Anda di halaman 1dari 193

Das "NPK-Imperium"

Fortsetzung ab April 2008

Klinikum Ansbach
Bitte Lesezeichen verwenden
ab 01.02.2005

Das Organigramm stellt die verschiedenen Gechäftsbereiche, differenziert nach Unternehmen in Trägerschaft und
Geschäftsbesorgung, im Überblick dar

Gewinnung von Blutplasma für die den NPK-Häusern eingesetzten bietet Dienstleistungen rund um den
pharmazeutische Industrie. Diese Medikalprodukte, indem beispiels- Erwerb, den Betrieb und die Instand-
stellt daraus Medikamente her, die weise angestrebt wird, in allen NPK- haltung von Medizintechnischen
derzeit noch nicht künstlich syntheti- Krankenhäusern sterile Handschuhe Geräten an. Last but not least sind wir
siert werden können, zum Beispiel vom selben Lieferanten zu beziehen. an der Zentralwäscherei Rhein-Neckar
Immunglobuline. Auf Grund der Standardisierung ist es beteiligt. Insgesamt verfügen wir
uns möglich, Einkaufsmengen zu damit über ein breites Angebot an
Ein wichtiges Betätigungsfeld der bündeln und besonders günstige Servicedienstleistungen, das den
NPK ist der Bereich Einkauf und Konditionen auszuhandeln. Bedürfnissen von Einrichtungen im
Logistik. Wir verfügen über einen Gesundheitswesen entspricht. (-vef-)
eigenen Einkaufsverbund, über den Für EDV-Dienstleistungen steht die
Medikalprodukte und Lebensmittel Fa. Pergis mit Dr. Andreas Bess und
zu günstigen Konditionen bezogen Klaus Schultz als Geschäftsführer
werden können. Der Produkthandel zur Verfügung. Darüber hinaus ist die
wird von der Fa. Med.ea unter der Neue Pergamon an den Firmen
Leitung von Martina Wolf organisiert. E-B-Tec und Mebitec beteiligt. Die
Die Genius Produktmanagement E-B-Tec bietet Dienstleistungen im
GmbH, mit Klaus Dudenhöfer als Bau und Betrieb von Gebäuden an.
Geschäftsführer, standardisiert die in Die Ingenieurgemeinschaft Mebitec
11
Die Rheinpfalz – Nr. 186 Ludwigshafen Samstag, 12. August 2006

04_LLUD

Im Blickpunkt: Die Klinikum-Affäre


Privatisierung wird Chronik der Affäre

씰 März 2003: Auf Veranlassung von


OB Eva Lohse beschließt der Aufsichts-

zum Skandalfall rat des Klinikums eine Sonderprü-


fung, nachdem Lohse vom Betriebsrat
auf Unregelmäßigkeiten im Klinikum
angesprochen wurde. Eine unabhängi-
Stadt fordert Schadensersatz von Graf und NPK ge Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaft
prüft die Geschäfte zwischen Klini-
Von unserem Redakteur Mitarbeiter und erreicht zeit- kum und der Neuen Pergamon Kran-
Michael Schmid weise einen Jahresumsatz von kenhaus-Management Gesellschaft
rund 90 Millionen Euro. (NPK), die vom Klinikum-Geschäfts-
þ Die Affäre um den ehemaligen Klinikum- Hauptgesellschafter ist Volker führer Volker Graf gegründet wurde.
Geschäftsführer Volker Graf und die von Graf. Ihm zur Seite stehen als
ihm gegründete Neue Pergamon Klinik Ma- Mehrheitsgesellschafter der 씰 Dezember 2004: Der Aufsichtsrat
nagement Gesellschaft (NPK) hat sich zu ei- Ex-Personalchef des Klini- erörtert den Entwurf des Prüfberichts.
nem Wirtschaftskrimi entwickelt. Die Stadt kums Jürgen Matschke und Geschäftsführer Volker Graf wird um
Ludwigshafen fordert von Graf und seiner der Manager Silvio von En- Klärung noch offener Fragen gebeten.
Firma mittlerweile 6,6 Millionen Euro Scha- tress-Fürsteneck.
densersatz. Das bundesweit aktive Unterneh- Ebenfalls Gesellschafter des 씰 Januar 2005: Die RHEINPFALZ
men NPK steht finanziell mit dem Rücken Unternehmens wird Wolfgang macht die Sonderprüfung öffentlich.
zur Wand. Schulte, der 2001 bei der Ober- Im Aufsichtsrat fordert OB Lohse die
bürgermeisterwahl in Ludwigs- Entlassung Grafs. Sie begründet das
Die Geschichte beginnt vor etwa zehn hafen nicht mehr antritt. Ein enges Ge- mit „massiven Verstößen gegen das
Jahren: Das städtische Klinikum soll flecht von Graf mit Ludwigshafener Vergaberecht sowie Vorfällen von
privatisiert werden. Der damalige Sozialdemokraten ist im Laufe der Selbstbereicherung“. Eine Mehrheit
Oberbürgermeister Wolfgang Schulte Zeit gewachsen: Der ehemalige SPD- aus SPD und Arbeitnehmervertretung
will der Industrie- und Arbeiterstadt Stadtratsfraktionschef Hans-Joachim lehnt den Antrag ab, man könne keine
Ludwigshafen zu einem weiteren Weinmann hatte einen Beratervertrag Anhaltspunkte für Straftatbestände
Standbein als Gesundheitsstandort ver- bei der NPK, der heutige Sozialdezer- oder persönliche Bereicherung erken-
helfen. Um diese Entwicklung vor- nent Wolfgang van Vliet war als nen. Lohse schaltet die Staatsanwalt-
wärts zu treiben, gewinnt er den Mana- Rechtsanwalt für das Klinikum tätig. schaft ein. Gegenüber den Medien
ger Volker Graf für das Klinikum. Der Und Schulte übernimmt nach seinem Das Ludwigshafener Klinikum ist durch seinen Ex-Manager Volker Graf in die Schlagzeilen geraten. —ARCHIVFOTO: KUNZ räumt Graf einen Verstoß gegen das
leitet den Umbau des Hauses und voll- Ausscheiden aus dem Amt die Ge- Vergaberecht ein. Es kommt zu einer
zieht die Privatisierung. Dann gründet schäftsführung der Deutschen Gesell- terial, das sie zu Tage fördern, ist teils lungen aus einem NPK-Einkaufsver- kapital an Treuhänder übereignen. Lagerbildung zwischen Graf-Gegnern
Graf seine eigene Firma – und damit schaft für Humanplasma (DGH), ei- bruchstückhaft. Für die SPD und die bund. Unterm Strich fordern die Revi- Doch es kommt anders. Die Hauptge- um Lohse und die CDU sowie Graf-Be-
beginnen die Probleme. Denn Graf ist ner NPK-Tochter. Arbeitnehmervertreter, die die Mehr- soren 6,6 Millionen Euro Schadenser- sellschafter feuern Oswald in einer fürworter um die SPD und die Arbeit-
ab Mitte der 90er Jahre Geschäftsfüh- Wie sich im Nachhinein durch die heit im Klinikum-Aufsichtsrat stellen, satz von Graf und seiner Firma. Nacht und Nebel Aktion und setzen nehmervertreter.
rer des Klinikums und gleichzeitig Ge- Prüfung der Rechnungsprüfer der ist der Bericht nicht belastend genug, Nachdem die Klinikum-Affäre bun- den auf Insolvenzen spezialisierten
schäftsführer der Neuen Pergamon Stadt Ludwigshafen herausstellte, gibt um Graf zu entlassen. Lohse und die desweit für Aufsehen sorgt und die Wirtschaftsanwalt Sixto Atrio als neu- 씰 31. Januar 2005: Sondersitzung
Klinik-Gesellschaft. An dieser Doppel- es in den Verträgen zwischen dem Kli- CDU wiederum sehen darin die Bestä- NPK bei kommunalen Krankenhäu- en Geschäftsführer ein. Der entlasse- des Stadtrats zur Sonderprüfung Klini-
funktion hatte sich damals offenbar nikum und Graf eklatante Regelungs- tigung ihres Verdachts, dass sich Graf sern nicht mehr zum Zuge kommt, ne Oswald stellt Insolvenzantrag, den kum und die Änderung des Gesell-
niemand gestört – weder der Oberbür- lücken. Eine Staatsanwältin beurteilt verselbständigt hat und in die eigene ihr Verträge gekündigt werden, gerät die NPK anficht. Der neue Mann Atrio schaftervertrags. Ein Gutachten
germeister noch der Klinikum-Auf- die Verträge als „Freibrief“. Manager Tasche beziehungsweise in die Kasse in der Pergamon im März ein neuer gliedert die zwei NPK-Krankenhäuser kommt zu dem Schluss, dass der Auf-
sichtsrat. Graf nutzt die Spielräume. Dem Be- der Pergamon gewirtschaftet hat. Es Mann vorübergehend ans Ruder: Hart- in eine Holding aus. Einige Gläubiger sichtsrat Graf aufgrund grober Pflicht-
In den folgenden Jahren schreibt triebsrat im Krankenhaus ist das Gan- folgt eine monatelange politische wick Oswald wird Geschäftsführer des werden deshalb unruhig. Sie befürch- verletzungen abberufen muss. Die An-
das Klinikum schwarze Zahlen und ze langsam nicht mehr geheuer und er Schlammschlacht im Frühjahr 2005. Unternehmens. Er verteidigt zunächst ten, dass wertvolle Unternehmensteile wälte Grafs widersprechen.
auch das Unternehmen Pergamon informiert die neue Klinikum-Auf- Am Ende steht ein Kompromiss: Graf Graf, sieht sich dann aber von dem Ma- der Konkursmasse entzogen werden.
prosperiert. Es werden zahlreiche sichtsratsvorsitzende, Oberbürger- wird nicht gefeuert. Er kündigt und nager getäuscht. Oswald räumt ein, Die Sparkasse Vorderpfalz kündigt 씰 Februar 2005: Nach öffentlichen
NPK-Töchter gegründet, die als Dienst- meisterin Eva Lohse, die zuvor schon verlässt das Klinikum im Oktober. dass die Stadt Ludwigshafen Schadens- derweil ihre Kredite und räumt der Spekulationen der CDU, ob über den
leister im Gesundheitssektor arbeiten. Mitglied im Aufsichtsrat war. Lohse Die städtische Revision hält derweil ersatzforderungen hat. Die NPK sieht NPK keine Fristverlängerung ein. Etat für Öffentlichkeitsarbeit des Klini-
Das Unternehmen stellt für einige Kli- gibt eine Sonderprüfung in Auftrag. Einzug im Klinikum und fördert im- laut Medienberichten 1,9 Millionen Wenn gegen das Unternehmen ein In- kums verdeckte Wahlkampfhilfe für
niken den Geschäftsführer per Ma- Unabhängige Wirtschaftsprüfer sollen mer schwerwiegendere Vorwürfe ge- Euro als gerechtfertigt an. Die Unter- solvenzverfahren eröffnet werden soll- die SPD geleistet worden sei, ver-
nagementvertrag übernimmt sogar die Bilanzen des Krankenhauses gen Graf und die NPK zu Tage: Unkor- nehmensgruppe ist unterdessen in te, ist die Liste der Gläubiger lang: Ban- schärft sich der Streit zwischen den
die direkte Trägerschaft für zwei Kran- durchleuchten, doch es dauert fast rekte Spesenabrechnungen, ungeneh- massive finanzielle Schwierigkeiten ge- ken, Lieferanten, Angestellte und am beiden Parteien. Die Staatsanwalt-
kenhäuser in Oberhausen und Lenge- zwei Jahre, bis sie einen Bericht vorle- migte Dienstfahrzeuge, den kostenlo- raten. Die Insolvenz droht. Oswald Ende die Stadt Ludwigshafen. Ob ihre schaft Kaiserslautern leitet gegen Graf
rich. Die Pergamon operiert bundes- gen können. Die Prüfer werfen Graf sen Einsatz von Klinikum-Personal für will die NPK deshalb verkaufen, die Forderungen erfüllt werden, ist der- ein Ermittlungsverfahren wegen des
weit, hat nach eigenen Angaben 1500 „massive Pflichtverstöße“ vor. Das Ma- die NPK und vorenthaltene Bonuszah- Hauptgesellschafter sollen ihr Stamm- zeit offen. Verdachts der Untreue ein. Einen Fra-
genkatalog der OB beantwortet Graf
nicht. Lohse setzt eine neue Frist.
KOMMENTAR Die Akteure 씰 März 2005: CDU und SPD bemü-
hen sich um Annäherung. Der Stadt-
Gescheitert 씰 Volker Graf: handelten CDU und SPD einen Kom- derungen zu. Grund: Er soll laut Revi- gegen Aussage. Bei den Ermittlungen rat stimmt der Klinikum-Satzungsän-
Der Professor ist promiss aus: Der Manager kündigte sionsbericht während seiner Zeit am wurden in Kolberts Dienst-PC Porno- derung zu: Danach kann der Rat künf-
Von Michael Schmid die zentrale Figur und sollte so sein Gesicht wahren kön- Klinikum gleichzeitig für die Graf Fir- dateien entdeckt. Dafür erhielt er eine tig über Bestellung und Abberufung
in der Klinikum-Af- nen. Als Graf das Klinikum im Herbst ma NPK als Einkaufsleiter gearbeitet arbeitsrechtliche des Geschäftsführers entscheiden.
þ Die Klinikum-Affäre ist eine färe. Der Volkswirt- 2006 verließ, schickte Lohse die städti- haben. Gemeinsam mit Graf soll er Abmahnung. Bei
Geschichte des Scheiterns und schaftler fing An- schen Revisoren in das Krankenhaus. dem Klinikum Bonuszahlungen von den Betriebsrats- 씰 April 2005: OB Lohse beauftragt
hinterlässt viele offene Fragen fang der 90er Jah- In bisher zwei Berichten deckten die Lieferanten in Millionenhöhe vorent- wahlen im Früh- die städtische Revision mit der inter-
nach Verantwortlichkeiten. Aus re als Geschäfts- Prüfer eine Vielzahl an Verstößen auf halten haben, so die Rechnungsprüfer jahr 2006 erlitt nen Prüfung im Klinikum. Graf gibt
den Vorgängen müssen dringend führer am Lud- und forderten von Graf und seiner Fir- der Stadt. Nach Grafs Weggang aus Kolbert eine Nie- seine vorzeitige Kündigung bekannt.
Konsequenzen gezogen werden. wigshafener Klini- ma NPK insgesamt 6,6 Millionen dem Klinikum wechselte er in dessen derlage. Er musste
kum an. Er setzte Euro Schadensersatz. Mittlerweile ist Firma. Die NPK hat nach Bekanntwer- den Vorsitz abge- 씰 Oktober 2005: Graf verlässt das
Die hochfliegenden Pläne für einen 1996 die von der die Stadtpolitik geschlossen auf Loh- den dieser Anschuldigungen Klaus ben und ist nun Klinikum zum 31. Oktober. Sein Nach-
Gesundheitsstandort Ludwigshafen Stadt gewollte Pri- Volker Graf ses Seite gewechselt. Die OB fühlt sich Seegmüller von seinen Aufgaben ent- kein freigestellter folger wird im April 2006 Peter
mit einer privaten medizinischen vatisierung des bestätigt. (mix) bunden. (mix) Betriebsrat mehr. Asché.
Universität, die Altoberbürgermeis- Krankenhauses und der städtischen Al- Kolberts Name
ter Wolfgang Schulte hatte, blieben ten- und Pflegeheime um. Gleichzeitig 씰 Wolfgang Schulte: Als Oberbür- 씰 Hans-Joachim Weinmann: Der taucht auch im 씰 Februar 2006: Das Klinikum will
unerfüllt. Stattdessen ist das Klini- gründete er die Firma „Neue Perga- germeister und Aufsichtsratsvorsitzen- ehemalige Fraktionsvorsitzende der städtischen Revisi- Arnold Kolbert erste Schadensersatzforderungen ge-
kum bundesweit ins Gerede gekom- mon Krankenhaus Management Ge- der des Klinikums hat Wolfgang Schul- Ludwigshafener SPD-Stadtratsfrakti- onsbericht auf, gen Graf stellen. Grundlage hierfür ist
men. Leider nicht wegen seiner un- sellschaft“ (NPK), die einen Manage- te den heute umstrittenen Gesund- on hatte von Oktober 2003 bis März weil er als Betriebsratsvorsitzender ei- der erste Bericht der Revision. Graf
bestrittenen medizinischen Leistun- ment-Vertrag mit dem Klinikum heitsmanager Volker Graf geholt, um 2005 einen Beratervertrag bei der nen Dienstwagen von Graf gestellt be- weist die Forderungen zurück.
gen, sondern eines Falls von Wirt- schloss. Graf fungierte gleichzeitig für das städtische Krankenhaus zu privati- NPK. Als Berater für Energie und Ab- kam – der ihm nicht zugestanden
schaftskriminalität. die NPK und das Klinikum als Ge- sieren. Schulte hat maßgeblich an den fallentsorgung erhielt er nach eigenen habe. (mix) 씰 März 2006: Die neue Kliniklei-
Klinikmanager Volker Graf ist an- schäftsführer, bis er in die Kritik ge- Verträgen des ehemaligen Geschäfts- Angaben 400 Euro im Monat. Seine tung trennt sich von der Marketingfir-
gesichts der Vorwürfe und Scha- riet und seinen Managerposten am Kli- führers mitgewirkt, die heute in der politische Tätigkeit als Stadtratsmit- 씰 Hartwick Oswald: Er war von ma MSE. Verträge und Kosten sind
densersatzforderungen erledigt. Er nikum im vergangenen Jahr kündigen Kritik stehen und glied habe damit März bis Juli Geschäftsführer der um- umstritten. Die Firma kündigt mehre-
wollte vom Geschäftsführer eines musste. Die Stadt wirft Graf vor, sich die der Alt-OB ver- nichts zu. Der der- strittenen Klinik-Gesellschaft NPK. Zu- re Klagen gegen das Klinikum an.
städtischen Krankenhauses zu ei- und seine Firma zu Lasten des Klini- teidigt. Es sei rich- zeitige SPD-Frakti- nächst noch auf Grafs Linie, griff er
nem bundesweit operierenden Ge- kums um über sechs Millionen Euro tig gewesen, das onschef Ulrich OB Lohse öffentlich an und forderte 씰 Mai 2006: Der Stadtrat unter-
sundheitsmanager avancieren und bereichert zu haben. Gegen den Mana- Krankenhaus zu Küppers zeigte Einsicht in die Revisionsunterlagen. stützt einstimmig Schadensersatzfor-
ist dabei tief gefallen. Gescheitert ger ermittelt die Staatsanwaltschaft privatisieren, auch sich überrascht Nachdem der zweite Bericht der Revi- derungen an Graf. Laut Revision soll
sind auch die Aufsichtsgremien, wegen des Verdachts der Untreue. wenn es bei ver- über den Vertrag, soren mit den Millionenforderungen der Ex-Geschäftsführer sich und sei-
die das Klinikum zu einem „Selbst- Grafs Firma ist in Folge der Schadens- traglichen Regelun- der in der Fraktion wegen der mutmaßlich vorenthalte- ne Firma massiv selbst begünstigt ha-
bedienungsladen“ für Graf und sei- ersatzforderungen und gekündigter gen Lücken gege- unbekannt gewe- nen Bonuszahlungen an das Klinikum ben. Dabei geht es unter anderem
ne private Klinik-Gesellschaft NPK Bankkredite in finanzielle Schwierig- ben habe. Nach Ab- sen sei. Wein- bekannt wurde, schwenkte Oswald um Benzinrechnungen, unrechtmäßi-
werden ließen. Die interne Revisi- keiten geraten. Graf selbst war zuletzt lauf seiner Amts- mann, der zu- um. „Die Ära Graf bei der NPK ist vor- ge Erfolgsbeteiligungen und die Be-
on des Krankenhauses hat versagt. wegen „psychischer Probleme“ in ei- zeit wechselte nächst seine Bera- bei“, ließ er verlautbaren. Oswald zeig- reitstellung dreier Dienstwagen.
Auch der Aufsichtsrat muss sich nem Berliner Krankenhaus. (mix) Schulte 2002 zu tertätigkeit beibe- te sich entsetzt über Grafs Verhalten,
fragen lassen, wie er tatenlos dem Grafs Firma NPK W. Schulte halten wollte, gab H.-J. Weinmann reklamierte für sich die alleinige Ge- 씰 Juli 2006: Der Aufsichtsrat berät
jahrelangen Treiben zusehen konn- 씰 Eva Lohse: Die und war dort bis sie nach Druck schäftsführung der NPK und forderte den zweiten Revisionsbericht und be-
te. Besonders die Rolle von Altober- Ludwigshafener 2004 einer der Mitgesellschafter. Heu- schließlich doch auf. „Ich bin es leid, Graf und die anderen Großgesellschaf- schließt einstimmig, die volle Scha-
bürgermeister Schulte in der Affäre CDU-Oberbürger- te erklärt Schulte, dass er als NPK-Ge- die Hauptfigur in einer öffentlichen ter der Firma auf, ihre Anteile an Treu- densersatzsumme (rund 6,5 Millionen
wirft viele Fragen auf. Kaum vor- meisterin ist Kraft sellschafter keinen Einblick in die Bü- Posse zu spielen“, begründete er sei- händer zu überge- Euro) von Graf, der NPK und sonsti-
stellbar, dass er von Grafs Geschäf- ihres Amtes Auf- cher gehabt hätte und keine Ahnung nen Entschluss. Aus juristischer Sicht ben. Oswald erklär- gen Dritten einzufordern. Dickster
ten als Klinikum-Manager nichts ge- sichtsratsvorsitzen- über dem Klinikum vorenthaltene Bo- sei er nicht zu diesem Schritt gezwun- te öffentlich, dass Brocken sind nicht an das Klinikum
wusst hat. Schulte ist nach seiner de des Klinikums. nuszahlungen habe. Außerdem zeigte gen gewesen, betonte er weiter. (mix) der NPK durch die weitergeleitete Bonuszahlungen aus ei-
Zeit als Politiker in Grafs Firma ge- 2003 hat sie eine sich Schulte darüber enttäuscht, dass Affäre und ihre Fol- nem Einkaufsverbund der NPK. Ge-
wechselt – das hat zudem ein Ge- Überprüfung von „Graf Vertrauen missbraucht“ habe. 씰 Arnold Kolbert: Als ehemaliger gen die Insolvenz gen den ehemaligen Chefeinkäufer
schmäckle. Und selbst als Mitbesit- Grafs Geschäften Eine Mitverantwortung an der Klini- Betriebsratschef des Klinikums brach- drohe. Er sagte, des Klinikums soll deshalb Strafanzei-
zer der NPK will der Alt-OB keiner- in Auftrag gege- kum-Affäre weist der Alt-OB zurück. te Kolbert die Affäre ins Rollen. Er bat dass er mit einem ge gestellt werden. Die Affäre zieht
lei Einblicke in die Geschäftsprakti- ben. Die unabhän- Als Rechtsanwalt vertritt Schulte der- 2003 die Aufsichtsratsvorsitzende um Investor die Firma mittlerweile bundesweit Kreise. Der
ken gehabt haben. Wer‘s glaubt... gigen Wirtschafts- Eva Lohse zeit auch die Marketingfirma MSE. die Überprüfung der Klinik-Geschäfte. retten wolle. Doch NPK droht die Insolvenz. Um die Zah-
Am Ende sind alle gescheitert: prüfer stellten in Die neue Klinikleitung hatte sich im Als die ersten Ergebnisse Ende 2004 dann wurde er von lungsunfähigkeit abzuwenden, sucht
Schulte, Graf und wahrscheinlich ihrem Bericht „gravierende Pflichtver- März von der dem Amerikaner Marc vorlagen und die Aufsichtsratsvorsit- den Mehrheitsge- NPK-Geschäftsführer Hartwick Os-
auch die Stadt Ludwigshafen. Denn stöße“ des Managers fest. Lohse woll- S. Ellenbogen gehörenden Firma ge- zende Lohse den Klinikum-Geschäfts- sellschaftern gefeu- wald Investoren. Er wird von Graf und
ob deren Schadensersatzforderun- te deshalb im Januar 2005 Graf als Ge- trennt. Ellenbogen führt momentan führer Graf entlassen wollte, hielt Kol- ert. Angeblich Hartwick Oswald den anderen Hauptgesellschaftern ent-
gen jemals erfüllt werden, steht in schäftsführer feuern, fand dafür über mit der Stadt und dem Klinikum ei- bert jedoch an dem Manager fest. Auf habe Oswald die lassen und durch den Wirtschaftsan-
den Sternen. Eine verlässt als Siege- keine Mehrheit im Klinikum-Auf- nen Rechtsstreit über Verträge, deren dem Höhepunkt der politischen Ausei- NPK schlecht geredet, um sie günstig walt Sixto Atrio ersetzt.
rin das Feld: Oberbürgermeisterin sichtsrat, wo SPD und Arbeitnehmer- Dauer und die Kosten für die Dienst- nandersetzung um Graf wurde Kol- an seinen früheren Arbeitgeber, einen
Eva Lohse, die sich für eine Aufklä- vertreter die Mehrheit stellen. Es folg- leistungen seiner Firma. (mix) bert der sexuellen Nötigung einer Kli- Klinik-Betreiber, verkaufen zu kön- 씰 August: Die Sparkasse Vorder-
rung der Vorgänge und Grafs Ent- te eine monatelange politische nikum-Mitarbeiterin beschuldigt. Kol- nen. Oswald weist dies zurück und be- pfalz hat die Kredite für die NPK ge-
lassung eingesetzt hat – auch wenn Schlammschlacht, in der Lohse auch 씰 Klaus Seegmüller: Auf den ehema- bert bestreitet alle Vorwürfe. Die Er- hauptet, dass die Gesellschafter die kündigt und fordert rund 3,5 Millio-
ihr dabei das Scheitern drohte. persönlich angegriffen wurde. Die OB ligen Einkaufsleiter des Klinikums mittlungen der Staatsanwaltschaft dau- Rettung der NPK verhindert hätten. nen Euro zurück. (red)
blieb stur: Graf muss weg. Schließlich rollt eine Welle von Schadensersatzfor- ern immer noch an. Es steht Aussage (mix/Archivfotos (6): Kunz)
Klinikum http://www.morgenweb.de/service/archiv/artikel/516843282.html

Klinikum
Das ehemals städtische Krankenhaus wurde 1996 in die Klinikum-GmbH
ausgegliedert. Seitdem führt die Krankenhausgesellschaft Neue Pergamon die
Geschäfte. Deren Chef Dr. Volker Graf ist über einen Managementvertrag mit dem
Klinikum angestellt. Nach "MM"-Informationen erhält Graf fünf Prozent der Erträge
des Klinikums - und auch der Alten- und Pflegeheim Ludwigshafen GmbH, die vor
wenigen Jahren zum Klinikum kam. Viele Fragen ranken sich um das Firmengeflecht,
das unter dem Dach der Neuen Pergamon existierte. Die eineinhalbjährige
Sonderprüfung des Klinikums begann im Frühjahr 2003. OB Eva Lohse (CDU) gehört
dem Aufsichtsrat seit 1999 an, 2002 übernahm sie den Vorsitz von Wolfgang Schulte
(SPD). Im 15-köpfigen Aufsichtsrat der Klinikum-GmbH hat CDU vier Mandate, die
SPD drei, FDP und Republikaner jeweils eines, hinzu kommen fünf
Arbeitnehmervertreter. Das Klinikum beschäftigt etwa 2500 Mitarbeiter. ott

Stichwort

Mannheimer Morgen
24. Januar 2005
Gemeinsam handeln,
die Zukunft gestalten,
erfolgreich verändern

Diskussionspapier
zur Weiterentwicklung des Klinikums und
zur Sicherung der Interessen der Beschäftigten
in der Klinikum der Stadt Ludwigshafen gGmbH

Erarbeitet von Mitgliedern und Vertrauensleuten der Gewerkschaft ver.di im Klinikum Ludwigshafen
von Juni bis August 2007
V.i.S.d.P. und Herausgeber: ver.di Landesbezirk Rheinland-Pfalz, Andrea Hess
(Stellvertretende Landesbezirksleiterin), Münsterplatz 2-6, 55116 Mainz

Auszüge
Neue Pergamon Krankenhausmanagement Gesellschaft
1996 vom ehemaligen Geschäftsführer des Klinikums Volker Graf und dem ehemaligen Personaldirek-
tor Jürgen Matschke mit der Absicht gegründet, die damalige Erfolgsgeschichte des Klinikums (ge-
winnbringend und) bundesweit zu vermarkten.
Zeitweilig war auch die frühere Pflegedirektorin Käte Harms Mitgesellschafterin.
Ab Sommer 1996 übernahm die NPK die Geschäftsführung des Klinikums. In den Folgejahren gelang
es ihr, einige überwiegend kleinere Krankenhäuser in der BRD und Tschechien als Eigentümer oder
wenigstens in Betriebsführung zu übernehmen.
Die NPK gründete eine Vielzahl von Tochtergesellschaften und Beteiligungen (Personalberatung, Un-
ternehmensberatung, Facility Management, Einkauf, IT-Systeme, Catering, Wäscherei, Deutsche Ge-
sellschaft für Humanplasma u. a.), die zumindest teilweise mit Personal und Mitarbeitern des Klinikums
Ludwigshafen betrieben wurden.
Im Herbst 2005 wurde der Vertrag mit Graf und der NPK in Ludwigshafen wegen deutlicher Hinweise
auf Unregelmäßigkeiten und Selbstbegünstigungen beendet.
Die städtische Revision stellte in der Folgezeit einen von Volker Graf und der NPK verursachten Ge-
samtschaden von rund 10 Mio. € fest. Gegen Graf läuft immer noch ein Ermittlungsverfahren der
Staatsanwaltschaft Kaiserslautern, die NPK befindet sich in Insolvenz, Graf selbst hat Privatinsolvenz
und Zahlungsunfähigkeit angemeldet.

…… muss heute festgestellt werden, dass der frühere Geschäftsführer, geduldet und unterstützt von
einer ganzen Reihe führender Mitarbeiter, die Interessen des Klinikums immer mehr den Interessen
seiner Krankenhaus-Managementgesellschaft NPK unterordnete.

Seit dem Jahr 2005 weist das Klinikum jährliche Bilanzdefizite von jeweils über drei Millionen € aus.
Damit steht fest: das Klinikum befindet sich insbesondere infolge jahrelanger Managementversäumnis-
se, umfangreicher Selbstbegünstigungen und Unterschlagungen der früheren Geschäftsführung und
eines fehlenden belastbaren Zukunftskonzeptes für die Konsolidierung und künftige Unternehmensent-
wicklung vor dem Hintergrund der Konvergenzphase derzeit in einer schwierigen Situation.

http://www.ungesundleben.org und http://file.sunshinepress.org:54445/npk-ludwigshafen-doku.pdf


Einstiegseite ins „Privatisierungs-Wiki“.
Dort „werden Informationen und Erkenntnisse gesammelt über Privatisierungen im Gesundheitswesen;
private und öffentliche Krankenhaus- und Heimbetreiber; Arbeitsbedingungen und -kämpfe von Be-
schäftigten im Gesundheitswesen und Bedingungen, die PatientInnen und BürgerInnen als potenzielle
PatientInnen betreffen.“
Die Seite enthält auch umfangreiche Informationen zu Volker Graf und der Neuen Pergamon
Polit-Krimi um den Klinikum-Chef http://www.morgenweb.de/service/archiv/artikel/539834183.html

Polit-Krimi um den Klinikum-Chef


Machtpoker um Volker Graf lähmt monatelang die
Kommunalpolitik / Auch andere Affären
Von unserem Redaktionsmitglied Thomas Schrott

Für einen Politkrimi sorgten über Wochen hinweg CDU und SPD. Wird Volker Graf
abgewählt oder nicht? Das Schicksal des Klinikum-Geschäftsführers beherrschte im
Frühjahr die volle Aufmerksamkeit der Fraktionen und lähmte dadurch auch die
Kommunalpolitik. Erst nach drei Monaten wurde der Streit beigelegt. Graf, dem die OB
Eva Lohse und CDU große Pflichtverstöße vorwerfen, verließ vorzeitig Ende Oktober
seinen Arbeitsplatz. Dies war aber nicht die einzige Affäre, die Ludwigshafen zu
Jahresbeginn weithin in die (negativen) Schlagzeilen brachte.

Erinnert sei nicht nur an Ex-Hafendirektor Sigurd Kunkel, sondern auch an den
Betriebsratschef des Klinikums, Arnold Kolbert, gegen den wegen des Verdachts der
sexuellen Nötigung ermittelt wird, oder an den früheren Personalratschef der
Stadtverwaltung, Wolfgang Schneider, der wegen Vermittlung eines Kokaingeschäfts
angeklagt wird.

In die heftige Kritik war Graf wegen eines Millionenauftrags der Klinikum-Wäscherei
geraten, den er entgegen seiner Ankündigung im Aufsichtsrat nicht ausgeschrieben
hatte. Vielmehr ging er jahrelang an ein Unternehmen, an dem eine Firma Grafs zur
Hälfte beteiligt war. Keinen hinreichenden Grund für eine Abberufung sahen hingegen
SPD und Arbeitnehmervertreter und verhinderten mit knapper Mehrheit im
Aufsichtsrat den Rauswurf Grafs.

Als "Tanz auf der Rasierklinge" schilderte ein Insider die Bemühungen, den Konflikt zu
lösen. Schließlich kündigte Graf vorzeitig seinen bis Ende 2006 dauernden Vertrag,
um "weiteren Schaden vom Klinikum abzuwenden". Nachfolger ist Peter Asché. Der
48-jährige Geschäftsführer der Lahn-Dill-Kliniken GmbH tritt vermutlich im März seine
Stelle an.

Unklar bleibt indes der strafrechtliche Aspekt für Volker Graf. Die Staatsanwaltschaft
ermittelt wegen des Verdachts der Untreue seit Januar. "Ein Ende ist nicht abzusehen.
Umfangreiche Akten müssen noch durchgearbeitet werden", sagte gestern der
Leitende Oberstaatsanwalt Helmut Bleh auf "MM"-Anfrage. Das Ergebnis der
Ermittlungen sei "völlig offen".

Ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten ist vor Monaten auch der Betriebsratschef
des Klinikums. Kolbert wird beschuldigt, eine Mitarbeiterin sexuell genötigt und zum
Anschauen von Pornofilmen gezwungen zu haben. Dieser weist die Vorwürfe zurück.
Unterdessen bestätigte das Arbeitsgericht eine Abmahnung Kolberts, weil auf dessen
Dienst-PC 50 pornografische Bilddateien gefunden wurden.

Auf eine Verlängerung seiner Dienstzeit verzichtete Personalratschef Wolfgang


Schneider, als die Staatsanwaltschaft im Januar Anklage wegen Verwicklung in einen
Drogenhandel erhob. Der 60-Jährige beteuert indes seine Unschuld. Mittlerweile
eingestellt wurden Ermittlungen wegen des Verdachts der Vorteilsannahme oder
Bestechlichkeit im Zusammenhang mit städtischen Grundstücksverkäufen.

Mannheimer Morgen
31. Dezember 2005

1 von 2 16.02.2007 19:07


„Graf hat Vertrauen gebrochen "
Altoberbürgermeister Wolfgang Schulte zur Klinikum-Affäre –
Privatisierung des Krankenhauses sei dennoch richtig gewesen
Von unseren Redakteuren S. Keller und M. Schmid

Als Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender des Ludwigshafener Klinikums hat Wolfgang


Schulte den heute umstrittenen Gesundheitsmanager Volker Graf geholt, um das städtische
Krankenhaus zu privatisieren. Schulte hat maßgeblich an den Verträgen des ehemaligen
Geschäftsführers mitgewirkt, die heute in der Kritik stehen. Im RHEINPFALZ-Gespräch verteidigt
Schulte die Privatisierung und Grafs Verträge, die Bezahlung und Erfolgsprämien klar geregelt
hätten. Allerdings habe Graf auch Vertrauen missbraucht, bedauert Schulte.

Anfang der 90er Jahre wollte sich die Stadt als Oberzentrum im Gesundheitswesen neu
positionieren. Zentrale Schritte dazu seien die Privatisierung des Klinikums und die Pläne für die
Gründung einer medizinischen Privat-Universität gewesen, beschreibt Schulte die Ausgangslage.
1992 wurde deshalb ein Geschäftsführer für das Klinikum gesucht. Volker Graf sei mit einem
Jahresgehalt von 120.000 Euro ein „günstiger und guter Geschäftsführer" gewesen, erinnert sich
Schulte.

Graf habe gleich zu Beginn den Umbau des Krankenhauses geschultert. 1996 habe der Manager
die Firma „Neue Pergamon Krankenhaus Management Gesellschaft" (NPK) gegründet und einen
Vertrag zwischen der Firma und dem Klinikum gefordert - andernfalls wäre er gegangen, sagt
Schulte.

Nach dem Erfolg der ersten drei Jahre habe der Aufsichtsrat zugestimmt, Grafs Gehalt auf
150.000 Euro zu erhöhen. „Er wollte den Pergamon-Vertrag und wir wollten den Reformkurs
beibehalten", erinnert sich Schulte. Einstimmig seien Volker Graf im Aufsichtsrat Über-Erfüllung
der Ziele bestätigt worden. Damals habe sich das Konzept, einem Geschäftsführer Freiheiten
einzuräumen, damit er wirtschaftlich handeln und rasch Entscheidungen treffen könne, als richtig
erwiesen. Graf habe gute Ideen gehabt und wichtige Netzwerke aufgebaut.

Der Altoberbürgermeister widerspricht den Ergebnissen der Sonderprüfung und der Revision, die
moniert hatten, dass Graf unberechtigt Prämien kassiert und es gravierende Regelungslücken
gegeben habe. Laut Schulte hätten die Prüfer nicht alle notwendigen Grundlagen für eine Prüfung
beachtet und seien zu falschen Schlüssen gekommen. Alle Regelungen über die Bezahlung samt
Tantiemen für Graf seien im Aufsichtsrat besprochen worden und dem Vertrag mit dem Geschäfts-
führer zu entnehmen.

Als Geschäftsführer des Klinikums sei Graf dazu verpflichtet worden, auch die Geschäftsführung
für die 1996 ebenfalls privatisierten städtischen Alten- und Pflegeheime zu übernehmen. „Wir
haben dafür keinen separaten Vertrag geschlossen. Im Nachhinein betrachtet, war das wohl ein
Fehler", räumt Schulte ein. Denn heute sind die fünfprozentigen Erfolgsprämien für Graf am
Gewinn der Alten- und Pflegeheim GmbH umstritten.

„Gab keine mündliche Absprachen"


Die Revisionsprüfer und die derzeitige Klinikum-Aufsichtsratsvorsitzende Eva Lohse sehen dafür
keine Grundlage und fordern etwa 140.000 Euro zurück. Graf hingegen beruft sich auf mündliche
Absprachen mit dem früheren Aufsichtsratschef Schulte. „Mündliche Absprachen hat es nicht
gegeben", sagt wiederum Schulte. Durch die Verträge sei klar gewesen, dass Graf von 1996 bis
1999 auf eigenes Risiko arbeite und - falls er schwarze Zahlen erwirtschaftet - 2000 eine
rückwirkende Prämie auf 1999 erhalte. Diese Erfolgsprämie für die Altenheime sei erstmals im
Jahresbericht 2000 ausgewiesen und dem Aufsichtsrat erläutert worden. „Aus Sicht der Stadt war
das doch optimal. Wir haben uns den zweiten Geschäftsführer für die Alten- und Pflegeheime
gespart und Graf hat das wirtschaftliche Risiko getragen. Bei roten Zahlen hätte er keine Prämie
bekommen", so Schulte.
Kontrolle im Klinikum
Die interne Kontrolle im Klinikum sei auch nicht lückenhaft gewesen, wie von der Revision
behauptet. Berichtswesen, Risiko-Management seien aufgebaut, dem Aufsichtsrat ständig
berichtet worden. Graf sei regelmäßig vom Aufsichtsrat entlastet worden - in dem ab 1999 auch
Eva Lohse saß. „Die Kontrolldichte war da, aber lückenlose Kontrolle gibt es nicht", so Schulte.

Von den drei Dienstwagen Grafs habe er ebenso wenig gewusst wie von Pergamon-Feiern auf
Klinikum-Kosten im BASF-Casino. Schulte: „Das war Missbrauch von Freiheiten und individuelles
Fehlverhalten. Graf hat damit Vertrauen gebrochen. Ich bin enttäuscht."

Dass Graf Aufträge an Tochterfirmen der eigenen „Pergamon" vergeben haben soll, findet Schulte
nicht anstößig. „Das machen alle, um günstigere Preise zu bekommen." Die Zentralwäscherei sei
auf Wunsch des Aufsichtsrates von Graf übernommen worden - aber ohne öffentliche
Auftragsvergabe. Ein eindeutiger Pflichtverstoß monieren die Sonderprüfer. „Wir hätten ansonsten
Mitarbeiter entlassen müssen", sagt Schulte.

Der harte Kurs Lohses gegen Graf sei auch eine Kampagne, um seine Arbeit als Oberbürger-
meister im Nachhinein zu diskreditieren, glaubt Schulte. Der Ruf des Klinikums leide massiv unter
der Debatte, die trotz Grafs Weggang weiter geschürt werde. Lohse betreibe kein gutes
Krisenmanagement.

Dass er dafür kritisiert wird, die ehemalige Klinikum-PR-Firma MSE juristisch gegen die Stadt zu
vertreten, lässt den Rechtsanwalt kalt. Zu Einzelheiten wollte er sich wegen des laufenden
Verfahrens nicht äußern.
Quelle: DIE RHEINPFALZ vom 22.03.2006
Politik http://www.rheinneckarweb.de/index.php?id=439&bac...

Politik

1.04.08
Klinik-Affäre: Keine weitere Regressforderung
Ludwigshafen: Außer Graf wird niemand zur Verantwortung gezogen

"Wenn es schon schwer ist, den Häuptling zu schnappen, dann


wäre es noch schwerer, die Indianer zu packen", sagte der
Ludwigshafener CDU-Fraktionschef Heinrich Jöckel der
Tageszeitung "Die Rheinpfalz" zufolge am Montag im
Hauptausschuss. Gemeint war die Möglichkeit, in der
"Klinikum-Affäre" (RheinNeckarWeb berichtete) außer
Exgeschäftsführer Volker Graf noch weitere Personen zur
Verantwortung zu ziehen. Jöckels Meinung teilten auch die Vertreter
der anderen Parteien, so das Blatt. Das Klinikum müsse das leidige
Kapitel abschließen und sich der Zukunft zuwenden.

1 von 1 02.04.2008 19:33


Städtische Prüfer ermitteln größeren Schaden http://www.morgenweb.de/region/ludwigshafen/artikel/20080613_srv...

Affäre Graf: Dritter Revisorenbericht über früheren Klinikum-Geschäftsführer

Städtische Prüfer ermitteln größeren Schaden


Von unserem Redaktionsmitglied Thomas Schrott

Das Fehlverhalten des ehemaligen Klinikum-Geschäftsführers Volker Graf ist


offenbar viel größer als bislang angenommen. Der dritte Revisionsbericht der
Stadtverwaltung weist nach "MM"-Informationen Unregelmäßigkeiten in einer
Gesamthöhe von 1,26 Millionen Euro auf. Aufgelistet wurden etwa 15
Einzelpositionen. OB und Klinikum-Aufsichtsratschefin Eva Lohse wollte sich dazu
gestern nicht äußern. Sie verwies darauf, dass der Stadtrat das Thema am Montag in
nicht-öffentlicher Sitzung behandeln werde.

Spesen und Verträge beanstandet

Vor allem Reisekosten und Spesenabrechnungen haben dem Vernehmen nach die
Rechnungsprüfer beanstandet. In ihrem dritten Bericht konzentrierten sie sich auf die
Jahre 2003 bis 2005. Dabei stellten sie nicht nur unkorrekte Buchungen fest, so ist zu
erfahren. In der Kritik stehen auch Altersteilzeitverträge, die als erstaunlich üppig
eingestuft werden.

Nach den bisherigen Revisionsberichten ist unter der Geschäftsführung von Volker
Graf ein Schaden von knapp zehn Millionen Euro entstanden. Das Klinikum hat daher
Forderungen (einschließlich Zinsen) von 10,9 Millionen Euro gegenüber dem früheren
Manager und dessen Gesellschaft Neue Pergamon (NPK) geltend gemacht.

