firliosan 208; »verdreschen«: firdreskan* 3
firsenken* 8; firskenten* 1 verdrießen: bitrõgÐn* 1; giurdriozæn* 3;
-- zum Verderben: freisÆgo 1 intwerdan* 2; unlustidæn* 3; urlusten* 1;
-- Stuhl des Verderbens: suhtstuol* 1 urlustisæn 1; Vw.: s. verdrossen
-- Wort des Verderbens: skadalwort* 1 -- verdrießen lassen: bidriozan* 11; ir-
Verderber: firliosõri* 1; hintarkÐrõri* 1; driozan* 26; zidriozan* 2
wemmõri* 1 verdrießlich: gremizzÆg* 1; leid (1) 50;
verderblich: balawÆg* 12; balolÆhho* 1; unsamfto 8; urdruzzÆg* 1; urlustlÆhho 1
einkimbi* 1; einzeinlÆhho* 1; firmerrit* 1; -- verdrießlich sein über: gigrunzen* 1
freisÆg 11; freisÆgo 1; freislÆh 7; freissam* 5; -- verdrießlich werden: intwerdan* 2;
irwartlÆh* 2; skadahaft* 5; skadahafto* 2; irtrõgÐn* 1
skadohaft* 3; zõlÆg 10 Verdrießliches: urdrioz 3
Verderblichkeit: irwartnissa* 2 verdrossen: irdrozzan*; irdrozzano*; trõgi
Verderbnis: fðlnussÆ* 2; fðlnussida 3; un- 28
willo* (1) 6 -- verdrossen sein: trõgæn 3
verdichten: dikkæn* 1; zidikken*? 1; zitig- Verdrossenheit: slaffida 5; trõgheit* 12;
gen* 1; Vw.: s. verdichtet zurlust 8
-- sich verdichten: birinnan* 3; girinnan* »verdrücken«: firdrukken* 7
22; giwahsan* (1) 16; zisamanerinnan* 3 Verdruß: ungimah (2) 12
verdichtet: giwalkan* verdunkeln: bifinstaren* 4; bitoumen* 1;
verdicken: zitiggen* 1 bitunkalen* 13; dekken* 35; firtunkalen* 1;
»verdicken«: zidikken*? 1 gisalawen* 2; irsalawen* 2; nibulen* 4;
verdienen: arnÐn* 2; arnæn 17; firdionæn* swerzen* 2; tunkalen* 6; Vw.: s. verdunkelt
1; firskuldæn* 2; giarnÐn* 10; gidionæn* Verdunkeln: giswerk* 1; giswork* 1
13?; gifrÐhtæn* 18; giskulden* 9; giskuldæn* verdunkelt: horofaro* 1; truobi* 20

835
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Verdunkelung: salawÆ* 1; tunkalÆ* 13 vererbt -- ist jemandem vererbt: slahit
verdünnen: gitouben* 1 ana
»verdünnen«: gidunniræn* 1 verfahren (V.): gituon 349; lÆben 16; mi-
verdunsten: brõdemen* 1 tifaran* 5; tuon 2532?
veredeln: pelzæn* 5; pfropfæn* 1 -- schonend verfahren: lÆben 16
verehren: anaÐræn* 1 (?); Ðren* (1) 6; Verfahren -- gleiches Verfahren: ebani*
ÐrÐn* 101?; Ðræn* (1) 7?; giÐrÐn* 13?; gi- (2) 5
Ðræn* (1) 4 und häufiger?; minnæn 296; Verfahrensumstellung -- geforderte
uoben 55; werdæn* 5; wirden* 5; Vw.: s. Verfahrensumstellung beim Rechtsstreit:
Verehrter missisezzida* 1; wehsal* 117
Verehrer: uobõri* 4 Verfahrensweise: giferti* 3?
Verehrter -- außerhalb der Stadt Ver- Verfall: entunga* 3; gruntsoufÆ* 1
ehrter: foraburgo* 1 verfallen (Adj.): rÆsÆg* 3
Verehrung: Ðra 125; ÐrwirdigÆ* 5; hÐrÆ 14 -- verfallene Mauer: fellÆ* 1
verehrungswürdig: antsõzÆg 18; egibõri 11; -- verfallenes Gemäuer: wantstærida* 1
egibõro* 2; ÐrwirdÆg* 25; giwahtlÆh* 13 verfallen (V.): bislÆfan* 5; fallan 132; fir-
vereidigen -- sich vereidigen: wettiskef- slÆfan* 1; giskrÆtan* 2; gislipfen* 1; slÆfan*
fæn* 1 14; zirgangan* 4; zirÆsan* 1
Verein: samankumft* 2 »Verfallenes«: fellÆ* 1
vereinbaren: dingæn (1) 25; gidingæn 13; verfälschen: abohÐn* 1; abohæn* 10?; tru-
gieinæn* 44; gizumften* 9; gizumftidæn* 1; ginæn* 10; untarburgen* 1; untarkirnen* 1;
gizumftigæn* 3; mahalen* 2; *thingan Vw.: s. verfälscht
(lang.); thingare* 36 (lat.-lang.); Vw.: s. Verfälscher -- Verfälscher der Schriften:
vereinbarend, vereinbart luggiskrÆbõri* 1; lugiskrÆbõri* 2; lugiskrÆbo*
vereinbarend: gizumftÆglÆh* 1 1
vereinbart: gidinganlÆh* 1 verfälscht -- verfälschte Schrift: lugi-
Vereinbarung: festinæd* 2?; giding* 1 und skrift* 1
häufiger?; gidinga* 21; gidingi* (1) 24; gi- Verfälschung: gifalskætÆ* 1
dingætÆ* 2; gihantreihhida* 2; gimahhida* verfangen (V.): intfõhan* 372
36?; gizõmunga 1; thingatio* 2 (lat.-lang.); verfänglich -- verfängliche Rede: gifloh-
zumft* 2 tana reda
vereinen: *einigen?; gieinigen* 3; gisama- verfassen: tihtæn* 8; tuon 2532?; Vw.: s.
haftæn* 1; zisamanefuogen* 7; Vw.: s. ver- verfaßt
eint -- schriftlich verfassen: skrÆban* 210
vereinigen: bimahhæn* 1; *einigen?; eini- Verfasser: buohhõri 26; scriptor* 1 (lat.-
gæn* 1; einæn 9; fuogen* 24; gieinidæn* 3; ahd.?); skrÆbo* 4; skriptor* 1
gieinigen* 3; gieinluzlÆhhæn*; gieinmuoten* verfaßt: sezzÆg* 1
2; gieinæn* 44; ginæzsamæn* 2; ginæzskaf- Verfassung -- in glücklicher Verfassung:
fen* 1; gisamanæn* 85; gisippæn* 1; gi- in girehhum
zumftigæn* 3; innæn* 6; rerten 13; samanæn verfaulen: fðlÐn* 9; irfðlÐn* 8; irwerdan*
58; zisamanererten* 1; Vw.: s. vereinigend, 42; molwÐn* 9; Vw.: s. Verfaultes
vereinigt Verfaultes: fðlido* 1
-- sich vereinigen: gizumften* 9; zisama- verfehlen: gilouben 403
nefuogen* 7; zisamanegirinnan* 4; zisama- -- etwas verfehlen: gilouben 403
nekweman* 14 Verfehlung: bismiz* 8; bismizzanÆ* 1; bi-
vereinigend -- sich vereinigend: gigõntil* smizzida* 2
1; gizumftÆglÆh* 1 verfeinern: smekkaræn* 2; Vw.: s. verfei-
vereinigt -- in Liebe vereinigt: giminni* nert
(1) 9 verfeinert: gismekkaræt*
Vereinigung: einnussida 4; einunga 19; -- nicht verfeinert: ungibuozit* 1; ungi-
gelda* 23 und häufiger? (lat.-ahd.?); geldo- smekkaræt* 1
nium*? 3 und häufiger? (lat.-ahd.?); gimi- verfertigen: bireiten* 1; wurken* 109; Vw.:
skida 12; gimiskunga* 3; ginæzskaf* 30; gi- s. verfertigt
sellaskaf* 4; gizumftida* 1; samahaftÆ 18; -- geschickt verfertigen: hasano tuon
sepfÆ* 1? Verfertiger: wurhto* 7
vereinsamen: ireinÐn* 2 verfertigt -- kunstvoll verfertigtes
vereint: samant (1) 373; zisamane 90 Handwerk: wõhwirki* 1
vereinzelt: fæh* 27 Verfertigung: hantwerk* 12
vereiteln: arawingæn* 3; firnikken* 2; ir- -- zur Verfertigung von Zäunen geeig-
wenten* 41; merren* 32 net: zðnÆn* 2
vereitert: guntÆg* 2 verfetten: feizitÐn* 2?; irfeizitÐn* 1?
Vereiterung -- Vereiterung der Ohr- verfilzen: firwalkan* (1); giwahsan* (1) 16;
speicheldrüse: wargwanga* 1 walkan* (1) 1; Vw.: s. verfilzt
»verenden«: firentæn* 2 verfilzt: firwalkan (2) 1*; giwalkan*

836
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
verfinstern: bifinstaren* 4; binahtÐn* 1; -- zum Schädlichen verführen: intwer-
bitouben* 2; finstaren* 1; irsalawen* 2 ten* 1
-- die Augen verfinstern: finstaren* 1 »verführen«: firfuoren* 18
-- sich verfinstern: gifinstaren* 1?; ni- verführend: spenstÆgo 2
bulen* 4 Verführer: bibroh* 1; biswÆhhõri* 7; fir-
verflechten: flehtan* 32; samaflehtan* 1; leitõri* 3; firleito* 1; firskuntõri* 1; giirrõri*
zisamaneflehtan* 1?; zisamaneheften* 18 1; spanõri* 6; spano* 1
»verfließen«: firfliozan* 3; Vw.: s. verflos- verführerisch: spenstÆg 3
sen -- verführerische Rede: spanawort* 2
verflossen -- verflossen sein: sÆnes sindes Verführung: bifõrida* 1; bÆswÆh* 30; bi-
sÆn swÆhhida* 6; gispanst* 12?; gispensti* 1 und
verfluchen: firfluohhæn* 2; firhazzÐn* 1; häufiger?; kwenanessi* 2?; kwenanessÆ* 1
firwõzan* (1) 40; firwõzanen* 1; firwõzæn* und häufiger?; rvntruoch* 1?; spanst* 3
1; firwergen* 3; fluohhæn* 19?; leidazzen* Verführungskunst: spanst* 3
58; leidÐn* 8; zi ubile nemnen; Vw.: s. vergangen: alt (2) 262; irganganlÆhho* 1
verflucht -- halb vergangen: halbskritan* 1
verflucht: firmeinisæt* 2; leidsamlÆh* 1 -- vergangen sein: hinasÆn 8
»verflucht«: firfluohhan* (2) 3 Vergangenheit: altweralt* 1; firfaranÆ* 2;
Verfluchter: wazamo* 1 irgangana* 1
Verfluchtes: frawõz* 1 Vergangenheitsform: irgangana* 1
verflüchtigen -- sich verflüchtigen: ir- -- in der Vergangenheitsform: irgangan-
mattÐn* 2 lÆhho* 1
Verfluchung: firwõzana* 1 und häufiger?; vergänglich: biskentit* 1; bruzzÆg* 1;
firwõzanÆ* 6?; firwõzannissi* 1; fluoh (2) 21; gaganwerti* 34; giwertit*; hinafertÆg* 1; ir-
fluohhunga* 2; leidsama* 1 und häufiger?; wartlÆh* 2; murgfõri* 12; stirbÆg 11; tædÆg
leidsamÆ 10 21; unwirÆg* 3; *wartalÆh?; weraltlÆh* 18;
verfolgen: õhten 31; duruhõhten* 1; du- weraltmurgfõri* 1; zifarantlÆh* 2; zigangan-
ruhfolgÐn* 1; fõrÐn 30; folgÐn 218; irfehtan* lÆh* 1; ziganganti*; *ziganglÆh?; zÆtfristÆg 3;
11; irfolgÐn* 1; jagÐn* 14?; jagæn* 47; zÆtlÆh* 11; zurganglÆh* 3
nõhfaran* 7; treiben* 1; zõlÐn* 1; Vw.: s. -- als vergänglich ansehen: in bæsheite
verfolgend ahtæn
-- jemanden verfolgen: heiz wesan -- vergängliches Leben: zÆtlÆb* 1
verfolgend: õhtalÆn* 3 Vergänglichkeit: bruzzÆ* 2; firfaranÆ* 2;
Verfolger: õhtõri* 20; fõrõri 12; rehhõri (1) gilitanÆ* 1; irwartnissa* 2; irwartunga* 1;
10; rehho* (1) 1; suohhõri* 2 irwertida* 2; tædigÆ 8
Verfolgung: õhta 4; õhtnessi* 1 und häu- -- Schutz vor Vergänglichkeit: unwarta-
figer?; õhtnessÆ 4?; õhtunga 42; giwõzanÆ* 1; saligÆ* 1
leidtõt 2; næt 631; widarmuoti* (2) 18; vergeben: bilõzan* 25; firgeban (1) 94;
widarmuotÆ* 4 oblõzan* 2
Verfolgungseid: õhteid* 1 -- etwas vergeben: bisuonit werdan
verfügbar: hanthaft 1 vergebens: arawingon* 2; arawingu* 1;
verfügen -- verfügen über: heffen 57; arawingðn 10; arawðn* 3; ardingðn 9; fir-
Vw.: s. verfügend geban* (2) 1; firgebano* 7; ungimeiton 1;
verfügend -- über etwas verfügend: int- ungimeitðn 2
habÆg* 1 vergeblich: arawðn* 3; in gimeitðn; in up-
Verfügender: bineimidõri* 1 pðn; Ætal* 29; Ætalingðn 1; unbiderbi* 39;
Verfügung: bineimida 36; folleistÆ* 1; undurftæno* 1; uppÆg 38
giwalt* 209; sezzÆ 8; spentunga 3 Vergeblichkeit: gimeita* 38; ÆtalÆ 4; up-
-- zur Verfügung stehen: anan henti pigÆ* 7
wesan Vergebung: ablõz 13; ablõzi 1; antlõz 14;
verführbar: firleitÆg* 1; gispuonÆg* 1; antlõzida* 4; firgebannissa* 2; firlõznessi* 7;
*spanalih?; spenstÆg 3 urlõz* 1
-- nicht verführbar: unspanalÆh* 1 vergegenwärtigen -- sich vergegenwärti-
verführen: abohÐn* 1; argiræn* 6; õswih- gen: gigaganwerten* 3
hæn* 3; bieiskæn* 1; biswÆhhan* 70; bringan vergehen: abagõn* 2; abakweman* 1; bi-
331; druozen* 1; firleiten* 33; firlokkæn* 1; lÆdan* 1; faran (1) 686; firfaran* (1) 27;
firskunten* 10; firspanan* 10; gispanan* 10; firgõn* 7; firgangan* 6; firskupfen* 1; fir-
giziohan* 28; irren 36; irspanan* 3; slÆfan* 1; firswÆnan* 10; firswintan* 11; fir-
skunten* 34; spanan 66?; spennen* 10; Vw.: werdan* 45; fliohan* 86; fliozan* 52; gi-
s. verführend lÆdan* 27; hinafaran* 15; hinawerdan* 6;
-- sich zum Bösen verführen lassen: irdwerÐn* 1; irfirnÐn* 10; irgangan* 51;
giswÆhhan* 28 irskimbalagÐn* 2; irskimbalÐn* 3; irsterban
-- verführen zu: spanan 66? 110; irswÆnan* 4; irwerdan* 42; lÆdan 106;
-- zu verführen suchen: spanan 66? slaffÐn 12; slÆfan* 14; swÆhhan* 12; swintan*

837
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
27; umbiwelzen* 1; zifaran* 13; zifliozan* 8; Vergießung: ðzgoz* 1; ðzguz* 1
zigõn 65; zigangan* 43; zilÆdan* 1; zirgõn* vergiften: gilubbæn* 1; lubben* 5; lubbæn*
5?; zislÆfan* 8; Vw.: s. vergangen, 18; Vw.: s. vergiftet
vergehend -- jemanden vergiften: firgeban (1) 94
-- sich vergehen: gistæzan* 4; missituon vergiftet: gilubbi* 14
54 Vergiftung: firgift* 1
Vergehen: frafalÆ* 16; frefil* 2; meinida 1; Vergleich: friduding* 1; gilÆhhisunga* 1;
missifang* 3; missitõt 59; muotbrestÆ* 2; samansprõhha 2; widarmez* 6?; widarmez-
skuld* (1) 126; skulda* 1; sunta (1) 287?; zanÆ* 1; widarmezzida* 1; widarmezzunga*
ubiltõt* 14; ziganganÆ* 1; zurgang* 7; zur- 7
gangida* 2 -- im Vergleich damit: darawidari* 14
vergehend: zurganganlÆh* 1 -- im Vergleich zu: zuo (1) 145
vergelten: firgeltan* 52; geltan* 64; gidan- vergleichbar: *gimezzÆg?; *widarmezzant-
kæn* 8; gilænæn* 5; girehhan* 17; intgelten* lÆhho?
20; irrehhan* 9; irstuoen* 4; itlænæn* 1; -- nicht vergleichbar sein: nihheina wi-
lænæn 55; rehhan* (1) 37; widargeltan* 2; darmezzunga ni habÐn
widarmezzan* 13; wÆzinæn* 43?; Vw.: s. vergleichen: bimezzan* 1; ebanæn* 25; ga-
vergolten ganmezzæn* 3; giebanmõzæn* 1; gieban-
-- jemandem etwas vergelten: lænæn 55 mezzæn* 5; giebanæn* 21; gilÆhhisæn* 5?;
-- jemandem vergelten: lænæn 55 ingaganmezzæn* 1; mezzan* (1) 43; sama-
-- vergolten werden: zi læne werdan; zi nebrengen* 1; widarmezzan* 13; widarmez-
lænen werdan zæn* 8; zisamanebringan* 2; Vw.: s. ver-
Vergelter: lænõri 2 glichen
Vergeltung: gaganlæn* 1; intgaltnissi* 1; -- damit vergleichen: darazuo biotan
intgeltida* 5; itlæn* 6; læn 137; rõhha* 3; -- vergleichen mit: biotan gagan; biotan
wehsalæd* 2; widarlæn* 2 zi; gibiotan zi; widarmezzæn* 8
vergessen: õgezzæn* 3; firgezzan* 1; gi- vergleichlich: *widarmezzantlÆhho?
õgezzæn* 1; in õgezze eigan; in õgezze ha- Vergleichung: widarmez* 6?; widarmez-
bÐn; irgezzan* (1) 55; Vw.: s. vergessen zunga* 7
(Adj.), vergessend verglichen -- verglichen mit: bÆ 1200;
-- etwas vergessen: firtræsten* 9; ni widar (2) 264
irhuggen vergnügen -- sich vergnügen: bisæn* 4;
-- vergessen habend: ungihugtÆg* 8 tagaltæn* 1; Vw.: s. vergnügt
-- vergessen machen: irgezzen* 7 Vergnügen: gaman* 6; lukkida* 4; lust-
vergessen (Adj.): abgezzal* 1; irgezzan* mahhunga* 1; mendÆ 43; wunna* 47; zart*
(2) (2) 16
Vergessen: õgez 6; õgezzalÆ* 3 vergnügt: winnisamo* 1
-- »Vergessen bringend«: õgezzalÆn* 1 -- vergnügt machen: giwunnisamæn* 8
vergessend: ungihugtÆg* 8; ungihugtÆgo* 1 Vergnügung: lustmahhunga* 1
Vergessenheit: õgez 6; õgezzalÆ* 3 vergnügungsvoll: wunnisamo* 2
-- in Vergessenheit geraten: giõgezzæt vergolden: fedelgoldæn* 1; ubargulden* 2
werdan; intfaran* (1) 27; zi õgezze werdan -- mit Blattgold vergolden: fedelgoldæn*
-- in Vergessenheit geraten bei: zi 1
õgezze werdan vergolten: firgoltan*; *intgoltan?
-- in Vergessenheit versinken: firtðh- vergraben: bigraban* 50; graban (1) 49
han* 1 vergrößern: gibreiten* 32; gihefigæn* 2;
-- Vergessenheit bringend: õgezzalÆn* 1 gimÐræn 16; græzÐn* 2; mÐræn 21?
vergeßlich: õgezzal 2; õgezzalÆn* 1 Vergütung: widarlæn* 2
Vergeßlichkeit: õgezzalÆ* 3; ungihugt* 3 verhaftet: anagihaft* 3; bihaft* 12; gihafto*
vergeuden: firwesen* 1; giniowihten* 1; 1
spilden* 8; Vw.: s. vergeudend »verhaftet«: anahaftÆgo 1
vergeudend: spildlÆhho* 3 »Verhaftetsein«: anagiheftida* 3; anahefti-
Vergeudung: spildÆ 7 da* 1
vergewaltigen: biliggen* 9; biliggezzen* 1; verhalten -- sich verhalten: faran (1) 686;
firsmÆzan* 1; ginætagæn* 1; ginætzogæn* 1; gõn 303; gibõren* 1; gihaben* 10; gihabÐn*
nætzogæn* 2 30; gilegan sÆn; giziohan* 28; tragÐn* 1;
Vergewaltigung: nætnumft 15 Vw.: s. verhaltend
Vergewisserung: giwissunga* 1 -- sich übel verhalten: missihabÐn* 3
»vergichten«: firgihten* 1 -- sich verhalten zu: intkwedan* 27
vergießen: firgiozan* 5; giozan* 49; guz- Verhalten: gibõrida* 27?; giferti* 3?; gi-
zen* 1; irgiozan* 24; ðzgiozan* 6; ðzlõzan* haba 13?; gihaltida* 6; gihebÆ* 1; giwirftigÆ*
17 1; giwurftigÆ* 2; redina 65; tõt 253
-- Blut vergießen: bluot slÆzan -- ungesittetes Verhalten: ungireisanÆ* 4
-- Tränen vergießen: trahanen* 1 »Verhalten«: bihaltida* 5

838
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
verhaltend -- sich verhaltend: gibõri (1) 1 Verheißender
Verhaltensmaßregel: manunga 27 »verheißen«: biheizæn* 8; gibiheizæn* 5;
Verhaltensweise: situ 110 intheizan* 13
Verhältnis: ding 612; gagannemnida* 2; Verheißender: antheizo 1; giheizõri* 1;
gagansiht* 2; metamunga* 5 urheizo 2?
-- in Verhältnis zu: gagan 87 »Verheißer«: biheizõri* 1
verhandeln: dingæn (1) 25; gidingæn 13; Verheißung: antheiz 11; antheiza* 6; ant-
koufæn 4; spanan 66?; suohhen* 322 heizida 1; antwurti* (2) 74?; bineimida 36;
verhängen: giskerien* 5 forazeihhanunga* 1; giheiz 67; intheiz* 9;
-- Geldstrafe verhängen: skulden* 7 urkundi* 42
Verhängnis -- dem Verhängnis gemäß: »Verheißung«: biheiz* 13; biheiza* 1; bi-
giskaftlÆhho* 1 heizunga* 3
verharren: bistõn* 27; follafaran* 3; fol- verhelfen: gihelfan* 16; helfan 196;
lastõn* 8?; follastantan* 1 und häufiger?; untarambahten* 1
gibeitæn* 1; hartÐn* 3 -- jemandem zum Recht verhelfen: gi-
verharschen: birapfen* 9; girapfen* 1; rehhan* 17
rapfen* 1 -- zum Recht verhelfen: girehhan* 17
verhärten: biherten* 7; firherten* 5; furi- verherrlichen: ÐrÐn* 101?; giberahtæn* 13;
herten* 1; giherten* 7; herten* 16; irdik- giÐrÐn* 13?; giÐræn* (1) 4 und häufiger?;
kÐn* 2 giguollÆhhæn* 2; gilobæn* 9; gimÐræn 16;
-- sich verhärten: furihartÐn* 1; hartÐn* gimihhillÆhhæn* 2; gitiuren* 2; gituomen* 2;
3; irhartÐn* 7 guollÆhhæn* 28; guotlÆhhÐn* 5; irhæhen* 47;
»verhassen«: firhazzÐn* 1 irmõren* 14; lobÐn* 1 und häufiger; lobæn
verhaßt: fÆjantskaflÆh* 1; hazzal 1; leid (1) 163; mihhillÆhhæn* 15; mihhilæn* 1;
50; leidÆg 22; leidlÆh 15; leidsam 31 mihhilæsæn* 8; tiuren* 15; tiurisæn* 9; ðfæn*
-- verhaßt machen: leiden 5 3; zi wuntare bringan
-- verhaßt sein: leidÐn* 8 Verherrlichung: guollÆhheit* 2; guollÆh-
-- verhaßter Wald: leidholz* 1 heitÆ* 2; hÐrÆ 14; mihhilwerkunga* 2; tiurÆ
verheeren: biheriæn* 7; gibalawæn* 3; he- 15; werdung* 1; werdunga* 2
riæn 15; irfurben* 6; æsen* 4; wuosten* 9 verhindern: bineman* 38; biwerien* (1) 40;
»verheeren«: firheriæn* 3; giheriæn* 1; firbiotan* 34; firdwengen* 1; firwerien* 1;
irheriæn* 5 foramerren* 1; giirren* 99; irburien* 41;
Verheerer: ædsõri 1 irren 36; lezzen* 10; werien* (1) 57
»Verheerer«: heriõri 6 Verhinderung: marriotio* 1 (lat.-lang.)
Verheerung: firheriunga* 1; heriæd* 2; æsÆ -- auf Wahrheit beruhende Verhinde-
2; wal* (1) 10 rung: sunnis* 26 und häufiger? (lat.-ahd.?)
»Verheerung«: heriunga* 4 verhohlen: firholan* 2; firholanlÆh* 1;
»Verheftung«: biheftida 4 firholano* 3
verhehlen: bimÆdan 57; firhelan* 26; furi- »verhohlen«: *irtarkenit?
dekken* 1; furisagÐn* 4; gitarnen* 1; helan* verhöhnen: bihuohæn* 12; biskoffen* 5;
52; lÆhhisæn* 13; tarkenen* 10; Vw.: s. bismerÐn* 2; bismeræn* 12; bispottæn* 3;
verhehlend, verhohlen firskimpfen* 1; gihænen* 30; gispottæn* 1;
verhehlend -- zu verhehlend: helabõri* 1 hænen* 21; skernæn* 1; skimpfen* 5; umbi-
verheilen: firheilÐn* 1 huohæn* 1; uozarnen* 8; zi bismere habÐn
verheimlichen: firhelan* 26; helan* 52; -- jemanden verhöhnen: huohæn* 29
Vw.: s. verheimlichend Verhöhner: hænõri* 2
-- verheimlichen vor: mÆdan 47 Verhöhnung: bismer* 6; gianafenzæd* 5?;
verheimlichend -- zu verheimlichend: hosk* 4; huoh 37; huohung* 1; huohunga*
helabõri* 1 2; *skirnja (lang.)
verheiraten: Ðwahaften* 1; ðzgeban* 3? ; Verhör: suohhÆ* 1; suohhinÆ* 2
Vw.: s. verheiratet verhüllen: bidekken* 47; bihellen* 6; dek-
verheiratet: giÐwahaftit* 1; gihÆwit* ken* 35; firfõhan 25; firhellen* 1; gidekken*
-- verheiratet mit: gihÆwit zi 1; hellen* 2; hullen* 5; tarkenen* 10;
-- zweifach verheiratet: zwigihÆwit* 1; umbihabÐn* 20; Vw.: s. verhüllend, verhüllt
zwihÆwit* 2; zwiro hÆwit »verhüllen«: furihullæn* 1
-- zweimal verheiratet: zwihÆwit* 2 verhüllend -- Scham verhüllende
-- verheiratete Frau: gihÆwit wÆb Laubschürze: kwesta* 1?
-- verheirateter Mann: gihÆwit man verhüllt: tarni 3
Verheirateter: hÆwo* 1 Verhüllung: bidekkida* 2; biwerida* 1;
verheißen (Adj.) -- verheißenes Land: skato* 32; tarkenitÆ 1; terkÆ* 1?
giheizlant* 2 verinnerlichen: giinwerten* 1
verheißen (V.): biheizan 30; foragiheizan* verirren -- sich verirren: firirræn* 2;
2; giantheizæn* 5; giheizan 172; gisprehhan* giirræn* 4; intgangan 23; Vw.: s. verirrt
57; irbiotan* 51; Vw.: s. verheißen (Adj.), verirrt: irri (1) 20

839
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
verjagen: firjagæn* 2; jagÐn* 14?; wõzan* krüppelt
(1) 4 verkrüppelt: krumb* 33; lam 21
verjüngen: irjungÐn* 1; jungen* 3 Verkrüppelung: gihelzida* 1; helzida* 2
-- sich verjüngen: jungÐn* 1 verkrusten: birapfen* 9; rapfen* 1
Verkauf: feilæd* 1; firkoufida* 2; koufun- verkünden: õrunten* 1; õruntæn* 1; bi-
ga* 3 sigilen* 8; bisingan* 5; duruhkunden* 1;
verkaufen: firgiften* 6; firkoufen* 42; gi- firmõren* 3; firsigilen* 1; forabimõren* 1;
giften* 2; koufæn 4; taskæn* 2; Vw.: s. ver- forabotæn* 9; foragikunden* 3; forakunden*
kauft 4; frambringan* 32; framkunden* 1;
verkäuflich: feili* 7; feillÆh* 1; firkouflÆh* gikunden* 32; gikundæn* 1; gilðtmõren* 1;
1; kouflÆh* 6 gimõren* 29; gisagÐn 50; gisprehhan* 57;
verkauft -- einer der Grützbrei verkauft: irmõren* 14; irrahhæn* 11; irroffezzen* 5;
grutarius 1 (lat.-ahd.?) irroffezzæn* 1; irsingan* 2; kund gituon;
Verkehr: gimeinskaf* 2; wantal* 3; wan- kund tuon; kunden 124; liutbõren* 1; lðten
talunga* 14 36; mõren 26; mõri gituon; mõri tuon;
verkehren: bikÐren* 97; bisturzen* 13; redinæn 82; redæn 20; roffezzen* 10; rof-
ebanbrðhhen* 1; gimahhæn* 93; giunwirsi- fezzæn* 1; sagen 680; sagÐn 81; singan 285;
ræn*? 1; hintarot kÐren; mahhæn 307; mis- ðfen* 7; ðzroffezzen* 2; zeinen* (1) 18;
sikÐren* 14; werban* 73; Vw.: s. verkehrt zeinæn* 9; zellen 374; zuokunden* 1; Vw.: s.
-- ins Böse verkehren: abuh kÐren verkündet
verkehrt: õ; aboho 1; abskelli* 2; abuh (1) -- das Evangelium verkünden: gotspel-
46; õwiggi* (2) 9; erglÆh* 1; gelpf* (2) 1?; læn* 3; guotspellæn* 1
hintarort* 9; hintarot* 10; krumb* 33; -- etwas verkünden: jehan* 236
krumbilingðn* 1; lezzi* 4; missizimÆg* 1; -- feierlich verkünden: forasagen* 3
unreht (1) 160; unrehto 35; widarwertÆg* 2 -- im Evangelium verkünden: guotkun-
-- verkehrt auslegen: in abuh redinæn den* 1
-- verkehrt handeln: hintarort gifõhan -- jemandem verkünden: zeinen* (1) 18
-- verkehrt klingend: in abuh krÐgenti -- vorher verkünden: forazeihhanen* 7
-- verkehrt machen: missasezzen* 5 Verkünder: foraharo 3; kundõri* 7
-- verkehrt sich drehend: in abuh krie- verkündet: ursprõhhi* 1?
gÐnti -- im Evangelium verkündet: guotkund*
-- ins Verkehrte klingend: in abuh krie- 1
gÐnti verkündigen: biotan* 37; duruhpredigæn*
-- in verkehrter Weise: ubilo 72 2; gibiotan* 222; gikundæn* 1; gikwedan*
Verkehrtheit: abuhÆ* 8; krumbÆ* 6; lezzÆ* 13; gisagÐn 50; kundæn* 4; predigæn 50;
2; unwÆstuom* 9 redinæn 82; sprehhan 769?
verketten: giemizzigæn* 2 -- jemandem verkündigen: predigæn 50
verklärt: giberaht* 1?; giberahti* 1? -- öffentlich verkündigen: framsagen* 1
-- verklärte Nacht: giberahtiu naht -- vorher verkündigen: forakwedan* 8
Verkleidung: biwerida* 1 Verkündiger: furiboto* 1; predigõri* 21
verkleinern: minniræn* 11; skerten* 3 Verkündigerin: kundõra* 1
-- etwas verkleinern: skerten* 3 Verkündigung: gibot 103; prediga 18
Verkleinerung: luzzilÆ* 5 Verkündung: irougnissa* 1
verknechten: manahoubitæn* 2 verkürzen: bikurzen* 3; gikurzen* 4
Verknechter: skalkmahho* 4 verlachen: bihuohæn* 12; gispottæn* 1;
verknüpfen: anagiknupfen* 2; bintan 56; huohæn* 29; nasesnðden* 2; skimpfen* 5
gifuogen* 38; ginusken* 2; gisamanæn* 85; -- jemanden verlachen: nasesnðden ana
gisnerahan* 1; insnerahan 2; kuppulæn* 1; verlangen: anagisuohhen* 1; beiten* 54;
wetan* 5; zisamaneflehtan* 1?; zisamane- bieiskæn* 1; bilangÐn* 7; eiskæn* 68; fergæn
fuogen* 7; zuogiknupfen* 2; Vw.: s. ver- 23; flegæn* 2; flehæn 30; fordaræn* 64;
knüpft framsuohhen* 1; gerÐn* 2 und häufiger;
»verknüpfen«: untarknupfen* 1 geræn 165; gieiskæn* 51; gÆÐn* 2; gifergæn*
verknüpft: gihaft* 15 1; gigeræn 6?; gilusten 11; gisuohhen* 29;
Verknüpfung: biknupfidi* 1; fuogÆ 6; gi- giwerdan* 5; giwunsken* 2; irflehæn* 1;
benti 30; giheftida 3; giknupfida* 1; hafta* irsuohhen* 77; lusten 88; muoten 2; muotæn
5; knupfida* 2 3; niotæn 8; sinnan* 11; suohhen* 322;
verkommen (V.): firtuon* 61; irskimbala- wunsken* 14? ; Vw.: s. verlangend
gÐn* 2; irskimbalÐn* 3 -- Bürgen verlangen: irborgÐn* 2
Verkommenheit: irwortanÆ* 3 -- dorthin verlangen: daragerÐn* 1?;
verkörperlichen: lÆhhamæn*? darageræn* 2; hinageræn* 1
verkörpert: einlÆhhamÆg* 1 -- dringend verlangen: irflehæn* 1
verkriechen -- sich verkriechen: sliofan* -- eine Erklärung verlangen: duruhfrõ-
2; widarkresan* 1 gÐn* 1
verkrüppeln: irlemmen* 1; Vw.: s. ver- -- etwas verlangen von: muoten zi

840
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- inständig verlangen: flegæn* 2 41; umbigang 13; umbikirk* (2) 6?
-- Rechenschaft verlangen: reda sezzen verlaufen: faran (1) 686; firloufan* 9; gõn
-- Rechenschaft verlangen von: reda 303; giziohan* 28
sezzen; reda sezzen mit -- gerade verlaufen: strakkÐn* 4
-- verlangen nach: bilangÐn* 7; gilangÐn* -- sich verlaufen: zifliozan* 8
1; gilusten 11; gingÐn* 7; in gilusti habÐn; verlaust: lðsfol* 1; lðsÆg* 1
langÐn 31; lusten 88; muotæn 3; niotæn 8; Verlaustsein: lðssuht 1?
suohhen* 322; wunsken* 14? verlauten -- sich verlauten lassen: wi-
-- es verlangte jemanden nach: was æd darbellan* 5
»verlangen«: gilangÐn* 1; langÐn 31 -- verlauten lassen: wÆtwerfæn* 6
Verlangen: durft (1) 81 und häufiger?; verleben: irskrÆtan* 2
flÐha 18; gernÆ* 10; gerunga 2; gigirida* 1; verlegen (V.): firleggen* 1
gilust* 83; gimuoti* (1) 22; gingo* 2; girÆ* Verlegenheit: skantheit* 1
8; girida 68; giridÆ* 1 und häufiger?; gitun- -- in Verlegenheit geraten: skamÐn* 28
ga* 1?; gÆtungÆ*? 1?; minna 211; muot (1) »verleiblichen«: gilÆhhamhaftæn* 1; Vw.: s.
521; muotwillo* 21; niot 11; sin (1) 111; verleiblicht
trahta* (1) 3; willilust* 1; willo (1) 343 verleiblicht: gilÆhhamæt* 1
-- heftiges Verlangen: willilust* 1 verleiden: bitrõgÐn* 1; unlustidæn* 3;
-- heftiges wollüstiges Verlangen: willi- urlusten* 1; Vw.: s. verleidet
lust* 1 »verleiden«: leiden 5
-- irdisches Verlangen: girida dero erdo verleidet -- verleidet sein: leidÐn* 8
-- Verlangen haben: ernust wesan verleihen: firgeban (1) 94; firlÆhan* 17;
-- Verlangen haben nach: giwerdan* 5; geban (1) 980; gilõzan (1) 84; gimeinen* (1)
niot sÆn; niot wesan 68; gimeini tuon; giunnan* 4; ingituon* 8;
-- Verlangen nach Irdischem: weraltgiri- intlÆhan* 21; lÆhan* 11; tuon 2532?; zuo-
da* 10 firlÆhan* 1; Vw.: s. verleihend, verliehen
-- Verlangen tragen: eiskæn* 68; lusten -- etwas verleihen: firlÆhan* 17
88 -- jemandem etwas verleihen: giunnan*
-- Verlangen tragen nach: lustæn* 6 4
verlangend: õmarag* 1; ger 20; heizmuo- -- jemandem Körperlichkeit verleihen:
tÆg* 2; niotag* 3; æd* 3 gilÆhhamhaftæn* 1
-- verlangend nach: gilustÆg* 3 -- Kraft verleihen: sterken* 45
verlängern: bidræzen* 3; elten* 5; gilen- -- Macht verleihen: sterken* 45
gen* 9; irlengen* 1; langsamæn* 1; lengen* verleihend -- Unvergänglichkeit verlei-
24 hend: unwartasalÆg* 1
»verlängern«: foragilengen* 1 Verleiher: analÐhanõri* 1; intlÐhanõri* 2;
Verlängerung: gilengida* (2) 1 intlÆhõri* 2
-- schwanzartige Verlängerung am verleitbar: firleitÆg* 1
Kleid: zagil* (1) 12 verleiten: firleiten* 33; gispanan* 10; ir-
verlangsamen: lezzen* 10 spanan* 3; missileiten* 2
verlassen (Adj.): firlõzan* (2); fralakti* 1?; -- verleiten zu: gispanan* 10
ædi 11 Verleiter: firleitõri* 3
verlassen (V.): abageban* 5; bigeban* 12; »Verleiter«: firleito* 1
firlõzan (1) 313?; firmissen* 12; fliohan* 86; »Verleitung«: firleitanÆ* 1; firleitÆ* 1; fir-
framlõzan* 2; gilouben 403; girðmen* 2; leitida* 2; firleitunga* 1
giswÆhhan* 28; giwenken* 4; intfliohan* 10; verletzbar -- nicht verletzbar: unirwart-
intsezzen* 31; ireinÐn* 2; irgeban 76; lÆh* 2
irrðmen* 4; lõzan* (1) 334; ni rÆnan; æden* verletzen: biknussen* 1; firskrætan* (1) 6;
1; rðmen 29; selbfirlõzan* 4; sih es firwerten* 8; fratæn* 1; gihantgreifæn* 1;
gilouben; sih gilouben; sÆn lõzan; swÆhhan* gihantgriffæn* 1; gilezzen* 5; giterien* 2;
12; zilõzan 11 giunreinen* 3; irhekken* 1; irwerten* 29;
-- etwas verlassen: gilouben 403 krimman* (1) 9; merren* 32; reizen 9;
-- jemanden verlassen: gilouben 403; sÐragæn* 12; sÐren* 6; skerten* 3; taræn 36;
giwenken* 4; swÆhhan* 12 terien* 37; werten* (1) 3; wirsiræn* 2;
-- nicht verlassen: unfirlõzan* 2 wuntæn* 12; Vw.: s. verletzend, verletzt
-- sich verlassen: firsehan* 62; firtrðÐn* verletzend: bittar* 28; harmÐntlÆhho 1
3; gitrðÐn* 37; trðÐn 21 verletzt: gitaræt*; giterit*; *tarohaft?
-- sich verlassen auf: firlõzan (1) 313?; Verletzung: irwartnissi* 1; merrisal* 6; tara
firtrðÐn* 3; trðÐn 21 4; tarunga 2; wertisal* 4; wunta* 45
»Verlassen«: firlõzanÆ* 3 verleugnen: altinæn* 20; firkwedan* 9;
»Verlassender«: swÆhhõri* 1 firlougnen* 28; firsagen* 6; firsahhan* 25;
Verlassenheit: einæti 47 firsðmen* 10; fliohan* 86; lougnen 54
Verlauf: biskiht* 1; framgang* 2; giburÆ 9; -- etwas verleugnen: firlougnen* 28; gi-
giburida 37; giburitÆ* 1; giburt* (2) 2; lengÆ lougnen* 8

841
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- jemanden verleugnen: firlougnen* 28; -- verloren sein: sÆnes sindes sÆn
firlougnÐn* 1; gilougnen* 8 verlorengegangen -- nicht verlorenge-
Verleugnung: lougan* (1) 63 gangen: unintfaran* 2
verleumden: anafristæn* 1; argo merren; verlorengehen: firmiskit werdan; firwer-
biliogan* 1; biskrenken* 12; bisprõhhæn* dan* 45; intfallan* 11; intfaran* (1) 27;
10; bisprehhan* 44; bisprehhæn* 2; firlei- intgangan 23; irwerdan* 42; Vw.: s. ver-
dæn* 2; giunliumunthaftæn* 1; giunliumun- lorengegangen
tæn* 1; harmÐn* 2?; harmisæn* 3; hintar- verlöschen: irleskan* 13
kæsæn* 1; hintarsprõhhæn* 3; intlÆhhisæn* 5; verlöten: læten* 1
intsagÐn 22; meldÐn 28; ubilkæsæn* 1; Verlust: biwerf* 1; biworfanÆ* 1; biwurfi-
unliumunthaftæn* 1; unliumuntæn* 3; Vw.: s. da* 1; brastunga* (?) 1; brestunga 12; fir-
verleumdet lorannissida* 16; gifal* 4; hinaspentunga* 1;
-- jemanden verleumden: hintarkæsæn* 1; minnirunga* 3; skorannissi* 1?; skorannissÆ*
hintarsprõhhæn* 3 1 und häufiger?; swÆnunga* 2; unfruma 6;
Verleumder: anafristõri* 1; bisprõhho* 3; ungifuori (2) 54; ungiziug* 1; urwurt* 1;
bisprehho 3; lastarõri* 1; unliumuntõri* 1 wenÆ* 4
verleumdet: unliumunthaft 2; unliumunt- -- jemandem entstand Verlust: darbõ
haftÆg* 1 gistuontun
Verleumdung: bisprõhha* 22; bisprõhhÆ* 2; -- sich trösten über den Verlust von:
bisprõhhida* 7; bisprõhhunga* 1; dansunga* firtræsten* 9
1; giflos* 1; giskentida* 2; harmisæd 1; »Verlust«: firlor* 6; firloranÆ* 8; firloran-
harmisunga 1; unliumunt 13 nissa* 6; firlorannissi* 3?; firlorannussi* 6?;
verliebt -- verliebt blinzelnd: zwinkougi* firlorannussida* 5; firlust* 1
1 verlustig -- einer Sache verlustig gehen:
verliehen: firlÆhantlÆhho* 1; gimein* gõn aba; intfallan* 11
verlieren: õnuwerdan* 1; firliosan 208; -- verlustig gehen: firliosan 208
Vw.: s. verloren -- verlustig werden: firliosan 208
-- das Erinnerungsvermögen verlieren: vermachen: ebanbringan* 2; Vw.: s. ver-
in ungihugt kweman macht
-- den Mut verlieren: muotbrehhæn* 1 vermacht -- der Kirche vermachtes Gut:
-- den Vater verlieren: faterlæs werdan widamhuoba* 1
-- den Verstand verlieren: irtobÐn* 8; vermählen: gimahalen* 19; mahalen* 2;
irwuoten* 1 zisamanegeban* 1; zisamanegimahhæn*? 1
-- die Härte verlieren: intlõzan* 26 -- sich vermählen: anagihÆwen* 1; brð-
-- die Sehkraft verlieren: bitunkalen* 13; ten* 1; gihÆwen* 31; zisamanehÆwen* 1
tunkalen* 6 Vermählung: hÆleih 12; hÆrõt 2; hÆtõt 5;
-- durch Schuld verlieren: firskulden* 7 hÆwunga* 9; mahalÆ* 1
-- etwas verlieren: õnuwerdan* 1; kwe- vermehren: gihðfæn* 16; gimanagfaltæn* 3;
man aba; zigangan* 43 gimanagluomen* 1; gimÐræn 16; giouhhæn*
-- Glanz verlieren: slingan* 1 1; hæhen 8; managfalten* 3; managfaltæn*
-- jemand mußte verlieren: darbõ gi- 13; mÐræn 21?; ouhhæn* 9; ðfæn* 3; wuoh-
stuontun harhaften* 1; zisamanegiouhhæn* 1; zuo-
-- Kraft verlieren: weihhÐn* 3 ouhhæn* 2
-- seine Kraft verlieren: irÆtalÐn* 1 -- sich vermehren: anawerdan* 4; fram-
-- seinen Adel verlieren: intedilÐn* 1 dÆhan* 7
»Verlierer«: firliosõri* 1 Vermehrung: gimÐrsal* 1; gimÐrsala* 2;
Verliererin: firliosa* 1 managfaltÆ* 15; managmahhunga* 1; mÐræ-
verloben: gimahalen* 19; mahalen* 2 dÆ* 1; mÐrunga 6; ouhhunga 5
-- sich verloben mit: gimahalen* 19 vermeidbar: *biborganlÆh?; *firmitanlÆh?;
Verlobung: mahalÆ* 1 *firmitanlÆhho?
verlocken: firlokkæn* 1; firlukken* 3; fir- vermeiden: bibergan* 3; bimÆdan 57; bi-
skunten* 10; firspanan* 10; gispanan* 10; wartÐn* 8; biwenken* 2; biwerban* 29; bi-
intpesken* 1; intspanan* 3; læskæsæn* 1; wÆsan* 6; firberan* 16; firmÆdan* 44; flio-
lukken* 6; spanan 66? ; Vw.: s. verlockend han* 86; fremidæn* 3; irwÆsan* 3; mÆdan 47;
-- verlocken zu: gispanan* 10 wÆsan* 5
verlockend: gispenstÆg* 1 vermeidend: mÆdantlÆhho* 1
Verlocker: lindlokkõri* 2; *lokkõri? vermeidlich: *firmitanlÆh?; *firmitanlÆhho?;
Verlockung: lukkida* 4; rvntruoch* 1?; *irwÆsantlÆh?
spanst* 3; spanunga 1 Vermeidung: firmÆdunga* 1
verlogen: firlogan*; luggi 94 vermengen: gimisken* 11; giwerran* 10
Verlogenheit: læs* (2) 1 Vermengung: gidwor* 1
verloren -- als verloren beklagen: irha- vermessen (Adj.): frafali* 35
rÐn* 3 -- vermessen sein: nenden* 7
-- verloren gehen: intgõn* 10 vermessen (Adv.): frafalo* 1; frazaro 2

842
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
vermessen (V.): irbaldÐn 20 1; *mag?; maganÆg* 2; ætag 24
-- sich vermessen: anasezzen* 11; beiten* -- nicht vermögend: unmag* 3
54; biheizan 30; biwõnen* 19; firmezzan* 2; vermoosen: gimussen*?
irbaldÐn 20 Vermummung -- schreckhafte Vermum-
Vermessenheit: beldÆ 46; beldida* 5; fra- mung: walobaus* 4 (lang.)
baldÆ* 3; frafalÆ* 16; frazarÆ 7?; ginendida* vermuten: anawõnæn* 3; irrõtan (1); rasæn*
1; irbaldnissi* 1?; irbaldnissÆ* 1?; nendigÆ* 3; rõtiskæn* 36; rõtissæn* 6; rõtslagæn* 1;
2 wõnen* 321; wõnæn* 1; Vw.: s. vermutend,
vermieten: firmieten* 74 sw. V. (1a); gi- vermutet
statæn 27 vermutend -- nichts vermutend: unbi-
vermindern: dunnÐn* 6; gidunnen* 1; gi- wõnito* 1
dunnÐn* 10; gidunniræn* 1; giminniræn* 7; vermutet: biahtæt*; *biwõnantlÆh?; *biwõ-
gitouben* 1; minniræn* 11; sweinen* 1; nitlÆh?; biwõnito*; *biwõnlÆh?; wõnenti*;
wanæn* 3 *wõnitlÆh?
-- an Ehre vermindern: giunÐræn* 1 vermutlich: ædo 14?; ædowõn* 27
-- sich vermindern: intwahsan* 1; swÆ- Vermutung: gerunga 2?; rõtiska 8; wõn*
nan* 31 141
Verminderung: luzzilÆ* 5; minnirunga* 3; vernachlässigen: firgoumalæsæn* 4; firnida-
wanunga* 1 ren* (2) 1; firsðmen* 10; ruohhalæsæn* 5;
vermischen: duruhmisken* 1; firmisken* 2; Vw.: s. vernachlässigt
giblantan* 1; gimisken* 11; gimiskilæn* 1; vernachlässigt: unbidenkit* 3; unbiruohhit*
giozan* 49; mengen* (1) 1; misken* 27; 1
miskilæn* 14; untarliggen* 11; untarmisken* Vernachlässigung: goumalæsÆ* 1; sðmheit*
3; zisamanemisken* 2; zisamanetemparæn* 3
1; Vw.: s. vermischt vernarben: birapfen* 9
-- sich vermischen: zisamanegangan* 1 vernebeln: firnibulen* 1; nibulen* 4
-- vermischen mit: miskilæn* 14 vernehmen: biknõen* 37; firneman 320;
»vermischen«: firmiskilæn* 1 furineman* 5; gieiskæn* 51; gihæren 417;
vermischt: samahaft (2) 2 hæren 153?; intfõhan* 372; intseffen* 4;
-- nicht vermischt: ungimiskit 1 Vw.: s. vernommen
-- mit Honig vermischter Wein: burge- -- etwas vernehmen: losÐn 33
risso* 1 vernehmlich: lðt (1) 9
Vermischung: gimiskida 12; gimisknissÆ* 1; verneigen -- sich verneigen vor: ginÆgan*
gimiskunga* 3; miskilunga* 7 5
vermissen: firmissen* 12; missen* 5 verneinen: firbiotan* 34; firlougnen* 28;
vermitteln: wegæn* (1) 9 firneinen* 1; firsagÐn 58; furisagÐn* 4; gi-
vermittels: duruh 686 lougnen* 8; intbouhnen* 1; irlougnen*;
Vermittler: folleistõri* 5; gimahhõri* 1; lougnen 54; widarkwedan* 9; widarsagen*
griozwart* 1; griozwartilo* 2?; griozwarto* 6; widarsagÐn* 1; Vw.: s. verneinend
6; metamskaftõri* 1; trðtbitil* 1; untar- -- etwas verneinen: werien* (1) 57
kwemo* 1; wegõri* 3 verneinend: louganÆg* 1
Vermittlung: digÆ (1) 45?; untarfang* 3; Verneinung: firsaga* 1; lougan* (1) 63
untarwega* 1; wegæd* 2; wegædi* 2 vernichten: bineman* 38; bisoufen* 26;
Vermodern: unwõtlÆhhÆ* 8 dæsen* 2; dwesben* 1; firbæsæn* 8; fir-
vermögen: firmugan* 8; furimugan* 4; fu- bringan* 3; firdæsen* 1; firdwesben* 3; fir-
ristmugan* 1; gimagÐn* 15; gimugan* 60; entæn* 2; firgnÆtan* 4; firkwisten* 1; fir-
ginuhtsamæn 13?; guotisæn* 1; irmeginæn* liosan 208; firlæren* 1; firmullen* 29; fir-
1; kunnan* 95; magÐn* 10; mugan 1570; nikken* 2; firsenken* 8; firstrÆhhan 5; fir-
ubarmeginæn* 2?; ubarmugan* 4; waltisæn* swenten* 5; firtÆligæn 47; firzanæn* 1; gi-
7; zuomugan* 2; Vw.: s. vermögend brohhæn* 2; giÆtalen* 1; ginikken* 13; ginio-
-- etwas vermögen: furidÆhan* 6 wihten* 1; giunwirden* 2; heriæn 15; int-
Vermögen: Ðht 48; ÐhtÆga 1; fihu 47?; trennen* 6; intwurken* 4; irdwesben* 1; ir-
gebigÆ* 1; gelt 30; gitragidi* 1; giwunst* 3?; fellen 34; irÆtalen* 15; irklihhæn* 1; irkwel-
guot (2) 455; kraft 219; kunst 13; magan* len* 10; irkwisten* 1; irlesken* 11 und häu-
(2) 14; maganheit* 1; maht 143; mahtheit* figer?; irriuten* 2?; irslahan 133; irsterben*
1; æt* (1); scerpa 13 und häufiger? (lat.- 11; irstæren* 2; irswenten* 1; irtÆlÐn* 1;
ahd.?); scerpula* 1 und häufiger? (lat.- lesken 5; nidarskrekken* 1; niozan 120;
ahd.?); *wala? (2) æden* 1; slahan 186; stæren 13; sturen* 1;
-- geistiges Vermögen: sinnigÆ 2 swenten* 6; tÆligæn 24; uppæn* 1; widar-
-- unbewegliches Vermögen der Kirche: girÆban* 1; wuosten* 9; zanæn 18;
widamo* 10 zibrehhan* 33; zigengen* 3; ziknussen* 7;
-- über das Vermögen hinaus versu- zirleggen* 1; zisprengen* 6; zistæren* 48;
chen: ubarsuohhen* 3 Vw.: s. vernichtend
vermögend: ÐhtÆg 11; *firmago?; folÐhtÆg* -- jemanden vernichten: firõhten* 1