Zweieinhalb Jahre lang überprüften die Revisoren die Unterlagen des Klinikums. Dabei
wurde nach "MM"-Informationen entdeckt, dass viele Belege vernichtet und
Computer-Festplatten gelöscht worden seien.

Erschreckend lang bleibt die Liste des ermittelten Fehlverhaltens. Nach Angaben der
Prüfer hat Graf etwa Rabatte von Lieferanten in Höhe von 1,9 Millionen Euro nicht an
das Klinikum weitergeleitet.

Die Staatsanwaltschaft Kaiserslautern stuft die Verfehlungen bei Boni-Zahlungen als


glasklar ein und erhob Anklage wegen Untreue in 70 besonders schweren Fällen.

Zivilrechtlich ist die Stadt bereits aktiv geworden und hat einen Vollstreckungstitel
gegen Graf über 1,5 Millionen Euro erwirkt. Ob sie aber letztlich Geld sehen wird, ist
derzeit mehr als fraglich. Der Ex-Geschäftsführer, der nun in Berlin lebt, hat
Privatinsolvenz angemeldet.

Der Stadtrat wird nicht nur über das Vorgehen nach dem Prüfbericht beraten. Dem
Vernehmen nach will eine Fraktion auch Haftungsfragen des früheren Aufsichtsrats
besprechen. Im Revisionsbericht, so ist zu hören, gebe es klare Aussagen. Sogar
Mitarbeiter der zweiten und dritten Führungsebene hätten die Konstellationen um Graf
und dessen Firmen nicht durchschaut.

Mannheimer Morgen
13. Juni 2008

Adresse der Seite:


http://www.morgenweb.de/region/ludwigshafen/artikel/20080613_srv0000002710895.html

1 von 1 13.06.2008 17:02


RHEINPFALZ.DE - Nachrichten Aktuell Pfalz Rhein-Neckar Ludwig... http://www.rheinpfalz.de/cgi-bin/cms2/cms.pl?cmd=showMsg&tpl=r...

Montag, 16. Jun, 07:36 Uhr

Klinikum-Skandal weitet sich aus


Schaden nun bei elf Millionen Euro - Leitende Ex-Angestellte verwickelt?
- Neue Vorwürfe gegen Graf
Der f inanzielle Schaden durch die Kl inikum-Affäre ist größer als bisher
angenommen. Die Forderungen der Stadt gegen den Ex- Klinikum
Geschäftsführer Volker Graf und dessen Krank enhausmanagementfirma
Neue Pergamon belaufen sich mittlerweile auf rund elf Millionen Euro.

Dies ge ht aus dem dri tten Revi sionsbericht der Stadtverw altung hervor, übe r
den heute der Stadt rat in nicht öffentlicher Si tzung ber aten wird
(Sitzungsbeginn: 13 Uhr, Ratss aal). In den S kandal sol len nun auch frühere
leitende Angestellte des Krankenhauses verwickelt sein, darunter die ehemalige
Pflegedienstleiterin Käthe Harms.

Die städtischen Rec hnungsprüfer moni eren unter anderem den Mi ssbrauch von
Klinikum-Kreditkarten f ür priv ate Z wecke - unter anderem f ür
Restaurantrechnungen oder Reis e- und H otelkosten. H arms" „Arbeitsessen"
hätten i n 48 Fäl len an Sonn- und Fei ertagen, in 57 Fällen samstags
stattgefunden - dar unter sei auch eine „B esprechung" am ersten
Weihnachtsfeiertag. Laut Revi sionsbericht, der der RHEINPFALZ vorliegt, soll
Harms" mutmaß licher Kr editkartenmissbrauch dem Kl inikum einen
wirtschaftlichen Schaden von über 59. 000 Euro ve rursacht haben. D ie
Rechnungsprüfer regen eine strafrechtliche Überprüfung an: „Im Übri gen sol lte
erwogen werden, gegen Frau Harms Strafanzeige wegen Untreue ... zu stellen."

Ebenfalls i n der Kr itik der Rechnungsprüf er steht die Altersteilzeitregelung de r


ehemaligen Pflegedienstleiterin, deren Frei stellungsphase von A pril 2007 bi s
März 2009 l äuft. Laut Pr üfbericht hat Harms keinerlei finanzielle Einbußen aus
der mit dem Klinikum und noch mit Graf vereinbarten A ltersteilzeitregelung zu
erwarten. D emnach si nd i hr dari n 100 Prozent i hres Fest gehaltes ebenso
garantiert w ie ei ne leistungsabhängige Vergütung von 25.000 Euro i m J ahr
sowie di e N utzung ei nes Diens twagens. Schl ießlich sei ihr zudem noch ei ne
„Abfindung für de n vorzei tigen V erlust des A rbeitsplatzes" von 50. 000 Euro
zugesichert w orden. Für di e Rechnung sprüfer i st das eine „exkl usive und
bundesweit ei nmalige Al tersteilzeitvereinbarung. Noch ni cht ei nmal in de r
Großindustrie werden ü blicherweise di e Alt ersteilzeitverhältnisse le itender
Angestellter annähernd ähnli ch gr oßzügig geregel t". Den bisher aufgetretenen
wirtschaftlichen Schaden für das Kl inikum bezi ffern die Prüfer mi t rund 44.000
Euro. Sie empfehlen der Stadt, di e Verei nbarung juri stisch zu prüf en und mi t
Harms eine außergerichtliche Einigung anzustreben.

Harms ist kein Einz elfall. Auch i hre S tellvertreterin sol l l aut Pr üfbericht ei ne
ähnliche Regelung mit Graf get roffen haben - all erdings ohne den Dienstwagen.
In S achen Kre ditkartenabrechnungen i st auch Corne lia Li ndner, bi s 2005
Verwaltungsdirektorin am Kl inikum, i ns Vi sier der Prüfer geraten. Li ndner soll
mit Abrechnungen über i hre Klinikum-Kreditkarte dem Krankenhaus ei ne
Schaden von 4800 Euro zugefügt haben.

Neue s chwerwiegende V orwürfe haben die Revisoren auc h gegen


Ex-Geschäftsführer V olker Graf : Er soll d as Kl inikum um 473.000 Euro geprellt
haben, weil er überteuerte Aufträge für Klinikmaterial einer Firma zugeschustert
habe, di e zur Pergamon-Gruppe gehört e. Pik antes D etail im Prüf bericht:
„Geschäftsführerin war ei ne F rau W.. Dem Vernehm en nach sol l Frau W.
zumindest zei tweise eine Lebensgefährtin von Herrn Graf gew esen s ein. A us
dieser Beziehung sol l i m Übrigen ein gemeinsames l eibliches Kind
hervorgegangen sein."

Zu ei ner erneuten Strafanzeige gegen Graf wegen Untr eue r aten die Prüf er
wegen dess en Umgang mi t S tiftungsgeldern für eine geplante „Private
Medizinische Hochschule Ludwigshafen". Zweck war die Gründung, Finanzierung
und das Betreiben der Medizin-Hochschule, die letztlich nicht verwirklicht wurde,
weil 2003 die s taatliche A nerkennung ve rsagt bl ieb. Graf soll unzulässig 2002
mit Stiftungsgeld Aktiengeschäfte getätigt haben, um für seine Firma Anteile an
der Eifel-Höhenklinik zu kaufen. Durch das Akti engeschäft soll l aut Prüfberic ht
1 von 1 der Stiftung Schaden von 30.000 Euro entstanden sein. (mix) 16.06.2008 17:57
Strafanzeige gegen Harms wird erhoben http://www.morgenweb.de/region/ludwigshafen/artikel...

Klinikum-Prüfbericht: Stadtrat fordert Konsequenzen

Strafanzeige gegen Harms wird erhoben


Von unserem Redaktionsmitglied Thomas Schrott

In der Klinikumsaffäre um Ex-Geschäftsführer Volker Graf rücken nun frühere


Leitende Angestellte in den Blickpunkt der Juristen. Strafanzeige wegen Untreue sowie
zivilrechtliche Schritte gegen die frühere Pflegedienst-Direktorin Käte Harms
bereitet die Stadt vor. Dies beschloss nach "MM"-Informationen gestern Abend
einstimmig der Stadtrat in nicht-öffentlicher Sitzung. Er nahm den dritten Bericht der
städtischen Revisoren zur Kenntnis und missbilligte die aufgeführten Pflichtverstöße.

Nach Angaben der Prüfer hat die frühere Pflegedienst-Direktorin Klinikum-Kredikarten


für private Zwecke missbraucht. Beanstandet wurden Reisekosten- und
Spesenabrechnungen in den Jahren 1996 bis 2007 mit einer Gesamtsumme von 59
242 Euro. In 315 Fällen seien Arbeitsbesprechungen in Restaurants und Hotels
(Gesamtkosten: 43 135 Euro) erfolgt. "Das Gebot der Wirtschaftlichkeit wurde
regelmäßig nicht verfolgt", kritisieren die Prüfer.

Arbeitsessen an Weihnachten

Sehr auffällig sei, dass ein Drittel der "Arbeitsessen" an Wochenenden stattgefunden
habe, auch am ersten Weihnachtsfeiertag. Restaurantbesuche seien nicht nur in
Ludwigshafen, sondern auch in Göttingen, Wien und Eltville abgerechnet worden. "Zu
diesen Städten und Krankenhäusern bestanden von Seiten des Ludwigshafener
Klinikums aber keine dienstlichen Beziehungen" merkten die Revisoren an. Harms war
nach Auffassung der Prüfer Graf eng verbunden und Gründungsgesellschafterin der
Unternehmensgruppe "Neue Pergamon" (NPK), die von Graf geleitet wurde.

"Sonderleistungen für leitendes Personal des Klinikums", die exklusiv und bundesweit
einmalig seien, haben die Revisoren bei der Altersversorgung entdeckt. Abweichend
von Tarifregelungen habe Harms, die von 1985 bis 2007 am Klinikum tätig war, keine
Abstriche bei der Altersteilzeit hinnehmen müssen.

50 000 Euro Abfindung

Vielmehr sei ihr eine Abfindung von 50 000 Euro für den vorzeitigen Verlust des
Arbeitsplatzes zugesichert worden. Auch in der bis Frühjahr 2009 dauernden
Freistellungsphase sei ihr die Nutzung eines Dienstwagen erlaubt worden.

Die frühere Pflegedienstdirektorin erklärte auf "MM"-Anfrage, dass ihr die Vorwürfe
nicht bekannt seien. "Ich habe mir nichts zuschulden kommen lassen." Eine weitere
Stellungnahme wollte sie nicht abgeben.

Durch "unwirtschaftlichen Einsatz einer Kreditkarte" hat laut Prüfbericht auch eine
frühere Verwaltungsdirektorin einen Schaden von 4801 Euro angerichtet. Eine "sehr
unübliche Altersteilzeitvereinbarung" wurde laut Prüfer auch mit einer
Abteilungssekretärin getroffen, die auch Tätigkeiten für den NPK-Einkaufsverbund
erledigt habe. Gesamtschaden: 77 575 Euro.

Mit 472 445 Euro beziffert wird der wirtschaftliche Nachteil für das Klinikum durch
eine Geschäftsbeziehung, die auf Weisung Grafs vorgenommen wurde. Nach Angaben
der Revisoren hat die Firma Med.ea, eine mittelbare Tochtergesellschaft der NPK,
Verbandsstoffe und anderen klinischen Bedarf zu deutlich überhöhten Marktpreisen
geliefert. Die Geschäftsführerin der Med.ea ist nach Erkenntnissen der Revisoren
"zumindest zeitweise eine Lebensgefährtin" von Graf gewesen.

17.06.2008 06:32
20. Juni 2008

Im Interview

„Es wird weitere Strafanzeigen geben"


Aufsichtsratsvorsitzende Eva Lohse zur Klinikum-Affäre und Konsequenzen aus den
Rechnungsprüfberichten

Die Rechnungsprüfer haben ihre Arbeit im Ludwigshafener Klinikum beendet. Der finanzielle Schaden
durch die Klinikum-Affäre liegt nach Schätzungen der Revision bei rund elf Millionen Euro. Vor allem
der Ex-Geschäftsführer Volker Graf soll das Krankenhaus um Millionen geprellt haben und das Geld in
seine Krankenhaus-Managementfirma NPK geleitet haben. Aber auch ehemalige leitende Angestellte
sind mittlerweile ins Visier der Rechnungsprüfer geraten. Unser Redakteur Michael Schmid befragte
Eva Lohse, Oberbürgermeisterin und Klinikum-Aufsichtsratsvorsitzende nach den Konsequenzen aus
dem Skandal und einer Zwischenbilanz.

Hat das Klinikum überhaupt noch eine reelle Chance, wenigstens einen Teil der elf Millionen als
Schadenersatz zurück zu bekommen“
Die Chancen dafür müssen leider immer noch sehr zurückhaltend beurteilt werden. Über die NPK ist das
Insolvenzverfahren eröffnet. Die Ermittlungen des Insolvenzverwalters in diesem Verfahren werden noch
geraume Zeit andauern. Zwischenzeitlich wurde bekanntlich auch über das Vermögen von Herrn Graf das
Privatinsolvenzverfahren eröffnet.

Graf hat sich für zahlungsunfähig erklärt. Kann die Stadt auf Geld aus der NPK-Firmenpleite hoffen“
Unsere Hoffnung liegt auf dem Ausgang des NPK-Insolvenzverfahrens, bei dem wir hoffen, aus der verblie-
benen Vermögensmasse etwas zu bekommen. Allerdings: Die Höhe einer eventuell auf das Klinikum entfal-
lenden Gläubiger-Quote, ist zurzeit nicht einmal zu erahnen. Sie dürfte nicht annähernd dazu ausreichen, die
Gesamtforderung gegenüber der NPK abzudecken. Beim Privatinsolvenzverfahren über das persönliche
Vermögen von Herrn Graf kann wegen der geringen Vermögensmasse kaum mit Geld gerechnet werden.

Mit dem dritten Revisionsbericht haben die Rechnungsprüfer ihre Arbeit im Krankenhaus beendet.
War's das“
Zunächst einmal: Die Beendigung der Arbeit der städtischen Revision im Klinikum steht unter dem Vorbehalt,
dass keine weiteren konkreten Verdachtsmomente bekannt werden. Insoweit ist es durchaus denkbar, dass
die Revision ihre Prüfungstätigkeit wieder aufnehmen könnte.

Wird es weitere Strafanzeigen und Schadensersatzklagen gegen Graf und frühere Mitarbeiter des
Klinikums geben“ Wie geht"s jetzt weiter“
Der Stadtrat hat einstimmig beschlossen, die Empfehlungen der Revision umzusetzen, insoweit wird es zu
weiteren Strafanträgen sowohl gegen Herrn Graf als auch zumindest gegen eine frühere Mitarbeiterin des
Klinikums kommen müssen (die Ex-Pflegedienstleiterin Käthe Harms, Anmerkung der Redaktion). Ebenso
möglich sind Schadensersatzklagen, wobei wir uns bezüglich der Forderungen gegenüber der NPK und
gegen Herrn Graf persönlich zunächst darauf beschränken können, diese Forderungen zu den jeweiligen
Insolvenztabellen anzumelden.

Warum diese Beschränkung“


Wir haben die Forderungen des Klinikums gegenüber Herrn Graf aus prozessökonomischen Gründen zu-
nächst auf 1,5 Millionen Euro beschränkt und diese Summe eingeklagt. Darüber haben wir seit geraumer
Zeit einen Titel des Landgerichts Frankenthal. Ob wir die Gesamtforderung gegenüber Herrn Graf einklagen
werden, steht noch unter einem Vorbehalt. Wegen der Ungewissheit über die Vermögensverhältnisse von
Herrn Graf, soll diese Frage nach einstimmigem Stadtratsbeschluss von einem Rechtsgutachten abhängig
gemacht werden. Denn die bei einer Klage dieser Größenordnung entstehenden Kosten wären erheblich
und müssten zudem von dem Klinikum vorgestreckt werden. Wir leben diesbezüglich nach dem Grundsatz,
dass wir nicht gutes Geld schlechtem hinterher werfen möchten.
In den Prüfberichten drängt sich der Eindruck auf, dass das Klinikum in der Ära Graf zu einem
Selbstbedienungsladen für den Ex-Geschäftsführer und wohl auch einen Teil der leitenden
Angestellten geworden ist. Hat Sie das Ausmaß der Affäre überrascht“
Ich darf ja für mich in Anspruch nehmen, dass erst ich die Untersuchung der Vorgänge beim Klinikum veran-
lasst habe. Das war zweifellos der richtige Schritt, ansonsten wäre Herr Graf möglicherweise heute noch Ge-
schäftsführer des Klinikums. Ich hatte bezüglich Grafs Geschäftsführungsgepflogenheiten ein höchst ungutes
Gefühl, das Ausmaß der Affäre, wie Sie diese Vorgänge nennen, hat mich dann doch sehr überrascht.

„Ein gutes Krankenhaus braucht eine gute Pflege, deshalb ist es nicht egal, wer dem Pflegedienst
vorsteht. Der Dienst am Menschen ist für Käte Harms eine Berufung', haben Sie im März 2007 der
ehemaligen Pflegedienstleiterin Harms bei deren Verabschiedung mit auf den Weg gegeben. Laut
Revisionsbericht soll Frau Harms zum „System Graf" gehört und das Krankenhaus wirtschaftlich
um etwa 60.000 Euro geschädigt haben. Zudem steht die mehr als üppige Altersteilzeitreglung von
Frau Harms in der Kritik. Wie passt das mit Ihrer Laudatio zusammen“
Von den Vorgängen um Frau Harms habe ich bis zu deren Verabschiedung in die Altersteilzeit nichts ge-
wusst. Auch nichts zu den Inhalten ihrer mit dem Klinikum geschlossenen Altersteilzeitvereinbarung. So wie
es aussieht, ist Frau Harms nun selbst ein Opfer des damaligen, aber auch von ihr selbst mitgetragenen
Systems geworden. Ich bin von ihr maßlos enttäuscht. Hätte ich damals nur die geringsten Zweifel in die
Integrität und Loyalität von Frau Harms gehabt, hätte ich mich niemals dafür eingesetzt, Frau Harms in der
Nach-Graf-Ära zur kommissarischen Geschäftsführerin des Klinikums und der Altenheime zu berufen. Wie
gesagt, eine große menschliche Enttäuschung.

Sie haben dafür gesorgt, dass die Klinikum-Affäre aufgeklärt wurde. Welche Konsequenzen haben
Sie als Aufsichtsratsvorsitzende des Klinikums gezogen, um eine Wiederholung auszuschließen“
Die Revisionsberichte enthalten auch Anregungen und Hinweise zu organisatorischen Fragen. Viele dieser
Hinweise wurden bereits umgesetzt, noch offene Punkte sind zügig abzuarbeiten. Im Übrigen bin ich davon
überzeugt, dass die neue Geschäftsführung die Sache gut im Griff hat. Die Position eines Geschäftsführers
wird natürlich immer eine Vertrauensstellung sein, der naturgemäß ein gewisser Vertrauensvorschuss ge-
bührt.

Hat der Skandal nicht auch Auswirkungen auf die Zusammenarbeit im Krankenhaus“ Und inwieweit
hat die Affäre dem Klinikum geschadet“
Das „System Graf" ist mir aus vielerlei Hinweisen, großteils anonymen, als „System der Angst" beschrieben
worden. Mitarbeiter des Klinikums haben in diesem Zusammenhang deutlich gemacht, dass sie um den Er-
halt ihres Arbeitsplatzes fürchten müssten, sofern sie sich diesem System nicht bedingungslos verschrieben.
Das ist glücklicherweise vorbei. Dem Klinikum selbst hat die Affäre natürlich geschadet und zwar in zweierlei
Hinsicht: der monetäre Verlust in Millionenhöhe und der Rufschaden durch Grafs Geschäftsführung. Wobei
die Qualität und die außerordentlich hohe medizinische Kompetenz des Hauses zu keinem Zeitpunkt in Frage
stand, weshalb die Affäre auf den medizinischen Bereich keine Auswirkungen hatte.

Bleibt die Frage nach der Verantwortung: Reicht es, Graf und andere ehemalige Klinikum-Angestellte
zur Verantwortung zu ziehen“ Müssen sich nicht auch die Aufsichtsratsmitglieder vorwerfen lassen,
dass sie dem System Graf keinen Einhalt geboten haben“
Die Beantwortung der Frage nach den Verantwortlichkeiten, etwa der des Aufsichtsrats, des Aufsichtsratsvor-
sitzenden oder der Wirtschaftsprüfer, wird einem vom Stadtrat beschlossenen aber noch zu beauftragenden
Rechtsgutachten vorbehalten bleiben. Für mich kann ich nur sagen, dass ich sehr froh darüber bin, dass ich
trotz beträchtlicher Widerstände die Aufdeckung der Vorgänge durchgesetzt habe.

Den Eindruck drängt sich auf, dass alle hinterher sagen, sie hätten nichts gewusst, was taugt dann
ein Aufsichtsrat als Kontrollorgan“
Der Aufsichtsrat ist als Kontrollorgan auf die Zuarbeit und Informationen der Geschäftsführung sowie auf die
Berichte und Darstellungen der Wirtschaftsprüfer angewiesen. Er kann letztlich nicht selbst Detailprüfungen
vornehmen. Aber da sind wir wieder bei der Vertrauensstellung des Geschäftsführers. Es war doch nun wirk-
lich nicht anzunehmen und schon gar nicht zu erkennen, dass Graf hinter dem Rücken des Aufsichtsrats in
großem Stil Geschäfte zu eigenen Gunsten macht, den Aufsichtsrat nicht über wichtige Vorgänge informiert
und manche Aufsichtsratsbeschlüsse bewusst falsch zu seinem persönlichen Vorteil umgesetzt hat. In sol-
cher Konstellation ist jeder Aufsichtsrat überfordert.
apexx - CMS & Portalsystem | Drucken http://www.luaktiv.de/scripts/cms_lu_aktiv/news.php?...

http://www.luaktiv.de/scripts/cms_lu_aktiv/ Drucken
http://www.luaktiv.de/scripts/cms_lu_aktiv/news.php?id=8102

23. Juni 2008

Ludwigshafen – FWG: Aufsichtsratszustimmung fehlte


Politik | 23.06.2008 - 15:16:13

Ludwigshafen - Sind die Altersteilzeitverträge mit Pflegedirektorin Harms und deren Stellvertreterin
überhaupt wirksam geworden? – Versäumnisse von OB Lohse

Nach der rechtlichen Einschätzung der FWG-Rats fraktion si nd di e vom ehemal igen
Klinikum-Geschäftsführer Prof. Graf im Jahr 2004 mit de r P flegedirektorin Harms u nd deren
Stellvertreterin ab geschlossenen A ltersteilzeitverträge un wirksam, wei l di e l aut Satzung zwingend
vorgeschriebene Zu stimmung des Aufsichtsrates f ehlte. Harms geh örte dem Direktorium an und
musste wissen, dass eine solche Vereinbarung über eine Altersteilzeit, noch dazu mit komfortablen
Sonderkonditionen, der Zus timmung des Aufsi chtsrates bedarf. Als Kons equenz au s der
Unwirksamkeit hätte sowohl Har ms als auc h dere n Stellvertreterin vom neuen Geschäftsführer
Peter Asché, als er dies erkannte, unverzüglich aufgefordert werden m üssen, ihre Arbeit wieder
aufzunehmen, u m Sch aden vom K linikum abzuwe nden. Für d ie FWG-Fraktion ist auch nicht
nachvollziehbar, dass Asché, als im Mär z 2007 die Passivphase der b eiden Führungskräfte
bevorstand, nicht schon erkannt hat, dass die Zustimmung des Aufsi chtsrates fehlte. So aber hat
die Aufsichtsratsvorsitze nde OB Dr. Lohse erst davon Kenntnis erh alten, al s si e Har ms und deren
Stellvertreterin bereit s pressew irksam u nd mit allen E hren in die P assivphase die ser Alt ersteilzeit
verabschiedet hatt e. Aber sel bst dann hat es au ch die Aufs ichtsratsvorsitzende versäumt, sofort
auf entsprechende Maßnahmen zu drängen. Stattdessen hat sie die beiden Führungskräfte lediglich
schriftlich gebeten, auf etw a zu u nrecht erhaltene oder noch ausstehend e Bezüge zu v erzichten,
was diese erwartungsg emäß ablehnten. Inzwischen wurde sogar m it Jörg Habermehl ein ehemals
engster Vertrauter von Harms zum Nachfolger und damit neuen Pflegedirektor ernannt. Es trifft bei
der FWG-Fraktio n auf Unverständnis, dass leit ende Mitarbeiter, die zum engsten Kreis des
„Netzwerk Graf“ gehörten, zum Teil bis heute noch in ihren gehobenen Funktionen wirken können.
Druckversion | Empfehlen | Redaktion

24.06.2008 - 17:27:32

1 von 1 24.06.2008 17:28


SWR-Studio
LudwigshafenRegionalnachrichten
Redaktion: Dieter Wied

Letzte Aktualisierung: 25.06.2008, 17.30 Uhr

• Kaiserslautern: neue Ermittlungen Graf-Affäre

Die Staatsanwaltschaft Kaiserslautern hat ein weiteres Ermittlungsverfahren gegen


den ehemaligen Geschäftsführer des Ludwigshafener Klinikums, Volker Graf
eingeleitet. Der Grund sind Presseberichte über neue Untreuevorwürfe gegen Graf,
die in einem internen Prüfbericht der Stadt erhoben werden. Nach SWR-
Informationen richten sich die Ermittlungen auch gegen frühere leitende Mitarbeiter
des Klinikums - darunter die ehemalige Pflegedienstleiterin. Sie soll mit einer
Kreditkarte über 300 angebliche Arbeitsessen über das Klinikum abgerechnet haben
- darunter soll etwa ein Drittel am Wochenende stattgefunden haben. Der dritte und
bislang letzte interne Prüfbericht der Stadt hat ergeben, dass der Schaden durch die
Klinik-Affäre rund 1,1 Mio höher liegt als im zweiten Bericht angnommnen. Insgesamt
geht die Stadt jetzt von einem Schaden von elf Mio Euro aus. Der interne Prüfbericht
der Stadt soll in den nächsten Tagen der Staatsanwaltschaft in Kaiserslautern zur
Verfügung gestellt werden.
Ermittlungen ausgedehnt http://www.morgenweb.de/region/ludwigshafen/artikel/20080626_srv...

Affäre Graf: Staatsanwaltschaft reagiert auf dritten Prüfbericht

Ermittlungen ausgedehnt
Die Staatsanwaltschaft Kaiserslautern hat ein weiteres Ermittlungsverfahren gegen
den früheren Klinikum-Geschäftsführer Volker Graf eingeleitet, gegen den bereits
Anklage wegen Untreue in 70 besonders schweren Fällen erhoben wurde. Nach
SWR-Informationen richten sich neue Ermittlungen auch gegen frühere leitende
Mitarbeiter, darunter die ehemalige Pflegedienstleiterin Käte Harms.

Hintergrund sind neue Untreuevorwürfe, die die städtischen Revisoren in ihrem dritten
Prüfbericht zusammengestellt haben. Dabei gehen sie - wie berichtet - von einem
weiteren Schaden in Höhe von 1,26 Millionen Euro aus.

So soll ein Unternehmen, an dem Graf maßgeblich beteiligt war, auf Anweisung des
Ex-Managers Klinikmaterial zu deutlich überhöhten Preisen geliefert haben. Bei Harms
werden Reisekosten und Spesen von über 59 000 Euro beanstandet. ott

Mannheimer Morgen
26. Juni 2008

Adresse der Seite:


http://www.morgenweb.de/region/ludwigshafen/artikel/20080626_srv0000002773387.html

1 von 1 26.06.2008 06:35


RHEINPFALZ.DE - Nachrichten Aktuell Pfalz Rhein-Neck... http://www.rheinpfalz.de/cgi-bin/cms2/cms.pl?cmd=s...

Freitag, 27. Jun, 07:38 Uhr

Ermittlungen gegen Ex-Pflegedienstleiterin


Staatsanwaltschaft reagiert auf Klinikum-Bericht
Die Staatsanwaltschaft für Wirtschaftss trafsachen in Kaiserslautern hat
ein E rmittlungsverfahren w egen des Verdachts der Untreue gegen die
ehemalige Pflegedienstleiterin des Klinikums Ludwigshafen eingeleitet.

Grundlage für die E rmittlungen i st ein Rec hnungsprüferbericht, in dem schwere


Vorwürfe gegen Käthe Harms erhoben werden (wir berichteten). Außerdem wird
es wege n des Prüfberi chts e in erneutes Erm ittlungsverfahren geg en de n
Ex-Klinikum-Manager Volker Graf geben.

Die städtischen Rec hnungsprüfer monieren unt er ande rem den Miss brauch von
Klinikum-Kreditkarten für pri vate Zwecke - u nter a nderem fü r
Restaurantrechnungen oder Reis e- und Hot elkosten. Harms „Arbeitse ssen"
hätten in vielen Fällen sa mstags oder an S onn- und F eiertagen stattgefu nden -
darunter sei auch eine „B esprechung" am ers ten We ihnachtsfeiertag. Laut
Revisionsbericht, der der RHEINPFALZ vorliegt, soll Harms" mutma ßlicher
Kreditkartenmissbrauch de m Klinikum einen wi rtschaftlichen Sc haden vo n ü ber
59.000 Euro verursacht haben. Na ch Be kanntwerden de r Vorwürfe ist nun die
Staatsanwaltschaft aktiv geworden. „Wir lassen uns nu n die Unterlagen von der
Stadt zuschicken, werden Zeugen vernehmen un d n atürlich auch die
Beschuldigten anh ören", sa gte Leitender Oberstaatsanwalt Helmut B leh ges tern
der RHEINPFALZ.

Gegen Ex-Kl inikum-Geschäftsführer Volker Graf hat die Staats anwaltschaft


wegen der Betrugsa ffäre b ereits im Frühjahr Anklage erhoben. D och aufgru nd
der neuen Vorwürfe werden ebenfalls erneut Ermittlun gen aufgenommen. Graf
soll laut Rechnungsprüfbericht unter anderem das Klinikum um weitere 4 73.000
Euro geprellt h aben, weil er Klinikma terial überteuert bei einer Firma kaufte, an
der er indirekt beteiligt war. Außerdem soll der Manager Ge lder für eine Stiftung
veruntreut haben, mit der u rsprünglich eine pri vate medizinische Hochschule in
Ludwigshafen aufgebaut werden sollte.

Die Staatsanwaltschaft will diese Ges chäfte nu n näher un ter die Lu pe neh men.
Das ne ue Ermittlungsverfahren wegen Un treue kö nnte gegebenenfalls mi t dem
Prozess gegen Graf verbunden werde n, meinte S taatsanwalt B leh. Für das
Verfahren gegen den Manager, der mittlerweile in Berlin lebt und Privatinsolvenz
angemeldet hat, gibt es noch keinen Termin. (mix)

1 von 1 27.06.2008 18:18


Ermittlungen gegen Harms http://www.morgenweb.de/region/ludwigshafen/artikel/20080729_srv...

Klinikums-Affäre: Ex-Pflegedienstdirektorin nach Revisionsbericht im Visier der Staatsanwaltschaft

Ermittlungen gegen Harms


Von unserem Redaktionsmitglied Thomas Schrott

Der dritte Revisionsbericht der Stadt zum Klinikum zieht strafrechtlich Kreise. Die
Staatsanwaltschaft Kaiserslautern habe ein Ermittlungsverfahren auch gegen die
frühere Pflegedienstleiterin Käte Harms eingeleitet, erklärte gestern Staatsanwältin
Bettina Wachter auf "MM"-Anfrage. Gegen Ex-Geschäftsführer Volker Graf, der bereits
wegen Untreue in 70 besonders schweren Fällen angeklagt wurde, richte sich ein
weiteres Verfahren.

Grundlage dafür sind Angaben der städtischen Prüfer, wonach Graf das Vermögen
einer Stiftung dazu verwendet habe, mit Wertpapieren zu spekulieren, und dadurch
ein Schaden von rund 20 000 Euro entstanden sei. "Viele andere Pflichtverstöße aus
dem Bericht sind uns aber bereits bekannt gewesen oder mittlerweile verjährt", sagte
Wachter.

Dies gilt aber nicht für die Vorwürfe gegenüber Harms, die sich auf Reisekosten- und
Spesenabrechnungen beziehen. Für private Zwecke hat sie nach Auffassung der
Prüfer Kreditkarten des Klinikums missbraucht. Beanstandet wurden Zahlungen von
insgesamt 59 242 Euro.

Auffällig ist laut Revision, dass ein Drittel der "Arbeitsessen" an Wochenenden erfolgt
sei. Restaurantbesuche seien auch in Städten wie Wien und Eltville abgerechnet
worden, zu denen das Ludwigshafener Klinikum keine dienstlichen Beziehungen
unterhalte. Harms hatte indes unlängst erklärt, sie habe sich nichts zu schulden
kommen lassen.

Prozesstermin gegen Graf unklar

Das Fachkommissariat für Wirtschaftsstrafsachen sei noch dabei, alle eingegangenen


Unterlagen der Stadtverwaltung zu sichten, erläuterte Wachter den Ermittlungsstand.
In drei Bänden haben die Rechnungsprüfer der Stadt die Ergebnisse ihrer dritten
Untersuchung zusammengetragen. Dabei stellten sie einen zusätzlichen Schaden von
1,26 Millionen Euro fest. Rund die Hälfte der Summe stammt laut Prüfer aus
überhöhten Preisen für Klinik-Material, das ein Unternehmen, an dem Graf maßgeblich
beteiligt war, auf Anweisung des Ex-Managers an das Ludwigshafener Krankenhaus
geliefert habe.

Die Sichtung der Unterlagen werde vermutlich einige Wochen in Anspruch nehmen, so
Wachter. Danach seien Zeugenvernehmungen zu erwarten. Die Dauer der
Ermittlungen sei nicht abschätzbar.

Nicht absehbar ist derzeit auch ein Prozesstermin gegen Graf. "In diesem Jahr gibt es
mit Sicherheit keine Verhandlung", sagte Wachter. Die Strafkammer müsse sich zuvor
mit der Affäre um Ex-Hafendirektor Sigurd Kunkel befassen. Auch hier stehe der
Auftakttermin aus. "Das Gericht ist noch mit einem großen Italiener-Prozess wegen
organisierter Kriminalität beschäftigt."

Mannheimer Morgen
29. Juli 2008

Adresse der Seite:


http://www.morgenweb.de/region/ludwigshafen/artikel/20080729_srv0000002918624.html

1 von 1 29.07.2008 08:13


"Streitsache Ellenbogen/OB Lohse endete mit Vergleich"

Politik | 02.10.2008 - 08:35:08

Ludwigshafen / Rheinneckar –

Wie von lu-aktiv am 15. Januar dieses Jahres exklusiv berichtet, kam es an jenem Januartag zu
einer Begegnung der b esonderen Art vor den Schr anken des Amtsgerichts Ludwigshafen: Ober-
bürgermeisterin Dr. Eva Lohse al s Bekl agte und i hr Vorg änger Al t-OB Dr. Wol fgang Sc hulte al s
Anwalt des Klägers Marc S. Ellenbogen.

Geklagt gegen Lohse hatte der Chef der früheren Klinikum-Marketinggesellschaft MSE Strategies,
weil Lohse als Aufsichtsratsvorsitzende partout ni cht einen Vergleich akzeptieren wollte, der das
Klinikum verpfl ichtete, wegen ungerechtfertigter Kündigung des Ver trags mit d er MSE S trate-
gies rund 2 00.000 € an Ellenbogen zu zahlen. In der Rheinpfalz vom 7.7.2006 kündigte Lohse
Widerspruch an und unterstrich dies mit der Behau ptung: "Der Vertrag war falsch berechnet, die
Leistungen (Anm. der Red: von MSE Strategies) waren durch nichts gerech tfertigt." Diese Äuße-
rungen em pfand El lenbogen als ehrverl etzend und gesc häftsschädigend. Des halb musste nun
Lohse im Januar vor Gericht erscheinen. Alle Versuche, das vom Richter angeordnete persönliche
Erscheinen zu verhindern, waren gescheitert.

Der Richter folgte im Grundsatz der Begründung durch Ellenbogens Anwalt Dr. Schulte, versuch-
te aber, w ie dies üblich ist , ein en Vergleich zwischen den Parteien herbeizuführen. Si nnge-
mäß schlug er vor, OB Lohse sollte erklären, dass sie m it ihrer Äußerung nicht die Absicht hatte,
den Kläger, sprich Marc S. El lenbogen, zu schädigen. Mit Verweis auf die anwesenden Jour nalis-
ten l ehnte Lohse di esen Vergl eichsvorschlag des Ri chters ab, weil sie befürchte te, dass da nn in
der Presse negativ über sie berichtet würde.

Dass der Pr ozess nun d och fortgesetzt werden musste, traf zunächst auch den L eiter der Rh ein-
pfalz-Lokalredaktion, Stefan Keller, der als Zeuge zum Prozess beigeladen war, sich aber an die-
sem Tag wegen Krankheit entschul digt hatte. Nu n, bei ei nem ne uen Termi n, hätte Kel ler doch
noch - wie schon beim Prozess Ellenbogen / Asché, den Ellenbogen auch vor dem OLG so uve-
rän gewonnen hatte -e rscheinen müssen, was i hm im Fall eines Vergle ichs en dgültig erspart
geblieben wäre.

Dann aber ereigneten sich merkwürdige Dinge. Zunächst wurde der Richter, der auf dem persön-
lichen Erschei nen der Oberbürgermei sterin bestan den hatte, von diesem Fall abgezogen. Der
Neue ließ - im Gegensatz zu seinem Vorgänger - sofort erkennen, dass er in Lohses Äußerungen
lediglich eine Meinungsäußerung sehe. Ellenbogens und damit auch Dr. Schultes Erfolgsaussich-
ten schienen zu si nken. Am Ende aber kni ckte dann Lohse doch ei n und ließ durch i hren Anwalt
Bernd Hedrich erklären, dass ihre Äuß erung "nicht zum Gegenstand hatte, die Kläger in zu 1.
(Anm.der Red.: MSE Strategies) oder die Person des Klägers zu 2. (Anm.der Red.: Marc S. Ellen-
bogen) persönlich herabzusetzen." Dies genügte Marc S . El lenbogen - er zog darauf hin seine
Klage gegen die Oberbürgermeisterin zurück.

Nutznießer war ohne Zweifel auch Rheinpfalz-Redakteur Stefan Ke ller, dem e in weiterer Au ftritt
vor Gericht erspart blieb.

Auch OB Lo hses Taktik schien a ufzugehen, dass dieses unrühmliche E nde für die erste B ürgerin
unserer Stadt nun hinter verschlossenen Türen über die Bühne ging und die Öffentlichkeit nichts
davon erfahren würde.

Bis heute. Wie sagt schon ein altes Sprichwort: Es kommt alles ans Licht!"
RHEINPFALZ.DE - Nachrichten Aktuell Pfalz Rhein-Neckar Ludwigsh... http://www.rheinpfalz.de/cgi-bin/cms2/cms.pl?cmd=showMsg&tpl=rhp...

Freitag, 06. Feb, 07:52 Uhr

Operation gelungen: Patient wieder fit


Entspannte Gesichter bei der
Aufsichtsratsvorsitzenden Eva
Lohse und Geschäftsführer Peter
Asche, als sie gestern vor die
Presse traten. Trotz bundesweiter
Krise im Gesundheitssektor war
2008 ein Erfolgsjahr für das Haus
an der Bremserstraße: 2,6 Millionen
Euro Überschuss, rund 800
Steht finanziell gut da, das Ludwigshafener Patienten mehr als im Vorjahr
Klinikum. Foto: Kunz behandelt, die Mitarbeiterzahl stabil
gehalten - trotz hoher
Tarifabschlüsse bei Ärzten und Angestellten.

"Wir haben rechtzeitig umgesteuert, den richtigen Weg eingeschlagen. Das ist eine große
Leistung des ganzen Hauses, aller Mitarbeiter und des Geschäftsführers" attestierte Lohse.
Im letzten von Asches Vorgänger Volker Graf verantworteten Wirtschaftsplan 2006 waren
noch acht Millionen Euro Verlust kalkuliert. Verhandlungen mit Kassen, positive
Vertragsabschlüsse, richtiges personelles und medizinisches Angebot hätten die
Trendwende gebracht. Im Wirtschaftsplan 2008 sei noch von zwei Millionen Euro
ausgegangen worden.

Im März habe sich die bessere Entwicklung aufgrund der Zahlen abgezeichnet. "Wir stehen
im Vergleich mit anderen städtischen Häusern in der Republik sehr gut da, haben unseren
Ruf als hoch spezialisiertes Krankenhaus der Maximalversorgung nachhaltig gefestigt",
unterstrich Lohse. Für 2009 erwarte er, dass sich die Belegungssituation nicht
verschlechtere, sondern sogar weiter ausbauen lasse, machte Geschäftsführer Asche
deutlich. Im Wirtschaftsplan 09 stehe "eine leichte Pluszahl, aber dennoch deutlich unter
dem Ergebnis von 2008". Asche wies darauf hin, dass verlässliche Prognosen zu dem
frühen Zeitpunkt im Jahr noch nicht möglich seien. Belastend auf das Ergebnis würden sich
in jedem Fall die Personalkosten auswirken. Der teurere Teil des ausgehandelten noch bis
Ende dieses Jahres gültigen Tarifabschlusses mit insgesamt acht Prozent
Gehaltssteigerung sei in diesem Jahr zu stemmen. Hinzu komme die allgemeine Teuerung.
Immer wieder sei mit nicht kalkulierbaren Ausgaben durch neue Auflagen etwa im
Brandschutz zu rechnen. Allein der rund zehn Jahre alte Hubschrauberlandeplatz auf dem
Dach sei für 500.000 Euro nachzurüsten, nannte er ein Beispiel. Vom Überschuss 2008
müsse nichts abgeführt werden. Das Geld werde komplett in die Klinik refinanziert.
Landeszuschüsse würden nach wie vor benötigt.

Die Pauschalförderung jedes Krankenhauses berechne sich auf Bett und Jahr. Sie belaufe
sich seit rund zehn Jahren auf etwa 2,6 Millionen Euro. Hier müsse dringend aufgestockt
werden, betonte OB Lohse. Daneben erhalte das Klinikum je nach Antrag Förderung für
Einzelmaßnahmen. In diesem Jahr will das Klinikum rund 4,5 Millionen Euro investieren. Neu
angeschafft wird ein roboterunterstütztes OP-System hauptsächlich für Prostatakrebs-
Operationen auf minimal-invasive Weise. Das Gerät, das es laut Asche im Land bisher nur
an der Uni-Klinik Mainz gibt, kostet 1,5 Millionen Euro. Gekauft wird daneben ein Kardio-
Computertomograf, das ist schnell arbeitender Herzkatheter, und eine Herz-Lungen-
Maschine. Die Zahl der Intensiv-OP-Plätze wird von zwölf auf 16 erhöht. Die Mikrobiologie
zieht um ins Haupthaus der Klinik, was Einsparungen mit sich bringe. Asche rechnet mit
maximal 20 Prozent Landesförderung bei diesen Einzelmaßnahmen. Das Klinikum hat auch
bereits Maßnahmen angemeldet, um nach Möglichkeit Geld aus dem Konjunkturpaket II der
Bundesregierung zu erhalten.

Der größte Notstand durch fehlendes Pflegepersonal auf einzelnen Abteilungen der Klinik ist
nach Worten Asches behoben. Die Personalsituation hatte der Betriebsrat im Sommer
vorigen Jahres öffentlich beklagt (wir berichteten). Besetzungsprobleme gebe es derzeit nur
noch beim OP-, Intensiv- und Anästhesie-Pflegepersonal. Das Klinikum biete deshalb in
Zusammenarbeit mit anderen Kliniken spezifische Weiterbildungen dafür an, so Asche
gestern. (ell) KOmmentar

1 von 1 06.02.2009 14:10


Klinikum bleibt auf Erfolgskurs http://www.morgenweb.de/region/ludwigshafen/artikel/20090206_srv...

Gesundheit: Krankenhaus profitiert wirtschaftlich von gestiegenen Fallzahlen / Betriebsrat: Hohe


Belastung für Mitarbeiter

Klinikum bleibt auf Erfolgskurs


Von unserem Redaktionsmitglied Sybille Burmeister

Mit einem Jahresüberschuss von 2,63 Millionen für 2008 haben weder
Klinikumsgeschäftsführer Peter Asché noch Aufsichtsratschefin und OB Eva Lohse
gerechnet. Dieses positive Ergebnis für das Klinikum Ludwigshafen sei vor allem
Aschés sorgsamer Strukturänderung und der großartigen Kooperation unter den rund
2500 Mitarbeitern zu verdanken, betonte Lohse. Die Tochterunternehmen des
Klinikums schrieben ebenso schwarze Zahlen, erklärte Asché. Der Wirtschaftsplan für
2009 sehe ein positives Ergebnis vor.

"Nach dem Riesendefizit von 2005 haben wir die Notbremse gezogen", erklärt Lohse.
Am "Ende der Ära" des damaligen Geschäftsführers Volker Graf habe das Defizit bei
knapp 6,9 Millionen Euro gelegen. Gegen Graf hat die Staatsanwaltschaft Anklage
wegen Untreue erhoben. Asché führt den Erfolg auch auf den verbesserten Ruf des
Klinikums zurück, dass mit Chefarztbesetzungen Schwerpunkte gesetzt habe und als
"Haus der Maximalversorgung" einen guten Abrechnungsschlüssel mit den
Kostenträgern habe.

Kein Personalabbau geplant

Tarifsteigerungen für Pfleger und Ärzte konnten aufgefangen werden. Es sei kein
Personalabbau geplant, um die Kosten am Klinikum zu senken - im Gegenteil.
Pflegekräfte würden gesucht und zum Teil intern fortgebildet, um besonders
unterbesetzte Funktionsbereiche wie Anästhesie- und OP-Pflege wieder besser
ausstatten zu können. Eine Chefarztstelle konnte nach der Pensionierung des
Inhabers durch die Fusion zweier Institute eingespart werden. Die Zufriedenheit der
Mitarbeiter sei laut einer Umfrage zwischen 2005 und 2008 signifikant gestiegen.
Betriebsratsvorsitzende Angelika Kulicke erklärte gestern auf Anfrage, dass der
wirtschaftliche Erfolg wegen der höheren Fallzahlen dem Einsatz aller Mitarbeiter zu
verdanken sei. Schwere Erkrankungen erforderten einen höheren Pflegeaufwand, und
es sei schwierig, derzeit motivierte Pflegekräfte zu finden.

Aus den Überschüssen können Investitionen getätigt werden. Der Aufsichtsrat habe
gestern beschlossen, das neuartige robotergestützte Operationssystem "Da Vinci"
(Kosten: rund 1,5 Millionen Euro) anzuschaffen. Auch ein Herz-Computertomograph
steht auf der "Einkaufs-Liste". Die Intensivstation werde von 12 auf 16 Betten
erweitert. Die Förderungspauschale des Landes habe vergangenes Jahr bei 2,6
Millionen Euro gelegen, hinzu komme Einzelförderung für Anschaffungen.

Mannheimer Morgen
06. Februar 2009

Adresse der Seite: http://www.morgenweb.de/region/ludwigshafen/artikel


/20090206_srv0000003770482.html

1 von 1 06.02.2009 14:11


Pressemitteilungen - FDP Fraktion im Stadtrat Ludwigshafen http://www.fdp-ludwigshafen.de/presse.php?id=23349&presse_y=20...

Pressemitteilungen - FDP Fraktion im Stadtrat


Ludwigshafen
Pressemitteilungen
Pressemitteilungen vom 18.02.2009:

FDP bedauert nachlässige Information zum Ausscheiden von


Asché
Das vorzeitige Ausscheiden des Klinikgeschäftsführers bedauert die FDP-Fraktion. Es werde den Konsolidierungsprozess im
Klinikum verlangsamen, so Aufsichtsratsmitglied Claus-Ralf Knecht. Vor allem werde bedauert, dass mal wieder unterschiedliche
Informationswege gepflegt würden. Die Stadtspitze habe die beiden Koalitionsfraktionen informiert, für die anderen Fraktionen
habe man offenbar die Pressemeldung als ausreichend erklärt, so Fraktionschef Glahn. Auch im Aufsichtsrat vor wenigen Tagen
sei kein einziges Wort zu dem bevorstehenden Wechsel geäußert worden. Das sei doch merkwürdig, wenn eine Woche vorher
noch niemand etwas von dem Bewerbungsverfahren gewusst habe, so Knecht. Für Knecht und Glahn ist das ein ärgerlicher
Vorgang, denn die FDP habe in dem Klinikskandal stets eindeutig Flagge für klare Kassenverhältnisse und personelle Erneuerung
gezeigt. Es müsse nun die Suche nach einem neuen Geschäftsführer begonnen werden. Die Aufklärung der Versäumnisse und
Verantwortlichkeiten für Verfehlungen in der Vergangenheit dürften keinesfalls von der Großen Koalition unter den Teppich
gekehrt werden.

Zurück

1 von 1 28.02.2009 17:36


Asché ab Oktober in Aachen http://www.morgenweb.de/region/ludwigshafen/artikel/20090218_srv...

Klinikum: Geschäftsführer sieht berufliche Chance

Asché ab Oktober in Aachen


Nach gut dreijähriger Tätigkeit verlässt Geschäftsführer Peter Asché (Bild) das
Ludwigshafener Klinikum. Er wechselt im Oktober in den vierköpfigen Vorstand des
Uniklinikums Aachen. "Dies ist eine besondere berufliche Chance", begründete der
51-Jährige seinen Schritt. Aachen zählt mit 1400 Betten und 6000 Beschäftigten zu
den größten deutschen Unikliniken mit einem umfangreichen Forschungsbereich.

Besonders reizvoll sei die geplante Umstrukturierung zur ersten europäischen


Uniklinik mit dem holländischen Maastricht, sagte Asché. Zum Vergleich: Im
Ludwigshafener Klinikum mit 980 Betten werden 2500 Mitarbeiter beschäftigt. Die
Entscheidung sei ihm aber nicht leicht gefallen, so der Geschäftsführer. Das Klinikum
habe sich in den letzten Jahren gut entwickelt.

"Der Wechsel hat mich überrascht", räumte OB Eva Lohse ein. Sie bedauere den
Schritt, habe dafür aber auch Verständnis: "Dass Asché ein Angebot eines
renommierten Hauses erhalten hat, ist eine Bestätigung für seine gute Arbeit in
Ludwigshafen." Ihm sei es nach der schwierigen Graf-Ära gelungen, das Klinikum zu
konsolidieren.

Nach der Abberufung des Ex-Geschäftsführers Volker Graf hatte Asché das Klinikum
aus den roten Zahlen geführt. Der Gewinn für 2008 beträgt 2,6 Millionen Euro. Der
Aufsichtsrat erhöhte daher sein Jahresgehalt um 50 000 Euro - und erntete dafür
teilweise Kritik. Ein Nachfolger Aschés, so Lohse, soll möglichst rasch gefunden
werden. ott

Mannheimer Morgen
18. Februar 2009

Adresse der Seite: http://www.morgenweb.de/region/ludwigshafen/artikel


/20090218_srv0000003822505.html?sid=cgeeodd4o1a8bd708clm8m7um3

1 von 1 18.02.2009 19:02


Klinikum Ludwigshafen - News http://www.klilu.de/news/news/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=16&tx_ttnews%5BbackPid%5D=15&c...

News

Peter Asché verlässt Klinikum Ludwigshafen

Der Geschäftsführer des Klinikums Ludwigshafen, Peter Asché, wird im


letzten Quartal 2009 das Klinikum verlassen, um sich einer neuen
Herausforderung zu stellen.

Asché: „Ich habe mir die Entscheidung nicht leicht gemacht. Das Klinikum
hat in den letzten Jahren eine sehr gute Entwicklung genommen und die
interne Zusammenarbeit mit den Gremien, insbesondere der
Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Eva Lohse, ist ausgesprochen konstruktiv
und vertrauensvoll. Direktorium und Aufsichtsrat arbeiten in der
strategischen Ausrichtung des Klinikums hervorragend zusammen. Mein
Wechsel in den Vorstand des Universitätsklinikums Aachen bietet jedoch
eine besondere berufliche Chance“. Das Universitätsklinikum Aachen zählt
zu den größten und renommiertesten Universitätskliniken in Deutschland.
Besonders reizvoll, so Asché, sei für ihn die geplante Umstrukturierung zur
ersten europäischen Universitätsklinik gemeinsam mit der holländischen
Universitätsklinik Maastricht.

Aufsichtsratsvorsitzende Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse bedauert


diesen Schritt sehr. Lohse: „Gemeinsam mit Peter Asché ist es uns seit
April 2006 gelungen, das Klinikum nach der schwierigen Graf-Ära neu zu
positionieren, in eine zukunftsorientierte Entwicklung zurückzuführen und
wirtschaftlich zu konsolidieren. Die Zahlen, die wir in der vergangenen
Woche präsentieren konnten, sind dafür der beste Beweis.“ Gleichwohl hat
Lohse Verständnis für die neue besondere berufliche Herausforderung.
„Dass Herr Asché jetzt ein Angebot eines so renommierten Hauses
erhalten hat, ist auch eine Bestätigung für seine gute Arbeit in
Ludwigshafen. Ich danke Herrn Asché für das, was er hier geleistet hat,
und wünsche ihm für die Zukunft alles Gute. Das Klinikum ist Dank seiner
Arbeit jetzt so gut aufgestellt, dass wir es als Haus der Maximalversorgung
in kommunaler Trägerschaft erhalten und von einer guten
Nachfolgeregelung ausgehen können.“

2 von 3 08.03.2009 08:44


rn-news.de | Drucken http://www.luaktiv.de/scripts/cms_rnnews/news.php?id=11982&print=1

19. Februar 2009

Ludwigshafen - FWG: Aschés Weggang überrascht nicht!


Politik | 19.02.2009 - 10:14:30

Ludwigshafen / Metropolregion Rheinneckar - Für die FWG-Ratsfraktion kommt der Weggang von
Klinikum-Geschäftsführer Asché keinesfalls überraschend. Schaut man sich den beruflichen Weg
von Asché etwas genauer an, blieb er - wie jetzt auch wieder - meist nicht viel länger als 3 Jahre
an einem Ort. Erinnert sei auch daran, dass er zum Beispiel in Bad Homburg in die Kritik geraten
war. B esonders en ttäuschend m uss d och aber der vorzeitige W echsel A schés f ür die
Aufsichtsratsvorsitzende O B Lohse sein, n achdem sie i hm n och i m vergangenen Jahr u nter dem
Mantel der Verschwiegenheit eine außervertragliche Gehaltserhöhung in der Größenordnung von
25.000 Euro hatte zukommen lassen. Auf Augenhöhe mit den Chefärzten habe sie Asché damit
heben wollen, so ihre Argumentation. Als Dank dafür wirft er nun vorzeitig hin. Auch ist die FWG
nicht üb erzeugt d avon, d ass die Mitarbeiter des K linikums üb er s einen We ggang t raurig s ein
werden. U nmittelbar n ach d er P ressekonferenz z um B ilanzgewinn d es Klinikums h at s ich d ie
Betriebsratsvorsitzende K ulicke zu m zweiten M al in e inem " Brandbrief" u .a. a n a lle S tadträte
gewandt und di e A ussagen von Asché u nd Lohse, z umindest soweit sie di e B elegschaft betrafen,
doch sehr stark relativiert.So ist beispielsweise die Rede von weiterhin ca. 20.000 Überstunden in
der Pflege.

Druckversion | Empfehlen (info@rn-news.de)

20.02.2009 - 16:59:58

1 von 1 20.02.2009 17:00


Vorwürfe gegen Asché http://www.morgenweb.de/region/ludwigshafen/artikel/20090220_srv...

Klinikum: FW G kritisiert Geschäftsführer

Vorwürfe gegen Asché


Die Freie Wählergruppe (FWG) erhebt Vorwürfe gegen OB Eva Lohse und den
amtierenden Geschäftsführer des Klinikums Ludwigshafen, Peter Asché. Wie
berichtet, will Asché baldmöglichst nach Aachen wechseln. Die FWG wirft ihm vor,
dass er bislang nie länger als drei Jahre an einem Ort verblieben und in Bad Homburg
"in die Kritik geraten" sei.

OB Lohse habe ihm im vergangenen Jahr "unter dem Mantel der Verschwiegenheit"
eine außervertragliche Gehaltserhöhung zukommen lassen, um ihn "auf Augenhöhe
mit den Chefärzten" heben zu können. "Aus Dank dafür wirft er nun vorzeitig hin", so
Fraktionschef Rainer Metz.

Die FWG ist sich sicher, dass die Mitarbeiter des Klinikums Asché nicht nachtrauern
werden: Der Überstundenberg in der Pflege liege weiterhin bei 20 000 Stunden.
Asché und Lohse wollten gestern keine Stellungnahme mehr abgeben. bur

Mannheimer Morgen
20. Februar 2009

Adresse der Seite: http://www.morgenweb.de/region/ludwigshafen/artikel


/20090220_srv0000003834190.html?sid=g45sk0k67bu9fp47qsjoknhof0

1 von 1 20.02.2009 16:52


rn-news.de | Drucken http://www.luaktiv.de/scripts/cms_rnnews/news.php?id=12041&print...

22. Februar 2009

Ludwigshafen - „Überstunden müssen abgebaut werden“


Metropolregion | 22.02.2009 - 19:04:05

Ludwigshafen / Rh einneckar - A FA: „ Res pekt vo r d er L eistung d er M itarbeiterinnen u nd M itarbeiter i m


Klinikum Ludwigshafen – Überstunden müssen abgebaut werden „ - Alle Beschäftigten in den Krankenhäuser
haben t äglich e ine e norme B elastung be i de r P flege de r M enschen z u l eisten. J eder F ehler de r i n di esem
Bereich gemacht wird kann für einen Patienten lebensgefährlich sein so der Sprecher der Arbeitsgemeinschaft
für A rbeitnehmerfragen i n der S PD L udwigshafen H olger Scharff. A us di esem G runde be nötigt man i n de r
Pflege ausgeruhte u nd motivierte Mitarbeiter, die sich tr otz der h arten A rbeit wohl fü hlen u nd gerne den
Patienten h elfen. Für ein K rankenhaus si nd die Überschüsse z war wi chtig, si e dü rfen aber n icht a uf de m
Rücken der B eschäftigten e rwirtschaftet we rden so S charff we iter. A us di esem G runde mü ssen auch im
Klinikum Ludwigshafen wie auch in den anderen Krankenhäusern die vielen Überstunden abgeschafft werden
und entsprechend Personal eingestellt werden. Die Überbelastung des Krankenhauspersonals führt dazu, dass
die M itarbeiter se lbst k rank werden, wa s auch z u z usätzlichen K osten f ührt. Die L eistungen e ines
Geschäftsführers k ann ma n n ach so k urzer Z eit si cherlich n icht be urteilen, die bi sher ge troffenen
Entscheidungen werden ihre Auswirkungen erst in ein paar Monaten entfalten, dann wird man sehen ob diese
gute oder schlecht waren so der AFA Sprecher Holger Scharff.

Druckversion | Empfehlen (info@rn-news.de)

23.02.2009 - 21:46:22

1 von 1 23.02.2009 21:46


Kreditkarten missbraucht? http://www.morgenweb.de/service/archiv/artikel/680741981.html

Staatsanwaltschaft: Bald Klarheit bei Harms-Ermittlungen

Kreditkarten missbraucht?
Beim Ermittlungsverfahren gegen die frühere Pflegedienstleiterin des Klinikums, Käte
Harms, rechnet der Leitende Oberstaatsanwalt Lothar Liebig in Frankenthal bald mit
Klarheit. Die polizeilichen Ermittlungen wegen des Verdachts der Untreue würden
zum Monatsende abgeschlossen, erklärte er auf "MM"-Anfrage. Nach Liebigs Angaben
hat sich Harms zu den Vorwürfen bislang nicht geäußert. Deshalb seien umfangreiche
Vernehmungen von Zeugen erforderlich gewesen.

Die städtischen Revisoren hatten Reisekosten- und Spesenabrechnungen der


ehemaligen Pflegedirektorin in Höhe von 59 242 Euro beanstandet. Nach deren
Angaben hat sie Kreditkarten des Klinikums für private Zwecke missbraucht. Auffällig
ist laut Revision, dass ein Drittel der "Arbeitsessen" an Wochenenden erfolgt sei.
Restaurantbesuche seien auch in mehreren Städten abgerechnet worden, zu denen
das Ludwigshafener Klinikum keine dienstlichen Beziehungen unterhalte. ott

Mannheimer Morgen
12. März 2009

Adresse der Seite: http://www.morgenweb.de/service/archiv/artikel/680741981.html

1 von 1 14.03.2009 11:04


rn-news.de | Drucken http://www.luaktiv.de/scripts/cms_rnnews/news.php?id=12550&print=1

18. März 2009

Ludwigshafen – FWG: Erhält Harms 50.000 € Abfindung?


Politik | 18.03.2009 - 15:32:42

Ludwigshafen / Metropolregion Rheinneckar - F WG: Erhält di e sch eidende Pflegedirektorin Käthe


Harms nun 50.000 € Abfindung? OB Dr. Lohse angefragt.

In einem S chreiben an OB Dr. L ohse, z ugleich A ufsichtsratsvorsitzende des Klinikums, will die
FWG-Ratsfraktion Auskunft da rüber, o b di e a m 3 1. M ärz, n ach E nde de r Passivphase i hrer
Altersteil, n un endgültig b eim Klinikum ausscheidende u nd d er Untreue v erdächtigte
Pflegedirektorin Käthe Harms nun die mit dem Klinikum vertraglich vereinbarte „Abfindung“ von
50.000 Euro ausgezahlt bekommt; oder ob vielleicht doch wenigstens ein Teil davon zur späteren
Verrechnung mit möglichen Forderungen vom Klinikum zurückbehalten wird. Anlass dafür ist u.a.
ein Bericht i n de r P resse, wonach die Staatsanwaltschaft da von a usgeht, dass da s
Ermittlungsverfahren ge gen F rau Harms z um Monatsende a bgeschlossen wü rde. F rau Harms, so
hieß es von der Staatsanwaltschaft, habe sich bisher noch nicht geäußert.

Die FWG-Ratsfraktion hat bei OB Lohse auch moniert, dass trotz ihrer schriftlichen Zusage vom
August, die Geschäftsführung des Klinikums würde auch die FWG-Fraktion über den Fortgang der
Angelegenheit Harms unterrichten, bis heute von Seiten des Klinikums nichts geschehen ist. Auch
die Öffentlichkeit, darauf wies die FWG in ihrem Schreiben hin, hat ein Recht darauf zu erfahren,
wie es in Sachen Harms beim Klinikum weiterging, nachdem OB Lohse dies Mitte des vergangenen
Jahres mit der Ankündigung der Strafanzeige gegen F rau Harms öffentlich gemacht hatte. Sonst
könnte le icht d er Ein druck e ntstehen, d ass sie s ich - w ie im Fa ll des Ex-Klinikum-
Betriebsratsvorsitzenden Arnold Kolbert, der mit ihrem aktiven Zutun unschuldig, wie sich nach
über drei J ahren staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen h erausstellte, z u U nrecht der sexuellen
Nötigung einer Mitarbeiterin beschuldigt worden war - erneut zu weit nach vorne gewagt hätte.

Druckversion | Empfehlen (info@rn-news.de)

18.03.2009 - 19:47:51

1 von 1 18.03.2009 19:48


RHEINPFALZ.DE - Nachrichten Aktuell Pfalz Rhein-Neckar Ludwigsh... http://www.rheinpfalz.de/cgi-bin/cms2/cms.pl?cmd=showMsg&tpl=rhp...

Dienstag, 07. Apr, 08:07 Uhr

Vom Klinikmanager zum Weinhändler


Von Marco Heinen Im Berliner Ortsteil Friedrichshain befindet sich eine kleine
Kunst- und Weinhandlung, die "Galerie Orange". Der Geschäftsführer bedient
hier selbst. Für Ludwigshafener ist es ein alter Bekannter: Volker
Graf-Laitinen, ehemaliger Geschäftsführer des Klinikums Ludwigshafen, der
von der Staatsanwaltschaft Kaiserslautern wegen Untreue in 70 besonders
schweren Fällen angeklagt ist.

Rückblende: Zwischen 2003 und 2006 soll Graf-Laitinen (damals noch ohne Doppelnamen)
das Klinikum um rund 1,47 Millionen Euro aus Bonuszahlungen geschädigt haben, auf deren
Rückerstattung das Klinikum einen gerichtlich bestätigten Anspruch hat. Der Manager hatte
über seine private "Neue Pergamon Krankenhaus Management Gesellschaft" (NPK), bei der
er ebenfalls Geschäftsführer war, den Einkauf für das Klinikum erledigt, ohne die bei den
millionenschweren Transaktionen anfallenden Provisionen weiterzuleiten. Stattdessen
schrieb er sie seinem eigenen Unternehmen gut, das im Zuge der Affäre in die Insolvenz
rutschte. Graf-Laitinen selbst erklärte sich Mitte 2007 auch privat für zahlungsunfähig und
befindet sich in der für Selbstständige üblichen Regel-Insolvenz.

Doch zurück nach Berlin, nach Friedrichshain. Die Gegend hier, die nahe am Osthafen der
Spree liegt, hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Szene-Viertel entwickelt. Es gibt
viele Kneipen und viele kleine Schuh- und Modegeschäfte. Der Altbaubestand ist groß und
viele Häuser sind saniert, doch noch ist es kein Vergleich zum schicken Prenzlauer Berg.
Die Leute, die hier wohnen, machen nicht den Eindruck, als hätten sie viel Geld übrig. Die
Wühlischstraße, in der sich die Galerie Orange befindet, ist eine Durchgangsstraße. Alle
Viertelstunde rumpelt die Linie 13 der Metrotram vorbei an der Galerie. Die Mieten in der
Wühlischstraße sind moderat, erzählt der Kellner eines Restaurants, das Pizzen ab drei
Euro anbietet. Gleich ums Eck, am Boxhagener Platz und in der Simon-Dach-Straße sei es
viel teurer. Die Galerie Orange sieht von außen nicht piekfein aus, aber innen ist es nett. Die
farbenfrohen Bilder an der Wand gehören zur Ausstellung "Frühlingsbrunst, Ekstase und
Trauermarsch". Die Weine in den Regalen darunter lassen guten Geschmack erkennen. Im
Sortiment sind viele Winzer aus der Pfalz und aus Rheinhessen. Ein 2007er Spätburgunder
aus Ranschbach, einer der günstigeren Weine, ist für 5.40 Euro zu haben.

Aber es gibt auch Hochpreisiges: An der Eingangstür hängt eine Liste der edleren
Rebensäfte. Ein 1914er Libeaeum Anticum, Vino Stravecchio kostet 195 Euro und eine
Zwölferkiste des 2000er Chateau Duhart Milon, Paulliac, schlägt mit 680 Euro zu Buche. Der
Mann, der hier verkauft, trägt keinen Bart wie früher, als er noch in Ludwigshafen tätig war.
Er ist freundlich und zurückhaltend und quatscht seinen Kunden nichts auf. Zwei jungen
Frauen, die nach einem trockenen Winzersekt suchen, erklärt er, dass praktisch alle
Flaschen einen trockenen Inhalt haben. Dem Käufer des Spätburgunders, erzählt der
Verkäufer, dass es den Laden seit drei Jahren gibt und vielleicht noch ein Großhandel
dazukommen soll. Die Quittung unterschreibt er mit Graf-Laitinen.

Laut Handelsregister-Eintrag vom November ist Professor Dr. Volker Paul Graf-Laitinen
Geschäftsführer der haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaft, deren Stammkapital
ein Euro beträgt. Gegenstand der Firma ist der Betrieb eines Groß- und Einzelhandels von
Weinen und Spirituosen sowie Kunst aller Art. Über Grafs genaue Einkommensverhältnisse
ist nichts zu erfahren, aber sie dürften unterhalb der Pfändungsgrenzen liegen. Zu hören ist
lediglich, dass es nach wie vor bei dem ehemaligen Klinikmanager nichts zu holen gibt. (hix)

Von Marco Heinen

1 von 1 07.04.2009 18:40


Alten- und Pflegeheim GmbH Ludwigshafen
- Ungereimtheiten -

„Mannheimer Morgen“ vom 28. Januar 2005


Auszug
Eigenmächtig habe der Geschäftsführer Graf laut OB Abschlagszahlungen auf die Tan-
tieme bei der Alten- und Pflegeheim GmbH in Höhe von 110 000 Euro vorgenommen.
"Tantiemen werden erst nach der Feststellung der Jahresbilanz fällig, aber nicht im
Voraus."

„Mannheimer Morgen“ vom 4. März 2005


Auszug
Einen weiteren Pflichtverstoß des Klinikum-Geschäftsführers Volker Graf halten CDU
sowie die OB und Aufsichtschefin Eva Lohse für belegt. Denn Lohses Vorgänger Wolf-
gang Schulte (SPD) hatte eingeräumt, dass es für Zahlungen der Alten- und Pflege-
heim GmbH an Graf keine vertragliche Grundlage gebe. "Es ist wohl ein Fehler gewe-
sen, dass kein Vertrag mit dem Geschäftsführer über dessen Erfolgsbeteiligung ge-
schlossen wurde. Es war aber niemand im Aufsichtsrat, der dies gefordert hatte", sag-
te Schulte auf Nachfrage.

"Ausdrücklich als geringfügige Tätigkeit ohne Vergütung", sagte OB Lohse hingegen,


sei die Geschäftsführung der Alten- und Pflegeheim GmbH (APH) im Aufsichtsrat des
Klinikums beschrieben worden. "Ich denke, dass man dies bei einer Vergütung als
Klinikum-Geschäftsführer von mehreren hunderttausend Euro im Jahr auch so erwar-
ten kann." Mit den Äußerungen Schultes sei der zweite gravierende Pflichtverstoß
bestätigt - nach der nicht erfolgten Ausschreibung eines Millionenauftrags. "Bei den
Tantiemen geht es nach bisherigem Kenntnisstand um 120.000 Euro, die sich Graf
ohne Rechtsgrundlage aus der Kasse genommen hat".

In Richtung Schulte legte Lohse nach: "Ich muss seine Äußerungen so verstehen,
dass er das gewusst hat. Wenn dies tatsächlich so sein sollte, bekäme die spätere
Beteiligung Schultes an der 'Neuen Pergamon' allerdings einen ziemlich schalen Bei-
geschmack." Mehrheitseigner der Krankenhausgesellschaft ist bekanntlich Graf.
Nach Darstellung Schultes hat hingegen Graf nach ausführlichen Diskussionen im Auf-
sichtsrat 1996 die APH-Geschäftsführung übernommen. Damals sei vereinbart wor-
den, dass die Erfolgsbeteiligung erst im vierten Jahr und rückwirkend für das Vorjahr
ausgezahlt werde, sagte Schulte. Für die Jahre 1996 bis 1998 habe Graf nichts be-
kommen. Im Jahr 2000 habe er die Tantieme für 1999 erhalten, diese Zahlung sei
ordnungsgemäß verbucht worden. Abschlagszahlungen auf Tantiemen seien allgemein
üblich.

Unterdessen wies der frühere OB und Aufsichtsratschef Wolfgang Schulte (SPD) die
CDU-Kritik an seinem Verhalten zurück. Die Erfolgsbeteiligung Grafs an der Alten- und
Pflegeheim GmbH sei in der Jahresbilanz ausgewiesen und besprochen, aber nie be-
anstandet worden. Schulte erinnerte daran, dass Lohse seit 1999 dem Aufsichtsrat
angehöre. An der Erfolgsbeteiligung Grafs habe sich auch nach dem Wechsel im Auf-
sichtsratsvorsitz nichts geändert. Im Übrigen sei ein schriftlicher Vertrag Grafs für die
Geschäftstätigkeit der APH von niemandem im Aufsichtsrat als wichtig erachtet wor-
den. Dennoch, so Schulte, wäre eine eigenständige schriftliche Grundlage besser ge-
wesen.
„Mannheimer Morgen“ vom 14. März 2005
Auszug
Zudem soll ein Gutachten eingeholt werden, inwieweit Wirtschaftsprüfer in Haftung
genommen werden können. Ferner missbilligte der Stadtrat einhellig die in dem Zwi-
schenbericht bekanntgewordenen Vorgänge und Pflichtverstöße. "Eigenmächtig hat
der Geschäftsführer die Kompetenzen des Aufsichtsrats negiert", heißt es in dem Be-
richt, der dem "MM" vorliegt. Darin plädieren die Prüfer für eine Schadensersatzforde-
rung von 472.506,89 Euro. Den größten Brocken umfasst mit 139.000 Euro die Er-
folgsbeteiligung für die Alten- und Pflegeheim der Stadt Ludwigshafen GmbH (APH).
Nach Auffassung der Stadt-Prüfer habe Graf dort die Geschäftsführung übernommen
"im Sinne einer geringfügigen Tätigkeit ohne Vergütung." Graf hatte hingegen stets
erklärt, dass die Tantiemen mit dem früheren Aufsichtsratschef und OB Wolfgang
Schulte abgesprochen seien. Gleiches gelte für die Vorauszahlungen der Erfolgsbetei-
ligungen. Schulte bestätigte dies.

„Rheinpfalz“ vom 11. März 2006


Auszug

Ein weiterer kritischer Punkt: Die fünfprozentige Erfolgsbeteiligung für den Manager.
Nach Ansicht der Revisoren und auch der Wirtschaftssonderprüfer galt diese Prämie nur
für das Klinikum. Graf kassierte aber auch fünf Prozent am Jahresüberschuss der Alten-
und Pflegeheime GmbH der Stadt, die er als Klinikums-Geschäftsführer mitführte.
Angeblich habe es laut Graf dazu eine mündliche Vereinbarung mit dem damaligen OB
und Aufsichtsratsvorsitzenden Wolfgang Schulte gegeben. Doch der konnte dies gegen-
über der Revision nicht bestätigen. Laut Prüfungsbericht kassierte die Pergamon von
1999 bis 2001 knapp 140.000 Euro unrechtmäßig aus dieser Erfolgsbeteiligung an den
Altenheimen.

„Mannheimer Morgen“ vom 17. März 2006


Auszug
In einem zentralen Punkt widerspricht der bis 2001 amtierende Aufsichtsratschef in-
des dem städtischen Prüfbericht. Graf habe sehr wohl eine Erfolgsbeteiligung für seine
Geschäftsführertätigkeit bei der Alten- und Pflegeheim GmbH (APH) zugestanden,
bekräftigt Schulte. Dabei geht es mit 136.000 Euro um den größten Brocken der mög-
lichen Schadensersatzforderungen von 472.000 Euro.

Der Vermerk im Prüfbericht, wonach der Geschäftsführer bei der APH eine "geringfü-
gige Tätigkeit ohne Vergütung" ausgeübt habe, beziehe sich nur auf die Zeit vor
1996, meint Schulte. Im APH-Jahresabschluss 2000 sei eine Forderung an Grafs Ge-
sellschaft "Neue Pergamon" (NPK) ausgewiesen worden. Darüber sei im Verwaltungs-
beirat auch diskutiert worden.

OB Eva Lohse zeigt sich auf Nachfrage sehr verwundert über diese Auffassung. In
einem Brief vom April 2005 habe ihr Schulte mitgeteilt, dass es weder einen schriftli-
chen Vertrag noch eine mündliche Absprache über eine Erfolgsbeteiligung Grafs bei
der APH gegeben habe. Im Übrigen sei im Jahresabschluss 2000 überhaupt nicht er-
kennbar gewesen, dass Tantiemen an Volker Graf gezahlt worden seien.

Finanziell stark verbessert habe sich Graf bei der Umstellung auf den Management-
vertrag 1996. Deshalb sei der Aufsichtsrat davon ausgegangen, dass damit die APH-
Geschäftsführertätigkeit abgegolten sei. Als Grundvergütung erhielt damals der Klini-
kum-Chef nach "MM"-Informationen rund 150.000 Euro.
Home http://www.krankenhaus-rheiderland.de/

Moin und herzlich willkommen im Krankenhaus Rheiderland


Am 6. September 1883
ging für den Flecken
Weener ein langgehegter
Wunsch in Erfüllung: Das
Krankenhaus Rheiderland
wurde feierlich eröffnet.

Damals noch mit sechs


Betten und einer handvoll
Personal. Heute verfügt
das Haus über 2 große
Fachabteilungen mit
insgesamt 66 Betten
sowie einem Team von 140 freundlichen und bestens qualifizierten
Mitarbeitern.

Das Krankenhaus Rheiderland liegt – wie es der Name schon


andeutet – im Rheiderland, im schönen Ostfriesland, ganz in der
Nähe von Leer sowie den benachbarten Niederlanden und ist fest in
der Region verankert. Klein, aber fein ist unser Krankenhaus
Rheiderland. Es zeichnet sich durch kurze Wege und besonders durch
die familiäre Atmosphäre aus.

Unter der Trägerschaft des Kreiskrankenhauses Leer gGmbH und


dem Allgemeinen Krankenhausverein in Weener, bietet das
Krankenhaus an der Ems ein vielfältiges medizinisches Spektrum.
Dazu zählen die Grundversorgung in den Bereichen Innere Medizin
und Chirurgie mit den Schwerpunkten Qualifizierter Entzug,
Gefäßchirurgie, Endoprothetik, Physiotherapie und Kurzzeitpflege.

1 von 1 10.04.2009 09:17


Klinik in Weener steht kurz vor einer Klage http://www.oz-online.de/index.php?id=228&no_cache=1&tx_ttnews[t...

Die Neue Pergamon führte das Krankenhaus in Weener von 2003 bis 2006.

Weener
25.07.2008

Klinik in Weener steht kurz vor einer


Klage
By: Stephan Schmidt

Die Geschäftsführung fordert vom ehemaligen Betreiber Schadenersatz in


Höhe von einer Million Euro. Von 2003 bis 2006 führte die Neue Pergamon das
Krankenhaus - und diese Firma ist in einen Skandal verwickelt.

Weener - Die Geschäftsführung des Krankenhauses Rheiderland steht kurz vor einer
Klage gegen den ehemaligen Klinikbetreiber Neue Pergamon (NPK). Die bereits fertige
Klageschrift mit Fehlverhalten, die zwei der ehemaligen Geschäftsführer in Weener
vorgeworfen werden, umfasse ein dutzend Punkte, sagte Krankenhauschef Holger
Glienke am Donnerstag auf Nachfrage der OZ. Die geforderte Summe an
Schadenersatz belaufe sich auf etwa eine Million Euro.

Die NPK, die das Krankenhaus in Weener von 2003 bis 2006 führte, ist in einen
Finanzskandal verwickelt. Der Ex-Manager des Mutterhauses in Ludwigshafen, Volker
Graf, soll Millionen veruntreut und sich selbst bereichert haben (die OZ berichtete).
Gegen das Unternehmen und seinen ehemaligen Geschäftsführer macht die Stadt
Ludwigshafen nach Berichten der Tageszeitung „Mannheimer Morgen” Forderungen in
Höhe von 10,9 Millionen Euro geltend.

Graf, den Glienke als „Drahtzieher im Hintergrund” bezeichnet, ist jedoch nicht Teil der
vorbereiteten Klage des Krankenhauses Rheiderland. Vielmehr sollen die ehemaligen
Geschäftsführer in Weener, Lothar Stein und Günter Hagenhoff, zur Rechenschaft
gezogen werden.

1 von 1 25.07.2008 15:55


Klinik rechnet mit einer hohen Entschädigung http://www.ostfriesen-zeitung.de/index.php?id=145&no_cache=1&tx_t...

Weener
04.04.2009

Klinik rechnet mit einer hohen


Entschädigung
By: Stephan Schmidt

Im Streit mit dem ehemaligen Betreiber des Rheiderland-Krankenhauses


steht ein Vergleich bevor. Das Haus kann mit einer sechsstelligen Summe
rechnen. Eine Klage gegen die Neue Pergamon soll nicht erhoben werden,
weil der Ausgang ungewiss ist.

Weener - Möglicherweise Ende dieses Monats kann das Krankenhaus Rheiderland


das Kapitel „Neue Pergamon” abhaken. Im Streit um Entschädigungen mit der
Versicherung des ehemaligen Krankenhausbetreibers in Weener bahnt sich ein
Vergleich an. Das teilte Holger Glienke, Geschäftsführer der Klinik, auf Nachfrage
der OZ mit.

Sein Haus kann mit einer sechsstelligen Summe rechnen, die voraussichtlich aber
unter 250 000 Euro liegen wird. Genaue Angaben wollte Glienke gestern nicht
machen.

Von 2003 bis 2006 betrieb die Management-Gesellschaft Neue Pergamon die
Rheiderländer Klinik und führte sie beinahe in den Ruin. Erst der Einstieg des
Klinikums Leer und ein erheblicher Verzicht der Belegschaft bei den Bezügen
brachte die Rettung.

Die neue Geschäftsführung legt der alten zahlreiche Unregelmäßigkeiten zur Last.
Für die soll nun die britische Versicherung der Neuen Pergamon haften. Das
Krankenhaus Rheiderland hatte bereits eine Klage vorbereitet. Die Forderung darin
belaufen sich laut Glienke auf eine halbe Million Euro. Doch der Weg zum Gericht
soll nicht mehr beschritten werden. „Wenn ein solches Verfahren läuft, geht es
leicht über drei, vier, fünf Jahre mit ungewissem Ausgang”, sagte Glienke.
Ostfriesen-Zeitung

13.04.2006

Landkreis Leer übernimmt Klinik


von stephan schmidt

FINANZKRISE Neue Pergamon steigt in Weener aus / Krankenhausverein wird alleiniger


Gesellschafter

Die Kreiskrankenhaus gGmbH soll mit der Geschäftsführung beauftragt werden. Der
Betriebsrat wollte keinen neuen Tarifvertrag unter dem jetzigen Betreiber.

weener - Die Neue Pergamon gibt ihre Beteiligung am Krankenhaus Rheiderland in Weener
ab. Die Geschäftsführung soll nun der Landkreis Leer durch das Kreiskrankenhaus
übernehmen. Alleiniger Gesellschafter wird der Allgemeine Krankenhausverein für das
Rheiderland.

Der Verein war bislang nur zu rund einem Viertel beteiligt. Die Neue Pergamon hielt rund drei
Viertel der Anteile. Grund für den drastischen Schritt: unüberwindliche
Meinungsverschiedenheiten zwischen der Geschäftsführung und dem Betriebsrat, so eine
gemeinsam verfasste Erklärung der Neuen Pergamon und des Krankenhausvereins. Der
Betriebsrat hätte einem neuen Tarifvertrag unter dem jetzigen Betreiber nicht zugestimmt.
Betriebsratsvorsitzer Hans-Joachim Kappernagel wollte sich gestern auf Nachfrage nicht
äußern. Der Betriebsrat stellt jedoch in der Pressemitteilung klar: Die Zweifel an der
Angemessenheit von Verträgen zwischen der Krankenhaus Rheiderland gGmbH und
Tochtergesellschaften der Neuen Pergamon seien durch den Geschäftsführer Hartwick Oswald
ausgeräumt worden. Die Zweifel seien daher nicht mehr gerechtfertigt.

„Wir brauchen das Know-how des Landkreises“, sagte Peter Freesemann gestern der OZ. Der
Bürgermeister von Weener war als stellvertretender Vorsitzer des Krankenhausvereins
Verhandlungsleiter. Die Übernahme durch den Kreis sei die beste Lösung.

Der Landkreis werde zunächst eine Bestandsaufnahme der finanziellen Situation machen,
kündigte Landrat Bernhard Bramlage gestern an.
Ostfriesen-Zeitung

Ostfriesland
13.07.2006

„Dilettantisch und skrupellos“


von stephan schmidt

AFFÄRE Betriebsrat der Rheiderland-Klinik berät über Vorgehen gegen Ex-Betreiber

Die Neue Pergamon ist in einen Finanz-Skandal verwickelt. In Weener habe sich das
Unternehmen nicht an Verträge gehalten.

weener - Der Betriebsrat des Krankenhauses Rheiderland in Weener will heute darüber
beraten, ob und wie er gegen den ehemaligen Betreiber der Klinik, die Neue Pergamon
Krankenhaus Management GmbH (NPK), strafrechtlich vorgehen wird. Das sagte
Betriebsratsvorsitzer Hans-Joachim Kappernagel gestern der Ostfriesen-Zeitung. Zugleich will
der Betriebsrat prüfen lassen, ob Schadensersatz eingefordert werden kann.

Der Betriebsrat hatte bei der Mitgliederversammlung des Krankenhausvereins Vorwürfe


erhoben: Der Anteil am Stammkapital von 185 000 Euro sei zwar einbezahlt worden, kurze
Zeit später aber wieder zurückgebucht worden. Wie die OZ gestern berichtete, ist zudem ein
Spitzenmanager der NPK in einen Finanzskandal verwickelt. Er soll am Stammsitz des
Unternehmens, dem Klinikum in Ludwigshafen, sechs Millionen Euro veruntreut haben.

„Wir hatten es mit einer dilettantischen und skrupellosen Organisation zu tun“, sagte der
stellvertretende Betriebsratsvorsitzer Franz-Josef Hopmann der OZ. „Die haben ohne jegliche
Ausschreibung immer ihre Tochterfirmen ins Spiel gebracht.“ Die Folge sei gewesen, dass die
Rheiderland-Klinik die teuerste Versorgung aller Krankenhäuser der Region gehabt habe. Eine
Tasse Kaffee für die Mitarbeiter der Klinik sei etwa für fünf Euro in Rechnung gestellt worden.
2,70 Euro seien allein für das Ausleihen des Geschirrs, das dem Krankenhaus gehört, verlangt
worden.

Die mit der Vertragsunterzeichnung von der NPK zugesagten 135 000 Euro an Investitionen
ins Krankenhaus seien nie geflossen, sagte Hopmann.