843
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
vernichtend: bisturzlÆh* 1 Verpflichtung: gelt 30; plevimentum* 1
Vernichter: irdempfõri* 1; wuostio* 1 und häufiger? (lat.-ahd.?); trewa* 36 und
Vernichtung: bisturzida* 3; firloranÆ* 8; häufiger? (lat.-ahd.?)
firlorannissida* 16; firlorannussida* 5; fir- verprassen: firezzan* 37
swentÆ* 1; irdempfunga* 2; missiwarbida* 3; verrammen: bigrabæn* 1; gigrabæn* 3
neizisal* 1; swentÆ* 3; turnalunga 1; zi- Verrat: anarõti 4; firrõtannessi* 22; melda
ganganÆ* 1; zigengida 3; zistærida 8; zistæ- (1) 3; meldunga 4; zurgift 9
runga* 2 verraten: anarõtan* 3; firlõen* 1; firmel-
vernommen: firnoman* dÐn* 4; firmeldæn* 1; firrõtan* 14; firsellen*
Vernunft: giwizzi* (1) 19; giwizzida* 27?; 9; forconsiliare 5 und häufiger? (lat.-ahd.?);
giwizzidÆ* 1 und häufiger?; reda 207; redi- gilõen* 1; gimeldÐn* 2; gimeldæn* 1;
haftÆ* 2; sin (1) 111; sinnigÆ 2; wizzi* (1) meldÐn 28; meldæn* 5; offanæn 63; sellen*
20; wizzireda* 1 79?
»Vernunft«: firnumft* 71 -- jemanden verraten: anarõtan* 3
vernunftbegabt: redihafti* 16; sinnÆg 10 Verräter: bisprõhhõri* 16; dansõri 1?; fir-
vernunftgemäß: after redu; redihafto 5; sellõri* 1; meldõri 16
redilÆh* 3 verräterisch -- verräterisches Preisgeben:
-- vernunftgemäß schließen: redinæn 82 zurgift 9
vernünftig: *firnumftlÆh?; redihafti* 16; re- verräuchert: ruhÆg* 1
dihaftlÆh* 1; redihaftlÆhho 3; redihafto 5; »verrecken«: firrekken* 12
redilÆh* 3; redilÆhho* 1; rehtwÆslÆh* 1; verreiben: anarÆban* 1; firswerban* 1
sinnÆg 10; *wizzi (2)?; wizzÆg* 18 verrenken: birenken* 1; irlenken* 2
-- vernünftige Regelung: redina 65 Verrenkung: *renkÆ?
»vernünftig«: firnumftÆg* 10 verrichten: frummen 60; sitæn 17; tuon
vernünftigerweise: after redu 2532?; uoben 55; ustinæn* 2; wirken* 75
vernunftlos -- vernunftlos machen: fir- -- die Arbeit eines Schreiners verrich-
gnÆtan* 4 ten: tubilen* 1
Vernunftschluß: giwõrrahhunga* 1; redina Verrichtung: ginuzzida* 1; skierunga* 1;
65; redinunga* 5 werkunga* 2; zehhunga* 1
veröden: iræden* 3; æden* 1 verriegeln: bigrintilæn* 1; firgrintilæn* 1;
»veröden«: firæden* 2 Vw.: s. verriegelt
veröffentlichen: agawissæn* 1; forabimõ- verriegelt: firslagan*
ren* 1; gilðtmõren* 1; gimõren* 29; liutbõ- verringern: gidunnen* 1; gidunnÐn* 10; gi-
ren* 1; lðtmõren* 1 ringen* (2) 1; gismõhen* 8; minniræn* 11;
verordnen: bannire 30 und häufiger? (lat.- *smõhhan (lang.); sweinen* 1
ahd.?); tuomen* 31 -- sich verringern: fæhÐn* 1
Verordnung: bannum* 1 und häufiger (lat.- verrinnen: firfliozan* 3; firrinnan* 3
ahd.?); bannus 240 und häufiger? (lat.- verrosten: irrostagÐn* 1; irrosten* 1; ir-
ahd.?); giban* 2; gimeinidÆ 1 und häufiger?; rætagÐn* 1
gisaznussida* 1; gisezzida 47; gisezzidÆ 1 verrotten: rimpfan* 10
und häufiger? verrucht: fluohbõri* 2; fratõtlÆhho* 1 (?);
verpachten: firmieten* 74 sw. V. (1a) meinfollÆh* 2; meintatÆg* 8; sunthaft* 4;
verpestet: suhtluomi* 4; suhtluomÆg* 1 suntÆg 163; ungiwahtlÆh* 1; unmuozhaft* 2;
verpfänden: pfantæn* 1; wettiskeffæn* 1 unmuozlÆh* 1
Verpfändung: inwadiamentum* 2 (lat.- verrücken: intrihten* 1; Vw.: s. verrückt
ahd.?); wadium 140 und häufiger? (lat.- »verrücken«: firrukken* 3
lang.) verrückt: unsinnÆg* 6; urmuot* 2
verpflanzen: afaren* 10 Verrücktheit: õwizza* 1; unsinnÆga 1; un-
verpflegen: proventæn* 1 sinnigÆ* 3; ursinnÆgheit* 3; wuot* (1) 3?
Verpflegung: fuotar* (2) 16 Vers: fers 20; mÐtar* 5
verpflichten: firsezzen* 11; gieiden* 3; versagen: firbiotan* 34; firsagen* 6; firzÆ-
Vw.: s. verpflichtend, verpflichtet han* 12; furisagÐn* 4; girisiræn* 1; intzÆ-
-- eidlich verpflichten: gieiden* 3 han* 2; irbunnan* 10; irzÆhan* 17; wenken*
-- sich verpflichten: intheizan* 13; 32
ramire* 1 und häufiger? (lat.-ahd.?) -- etwas versagen: irzÆhan* 17
-- sich vor Gericht verpflichten: stabæn -- jemandem etwas versagen: irbunnan*
1 10
verpflichtend: conwadiarius* 1 (lat.-ahd.?); »versagen«: firsagÐn 58
skuldÆg* 97 Versagen: ungiwarÆ* 1
verpflichtet: pfleghaft* 1; skuldÆg* 97 »Versagung«: firsaga* 1
-- einer Sache verpflichtet: skuldÆg* 97 versammeln: gihðfæn* 16; gisamanæn* 85;
-- gleich verpflichtet: ebanskuldÆg* 1 samanæn 58; zisamanebringan* 2; zisama-
-- verpflichtet sein: skulan* 1064 newÆsen* 3
-- verpflichtet zu: skuldÆg* 97 -- sich versammeln: gisemæn* 1; gisez-

844
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
zen* 98; sezzen 241; zisamanekweman* 14 -- verschieden sein von: sehan fona
-- um sich versammeln: zuogisamanæn* 1 -- verschieden von: ungilÆh 78
Versammlung: biswinc (?) 2; ding 612; diu -- auf verschiedene Arten klingend:
giladÐta; eindingida* 1; fezzida* 1; giding* missilðtÆg* 1
1 und häufiger?; gidingi* (1) 24; gisamani* -- auf verschiedene lyrische Arten
40; gisamanida* 2; gisamanunga* 14?; klingend: missilðtÆg* 1
gisidili 15; liutgisamani* 2; mahal (1) 15; rõt -- auf verschiedene Weise: missilÆhho* 4;
76; ring (1) 158?; samankwimi* 1; ungilÆhho* 7
samantkumft* 3; samanung* 3; samanunga -- den gleichen Namen führend bei
76; senod* 6; zuokwemanÆ* 1; zuokwemÆ* verschiedener Substanz: gilÆhnamÆg* 1
1; zuokwumÆ* 1 verschiedenartig: managfalto* 11; missilÆh
-- Redner in einer Versammlung: din- 94
gõri* 4 verschiedenfarbig: missifaro* 23; missilÆh
-- Versammlung der Götter: hÐrtuom 86 94
Versammlungs...: senodÆg* 1 Verschiedenfarbigkeit: missifarawÆ* 1
Versammlungshaus: sprõhhðs 21; statahðs* Verschiedenheit: missihellÆ* 1; missilÆhhi
1 1?; missilÆhhÆ 7?; ungilÆhhÆ 5; untarskeit 29
Versammlungsleiter: stælesazo* 3 und -- Verschiedenheit der Sitten: missisi-
häufiger? (lang.) tigÆ* 1
Versammlungsort: giswõsheit* 7; heim- »verschiedenklingend«: missilðtÆg* 1
gart* 4; heimgarto* 1; mallum 4 und häu- verschiedennamig: missinamÆg* 1
figer? (lat.-ahd.?); mallus* 45 und häufiger? Verschiedensprachigkeit: missilðtigÆ* 1
(lat.-ahd.?) »verschimmeln«: irskimbalagÐn* 2; irskim-
Versammlungsplatz: dingstat 12 balÐn* 3
versäumen: altæn* 1; elten* 5; firgouma- »verschimpfen«: firskimpfen* 1
læsæn* 4; firsðmen* 10; furisizzen* 1; verschlafen (V.): firslõfan* 1
gitwellen* 10 Verschlag: buria* 5 (lat.-ahd.?); burica* 1?
»Versäumnis«: firsðmida* 4 (lat.-ahd.?)
verschaffen: gigoumen* 1; gihalæn* 80; verschlagen (Adj.): biskrenki* 1; swepfar*
giwinnan* 205; tuon 2532? 3; tumÆg* 5; ungitriuwi* 8; wantalhðti* 1;
-- Erfolg verschaffen: spuon 22 widarwertÆg* 2
-- für sich verschaffen: giwinnan* 205 -- verschlagen sein: argkustigæn* 1; fi-
-- Genugtuung verschaffen: girehhan* zusÐn* 3; fizusæn* 2
17; giwillæn* 5; rehhan* (1) 37 Verschlagenheit: argkustigÆ* 1; swepfarÆ* 3
-- jemandem Genugtuung verschaffen: verschlechtern: argiræn* 6; giargiræn* 1;
girehhan* 17; irrehhan* 9 gikÐren* 35; giwirsiræn* 23; hintarot kÐren;
-- jemandem Linderung verschaffen: in abuh gikÐren; irargÐn* 1; irwirsÐn* 1;
fõskæn* (1) 6 kÐren 115; wirsiræn* 2; wirsæn* 1
-- Linderung verschaffen: *semftæn? Verschlechterung: giwirsirætÆ* 1; wirsirun-
-- Recht verschaffen: rihten 168 ga* 7
-- sich Ansehen verschaffen: einan tuom verschleiern: firtarkenen* 6; furihullæn* 1;
tuon ingagandennen* 2; tarkenen* 10; wÆlæn* (1)
-- sich verschaffen: bigezzan* 9; hintar 5; Vw.: s. verschleiert
sih gistæzan; skepfen 105 verschleiert: giwÆlæt*
»verschämen«: firskamÐn* 1; Vw.: s. ver- -- nicht verschleiert: ungiwÆlæt* 1
schämt Verschleierung: tarkenitÆ 1
verschämt: skamal* (1) 1 verschleißen: firslÆzan* 21
Verschämtheit: *skamaheit? verschleppen: firdinsan* 5; nidargidinsan*
verschanzen: sliozan* 1?; umbidringan* 2 1
Verschanzung: talæntÆ* 1?; zðn 19 verschleudern: firtrÆban* (1) 73?; firwer-
verscheuchen: danafirtrÆban* 3; danatrÆ- fan* 82?; ziwerfan* 56
ban* 13; irstouben* 2; stouben* 16; ðræn* verschließbar: slozhaft 1
2; ðzstouben* 1 verschließen: bigrabæn* 1; bilðhhan* 19;
verschieben: giobaræn* 3; ðfslagæn* 8 binagalen* 1; bisliozan* 27; bisperren* 16;
Verschiebung: obarunga 1 bituon* 53; firhabÐn* 3; firslahan* 19;
verschieden: fÐh (1) 20; managfalt* 64 und furibintan* 1; gaganginÐn* 1; gidwingan*
häufiger; managfalti* 20; missi* (1) 2; 27; sliozan* 1; Vw.: s. verschlossen
missihelli* 4; missilÆh 94; missilÆhho* 4; verschlimmern: argiræn* 6; bresten* 2;
skeidhaft* 1; uneban* (2) 1; unein* 1; giargiræn* 1; wirsiræn* 2
ungilÆh 78; ungilÆhho* 7; ungimeini* 4 -- sich verschlimmern: anairswõrÐn* 1
-- nicht verschieden: ungiskeidan* 23 verschlingen: bisoufen* 26; firezzan* 37;
-- verschieden sein: framgistantan* 1; firslintan* 46; firswelgan* 10; firswenten* 5;
missihellan 23; missilÆhhæn* 3; missizumf- gislintan* 3; infirslintan* 1; inslintan* 1;
tæn* 1 slintan* 16; swelgan* 3; umbifaldan* 1; Vw.:

845
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
s. verschlungen verschwenden: firspilden* 5; giniowihten*
Verschlingen: firslunta* 1 1; gispentæn 6; gispilden* 1?; irspilden* 1;
Verschlinger: slintõri 2 spilden* 8
Verschlingung: rikkula* 3 »verschwenden«: firswenten* 5
verschlissen: firslizzan* Verschwender: urriutto 1; urskoufo* 1;
verschlossen: piloht*? 1 wuostõri* 1; zifuorõri* 1
verschlucken: firsðfan* 2; firswelgan* 10; Verschwenderin: spildõra 1
slintan* 16; swelgan* 3 verschwenderisch: filugebÆgo* 1?; spentÆg*
verschlungen: gitougan* 4? 1; spild* 6; spildag* 4; spildlÆhho* 3; spildo
Verschluß: biloh* 10; bilohhannissa* 1; 3; unsparahenti 1
bilohhida* 2; biluh* 1; klæstar* 3; werba* -- verschwenderische Frau: spildõra 1
(2) 2 Verschwendung: firlust* 1; firwesitÆ* 1;
-- kleiner Verschluß: spanga 9 gitregidi* 8; spildÆ 7; spildigÆ* 1; spildunga
»Verschluß«: bilohnissi* 1; bisloz* 2; bi- 1; zifuorida* 1
slozzanÆ* 1; loh 39 verschwinden: firmiskit werdan; firswintan*
verschmähen: abohæn* 10?; bisprehhan* 11; gilÆdan* 27; giurougen* 1; irswintan* 4;
44; firhogÐn* 1; firhuggen* 4; firkiosan* 39; swÆnan* 31; zigõn 65
firmanÐn* 44; firsagÐn 58; firsehan* 62; verschwören: biswertæn* 1; gieiden* 3;
firskimpfen* 1; firsmõhen* 5; firsprehhan* gieinidæn* 3; swerien* 64
24; firwidaren* 1; gihænen* 30; hænen* 21; -- sich verschwören: biheizan 30; bihei-
inthÐrÐn* 1; intwerdæn* 9; irwidaræn* 1; zæn* 8; einæn 9; gibiheizæn* 5; gieinæn* 44;
leidazzen* 58; leidlÆhhÐn* 7; missisprehhan* gihantreihhen* 6; giswerien* 9; swerien* 64
7; ubarhuggen* 3; urgouwisæn* 1; wi- Verschwörung: biheiz* 13; biheizunga* 3;
darsprehhan* 5 birõtida* 4; bisweriunga* 1; einunga 19;
Verschmäher: lastarõri* 1 gihantreihhida* 2; giheiza* 2; hantreihhida*
Verschmähung: firmana* 2; firmanÐntÆ* 3 3; urheiz* 7; zava 4 (lat.-lang.)
verschmelzen: firsmelzen* 2; zisamanegio- versehen (Adj.): garo (1) 79
zan* 1?; zisamanerennen* 2 -- mit Flügeln versehener Schuh: skri-
»Verschmelzung«: firsmelzunga* 1 tiskuoh* 6
verschmitzt: unkustÆg* 16; unkustlÆhho* 1 versehen (V.): giwarnÐn* 1?; giwarnæn* 9
verschmutzen: horogÐn* 2 -- mit Ähren versehen: aharen* 1?
verschneiden: bihamalæn* 4; Vw.: s. ver- -- versehen mit: forabigoumen* 6; fora-
schnitten gigoumen* 2?; giwarnÐn* 1?
»verschneiden«: firsnÆdan* 3 versehrt: birinan*
verschneien: firsnÆwan* 1 Vers -- in Versen: zi mÐtare
verschnitten: hamal 7 versenden: gisenten* 3
-- verschnittenes Pferd: hengist 19 »Versendung«: firsentida* 1
»verschnitten«: hædalæs* 3 versengen: bizusken* 4; irheiÐn* 3
Verschnittener: hodalæsÐr; urfðr* 5 Versengen: harsta (2)? 1; harstÆ 1
verschnüren: firsnuoren* 1 Versengung: asang* 1; harsta (2)? 1; harstÆ
verschonen: intlÆban* 1; lÆban* (1) 7; lÆben 1; sungalunga* 1
16; sparÐn* 20; Vw.: s. verschont versenken: bigraban* 50; bisoufen* 26; fir-
-- jemanden verschonen: frist geban; lÆ- senken* 8; firsoufen* 3; nidarlõzan* 17;
ban* (1) 7 soufen 10
verschönen: giskænnæn* 1; skænen* 2; Versenkung: bisenkida* 1
skænnæn* 1; zieren 37 versetzen: firfuoren* 18; furdirsezzen* 2;
verschönern: mammuntsamæn*1; *wõtlÆh- *gamaitan (lang.); gamaitare* 1 (lat.-lang.);
hen? rewadiare 17 und häufiger (lat.-ahd.?);
verschont: unintgeltit* 7; unintgoltan* 3 ubarigisezzen* 1; Vw.: s. versetzend
-- verschont bleiben von: ubarwerdan* 6 -- in Angst versetzen: angusten 18
-- verschont sein: lÆb habÐn -- in Bewegung versetzen: irweggen* 37
verschränken: giskrenken* 1 -- in Furcht versetzen: forhten 239
»verschränken«: firskrenken* 1 -- in Schrecken versetzen: brutten* 14;
»verschroten«: firskrætan* (1) 6; Vw.: s. gileidigæn* 2; irbrutten* 10; iregisæn* 6;
verschrotet truobæn* 1?
»verschrotet«: firskrætan* (2) -- in Unordnung versetzen: stouben* 16
verschulden: firskulden* 7; firskuldæn* 2; -- in Unruhe versetzen: gitruoben* 45?;
firwirken* 5; gifrÐhtigæn* 1; giskulden* 9; werran* 10
giskuldæn* 7; skulden* 7; skuldæn* 2 -- versetzen von Getränken: irsezzen* 12
verschütten: furizimbaren* 2 -- in Staunen versetzt werden: firsta-
verschweigen: firdagÐn* 2; firswÆgÐn* 27; bæn* 3
furisagÐn* 4; swÆgÐn* 60 »versetzen«: firsezzen* 11
-- etwas verschweigen: firswÆgÐn* 27; Versetzen: afurwanta* 2; afurwantÆ* 3
swÆgÐn* 60 versetzend -- in eine bequeme Lage

846
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
versetzend: *gimahhÆg? biheizæn* 8; giantheizæn* 5; gibiheizæn* 5;
-- in eine unbequeme Lage versetzend: giheizan 172; gisprehhan* 57; giswerien* 9;
ungimahhÆg* 1 giwettæn* 1; intheizan* 13; ramire* 1 und
Versfuß: fuoz 170? häufiger? (lat.-ahd.?); rewadiare 17 und
versichern: gifesten* 6; giheizan 172; gi- häufiger (lat.-ahd.?); swerien* 64; wadiare
sagÐn 50; jehan* 236; wõrezzen* 2 28 und häufiger (lat.-lang.); wettæn* 6; Vw.:
-- jemandem etwas versichern: giloubo s. Versprechender, versprochen
tuon -- eidlich versprechen: biswerien* 23;
versiegeln: biinsigilen* 1; bisigilen* 8; Vw.: swerien* 64
s. versiegelt -- lügnerisch versprechen: irliogan* 7
versiegelt: gisigillatus 1 (lat.-ahd.?) Versprechen: adhramita* 1 und häufiger
versiegen: bisÆhan* 4?; irseigarÐn* 1; ir- (lat.-ahd.?); adhramitio* 2 und häufiger
sÆhan* 3 (lat.-ahd.?); antheiz 11; antheiza* 6; bigiht
versilbern: silabaren* 1; ubarsilabaren* 1 50; biheiz* 13; biheiza* 1; eid 37; eidburt*
versinken: bisoufen* 26; bisðfan* 1; fir- 1; eidfestunga* 1; giheiz 67; halmwurf* 1;
sinkan* 1; firtðhhan* 1; sinkan 13; sðfan 7 intheiz* 9; wadiatio* 6 und häufiger? (lat.-
-- in Vergessenheit versinken: firtðh- lang.); wadium 140 und häufiger? (lat.-lang.)
han* 1 Versprechender: antheizõri* 1; antheizo 1;
»versinnen«: firsinnan* 1 giheizõri* 1; wadiarius* 3 und häufiger?
»versitzen«: furisizzen* 1 (lat.-ahd.?); wadiator* 7 und häufiger? (lat.-
versklaven: manahoubitæn* 2; skalken* 10 ahd.?)
Verslein: fersiklÆn* 1 versprochen: antheizi* 3
»Versmacher«: fersmahhõri* 4 verstaatlichen: frænen* 7; gifrænen* 4
Versmacherin: mÐtarwurka* 1 Verstaatlichung: gifrænida* 1
Versmaß: mÐtar* 5 Verstand: *aha (2)?; firnumft* 71; firstant-
versöhnen: bisuonen* 8; firsuonen* 1; gi- nissi 4; firstantnussida* 1; fruotheit 5; fruotÆ
hulden* 10; gisuonen* 19; hulden* 6; suo- 10; furistentida 6; gidõhtigÆ* 1; giwizzi* (1)
nen* 22; Vw.: s. versöhnend 19; giwizzida* 27?; giwizzidÆ* 1 und
versöhnend: suonentlÆhho* 1 häufiger?; hugi* 1; hugu* 17; muot (1) 521;
Versöhner: opfarõri* 3; suonõri 18; suono* reda 207; sens* 4; sin (1) 111; sinnigÆ 2;
2; zumftil* 1 spõhÆ 2; wÆsheit* 9; wizzi* (1) 20; wizzÆ* 10
versöhnlich: suonlÆh* 1 -- den Verstand verlieren: irtobÐn* 8;
Versöhnung: bisuonida* 2; ginõda 390; gi- irwuoten* 1
nõdÆ* 1 und häufiger?; gisuonida* 4?; gi- -- wieder zu Verstand kommen: biken-
zumft* 38; suona 43; suonida* 2 nen* 234; biknõen* 37
versorgen: foragisehan* (1) 3; foraswor- -- zu Verstande kommen: widarlebÐn* 1
gÐn* 1; sonniare* 4 und häufiger? (lat.- -- Schöpfung des Verstandes: muotbili-
ahd.?); ziohan 134; Vw.: s. versorgt dunga* 1
versorgt: biruohhit* »Verstand«: firstant* 1
Versorgung: bigoumida; sonniata* 5 und verstanden: firstantan* (2)
häufiger? (lat.-ahd.?) -- nicht verstanden: unfirstantan* 1
verspäten -- sich verspäten: gitwalæn* 3; »Verstandesbildung«: muotbilidunga* 1
spõten* 1; twõla tuon verständig: firnumftÆg* 10; firstantantlÆh* 1;
verspeisen: ezzan (1) 191 *firstantlÆh?; *firstantlÆhho?; fruotlÆhho* 2;
versperren: bilðhhan* 19; biresten* 1; furistantlÆh* 1; *furistentÆg?; glou* 24;
bisperren* 16; bizimbaræn* 1; firstõn* 39; kleino* 21; redihafto 5; sinhaft* 1; sinnÆg
furiwurken* 2 10; wÆsi* 63?; wÆslÆhho* (2) 7; wizzÆg* 18
-- jemandem den Weg versperren: bi- -- verständig sein: firstantan* (1) 119;
sliozan widar firwizzan* 1; hinaðfdenken* 1
Verspielerin: firliosa* 1 -- verständig werden: firstõn* 39; firstan-
verspielt: spilogern* 2 tan* (1) 119; giwizzÐn* 3
verspotten: bihuohæn* 12; bismerÐn* 2; -- auf verständige Weise: wÆslÆhho* (2) 7
bismerien* 1; bismeræn* 12; bispotten* 1; verständlich: firnumftÆg* 10; *firnumftlÆh?;
bispottæn* 3; firtretan* 10; huoh tuon; *firstantlÆh?; *firstantlÆhho?; nõmi 2
itawÆz tuon; itawÆzæn* 20; spottæn* 4; um- -- leicht verständlich: semfti* 12
bihuohæn* 1; unwirden* 10; zi huohe eigan; -- leicht verständlich machen: swuozen*
zi huohe haben; zi huohe habÐn; zi spotte 5
habÐn -- schwer verständlich: tunkal* (1) 22
-- jemanden verspotten: huohæn* 29; -- verständlich machen: giswuozen* 22
itawÆz tuon verstandlos -- verstandlos werden: int-
Verspottung: fingarzeihhan* 2; hintar- wizzÐn* 1
skrenkida* 3; huoh 37; huohunga* 2; skopf* Verständnis: enkid? 2?; firnumft* 71; fir-
(4) 3 stantannissa* 2; firstantnissi 4; firstantnissi-
versprechen: antheizæn* 2; biheizan 30; da* 6; firstentida* 3; furistentida 6; kunst

847
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
13 verstrickt
verständnislos: unfirnumftÆg* 2 -- sich verstricken: biseidæn* 1
verstärkt: gistorkan* verstrickt: bihaft* 12
Verstärkung: follazuht 10; folleist* (1) 2; -- verstrickt sein: gihaftÐn* 5; haftÐn 62
folleist (2) 39 Verstrickung: bistrikkida* 1; firflohtanÆ* 1;
Versteck: giberg* 8; giswõsheit* 7; giswõsi* firwuntanÆ* 1
(1) 20?; giswõsÆ* 1 und häufiger? »verstroht«: firstrouwanÐn* 1?
verstecken: bergan* 65; firbergan* 13; fir- verstümmeln: bihamalæn* 4; bistumbalen*
stekkan; firstekken* 1; gibergan* 60; Vw.: s. 13; bistumbalæn* 17?; firmusken* 1; hamal
versteckt gituon; hamalæn* 1; stumbalen* 1; stumba-
-- sich verstecken: loskÐn* 22 læn* 3; Vw.: s. verstümmelt
versteckt: gitougan* 4?; gitougano* 6 verstümmelt: hamal 7; hamf 2; liduskart*
-- sich versteckt halten: mðzæn 7 5; stumbal* 2; stumpf* (1) 1
-- versteckt sein: furistellen* 1 Verstümmelung: lemÆ* 5
verstehen: bigrÆfan* 49?; biknõen* 37; fir- verstummen: gidagÐn* 11; giswiftÐn* 3;
neman 320; firstõn* 39; firstantan* (1) 119; giswÆgÐn* 9; irstummÐn* 6; irtumbÐn* 2;
firwizzan* 1; fuoren* 116; furistantan* 1?; stillÐn 6
intstantan 9; irkennen* (2) 100; irknõen* Versuch: bigunst* 7; giwissida* 1; irsuoh-
31; kunnan* 95; merken* 10; wizzan* (1) hunga* 6; irsuohnissa* 1; irsuohnussida* 1;
980; Vw.: s. verstanden kostunga* 9; suohhinunga* 1; ursuoh 28
-- etwas verstehen: firnumftÆg sÆn; fir- -- erster Versuch: gistudi* 1
stõn* 39; firstantan* (1) 119 versuchen: beiten* 54; bifindan* 42; bi-
-- sich dazu verstehen: in sin neman ginnan 327; bikoræn* 6; bisuohhen* 28; gi-
-- sich verstehen auf: firmugan* 8 korÐn* 1; gikoræn* 24; gikunnÐn* 4?; in-
-- unfähig zu verstehen: unfirnumftÆg* 2 gangan 88; inginnan* (1) 23; intwerten* 1;
verstellen: bleihhen* 2; firtarkenen* 6 irniusen* 1; irsuohhen* 77; irwellen* 76;
-- sich verstellen: gilÆhhisæn* 5?; intlÆh- korÐn* 1; koræn 71; kostÐn* 2; kostæn* 7;
hisæn* 5 kunnÐn* 21?; niusen* 2; ubarsuohhen* 3;
Verstellung: gliz 7?; lÆhhida* (1) 1; lÆh- zilÐn 47; zuogigangan* 1
hisunga* 5; lizzitung* 1 -- etwas versuchen: giwÆsen* 5; koræn 71
Verstimmung: missimuotÆ 2 -- jemanden versuchen: greifæn 15; koræn
»verstinken«: firstinkan* 1 71; kostæn* 7
verstockt: herti 39; mit firhertitemo herzen -- über das Vermögen hinaus versu-
-- verstockt sein: irhartÐn* 7 chen: ubarsuohhen* 3
Verstocktheit: harta* 2; hartnissa* 1; hertÆ Versucher: bisuohhõri* 1; fõrõri 12; giirrõ-
18 ri* 1; kærõri* 1; kostõri* 4; ursuohhõri* 5
verstohlen: dioblÆhho* 1; diubÆgo* 1; fir- und häufiger?
stolano*; stõlingðn* 1; tougano* 34 Versuchung: anafehta* 1; bikorunga* 8;
-- auf verstohlene Weise: stulingðn 3 bikostunga* 1; bisuoh* 2; fõra 28; fõrÆ 2;
Verstohlenheit: diobheit* 1 irsuohhunga* 6; kora* 1; korunga* 26;
verstopfen: biklemmen* 1; bislahan* 9; bi- kostunga* 9; ursuoh 28
stopfæn* 5; bistæzan* 11; biwerfan* 24; fir- »Versuchung«: bisuohhida* 1
skioban* 1; firskobbæn* 1; firstopfæn* 2; versündigen -- sich versündigen: firwir-
furistopfæn* 1; furizimbaren* 2; gigrabæn* ken* 5
3; gistopfæn* 1 versüßen: honagæn* 2; Vw.: s. versüßt
Verstopfung: firsmelzunga* 1 Versüßen: giswuozitÆ* 2
Verstorbener: gientito* 1 versüßt -- mit Honig versüßter Trunk:
verstören: gitruoben* 45? melsk* 1
Verstoß: ubarbruhhida* 1? Versüßung: swuozitÆ* 1
verstoßen (Adj.) -- verstoßene Frau: vertäfeln: mantalen* 1
ðztrippa* 2 vertauschen: firwehsalæn* 4; geltan* 64;
verstoßen (V.): danafirstæzan* 1; danastæ- wehsalæn* 76
zan* 11; firskerien* 1; firstæzan* 26; fir- verteidigen: antsegidæn* 6; bÆstõn* 7; fir-
werfan* 82?; firwintan* 3; firwuolen* 1; hi- sprehhan* 24; furidennen* 2; furisprehhan*
nawerfan* 7; irskioban* 2; zistæzan* 7; Vw.: 6; giskirmen* 7; intsagÐn 22; irretten* 18;
s. verstoßen (Adj.) irwerien* 13; muntæn* 2; skirmen* 55;
Verstoßen: zurwurf* 1 skirmÐn* 1; werien* (1) 57
Verstoßener: darbo* 1 -- eifrig verteidigen: biskirmen* 33
Verstoßung: danatrib* 1; firskurgida* 3?; -- jemanden verteidigen: werien* (1) 57
firtrÆbunga* 1; ziwurfidi* 2 -- verteidigen gegen: firsprehhan* 24;
verstreuen: ziweiben* 10 giantsegidæn* 2
verstricken: binezzen* (2) 1; bisagen* 1; -- verteidigen von: irretten* 18
bisagÐn* 6; gifaldan* 2; inbiheften* 6; ingi- Verteidiger: bistello* 3; firsprehhõri* 1;
heften* 6; irlezzen* 1; strikken* 4; Vw.: s. furisceozus* 1 (lat.-ahd.?); *furiskiozo; gi-

848
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
dingo* (1)? 2; muntburto* 3; skirmanto* 1?; Vertraute: gihðsa* 1; nõhsippa 1; trðtin* 3
skirmõri 13; skirmo* 4 Vertrauter: drudis* 4 (lat.-ahd.?); giswõso*
Verteidigung: antrahha* 5; antsegida 21; (1) 11; kundo (1) 8; ærgirðno* 2; ærrðno* 1;
biskirmunga* 4; foramuntskaf* 1; furilaga* swõso* (1) 1; trðt (2) 79; trðtman* 2;
1; skirmunga* 5; skuti* 1; werÆ* (1) 17 trðtmennisko* 1
Verteidigungsmittel: wer* (5) 1 und häu- Vertrautheit: hÆwisklÆhhÆ* 1; *kundÆ (1)?;
figer; werÆ* (1) 17 trðtskaf* 3
verteilen: breiten 48; giteilen* 10; irspen- vertreiben: danafirtrÆban* 3; danafluhten*
tæn* 1; lÆben 16; spentæn 51; teilen 77; 1; danafuoren* 10; dringan* 21; elilentæn*
zetten* 4; ziteilen* 38; ziteilæn* 2 5; firfliohan* 1?; firjagæn* 2; firskunten* 10;
-- bedachtsam verteilen: lÆben 16 firstæzan* 26; firtrÆban* (1) 73?; firwuolen*
»verteilen«: firteilen* 4 1; fluhten* 1; framirflougen* 1; gibuozen*
verteilt: teillÆhho* 1; zi teile 34; gielilentæn* 8; gistouben* 3; gitrÆban* 5;
Vertiefung: furh 28; grunt 25; gruoba 50; giðzæn* 5; hinafirtrÆban* 2; hinatrÆban* 4;
tuola* 5 intheitæn* 1; irflougen* 3; irskutten* 12;
-- Vertiefung zur Einfassung von Edel- irtrÆban* 2; irwerfan* 27; stouben* 16;
steinen: kasto* 19 stæzan 67; strðten* 3; trÆban 96; ðræn* 2;
vertilgen: firfehæn* 4; firgnÆtan* 4; fir- ðzfirtrÆban* 3; ðzfuoren* 4; ðzsenten* 18;
strÆhhan 5; firtÆligæn 47; firtÆlæn* 7?; ginik- ðzsmÆzan* 1; ðzstæzan* 12; ðztrÆban* 15;
ken* 13; irskerran* 3; irwurzæn* 3; tÆligæn zifuoren* 15?; zirfuoren* 2?; zistouben* 5;
24; ðzirwurzalæn* 4; ðzirwurzæn* 2; ðz- zitrÆban* 15; Vw.: s. vertrieben
wurzalæn* 2; ðzwurzæn* 1; Vw.: s. vertilgt -- aus dem Lande vertreiben: ðzirmer-
vertilgt: firtÆligot* ken* 1
Vertilgung: firlor* 6; firtÆligunga* 4; tÆli- -- aus der Stellung vertreiben: inthei-
gunga* 2 tæn* 1
Vertrag: dingæd* 1; einnussÆ 2?; einnussida -- etwas vertreiben: firspurnen* 1
4; einunga 19; Ðwa* (1)? 238; festÆ 80?; Vertreiber: ðztrÆbõri* 1
festinæd* 2?; fridu 96; friduding* 1; giding* Vertreibung: firfuorida* 2
1 und häufiger?; gidinga* 21; gidingi* (1) »Vertreibung«: firtrÆbunga* 1
24; gidingætÆ* 2; gidinsunga* 1; gifuogida* vertreten: firwesan* (1) 3; tragan (1) 163?
19; gizumft* 38; gizumftida* 1; halmwurf* Vertreter: fikõri*; furiwurhto* 3?; munt-
1; mahal (1) 15; pfõht* 3 und häufiger?; burto* 3
*pfõhta?; sitæd* 1; treuga 1 und häufiger? -- Vertreter Gottes: goting* 1?
(lat.-ahd.?); trewa* 36 und häufiger? (lat.- Vertretung: foramuntskaf* 1?; untarweh-
ahd.?); triuwa* 70; wõra* (2) 8; zumft* 2 sal* 1
vertragen: dolÐn 35 vertrieben: elilenti (1) 42; urwÆs* 2
verträglich: *gizõm? Vertriebener: bigengo* 3?; firtribano;
Vertragsfrist: dingzÆt* 2 rekko* (1) 19; ðztrippo* 4
Vertragslosigkeit: urliugi 11 vertrocknen: bisÆhan* 4?; dorrÐn* 18; ir-
vertrauen: anagitrðÐn* 1; dingen 28; firse- wirsÐn* 1; Vw.: s. vertrocknet
han* 62; firtrðÐn* 3; gilouben 403; gitrðÐn* vertrocknet: durri 35
37; triuwæn* 1?; trðÐn 21; Vw.: s. ver- vertröstet: firtræstit*
trauend, vertraut »Vertröstung«: firtræstida* 1
-- auf sich vertrauen: firtrðÐn* 3 vertun: firlõzan (1) 313?; firtuon* 61
-- vertrauen auf: firmezzan fona; trðÐn 21 verüben: biuoben* 1; tuon 2532?; uoben 55
Vertrauen: gitriuwa* 1; gitriuwida* 4; »verunehren«: unÐræn* 1
zuofirsiht* 11 verunglimpfen: bisprehhan* 44
-- Vertrauen auf: zuofirsiht* 11 verunreinigen: bisolagæn* 1; bisulen* 3;
-- Vertrauen setzen: giwurten* 1? biunsðbaren* 1; biwellan* 28; giunreinen*
-- Vertrauen setzen auf: træsten zi 3; giunsðbaren* 9; horogÐn* 2; ungifrÐhti-
vertrauend -- fest vertrauend: gitræst* (1) gæn* 1; unkðsken* 1; unreinen* 7; un-
1 sðbaren* 23
vertrauensvoll: gitræst* (1) 1 verunstalten: giunsðbaren* 9; missiskep-
vertraulich: giswõso* (2) 4 fen* 1; skerten* 3
vertraut: giniusit*; giswõs* 32?; giswõslÆh* veruntreuen: firuntriuwÐn* 1; firwesen* 1
2; giswõslÆhho* 4; heimlÆh* 4; holdlÆh 3; Veruntreuer -- Veruntreuer öffentlicher
kund (1) 131; swõs* 6; swõslÆh* 2; swõs- Gelder: skaztrÆbil* 1
lÆhho* 2; trðt* (1) 6 Veruntreuung -- Veruntreuung öffentli-
-- vertraut mit: antkundi* 8 cher Gelder: skazdiuba* 1
-- vertraut sein: giswõsen* 4; giswõsheit verursachen: girekken* 13; irrekken* 78;
haben; giswõsheit habÐn rekken* 76; tuon 2532?
-- vertraut zusammensein: giswõsen* 4 -- Schmerz verursachen: sÐragæn* 12
-- auf vertraute Weise: giswõslÆhho* 4 -- Schlag der eine Beule verursacht:
-- vertrauter Engel Gottes: trðtboto* 1 bðlslahi* 1 (lang.)

849
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Verursacher: wurko* 3 1; mðzhaftÆ 1; mðzunga* 5; wantalunga* 14;
verurteilen: birõsÐn* 1; bisagÐn* 6; bi- wehsal* 117; wehsalunga* 5
sprehhan* 44; firdamnæn* 9; firmanÐn* 44; verwandt: einknuosali* 1; gilang* 6?; gi-
firnidaren* (1) 8; firskaltan* (1) 2; firstre- sippi* 2; sippi* 7
den* 6; firteilen* 4; firtuomen* 4; gisahhan* Verwandte: mõgin 4; nift 3; nifta 1; niftila*
1; irteilen 103; irtuomen* 2; nikken* 7; 6
skeltan* 50; skulden* 7; teilen 77; tuomen* -- weibliche Verwandte der Seitenlinie:
31; ubarteilen* 17; wÆzinæn* 43?; Vw.: s. mõginna* 1
verurteilt -- Verwandte (F.): gisippa* 1; mõginna* 1
-- jemanden verurteilen: irteilen 103 -- Verwandte (Pl.): gimõgida* 2
-- zu verurteilen: firdamlÆh* 1 »Verwandtenliebe«: mõgminna* 1
verurteilt: firskaltan* (2) Verwandtenmord: mõgmord* 3; mõgslaht
-- nicht verurteilt: unfirskaltan* 1 1
Verurteilung: firdamnunga* 2; gisunka* 1; Verwandtenmörder: ginæzsleggo* 1; kind-
gizinsunga* 1; nidarnissÆ* 2; nidarunga* 2; sleggo* 2
tuomida* 2; ubarteilida* 12; wÆzi 102 Verwandter: *buolo?; gatiling* 8; gisippo*
-- Verurteilung zu einer Buße: antigilti* 3; kunniling* 1; mõg 14; nõhisto 20; nefo
1? 19; sippo* 1
vervielfachen: gimanagfaltæn* 3 -- mütterlicher Verwandter: muotermõg*
vervielfältigen: gimanagfaltæn* 3; gimana- 1
gluomen* 1; managfalten* 3; managfaltæn* -- Verwandter des Schwiegervaters:
13 swõgur* 6
Vervielfältigung: managfaltÆ* 15; manag- -- Verwandter mütterlicherseits: muo-
mahhunga* 1 termõg* 1
vervierfachen: fiorfaltæn* 1 Verwandtschaft: gikunni* (1) 3; gilengida*
Vervierfachung: fiorfaltÆ* 1 (1) 6?; gilengidÆ* 1 und häufiger?; gimõ-
vervollkommnen: birehhanæn* 3; giduruh- gida* 2; gimõgskaft* 1; gimahhÆ* 3; gimah-
nohtigæn* 1; giduruhnohtæn* 2; gifollÆglÆh- hida* 36?; kunni (1) 130; sippa 32
hæn* 1 -- in die Verwandtschaft aufgenommen
Vervollkommnung: follaworhtÆ* 1 werden: sippa intfõhan
vervollständigen: follarukken* 1 verwandtschaftlich: gileganlÆhho* 1
verwaisen: irstiufen* 13?; Vw.: s. verwaist verweben: flehtan* 32; giflehtan* 9; in-
verwaist: bistiufit* 1 biheften* 6; untarweban* 1
-- verwaist machen: irstiufen* 13?; stiu- -- untereinander verweben: untarweban*
fen* 1 1
verwalten: ambahten (1) 21; biforÐn* (?) 2; verwechseln: mðzæn 7; Vw.: s. verwechselt
biforæn* 1; brðhhan* 21; brðhhen* 14; verwechselt: firwehsalit*; firwehsalæt*
forasworgÐn* 1; meistaræn* 11; skÆra habÐn; verwegen: bihuoblÆh* 2; frabõri 2; frafali*
zuoambahten* 1 35; frafalÆgo* 1; frazar* 13?; frewilæs* 1;
-- über heimliche Sakramente verwal- giturstlÆh* 1; giturstlÆhho* 12; *knðz; ma-
ten: touganen* 1 ganfrabõri* 1; weigar* 1; wellÆhho* 2
Verwalter: alawalto* 1; ambahtman* 10; -- verwegen sein: giturstigæn* 2
foragoumo* 1; gastaldius 38 und häufiger? Verwegener: rehtbrehhõri* 1
(lat.-lang.); grõfio* 4; grõfo 26; kellenõri* 6; Verwegenheit: bihuobida* 1; frafalÆ* 16;
meior 18; mennõri* 2; scaffardus* 6 und frafallÆhhÆ* 2; frewilæsÆ* 1; giturst* 9;
häufiger? (lat.-lang.); scultetus 5 und häu- giturstida* 1; giturstigÆ* 1; urtof 1; urtoffÆ 1
figer? (lat.-ahd.?); skaffõri* 3; skerio* 2; verwehen: firwõen* 5; ziwõen* 2
skuldheizo* 23; spentõri 6; *waldus (lat.- verwehren: bilahan* 1; biwerien* (1) 40;
lang.); waltboto* 7 und häufiger?; *walto? firsprehhan* 24; firwerien* 1; irwerien* 13;
(2) lahan* 5; werien* (1) 57
Verwaltete: *walda (lang.) -- jemandem verwehren: werien* (1) 57
Verwaltung: ambahti* (1) 26; rihtungÆ 2; Verwehrung -- Verwehrung des Weges:
skiera*? 1 lacina 1 und häufiger? (lat.-ahd.?)
Verwaltungsbereich: eiganÆ* 2 verweiblicht -- verweiblichter Mann:
verwandeln: bikÐren* 97; bisturzen* 13; huorõri 19
biwantalæn* 1; biwenten* 19; firbilidæn* 4; verweichlichen: leffen* 1; Vw.: s. ver-
firwantalæn* 6; firwehsalæn* 4; gibiladen* 3; weichlicht
gibilidæn* 7; gikÐren* 35; gimðzæn* 3; verweichlicht: weihmuoti* 3
giwenten* 19; mahhæn 307; wantalæn* 24; Verweichlichter: wÆbillo* 3?
wehsalæn* 76; wenten* 81 Verweigerer: widarwento* 1
-- sich verwandeln: gibiliden* 6 verweigern: bifantæn* 1; firlougnen* 28;
-- das Sonnenlicht verwandelnd: sunna- firneinen* 1; firsagÐn 58; firsahhan* 25;
wentÆg* 1 firzÆhan* 12; intneinen* 2; irbunnan* 10;
Verwandlung: firwantalunga* 1; giwerbida* irzÆhan* 17; warnen* 1; widarsahhan* 5;

850
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
widarwõzan* 2 verwinden: ðzæn 13
-- etwas verweigern: firlougnÐn* 1; irzÆ- verwirken: firskulden* 7; firwirken* 5;
han* 17; warnen* 1 Vw.: s. verwirkt
-- jemandem etwas verweigern: irbun- verwirklichen: duruhtuon* 17
nan* 10 Verwirklichung: follatõt* 1; gifrumida* 11;
verweilen: gisizzen* 65; gistullen* 14; gi- gigarawida* 2; tõt 253
twalæn* 3; gitwellen* 10; sizzen 333; twõ- verwirkt: forfactus* 3 und häufiger? (lat.-
lÐn* 1 und häufiger?; twalæn* 14; twellen* ahd.?)
36; wonÐn* 81 verwirren: bitðmilæn* 1; duruhtruoben* 2;
Verweilen: *baida (lang.) firmiskilæn* 1; firtuskæn* 1; firwerran* 5;
Verweis: drewunga* 2; furistantanlÆhhung* gidweran* 6; giirren* 99; gistouben* 3;
1 gitruoben* 45?; giwerran* 10; ingifaldan* 2;
verweisen: firbriefen* 1 irren 36; irstouben* 2; leidigæn* 11;
verwelken: dorrÐn* 18; firdorrÐn* 3; fir- skenten* 16; truoben 40?; truobæn* 1?;
swelkæn* 1; firwesanÐn* 1; irdorrÐn* 20; werran* 10; werrire* 1 (lat.-ahd.?); Vw.: s.
irseigarÐn* 1; irunganzÐn* 1; irwelkÐn* 6; verwirrt
irwerdan* 42; irwesanÐn* 4; swelkÐn* 1; -- jemanden etwas verwirren: giirren*
wesanÐn* 7 99; irren 36
»verwelklich«: *særÐntlÆh? -- jemanden verwirren: leidigæn* 11
verwenden: anadionæn* 1; gibrðhhen* 5; -- sich verwirren: irræn 28
irtrõgen* 1; tuon 2532?; Vw.: s. verwandt Verwirrer: giirrõri* 1; werrõri* 2
-- zum Dichten verwenden: gisingan* 6 verwirrt: biturni* 4; leidÆg 22; muotsuhtÆg
-- zum Singen verwenden: gisingan* 6 2; truobi* 20; ungireh* (1) 5
-- zur Zucht verwendete Sau: zuhtsð* 1 -- verwirrt sein: irræn 28
-- ein in der Tuchbereitung verwende- -- verwirrt werden: in ubilemo werdan
ter Stock: wõtstanga* 1 Verwirrung: firflohtanÆ* 1; firworranÆ 1;
verwerfen: anafirwerfan* 1; õwerfæn* 1; gimiskida 12; gimiskunga* 3; miskilunga* 7;
firhuggen* 4; firkiosan* 39; firkwedan* 9; truobÆ 3; truobida* 1; twalm 9; ungireh (2)
firspÆwan* 4; firwerfan* 82?; giðzæn* 5; 16; ununtarskeit* 2; werra* (2) 4; werra 18
hinawerfan* 7; irwerfan* 27; irwidaræn* 1; und häufiger? (lat.-ahd.?)
leidlÆhhÐn* 7; unfirwÆzan* 1; ðzæn 13; wi- -- in Verwirrung bringen: giirren* 99;
darkiosan* 1; widarlobæn* 1; widarwerfan* irren 36; werran* 10
7; ziknussen* 7; zistrðten* 2; Vw.: s. ver- -- in Verwirrung setzen: zistouben* 5
worfen -- irdische Verwirrung: weraltirrido* 1
»verwerfen«: abafirwerfan* 1 -- Verwirrung erregen: giwerran* 10
verwesen: fðlÐn* 9; irfðlÐn* 8; molwÐn* 9; »verwitwen«: irwituwÐn* 1; wituwÐn* 1;
ræzÐn* 2; rozzÐn* 3; swintan* 27; Vw.: s. Vw.: s. verwitwet
verwesend, verwest verwitwet -- verwitwet sein: wituwÐn* 1
-- allmählich verwesen: firswÆnan* 10 verwöhnen: firzartæn* 3; frÆten* 1; Vw.: s.
verwesend: biskentit* 1; eitarÆg* 6 verwöhnt
verweslich: irwartlÆh* 2; irwertit*; *særÐnt- verwöhnt: zartlÆh* 12
lÆh?; *wartalÆh?; wartasalÆg* 1 verworfen: õwerfÆg* 3; missizimÆg* 1;
Verwesliches: wartnissi* 1 smõhi* 33; smõhlÆhho* 4
Verweslichkeit: irwartnissa* 2; irwartunga* Verworfenes: frawõz* 1
1; irwertida* 2; *wartasalÆ?; *wartasaligÆ?; verwunden: firskrætan* (1) 6; giwirsiræn*
*wartigÆ (1)?; wartnissi* 1; wartsala* 1; 23; irwerten* 29; smerzan 7; wirsiræn* 2;
wartsalÆ* 1 wunt mahhæn; wuntæn* 12; Vw.: s. ver-
verwest: fðl 21; *irfirwertit? wundend, verwundet
Verwesung: fðlÆ 5; fðlnussÆ* 2; fðlnussida -- beißend verwunden: irhekken* 1
3; gunt 15; irwartnussida* 1; irwartunga* 1; -- leicht verwunden: girizzen* 4; rizzen*
irwertida* 2; motto 1; unwillo* (1) 6; war- 12
tida* (1) 1 verwundend: wuntmahhÆg* 1; wunttragilÆn*
-- Entstellung durch Verwesung: unwõt- 1
lÆhhÆ* 8 verwunderlich -- verwunderlich sein:
verwickeln: biheften* 32; biknupfen* 4; wuntar sÆn; wuntar wesan
giheften* 7; inbifõhan* 3; inbiheften* 6; in- verwundern: giwuntarlÆhhæn* 1; Vw.: s.
gifaldan* 2; ingiheften* 6; umbifaldan* 1; verwundert
zisamanewintan* 2; Vw.: s. verwickelt -- sich verwundern: irwuntaræn* 2; wun-
verwickelt: gihaft* 15; gihafto* 1 taræn* 55
Verwickeltes -- Verwickeltes auflösen: -- sich verwundern über: wuntaræn* 55
intwintan* 4 verwundert -- sich verwundert fragen:
verwildern: irgrimmezzen* 1; irwaldÐn* 1; wuntar sÆn; wuntar wesan
Vw.: s. verwildert Verwunderung: wuntar* 160
verwildert: gigremit; wildlÆhho* 1 verwundet: giwuntæt*; kðmÆg* 12; wunt* 3