Der Vorstand des Krankenhausvereins Rheiderland will die Arbeit der NPK in Weener kritisch
prüfen. Vorsitzer Dr. Enno Conring räumte ein, der Vorstand habe kaum Einblick in die
Buchführung gehabt. Die wurde in Oberhausen erledigt. Er warnte aber davor, aus dem
Skandal in Ludwigshafen Rückschlüsse für Weener zu ziehen. „Wir müssen uns von
pauschalen Verurteilungen fern halten.“

Gegen Günter Hagenhoff, bis zu seiner Abberufung im März Geschäftsführer in Weener, liege
nichts vor, sagte Conring. Mit Volker Graf, der die sechs Millionen unterschlagen haben soll,
habe die Klinik kaum zu tun gehabt. „Er war nur einmal in Weener, und das war ganz am
Anfang.“

Der Vereinsvorstand sieht derzeit keinen Grund für eine Strafanzeige. Der Anteil des
Stammkapitals sei von der NPK verspätet einbezahlt und dann wieder von ihr zurückgebucht
worden. Allerdings habe sie das Geld dann bis auf eine geringe Summe ohne Aufforderung
wieder einbezahlt, betonte Conring.
Freitag, 14. Juli 2006

Komplettes Abzocksystem
Betriebsrat sammelt Material für Klage gegen Neue Pergamon
no Weener. Der Betriebsrat der Krankenhauses Rheiderland hat gestern eine Arbeitsgruppe ins Leben
gerufen, die Material für eine Klage gegen den ehemaligen Mehrheitsgesellschafter der Krankenhaus
Rheiderland gGmbH, die Neue Pergamon Krankenhaus Management GmbH (NPLK), sammelt.
Zu der dreiköpfigen Arbeitsgruppe, die Anfang der kommenden Woche ihre Arbeit aufnimmt, gehört auch
der Betriebsratsvorsitzende Hans-Joachim Kappernagel. Wann die Materialsichtung abgeschlossen sein
werde, konnte Kappernagel gestern auf Anfrage der Rheiderland-Zeitung noch nicht abschätzen: »Man
kann noch nicht sagen, was da alles im Argen liegt«.
Anschließend solle das Belastungsmaterial dem Vorstand des Krankenhausvereins vorgelegt werden. Die
Mitgliederversammlung hatte am Montag beschlossen, die Möglichkeit einer Strafanzeige gegen den
ehemaligen Mehrheitsgesellschafter zu prüfen. Daher lehnt es Kappernagel ab, dass der Betriebsrat
selbst Anzeige erstattet: »Da muss in erster Linie der Vorstand tätig werden».
Vor der gestrigen Sitzung wollte sein Stellvertreter im Betriebsrat, Franz-Josef Hopmann, einen »Allein-
gang« allerdings nicht ausschließen. »Für uns ist das eine Frage der Ehre, verbunden mit der Hoffnung,
dass doch noch etwas Geld zurückfließt«, erklärte Hopmann gegenüber der RZ.
Seine Vorwürfe richten sich in erster Linie dagegen, dass die Neue Pergamon das vereinbarte Stammka-
pital von 185000 Euro zwar eingezahlt, kurze Zeit später aber wieder abgezogen habe. Der Betrag sollte
mit den monatlichen 9000 Euro verrechnet werden, die der NPK für die Geschäftsführung des Kranken-
hauses zustand. Das sei »buchhalterisch eine Sünde«, betonte Hopmann, »wir mussten gleichzeitig
Kredite in Anspruch nehmen«. Außerdem habe die Neue Pergamon nie die im Vertrag festgeschrie-
benen 135000 Euro für Investitionen gezahlt.
Als »komplettes Abzocksystem« bezeichnete der Betriebsrats-Vize die Auftragsvergabe der NPK an
verschiedene Subfirmen. »Es wurde zu jedem Preis bei der eigenen Tochter eingekauft«, erklärt Hop-
mann, »da wurde Vereinsvermögen verdaddelt«. Zudem gebe es zahlreiche Ungereimtheiten in Unterla-
gen. So habe die Neue Pergamon 21.000 Verpflegungstage abgerechnet, obwohl es nur 18.500 gegeben
habe. Ein EDV-Netzwerk das eingerichtet worden sein sollte, sei nie angeschlossen worden. »Das ist
Schrott, der nicht funktioniert und zu mehr als dem Neupreis abgerechnet worden ist.«
Kappernagel ist überzeugt davon, dass das Krankenhaus in Weener auch beim Materialeinkauf geprellt
worden ist. Ist das der Fall, ist auch das Haus in Weener in den »Ludwigshafener Klinkskandal« verwi-
ckelt. Dabei hat die Stadt Ludwigshafen nun Rückforderungen in Höhe von mehr als sechs Millionen Euro
an den früheren Klinikum-Geschäftsführer und NPK-Gründer Volker Graf gestellt. Graf soll jahrelang
Bonuszahlungen von Lieferanten, die eigentlich dem Krankenhaus zustehen, in die eigene Tasche ge-
steckt haben.
Mittlerweile hat NPK-Geschäftsführer Hartwick Oswald die Abberufung Grafs eingeleitet und den Ein-
kaufsleiter der NPK suspendiert. Graf, Mitinhaber und Ex-Geschäftsführer der Neuen Pergamon, befinde
sich seit Ende des vergangenen Monats wegen »psychischer Probleme« in der Berliner Charite, hatte
Oswald der Zeitung »Rheinpfalz« mitgeteilt.
Kappernagel, der am Krankenhaus Rheiderland für den Einkauf zuständig ist, erklärte, dass das Haus
keine Rabattzahlungen von Lieferanten erhalten habe.
Hopmann räumte ein, dass die Vorwürfe juristisch sicherlich schwer zu fassen seien. Er wolle aber nicht
ausschließen, dass man sogar zivilrechtlich gegen die ehemaligen Geschäftsführer des Krankenhauses
vorgeht.
Die Chancen, dass das Krankenhaus in Weener Rückzahlungen von der NPK erhält, werden dadurch
verschlechtert, dass die Neue Pergamon selbst kurz vor der Insolvenz steht. »Auf einer Gläubigerliste
werden wir sicherlich ganz hinten landen«, vermutet Hopmann, »aber es ist die Frage, ob man strafrecht-
lich Signale setzt, damit die nicht unter einem anderen Namen weitermachen.« Laut Oswald sei der Name
»Neue Pergamon« nicht zu halten. Die Gesellschaft soll nun in »Netzwerk Gesundheit Hospitalgesell-
schaft« umbenannt werden.
Wie die Staatsanwaltschaft in Aurich gestern auf RZ-Anfrage mitteilte, werde in dieser Sache zur Zeit
nicht ermittelt. Die Ermittlungen werden aufgenommen, wenn genügend Ansätze für eine Strafsache
vorliegen würden.
Sankt Marien-
Hospital Buer gGmbH
AUSGABE
01/1999
INTERN
Editorial

Liebe
Mitarbeiter-
innen und
Mitarbeiter!
Es ist nicht zu übersehen, an unserem dende Lücke zu schließen. Beteiligung
MHB verändert sich permanent heißt nicht zuletzt umfassende Infor-
einiges: Umbaumaßnahmen, Einrich- mation. Wie die Ergebnisse aus der Silvio von Entress-Fürsteneck
Geschäftsführer der
tung von Qualitätszirkeln, Mitarbeiter- Mitarbeiterbefragung ergeben haben,
Sankt Marien-Hospital Buer gGmbH
befragung, Reorganisation von halten sowohl die Information als auch
Organisationsabläufen, etc. die Kommunikation in unserem Hause Verunsicherung und Unruhe hervorruft.
den Erfordernissen nicht stand. Diese Daher wird es eine wesentliche
Wir tun alles dafür, um gut gerüstet Lücke hoffen wir, mit der neuen Aufgabe sein, die Entscheidungen
den immer schwierigeren gesundheits- Mitarbeiterzeitschrift (MHB Intern) zu transparenter zu gestalten. Auf einer
politischen Anforderungen der kom- schließen. Die Zeitschrift wird zum unsicheren Informationsbasis das
menden Jahre begegnen zu können. Im Ende eines jeden Quartales erscheinen. eigene Verhalten auszurichten, ent-
Mittelpunkt all unserer Bemühungen spricht keinesfalls unseren Vorstellun-
stehen natürlich unsere Patienten. Nur eine Person kann keine Kommuni- gen einer Mitarbeiterin bzw. eines
Dieses Ziel wird aber nur erreichbar kation bewerten, dies können nur alle Mitarbeiters in unserem Hause, von
sein, wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der/dem wir uns wünschen, daß sie/er
Mitarbeiter in unserem Hause so zusammen bewerkstelligen. Uns ist soviel Verantwortung wie möglich
umfassend wie möglich beteiligt völlig bewußt, daß jeder Eingriff in das übernehmen kann. Gutes tun und
werden. Dabei gilt es, eine entschei- betriebliche Geschehen zunächst darüber reden, Mißstände nicht
verschweigen und alles zum Wohle
Inhalt unserer Patienten ausrichten, das soll

Editorial 1 Rückblick 13 die Maxime unserer Informations-

Das MHB 3 News 14 politik sein. Die neue Mitarbeiter-

Qualitätsmanagement 6 Personalia 18 zeitschrift wird das ihrige dazu

Die MAV informiert 11 beitragen.

1
Rückblick

Neue Rechts- und gegangen, und zwar unter Wahrung des


Besitzstandes, d.h. mit allen geltenden
Organisations- Rechten und Pflichten.

struktur im MHB Die Organe wurden wie folgt besetzt:

wurden“. Im Zuge gesetzlicher Refor- Alleiniger Geschäftsführer ist Herr


von Dr. Gregor Mattheis
men im Gesundheitswesen während der Diplom-Krankenhaus-Betriebswirt

Ziel der Neuordnung vergangenen Jahrzehnte hat sich die Silvio von Entress-Fürsteneck.

Das Sankt Marien-Hospital Buer wurde Krankenhausfinanzierung und damit das Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren

mit Beginn 1999 rechtlich neu geordnet. Profil eines Krankenhauses als Unter- K. Kleinwächter (Vorsitzender), E. van

Damit sind Führung und Organisation nehmen grundsätzlich gewandelt. Nicht Kell (stellvertretender Vorsitzender), H.-

den Ansprüchen an ein modernes davon berührt wurde die Gemeinnützig- J. Brüggemann, B. Kleinebrecht und Dr.

Unternehmen angepaßt worden. Die keit des Hauses und sein Charakter als U. Thamer.

Entwicklung im Gesundheitswesen und konfessionelles Krankenhaus. Etwaige Der Vorstand der Stiftung – zugleich

insbesondere der permanent steigende Gewinne werden ausschließlich dem auch als Eigentümerin der gGmbH -

Kostendruck machten diese Neuordnung Krankenhaus zur Verfügung gestellt. Die besteht aus Herrn Propst R. Voß als

erforderlich. Sie zielt auf wirtschaftliche Mitglieder der Führungs- und Aufsichts- „geborenem“ Vorsitzenden – dies ist

Effizienz und auf die Steigerung der gremien sind ehrenamtlich tätig. jeweils der Pfarrer der Pfarrgemeinde St.

Existenzfähigkeit des Krankenhauses, Urbanus – sowie Herrn Dr. G. Mattheis

ohne seinen konfessionellen Charakter Gegenstand der Neuordnung als stellvertretenden Vorsitzenden und

zu beeinträchtigen. Es wurden die Das Krankenhaus wird von einer Frau K. Spoden. Sie vertreten unter

Voraussetzungen geschaffen, um gemeinnützigen GmbH geführt, auf die anderem die Interessen der Stiftung in

zunächst selbst und gegebenenfalls das Krankenhausvermögen von der der Gesellschafterversammlung.

später in Zusammenarbeit mit anderen Stiftung übertragen wurde.

Krankenhäusern, die Versorgung der Die Stiftung ist Gesellschafterin der Die neue gGmbH hat mit der Neuen

Patienten in unserer Stadt weiterhin gGmbH, d.h., sie ist damit Eigentümerin. Pergamon Managementgesellschaft,

optimal zu gewähren und auch die Mit einem geringen Geschäftsanteil ist Hamm, einen Geschäftsbesorgungs-

Arbeitsplätze der Mitarbeiter weitgehend an der gGmbH das Caritasträgerwerk im vertrag abgeschlossen. Gegenstand des

zu erhalten. Bistum Essen e.V. noch beteiligt. Vertrages ist die Beratung der gGmbH
Rechtsorgane der gGmbH sind die bei der Führung der Geschäfte. Damit
Historie Geschäftsführung, der Aufsichtsrat und stehen nicht nur der Geschäftsführer,
Das Sankt Marien-Hospital Buer wurde die Gesellschafterversammlung. Der sondern auch die Mitarbeiter der
bereits 1869 als „eine katholische Aufsichtsrat beruft die Geschäftsführung Managementgesellschaft insgesamt zur
rechtsfähige Stiftung privaten Rechts“ und fungiert als Kontroll- und Verfügung. Die gGmbH profitiert von
gegründet mit dem Ziel, „ausschließlich Beratungsorgan. dem Know how und den Erfahrungen
gemeinnützigen Zwecken“ zu dienen. Die Gesellschafterversammlung wählt aus der Beratung der Management-
Ursprünglich war es auch mit dem den Aufsichtsrat und entscheidet letztlich gesellschaft auch anderer Kliniken. Die
caritativen Anliegen gegründet worden, in allen wichtigen Angelegenheiten. dabei gefragten medizinischen und
um sogar „unentgeltliche Aufnahme und Mit dem Krankenhausvermögen sind die betriebswirtschaftlichen Strukturen
Pflege zu gewähren, soweit nicht die Arbeitsverträge mit den Mitarbeitern von lassen sich heute nicht nur aus lokaler
Kosten von anderer Seite getragen der Stiftung auf die gGmbH über- Sicht entscheiden.
13
20.05.2006 / LOKALAUSGABE / GELSENKIRCHEN

Krankenhaus als Patient


Das St. Marienhospital in Buer steckt in finanziellen Nöten und hat Gespräche
mit dem Marienhospital in Ückendorf über eine Kooperation aufgenommen.
Trennung von der Geschäftsführung

Das Marienhospital in Ückendorf und das Sankt Marien-Hospital Buer (MHB) führen Gesprä-
che über eine engere Zusammenarbeit.

Das sagte gestern Dr. Gregor Mattheis, stellvertretender Vorstand der Stiftung des MHB. Mit
dieser von ihm so genannten "angestrebten Kooperation" begründet Mattheis einen massiven
Umbau in der Führungsspitze in Buer: Am vergangenen Montag wurde der Kooperationsver-
trag mit der Neuen Pergamon Krankenhaus Management GmbH (NPK), die seit 1998 mit der
Geschäftsführung beauftragt war, aufgekündigt.

Zum Ende des Monats wird auch Silvio von Entress-Fürsteneck seine Funktion als Geschäfts-
führer des MHB aufgeben. Es handele sich um "einvernehmliche" Trennungen, betonte
Mattheis.

Hintergrund dürfte aber auch eine geschäftliche "Schieflage" (Mattheis) des MHB sein. Er
spricht von 2,5 Millionen Euro. Ein Teil der roten Zahlen sei entstanden, weil das MHB für 1000
zu viel ausgeführte Operationen 65 Prozent der Einkünfte wieder abführen müsse.

Es gibt aber auch Gerüchte über einen möglichen Misserfolg des "Zentrums für klinische
Pharmazie" in Bottrop, das im April 2005 eingeweiht wurde. Inhaber dieser Großapotheke, die
etliche Häuser im Umkreis mit Arzneien versorgt, sind das MHB (zu 51%) und das St. Elisa-
beth-Krankenhaus Oberhausen (49 %), an dem wiederum die NPK, in der Silvio von Entress-
Fürsteneck ebenfalls Geschäftsführer ist, eine Beteiligung hält.

Von der Leitung des Marienhospitals in Ückendorf war gestern keine Stellungnahme zu erhal-
ten. Der WAZ ist aber ein Schreiben an die Chefärzte bekannt, in dem als Reaktion auf "Ge-
rüchte über eine Fusion" lediglich von "gemeinsamen Gesprächen" die Rede ist.

Von Christian Scholz


20.05.2006 / LOKALAUSGABE / GELSENKIRCHEN

Krankenhaus als Patient


Das St. Marienhospital in Buer steckt in finanziellen Nöten und hat Gespräche
mit dem Marienhospital in Ückendorf über eine Kooperation aufgenommen.
Trennung von der Geschäftsführung

Das Marienhospital in Ückendorf und das Sankt Marien-Hospital Buer (MHB) führen Gesprä-
che über eine engere Zusammenarbeit.

Das sagte gestern Dr. Gregor Mattheis, stellvertretender Vorstand der Stiftung des MHB. Mit
dieser von ihm so genannten "angestrebten Kooperation" begründet Mattheis einen massiven
Umbau in der Führungsspitze in Buer: Am vergangenen Montag wurde der Kooperationsver-
trag mit der Neuen Pergamon Krankenhaus Management GmbH (NPK), die seit 1998 mit der
Geschäftsführung beauftragt war, aufgekündigt.

Zum Ende des Monats wird auch Silvio von Entress-Fürsteneck seine Funktion als Geschäfts-
führer des MHB aufgeben. Es handele sich um "einvernehmliche" Trennungen, betonte
Mattheis.

Hintergrund dürfte aber auch eine geschäftliche "Schieflage" (Mattheis) des MHB sein. Er
spricht von 2,5 Millionen Euro. Ein Teil der roten Zahlen sei entstanden, weil das MHB für 1000
zu viel ausgeführte Operationen 65 Prozent der Einkünfte wieder abführen müsse.

Es gibt aber auch Gerüchte über einen möglichen Misserfolg des "Zentrums für klinische
Pharmazie" in Bottrop, das im April 2005 eingeweiht wurde. Inhaber dieser Großapotheke, die
etliche Häuser im Umkreis mit Arzneien versorgt, sind das MHB (zu 51%) und das St. Elisa-
beth-Krankenhaus Oberhausen (49 %), an dem wiederum die NPK, in der Silvio von Entress-
Fürsteneck ebenfalls Geschäftsführer ist, eine Beteiligung hält.

Von der Leitung des Marienhospitals in Ückendorf war gestern keine Stellungnahme zu erhal-
ten. Der WAZ ist aber ein Schreiben an die Chefärzte bekannt, in dem als Reaktion auf "Ge-
rüchte über eine Fusion" lediglich von "gemeinsamen Gesprächen" die Rede ist.

Von Christian Scholz


20.05.2006 / LOKALAUSGABE / BUER

Geschäftsführer muss gehen


St.-Marien-Hospital Buer trennt sich von Silvio von Entress-Fürsteneck.
Verluste von 2,5 Millionen Euro. Verhandlungen mit dem Marienhospital in Ückendorf.
"Gemeinsame Gespräche" bestätigt

Überraschend, aber "einvernehmlich" getrennt hat sich das Sankt Marien-Hospital Buer (MHB)
von seinem Geschäftsführer Silvio von Entress-Fürsteneck und der Neuen Pergamon Kran-
kenhaus Management GmbH (NPK), die die Geschäfte des Krankenhauses seit 1998 besorg-
te.

Begründet wird diese Maßnahme mit einer bevorstehenden Partnerschaft mit dem Ückendorfer
Marienhospital. Wie Dr. Gregor Mattheis vom Vorstand der MHB-Stiftung betont, gebe es im
Vertrag zwischen MHB und NKP eine Option zur Trennung, wenn das MHB "einen strategi-
schen Partner gefunden" habe. Aus Ückendorf werden derweil "gemeinsame Gespräche" zwar
bestätigt, Konkretes zu vermelden würde aber Erfolgen "weit voraus greifen", heißt es in einem
Brief an die Chefärzte als Reaktion auf "Gerüchte über eine Fusion".

Festzustehen scheinen aber auch wirtschaftliche Probleme des MHB. Mattheis spricht von ei-
ner "Schieflage", die sich auf 2,5 Millionen Euro belaufe. Eine Ursache sei die Budgetierung,
der auch die Krankenhäuser unterliegen. Mattheis: "Wir haben etwa 1000 Operationen zu viel
aufgeführt. 65 Prozent der Einnahmen daraus müssen wir wieder abführen, obwohl uns die
entsprechenden Kosten entstanden sind." Man sei dabei, ein "Restrukturierungskonzept" zu
entwickeln, das bereits im kommenden Jahr zu einem "ausgeglichenen Ergebnis" führen wer-
de.

Im Fehlbetrag von 2,5 Mio. Euro sind auch die Auswirkungen der Turbulenzen um das Bottro-
per Zentrum für Klinische Pharmazie enthalten. Das wurde von den Anteilseignern MHB (zu 51
Prozent) und St. Elisabeth Krankenhaus Oberhausen (49 Prozent) im vergangenen Jahr unter
prominenter politischer Begleitung (ein Staatssekretär des Bundesgesundheitsministeriums
erwähnte das Wort "richtungweisend") aus der Taufe gehoben. Mattheis spricht von "Anlauf-
schwierigkeiten". Ansonsten sei er darüber nicht weiter informiert.

Die Verflechtung der Geschäfte des MHB und seines Geschäftsführers Silvio von Entress-
Fürsteneck scheinen vielfältig und undurchschaubar. Von Entress wurde 1998 von der NPK als
Geschäftsführer nach Buer geholt. In der Ludwigshafener NPK ist er auch Geschäftsführer.
Unter von Entress wiederum wurde eine gemeinsame Geschäftsgründung des MHB in Bottrop
(Zentrum für Klinische Pharmazie) mit dem Oberhausener St. Elisabeth Krankenhaus eingelei-
tet.

Im Oberhausener Krankenhaus hält die NPK Anteile. Ob es sich tatsächlich allein um "Anlauf-
schwierigkeiten" in Bottrop handelt oder auch um ausgebliebene Zahlungen, wie Insider vermu-
ten, wird wohl später geklärt werden.

Ein Kölner Unternehmen untersucht derweil die Geschäftsstruktur des MHB auf die Tauglich-
keit zu einem künftigen Zusammengehen mit dem Marienhospital in Ückendorf.

Von Christian Scholz


20.05.2006 / LOKALAUSGABE / BUER

DIE WOCHE IN BUER

Einvernehmlich?

Von Christian Scholz

Es ist ein Dickicht aus Gerüchten und Vermutungen, das die Vorgänge rund um das
Sankt Marien-Hospital Buer umgibt. Eines scheint sicher: So "einvernehmlich" kann
die Trennung von Geschäftsführer und der Firma, die ihn ins MHB geholt hat, nicht
gewesen sein. Denn aus dem Marienhospital in Ückendorf werde Gespräche - mit
welchem Ziel auch immer - zwar bestätigt, man will aber mit einer entsprechenden
Mitteilung nur "Gerüchten um eine Fusion" begegnen. Dass also, bevor ein konkreter
Zusammenschluss oder Kooperation vereinbart sind, der MHB-Geschäftsführer
gehen muss - welchen anderen Schluss als den auf ein tiefes Zerwürfnis lässt das
zu?

Da bekommt die Vermutung schon Sinn, dass die Verhandlungen nur vorgeschoben
sind, um einen Vertragspassus nutzen zu können, der eine Trennung von
Geschäftsführer und Geschäftsführung möglich macht.

Dabei unterliegt auch das MHB den Zwängen eines Marktes, der sich
Gesundheitswesen nennt: Spezialisierungen und Zusammenschlüsse prägen
zunehmend die Krankenhauslandschaft. Das MHB aber hatte sich, bis auf eine
Kooperation mit der Kinderklinik, weitgehend aus Fusionen heraus gehalten.

Sorgen in der Belegschaft sind nicht unberechtigt. Die angekündigte


Restrukturierung kann durchaus Arbeitsplätze kosten. Wenn Verluste abgearbeitet
werden müssen, werden Mitarbeiter zu Kostenträgern degradiert.
Bei einem Gläschen Sekt - Gelsenkirchen-Buer - DerWestenhttp://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/gelsenki...

Bei einem Gläschen Sekt


Gelsenkirchen-Buer, 12.06.2008, Christian Scholz, 1 Kommentar, Trackback-URL

erfuhren vor zwei Jahren zwei Aufsichtsratsmitglied des Sankt Marien-Hospitals Buer von
der Schieflage des Krankenhauses

„Wir sind auf einem ganz guten Kurs”, sagt Peter Weingarten. Der 49-jährige Diplom-Volkswirt
leitete bislang die Geschicke des Marienhospitals in Ückendorf, seit einigen Monaten ist er als
Geschäftsführer auch für das namentlich fast identische Sankt Marien-Hospital Buer (MHB)
zuständig. Die im September 2007 eingeleitete „Sanierung und Restrukturierung” sei aber „noch
nicht zu Ende”, meint der Essener in einem Gespräch mit der WAZ, in dem es vor allem um die
Gründe ging, die das MHB vor zwei Jahren fast in die Knie zwangen.

„Geschäftsführer muss gehen” meldete die WAZ Buer am 20. Mai 2006. „Man tut sich bei so einer
Gelegenheit nicht weh”, kommentiert heute Weingarten die damals von Gregor Mattheis vom
Vorstand der MHB-Stiftung gewählte Formulierung einer „einvernehmlichen” Trennung des MHB
von Silvio von Entress-Fürsteneck. Natürlich war die „Schieflage” (Mattheis) der Grund für diesen
Schritt, doch Weingärtner kennt den Ablauf damals aus eigenem Erleben.

Es sei im Februar 2006 gewesen, als Geschäftsführer von Entress-Fürsteneck zwei


MHB-Aufsichtsräten „auf einem Sektempfang in einem benachbarten Krankenhaus” von einem
Defizit für das geschäftsjahr 2005 berichtet habe, das mit rund 2,7 Millionen angesichts eines
Jahresumsatzes von 27 bis 30 Millionen mehr als beträchtlich war. Besagte Aufsichtsräte saßen
kurz danach im Büro von Weingarten, mit dem zu diesem Zeitpunkt schon Vorgespräche zwecks
einer engeren Zusammenarbeit beider Krankenhäuser geführt wurden.

Als im MHB ruchbar wurde, dass besagte „Schieflage” schon im April 2005 zumindest beim
hausinternen Controlling bekannt war, zogen Stiftung und Aufsichtsrat die Reißleine – von
Entress-Fürsteneck musste gehen.

Über die Gründe des Defizits wurde vor zwei Jahren auch nicht alles bekannt. Weingarten spricht
heute von „Management-Fehlern” wenn es bei den Operationen zwar eine „Leistungsexplosion”
gegeben habe, diese Mehrkosten aber nicht in dem mit den Krankenkassen vereinbarten Budget
berücksichtigt waren.

Hinzu kam der Umstand, dass Gelder, die eigentlich dem MHB zufließen mussten, bei der Neuen
Pergamon Krankenhaus Management GmbH (NPK) gelandet waren.

Silvio von Entress-Fürsteneck war damals Mitarbeiter der NPK, mit der das MHB 1998 einen

1 von 2 22.06.2008 08:11


Bei einem Gläschen Sekt - Gelsenkirchen-Buer - DerWestenhttp://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/gelsenki...

Management-Vertrag abgeschlosen hatte. Diese Funktion nahm NPK auch in anderen


Krankenhäusern wahr, in weiteren Krankenhäusern war sie sogar Eigentümer. Das führte zu einer
Nachfragemacht bei den Zulieferern, die sich in Rabatten niederschlug.

Die von Weingarten erwähnten Management-Fehler wie auch verschwunde Gelder führten noch im
Jahr 2006 dazu, dass gegenüber der NPK Forderungen in Höhe von acht Millionen Euro
ausgestellt wurden. Doch die Hoffnungen, dieses Geld jemals zu sehen, sind gering. Weingarten:
„Über NPK wurde im September 2006 das Insolvenzverfahren eingeleitet.” Direkt gegen den
ehemaligen Geschäftsführer möchte man nicht vorgehen: „Die Staatsanwaltschaft hat uns
mitgeteilt, dass es da keine Anhaltspunkte gibt.” Dennoch meint Weingarten: „Es müffelt.” Er meint
damit die Tatsache, dass von Entress-Fürsteneck sowohl im MHB an verantwortlicher Stelle
gesessen habe wie auch in Unternehmen, die an das MHB lieferten. Mit Zulieferern ausgehandelte
Rabatte hätten das MHB zum Teil wohl nicht erreicht, heißt es heute.

Jetzt kann man auch trefflich darüber streiten, ob das Wirken der NPK das MHB mit dem
Marienhospital zwangsvereinigt hat. Die „Ehe” jedenfalls ist vollzogen, das „Sagen” hat die St.
Augustinus Gelsenkirchen GmbH aus dem Süden. Aus seiner Sicht habe es als Folge keinen
Personalabbau beim MHB gegeben, sagt Weingarten. Dennoch gebe es „Opfer”: Auf
Weihnachtsgeld und Teile des Urlaubsgeldes müssen die Beschäftigten auch heute noch
verzichten.

Zu einer frischen Hiobsbotschaft – dem anstehenden Fortgang des notärztlichen Dienstes QPG –
sagt Weingarten: „Wir sind darüber äußerst traurig. Wir werden aber weiterhin die Versorgung der
Bevölkerung in Buer sicherstellen.”

Zur Person

Peter Weingarten ist 49 Jahre alt, in Münster geboren und verheiratet. Nach seinem Studium der
Volkswirtschaft in Münster heuerte er zunächst bei der Dresdner Bank an, um 1988 als Assistent
der Geschäftsleitung im Franziskus-Hospital in Münster zum ersten Mal Kontakt mit dem
Gesundheitswesen zu bekommen. Paracelsus Deutschland, das St. Josef Hospital in Haan waren
weitere Stationen, ehe Weingärtner 1995 eine verantwortliche Position im Marienhospital
Ückendorf übernahm. Ein Jahr später wurde er zum Geschäftsführer der St. Augustinus
Gelsenkirchen GmbH bestellt, zu deren Geschäftsbereichen neben dem Krankenhäusern (neben
Marienhospital jetzt auch das MHB) Heime und Kindergärten zählen. chris

2 von 2 22.06.2008 08:11


Medizinisches Zentrum für Gesundheit Bad Lippspringe GmbH - MZG Westfalen http://www.medizinisches-zentrum.de/

Startseite
Allergie- und Asthma-Klinik
Wir über uns Rehabilitationsklinik für Pneumologie, Allergologie,
Karl-Hansen-Klinik Umwelterkrankungen und Innere Medizin

Reha-Kliniken Auguste-Viktoria-Klinik
Fachklinik für Atemwegs-, Lungen- und
Ambulanzen
Hautkrankheiten, Allergien und Adipositas
Schulen
Cecilien-Klinik
ADIZ Onkologische Schwerpunktklinik für
Gesundheitsprogramme Anschlussrehabilitation ...

Therapiezentrum Klinik am Park


Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen Klinikenauswahl
Pflegezentrum
Stellenangebote Wählen Sie hier die
Klinik Martinusquelle Klinik nach ihren
Medien/Aktuelles Fachklinik für Prävention und Rehabilitation bei Bedürfnissen:

Kontakt Herz-/Kreislauf- und Gefäßerkrankungen ...


Karl-Hansen-Klinik
>> Bad Lippspringe Akutklinik für Atemwegs- und Lungenkrankheiten,
Innere Medizin, Schlaflabor, Palliativmedizin ...
Karl-Hansen-Klinik/HNO Login
Klinik für Hals-, Nasen-Ohrenkrankheiten, Kopf- und Benutzername:
Halschirurgie - Plastische Operationen
Teutoburger-Wald-Klinik Passwort:
>> Klinik für Psychosomatische Medizin und
Psychotherapie
>> Klinik für Orthopädie Fachklinik für Rehabilitation
und Anschlussheilbehandlungen bei Erkrankungen
der Haltungs- und Bewegungsorgane

1 von 2 10.04.2009 08:45


Westfälisches Volksblatt vom 12.01.2006

Staatsanwaltschaft ermittelt

MZG »verlobt« sich mit einem Klinik-Verbund


Von Ernst-Wilhelm Pape und Bernhard Liedmann

Bad Lippringe (WV).Im Kreis Paderborn entsteht die landesweit größte Krankenhaus-Allianz in privater Trä-
gerschaft: Das medizinische Zentrum für Gesundheit in Bad Lippspringe (MZG) kooperiert vom 1. Februar
an mit der »Neuen Pergamon Krankenhaus Management Gesellschaft« mit Sitz in Gelsenkirchen.

Zunächst befristet für ein Jahr übernimmt die Pergamon die Geschäftsführung des MZG. Federführend wird
künftig Prof. Dr. Volker Graf (50) sein, Vorsitzender der Geschäftsführung der »Neuen Pergamon«.

Graf war bis zum 30. Oktober 2005 Geschäftsführer des städtischen Klinikums Ludwigshafen (Rheinland-
Pfalz). Sein Vertrag war aufgelöst worden. Der Grund: angebliche Unregelmäßigkeiten in der Geschäftsfüh-
rung. Die Vorwürfe teilte Oberbürgermeisterin Eva Lohse (CDU) der Staatsanwaltschaft mit. Seit einem Jahr
ermittelt die Zentralstelle für Wirtschaftsstrafsachen in Kaiserslautern wegen Untreue gegen Graf.

Der Beschuldigte soll Vergütungen und Vorschüsse als Geschäftsführer erhalten haben, die im laut Vertrag
nicht zugestanden haben sollen. Nach Angaben von Lohse handelt es sich um klare Rechtsverstöße, die
durch unabhängige Wirtschaftsprüfer bestätigt wurden. Graf soll Aufträge des Klinikums an Tochterfirmen
seiner »Neuen Pergamon« vergeben haben, ohne andere Angebote zu prüfen. Ferner wird Graf vorgewor-
fen, Abschlags- und Vorauszahlungen aus dem Überschuss angegliederter Alten- und Pflegeheime kassiert
und sich Dienstwagen samt Fahrer genehmigt zu haben.

Nach Angaben von Helmut Bleh, Leitender Oberstaatsanwalt, sind bereits zahlreiche Buchhaltungsunterla-
gen beschlagnahmt worden, die noch ausgewertet werden müssten. Die Ermittlungen würden sich noch
lange hinziehen. Bisher sei der Beschuldigte noch nicht vernommen worden.
An die »Neue Pergamon« sollte bereits im vergangenen Jahr die Mehrbeteiligung am St. Petri Hospital (200
Betten) in Warburg (Kreis Höxter) verkauft werden. Der Verkauf scheiterte, als das Ermittlungsverfahren
gegen Graf bekannt wurde.

Während das MZG in Bad Lippspringe über sieben Kliniken mit 750 Mitarbeitern und 1100 Betten verfügt,
leitet die Neue Pergamon insgesamt sechs Kliniken in NRW und Bayern mit 1400 Mitarbeitern und 2500
Betten. Die Pergamon hat eines Jahresumsatz von 62 Millionen Euro, beim MZG liegt er bei 40 Millionen.
Die Allianz sieht eine enge Verzahnung der Akut-Krankenhäuser der Pergamon-Gesellschaft mit dem Reha-
Bereich des MZG vor.

Die Gesellschafter-Versammlung des MZG gab am Dienstagabend »grünes Licht« für die neue Zusammen-
arbeit. MZG-Aufsichtsratsvorsitzender und Bad Lippspringes Bürgermeister Willi Schmidt bezeichnete ges-
tern in einer Pressekonferenz die zunächst befristete Zusammenarbeit als »Verlobung«, ob in einem Jahr
die »Heirat« erfolgt ist allerdings offen. An den Beteiligungen des MZG (84 Prozent Stadt Bad Lippspringe
und 16 Prozent Kreis Paderborn) und den Gesellschafterstrukturen ändert sich zunächst nichts.

Die Geschäftsführung wird jedoch von der Pergamon mit dem bisherigen MZG-Geschäftsführer Wolfgang
Jitschin übernommen. Die neue Allianz, so Schmidt, soll eine zukunftsweisende Brücke zwischen der Akut-
und anschließenden Reha-Behandlung aufbauen. Hier biete die Pergamon mit drei Akut-Krankenhäusern im
Ruhrgebiet ein entsprechendes Potential. Das MZG sei größter Reha-Anbieter in Ostwestfalen-Lippe, die
neue Allianz sei auch ein Stück Zukunftssicherung für Bad Lippspringe.

Mit dieser Kooperation, so Graf, habe man auch eine entsprechende »Größe« gegen über den Kostenträ-
gern in den Verhandlungen. Bereits jetzt sei absehbar, dass der Aufenthalt der Patienten in den Akut-
Krankenhäusern aus Kostengründen immer kürzer werde, dennoch sei oft eine Nachbehandlung notwendig.
Für den Kreis Paderborn begrüßte auch Landrat Manfred Müller den Zusammenschluss an der Spitze: Auf-
grund der Zeitbefristung sei das »Risiko überschaubar«. Als ein wichtiger Baustein für die Sanierung des
MZG wurde bei allen Beteiligten auch der Abschluss des Beschäftigungssicherungsvertrages beim MZG
gesehen, bei dem die Mitarbeiter auf drei Millionen Euro verzichteten. Im kommenden Jahr sollen auch wei-
tergehende Kooperationsmöglichkeiten ausgelotet werden.
Neue Westfälische vom 13.01.2006
Kliniken-Partner in Visier der Staatsanwaltschaft
Landrat und Bad Lippspringes Bürgermeister stehen trotzdem zur "Neuen Pergamon"
und Volker Graf
VON HUBERTUS GÄRTNER

Warburg. Voller Stolz hatten am Mittwoch der Paderborner Landrat Manfred Müller und der Bad
Lippspringer Bürgermeister Willi Schmidt eine neue, zunächst auf ein Jahr befristete Koopera-
tion zwischen dem Medizinischen Zentrum für Gesundheit (MZG) und der "Neuen Pergamon
Krankenhaus Management Gesellschaft" (Hamm) bekannt gegeben. Nur wenige Stunden spä-
ter schlugen die Wellen allerdings hoch. Es war durchgesickert, dass gegen den Geschäftsfüh-
rer der "Neuen Pergamon", Professor Volker Graf (50), seit etwa einem Jahr ein strafrechtli-
ches Ermittlungsverfahren anhängig ist.

Trotzdem will das MZG an dem neuen Partner festhalten. Bürgermeister Willi Schmidt, stärkte
in seiner Funktion als MZG-Aufsichtsratsvorsitzender dem Beschuldigten gestern demonstrativ
den Rücken. "Verfehlungen von Herr Graf sind bislang nicht nachgewiesen. Es gilt die Un-
schuldsvermutung", sagte Schmidt dieser Zeitung. Der Aufsichtsrat der MZG und die Gesell-
schafterversammlung hätten sich "sehr intensiv mit dem künftigen Partner beschäftigt". Man
sei zu dem Ergebnis gelangt, dass die "Neue Pergamon", die in Nordrhein-Westfalen und Bay-
ern bereits sechs Kliniken mit 1.400 Mitarbeitern managt, ein sehr erfolgreiches und gut ge-
führtes Unternehmen sei, sagte Schmidt.

Auch der Bürgermeister von Bad Lippspringe kann allerdings das Strafverfahren gegen den
designierten neuen MZG-Geschäftsführer Volker Graf nicht aus der Welt schaffen. Wie Paul-
Gerald Schneider, Sprecher der Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftsstrafsachen in
Kaiserslautern, auf Anfrage bestätigte, ermittelt seine Behörde gegen Professor Graf wegen
Untreue (die NW berichtete). Die Vorwürfe beziehen sich auf Grafs frühere Tätigkeit als Ge-
schäftsführer des städtischen Klinikums in Ludwigshafen. Hier soll es zu finanziellen Unregel-
mäßigkeiten gekommen sein. Nach Presseberichten soll Graf dafür gesorgt haben, dass ihm
nahe stehende Firmen Millionenaufträge erhielten.

Grafs Rechtsanwalt, Dr. Ingo Minoggio, wies die Vorwürfe gestern zurück. "Das ist alles großer
Unsinn", sagte Minoggio. Sein Mandant habe sich nichts vorzuwerfen. Er sei das Opfer von po-
litischen Intrigen.

Damit zielt Minoggio insbesondere auf die Ludwigshafener Oberbürgermeisterin Eva Lohse
(CDU). Nach langen und heftigen internen Querelen, bei denen sich die politischen Lager in
Ludwigshafen uneins zeigten, hatte die Oberbürgermeisterin Lohse Strafanzeige gegen Graf
erstattet. Anschließend warf Graf das Handtuch und kündigte seinen Vertrag mit dem Klinikum
Ludwigshafen. Aus Sicht von Graf ist das Maß nun voll. Nach Aussage seines Rechtsanwaltes
wird er die Ludwigshafener Oberbürgermeisterin Eva Lohse wegen Verleumdung anzeigen.

Unter dem Strich bleiben vorerst trotzdem einige Fragezeichen hinter Professor Volker Graf
und dessen Krankenhaus Management Gesellschaft "Neue Pergamon" stehen. In Warburg er-
innern sich einige an die Management-Firma zum Beispiel mit gemischten Gefühlen. Dort woll-
te die "Neue Pergamon" vor Jahresfrist das in den roten Zahlen steckende Hospital St. Petri
übernehmen. Der Deal kam nicht zustande, weil der Warburger Stadtrat dem neuen Klinik-
betreiber schlichtweg die Kompetenz und Qualifikation absprach. Zudem hatten auch die Ärzte
des St.-Petri-Hospitals gewarnt: Das Unternehmen Pergamon mit seinen vielen Tochterfirmen
und Beteiligungen ziehe das Geld aus den gekauften Krankenhäusern, behindere Betriebsrats-
wahlen und kümmere sich nicht um notwendige Strukturveränderungen, lautete ihr Vorwurf.

In Bad Lippspringe ist man anderer Meinung. Hier glaubt man an die positive Wirkung der
"Neuen Pergamon". "Bei uns geht es nicht um eine Übernahme, sondern nur um eine Koopera-
tion", sagt Bürgermeister Willi Schmidt. Die Zusammenarbeit werde dem MZG neue Patienten
aus dem Ruhrgebiet zuführen und für Aufschwung sorgen.
Paderborn Cityportal - Alle Verlustbringer sollen geschlossen werden http://www.paderborn.de/mehr/news/westfaelisches_volksblatt/10901...

MZG will mit Radikalkur das Überleben sichern

24.06.06

Von Karl Pickhardt

Bad Lippspringe (WV). Mit einer Radikalkur will das


Medizinische Zentrum für Gesundheit (MZG) in Bad
Lippspringe eine offenbar drohende Pleite abwenden. Das mit
22 Millionen Euro hoch verschuldete Unternehmen (750
Mitarbeiter) plant die Schließung aller Kliniken und
Reha-Einrichtungen, die keine Gewinne erwirtschaften. Das
kommunale Heilbad steht im Überlebenskampf vor der größten
Strukturveränderung seiner Geschichte.

Landrat Manfred Müller und Bürgermeister Willi Schmidt


kündigten am Freitag zusammen mit den beiden
MZG-Geschäftsführern Wolfgang Jitschin und Professor Volker
Graf in einer eiligst einberufenen Pressekonferenz
einschneidende Maßnahmen zum 1. Januar 2007 an.
Sämtliche Reha- und Klinikeinrichtungen werden künftig als
eigenständige Gesellschaften geführt. Wer keinen Gewinn
erwirtschaftet, wird aufgegeben. Gesunde Einrichtungen wie die
Karl-Hansen-Klinik (Lungenheilkunde), die Klinik am Park
(Suchtbereich) oder die Cecilienklinik (Onkologie) sollen nicht
länger Sorgenkinder wie die Auguste-Viktoria-Klinik, die Klinik
Martinusquelle oder die Teutoburger-Wald-Klinik mitfinanzieren.
»Das muss und wird ein Ende haben«, sagte Volker Graf.

Der Rehabilitationsbereich hat in den vergangenen fünf Jahren


nach Angaben der MZG-Führung ein Defizit von zehn Millionen
Euro eingefahren. Die finanzstarken Bereiche des MZG hätten
nicht mehr die Kraft, Verlustbringer aufzufangen. Trotz eines
Jahresumsatzes von etwa 40 Millionen Euro schreibe das MZG
Jahr für Jahr Verluste.

Der Reha-Bereich fresse alle Gewinne auf. So bleibe keine Luft


mehr für Investitionen, die für ein Überleben und die
Wettbewerbsfähigkeit dringend notwendig seien. Die
Geschäftsführung bezifferte den Investitionsstau auf zehn
Millionen Euro. Für Investitionen sei aber kein Cent da, solange
an Verlustbringern festgehalten werde. »Wenn nichts passiert,
erreichen wir das Jahr 2008 nicht mehr«, fürchtet Graf ohne
Strukturveränderungen eine Insolvenz spätestens im nächsten
Jahr.

Der Beschäftigungssicherungsvertrag, der den 750 Mitarbeitern


bei weitgehendem Verzicht auf Weihnachts- und Urlaubsgeld
sowie mit Lohneinbußen bis 2008 Kündigungsschutz bietet,
sieht die MZG-Führung ebenfalls als unternehmensgefährdend
an. MZG-Geschäftsführer Graf erwartet von Betriebsrat und
Gewerkschaften zur Rettung des Unternehmens daher weitere
Zugeständnisse und kein Festhalten an diesem Tarifvertrag.

1 von 2 07.07.2006 13:33


Paderborn Cityportal - Alle Verlustbringer sollen geschlossen werden http://www.paderborn.de/mehr/news/westfaelisches_volksblatt/10901...

Jetzt räche sich auch, dass vor einigen Jahren bei


Massenentlassungen überwiegend jüngere Mitarbeiter hätten
gehen müssen. »70 Prozent unserer Mitarbeiter sind zwischen
40 und 60 Jahren alt«, beklagt Graf hohe Personalkosten.

Die Stadt Bad Lippspringe und der Kreis Paderborn, die mit 84
und 16 Prozent Gesellschafter des MZG sind, haben vor
einigen Jahren 3,2 Millionen Euro Darlehen zins- und
tilgungsfrei zur Verfügung gestellt, um das MZG über Wasser
zu halten. Bürgermeister Willi Schmidt und Landrat Manfred
Müller wollen sich nur dann für einen Darlehensverzicht in ihren
Gremien einsetzen, wenn das MZG ein Überlebens-Konzept
vorlegen. Dazu gehöre auch, dass Kreis und Stadt in einer
Besitzgesellschaft sämtliche Immobilien übernehmen und das
MZG als Betriebsgesellschaft Pacht für die Nutzung der
Gebäude zahle. Diese Pacht soll Zins- und Tilgungsleistungen
der belasteten Immobilien decken.

Der siebenköpfige Aufsichtsrat, dem auch die Gewerkschaft mit


einem Sitz angehört, hat nach Angaben von Bürgermeister und
MZG-Aufsichtsratsvorsitzendem Willi Schmidt einstimmig
grünes Licht gegeben, Änderungen in der MZG-Struktur
einzuleiten. Danach überleben nur noch kostendeckende
Einrichtungen.

© Copyright 2004 WESTFÄLISCHES VOLKSBLATT.