851
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Verwundung: tolk* 12 -- verzichten auf: firtræsten* 9; gilouben
verwünschen: firfluohhæn* 2; firwõzæn* 1; 403; ðzæn 13
fluohhæn* 19?; Vw.: s. verwünscht verziehen: firziohan* 9
verwünschenswert: fluohbõri* 2 -- den Mund verziehen: flannÐn* 1
verwünscht: leidsamlÆh* 1 verzieren: brortæn* 9; gizieren* 10; skÆ-
Verwünschung: firwõzana* 1 und häufi- ben* 1; zeihhanen* 48; Vw.: s. verziert
ger?; firwõzanÆ* 6?; fluoh (2) 21; fluoh- -- mit Gold verzieren: ubargulden* 2
hunga* 2 verziert -- mit kleinen Scheiben verziert:
verwurzeln: wurzalæn* 2 giskÆbit*
verwüsten: biheriæn* 7; firheriæn* 3; firæ- Verzierung: gizoganÆ 3; zierida 41
den* 2; firæsen* 1; giheriæn* 1; heriæn 15; -- mit eingewebten scheibenförmigen
irfurben* 6; irheriæn* 5; iræden* 3; irstæ- Verzierungen versehen: skÆbiloht* 3; skÆ-
ren* 2; irwuosten* 9; æsen* 4; rðtæn* 1; boht* 14
wuosten* 9; wuosti leggen verzögern: altinæn* 20; dingaltæn* 2; elten*
Verwüster: heriõri 6; ædsõri 1 5; gifristen* 1; giobaræn* 3; gitwellen* 10;
»Verwüster«: wuostõri* 1; wuostio* 1 irtwellen* 3; lazÐn* 1; lazæn* 3; obaræn* 4;
Verwüstung: firheriunga* 1; heriæd* 2; Vw.: s. verzögert
heriunga* 4; Ætalnissa* 2; ædÆ 6; æsÆ 2; wal* -- jemandes Kommen verzögern: gifri-
(1) 10; zistærida 8; zistærunga* 2; zi- sten* 1
worfnessi* 2 -- sich verzögern: gitwalæn* 3; lazÐn* 1;
verzagen: blædÐn* 3; giblædÐn* 1; gistilli- twalæn* 14
dÐn* 1; irblæden* 2; irblædÐn* 4; ni gisÐlen; verzögert -- verzögerte Reue: zagariuwa*
Vw.: s. verzagt 1
verzagt: unbald 1; unbaldo 1; unwol* 1; Verzögerung: gilengida* (2) 1; gitwõltÆ* 2;
weihmuoti* 3 marriotio* 1 (lat.-lang.); obarunga 1; sðm-
-- verzagt über: unbald 1 heit* 3; twõla* (1) 35; widartrahta* 3
-- verzagt wegen: muotsioh* 1 verzückt: eitalagano (?) 1
Verzagtheit: blðgheit* 1; firkunst* 4; un- Verzückung: hinagilitanÆ* 1; hinainbrot-
baldÆ* 3; ungiturst* 1; weihmuotÆ* 5 tanÆ* 2
verzärteln: firzartæn* 3; firzerten* 6; zer- Verzug: altinæd 2; altinædÆ* 1; altisunga* 4;
ten* 10 twõl* 1; twõla* (1) 35
Verzärteln: zartisal* 1 verzweifachen: zwifaltæn* 8
verzaubern: bizoubaræn* 6; firzoubaræn* 3; Verzweifachung: gizwÆfaldunga* 1
germinæn* 5; Vw.: s. verzaubert verzweifeln: firkunnan* 9; firwõnen* 7;
verzaubert: galt* 1 firzwÆfalen* 2; *urwõnen?; Vw.: s. verzwei-
verzäunen: firzðnen* 1; zðnen* 4 felt
verzehren: bÆzan* 23; danafirzeran* 1; ez- verzweifelt: urmuot* 2
zan (1) 191; fehæn* 7; firbringan* 3; fir- Verzweiflung: firkunst* 4; unwõn* 5; ur-
brðhhen* 2; firezzen* 11; firfehæn* 4; fir- wõnÆ* 1
slintan* 46; firswelgan* 10; firswenten* 5; Verzweigung: strango* 1
firzeran* 13; gibÆzan* 3; giezzan* 5; gife- Vesper: fespera* 2?
hæn* 1; gikouwaræn* 1; gnagan* 7; irezzan* -- zur Vesper gehörig: õbandlÆh* 1
2; kiuwan* 20; krimman* (1) 9; niozan 120; Vetter: bruodersunu* 3; fetirensunu* 10;
samafirezzan* 1; samantezzan* 1; slintan* fetiro 20; gatiling* 8?; nefo 19; æheimes-
16; umbifirezzan* 1; winnÐn* 3 sunu* 6
-- sich verzehren: firkwelan* 2; kwelan* -- Vetter mütterlicherseits: muomðnsu-
11; molwÐn* 9; muotbrehhæn* 1; serawÐn* nu* 7; muotersunu* 2
12; slÐwÐn* 16; smekkirÐn* 1; swenten* 6; Vieh: *fehu (lang.); fihu 47?; *fio (lang.);
swintan* 27 næz (1) 4; *ziber (lang.)
-- sich vor Gram verzehren: muotbreh- -- für das Vieh: fihulÆh* 5
hæn* 1 Vieh...: fihulÆh* 5
Verzehrer: slinto 4; sluhho 1; slukko* 1 »Viehgang«: fegang* 1 und häufiger?
verzeichnen: briefen* 13; gibriefen* 2; gi- (lang.)
zellen 78; zeihhanen* 48 »Viehgänger«: fegangi* 6 (lang.)
Verzeichnis: brief 22; briefida* 3 Viehhaltung -- zur Viehhaltung gehörig:
verzeihen: antlõzæn* 4; bilõzan* 25; firge- sweiglÆh* 2
ban (1) 94; giantlõzæn* 1; intlõzan* 26; Viehhof: skõfkutta* 1?
selbfirlõzan* 4 Viehhüter: fihuwart* 1
verzeihlich: antlõzlÆh 1 Viehhütte: burica* 1? (lat.-ahd.?)
Verzeihung: firgebannissa* 2 Viehseuche: fihusterbo 1
Verzicht: firzÆhunga* 1 Viehstall -- kleiner Viehstall: stÆga (2) 14
verzichten: darbæn* 1; gilõzan (1) 84; gi- Viehsterben: fihusterbo 1
louben 403; ubarspringan* 7; werpire 30 Viehtreiber: mennõri* 2
und häufiger? (lat.-ahd.?); zirwõnen* 1 Viehtrift: trata 3

852
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
»Viehwart«: fihuwart* 1 -- Abteilung von vier Männern: fioring*
Viehweide: fiowaida* 2 (lang.) 1?
Viehweiher: fihuwÆwõri* 1 -- Anführer einer Abteilung von vier
Viehzüchter: sweigõri 16 Männern: fioring* 1?
viel: *bæra (4)?; boradrõto 1; borafilu* 4; -- auf vier Seiten: fior halbðn
dikko* 46; drõto 112; ekkorædÆgo* 1; ferro -- aus vier Teilen bestehend: fiorzinki*
(1) 135; filu 666; ginuog (1) 43?; ginuogi (1) 1
115; harto 318; manag 528; managfalt* 64 -- je vier: fiorisk* 1; fioriske
und häufiger; managfalti* 20; managfalto* -- mit vier in Beziehung gestellt: gifio-
11; managsam* 4; mihhil (1) 370; mihhil (2) ræt*
5; mihhiles 4 und häufiger?; mihhilu -- mit vier in Beziehung stehend: gi-
-- doppelt so viel: zwifalt mÐr fioræt*
-- ebenso viel: ebanlÆh 7 Viereck: fiora* 2
-- gleich viel: ebanfilu* 4; ebanmanag* 5 viereckig: fiorekki* 4?; fiorort* 1; fiorskæz*
-- sehr viel: borafilu* 4; unmezmanag* 1 7
-- so viel: ekkorædÆgo* 1; sama filu; sæ -- sich viereckig fügen: fiorskæzen* 3
filu -- viereckig machen: fiorekkæn* 1; fio-
-- so viel wie: sæ filu ræn* 2; fiorskæzen* 3
-- um so viel: sæ filu -- viereckig sein: fiorskæzen sih
-- unermeßlich viel: ungimezzon drõto; -- viereckig zuhauen: fiorskæzen* 3
unmezmanag* 1; unmezmihhil 3 -- viereckiger Stein: kwõderstein* 2
-- viel mehr: filu mÐr; harto mÐr »Viereiche«: fereheih* 3
-- viel redend: filukæsilÆhho*? 1 »Viererschaft«: fioring* 1
-- »viel sprechen«: filusprehhæn* 1 vierfach: fiorfalt* (1) 3; fiorfalt* (2) 6
-- viele: managiron* 4 vierfältig: fiorfalt* (1) 3; fiorfalt* (2) 6
-- ebenso viele: sama manage Vierfürst: fiordeling* 4; fiorling* 1
-- so viele: sæ manage -- Gebiet eines Vierfürsten: fiorteil 7
-- wie viele: wio manage »Vierfürst«: fiorfuristo* 1
-- in vielen Fällen: in ginuogÐn vierfüßig: fiorfuozi* 3
-- um vieles: mihhiles 4 und häufiger? Viergespann: giwet* (2) 5?
-- vieles bedenkend: managdõhtÆg* 1 »vierjochig«: fiorjuhhÆg* 1
-- vieles Reden: filusprõhha* 3; filu- viermal: fiorfalt* (2) 6; fiorstunt* 7
sprõhhÆ (2) 3 vierspännig: fiorjuhhÆg* 1
»vielbedenkend«: managdõhtÆg* 1 viertägig: fiortagÆg* 2?
vieleckig: managskæz* 1 vierte: fiordo 53
vielerlei: managfalt* 64 und häufiger; ma- vierteilig: fiorzinki* 1
nagfalto* 11; missilÆh 94 Viertel: fiorteil 7
vielfach: managfalt* 64 und häufiger; ma- »vierwegig«: fiorwegÆg* 1
nagfaltÆgo* 1; managfalto* 11; managslah- vierzehn: fiorzehan* 4
tÆg* 1; managslahtÆgo* 1; managslahto* 1; vierzehnmal: fiorzehan stunta
managstaltlÆh* 1? vierzehnte: fiordozehanto* 1?; fiorzehanto*
Vielfalt: fÐhÆn 6; managfaltÆ* 15 1
vielfältig: managfalt* 64 und häufiger; ma- »Vierzehnzahl«: fiorzehaning* 1
nagfalti* 20; managfaltÆg* 7; managfalto* vierzig: fiorzug 24; fiorzuglÆh* 1
11; managsam* 4; managslahtÆg* 1; missilÆh -- aus vierzig bestehend: fiorzuglÆh* 1
94; oftÆg* 1 vierzigste: fiorzugæsto* 11?
Vielfältigkeit: missilÆhhÆ 7? Vigil: nahtwahha* 2; nahtwahta* 3; wahta*
vielfarbig: alfaro* 1; giggilfÐh* 2; manag- 24
farawilÆh* 1 violettfarben -- violettfarbenes Leder:
»Vielfraß«: filufrõz* 13; filufrezzo* 7 keimak 4; keimat* 4?; keimata* 2?; ke-
vielgestaltig: managstaltlÆh* 1? menat* 2?
Vielheit: managÆ 231 Vision: gisiht 72
vielknotig: managknorzÆg* 1 Vitriol: atrament 7; atraminza 4
vielleicht: mag giskehan; ædo 14?; ædowõn* Vizegraf: aftergrõfo* 1
27; ædowÆla* 16 Vlies: skõpõri* 14; willus* 8
-- vielleicht irgendwo: ædowõr* 1 -- goldenes Vlies: goldfel* 1
vielmehr: bÆ næti; Ðr (1) 492; mÐr 387; Vogel: fedartrago* 1; fogal 54; fugilÆn* 3
suntar (1) 116 -- kleiner Vogel: smalfogal* 1
-- sondern vielmehr: noh mÐr -- Vogel der nachts singt: nahtsangõri* 2
vielnamig: managnamÆg* 1 -- weissagender Vogel: wÆzagfogal* 1
»Vielsprecher«: filusprõhhõri* 2 -- wie ein Vogel singen: krõen* 9?
Vielwissender: ubarwizzo* 1 -- Vögel: gifugili* 5; himilfleugenti* 1
Vielzahl: managfaltÆ* 15; managzala* 1 Vogelart: fogalkunni* 1
vier: fior 94? Vogelbauer: fogalhðs 9

853
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Vogelbeerbaum: spÆrboum 6 -- alle Völker: allerdiotelÆh* 1
Vögelchen: fugililÆn* 2; fugilÆn* 3 -- Völker der Welt: weraltliuti* 7
Vogeldeuter: fogalskouwo* 1; fogalwÆso* 1 -- Freund des Volkes: folkuobo* 1
»Vögelein«: fugililÆn* 2; fugilÆn* 3 -- Schutzherrin des Volkes: liutfrouwa*
Vogelfang: fogalfengida 1; fogalæd* 2; fo- 1
galæntÆ* 1? Volk...: folklÆh* 4
Vogelfänger: fogalõri 27 »Völkerrecht«: diotreht* 1
»Vogelhaus«: fogalhðs 9 völkisch: diutisk* 8; liutlÆh* 8
»Vogelhund«: fogalhunt* 1 »völkisch«: folklÆh* 4; gidiuti* 2; theodis-
Vogeljagd: fogalæd* 2; fogalæntÆ* 1? cus* 9 und häufiger? (lat.-ahd.?)
Vogelkäfig: fogalhðs 9 »Volksburg«: diotburg* 3
Vogelknöterich: anatret 7; denngras* 1; volksfrei: fulkfrealis* 8? (lat.-lang.); fulk-
sporagras* 10; spurigras 3; umbitreta 9; free* 7 und häufiger? (lang.)
wegatrat* 1; wegatrata* 3; wegatreta* 15 Volksfreund: folkuobo* 1
»Vogelkraut«: fogalkrðt* 8 Volksglück: liutsõlida* 1
Vogelleim: fogalkleib* 2; fogallÆm* 2; lÆm Volksgott: liutgot* 1
42 Volksgöttin: liutfrouwa* 1
Vogelmiere: fogalkrðt* 8; huonesarba* 1 Volksmenge: folk 117; liutmanagÆ* 2
»vogeln«: fogalæn* 2 Volkspriester: gewipriest* 2; gewipriestar*
Vogelschauer: fogalskouwo* 1; fogalwÆso* 1
1 Volksredner: mahalizzõri* 1
Vogelschlinge: springa* (2) 2 Volkssänger -- Dichtung eines Volks-
Vogelstätte: fogalweida* 4 sängers: skopfliod* 1
Vogelsteller: biheftõri* 2; fogalõri 27 Volkssprache -- in der Volkssprache: in
Vogelstimme: fogalrarta* 5? gidiuti
»Vogelunkraut«: fogalunkrðt* 1 volkssprachlich: diutisce* 1 und häufiger?
»Vogelweide«: fogalweida* 4 (lat.-ahd.?); diutisk* 8; theodiscus* 9 und
Vogelwelt: gifugili* 5 häufiger? (lat.-ahd.?)
Vogelwicke: fogalunkrðt* 1; wikka 40; Volksstamm: folk 117; liutskaf* 2; liutstam
wildwikka* 1 6
Vogelzeichen: fogalrartæd* 2 -- ein Volksstamm: Vangiones* 5 (lat.-
Vogesen: Wasego* 2 ahd.?)
Vogler: biheftõri* 2; fogalõri 27 -- jeglicher Volksstamm: al slahta
Vogt: dingõri* 4; fogat 22; fogatus* 1 (lat.- volkstümlich: folklÆhho* 1?; liutlÆh* 8
ahd.?); foragoumo* 1; foramunto* 1; meior Volksversammlung: tagading* 26
18 »Volksweg«: diotweg*
Volk: burgliut* 15; diot (2) 79 und häufi- voll: fol 126; *fol (1) (lang.); follo 1?;
ger?; diota* 64 und häufiger?; folk 117; folwõhsan* 1; sat 19; swõr* 35?; unhol* 1
fulcus* 1 (lat.-ahd.?); giburt (1) 143; irmin- -- die Hand voll: hantfol (2) 1 und häu-
diot* 1; kumburra* 9; lantliut* 12; leudes figer?
19 und häufiger? (lat.-ahd.?); liut 557; liut- -- ganz voll: alfol* 1
kuoi; liutmanagÆ* 2; liutskaf* 2; liutstam 6; -- nicht voll: wan* (1) 21
smõhliut 2; smalafirihi 7; smalaliut* 2; trðt- -- nicht voll ausgebildet: niowiht folla-
liut* 1 wahsan
-- dem gemeinen Volk gehörig: leiglÆh* -- voll Begierde: duruh næt
2 -- voll Dickicht: stðdag* 1
-- fremdes Volk: elidiota* 1; eliliut 1; -- voll Ehrerbietung: Ðrhafto 2
ðzliuti* 1 -- voll Fäulnis: fðl 21
-- geliebtes auserwähltes Volk Gottes: -- voll Finsternis: finstar (1) 24?
trðtliut* 1 -- voll Galle: gallenfol* 1
-- gemeines Volk: smõhliut 2; smalafirihi -- voll Haß: nÆdÆgo 1
7; smalaliut* 2 -- voll machen: fullen* 34; irfollæn 23;
-- schlechtes Volk: undiot* 2 irfullen 145
-- Volk auf Erden: erdkunni* 2 -- voll Schande: skant* 2
-- Volk der Erde: weraltdiot* 6 -- voll sein von: follawemæn* 1
-- Volk im Norden: nordliut* 1 -- voll Spalten: skruntÆn* 1
-- vor allem Volk: gidiuto 9 -- voll stopfen: krimman* (2) 1?
-- zum gemeinen Volk gehörig: leih* (2) -- voll und ganz: filu fasto; follÆglÆhho*
2 14
-- zum Volk gehörig: liutlÆh* 8 -- voll von Geschwüren: blezlÆh* 1
-- Zwietracht unter dem Volk: heimstrÆt -- über die volle Strecke: bÆ langanemo
2 -- volle Gewißheit erlangen über: un-
-- zum Volke gehörig: folklÆh* 4 zwÆfalÆg werdan
-- zum Volke sammeln: gidiuti gituon -- »volle Glieder habend«: follidi* 1

854
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- in vollem Lauf: louflÆhho* 1 follon 25; follðn 14; furinomenes* 1; furi-
-- in vollem Maße: follÆhho* 8 nomes* 10; garalÆhho 15; garalÆhhðn* 1;
-- mit vollem Magen: sat 19 garo (2) 28; in garalÆhhÆ; mitallo 4; tiofo*
-- mit vollem Recht: alarehto 2; zimigær 20; ubaral* 89
1 -- völlig ausrotten: ðzirwurzalæn* 4
-- im vollen Wortlaut: *wortlÆh? -- völlig bestürzen: duruhtruoben* 2
-- zur vollen Reife wachsen: follawah- -- völlig trösten: follatræsten* 1
san* (1) 3 -- völlig überzeugen: duruhspanan* 2
-- in voller Kraft stehen: bluoen* 18 -- völlige Leugnung: alsaccia 1 und
-- voller Äste: zwÆohti* 1 häufiger (lat.-ahd.?)
-- voller Biegungen: gibiogantlÆh* 1 vollkommen: alang 30; duruhdigan* 6; du-
-- voller Korn: folkurni* (1) 1 ruhguot* 1; duruhnoht 14; duruhnohti* (1)
-- voller Läuse: lðsfol* 1; lðsÆg* 1 19; duruhnohtÆg* 3; duruhnohtÆgo* 1; du-
-- voller Wert: houbitskaz* 2 ruhnohto* 6; duruhskaffan* 2; fol 126;
-- volles Grün: alagruonÆ* 1 follatõn*; follÆglÆh* 16; follÆglÆhho* 14;
-- volles Korn: folkurni* (2) 1 follðn 14; ganz 32; ganzo* (1) 1; gidigan*
-- volles Wachstum: follawahsanÆ* 1 31; heil (1) 77?; murzilingðn 1; tugidÆg* 8;
voll...: folla (2) ubaral* 89; unhæni* 1; unhæno* 1
vollauf: ginuogi (1) 115 -- vollkommen machen: birehhanæn* 3;
-- vollauf berechtigt: borareht* 1 gifollÆglÆhhæn* 1; irfollæn 23
-- vollauf genug: alginuogi* 1 -- vollkommen sein: follasÆn* 1
vollbringen: bibringan 23; biwerban* 29; -- auf vollkommene Weise sein: folla-
duruhfremmen* 5; duruhfrummen* 6; du- sÆn* 1
ruhgifremmen* 1; duruhintbintan* 2; du- -- vollkommener machen: gibezziræn* 18
ruhzougen* 1; follabringan* 2; follafrum- -- vollkommenes Brandopfer: albrantop-
men* 2?; follatuon* 11; framdÆhan* 7; far* 1; alfirbrennopfar* 1
fremmen* 2; frummen 60; *frummjan Vollkommenheit: duruhnohti* (2) 1; du-
(lang.); fullen* 34; gifremmen* 14; gifrum- ruhnohtÆ* 8; duruhslaht* 2; follÆglÆhhÆ* 5;
men* 96; gigarawen* 18; gituon 349; gi- follunga 2; fullÆ 18; ganzÆ 5; ganzida* 1;
wurken* 12; irfullen 145; skeinen (1) 103; ganzlidÆ* 1
wirken* 75; wurken* 109 -- in den Zustand der Vollkommenheit
vollbringend: follafrumÆg* 1? gelangen in Hinsicht auf: birehhanæn* 3
Vollbringer: frummõri* 1 -- in Vollkommenheit: duruhnohtÆn
vollbürtig: fulboran 1 (lang.) »Vollkorn«: folkurni* (2) 1
Völle: fullÆ 18 Vollmond: folmõni* 2
vollenden: duruhfremmen* 5; duruhtuon* vollpfropfen: skobbæn* 2
17; entæn 38?; firentæn* 2; follatrÆbæn* 1; vollreif: frumamuruwi* 1
follatuon* 11; follaziohan* 9; fullen* 34; -- vollreif werden: girÆfÐn* 6; rÆfÐn* 9
giduruhnohten* 1; giduruhnohtigæn* 1; gi- vollständig: al 2902; alaganz* 2; alangÆ* 3;
duruhnohtæn* 2; gientæn* 30; gifullen 62; anawalg* 3; fol 126; follÆglÆhho* 14; fol-
gituon 349; irfollæn 23; irfullen 145; skaffæn lÆhho* 8; follon 25; ganz 32; garalÆhho 15;
44; Vw.: s. vollendet in alla anahalba; in allÐn anahalbæn
-- eine Arbeit vollenden: follawurken* 2 -- fast vollständig: filu nõh
Vollender: irfullõri* 1 -- vollständig erkennen: duruhkiosan* 2
vollendet: duruhnoht 14; duruhnohti* (1) -- vollständig erklären: follarekken* 2
19; duruhnohtÆg* 3; duruhnohtÆgo* 1; du- -- vollständig heilen: follaheilen* 1
ruhtõn* -- vollständig machen: irfollæn 23
Vollendetheit: *follatõnÆ? -- vollständig singen: follasingan* 1
Vollendung: duruhfreminga* 1; duruhfru- -- vollständig werden: ganzÐn* (1) 3
munga 1; duruhnohtÆ* 8; follaworhtÆ* 1; Vollständigkeit: folla* (1) 9; ganzÆ 5
fullida 2; gifrumida* 11; slihtÆ 17; ðzlõz 30 vollstopfen: irskioban* 2; stikken* 2; stun-
-- zur Vollendung gelangen: gientæn* 30 gæn* 3
Völlerei: kelagirida 5; kelagÆtagÆ* 1 Vollstrecker: folgõri 10; waltboto* 7 und
vollfrei: fulkfrealis* 8? (lat.-lang.); fulk- häufiger?
free* 7 und häufiger? (lang.) volltrunken: foltrunkan* 1
vollführen: bibringan 23; follawirken* 1; vollziehen: duruhgifremmen* 1; follawah-
giflÆzan 13; uoben 55 san* (1) 3; follawirken* 1; frummen 60;
vollgeboren: fulboran 1 (lang.) gituon 349; rerten 13; tuon 2532?
vollgültig -- vollgültig sein: fruma wesan -- sich vollziehen: giziohan* 28; spuon 22
Vollgut: alodis* 70 und häufiger? (lat.- -- Strafe vollziehen: irrehhan* 9
ahd.?) »vollziehen«: follaziohan* 9
völlig: al 2902; drõto 112; drõto fram; von: õ; aba 87?; ana (1) 2000?; bÆ 1200;
duruhnohto* 6; eintrafto* 6; filu fram; duruh 686; fona 3600; in (1) 6658; ir (2) 34
follÆglÆh* 16; follÆglÆhho* 14; follÆhho* 8; und häufiger?; umbi (1) 501; untar (1) 503?;

855
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
zi 5000 voran: in fornæntigÆ
-- von ... an: fona 3600 voran...: framgi
-- von ... her: fona 3600 voranfliegen: furifliogan* 1
-- von ... weg: fona 3600 vorangehen: foragõn* 13; foragangan* 4;
-- von da an: bÆ des fram; danõn 420?; furifõhan* 14; furigangan 3
danõn hina; danõn hinan; danana* 62?; -- jemandem vorangehen: furigõn* 5
dannõn 7 und häufiger?; fona danõn; furdir Vorankündigung: forazeiga* 1
114; hinafona 1; sÆd 237 voranschreiben: foraskrÆban* 1
-- von da weg: danõn 420?; danana* 62?; voranschreiten: framdÆhan* 7; framgan-
dannõn 7 und häufiger?; dannana* 5 gan* 15; framgigangan* 3
-- von daher: fona desiu voranschwimmen: foraswimman* 1
-- von dannen: danõn 420?; danana* 62?; voranstehen: forastantan* 3; forawesan*
dannõn 7 und häufiger? 12; furistõn* 2
-- von der Art: sulÆh 333? voranstehend: furist (2) 2
-- von dort: danõn 420?; danana* 62?; voranstellen: forabreiten* 2; foragimarkæn*
danõnðz* 11; dannõn 7 und häufiger?; dõ- 2; furisezzen* 27; gifuriræn* 2
raba 10; ennõn 4 Voranstellen: forabrunganÆ* 1
-- von dort aus: dananaðz* 1 voraus: dõrfora* 60; furi 221
-- von dort herab: dõraba 10 -- im voraus: furi 221
-- von dort hinauf: danõnðf* 2 -- im voraus bereiten: foragarawen* 1
-- von ferne: ferrana 5; ferranõn* 9; -- im voraus besorgen: bisworgÐn* 13
ferriskÐn 1; ferro (1) 135; ferron 2; rðmana -- im voraus bestimmen: bineimen* 25;
5 forabimeinen* 7; forairteilen* 1; foraskaf-
-- von hier: danana* 62?; hinõn 42 fæn* 1; forasuonen* 2
-- von hier an: fona hina -- im voraus entscheiden: forasuonen* 2
-- von hier fort: hina 87 -- voraus sein: forawesan* 12
-- von hier weg: hinõn 42; hinõna 9 voraus...: forabi; foragi; forair; furigi; furiir
-- von hinten: aftan* 1; after (1) 372; vorausbedenken: foralernÐn 1
afterwart* (2) 1 vorausbestimmen: foraleggen* 1; gimei-
-- von hinten her: afterwartan* 1 nen* (1) 68
-- von jetzt an: fona hinõn; fona hinõna; vorausdenken: furidenken* 1
hinõn 42; hinõn anawertes; hinõn bÆ des; vorausdeuten: bifora meinen; zeinen* (1)
hinõn hina; hinnan bÆ diz 18
-- von nun an: furibaz* 2; furiwert* 1; vorauseilen: foragõn* 13; furifõhan* 14;
hinõn bÆ des; hinõnfuri* 2 furigiÆlen* 1; furiloufan* 9; furirinnan* 1
-- von oben: dõrubar* 1; obana 48; -- jemandem vorauseilen: furiÆlen* 3;
obanõn* 34; ðfana 1 furiloufan* 9
-- von oben her: obanõn* 34; ðfwertÆgo* Vorausfahrt: furifart* 2
1 vorausfliegen: furifliogan* 1
-- von oben herab: hæhana* 2 »vorausgeben«: forageban* 1
-- von selbst: dankes 27; duruh sih; duruh vorausgehen: forafaran* 5; foragõn* 13;
sin foragangan* 4; framgangan* 15; furifangæn*
-- von unten: nidanõn 16; untanõn* 3 19; furifart tuon; furiirlÆdan* 1; furilÆdan* 1;
-- von unten bescheinen: untarskÆnan* 1 Vw.: s. vorausgehend
-- von überall her: halbwili* 1? -- jemandem vorausgehen: furifaran 38
-- von vornherein bestimmen: foragisuo- Vorausgehen: furifart* 2
nen* 1 vorausgehend: forawiggÆg* 1; fordaro* (1)
-- von weitem: fer (2) 8; ferrana 5; fer- 43
ranõn* 9; rðmana 5; rðmo 21 -- vorausgehende Handlung: foratõt* 2
-- von welcher Art: wilÆh* 8 vorausgesehen: biwõnit*
-- von wo: danana* 62? -- nicht vorausgesehen: unbiwõnit* 3;
-- was auch immer von beiden: sæwe- unforagisehan* 1; unforasiunÆg* 1
dar* 13 vorausgewußt: foragiwizzan* (2) 3
-- weg von: aba 87? vorauslaufen: firloufan* 9; foraloufan* 1;
voneinander: untar zwiskÐm; untar zwiskÐn furiloufan* 9; furireisæn* 1
vor: az 59; Ðr (1) 492; fona 3600; fora (1) -- jemandem vorauslaufen: furiloufan* 9
481; forn 47; furi 221; gagan 87; in (1) 6658; »vorauslernen«: foralernÐn 1
mit 2987; samant (1) 373; zi 5000 vorausnehmen: furiheften* 1
-- vor ... her: furi 221 »vorausrinnen«: furirinnan* 1
-- vor ... hin: furi 221 voraussagen: forakunden* 4; forakwedan*
vor...: forabi; foragi; furigi 8; forazeihhanen* 7; kunden 124
Vorabend: õband 31 vorausschallen: foraskellan* 1
Vorahnung: foragiwizzida* 4; forawÆzag- Vorausschau: forawizzida* 8
tuom* 1 vorausschauen: framskouwæn* 1

856
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
vorausschicken: foragisprehhan* 3; fora- -- Beschwerden vorbringen: irstouwæn* 1
sprehhan* 12; furisenten* 3 -- eine Einrede vorbringen: irruofen 16
vorausschleichen: furislÆhhan* 1 »vorbringen«: furibringan* 33
voraussehen: forabikennen* 1; forawizzan* Vorbühne: furikelli* 7?
22; furiskouwæn* 1; gifurifangæn* 5; Vw.: s. Vorburg: furiburgi 2
vorausgesehen, voraussehend »Vorburg«: foraburgi* 1
-- etwas als etwas voraussehen: fo- »vordenken«: furidenken* 1
rawizzan* 22 vorder...: hÐr 31?
voraussehend: forasihtÆg* 2; furisihtÆg* 1 vordere: fordaro* (1) 43; fordaræro 21;
voraussenden: furisenten* 3 fornahtÆg* 6
voraussetzen: biotan* 37; furibiotan* 6 -- »vorderst«: fordaræst* 9
Voraussetzung -- unter der Vorausset- -- vorderste: fordaræsto 18; fornentÆg* 22;
zung: in den wortðm furisto 149
Voraussicht: biwarunga* 3; forasiht* 15; Vorderer: alfordaro* 1; altfordaro* 4
furidõht* 1?; furidõhti* 1? »Vorderer«: fordaro* (2) 66
voraustragen: furitragan* 3 Vordergeschirr: furibuogi* 16
vorauswissen: gifurifangæn* 5; Vw.: s. -- Vordergeschirr des Pferdes: furibogo
vorausgewußt 1
Vorauswissen: forabikennida* 3; forawiz- Vorderkopf: gilsi* 2
zida* 8 Vordersatz: bimeinunga* 1; biotunga* 7
vorauszahlen: forageban* 1? Vorderschiff: brart 10; pflihta 6
Vorbedacht: forawizzantheit* 4; furidõht* -- Schutzdach im Vorderschiff: pflihta 6
1?; furidõhti* 1? Vorderseite: enti (1) 275; fornahtigÆ* 2;
Vorbedeutung: forazeiga* 1; heilisæd 22; fornenti* 6; fornentÆga* 1 und häufiger?;
heilisunga* 2 fornentigÆ* 13?; furibuogi* 16; gibil 7;
-- glückliche Vorbedeutung: heilisæd 22 gibili* 3; gibilla 18
-- günstige Vorbedeutung: heilisæd 22 Vorderster: foranak* 1
vorbeifließen: firfliozan* 3; furifliozan* 1 Vordersteven: brort* 12
vorbeigehen: faran (1) 686; firfaran* (1) Vorderstück: fora* (2) 1
27; lÆdan 106 voreilig: filugõhi* 1?; frafallÆh* 1; gõhi (1)
-- vorbeigehen lassen: furisenten* 3; 41; zi gõhi
selbfirlõzan* 4 Voreiligkeit: skurgida* 1
vorbeilassen: firlõzan (1) 313? Vorempfindung: foragiwizzida* 4
vorbeiziehen: furirukken* 1 vorenthalten: biskerien* 19; bitullen* 4;
-- vorbeiziehen an: furirukken* 1 elten* 5; intwerÐn* 13
»vorbenennen«: foranemnen* 3 Vorentscheidung: furisuona* 1
vorbereiten: darawÆsen* 1; foragarawen* 1; Vorfahre: alfordaro* 1; altano 3; altfater 2;
gigarawen* 18; girusten* 9; gistriunen* 9; altfordaro* 4; altmõg* 4; atto* 1?; fo-
tuon 2532?; warnire* 5 und häufiger? (lat.- ragengo* 3?; fordaro* (2) 66
ahd.?); warnæn* 32; Vw.: s. vorbereitet -- ältester Vorfahre: urano 2
-- sich vorbereiten: bidenken* 70 »vorfahren«: forafaran* 5; furifaran 38
vorbereitet: garawit*?; garo (1) 79 Vorfall: giburida 37
Vorbereitung: furiwarna* 1; garawida* 3; vorfallen: untarfallan* 5?
gigarawi* 12; gireitnissi* 1?; gireitnissÆ* 1?; »vorfliegen«: furifliogan* 1
warnunga 14 Vorgabe: lÆhhisunga* 5
-- Vorbereitung des Herzens: herzaga- Vorgang: giburida 37
rawÆ* 1 Vorgänger: foragengo* 3?; foralÆdo* 1;
Vorbescheid: furisuona* 1 fordaro* (2) 66
vorbestimmen: furigiheften* 1? vorgeben: anazokkæn* 6; firlõzan (1) 313?;
vorbezeichnen: forabimeinen* 7 irliogan* 7; lÆhhisæn* 13; lizzitæn* 1; lizzæn*
Vorbild: biladi* 19; bilidi 214; ebanbilidi* 2
1; forabilidi* 1; gilÆhhÆ* 10; gitrahti 9 Vorgeben: liz* 1
»vorbilden«: forabilidæn* 3 Vorgebirge: armo 3?; dðna 2; horn 77;
Vorbote: foraboto* 4; foraloufo 2; furi- insÐwi* 2; skahho* 7
reisõri* 1 vorgehen: foragõn* 13; foragangan* 4;
»Vorbote«: forafaro* 1; furiboto* 1 framgangan* 15; furiweidæn* 1; stapfæn 2;
Vorbotin: furireisõra* 1 zuofõhan* 7
»vorbrechen«: forabrehhan* 1 »vorgehen«: framgigangan* 3
vorbringen: bringan 331; frambringan* 32; vorgenannt: ferquidus 10? (lat.-lang.)
furigiziohan* 3; furiziohan* 9; herafurizio- vorgerückt: gidigan* 31
han* 1; irlðten* 6; irruofen 16; ðfen* 7; Vorgeschenk: forazala* 1
zellen 374 vorgeschrieben -- durch die Ordensregel
-- als Entschuldigung vorbringen: zi vorgeschrieben: rehtlÆh 15
worte haben; zi worte habÐn -- durch die Regel vorgeschrieben:

857
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
rehtlÆh 15 vorhergewußt: foragiwizzan* (2) 3
vorgesehen: furisehanti* vorherig: Ðriro 106?; fordaro* (1) 43
vorgesetzt: furigisezih* 1?; furiro 19; furist vorherrschen: girÆhhen* 10; Vw.: s. vor-
(2) 2 herrschend
-- vorgesetzt sein: forawesan* 12 Vorhersage: foraspel* 2; forawÆzagtuom* 1;
Vorgesetzter: burggrõfo* 7; probist* 9 furisaga* 1; giheiz 67; sagunga 4
-- zum Vorgesetzten gehörig: furigi- »Vorhersage«: forakwiti* 1; forasaga* 15
sezih* 1? vorhersagen: biforakunden* 1; biforakwe-
vorgestern: bifora ÐgesterÐn; ÐrgesterÐn* dan* 1; bikwedan* 1; foragikunden* 3; fo-
13?; Ðrgestre 4 rakunden* 4; forasagen* 3; forasagÐn* 9;
vorgreifen: furislahan* 1 framkunden* 1; Vw.: s. vorhersagend
vorhaben: gidenken* 49 vorhersagend: forasagalÆhho* 1; forazeih-
Vorhaben: bidigida* 1; willo (1) 343 hani* 1
Vorhalle: flezzi* 4; forapforzih* (?) 1; fu- »Vorhersager«: forasago 84
rihðs* 1; furikelli* 7?; louba (1) 62; obasa »Vorhersagerin«: forasagin 1
11; pforzih* 35; ðfhðs 4; zabalinna* 1 vorhersehen: foragisehan* (1) 3; forase-
vorhalten: firwÆzan* 15; furituon* 1; ga- han* 16; furisehan* 1; Vw.: s. vorherge-
gansprehhan* 1; ingagansprehhan* 3; ubar- sehen, vorhersehend
leggen* 2 vorhersehend: foragiwizzan* (2) 3; furi-
vorhanden: dõr 1518 dõhtÆg* 1
-- als vorhanden feststellen: wõr irrah- vorherverkünden: biforakunden* 1; fora-
hæn botæn* 9
-- im Überfluß vorhanden sein: ubar- vorherwissen: forawizzan* 22; untarwizzan*
gussæn* 1 1
-- in Fülle vorhanden sein: ginuhtsamæn Vorherwissen: foragiwizzida* 4; forasiht*
13? 15; forawÆsÆ* 1; forawizzantheit* 4; fora-
-- nicht vorhanden sein: abasÆn* 7; aba- wizzida* 8; wizzantheit* 53
wesan* 2 vorherwissend: forawÆs* 1; forawizzo* 4
-- reichlich vorhanden: ubarfluozÆg* 1 »vorherwissend«: forawÆzag* 2
-- reichlich vorhanden sein: ginuogen* Vorhof: frÆthof 17; hof 56
18 vorig: Ðriro 106?
-- vorhanden sein: anawesan* 19; fora- »vorjagen«: furiweidæn* 1
stõn* 5; sÆn (2) 1606 und häufiger?; stõn vorjährig: fernerÆg* 1
270; wesan* (2) 12200? vorkommen: anawesan* 19; bikweman* 68;
-- zugleich vorhanden sein: samantsÆn 12 faran (1) 686; giskehan* 173; leibÐn* 2;
Vorhang: denilahhan* 1; fÐhlahhan* 19; liggen 171; sÆn (2) 1606 und häufiger?;
hengilahhan* 1; kurtilahhan* 2; lahhan (1) sizzen 333; skehan* 1; werdan* 4349 und
86; turilahhan* 2; umbihang 56; umbilah- häufiger
han* 4; wÆllahhan* 1 -- im Evangelium vorkommen: guot-
-- Vorhang als Scheidewand: wantlah- kunden* 1
han* 3 vorladen: bannire 30 und häufiger? (lat.-
vorhängen: furihõhan* 2 ahd.?); bannæn* 1; furiladæn* 1; gibannan*
»Vorhaus«: furihðs* 1 2; gibannæn* 2; gimennen* 3; mennen* 8
Vorhaut: furigiwahst* 1; furiwahst* 8 -- gerichtlich vorladen: mennen* 8
»vorheften«: furigiheften* 1 »vorladen«: foraladæn* 1
vorher: bifora 26; dõrfora* 60; dõrforna* 4; Vorladung: bannitio* 3 und häufiger? (lat.-
dõrfuri* 5; Ðr (1) 492; Ðriræn* 7; ferranõn* ahd.?); mennÆ* 1
9; fora (1) 481; fora des; fora diu; forn 47; Vorlage: bilidibuoh* 14; furigilegida* 1
miduntes* 12; obana 48 vorlaufen: firloufan* 9; foraloufan* 1
-- kurz vorher: luzzÆgu Ðr »vorlaufen«: furiloufan* 9
vorher...: forair; gifora Vorläufer: foraboto* 4; foragengo* 3?;
vorherbestimmen: forabineimen* 2; fora- foralÆdo* 1; foraloufo 2
gimeinidæn* 1; foragisuonen* 1; forairtei- vorlegen: biforasezzen* 1; framsezzen* 1;
len* 1; forasuonen* 2; forazeihhanen* 7 furigisezzen* 6; furisezzen* 27
Vorherbestimmte -- das Vorherbe- »vorlegen«: foraleggen* 1
stimmte: daz bineimida Vorlegen: furigilegida* 1
Vorherbestimmung: forabimeinida* 2 »vorleiten«: furileiten* 3
vorhergehend: Ðriro 106?; Ðriræro* 1 und vorlesen: irsingan* 2; lesan 134
häufiger?; fordaro* (1) 43; fordaræro 21 Vorleser: lesõri* 4
vorhergesehen: firsehanti*?; *forabðit?; fo- Vorlesung: gileranÆ* 1
ragisehan* (2) Part. Prät.=Adj.; *forasiu- vorliegen: anafallan* 18; analiggen* 33;
nÆg?; *forawissingðn?; *forawisso?; *fora- Vw.: s. vorliegend
wissðn? vorliegend: gaganwerti* 34; gaganwertÆg* 2
vorhergesehenerweise: *waringðn? Vorlohn: forazala* 1

858
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
»Vorlohn«: foralæn 1 ahd.?); pfruonta* 31; rõt 76
»vorlugen«: framluogÐn* 1 -- mit Vorrat versehen: birõtan* 1
vormachen: bilidæn* 67; forabilidæn* 3 vorrätig -- vorrätig machen: foragigou-
Vormagen: krðsa* 2 men* 2?
vormalig: fornÆg* 4 Vorratshaufen: mutto* 1; muttoh* 1
Vormauer: foramðra* 2; furiburgi 2? Vorratshaus -- Stadt der Vorratshäuser:
Vormund: biskirmõri* 4; mundeburdus* 8 weidiburg* 2; weriburg* 3?
und häufiger? (lat.-ahd.?); mundiburdus* 2 Vorratskammer: bðr* (2) 2; fundi* 1?;
(lat.-ahd.?); mundwald* 6 und häufiger? hardii? 1; hartÆ* (2) 1?; kellari 34
(lang.); mundwaldus* 5 und häufiger? (lat.- Vorraum: furikelli* 7?
lang.); muntboro 9; muntburgo* 1; munt- Vorrecht: foralæn 1; forateila 3; fordarÐwa*
hÐriro* 1; muntman 2 1; fordarunga* 7; giswõsskara* 1; selbwalt*
-- schlechter Vormund: balomunt* 1? 5; selbwaltida* 5; suntarfram* 1; swõsscara*
»Vormund«: foramunto* 1 1 und häufiger? (lat.-ahd.?); swõsskara* 1
Vormundschaft: biskirmida* 7; mundebur- Vorrede: forasaga* 15; forasprõhha 11; fu-
dis 43 und häufiger? (lat.-ahd.?); munde- rikwiti* 2; furisprõhhÆ* 1
burditio* 3 und häufiger? (lat.-ahd.?); vorrücken: firrukken* 3; forarukken* 1;
mundiburdium* 1 und häufiger? (lat.-ahd.?); framdÆhan* 7; framfuoren* 4; furirukken* 1;
mundium 18 (lat.-ahd.?); mundius 121? giduften* 1; zuorukken* 1; Vw.: s. vor-
(lat.-lang.); muntburt* 2 gerückt
»Vormundschaft«: foramuntskaf* 1 Vorrücken: framgifaranÆ* 2
vormundschaftlich: mundeburdialis* 5 und »Vorrücken«: framruk* 1
häufiger? (lat.-ahd.?) »Vorrückung«: furdirrukkida* 1
vorn: fora (1) 481; forn 47; fornahtÆg* 6; Vorsaal: sal (1) 6
fornæntÆg 7 »vorsagen«: framsagen* 1
-- nach vorn: forn 47; framhald* (2) 3; Vorsänger: forasangõri* 2; sangõri* 12
furi 221 Vorsatz: bimeinida 13; forabimeinida* 2;
Vorn: fora* (2) 1 foragisezzida* 2; gisõznassi* 1?; gisõznassÆ*
»Vorname«: foranamo* 1 1?; gisõznissi* 5 und häufiger?; gisõznissÆ* 1
vornan: zi fordaræst und häufiger?; markunga* 6
vorne: fornõn 1 »vorschaffen«: foraskaffæn* 1
-- da vorne: dõrforna* 4 vorschieben: furistæzan* 2; ðzskurgen* 1
-- vorne anschreiben: furiskrÆban* 1 -- vorschieben auf: sparÐn* 20
-- vorne anstecken: furistehhan* 1; furi- Vorschlag: foragisezzida* 2
stekken* 1 -- einen Vorschlag machen: girõti mah-
vornean: zi fordaræst hæn
vornehm: edili (2) 14; erkan* 10; lðttar 71 vorschlagen: bimanæn* 1; forabimeinen* 7;
-- adlige vornehme Abkunft: edili (1) 11 forabringan* 4
-- vornehme Abkunft: giedili* 6 vorschleichen: furislÆhhan* 1
-- vornehme Frau: frouwa* 33 vorschreiben: foragirÆzan* 1; foraleggen* 1;
-- vornehme Handlungsart: adallÆhheit* foraskrÆban* 1; tihtæn* 8; Vw.: s. vor-
2 geschrieben
-- angesehener vornehmer Mann: edil- »vorschreiben«: furiskrÆban* 1
degan* 3 Vorschrift: bibot 38; firmeinida 2?; firmei-
-- vornehmer Franke: edilfranko 1 nidÆ 1 und häufiger?; gibot 103; gijiht* 52
-- vornehmer Held: adaldegan 1 vorschützen: ingaganistrÆtan* 1
-- vornehmer Mann: ediling 7 vorsehen: forabigoumen* 6; foragigoumen*
-- vornehmere: bezziro 87; fordaro* (1) 2? ; Vw.: s. vorgesehen, vorsehend
43 -- sich vorsehen: biborgÐn* 7; bigoumen*
-- vornehmste: furisto 149; meisto 66 4; giborgÐn* 4; giwartÐn* 3
vornehmen -- sich vornehmen: bidÆhan vorsehend: furisehanti*
12; bimanæn* 1; irwellen* 76 Vorsehung: biwarunga* 3; forasiht* 15;
Vornehmer: burgiling* 1; rink* 2 foraskouwunga* 2
vornehmlich: adallÆhho* 4 »vorsein«: biforawesan* 1; forawesan* 12;
Vornehmster: hÐristo 114 furiwesan* 4
Vornehmtun: weigarÆ 11 vorsenden: forasenten* 1
vornherein -- von vornherein bestimmen: vorsetzen: biforasezzen* 1; bimeinen* 47;
foragisuonen* 1 forabreiten* 2; forabringan* 4; forasezzen*
Vorplatz: flezzi* 4 11; furibringan* 33; furigisezzen* 6; furi-
vorragen: framskorrÐn* 2; furiskorrÐn* 1 gistõten* 1; furisezzen* 27; gisezzen* 98;
Vorrang: forabrunganÆ* 1; foragibreititÆ* 1; sezzen 241; Vw.: s. vorgesetzt
fordarærÆ* 2; furisttuom* 9; meistartuom* 6; »vorsetzen«: foragisezzen* 1
mÐrheit* 2 Vorsicht: giwaraheit* 9; waraheit* 1
Vorrat: bisezzida* 3; gaforium 4 (lat.- vorsichtig: foragisehantlÆhho* 1

859
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Vorsichtsmaßnahme: werida* (1) 3 -- vorteilhaft sein: biderbi wesan
vorsingen: forasingan* 3 vortragen: foragikunden* 3; forasprehhan*
Vorsorge: foragigarawida* 1 12; lesan 134; liudæn 16; redinæn 82; singan
-- Vorsorge tragen: bigoumen* 4 285; untarsagen* 1
vorsorgen: forasworgÐn* 1; Vw.: s. vorsor- vortrefflich: burlÆh* 11?; frænisk* 39?;
gend frænisko* 2; gimuoti* (2) 26?; gimuoto 27;
vorsorgend: giwar* 51 guot (1) 862; mõri (1) 140; redihafti* 16;
vorsorglich: foragisehantlÆhho* 1 skæni* (1) 176; tiurlÆh 13; tugidÆg* 8; ur-
Vorspeise: furimund* 1 mõri 31; urmõrlÆh* 1; urmõrlÆhho* 1; wol*
»vorsprechen«: foragisprehhan* 3; fora- (1) 1; wola (1) 388
sprehhan* 12; furisprehhan* 6 -- ebenso vortrefflich wie: ebanguot* 1
Vorsprecher: wanteboro* 2 (lang.) -- auf vortreffliche Weise: redihafto 5
vorspringen: framskorrÐn* 2; furiskrikken* -- vortrefflichere: fordaræro 21; furiro 19
2; ðzskrekkan* 1 Vortrefflichkeit: burlÆhhÆ* 5; edili (1) 11;
Vorsprung: brõwa 14; *nappja (lang.); giedili* 6; gimuoti* (1) 22; guotÆ 169; tugid*
ramft* 6 67; tugidheit* 2; ubartreffunga* 2
Vorstadt: burgus* 2 und häufiger (lat.- vorüberfahren: duruhfaran 24
ahd.?); foraburgi* 1; furiburgi 2; untarburg* vorüberfließen: firloufan* 9; furifliozan* 1
6 vorübergehen: after wege gõn; danagõn* 2;
»Vorstädter«: foraburgo* 1 danagangan* 3; duruhfaran 24; faran (1)
vorstecken: furistekken* 1 686; firdagÐn* 2; firfaran* (1) 27; firgõn* 7;
vorstehen: forastõn* 5; forastantan* 3; firgangan* 6; firloufan* 9; furifaran 38;
framskiozan* furigõn* 5; furigangan 3; furisenten* 3; hi-
Vorsteher: alto; fordarõri* 1; goting* 1; nafaran* 15; irfaran* 105; Vw.: s. vorü-
grõfo 26; heimburgo 3; hÐristo 114; hÐræti bergehend
31; meistarõri* 1; probist* 9; skerio* 2; vorübergehend: wÆlÆn* 3
skuldheizo* 23 vorüberkommen: furifaran 38
-- Vorsteher der königlichen Pfalz: pfa- Vorurteil: firmeinida 2?; firmeinidÆ 1 und
linzgrõfo* 9 häufiger?; gimerrida* 1
-- Vorsteher der Tafel: furistsizzento 3 Vorwand: antsaga* 3; bifang* 18; bihaban-
-- Vorsteher unter den Göttern: pfliht- nessi* 2; bihabÐtÆ* 1; bihebida* 6; fir-
got* 1 skrenkida* 1; firtarkenitÆ* 8?; forabritunga
-- Vorsteher über hundert Mann: ze- 2; frist (1) 88; furiwiftida* 1; gihabida* 8?;
hanzohÐræsto 3 gitarna* 1; gitarnitÆ* 1; liz* 1
Vorsteheramt: burgÐra 1 vorwärts: anawert* (2) 11; ferrær 3; *ford?;
Vorsteherin: pflegõra* 2; probosta* 1 forn 47; frammort 23; frammortes 6;
»vorsteigen«: furistÆgan* 1 furiwertes* 1?
vorstellbar: bilidÆg* 1 -- vorwärts geneigt: framhald* (1) 9?
vorstellen: denken* 181; giougen* 41 vorwärtsbewegen: forairweggen* 1
-- sich etwas vorstellen: wõnen* 321 vorwärtseilen: gõhæn* 14?
-- sich vorstellen: bilidæn* 67; gibilidæn* vorwärtsführen: framfuoren* 4
7 vorwärtsgehen: firgangan* 6
»vorstellen«: furistellen* 1 vorwärtsgerichtet: framhald* (1) 9?
Vorstellung: bilidi 214; bilidunga* 4; fir- Vorwärtsstürmen: framfart* 1
numft* 71; foragidank* 1; gidank* 122; vorwegnehmen: baldÐn* 2; furislahan* 1
wõn* 141 vorwerfen: firkiosan* 39; firwÆzan* 15; fu-
Vorstellungskraft: bilidunga* 4; mahhunga riwerfan* 1; gagansprehhan* 1; giduften* 1;
bilidænnes giwÆzan* (1) 4; ingagansprehhan* 3; ita-
vorstoßen: framskorrÐn* 2 wÆzen* 15; ubarleggen* 2; wÆzan* (1) 32
»vorstoßen«: furistæzan* 2 -- jemandem etwas vorwerfen: zÆhan* 38
vorstrecken: furituon* 1 -- jemandem vorwerfen: werfan in; zÆ-
vortägig: ÐrtagÆg* 2 han* 38
»Vortat«: foratõt* 2 Vorwerk: foramðra* 2
vortäuschen: truginæn* 10 »Vorwissen«: forawÆzagtuom* 1
Vortäuschung: gifirlæsida* 1 Vorwitz: firiwiz* 2; firiwizgernÆ* 7; for-
Vorteil: analÐhan 16; biderbÆ 14; bider- skalÆ* 5; forskæntÆ* 2
bida* 3; forateila 3; framdiht 4; fruma 79; vorwitzig: firiwizgern* 6; firiwizgernlÆhho*
gifuori* (2) 37?; gimah (2) 19; gistriuni* 5; 1; firiwizlÆh* 5; firiwizzi* (1) 5; firiwizzÆg*
gistriunida* 1; giwin* (1) 29; guotÆ 169; 2?; firwizgerno* 1
nuzzÆ* 17?; nuzzida 9 Vorwitzigkeit: firiwizgernÆ* 7
-- Vorteil haben: furistõn* 2 »Vorwort«: furiwurti* 1
-- zum Vorteil gereichen: biderbisæn* 1? Vorwurf: anabrunganÆ 2; anaruof* 1; ana-
vorteilhaft: gifuorhaft* 1; gifuori* (1) 14; ruoft* 2; gaganwerf* 1; itawÆz* 55; ubar-
gifuorsam* 5?; nuzlÆh 1; skazluomi* 2 laga* 2

860
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- zum Vorwurf machen: unliumunt- waltan* 85; Vw.: s. wachend
haftæn* 1 -- die Nacht hindurch wachen: duruh-
-- Vorwürfe machen: itawÆzen* 15; sah- wahhÐn* 2
han* 14 -- wachen über: bihuoten* 54; huoten 35;
»Vorzahlung«: forazala* 1 waltan* 85
Vorzeichen: forabouhhan* 3; foragiwizzi- Wachen: duruhwahha* 1; wahta* 24
da* 4; forazeiga* 1; forazeihhan 22; fora- wachend: wahhal* 2; wakkar* 19
zeihhanunga* 1; heilisæd 22 Wachhaus: warthðs* 7
-- günstiges Vorzeichen: heilisæd 22 Wachhund: hofawart 4
-- Vorzeichen deuten: fogalæn* 2; fogal- Wacholder: griozboum* 1; kranaboum* 1;
rartæn 2; irswarÐn* 1 kranawitu* 11; rekkaltar* 8; rekkaltar-
Vorzeichendeutung: swerida* (1)? 1 boum* 4; sporah 1; sporahboum* 1; spur-
vorzeichnen: forabilidæn* 3 ka* 5; wahsholuntar* 9; wahsholuntra* 1?;
vorzeigen -- wieder vorzeigen: afurzeih- wehhaltar* 25; wehhaltarboum* 9; wehhal-
hanen* 2 tardorn* 2; wehhaltarÆndorn* 1; wehhaltra*
vorziehen: biforalõzan* 1; foragimarkæn* 2; 4
forasezzen* 11; forawellen* 1; furibringan* -- aus Wacholder: wehhaltarÆn* 1; wÆz-
33; furidinsan* 2; furigiziohan* 3; fu- holundarÆn* 1
risezzen* 27; furiziohan* 9; furizukken* 3; »Wacholderbaum«: wehhaltarboum* 9
gifuriræn* 2; gifurren* 1; ubarziohan* 1 Wacholderbeere: rekkaltarberi* 1; weh-
-- jemanden vorziehen: frummen 60 haltarberi* 8; wehhaltarÆnberi* 2
Vorzug: Ðra 125; foralæn 1; fordarærÆ* 2 »Wacholderdorn«: wehhaltardorn* 2; weh-
vorzüglich: edili (2) 14; furist (1) 5; gi- haltarÆndorn* 1
digan* 31; harto fram Wachs: wahs (1) 13
-- auf vorzügliche Weise: gidigano* 7 -- ein Stück Wachs: wahsleib 5
-- vorzüglichste: furisto 149 -- mit Wachs überziehen: giwahsen* 1
Vorzüglichkeit: guotÆ 169; ubartreffunga* 2 -- tröpfelndes Wachs: troufwahs* 1
vulkanisch -- vulkanisches Gestein: tuf- wachsam: duruhwahhar* 1; glou* 24; wah-
stein 30 halÆgo* 1; wakkar* 19
Wachsamkeit: wakkarÆ* 1
wachsen (V.) (1): dÆhan 42; follawahsan*
W (1) 3; framdÆhan* 7; gidÆhan* 17; giwahsan*
(1) 16; gruoen* 8; irwahsan* 33;
Waage: frænowõga* 1; scala* 5 (lat.-ahd.?); ubarwahsan* (1) 5; ðfgõn 13; ðfgangan* 16;
wõga 73; widarwõgi* 1 ðfirliotan* 1; ðfirwahsan* 1; wahsan* (1)
-- falsche Waage: trugiwõga* 1 116; werdan* 4349 und häufiger; wuoh-
-- Zünglein an der Waage: wõgðnzunga* harÐn* 1; wuohharæn* 7
3 -- an etwas wachsen: anagiwahsan* 2;
Waagenausschlag: suk* 1 Vw.: s. gewachsen
Waagenzunge: gizungi* 5 -- wachsen über: ubarwahsan* (1) 5
»Waagenzunge«: wõgðnzunga* 3 -- zur vollen Reife wachsen: follawah-
waagrecht: nidarhald* 1 san* (1) 3
Waagschale: skaf* (2) 6; skõla* 39 Wachsen: dÆhunga 4
-- Bewegung der Waagschale: suk* 1 wachsen (V.) (2): giwahsen* 1
»Waagstein«: wõgstein* 3 wächsern: wahsfaro* 1
Waal (eine der Mündungen des Rheins): »wachsfarben«: wahsfaro* 1
Wal* 1 Wachskerze: wahsÆnkerza 1; wahskerza* 1
Wabe: frata 2 (lat.-ahd.?); rõza* 1; uue- »Wachsleib«: wahsleib 5
biar? 1; waba* 5; wabo 4 Wachstafel: wahstafala* 2
wach: duruhwahhar* 1; muntar 3; wahhal* Wachstum: gimÐrsal* 1; gimÐrsala* 2; gi-
2; wakkar* 19 wahst* 19; ouhhunga 5; wahsamo* 54;
-- früh wach: Ðrwakkar* 2; Ðrwakkari* 2 wahsmida* 4; wahsmigÆ* 2; wahst* 3; wah-
-- wach werden: irwahhÐn* 10 sunga* 1
Wache: biheltÆ* 1; duruhwahha* 1; gihal- -- üppiges Wachstum: ubarwahsanÆ* 1
tida* 6; huota* 1; wacta 19 und häufiger -- volles Wachstum: follawahsanÆ* 1
(lat.-ahd.?); wahha* 5; *wahhunga?; wahta* Wacht: wacta 19 und häufiger (lat.-ahd.?);
24; wahtunga* 1; *warda? (lang.); warda* wahta* 24; wahtunga* 1
27 und häufiger? (lat.-ahd.?); *wardia? 1 Wachtel: (birkhuon* 18); kwattala* 4; or-
und häufiger? (lat.-lang.); warta* (1) 37 rehuon* 1?; wahdila* 2 (lat.-ahd.?); wahtala
-- Wache halten: haltan (1) 116; wahtÐn* 30
10 Wächter: bihaltõri* 3 und häufiger?; gihal-
wachen: duruhwahhÐn* 2; wactare* 5 und to* 1; hirti 55; huotõri 6; wahtõri* 9;
häufiger? (lat.-ahd.?); wahha tuon; wahhÐn* *wahtõri (lang.); wahtil* 1; wart* (1) 5;
42; wahhoræn* 1; wahten* 1; wahtÐn* 10; wartõri* 9; wartman 2; warto* 1

861
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- Wächter eines Kornspeichers: ehirõri* weskinõri* 6
2 Wagenlenkerin: reitrihtõra 1; waganreitila*
»Wachtgeld«: wactaticum* 1 und häufiger? 1
(lat.-ahd.?) Wagenpferd: reitros* 1?
Wachtposten: sculca 2 (lat.-lang.) Wagenrunge: kipf* (1) 18
»Wachtschiff«: wahtskif* 1 Wagenschmiere: smeroleib* 15
Wachturm: burgus* 2 und häufiger (lat.- Wagenspur: waganleisa* 24; waganleist* 1
ahd.?) Wagenteil: (cadevize? 1)
Wacke: waggo 2 Wäger: bitrahtõri* 1
wackeln: wankæn* 46 »Wäger«: wõgõri 2
wacker: gambar* 4 waghalsig: giturstlÆh* 1
-- junger wackerer Mann: drancus 1? Wagner: reitwaganõri* 4; waganõri* 11
(lat.-lang.) Wagnis: giturst* 9
»wacker«: wakkar* 19 Wahl: gikiosunga* 1; irwelida* 2?; irwelidÆ*
Wade: rÆho 9; wada 1; wado 45 1 und häufiger?; kiosunga* 6; korunga* 26;
Wadenbein: widarbeini* 1 kuri* 11; kust* 18; wala* (1) 4; welÆ* 7
Waffe: giwõfan* 1; giwõfani 12; giwerida* -- freie Wahl: irwelida* 2?; irwelidÆ* 1
(1) 1; wõfan* (1) 63; werÆ* (1) 17 und häufiger?
-- kurze spießartige Waffe: stabaswert* wählen: bikiosan* 1; daraliozan* 2; fora-
6 kiosan* 1; gigrÆfan* 3; gikiosan* 46; giwel-
-- nach Art einer Waffe: wõfanlÆh* 1 len* 5; irkiosan* 11; irwellen* 76; kiosan
-- Waffen: girusti 13 und häufiger?; gi- 86; wellen* (2) 6; Vw.: s. gewählt
skirri* 5 Wahn: gitrugida 12?; gitrugidÆ* 5?; trugi-
-- die Waffen umgürten: girusten* 9 heit* 10; wõn* 141
-- mit Waffen versehen: girusten* 9 wähnen: biwõnen* 19; giwõnen* (1) 1;
Waffen...: wõfanlÆh* 1 wõnen* 321; wõnæn* 1; Vw.: s. wähnend
Waffenbruder: herigisello 20 wähnend: *wõnÆg?
waffenfähig: wõfantraganti* 1 Wahnsinn: hirniwuotigÆ* 1; sinnilæsÆ* 5;
Waffenfrist: fristmõl* 1 und häufiger?; tobaheit* 3; tobasuht* 1; tobezzunga* 14;
fristmõli* 5? tobæd* 2; tobunga* 5; unheilÆ 3; unsõlida
Waffengewalt: wõfan* (1) 63 12; unwizzi* 4?; unwizzÆ* 4?; ursin 1; ur-
»Waffenhaus«: wõfanhus 4 sinnida 1; ursinnÆgheit* 3; ursinnigÆ 4;
Waffenkammer: wõfankamara* 1 wanawizzÆ* 1; wuotnissa* 2
»waffenklingend«: wõfanlðt* 1 wahnsinnig: hirniwuotÆg* 2; hirniwuoto* 2;
waffenklirrend: wõfanlðt* 1 sinnilæs* 3; unheil* (1) 4; unsinnÆg* 6; ur-
Waffenniederlegung: skaftlegÆ* 3? muoti* 2; ursinni 2; ursinnÆg* 8; wuotÆg* 11
»Waffenschwert«: wõfansahs* 1 -- wahnsinnig sein: rõsÐn* 1; tantaræn* 1;
Waffenstillstand: fristmõl* 1 und häufi- tobæn 38; wuoten* 47
ger?; fristmõli* 5?; trewa* 36 und häufiger? -- wahnsinnig werden: firwuoten* 1; ir-
(lat.-ahd.?) tobÐn* 8
waffnen: wõfanen* 12 -- auf wahnsinnige Weise: ursinno 1
wagemutig: giturstÆg* 9; giturstlÆh* 1 -- wahnsinniges Gerede: tobezzunga* 14;
wagen: baldÐn* 2; beiten* 54; gibaldÐn* 1; tobunga* 5
ginenden* 9; ginindan* 2; giturran* 28; gi- Wahnsinniger: unheilõri* 1
turstÆg wesan; giturstigæn* 2; irbaldÐn 20; Wahnwitz: wanawizzÆ* 1
nenden* 7; *nindan?; Vw.: s. gewagt wahnwitzig: õwizzÆg*? 1; sinnilæs* 3; wa-
Wagen: gireita* 2; kanzwagan* 9; karruh* nawizzi* 2
3; reita (1) 31; reitÆ* (1) 3; reitwagan* 13; wahr: alawõr* (3) 3; alawõri* 1; einfalt 15;
wagan 73 *giwõr?; giwõri* 20; giwis* 132; reht (1)
-- gabelförmiges Verbindungsholz am 345; wõr* (1) 331; wõrhaft* 5; wõri* 3 und
Wagen oder Pflug: wetero* 1 häufiger; wõrlÆh* 2; wõro* 1
-- leichter Wagen: sambðh 59 -- als wahr erweisen: giwõren* 14
-- zum Wagen gehörig: waganlÆh* 1 -- ganz wahr: alawõr* (2) 12
wägen: giwegan* (1) 11; mezzan* (1) 43; -- gleich wahr: ebangiwõri* 2
wegan* (1) 76 -- nicht wahr: innanu 2; inu 87
Wägen: wegunga (2) 1 -- wahr redend: wõrwortÐr
Wagen...: karpentariÆn* 1; reitlÆh* (1) 1; wahren: *waræn (2)?
waganlÆh* 1 währen: duruhwerÐn* 1; giwerÐn* (2) 1;
Wagengleis: waganleisa* 24 sÆn (2) 1606 und häufiger?; ubarwerÐn* 1;
Wagenknecht: waganhõhil* 1 werÐn* (2) 70; wesan* (2) 12200?; Vw.: s.
Wagenleiter: waganleitara* 1 während
Wagenlenker: reitil 1; reitman 16; reito* 3; während (Adj.): werÐntlÆh* 1; wirÆg* 9
reitrihtil 10; reitrihto* 1; reitwaganõri* 4; während (Konj.): al diu wÆla; bÆ 1200;
reitwego* 1; trÆbil* 3; waganreito* 1; dannõn 7 und häufiger?; danne 1414; dõr

862
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
1518; dæ 2318; in (1) 6658; in diu unz; in Wahrsager: anabetõri 5; einlisto* 1; filuli-
mitti; innan diu; innan diu unz; mit diu; sæ sto 1?; fogalõri 27; harugõri* 1; heilisõri 10;
4056 und häufiger; sæ lange; sæ lango; sæ liodarsezzo* 1; liozõri 1; liozo* 3; wõrsago
lango sæ; unz 339; unzan 92; unzi 36 7; wõrseggo* 4; wõrspello* 1; wÆzago* 119
-- während einer Sache: in mitti »Wahrsager«: wõrkweto* 1
währenddessen: an diu; ana diu; dera ferti; Wahrsagerei: anabet* 2; heilisamunga* 2;
des fartes; innan des; innan diu heilisæd 22; heilisunga* 2; heilskouwida* 1
Wahrer: *goumil?; *war (2)? Wahrsagergeist: wÆzag õtum
Wahrerin: *wara (3)? Wahrsagerin: heilisõra* 1; wÆzaga* 4
Wahres: giwõra* 1; wõr* (2) 271; wõra* (1) wahrscheinlich: giloublÆh* 13
106; wõrheit 148 Wahrscheinlichkeit: anawõni* (2) 2?; ana-
wahrhaft: giwõro* 33; wõr* (1) 331; wõr- wõnÆ* 12?
haft* 5; wõrhafto* 18; wõrlÆh* 2; wõrlÆhho* »wahrsprechen«: wõrrahhæn* 3
65; wõro* 1 Wahrzeichen -- Wahrzeichen deuten:
wahrhaftig: giwõri* 20; giwõro* 33; in liozan* 9
triuwa; mit triuwæm; wõrhaft* 5; wõri* 3 Waid (M.): õlwurz* 2?; *waid (lang.);
und häufiger; wõrlÆh* 2; wõrlÆhho* 65; waisdo 5 (lat.-ahd.?); wata (2) 5; weist* 1;
wõrwurti* 3; wisso* 1; zi wõre weit 23; weita* 3; weito* 1; weitwurz 4
Wahrhaftiger: wõrkweto* 1 -- mit Waid gefärbt: weitÆn 42
Wahrhaftigkeit: wõrhaftÆ* 3; wõrheit 148 -- mit Waid gefärbtes Tuch: weitpfellæl*
Wahrheit: alawõra* 2; gimah (2) 19; gi- 1
wõra* 1; reht (3) 376; *sand (2)?; sunna (1) waidblau: weitfaro* 3; weitÆn 42
2; unbitroganÆ* 1; wõr* (2) 271; wõra* (1) -- waidblauer Seidenstoff: weitÆnpfellæl*
106; wõrhaftÆ* 3; wõrheit 148; wõrÆ* (1) 4; 1
wõrnissa* 3; wõrnissi* 1; wõrnissÆ* 1 -- waidblaues Gewand: weitÆnrok* 3
-- auf Wahrheit beruhend: wõrhaft* 5 waidfarbig: weitfaro* 3
-- auf Wahrheit beruhende Verhinde- »Waidmann«: weidaman* 1
rung: sunnis* 26 und häufiger? (lat.-ahd.?) »Waidwurz«: weitwurz 4
-- der Wahrheit gemäß: giwõro* 33 Waise: weiso 20
-- der Wahrheit gemäß urteilen: wõrheit Wal: spekfisk* 1; wal* (2) 8; walfisk* 4;
irteilen walir* 9; walira 22
-- ganze Wahrheit: alawõr* (1) 40; ala- Wald: boscus* 7 und häufiger? (lat.-ahd.?);
wõrÆ* 17 fah* 3?; forestis 29 und häufiger (lat.-
-- in Wahrheit: giwõra* 1; giwõro* 33; in ahd.?); forst 20; forsti* 1?; hard* 2; holz 59;
alawõra; in alawõrÆ; in giwissÆ; in wõr; in læh (1) 20; *tan?; wald 49?; *wald (lang.);
wõra; in wõre; in wõrÆ; in wõru; wõrhafto* waldatura* 1 (lat.-lang.); waldus* (1) 17
18; wõrlÆhho* 65; zi wõre; zi wõrÆ; zi wõru und häufiger? (lat.-lang.)
wahrheitsgemäß: alawõr* (3) 3; wõr* (1) -- verhaßter Wald: leidholz* 1
331 -- Baum des Waldes: waldboum* 1
wahrlich: bÆ demo meine; bÆ dia meina; Wald...: waldlÆh* 1
dÐm meinæm; dia meina; gidiuto 9; giwisso* Waldadler: stokaro* 11
374; in dia meina; in feste; in giwissÆ; in Waldaufseher: waldemannus* 3 (lat.-lang.)
wõre; io meinæ; jõ* 98; rehto 94; sumirih* »Waldbaum«: waldboum* 1
3; triuwo* (1) 21; wõr* (1) 331; wõr Waldbeere: waldberi* 1
giwisso; wõrlÆh* 2; wõrlÆhho* 65; zi wõre Waldbesitz: waldmarka* 1
wahrnehmbar: gisihtÆg* 10; intfuntanlÆh* 1 Wäldchen: waldilÆn* 1
wahrnehmen: bikennen* 234; firneman 320; Waldesel: tanesil 1
firstõn* 39; gikiosan* 46; gisehan (1); giwar »Waldesel«: waldesil* 3
werdan; goum neman; gouma neman; »Waldfalke«: waldfalko* 4
goumon tuon; goumðn neman; intfindan* »Waldfeld«: waldfeld* 1
31; intknõen* 4; irfaran* 105; irkennen* (2) Waldgamander: wildÐr salbei; wildiu sal-
100; irknõen* 31; kiosan 86; merken* 10; beia; wildsalbei* 2; wildsalbeia* 1
muot werben; sehan (1) 561; wara tuon; Waldgebiet: holzmarka* 1
zuowenten* 2 Waldgeist: slato* 1; waldskraz* 1
-- etwas wahrnehmen: firstõn* 39; giwar -- böser Waldgeist: skrato* 22; skraz* 4;
werdan; goum neman; gouma neman; skrez* 5; skrezzo* 2; slez 2; slezzo 3
goumðn neman Waldhederich: waldhederih* 1
»Wahrnehmer«: waranemõri* 1; warane- Waldhüter: forestarius 19 und häufiger
mo* 1 (lat.-ahd.?); waldator* 1 und häufiger? (lat.-
Wahrnehmung: intfuntnussi* 1?; intfunt- ahd.?)
nussÆ* 1?; intfuntnussida* 2; intsebida* 1; waldig: boumohti* 1; giloub* (1) 6; wald-
irwartida* 1 haft* 1
wahrsagen: anabetæn 4?; fogalæn* 2; fo- Wäldlein: waldilÆn* 1
galrartæn 2; heilisæn 22; heilskouwæn* 2 »Waldmark«: waldmarca* 3 und häufiger?

863
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
(lat.-ahd.?); waldmarka* 1 Wandel: afurwanta* 2; afurwantÆ* 3; gitõt*
»Waldmast«: waldmasta* 1 44; lÆb (1) 298; lÆbwantil* 2; tõt 253; wan-
Waldminze: gartminza 6? tal* 3; wantala* 1; wantalunga* 14; *wantil?
Waldrebe: slingkæl* 1? wandelbar: wantallÆh* 1; wentÆg* 4
Waldsauerklee: gouhhesampfara* 6?; -- wandelbarer Begriff: wentiling* 2
gouhhesampfaro* 1 und häufiger?; guggula* Wandelhalle: itgang* 1
1 wandeln: biwantalÐn* 1; biwenten* 19; fir-
Waldschlucht: tobil 3 wantalæn* 6; gõn 303; gangan (1) 337; gan-
Waldteufel: skrato* 22 garæn 6; gifaran* 6; giwantalæn* 2; giwen-
Waldtier: waldtior* 3 ten* 19; ingõn 38; intwantalÐn* 1; mðzæn 7;
Waldweib: holzmouwa* 20; holzwÆb 1 wadalæn* 12; walgæn* 5?; wallæn* 26;
Waldwiese: holzwang* 1 wantalæn* 24; warbæn* 8; wehsalæn* 76;
Wales: Walaho lant? werban* 73
Walfisch: spekfisk* 1; wal* (2) 8; walfisk* -- sich wandeln: wantæn* 3
4; walir* 9; walira 22 »wandeln«: biwantalæn* 1
walken: walkan* (1) 1; *walkan? (lang.); Wanderer: fartman* 2; fuozgengil 2; gan-
*walkjan (lang.) garõri* 2; loufõri 9; wegareiso* 1
Walker: ladantõri 8; ladantinõri* 2?; la- Wandermönch: gimeitgengo* 1; slopfõri* 1;
vantarõri* 2; lavantõri* 12; lavantinõri* 1; slopfezzõri* 1; swÆhhõri* 1
walkõri 7; waskõri* 4; zeisalõri* 1 wandern: elilentæn* 5; gangaræn 6; wada-
Walkmühle: walcatorium* 2 und häufiger læn* 12; wallæn* 26; wegæn* (2) 1; Vw.: s.
(lat.-ahd.?) wandernd
»Walkwurf«: walkwurf* 1 -- müßig wandern: irlungaræn* 1
Wall: hag* 4; *wal? (3) wandernd: irri (1) 20
Wallach: hengist 19 Wandersmann: wegawÆso* 9
wallen (V.) (1): doumen* 5; fleden* 1; Wanderung: firfuorida* 2
flewen* (1) 2?; flæzÐn* 3?; raskezzen* 5; »Wandlaken«: wantlahhan* 3
swellan* 21; wallan 33; wellæn* 3; Vw.: s. »Wandlung«: biwantalunga* 1
wallend »Wandstätte«: wantstat* 2
wallen (V.) (2): wallæn* 26 Wandteppich: umbihang 56; umbilahhan* 4
wallend: stredawallÆg* 1; *wallÆg?; *walmi »Wang«: wang* 1
(lang.) Wange: brakko* (1) 1; buhillÆn* 1; hiufil*
Wallung: desunga* 1 2; hiufila* 26; kinnibahho* 10; kinnibakko*
Wallwurz: beinwella 9 6; kinnibrakko* 3; wanga 23; *wanga?
Walnuß: boumnuz 3; hasalnuz* 15? (lang.); *wangja? (lang.)
Walnußbaum: nuzboum 21 Wankelmut: fõra 28; unstõtigÆ 11
Walstatt: wal* (1) 10 wankelmütig: wÆlÆn* 3
walten: *biwaltan?; giwaltan* 9; rÆhhisæn wanken: biskrankolæn* 1; biwenken* 2;
43; waltan* 85; waltinæn* 2; waltisæn* 7 fezzan* 1; flæzÐn* 3?; giwankæn* 3; giwen-
Walter: ambahtman* 10; anawalto* 3 ken* 4; sÆgan* 14; skrankolæn* 5; skran-
»Walter«: alawalto* 1; waltõri* 1; waltisõ- kæn* 3; undalæn* 1; wankalæn* 3; wankæn*
ri* 2; *walto? (2) 46; wenken* 32; winken* 13; zittaræn* 1;
Walze: wellibleh* 6; wellibloh* 2; welli- Vw.: s. wankend
boum* 2 -- wanken lassen: in waga lõzan
»Walze«: walza 14 Wanken: wank* 23; wanka* 1; welæd* 1
wälzen: biwalgæn* 1; bolæn* 3; giwellan* 1; -- ins Wanken bringen: weggen* 29
umbikÐren* 9; walgæn* 5; wellan* 4; wankend: unstõti* 19; unstõtÆg* 14; unstõ-
welzen* 15; zerben* 2; Vw.: s. gewälzt tÆgo 4; wankal* 5; wankalÆg* 4; wankalÆn*
-- sich in der Suhle wälzen: solagæn* 2; 1; wankallÆh* 3; *wankÆg?; wanklÆhho* 1;
solæn* 5 *wankænti?
-- sich wälzen: biwalgæn* 1; walgæn* 5; -- jemanden wankend machen: wegan*
walzæn* 5 (1) 76
walzenförmig: sinwerbal* 8 -- wankend werden: giwankæn* 3; giwen-
Walzstein: wellistein* 2 ken* 4; muotes giwenken
»Walzung«: walzunga* 2 wann: danne 1414; sæ 4056 und häufiger;
Wamme: brustlappa 3; brustlappo 1; kelur* sæwannesæso* 4; wanne* 106; wõr (3) 175
5; kelura* 1; keluro* 1 -- wann auch immer: io sæ wanne; iogi-
Wand: want (1) 28 wanne* 6
-- räumliche Ausdehnung der Wand: -- wann auch nur: sæwannesæ* 2 und
wantstat* 2 häufiger?
-- Tuch zwischen Wand und Rücken: -- wann endlich: ubar wio lang
ruggilahhan* 15 -- wann immer: sæwannesæ* 2 und häu-
Wandale: Wandalus* 9 und häufiger (lat.- figer?; sæwannesæso* 4
ahd.?) Wanne: kar* 7?; muoltra 27; trog (1) 32

864
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
»Wanne«: wanna (1) 24; wanna* 1 und sæwelÆh* 53; sæwelÆhsæ* 36?
häufiger? (lat.-ahd.?) -- das was: waz 114 und häufiger; waz
Wanst: amban 17; wamba 52; wanast* 15 dõr
Wanze: wantlðs 34; wantwurm* 2 -- was alles: sæwaz* 44
Ware: merz* 1 -- was auch immer: sæwaz* 44; sæwazsæ*
Wargengel: warghengil* 8 43; sæwazsæsæ* 3
warm: õbar* 4; urfrosti 1; warm* 19 -- was auch immer von beiden: sæwe-
-- warm halten: bruoten 22; gibahen* 1; dar* 13
umbigibahen* 1 -- was auch nur: sæwazsæ* 43
-- warm machen: wermen* 15 -- was für ein: waz 114 und häufiger;
-- warm werden: inwarmÐn* 2; irwarmÐn* welÆh* 394; wer (4) 1300; wiolÆh* 53; wuo-
9; lõwÐn* 1; warmÐn* 11 lÆh* 4
-- warme Speise: warmmuos* 4 -- was immer: sæwaz* 44; sæwazsæ* 43
-- warmer Umschlag: gibõida* 1; giswe- -- was Wunder: welÆh wuntar
di* 2; swedÆ* 2 Waschbecken: hantfaz 20; hantkar 15; la-
-- warmes Essen: warmmuos* 4 bal 76
Warmbad: erdbad* 1? Wäsche: waska* 7
Wärme: warma* 1; wermÆ* 14; wirma* 1? waschen: badæn* 14; bigiozan* 12; dwa-
wärmen: bahen* 10; bahhilæn* 1; bruoten han* 14; firwaskan* 2; flewen* (1) 2?; gi-
22; fõskæn* (1) 6; gibahen* 1; gibruoten* 1; dwahan* 2; giwaskan* (1) 1; irluhhen* 2?;
gifõskæn* 2; gisweden* 1; liluhhen* 1; irspuolen* 1; irwaskan* 4; lohæn* 1; luhhen
umbigibahen* 1; wermen* 15 3; waskan* (1) 50; Vw.: s. gewaschen
-- sich wärmen: giwermen* 1; warmÐn* Waschen: waska* 7
11 Wäscher: ladantõri 8; lavantarõri* 2; la-
Wärmen: bruotisal* 1; wermÆ* 14; wirma* vantõri* 12; lavantinõri* 1; waskõri* 4; wa-
1? skil* 1; wasko* 4
Wärmetopf: gluothafan* 5; gluotpfanna* »Waschgefäß«: dwahalkar* 1
27; kuhmõri* 3? Waschmittel: waska* 7
Wärmung: bahizæd* 1; bahizunga* 1 Waschung: *dwahala?; waska* 7
warnen: giurkunden* 1; giwarnæn* 9; ma- »Waschung«: irwaskunga* 1
nÐn* 6; warnæn* 32; Vw.: s. gewarnt »Waschwasser«: waskiwazzar* 1
Wart: ward* (lang.); wart* (1) 5 Wasen (M.) (2): waso* 26; waso* 7 und
»Wartberg«: wartberg* 1 häufiger (lat.-ahd.?)
Warte: *warda? (lang.); *wardia? 1 und Wasser: *affa (1)?; aha (3) 65; brunno 54;
häufiger? (lat.-lang.); warta* (1) 37; wart- fenni* 5?; giozo* 7; nazzÆ 22; runs 18; runsa
berg* 1; warthðs* 7 22?; sÐo 94; sÐwazzar* 1; unda 27; wõg* 36;
-- hohe Warte: hæhwarta* 5 wazzar* 249
warten: beitæn* 24; bÆtan* 85; fõrÐn 30; -- fließendes Wasser: runs 18; runsa 22?
gibeitæn* 1; gibÆtan* 3; irbÆtan 3; widari- -- flutendes Wasser: swebewazzar* 1
wartÐn* 1 -- hervorsprudelndes Wasser: kwekbrun-
-- jemanden warten lassen: fristen* (1) no* 6
13 -- im Wasser lebend: wazzari* 1?; waz-
Warten: beita* 1; beitunga* 3; bÆta* 8 zarlÆh* 7
-- Warten auf die Morgendämmerung: -- in Wasser oder Brühe sieden: ðz-
ðhtbÆta* 1 smelzen* 2
Warteplatz: *wardistall? (lang.) -- ins Wasser ... fallen: *blumfen?
Wärter: wart* (1) 5; wartõri* 9; wartil* 2; -- lebendiges Wasser: kwekbrunno* 6
*wartilo?; wartman 2; warto* 1 -- stürzendes Wasser: stroum 16
»Wärter«: warting* 1 -- Talschlucht in der Wasser fließt:
Wärterin: *warta (2)?; *wartina? wazzarklinga* 2
Wartestelle: *wardistall? (lang.) -- Wasser des Sees: sÐwazzar* 1
warum: bi waz; bi wiu; fona wiu; wanta (1) -- wogendes Wasser: swebewazzar* 1
1884; wõrumbi* 6; zi wiu -- zum Wasser gehörig: wazzarlÆh* 7
Warze: warza 55; warzala* 2; werna* (2) -- Bewegung des Wassers: wazzarwegÆ*
7? 1
-- mit Warzen behaftet: warzÆg* 1; war- Wasser...: wazzarlÆh* 7
zoht* 1 »Wasserart«: wazzarkunni* 1
warzig: warzÆg* 1; warzoht* 1 Wasserbehälter: pfuzzi 20
was: daz (...) de; daz dõr; der (...) de; der Wasserbewegung: wazzarwegÆ* 1
35000; der dõr; der sæ; sæ 4056 und häu- Wasserbewohner: ahagengo* 1
figer; sæwaz* 44; sæwazsæ* 43; sæwazsæsæ* Wasserblase: bolla 5; wazzarblõtara* 6
3; sæwedar* 13; waz 114 und häufiger; waz »Wasserente«: wazzaranut* 1
dõr; wedar* 60? Wasserfall: wazzardiozo* 1
-- alles was: sæwaz* 44; sæwazsæ* 43; »Wasserfaß«: wazzarfaz* 13

865
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Wasserflut: sinfluot 9; wazzarzessa* 2 Webebaum: garnboum* 2
»Wassergalgen«: wazzargalgo* 1 »Webebaum«: webbiboum* 4
Wassergang: runsa 22? »Webeeisen«: webbiÆsarn* 10
Wassergänger: ahagengo* 1 Webekunst: giwebida* 1
Wassergefäß: agari 2; wazzarfaz* 13 weben: duruhweban*; flehtan* 32; gifleh-
Wassergeiß: ahageiz 1 tan* 9; giweban* (1) 7; pflðmæn* 2; spin-
Wassergeist: nihhus 25 nan* 27; weban* (1) 22; wiften* 2; Vw.: s.
Wassergraben: lahha* (1) 5; runst 17 gewebt, gewoben
Wassergrube: pfuzzi 20 -- feinen Seidenstoff weben: mesihhen*
wasserhaltig: wazzarhaft* 1 1?
»Wasserhuhn«: wazzarhuon* 2 -- in einem Stück weben: obanõn nidar
wässerig: wazzari* 1?; wazzarÆg* 1; wazza- weban
rÆn* 2?; wazzarlÆh* 7; wazzarluomi* 4 -- weben aus: giweban* (1) 7
»Wasserkalb«: wazzarkalb* 1 Weben -- Kette beim Weben: warf (1) 41
»Wasserkresse«: wazzarkresso* 2 -- zum Weben gehörig: webbilÆh* 2;
Wasserkrug: wazzarfaz* 13 webbÆn* 1
Wasserlache: *lahha (lang.) Weberbaum: anabint* 1; fizziboum* 2;
Wasserlauf: ahagang* 1; aharuns 1; aha- mittul 16; mittulla 1; mittulli 13; webbi-
runst* 3; runs 18; wadriscapium* 1 und boum* 4
häufiger? (lat.-ahd.?); wazzarfart* 1; waz- Weberei: giwebida* 1
zarrinna* 1; wazzarrunst* 1 Weberin: webõrin 1; webõrinna* 1; we-
Wasserleitung: rinna* 8; wazzares leitida; bõrissa* 1; webba* 1
wazzarleita* 1; wazzarleitÆ* 3 Weberkamm: warfstehho* 1; webbiÆsarn*
Wasserlinse: merilinsin* 7 10
wasserlos: õwazzari* 1; wazzarlæs* 2 Weberkarde: agen*? 1; õlwurz* 2?; karta
»Wasserlosigkeit«: wazzarlæsÆ* 2 (1) 16
Wassermann: ahhõri* 3; wazzarman* 1 Weberschiffchen: raha 19; skeiting* 2?;
-- Wassermann (ein Sternbild): wazzar- trõma 1
stern* 2; wazzarsterno* 2 -- Spule des Weberschiffchens: spuolo
Wassermarder: bahmard* 1 31
Wassermenge: wazzarmihhilÆ* 2 Weberspule: spuola 5
Wasserrabe: skarba* 11 Webfaden: webbi 40
Wasserrecht: wadriscapium* 1 und häufi- »Webgerte«: webbigerta* 7
ger? (lat.-ahd.?) »Webschnur«: webbisnuor* 1
Wasserrinne: kanal* 5; kanali* 3; wazzar- Webstoff -- halbleinener Webstoff: lÆn-
rinna* 1 warf* 1
Wasserschale: ahaskõla*? 1 Webstube: gitunga* 1; tung (1) 18; weba-
Wasserschierling: hunteskerfola* 1; wuo- hðs* 2; webbigadum* 1
tih* 5; wuotskerning* 6 Webstuhl -- Fußgestell am Webstuhl:
Wasserschlange: wazzarnõtara* 6 steihi*? 1
Wasserschöpfen -- Windegerät zum -- Schaft am Webstuhl: webbigerta* 7
Wasserschöpfen: wazzarwinta* 4 Webstuhlschaft: binti 2; bintida* (2) 3
Wasserschwall: guz 2 »Webung«: wiftunga* 1
Wasserschwertlilie: gelawa swertala; gelo- Wechsel: afurwanta* 2; afurwantÆ* 3; fir-
swertala* 3?; selbzant* 1; selbzanta* 3; wehsalætÆ* 2?; giwanta* (1) 1; giwehsalÆ* 1;
skiemahhal* 2; swertala* 88 herta (1) 32; hertida (2) 1; hertwehsal* 1;
Wasserspritze: sprizza 5 hertwehsalunga* 1; irwehsalotÆ* 1; *mðza?;
»Wasserstelze«: wazzarstelza* 15? mðzunga* 5; wantal* 3; warb* 2; wehsal*
»Wasserstern«: wazzarstern* 2; wazzar- 117; wehsalunga* 5; wentÆ* (1) 2
sterno* 2 -- rascher Wechsel: drõtÆ (1) 39
Wassersucht: wazzarkalb* 1; wazzarsuht* 6 Wechselbalg: wehsaling* 2
wassersüchtig: wazzarhaft* 1; wazzarsioh* Wechselbank: maza* 1?; munizskranna* 1
4; wazzarsuhtÆg* 11 -- auf die Wechselbank: zi mazð
Wassertiefe: wazzarmihhilÆ* 2; wazzartiufÆ* »Wechselding«: wehsalding* 1
2 Wechselgesang: antiphona 6
Wasserträger: wazzarman* 1; wazzartra- -- im Wechselgesang antworten: ingegin
gõri* 1; wazzartregil* 2 intkwedan
Wassertrog: wazzartrog* 4 Wechselhaftigkeit: wehsal* 117
Wasservogel: sÐfogal* 1 »wechselhäutig«: wantalhðti* 1
»Wasserwinde«: wazzarwinta* 4 Wechselkleid: mðzgiwõt* 1; mðzgiwõti* 4;
»Wasserwurz«: wazzarwurz* 1 mðzwõt* 1; wantalgiwõti* 1
»Wat«: wõt* (1) 51 Wechselmakler: wehsalõri* 9
waten: ubarwatan* 1; watan* 1 wechseln: firwehsalen* 4; hertæn* (2) 10;
Web...: webbilÆh* 2 missilÆhhæn* 3; munizæn* 3; mðzæn 7; weh-

866
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
salæn* 76; wÆlæn* (2) 1; wÆlwantæn* 1; Vw.: gangan
s. wechselnd -- vom rechten Weg abweichend: õwig-
-- Geld wechseln: munizæn* 3 gon* 1
-- wechseln lassen: gimissilÆhhæn* 2 -- vom Weg ermüdet: fartmuodi 1
»wechseln«: wehsalen* 4 -- Weg im Meer: meriweg* 1
wechselnd: hertwihsalÆg* 3 weg...: danafir; danain; danair; danõnfir;
-- rasch wechselnd: drõti 34 untar (1) 503?; ðzfir*
-- wechselnder Abschnitt: wehsal* 117 wegbegeben -- sich wegbegeben: firwal-
wechselseitig: hertlÆh* 1; in giwehsalÆ; un- læn* 6
tar mitti; uountarlÆh* 1 Wegbereiter: foraleiso 3
Wechselseitigkeit: giafarunga* 1; umbi- Wegbiegung: kÐrawiggi* 1
gang 13; wehsal* 117; wehsalæd* 2; widar- wegbleiben: bilÆban 34?; oblÆban* 1
anagifangunga* 1? wegbringen: inttragan* 2; neman 510
wechselweise: dÐm warbæm; hertlÆhho* 10; Wegebreite: wegabreita* 31
wehsallÆhho* 4 Wegelagerei: wegalõgi* 1?
Wechsler: munizõri 26; *wantalõri?; weh- Wegelagerer: diob 37; heriõri 6; mðhhõri
salõri* 9 2; mðhhinõri* 1; mðhho* (1) 1; strðtõri* 1
wecken: intwekken* 1; irwekken* 37; wek- wegelagern: mðhhæn 1
ken* 20 wegen: bÆ 1200; duruh 686; fona 3600; fora
Wecken (M.): mugil* 1? (1) 481; fra* 1; furi 221; halb (3) 26; mit
Wedel: wadal* 20; weril* 1; winta (1) 22; 2987; umbi (1) 501; zi 5000
wipfil* (1) 1? -- von Rechts wegen: bÆ rehtamen; mit
weder: ni wedar rehtu
-- weder ... noch: einwedar ... noh; ni ... -- wegen einer Sache: fona gaganwertÆ
noh; ni ... noh ni; niowiht ... noh; niwedar ... »wegentziehen«: danaintziohan* 1
noh; noh ... noh; noh ni ... ni; noh ni ... noh Wegerich: hasenæra* 15; skõfeszunga* 5;
ni; noh niowiht ... noh; non ni ... ni wegarÆh* 71; wegatreta* 15
weg: õ; dana 21; hina 87 -- Großer Wegerich: sibunblat* 3?; we-
-- von ... weg: fona 3600 gabreita* 31; wegaspreitÆ* 1
-- von da weg: danõn 420?; danana* 62?; »Wegerichtigkeit«: wegarihtÆ* 2
dannõn 7 und häufiger?; dannana* 5 »wegfahren«: dõrhinafaran* 1
-- von hier weg: hinõn 42; hinõna 9 wegfallen: girisiræn* 1
-- weg sein: fer sÆn wegfegen: firwerfan* 82?; irfurben* 6
-- weg von: aba 87? wegfliegen: danafliogan* 2; dõrhinafaran* 1
-- weit weg: ferro (1) 135 wegfließen: intfliozan* 1; nidarfliozan* 4
-- weit weg von hier: hinaferro 2 wegfressen: umbignagan* 1
Weg: ambascia 5 und häufiger? (lat.-ahd.?); wegführen: abafuoren* 1; danafuoren* 10;
fart 173; fuora (1) 64; gang 74; giferti* 3?; firfuoren* 18; gileiten* 33; hinafuoren* 1;
pfad 40; sind 40; sneida* 1; stÆga (1) 21; irfuoren* 5; irleiten* 24
strõza 36; trata 3; weg 281; *wiggi (2)? »Wegführung«: firfuorida* 2
-- abgekürzter Weg: kurza* 1; kurzÆ* 7 weggehen: abafaran* 1; danafaran* 11; da-
-- auf dem rechten Weg: rehto 94 naskeidan* 7; danawenten* 7; faran (1) 686;
-- auf den rechten Weg bringen: zi we- firfuoren* 18; framfaran* 4; gilÆdan* 27;
ge bringan hinafaran* 15; hinarÆtan* 2; irfaran* 105;
-- auf den rechten Weg führen: zi wege irwÆzan* 6; ðzfaran* 21; ðzwiskÐn* 1;
rihten widarfaran* 10
-- auf den rechten Weg kommen: birih- wegheben: intheffen* 4
ten zi wege Wegkehre: kÐrawiggi* 1
-- auf falschem Weg: krumbilingðn* 1 »Wegkehre«: wegakÐra* 1; wegakerÆ* 1
-- den Weg richten: sindæn* 4 Wegkreuzung: giwiggi* 24
-- gerader Weg: girehtÆ* 9 wegkriegen: ðzirskepfen* 1
-- jeder Weg: wegalÆh* 1 weglassen: firlõzan (1) 313?; lÆban* (1) 7;
-- jemandem den Weg versperren: bi- selbfirlõzan* 4
sliozan widar weglaufen: danaloufan* 1; ðzfaran* 21
-- kurvenreicher Weg: umbifart 8 weglegen: intbintan* 41
-- kürzerer Weg: wegarihtÆ* 2 wegleiten: runsen* 1
-- nichtöffentlicher Weg: burgstrõza* 3; »wegleiten«: danaleiten* 1; intleiten* 1;
burgweg* 2 irleiten* 24
-- ohne Weg: wegalæs* 1 weglocken: intspanan* 3; intspennen* 8
-- sich auf den Weg begeben: sindæn* 4 weglos: õwiggðn* 4
-- steiler Weg: steiga* 6 »weglos«: wegalæs* 1
-- ungebahnter Weg: õweg* 2 wegmachen: intmahhæn* 3
-- verborgener Weg: slih* 2 Wegmaß -- Wegmaß von drei Stunden:
-- vom rechten Weg abweichen: õwiggon rasta (1) 3

867
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Wegnahme: abanemunga 3; ginomannussi- 2
da* 1; irnumft* 1; numft 3; strudis* 6 und wegwaschen: danadwahan* 2
häufiger? (lat.-ahd.?); untarfangida* 2 wegwehen: firwõen* 5
»Wegnahme«: nõma* 4 »Wegwehrung«: wegalõgi* 1?
wegnehmen: abagineman* 4; abaziohan* 4; wegweisen: õwerfæn* 1
bineman* 38; biskerien* 19; biziohan* 12; Wegweiser: wegawÆso* 9
danafirzeran* 1; danagineman* 6; dana- wegwerfen: firslengen* 1; firwerfan* 82?;
intziohan* 1; danairziohan* 1; danakÐren* hinawerfan* 7; ðzwerfan* 38; worfæn* 1
21; danananeman* 2; dananeman* 54; fir- Wegwerfen: giwurfida* 1
firren* 2; firstelan* 21; firziohan* 9; fur- Wegzehrung: fartnest* 1; weganest* 20;
dirneman* 1; gineman 53; hinafuoren* 1; wegawist 6
hinaneman* 5; intdekken* 22; intfuoren* wegziehen: abaziohan* 4; danairziohan* 1;
10; intwirken* 4; irfirren* 24; irfuoren* 5; danaziohan* 1; danazogæn* 1; firziohan* 9;
irkripfen* 3; irstrÆhhan* 6; irziohan* 26; ir- firzukken* 1?; intziohan 21; irleiten* 24;
zukken* 18; neman 510; skrætan* (1) 8; irskutten* 12; irwenten* 41; ðzgizukken* 1;
stelan* 17; untarfõhan* 13; untargõn* 2; ziziohan* 7
untargangan* 3; untarkripfen* 4; untarkwe- Wegziehen: firfuorida* 2
man* 6?; wanæn* 3 weh -- weh mir: ah mÆh
-- wegnehmen von: abaneman 24 Weh: õmar* (1) 6
wegraffen: firdinsan* 5; gisneitÐn* 1; gi- »Weh«: wÐwa* 14?; wÐwo* 23?
zokkaræn* 2; zukken* 21 wehe: wah 2; wÐ* (1) 31; Vw.: s. weh
Wegrain: wagreini* 1 und häufiger? Wehe: wÐ* (2) 13
wegreißen: anazukken* 2; furikripfen* 2; -- Wehen erleiden: irsÐrÐn* 1
intzukken* 1; irzukken* 18; neman 510; wehen: õdmæn* 3; õtamæn* 9; blõen* (1) 6;
ðzfirdinsan* 3; ðzgiwinnan* 1; ðzgiwintan* blõsan* 30; wõen* 14; *wõzan (3)?; wintæn*
1; ðzwinnan* 1; zõlæn 1 7
»wegreiten«: hinarÆtan* 2 Wehen (N.): õtamunga* 2; blõt* 1; giwõi-
wegrollen: irwelzen* 14 da* 7; giwõidÆ* 1; wõla* 3
»wegsam«: *wegasam? -- Wehen des Windes: wintæntÆ* 1
Wegsamkeit: fertigÆ* 1 Wehklage: hiofantÆ* 2; hiofida* 1; klagun-
wegschaben: danaskerran* 1 ga 10
wegschaffen: danagineman* 6; danatuon* wehklagen: õmaræn* 3; giklagæn* 6?; rio-
3; irsuntaræn* 3; irweggen* 37; ruoren 106 zan* 31; wÐferhen* 2; weinæn* 52?; wuo-
Wegscheide: giwiggi* 24; wegaskeid* 4; fan* 27; wuofkaræn* 1; wuoftskreiæn* 1
wegaskeida* 5 Wehklagen: kara* 5; klagæd* 4; wÐferædÆ*
Wegschleichen: untarkresanÆ* 1 1; wÐferunga* 2; weinæd* 9; wuoft* 26
wegschleppen: biswerban* 1 Wehmut: morna 4
Wegschleppen: zizoganÆ* 1 wehmütig: wÐherzÆg* 1
wegschleudern: firslengen* 1 Wehr (F.): giskirmi* 1; giwõfan* 1; giwõ-
wegschneiden: abafirsnÆdan* 3; danasnÆ- fani 12; giwerida* (1) 1; werÆ* (1) 17; we-
dan* 3 rida* (1) 3
wegsegeln: ferien* 17? »Wehr« (F.): wer* (5) 1 und häufiger
wegsein: abasÆn* 7; abawesan* 2 Wehr (N.): fah* 3; fahstat* 1; *wora
Wegsperre: wegawahta* 4 (lang.); wuora* 1 und häufiger?; wuorÆ* 4?;
Wegsperrung: wegwærÆn* 6 (lang.) wuur* 1?
wegspringen: danaskrikken* 2 Wehrbau: wÆghðs 4
wegspülen: firgiozan* 5; firwaskan* 2 »Wehrburg«: weriburg* 3
wegstecken: intbintan* 41 wehren: biwerien* (1) 40; werien* (1) 57
wegstehlen: firstelan* 21 -- jemandem wehren: werien* (1) 57
wegstellen: zisezzen* 6 -- sich wehren: giwerien* (1) 1; werien*
wegstoßen: abaskaltan* 1; abastæzan* 1; (1) 57
bistæzan* 11; danafirstæzan* 1; danastæzan* »Wehrer«: weril* 1
11 Wehrgehenk: balz 13
Wegstrecke: ferrÆ* 4; rasta (1) 3; rasta* 6 »Wehrlein«: *worila (lang.)
(lat.-ahd.?); ðflengÆ 2 »Wehrung«: *worin (lang.)
wegtragen: danafuoren* 10; irfuoren* 5 Weib: itis 5; wÆb 192; wÆbihha* 2
wegtreiben: danafirtrÆban* 3; danatrÆban* -- altes Weib: kwena* 81
13; firwintan* 3; irskrekken* 1 -- jedes Weib: wÆbilÆh* 1
Wegverlegung: wegalõgi* 1? Weibel: weibil* 2
wegwälzen: danawelzen* 2; irwellan* 2; Weiberkamisol: skurliz* 11
irwelzen* 14 »Weiblein«: wÆbilÆn* 1
Wegwarte: einwurz* 1; fogalkrðt* 8?; friu- weiblich: wÆblÆh* 4; wÆblÆhho* 1
dilesouga* 4; hintloufa* 4; sunnawirbil* 9; -- weibliche Kleidung: regilzierida* 1
sunnawirbila* 1; wegawahta* 4?; wegawart* -- weibliche Scham: kwiti* (2) 1

868
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- weibliche Verwandte der Seitenlinie: 3; weidinæn* 10; weidæn* 7; winnÐn* 3;
mõginna* 1 zwigæn* 3; Vw.: s. weidend
-- weiblicher Drache: trahhin* 2; trah- Weiden...: salahÆn 8; wÆdÆn* 4
hinna* 1 Weidenbaum: felwa* 7; felwo* 2?; wÆda 46
-- weiblicher Gast: gestin* 1 weidend -- weidendes Rind: sweigrind* 2
-- weiblicher Schwan: swanin* 1 Weidendickicht: wÆdahi* 5
-- weibliches Maultier: mðlin 5 Weidengebüsch: wÆdahi* 5
Weiblichkeit: kwenanessÆ* 1 und häufi- Weidenholz -- aus Weidenholz: wÆdÆn* 4
ger?; wÆbheit* 1 Weidenlaub: wÆdðnloub*
»Weiblichkeit«: kwenanessi* 2? Weideplatz: sweiga 32; winne* 1
weich: gilindi* 1; liduweih* 1; lind (1) 9; »Weiderind«: sweigrind* 2
lindi 9; maro 11; muruwi* 12; slaft* 1; »Weideschaf«: weidaskõf* 1
slafto* 1; unherti* 1; weih* 42; weihho* 4; Weife: haspil 15; wÆfa* 1 (lang.)
weihlÆhho* 1; weihmuotÆg* 1; welk* 20 weifen: *wÆfan?
-- weich machen: giweihhen* 28; weih- weigern: weigaræn* 1
hen* 28; wilken* 4 Weigerung: widartrahta* 3
-- weich werden: weihhÐn* 3 Weigerungsgeld: wirdria* 9
-- weiche Masse: teig 27; teiginna 4 Weih: wehir 1; weho 5; wÆo 30
-- weicher Schuh: hosa 23 Weihe (F.) (1) (ein Vogel): wehir 1; weho
Weiche (F.) (2): lanka* 34; lanko* 8; len- 5
kÆ* 6 Weihe (F.) (2): wÆhÆ 36; wÆhida* 11; *wÆ-
weichen (V.) (1): giweihhen* 28; weihhen* hunga?; wÆo 30
28; wilken* 4; Vw.: s. geweicht -- Weihe des Hauses: hðswÆhÆ* 1
weichen (V.) (2): aba steti kweman; faran »Weihedonar«: wÆhidonar* 1
(1) 686; fliohan* 86; forawÆhhan* 2; gangan weihelos: urwÆh* 1
(1) 337; gilÆdan* 27; giswÆhhan* 28; weihen: eihhæn* 4; giften* 4; giheilagæn
giwenken* 4; giwÆhhan* 25; intlõzan* 26; 30?; gimuotsamen* 2; gimuotsamæn* 2; gi-
irwÆzan* 6; swÆhhan* 12; wenken* 32; wÆh- sezzen* 98; giwÆhen* 9; heilagæn* 6 und
han* 19; wÆhhæn* 2; Vw.: s. weichend, ge- häufiger?; neihhan* 2; seganæn* 30; sezzen
wichen 241; wÆhen* 95; wolakwetten* 1
-- nicht weichen: unwankænti sÆn -- sich dem Jenseits weihen: daraliozan*
-- weichen von: rðmen 29; swÆhhan* 12 2
Weichen (N.): wÆh* (3) 1 -- sich weihen: daraliozan* 2
-- zum Weichen bringen: danawenten* 7; -- einer der Priester weiht: wÆhõri* 1
irwenten* 41 Weiher (M.) (1): wÆwõri 25
»weichend«: *wÆhhanti? »Weiher« (M.) (2): wÆhõri* 1
Weichheit: weihhÆ* 23; welkÆ* 1 Weihrauch: rouh 19; wÆhrouh* 22; wÆz-
weichlich: wanklÆhho* 1; weihho* 4; weih- wÆhrouh* 1
lÆhho* 1 -- Weihrauch opfern: girouhhen* 1;
-- auf weichliche Weise: zagalÆhho* 1 rouhhen 11
Weichlicher: widil* 2; widillo* 17 »Weihrauchbaum«: wÆhrouhboum* 6
Weichlichkeit: weihhÆ* 23 Weihrauchbehälter: kerola* 1
»Weichmut«: weihmuot* 3 Weihrauchduft: ruhstank* 1
Weichsel (F.) (2): wÆhsila* 4; *wÆhsila Weihrauchgefäß: rouhfaz 18; wÆhrouhfaz*
(lang.) 19
Weichselbaum: wÆhsilboum* 4 Weihrauchkästchen: morihi* 1 und
Weichselkirsche: *wÆhsila (lang.) häufiger?; wÆhrouhfaz* 19
»Weidach«: wÆdahi* 5 Weihrauchopfer: wÆhrouhbrunst* 1
Weide (F.) (1): bamid* (?) 1; felwa* 7; Weihung: *wÆhunga?
felwo* 2?; salaha 25; wÆda 46 »Weihung«: giwÆhunga* 2
-- aus Weide: salahÆn 8 weil: bÆdiu 263 und häufiger; bÆdiu wanta;
-- zur Weide gehörig: felwõrÆn* 3 danne 1414; danta (2) 43; daz (1) 4256; dæ
-- von Weiden umstanden: wÆdÆn* 4 2318; duruh daz; furi daz; gagan des; in diu;
Weide (F.) (2): biunta* 1; biunti* 1; fih- in diu daz; mit diu; nð 1077; sÆd 237; sidær
waida* 2 (lat.-lang.); fuotisal* 1; mestunga (2) 2; sæ 4056 und häufiger; wanta (1) 1884
1; sweiga 32; *waida (lang.); weida* (1) 24; -- deshalb weil: dero halb
winne* 1 weiland: ju wanne
-- Schaf auf der Weide: weidaskõf* 1 Weilchen -- ein Weilchen: dia wÆla
Weide...: felwõrÆn* 3 Weile: stuntwÆla* 8; wÆl* (2) 2; wÆla* (1)
Weidegott: fuotargot* 1 150
Weideland: bamid* (?) 1 -- nach einer Weile: ubar eina wÆla
weiden (Adj.): wÆdÆn* 4 Weiler: dorf 33; wÆh* (4) 4; wÆla* (2) 2
weiden (V.): õzen* 9; biweidinæn* 1; ezzan und häufiger?; wÆlar* 1; wÆlõri* 6 und
(1) 191; fuoræn* 14; fuotaren* 13; grasæn* häufiger?