Dem Sanierer droht die Pleite: MZG-Partner selbst sehr krank

Immer neue Pergamon-Schock-Nachrichten erschüttern Bad Lippspringe

Von Karl Pickhardt

Bad Lippspringe (WV). Das hoch verschuldete Medizinische Zentrum für Gesundheit (MZG)
in Bad Lippspringe hat sich mit der vermeintlich starken »Klinik-Management-Gesellschaft
Neue Pergamon« (NPK) offenbar einen Partner ins Boot geholt, der jetzt selbst um das
Überleben kämpft. Der NPK, mit der das MZG zum 1. Februar die landesweit größte Kran-
kenhaus-Allianz in privater Trägerschaft schloss, droht die Insolvenz. Heute entscheiden
Gesellschafterversammlung und Aufsichtsrat des MZG über Trennung oder weitere Zusam-
menarbeit von oder mit der NPK.
,
Die in Hamm ansässige und bundesweit tätige Gesundheitsfirma, die als MZG-Partner in
Bad Lippspringe eine harte Sanierung auch mit Schließung von unrentablen Kliniken und
Reha-Einrichtungen leisten wollte (wir berichteten), ist jetzt offenbar selbst ein Sanierungs-
fall.

In der Zeitung »Rheinpfalz« (Ludwigshafen) räumte NPK-Geschäftsführer Hartwick Oswald


gestern die drohende Pleitegefahr ein. Die Banken hätten NPK eine Frist von zwei Wochen
gewährt, um einen Investor zu finden und ein Insolvenzverfahren zu verhinden. Die Sparkas-
se Vorderpfalz hat der NPK-Tochter Deutsche Gesellschaft für Humanplasma (DGH) bereits
alle Kredite (3,5 Millionen Euro) gekündigt.
,
Hartwick Oswald wollte ursprünglich an der außerordentlichen Zusammenkunft der MZG-
Gesellschafterversammlung heute in Bad Lippspringe teilnehmen: Er musste absagen, weil
er sich in Ludwigshafen mit der Oberbürgermeisterin Eva Lohse zu einem Krisengespräch
trifft.

Bei der NPK, die in Deutschland etliche kleinere und mittlere Krankenhäuser führt und ma-
nagt, sind bei einer Insolvenz 1.500 Arbeitsplätze bedroht. Das MZG in Bad Lippspringe (22
Millionenn Euro Schulden) beschäftigt 750 Mitarbeiter.

Die Existenzkrise des MZG-Partners NPK ist offenbar durch Forderungen des Städtischen
Klinikums Ludwigshafen in Höhe von mehr als sechs Millionen Euro ausgelöst worden. Das
Klinikum richtet die Forderungen auch an den inzwischen entlassenen NPK-Geschäftsführer
Volker Graf (49), der angeblich eigene NPK-Töchter bei Auftragsvergaben, Bonuszahlungen
und Rabatten zu Lasten des Klinikums bevorteilte. Dieses Geld hätte nach Einschätzung der
Ludwigshafener Oberbürgermeisterin dem Städtischen Klinikum zugestanden. Deshalb
fordert sie das Geld von der NPK und Graf zurück und stürzt damit die NPK in die Krise.

Der heutige NPK-Geschäftsführer Oswald beklagt in der rheinlandpfälzischen Presse, dass


Graf die Gesellschaft ohne Kontrollmechanismen geführt habe. Inzwischen ist auch die
Staatsanwaltschaft Kaiserslautern mit einem Ermittlungsverfahren tätig geworden. Graf, dem
47 Prozent der Neuen Pergamon gehört, ist auch in Bad Lippspringe im MZG Geschäftsfüh-
rer neben Wolgang Jitschin. Seit einigen Tagen befindet sich Graf wegen »psychischer
Probleme« (Rheinpfalz) im Berliner Krankenhaus Charité.

Beim MZG in Bad Lippspringe, dem nach Einschätzung von Landrat Manfred Müller und
Bürgermeister Willi Schmidt nach immer neuen Verlustjahren ohne Radikalkur spätestens
2007 die Insolvenz droht, läuten nach dem Pergamon-Schock alle Alarmglocken.

Mit großer Hoffnung hatte sich das MZG zum 1. Februar mit der Neuen Pergamon und Vol-
ker Graf zur landesweit größten Krankenhaus-Allianz in privater Trägerschaft zusammenge-
schlossen. Die NPK sollte ein Jahr lang die Geschäftsführung beim MZG übernehmen und
das Unternehmen vor der Pleite bewahren.
Heute haben beim MZG die Gesellschafterversammlung und der Aufsichtsrat über eine
weitere Zusammenarbeit mit Graf und NPK zu entscheiden. Schon jetzt gilt als sicher, dass
Volker Graf auch in Bad Lippspringe gehen muss. Offenbar rückt Bürgermeister Willi
Schmidt als MZG-Aufsichtsratsvorsitzender jetzt doch von einer weiteren Zusammenarbeit
mit der Neuen Pergamon ab. »Wir haben in Bad Lippspringe selbst genug Sorgen und kön-
nen uns keine weiteren Belastungen leisten«, sagte Schmidt gestern dieser Zeitung.

Vor einigen Monaten hatten Landrat und der Bad Lippspringer Bürgermeister noch die große
NPK-Wirtschaftskompetenz herausgestellt und deshalb trotz der Ermittlungen gegen Graf,
die auch in Bad Lippspringe und im Kreishaus bekannt waren, eine Allianz mit der NPK
befürwortet und durchgesetzt.

Das St. Petri Hospital in Warburg hatte im Dezember 2004 eine Allianz mit Pergamon abge-
lehnt, als das Ermittlungsverfahren gegen Graf bekannt geworden war.

Das MZG gehört zu 84 Prozent der Stadt Bad Lippspringe und zu 16 Prozent dem Kreis.
Kreistag und Stadtrat hatten dem MZG - wie berichtet - zuletzt mit einem zins- und tilgungs-
freien Darlehen in Höhe von 3,2 Millionen Euro die Liquidität erhalten.

Quelle. Westfälisches Volksblatt vom12.07.2006


„Neue Pergamon" in Turbulenzen“
MZG in Bad Lippspringe kündigt Kooperation auf

Gesellschafterversammlung und Aufsichtsrat des hoch verschuldeten Medizinischen Zentrums (MZG) in Bad Lipp-
springe haben gestern einstimmig entschieden, sich mit sofortiger Wirkung von der "Neuen Pergamon Kranken-
haus Management-Gesellschaft" (NPK) zu trennen.
Erst zum 1. Februar dieses Jahres war das MZG eine Kooperation mit der bundesweit tätigen NPK eingegangen.
Deren Hauptgesellschafter, Professor Volker Graf, wurde zusammen mit Wolfgang Jitschin zum MZG-Geschäfts-
führer bestellt.
Nun ist Graf wieder abberufen. Er sollte das MZG, in dem zur Zeit noch 750 Mitarbeiter beschäftigt sind, sanieren
und für Patientenströme aus dem Ruhrgebiet sorgen. Allerdings ist die "Neue Pergamon" selbst in wirtschaftliche
Probleme geraten. Wie ein Sprecher bestätigte, wurden von den Banken Kredite in Millionenhöhe gekündigt, laut
Zeitungsberichten droht sogar die Insolvenz.
Ein Grund für die Turbulenzen sind undurchsichtige Geschäftspraktiken von Professor Graf. Die Staatsanwalt-
schaft Kaiserslautern ermittelt seit Anfang 2005 gegen ihn wegen Untreue. Als Geschäftsführer am Klinikum Lud-
wigshafen soll Graf unter anderem Tochterunternehmen der NPK bei Bonuszahlungen bevorteilt haben.
Graf wurde dort von seinem Posten abberufen. Dies teilte der NPK-Geschäftsführer Hartwick Oswald mit. Es sei
eine "Sonderuntersuchung" angeordnet worden. Die "Neue Pergamon" beschäftigt bundesweit 1.500 Mitarbeiter.
Sie betreibt vier Kliniken und besorgt in drei weiteren Häusern die Geschäfte.

•Bad Lippspringe (gär/JS). „Neue Westfälische“ vom 13.07.2006

Stadtrat hat richtig entschieden


•Zu der Entscheidung des Medizinischen Zentrums für Gesundheit (MZG) in Bad Lippspringe, die Zusammenarbeit
mit der Neuen Pergamon (NPK), die auch schon einmal als Träger des Warburger St.-Petri-Hospitals im Gespräch
war, zu kündigen, schreibt uns Franz-Josef Rose aus Warburg den folgenden Leserbrief

Die privaten Klinik-Management-Gesellschaft "Neue Pergamon" (NPK), welche erst zum 1. Februar dieses
Jahres eine Allianz mit dem Medizinischen Zentrums für Gesundheit (MZG) in Bad Lippspringe eingegangen
war, steht nach eigenen Angaben nun selbst vor der Insolvenz. In diesem Zusammenhang werden auch For-
derungen an den bereits entlassenen NPK-Geschäftsführer, Prof. Dr. Volker Graf, gerichtet.

Er selbst hält 47 Prozent der NPK und soll als Geschäftsführer des Städtischen Klinikums Ludwigshafen in
bester Selbstbedienungsmanier NPK-Tochterunternehmen unter anderem bei diversen Auftragsvergaben und
Bonuszahlungen bevorteilt haben. Die Staatsanwaltschaft Kaiserslautern ermittelt gegen Graf.

Im MZG in Bad Lippspringe ist Graf gemeinsam mit W. Jitschin Geschäftführer. Bis zuletzt haben sich der
Bürgermeister von Bad Lippspringe und der Landrat hinter die NPK gestellt, obwohl ihnen schon im Februar
bekannt war, dass gegen Graf staatsanwaltschaftlich ermittelt wurde. Erst jetzt wurde die Trennung beschlos-
sen.

Die Parallelen zum St.-Petri-Hospital Warburg sind nicht zu übersehen: Auch ist hier das Krankenhaus defizi-
tär, und Kreis und Stadt suchten nach einem Sanierer. Es wurde seinerzeit ein Angebot der NPK geprüft.
Jedoch haben in diesem Fall die Verantwortlichen im Stadtrat Warburg wirtschaftlichen und politischen Sach-
verstand bewiesen: Sie lehnten das Angebot ab, das Graf im Namen der NPK abgab. Er konnte nämlich we-
der ein ökonomisches Konzept vorlegen, noch konnte er die kritischen Fragen der Stadtverordneten befriedi-
gend beantworten.

Auch war bereits bekannt, dass ein Ermittlungsverfahren gegen Graf läuft. Nur der Landrat des Kreises Höx-
ter war als Fan des "Grafen" und der NPK auszumachen. Er wollte unbedingt den Verkauf an die NPK durch-
setzen – berechtigte Kritik wurde als "Marktplatzgeschrei" abgetan. Wie sich jetzt herausstellt, eine massive
Fehleinschätzung der Kreisverantwortlichen.

Wäre es nach deren Vorstellungen gegangen, würde wohl heute auch das Warburger Krankenhaus mit in
den Strudel der drohenden Insolvenz geraten sein und eine Schließung wäre höchst wahrscheinlich.

Die ominöse Entwicklung um die NPK verdeutlicht sehr eindrucksvoll, dass die damalige Entscheidung des
Rates der Stadt Warburg, das Angebot der Neuen Pergamon abzulehnen, eine verantwortungsvolle und zu-
dem die einzig richtige Entscheidung zum Wohl des St.-Petri-Hospitals, seiner Patienten und letztlich der
Bürgerinnen und Bürger war.
Franz-Josef Rose, Warburg
Trennung von Neuer Pergamon

SCHWABAC (gw) – Was sich bereits angedeutet hatte, ist nun eingetreten: Der Aufsichtsrat
der Schwabacher Stadtkrankenhaus GmbH hat am Donnerstag beschlossen, den
Management-Vertrag mit der „Neue Pergamon Krankenhaus Management GmbH“ möglichst
schnell zu beenden. Damit reagiert die Stadt auf einen Finanzskandal, in den die Neue
Pergamon verwickelt ist. Krankenhaus-Geschäftsführer Reinhard Beck soll aber im Amt
bleiben. Er will die Neue Pergamon verlassen und soll von der Stadt einen neuen Vertrag
erhalten. Das derzeit in Bau befindliche Gesundheitszentrum, an dem die Neue Pergamon
beteiligt ist, soll in jedem Fall gebaut werden. Dies erklärte OB Hartwig Reimann, der
Vorsitzende des Aufsichtsrats, gestern gegenüber dem Tagblatt.

Vor neun Jahren hatte die Stadt die Neue Pergamon mit der Geschäftsführung des
Stadtkrankenhauses betraut. Ein Hauptziel war, das jährliche Millionendefizit deutlich zu
reduzieren, was auch gelungen ist.

Inzwischen aber ist die Neue Pergamon ein Fall für die Staatsanwaltschaft. Deren
Hauptgesellschafter Volker Graf steht im Verdacht, sich als Geschäftsführer des
Krankenhauses in Ludwigshafen um mehrere Millionen Euro, die eigentlich der Klinik
zugestanden hätten, bereichert zu haben. Mittlerweile droht der Neuen Pergamon die
Insolvenz.

Zudem besteht der Verdacht, dass auch andere Kliniken, darunter auch das Schwabacher
Stadtkrankenhaus, geschädigt worden sind. Der Aufsichtsrat der Stadtkrankenhaus GmbH,
die zu 100 Prozent der Stadt gehört, hat deshalb das städtische Rechnungsprüfungsamt und
einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer mit der Klärung dieser Frage beauftragt.

Geschäftsführer Reinhard Beck, der mit 0,3 Prozent an der Neuen Pergamon beteiligt ist, hat
im Aufsichtsrat versichert, nichts von Unregelmäßigkeiten gewusst zu haben. Und das
offenbar glaubhaft. „Wir sind mit seiner Arbeit zufrieden und wollen sie deshalb fortsetzen.
Das hat der Aufsichtsrat einstimmig beschlossen“, sagte Reimann. Beck soll nun in die
Dienste der Stadt wechseln. „Das ist ein Zeichen des Vertrauens“, freute sich Beck
gegenüber dem Tagblatt. Reimann und Beck erklärten, es habe gestern seitens der Neuen
Pergamon Signale gegeben, dass man sich einvernehmlich trennen wolle.

In der kommenden Woche folgen weitere Gespräche über das Gesundheitszentrum am


Krankenhaus. Eines aber sei jetzt schon klar, so Reimann: „Das wird gebaut. Keine Panik.“

vom: 21.07.06 15:58:00


Krankenhaus Lengerich GmbH
Martin-Luther-Str. 49
49525 Lengerich
Tel. 05481-8010
Fax 05481-801685
info@kh-lengerich.de
Träger:
Neue Pergamon
Krankenhausmanagement GmbH
Rheinuferstr. 9, 67061 Ludwigshafen

Geschäftsführer:
Karl-Heinz Kuck

Verwaltungsleitung:
Annette Große-Heitmeyer

Stand 2005

Ihr Partner für die Zukunft des Gesundheitswesens


Die Neue Pergamon Krankenhaus Management GmbH (NPK) ist ein mittelständiges,
Eigentümer geführtes Unternehmen mit hoher Innovationskraft und hoher Fachkompetenz
in allen Sektoren des Gesundheits- und Sozialwesens.

1995 gegründet, betreut bzw. betreibt die NPK derzeit mehr als 20 Einrichtungen - durch
strategische Partnerschaften, Geschäftsbesorgungsverträge, Beteiligungen oder speziell
auf die Anforderungen medizinischer Unternehmen ausgerichtete Einzeldienstleistungen.
Das Führungsteam und die qualifizierten Mitarbeiter der Tochterunternehmen entwickeln
dabei analysegestützte Managementkonzepte, die individuell auf die Bedürfnisse der be-
treuten Einrichtung abgestimmt sind.

Durch die langjährigen Erfahrungen der Gesellschafter auf dem Gesundheitsmarkt fördern
sie in Schlüsselfunktionen sowohl die fachliche als auch die soziale Kompetenz.

2003 Die Neue Pergamon Krankenhausmanagement Gesellschaft übernimmt die Träger-


schaft des Krankenhauses Lengerich. Das Krankenhaus Lengerich ist heute ein Kranken-
haus der Grund- und Regelversorgung mit zurzeit 155 Betten, aufgegliedert in die
Hauptfachabteilungen CHIRURGIE (63 Betten), INNERE MEDIZIN (80 Betten), ANÄS-
THESIE inkl. einer interdisziplinären Intensivstation sowie den Belegabteilungen HNO (7
Betten) und Augenheilkunde (5 Betten). Es bietet eine zeitgemäße und ortsnahe medizini-
sche Versorgung in modernen Räumlichkeiten am Fuße des Teutoburger Waldes.
Donnerstag, 27.07.2006

Notverkauf abgewendet
KRANKENHÄUSER. Elisabeth-Krankenhaus nicht mehr unter Trägerschaft der "Neuen Pergamon".

Ein neuer Investor ist zwar noch nicht gefunden, trotzdem blicken die Verantwortlichen des Elisabeth-Krankenhauses wieder
optimistischer in die Zukunft: Mit sofortiger Wirkung wurde die Styrumer Klinik gestern aus der in die Krise geratenen
Trägergesellschaft "Neue Pergamon" herausgelöst und in einer Zwischenholding "geparkt". Dadurch konnte ein Notverkauf unter
Wert abgewendet werden, der Geschäftsbetrieb kann weiterlaufen und die rund 300 Mitarbeiter brauchen keine Gehaltseinbußen
zu befürchten.

Gleiches gilt für das Krankenhaus Lengerich. Gemeinsam mit der finanzierenden Bank habe eine Lösung erzielt werden können,
die den Geschäftsbetrieb in beiden Häusern sichere, erklärte Christina Matschuck, Sprecherin des Elisabeth-Krankenhauses. Die
Holding habe Gesellschafteranteile gekauft, die sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder verkaufen werde.

"Wir haben nun genug Zeit, uns in Ruhe nach einem optimalen Investor für das Elisabeth-Krankenhaus umzuschauen. Man hat
uns von allen Seiten bestätigt, dass wir gut aufgestellt sind. Das ist natürlich auch für die Investoren wichtig", erklärt Ingo Krohn,
Geschäftsführer der Styrumer Klinik.

Die Trennung von der Trägergesellschaft "Neue Pergamon" (NPK) sei zum einen auf Geheiß der Banken vollzogen worden, zum
anderen, um bestehende millionenschwere Schadenersatzforderungen gegen die NPK nicht auch auf die Krankenhäuser
übertragen zu müssen.

Die Gespräche mit potentiellen Investoren laufen derweil weiter: "Ob beide Krankenhäuser zusammen übernommen werden oder
einzeln verkauft werden, ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt", so Ingo Krohn. 13 Interessenten soll es derzeit geben,
erklärte Matschuck gestern gegenüber der NRZ: "Da muss man jetzt ganz in Ruhe gucken, das kann durchaus Monate dauern,
aber die Zeit haben wir jetzt ja glücklicherweise."

27.07.2006 MARTINA NATTERMANN


Helios: Oberhausen und Lengerich
Tarifpolitik

Helios und ver.di vereinbaren


die Integration der Kliniken
Oberhausen und Lengerich in
den Konzerntarifvertrag
Erstmals seit dem Abschluss des
Konzerntarifvertrages mit ver.di im
Januar 2007 hat Helios zwei neu
erworbene Kliniken in den Vertrag
übergeleitet. Die Beschäftigten der
Klinik Lengerich und der St. Elisa-
beth Klinik Oberhausen werden ab
dem 1.1.2008 den Konzerntarif-
vertrag anwenden. Für den Zeit-

R E N AT E S T E H (2 )
IBITZ,
raum der Überleitung wurde ein

KADE LORC
besonderer Kündigungsschutz bis
Ende 2008 vereinbart.
Darauf einigten sich die Tarif-
partner ver.di und die Helios Klini-
ken GmbH. Nachdem durch die
Vorbesitzer bereits zustehende
Zahlungen wie Urlaubs- und Die Vorgeschichte
Weihnachtsgeld nicht mehr geleis- Auszüge aus der Helios-Pressemitteilung vom 1.2.2007 Zum Helios-Kon-
tet wurden, bedeutet der Tarif- Das St. Elisabeth Krankenhaus in Oberhausen und das Krankenhaus zerntarifvertrag
abschluss für alle Beschäftigten Lengerich werden künftig von dem privaten Klinikkonzern Helios betrie- siehe auch Info-
endlich wieder Sicherheit. ben. Am gestrigen Mittwochabend unterzeichneten die beiden Verhand- dienst 26, S. 26
Zum 1.1.2008 treten für beide lungspartner den Kaufvertrag; über den Kaufpreis wurde Stillschweigen und 35, S. 32
Kliniken die Konzerntarifverträge vereinbart. Die Helios Kliniken GmbH übernimmt die beiden Häuser von
in Kraft, dazu gehören insbeson- der seit Oktober 2006 in Insolvenz befindlichen Neuen Pergamon Kran-
dere der Manteltarifvertrag, der kenhausmanagement GmbH (NPK).
die allgemeinen Arbeitsbedingun- »Wir freuen uns, dass diese Kliniken nun zu uns gehören. Die hohe
gen und Arbeitszeitregelungen medizinische Qualität der beiden Häuser hat uns überzeugt«, kommen-
einschließlich der 38,5-Stunden- tierte Helios-Hauptgeschäftsführer Ralf Michels den Kauf der Kliniken.
Woche enthält, der Tarifvertrag »Für beide Standorte sehen wir deshalb im Verbund mit den 55 anderen
zur Vergütung und zur Qualifizie- Helios Kliniken sehr gute Entwicklungschancen. Unser Ziel ist es jetzt,
rung. das Leistungsangebot der beiden Krankenhäuser langfristig und nach-
Damit gilt auch eine tarifliche haltig auszubauen«, so Michels.
Besonderheit zur Vereinbarkeit Das St. Elisabeth Krankenhaus in Oberhausen verfügt mit seinen 287
von Familie und Beruf: Mitarbei- Mitarbeitern über insgesamt 203 Betten und hat einen Versorgungs-
terinnen und Mitarbeiter, die frü- schwerpunkt im Bereich Chirurgie (allgemeine, plastische und Unfall-
her aus der Elternzeit an ihren Ar- chirurgie). Darüber hinaus umfasst die Klinik eine Abteilung für Innere
beitsplatz zurückkehren, erhalten Medizin und eine für Dermatologie sowie eine Belegabteilung für HNO.
einen monatlichen Zuschuss von In 2006 verzeichnete die Klinik bei insgesamt 6.720 stationären Behand-
bis zu 100 Euro für die Kosten lungsfällen einen Gesamtumsatz von 20 Mio. Euro.
ihrer Kinderbetreuung. I Die 196 Mitarbeiter des Krankenhauses Lengerich arbeiten in den
Gabriele Gröschl-Bahr, ver.di- Fachabteilungen Innere Medizin, Chirurgie und den beiden Belegabtei-
Bundesverwaltung lungen für HNO und Augenheilkunde. Das Krankenhaus hat 130 Betten
und verbuchte im vergangenen Jahr (2006) insgesamt 4.310 Behand-
lungsfälle bei einem Gesamtumsatz von 11,8 Mio. Euro. I

Infodienst Krankenhäuser Nr. 39 I Dezember 2007


I 21
Ziel: Akademisches Lehrkrankenhaus | Borkener Zeitung - http://www.borkenerzeitung.de/_em_cms/_globals/prin...

Ziel: Akademisches Lehrkrankenhaus


Lengerich. Positive Nachrichten vernahm Wilfried Grunendahl,
CDU-Landtagsabgeordneter für das Tecklenburger Land, bei seiner
Zusammenkunft mit dem neuen Geschäftsführer der Helios-Klinik, Dr.
Niklas Cruse. Bereits nach einem Jahr der Zugehörigkeit zur Helios-
Gruppe habe sich die Klinik Lengerich positiv entwickelt. Die Fallzahlen
seien um rund 16 Prozent gesteigert worden.

„Wir beabsichtigen zur Komplettierung unseres Angebotes niedergelassene Ärzte


Wilfried Grunendahl (links) und
Dr. Niklas Cruse führten
mit Honorar- und Kooperationsverträgen an das Haus zu binden", erläuterte Cruse
informative Gespräche.
die Strategie des Hauses. Jüngstes Beispiel ist die Zusammenarbeit mit der
Radiologischen Gemeinschaftspraxis Ibbenbüren, mit deren Unterstützung rund um
die Uhr CT-Aufnahmen erstellt und teleradiologisch ausgewertet werden können.

Ein weiterer Baustein für die Steigerung der Attraktivität des Hauses sei das Bemühen um den medizinischen
Nachwuchs. Hierzu wurde bei der Uni Münster ein Antrag auf Anerkennung des Status eines akademischen
Lehrkrankenhauses gestellt.

Um das Krankenhaus zu positionieren setzt Dr. Cruse auch auf Kooperation mit der LWL-Klinik Lengerich. Diese
Zusammenarbeit beziehe sich insbesondere auf das zu gründende Zentrum für eine geriatrische Abteilung.
Leider stünde eine Zustimmung durch die Verbände der Krankenkassen sowie der Bezirksregierung hierzu noch
aus.

URL: http://www.borkenerzeitung.de/lokales/kreis_steinfurt/lengerich/?em_cnt=647147&em_loc=141

© Borkener Zeitung - Alle Rechte vorbehalten 2008

1 von 1 02.09.2008 09:37


Schon wieder neue Geschäftsführung | Borkener Zeitung - http://www.borkenerzeitung.de/_em_cms/_globals/prin...

Schon wieder neue Geschäftsführung


Lengerich. Dr. Niklas Cruse, Geschäftsführer der Helios-Klinik Lengerich,
ist seit 1. September Geschäftsführer der Helios-St. Elisabeth Klinik
Oberhausen. Cruse werde bis Ende des Jahres parallel die Geschäfte der
beiden Häuser führen, teilte das Unternehmen gestern mit. Frank Mönter
sei seit 1. September neuer operativer Geschäftsführer in Lengerich. Er
war zuvor Geschäftsführer des St. Josefs Hospitals Bochum Linden.

Wieder Wechsel in der Dr. Cruse bedauere, dass er nach einigen Wochen in Lengerich (er kam Anfang Juli)
Krankenhausführung: Dr.
Niklas Cruse (rechts) geht, das Haus wieder verlassen werde, so das Unternehmen. Er sei sich sicher, dass sein
Frank Mönter kommt. Nachfolger Frank Mönter als erfahrener Geschäftsführer die Geschäfte
„gleichermaßen engagiert und zum Wohle des Hauses“ fortführen werde.

Cruse ist überzeugt davon, dass die von ihm in den vergangenen Wochen angestoßenen Prozesse und Projekte
in die Zukunft hinein wirken würden und das Haus in Lengerich ein erfolgreiches Jahr 2009 erleben werde.

Zu den Schwerpunkten seiner Arbeit in Lengerich zählen nach eigenen Angaben die Existenzsicherung der Klinik,
verbunden mit der Sicherung der vorhandenen Arbeitsplätze, die Entwicklung des Krankenhauses zu einem
„Kompetenzzentrum für Gesundheits-dienstleistungen“ (Intensivierung von Fortbildungsveranstaltungen,
Einbindung der niedergelassenen Ärzte der Region), der Ausbau der medizinischen und pflegerischen Kompetenz
zur kontinuierlichen Fallzahlsteigerung, die Intensivierung der Kommunikation und der Dialoge mit den
niedergelassenen Ärzten mit dem Ziel weiterer Kooperationen, der Einsatz für den Aufbau neuer
Leistungsbereiche, wie Sportmedizin/Kardiologie, Geriatrie oder Diabetologie.

Außerdem hat sich Cruse für den Antrag auf Status als akademisches Lehrkrankenhaus der Uni Münster
eingesetzt. Anliegen war ihm auch die Verbesserung der Ausbildung der Ärzte und Pflegekräfte durch breitere
Fort- und Weiterbildungsangebote. Schließlich ist das Stipendiatenprogramms für Medizinstudenten zu nennen.
Gründe für Cruses Wechsel nannte das Unternehmen gestern nicht.

URL: http://www.borkenerzeitung.de/lokales/kreis_steinfurt/lengerich/?em_cnt=657685&em_loc=141

© Borkener Zeitung - Alle Rechte vorbehalten 2008

1 von 1 02.09.2008 09:29


St. Elisabeth-Krankenhaus Oberhausen gGmbH

Strukturierter Qualitätsbericht

für das Berichtsjahr 2004

für das St. Elisabeth-Krankenhaus Oberhausen gGmbH


Donnerstag, 27.07.2006

St. Elisabeth hofft auf gute Zukunft


Styrumer Klinik wurde aus NPK herausgelöst Aufatmen im St. Elisabeth-Krankenhaus. Wie die WAZ berichtete, wurde ein Weg
gefunden, mit Hilfe einer Bank die Zukunft der Oberhausener Klinik und des Krankenhauses Lengerich - beide gehören zum
insolvenzgefährdeten Krankenhauskonzern Neue Pergamon (NPK) - zu sichern. Zu diesem Zweck wurden beide Häuser aus
der NPK herausgelöst und in einer Zwischenholding geparkt. Damit konnte ein Notverkauf der Krankenhäuser unter Wert
verhindert werden. Die Mitarbeiter müssten keine Gehaltseinbußen in Kauf nehmen oder andere Verzichte leisten, heißt es in
einer Pressemitteilung der Styrumer Klinik.

"Wir haben nun genug Zeit, uns in Ruhe nach einem optimalen Investor für das Elisabeth-Krankenhaus umzuschauen. Man hat
uns von allen Seiten bestätigt, dass wir gut aufgestellt sind und unser Haus optimistisch in die Zukunft blicken kann. Das ist
natürlich auch für die Investoren wichtig", erklärte Geschäftsführer Ingo Krohn. "In den nächsten Monaten werden wir mit einem
neuen Träger unsere gute Position am Oberhausener Krankenhausmarkt sogar noch verstärken können", so Krohn weiter.

27.07.2006
Details http://hugo-archiv.waz.de/detail.php?query=249713&article=60873104

Gute Besserung

13.02.2007 / Lokales / Oberhausen

Die imposante Fassade des St.-Elisabeth-Krankenhauses in Styrum:


Die Zukunft des Hospitals ist nach der Übernahme durch den
Helios-Konzern gesichert. Foto: WAZ, Gerd Wallhorn

Das St.-Elisabeth-Krankenhaus in Styrum und das Krankenhaus


Lengerich werden von dem privaten Klinikkonzern Helios betrieben
(die WAZ berichtete mehrfach). Der Kaufvertrag ist unterschrieben,
über den Preis wurde Stillschweigen vereinbart.

Die Helios Kliniken GmbH übernimmt die beiden Häuser von der seit
Oktober 2006 in Insolvenz befindlichen Neuen Pergamon
Krankenhausmanagement GmbH (NPK). Der Kauf der Kliniken bedarf
noch der Zustimmung der Kartellbehörden.

"Wir freuen uns, dass diese Kliniken nun zu uns gehören. Die hohe
medizinische Qualität der beiden Häuser hat uns überzeugt",
kommentierte Helios-Geschäftsführer Ralf Michels. "Für beide
Standorte sehen wir deshalb im Verbund mit den 55 anderen
Helios-Kliniken sehr gute Entwicklungschancen. Unser Ziel ist es jetzt,
das Leistungsangebot der beiden Krankenhäuser langfristig
auszubauen."

Der Insolvenzverwalter der NPK, Dr. Werner Schreiber vom Büro


Wellensiek in Heidelberg erklärte: "Nach den Turbulenzen der letzten
Monate freuen wir uns, dass wir einen Käufer gefunden haben, der
Gewähr dafür bietet, dass sich die beiden Standorte unter
professioneller Führung weiterentwickeln können."

Das St.-Elisabeth-Krankenhaus verfügt mit seinen 287 Mitarbeitern


über insgesamt 203 Betten und hat einen Versorgungsschwerpunkt im
Bereich Chirurgie (allgemeine, plastische und Unfallchirurgie). Darüber
hinaus umfasst die Klinik eine Abteilung für Innere Medizin und eine
für Dermatologie sowie eine Belegabteilung für HNO.

In 2006 verzeichnete die Klinik bei insgesamt 6 720 stationären


Behandlungsfällen einen Gesamtumsatz von 20 Mio Euro.

"Mit Helios übernimmt der Qualitätsführer unter den deutschen


Klinikkonzernen unsere beiden Häuser", sagte der Geschäftsführer
des St. Elisabeth, Ingo Krohn, zum Abschluss des Kaufvertrages.
"Nach den problematischen Jahren, die hinter uns liegen, bedeutet
dies für uns eine hervorragende Perspektive. Mit der kompetenten
Unterstützung unseres starken Partners werden wir die hohe
medizinische Leistungsfähigkeit unserer Kliniken ausbauen und dabei
die Chancen für Synergien und Wissenstransfer nutzen."

1 von 1 14.02.2007 19:56


Druckansicht http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/oberha...

DerWesten - 11.05.2007
http://www.derwesten.de/nachrichten/nachrichten/staedte/oberhausen/2007/5/11/news-609804
/detail.html

Rettendes Ufer
Oberhausen, 11.05.2007, Von Rolf Kiesendahl

Das Styrumer Krankenhaus heißt jetzt Helios St. Elisabeth Klinik.Geschäftsführer


Christian Rohn sieht eine "tolle Basis"

Aufatmen in Styrum: Seit dem 1. Mai gehört das krisengeschüttelte St. Elisabeth-Krankenhaus
nun offiziell zur Helios Kliniken Gruppe, mit 57 Häusern eine der größten Klinik-Ketten Europas.

Helios wiederum ist Bestandteil des DAX-gelisteten Medizin-Konzerns Fresenius. Nach langer
finanzieller Schlingerfahrt ist das kleine St. Elisabeth somit ans rettende Ufer gekommen. Als
neuer Geschäftsführer fungiert seit Monatsbeginn der 33-jährige Diplom-Kaufmann Christian
Rohn, zuletzt Chef von vier Helios-Senioren-Residenzen in Thüringen.

"Wir wollen die Stärken von Helios mit den Stärken des Hauses zusammenbringen", gibt der
gebürtige Hamburger vor. Man habe eine Belegschaft vorgefunden, die einiges mitgemacht
habe, trotzdem aber hochmotiviert und freundlich sei. "Eine tolle Basis", schwärmt der
Manager.

Die Stärken einer Klinik-Kette im Helios-Format liegen nahe: Dank des Zentral-Einkaufs und
der Zentral-Apotheke erhält man günstige Konditionen. Und die Daten, die von den 57
Krankenhäusern kommen, werden permanent ausgewertet und miteinander verglichen.
Stärken und Schwächen jeder Klinik werden dadurch schnell deutlich. Oberste Priorität habe
dabei natürlich das Wohl des Patienten und die medizinische Qualität des Hauses, das jetzt
wieder auf Erfolgskurs gebracht werden soll. Erst einmal müssen sich aber Patienten und
Mitarbeiter an den neuen Namen gewöhnen: Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen.

"Die Ärzte werden von Helios hoch geschätzt. Aber es wird auch viel verlangt" - Chefarzt Dr.
Jörg Weiland sieht in der Übernahme nur Positives, lobt den "engen, kooperativen Umgang
miteinander". Und: "Es wird kritisch darüber diskutiert, was für den Patienten gut ist." Alle
Berufsgruppen im Haus hätten verstanden, "dass wir uns anstrengen müssen".

Über 207 Betten verfügt die Helios St. Elisabeth Klinik. Sie sollen erst einmal erhalten bleiben.
Ob das auch für die knapp 300 Arbeitsplätze gilt, vermochte Rohn gestern nicht zu sagen. Eine
Personal-Anpassung könne er nicht ausschließen.

Im Vordergrund steht erst einmal der Neustart. Dazu gehört auch die Einrichtung von Komfort-
und Wahlleistungs-Stationen. Viele Patienten sind offenbar bereit, für einen Klinik-Aufenthalt in
Hotel-Atmosphäre tief in die Tasche zu greifen."Die Ärzte werden hoch geschätzt. Aber es wird
viel verlangt"

1 von 1 01.11.2008 07:52


Druckansicht http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/oberha...

DerWesten - 11.05.2007
http://www.derwesten.de/nachrichten/nachrichten/staedte/oberhausen/2007/5/11/news-610122
/detail.html

Elisabeth im Klinik-Reich
Oberhausen, 11.05.2007, GUSTAV WENTZ

KRANKENHAUS. Neuer Geschäftsführer trat in der Helios St. Elisabeth Klinik seinen
Dienst an. Ziele sind hochgesteckt.

DAS IST HELIOSDie Helios Kliniken Gruppe ging aus der Einzelinitiative eine hessischen
Arztes hervor, der 1993 sein erstes Krankenhaus gründete. Weitere folgten; vor vier Jahren
übertrug er 90 Prozent seiner Anteile an die Fresenius ProServe GmbH, die daraus - und aus
eigenen Kliniken - die Helios Kliniken Gruppe entwickelte. Dazu gehören jetzt 57 Häuser,
darunter vier so genannte "Maximalversorger" in Erfurt, Berlin, Wuppertal und Schwerin.
Schwester Kordula und drei Mitschwestern aus dem Orden der Armen Dienstmägde Jesu tun
weiter Dienst in "ihrem" St. Elisabeth Krankenhaus, da kann kommen, wer will. Sie überstanden
die Neue Pergamon GmbH, und auch der neue Chef - die Helios Kliniken Gruppe - wird sie
nicht abhalten, Kranken zu helfen, Genesenden Gutes zu wünschen, Sterbende zu trösten.
"Sie sind eine Konstante", meint Dr. Jörg Weiland, Ärztlicher Direktor. "Daran soll sich auch
nichts ändern", fügt Christian Rohn an. Rohn ist als Geschäftsführer neu in der altehrwürdigen
Klinik, die seit dem 1. Mai offiziell der "Helios" gehört - als Nummer 57 in einem expandierenden
Klinik-Reich, das nicht nur der Größe wegen europäische Dimensionen hat.

"Nach den Jahren der Unruhe sind wir sehr froh, nun zu Helios zu gehören", verrät Weiland
tiefes Aufatmen der rund 290 Beschäftigten im Styrumer Krankenhaus. Nach den Unruhen um
den Vorgänger-Besitzer (bekanntlich drohte sogar die Schließung) ist das Personal wieder
guter Dinge. "Wir stellen zwar hohe Ansprüche und Forderungen", ist Diplom-Kaufmann Rohn
(33) nicht zurückhaltend, "aber wir haben eben auch ein Ziel." Und das heißt Standard auf ganz
hohem Niveau.

Der gebürtige Hamburger sammelte zuletzt Erfahrungen in einer der größten Helios-Kliniken
(Erfurt) und verweist auf Vorteile eines Klinik-Konzerns: "Zentraler Einkauf führt zu günstigen
Preisen, eine zentrale Apotheke ebenso." Dass im Krankenhaus für den Patienten andere
Dinge wichtiger sind, weiß Weiland: "Bei Helios gibt es eine Zusammenarbeit auf medizinisch-
klinischem Gebiet, die ich in dieser Form während meines Berufslebens noch nicht erlebt habe.
Sehr gut." Dass dazu eine interne Bewertung sämtlicher Inhalte der Krankenakten gehört
(einschließlich Einordnung in Grün, Gelb, Rot), stört offenbar nicht, treibt vielmehr an.

Personalabbau sollen die Beschäftigten nicht fürchten: In Helios-Kliniken sind zumindest die
Arzt-Stellen bislang immer vermehrt worden. Gleichwohl: "Wir sehen uns alles an", kündigt
Rohn an.

Was man sich schon angesehen hat und nicht aus den Augen verliert, ist die Idee vom
angegliederten Ärztehaus. "Zehn bis 15 niedergelassene Ärzte sind weiterhin am
Gesundheitszentrum interessiert", weiß Weiland. Wann gebaut wird, steht noch nicht fest. Und
wie teuer Helios die Übernahme kam, wird auch nicht verraten: "Zwischen einer und zehn
Millionen", sagt Rohn.

1 von 1 01.11.2008 07:50


Druckansicht http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/oberha...

DerWesten - 31.10.2008
http://www.derwesten.de/nachrichten/nachrichten/staedte/oberhausen/2008/10/31/news-
87319411/detail.html

Neuer Geschäftsführer in Styrum


Oberhausen, 31.10.2008, GUSTAV WENTZ

KRANKENHAUS. Für das zum Helios-Konzern gehörende Traditionshaus St. Elisabeth


wird für das kommende Frühjahr eine 11-Millionen-Euro-Investition angekündigt.

Vor fast 150 Jahren (1864) wurde das Styrumer St. Elisabeth-Krankenhaus eingeweiht, seit
knapp zwei Jahren ist es - nach dem unrühmlichen Zwischenspiel mit der insolvent
gewordenen Gruppe Neue Pergamon - vom Helios-Klinik-Konzern einverleibt, jetzt beginnt ein
neuer Abschnitt. Geschäftsführer Christian Rohn hielt es nur knapp anderthalb Jahre an der
Josefstraße, sein Nachfolger ist Niklas Cruse.

Der promovierte Ökonom ist zwar erst 35 Jahre alt, verfügt aber über sehr spezielle
Erfahrungen. Seine Doktorarbeit schrieb der in Düsseldorf wohnende gebürtige Bielefelder
über Markt- und Wettbewerbsentwicklungen bei Krankenhäusern, gearbeitet hat er zwei Jahre
in der Marketing-Abteilung des Bertelsmann-Konzerns, dann vier Jahre beim
AOK-Bundesverband. Der mit einer niedergelassenen Radiologin verheiratete Mann kennt sich
aus.

Er prognostiziert seinem "schönen Haus" gute Chancen. Der Konzern wird ab Februar/März
rund elf Millionen Euro investieren. Bei der beabsichtigten Rundumerneuerung in Sachen
Brandschutz wird ohnehin so stark umgebaut, dass es zu baulichen Neuerungen reicht. "Wir
werden die zentrale Ambulanz ausbauen", wirft Cruse einen Blick voraus, "denn sie ist die
Visitenkarte."

Erweiterungen verheißt Cruse zudem für die Bereiche Radiologie (mit neuen Geräten) und
Physiotherapie. Dort ist vor allem an eine Weiterentwicklung mit dem Schwerpunkt Sport
gedacht. Da sei man ohnehin schon - über die fachlich renommierte Chirurgie - gut aufgestellt
und will die Position ausbauen.

Cruse, der bereits etliche Gespräche mit seinen hiesigen Krankenhaus-Kollegen, Politik,
Verwaltung und niedergelassenen Medizinern geführt hat: "Ich treffe überall auf Bereitschaft zur
Zusammenarbeit und großes Interesse an unserem Haus." Das einst verfolgte Projekt eines
angegliederten Ärztehauses ist mittlerweile endgültig vom Tisch. "Mit niedergelassenen Ärzten
kann man auch ohne Ärztehaus bestens kooperieren."

1 von 1 01.11.2008 07:47


Trägerwechsel jetzt perfekt

02.01.2001 / POLITIK / MANTEL

Wetter. Der Trägerwechsel des ehemals städt. Krankenhauses ist jetzt rundherum perfekt: Alle zu-
ständigen Behörden und Institutionen haben der privaten Trägerschaft zugestimmt. Auch die Über-
nahme der Tarifverträge und der Zusatzversorgung der insgesamt 120 Beschäftigten der Kranken-
haus Wetter/Ruhr GmbH verlief problemlos. Mit dem Wechsel zur Neuen Pergamon/Eifelhöhenklinik
tut sich was im wetterschen Hospital; die Modernisierung läuft auf vollen Touren.