869
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- kleiner Weiler: wÆlõrihhÆn* 1 »Weinkauf«: leitkouf* 1
Weilerchen: wÆlõrihhÆn* 1 Weinkeller: wÆnhðs 6
Wein: lÆd 30; rebakunni* 1; wÆn 98? Weinkelter: wÆntrota* 2
-- abgeklärter Wein: lðttartrank* 14; Weinkrug: wÆnfaz* 2
lðttarwÆn* 4 Weinkufe: wÆnkuofa* 1
-- eine Art von Wein: stortzwÆn* 1? Weinlaub: rebablat* 14; rebaloub* 1; wÆn-
-- mit Honig gemischter Wein: milska* loub* 3
2 -- von Weinlaub: rebablatÆn* 1; rebalÆh*
-- mit Honig oder Süßem angemachter 3
Wein: gimilskit wÆn Weinlaube: kamerata* 4
-- mit Honig vermischter Wein: bur- Weinlese: windema* 1; windemæd* 1
gerisso* 1 »Weinlesemonat«: windumemõnæd* 5
-- mit Wein: wÆnlÆh* 1 Weinmet: skruof* 3
-- saurer Wein: sðrwÆn 3 »Weinmücke«: wÆnmugga* 2
-- schlechter Wein: seigwÆn* 2 Weinpresse: pfressa* 9; wÆnpressa* 1
-- umgeschlagener Wein: seigwÆn* 2 Weinranke: rebastok* 3
-- ungemischter Wein: geseria (?) 1 Weinrausch -- einen Weinrausch habend:
-- vom Wein betrunken: wÆntrunkan* 2 wÆntrunkan* 2
-- von Wein: wÆnlÆh* 1 Weinrebe: reba (1) 32; rebastok* 3; wild-
-- Wein lesen: windemæn* 3 reba 7; wÆnloub* 3; wÆnraba*? 1; wÆnreba
-- Gestell zur Aufbewahrung des Wei- 25
nes: wÆnskafreita* 1 -- Blatt der Weinrebe: wÆnrebablat* 2
-- Gott des Weines: wÆngot* 2 »Weinrebenblatt«: wÆnrebablat* 2
Wein...: wÆnlÆh* 1 Weinrose: bedewar* 1; sancte Mariðn dorn
Weinbauer: grebil* (1) 2; wÆnbðr 1; wÆn- Weinschenk: skafwart* 2; wÆnskenko* 1;
gartõri 2; wÆngartenõri* 1; wÆnzuril* 6 wÆnswenko* 1
Weinbeere: beribalg* 1; berikorn 5; wÆnber Weinschlauch: butirih* 19; buttastar* 3;
1 und häufiger?; wÆnberi* 24 ðdirbalg* 4; ðtar* 5; ðtarbalg* 2
-- wilde Weinbeere: wintarberi* 1 »Weinschwenker«: wÆnswenko* 1
Weinbeerenbalg: wÆnberibalg* 1 Weinstein: wÆnstein 5
Weinbeerhülsen: gitruos* 1 Weinsteuer -- Sammelstelle für die
Weinberg: wÆngart 6; wÆngarto 34?; wÆn- Weinsteuer: wÆnskazreita* 1?
wahs 1 Weinstock: reba (1) 32; rebastok* 3;
Weinbergslauch: huntes klobalouh?; hun- wÆngarto 34?; wÆnreba 25; wÆnrebðnboum*
tesklobalouh* 1 1
»Weinbesitzer«: wÆneigo 4 -- oberster Trieb am Weinstock: wipfil
Weinblatt: wÆnblat 4 (2) 32
-- vom Weinblatt: wÆnblatilÆh* 1 -- Zeit zum Beschneiden der Bäume
Weinblatt...: wÆnblatilÆh* 1 und Weinstöcke: snitazÆt* 1
Weindrusen: wÆntruosana* 4 -- Blatt des Weinstocks: wÆnblat 4
weinen: firwuofen* 1; giriozan* 1; irwei- -- Frucht des Weinstocks: rebakunni* 1
næn* 2; irwuofen* 1; riozan* 31; trahanen* -- Laub des Weinstocks: wÆnloub* 3
1; wamezzen* 2; weinæn* 52?; wuofan* 27; Weinstockbaum: wÆnrebðnboum* 1
wuofen* 21?; Vw.: s. weinend Weintraube: rætdrðbo 2; wÆnber 1 und
-- zu weinen beginnen: irweinæn* 2 häufiger?; wÆnberi* 24; wÆndrðba* 1; wÆn-
Weinen: weinæd* 9; weinunga* 2; wuof* drðbo 5; wÆntola* 2
13; wuoft* 26 Weintraubenschale: wÆnberibalg* 1
weinend -- weinend trauern: biriozan* 3 Weintreber: wÆntrebir* 1
Weinessig: wÆnezzih* 2 Weintrester: wÆntrestir* 1
Weinfaß: kellarfaz* 2; lÆdfaz 8; wÆnkuofa* Weintrinker: wÆntrinko* 1
1 »weintrunken«: wÆntrunkan* 2
Weinfliege: wÆnmugga* 2 »Weinweg«: wÆnweg* 1
Weingarten: wÆngart 6; wÆngarto 34?; wÆn- Weinzieher: wÆnzugil 1
stat* 1; wÆnwahs 1 weise: fruot 21; gloulÆhho* 5; sinnÆg 10;
Weingärtner: wÆnbðr 1; wÆngartõri 2; wÆn- snottarlÆhho 1; spõhi 15?; spõhlÆhho 1; we-
gartenõri* 1; wÆngartman 1 raltwÆs* 4; wÆs (1) 52 und häufiger?; wÆsi*
»Weingeber«: wÆngebo* 1 63?; wÆslÆhho* (2) 7; wÆzagsam* 1; wizzÆg*
Weingefäß: flaska 25; wÆnfaz* 2; wÆn- 18
gellita* 1; wuogin* 1 -- weise machen: fruoten* 4
»Weingefäß«: lÆdfaz 8 -- weise sein: wÆsi sÆn
Weingott: wÆngot* 2 -- weise werden: *fruotÐn?; giwizzÐn* 3;
Weinhändler: wÆnzugil 1? irwizzÐn* 2; wizzÐn* 1
Weinhaus: wÆnhðs 6 »weise«: wÆslÆh* (2) 6
Weinhefe: wÆntruosana* 4 Weise (F.) (1): wÆzaga* 4

870
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Weise (F.) (2): ahta 14; redina 65; saga (3) »Weissager«: wÆssago* 11
1; situ 110; wÆs (2) 160 und häufiger; wÆsa* Weissagerin: saga (3) 1
(1) 80 weissagerisch: wÆzagtuomlÆh* 1; wizzant-
-- Art und Weise: ding 612; fart 173; mez tuomlÆh* 1; zeihhanlÆh* 1
(1) 108; situ 110; wÆsa* (1) 80 »Weissagevogel«: wÆzagfogal* 1
-- auf diese Weise: bÆ demo sinde; dero Weissagung: forasaga* 15; foraspel* 2; fo-
tõto; des sindes; dia warba; dio tõti; dio rawÆzagtuom* 1; furisaga* 1; gougalheit* 3;
warbõ; in demo sinde; iogilÆhho* 4; sæ 4056 opfarwÆzagunga* 1; wÆssagunga 2; wÆzag-
und häufiger; sus 317; zi demo sinde heit* 2; wÆzagtuom* 15; wÆzagunga* 5; wÆ-
-- auf keine Weise: einÆg wÆs ni; zanung* 3; wizzanttuom* 2
nuppun? 1 Weißbrot: fohhenza* 13; fokenza* 1; se-
-- auf welche Weise: sæ 4056 und häu- malfohhenza* 1; wÆzbræt* 1
figer; wio* 849?; zi welÆhhero wÆs; zi wi- Weißdorn: hagan (1) 42; hagandorn 10;
lÆhhero wÆs hagudorn* 5; hiofaltra* 22; wÆzdorn 4
-- in der Weise: in den sind Weißdornfrucht: haganberi* 2
-- richtige Weise: rehtredina* 1 Weißdornsproß: hagandornknopf* 1
Weisel: wÆsil 6; wÆso (1) 12 »Weißdost«: wÆzdosto* 1
weisen: wÆsen* 23 weißen: wÆzen* 6
-- jemanden weisen: zeigæn (1) 90 weißfarbig -- weißfarbiger Rock: wÆz-
-- von sich weisen: õwerfæn* 1 pfellÆnrok* 1
Weiser (M.) (1): sahsluzzo 1; spilowÆso* 2; Weißfisch: wÆzfisk* 1
ubarwizzo* 1; unmõzwizzo* 1; wizzo* 5 weißgefleckt -- mit weißgefleckten Bei-
-- Weise (M. Pl.): mõgi 4 nen: fizzilfÐh* 3
»Weiser« (M.) (1): wÆsiling* 1 weißgegerbt -- feines weißgegerbtes
Weiser (M.) (2): wÆso (1) 12 Leder: irah 16
Weisheit: firstant* 1; spõhÆ 2; spõhida 19; Weißgold: smaldum* 1 (lat.-ahd.?)
urteilida 78?; weraltwÆstuom* 1; wÆsa (2) 1; weißgrau -- weißgrau sein: wÆzÐn* 2
wÆsheit* 9; wÆsÆ* 6; wÆstuom* 92; wizzi* (1) »Weißhülle«: wÆzhulla* 1
20; wizzÆ* 10 Weißleder: irah 16
»Weisheitsbegieriger«: wÆsigerno* 1 weißledrig: irahÆn* 4
weiß: blancus* 2 (lat.-ahd.?); blank* 8; blas weißlich: gelo 23
3; bleih 20; wÆz* (1) 144 -- weißlich sein: grõwÐn* 3
-- ebenso weiß wie: ebanwÆz* 1 Weißlupine: fÆgbæna 21
-- fast weiß: sõmiwÆz* 1 Weißminze: wÆzminza 6
-- gleich weiß: ebanwÆz* 1 »Weißsenf«: wÆzsenaf* 11
-- weiß färben: wÆzen* 6 »Weißtraube«: wÆzdrðbo 3
-- weiß machen: giwÆzen* 1; wÆzen* 6 Weißwein: wÆzwÆn 3
-- weiß sein: bleihhÐn* 6; blÆhhan* 1? Weißwurz: wÆzwurz 43
-- weiß werden: bleihhÐn* 6; gansÐn* 1; Weisung: giskrÆb* 61
irwÆzÐn* 2; wÆzÐn* 2 weit: boraferro* 2; breit 33; fer (1) 27?; fer
-- der weiße Fleck im Auge: wÆzouga* (2) 8; ferro (1) 135; ferron 2; fram 55; rðmi
1; zinko* (2) 6 9; rðmlÆhho 1; rðmo 21; *wÆdus 1 (lat.-
-- weiße Seerose: kollo* 2; wazzarwurz* lang.); wÆt* 49; wÆthenti* 1; wÆto* 26
1 -- allzu weit: boraferro* 2
-- weiße Traube: wÆzdrðbo 3 -- die Augen weit öffnen: wÆtsehæn* 1
-- aus weißem Leder: irahÆn* 4 -- gleich weit: ebanferro* 1; ebanfilu* 4
-- weißer Fleck: wÆzÆ* 16 -- nicht weit: unferro 1
-- weißer Pfeffer: wÆzpfeffur* 2 -- sehr weit: boraferro* 2
-- weißer Schleier: wÆzhulla* 1 -- so weit: sæ ferro
-- Weißer Andorn: antar 2 -- zu weit: zi ferro
-- weißes Gewand: wÆzpfellÆnrok* 1 -- von weitem: fer (2) 8; ferrana 5;
-- weißes Pferd: wÆzros 3 ferranõn* 9; rðmana 5; rðmo 21
Weiß: wÆzÆ* 16 -- weitere: ferræro* 2
weissagen: fogalrartæn 2; gougalæn* 1; ir- -- ohne weiteres: samfto 13
swarÐn* 1; kwedilæn* 1; wÆssagæn*; wÆza- -- weiter: baz 81; dõrfurdir* 5; elihhær 16;
gæn* 21; wÆzæn* (1) 2; Vw.: s. weissagend ferrær; ferrær 3; fram 55; frammort 23;
Weissagen: swerida* (1)? 1; wÆzagtuom* frammortes 6; frammortson 4; furdir 114; io
15 noh; mÐr 387; mÐra (1) 8; noh ... io; noh
weissagend: forasagalÆhho* 1; forawÆzag* 952; noh io; rðmæro; trof* 22
2; forazeihhani* 1; læzkiosÆg* 1; wÆzaglÆh* 3 -- immer weiter: io 836
-- weissagender Vogel: wÆzagfogal* 1 -- noch weiter: iozuo* 1
Weissagender: wÆzago* 119 -- sich weiter herablassen: nidarær gi-
Weissager: gougalõri* 23?; læzõri* 1; wÆ- lõzan
zago* 119 -- weiter außerhalb: ðzær* 1

871
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
weitab: ferrana 5; ferro (1) 135; ferron 2 -- welcher von zweien: wedar* 60?
weitbekannt: urmõri 31; wÆtmõri* 1 -- zu welcher Zeit: io sæ wanne
weitberühmt: wÆtmõri* 1 welk: maro 11; seigarÆg* 2; slÐo* 9; welk*
Weite: wÆta* 1; wÆtbreitÆ* 2; wÆtÆ* 45; wÆ- 20
tuobili* 6 -- welk sein: welkÐn* 6
»weiten«: wÆten 1 -- welk werden: irwelkÐn* 6
weitergehen: framgangan* 15; tragan (1) welken: irslÐwÐn* 6; irswelkÐn* 1; irun-
163? ganzÐn* 1; irwelkÐn* 6; slÐwÐn* 16; wesa-
weiterhin: dõrfurdir* 5; elihhær 16; ferro- nÐn* 7
lÆhho* 1; frammort 23; frammortes 6; furi- »welken«: welkÐn* 6
wertes* 1?; hinabaz 1; hinafurdir* 1 Welle: unda 27; wella* (1) 21
»weiterrücken«: furdirrukken* 1 -- auf den Wellen schweifen: undiskah-
weiterschreiten: faran (1) 686 hæn* 1
weitersetzen: furdirsezzen* 2 -- Wellen schlagen: undæn* 2
weiterzählen: bringan 331 wellen: weibæn* 20; Vw.: s. gewellt
weitgehend: eddesmihhil (2) 5 »Welpe«: welpf* 24
weithändig: wÆthenti* 1 Wels: skied* 1
weither: ferranõn* 9 welsch: walask* 7
weithergeholt: in giriuno -- Welscher Fench: pfenih* 41
weithin: ferro (1) 135 Welscher: Walah* 8
weitläufig -- weitläufige Erzählung: um- Welt: altweralt* 1; erda 568; erdrÆhhi* 16;
bisaga* 8 erdring* 8; mittigart* 3; mittilagart 48;
-- weitläufige Rede: umbireda* 2; umbi- mittilagarto* 2; mittingart* 4; rÆhhi (2) 253;
sprõhha* 1 weralt* 565; weraltlant* 3; weraltrÆhhi* (2)
Weitläufigkeit -- Weitläufigkeit im Re- 6; weraltslihtÆ* 1; weraltzimbar* 3
den: umbisegÆ 1 -- Berg der Welt: weraltberg* 2
weitschweifend: wÆtsweift* 1 -- Bild der Welt: weraltbilidi* 1
Weitschweifigkeit: umbisaga* 8 -- der die ganze Welt zusammenhält:
»weitsehen«: wÆtsehæn* 1 biheftõri* 2
Weizen: korn 69; reinkurni* 2; weiz* (1) -- Ehre der Welt: weraltÐra*3
3?; weizi 33? -- Ende der Welt: weraltenti* 9
-- aus Weizen: weizÆn* 1 -- Erhaltung der Welt: weraltzuht* 1
Weizen...: weizÆn* 1 -- Erschaffung der Welt: weraltstiftida* 1
Weizenbier: grðz* 1?; grðzing* 2 -- Finsternis der Welt: weraltfinstarÆ* 2
Weizenbrot: reinbræt* 1 -- Freude der Welt: weraltmendÆ* 1
Weizenkleie: weizÆn klÆwa -- Gefahr der Welt: weraltfreisa* 2
Weizenkuchen: semalfohhenza* 1 -- Grenze der Welt: weraltenti* 9
Weizenmehl: semala* 27; semalmel* 1; se- -- Herr der Welt: weralthÐriro* 1
malmelo 2 -- in alle Welt: in alla hant; in aller hant
-- feines Weizenmehl: semala* 27 -- in dieser Welt glücklich: weraltsõlÆg*
-- feinstes Weizenmehl: semalmel* 1; 2
semalmelo 2 -- Kundiger des Rechts der Welt:
welch: der 35000; sæwelÆh* 53; sæwelÆhsæ* weraltrehtwÆso* 1
36?; sæwuolÆh* 1; sulÆh 333?; wuolÆh* 4 -- Lenkung der Welt: weraltrihtnissida* 1
-- welch auch immer: sæwelÆh* 53; -- Lust der Welt: weraltlust* 2
sæwelÆhsæ* 36?; sæwuolÆh* 1 -- Meer der Welt: weraltmeri* 1
-- welch immer: sæ welÆh -- Nacht der Welt: weraltnaht* 1
-- auf welche Weise: sæ 4056 und häu- -- Not dieser Welt: weraltnæt* 2
figer; wio* 849?; zi welÆhhero wÆs; zi wi- -- Reich der Welt: weraltrÆhhi* (2) 6
lÆhhero wÆs -- Schande der Welt: weraltskanta* 1
-- aus welchem Grund: zi wiu -- Schmuck der Welt: weraltzierida* 1
-- aus welchem Land: wanana lantes -- Schönheit der Welt: weraltskænÆ* 1
-- in welchem Maße: waz 114 und häu- -- Sturm der Welt: weralttunst* 1
figer -- Völker der Welt: weraltliuti* 7
-- zu welchem Zweck: zi wiu Weltall: irdiskÆ 1; merigerta* 1; weralt*
welcher: de 58; der (...) de; der dõr; der 565
sæ; wedar* 60?; welÆh* 394; wer (4) 1300; Weltalter: altar (1) 55; weralt* 565; we-
wilÆh* 8 raltaltar* 1; weraltzÆt* 2
-- ein welcher auch nur: io sæ welÆh »Weltberg«: weraltberg* 2
-- in welcher Richtung: gagan des Weltbild: weraltbilidi* 1
-- von welcher Art: wilÆh* 8 »Weltding«: weraltding* 1
-- welcher Art: wio* 849? »Weltehre«: weraltÐra*3
-- welcher auch immer: so wilÆh »Weltenbau«: weraltzimbar* 3
-- welcher von beiden: wedar* 60? Weltende: weraltenti* 9

872
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Weltenherrscher: rihtõri 21 -- nach unten wenden: nidarlõzan* 17
Weltenlauf: weraltzÆt* 2 -- sich dahin wenden: darakÐren* 1
»Weltenlenkung«: weraltrihtnissida* 1 -- sich wenden: ginÆgan* 5; girõtan 18;
»Weltenmeer«: weraltmeri* 1 wantæn* 3; werdan* 4349 und häufiger
Weltenthron: weraltstuol* 1 -- sich wenden an: firrekken ana; nen-
»Welterhaltung«: weraltzuht* 1 den* 7
»Welterschaffung«: weraltstiftida* 1 -- sich wenden gegen: zirõtan* 1; zuo-
»Weltfinsternis«: weraltfinstarÆ* 2 rõtan* 1
»Weltgefahr«: weraltfreisa* 2 -- sich wenden zu: gifõhan zi
Weltgeschehen: weraltgiskiht* 1 -- zum Guten wenden: gibrðhhen* 5
Weltgewoge: weraltunda* 1 »wenden«: firwenten* 1
»Weltherr«: weralthÐriro* 1 Wender: *wentõri?
Weltherrschaft: weraltgiwaltida* 1 wendisch: wilz* 1; winidisk* 6
weltlich: irdisk* 56; leiglÆh* 2; leih* (2) 2; -- wendisches Pferd: wilz* 1
weraltisk* 1; weraltlÆh* 18; weraltlÆhho* 1 Wendung: anawanta* 3; bikÐrida* 4; irkÐ-
-- weltlich gesinnte Menschen: weralt- ritÆ* 1; kÐr* 11; kÐra 8; krumbÆ* 6; wanta*
liuti* 7 (2) 3; warbunga* 2; wentida* 1
-- weltliche Beredsamkeit: weraltsprõh- -- bei jeder Wendung: alles kÐres
hÆ* 1 »Wendung«: giwentida* 1
-- weltliche Ehre: weraltÐra*3 wenig: duruhluzzÆg* 2; fæh* 27; fæhlÆh* 2;
-- weltliche Tracht: weraltgigarawi* 2 gærag* 6; luzzÆg* (1) 21; luzzÆgo* 1?; luzzil
-- weltliche Würde: weralthÐrskaft* 1 (1) 156; luzzilo 2; luzzilðn 1; unmanag* 21
-- weltlicher Erfolg: weraltslðnigÆ* 1 -- ein wenig: eddesmihhil* (1) 2; edd-
-- weltlicher Mensch: weraltman* 10 eswaz* (2) 23; luzzÆg* (2) 4; luzzÆgÐn* 3;
-- weltliches Lied: skopfliod* 1 luzzil (1) 156; luzzil (3) 24; luzziles*; luzzilo
-- weltliches Recht: weraltÐwa* 1 2; smõhlÆhhÐn* (1) 1
-- weltliches Spiel: weraltspil* 1 -- sehr wenig: fæhlÆh* 2
-- weltliches Tun: weralttõt* 2 -- wenig werden: fæhÐn* 1
Weltliches: weraltlÆhhÆ* 1 -- weniger: min 93; minnira* 1 und häu-
Weltlichkeit: irdiskheit* 1 figer?; minniro 52
Weltmeer: wentilmeri* 8; wentilsÐo* 3; -- nicht einmal ... um so weniger: noh
wildmeri* 1 ni ... mÐr
»Weltmühsal«: weraltarbeit* 1 -- noch weniger: mÐra (1) 8
»Weltnacht«: weraltnaht* 1 -- um wieviel weniger: wio min
»Weltschande«: weraltskanta* 1 -- wenigst: minnist* 1
»Weltschönheit«: weraltskænÆ* 1 -- wenigste: minnisto 15
Weltsprache: weraltsprõhhÆ* 1 -- am wenigsten: minnist* 1
»Weltsturm«: weralttunst* 1 -- wenigstens: doh 784; zi næti
Weltthron: weraltstuol* 1 -- so wenigstens nur: sædannesæ* 3
»weltweise«: weraltwÆs* 4 Wenigersein: minnirheit* 1
»Weltzierde«: weralttiurida* 2 Weniges: luzzil (2) 7
»wendbar«: *irwententlÆh? Wenigkeit: nidarÆ* 10; smõhÆ 12
Wende (F.): anawanta* 3; anawentÆ* 1; gi- wenn: alsæ 876 und häufiger; bÆdiu 263 und
wanta* (1) 1; wenti* 1; wentÆ* (1) 2; *wen- häufiger; dan* 3; danne 1414; dõr 1518;
tigÆ? ekkorædo 182?; iba 11; ibu 1235; in diu; in
Wende (M.): Winid* 14 diu daz; mit diu; nð 1077; sõr 559; sæ 4056
»Wendelstein«: wentilstein 15 und häufiger; sæ lang; sæ wanne; sædanne*
Wendeltreppe: giwuntana stiega; giwuntana 3; sæso 187; sæwannesæ* 2 und häufiger?;
stÆga; wentilstein 15 sæwenne* 4; unz 339; wanta (1) 1884
wenden: anakÐren* 7; bikÐren* 97; biwen- -- außer wenn: nibu* 327
ten* 19; bougen 2; dõrabakÐren* 1; dara- -- jedesmal wenn: sæ ofto sæ
kÐren* 1; gibougen* 1; gifieren* 10; gikÐ- -- wenn ... dann: sæ ... sæ; sæso ... sæ
ren* 35; giwenten* 19; giwerban* 11; kÐren -- wenn auch: doh 784; dohdoh 3; ibu
115; tuon 2532?; turnen* 2; ubarkÐren* 1; 1235; niunt* 1; sæ 4056 und häufiger
umbikÐren* 9; wehsalæn* 76; wenten* 81; -- wenn einer: sæwer* 38; sæwersæ* 80
werban* 73; werben* 51; wintan* 58; Vw.: -- wenn irgendjemand: sæwer* 38;
s. gewendet sæwersæ* 80
-- aufwärts wenden: ðfwenten* 1 -- wenn nicht: õnu 783; in diu; in diu daz;
-- dahin wenden: darabiwenten* 1; dara- ni 4509; ni sÆ; nibu* 327; ðzan 128; ðzar 261
wenten* 2 -- wenn nun: inu 87
-- entgegen wenden: gagankÐren* 4; in- -- wenn nur: in diu; in diu daz
gagankÐren* 1 -- wenn nur nicht: nio ... ni; niowiht ... ni
-- falsch wenden: missiwenten* 7 -- wenn schon: doh 784
-- irgendwohin wenden: anakÐren* 7 -- wie ... wenn: also ... sæ; alsæ ... sæ; sæ

873
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
... sæ -- aus Werg: urspunnÆn 1; uspannÆn* 3;
-- wie wenn: selbsæ* 14 uspunnÆn* 2; werkÆn* 2; wirkÆn* 1
-- das Wenn: iba 11 Werg...: õwirkÆn 4; õwurkÆn* 4
wer: de 58; der (...) de; der 35000; der dõr; Wergeld: leudis 20 und häufiger (lat.-
der sæ; sæwedar* 13; sæwer* 38; sæwersæ* ahd.?); wergild* 37 (lang.); werigeldum* 30
80; sæwersæso*; wedar* 60?; welÆh* 394; und häufiger? (lat.-ahd.?); werigelt 5; wi-
wer (4) 1300 drigild* 11 und häufiger? (lang.)
-- wer auch immer: io sæ wer; sæwelÆhsæ* Werk: arbeit 162; frumida 3; frummunga*
36?; sæwelÆhsæso* 1; sæwer* 38; sæwersæ* 1; giwirki* 1; giwirkida* 1; giwurht* 6;
80; sæwersæso* hanttõt* 2; maganwerk* 2; tõt 253; urwerk*
-- wer auch immer von beiden: sæwe- 1; werk* (1) 333; werkunga* 2; wort* 704
dar* 13 -- großes Werk: mihhiltõt* 2
-- wer auch nur: io sæ welÆh; sæ wer sæ; -- gutes Werk: guottõt 22; wolatõt* 9
sæwersæ* 80 -- ins Werk setzen: irheffen* 116; wir-
-- wer es hier sei: io sæ wer ken* 75
-- wer immer: sæwer* 38; sæwersæ* 80 -- Werk der Hände: hanttõt* 2; hant-
-- wer nur: sæ welÆh; sæ welÆhhÐr sæ; werk* 12
sæwelÆh* 53 -- Leben mit guten Werken: guotwerk-
Werber: bitil 10 lÆb* 1
werden: furiwerdan* (?) 1; gifestinæt wer- »Werk«: giwerk* 3
dan; gifremit sÆn; gifremit werdan; giwer- »werken«: giwerkæn* 3; werkæn* 20
dan* 5; kweman* (1) 1632; sÆn (2) 1606 »Werkgerechtigkeit«: werkreht* 8
und häufiger?; skulan* 1064; wellen* (1) Werkleute: werkliuti* 1
1173; werdan* 4349 und häufiger; wesan* Werkmeister: adalmeistar 1; meistar 119;
(2) 12200?; Vw.: s. geworden werkman 8; werkmeistar 8
-- zuteil werden: bigaganen* 37; bikwe- Werkstatt: ambahthðs 1; ambahtstat* 5
man* 68; fallan 132; gifallan* 49; girÆman* Werkstätte: werkhðs* 2
2; giskehan* 173; in henti kweman; irrei- Werkzeug: azzasi* 10; azzusi 3; *giazzasi?;
men* 1; kweman* (1) 1632; sÆn (2) 1606 giziug 75; zimbar 21?
und häufiger?; spuon 22; werdan* 4349 und -- ein Werkzeug: chassin? 1
häufiger; wesan* (2) 12200?; zawÐn* 5; zi -- eisernes Werkzeug: Æsarnazzasi* 3
teile werdan; zuogislingan* 1; zuogitreffan* -- eisernes Werkzeug zum Ausroden:
1; zuoslingan* 11 riutÆsarn* 1
-- zuteil werden lassen: inbiheften* 6 -- mit Zacken besetztes Werkzeug: rif-
Werdung: *werdinÆ? fila* 3
werfbar: wurflÆh* 2 -- scharfes Werkzeug: bursa 2? (lat.-
werfen: duruhwerfan* 1; firwerfan* 82?; ahd.?)
giskiozan* 2; giwerfan* 4; irwerfan* 27; -- Werkzeug zum Ausroden: riutisegan-
knussen* 12; leggen 84; senten 269; sezzen sa* 10
241; skiozan* 50; skozzæn* 3; *slengen?; -- Werkzeug zum Glattmachen: swirbil 1
tuon 2532?; werfan*; werfæn* 5; werpire 30 Wermut: alahsan 1; alahsna* 1; alesina 1;
und häufiger? (lat.-ahd.?); worfæn* 1; werimuot* 9; werimuota* 59; werimuoti* 2
worfozzen* 1; zuogiknussen* 1; Vw.: s. ge- wert: frÐhtÆg* 6; werd* (1) 24; werdlÆh* 7;
worfen werdsam 1; wirdÆg* 77
-- hin und her werfen: werfæn* 5; wor- -- einer Sache wert: wirdÆg* 77
fozzen* 1 -- für wert erachten: werdæn* 5
-- Junge werfen: giwerfan* 4 -- für wert halten: giwerdÐn* 2?; giwer-
-- nach jemandem werfen mit: werfan* dæn* 45
-- über den Haufen werfen: in houf -- wert machen: wirden* 5
werfan -- wert sein: werd wesan
-- werfen auf: anasenten* 8; anawerfan* -- wert unterzugehen: hina funs
13 Wert: kosta* 1; tiurÆ 15; tiurida 57; tðr 1;
Werfen: anagiwurfida* 3; *werf (2)? werd (2) 20
-- nach dem Werfen der Lämmer säu- -- es ist von geringem Wert: boratiuri ni
gen: afterzuhtÆgen* 1? ist
-- Werfen einer Leiche aus dem Grab: -- im Wert herabsetzen: giuntiuren* 1
grabworf* 1? (lang.) -- voller Wert: houbitskaz* 2
-- zum Werfen geeignet: wurflÆh* 2 -- Wert haben: tugan* 37
Werfer: *werf (2)? -- geringen Wertes: untiuri* 5
»werflich«: wurflÆh* 2 Wertach: Wertaha* 4
Werg: õkambi* 2; õwerk* 2; õwerki 1; Wertersatz: houbitgelt* 13
õwirk 6; õwirka* 3; õwirki* 17; õwurka* 3; wertlos: bæsi* (1) 10; gibæsi (1) 15?; un-
õwurki* 9; uspanna* 1; uspunna 6; werk* drõti 3; unedili* 6; untiuri* 5; unwerd* 17
(2) 6 -- wertlos werden: irsmõhÐn* 4; irsmõh-

874
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
lÆhhÐn* 1; irunwerdÐn* 1; smõhlÆhhÐn* (2) wanana* 16; wanta (1) 1884; warazuo* 14;
1 wõrumbi* 6; wes; zi wiu
-- Gier nach wertlosem Zeug: smõhgirÆ* Wespe: wafsÆ* 3; wapce*; wefs 5; wefsa
1 29?; wefsih* 2
-- wertloser Mensch: bæsiwiht* 1; nio- Wespennest: wefsðnnest* 1
wihtman* 1 Weste: curtiboldus* 4 (lat.-ahd.?)
Wertlosigkeit: smõhlÆhhÆ* 4 Westen: õband 31; untargang* 2; westan*
Wertsache -- Behälter für Wertsachen: (1) 15
skrÆn* 3? -- der Westen: westhalba* 1
wertschätzen: giwerdlÆhhÐn* 2; giwerdæn* -- gegen Westen: anan westana
45; werdæn* 5; werdsamæn* 1 -- im Westen: westarhalb* 3
Wertschätzung: anawõnunga* 1; kust* 18 -- nach Westen: anan westana; westana*
»Wertschätzung«: werdnussa* 3; werdnus- 3; westar* (2) 1; westart* 4
sida* 2 -- von Westen: fona westana
Wertung: ahtunga 15 Westfale -- Westfalen (Pl.): Westfala 2;
wertvoll: boratiuri* 1; tiuri* 86; werd* (1) Westfali 2 (lat.-ahd.?); Westfalæn* 2
24 »Westleute«: westarliuti* 4
-- besonders wertvoll: wuntarguot* 1 westlich: westanisk* 1?; westar* (1) 4; we-
-- wertvoll machen: tiuren* 15 starlÆh* 2; westræni* 5
-- wertvollere: bezziro 87; furiro 19 -- westlich von: westarhalb* 3
Werwolf: werwolf* »Westnorden«: westannord* 5
Wesen: anaburt* 7; anaburti* (1) 1; ana- westnördlich: westnordræni 8
wist* 3; biladi* 19; bilidi 214; burt* (1) 2; Westnordwind: westarnordarwint* 1; we-
ding 612; duruhslaht* 2; framkumft 9; gi- starnordwint* 2; westnordrænowint* 1
bõrida* 27?; gimah (2) 19; giskaft* (2) 59; Westseite: westhalba* 1
giskafti* (1) 1; gispuot* 1; gomaheit 8; io- Westsüden: westansundan 1
wesantÆ* 3; iowist* 2?; natðra 17; spuot 19; »Westsüden«: westsundan* 1
spuotida 1; tõt 253; wesan* (3) 6; wesantÆ* westsüdlich: westsundarot* 2; westsundræ-
6; wesinÆ* 1; wiht* (1) 164; wist* (2) 19 ni* 5
-- altes Wesen: eltÆ 26 Westsüdwind: westarsundarwint* 2; west-
-- das irdische Wesen: irdiskheit* 1 sundrænowint* 1
-- das Wesen haben aus: untarwesan* 3 Westwind: loubrekko* 2; westan* (1) 15;
-- dem Wesen nach: eiganhafto* 1; na- westanawint* 2; westanwint* 2; westræno-
tðrlÆhho* 25 wint* 1
-- freches Wesen: fruohhanÆ* 1 weswegen: dero halb; des halb; umbi waz
-- halbtierisches Wesen: halbtior* 1 wetteifern: ellanæn* 7; fÆjantskaffæn* 2; gi-
-- jedes Wesen: allero wihtilÆh; wihtilÆh* lÆhhinæn* 2; giwidaræn* 1; widaræn* 57;
3 Vw.: s. wetteifernd
-- prahlerisches Wesen: fruohhanÆ* 1 -- mit jemandem wetteifern in: giwida-
-- starres Wesen: gistabidÆ* 1 ræn* 1; widaræn* 57
-- stetes Wesen: *gistõtigÆ? wetteifernd: flÆzin? 1?; strÆtÆgo 4
-- unedles Wesen: unadal* 1 wetten: giwettæn* 1; rewadiare 17 und
-- unstetes Wesen: ungistõtigÆ* 1 häufiger (lat.-ahd.?); wettiskeffæn* 1; wet-
-- veränderliches Wesen: wehsalding* 1 tæn* 6
-- Wesen einer Sache: iowesantÆ* 3; io- »wetten«: wadiare 28 und häufiger (lat.-
wist* 2? lang.)
wesenhaft: anaburti* (2) 1; anaburtÆg 10; Wetter: giwitiri* 4; wetar* 29; *witari?;
inniglÆh* 1 *witiri?
Wesenheit: giburt (1) 143; gomaheit 8; io- -- gutes Wetter: wetar* 29
wist* 2?; knuot* 10; samanwist* 4; sub- Wetterdach: *skðr? (1)
stantia* 1 (lat.-ahd.?); tõt 253; wesanÆ* 1; Wetterhahn: wetarhano* 3
wesannassi* 1?; wesannassÆ* 1?; wesinÆ* 1 wetterwendisch: wintwerbÆg* 1
Wesensänderung: anderlÆhhÆ* 8 Wettkampf: einwÆgi* 23; strÆtspil* 1
wesenseigen -- dem Geist Gottes we- Wettkämpfer: kempfo 47; spilokneht* 1
senseigen: gotgeistlÆh* 1 Wettkampfstätte: spilostat* 18
wesensgleich -- gleichnamig und we- Wettlauf: samanlouft* 1; strÆtlouft* 1
sensgleich: einnamÆg inti gimeinnamÆg Wettläufer: strÆtloupfo* 2
wesentlich: houbithaft* 2; iowesanti* 7; Wettrennen: strÆtspil* 1
wesalÆh* 1; wesantlÆh* 1; wesantlÆhho* 2 wetzen: giwezzen* 2; irwezzen* 1; wezzen*
Weser: Wisara* 1 15
weshalb: bi wiu; bÆdiu 263 und häufiger; Wetzstein: wezzilstein* 1; wezzistein 34
bÆwiu; danõn 420?; dannõn 7 und häufiger?; wichsen: giwahsen* 1
dannana* 5; dõrumbi* 60; dero halb; des wichtig: drõti 34; ginæti* 22; hefÆg* 43;
halb; fona wiu; wanõn* 91 und häufiger; kreftÆg* 40?; mõri (1) 140; namahaft* 11;

875
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
namalÆh* 2; swõri* 31 und häufiger? »widerscheinen«: widariskÆnan* 1
-- sehr wichtig: meisto 66 »widerschlagen«: widarbliuwan* 6
-- wichtigste: obaræsto* 31 widersetzen: irbaldÐn 20; widarfaran* 10;
Wicke: fogalkrðt* 8; wikka 40 widarsezzen* 3; widarspirdaren* 4; widar-
Wickel: bahunga* 6; fõska 36; fõski 11?; stantan* 15; widarwartæn 7
fõskunga* 2; gibõida* 1; gifõski* 5; giswedi* -- sich einer Sache widersetzen: werien*
2; swedil* 1; swedunga* 1 (1) 57
wickeln: bintan 56; faldan* 9; fantæn 3?; -- sich jemandem widersetzen: sizzen
wintan* 58 widar
»wickeln«: gifaldan* 2 -- sich widersetzen: gaganstrÆtan* 1; wi-
Widder: frisking 27; ram (2) 17; rammo 4; darfehtan* 3; widarhabÐn* 5; widaringin-
stero 3; widar* (1) 44 nan* 1; widarisÆn* 6; widariwesan* 6; wi-
Widder...: widarÆn*? 2 darkwedan* 9; widaræn* 57; widarsahhan*
wider: widar (2) 264 5; widarskurgen* 5; widarsporæn* 1; widar-
-- wider den Stachel löcken: widar garte strÆtan* 10
spornæn widersetzlich: widarbruhtÆg* 10; widarkrie-
-- wider Gewohnheit: ungiwonalÆhho* 1 gilÆn* 1
-- wider Willen: undankes 25 Widersetzlichkeit: widarbruht* 2; widargi-
wider...: widarin* bruht* 1
Widereid: videredum* 1 und häufiger (lat.- Widersinn: unredina 7
ahd.?) widersinnig: widarzuomi* 7?
widerfahren: bigaganen* 37; gaganen 17; widerspenstig: bistrÆtÆg* 1; einstrÆti 9; fra-
giburien* 54; giskehan* 173; irgõn 17; ir- fallÆhho 4; frazar* 13?; frazarlÆhho* 3; lezzi*
gangan* 51; werdan* 4349 und häufiger; 4; ungihærÆg* 1; widarbruhti* 3; widar-
wesan* (2) 12200? bruhtÆg* 10; widarstrÆtÆg* 2
-- Gerechtigkeit widerfahren lassen: -- widerspenstig sein: widarsporæn* 1;
rehtæn* 1 widarspurnan* 1; widarspurnen* 2; widar-
-- jemandem Recht widerfahren lassen: tretan* 1
reht findan Widerspenstiger: widarwÆgo* 2; widarwin-
-- Recht widerfahren lassen: reht findan no* 2
Widerhaken: afurhõkko* 3; furkula* 2; Widerspenstigkeit: einstrÆtÆ 6; widarstan-
hõgo 24?; krapfilÆn* 13; krapfo 60; ubar- tida* 6; widarstrðbalÆ* 1
zand* 2 widersprechen: obmallare 5 und häufiger?
-- Lanze mit Widerhaken: angus* 1 (lat.- (lat.-ahd.?); widaren* 5; widarisÆn* 6; wi-
lang.) darkæsæn* 2; widarkwedan* 9; widarsagen*
Widerhakenreihe: afarahi* 4 6; widarsprehhan* 5; Vw.: s. widerspre-
Widerhall: ebanhelligÆ* 1; galm 26 chend
widerhallen: gaganlðten* 1; irlðten* 6; ir- -- einer Sache widersprechen: giloug-
wispalæn* 1; widarbellan* 5; widarhellan* 2 nen* 8; widarkæsæn* 2
-- mißtönend widerhallen: firbellan* 1 -- widersprechen gegen: widarsprehhan*
widerklingen: widarhellan* 2 5
widerlegen: falsken* 7?; falskæn* 3; fir- widersprechend: ungizõm* 1; widarredÆg*
kwedan* 9; gifalskæn* 4; irlesken* 11 und 1
häufiger?; irwerfan* 27; ubarsagen* 5; Widerspruch: anagang* 1; bõgostrÆt* 1;
ubarstrÆtan* 2; widarkwedan* 9; widartrÆ- widarkwedunga* 6; widarsprõhha* 8; wi-
ban* 2 darstæz* 3
Widerlegung: gifalskætÆ* 1; luzida* 2; -- im Widerspruch stehen: in ein ni
missiwantunga* 1 hellan; missihellan 23
»widern«: widaræn* 57 »Widerspruch«: widarsprõhhÆ* 1
widernatürlich: trogalÆh* 1; ungihiuri* (1) widersprüchlich: missihelli* 4; widarkwe-
6 dÆg* 2
Widerrede: irrefsida* 1; widarkweda* 2; Widersprüchlichkeit: missihellÆ* 1
widarstab* 1 widerspruchslos: unbisprohhano* 1
Widerruf: widarkweta* 1 Widerstand: bil* (1) 1; werrisal* 1; widar-
widerruflich -- widerrufliches Besitz- stantanÆ* 1; widarstantida* 6; widarstantÆga*
verhältnis: pfregar* 1 1; widarstantigÆ* 1; widarwaltida* 1
Widersacher: bisprehhõri* 8; fÆjant* 257; -- Widerstand leisten: werien* (1) 57;
geginsahho* 1; widarkweto* 1; widarsahho* widarringan* 4; widarstõn* 21?
4; widarwarto* 13; widarwert* (2) 1; wi- widerstehen: ubarkweman* 6; ubarwehan*
darwerto* 10; widarwinno* 2; widarworto* 3; untarstantan* 4; widarstõn* 21?; widar-
2; widarwurtÆgo* 1 stantan* 15; widarzilÐn* 1
»Widersacher«: gisahho* 1 widerstreben: ingaganiringan* 1; ingagan-
widerschallen: widarhellan* 2 spirdaren* 3; widarbrehhan* 3; widaren* 5;
Widerschein: widarliohsani* 1 widaringinnan* 1; widariziohan* 5; widar-

876
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
spirdaren* 4; widarstantan* 15; widarstrÆ- selbosæ*; sæalso 1; sæsamasæ* 15; sæselbsæ 9
tan* 10; widarwartæn 7; widarzilÐn* 1; Vw.: -- ebenso wie ... ebenso: sæselb ... sæsa-
s. widerstrebend ma; sæselbsæ ... sæsama
Widerstreben: gifeht* 11; widarstrðbalÆ* 1 -- ebenso wie ... so: sæsamasæ ... sæ
widerstrebend: ingaganstrÆtÆg* 1; widar- -- ganz wie: al sæ; al sæso; io sæ; selbsæ*
kriegilÆn* 1 14; sæselb* 16
Widerstreit: gifeht* 11 -- gleich wie: samasæ 212
-- im Widerstreit liegen: strÆtan 74 -- insofern wie: sæ fram sæ
widerstreiten: gibõgan* 1; strÆtan 74; Vw.: -- insoweit wie: sæ fram sæ
s. widerstreitend -- so ... wie: also ... sæ; alsæ ... sæ; sama ...
-- einander widerstreiten: ringan* (1) 49 sæ; samo sæ; sæ ... alsæ; sæ ... io sæ; sæ ...
»widerstreiten«: widarstrÆtan* 10 samasæ; sæ ... sæ; sæ ... sæso; sæ ... sæsæ
widerstreitend: missihelli* 4 -- so oft wie: sæ ofto sæ
Widertonmoos: widartõt* 2 -- so viel wie: sæ filu
widerwärtig: leidÆg 22; leidlÆh 15; leidlÆh- -- so wie: io sæ; nõh diu; sæ 4056 und
ho* 1; leido (1) 1; ungimuoti* (1) 4; widar- häufiger; sæso 187
muoti* (1) 7; widarmuotÆg* 1; widarwart -- sobald wie: sõriosæ 1; sõrsæ 25 und
16; widarwartÆg* 115; widarwartÆgo* 6; häufiger; sæ sliumo; sæ sliumo sæ
widarwartlÆh* 1; widarwert* (1) 6 -- solange wie: dia wÆla; unz langæst
-- jemandem ist jemand widerwärtig: -- soweit wie: sæ fram; sæ fram sæ
leido ist -- wie ... so: also ... sæ; alsæ ... sæ; sama ...
-- auf widerwärtige Weise: leidlÆhho* 1 sama; sæ ... sæso; sæsama ... sæsama; sæso ...
Widerwärtigkeit: leidnissa* 1; widarfart* 7; sæ; sæsæ ... selb; sulÆh ... sulÆh
widarmuotida* 1; widarwartÆ* 3; widar- -- wie ... wenn: also ... sæ; alsæ ... sæ; sæ
wartida* 7; widarwartigÆ* 6 ... sæ
Widerwille: irwiegida* 1; trõgheit* 12; un- -- wie auch: samasæ 212
gilust* 2; unlust 10; unwillo* (1) 6; urga- -- wie auch immer: sæwio* 72; sæwiosæ*
wida* 1; urlust 3; weigarÆ 11; widartrahta* 6
3; widarwertÆ* 4; willisamÆ* 1? -- wie beschaffen: wiolÆh* 53; wuolÆh* 4
-- Widerwille zeigen: zurlustæn* 6 -- wie folgt: sus 317
-- mit Widerwillen: urlustlÆhho 1 -- wie immer: sæwedarsæ* 2
-- Widerwillen empfindend: ungilustÆg* 2 -- wie immer beschaffen: sæwio werdlÆh
-- Widerwillen haben: bidriozan* 11; -- wie lange: unz wara; unzan wara; wio
willæn* (1) 6 lango
widerwillig: inblantano* 1; ungern* 1; un- -- wie nun: inu 87; waz nð
gerno 10; ungilustÆg* 2; ungiwilli* 1; un- -- wie oft: wanne* 106; wie ofto
willÆg* 4 -- wie sehr: wio* 849?
widmen: tihtæn* 8; widamen* 3; zuofir- -- wie steht es um etwas: waz 114 und
lÆhan* 1 häufiger
-- sich einer Sache widmen: muozæn* -- wie viele: wio manage
14; spulgen* 2 -- wie wenn: selbsæ* 14
-- sich widmen: analinÐn 28; muozæn* 14 Wiebel: engiring 21; engirling* 6; wibil 36
widrig: inblantan* (2) 4; unwerkbõri* 1; Wieche: wiohha* 3
unwerkbõrÆg* 2; widarwart 16; widarwert* Wiedehopf: wituhopfa* 36; wituhopfo* 14
(1) 6 wieder: afur 1500; anderastunt 6; anderÐst
Widrigkeit: inblantanÆ* 1 32; furdir 114; itaniuwes* 7?; itniuwes* 4
wie: after disu; after diu; al sæ; al sæso; und häufiger?; widar (2) 264; widari* 58
alsæ 876 und häufiger; bi wiu; ingagan des; -- immer wieder: iogilÆhho* 4; ofto 146
io sæ; iosæ 14; sama 120; samasæ 212; wieder...: it (1); widargi
selbsæ* 14; sæ 4056 und häufiger; sæsama wiederaufrichten: irwekken* 37
87?; sæsamasæ* 15; sæselb* 16; sæso 187; Wiederbefragung: afurfrõgunga* 1
sæwedarsæ* 2; sæwio* 72; sæwiosæ* 6; wa- wiederbekommen -- etwas wiederbe-
nõn* 91 und häufiger; waz 114 und häu- kommen: bikweman* 68
figer; wie* 4?; wio* 849?; wuo* 65; zi wiu wiederbeleben: giskaffæn* 10
-- als wie: io sæsæ wiederbringen: afurbringan* 2; girekken*
-- ebenso ... wie: sama ... sama; sama ... 13; widarbringan* 8
samasæ; sama ... sæ; samasæ ... sama; samo wiederbringlich: *widarwantallÆh?
sæ; sæ ... sæsama; sæsama ... selbsæ; sæsama wiedererkennen: gikennen* (2) 1
... sæ wiedererlangen: firkoboræn* 1; ubarkobo-
-- ebenso ... wie ... ebenso: sõma ... sæ ... ræn 8
sæselb; sæsama ... sæ ... sæselb; sæselb ... -- die Besinnung wiedererlangen: sinnÆg
sæsama; sæselbsæ ... sæsama werdan
-- ebenso ... wie ... so: sæselb ... sæ ... sæ Wiedererlangung: ubarkoborida* 2
-- ebenso wie: alsama 2?; samasæ 212; wiedererzählen: ibbihhæn* 1

877
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Wiedergabe: anterunga 5 gen
wiederge...: afurgi wiehern: drõsen* 1; drõsæn* 3; flimmen* 1;
wiedergebären: itberan* 1 weiæn* 20
wiedergeben: afurgiozan* 1; anteræn (1) Wiehern: drõsunga 3?; weiæt* 1
10?; diuten (1) 14; gaganwerten* 1; gian- wielange: unz wara; unzin wara
teræn* 7; hinarerten* 2; irgeban 76 Wiesbaum: wisboum* 1
wiedergeboren: afurboran* 2 Wiese: angar (2) 4; *angar (lang.); gras
-- wiedergeboren werden: afur giboran 38?; luzum* 1? (lat.-ahd.?); *mata?; ouwa*
werdan 1; *waida (lang.); wang* 1; wisa 15
Wiedergeburt: afurborani* 1; afurboranÆ* Wiesel: harm (2) 20; harmilÆn* (1) 8;
1; afurburt* 2; widarborani* 1; widarbo- harmilo* 1; harmo (1) 30; wisula* 31
ranÆ* 1; widarburt* 1 Wiesel...: harmÆn 1
wiedergewinnen: giitaniuwæn* 4; widarigi- Wiesenaugentrost: liuhta 14; luft (2) 1;
winnan* 2 selbheila 8; wÆzwurz 43; wuntkrðt* 6;
wiedergutmachen: girehhan* 17; irrehhan* wuntwurz* 4; wurmwurz* 10
9; rehhan* (1) 37; widartuon* 2 Wiesenbocksbart: bokkesbart* 4; habar-
wiederherstellen: bezziræn* 39; furben* 17; wurz* 1
giafaren* 8; gibuozen* 34; giheilen 42; Wiesengeißbart: metuwurz* 9?
giitaniuwæn* 4; giniuwæn* 9; gizehæn* 5; Wiesenhüter: wisaheio* 1
heilen 63; irsezzen* 12; niuwæn* 11; widar- Wiesenkerbel: kerfil* 17; kerfola* 57; wil-
sezzen* 3; zehæn* 23?; zi steti gisezzen diu kerfola; wildkerfola* 8
Wiederherstellung: irkoborida* 1; irstan- Wiesenklee: cliton 6 (lat.-ahd.?); klÐblat*
tannessi 1?; irstantannessÆ 1? 1; sðga 3
wiederholen: afaren* 10; afaræn* 2; afur- Wiesenknöterich: brõhwurz* 17
sagÐn* 1; biwenten* 19; fõhan 90; giafaren* Wiesenkümmel: feldkumi* 10; garawa* (1)
8; giafaræn* 4; ibbihhæn* 1; intkwedan* 27; 46?; gartkumil* 2
suohhen* 322; widarsuohhen* 1; Wiesensalbei: wildiu salbeia
widarzellen* 4; Vw.: s. wiederholt »Wiesenwurz«: wisawurz* 1
»wiederholen«: widarhalæn* 3 wieso: wio* 849?; wio sæ
wiederholt: dikki* 29; giafarit*; suma wieviel: wio* 849?
stunta -- um wieviel mehr: wio filu mÐr; wio
-- wiederholt spucken: spÆwizzæn* 1 harto mÐr; wio harto mihheles mÐr; wio
-- wiederholt zwacken: hinazwengen* 1 harto mihhiles mÐr; wuo mihhiles mÐr; wuo
-- zu wiederholten Malen: einizÐm mõ- mihhilo mÐr
lum; zi einizÐm mõlum -- um wieviel weniger: wio min
Wiederholung: afarunga* 2; afurbrungisal* wiewohl: sæwio* 72
1; afurlÐra* 1; afursprõhha* 1; giafaræt* 1; wild: beitÆg* 1; gibulahtÆg* 1; gremi* 2?;
giafarunga* 1 gremizzi* 9; gremizzÆg* 1; gremizzo* 1;
wiederkäuen: itarukken* 14 grim (1) 53; grimlÆhho* 9; grimmi* 6 und
Wiederkehr: widarfart* 7; widarikÐrida* 2; häufiger?; grimmo 11; hantag* 39; rõzi* 17;
widarkÐr* 1; widarkÐra* 1; widarzukka* 1 tiorÆn* 1; tiorlÆh* 6; ungistuomi 15; un-
wiederkehren: widarkÐren* 9; Vw.: s. gitrõgi* 1; wildi 125
wiederkehrend -- wild angreifen: grimmÆgen* 1
wiederkehrend: widarfartÆg* 1; *widar- -- wild machen: gigremen* 3; irgremen*
wantallÆh? 34
-- monatlich wiederkehrend: mõnædwen- -- wilde Ehe: kebisheit* 1; kebisæd 5
tÆg* 1 -- wilde Ente: wazzaranut* 1
-- nicht wiederkehrend: unwidarwantal- -- wilde Minze: ræmiskminza* 1
lÆh* 1 -- wilde Möhre: wildmoraha* 2
wiederkommen: widarkweman* 2 -- wilde Rebe: wildiu reba; wildiu wÆn-
wiederlesen: widarlesan* 1 reba; wildreba 7; wintarhalla* 1
»wiederlesen«: widarzeihhanen* 2 -- wilde Traube: wildaz beri
»wiedersammeln«: afurgilesan* 1 -- wilde Weinbeere: wintarberi* 1
wiederum: afur 1500; anderÐst 32; bifuri* -- »wilde Rose«: wildræsa* 1
8; daragagan 46; darawidari* 14; einhertæn -- Mischlingsschwein von zahmer Sau
3; furdir 114; in gitaske; wehsallÆhho* 4; und wildem Eber: zwitarnswÆn* 1
widar (2) 264 -- Aufenthalt der wilden Tiere: tior-
-- wiederum züchtigen: widarrefsen* 1 garto* 1; tiorwarta* 2; tiorweida* 8
Wiedervergeltung: widarwehsal* 1 -- Junges von Hunden oder wilden
»wiederzeigen«: afurzeihhanen* 2 Tieren: welpf* 24
Wiege: kindwaga* 1; lagarida* 5; waga (1) -- Stamm eines wilden Ölbaums: wild-
16; wagila* 2; wiga 14 stok* 1
wiegen: giwegan* (1) 11; mezzan* (1) 43; -- wilder Baum: wildboum 3
ðfwegan* 6; wegan* (1) 76; Vw.: s. gewo- -- wilder Esel: wildesil 5

878
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- wilder Falke: waldfalko* 4; wildfalko* -- nach jemandes Willen handeln: wil-
12 læn* (2) 12
-- wilder Feigenbaum: wildaz beri -- vom freien Willen bestimmt: selb-
-- wilder Habicht: wildhabuh* 1 waltÆg* 9
-- wilder Kerbel: feldkerfola* 1; wildker- -- wider Willen: undankes 25
fola* 8 -- Gottes Willens eingedenk: *gotadeh-
-- wilder Ölbaum: wildoliboum* 4 tÆg?
-- Wilder Galgan: zitawar* 20 -- guten Willens sein: wola wellen
-- wildes Fleisch: wildfleisk* 3 »Wille«: giwilligÆ* 2
-- wildes Meer: wildmeri* 1 willen -- um ... willen: bÆ 1200; duruh
-- wildes Tier: tior* 60?; waldtior* 3; wild 686; in (1) 6658; mit 2987; ubar (1) 500?;
5; wildtior* 1 umbi (1) 501; umbi ... minna; umbi minna
Wild: waldtior* 3; wild 5 -- um des Guten willen: bÆ dia guotÆ; bÆ
Wildbahn: tiorweg* 1 guotÆ
Wildbann: wiltbannus* 3 und häufiger? Willensfreiheit: selbwala* 4; selbwalt* 5;
(lat.-ahd.?) selbwaltida* 5; selbwaltigÆ* 7; williwaltigÆ*
»Wildbaum«: wildboum 3 3
Wildbret: wildfleisk* 3 Willenskraft: wilmaht* 1
Wildeber: ðztrib 2 Willensmacht: wilmaht* 1
Wildesel: waldesil* 3; wildesil 5 willentlich: willontlÆh* 1
»Wildfalke«: wildfalko* 12 willfahren: fagæn* 1; gifagæn* 5; gimuot-
»Wildfleisch«: wildfleisk* 3 fagæn* 1; giwillæn* 5; muotfagæn* 1; willæn*
Wildform -- Wildform der Raute: wild- (2) 12; Vw.: s. willfahrend
rðta* 13 -- jemandem willfahren: gihærsamæn* 5;
»Wildhafer«: wildhabaro* 2 willæn* (2) 12
Wildheit: grimmÆ 17; hantagÆ* 7?; rõzÆ* 4 willfahrend -- der Gattin willfahrend:
Wildhöhle: gislof* 1 winigern* 1
Wildkatze: wildkazza* 1 willfährig: samftlÆh* 1
»Wildkresse«: wildkresso 11 -- nicht willfährig: unwillÆg* 4
»Wildkürbis«: wildkurbiz* 9 -- willfährig machen: willigæn* 1
Wildlager: gislof* 1; legar 18; tiorlegar* 2; willig: õnu næt; duruh næt; gerniwillÆgo* 2;
tiorwarta* 2; tiorweida* 8 gernlÆhho 9; *giwilli?; giwillÆgo* 3; willÆg
wildlebend -- wildlebende Frau: wildaz 26; willÆgo* 6; willisam* 1; williwaltÆgo* 1
wÆb -- willig machen: willigæn* 1
»Wildminze«: wildminza 26 -- willig sein: lusten 88
»Wildmohn«: wildmago* 3 »willig«: giwillÆg* 2
Wildnis: wald 49? Willigkeit: williwarba* 1
-- Feld in der Wildnis: waldfeld* 1 willkommen: antfangÆg* 1; antfanglÆh 4;
Wildölbaum: wildoleiboum* 1 antfengi* 5; antfengÆg* 3; willikwemo* (1) 2
»Wildraute«: wildrðta* 13 Willkommener: willikwemo* (2) 9
»Wildrebe«: wildreba 7 Willkür: muoza 32; selbkuri* 3; selbwelÆ 5;
Wildrose: wildræsa* 1 selbwillo* 8; willo (1) 343
Wildschwein: eburswÆn* 1 willkürlich: selbkostÆg* 1
»Wildsenf«: wildsenaf* 7 Wilze: Wilzi* 1
Wildstock: wildstok* 1 wimmeln: giwimidæn* 1; wimezzen* 4; wi-
wildvorkommend -- wildvorkommendes midæn* 6; wimmeren* (1) 1; wiumen* 8
Grünkraut: wildgras* 1 Wimpel: wimpfila* 4
wildwachsend -- wildwachsende Min- Wimper: ougbrõwa* 12; slegibrõwa* 9;
zenart: wildiu minza wintbrõwa* 7
-- wildwachsende Rose: wildræsa* 1 Wimperg: wintberga 14
»Wildwicke«: wildwikka* 1 Wind: furz 5; giblõidi* 2; giwõida* 7; gi-
Wildwuchs: ubarwahsanÆ* 1 wõidÆ* 1; tunst 19; wetar* 29; wint (1) 104;
»Wildwurz«: wildwurza* 1 wiwint 5; wiwinta* 7
Wille: geist 254; gidank* 122; muotwillo* -- im Wind flattern: stabaræn* 1
21; willo (1) 343; wunsk* 13? -- regenbringender Wind: reganwint* 1
-- böser Wille: ubilwilligÆ* 3; ubilwillo* 1 -- Wehen des Windes: wintæntÆ* 1
-- freier Wille: muotwillo* 21; selbwala* Windart: wintkunni* 1
4; selbwelÆ 5; selbwillo* 8 »Windband«: wintbant* 2
-- aus freiem Willen: gerniwillÆgo* 2; »Windberge«: wintberga 14
selbwillen »Windbrand«: wintbrant* 6
-- gegen ihren Willen: undankes 25 Winde: furka* 8; kurba (1) 8; kurbi* 1;
-- gegen jemandes Willen: undankes 25 winta (2) 27
-- gegen seinen Willen: undankes 25 Windegerät: winta (2) 27
-- mit meinem Willen: mÆnan willon -- Windegerät zum Wasserschöpfen:

879
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
wazzarwinta* 4 Wirbel: anaspin 9; sweb* 5; truobÆ 3; tð-
Windeisen: wintÆsarn* 1 mæd* 1; wanta* (2) 3; werbo 46; werbæd*
Windel: lodara* 1; lðdara* 14; wintila* 12 1; wiwint 5; wiwinta* 7; zuotribil* 1
-- Windeln: westarwõt* 1 »Wirbel«: wirbil 11
Windeltuch: swidil* 2 wirbeln: flogarezzen* 3; tðmilæn* 3; wal-
winden: afterrÆdan* 1; flehtan* 32; girÆdan* gæn* 5; werban* 73; Vw.: s. wirbelnd
3; giwintan* 2; rÆdan* 11; *rÆdan (lang.); wirbelnd: warblÆh* 8
rÆhan* (1) 12; *wÆfan?; wintan* 58; Vw.: s. -- wirbelndes Gerät: anaspin 9
gewunden, windend Wirbelsäule: houbitsðl 1?; ruggibein* 6
-- Band zum Winden: wintila* 12 Wirbelsturm: turbil* 1
windend: wintanto* Wirbelwind: maganwetar* 1; sturmwint* 9;
Windenknöterich: winta (2) 27 unst (2) 6; wintesbrðt* 11; wiwint 5; wi-
Windfang: sðsa* 1?; wintfang* 2; wint- winta* 7; zwirbilwint* 1
fanga* 1 wirken: frummen 60; gituon 349; giwerkæn*
»windfliegend«: wintflougi* 1 3; giwirken* 4; giwurken* 12; skepfen 105;
Windhafer: eburesboto* 1; wildhabaro* 2 tuon 2532?; werkæn* 20; wirken* 75;
Windhund: win (2) 2; windum* 1 (lat.- wurken* 109; Vw.: s. wirkend
ahd.?); wint (2) 35; winthunt* 1 Wirken: giwirki* 1; giwirkida* 1; giwurki*
Windhündin: wintzæha 8 2; spuot 19?; tõt 253
windig: tunstÆg* 4 wirkend: wurkenti?*
»windig«: wintwerbÆg* 1 »Wirker«: wurko* 3
Windmacher: wihttrago* 1 Wirkerin: *wurka (2)?
Windrichtung: wint (1) 104 wirklich: erkan* 10; giwõro* 33; natðrlÆh
Windsbraut: wintesbrðt* 11 25; reht (1) 345; rehto 94; wõr* (1) 331;
Windschutz: wintberga 14 wõrhaft* 5; wõrhafto* 18; wõri* 3 und
Windstoß: giwõidÆ* 1 häufiger; wõrlÆhho* 65; zi gitõti; zi næti
Windung: gibugida* 1; giwentida* 1; gi- -- wirklich bekannt: duruhkund* 1
wuntanÆ* 1; giwuntannussida* 3; giwuntilÆ* Wirklichkeit: ding 612; tõt 253; wõrheit
1; giwuntnussÆ* 1; kÐr* 11; krumbÆ* 6; rÆ- 148; wõrÆ* (1) 4
da* 3; rÆga 6; umbisweift* 3; warba* 19; -- in Wirklichkeit: after wõrheiti; mit
wintunga* 1 wõrheiti; zi gitõti
Wingert: wÆngart 6; wÆngarto 34? wirksam: frado* 1; frumalÆh* 6; frumÆg*
Wink: bouhhan* 12; bouhhannissa* 1; (1) 7; frumÆglÆhho* 1; gifrad* 2?; gifradi*
bouhnunga* 7; wink* 2; wÆsunga (2) 1; 1?; *gifrumÆg?; gifrumÆgo* 1; gifrumment-
zuowinkunga* 1 lÆh* 1; *it... (2)?; kreftÆg* 40?; mahtÆg 107;
Winkel: hamma 16; winkil 8 spuotÆg 10; stark 85
winkelig: *winkili? -- wirksam sein: firfõhan 25; giwaltan* 9
Winkelmaß: winkilmez* 2 Wirksamkeit: fradÆ 2; frumida 3; gifradÆ*
»Winkelsäule«: winkilsðl* 1 1; gifrumida* 11
winken: winken* 13 Wirkung: gifrumida* 11; gitõt* 44; mah-
-- mit den Augen winken: winken* 13 hunga* 26
Winken: winkezzunga* 2; winkunga* 5 wirr: irrisam* 2
winseln: gellan* 8; gellæn* 1; winisæn* 9 Wirren: werrisal* 1
Winter: wintar* 31; wintarzÆt* 1 »Wirren«: giwerri* 1
-- den Winter verbringen: den wintar Wirt: briumeistar* 1; stalwirt* 2; tafernõri*
irleiten; den wintar leiten 12; wernõri* 1; wÆntaferno* 2
-- den Winter zubringen: giwintaren* 1 »Wirt«: wirt (1) 22
-- im Winter: des wintares; wintares Wirtel: wirtil* 1
»Winterbeere«: wintarberi* 1 Wirtin: wirtun* 14
»winterig«: wintirÆg* 1 Wirtschafter: spentõri 6
winterlich: wintarlÆh* 5; wintirÆg* 1 Wirtschaftsverwalter: meior 18
Wintermonat: wintarmõnæd* 10 und häu- Wirtshaus: õhizzi 3; taferna* 8; tafernhðs*
figer; wintarmõnædo* 1 1; trankhðs* 16
Winterzeit: wintarzÆt* 1 Wisch: wisk* 1
Winzer: lesõri* 4; wÆngartman 1; wÆnzuril* wischen: wiskÐn* 4
6; wÆnzurizin 1 Wisent: bisontus* 1 und häufiger (lat.-
Winzermesser: rebamezziras* 5 ahd.?); bissons* 4 (lat.-ahd.?); vesontus*
winzig: luzzi (1) 4; luzzÆg* (1) 21; smal 29 (lat.-ahd.?); visontis* 3 (lat.-ahd.?); vison-
Wipfel: obanahtigÆ* 3; toldo* 2; wipfil (2) tus* 1 (lat.-ahd.?); wisonta* 1 (lat.-ahd.?);
32 wisunt 60; wisunto* 3
wippen: leihhen* 1; sprungezzen* 13; wip- -- vom Wisent: wisuntÆn* 2
fæn* 1 Wisent...: wisuntÆn* 2
wir: wir 2600 Wisentkuh: wisonta* 1 (lat.-ahd.?); wisun-
-- die wir: wir dõr; wir de; wir dÐ tin* 1

880
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
wispeln: wispalæn* 3 wanõn* 91 und häufiger; wõr (3) 175; *wa-
wißbar: kunnimahtÆg* 2 rasæ?
Wißbegierde: firiwizzi* (2) 9?; forskalÆ* 5; -- von wo: danana* 62?
gerahaftÆ* 1 -- wo auch immer: iowõr* 2; sæwarasæ*
wißbegierig: filuwizzÆg* 1?; firiwizgern* 6; 4; sæwõrsæ* 11; sæwõrsæso* 2
firiwizlÆh* 5; firiwizzÆg* 2?; forskal* 1; -- wo immer: sæwõr* 18; sæwõrsæ* 11;
forskalÆn* 2 sæwõrsæso* 2
wissen: firstantan* (1) 119; giwizzÐn* 3; -- wo nur: iogiwõr* 10
innanasÆn* 1; irkennen* (2) 100; irknõen* wobei: danõn 420?; dannõn 7 und häufiger?
31; irwizzÐn* 2; kunnan* 95; kunnÐn* 21?; Woche: wehha* 22
wizzan* (1) 980; Vw.: s. wissend -- Woche mit der das Jahr beginnt:
-- Bescheid wissen: kunnan* 95 jõrwehha* 1
-- etwas nicht wissen: ungiwis wesan Wochendienst -- Mönch der Wochen-
-- etwas wissen: anawart wesan; firstan- dienst hat: wehhõri* 4
tan* (1) 119; innanasÆn* 1; wÆsi sÆn; wizzo Wochentag: wehhatag* 2
wesan -- einfacher Wochentag: suntarÆg tag
-- etwas wissen lassen: giwissi gituon »Wöchner«: wehhõri* 4
-- jemanden wissen lassen: wÆs gituon; wodurch: an wiu; ana wiu; danõn 420?;
wÆs tuon dannõn 7 und häufiger?; in wio; in wiu; mit
-- nicht wissen: missiwizzan* 2 wiu; wanõn* 91 und häufiger; wes
-- wissen lassen: wÆsi tuon wofür: wes
-- wissen von: wizzan* (1) 980 Woge: swebewazzar* 1; unda 27; wõg* 36;
Wissen: furistentida 6; gilirn* 4; gilirnunga* wella* (1) 21; zessa* 19
1; giwiz* 2; giwizskaf* 23; giwizzi* (1) 19; wogegen: darawidari* 14
giwizzida* 27?; giwizzidÆ* 1 und häufiger?; wogen: dwaræn* 4; flæzÐn* 3?; gizessæn* 1;
kunna* 4; kunst 13; list 68; wÆsÆ* 6; wizza* swebÐn* 8; swebæn* 5; undalæn* 1; unden*
1; wizzantheit* 53; wizzanttuom* 2; wizzi* 1; undæn* 2; wagæn* 10; wellæn* 3; wemæn*
(1) 20; wizzÆ* 10 1; zessæn* 4; Vw.: s. wogend
wissend: biwizzanti*; giwenit*; *giwizzi Wogen (N.): zessunga* 2
(2)?; *giwizzÆg?; *kundÆg?; kunnÐnti*; kun- wogend: fluzzÆg* 4; wazzarluomi* 4
stÆg* 7; wÆs (1) 52 und häufiger?; wÆsi* 63?; -- wogendes Gewässer: wõg* 36
wÆzag* 1; wizzanti*; wizzanto*; wiz- -- wogendes Wasser: swebewazzar* 1
zanttuomlÆh* 1; *wizzi (2)? woher: danõn 420?; dannõn 7 und häu-
Wissender: giwizzo* 4; wizzo* 5 figer?; fona wiu; wanõn* 91 und häufiger;
»Wissender«: altwÆzago* 1 wanana* 16; wõr (3) 175
Wissenschaft: buohlist* 2; lirnunga 12; list wohin: dana 21; dara 207; darazuo 138;
68; meistarskaft* 5; storia* 1; wÆstuom* 92 dõrdõr 1; iowõr* 2; sæwara* 2; sæwarasæso*
-- Anfangsgründe einer Wissenschaft: 3; sæwarotsæ* 1; wõr (3) 175; wara* (2) 64;
analeita* 1 warot* 1
wissenschaftlich -- wissenschaftlich er- -- wohin auch immer: sæwara* 2; sæ-
örtern: wÆssprõhhæn* 4 warasæ* 4; sæwarasæso* 3; sæwarotsæ* 1
-- wissenschaftliche Erörterung: wÆs- -- wohin immer: iogiwõr* 10
sprõhhunga* 1 -- wohin nur: iowõr* 2
»Wisser«: giwizzo* 4 wohinein: darain 27; warain* 1
wittern: gistinkan* 1 wohl: duruhwela* 1; gimuoto 27; innana (2)
Wittum: widamo* 10 2; inu 87; inuni* 2; ædo 14?; ædowõn* 27;
-- Gesetz über das Wittum: widamÐwa* skæno* 73; wela* (1) 18?; wola (1) 388;
1 wola wirdit; zi guote
»Wittumhörige«: widamhÆwun* 1 -- sehr wohl: in drõtÆ
»Wittumhufe«: widamhuoba* 1 -- wohl gelegen: wola gisezzan
Wittummagd: widamdiu* 1 -- wohl ihm: wola (1) 388; wola ist; wola
»Wittumrecht«: widamÐwa* 1 wirdit
Witwe: wituwa* 25 -- wohl ihnen: wola (1) 388; wola ist;
-- Witwe werden: firwituwÐn* 1 wola wirdit
Witwer: wituwo* 4 Wohl: fruma 79; heilÆ 96; nuzzida 9; *wala?
-- Witwer werden: firwituwÐn* 1 (2); wola* (2) 7
Witz -- feiner Witz: gizungalÆ 5 wohlan: lÐwes* 35; sÐ 37; sÐgi* 2; wela*
»Witz«: giwizzi* (1) 19; giwizzida* 27?; (1) 18?; welaga 2; wola (1) 388; wolaga 14;
giwizzidÆ* 1 und häufiger? wolanu* 17
Witzbold: snurring* 2 -- wohlan denn: nðsÐ 1
witzig: gisprõhhalo* 1 Wohlbefinden: gisunt (2) 8
wo: dõr 1518; dõr dõr; dõr de; dara 207; wohlbehalten: gisunt (1) 32; gisunti* 16?
dõrdõr 1; iowõr* 2; sæso 187; sæwõr* 18; wohlbeleibt: follidi* 1
sæwarasæ* 4; sæwõrsæ* 11; sæwõrsæso* 2; Wohlergehen: guot (2) 455; heilÆ 96

881
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Wohlerzogenheit: gizoganÆ 3 nisten* 3; sizzen 333; wonÐn* 81; Vw.: s.
Wohlgefallen: analust* 2; liobsamÆ* 4; wohnend
mammunta* 3; mammunti (2) 47?; mam- Wohnen: giuobida* 3?; giuobidÆ* 1 und
muntÆ* 9 und häufiger?; willo (1) 343 häufiger?
-- Wohlgefallen haben an: liobo sÆn wohnend -- gleich wohnend: ebansõzÆg* 1
wohlgefällig: antfanglÆhhen* 1; filuliob* 1?; wohnhaft: bðhaft* 2
gimuoti* (2) 26?; liob* (1) 161; liobo* (2) Wohnort: inouwa* 6
5; liobsam* 6 -- Wohnort der Hirten: hirtiheimstat* 1
-- wohlgefällig sein: gilÆhhÐn* 14; lÆhhÐn* Wohnplatz: gibði* 2; gibðid* 2; gibðida*
87 4?; gibðidÆ* 1?; heimingi* 15?
Wohlgefälligkeit: lioba* 2 Wohnraum: pfiesal* 14
wohlgefügt: gifuogi* (1) 3 Wohnsitz: anasidili 8; bð* 5; gisõzi* 18;
Wohlgefügtheit: gilimpflÆhhÆ* 1 heima 3; heriberga 41; hðssõza* 1; sidila 16
wohlgeordnet: ordinhafto 2; ordinlÆhho* 2 -- seinen Wohnsitz aufschlagen: zimba-
Wohlgeruch: stank* 41; stankswuozÆ* 1; ræn* 53
stanktiurida* 1; swekka* 5?; swekkÆ* 1; -- Wohnsitz haben: anasizzen* 2
swuozÆ* 51 -- zum Wohnsitz der Seligen gehörig:
-- kostbarer Wohlgeruch: stanktiurida* 1 sunnalÆh* 1
-- Berg des Wohlgeruchs: swuozstank- Wohnstatt: gibði* 2; gibðid* 2
berg* 1 Wohnstätte: heimingi* 15?; hofastat* 39;
»Wohlgeruchberg«: swuozstankberg* 1 stat 274
wohlgesinnt: hold 45?; wolawillÆg* 6 Wohnung: anasidili 8; biselida* 1; bð* 5;
-- wohlgesinnt sein: wola denken bðunga 2; gibði* 2; gibðid* 2; gibðida* 4?;
wohlgesonnen: guotwillÆg* 6 gibðidi* 1; gibðidÆ* 1?; gifuori* (2) 37?;
-- wohlgesonnen sein: in guotemo sÆn gikamari* 1; gilõri 3; gisõzi* 18; heimingi*
»Wohlgesonnenheit«: wolawilligÆ* 1 15?; heriberga 41; hðs (1) 323?; inheima* 6;
Wohlgestalt: follalidÆ* 1? inouwa* 6; selida 58; swõstuom* 3;
wohlgestaltet: gifrenkit*? 1 wonunga* 3; zimbara* 3
wohlhabend: ÐhtÆg 11; gikist* 1; rõthaft 2; -- jemandem eine Wohnung bereiten:
rÆhhi* (1) 81; welaÐhtÆg* 1 selidæn 6
Wohlhabenheit: gebigÆ* 1 -- kleine Wohnung: selidilÆn* 1
Wohlklang: gihellannussida* 3; lðtreistÆ* 2; -- Wohnung nehmen: giselidæn* 2
lðtreistigÆ* 2; skal* 9 »Wohnung«: hðssõza* 1
wohlklingend: lðtreistÆg* 3; rertÆg* 1; Wohnungsgenosse: hðsginæzo* 1
swuozi* 109 wölben: anabougen* 1; biogæn* 1; gibio-
Wohlleben: gimahlÆbi* 1; welalÆbÆ* 1 gæn* 1; *welben?; Vw.: s. gewölbt
wohlriechen: pÆmentæn* 3 Wölbung: biogo* 18; bogo 34; gibougida*
wohlriechend -- wohlriechende Spezerei: 1; swibogo 53
pigment 1; pigmenta* 1 Wolf: wolf 28
wohlschmeckend: gismak* (1) 2; swuozi* -- aus Wolf und Hund mischrassiger
109 Hund: wolfbiz* 2; wolfbizzo* 2
Wohlstand: welagÆ* 2; welida* (1) 1; wo- »Wolfbeißer« (ein Hund): wolfbizzo* 2
lalÆb* 1 »Wolfbiß« (ein Hund): wolfbiz* 2
Wohltat: gifuori* (2) 37?; gimuoti* (1) 22; Wölfin: wulpa 5; wulpin 2
liobtõt* 3; miltnissi* 1?; miltnissÆ* 1?; Wolfsart: wolfkunni* 1
wolatõt* 9 »Wolfsbeere«: wolfberi* 3
Wohltäter: gebõri* 1; gebo* 5 Wolfsbohne: fÆgbæna 21
wohltätig: Ðrhaft 22; frumahaft 4; frumasam »Wolfsdistel«: wolfzeisala* 5
1; milti 16; wola tuonti »Wolfskamm«: wolfkamb* 1
-- wohltätig sein: wola tuon Wolfsmilch: brõhwurz* 17; humesla* 1;
Wohltätigkeit: manaheitigÆ 3 wolfesmiluh* 14; wolfesseifa* 5?; wolfwurz*
wohltönend: lðtreisÆg* 4; lðtreisti* 17; 12
lðtreistÆg* 3; sangswuozi* 2 Wolfwurz: eitarwurz* 5
wohlverwahrt: gisunti* 16? »Wolfwurz«: wolfwurz* 12; wolfwurza* 1
wohlwollen: lÆmen* (2) 2; Vw.: s. wohl- Wolke: giswerk* 1; giswork* 1; wolkan*
wollend 61?; wolko* 2
Wohlwollen: anst 15; guotwilligÆ* 2; hulda -- finstere Wolke: skatowolkan* 1
6 -- kleine Wolke: wolkanlÆn* 1
wohlwollend: friuntlÆh* 1; frumafol* 2; -- Wolke des Himmels: himilwolkan* 1
welafol* 1; welawillÆg* 2?; wolawillÆg* 6 -- das Dunkel der Wolken: wolkantun-
wohnen: artæn 27; bðan 101; bðæn* 1?; gi- kal* 1
artæn* 2; giselidæt sÆn; giselidæt wesan; gi- -- von Wolken erzeugt: wolkboran* 1
sezzan sÆn; gisezzan wesan; giwonÐn* 11; -- Wolken bringen: wolkanæn* 1
haftÐn 62; hðsæn* 1; lebÐn (1) 241; nestæn*; -- Wolken bringend: wolkanmahhÆg* 1

882
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Wolkenbruch: himilbrust* 1; wolkanbrust* to* 6; zartgarto* 1
1 wonnelos: unwunnisam* 3
»Wolkendunkel«: wolkantunkal* 1 -- wonneloser Ort: unwunnÆ* 1
»wolkengeboren«: wolkboran* 1 Wonnemonat: wunnimõnæd* 3
»wolkenmachend«: wolkanmahhÆg* 1 »Wonnenwind«: wunniwint* 1
»Wolkenriß«: wolkanbrust* 1 wonnevoll: winnisamo* 1; wunnisam* 30;
Wolkensäule: wolkansðl* 1 wunnisamo* 2
Wölklein: wolkanlÆn* 1 wonnig: wunnisam* 30
Woll...: wullÆn (1) 10 »wonniglich«: wunnilÆh* 2
Wolle: wolla 20 woran: danõn 420?; dannõn 7 und häu-
-- mit Wolle beladener Spinnrocken: figer?; dõrana 217; sæwõrana* 1; wõrana* 9
wollameit* 1 -- woran auch immer: sæwõrana* 1
-- Spinnrocken mit Wolle: wollarok* 1; worauf: darazuo 138; dõrðfe* 5; wara* (2)
wollarokko* 3 64; wõrana* 9; wõrðfe* 1
-- Wolle krempeln: kemben* 3 -- worauf hinweisen: rahhæn 29
wollen (Adj.): *wollÆn?; wullÆn (1) 10 woraus: danõn 420?; danõnðz* 11; wanõ-
-- grober wollener Überzug: koz 3; nðz* 1
kozza* (1) 1; kozzo 29 worfeln: giwintæn* 2; irwintæn* 3; truf-
-- wollener Mantel: kozzo 29 teren* 1; wintæn* 7; wintwerfæn* 3; Vw.: s.
-- grobes wollenes Tuch: filzlahhan* 1; geworfelt
lodo 17 Worfeln: wannæd* 1
-- grobes wollenes Zeug: zussa 17 Worfler: wannõri* 1
wollen (V.): gimeinen* (1) 68; giwahan* Worfschaufel: wanna (1) 24; werfskðfala*
29; irwellen* 76; kiosan 86; muotwillo 3; winta (1) 22; wintbreita* 2; wintskðfala*
wesan; skulan* 1064; wellen* (1) 1173; 18; wintwanta* 1; wintworfa* 1; worfskð-
willæn* (2) 12; Vw.: s. Gewolltes fala* 2
-- das Böse wollen: in abuh wellen worin: an wiu; ana wiu; dõr 1518; dõrana
-- einladen wollen: darawellen* 1 217; dõrin 11; dõrinne 101; wes
-- entfernen wollen: danawellen* 1 Worms: Wormiza 5
-- entscheiden wollen: wellen* (1) 1173 Wormser -- Wormser (Pl.): Wormizõra* 1
-- erbrechen wollen: wullæn* 4 Wort: gikæsi* 61; gikwit* 3; namo (1) 495;
-- etwas nicht wollen: unwillÆg sÆn nemnunga 2; reda 207; redina 65; stimma
-- nicht wollen: widaræn* 57 174; wort* 704; zuosprõhha* 1
-- sich erbrechen wollen: unwillæn* 2; -- ein Wort einlegen: untarsprehhan* 3
willæn* (1) 6 -- jedes Wort: wortogilÆh* 1; wortolÆh* 1
-- wollen können: wellen* (1) 1173 -- nur ein einziges Wort sagen: sÆn wort
Wollen: willo (1) 343 ein gisprehhan
-- Gott des Wollens: willolf* 1 -- Wort des Verderbens: skadalwort* 1
»Wollensgott«: willolf* 1 -- in Worte kleiden: in giskrÆb kleiben
Wollkamm: wollakamb* 4 -- ohne Worte: gidagÐnto dero worto
Wollknäuel: kliuwilÆn* 14 -- mit Worten: *wortlÆh?
Wollmenge -- zugewogene Wollmenge: -- nach diesen Worten: dero worto; sõr
wikkilÆn* 22 dero worto
Wollust: firinlust 14; niotagÆ* 1; willilust* wortgewandt: gisprõhlÆh* 2
1; wollust* 2; wunna* 47; zartlust* 1; zur- »Wörth«: werid* 7
lust 8 Wortlaut: gilðta* 1?
-- in Wollust: lustsamo 2; wunnisamo* 2 -- im vollen Wortlaut: *wortlÆh?
wollüstig: firinlustÆgo* 1; firinlustlÆh 2; wörtlich: *wortlÆh?; wortlÆhho* 1
huorÆn* 1; zurlustÆg 3; zurlustlÆh* 3 wortreich: gisprõhlÆh* 2; wortal* 1; *wort-
-- auf wollüstige Weise: lustlÆhho 3 lÆh?
-- wollüstige Begierde: lustunga 4 Wortsäer: wortsõo* 4
-- heftiges wollüstiges Verlangen: willi- Wortstreit: ruofida* 1; widarsprõhhÆ* 1
lust* 1 worüber -- sich worüber aussprechen:
womit: an wiu; ana wiu; darazuo 138; in rahhæn 29
wio; in wiu; mit diu; mit wiu worum: bÆwiu; dõrumbi* 60; wõrana* 9
wonach: danõn 420?; dannõn 7 und häu- Wotan: Wodan* 2 (lang.)
figer?; dara 207; darazuo 138; nõh diu; wa- wovon: danõn 420?; danana* 62?; dannõn 7
ra* (2) 64; wes und häufiger?; dõr 1518; wanõn* 91 und
Wonne: frewida* 26; gaman* 6; guotÆ 169; häufiger; wes
lustsamÆ 27; *unja (lang.); wunna* 47; -- wovon sonst: wanõn* 91 und häufiger
wunnilust* 5; wunnisamÆ* 4; wunno* 2 wozu: bÆwiu; darazuo 138; unzan wara;
-- freudvolle Wonne: gilust* 83 unzin wara; wõr (3) 175; wara* (2) 64; wa-
»Wonne«: wunnÆ* 6 razuo* 14; warot* 1; zi wiu
»Wonnegarten«: wunnigart* 1; wunnigar- Wucher: firinwuohhar* 2; pfrasama* 5;

883
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
wuohhar* 56; wuohharunga* 4 Wundrose: wildfiur* 2
-- den Wucher betreffend: wuohharlÆh* Wundverband: heftfizzilo*? 1
1 »Wundwurz«: wuntwurz* 4
-- Wucher treiben: wuohharæn* 7 Wunsch: willo (1) 343; wunsk* 13?
»Wucher«: wuohhari* 1 -- einer der seinen Wunsch erlangt hat:
Wucherer: analÐhanõri* 1; bifelahõri* 4; willifrumo* 1
wuohharõri* 7 Wünschelrute: wunskiligerta* 1
wuchern: wuohharhaften* 1; wuohharæn* 7 wünschen: diggen* 39; fordaræn* 64; ge-
»wuchern«: wuohharÐn* 1 rÐn* 2 und häufiger; geræn 165; gigeræn 6?;
Wuchs: giwahst* 19; stantnissida* 1; giwellen* 5; giwunsken* 2; irwunsken* 2;
stõtnussida 1; wahsmida* 4; wahsunga* 1 langÐn 31; wellen* (1) 1173; willæn* (2) 12;
»Wuchs«: wahst* 3 wunsken* 14?
wühlen: grubilæn* 9; wuolen* 4 -- etwas wünschen: langÐn 31; wunsken*
Wulst: wulst* 2; wulsta* 2 14?
wund: frat* 1; wunt* 3 -- Gutes wünschen: wola wunsken
Wundarzt: wuntarzõt 1 -- Heil wünschen: guotes bitten
Wunde: snit 9; suacca? 1; tolk* 12; wunta* -- Unheil wünschen: ubiles bitten
45 wünschenswert: liob* (1) 161
Wunder: firiwiz* 2; firiwizzi* (2) 9?; furi- »Wünschrute«: wunskiligerta* 1
wiz* 1?; gizõmi (3) 18; kraft 219; megin 34; Würde: alttuom* 7; ambaht (2) 78; Ðra 125;
niuwiskiht* 2; seltsõni (2) 13; seltsõnÆ 8; Ðrhaftida* 4; ÐrÆ* 1; ÐrwirdigÆ* 5; frambõrÆ
skÆnleih* 1; skÆnleihhi* 1; wuntar* 160; 11; fruotÆ 10; guota* 1; guotÆ 169; hÐrÆ 14;
wuntari* 1; wuntarlÆhhÆ* 1; wuntarzeihhan* hÐræti 31; hÐrskaf* 26; hÐrtuom 86;
2; zeihhan 169 meistartuom* 6; stiurÆ (1) 24; tuomunga* 1;
-- es nimmt Wunder: wuntar gifõhit werdunga* 2; wirda* 2; wirdÆ* 22; wirdida*
-- was Wunder: welÆh wuntar 1; wirdigÆ* 2; zimigÆ* 1; zuhtigÆ 2
wunderbar: duruhwela* 1; seltsõni* (1) 33; -- erlangte Würde: bikwemanÆ* 4
skæno* 73; wunnisam* 30; wunnisamo* 2; -- menschliche Würde: manaheit* 12
wuntarhaft* 1; wuntarlÆh* 53; wuntarlÆhho* -- weltliche Würde: weralthÐrskaft* 1
8; wuntartiuri* 1 würdig: Ðrhaft 22; Ðrhafto 2; ÐrlÆhho* 12;
-- wunderbar sein: wuntar sÆn; wuntar ÐrwirdÆg* 25; ÐrwirdlÆh* 1; ÐrwirdlÆhho* 1;
wesan frÐhtÆg* 6; giristÆg* 4; giristlÆh* 4; girist-
-- auf wunderbare Weise: gizõmi (2) 4? lÆhho* 6; werd* (1) 24; werdlÆh* 7; werd-
-- auf wunderbare Weise beweisen: gi- lÆhho* 1; *werdsamo?; wirdÆg* 77; wirdÆg-
wuntarlÆhhæn* 1 lÆhhen* 1; wirdÆglÆhho* 1; wirdÆgo* 3; ziero
-- wunderbare Erscheinung: seltsõnÆ 8 21; zimÆg 10
-- wunderbare Größe: wuntarmihhilÆ* 1 -- des Gedenkens würdig: giwahtlÆh* 13
Wunderbares: gizõmi (3) 18; seltsõni (2) -- des Lobes würdig: lobowirdÆg* 1
13; wuntar* 160; wuntarlÆhhÆ* 1 -- einer Sache würdig: wirdÆg* 77
»wundergroß«: wuntarmihhil* 2 -- für würdig befinden: werdsamæn* 1
»Wundergröße«: wuntarmihhilÆ* 1 -- für würdig halten: werdlÆhhæn* 1
»wundergut«: wuntarguot* 1 -- würdig machen: giwerdæn* 45
»wunderklug«: wuntarkunnÆg* 1 würdigen: fÆræn* 29; fÆræn ana; giwerdæn*
wunderlich: wuntarlÆh* 53; wuntarlÆhho* 8 45; giwirden* 2; giwirdæn* 1; *werdÐn?;
Wunderlichkeit: wuntarlÆhhÆ* 1 werdlÆhhæn* 1; werdsamæn* 1
wundern: giwuntaræn* 1; irwuntaræn* 2; »würdigen«: wirden* 5
wuntaræn* 55 Würdigkeit: girist* 4; wirdigÆ* 2
-- sich wundern: wuntaræn* 55 Würdigung: werdung* 1; werdunga* 2
-- sich wundern über: giwuntaræn* 1; Wurf: anagiwurfida* 3; giworfanÆ* 1?; gi-
wuntar sÆn; wuntar wesan; wuntaræn* 55 wurfida* 1; *skok?; skuz* 7; sweift* (1) 2;
»wundern«: wuntaren* 1 *werf (2)?; *worf? (lang.); wurf (1) 12
»Wunderschau«: wuntarskouwida* 1 Wurfangel: wurfangul* 1
»Wundersicht«: wuntarsiht* 3; wuntarsiun* Würfel: werfil* 1; wurfil* 2; wurfilstein* 2;
3; wuntarsiuni* 1 zabalstein* 3
Wundertäter: zeihhanwurko 1 -- Fünf am Würfel: zinko* (3) 2
Wunderzeichen: firiwizzi* (2) 9?; fora- -- Sechs am Würfel: ses 2
bouhhan* 3; wuntar* 160; zeihhan 169 -- Brettspiel mit Würfeln: wurfzabal* 16
»Wunderzeichen«: wuntarzeihhan* 2 Würfelbrett: wurfzabal* 16
»Wundkraut«: wuntkrðt* 6 »Würfelstein«: wurfilstein* 2; zabalstein* 3
»wundmachend«: wuntmahhÆg* 1 Wurfgeschoß: anagiwurfida* 3; bolz (2) 55;
Wundmal: anamõli 21?; anamõlÆ 1 und selbskoz* 6; skoz* (1) 12; wagastra* 2
häufiger?; mõsa 13; ren? 1; tolk* 12; wunt- Wurfmaschine: mango 6
mõli* 2 Wurfspeer: azgÐr 8; gÐr 10; giskæz* (1) 16;
Wundpflaster: gretetuoh* 1 skoz* (1) 12

884
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Wurfspieß: netgÐr 1; pfÆl 25; skaft* (1) 28; »Wüster«: wuostio* 1
sper 44; spera 2; spioz 36; stanga 62; tart Wüstling: leccator* 1 (lat.-ahd.?); lekkõri*
18; wurf (1) 12 4
-- kleiner Wurfspieß: sperilÆn 8 Wut: õbulgi (1) 16; õbulgÆ 33; bõgõta* 1;
-- Schaft des Wurfspießes: spiozstanga bulaht* (1) 1; gibulaht* (2) 8; grimmÆ 17;
10 hantagÆ* 7?; heizherzÆ 2; heizmuoti (2) 7?;
Wurfwaffe: giskæz* (1) 16 heizmuotÆ 11?; koloro* 3; muotigÆ* 3; rõzÆ*
würgen: biwurgen* 1; dempfen* 4; wurgen* 4; wuot* (1) 3?; wuotgrimmÆ* 1; wuotÆ* 3?;
14 wuotigÆ* 1; wuotnissa* 2; wuotunga* 6;
Würgen: rihunga 3 zurnida 5; zurnunga* 1
-- Würgen beim Erbrechen: worgal* 1 -- vor Wut mit den Zähnen knirschen:
Würger: warg* (1) 3 irgrusgrimmæn* 1
Würger (ein Vogel): warghengil* 8; wargil* wüten: birebezzen* 1; gispilden* 1; gre-
3? mizzæn* 19?; grimman* 2?; grimmÆgen* 1;
»Würgung«: wurgida* 1 grimmisæn* 6; irgluoen* 2; irwuoten* 1;
Wurm: mado 30; nessa 1; nesso* 1; wurm rahanen* 1; skarpf wesan; skarpfisæn* 5;
44; wurmo* 12 tobæn 38; walmen* 1; winnan* 28; wuoten*
-- Wurm der Zahnschmerzen erzeugen 47; Vw.: s. wütend
soll: zanwurm* 4 Wüten: gremizzigÆ* 1; gremizzæd* 2; gre-
»Wurmaas«: wurmõz* 1 mizzunga* 3; skarpfÆ* 13; wuotunga* 6
Wurmart: wurmkunna* 2 wütend: bulaht* (2) 1; furifuntlÆh* 1; furi-
»wurmbraun«: wurmbrðn* 2 funtlÆhho 2; gibulaht* (1) 1; gibulahtÆg* 1;
Würmchen: nessinkilÆn* 1; wurmeli* 1; heizmuoti* (1) 1; heizmuotÆg* 2; heizmuo-
wurmo* 12 to* 1; rõzi* 17; tobÆg* 2; wuotanherz* 1;
»wurmfarbig«: wurmfar* 1 wuotgrim* 1; wuotÆg* 11; wuotÆgo* 2
Wurmfraß: wurmmelo 8 -- wütend sein: kallezzen* 1
»wurmig«: wurmoht* 2 Wüter: wuoto* (1) 2
Wurmkraut: reinfano 24; wurmkrðt* 2 Wüterich: gotawuoto* 2; slÆzõri* 1; wuoto*
Würmlein: nessinkilÆn* 1; wurmeli* 1 (1) 2
»Wurmmehl«: wormmelo* 1; wurmmelo 8 »Wüterich«: wuotrih* 7
»wurmrot«: wurmræt* 1 »wutgrimmig«: wuotgrimlÆhho* 1
Wurmstich: wurmõz* 1
wurmstichig: wormõzÆg* 1; wurmõzÆg* 10;
wurmbeizÆg* 2; wurmbÆzÆg* 1 Y
»Wurmwurz«: wurmwurz* 10
Wurst: dentasken*?; skiobiling* 1; skubi- Ysop: isop* 6; isopa* 2; isopo* 11
ling* 11; sloufbrõto 2; slougbrõto* 6; sulcia*
2 und häufiger? (lat.-ahd.?); wurst 28
Würstchen -- kleines Würstchen: wur- Z
stiling* 3
Wurstfleisch: sloufbrõto 2; slougbrõto* 6 Zacke: zinko* (1) 1
Würzburg: Wirziburg* 4 -- mit Zacken besetztes Werkzeug: rif-
Würze: giswuozitÆ* 2; soffunga* 1; wirz 14 fila* 3
Wurzel: cruo? 1; grunt 25; wurz 17; wurza* zackig: *zinki?
19; wurzala* 14 zagen: bibÐn* 14; zagÐn 2
-- mit der Wurzel: wurzhaftær* 3; wurz- »zagen«: irzagÐn* 15
lÆhho* 1 zaghaft: blædi* 5; zag* 15; zagalÆh* 8; za-
-- mit der Wurzel herausreißen: ðzir- galÆhho* 1; zagolÆhho* 1
wurzalæn* 4 Zaghaftigkeit: blædÆ* 7; unbaldÆ* 3; zaga-
-- Wurzel der Schwertlilie: swertalwurz* heit 15
1 zäh: festi (1) 108; klebar* 5; zõh* 12
wurzeln: wurzalæn* 2 »Zähe«: zahÆ* 2
Wurzelsaft: *wurzsaf? Zähigkeit: zahÆ* 2
würzen: giswuozen* 22; pÆmentæn* 3; sal- Zahl: rÆm (1) 5; ruoba* (1) 13; wiomihhilÆ*
zan 12; soffæn* 3; wurzen* 1 4; zala 104; *zalahaftÆ?
Würzen: gisalzanÆ* 1 -- Zahl der Jahre: jõrzala* 6
Würzung: soffunga* 1 -- Zahl der Monate: mõnædzala* 1
Würzwein -- Würzwein aus Maulbeeren: -- Zahl der Tage des Jahres: jõrzala* 6
mæraz 4 zahlen: geban (1) 980; geltan* 64
wüst: durri 35; wuosti* 25 zählen: bizellen* 32; ginuzzen* 2; girÆman*
Wüste: durrÆ 14; einæti 47; ædÆ 6; wald 49?; 2; giruobæn* 3; gizellen 78; irzellen 24;
wazzarlæsÆ* 2; wÆtwaldi* 1; wuostÆ* 19; mezzan* (1) 43; *rÆman?; rÆmen* 1; ruo-
wuostin* 16; wuostinna* 1; wuostwaldi* 2 bæn* 1; zalæn 10; zellen 374; Vw.: s. gezählt
wüsten: wuosten* 9 -- weiter zählen: dia zala bringan