Keine Angst um Krankenhaus Wetter


13.02.2001 / LOKALAUSGABE / WETTER

Wetter. "Es wäre nicht das erste Mal, dass die Krankenkassen in den Busch schießen, um jemanden
zu treffen", kommentierte gestern Arno Kuge, Vorstand der Eifelhöhen-Klinik AG und 49%-
Mitgesellschafter der "Krankenhaus Wetter GmbH", das gestern veröffentlichte Gutachten mit dem
Vorschlag, das Krankenhaus Wetter und 37 andere in Westfalen-Lippe zu schließen. Wie berichtet,
hatten die Krankenkassenverbände von Westfalen-Lippe ihr beim Institut für Gesundheits-System-
Forschung Kiel in Auftrag gegebenes Gutachten am Montag vorgelegt und seine Aussagen aus-
drücklich begrüßt. Dass auch das Krankenhaus Wetter, erst vor einem Jahr in private Trägerschaft
überführt, von Schließung bedroht sein soll, ist für Arno Kuge nicht nachvollziehbar: "Wir sind auf
einem guten Weg und konnten zuletzt schon eine schwarze Null in die Bilanz schreiben." Im Übrigen
bastele man zurzeit an einem Konzept, dass eben auf keine neuen Betten, sondern neue Funktionen
baue. In Planung steht dabei ein Anbau mit modernem Operationssaal. Um die Zukunft des Kran-
kenhauses ist Kuge denn auch nicht bange: "Wenn es uns gelingt, die Kassen von unserem wirt-
schaftlichem Konzept zu überzeugen, läge kein Grund vor, das Haus zu schließen." Und: "Dafür
muss man uns nur eine angemessene Zeit geben." Allerdings will Kuge den Schuss der Krankenkas-
senverbände auch nicht einfach ignorieren. Da werde wohl in Zukunft ein "politischer Prozess ablau-
fen", der nach aller Erfahrung in seiner Logik nicht immer nachvollziehbar sei. Insofern könne man
auch nicht einfach zur Tagesordnung übergehen und "Patienten und Mitarbeiter ohne weiteres beru-
higen". Wetters Bürgermeister Werner Laberenz sieht der Entwicklung "ruhig und gelassen" entge-
gen: "Das Krankenhaus vertritt ein pfiffiges Konzept und wird seine Leistungsfähigkeit unter Beweis
stellen." Im Übrigen hinke das Gutachten der Zeit hinterher und habe das neue Konzept des Kran-
kenhauses überhaupt nicht erfasst. Und genau auf dieses Konzept einer "integrierten Gesundheits-
versorgung mit allen Beteiligten der Region" verweist auch Nicole Jakubzig, Geschäftsführerin des
wetterschen Krankenhauses: "Daran arbeiten wir, und deswegen gibt es auch keinen Grund zur Be-
sorgnis."

Gefahr für das Krankenhaus

12.02.2001 / POLITIK / MANTEL

Wetter. Das Krankenhaus Wetter soll geschlossen werden. Das forderte der Krankenkassen-
Verband Westfalen-Lippe gestern in Dortmund und legte ein entsprechendes Gutachten vor. Insge-
samt sollen danach in Westfalen 7 000 Klinik-Betten abgebaut werden. Erst zum Januar des letzten
Jahres hatte eine neue Betreiber-Gesellschaft aus "Neue Pergamon" und Eifelhöhenklinik das bis
dahin städtische Krankenhaus mit seinen insgesamt 104 Betten übernommen.
Krankenhaus: Mittwoch letzter Tag

28.06.2004 / LOKALAUSGABE / WETTER Von Frank Gautzsch

Wetter. Das letzte Fünkchen Hoffnung ist dahin: Mittwoch um Mitternacht macht das Krankenhaus
dicht. 124 Mitarbeiter fliegen raus.

Auf der gestrigen Sitzung des Krankenhaus-Beirates wollte der Träger "Neue Pergamon" nach lan-
gem Poker endlich ein zukunftsfähiges Konzept präsentieren. Doch statt klarer Worte gab es nur
vage Andeutungen: "Man favorisiert das Konzept des Marienhospitals Witten", so Pergamon-
Sprecher Uwe Becker. Statt des vom Ender Gemeinschaftskrankenhaus angestrebten nahtlosen
Übergangs geht es jetzt in eine ungewisse Zukunft. Denn bevor die Wittener in Wetter einsteigen
können - sie planen neben einem stationären Angebot und der Zusammenarbeit mit niedergelasse-
nen Ärzten auch ein Notarztsystem und eine Pflegeeinrichtung - muss erst einmal das Land zustim-
men. Denn das Marienhospital will die Dependance in Wetter als "unselbständige Betriebseinheit"
betreiben. Und das geht nicht ohne Genehmigung.

"Es geht wohl erst im Herbst weiter", mutmaßte Uwe Becker gestern. Weiter geht es dafür morgen
mit den Verhandlungen über die Sozialpläne für die Krankenhaus-Mitarbeiter. Nur 20 sind für Rest-
arbeiten dienstverpflichtet, der Rest ist freigestellt. Fast die Hälfte der Mitarbeiter hat Kündigungsfris-
ten von einem halben Jahr, so dass es für sie zumindest bis zum Jahresende Geld gibt.

"Enttäuscht" über den Ausgang der gestrigen Beiratssitzung zeigte sich Betriebsratsvorsitzender
Norbert Reifer: "Wann und wie es weitergeht, steht in den Sternen. Das ist völlig frustig."

Folgen hat die Schließung zum 30. Juni für alle Wetteraner. Denn mit diesem Tag fällt die ambulante
Notarztversorgung weg: "Wer sich dann in den Finger schneidet, muss nach Herdecke, Hagen oder
Witten ins Krankenhaus fahren", so Norbert Reifer.

Gestern übrigens hat der Krankenhaus-Träger in dem Klinik-Gebäude an der Gartenstraße - der letz-
te Patient wurde Freitag entlassen - alle Schlösser ausgetauscht. Er hat offenbar Angst davor, dass
wütende Mitarbeiter ihm auf die Pelle rücken.

Konzept nützt den Mitarbeitern wenig

29.06.2004 / LOKALAUSGABE / WETTER

Wetter. Am Tag nach der Sitzung des Krankenhaus-Beirates: niedergeschlagene Stimmung bei den
(Noch-)Mitarbeitern, niedergeschlagene Stimmung in der Stadt, niedergeschlagene Stimmung bei
den Politikern. Denn heute ist für das Krankenhaus definitiv letzter Tag. 124 Mitarbeiter stehen auf
der Straße.

Von der jetzt gefundenen Lösung, so kommentierte Bürgermeister Werner Laberenz, würden in ers-
ter Linie die niedergelassenen Ärzte und das Marienhospital in Witten profitieren, möglicherweise
auch die Bürger vor Ort. Nicht aber die betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Für maxi-
mal zehn der bisher Beschäftigten, so erfuhr der Bürgermeister auf Nachfragen in der Sitzung des
Beirates, werde es künftig unter der Trägerschaft des Wittener Marienhospitals noch Beschäftigungs-
Möglichkeiten geben.

Um das Problem für einige der von Arbeitslosigkeit bedrohten Krankenhaus-Mitarbeiter zumindest
ein wenig zu mildern, sucht die Stadt jetzt nach anderen Tätigkeitsfeldern: So könnten ehemalige
Reinigungskräfte zum Beispiel in städtischen Gebäuden beschäftigt werden, wo durch hohe Fluktua-
tion immer wieder Stellen frei werden.
Die Zukunft des Hauses teil Dr. Christoph Winter, Geschäftsführer des Wittener Marienhospitals, in
drei Phasen: kurzfristig, mittelfristig und langfristig. "Wir glauben, dass erste Schritte in den nächsten
Wochen und Monaten zu realisieren sind".

Das von Marienhospital und niedergelassenen Ärzten gemeinsam erarbeitete Konzept sieht in der
ersten Phase die Organisation einer ärztlichen Notdienstpraxis, ambulantes Operieren, Spezial-
sprechstunden von Ärzten aus dem Marienhospital und gemeinsame Nutzung von medizinisch-
technischen Ressourcen vor. In einer zweiten Phase ist die Verlegung von Arztpraxen an das ehe-
malige Krankenhaus vorgesehen, gleichzeitig sollen dort weitere Gesundheitsdienste wie Hebamme,
Physiotherapeut, Sanitätshaus und Apotheke angesiedelt werden und eine integrierte Versorgung
mit untereinander abgestimmten Behandlungen für einheitliche Qualitätsstandards sorgen.

Langfristiges Ziel ist die Schaffung eines medizinischen Versorgungszentrums mit mehreren Arztpra-
xen und dem Marienhospital als wirtschaftliche Einheit. "Doch das", so Dr. Christoph Winter, "ist noch
Zukunftsmusik".

Die "Neue Pergamon", bislang Träger des Krankenhauses, will ihre Tätigkeit künftig auf Alten- und
Kurzzeitpflege fokussieren. Gegenüber dem Marienhospital tritt sie als Vermieter auf.

Abhängig ist die Realisierung des Konzepts noch von zahlreichen Genehmigungen: So muss das
Land zustimmen, dass Witten das Haus als "unselbständige Betriebseinheit" betrieben darf, Kassen
und Kassenärztliche Vereinigung müssen zur Übernahme der Kosten bereit sein.

Enttäuschung über die "Neue Pergamon"

30.06.2004 / LOKALAUSGABE / WETTER

Wetter. Mit Enttäuschung, aber auch mit Kritik, reagierte der Krankenhausbeirat auf das Fortfüh-
rungskonzept, das der Krankenhausträger "Neue Pergamon" dem Krankenhausbeirat zwei Tage vor
dem Schließungstermin mitgeteilt hat. Einfluss nehmen konnte der Beirat nicht: Die "Neue Perga-
mon" hatte dem Beirat kein Mitspracherecht eingeräumt.

Mit großer Betroffenheit hat der Beirat die Feststellung des Marienhospitals aufgenommen, nicht
einmal für einen einzigen Mitarbeiter eine Weiterbeschäftigung zusagen zu können. Noch auf der
vorletzten Beiratssitzung hatte das noch ganz anders geklungen: Dort hatten Wittener Vertreter auf
jeden Fall mehr Übernahmemöglichkeiten als das Herdecker Krankenhaus (Herdecke hatte 25 Plät-
ze angeboten) in Aussicht gestellt. Die Ratsfraktionen hatten in einer Resolution vom 27. April gefor-
dert, je einen Vertreter der Stadt und der Belegschaft an den Verhandlungen zu beteiligen sowie die"
Lösung zu bevorzugen, die neben der Sicherung medizinsicher Qualität am Krankenhaus Wetter ein
Maximum an Arbeitsplätzen erhält". Diese Resolution ist von der "Pergamon" schlicht ignoriert wor-
den.

Zu kritisieren ist auch, dass das zukünftige Konzept noch unklar ist: Ob, wann und wie der medizini-
sche Teil weitergeführt werden soll, hängt von mehreren Faktoren ab, vor allem aber von der Bereit-
schaft der niedergelassen Ärzte in Wetter, sich am "Wittener Modell" zu beteiligen. Diese wollen
nach eigenem Bekunden nicht mehr mit der "Pergamon" verhandeln. Daher appelliert der Beirat an
die Ärzteschaft, die Gespräche mit dem Marienhospital zu einem positiven Abschluss zu bringen.

Bedauerlich ist aber auch, dass die ursprünglich vorgesehene Notfallambulanz nicht mehr vorgese-
hen ist.

Dem "Pergamon-Vorhaben“, im Krankenhaus (ab 2006) Pflegeplätze einzurichten, gibt der Beirat
angesichts des bereits bestehenden Angebots keine Realisierungs-Chancen.
Gekämpft, gehofft und doch verloren
30.06.2004 / LOKALAUSGABE / WETTER

Wetter. Der blaue Sommerhimmel strahlte, doch auf Erden, vor dem Haupteingang des ehemals
städtischen Krankenhauses Wetter, war Trauer angesagt. Das unter der privaten Trägerschaft der
"Neuen Pergamon" stehende Krankenhaus wurde von über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
gestern zu Grabe getragen.

Ganz in Schwarz hatte sich um 13.30 Uhr die Belegschaft vor dem Haupteingang versammelt, ein
"Sensenmann" blickte mit aschfahlem Gesicht in die Kamera des WDR-Fernsehens, Laborleiterin
Gabriele Külpmann stimmte ein trauriges "Il Silenzio" und "Ich hatte einen Kameraden" an, und stellv.
Betriebsratsvorsitzende Ilona Basteck-Benscheidt hielt eine Trauerrede, "um von einer lieb geworde-
nen und alt vertrauten Freundin" Abschied zu nehmen. Auf 113 Dienstjahre konnte die alte Freundin
zurückblicken, doch seit geraumer Zeit kränkelte sie zusehends. Verschiedene Spartherapien noch
zu städtischen Zeiten schlugen nicht an, und so richtete sich zuletzt alle Hoffnung auf die private
"Neue Pergamon", die bei Einleitung moderner Behandlungsmethoden Heilung versprach. Doch lei-
der, so Ilona Basteck-Benscheidt, "sind wir damals auf Quacksalber reingefallen, denen das Schick-
sal unserer alten Freundin so ziemlich egal war."

Wie es sich zum Schluss einer Trauerrede gehört, kam kein Beifall auf. Doch die Zustimmung der
Trauergemeinde war fast zum Greifen - zu sehr hatte das Krankenhaus nicht nur Arbeit gegeben,
sondern auch Gemeinschaft erlebbar gemacht. Wie eben in einer Familie.

Warum diese Familie nun auseinanderbrach, darüber musste gestern Mittag keiner mehr diskutieren:
Krankenschwester Bärbel Ehlert hatte eine Puppe mitgebracht und ihr ein Schild umgehängt: "Das
verstoßene Kind von Herrn von Entress". An anderer Stelle hätte der Pergamon-Geschäftsführer
lesen können: "Gekämpft, gehofft und doch verloren - dank Pergamon. Das vergessen wir Dir nie."

Eine Zukunft mit trüben Aussichten

Der Blick zurück, der gestern so manche Träne ins Taschentuch drückte, musste aber auch schon
trüben Zukunftsaussichten weichen. Da ist zum Beispiel die Krankenschwester Stefanie Mann, die
vor vier Jahren von Stuttgart nach Wetter umsiedelte ("Weil hier die Situation besser sein sollte"),
oder ihre Kollegin Sigrid Swieter aus der Verwaltung - beide schauen auf einen Stapel von Bewer-
bungen und nur Absagen: "Die Krankenhäuser in der Region reduzieren doch alle ihre Belegschaf-
ten." Gekämpft, gehofft und doch verloren.

Gerade 45 Jahre alt ist Helmut Harmann, der acht Jahre in der Spülküche des Krankenhauses sein
Auskommen fand. "Vorher war ich bei der Knorr-Bremse fünf Jahre und habe auch dort den Unter-
gang miterlebt." Gekämpft, gehofft und doch verloren.

Derweil kümmert sich Betriebsratsvorsitzender Norbert Reifer-Wirth um die Seelenlage der Kollegen,
hat einen Stammtisch organisiert, der zum ersten Mal am Dienstag, 6. Juli, um 19 Uhr im Westfäli-
schen Hof beginnt. Und heute steht um 17 Uhr schon ein weiterer Termin im Krankenhaus (oder auf
dem Gelände) an, wenn der Betriebsrat über den Verlauf der Sozialplanverhandlungen informieren
will.

Finanziell stehen die 124 Beschäftigten nämlich vor schweren Zeiten: Die Hälfte bezieht noch bis
zum 31. Dezember Gehalt, 20 Prozent bis zum 30. September und für alle anderen wurde in diesen
Tagen zum letzten Mal das Gehalt überwiesen.

"Haben doch noch Betten gekauft"

Bei aller Trauer und Traurigkeit wollte gestern Inge Holland vom Förderverein noch ein Dankeschön
sagen: "Allen, die uns über die Jahre unterstützt haben." Und so, als ob sie das Ende des Kranken-
hauses nicht wahrhaben wollte: "Wir haben doch noch die modernen Betten gekauft."
Stadt Wetter trägt ihr Hospital zu Grabe

30.06.2004 / MANTEL / MANTEL

Wetter. Der Patient "Krankenhaus" ist tot. Es war ein langes Sterben. Doch zuletzt gab es keine Ret-
tung mehr. Gestern trug die Stadt Wetter ihr Hospital zu Grabe. 124 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
stehen auf der Straße.

Schon mehrfach hatte es schlecht um das 1891 durch Spenden und Schenkungen finanzierte Kran-
kenhaus gestanden. Erstmals lag es zu Zeiten der kommunalen Neugliederung in den 70er Jahren
auf der Intensivstation. Dass es aus dem Krankenhausbedarfsplan des Landes gestrichen und ihm
damit die finanzielle Grundlage entzogen wurde, konnte eine breite Bürgerschaftsbewegung damals
noch verhindern.

Anfang der 80er stand das Haus wieder kurz vor dem Kollaps, wurde aus dem Bedarfsplan gestri-
chen, dann wieder aufgenommen. Nicht zuletzt durch die Hilfe des Landtagspräsidenten Ulrich
Schmidt bekam das Haus eine Gnadenfrist, obwohl viele damals schon ahnten, dass die Tage von
Chirurgie und Innerer Abteilung in der Harkortstadt längst gezählt waren.

Nach einer Phase der Konsolidierung schrieb das 104-Betten-Haus Ende der 90er Jahren tiefrote
Zahlen. Deshalb privatisierte die Stadt Wetter ihre Klinik. Neuer Träger wurde die "Neue Pergamon
GmbH". Sie bekam die historische Immobilie mit angrenzendem Park im Herzen der 30 000-
Einwohner-Stadt für eine symbolische Mark - mit der Maßgabe, dort ausschließlich Leistungen aus
Gesundheits- und Sozialwesen anzubieten.

Doch bald machte das Krankenhaus Wetter wieder Schlagzeilen Die Auslastung sank unter 60 %,
das Krankenhaus geriet in finanzielle Schieflage. Die Krankenkassen waren es schließlich, die der
Einrichtung den Dolchstoß versetzten, als sie im Frühjahr ankündigten, es aus dem Bedarfsplan zu
streichen.

Der letzte Patient wurde schon letzten Freitag entlassen, gestern schloss das Krankenhaus Wetter
für immer. Am Standort Wetter will die "Neue Pergamon" dennoch festhalten. Monate lang verhan-
delte sie mit dem Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, dem Evangelischen Krankenhaus Hagen-
Haspe und dem Marienhospital Witten wegen einer Übernahme. Am Montag dieser Woche dann
teilte die "Neue Pergamon" dem Krankenhausbeirat ihre Entscheidung mit: Den Zuschlag bekommt
das Marienhospital Witten. Es will am bisherigen Krankenhaus-Standort in Zusammenarbeit mit den
niedergelassenen Ärzten eine ärztliche Notfallversorgung und ambulantes Operieren anbieten. Und
einen Teil des Gebäudes will die "Neue Pergamon" für Alten- und Krankenpflege nutzen. Dazu je-
doch bedarf es noch zahlreicher behördlicher Genehmigungen. "Wann und wie es weitergeht, steht
in den Sternen", fürchtet Betriebsratsvorsitzender Norbert Reifer.

Von Frank Gautzsch


DerWesten - 30.01.2008
http://www.derwesten.de/nachrichten/nachrichten/staedte/wetter/2008/1/30/news-19870106/detail.htm

Stadt will Krankenhaus zurück


Wetter, 30.01.2008

Wetter. (kg) Die Stadt hat beim Amtsgericht in Hagen den Antrag gestellt, das
Insolvenzverfahren gegen die Pflegezentrum Wetter GmbH zu eröffnen. Ziel: Das frühere
Krankenhaus soll an die Stadt zurückfallen.

Noch wird das Haus an der Gartenstraße als


Übergangs-Altenheim genutzt. Für die Zeit danach hat
die Pflegezentrum Wetter GmbH, die Vertragspartner
der Stadt in einem Erbbaurechtsvertrag ist, keinen
Mieter mehr. Das Krankenhaus war Anfang des
Jahrzehnts für den symbolischen Kaufpreis von 1
Mark an die damalige "Neue Pergamon" und die
"Eifelhöhen-Klinik" abgetreten worden. Die Stadt hatte
sich aber das Heimfallrecht gesichert für den Fall,
dass das Haus nicht mehr als Klinik oder Heim genutzt wird.

Wird das beantragte Insolvenzverfahren tatsächlich eröffnet oder vom Gericht mangels Masse
abgelehnt, sind die Voraussetzungen für den Heimfall an die Stadt gegeben. Den
entsprechenden Weg hatte die Verwaltung bereits vor Monaten aufgezeigt, jetzt wurden die
entsprechenden Schritte unternommen.
DerWesten - 01.02.2008
http://www.derwesten.de/nachrichten/nachrichten/staedte/wetter/2008/2/1/news-20339985/detail.html

"Krankenhaus nicht abreißen"


Wetter, 01.02.2008

Wetter. (gau) Noch bis Mai wohnen Senioren des Wittener Lutherhauses im ehemaligen
Krankenhaus an der Gartenstraße. Wenn sie dann wieder zurück in ihr renoviertes
Altenheim ziehen, ist die Zukunft des Gebäudes an der Gartenstraße ungewiss. ...

... Mit dem Ziel, die seinerzeit für einen symbolischen Preis an die inzwischen insolvente Neue
Pergamon verkaufte Immobilie zurück zu bekommen, hat die Stadt Wetter jetzt einen Antrag
auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens beim Amtsgericht Hagen gestellt (die WP berichtete).
Zwar weiß die Stadt nocht nicht so genau, was aus dem ehemaligen Krankenhaus werden soll.
Eine Option aber sind Abriss des Gebäudes und Verkauf des Grundstücks für Wohnungsbau.

"Das darf auf gar keinen Fall passieren", fordert Inge Holland vom Wählerbündnis "Bürger für
Wetter". Sie hatte seinerzeit schon für den Erhalt des Städtischen Krankenhauses gekämpft
und könnte sich vorstellen, an der Gartenstraße eine Tagespflege für Senioren sowie weitere
Einrichtungen des Gesundheitswesens anzusiedeln: "Von der Fußpflege über Reha-Angebote
bis zur Arztpraxis ist alles denkbar", sagt Inge Holland. "Der Bedarf ist auf jeden Fall da", weiß
Inge Holland, und bei ersten Gesprächen bekam sie durchweg positive Resonanz.

Gegen einen Abriss wendet sich auch Gerd Steuer, ebenfalls von den "Bürgern für Wetter": "Es
ist nicht einzusehen, dass ein Baulöwe das Gebäude abreißt und dann den großenReibach
macht."

Kritisch beobachtet auch Rudolf Pruß aus Wengern, was mit dem ehemaligen Krankenhaus
geschieht: "Dass die Neue Pergamon das Krankenhaus ausgeschlachtet und das gesamte
Inventar verkauft hat, ist eine Frechheit", schimpft er. So sieht das auch Inge Holland: Noch in
den letzten Tagen des Städtischen Krankenhauses hatte ihr Krankenhaus-Förderverein der
Klinik für 40 000 Euro neue Betten spendiert. "Auch die hat sich die Neue Pergamon unter den
Nagel gerissen", ist Inge Holland sauer. Als der Förderverein die Betten zurück haben wollte,
waren sie längst verscherbelt . . .
KLINIKUM ANSBACH http://www.klinikum-ansbach.de/index3.php3?mnav=1

Seit über 30 Jahren vereint das Klinikum Ansbach unter seinem Dach medizinische
Kompetenz auf der Höhe der Zeit, einen hohen humanitären Anspruch, die Vermittlung
von Vertrauen, Sicherheit, Geborgenheit und Zuspruch.
"Ihr Wohl, unser Auftrag!" Für dieses Leitmotiv engagiert sich am Klinikum Ansbach
ein Team, das sich Tag für Tag neu im Dienst am Patienten weiß. Insgesamt verfügt
das Haus mit seinen 14 Kliniken und Instituten über 441 Planbetten (incl. Dialyse) und
24 Betten in der Kurzzeitpflege.
Vertreten sind die Fachgebiete Chirurgie
(mit den Schwerpunkten Gefäß-, Thorax-,
Visceral-, Wiederherstellungs- und
Unfallchirurgie), Anästhesie, Intensiv- und
Notfallmedizin, Gynäkologie und
Geburtshilfe, Innere Medizin (mit
Kardiologie, Gastroenterologie und
Nephrologie), Radiologie,
Strahlentherapie, Urologie und die
belegärztlich geführten Bereiche
Augenheilkunde, HNO-Heilkunde, Mund-,

1 von 1 10.04.2009 09:29


aktuelles http://www.oedp-an.de/oedpstadt/aktuelles/presse05.html

Presseerklärung vom 07.01.2005

zur Neuen Pergamon Management GmbH


Der FLZ war zu entnehmen, dass die Geschäftsführung des Krankenhauses Ansbach der Neuen Pergamon
Management GmbH übergeben werden soll.

Obwohl wir nach dem Willen der CSU/SPD-Mehrheit aus dem Aufsichtsrat des Krankenhauses
ausgeschlossen wurden, sehen wir uns dennoch in der Verantwortung und melden deshalb wir unsere
Bedenken gegen die Vergabe an diese bundesweit tätige Gesellschaft an.

Nach unseren Recherchen befürchten wir, dass dadurch die Abwicklungs- und Privatisierungstendenzen
noch weiter verstärkt werden. So spielte die Neue Pergamon bei der Abwicklung des Krankenhauses
Wetter/Ruhr keine gute Rolle, was der Betriebsrat mit den Worten kommentierte:

"Die Neue Pergamon verkauft alles, was nicht niet- und nagelfest ist".

Ein weiterer Unsicherheitsfaktor entsteht, wenn demnächst die Neue Pergamon GmbH an die
Eifelhöhen-Klinik AG, Bonn verkauft wird. Diese Gesellschaft hatte in der Vergangenheit große Verluste
hinzunehmen. Der Vorstandsvorsitzende Arno Kuge ist nebenbei auch im "Verband der Privaten
Krankenanstalten" tätig.

Alle diese Fakten lassen darauf schließen, dass an den Krankenhäusern des Landkreises Ansbach ein
gezielter Kapazitätsabbau nicht ausgeschlossen ist.
Wenn der Krankenhausträger die Neue Pergamon Management GmbH und damit auch die Eifelhöhen AG
mit ins Boot holt, so ist zu befürchten, dass sich am eingeschlagenen Kurs einiges ändert. Die
Aufsichträte sollten darauf ein waches Auge haben.
Durchleuchtet

NEUE PERGAMON
Krankenhausmanagement GmbH
Seit 1. Februar 2005 hat die „NEUE PERGAMON Kranken-
hausmanagement GmbH“ (NPK) die Betriebsführung des
Klinikums übernommen. Die Zeit des Wartens auf den
neuen Vorstand ist damit endgültig vorbei.
Wer oder was verbirgt sich aber hinter der Neuen
Pergamon? Ein Interview mit dem Geschäftführenden
Gesellschafter, Herrn Prof. Dr. Volker Graf, sowie ein
aktuelles Organigramm des Unternehmens geben im
folgenden Aufschluss darüber. Das Interview wurde uns
freundlicherweise von NPK-News zur Verfügung gestellt.
Prof. Dr. Volker Graf

„Wer ist eigentlich die Neue Per- kenhäusern der Gruppe oder in an- Krankenhäuser und Altenheime auf-
gamon?“ – „Was macht sie?“ – deren Führungspositionen. zubauen.
„Welche Unternehmen gehören
denn zur NPK?“ „Wie ist die Entwicklung der NPK Die fünf Geschäftsbereiche
Neue Pergamon eigentlich ent- NPK-News: Die Neue Pergamon der NPK
standen?“ Mit diesen und ähnli- existiert nunmehr seit neun Jahren. NPK-News: Welche Unternehmen
chen Fragen werden die Ge- Wie würden Sie rückblickend die gehören zur NPK und auf welchen
schäftsführer der Neue Perga- Entwicklung beurteilen? Gebieten ist sie tätig?
mon immer wieder konfrontiert.
Prof. Dr. Graf: Insgesamt waren Prof. Dr. Graf: Die Tätigkeit der
Die Firmenzeitung NPK-News es neun sehr erfolgreiche Jahre. In NPK umfasst fünf Geschäftsbereiche:
sprach darüber mit Prof. Dr. Volker den Unternehmen, die der Neuen die Akutkrankenhäuser, Einrichtun-
Graf, Gründer und Hauptgesellschaf- Pergamon ganz oder anteilig gehö- gen der Rehabilitation, Alten- und
ter der Neue Pergamon Krankenhaus ren, arbeiten heute rund 1.200 Mit- Pflegeheime und die sogenannten
Management GmbH. arbeiter. Der Jahresumsatz beträgt Services. Darunter sind alle Tochter-
rund 60 Mio. e. Den Grundstein für unternehmen der NPK zu verstehen,
NPK-News: Herr Professor Graf, diese erfolgreiche Entwicklung die Dienstleistungen für Kranken-
wann wurde die Neue Pergamon konnten wir in den ersten drei Jahren häuser, Pflegeheime oder Reha-
gegründet und wem gehört sie? nach Gründung der NPK legen, als Einrichtungen anbieten. Das fünfte
wir die Geschäftsbesorgung in den und jüngste Geschäftsfeld ist die
Prof. Dr. Graf: Die Neue Pergamon Krankenhäusern in Ludwigshafen, Plasmapherese, d. h. die Gewinnung
wurde 1995 von drei Gesellschaftern Gelsenkirchen-Buer und Schwabach von Blutplasma für die pharmazeuti-
gegründet. Heute hat die NPK sieben übernommen haben. Vor fünf Jahren sche Industrie. Diese stellt daraus
Gesellschafter, denen unterschied- sind wir dann dazu übergegangen, Medikamente her, die derzeit noch
lich große Anteile an der Gesellschaft Einrichtungen des Gesundheitswe- nicht künstlich synthetisiert werden
gehören. Fast alle Gesellschafter sens ganz oder anteilig zu erwerben. können, zum Beispiel Immunglobu-
sind aktiv in der NPK-Gruppe tätig, Parallel dazu haben wir 1998 begon- line.
z. B. als Geschäftsführer in den Kran- nen, unsere Service-Infrastruktur für

20 8/2005
Durchleuchtet

Services Häusern eingesetzten Medikalpro- Tec und Mebitec beteiligt. Die E-B-
NPK-News: Welche Dienstleistungen dukte. Indem beispielsweise ange- Tec bietet Dienstleistungen im Bau
bieten die Tochterunternehmen der strebt wird, in allen NPK-Kranken- und Betrieb von Gebäuden an (Faci-
Neue Pergamon konkret an? häusern sterile Handschuhe vom lity Management). Die Ingenieurge-
selben Lieferanten zu beziehen, ist meinschaft Mebitec bietet Dienstlei-
Prof. Dr. Graf: Ein wichtiges Betä- es uns möglich, Einkaufsmengen zu stungen rund um den Erwerb, den
tigungsfeld ist der Bereich Einkauf bündeln und besonders günstige Betrieb und die Instandhaltung von
und Logistik. Die NPK verfügt über Konditionen auszuhandeln. medizintechnischen Geräten an. Last
einen eigenen Einkaufsverbund, but not least sind wir an der Zen-
über den Medikalprodukte und Le- NPK-News: Bietet die NPK noch tralwäscherei Rhein-Neckar zur Hälf-
bensmittel zu günstigen Konditio- weitere Dienstleistungen an? te beteiligt. Insgesamt verfügen wir
nen bezogen werden können. Der damit über ein breites Angebot an
Produkthandel wird von der Firma Prof. Dr. Graf: Ja. Für EDV-Dienst- Servicedienstleistungen, das den
Med.ea unter der Leitung von Mar- leistungen steht die Firma Pergis Bedürfnissen von Einrichtungen im
tina Wolf organisiert. Die Genius mit Dr. Andreas Beß und Klaus Gesundheitswesen entspricht.
Produktmanagement GmbH mit Schultz als Geschäftsführern zur
Klaus Dudenhöfer als Geschäftsfüh- Verfügung. Darüber hinaus ist die NPK-News: Herr Prof. Graf, wir dan-
rer standardisiert die in den NPK- Neue Pergamon an den Firmen E-B- ken für das Gespräch.

8/2005 21
Ein Verkauf als Ganzes ist nicht mehr möglich, da nachstehendes vorher geschah:

Wie die RHEINPFALZ erfuhr, wurde in den vergangenen Wochen Vermögen der NPK
verschoben. So wurden nach Informationen unserer Zeitung unter anderem die Krankenhäuser
in Oberhausen und Lengerich in eine Zwischenholding überführt, hinter der die MVB
Beteiligungen AG stehen soll. Diese Firma gehört wiederum zur Prange Business Group - und
dort ist der neue NPK -Geschäftsführer Sixto Atrio als Wirtschaftsanwalt beschäftigt. Gläubiger
vermuten, dass auf diese Weise ein erheblicher Teil des NPK -Vermögens der potenziellen
Konkursmasse entzogen werden soll.

Quelle: DIE RHEINPFALZ vom 12.08.2006

NPK verkauft Tochterfirma


Die Zahlungsunfähigkeit der Krankenhausgesellschaft Neue Pergamon (NPK), bei der
Ex-Klinikummanager Volker Graf Hauptgesellschafter ist, wurde vorerst abgewendet.
"Die Insolvenz ist erst einmal vom Tisch", erklärte gestern Geschäftsführer Sixto Atrio.
Grund: Die NPK-Tochterfirma, die Deutsche Gesellschaft für Humanplasma, wurde an die
Octapharma (Langenfeld) verkauft.

Quelle: Mannheimer Morgen vom 06.09.2006


PRESSEMAPPE „ZENTRUM FÜR KLINISCHE PHARMAZIE BOTTROP“

Keine falschen Medikamente mehr / Europaweit führende Technologie zur


Medikationssicherheit im neuen Zentrum für Klinische Pharmazie in Bottrop
Bottrop 06.04.2005

Am Mittwoch, 6. April, wurde das neue Zentrum für Klinische Pharmazie von Dr. Klaus Theo Schröder,
Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, offiziell in Bottrop einge-
weiht. Das Zentrum ist ein Gemeinschaftsprojekt des Sankt Marien-Hospitals Gelsenkirchen-Buer, des
St. Elisabeth-Krankenhauses Oberhausen und der Neue Pergamon Krankenhaus Management Gesell-
schaft.

Mit dem Zentrum für Klinische Pharmazie startete ein europaweit einmaliges Projekt zur Sicherheit in der
Arzneimittelversorgung von Patienten. Das Investitionsvolumen lag bei 2,3 Millionen Euro.

Der Hintergrund:
Weltweit sterben mehr Menschen an den Folgen von Medikationsfehlern als im Straßenverkehr. In deut-
schen Krankenhäusern sind dies zwischen 3.000 und 15.000 Patienten pro Jahr (Studie von Professor
Jürgen C. Fröhlich, Direktor des Instituts für Klinische Pharmakologie an der Medizinischen Hochschule
Hannover). In einer Studie der Universitätsklinik Erlangen werden 11 Prozent aller Behandlungstage auf
vermeidbare Medikationsfehler zurückgeführt. Hieraus lässt sich bei korrekter Medikation eine Kostenre-
duktion von 3 bis 5 Milliarden Euro in deutschen Krankenhäusern errechnen.

Das war der Anlass für die Gründung des Zentrums für Klinische Pharmazie in Bottrop. Ein städteüber-
greifendes Projekt, das – auf eine einfache Formel gebracht - das Ziel hat, die Qualität und Zuverlässig-
keit der Arzneimittelverordnung und -gabe zu verbessern und gleichzeitig Kosten zu senken. "Ich freue
mich, dass die Krankenhäuser und die örtliche Politik bei diesem Projekt gemeinsam an einem Strang
ziehen", erklärt der Geschäftsführer des Sankt Marien-Hospital Buer, Silvio von Entress-Fürsteneck.
"Allen Beteiligten war sofort klar, dass dies eine sinnvolle Investition in die Zukunft ist."

Jürgen van Gessel, Leitender Apotheker des Zentrum für Klinische Pharmazie, ergänzt: "Mit dem Einsatz
der neuen Technologie können wir die Medikationsfehlerquote gegen Null senken. Von diesem Fortschritt
profitieren alle - am meisten natürlich unsere Patienten."

Das Zentrum für Klinische Pharmazie

Durch das neue Zentrum ist sichergestellt, dass der richtige Patient das richtige Medikament zur richtigen
Zeit erhält. Dies wird durch die europaweit einmalige Kombination der modernen Verschreibungssoftware
mit der automatisierten Unit-Dose-Versorgung gewährleistet.

Die Innovation: Die Verschreibungssoftware ermöglicht dem Arzt direkt am Krankenbett eine genaue und
sichere Medikation vorzunehmen. Mittels der Software werden ihm nicht nur Wechselwirkungen und Dop-
pelmedikationen rückgemeldet, sondern er erhält auch noch einen Überblick über bestehende Allergien
oder Unverträglichkeiten des Patienten.

Ein weiterer wichtiger Vorteil dieses Verfahrens: Übertragungsfehler und Fehler durch unleserliche
Handschriften werden ausgeschlossen. Die Daten gelangen dann per Wireless-LAN direkt zum Zentrum
für Klinische Pharmazie.

Im Zentrum wird künftig die Medikamentenzusammenstellung für jeden Patienten individuell und automa-
tisch von dem Unit-Dose-System zentral ausgeführt. Herzstück des Systems ist ein vollautomatischer
Verpackungsautomat, der nahezu alle Arzneimittelformen einzeln aufnimmt und in spezielle Unit-Dose-
Tütchen verpackt. Diese Tütchen werden für den Patienten tagesaktuell zusammengestellt. Der Patient
bekommt einen Ring, auf dem die einzelnen Medikamente nach Uhrzeit der Einnahme aufgereiht und
beschriftet sind. So kann er selbst sehen, welche Medikamente er bekommt. Die Pflegefachkräfte haben,
aufgrund der erheblich verkürzten Medikationsvorbereitung, mehr Zeit für den Patienten.
Der Qualitätsvorsprung des neu eröffneten Zentrums für Klinische Pharmazie ist immens. Medikationsfeh-
ler werden ausgeschlossen, die elektronische Verordnung ermöglicht eine fehlerfreie Übertragung an den
Apotheker, die korrekte Zuordnung von Medikament und Patient wird gesichert; der Krankenhaus-
Aufenthalt wird durch verbesserte Therapiestandards verkürzt, der Medikamentenvorrat auf den Stationen
wird verringert, und Einsparungen bei den Arzneimittelkosten um bis zu 15 Prozent je stationärem Fall
sind möglich.

Das Zentrum für Klinische Pharmazie wird künftig das St. Elisabeth-Krankenhaus Oberhausen, das Sankt
Marien-Hospital Gelsenkirchen-Buer, die Feuerwehren der Städte Oberhausen und Gladbeck, das Herz-
zentrum Essen, das St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten, das Elisabeth-Krankenhaus Gelsenkirchen und
weitere interessierte Krankenhäuser und Einrichtungen des Gesundheitswesens mit Arzneimitteln versor-
gen.

Kurzportrait - Sankt Marien-Hospital Buer

Seit 1869 ist das Sankt Marien-Hospital Buer (MHB) ein freigemeinnütziges katholisches Krankenhaus im
Zentrum des Ruhrgebietes. Seit Mitte 1998 wird es in der Rechtsform der gemeinnützigen GmbH geführt.
Die Geschäftsführung liegt bei der Neuen Pergamon Krankenhausmanagement Gesellschaft mbH (NPK).

Heute verfügt das Haus über sieben medizinische Kliniken mit insgesamt 349 Betten. Das MHB behandelt
jährlich ca. 10.000 Patienten in den Fachrichtungen: Allgemeinchirurgie, Visceralchirurgie, Gelenk- und
Extremitätenchirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe und Innerer Medizin. In Kooperation mit anderen
Klinken und niedergelassenen Ärzten bietet das MHB Neugeborenen-Intensivbehandlung, Magnetreso-
nanz-Tomographie, Computer-Tomographie, Dialyse und weitere Spezialabteilungen wie z.B. die ambu-
lante Schmerztherapie an. Die Inbetriebnahme des komplett neu errichteten High-Tech-Operations-
Komplexes im Februar 2005 mit einer Investitionssumme von 7,5 Millionen Euro war der letzte Meilenstein
in der Entwicklung der Klinik.

Kurzportrait - St. Elisabeth-Krankenhaus Oberhausen

Das St. Elisabeth-Krankenhaus Oberhausen wurde 1864 gegründet. 2003 ging die Klinik in die Träger-
schaft der Neue Pergamon Krankenhaus Management-Gesellschaft über. Es ist heute ein modernes
Krankenhaus, in dem jährlich rund 7.000 Patienten behandelt werden. Das Haus verfügt über fünf medizi-
nische Kliniken mit insgesamt 203 Betten. Die medizinischen Schwerpunkte sind: Innere Medizin, Allge-
meine Chirurgie, Visceralchirurgie, Unfallchirurgie und spezielle orthopädische Traumatologie, Plastische
Chirurgie, Dermatologie, Anästhesie (mit ambulanter Schmerztherapie) und Hals-, Nasen- Ohrenheilkun-
de. Zusätzlich ist an die Klinik für Innere Medizin ein Schlaflabor angegliedert. Ein weiterer Schwerpunkt
ist die enge Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten, insbesondere im Bereich der Operationen im
ambulanten OP-Zentrum.

Kurzportrait - Neue Pergamon Krankenhaus Management GmbH

Die Neue Pergamon Krankenhaus Management GmbH (NPK) ist ein mittelständiges, eigentümergeführ-
tes Unternehmen mit hoher Innovationskraft und Fachkompetenz in allen Bereichen des Gesundheits-
und Sozialwesens. Das Unternehmen wurde 1995 gegründet. Es betreut bzw. betreibt derzeit mehr als
zwanzig Einrichtungen des Gesundheitswesens - durch strategische Partnerschaften, Geschäftsbesor-
gungsverträge, Beteiligungen oder speziell auf die Anforderungen medizinischer Unternehmen ausgerich-
tete Einzeldienstleistungen.

In den Unternehmen, die der NPK ganz oder anteilig gehören, arbeiten rund 1.200 Mitarbeiter. Der Jah-
resumsatz beträgt ca. 60 Mio. Euro.

Die Tätigkeit der NPK umfasst fünf Geschäftsbereiche: die Akutkrankenhäuser, Einrichtungen der Rehabi-
litation, Alten- und Pflegeheime und die Serviceunternehmen, die Dienstleistungen für diese Bereiche
anbieten. Das fünfte und jüngste Geschäftsfeld ist die Plasmapherese: die Gewinnung von Blutplasma.

Geschäftsführer der Neue Pergamon Krankenhaus Management Gesellschaft mbH sind:


Prof. Dr. Volker Graf (Gründer und Hauptgesellschafter) und
Silvio von Entress-Fürsteneck (Gesellschafter).
Presse- HAUSANSCHRIFT
POSTANSCHRIFT
Wilhelmstraße 49, 10117 Berlin
11017 Berlin

+49 (0)1888 441-2225


mitteilung TEL
FAX
INTERNET
+49 (0)1888 441-1245
www.bmgs.bund.de
E-MAIL pressestelle@bmgs.bund.de

Berlin, 6. April 2005


Nr. 57

Klaus Theo Schröder: Zentrum für Klinische Pharmazie Bottrop


richtungsweisend für innovative Arzneimittelversorgung im Kran-
kenhaus

Als "richtungsweisend" bezeichnete heute Dr. Klaus Theo Schröder, Staatssekretär


im Bundesministerium Gesundheit und Soziale Sicherung, das neue Zentrum für Kli-
nische Pharamazie Bottrop anlässlich der Eröffnung. Das Zentrum für Klinische Phar-
mazie Bottrop ist ein Kooperationsprojekt zweier mittelgroßer Krankenhäuser
(St. Marien-Hospital Buer und St. Elisabeth-Krankenhaus Oberhausen) und soll als
Krankenhausapotheke zukünftig diese Kliniken versorgen. Bei dem Projekt handelt
es sich um das erste seiner Art in Deutschland.

Staatssekretär Dr. Klaus Theo Schröder: "Der Einsatz moderner Technik erhöht die
Behandlungsqualität deutlich. Das kann man nicht hoch genug bewerten. Denn noch
immer gibt es zu viele Zwischenfälle in Kliniken, die auf Anwendungsfehler mit Medi-
kamenten zurückzuführen sind. Zwischenfälle, die von einer Vertauschung von Arz-
neimitteln über eine falsche Applikation bis zu nicht erkannten Wechselwirkungen
oder Kontraindikationen reichen. Mit Auswirkungen, die von einer Magenverstim-
mung über einen deutlich verlängerten Krankenhausaufenthalt bis hin zu Todesfällen
führen. Grundsätzlich gilt: Wer als Patient in ein Krankenhaus aufgenommen wird,
Seite 2 von 2 der muss sich auf die Qualität der Behandlung verlassen können. Dazu gehört, dass
neue Technologien im Gesundheitswesen verstärkt genutzt werden. Dafür steht rich-
tungsweisend das Zentrum für Klinische Pharmazie Bottrop."