885
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- zählen zu: bizellen* 32; stæzan zuo Zapfen: gitubila* 1; gitubili (2) 1; tubili*
Zahlenfolge: rÆm (1) 5 (1); zapfo 18; *zapfo (lang.); *zeppa (lang.)
zahllos: manag 528; managfaltÆg* 7; ma- zappeln: spratalæn 17; zabalæn* 19
nagfaltlÆh*; unzalahaft* 2; unzalahafti* 5 Zarge: zarga* 1
-- zahllos sein: nihein zala ni sÆn zart: dunni 28; ekkorædi* (1) 5; kleini 73?;
zahlreich: ginuhtsam* 44; manag 528; ma- kleino* 21; lindi 9; marawi* 1; maro 11;
nagsam* 4; zalahaft* 2; *zalahafti?; *zala- muruwi* 12; samftlÆhho 2; smekkarlÆh* 5;
haftlÆh? zart (1) 4; zartlÆh* 12; zartlÆhho* 5; zarto*
-- zahlreicher: mÐr 387; mÐra (1) 8 1; zeiz* 15; zeizo
-- zahlreichere: mÐro 99 -- zart behandeln: zerten* 10
Zahlung -- jährlich zu leistende Zah- -- zartes Fleisch: slougbrõto* 6
lung: jõrgelt* 1 Zartheit: marawÆ 4; muruwÆ* 3; zart* (2)
Zählung: skeriunga* 1 16; zartÆ* 2; zartida* 1
»Zählungsbuch«: zalabuoh* 1 zärtlich: liublÆhho* 12?; zartilÆn* 1; zartlÆh*
zahm: hantzõm* 1; zam 7 12; zartlÆhho* 5; zarto* 1; zeiz* 15;
zähmen: doubæn* 15; gidoubæn* 4; giza- *zeizlÆh?; zeizlÆhhðn* 1; zeizo; zeizon 1
mæn* 3; gizemen* 3; zamæn* 3; zemen* 1; Zärtlichkeit: mammunti (2) 47?; mam-
Vw.: s. gezähmt muntÆ* 9 und häufiger?; mammuntigÆ* 1;
»Zähmerin«: zamõrin 1 zartÆ* 2; zartunga* 3
Zahmheit: manlõmi* 1 Zäsur: untarskeidungÆ* 1
Zähmung: doubunga* 1 Zauber: zoubar 42
Zahn: zan 46; *zan (lang.) -- Zauber bewirken: zoubaræn* 9
-- Zahn am Rechen: zint 4 Zauberei: galstar* 13; gougal* 5; gougal-
-- der Zähne berauben: irzenen* 1 heit* 3; gougaltuom* 1; hellarðna* 4; lio-
-- die Zähne beim Erbrechen zusam- darsõza* 1; lubbi (1) 8; zoubar 42
mendrücken: worgalozannÐn* 1 -- der Zauberei fähig: zoubarlÆh* 4
-- Fletschen der Zähne: zanunga* 2? Zauberer: eitarjerio* 1; eitarwurko* 1; ga-
-- Zähne bekommen: zenen* (2) 1 lõri* 1; galstarõri 17; germinõri* 6; gouga-
-- Zähne fletschen: zannÐn* 4 lõri* 23?; hellarðnõri* 1; liodarsõz* 1; lio-
-- mit den Zähnen knirschen: gremiz- darsõzo* 2; liodarsezzo* 1; liodarsizzo* 1;
zæn* 19?; grisgrammen* 2?; grisgramæn* 5?; liozo* 3; logathor*?; lubbõri* 3; zoubarõri*
grusgrimmæn* 2 24
-- mit Zähnen versehen: gizanæt* Zaubererin: zoubarõra* 5; zoubarõrin* 5
-- vor Wut mit den Zähnen knirschen: Zauberformel: germinæd* 7
irgrusgrimmæn* 1 -- Zauberformeln hermurmeln: germi-
Zähneknirschen: grisgramæd* 1; grisgra- næn* 5
munga* 1; grisgrimmæd* 1; grisgrimmung* -- Zauberformeln hersagen: bigerminæn*
1; zano gigrim 1
zähneknirschend -- zähneknirschend Zaubergesang: galstar* 13
werden: irgrisgrimmæn* 1 -- Zaubergesänge singen: galan* 1; gal-
zahnen: krinnæn* 6; zenen* (2) 1 staræn* 2
Zahnfleisch: bilarn 33 zauberhaft: gougallÆh* 1
zahnlos: õzendi* 1; kankezech? 1; zanolæs* Zauberin: galstarõra* 1; zoubarõra* 5
7 zauberisch: gougallÆh* 1; zoubarlÆh* 4
-- zahnlos werden: irzenen* 1 Zauberkraft: eitarjerÆ* 1
Zahnschmerzen: zanswero* 2 zauberkräftig: zoubarlÆh* 4
-- Wurm der Zahnschmerzen erzeugen Zauberkunst: zoubarlist* 1
soll: zanwurm* 4 zaubern: bigougalæn* 2; gougalæn* 1; zou-
»zahnweit«: zanwidus* 1 (lat.-lang.) baræn* 9
»Zahnwurm«: zanwurm* 4 Zaubersaft: lub* (1)
Zähre: zahar 14 Zauberschrift: zoubargiskrÆb* 6
Zain: zein 27 Zauberspruch: galtar* 5; germinæd* 7
Zaine: zeina 67 -- Zaubersprüche singen: bigalæn* 3
zainen: zeinen* (2) 6 Zaubertrank: galstar* 13; lub* (1)
Zange: klubba* 6; klufi* 2; kluft* 16?; Zauberwerk: zoubarunga* 4
klufta* 2; kluftzanga* 1; zanga 51; zwanga 2 Zauderer: fristõri* 1; ruggikÐro* 1
-- kleine Zange: zangilÆn* 1 zaudern: twõlÐn* 1 und häufiger?; twellen*
»Zänglein«: zangilÆn* 1 36
Zank: ruog* 1; sekka* 10; werra* (2) 4 Zaudern: gungi* 1; gungida* 1; wanka* 1
zanken: bõgan* 15; zeran* 2 Zaum: brÆdil* 4; *brÆdil (lang.); britil* 1;
Zänker: flÆzõri 1; ruofõri* 1; strÆtõri 3; brittil 23; gibiz 10; kõmo* 6; zoum 11
winnõri* 1 -- im Zaum halten: dwengen* 4
Zänkerei: gibõgi* 3 »Zäumlein«: zoumilÆn* 1
Zäpfchen: blat 32 Zaun: bislittia (?)* 1; bizðna* 1; bizðni* 5;

886
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
etar 1; skrekkizðn* 1; splitta* 2; tuninus* 1 -- als Zeichen aufprägen: anazeihhanen*
(lat.-ahd.?); zðn 19; *zðn (lang.) 1
-- zur Verfertigung von Zäunen ge- -- auf dieses Zeichen hin: wipf* 1
eignet: zðnÆn* 2 -- durch Zeichen erfragen: bouhnen* 26
Zaun...: zðnÆn* 2 -- ein Zeichen machen: zeinæn* 9
zäunen: zðnen* 4 -- mit einem Zeichen versehen: bizeih-
Zaunkönig: kuning 292; kuningil* 7; ku- hanen* 171
ningilÆn* 12; kuningilo* 1; kuninglÆhhÆn* 1; -- ohne Zeichen: unbouhhanÆg* 1
rentilo 5; rento* 1 -- Zeichen geben: bouhnen* 26
Zaunpfahl: zðnstekko* 1 -- Zeichen machen: winken* 13
Zaunrübe: huntestropfo* 2; liola 10?; ran- »zeichenlos«: unbouhhanÆg* 1
ka* 1; roswurz* 1?; sinwurz* 1; skÆtwurz* Zeichenträger: kumbalboro* 1; zeihhanõri*
12; wildkurbiz* 9 1
Zaunrute: etargerta* 1 »Zeichenwirker«: zeihhanwurko 1
Zaunstecken: rahsilstekko* 1? zeichnen: mõlæn 11; *markÐn?; zeihhanen*
»Zaunstecken«: zðnstekko* 1 48
Zaunwinde: honagbluoma* 1?; pfaffaling* »Zeichner«: zeihhanõri* 1
4; wituwinta* 7 Zeichnung: gimõli* 19; zeihhanunga* 4
zausen: roufen* 7; zeisan* 10 »Zeidelweide«: zÆdalweida* 1 (lat.-ahd.?)
Zecke: zehho* 2; *zekka (lang.) Zeidler: cidlarius 7 und häufiger? (lat.-
Zeder: hæhboum* 2; zÐdarboum* 20 ahd.?)
-- aus Zeder: zÐdarboumÆn* 5 zeigbar: *zougantlÆh?
-- von Zeder: zÐdarboumÆn* 5 Zeigefinger: kwetifingar* 1; muosfingar* 1;
-- von Zedern stammend: zÐdarÆn* 1 muotfingar* 1; zeigõri 4
Zeder...: zÐdarÆn* 1 zeigen: bizeihhanen* 171; bouhnen* 26;
»Zederbaum«: zÐdarboum* 20 duruhfrummen* 6; firmeinen* 5; gifrum-
zedern: zÐdarboumÆn* 5 men* 96; gikunden* 32; gioffanæn* 35; gi-
»zedern«: zÐdarÆn* 1 ougen* 41; giskeinen* 15; giwõren* 14; gi-
Zedernharz: pehhila* 1 weizen* 11; gizeigæn 8; gizeihhanæn* 6; gi-
Zedernholz: zÐdarboumholz* 1 zeinen* 7; gizeinæn* 3; irkunden* 1; irou-
Zedernpech: pehhila* 1 gen* 64; irskeinen* (1) 9; kunden 124; lÐren
Zehe: zÐha* 13 347; mõri gituon; offan gituon; offantuon;
-- große Zehe: meista zÐha offanæn 63; ougen* (1) 182; ouginæn* 1;
-- Geschwulst zwischen den Zehen: redinæn 82; skeinen (1) 103; weizen* 5 und
toumado 2 häufiger?; widarantwurten* 1; zeigÐn* 1;
zehn: zehan 49 zeigæn (1) 90; zeihhanen* 48; zeinen* (1)
-- Führer von zehn Mann: tehhan* 4 18; zeinæn* 9; zougen* 1
-- Gott über zehn Teile eines Tier- -- deutlich zeigen: skÆn tuon; skÆn wegan
kreiszeichens: tehõngot* 1 -- etwas deutlich zeigen: skÆn wegan
zehn...: zehanlÆh* 1 -- etwas zeigen: skÆn wegan
»Zehnergott«: tehõngot* 1 -- jemandem zeigen: giwar gituon; zei-
Zehnerschaft: zehanunga 2 nen* (1) 18
zehnfach: zehanfalt* 6; zehanstunt* 4 -- Leben zeigen: kwekkÐn* 1
zehnjährig: zehanjõrÆg* 1 -- sich deutlich zeigen: skÆn werdan
zehnmal: zehanstunt* 4 -- sich gewalttätig zeigen: rehhan* (1) 37
zehnsaitig: zehanseitÆg* 4 -- sich öffentlich zeigen: framgangan* 15
Zehnt: tezemo* 3 -- sich säumig zeigen: twelan* 2
-- den Zehnt auflegen: gitehmæn* 1 -- sich zeigen: giougen* 41; giskÆnan* 2;
-- als Zehnten geben: tehmæn* 1; teze- irskÆnan* 35; sih ougen; skÆnan* 340
mæn* 1 -- Widerwille zeigen: zurlustæn* 6
zehntausendfach: zehandðsuntÆg* 1 -- die ersten Bartspuren zeigend: gra-
zehnte: zehanlÆh* 1; zehanto 7 nasprungal* 1
zehnteilig: zehanteilÆg* 1 Zeiger: zeigõri 4
»zehnten«: gitehmæn* 1; tehmæn* 1; teze- Zeigerin: zeigõra 3
mæn* 1 »Zeigerute«: zeigaruota* 1
Zehnzahl: zehanunga 2 Zeigestock: zeigaruota* 1
Zehrgeld: weganest* 20; wegawist 6 »Zeigeziehung«: zouganzuht* 1?
Zeichen: antbõra* 9; bizeihhanida* 2; zeihen: gizÆhan* 2; zÆhan* 38
bouhhan* 12; bouhhunga* 2; bouhnunga* 7; Zeil: zÆl* 1
gibõra* 1; giougida* 4; marka* 59; næta* 1; Zeile: zÆla 16
reiz 31; reiza (1) 1; seltsõni (2) 13; seltsõnÆ Zeisig: zisihhÆn* 1
8; skrift* 42; spor 15; topfo* (2) 5; Zeit: frist (1) 88; gizÆt* 7; mõl (1) 13;
wortzeihhan* 7; wuntar* 160; *zeiga (2)?; stunta 72; stuntwÆla* 8; tag 619; tagafrist* 1;
zeihhan 169; zeihhanunga* 4 weralt* 565; weraltfrist*3; wÆl* (2) 2; wÆla*

887
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
(1) 150; zÆt 431?; zÆtlÆhhÆ* 1 Zensor: Ðwateilo* 1
-- bestimmte Zeit: frist (1) 88; wÆla* (1) Zensur: rehtmez 1
150 Zensus: skaz 105; zins 41
-- zu der Zeit: danne 1414; dera ferti; des Zentaur: halbhunt* 1
fartes; sæso 187 »Zentner«: zentenõri* 9
-- zu jeder Zeit: in zÆtogilÆh; in zÆtolÆh; io Zentrichter: zentenõri* 9
in zÆtogilÆh; io in zÆtolÆh Zepter: gerta 44
-- zu welcher Zeit: io sæ wanne zer...: zi 5000; zir; zur
-- zur rechten Zeit: zÆtÆgo 1 zerbersten: zibrestan* 8; zirbrestan* 3
Zeitabschnitt: stunta 72 Zerberus: hellahunt* 5; hellawarto* 1
Zeitalter: weralt* 565; zÆt 431? »zerblähen«: ziblõen* 5
-- in allen Zeitaltern: in weralt weralti zerbrechen: bibrehhan* 1; brehhan* 62?;
Zeitberechnung -- Handbuch zur Zeit- brohhæn* 2; dewÐn* 1; diuwen* 2; duruh-
berechnung: zalabuoh* 1 brehhan* 2; firbrehhan* 53; firliosan 208;
»Zeitbuch«: zÆtbuoh* 4 firmullen* 29; firslÆzan* 21; giminniræn* 7;
zeitig: fruo 36; gizÆti* 5; gizÆto 5; *zÆti?; irbrehhan* 5; irkrahhæn* 2; skutten* 23;
zÆtÆg* 17; zÆtÆgo 1; zÆtlÆhho* 5 slÆzan 44; untarbrehhan* 3; zibrehhan* 33;
-- zeitig gehen: gizÆtÐn* 2 zibrestan* 8; zirbrehhan* 3; zirbrestan* 3;
-- zeitiger: zÆtim zisamaneslahan 11; zispaltan* (1) 5
Zeitlang -- eine Zeitlang: dia frist -- zerbrechend: brestentlÆhho* 1
»Zeitleben«: zÆtlÆb* 1 »zerbrechen«: gibrohhæn* 2
zeitlich: fristmõlÆg* 2; stuntlÆh* 2; unÐwÆg* Zerbrechlichkeit: lÆhlÆhhÆ* 1
1; weraltzÆtilÆh* 2; wÆlÆn* 3; *zÆtilÆh?; zÆtlÆh* »Zerbrechung«: zibrohhida* 1
11; zÆtlÆhho* 5; zurganglÆh* 3 zerbröckelt: gibrohhisæt*; kleino gibroh-
-- zeitlich früher legen: giÐren* (3) 1 hætaz
-- zeitliche Abkürzung: fristfrang* 1? »zerdehnen«: zidennen* 4
»Zeitlose«: zÆtilæsa*; zÆtilæso* 1? Zerdehnung: zidenida* 2; zidennissida* 1
Zeitmaß: zÆt 431? zerdrücken: biknussen* 1; firknisten* 6;
Zeitpunkt: frist (1) 88; lidilÆn 5?; mõl (1) mullen* 11
13; stulla 5; stunta 72; stuntwÆla* 8; wÆla* »zerfahren« (V.): zifaran* 13; zirfaran* 1
(1) 150; zÆt 431? zerfallen (V.): briodan* 1; irrozzÐn* 1;
-- falscher Zeitpunkt: unzÆt 18 zifallan* 7; zigõn 65; zirfallan* 3; zirÆsan* 1;
Zeitraum: frist (1) 88 ziskrintan* 5; zislÆfan* 8
Zeitspanne: zÆt 431? zerfetzen: firzanæn* 1; ropfæn 2; zanæn 18;
Zeitvertreib: lokkunga* 10; tagaltÆ* 6 zihadilen* 2; Vw.: s. zerfetzt
zeitweilig: wÆlÆn* 3 zerfetzt: durhil* 8; ungistrõlit* 9; zihadilit
zeitweise: eddeswio* 20; stuntwÆlÆg* 1 zerfleischen: intbeinen* 1; krazzæn* 23;
Zelge: zelga 7; zelga* 5 und häufiger? (lat.- krimman* (1) 9; krouwæn* 3; skripfen* 1;
ahd.?) skurpfen* 23; slÆzan 44; zanæn 18; ziza-
Zelle: bÆkar* 4; gisloz* 1; kamara* 27; se- nihhæn* 1
lida 58; zella* 4 Zerfleischer: slahtõri 4; zanõri 2
Zellgewebsentzündung: masala 11 »zerfliegen«: zifliogan* 1
Zelt: gadum* 19; gizelt 50; krõm* 4; tra- zerfließen: firfliozan* 3; flæzÐn* 3?; int-
ba*? 1 (lat.-ahd.?); trabum* 1 (lat.-ahd.?); fliozan* 1; zifliozan* 8
traga* (3) 1?; trapun* 2; zelt* 2 zerflossen: *zirlõzan?
-- das Aufschlagen der Zelte: gizeltsle- zerfressen (V.): bignagan* 8?; irezzan* 2
gida* 1 zergehen: zifaran* 13; zigõn 65; zigangan*
Zeltaufschlagen: zeltgislegida* 1; zeltsle- 43; zirfaran* 1; zirgangan* 4
gida* 1 »zergehen«: zirgõn* 5?
»Zeltaufschlagung«: gizeltslegida* 1 Zergehen: zurgangida* 2
Zelten: zelto 2 zergliedern: lidæn* 6; zilidæn* 1
Zelter: zeltõri* 17; zeltentaz ros -- neunfach zergliedern: niunæn* 3
»Zelthütte«: zelthutta* 1 zerhauen: houwan* 21; zisnÆdan* 5; zispal-
Zeltmacher: flehtõri 3 tan* (1) 5
Zeltpflock: gizeltkegil* 2; gizeltstekko* 1; zerkämpfen: wÆhan* 5
zeltkegil* 5; zeltstekko* 3 zerkauen: kiuwan* 20
Zeltstadt: weidiburg* 2 zerknirschen: firknisten* 6; firmullen* 29;
Zeltstecken: zeltstekko* 3 giurdriozæn* 3; mullen* 11; Vw.: s. zer-
Zeltstock: gizeltstekko* 1 knirscht
Zelttuch: blaha* 3; kurtilahhan* 2 zerknirscht: armalÆhho* 1; herzaknistÆg* 1;
»Zeltwache«: gizeltwahta* 3?; gizeltwahtÆ* kwõlalÆhho* 1; riuwag* 5; sÐrag* 17
1 und häufiger?; zeltwahta* 3 -- zerknirscht machen: gistungen* 5;
Zemsen: zemisa* 3 stungen* 11
Zenit: mittihimil 2 Zerknirschung: brohnissi* 1?; brohnissÆ*

888
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
1?; firknistida* 1; firmullida* 1; firmullit* 1; umbiskrætan* 1; zilidæn* 1; zisnÆdan* 5; zi-
harmskara* 39; knistida* 1; pinunga* 1; spaltan* (1) 5; Vw.: s. zerschnitten
skama* 46; stungnissÆ* 1; wuoft* 26 -- Pferden die Fersensehne zerschnei-
zerkochen: firsiodan* 1 den: halsnestilen* 1
zerlassen (Adj.): *zirlõzan? -- durch Zerschneiden der Fußsehne
zerlassen (V.): smelzen* 10; zilõzan 11 lähmen: hahsenen* 11; hahsinæn* 4; int-
-- zerlassenes Fett: smalz 19 hahsenen* 1; irhahsinæn* 2; untarhahsenen*
zerlaufen: ziloufan* 2 2
zerlegen: zileggen* 3 Zerschneidung: ziteilida* 4; ziteilidÆ* 1;
»zerlegen«: zirleggen* 1 ziteilitÆ* 1
zermahlen: firgriozan* 2; zisamanemalan* zerschnitten: firskrætan* (2)
1 zersetzen: irrozzÐn* 1
»zermahlen«: firmalan* 2 zerspalten: ziklioban* 5; zispaltan* (1) 5
zermalmen: firknisten* 6; firmullen* 29; zerspringen: irskrikken* 2; zibrestan* 8;
irkiuwan* 1; kiuwan* 20; mullen* 11; wi- zispringan* 2
dargirÆban* 1 zerstampfen: firknussen* 14; knussen* 12;
zermürben: gimuruwen* 1; irwÆhan* 3 malan 14; stampfæn* 3; tretan* 20; zisa-
zernagen: biskaban* 2; gnagan* 7; umbi- manemalan* 1; Vw.: s. zerstampft
grummæn* 1; zanæn 18 zerstampft -- im Mörser zerstampftes
Zernagen: zanunga* 2? Fischgericht: martis 1
zerpflücken: brehhan* 62?; gizeisan* 2 -- im Mörser zerstampftes Fleischge-
zerplatzen: irskrikken* 2; zispringan* 2 richt: martis 1
zerquetschen: bitretan* 1; firmusken* 1; -- im Mörser Zerstampftes: mincliun*? 1
firsmukken* 1; firtretan* 10; irneskan* 1; zerstechen: gistehhæn* 1
zimusken* 1; Vw.: s. zerquetscht zerstieben: zistioban* 6
zerquetscht: zimuskit zerstören: brehhan* 62?; firknussen* 14;
zerreiben: anarÆban* 1; firdreskan* 3; fir- firmalan* 2; firmullen* 29; firnikken* 2;
gnÆtan* 4; firgriozan* 2; firniozan* 12; fir- firstrÆhhan 5; firtÆligæn 47; firtÆlæn* 7?; fir-
swerban* 1; krimpfan* 1; mullen* 11; zuo- wirken* 5; firwurken* 3; gibalawæn* 3; gi-
dreskan* 1; Vw.: s. Zerriebenes nikken* 13; gislÆzan* 1; intsezzen* 31; int-
»zerreiben«: widargirÆban* 1 wurken* 4; irfiuren* 12; irstæren* 2; irstu-
zerreißen: brehhan* 62?; brestan* 76; da- ren* 1; irwerten* 29; missiwenten* 7; mul-
nafirzeran* 1; firbrehhan* 53; firmullen* 29; len* 11; stæren 13; turnalæn 1; untarfellen*
firslÆzan* 21; firzeran* 13; gikripfen* 7; 3; zibrehhan* 33; zifellen* 1; ziflæzen* 1;
giminniræn* 7; gnagan* 7; inttrennen* 6; zifuoren* 15?; zilæsen* 20; zislÆzan 15?; zi-
slÆzan 44; *slÆzan (lang.); zerren* 2; zibreh- stæren* 48; zistæzan* 7; zistrðten* 2; ziwer-
han* 33; zidansæn* 1; ziklekken* 1; ziklio- fan* 56; zizimbaræn* 1; Vw.: s. zerstörend
ban* 5; ziliohhan* 8; zisleizen* 2; zislÆzan zerstörend: zistærlÆh* 1
15?; zitrennen* 2 Zerstörer: irdempfõri* 1; missiwarbõri* 1;
-- Zügel zerreißen: zugilbrehhæn* 1 slÆzõri* 1; turnõri* 1?
»zerren«: zerren* 2 zerstörerisch: zistærlÆh* 1
Zerriebenes: *gruzzi (lang.) Zerstörung: firtÆligunga* 4; missiwarbida*
zerrinnen: zigõn 65; zirennen* 7; zirinnan* 3; sliz* 1; stærida 1; turnalunga 1; zistærida
3 8; zistærunga* 2; zistærungÆ* 1
zerrütten: zuogineizen* 2 zerstoßen: bæzen* 4; firknussen* 14; fir-
Zerrüttung: bisturzida* 3 niozen* 1; firniuwan* 1; gibliuwan* 1; gi-
zersägen: zisegæn* 1 niuwan* 1; malan 14; mullen* 11; saman-
»zerscheiteln«: ziskeitilæn* 1 stokken* 1; stampfæn* 3
zerschellen: zirbrestan* 3 zerstreiten -- sich zerstreiten: sahhan* 14
zerschlagen (V.): brehhan* 62?; firbreh- zerstreuen: gistouben* 3; stouben* 16; ðz-
han* 53; firniuwan* 1; gifnotæn* 2; giniu- irroufen* 1; werfan*; wintwerfæn* 3; zetten*
wan* 1; houwan* 21; irskutten* 12; nidar- 4; zibolæn* 1; zifuoren* 15?; zigiozan* 2;
slahan* 9; nidarwerfan* 11; niuwan* 9; zileggen* 3; zisõen* 1; zispreiten* 17;
wirsæn* 1; zibrehhan* 33; ziknussen* 7; zisprengen* 6; zitrÆban* 15; ziwõen* 2;
zisamaneslahan 11; zislahan* 6; zistæzan* 7 ziweiben* 10; ziwerfan* 56; ziziohan* 7
-- zerschlagen werden: firstæzan* 26 Zerstreuung: spreitnessÆ* 1
zerschleißen: zislÆzan 15? zerstückeln: skarbæn* 2
zerschmelzen: firsmelzan* 1; firsmelzen* 2; »Zerstückler«: lidõri* 3
zilõzan 11; zismelzen* 2 zerteilen: bispaltan* 1; brehhan* 62?; fir-
zerschmettern: firknisten* 6; firknussen* slÆzan* 21; klioban* 6; krouwæn* 3; lidæn*
14; gibrehhan* 4; gifnotæn* 2; knisten* 6; 6; skeidan* (1) 182; teilen 77; untarbreh-
niuwan* 9 han* 3; untarteilen* 3; zibrehhan* 33; zi-
zerschneiden: firskrætan* (1) 6; firsnÆdan* neman* 1; zislÆzan 15?; ziteilen* 38; zitei-
3; gimeizan* 2; meizan* 3; skarbæn* 2; læn* 2; ziziohan* 7

889
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- gewaltsam zerteilen: spaltan* 25 Zickel: zigelÆn* 1; zikkÆn 3
Zerteilung: spalt 5; spaltunga 1; teilnussa Zicklein: geizilÆn 1; geizÆn* (1) 2; kizzila*
1; ziteilunga* 2 2; kizzilÆn* (1) 3; kizzÆn (1) 12; zigelÆn* 1;
-- Zerteilung der Prosa in Satzglieder: zikkÆn 3
untarskeidunga* 5 Zieche: ziehha* 26
Zertrampeln: trata 3 Ziege: geiz 30?; geizÆn* (1) 2?; kizzila* 2;
zertrennen: ziklioban* 5 kizzilÆn* (1) 3; ziga 9
zertrennlich: *zimahhænti?; ziskeidanti*; -- von der Ziege: geizÆn* (2) 2
*ziskeidlÆhho? Ziegel: ziegal 36; ziegala* 15; ziegalstein* 2
zertreten: bitretan* 1; dreskan* 9; firberien -- kleiner Ziegel: ziegilÆn* 1
2; firniozan* 12; firtretan* 10; firtretten* 1; -- aus Ziegeln bestehend: ziegalÆn* 5
gitretan* 10; sporæn* 1; tretan* 20; tretten* Ziegel...: ziegalÆn* 5
3; zispizzen* 1; zistæzan* 7 »Ziegelein«: ziegilÆn* 1
zertriefen: zirtriofan* 1 Ziegelmacher: ziegalõri* 1
zertrümmern: ziwerfan* 56 Ziegelstein: ziegalstein* 2
»zertun«: zirtuon* 2; zituon* 2 Ziegen...: geizÆn* (2) 2
zerwehen: ziwõen* 2 Ziegenbock: bok* 28; ziga 9
Zerwürfnis: ziworfnessi* 2 -- von jungen Ziegenböcken: kizzÆn* (2)
zerzausen: roufen* 7 1
Zeug: ziug* 3 Ziegenfell: geizfel* 2
-- Gier nach wertlosem Zeug: smõhgirÆ* Ziegenhaar -- aus Ziegenhaaren: geizÆn*
1 (2) 2
-- grobes wollenes Zeug: zussa 17 Ziegenhirt: geizõri* 2; geizhirti* 1
-- noch ungesponnenes Zeug: uspunna 6 Ziegenmelker: nahtraban* 35
-- törichtes Zeug: tobunga* 5 Zieglein: zigelÆn* 1
-- unnützes Zeug: gibæsheit* 2; gibæsi* Ziegler: ziegalõri* 1
(2) 17?; unfruma 6; wihtheit* 3 »ziehbar«: zuhtlÆh 1
»Zeug«: giziug 75; giziugi 17 und häufi- ziehen: dansæn* 6; dennen* 37; dinsan* 8;
ger?; giziugili* 3 faran (1) 686; fuoren* 116; gangaræn 6;
Zeuge: folkweto* 1; gijihtõri* 2; giwizzo* 4; gidinsan* 1; giziohan* 28; gizukken* 4; ir-
jehõri* 1; jihtõri* 2; kundo* (2) 3; rahhõri* ziohan* 26; sindæn* 4; wallæn* 26; zeisen*
2; urkundo 27 3; ziohan 134; zæhen* 2; zukken* 21; Vw.:
-- jemandes Zeuge sein: irjehan* 2 s. gezogen
-- Zeuge beim Landesgericht: lantskrÆ- -- an Land ziehen: ðzgizukken* 1; zuo-
bõri* 1? stæzan* 4
-- jemanden zum Zeugen anrufen: jehan -- Gewinn ziehen: giskazzæn* 1
in -- in Betracht ziehen: gouma neman
-- zum Zeugen anrufen: weizen* 5 und -- in die Länge ziehen: lengen* 24
häufiger? -- mit Geld Gewinn ziehen: giskazzæn*
zeugen: genren 1 1
-- Kinder zeugen: kindæn* 2 -- nach oben ziehen: ðfziohan* 2
-- zeugen von: irjehan* 2 -- nach unten ziehen: nidargiziohan* 1;
zeugenschaftsfähig: *kundentlÆh? nidarziohan* 5
zeugenschaftsunfähig: ungikundlÆh* 1; un- -- Nutzen ziehen: ginuzzen* 2
kundentlÆh* 1 -- ziehen lassen: fuoren* 116
Zeugin: urkunda* (2) 1 -- zur Rechenschaft ziehen: mahalæn* 11
Zeugnis: bigiht 50; eid 37; gijihtida* 1; Ziehen: zug (1) 15
giwõrida* 1; giwiznissi* 21?; giwiznissÆ* 1 »Ziehen«: zuht 44
und häufiger?; giwizskaf* 23; giwizzida* »Zieher«: zuhtõri* 2
27?; giwizzidÆ* 1 und häufiger?; jihtunga* 1; Zieherin: *zoha?
kundida* (1) 11; kwiti* (1) 18; urkunda* Ziel: enti (1) 275; gizil* 3; zil 4
(1) 1; urkundi* 42; urkundÆ* 16; ur- -- ans Ziel gelangen: follafaran* 3; mie-
kundituom* 1 ren* 1
-- Zeugnis ablegen: urkunden* 1; ziugæn* -- einer Sache ein Ziel setzen: mezzæn*
3 (1) 4
-- Zeugnis geben: urkundæn* 5 zielen: gizilæn* 5; rõmÐn 32; treffan* 45;
zeugnisfähig: *gikundlÆh? zilæn* 8; *zilæn (lang.)
zeugnisunfähig: ungikundlÆh* 1 -- zielen nach: rõmÐn 32
Zeugung: giburt (1) 143; hÆtõt 5 »zielen«: zilÐn 47
-- zur Zeugung gehörig: giskaftlÆh* 2 ziemen -- sich ziemen: girÆsan* 32; sizzen
Zeugungs...: giskaftlÆh* 2 333
Zeugungsakt: hÆtõt 5 -- sich ziemen gegenüber: zeman 37
Zichorie: burzila* 26; einwurz* 1 ziemlich: gilimpfanti*; gizõmi (1) 15?; gi-
Zicke: zikkÆn 3 zõmi (2) 4?

890
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Zier: gizieri* 1; gizierida* 2?; gizieridÆ* 1?; Zinsmann: gilstrio* 2 (lat.-ahd.?)
zierÆ 19 »Zinsmann«: zinsman 1
Zierde: Ðra 125; gimõli* 19; gizieri* 1; gi- »Zinsmeister«: zinsmeistar* 3
zierida* 2?; gizieridÆ* 1?; guollÆhhÆ* 117?; zinspflichtig: zinshaft* 2
skænÆ* 85; zierÆ 19; zierida 41 Zinspflichtiger: gelstarõri* 2?
zieren: bizieren* 1; fÐhen* (1) 8; gimõlæn* »Zinsung«: gizinsunga* 1
1; gizieren* 10; rusten* 7; zieren 37; Vw.: s. Zinszahler: gilstrio* 2 (lat.-ahd.?)
geziert Zion -- Berg Zion: Sion 2; wartberg* 1
»Ziererin«: zierõra 1 Zipfel: gÐro (1) 7; *zeppa (lang.); *zippil
»Ziergarten«: ziergarto* 1 (lang.); zopf* 2
zierlich: smekkarlÆh* 5; smekkarlÆhho* 1; Zirkel: passeri 1; rÆza 25 rÆzza; rÆzil 1;
wõhi* 12; zieri* 16 zirkil* 11
Ziesel: zisimðs 16 -- einer der mit dem Zirkel arbeitet:
Zieselmaus: zisimðs 16 rizzõri 9
Ziest: hanakamb* 10? zischeln: rizzolæn* 1; wispalæn* 3
»Zieter«: ziotar* 4 Zischeln: wispalæd* 2; wispalædÆ* 2; wis-
Zikade: fugililÆn* 2?; grillo 13; heimilÆn* 6; palunga* 1
heimilo* 3; heimmðh* 1; heimo (1) 26; zischen: grisgrimmæn 10; klingisæn* 2?;
sneggesterz* 1 rðzen 34; rðzæn* 10; stredan* 8; sðsen* 16
zilizisch: ziliziaisk* 1 Zischen: grisgrimmung* 1; rðzæd* 1
Zimbel: zimbala* 1; zimbi* 2 Ziseleur: irgrabõri* 1
Zimmer: gadum* 19; kamara* 27; kemi- Ziselierarbeit: grufti* 1
nõta* 11 ziselieren: bihouwan* 1; hewæn* 1; stemp-
-- heizbares Zimmer: keminõta* 11; fen* 3; Vw.: s. ziseliert
pfiesal* 14; turnizza* 1 Ziselieren: irgrabida 1; irgrabunga* 4
Zimmerdecke: himil 571 Ziselierkunst: gibrõhhi* (1) 1; irgrabunga*
-- getäfelte Zimmerdecke: himilizzi* 31 4; irhefÆ* 1
»Zimmerer«: zimbarõri* 2 ziseliert -- getriebene ziselierte Arbeit:
Zimmermann: gantinõri* 1; holzman 2; irhabanaz
holzmeistar 9; tubilõri* 1; zimbarõri* 2; zispern: zispen 1; zispilæn* 2
zimbarman* 16; zimbaro* 1 Zither: zitara* 17 (lat.-ahd.?); zitarhðs* 1
-- Richtschnur des Zimmermanns: zim- Zitherspieler: zitarõri* 1
barsnuor* 1 -- Stäbchen des Zitherspielers: zitarpfin*
»Zimmermeister«: zimbarmeistar* 1 17
zimmern: bizimbaren* 1; gizimbaren* 4; Zitronenbaum: pomzidraboum* 1
gizimbaræn* 11; zimbaren* 8; zimbaræn* 53 »Zitterich«: zittaroh* 4
Zimmervorhang: tuohlahhan* 1 zittern: bibÐn* 14; bibinæn* 9; lehhezzen*
Zimmerwerk: zimbarida* 1 7; lohen* 1; rÆdÐn* 1; rÆdæn* 3; spratalæn
»Zimmerwerk«: gizimbari* 33; gizimbari- 17; swahhezzen* 3; wannæn* 2; zukken* 21;
da* 2 Vw.: s. zitternd
Zimt: wÆhboum 22?; zhlim? 1; zinamÆn* 12; -- vor Angst zittern: skutisæn* 4
zinamomin* 1 -- vor Schreck zittern: irkweman* (1) 67
Zimtbaum: feldminza* 2 -- zittern machen: firweigen* 1
Zimtkassie: wÆhboum 22 Zittern: biba 5; bibinæd* 1; bibinunga* 3;
Zinke: zinko* (1) 1; zint 4; zinta* 1 bibunga* 1; rÆdo 1; rito 11
Zinken: zinko* (1) 1 zitternd: bibilÆn* 1
-- mit zwei Zinken: zwibÆzÆg* 1 -- zitternd bewegen: wennen* (2) 19
Zinn: zin 24 Zitwer: zitawar* 20
-- aus Zinn: zinÆn* 3 Zitwerwurzel: zitawar* 20
Zinn...: zinÆn* 3 Zitze: tila* 8; tilli* (2) 1; tutta 14; tutti 5;
Zinne: zinna* 11; *zinna (lang.) tutto 5; *zizza (lang.)
»Zinnenpech«: zinipeh* 1 Ziuverehrer: Ziuwari* 1 (lat.-ahd.?)
Zinnober: minio 3 »Zivilrecht«: burgreht* 2
Zins: analÐhan 16; antlÐhan* 1; gelstar* 9; Zobel: zobel 9
gelt 30; gisuoh* 7?; pfrasama* 5; wuohhar* -- aus Zobel: zobelÆn* 1
56; zins 41; zinsskaz* 2 Zögerer: fristõri* 1; widarwento* 1
-- Zinsen: pfrasamo* 2 zögern: altisæn* 8; beitæn* 24; bÆtan* 85;
»zinsen«: gizinsen* 1; zinsen* 2 dansæn* 6; dingaltæn* 2; elten* 5; gitwalæn*
»Zinser«: gelstarõri* 2?; zinsõri* (1) 5 3; gitwellen* 10; inttwalæn* 2; lazæn* 3;
Zinsforderung: zinseiska* 1 lÆhhisæn* 13; twõlÐn* 1 und häufiger?;
Zinsgut: hoba* 35 und häufiger (lat.-ahd.?); twõlisæn* 1; twalæn* 14; twellen* 36; zwe-
huob 1 und häufiger?; huoba 31 und hæn* 9; Vw.: s. zögernd
häufiger; huobÆ* 1 und häufiger? -- zögern mit: bÆta tuon; bÆtðn tuon;
»Zinsherr«: zinsmeistar* 3 twellen* 36; untarmuori lõzan

891
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Zögern: bÆta* 8; frist (1) 88; gungi* 1; -- zu ... hin: zuo (1) 145
gungida* 1; twõla* (1) 35; wanka* 1 -- zu sehr: ginæto 83; ungimezzÆgo* 3;
zögernd: trõgo 6; twõlÆgo* 2; twõllÆhho* 1; unmezzÆgo* 3; zi 5000; zi filu
ungerno 10; zagÐnto -- zu zweit: zwiski* 55
Zögerung: ruggiwanta* 1 -- zusätzlich zu: zuo (1) 145
Zögling: õkwemo* 2; fuotarkind* 1; gizo- -- zwingen zu: ginæten* 21; næten 56?
gano; heimigizogano* 1; kind 358; *zugi- zu...: zuobi...; zuogi; zuoir
lõri?; *zugiling?; zuhtõrin 1 zuallererst: allerÐrist 4
Zohe: zæha (1) 19 Zuber: zwibar* 34
Zoll: gelstar* 9; hofagelt* 1; *mðta?; muta zubereiten: gigarawen* 18; reisæn 7; tuon
6 (lat.-ahd.?); skifmieta* 6; zins 41; zol 34; 2532?
zollantuom* 1 -- Ort wo Sülzspeisen zubereitet wer-
Zollbeamter: zollanõri 9 den: sulzihðs* 1
Zollhaus: geltstat* 1; zolhðs 1 Zubereitetes: samangifremida 1
Zöllner: zollanõri 9; zollenarius* 1 und Zubereitung: reisunga 7; temparunga* 6
häufiger? (lat.-ahd.?) zubinden: firbintan* 2
zollpflichtig: zolgultÆg* 1 -- mit einem Riemen zubinden: riomæn*
Zollstätte: geltstat* 1 1
zönobitisch -- zönobitisches Mönchtum: zubringen -- den Winter zubringen: gi-
samanunga 76 wintaren* 1
Zopf: zopf* 2 Zucht: egÆ 13; gidwang* 12; gidwing* 48;
Zopfeid: nasteid* 2 *gidwungida?; gituht* 1; intÐrunga* 1; lir-
Zorn: õbulgi (1) 16; õbulgÆ 33; anto (1) 25; nunga 12; zuht 44
bolganskaft* 2; brestÆ* (1) 1?; gibolganÆ* 1; -- zur Zucht bestimmt: reinisk* 6
gibulaht* (2) 8; gremizzÆ 4; grisgramæd* 1; -- zur Zucht gehörig: zuhtlÆh 1
heizmuoti (2) 7?; heizmuotÆ 11?; irbolganÆ* -- zur Zucht verwendete Sau: zuhtsð* 1
11; irbolgannussi* 5?; irbolgannussÆ* 1 und züchten: zuhtæn* 3
häufiger?; irbolgannussida* 1; koloro* 3; »züchten«: zuhten* 1
nÆd 42; unifili? 1; wuotÆ* 3?; zorn 105; Zuchthahn: reithano 1
zornmuot* 1; zornmuotÆ* 1; zornmuotigÆ 1; Zuchthengst: reiniskõri* 2; reiniskros* 4;
zornunga* 1; zurnida 5; zurnunga* 1 reino (2) 23; skelo* 12
-- in Zorn geraten: belgan 39; gibelgan* züchtig: *egihaft?; zuhtlÆh 1
1; irbelgan* 26 »züchtig«: zuhtÆg 12
-- jemandes Zorn erregen: zorn wesan züchtigen: banæn* 5; bifillen* 28; dwen-
-- seinen Zorn entbrennen lassen: zorn gen* 4; dwingan* 91; fillen 35?; gidwingan*
sÆn lõzan 27; giharmskaræn* 3?; gikestigæn* 1;
-- seinen Zorn entbrennen lassen ge- harmskaræn* 12?; irrefsen* 25; kestigæn* 9;
gen: zorn sÆn lõzan; zorn sÆn lõzan zi kwellen* 24; reinen* (1) 21?; widarrefsen*
-- zum Zorn reizen: belgen* (1) 2 1
Zornesausbruch: bõgõta* 1 -- wiederum züchtigen: widarrefsen* 1
zornig: õbulgi (2) 1; õbulgÆg* 4; gibulaht* Züchtigkeit: kðska* 1 und häufiger?; kð-
(1) 1; gibulahtÆg* 1; gram; gremizlÆh* 2; skÆ* 16
gremizlÆhho* 6?; heizmuotÆg* 2; unblÆdi* 4; Züchtigung: egÆ 13; filla* 23; fillõta (1) 6?;
zornag* 17; zornÆg* 3; zornlÆh* 5; zorn- harmiscara* 13 und häufiger (lat.-ahd.?);
lÆhho* 1; zornmuotÆg* 1 harmskara* 39; irrafsunga 13; kestiga* 14;
-- zornig auf: gram kestigata 1; kestigÆ* 1 und häufiger?;
-- zornig machen: firbelgen* 1 kestigunga* 4; rafsunga 31
-- zornig sein: belgan 39 zuchtlos: læs (1) 16; unegihaft* 1; ungi-
-- zornig über: zornag* 17 zoganlÆh* 1; unsitÆg 4; unzuhtÆg* 9; un-
-- zornig werden: gremizzæn* 19? zuhtlÆh* 1
Zotte: zata* 30; zato 2; zazza* 1? (lang.) Zuchtlosigkeit: læs* (2) 1; ungidwungida*
Zottelhaar: giwipfila* 1 1; ungilÐritÆ* 1; unzuht 9
zottig: rðh* 33; zatoht* 2 »Zuchtsau«: zuhtsð* 1
-- zottige Jacke: fillõta* (2) (?) 1 Zuchtstier -- junger Zuchtstier: fasal-
-- zottiges Haar: giwipfila* 1; willus* 8; kalb* 2
zata* 30 zucken: lehhezzen* 7; leihhen* 1; spratalæn
zu: ad 1 (lat.-ahd.?); after (1) 372; ana (1) 17; sprungezzen* 13; stabaræn* 1; werban*
2000?; az 59; bÆ 1200; duruh 686; gagan 87; 73; zabalæn* 19
in (1) 6658; ingagan 30; ingegin 28 und -- mit den Augen zucken: luhougæn* 1
häufiger; mit 2987; miti* 25 und häufiger; -- mit den Händen zucken: hantslagæn*
nõh (3) 351; samant (1) 373; zi 5000; zuo 10
(1) 145; zuozi* zücken: brettan* 1
-- bis zu: Ðr (1) 492; untaz 19; untaz zi; zudecken: bidekken* 47; biwelzen* 5
unz 339; unzan 92; zi 5000 zudringlich: druzzisam* 2; frabõri 2; fra-

892
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
zar* 13?; wel* (1) 3 -- allen zugänglich: liutbõri* 5
Zudringlichkeit: unstillida 8; wellÆ* 1 Zugänglichkeit: gizõmida 3
zueignen: eihhæn* 4; gieihhæn* 3 zugeben: gijehan* 15; jehan* 236
zueinander -- zueinander im Gegensatz -- etwas zugeben: gijihtÆg werdan; jehan*
stehend: widarwartÆg* 115 236
zuerkennen: firgiften* 6; nikken* 7 »zugeben«: zuogeban* 2
zuerst: az Ðrist; Ðrist (1) 185; fordaræst* 9; zugegen: gaganwerti* 34
fruo 36; furist (1) 5; zi Ðrist; zi fordaræst; -- zugegen sein: azsÆn* 5
zuo Ðrist zugegensein: ingeginwesan* 4
-- zuerst anfangen: furifõhan* 14 zugehen: faran (1) 686; zuogangan* 37
Zufahrt: zuofart* 7 -- zugehen auf: hinawerdan zu
Zufall: giburÆ 9; giburida 37; giburitÆ* 1; »zugehen«: zuogigangan* 1
giburiunga* 2; giskiht* 35; ungiwara* 2; zugehören: fuogen* 24
wÆlsõlida* 9; wÆlwentigÆ* 2; wurt* (1) 8 zugehörig: eigan (2) 78; gihenti* 2; giswõs*
-- Gott des Zufalls: zwÆfalgot* 1 32?; hanthaft 1; skuldÆg* 97
zufallen: afurgifezzan* 1; fallan 132; zuo- -- nicht zugehörig: ungihaft* 2
gifallan* 1; zuoslingan* 11 Zügel: bant* 29; biheftida 4; bitõnÆ* 1; bÆ-
zufällig: ardingðn 9; gõhðn 44; giburilÆh* 1; zog* 1; brÆdil* 4; *brÆdil (lang.); britil* 1;
ædowõn* 27; ædowÆla* 16; stuzzelingðn 7; brittil 23; dwang* 2; johhalm* 15; johhal-
unforawissingðn* 1; ungiwõnit* 12; un- mo* 11; ziehho* 1?; zoum 11; zugil 31; zu-
giwõnito* 9; ungiwis* 28; unwaringðn* 4; hil 18
wÆlowankÆg* 1; wÆlwentÆg* 2? -- Zügel zerreißen: zugilbrehhæn* 1
-- nicht zufällig: *waringðn? zügellos: irri (1) 20; spilogern* 2; ungi-
»zufalten«: zuobifaldan* 1 brittilæt* 4; unzam* 4
zufließen: zuorinnan* 1 Zügellosigkeit: geilherzÆ* 2; getilæsa* 1?;
»zufließen«: zuodiozan* 2; zuofliozan* 1 getilæsÆ 9; intlõzanÆ 5; selblõz* 1; ungi-
Zuflucht: festÆ 80?; fluht 22; zuofluht 17; dwing* 2; ungizoganÆ* 2
zuowõn* 1 zügeln: bidwingan* 70; dwingan* 91; gi-
-- Zuflucht suchen: gifliohan* 7 brittilæn* 1; gidwingan* 27; gistillen 36; wi-
Zufluchtsort: fluhthðs 3; frÆthof 17; gi- dargibrittilæn* 1; zugilbrehhæn* 1; Vw.: s.
nõdhðs* 2; zuofluhthðs* 2 gezügelt
Zufluß: flæz* (1) 4 Zügelung: doubunga* 1
zuflüstern: zuogizispilæn* 1 zugeneigt: framhald* (1) 9?; gifag* 17;
zufolge: after (1) 372 liobo* (2) 5; minnahaft* 5; winigern* 1
zufrieden: gifag* 17; gifago* 14 zugeordnet -- zugeordnet sein: haftÐn 62
-- sich zufrieden geben: gieinæn* 44 zugeschnürt -- zugeschnürter Stiefel:
zufriedenstellen: gidankwerkæn* 3 snerahiling* 1; snuorihheling* 1
zufrieren: bifriosan* 1 zugesellen: fuogen* 24; gifuogen* 38; we-
zufügen: anatuon* 36; gifesten* 6; gituon tan* 5; zuogisamanæn* 1
349; giwirken* 4; ingifuogen* 1; intuon (1) -- jemandem zugesellen: in eban wetan
4; tuon 2532?; zuofuogen* 1; zuogifuogen* -- sich zugesellen: gifuogen* 38; gimah-
4; zuostæzan* 4 hæn* 93; mahhæn 307
-- Böses zufügen: anatuon* 36 zugespitzt: spizzi* 3
-- jemandem etwas zufügen: slahan zi Zugeständnis: gijiht* 52; gilõz* 14
-- jemandem Leid zufügen: leidigæn* 11 -- zum Zugeständnis einer Sache brin-
-- jemandem zufügen: slahan zi gen: jihten* 3
-- Leid zufügen: harmÐn* 2?; leidigæn* zugestehen: gihengen 42; gilõzan (1) 84;
11; tara sÆn; tarÐn* 3; taræn 36; terien* 37; gilobezzen* 3
zi leide tuon -- als gut zugestehen: lobÐn* 1 und
-- Schaden zufügen: giskadæn* 1; skadÐn* häufiger
2; skadæn* 18 -- einer Sache etwas zugestehen: jehan*
Zufügung: anagitõnÆ* 1 236
Zufuhr: gifuornussida* 2 -- jemandem etwas zugestehen: jehan*
zuführen: antwirten* 2; zuofuoren 4 236
Zug: dructis* 1 und häufiger (lat.-ahd.?); zugetan: hold 45?
duns 6; fara 8?; fart 173; fuora (1) 64; gang -- einander in Liebe zugetan sein: mit
74; girÆti* 1; giwõida* 7; giwõidÆ* 1; reisa* minnæm wesan
3; samantfart* 1; *toht?; zug (1) 15 -- einander zugetan: giliob* 1
-- feierlicher Zug: girÆti* 1 zugeteilt: biskerit* 5 und häufiger
Zugabe: zuogeba* 1 zugewandt: ananwert* 1; anawert* (1) 1;
Zugang: anafal* 1; bÆkumft* 2; furikelli* anawurti* (1) 1
7?; weg 281; zuofart* 7; zuogang* 7 zugewogen -- zugewogene Wollmenge:
zugänglich: *gilitlÆh?; liutbõri* 5; liutbõrÆg* wikkilÆn* 22
1; liutbõrlÆh* 1; *zuofarilÆh?; *zuofartÆg? »Zuggarn«: zugigarn* 2