Es sieht unter anderem den Einsatz interaktiver Verschreibungssoftware bei der Arz-
neimittelverordnung am Krankenbett vor. Damit können Neben- und Wechselwir-
kungs – sowie Unverträglichkeitsprüfungen softwareunterstützt am Krankenbett vor-
genommen werden. Verordnungen werden direkt vom Krankenbett elektronisch zur
Apotheke übertragen, dadurch können Fehler durch handschriftliche Übertragung
minimiert werden. Zudem wird eine patientenspezifische Unit-Dose-Versorgung
durch die Apotheke eingeführt. So werden einzelne Tagesmedikationen durch einen
Kommissionierautomaten für den Patienten individuell verpackt. Zugleich befähigt
der Aufdruck von Arzneimittelname, Einnahmeuhrzeit und Patientenname den Pati-
enten zusätzlich zur Kontrolle der einzunehmenden Arzneimittel. Damit wird das
Pflegepersonal entlastet und es hat mehr Zeit für die Patientinnen und Patienten.
Zugleich wird der Einsatz von Arzneimitteln wirtschaftlicher, da die Vorräte auf den
Stationen verringert werden und weniger Arzneimittel verfallen.
Details http://hugo-archiv.waz.de/detail.php?query=443717&article=62232982

Verkauf verordnet
29.03.2007 / Lokales / Bottrop

Von Marie-Luise Schmand

Es sollte ein zukunftsweisendes Projekt sein. Doch nun ist fraglich, ob das Zentrum für klinische Pharmazie (ZfKP)
auf Arenberg noch eine Zukunft hat: "Die Apotheke steht zum Verkauf und stellt zum 30. Juni ihren Betrieb in jetziger Form ein",
erklärt Uwe Becker, Sprecher des St. Marien-Hospitals in Gelsenkirchen-Buer.

Rückblende: Das ZfKP, eröffnet im April 2005, sollte die Krankenhausapotheken herkömmlicher Art ersetzen. Der Arzt
verordnete seine Präparate per Computer, und nach dieser Anordnung wurde im ZfKP die tägliche Medikamentenration
für die Patienten in den angeschlossenen Krankenhäusern computergesteuert zusammengestellt und in individuellen
Einheiten an die Kliniken geliefert.

Verantwortlich für das nun drohende Aus ist nach Beckers Darstellung nicht das ZfKP, von dessen innovativem Potenzial
er nach wie überzeugt ist.
Vielmehr finden sich die Betreiber und Besitzer der hochgerüsteten Apotheke nach wirtschaftlichen Schwierigkeiten in
neuen Klinik-Verbünden wieder, in denen das Pharmazie-Zentrum überflüssig wird.
Sein Bau geht zurück auf die gemeinsame Initiative des St. Marien-Hospitals Buer, des Elisabeth-Krankenhauses
Oberhausen und der Neuen Pergamon Krankenhausgesellschaft, die selbst wiederum das Elisabeth-Krankenhaus betrieb.
Wie Becker erläutert, hält das St. Marien-Hospital Buer 51 % der Anteile, das Elisabeth-Krankenhaus 49 %.

Die Neue Pergamon Krankenhaus Gesellschaft steht seit Herbst 2006 unter Insolvenzverwaltung.
Das Elisabeth-Krankenhaus in Oberhausen ging am 1. Februar 2007 in den Besitz der Helios Kliniken GmbH über,
wie Becker erklärt.
Das St. Marien-Hospital Buer will künftig mit dem Marienhospital Gelsenkirchen kooperieren. Die neuen Partner bringen,
wie Becker erklärt, eigene Apotheken mit, die nun auch die beiden Betreiber-Krankenhäuser versorgen werden.
Das ZFKP hat als Lieferant der Medikamente ausgedient.

Becker hofft, dass sich in den neuen Krankenhaus-Verbünden neue Arbeitsplätze für die 15 Mitarbeiter des
Pharmazie-Zentrums finden.
Knapp zwei Jahre nach seiner Eröffnung steht das ZfKP zum Verkauf.

1 von 1 01.05.2007 09:04


Auch Landesbank Saar Gläubiger der NPK

Eine Million Euro - Severin: Auf Distanz zu Graf

Die Landesbank Saar in Saarbrücken gehört zu den Gläubigern der Klinikum-Management-


Gesellschaft Neue Pergamon ( NPK ). Ihre Ansprüche betragen rund eine Million Euro. Das
bestätigte das Vorstandsmitglied der Landesbank Saar, Werner Severin, gestern auf
RHEINPFALZ-Anfrage. Severin war bis 2001 Vorstandsvorsitzender der heutigen Sparkasse
Vorderpfalz in Ludwigshafen.

Die Landesbank Saar hat der NPK Kredite gewährt im Zusammenhang mit dem Aufbau
ihres Tochterunternehmens Deutsche Humanplasma Gesellschaft (DGH). Für die war auch
der Ludwigshafener Ex-Oberbürgermeister Wolfgang Schulte nach seinem Ausscheiden aus
dem Amt als geschäftsführender NPK -Gesellschafter zuständig. Nach Angaben von NPK -
Geschäftsführer Hartwick Oswald hat die DGH nach der Kündigung von Krediten inzwischen
ihren Geschäftsbetrieb aufgeben müssen.

„Unser Kredit wurde bis zum 30. Juni ordnungsgemäß bedient", sagte Severin gestern. Von
den neuen „dramatischen Entwicklungen" rund um die NPK seien er persönlich und die
Landesbank Saar „völlig überrascht worden". Die DGH habe sich nach seiner Kenntnis der
Zahlen „nach Anlaufschwierigkeiten sehr gut entwickelt". Er habe jetzt das Gespräch mit
Geschäftsführer Oswald gesucht. Daher wisse er auch, dass am Montag ein Gespräch
zwischen Gläubigern, potenziellen Interessenten und der Gesellschaft über deren Zukunft
angesetzt sei. Die NPK machte gestern keine Angaben zu dem von Severin genannten
Termin am Montag. Er rechne damit, dass am Montag schon Klarheit darüber bestehe, ob
die NPK Insolvenz anmelden müsse oder nicht.
GENIOS: Presse, Firmeninformationen, Firmenprofile, Handelsregister,... http://www.genios.de/r_firmen/webcgi?START=A11&T_TEMPLAT...

Druckansicht Trefferliste

Ihre Suche hat 15 Treffer ergeben.


Suchbegriffe: "Deutsche Gesellschaft für Humanplasma mbH"

Datum Titel Quellen


09.04.09 Deutsche Gesellschaft für Humanplasma mbH FirmenDossiers
Deutsche Gesellschaft für Humanplasma GmbH
40764 Langenfeld (Amtsgericht: 40213 Düsseldorf)
bedirect Firmenprofil, Handelsregister-Bekanntmachungen, Bundesanzeiger
Jahresabschluss
44.80 EUR

17.02.09 Deutsche Gesellschaft für Humanplasma mbH Handelsregister-


Amtsgericht: 40213 Düsseldorf (HRB56222) Bekanntmachungen
Veraenderungen
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
96 Wörter; 2.74 EUR

15.04.08 Deutsche Gesellschaft für Humanplasma mbH Bundesanzeiger


Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 Jahresabschlüsse
2243 Wörter; 21.42 EUR

18.05.07 Deutsche Gesellschaft für Humanplasma mbH Handelsregister-


Amtsgericht: 59065 Hamm (HRB2761) Bekanntmachungen
Veraenderungen
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
58 Wörter; 2.74 EUR

09.05.07 Deutsche Gesellschaft für Humanplasma mbH Handelsregister-


Amtsgericht: 40213 Düsseldorf (HRB56222) Bekanntmachungen
Neueintragungen
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
212 Wörter; 2.74 EUR

01.12.06 Deutsche Gesellschaft für Humanplasma mbH Handelsregister-


Amtsgericht: 59065 Hamm (HRB2761) Bekanntmachungen
Handelsregister/Veränderung
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
75 Wörter; 2.74 EUR

01.12.06 Deutsche Gesellschaft für Humanplasma mbH Handelsregister-


Amtsgericht: 59065 Hamm (HRB2761) Bekanntmachungen
Handelsregister/Veränderung
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
58 Wörter; 2.74 EUR

17.11.06 Deutsche Gesellschaft für Humanplasma mbH Handelsregister-


Amtsgericht: 59065 Hamm (HRB2761) Bekanntmachungen
Handelsregister/Veränderung
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
137 Wörter; 2.74 EUR

22.09.06 DGH Deutsche Gesellschaft für Humanplasma mbH Schutz Marken


Deutschland Dienst - Marken-
57 Wörter; 2.68 EUR Datenbank
Grafik(en) vorhanden;
07.01.05 Deutsche Gesellschaft für Humanplasma mbH Handelsregister-
Amtsgericht: 59065 Hamm (HRB2761) Bekanntmachungen
Handelsregister/Veränderung
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
55 Wörter; 2.74 EUR

1 von 2 12.04.2009 16:21


GENIOS: Presse, Firmeninformationen, Firmenprofile, Handelsregister,... http://www.genios.de/r_firmen/webcgi?START=A11&T_TEMPLAT...

Druckansicht Trefferliste

Ihre Suche hat 15 Treffer ergeben.


Suchbegriffe: "Deutsche Gesellschaft für Humanplasma mbH"

Datum Titel Quellen


25.05.04 Deutsche Gesellschaft für Humanplasma mbH Handelsregister-
Amtsgericht: 59065 Hamm (HRB2761) Bekanntmachungen
Handelsregister/Veränderung
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
57 Wörter; 2.74 EUR

18.06.03 Deutsche Gesellschaft für Humanplasma mbH Handelsregister-


Amtsgericht: 59065 Hamm (HRB2761) Bekanntmachungen
Handelsregister/Veränderung
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
68 Wörter; 2.74 EUR

07.01.03 Deutsche Gesellschaft für Humanplasma mbH Handelsregister-


Amtsgericht: 59065 Hamm (HRB2761) Bekanntmachungen
Handelsregister/Veränderung
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
68 Wörter; 2.74 EUR

06.08.02 Deutsche Gesellschaft für Humanplasma mbH Handelsregister-


Amtsgericht: 59065 Hamm (HRB2761) Bekanntmachungen
Handelsregister/Veränderung
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
99 Wörter; 2.74 EUR

24.11.01 Deutsche Gesellschaft für Humanplasma mbH Handelsregister-


Amtsgericht: 59065 Hamm (HRB2761) Bekanntmachungen
Handelsregister/Neueintragung
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
174 Wörter; 2.74 EUR

Suchbegriffe: "Deutsche Gesellschaft für Humanplasma mbH"


Ihre Suche hat 15 Treffer ergeben. Angezeigt werden Treffer 11 bis 15

www.genios.de GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH


Sonntag, 12.04.2009

1 von 1 12.04.2009 16:20


octapharma/ http://www.octapharma.de/netautor/napro4/appl/na_professional/parse...

Octapharma jetzt auch in der Gewinnung von Blutplasma aktiv

Im Zuge des ständigen Wachstums der letzten Jahre und des resultierenden deutlichen
Anstieg des Bedarfes an Plasma, gewinnt die langfristige Sicherung der notwendigen
Plasmaresourcen mehr und mehr an Bedeutung. Im Zuge einer strategischen
Neuausrichtung hat die Octapharma GmbH mit Wirkung zum 1. September 2006 die
Deutsche Gesellschaft für Humanplasma mbH von der "Neuen Pergamon Krankenhaus
Management GmbH" übernommen. Damit verfügt Octapharma erstmalig über eigene
Plasmapheresezentren.

In den 5 Einrichtungen in Cottbus, Dessau, Dresden, Koblenz und Krefeld sind ca. 120
Mitarbeiter beschäftigt. Diese Zentren, von denen das letzte in Cottbus erst am 05. Juli
2006 eröffnet wurde, werden einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Versorgung mit
hochwertigem und sicheren Blutplasma leisten. Sie unterstützen unser Ziel, Produkte
auch weiterhin zu einem hohen Anteil aus deutschem Plasma herzustellen.

17.10.2006

1 von 1 03.12.2006 09:26


„Das war alles Lug und Trug"

„Rheinpfalz“ vom 12. Januar 2007


Auszug

Volker Graf war zeitweise Geschäftsführer und Haupteigentümer der Pergamon gewesen.
„Das ist schwer zu trennen. Da wurde kräftig in die Kasse gelangt", sagt Insolvenzanwalt
Flitsch. Ohne die den Krankenhäusern vorenthaltenen Bonuszahlungen hätten die Verluste
der Pergamon schon früher angefangen. Die Geschäftspolitik der NPK-Führung sei teilwei-
se wirklichkeitsfremd und „völlig bizarr" gewesen. So habe die Firma zwei Büroetagen in der
Walzmühle gemietet, obwohl nur ein Stockwerk benutzt wurde - und dies sei auch nicht
komplett ausgelastet gewesen.

Die Folgen dieser Geschäftspolitik sind zivilrechtliche Schadensersatzansprüche in Millio-


nenhöhe.

Nicht nur in Ludwigshafen, auch in Gelsenkirchen fordert ein Hospital zehn Millionen Euro
Schadensersatz. Dort war bis zum Mai 2006 Silvio von Entress Fürsteneck für die NPK als
Geschäftsführer aktiv - auch er ist einer der Hauptgesellschafter des insolventen Unter-
nehmens. Die Parallelen zum Fall in Ludwigshafen sind offensichtlich.

Hinzu kommen einige Millionen Rückforderungen von den Banken, die der NPK Geld gelie-
hen haben.

Derzeit belaufen sich die Ansprüche aller Gläubiger auf etwa 30 Millionen Euro.

Schwere Vorwürfe gegen die drei NPK-Hauptgesellschafter Volker Graf,


Jürgen Matschke, früherer Personalchef im Klinikum Ludwigshafen, und
Silvio von Entress Fürsteneck erhebt ein Informant aus dem früheren Umfeld
der Klinik-Gesellschaft. Das Unternehmen sei bereits angeschlagen gewesen,
doch die Hauptgesellschafter hätten bewusst die Lage verschleiert.

„Das war alles Lug und Trug", sagt der Insider gegenüber der RHEINPFALZ.
aus: MHB-Intern Ausgabe 2001/1
Die Neue Pergamon Krankenhaus Management GmbH als Unternehmen

Die Gesellschaft wurde 1995 gegründet.

Gesellschafter sind Dr. rer. oec. Volker Graf und


M.A. Jürgen Matschke.

Insgesamt beschäftigt die NPG dreißig Mitarbeiter.

Ihre assoziierten Tochterunternehmen sind


die Pergis Systemhaus GmbH,
die Genius Produktmanagement GmbH und
die pers.pektiv GmbH.

Einrichtungen, die von der NPG betreut werden:


- Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein gGmbH (Rheinland-Pfalz):
Krankenhaus der Maximalversorgung
mit 1000 Planbetten und rund 2300 Mitarbeitern.
Betreuung im Rahmen eines Geschäftsbesorgungsvertrages.

- Stadtkrankenhaus der Stadt Schwabach (Bayern):


Krankenhaus der Grundversorgung
mit 200 Planbetten und 300 Mitarbeitern.
Betreuung im Rahmen eines Geschäftsbesorgungsvertrages.

- Alten- und Pflegeheime der Stadt Ludwigshafen am Rhein gGmbH (Rheinland-Pfalz):


zwei Pflegeheime mit 320 Betten bzw. Plätzen und 175 Mitarbeitern.
Betreuung im Rahmen eines Geschäftsbesorgungsvertrages.

- Zentralwäscherei Rhein-Neckar GmbH, Mannheim (Baden-Württemberg):


Krankenhauswäscherei mit 110 Mitarbeitern.
Der Anteil der Neuen Pergamon am Stammkapital beträgt 50%.
Die Geschäftsführung liegt bei der NPG

- Krankenhaus Wetter (Ruhr) GmbH:


Krankenhaus der Grundversorgung
mit 106 Planbetten und 140 Mitarbeitern.
Übernahme der Trägerschaft als Mehrheitsgesellschafter (51%)
zusammen mit der Eifelhöhen-Klinik AG (49%).

- Übernahme des Personalmanagements in der Klinikum Osnabrück GmbH

- Strategische Kooperation mit der Eifelhöhen-Klinik AG (Nordrhein-Westfalen),


etablierter Rehabilitationsträger mit zwei Kliniken (ca. 500 Betten)

- Kooperation mit dem Gemeinnützigen Paritätischen Unternehmensverbund für Gesundheits- und


Sozialdienste
GmbH, Berlin (zehn Einrichtungen im Gesundheitswesen, darunter Krankenhäuser, Polikliniken und stationäre
Pflegeeinrichtungen).

- Sankt Marien-Hospital Gelsenkirchen-Buer.


Pergamon plant weitere Expansion
LUDWIGSHAFEN (soj). Die Neue Pergamon Krankenhaus Management GmbH,
Ludwigshafen, will weiter wachsen.
Wir setzen unseren Wachstumskurs mit der Übernahme weiterer Einrichtung und
Neugründungen fort", sagte Geschäftsführer Volker Graf auf Anfrage.
Die erste Transaktion ist bereits durchgeführt worden: Zum 1. Januar hat die Mana-
gement-Gesellschaft das Sankt Elisabeth Krankenhaus in Oberhausen, in dem rund
380 Mitarbeiter beschäftigt sind, in ihre Trägerschaft übernommen, wie jetzt mitgeteilt
wurde.
Das Unternehmen plant laut Graf, seine Dienstleistungen in Ludwigshafen zu zentra-
lisieren. Dadurch sollen in den Bereichen Qualitätssicherung, Buchhaltung und Da-
tenerfassung bis Ende des kommenden Jahres 15 weitere Arbeitsplätze entstehen.
Mit dem Klinikum Ludwigshafen betreibt die Neue Pergamon die Zentralwäscherei
Rhein-Neckar in Mannheim. Zudem besitzt das Unternehmen in Deutschland und
Tschechien vier Krankenhäuser, drei Plasmapherese-Zentren und ein Pflegeheim.
2002 setzte die GmbH mit rund 1.050 Mitarbeitern 20 Millionen Euro um.
"Die Rheinpfalz“ vom 12.03.2003
Durchleuchtet

NEUE PERGAMON
Krankenhausmanagement GmbH
Seit 1. Februar 2005 hat die „NEUE PERGAMON Kranken-
hausmanagement GmbH“ (NPK) die Betriebsführung des
Klinikums übernommen. Die Zeit des Wartens auf den
neuen Vorstand ist damit endgültig vorbei.
Wer oder was verbirgt sich aber hinter der Neuen
Pergamon? Ein Interview mit dem Geschäftführenden
Gesellschafter, Herrn Prof. Dr. Volker Graf, sowie ein
aktuelles Organigramm des Unternehmens geben im
folgenden Aufschluss darüber. Das Interview wurde uns
freundlicherweise von NPK-News zur Verfügung gestellt.
Prof. Dr. Volker Graf

„Wer ist eigentlich die Neue Per- kenhäusern der Gruppe oder in an- Krankenhäuser und Altenheime auf-
gamon?“ – „Was macht sie?“ – deren Führungspositionen. zubauen.
„Welche Unternehmen gehören
denn zur NPK?“ „Wie ist die Entwicklung der NPK Die fünf Geschäftsbereiche
Neue Pergamon eigentlich ent- NPK-News: Die Neue Pergamon der NPK
standen?“ Mit diesen und ähnli- existiert nunmehr seit neun Jahren. NPK-News: Welche Unternehmen
chen Fragen werden die Ge- Wie würden Sie rückblickend die gehören zur NPK und auf welchen
schäftsführer der Neue Perga- Entwicklung beurteilen? Gebieten ist sie tätig?
mon immer wieder konfrontiert.
Prof. Dr. Graf: Insgesamt waren Prof. Dr. Graf: Die Tätigkeit der
Die Firmenzeitung NPK-News es neun sehr erfolgreiche Jahre. In NPK umfasst fünf Geschäftsbereiche:
sprach darüber mit Prof. Dr. Volker den Unternehmen, die der Neuen die Akutkrankenhäuser, Einrichtun-
Graf, Gründer und Hauptgesellschaf- Pergamon ganz oder anteilig gehö- gen der Rehabilitation, Alten- und
ter der Neue Pergamon Krankenhaus ren, arbeiten heute rund 1.200 Mit- Pflegeheime und die sogenannten
Management GmbH. arbeiter. Der Jahresumsatz beträgt Services. Darunter sind alle Tochter-
rund 60 Mio. e. Den Grundstein für unternehmen der NPK zu verstehen,
NPK-News: Herr Professor Graf, diese erfolgreiche Entwicklung die Dienstleistungen für Kranken-
wann wurde die Neue Pergamon konnten wir in den ersten drei Jahren häuser, Pflegeheime oder Reha-
gegründet und wem gehört sie? nach Gründung der NPK legen, als Einrichtungen anbieten. Das fünfte
wir die Geschäftsbesorgung in den und jüngste Geschäftsfeld ist die
Prof. Dr. Graf: Die Neue Pergamon Krankenhäusern in Ludwigshafen, Plasmapherese, d. h. die Gewinnung
wurde 1995 von drei Gesellschaftern Gelsenkirchen-Buer und Schwabach von Blutplasma für die pharmazeuti-
gegründet. Heute hat die NPK sieben übernommen haben. Vor fünf Jahren sche Industrie. Diese stellt daraus
Gesellschafter, denen unterschied- sind wir dann dazu übergegangen, Medikamente her, die derzeit noch
lich große Anteile an der Gesellschaft Einrichtungen des Gesundheitswe- nicht künstlich synthetisiert werden
gehören. Fast alle Gesellschafter sens ganz oder anteilig zu erwerben. können, zum Beispiel Immunglobu-
sind aktiv in der NPK-Gruppe tätig, Parallel dazu haben wir 1998 begon- line.
z. B. als Geschäftsführer in den Kran- nen, unsere Service-Infrastruktur für

20 8/2005
Durchleuchtet

Services Häusern eingesetzten Medikalpro- Tec und Mebitec beteiligt. Die E-B-
NPK-News: Welche Dienstleistungen dukte. Indem beispielsweise ange- Tec bietet Dienstleistungen im Bau
bieten die Tochterunternehmen der strebt wird, in allen NPK-Kranken- und Betrieb von Gebäuden an (Faci-
Neue Pergamon konkret an? häusern sterile Handschuhe vom lity Management). Die Ingenieurge-
selben Lieferanten zu beziehen, ist meinschaft Mebitec bietet Dienstlei-
Prof. Dr. Graf: Ein wichtiges Betä- es uns möglich, Einkaufsmengen zu stungen rund um den Erwerb, den
tigungsfeld ist der Bereich Einkauf bündeln und besonders günstige Betrieb und die Instandhaltung von
und Logistik. Die NPK verfügt über Konditionen auszuhandeln. medizintechnischen Geräten an. Last
einen eigenen Einkaufsverbund, but not least sind wir an der Zen-
über den Medikalprodukte und Le- NPK-News: Bietet die NPK noch tralwäscherei Rhein-Neckar zur Hälf-
bensmittel zu günstigen Konditio- weitere Dienstleistungen an? te beteiligt. Insgesamt verfügen wir
nen bezogen werden können. Der damit über ein breites Angebot an
Produkthandel wird von der Firma Prof. Dr. Graf: Ja. Für EDV-Dienst- Servicedienstleistungen, das den
Med.ea unter der Leitung von Mar- leistungen steht die Firma Pergis Bedürfnissen von Einrichtungen im
tina Wolf organisiert. Die Genius mit Dr. Andreas Beß und Klaus Gesundheitswesen entspricht.
Produktmanagement GmbH mit Schultz als Geschäftsführern zur
Klaus Dudenhöfer als Geschäftsfüh- Verfügung. Darüber hinaus ist die NPK-News: Herr Prof. Graf, wir dan-
rer standardisiert die in den NPK- Neue Pergamon an den Firmen E-B- ken für das Gespräch.

8/2005 21
Gemeinsam handeln,
die Zukunft gestalten,
erfolgreich verändern

Diskussionspapier
zur Weiterentwicklung des Klinikums und
zur Sicherung der Interessen der Beschäftigten
in der Klinikum der Stadt Ludwigshafen gGmbH

Erarbeitet von Mitgliedern und Vertrauensleuten der Gewerkschaft ver.di im Klinikum Ludwigshafen
von Juni bis August 2007
V.i.S.d.P. und Herausgeber: ver.di Landesbezirk Rheinland-Pfalz, Andrea Hess
(Stellvertretende Landesbezirksleiterin), Münsterplatz 2-6, 55116 Mainz

Auszüge
Neue Pergamon Krankenhausmanagement Gesellschaft
1996 vom ehemaligen Geschäftsführer des Klinikums Volker Graf und dem ehemaligen Personaldirek-
tor Jürgen Matschke mit der Absicht gegründet, die damalige Erfolgsgeschichte des Klinikums (ge-
winnbringend und) bundesweit zu vermarkten.
Zeitweilig war auch die frühere Pflegedirektorin Käte Harms Mitgesellschafterin.
Ab Sommer 1996 übernahm die NPK die Geschäftsführung des Klinikums. In den Folgejahren gelang
es ihr, einige überwiegend kleinere Krankenhäuser in der BRD und Tschechien als Eigentümer oder
wenigstens in Betriebsführung zu übernehmen.
Die NPK gründete eine Vielzahl von Tochtergesellschaften und Beteiligungen (Personalberatung, Un-
ternehmensberatung, Facility Management, Einkauf, IT-Systeme, Catering, Wäscherei, Deutsche Ge-
sellschaft für Humanplasma u. a.), die zumindest teilweise mit Personal und Mitarbeitern des Klinikums
Ludwigshafen betrieben wurden.
Im Herbst 2005 wurde der Vertrag mit Graf und der NPK in Ludwigshafen wegen deutlicher Hinweise
auf Unregelmäßigkeiten und Selbstbegünstigungen beendet.
Die städtische Revision stellte in der Folgezeit einen von Volker Graf und der NPK verursachten Ge-
samtschaden von rund 10 Mio. € fest. Gegen Graf läuft immer noch ein Ermittlungsverfahren der
Staatsanwaltschaft Kaiserslautern, die NPK befindet sich in Insolvenz, Graf selbst hat Privatinsolvenz
und Zahlungsunfähigkeit angemeldet.

…… muss heute festgestellt werden, dass der frühere Geschäftsführer, geduldet und unterstützt von
einer ganzen Reihe führender Mitarbeiter, die Interessen des Klinikums immer mehr den Interessen
seiner Krankenhaus-Managementgesellschaft NPK unterordnete.

Seit dem Jahr 2005 weist das Klinikum jährliche Bilanzdefizite von jeweils über drei Millionen € aus.
Damit steht fest: das Klinikum befindet sich insbesondere infolge jahrelanger Managementversäumnis-
se, umfangreicher Selbstbegünstigungen und Unterschlagungen der früheren Geschäftsführung und
eines fehlenden belastbaren Zukunftskonzeptes für die Konsolidierung und künftige Unternehmensent-
wicklung vor dem Hintergrund der Konvergenzphase derzeit in einer schwierigen Situation.

http://www.ungesundleben.org und http://file.sunshinepress.org:54445/npk-ludwigshafen-doku.pdf


Einstiegseite ins „Privatisierungs-Wiki“.
Dort „werden Informationen und Erkenntnisse gesammelt über Privatisierungen im Gesundheitswesen;
private und öffentliche Krankenhaus- und Heimbetreiber; Arbeitsbedingungen und -kämpfe von Be-
schäftigten im Gesundheitswesen und Bedingungen, die PatientInnen und BürgerInnen als potenzielle
PatientInnen betreffen.“
Die Seite enthält auch umfangreiche Informationen zu Volker Graf und der Neuen Pergamon
Justizportal - Insolvenzbekanntmachungen https://www.insolvenzbekanntmachungen.de/cgi-bin/bl_suche.pl

Firma bzw. Name des Schuldners: Pergamon


Gegenstand der Bekanntmachung: -- Alle Bekanntmachungen innerhalb des Verfahrens --
Anzahl Treffer pro Seite: 10
Sortiert nach: Datum

Es wurden 6 Treffer gefunden.


Dokument 1 - 6 von 6 Übereinstimmungen
Suchergebnisse drucken

Gefundene Insolvenzverfahren:

2007-12-07

Neue Pergamon Krankenhausmanagement GmbH, Ludwigshafen, 3 c IN 355/06 Lu, Registergericht Hamm, HRB
1993

2007-08-24

Neue Pergamon Krankenhausmanagement GmbH, Ludwigshafen, 3 c IN 355/06 Lu, Registergericht Hamm, HRB
1993

2006-11-28

Neue Pergamon Krankenhausmanagement GmbH, Ludwigshafen, 3 c IN 355/06 Lu

2006-10-30

Neue Pergamon Krankenhausmanagement GmbH, Ludwigshafen, 3 c IN 355/06 Lu

2006-10-16

Neue Pergamon Krankenhausmanagement GmbH, Ludwigshafen, 3 c IN 355/06 Lu

2006-09-27

Neue Pergamon Krankenhaus Management GmbH, Ludwigshafen, 3 c IN 355/06 Lu

Zurück zur Suche

2 von 2 10.04.2009 11:30


Nachfolgend Auszüge aus der Anklageschrift der Staatsanwaltschaft Kaiserslautern
vom 17.03.2008 gegen Volker Graf.

Darin heißt es u.a.:


Der 50jährige Angeschuldigte soll das Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
von Januar 2003 bis Mai 2006 um Beträge in Höhe von insgesamt 1.468.586,05 EUR
geschädigt haben. Es handelte sich hierbei um Bonuszahlungen von Lieferanten und
Dienstleistern des Klinikums, die von der NPK vereinnahmt und pflichtwidrig nicht an
das Klinikum weitergeleitet worden sein sollen.
Eine unmittelbare Bereicherung des Angeschuldigten ist nicht festgestellt (dies ist für
die Tatbestandserfüllung auch nicht erforderlich, da es nur auf den Nachteil bei dem
Geschädigten ankommt). Jedoch profitierte der Angeschuldigte von der Tat jedenfalls
mittelbar als Mehrheitsgesellschafter der NPK.

Die NPK-Gesellschafter Graf, Matschke, Schulte und von Entress-Fürsteneck waren


im Zeitraum Januar 2003 bis Mai 2006 – zumindest zeitweise - Geschäftsführer der
NPK. Somit dürften sie von den, wahrscheinlich dem Klinikum Ludwigshafen
vorenthaltenen, Bonuszahlungen profitiert haben.

Laut Eintrag vom 22.12.2003 im Handelsregister des Amtsgerichts Hamm HRB 1993 (siehe
Anhänge) hatte die NPK ein Stammkapital von 2.729.400 Euro. Hauptgesellschafter sind
Volker Graf (ca. 47 % Geschäftsanteile) und Jürgen Matschke (ca. 31 %). Beide waren,
wie auch Dr. Wolfgang Schulte und Silvio von Entress-Fürsteneck, zu folgenden Zeiten
auch Geschäftsführer der NPK:

Volker Graf
22.06.1995 Eintragung: Bestellung als GF -einzelvertretungsberechtigt-
05.09.2006 Eintragung: Löschung als GF -einzelvertretungsberechtigt-

Jürgen Matschke
22.06.1995 Eintragung: Bestellung als GF -einzelvertretungsberechtigt-
14.09.2004 Eintragung: Löschung als GF -einzelvertretungsberechtigt-
15.02.2006 Eintragung: Bestellung als GF -einzelvertretungsberechtigt-
05.09.2006 Eintragung: Löschung als GF -einzelvertretungsberechtigt-
Jürgen Matschke ist als Vorstand beim Klinikum Ansbach (www.klinikum-ansbach.de)
im öffentlichen Dienst angestellt und wird mit öffentlichen Geldern bezahlt.

Dr. Wolfgang Schulte


19.09.2002 Eintragung: Bestellung als GF -einzelvertretungsberechtigt-
07.04.2004 Eintragung: Löschung als GF -einzelvertretungsberechtigt-
http://www.wolfgangschulte.de

Silvio von Entress-Fürsteneck


23.06.2004 Eintragung: Bestellung als GF -einzelvertretungsberechtigt-
05.09.2006 Eintragung: Löschung als GF -einzelvertretungsberechtigt-

Hier dürfte es sich um ein Offizialdelikt handeln. Hat die Staatsanwaltschaft


Kaiserslautern Ermittlungen gegen alle verantwortlichen NPK-Geschäftsführer
aufgenommen?
Handelsregister B des Amtsgerichts Hamm Ausdruck Nummer der Firma: HRB 1993
Abruf vom 20.3.2008 10:08 Seite 1 von 3
Nummer der a) Firma Grund- oder a) Allgemeine Vertretungsregelung Prokura a) Rechtsform, Beginn, Satzung oder Gesellschaftsvertrag a) Tag der Eintragung
Eintragung b) Sitz, Niederlassung, Zweigniederlassungen Stammkapital b) Vorstand, Leitungsorgan, geschäftsführende b) Sonstige Rechtsverhältnisse b) Bemerkungen
c) Gegenstand des Unternehmens Direktoren, persönlich haftender Gesellschafter,
Geschäftsführer, Vertretungsberechtigte und
besondere Vertretungsbefugnis

1 2 3 4 5 6 7

1 a) 1.779.400,00 a) a) a)
Neue Pergamon Krankenhausmanagement GmbH EUR Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft mit beschränkter Haftung 11.12.2003
Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer Gesellschaftsvertrag vom 05.05.1995 zuletzt geändert am 18.08.2002 Adkins
b) bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei
Hamm Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer b)
gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Tag der ersten Eintragung:
c) 22.06.1995
die Übernahme der Trägerschaft von b) Tag der letzten Eintragung:
Einrichtungen des Gesundheitswesens, etwa Geschäftsführer: 19.09.2002
Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen u. ä. Dipl.-Volkswirt Dr. Graf, Volker, Hamm Dieses Blatt ist zur
und/oder deren Geschäftsführung. einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen Fortführung auf EDV
der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als umgeschrieben worden und
Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen dabei an die Stelle des
Geschäftsführer: bisherigen Registerblattes
Dr. Schulte, Wolfgang, Ludwigshafen, *30.09.1947 getreten. Freigegeben am
einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen 11.12.2003.
der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als
Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen
Geschäftsführer:
Matschke, Jürgen, Stuttgart, *31.12.1946
einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als
Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen

2 2.729.400,00 a) a)
EUR Die Gesellschafterversammlung vom 17.06.2003 hat die Änderung des 22.12.2003
Gesellschaftsvertrages in § 3 (Stammkapital) und mit ihr die Erhöhung von Gehlen
des Stammkapitals um 950.000,00 EUR beschlossen.
b)
Beschl. Bl. 142 ff. SB

3 b) a)
Nicht mehr 07.04.2004
Geschäftsführer: Adkins
Dr. Schulte, Wolfgang, Ludwigshafen, *30.09.1947

4 b) a)
Nicht mehr 07.04.2004
Geschäftsführer: Adkins
Petrich, Goerg, Lauingen, *20.02.1954

5 a)
07.04.2004
Adkins
Handelsregister B des Amtsgerichts Hamm Ausdruck Nummer der Firma: HRB 1993
Abruf vom 20.3.2008 10:08 Seite 2 von 3
Nummer der a) Firma Grund- oder a) Allgemeine Vertretungsregelung Prokura a) Rechtsform, Beginn, Satzung oder Gesellschaftsvertrag a) Tag der Eintragung
Eintragung b) Sitz, Niederlassung, Zweigniederlassungen Stammkapital b) Vorstand, Leitungsorgan, geschäftsführende b) Sonstige Rechtsverhältnisse b) Bemerkungen
c) Gegenstand des Unternehmens Direktoren, persönlich haftender Gesellschafter,
Geschäftsführer, Vertretungsberechtigte und
besondere Vertretungsbefugnis

1 2 3 4 5 6 7

b)
Herr Georg Petrich wurde
versehentlich als
Geschäftsführer gelöscht. Er
war nie an der Gesellschaft
beteiligt.Berichtigend
eingetragen .

6 b) a)
Geschäftsführer: 23.06.2004
von Entress-Fürsteneck, Silvio, Haltern, *22.02.1958 Adkins
einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als
Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.

7 b) a)
Nicht mehr 14.09.2004
Geschäftsführer: Rellermeyer
Matschke, Jürgen, Stuttgart, *31.12.1946

8 a) a)
Die Gesellschafterversammlung vom 04.12.2004 hat die Änderung des 25.02.2005
Gesellschaftsvertrages in § 5 (Gesellschafterversammlung), § 6 Becker
(Gesellschafterbeschlüsse) und § 10 (Ausscheiden von
Gesellschaftern) beschlossen. b)
Beschluss Bl. 177 ff. SB

9 b) a)
Geschäftsführer: 15.02.2006
Matschke, Jürgen, Stuttgart, *31.12.1946 Berhorst
einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als
Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.

10 b) a)
Geschäftsführer: 13.06.2006
Oswald, Hartwick, Erfurt, *18.10.1956 Berhorst
einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als
Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Handelsregister B des Amtsgerichts Hamm Ausdruck Nummer der Firma: HRB 1993
Abruf vom 20.3.2008 10:08 Seite 3 von 3
Nummer der a) Firma Grund- oder a) Allgemeine Vertretungsregelung Prokura a) Rechtsform, Beginn, Satzung oder Gesellschaftsvertrag a) Tag der Eintragung
Eintragung b) Sitz, Niederlassung, Zweigniederlassungen Stammkapital b) Vorstand, Leitungsorgan, geschäftsführende b) Sonstige Rechtsverhältnisse b) Bemerkungen
c) Gegenstand des Unternehmens Direktoren, persönlich haftender Gesellschafter,
Geschäftsführer, Vertretungsberechtigte und
besondere Vertretungsbefugnis

1 2 3 4 5 6 7

11 b) a)
Geschäftsführer: 05.09.2006
Atrio, Sixto D., Plettenberg, *21.05.1966 Berhorst
einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als
Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.

Nicht mehr
Geschäftsführer:
Dipl.-Volkswirt Dr. Graf, Volker, Hamm
Nicht mehr
Geschäftsführer:
Oswald, Hartwick, Erfurt, *18.10.1956
Nicht mehr
Geschäftsführer:
von Entress-Fürsteneck, Silvio, Haltern, *22.02.1958
Nicht mehr
Geschäftsführer:
Matschke, Jürgen, Stuttgart, *31.12.1946

12 b) a)
Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigshafen am Rhein (3 c IN 09.10.2006
355/06 Lu) vom 27.09.2006 ist ein vorläufiger Insolvenzverwalter Berhorst
bestellt und zusätzlich angeordnet, dass Verfügungen der Gesellschaft
nur mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters wirksam sind.
Von Amts wegen eingetragen.

13 b) a)
Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigshafen am Rhein (3 c IN 18.10.2006
355/06 Lu) vom 13.10.2006 ist über das Vermögen der Gesellschaft Berhorst
das Insolvenzverfahren eröffnet worden.

Die Gesellschaft ist aufgelöst.


Von Amts wegen eingetragen.
Auszüge aus der „Rheinpfalz“ vom 13.01.2007

Die NPK expandierte, gründete Tochterfirmen und wurde von Ludwigshafen aus zu einem
bundesweiten Klinik-Unternehmen, das nach eigenen Angaben zeitweise 1.500 Mitarbeiter bei einem
Jahresumsatz von 90 Millionen Euro beschäftigte.
Doch hinter der Fassade gab es offenbar schon länger Probleme. Die mit der Insolvenz beauftragte
Anwaltskanzlei Wellensiek in Heidelberg hat die Geschäftsunterlagen gesichtet. Dr. Michael Flitsch
hat die Bilanzen geprüft. Sein Fazit: Die Pergamon geriet bereits 2002 in erste wirtschaftliche
Schwierigkeiten. Doch die Probleme seien verdrängt worden. Stattdessen habe die
Geschäftsführung immer mehr Kredite aufgenommen. Das Unternehmen sei auf Pump expandiert.
Die Geschäftsidee, ein großes Netzwerk im Gesundheitssektor aufzubauen, sei gut gewesen. Doch
bei der Umsetzung sei eine „falsche Geschäftspolitik" betrieben worden. Es habe „fragwürdige
Finanzierungsgeschichten" gegeben, so sei beispielsweise die Beteiligung an der Eifelhöhenklinik
Aktiengesellschaft auf Kredit erfolgt. Die NPK habe sich eigens für den Kauf des Aktienpakets weiter
verschuldet.
Volker Graf war zeitweise Geschäftsführer und Haupteigentümer der Pergamon gewesen. „Das ist
schwer zu trennen. Da wurde kräftig in die Kasse gelangt", sagt Insolvenzanwalt Flitsch. Ohne die
den Krankenhäusern vorenthaltenen Bonuszahlungen hätten die Verluste der Pergamon
schon früher angefangen. Die Geschäftspolitik der NPK-Führung sei teilweise wirklichkeitsfremd
und „völlig bizarr" gewesen. So habe die Firma zwei Büroetagen in der Walzmühle gemietet, obwohl
nur ein Stockwerk benutzt wurde - und dies sei auch nicht komplett ausgelastet gewesen.
Schwere Vorwürfe gegen die drei NPK-Hauptgesellschafter Volker Graf, Jürgen Matschke,
früherer Personalchef im Klinikum Ludwigshafen, und Silvio von Entress-Fürsteneck erhebt
ein Informant aus dem früheren Umfeld der Klinik-Gesellschaft. Das Unternehmen sei bereits
angeschlagen gewesen, doch die Hauptgesellschafter hätten bewusst die Lage verschleiert.
„Das war alles Lug und Trug", sagt der Insider gegenüber der RHEINPFALZ.
Volker Graf verlässt Klinikum Ende Oktober http://www.morgenweb.de/service/archiv/artikel/521766870.html

Volker Graf verlässt Klinikum Ende Oktober


Geschäftsführer kündigt vorzeitig / Keine Abfindung
Von unserem Redaktionsmitglied Thomas Schrott

Der monatelange Streit ist wohl endgültig beigelegt. Der Auflösungsvertrag zwischen
dem Klinikum und dem Geschäftsführer Volker Graf wurde gestern unterzeichnet. Bis
zum Vormittag mussten aber noch etliche Einzelheiten geklärt werden. Heute steht
noch ein abschließender Beschluss des Aufsichtsrats an. Wie bereits berichtet, kündigt
Graf den eigentlich bis Ende 2006 dauernden Vertrag zum 31. Oktober 2005. Mit
dieser Einigung könne weiterer Schaden von dem Klinikum abgewendet werden,
betonte beide Seiten - in getrennten Pressemitteilungen.

Nach "MM"-Informationen erhält der Manager bis Oktober die vereinbarte Vergütung,
aber keine Abfindung. Zudem bekommt der Geschäftsführer dem Vernehmen nach
eine Erfolgsbeteiligung für 2005, die sich an dem Durchschnittswert aus den
vergangenen fünf Jahren orientiert.

OB Eva Lohse wirft dem Manager grobe Pflichtverstöße vor, weil er einen
Millionenauftrag entgegen seiner Ankündigung im Aufsichtsrat nicht ausgeschrieben
hat. Dieser ging jahrelang an ein Unternehmen, an dem eine Graf-Firma zur Hälfte
beteiligt ist. SPD und Arbeitnehmervertreter sahen hingegen keinen hinreichenden
Grund für eine Abberufung und verhinderten im Aufsichtsrat Ende Januar einen
Rauswurf des Geschäftsführers. Spitzenvertreter von CDU und SPD bemühten sich
danach um eine Lösung des Konflikts. Entscheidend, so Lohse, sei das letzte Gespräch
am vergangenen Donnerstag gewesen, bei dem indes die Fraktionsspitzen nicht mehr
beteiligt waren.

"Ich bin froh, dass wir im Interesse des Klinikums diese Regelung einvernehmlich
getroffen haben", sagte die OB. Die Vorgehensweise sei für alle transparent.
"Entscheidend ist, dass wir Einigkeit erzielt haben und ein klarer Schnitt vollzogen
wird."

Graf meinte: "Das Wichtigste ist für mich die Sicherung der hochwertigen
Patientenversorgung und der über 2800 Arbeitsplätze." Deshalb habe er sich
entschlossen, andere Wege zu gehen. Trotz sehr schwieriger Rahmenbedingungen
habe das Klinikum medizinisch und wirtschaftlich durchweg erstklassige Leistungen
erbracht. Dieses Niveau zu halten, sei durch die Diskussionen der vergangenen
Monate deutlich erschwert. Graf will sich "nach Kräften bemühen, den Nachfolger bei
der Einarbeitung in die zweifellos komplexe Materie zu unterstützen."

Die Staatsanwaltschaft, die wegen des Verdachts der Untreue gegen Graf ermittelt,
wird vermutlich erst in etlichen Monaten die Vorfälle strafrechtlich bewerten. Auch die
zivilrechtliche Seite des Streits ist unklar. Schadensersatzforderungen haben
jedenfalls beide Parteien nicht ausgeschlossen. Der Stadtrat muss sich übrigens nicht
mit der Vertragskündigung befassen, trotz der kürzlichen Satzungsänderung, wonach
die Abberufung des Geschäftsführers vom Kommunalparlament beschlossen werden
muss. Lohse: "Eine Kündigung ist aber etwas anderes als eine Abberufung."