893
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Zughaspel: garneskrago* 1 -- einer Matrone zukommend: itislÆh 2
zugleich: dõrmit* 55; dera ferti; des fartes; Zukost: bÆsufilÆ* 3; sðfil*? 1
gilÆhho* 93; gimein*; gimeinsamlÆhho* 1; in -- breiartige Zukost: zuomuos* 1 und
antwartidu; iogilÆhho* 4; saman 41; samant häufiger?; zuomuosi* 19?
(1) 373; sõr 559 »Zukost«: obaz 20
-- zugleich sein: samantsÆn 12; samant- zukriechen: zuokresan* 3
wesan* 7 Zukunft: kumft* 40; kumftigÆ* 2; zuowartÆ*
-- zugleich vorhanden sein: samantsÆn 12 5; zuowartida* 2
Zugnetz: senkil 12; trahta* (2) 1; *wada -- hierauf bis in die Zukunft: hinõnfuri*
lang. (lang.); wata (1) 2; zugigarn* 2; zugi- 2
nezzi* 2 -- in der Zukunft: spõto 16
-- großes Zugnetz: wata (1) 2 -- in ferner Zukunft: bifuri* 8
Zugpferd: egidõri 11 -- in Zukunft: furdir 114; hinafuri* 20
zugraben: bigrabæn* 1; gigrabæn* 3 »Zukunft«: zuokumft* 1
zugreifen: aggripare 1 (lat.-lang.); gifõhan zukünftig: kumftÆg* 107; kumftÆn* 1; noh
94 wanne; zuohald* 4; zuokumftÆg* 1; zuo-
Zugriemen: silo 7 wart* 8; zuowert* 12
Zugriff: skõh* 7 -- das Zukünftige: kumft* 40
Zugrind: zugirind* 1 zulächeln: zuolahhan* 1; zuolahhÐn* 1
zugrunde -- einer Sache zugrunde lie- zulachen: zuolahhÐn* 1
gen: sÆn untar; stõn untar zulassen: dulten 77; firhengen* 4; firlõzan
-- zugrunde gehen: bifallan* 22; firfaran* (1) 313?; gidulten* 3; gihengen 42; gilõzan
(1) 27; firtuon* 61; firwerdan* 45; irsterban (1) 84; giwerdæn* 45; hengen (1) 36; jõzen*
110; irwerdan* 42; missidÆhan* 2; un- 5; lõzan* (1) 334
tarfallan* 5?; zifaran* 13; zigõn 65; zigan- »zulassen«: zuogilõzan* 1; zuolõzan (1) 6
gan* 43 Zulassung: zuolõz 1
-- zugrunde liegen: untar liggen; zi un- Zulauf: zuolouft 2
taræst liggen »zulaufen«: zuoloufan* 3
-- zugrunde richten: bislÆfan* 5; dæsen* zulegen: zuoleggen* 10
2; firdæsen* 1; firliosan 208; firæsen* 1; »zuleiten«: zuogileiten* 2; zuoleiten* 3
firwurken* 3; gianabrehhæn* 1; missikÐren* zuletzt: aftræst 1; az hintaræsten; az jungist;
14; wuolen* 4; zifuoren* 15?; zirÆnan* 1; az jungisten; az untaræsten; hitamðn 11;
zisprengen* 6 jungist* 23; nõhist; nõhæst; niuwæst* 1; zi
Zugrundegehen: untargang* 2 jungist; zi jungisten; zi lazzæst; zi lezzist
zugute -- zugute rechnen: zi guote kÐren zumachen: bituon* 53; zuobituon* 4; zuo-
zuhalten: bihaben* 7; bihabÐn 40; firha- gituon* 20; zuotuon 20
bÐn* 3 zumal: duruhfasto* 1
Zuhälter: frÆboto* 2; huormahhõri* 10; zumessen: mezzan* (1) 43; zuomezzan* 1
huormahho* 5 zumute: in muote; zi muote
zuhauen: bihouwan* 1 zunächst: sõr 559
-- viereckig zuhauen: fiorskæzen* 3 zunageln: binagalen* 1
zuhause: heimi 10 Zunahme: gidigÆ* 1; gimÐrsal* 1; gimÐr-
zuhören: daralosÐn* 1; gihæren 417; hera- sala* 2; ouhhunga 5
hæren* 2; heralosÐn* 2; herazuohæren* 2; Zuname: ginanno* 3
hæren 153?; losÐn 33; zuolosÐn* 6 zünden: zuntæn* 3
Zuhören: gihærida* 7 Zunder: funko* 4; kwikkunga* 1; zuntara*
Zuhörer: firbotos* 1?; losõri 5; ubarlosõri* 29; zuntarah* 1; zuntnussida* 1
1 -- aus Zunder: zuntarÆn* 1
»zukehren«: zuokÐren* 2 Zünder: zuntõri* 1; zuntil 2
zukommen: anawesan* 19; birÆsan* 1; gi- Zunder...: zuntarÆn* 1
fallan* 49; gigõn 20; gilimpfan* 54; girÆsan* Zunderschwamm: zuntara* 29
32; giskehan* 173; gizeman* 45; kweman* Zündholz: kuntil* 1
(1) 1632; limpfan* 11; sÆn (2) 1606 und Zündstoff: funko* 4; zinsilo* 1; zinsilæd* 4;
häufiger?; tugan* 37; untarstantan* 4; zinsilunga 4; zuntara* 29; zuntil 2
zeman 37 Zündung: zuntida* 1
-- einer Sache zukommen: gilimpfan ana zunehmen: dÆhan 42; giwahsan* (1) 16;
-- jemandem zukommen: anagõn 24; iremizzigæn* 1; wahsan* (1) 116; Vw.: s.
anagangan 16; gilimpfan* 54; gizeman* 45; zunehmend
limpfan* 11; zeman 37 zunehmend: wuohi* 1
-- jemandem zukommen lassen: wenten zuneigen: zuohelden* 1; zuolinÐn* 1; Vw.:
ana s. zugeneigt
-- zukommen lassen: teilen 77; zuogilõ- Zuneigung: giminni* (2) 1; liobminna* 1;
zan* 1; zuolõzan (1) 6 liubÆ 32; minna 211; muotskaf* 3; wini-
-- zukommen werden: kumftÆg sÆn gernÆ* 1; winiskaf* 11

894
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Zunge: gizungi* 5; zunga 108 wurten* 1; widarkÐren* 9; Vw.: s. zurück-
-- kleine Zunge: zungil 1; zungilÆn* 1 gebracht
»zungenlos«: zungalæs* 1 zurückdrängen: bideppen* 3; firrukken* 3;
Zünglein -- Zünglein an der Waage: firtemmen* 1; gidðhen* 6; widarskurgen* 5
wõgðnzunga* 3 zurückeilen: widarfaran* 10
zunichte: zi niowihte »zurückeilen«: widarÆlen* 2
-- zunichte geworden: zi niowihte gi- zurückerstatten: gaganwerten* 1
brouhhæt zurückfallen: irfliohan* 7; widarirukken* 1
-- zunichte machen: duruhstehhan* 13; -- auf jemanden zurückfallen: afurgifez-
firbæsæn* 8; firwesan* (2) 3; firzeran* 13; zan* 1
giÆtalen* 1; giniowihten* 1; giweihhen* 28; -- zurückfallen auf: sehan (1) 561
tÆligæn 24; uppæn* 1; weihhen* 28; zi nio- zurückfliegen: danafliogan* 2
wihte bringan; ziwerfan* 56; zizukken* 1 »zurückfließen«: widarfliozan* 1; Vw.: s.
-- zunichte werden: swintan* 27; zi leibu zurückfließend
werdan; zi ædÆ werdan zurückfließend: widarfluzzÆg* 1
zunicken: bouhnen* 26; gibouhnen* 2; zurückfluchen: widarfluohhan* 1
inbouhnen* 8 zurückfordern: widareiskæn* 4; widarha-
zuordnen: geban (1) 980; inbiheften* 6; læn* 3; widarsuohhen* 1
Vw.: s. zugeordnet zurückführen: furileiten* 3; irwenten* 41;
zupfen: fleisken* 2?; gizeisan* 2; liohhan* widarfuoren* 1; widarileiten* 3
1; zeisalæn 1; zeisan* 10; zeisen* 3; zwen- zurückgeben: gaganwerten* 1; geltan* 64;
gen* 2; zwikken* 1; Vw.: s. gezupft irgeban 76; widarort irwenten; widarort
»zuraten«: zuorõtan* 1? irwintan; widarort wenten
zurechnen: bizellen* 32; gizellen 78; zuo- zurückgeblieben: bilibanÐr
bifaldan* 1 zurückgebracht: widarfartÆg* 1
zurechtmachen: gifazzæn*; hefenæn* 2; ru- zurückgehen: afurgõn* 1; widargõn* 2;
sten* 7 widargangan* 2
zurechtmischen: zisamanetemparæn* 1 zurückgelangen: widarifunten* 1
zurechtschneiden: bisnÆdan* 14 zurückgelehnt -- mit dem Kopf zurück-
zurechtweisen: bilÐren* 1; gidwingan* 27; gelehnt: ðfkapfÆg* 1
inkrebæn* 7; kestigæn* 9; refsen 36; rihten zurückgewinnen: widarigiwinnan* 2; wi-
168; sahhan* 14 darwinnan* 1
Zurechtweisung: flÆzunga* 2; gibulaht* (2) zurückgezogen: giswõso* (2) 4
8; itawÆz* 55 Zurückgezogenheit: gitouganÆ 14
zureden: zuosprehhan* 40 zurückglänzen: widariskÆnan* 1
Zürgelbaum: geizboum 5?; geizilboum*? 1 zurückgleiten: widarfliozan* 1
zürnen: belgan 39; gremizzæn* 19?; *grim- zurückhalten: bihaben* 7; bihabÐn 40; bi-
misæn (lang.); irgremmizzæn* 3; zizurnen* 1; tullen* 4; firhabÐn* 3; firwenten* 1; fristen*
zornæn* 1; zurnen 32 (1) 13; gifristen* 1; gihaben* 10; gihabÐn*
-- zürnen über: zurnen 32 30; gilezzen* 5; gitwellen* 10; haben* 14
Zürnen: zurnida 5 und häufiger?; habÐn 1918; inthaben* 4;
zurück: bifora 26; heimort* 4; hintar sih; inthabÐn 53; inttwalæn* 2; irwenten* 41;
hintarort* 9; hintarot* 10; hintarrukki* 2; twellen* 36; widarhabÐn* 5; Vw.: s.
widar (2) 264; widari* 58; widarort* 23; zurückhaltend
widarortes* 2; zi ruggi -- sich zurückhalten: inthaben* 4; int-
-- zurück bleiben: zi leibu wesan habÐn 53
zurück...: hinair; hintar 25; umbi (1) 501; -- sich zurückhalten von: gistullen* 14
widargi; widarigi; widariir Zurückhalten: bihaltnÆssi* 1; gihabÐtÆ* 1
zurückbehalten -- nicht zurückbehalten: zurückhaltend: furiburtÆg* 11
framlõzan* 2; ðzlõzan* 17 Zurückhaltung: gihabÐtÆ* 1; inthabanÆ*
zurückberichten: widarkunden* 1 (1)? 2?; mÆda 1; ungihaba* 1
zurückbeugen: umbibougen* 1 zurückkehren: afurgõn* 1; afurwerban* 1;
zurückbewegen -- sich zurückbewegen: gikÐren* 35; giwerban* 11; hrki (?) 1; int-
widarweggen* 1 gaganen* 5; irwegæn* 1; irwintan* 26; kÐren
zurückbiegen: widarbiogan* 2; widar- 115; warbalæn* 12; werban* 73; werben* 51;
krampfen* 1 widarfaran* 10; widargõn* 2; widargangan*
zurückbleiben: bilÆban 34?; gistullen* 14; 2; widargikÐren* 1; widaribikÐren* 1;
gitwellen* 10; zi leibu werdan; zi leibu widarigisinnan* 1; widariirwintan* 4;
wesan; Vw.: s. zurückgeblieben widarÆlen* 2; widarisinnan* 3; widariziohan*
zurückblicken: hintarsehan* 2; widarsehan* 5; widarkÐren* 9; widarkweman* 2;
4; widarskouwæn* 1 widarwerban* 9; Vw.: s. zurückkehrend
zurückblinken: widariskÆnan* 1 zurückkehrend: widarfarlÆh* 1
zurückbringen: afurtragan* 3; bikÐren* 97; zurückkommen: afurfaran* 1 und häufi-
irbiotan* 51; widarbringan* 8; widarigiant- ger?; widarigisinnan* 1; widarisinnan* 3;

895
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
Vw.: s. zurückkommend zurückweisen: antrahhæn* 3; bibouhnen* 1;
zurückkommend: widarfartÆg* 1 bisÆten* 1; firmanÐn* 44; firspÆwan* 4;
zurückkriechen: zuoslÆhhan* 3 firsprehhan* 24; firtrÆban* (1) 73?; firwida-
zurücklassen: firlõzan (1) 313?; lõzan* (1) ren* 1; firwidaræn* 1; intrahhæn 4; irwida-
334 ren* 1; leidæn* 17; widaren* 5; widaræn*
-- in jemandes Gewalt zurücklassen: 57; widarsahhan* 5; widarskurgen* 5; wi-
untar henti lõzan darslahan* 10; widarwõzan* 2; widarwer-
zurücklaufen: irloffæn* 1 fan* 7
zurücklegen: gileggen* 24; tuon 2532? -- etwas zurückweisen: firsprehhan* 24
zurücklehnen: gileggen* 24; Vw.: s. zu- Zurückweisung: widarskurg* 1; widarwer-
rückgelehnt funga* 1; ziwurfidi* 2; zurwerf* 1
»zurückleiten«: widarileiten* 3 -- Zurückweisung einer Beschuldigung:
zurücklenken: widardwingan* 1 abanemunga 3
zurückliegend: afterwart* (1) 1 zurückwenden: hinairwintan* 1; umbibou-
zurückmelden: afurtragan* 3; widarkun- gen* 1
den* 1 zurückwerfen: widarslahan* 10; widarwer-
Zurücknahme -- Aufforderung zur Zu- fan* 7
rücknahme: untbrutt* 4 -- den Kopf zurückwerfen: ðfkapfÐn* 7
zurücknehmen: widarneman* 2 »zurückwinden«: widarwintan* 4
zurückprallen: widarskrekkæn* 1; widar- zurückzahlen: widargeltan* 2; widarmez-
skrikken* 1; widarslahan* 10 zan* 13
»zurückriechen«: widarstinkan* 2 zurückziehen: widardinsan* 2; widarhalæn*
zurückrollen: biwelzen* 5 3; widariziohan* 5; widarizukken* 2; wi-
zurückrufen: wantalæn* 24; widargikÐren* darzwisæn* 1; ziohan 134; Vw.: s. zurück-
1; widarhalæn* 3; widarort wÆsen; widar- gezogen
wenten* 4 -- sich zurückziehen: antrahhæn* 3; gi-
»zurücksaufen«: widarsðfan* 1 bergan* 60; gizessæn* 1; intrahhæn 4; int-
zurückschaudern: widarrðzan* 2 ziohan 21; irslÆfan* 1
zurückschauen: widarskouwæn* 1 Zurückziehen: widartrahta* 3; widarzug* 1;
zurückscheuen: skiuhen* 20 widarzuht* 1
-- zurückscheuen vor: skiuhen* 20 Zurückziehung: widarzug* 1
zurückschicken: widarsenten* 4 zurückzwingen: widardwingan* 1
zurückschieben: widarkÐren* 9 zurufen: anaruofen* 7; foraharÐn* 1; harÐn
Zurückschieben: widarikÐrida* 2 79; skrÆan* 12; zuoruofan* 1
zurückschießen: widarskiozan* 2 zurüsten: garawen* 74
zurückschlagen: widarwerfan* 7 -- jemanden zurüsten: giwarnæn* 9
»zurückschlagen«: widarslahan* 10 zusagen: nikken* 7; zuobimeinen* 1
zurückschleppen: widardinsan* 2 zusammen: gilÆhho* 93; gimahho (1) 8; in
zurückschleudern: widarskiozan* 2 ein; samahaft (2) 2; saman 41; samant (1)
zurückschlingen: widarslintan* 1 373; samanthafto 8; zisamane 90
zurückschlürfen: widarsðfan* 1 -- alle zusammen: samant (1) 373
zurückschneiden: wipfilæn* 1 -- zusammen anspannen: zisamanegiwe-
zurückschrecken: giskutisæn* 1; irgrðwi- tan* 1
sæn* 2 -- zusammen fahren: gisamantfartæn* 1
zurücksehen: hintarsehan* 2; widarsehan* -- zusammen mit: mit 2987; mitisaman* 1;
4 samant (1) 373
zurücksenden: widarsenten* 4 zusammen...: ingagangi; sama 120; samane
zurücksetzen: intsezzen* 31 (2); zisamanebi; zisamanefolla; zisamanegi
-- sich zurücksetzen: widarfõhan* 1 zusammenballen: zisamanekliuwen* 2?
zurückspringen: widarskrekkæn* 1; widar- zusammenbinden: bintan 56; bistrikken* 2;
springan* 1 biziohan* 12; dringan* 21; gibenten* (?) 1;
zurückstoßen: danastæzan* 11; irstouwen* gibintan 44; rigæn* 1; zisamanebenten* 1;
7; widarskurgen* 5; widarstæzan* 5 zisamanebintan* 4?; zisamaneflehtan* 1?;
Zurückstoßen: widarstæz* 3 zisamaneknupfen* 2; Vw.: s. zusam-
zurücktragen: afurtragan* 3 mengebunden
zurücktreiben: widarigitrÆban* 1; widar- zusammenbitten: follabitten* 2; zisamane-
skurgen* 5; widartrÆban* 2 bitten* 1
zurücktreten: widargõn* 2; widargangan* 2 zusammenblasen: giblõsan* 2; zisamane-
zurückverlangen: widareiskæn* 4 blõsan* 3
zurückweichen: danakÐren* 21; fliohan* zusammenbrechen: fallezzen* 1; ungima-
86; intfliohan* 10; intwÆhhan* 15; irfliohan* gÐn* 1
7; irwintan* 26; rðmen 29; ðzgõn* 16; zusammenbringen: samabringan* 2; zisa-
widarigiwÆhhan* 1; widariirwintan* 4; manedinsan* 1
widariwÆhhan* 1; widarkÐren* 9 -- feindlich zusammenbringen: zisamane-

896
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
giheften* 4; zisamaneheften* 18 zusammengedreht: gizwirnÐt
»zusammenbringen«: zisamanebringan* 2 -- zweimal zusammengedreht: gizwirnÐt*
Zusammenbringen: samanõta* 1; zisama- zusammengefügt: gifuoglÆh 2; gifuoglÆhho*
nebrungida* 1 1
Zusammenbringung: zisamanebrungida* 1 zusammengehen: zisamanefaran* 4; zisa-
zusammenbündeln: bibuntilæn* 1 manegõn* 1; zisamanegangan* 1; Vw.: s.
zusammendrängen: drangæn* 3; dringan* zusammengehend
21; fulken* 4; hðfæn 11; sinaferahtæn* 1; zusammengehend: gigõntil* 1
zisamane beiten; zisamanedringan* 1; zisa- zusammengehören: zi einero hant hæren
manedwingan* 2; Vw.: s. zusammengedrängt zusammengehörig: ungiskeidan* 23
-- dicht zusammendrängen: umbibidrin- zusammengenäht -- nicht zusammenge-
gan* 1 näht: unginõit 3
zusammendrehen: Vw.: s. zusammenge- zusammengießen: zisamanegiozan* 1?
dreht »zusammenhaften«: zisamanehaftÐn* 13
zusammendrücken: biklemmen* 1; fir- Zusammenhalt: samanhaftÆ 1
drukken* 7; samadrukken* 1 zusammenhalten: anaklebÐn* 3; festinæn
-- die Zähne beim Erbrechen zusam- 97?; zisamanefollahabÐn* 1; zisamaneha-
mendrücken: worgalozannÐn* 1 bÐn* 7
»zusammendrücken«: zisamanedrukken* 2; Zusammenhang: fuogÆ 6; samanthaftÆ* 10;
zisamanedðhen* 1 samantwist* 12
zusammenfallen: fallezzen* 1; intswellan* zusammenhängen: zisamanehaftÐn* 13; zi-
1 samanekweman* 14; zuohaftÐn 8; Vw.: s.
»zusammenfallen«: zisamanefallan* 4; zi- zusammenhängend
samanegifallan* 1 zusammenhängend: gihaft* 15; samahaf-
zusammenfalten: faltæn* 3; gifaldan* 2; tingðn 1; samahafto* 2; samanhaft 1; sa-
lesæn* 1; zisamanefaldan* 1 manthaft* 2; samanthaftÆg* 3; samanthaftÆgo
»zusammenfangen«: zisamanefõhan* 1 2; zisamanehabÆg* 4
zusammenfassen: bigrÆfan* 49?; firfõhan zusammenhauen: zisamanegisnÆdan* 1
25; houbithaftæn* 1; irfollæn 23 zusammenhäufen: gihðfæn* 16; gitragan*
-- auf das Kürzeste zusammenfassen: zi (1) 17; zisamanegihðfæn* 1; zisamanekliu-
demo ginætisten bringan wen* 2?; zisamanetragan* 2
-- etwas in den Hauptpunkten zusam- zusammenheften: pfriemen* 1; zisamane-
menfassen: houbithaftæn* 1 drukken* 2; zisamanegiheften* 4
zusammenfinden -- sich zusammenfin- »zusammenheften«: zisamaneheften* 18
den: gizumften* 9; gizumftidæn* 1 »Zusammenhefter«: biheftõri* 2
zusammenflechten: weban* (1) 22 Zusammenheftung: zisamanegiheftida* 2;
»Zusammenflicker«: zisamaneblezzõri* 6 zisamaneheftungÆ* 1
zusammenfließen: gifliozan* 2; girennen* zusammenholen: zuobrettan* 1
11; miskilæn* 14; munden* 1; zisamane- zusammenkaufen: in eban koufen
fliozan* 1; zisamaneloufan* 3; Vw.: s. zu- zusammenketten: zisamanesliozan*
sammenfließend Zusammenklang: gifelligÆ* 1
zusammenfließend: fluzzÆg* 4 zusammenkleben: gilÆmen* 11; klenan* 4;
zusammenfügen: bimahhæn* 1; fuogen* 24; lÆmen* (1) 2; zisamanelÆmen* 1
gifuogen* 38; gilÆmen* 11; gisÆtæn* 4?; in »zusammenkleben«: zisamaneklebÐn* 2
ein bringan; inflehtan* 2; klebÐn* 10; zusammenklingen: gihellan* 36
kleiben* 11; samabringan* 2; zisamanefuo- zusammenknüpfen: giknupfen* 2; sama-
gen* 7; zisamanegiheften* 4; zisamanegi- flehtan* 1; zisamaneknupfen* 2
ouhhæn* 1; zisamaneheften* 18; zisamane- Zusammenknüpfung: giknupfida* 1
leggen* 20; zisamanesezzen* 2; zisamane- zusammenkommen: gaganloufan* 4; gisa-
sliozan*; zisamanestæzan* 6; zuofuogen* 1; manæn* 85; gizumftidæn* 1; samankweman*
zuokliben* 1; Vw.: s. zusammenfügend 1; zisamanegõn* 1; zisamanekweman* 14;
-- sich zusammenfügen: zisamanegirin- zisamanewalbæn* 1; Vw.: s. zu-
nan* 4 sammenkommend
-- einer der Balken zusammenfügt: tu- Zusammenkommen: gisamanida* 2
bilõri* 1 zusammenkommend: gizumftÆglÆh* 1
zusammenfügend: gifuoglÆh 2 Zusammenkunft: giruori* 1; gizumft* 38;
Zusammenfügung: gifuogi* (2) 4; zisama- gizumftida* 1; samankumft* 2; samankwi-
nefuogida* 1; zisamanegifuogunga* 1; zisa- mi* 1; samantkumft* 3; zisamanekumft* 1;
manegiheftida* 2; zisamaneheftungÆ* 1 zuokwemanÆ* 1; zuokwemÆ* 1
zusammenführen: gisamanæn* 85 Zusammenlauf: samanlouft* 1
zusammengeben: zisamanegeban* 1 zusammenlaufen: girinnan* 22; zisamane-
zusammengebunden: girigan* 1 und häu- loufan* 3; zisamanerinnan* 3
figer? -- Ort wo zwei Wege zusammenlaufen:
zusammengedrängt: dikki* 29 zwiwiggi* 1

897
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
-- zusammenlaufen lassen: rennen* 7 zusammenstimmen: bihellan* 1?; gihellan*
Zusammenlaufen: samanlouft* 1; zisama- 36
nekwemanÆ* 1; zuolouft 2 -- zusammenstimmend: gistimmi* 2
zusammenleben: ebanlebÐn* 1 zusammenstoßen: firstæzæn* 1; samanstok-
»zusammenlegen«: zisamaneleggen* 20 ken* 1; samanstæzæn*? 1; samantstæzæn*? 1;
zusammenleimen: zisamanelÆmen* 1; zuo- zisamanestæzan* 6
gilÆmen* 1 -- zusammenstoßen lassen: zisamanesla-
zusammenlesen: gilesan* 5; ðzgilesan* 1; han 11
ðzlesan* 3; zisamanelesan* 3 zusammenströmen: zisamanegõn* 1; zi-
zusammenliegend: gilego* 2 samanegangan* 1; zisamaneswermen* 1
zusammenmischen: zisamanemisken* 2; zusammenstürzen: gigõhæn* 2
zisamanemiskilæn* 1 -- zusammenstürzen lassen: nidarslahan*
zusammennähen: bisiuwen* 5; giflehtan* 9; 9
ginõen* 4; Vw.: s. zusammengenäht zusammensuchen: raspæn* 2
zusammennehmen: samantneman* zusammentragen: gifuoren* 7?; gitragan*
zusammenpacken: duruhfollæn* 2 (1) 17; samabringan* 2; zisamaneraspæn* 3;
Zusammenpassen: gilimpf* 1 zisamanetragan* 2
zusammenprallen -- zusammenprallen Zusammentragung: zuobrunganÆ* 1
lassen: zisamane stuofen zusammentreffen: ingagangõn* 3?; inga-
zusammenpressen: giklenken* 4 gangangan* 3; ingagangigangan* 1; samanæn
zusammenrinnen: zisamanerennen* 2 58; zisamanefallan* 4; zisamanegifallan* 1;
zusammenrollen: biwintan* 29; zisamane- zisamanegirinnan* 4; zisamanekweman* 14;
biwintan* 4; zisamanefaldan* 1 zisamanestæzan* 6
Zusammenrottung: zava 4 (lat.-lang.) Zusammentreffen: ding 612; gagangang* 1
zusammenrufen: gisamanæn* 85; saman- zusammentun: zisamanebituon* 1; zisa-
ruofen* 1; zisamanewÆsen* 3 manetuon* 2
zusammenscharen: sinaferahtæn* 1 zusammenwachsen: intspringan* 2; zisa-
-- sich zusammenscharen: houfæn* 1 manewahsan* 1
zusammenscharren: birehhan* 2; rehhan* zusammenweben: gibrettan* 3
(2) 1 zusammenwerfen: zisamanewerfan* 1
zusammenschaudern: wimezzen* 4 zusammenwickeln: zisamanebiwintan* 4;
zusammenschlagen: knussen* 12; slagæn 1; zisamanewintan* 2
zisamanegislahan* 1; zisamaneslagæn* 2; »zusammenwinden«: zisamanebiwintan* 4;
zisamaneslahan 11 zisamanewintan* 2
zusammenschleppen: zisamanedinsan* 1 Zusammenwirken: ebanwerk* 1; einwerk*
zusammenschließen: gieinæn* 44; zisama- 1
nefallan* 4; zisamanesliozan* Zusammenwohnen -- das Zusammen-
zusammenschmelzen: giblõen* 7; giren- wohnen: mitiwist* 11
nen* 11; zirennen* 7 zusammenzählen: samanæn 58; zisamane-
»zusammenschneiden«: zisamanegisnÆdan* zellen* 2
1 zusammenziehen: bisnerfan* 1; firsnerfan*
zusammenschnüren: bistrikken* 2; strik- 1; girapfen* 1; gizukken* 4; nidarnikken* 2;
ken* 4 samanæn 58; wimmeren* (2) 1; zisama-
zusammenschrumpfen: gizukkæn* 3; zisa- nebisnerfan* 1; zisamanedinsan* 1; zisama-
manebisnerfan* 1; zisamanekrðhhen* 1; negiziohan* 1; zisamanegizukkæn* 1; zisa-
zisamanesmiogan* 1; zisamanesnerfan* 1 manesnerfan* 1; zisamaneziohan* 5
zusammenschwemmen: zisamanedinsan* 1 -- sich zusammenziehen: smiogan* 1;
zusammensein: samantwesan* 7 zukkæn* 5
-- vertraut zusammensein: giswõsen* 4 Zusammenziehen: gidinsunga* 1
Zusammensein: samantwist* 12; saman- zusammenzwingen: zisamanedwingan* 2
wist* 4; samawist 1; samwist* 1 Zusatz: nõhskrift* 1
-- das Zusammensein: mitiwist* 11 zusätzlich -- zusätzlich zu: zuo (1) 145
zusammensetzen: bæsæn* 3; zisamanedð- zuschanden -- zuschanden machen: fir-
hen* 1; zisamaneleggen* 20; zisamanesez- skenten* 1; gimisken* 11; giskenten* 11;
zen* 2 hænen* 21; skenten* 16
Zusammensetzung: ginuoÆ* 1 -- zuschanden werden: giskenten* 11;
zusammensinken: giskrÆtan* 2; zislÆfan* 8 skamÐn* 28; zi hænidæm; zi hænidðn wer-
Zusammensitzen: gisidili 15 dan; zi skamæm werdan; zi skamæn werdan
zusammenstellen: gistõten* 26; gistatæn 27; -- zuschanden werden lassen: skenten*
ðfgirihten* 1; zisamanegiwerfan* 1; zi- 16
samaneleggen* 20 zuschauen: zuosehan* 9
Zusammenstellung: gisezzida 47; gisezzidÆ Zuschauer: anasehõri* 1; biskouwõri* 1
1 und häufiger?; giwerf* 10; temparunga* 6; zuschicken: zuolõzan (1) 6
zisamanebrõhtÆ* 4 -- heimlich zuschicken: untarlõzan* 2

898
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
»zuschieben«: zuoskioban* 1 lannussÆ* 1; gihengida* 7; gijiht* 52; in-
zuschneien: firsnÆwan* 1 kwedunga* 4; inkwetanÆ* 1
zuschnüren: Vw.: s. zugeschnürt -- Gott der Zustimmung: willolf* 1
zuschreiben: bizellen* 32; geban (1) 980; -- schmeichlerische Zustimmung: flega 1
sagen 680; sagÐn 81; zellen ðfan; zuobi- zustopfen: biwerfan* 24
faldan* 1; zuogimeinen* 1; zuogizeihhanen* zustoßen: klÆban 13; zuostæzan* 4
1; zuoskrÆban* 5 zustreben: rõmÐn zi
-- jemandem zuschreiben: zellen ðfan Zustrom: anafluz 2
-- sich zuschreiben: eigenen* 5 zuströmen: zuodiozan* 2
»zuschreien«: zuoskrÆan* 1 Zuströmung: anafluz 2
»zuschwimmen«: zuoswimman* 3? zutage -- zutage treten: furikweman* 11
zusehen: anasehan 70; gisehan (1); zuo- zuteil -- es wird Freude zuteil: wirdit
sehan* 9 wola
-- einer Sache zusehen: wara neman -- jemandem zuteil werden: bigatæn* 1
zusetzen: danatuon* 3; ouhhæn* 9; zuogi- -- zuteil geworden: gimein*
ouhhæn 3; zuoouhhæn* 2 -- zuteil werden: bigaganen* 37; bikwe-
-- einer Sache zusetzen: anahaldÐn 6 man* 68; fallan 132; gifallan* 49; girÆman*
zusichern: adhramire 3 und häufiger (lat.- 2; giskehan* 173; in henti kweman; ir-
ahd.?); ramire* 1 und häufiger? (lat.-ahd.?) reimen* 1; kweman* (1) 1632; sÆn (2) 1606
zuspitzen: firstæn* 1; spizzen* 10; spizzæn* und häufiger?; spuon 22; werdan* 4349 und
2; Vw.: s. zugespitzt häufiger; wesan* (2) 12200?; zawÐn* 5; zi
zusprechen: eihhæn* 4; firgiften* 6; geban teile werdan; zuogislingan* 1; zuogitreffan*
(1) 980; kwedan* 3243; sagen 680; sagÐn 81; 1; zuoslingan* 11
træsten 49; zuorahhæn* 1 -- zuteil werden lassen: inbiheften* 6
-- jemandem Mut zusprechen: træsten 49 zuteilen: biskerien* 19; gimeinen* (1) 68;
-- jemandem Trost zusprechen: træsten giskerien* 5; irskeidan* 22; irteilen 103;
49 skeidan* (1) 182; skerien* 10; teilen 77;
-- Mut zusprechen: træsten 49 zuobimeinen* 1; zuogeban* 2; Vw.: s. zu-
-- Trost zusprechen: træsten 49 geteilt
Zusprechen: anasaga 6 Zuteilung: suntarungÆ* 1
zuspringen: zuogiskrikken* 1 zutragen: zuotragan* 3
Zustand: anafuntida* 1; anagiheftida* 3; -- sich zutragen: giskehan* 173
anahabid* 1; anaheftida* 1; anakwemanÆ* 4; zuträglich: frambrðhhi* 1
biheftida 4; fata* 2; gidingi* (1) 24; -- zuträglich sein: gifallan* 49
gihabida* 8?; gimah (2) 19; gimahha* (1) 4; zutreffen: gifallan* 49; gifallæn* 1; gilimp-
giskaft* (2) 59; haba (1) 38; kust* 18; rahha fan* 54; zuogifallan* 1; Vw.: s. zutreffend
70; sahha 86; stata 42; statnissa 1 zutreffend: gilimpflÆh* 15; reht (1) 345;
-- elender Zustand: wÐnagÆ* 1 rehto 94; wõrhafto* 18; wola (1) 388
-- glücklicher Zustand: gifuori* (2) 37? -- zutreffend sein: zeman 37
-- in den Zustand der Vollkommenheit »Zutreiber«: zuotribil* 1
gelangen in Hinsicht auf: birehhanæn* 3 zutreten: zuotretan* 1
-- in ein und demselben Zustand: in Zutritt: bÆkumft* 2; zuofart* 7
einemo »zutun«: zuobituon* 4; zuogituon* 20;
-- in einem Zustand befindlich: ana- zuotuon 20; Vw.: s. zugetan
gihaft* 3 zuunterst: az nidaræst
-- schlimmer Zustand: ungiwurt* (2) 10 zuverlässig: frumahaft 4; gitriuwi* 37; gi-
-- ungünstiger Zustand: ungifuora* 1 wis* 132; guot (1) 862; wõrhafto* 18
zustande -- zustande bringen: bringan -- zuverlässig bezeugt: urkundlÆhho* 2
331; duruhfrummen* 6; duruhtuon* 17; Zuversicht: beldÆ 46; træst (1) 71
gituon 349; irkoboræn 4; zisamanetuon* 2; -- Zuversicht geben: træsten 49
ziugæn* 3 »Zuversicht«: zuofirsiht* 11
-- etwas zustande bringen: giflÆzan 13 zuversichtlich: bald 29; baldlÆhho 16; baldo
zustehen: giburien* 54; girÆsan* 32 44; borabaldo* 1; giwaltÆglÆhho* 1; horsko
zustimmen: firhengen* 4; gihengen 42; 23
gijõzen* 16; gilouben 403; jõzen* 5; jehan* -- allzu zuversichtlich: borabaldo* 1
236; krænen* 16; lÆmen* (2) 2; mitijehan* 1; -- sehr zuversichtlich: borabaldo* 1
wõrezzen* 2; zuobouhnen* 1; zuogihengen* -- zuversichtlich machen: gitræsten* 28?
1; Vw.: s. zustimmend -- zuversichtlich sein: belden* 7; firtrð-
-- einer Sache zustimmen: jehan* 236 Ðn* 3; træsten 49
-- in einer Sache zustimmen: jehan* 236 zuvor: bifora 26; Ðr (1) 492; fora (1) 481;
-- jemandem zustimmen: jehan* 236 jð* 240
zustimmend: gihengÆg 4 zuvor...: gifuri
Zustimmer: lÆmento zuvorderst: zi fordaræst
Zustimmung: dank* (1) 45; flega 1; gihel- zuvorkommen: forakweman* 1; furifõhan*

899
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
14; furifangæn* 19; furifaran 38; furikwe- -- in zwei Furchen: zwifurhi* 1
man* 11; furiloufan* 9; furisprehhan* 6; -- in zwei gespalten: zwifurhi* 1
gifurifangæn* 5 -- in zwei geteilt: zwiski* 55; zwispaltÆg*
-- jemandem zuvorkommen: furiloufan* 3
9 -- Länge von zwei Ellen: zweioelinamez*
Zuwachs: uowahst* 13; wuohhari* 1 2
Zuweihung: segan 50 -- Maß von zwei Pfund: zwigiwõgi* 2;
zuweilen: eddeswanne* 31; iowanne* 8; zwiwõga* 1; zwiwõgi* 1
ofto 146; sæ ofto; sumenes 8; wÆlæm* 4; -- mit zwei Zinken: zwibÆzÆg* 1
wola ofto -- Ort wo zwei Wege zusammenlaufen:
zuweisen: zeihhanen* 48; zuogeban* 2; zwiwiggi* 1
zuogizeihhanen* 1 -- zwei Ellen lang: zweioelinÆg* 2
zuwenden: forageban* 1; gagankÐren* 4; -- zwei Jahre: zwijõr* 1
kÐren 115; zuotuon 20; zuowenten* 2; zuo- -- zwei Jahre alt: zwijõrÆg* 4
werben* 2; Vw.: s. zugewandt -- zwei Jahre dauernd: zwijõrÆg* 4
-- sich aufmerksam etwas zuwenden: -- zwischen je zwei: untar zwiskÐm; untar
zuogilosÐn* 1 zwiskÐn
-- sich einer Sache zuwenden: anagi- -- zwischen zwei: untar zwiskÐm; untar
heften* 4; fõhan ana; fõhan zi; fõhan zuo zwiskÐn
-- sich jemandem zuwenden: fõhan zi; -- jeder von zweien: giwedar* 4
wara neman -- welcher von zweien: wedar* 60?
Zuwendung: forateila 3 Zwei: dðs 2
zuwerfen: biwerfan* 24 Zwei-As-Stück: zwigiwõgi* 2
zuwider: widarwartÆgo* 6 zweibeinig: zwibeini* 3
zuwiegen: Vw.: s. zugewogen »zweibildig«: zwibilidlÆh* 1
zuwiehern: zuoirweiæn* 1 Zweideutigkeit: zweho* 7
zuwinken: gibouhnen* 2; inbouhnen* 8 zweieckig: zwiekki* 2
zuzählen: bizellen* 32; zellen 374 zweieinhalb: drittehalb* 2?
zuziehen: zuodinsan* 1 »Zweiellenmaß«: zweioelinamez* 2
-- sich zuziehen: haben* 14 und häufi- »zweiellig«: zweioelinÆg* 2
ger?; habÐn 1918 zweifach: zwifalt* (1) 57; zwifalt* (2) 6?;
zwacken: zwengen* 2 zwifalta* 1; zwifaltÆgo* 1; zwifaltlÆh* 1;
-- wiederholt zwacken: hinazwengen* 1 zwilÆh 10?; zwiski* 55
Zwang: alanæt* 1; bant* 29; bidwing* 2; -- nicht zweifach: unzwifalt* 1
bidwingnissi* 1; bidwingnussa* 1; bidwun- -- zweifach tönend: zwilðti* 3
gannussida* 2; dou* 1; dwang* 2; dwing- -- zweifach verheiratet: zwigihÆwit* 1;
nissi* 1; gidwang* 12; gidwing* 48; gidwin- zwihÆwit* 2; zwiro hÆwit
gi* 1; gidwunganÆ* 3; *gidwungida?; næt -- um das Zweifache: zwifalt* (2) 6?
631; nætagunga* 4; nætida 2; nætnumft 15; -- zweifacher Art: zwiski* 55
nætnumftigÆ* 1; *zwang? »zweifachtragend«: zwibirÆg* 1
-- ohne Zwang: õnu næt zweifädig: zwilÆh 10
-- unter Zwang: nætlÆhho* 4 zweifarbig: zwifaro* 3
zwängen: zwengen* 2 »zweifedrig«: zwifedarÆg* 1
Zwangsdienst: nætwerk* 1 Zweifel: blðgheit* 1; blðgnissa* 1; firkunst*
»Zwangsfolge«: nætfolgunga 2 4; wank* 23; wanka* 1; zweho* 7; zwÆfal*
Zwangslage: dwunganÆ* 1 (1) 54; zwÆfalheit* 1; zwÆfalÆ* 2;
zwangsläufig: ginæton 1; undankes 25 zwÆfalunga* 4; zwÆfo* 1
zwanzig: zweinzug* 6 -- im Zweifel sein über: zwÆfalæn* 61
zwanzigste: zweinzugæsto* 2 -- mit Zweifel: zwÆfalÆgo*
zwar: giwisso* 374; ouh 1634 -- ohne Zweifel: õnu wõn; õnu zwÆfal;
-- und zwar: joh* (2) 1718; ouh 1634 unzwÆfalÆgo* 3; unzwÆfalo* 3; ðzzar zwehon;
Zweck: sand (1) 1 ðzzar zwÆfal
-- zu dem Zweck: bÆdiu 263 und häu- -- Zweifel an: wank* 23; zwÆfal* (1) 54
figer; in den wortðm -- Zweifel über: zwÆfal* (1) 54
-- zu welchem Zweck: zi wiu »Zweifelgott«: zwÆfalgot* 1
zwecklos: arawingu* 1; arawingðn 10 zweifelhaft: untar zweim; urdõhti* 1; zwÆ-
zweckmäßig: gifuorlÆh* 2 fal* (2) 5; zwÆfali* 2; zwÆfalÆg* 15; zwÆfalÆ-
zwecks: duruh 686 go*; zwÆfalÆn* 1; zwÆfallÆh* 2; *zwÆfalo?
Zwehle: dwahila* 13; hantdwehila* 12 -- zweifelhaft machen: zwÆfalen* 3
zwei: zwÐne* 510; zwiski* 55 -- zweifelhaft sein: in zwÆfale sÆn
-- Alter von zwei Jahren: zwijõr* 1; -- Schrift zweifelhafter Echtheit: zwÆfal-
zwijõrigÆ* 1 giskrÆb* 1
-- Gefäß mit zwei Traggriffen: zwibar* »zweifelig«: zwÆfalÆgo*
34 zweifellos: nalles unwõn; nalles unwõnitlÆh;

900
Köbler, Gerhard, Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch, 2. A. 2003
unzwÆfal* 1; ðzzar zwÆfal »zweispaltig«: zwispaltÆg* 3
zweifeln: blðgisæn* 3; firkunnan* 9; flæzÐn* »Zweisprachiger«: zwisprehho* 1
3?; gizwehæn* 1; missitrðÐn* 14; zwehæn* 9; zweit -- zu zweit: zwiski* 55
zwÆfalen* 3; zwÆfalæn* 61 zweite: aftero (1) 67; ander 1384
-- an Gnade zweifeln: ginõdæn firkunnan -- beim zweiten Mal: anderÐst 32
-- an jemandes Gnade zweifeln: ginõdæn -- zum zweiten Mal: anderastunt 6; an-
firkunnan derÐst 32; zi demu andremu wehsale;
-- zweifeln an: missitrðÐn* 14; zwÆfalæn* zweiteilig: zwiski* 55
61 zwirær* 7 und häufiger
-- zweifeln lassen an: zwÆfalen* 3 »Zweitlehre«: afurlÐra* 1; afursprõhha* 1
zweifelnd: blðgo* 1; zwÆfal* (2) 5; zwÆfali* Zweitmahd: õmõd 8
2; zwÆfalÆg* 15; zwÆfalÆn* 1 »Zweitsturz«: afursturz* 5
-- nicht zweifelnd: unzwÆfalÆg* 5 zweizackig: zwisilohti* 1; zwiwas* 11
-- zweifelnden Herzens: zwÆfalemo muo- zweizeilig -- zweizeilige Gerste: kern-
te gersta 1
»Zweifelschrift«: zwÆfalgiskrÆb* 1 zweizinkig: zwifurhÆg* 2
zweifelsfrei: unzwÆfalæntlÆhho* 1 -- zweizinkige Gabel: gartgabala 6
zweifelsohne: unzwÆfalo* 3 zweizungig: zwizungi* 1
Zweifler: zwÆfalõri* 2 zwerch: dweres* 5
zweiflügelig: zwifedarÆg* 1 Zwerchfell: kuczleich? 1
»zweifurchig«: zwifurhi* 1; zwifurhÆg* 2 Zwerg: gitwerg* 25; gitwergilÆn* 1; twerg*
zweifüßig: zwifuozi* 1 11
Zweig: õsneita 4; õsnit* 2; ast 29; estilÆn 1; Zwergholunder: atuh 60
framknuot* 1; gerta 44; glizza* 1?; hadun*? Zwerglein: gitwergilÆn* 1; *twergilÆn?
1; rÆs (1) 9; snitiling* 28; spah 9; spahha 11; »Zwickeisen«: zwakÆsarn* 1
*sproh (lang.); sprohho* 2; *wÆ?; *wÆa?; Zwickel: *gairo (lang.)
wid (1) 19; zein 27; zuog 8; zuogo* 9; zwicken: gizwikken* 1; hinazwengen* 1;
zwelga* 3; zwÆ* 9; zwÆg* 16 zwangæn* 4; zwengen* 2; zwikken* 1
-- abgeschnittener Zweig: spahha 11 zwie...: zwi
-- Auge an einem Zweig: gimma 24 Zwiebel: asklouh* 37; bol (2) 6; (cuokar?
-- belaubter Zweig: loublÆn* 1 1); kropfo* 1?; unilouh* 3; unna (1) 1; zi-
-- dünner Zweig: sprohho* 2; wid (1) 19; bolla 2; zibollo* 27
zuog 8 zwiefältig: zwifalt* (1) 57
-- gabelförmiger Zweig: zwisila* 8 Zwielicht -- bei Zwielicht: lioht (2) 257;
Zweigespann: zwigijohhi* 1 untar zwiskÐm liohtum
zweigestaltig: zwibilidlÆh* 1; zwifaltlÆh* 1; »Zwiesel«: zwisila* 8
zwispildÆg* 1 Zwiespalt: gisliz* 7; ungihellÆ* 2
»zweigreich«: zwÆohti* 1 zwiespältig: zwifaltÆg* 3; zwispaltÆg* 3
»Zweihaftigkeit«: zwifaltÆ* 1 Zwietracht: bifõrida* 1; fÆjantskaf* 20;
zweihändig: zwihenti* 1 gibõgi* 3; heimstrÆt 2; missiherzida* 1; strÆt
zweihörnig: zwihurni* 1 167; ungihellÆ* 2; ungizumft* 17; un-
zweihundert: ducent 1; zweihunt* 5 gizumftida*1; unsippa* 1; werra* (2) 4
zweijährig: zwijõri* 1; zwijõrÆg* 4 -- schändliche Zwietracht: skantwerra* 1
Zweikampf: einaziwÆgi* 1; einwÆg* 6; ein- -- Zwietracht unter dem Volk: heimstrÆt
wÆgi* 23; manslahtispil* 2; slahtispil* 1; 2
wehading* 1 Zwillichgewand: zwilÆhrok* 1
zweiköpfig: zwihoubit* 3
Zweikorn: emerum 1 (lat.-ahd.?)
zweileibig: zwilÆhhami* 2
zweimal: anderÐst 32; zwiro* 14; zwiron* 2;
zwirænt* 1; zwirær* 7 und häufiger; zwirort*
1
-- zweimal im Jahr Frucht tragend:
zwibirÆg* 1
-- zweimal verheiratet: zwihÆwit* 2
-- zweimal zusammengedreht: gizwirnÐt*
»zweimeerlich«: zwimerilÆh* 4
zweischneidig: zwibÆzÆg* 1; zwiekki* 2;
zwiwas* 11
-- zweischneidige Streitaxt: satulakkus*
1
-- kleines zweischneidiges Schwert: sahs
17
zweiseitig: zwifalt* (1) 57; zwihenti* 1

901
1 anwerben
Zwilling: gizwinalo* 5; gizwinilÆn* 4?; gi-
zwiniling* 1; gizwino* 1; zwinilÆn* 1; zwi-
niling* 8
Zwillings...: gizwinili* 1; zwinal* 2
Zwillingsbruder: gizwino* 1
»Zwing«: dwing* 1
zwingen: anetsare* 7 (lat.-ahd.?); bidwin-
gan* 70; doubæn* 15; dwingan* 91; gidou-
bæn* 4; gidwingan* 27; ginætagæn* 1; ginæ-
ten* 21; ginætzogæn* 1; nætagæn* 4; næten
56?; zuodwingan* 1; Vw.: s. gezwungen;
Vw.: s. zwingend
-- zwingen zu: ginæten* 21; næten 56?
zwingend: næthaft* 4 und häufiger?; næt-
hafti 12?
-- ohne zwingenden Grund: unnætag 5
Zwinger: *dwingõri?; *zwang?
zwinkern: brõwezzen* 1; Vw.: s. zwinkernd
zwinkernd: zwinkougi* 1
zwirnen: gidrõen* 2; zwirnÐn* 17
zwischen: in (1) 6658; untar (1) 503?; untar
zwiskÐm; untar zwiskÐn; zwiskÐn* 1
-- zwischen beide: untar zwiskÐm
-- zwischen beiden: untar zwiskÐm; untar
zwiskÐn
-- zwischen je zwei: untar zwiskÐm; untar
zwiskÐn
-- zwischen zwei: untar zwiskÐm; untar
zwiskÐn
Zwischenraum: lukka* 6; untarlõz* 20;
untarmerki* 3; untarstal* 2; untarwÆla* 2
-- Zwischenraum zwischen den Brauen:
wetanbrõwa* 1
Zwischenzeit: muozi* 1; untarn* 8;
untarstunta* 2; untarwÆla* 2
Zwist: fÆjantskaf* 20
zwitschern: zwizziræn* 16
Zwitter: wÆbillo* 3; wÆblÆdo* 1; widil* 2;
widillo* 17; zwitarn 9
zwölf: zwelif* 51
-- zwölf Ellen lang: zwelifelnÆg* 1
zwölf...: zwelifing* 1
»zwölfellig«: zwelifelnÆg* 1
zwölffach: zwelifing* 1
zwölfmal: zwelifstunt* 1
zwölfte: zwelifto* 4
Zwölftel: dðmmõli* 1
Zwölfzahl: zwelifinga ruoba
Zyklamen: ziklamma* 8
Zypergras: wildgalgan* 2
Zypresse: kupresboum* 3; zipres* 2; zi-
presboum* 4
-- von Zypressen: ziperboumÆn* 2; zi-
pressÆn* 3
Zypressen...: ziperboumÆn* 2

Anda mungkin juga menyukai