Mannheimer Morgen
15. April 2005

Adresse der Seite: http://www.morgenweb.de/service/archiv/artikel/521766870.html

1 von 1 16.02.2007 18:57


Ex-Klinikumschef Volker Graf gibt Verstöße zu http://www.morgenweb.de//service/archiv/artikel/602971228.html

Ex-Klinikumschef Volker Graf gibt Verstöße zu


Anwalt: Rückforderungen zu Bonuszahlungen sind "teilweise"
gerechtfertigt
Von unserem Redaktionsmitglied Thomas Schrott

Der frühere Geschäftsführer des Klinikums, Volker Graf, räumt offenkundig Verstöße
bei den Bonuszahlungen ein. "Rückansprüche der Stadt an ihn sind teilweise
gerechtfertigt", erklärte gestern dessen Anwalt Dr. Ingo Minoggio auf "MM"-Anfrage.
Keine Anhaltspunkte habe er aber dafür, dass der Betrag von über sechs Millionen
Euro begründet sei. "Uns liegt der zweite Revisionsbericht nicht vor, deshalb ist für
mich diese Summe aus der Luft gegriffen."

Allein fünf Millionen Euro Schaden hat Graf nach Angaben der städtischen Revisoren
dadurch verursacht, dass er Bonuszahlungen von Einkaufs-Lieferanten nicht ans
Klinikum weitergeleitet habe. Einstimmig hat der Stadtrat vorgestern in
nicht-öffentlicher Sitzung gefordert, Schadensersatzforderungen "in voller Höhe"
gegen Graf und die Krankenhausgesellschaft Neue Pergamon (NPK) geltend zu
machen.

Graf befinde sich seit zwei Wochen in stationärer Behandlung in einem Berliner
Krankenhaus wegen "psychischer Probleme", erklärte Hartwick Oswald,
NPK-Geschäftsführer, die mehrheitlich Graf gehört. "Mein Mandant ist aber nicht
abgetaucht, vielmehr ist er weiterhin an der Aufklärung des Sachverhalts interessiert",
ergänzte Minoggio.

Daher habe Graf Ende Juni in einem Brief an das Klinikum die Frage der
Bonuszahlungen angesprochen und eine zivilrechtliche Klärung vorgeschlagen habe.
Eine Kopie des Schreibens sei an die Staatsanwaltschaft gegangen.

Der Neuen Pergamon drohe unterdessen die Zahlungsunfähigkeit, räumte Oswald ein.
Durch hohe Rückzahlungen an die Stadt würde das Unternehmen mit bundesweit
1500 Mitarbeitern und 22 Tochtergesellschaften "überschuldet". Eine Kreditlinie sei
gekündigt worden. In Gesprächen mit den Banken versucht Oswald nach eigenen
Angaben, ein Sanierungskonzept aufzustellen. Ergebnisse sollen in der nächsten
Woche vorliegen. Parallel dazu sucht der Geschäftsführer nach Investoren. "Ohne
Einschnitte für Gläubiger wird es aber nicht gehen. Ich sehe aber die Chance für einen
Neuanfang", meinte Oswald, der sich heute zu einem Gespräch mit OB Eva Lohse
trifft.

"Bei der NPK ist Graf nicht gekündigt oder rausgeworfen worden", widersprach
Minoggio der Darstellung des neuen NPK-Geschäftsführers. Vielmehr habe Graf aus
Gesundheitsgründen seine Geschäftsführertätigkeiten bei den Tochtergesellschaften
niedergelegt. Einem Neubeginn der NPK stehe dieser aber nicht im Wege. Oswald
formulierte es deutlicher: "Mit Volker Graf gibt es für die Banken keine Lösung."

Mannheimer Morgen
12. Juli 2006
Pressemeldung vom 17.03.2008

Anklage gegen Prof. Dr. Volker Graf


17. März 2008

Anklage gegen Prof. Dr. Volker Graf

Die Staatsanwaltschaft Kaiserslautern hat den Geschäftsführer der


„Neue Pergamon Krankenhausmanagement GmbH“ (NPK) in Hamm,
Prof. Dr. Volker Graf, wegen Untreue in 70 besonders schweren Fällen
zu einer Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts Kaiserslautern an-
geklagt. Der 50jährige Angeschuldigte soll das Klinikum der Stadt
Ludwigshafen a. Rh. von Januar 2003 bis Mai 2006 um Beträge in Höhe
von insgesamt 1.468.586,05 EUR geschädigt haben. Es handelte sich
hierbei um Bonuszahlungen von Lieferanten und Dienstleistern des
Klinikums, die von der NPK vereinnahmt und pflichtwidrig nicht an das
Klinikum weitergeleitet worden sein sollen.

Geschäftszweck der im Jahr 1995 gegründeten NPK war die Übernahme der
Trägerschaft von Einrichtungen des Gesundheitswesens. Der Angeschuldig-
te bestimmte als Geschäftsführer und Mehrheitsgesellschafter die Geschicke
des Unternehmens maßgebend. Im Jahr 1996 übertrug das Klinikum Lud-
wigshafen a. Rh. im Rahmen eines „Managementvertrags“ seine Betriebs-
führung der NPK. Der Angeschuldigte wurde zum Geschäftsführer auch des
Klinikums bestellt. Lieferungen und Dienstleistungen Dritter gegenüber dem
Klinikum wurden in den Folgejahren über die NPK abgewickelt. Gegenstand
der vertraglichen Vereinbarungen mit Lieferanten und Dienstleistern war
auch die Frage, wem deren umsatzabhängig zu leistende Bonuszahlungen
zugute kommen sollten. Nach Einschätzung der Staatsanwaltschaft ergibt
sich aus den Verträgen eindeutig, dass entsprechende Beträge zwar unmit-
telbar von der NPK vereinnahmt, aber an das Klinikum weitergeleitet werden
sollten. Der Angeschuldigte unterließ es, die Weiterleitung zu veranlassen.
Er gibt an, er habe den Verträgen mangels ausreichender Rechtskenntnisse
eine solche Verpflichtung nicht entnommen. Die Höhe der Beträge ist un-
streitig.

Angesichts der Vielzahl der Fälle, der Dauer der Tatbegehung und der Höhe
des Schadens geht die Staatsanwaltschaft von gewerbsmäßigem Handeln
aus, das eine Tat „besonders schwer“ wiegen lässt. In solchen Fällen ist die
Strafe Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren. Ansonsten
wird Untreue (§ 266 Strafgesetzbuch) mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren
oder mit Geldstrafe bestraft. Eine unmittelbare Bereicherung des Ange-
schuldigten ist nicht festgestellt (dies ist für die Tatbestandserfüllung auch
nicht erforderlich, da es nur auf den Nachteil bei dem Geschädigten an-
kommt). Jedoch profitierte der Angeschuldigte von der Tat jedenfalls mittel-
bar als Mehrheitsgesellschafter der NPK.

Helmut Bleh
Leitender Oberstaatsanwalt

Staatsanwaltschaft Kaiserslautern
- Medienstelle -
In dem Insolvenzantragsverfahren

über das Vermögen des


Prof. Dr. Volker Graf, Alt-Stralau 25, 10245 Berlin

ist gemäß § 21 InsO am 11.05.2007 um 11.00 Uhr


angeordnet worden:

vorläufige Insolvenzverwaltung;

vorläufiger Insolvenzverwalter ist


Rechtsanwalt Christian Köhler-Ma,
Kurfürstendamm 212, 10719 Berlin.

Verfügungen der Schuldner/in sind nur mit


Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters
wirksam.

AZ: 36g IN 884/07


Berlin, 14. Mai 2007
Amtsgericht Charlottenburg
Trimaran http://www.stralauwohnungen.de/Trimaran/trimaran.html

Trimaran

Alle Wohnungen sind provisionsfrei!!!

Sofort Info 030 / 235 123 20 Mietpreise Alt-Stralau 24 - 27


0172 / 15 05 400
Garagen-Stellplatz 80,- Euro/ Monat
Bootsliegeplatz 90,- Euro/ Monat

Straße Lage Zimmer Größe Miete kalt Miete warm frei ab


Alt Stralau
3.OG re 3 120,48 qm 1.409,62 € 1.686,72 € sofort
24
letztes Update: Alt Stralau
DG 5 259,67 qm 3.505,54 € 4.102,79 € sofort
22.03.2007 25
Alt Stralau
DG 5 257,96 qm 2.837,56 € 3.430,86 € sofort
26
Alt Stralau
DG 5 259,67 qm 3.245,88 € 3.843,12 € sofort
27
Alt Stralau
1.OG li 3,5 140,58 qm 1.757,25 € 2.080,58 € sofort
27

Alle Wohnungen verfügen über sehr hochwertiges Holzparkett, Fußbodenheizung, komplette Einbauküchen (mit allen
Geräten), 2 Badezimmer, eine riesige Sonnenterrasse (Süd-West-Terrasse), direkten Blick auf die Spree...

1 von 1 15.05.2007 19:03


Justizportal - Insolvenzbekanntmachungen https://www.insolvenzbekanntmachungen.de/cgi-bin/bl_suche.pl

Aktenzeichen des Insolvenzgerichts: 36g IN 884 / 07


Gegenstand der Bekanntmachung: -- Alle Bekanntmachungen innerhalb des Verfahrens --
Anzahl Treffer pro Seite: 10
Sortiert nach: Datum

Es wurden 3 Treffer gefunden.


Dokument 1 - 3 von 3 Übereinstimmungen
Suchergebnisse drucken

Gefundene Insolvenzverfahren:

2008-02-18

Graf-Laitinen, Volker, Alt-Stralau 25, 10245 Berlin, 36g IN 884/07

2007-07-11

Graf, Volker, Alt-Stralau 25, 10245 Berlin, 36g IN 884/07

2007-05-14

Graf, Volker, Alt-Stralau 25, 10245 Berlin, 36g IN 884/07

Zurück zur Suche

2 von 2 10.04.2009 12:39


eBay-Bewertungsprofil für volker.graf.laitinen http://feedback.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewFeedback2&userid=vo...

Bewertungsprofil
volker.graf.laitinen ( 14 ) Kein angemeldetes Mitglied
Positive Bewertungen (der letzten 12 Monate): 100% [Wie wird der Pr

Mitglied seit: 02.11.08 in Deutschland

Aktuelle Bewertungen (letzte 12 Monate) Detaillierte Verkäuferbewertungen

1 Monat 6 Monate 12 Monate

Positiv 0 14 14 Diese Informationen sind e


wenn dieses Mitglied mind
Neutral 0 0 0 detaillierte Verkäuferbewe
hat.
Negativ 0 0 0

Bewertung als Verkäufer Bewertung als Käufer Alle Bewertungen Für ander

14 Bewertungen erhalten

Bewertungen

Für Artikel, für die Bewertungen vor mehr als 90 Tagen abgegeben wurden,

Korrekte Abwicklung. Danke

-- (Nr.290271579322)

Passt! empfrhlenswert!

-- (Nr.250318331331)

Habe bis heute noch keine zahlung erhalten obwohl Sie den Cognac erhalten haben

-- (Nr.190263231024)

1 von 1 12.04.2009 11:10


Bisherige eBay-Mitgliedsnamen http://contact.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ReturnUserIdHistory&request...

Kaufen Verkaufen Mein eBay Commun

Sicher handeln | Kontakt

Erweiterte Suche

Kategorien M otors Shops

Bisherige eBay-Mitgliedsnamen

Das folgende Feld enthält die bisher von diesem Mitglied verwendeten Mitgliedsnamen.

Diese Person ist nicht länger bei eBay angemeldet.


Mitgliedsname Gültig von Angebotsende
volker.graf.laitinen 02.11.08 nicht registriertes Mitglied

Über eBay | Anmelden | Grundsätze | Sicherheitsportal | Bewertungsportal | Foren & Cafés | eBay News | eBay konta
Copyright © 1995-2009 eBay Inc. Alle Rechte vorbehalten. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Mit der Benutzung
erkennen Sie die eBay-AGB und die Datenschutzerklärung an. eBay übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter externer Internetseite

Offizielle eBay-Zeit

1 von 1 07.03.2009 12:01


RHEINPFALZ.DE - Nachrichten Aktuell Pfalz Rhein-Neckar Ludwigsh... http://www.rheinpfalz.de/cgi-bin/cms2/cms.pl?cmd=showMsg&tpl=rhp...

Dienstag, 07. Apr, 08:07 Uhr

Vom Klinikmanager zum Weinhändler


Von Marco Heinen Im Berliner Ortsteil Friedrichshain befindet sich eine kleine
Kunst- und Weinhandlung, die "Galerie Orange". Der Geschäftsführer bedient
hier selbst. Für Ludwigshafener ist es ein alter Bekannter: Volker
Graf-Laitinen, ehemaliger Geschäftsführer des Klinikums Ludwigshafen, der
von der Staatsanwaltschaft Kaiserslautern wegen Untreue in 70 besonders
schweren Fällen angeklagt ist.

Rückblende: Zwischen 2003 und 2006 soll Graf-Laitinen (damals noch ohne Doppelnamen)
das Klinikum um rund 1,47 Millionen Euro aus Bonuszahlungen geschädigt haben, auf deren
Rückerstattung das Klinikum einen gerichtlich bestätigten Anspruch hat. Der Manager hatte
über seine private "Neue Pergamon Krankenhaus Management Gesellschaft" (NPK), bei der
er ebenfalls Geschäftsführer war, den Einkauf für das Klinikum erledigt, ohne die bei den
millionenschweren Transaktionen anfallenden Provisionen weiterzuleiten. Stattdessen
schrieb er sie seinem eigenen Unternehmen gut, das im Zuge der Affäre in die Insolvenz
rutschte. Graf-Laitinen selbst erklärte sich Mitte 2007 auch privat für zahlungsunfähig und
befindet sich in der für Selbstständige üblichen Regel-Insolvenz.

Doch zurück nach Berlin, nach Friedrichshain. Die Gegend hier, die nahe am Osthafen der
Spree liegt, hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Szene-Viertel entwickelt. Es gibt
viele Kneipen und viele kleine Schuh- und Modegeschäfte. Der Altbaubestand ist groß und
viele Häuser sind saniert, doch noch ist es kein Vergleich zum schicken Prenzlauer Berg.
Die Leute, die hier wohnen, machen nicht den Eindruck, als hätten sie viel Geld übrig. Die
Wühlischstraße, in der sich die Galerie Orange befindet, ist eine Durchgangsstraße. Alle
Viertelstunde rumpelt die Linie 13 der Metrotram vorbei an der Galerie. Die Mieten in der
Wühlischstraße sind moderat, erzählt der Kellner eines Restaurants, das Pizzen ab drei
Euro anbietet. Gleich ums Eck, am Boxhagener Platz und in der Simon-Dach-Straße sei es
viel teurer. Die Galerie Orange sieht von außen nicht piekfein aus, aber innen ist es nett. Die
farbenfrohen Bilder an der Wand gehören zur Ausstellung "Frühlingsbrunst, Ekstase und
Trauermarsch". Die Weine in den Regalen darunter lassen guten Geschmack erkennen. Im
Sortiment sind viele Winzer aus der Pfalz und aus Rheinhessen. Ein 2007er Spätburgunder
aus Ranschbach, einer der günstigeren Weine, ist für 5.40 Euro zu haben.

Aber es gibt auch Hochpreisiges: An der Eingangstür hängt eine Liste der edleren
Rebensäfte. Ein 1914er Libeaeum Anticum, Vino Stravecchio kostet 195 Euro und eine
Zwölferkiste des 2000er Chateau Duhart Milon, Paulliac, schlägt mit 680 Euro zu Buche. Der
Mann, der hier verkauft, trägt keinen Bart wie früher, als er noch in Ludwigshafen tätig war.
Er ist freundlich und zurückhaltend und quatscht seinen Kunden nichts auf. Zwei jungen
Frauen, die nach einem trockenen Winzersekt suchen, erklärt er, dass praktisch alle
Flaschen einen trockenen Inhalt haben. Dem Käufer des Spätburgunders, erzählt der
Verkäufer, dass es den Laden seit drei Jahren gibt und vielleicht noch ein Großhandel
dazukommen soll. Die Quittung unterschreibt er mit Graf-Laitinen.

Laut Handelsregister-Eintrag vom November ist Professor Dr. Volker Paul Graf-Laitinen
Geschäftsführer der haftungsbeschränkten Unternehmergesellschaft, deren Stammkapital
ein Euro beträgt. Gegenstand der Firma ist der Betrieb eines Groß- und Einzelhandels von
Weinen und Spirituosen sowie Kunst aller Art. Über Grafs genaue Einkommensverhältnisse
ist nichts zu erfahren, aber sie dürften unterhalb der Pfändungsgrenzen liegen. Zu hören ist
lediglich, dass es nach wie vor bei dem ehemaligen Klinikmanager nichts zu holen gibt. (hix)

Von Marco Heinen

1 von 1 07.04.2009 18:40


GENIOS: Presse, Firmeninformationen, Firmenprofile, Handelsregister,... http://www.genios.de/r_firmen/webcgi?START=A11&T_TEMPLAT...

Druckansicht Trefferliste

Ihre Suche hat 2 Treffer ergeben.


Suchbegriffe: galerie orange, volker Graf, berlin

Datum Titel Quellen


20.01.09 Galerie Orange - Wein und Kunst UG (haftungsbeschränkt) Creditreform
10245 Berlin Deutschland
60 Wörter; 11.30 EUR Firmenprofile

01.12.08 Galerie Orange - Wein und Kunst UG (haftungsbeschränkt) Handelsregister-


Amtsgericht: 14057 Charlottenburg (Berlin) (HRB116442B) Bekanntmachungen
Neueintragungen
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
160 Wörter; 2.74 EUR

Suchbegriffe: galerie orange, volker Graf, berlin


Ihre Suche hat 2 Treffer ergeben. Angezeigt werden Treffer 1 bis 2

www.genios.de GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH


Sonntag, 12.04.2009

1 von 1 12.04.2009 14:30


Wagenburg-Gymnasium Abitur 9b 1966 http://www.wagenburg-9b66.de/person.php?param=m...

Wagenburg-Gymnasium
Abitur 9b 1966
Jürgen Matschke

Jürgen Matschke wurde 1946 geboren, ist verheiratet, hat zwei Kinder und
wohnt in Stuttgart. Nach dem Studium der Sozialwissenschaft und Politischen
Wissenschaften war er unter anderem bis 1994 im Hauptvorstand der
Gewerkschaft ÖTV tätig. Danach arbeitete er als Personaldirektor für das
Krankenhaus der Stadt Ludwigshafen. Seit 1996 ist er geschäftsführender
Gesellschafter der Neuen Pergamon
Krankenhaus-Management-Gesellschaft, die er gegründet hat und
Geschäftsführer des Stadtkrankenhauses Schwabach. Drei Elemente sind
ihm wichtig: "Qualität, Wirtschaftlichkeit und die Partizipation der Mitarbeiter."
15.11.2002

Krankenhaus holt sich Verstärkung


Private „Neue Pergamon-Krankenhaus-
Management GmbH“ beteiligt sich als
Mehrheits-Gesellschafter in Weener
Das private Unternehmen betreut bundesweit
mehrere Krankenhäuser, Reha-Kliniken und
andere Einrichtungen.

mi Weener. Das Krankenhaus Rheiderland in Weener wird künftig als gemeinnützige


GmbH geführt. An dieser GmbH ist ab 1. Januar 2003 die Neue Pergamon-Krankenhaus-
Management GmbH als Mehrheits-Gesellschafter beteiligt. Das hat die Mitgliederver-
sammlung des Krankenhausvereins am Mittwochabend einstimmig beschlossen.

Am Stammkapital beteiligt sich das Krankenhaus Rheiderland mit 65.000 Euro, die Neue Per-
gamon mit 185.000 Euro. Diese private Management-Gesellschaft umfasst unter anderem die
Geschäftsbereiche Krankenhäuser, Altenheime und Reha-Kliniken. Dazu gehören bundesweit
Krankenhäuser unterschiedlicher Größe und Trägerschaft, unter anderem das der Stadt Lud-
wigshafen mit 1.000 Betten, so Jürgen Matschke, einer von drei Gesellschaftern der GmbH.
Der Umsatz der von der Neuen Pergamon betreuten Einrichtungen beträgt 250 Millionen Euro,
der der Gesellschaft selbst zehn Millionen, sagte Matschke. Der Name „Pergamon“ sei dem
antiken Vorbild der gleichnamigen kleinasiatischen Stadt entlehnt, die seinerzeit als ein einma-
liges medizinisches Zentrum galt.
Pergamon stehe für ein ganzheitliches Menschenbild, sagte Matschke, der kurz vorstellte, was
die GmbH mit dem Krankenhaus Rheiderland vorhat. Die Chirurgie soll gehalten und ausge-
baut werden, ebenso die Innere, Geburtshilfe und Anästhesie. Hier habe das Krankenhaus in
Weener Vorteile durch den möglichen Ärzteaustausch mit anderen beteiligten Kliniken, sagte
Matschke. In Zusammenarbeit mit ambulanten Ärzten, beispielsweise einem Orthopäden, Uro-
logen und einem Kinderarzt soll ein Gesundheitszentrum in Weener aufgebaut werden.
Durch den Verbund mit anderen Krankenhäusern sei das Krankenhaus Rheiderland am zent-
ralen Einkauf beteiligt, was günstigere Preise bedeute. Darüber hinaus gebe es die Möglich-
keit der Röntgen-Fernübertragung zwischen verschiedenen Häusern.
Die Substanz des Krankenhauses sei gesund. „Hier entscheidet sich, ob ein Haus überlebt“,
ist Matschke überzeugt. 20 bis 30 Prozent der deutschen Krankenhäuser würden die Gesund-
heitsreform mit der neuen Abrechnung nach Fallpauschalen nicht überleben. Es komme dar-
auf an, schnell auf Änderungen zu reagieren. Die Größe eines Krankenhauses sei dafür nicht
ausschlaggebend.
Geradezu begeistert klang Matschke, als er die Stärken des Krankenhauses Rheiderland
hervorhob. An erster Stelle die hohe Motivation der Mitarbeiter, die gute Stimmung in der
Belegschaft sowie hohe Akzeptanz in der Bevölkerung und bei den niedergelassenen Ärzten.
Es bestehe kein Anlass für Blut, Schweiß und Tränen, sagte Matschke, man werde nicht am
Personal sparen, sondern Abläufe verbessern.
„Wir müssen keine Konkurrenz fürchten“, sagte der Gesellschafter der „Neuen Pergamon“.
Das Krankenhaus in Weener habe Vorteile gegenüber den beiden Häusern in Leer.
Schwabach SPD http://www.spd-schwabach.de/content/archiv/00000028.htm

Krankenhaus-Geschäftsführer Matschke bei 2003


SPD-Klausurtagung
Seit gut drei Monaten ist der neue
Geschäftsführer des Schwabacher
Stadtkrankenhauses, Jürgen
Matschke, im Amt. Grund genug
für Werner Sittauer und die
SPD-Stadtratsfraktion, auf ihrer
Klausurtagung in Dechendorf mit
ihm über Konzepte für gute
Behandlungsqualität und
Wirtschaftlichkeit zu diskutieren.

Matschke geht davon aus, dass es trotz des demografischen


Wandels keine Erhöhung der Budgets geben werde, die
Krankenhäuser von den Krankenkassen erstattet bekommen.
Obwohl die Lebenserwartung und damit auch die Ausgaben für den
Erhalt der Gesundheit steigen, verkürze sich die Lebensarbeitszeit
und daher nehmen die Beträge, die in die Sozialkassen eingezahlt
werden immer stärker ab. In Deutschland werden rund 10,5% des
Bruttoinlandsproduktes für die Gesundheit aufgewendet. Um die
Lohnnebenkosten zu begrenzen sei es politischer Konsens, dass
Mehrausgaben nicht über die Erhöhung der Krankenkassenbeiträge
finanziert werden könnten. Daher erwarte er einen stark
zunehmenden Selbstzahlerbereich.

Diese steigende Nachfrage solle in Schwabach mit dem


Gesundheitszentrum gebunden werden. Viele Leistungen würden
künftig nicht mehr stationär erbracht. Für das Gesundheitszentrum,
das größer als zunächst geplant werden wird, gebe es für die
Bereiche Pädiatrie, Nephrologie, Radiologie, Apotheke, Physikalische
Therapie, Sanitätshaus und Reha-Einrichtungen einen
fortgeschrittenen Verhandlungsstand. Derzeit würden die
Mietverträge ausgehandelt, und man denke über einen zusätzlichen
Wellnessbereich nach.

OB Reimann ergänzte, dass in den USA mit etwa. dreieinhalbmal so


viel Einwohnern nur das Doppelte für die Gesundheit ausgegeben
werde. Dabei entfalle die ein Hälfte auf nur 10% Wohlhabende, die
zweite Hälfte teilten sich die restlichen 90% der Bevölkerung.

Ein offensichtlich typisch deutsches Problem seien die hohen


Arzneimittelkosten. Viele hätten schon die Erfahrung gemacht, dass
Medikamente im Ausland oft deutlich günstiger sind. Auch würden
die Patienten mündiger und selbstbewusster und erwarteten eine
Behandlung auf dem höchsten Standard. Die Erfahrung zeige hier,
so Matschke, dass das Wissen eines Arztes bereits nach 3 - 4
Jahren veraltet sei. Daher halte er die ständige Fortbildung für ein
Qualitätsmerkmal. Auf diesem Sektor erwarte Matschke künftig
mehr Wettbewerb unter den Ärzten und im Ergebnis eine bessere
Versorgung der Patienten.

Ungünstige Ausgangslage für Schwabach

Seit Einführung der Fallerlöse erhalte unser Schwabacher


Krankenhaus aus heute kaum mehr nachvollziehbaren Gründen
rund 5 % weniger als andere Krankenhäuser pro Fall. Durch die
Deckelung des Budgets habe sich daran in den letzten 10 Jahren
nichts geändert. Prinzipiell allerdings hält Matschke die
Ausgabenbegrenzung für den richtigen Weg, denn nichts sei für die
wirtschaftliche Phantasie besser als der Hinweis auf knappe
Ressourcen. Allerdings sei die Unstetigkeit und kurzfristige
Veränderungen im Detail bei den Gesetzgebungsverfahren ein
Unsicherheitsfaktor, der größte Probleme bei der Planung
verursache. Krankenhausaufsichtsrat Uwe Stadelmeyer bestätigte
das aus seiner einschlägigen beruflichen Erfahrung an einem
größeren Krankenhaus.

Für Matschke zähle zur Unternehmensqualität die Verfolgung dreier


Ziele. Vorne an stehe die qualitativ hochwertige Versorgung der
mündigen Patienten. Die müsse unter dem Aspekt der
Wirtschaftlichkeit erreicht werden; deshalb sollen Leistungsanreize
in zukünftigen Verträgen berücksichtigt werden, z.B. bei
Neuverträgen mit Chefärzten bis zu 50% des Honorars
erfolgsabhängig sein. Wichtiger dritter Punkt ist für Matschke
motiviertes Personal. Im Krankenhausbereich seien die Hierarchien
derzeit noch steil und starr. Um das Engagement der Beschäftigten
zu fördern müssten hier modernes Personalmanagement etwa in
Form von Zielgespräche zwischen Führungskräften und
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an die Stelle von Anordnungen
treten.

Krankenhaus als Dienstleistungsunternehmen

Mit Offenheit und Transparenz wolle er zu einem positiven


Arbeitsklima beitragen und auch den Betriebsrat aktiv mit
einbinden. Für ihn sei die betriebliche Mitbestimmung ein System,
daß richtig verstanden Mitverantwortung in Zeiten der Veränderung
und des Wandels fördert und fordert. Stadtrat Thomas Mantarlis
fragte den Geschäftsführer, wie er die Qualität überprüfen wolle.
Jürgen Matschke möchte lieber Qualität entwickeln statt
kontrollieren und managen statt verwalten Jeder Mitarbeiter solle

1 von 2 15.06.2006 14:32


Schwabacher Tagblatt - Lokalmeldungen - Schwabach und Umland http://www.schwabacher-tagblatt.de/artikel.asp?art=183517&kat=24...

LOKALMELDUNGEN - SCHWABACH UND UMLAND ÜBERSICHT ZURÜCK

Bald neue Führung


Krankenhaus: Reinhard Beck soll Jürgen Matschke nachfolgen

SCHWABACH (jk) - Die Weichen sind gestellt: Am


Schwabacher Stadtkrankenhaus wird es einen
Wechsel in der Geschäftsführung geben. Der
57-jährige Jürgen Matschke, seit eineinhalb Jahren
im Amt, wird in seine Heimatstadt Stuttgart gehen
und dort künftig an der Spitze des Klinikums mit
seinen vier Krankenhäusern stehen. Matschke
nachfolgen in Schwabach wird Reinhard Beck (48).
Bitte Bild anklicken! Der Aufsichtsrat des Krankenhauses hat bereits
einstimmig für die Berufung Becks votiert, die endgültige Bestätigung
muss nun noch vom Stadtrat kommen.

Der Diplom-Sozialpädagoge Reinhard Beck, gebürtiger Bamberger mit


Nürnberger Wohnsitz, hat zuletzt als Leiter des Vorstandsreferats der Medical
Park AG, einer Gesellschaft, die im süddeutschen Raum sieben
Rehabilitationskliniken mit 1400 Betten und rund 1000 Beschäftigten
betreibt, gearbeitet. Diese Reha-Gruppe hat ihren Sitz am Tegernsee und
umfasst die medizinischen Fachrichtungen Orthopädie, Kardiologie und
Neurologie.

Zuvor war Beck fünf Jahre lang als persönlicher Referent des Ärztlichen
Direktors am Nürnberger Klinikum tätig, war schließlich Stabsmitarbeiter des
Vorstandes im Kommunalunternehmen Klinikum Nürnberg und hat überdies
konzeptionelle Vorarbeiten für den Aufbau des Geschäftsfeldes
Gesundheitsmanagement am Klinikum der Noris geleistet und die
Projektsteuerung bei der Inbetriebnahme der dortigen interdisziplinären
Privatstation übernommen.

Bereits vor Jahren hat die Stadt Schwabach der Management-Gesellschaft


„Neue Pergamon“ die Führung des Stadtkrankenhauses, das seither als
gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung organisiert ist,
übertragen. Beck wird als Geschäftsführer für die „Neue Pergamon“ tätig
sein.

Jürgen Matschke fällt der Abschied aus Schwabach nicht leicht, hat er es hier
doch binnen kurzer Zeit geschafft, neue Strukturen und Denkweisen zu
etablieren, die das Krankenhaus für die Herausforderungen der Zukunft gut
gerüstet erscheinen lassen. Matschke sieht es als Herausforderung, das
„finanziell schwerkranke“ Klinikum seiner Heimatstadt Stuttgart zu sanieren.

Wann in Schwabach der endgültige Geschäftsführer-Wechsel von Jürgen


Matschke zu Reinhard Beck stattfinden wird, steht noch nicht genau fest.
14.4.2004 15:45 MEZ

1 von 1 15.06.2006 14:16


Stadt Stuttgart - Amtsblatt Online http://www.stuttgart.de/4/sixcms/detail.php?id=21882

Jürgen Matschke ist neuer Klinikums-Geschäftsführer

Jürgen Matschke ist seit dem 1. Mai Geschäftsführer des Klinikums


Stuttgart und Krankenhausdirektor der vier städtischen
Krankenhäuser. Gemeinsam mit Bürgermeister Klaus-Peter
Murawski, der kommissarisch die gleichen Funktionen im Klinikum
wahrnimmt, führt er gleichberechtigt die Geschäfte des Klinikums.

Über die Besetzung der zweiten Geschäftsführungsposition wird in Kürze


entschieden.

Der erfahrene Krankenhausexperte hat seine Wurzeln in Stuttgart, wo er


zusammen mit seiner Frau Ursula Matschke, der städtischen
Frauenbeauftragten, und seinen beiden Kindern wohnt. Er ist hier
aufgewachsen und zur Schule gegangen. Jürgen Matschke studierte in
Tübingen und Freiburg. Nach beruflichen Stationen bei der
Bundesanstalt für Arbeit, der Gewerkschaft ÖTV und als
Personaldirektor im Krankenhaus der Stadt Ludwigshafen am Rhein,
gründete er 1996 die Krankenhaus-Management Gesellschaft „Neue
Pergamon“. Dort übernahm er 2002 die Funktion des
geschäftsführenden Gesellschafters und die des Geschäftsführers im
Stadtkrankenhaus Schwabach, einem der zehn Krankenhäuser der
Gesellschaft.

Klinikum Stuttgart

7. Mai 2004

1 von 1 15.06.2006 14:21


m Eigenbetrieb Klinikum Stuttgart (Klinikum)

Nach der Änderung der Geschäftsordnung vom 19. März 2004 führen die Geschäftsführer die ihnen
nach § 10 der Betriebssatzung obliegenden Geschäfte nun gemeinschaftlich, wobei durch die Anpas-
sung von § 2 der Geschäftsordnung eine Aufteilung in Geschäftsbereiche vorgenommen wurde.

Geschäftsführer:

Geschäftsbereich 1 Geschäftsbereich 2
Herr Jürgen Matschke (1.5.2004 bis 15.11.2005) Bürgermeister Klaus-Peter Murawski
(kommissarisch, bis 31.12.04)
Herr Dr. Ralf-Michael Schmitz (vom Gemeinderat
am 22.07.2004 gewählt; Eintrittsdatum
01.01.2005)

Nach § 10 EigBVO i.V.m. § 285 Nr. 9 HGB sind die vom Eigenbetrieb gewährten Leistungen für die
Mitglieder der Betriebsleitung im Anhang für den Jahresabschluss anzugeben. Die Bezüge der Mitglie-
der der Krankenhausdirektorien beliefen sich im Jahr 2004 auf insgesamt TEUR 1.152 (Vj.:
TEUR 988).

Die Geschäftsführerbezüge von Herrn Matschke betrugen im Berichtsjahr TEUR 187.

Anzahl der Vollkräfte

2004 2003 2002 2001


Pflegedienst 1.720,96 1.743,94 1.745,52 1.719,95
Medizinisch-technischer Dienst 690,65 672,78 682,59 671,34
Ärztlicher Dienst 729,88 709,54 688,86 672,59
Funktionsdienst 542,18 527,05 516,92 509,80
Wirtschafts - und Versorgungsdienst 294,27 311,64 321,80 321,80
Verwaltungsdienst 303,85 311,79 314,62 307,86
Klinisches Hauspersonal 229,20 251,01 280,04 281,35
Technischer Dienst 97,81 95,24 98,80 100,93
Personal der Ausbildungsstätten 49,15 51,12 49,83 51,31
Sonderdienst 41,55 42,37 42,74 41,91
insgesamt 4.699,50 4.716,48 4.741,72 4.678,84

Außerdem waren beim Klinikum im Jahr 2004 641 Auszubildende (Vj.: 646 ) beschäftigt.

Wichtige Verträge

Die Landeshauptstadt Stuttgart und die Sana Herzchirurgische Klinik Stuttgart GmbH (SHS) schlossen
am 13.07.1992 einen Pachtvertrag über den Betrieb einer Herzchirurgischen Klinik inklusive der Ein-
richtungen und Ausstattungen ab. Ebenso wurde die Zusammenarbeit zwischen der SHS und dem
Katharinenhospital auf dem Gebiet der Patientenversorgung sowie der Ver- und Entsorgung am
23.06.1995 vertraglich geregelt.

Grunddaten der Finanzierung

Das Klinikum Stuttgart fällt unter die Förderung nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetz gemäß
§ 4 Nr. 1 i.V.m. § 9 KHG. Das Land Baden-Württemberg stellt dem Klinikum im Rahmen des Haus-
halts Mittel zur Verfügung. Die Förderung erfolgt einerseits für einzeln beantragte Investitionen, die die
Voraussetzungen des § 12 Abs. 1 LKHG i.V.m. § 9 Abs. 1 KHG erfüllen, andererseits nach § 15 Abs. 1
LKHG i.V.m. § 9 Abs. 3 KHG über eine Jahrespauschale zur Wiederbeschaffung kurzfristiger Anlage-
güter. Nach § 3 der Verordnung der Landesregierung über die Pauschalförderung nach dem Landes-
krankenhausgesetz Baden- Württemberg vom 29.06.1998 setzt sich die Jahrespauschale aus einer
Grundpauschale, einer Fallmengenpauschale und ggf. aus Großgeräte- und Sonderpauschalen zu-
sammen.

w 175
Beteiligungsbericht 2005  Klinikum

Mitglieder der Geschäftsführung


Nach der Änderung der Geschäftsordnung vom 19. März 2004 führen die Geschäftsführer die ihnen
nach § 10 der Betriebssatzung obliegenden Geschäfte nun gemeinschaftlich, wobei durch die Anpas-
sung von § 2 der Geschäftsordnung eine Aufteilung in Geschäftsbereiche vorgenommen wurde.

Geschäftsbereich 1 Geschäftsbereich 2
Jürgen Matschke Bürgermeister Klaus-Peter Murawski
(01.05.04 bis 15.10.05) (kommissarisch, bis 31.12.04)
Dr. Ralf-Michael Schmitz (seit 01.01.05)

Seit dem Ausscheiden von Herrn Matschke zum 15.10.2005 bis zum Jahresende wurden die Ge-
schäfte des Geschäftsbereichs 1 durch Herrn Dr. Schmitz kommissarisch mitgeführt.

Nach § 10 EigBVO i.V.m. § 285 Nr. 9 HGB sind die vom Eigenbetrieb gewährten Leistungen für die
Mitglieder der Betriebsleitung im Anhang für den Jahresabschluss anzugeben. Die Bezüge der Mit-
glieder der Krankenhausdirektorien beliefen sich im Jahr 2005 auf insgesamt TEUR 1.586 (Vj.:
TEUR 1.152).

Die Geschäftsführerbezüge für Herrn Dr. Schmitz betrugen im Berichtsjahr 269 TEUR. Darin enthalten
waren mit 60 TEUR erfolgsbezogene Komponenten sowie Sachleistungen in Höhe von 9 TEUR. Herr
Matschke erhielt in 2005 eine Gesamtvergütung in Höhe von 232 TEUR, davon entfielen 50 TEUR auf
erfolgsbezogene Komponenten und 7 TEUR auf Sachleistungen.

Anzahl der Vollkräfte

2005 2004 2003 2002 2001


Pflegedienst 1.644,11 1.720,96 1.743,94 1.745,52 1.719,95
Medizinisch-technischer Dienst 708,52 690,65 672,78 682,59 671,34
Ärztlicher Dienst 760,00 729,88 709,54 688,86 672,59
Funktionsdienst 540,77 542,18 527,05 516,92 509,80
Wirtschafts - und Versorgungsdienst 304,75 294,27 311,64 321,80 321,80
Verwaltungsdienst 306,46 303,85 311,79 314,62 307,86
Klinisches Hauspersonal 211,57 229,20 251,01 280,04 281,35
Technischer Dienst 88,09 97,81 95,24 98,80 100,93
Personal der Ausbildungsstätten 47,70 49,15 51,12 49,83 51,31
Sonderdienst 39,50 41,55 42,37 42,74 41,91
insgesamt 4.651,47 4.699,50 4.716,48 4.741,72 4.678,84

Außerdem waren beim Klinikum im Jahr 2005 665 Auszubildende (Vj.: 641) beschäftigt.

Wichtige Verträge

Die Landeshauptstadt Stuttgart und die Sana Herzchirurgische Klinik Stuttgart GmbH (SHS) schlos-
sen am 13.07.1992 einen Pachtvertrag über den Betrieb einer Herzchirurgischen Klinik inklusive der
Einrichtungen und Ausstattungen ab.

Ebenso wurde die Zusammenarbeit zwischen der SHS und dem Katharinenhospital auf dem Gebiet
der Patientenversorgung sowie der Ver- und Entsorgung am 23.06.1995 vertraglich geregelt.

Grunddaten der Finanzierung

Das Klinikum Stuttgart fällt unter die Förderung nach dem Krankenhausfinanzierungsgesetz gemäß
§ 4 Nr. 1 i.V.m. § 9 KHG. Das Land Baden-Württemberg stellt dem Klinikum im Rahmen des Haus-
halts Mittel zur Verfügung. Die Förderung erfolgt einerseits für einzeln beantragte Investitionen, die die
Voraussetzungen des § 12 Abs. 1 LKHG i.V.m. § 9 Abs. 1 KHG erfüllen, andererseits nach § 15 Abs.
1 LKHG i.V.m. § 9 Abs. 3 KHG über eine Jahrespauschale zur Wiederbeschaffung kurzfristiger Anla-

w 201
Nummer 228 STUTTGARTER NACHRICHTEN Samstag, 1. Oktober 2005
Seite 26

Geschäftsführer verlässt nach 18 Monaten Klinikum

„Weniger Stress“: Jürgen Matschke geht nach Ansbach –


Schmitz künftig alleiniger Krankenhauschef

VON KONSTANTIN SCHWARZ

Am Klinikum Stuttgart dreht sich nur 18 Monate nach der Wahl von Jürgen Matschke zum
Geschäftsführer erneut das Personalkarussell. Matschke verabschiedete sich am Freitag um 15.53
Uhr per E-Mail von den 6000 Beschäftigten. Am Dienstag tritt er als Klinikumschef in Ansbach an.
Um den abrupten Wechsel an das mit 445 Planbetten deutlich kleinere Krankenhaus in
Mittelfranken zu ermöglichen wurde im Rathaus am Freitagnachmittag eine kurzfristige
Auflösungsvereinbarung geschlossen. Durch die Anrechnung seines Jahresurlaubs ist der Weg für
Matschke frei.
Für den 2500-Betten-Betrieb der Landeshauptstadt zeichnet damit zunächst Co-Geschäftsführer
Ralf-Michael Schmitz verantwortlich. Er wechselte erst vor einem Jahr vom Klinikum Suhl aus in
diese Funktion nach Stuttgart und könnte künftig einen deutlichen Machtzuwachs verbuchen.
Der Abschied des 58-jährigen Matschke fällt in die Phase des größten Umbruchs im städtischen
Klinikum. Am 11. November soll dem Gemeinderat ein Sanierungskonzept präsentiert werden, das
das jährliche Defizit von inzwischen rund 20 Millionen Euro bis 2010 auf Null drückt. Über Details
wird noch verhandelt. Matschke selbst sieht den Konsolidierungsprozess bereits an einem Punkt
angelangt, „von dem aus Licht am Ende des Tunnels deutlich sichtbar ist,“ schreibt er an die
Mitarbeiter.
Er sei bereits vor zwei Monaten von der für den Posten in Ansbach zuständigen Firma angefragt
worden, so Matschke. Zum Hintergrund: Das dortige Haus, das Stadt und Landkreis tragen, wird
seit Februar 2005 von der Neue Pergamon gemanagt.
Diese GmbH hat Matschke 1996 mitgegründet. Er hält Anteile.
„Wir zählen 1600Beschäftigte und machen mit zehn Krankenhäusern 66 Millionen Euro Umsatz.
Ich werde in Ansbach Geschäftsführer und mich für die Pergamon als einer von drei Geschäfts-
führern um den Bereich Personal kümmern“, sagt der Stuttgarter. Seine Dotierung werde damit
nicht unter der in Stuttgart liegen. Die Stadt zahlt dem Klinikums-Geschäftsführern jährlich 200 000
Euro Fixum und bis zu 100 000 Euro Bonus. Die neuen Aufgaben seien für ihn „mit erheblich
weniger Stress“ verbunden, begründet Matschke den Wechsel. Schmitz und er hätten
„hervorragend kooperiert“.
Im Rathaus wurden am Freitag Überlegungen angestellt, wie das Klinikum Stuttgart dauerhaft mit
nur einem Geschäftsführer gesteuert werden könnte. Dazu müsste den Ärztlichen Direktoren und
den Pflegedirektoren mehr Entscheidungsverantwortung zugemessen werden.
Die Personalvertretung spricht sich offen dafür aus, die frei gewordene Stelle nicht wieder zu
besetzen. „Wir plädieren für diese Lösung“, sagt der Vorsitzende Dr. Thomas Böhm, „und zwar
ohne Mehrvergütung.“
„Wochenspiegel“ vom 15.07.2006

Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts.


Der Spruch ist beliebt in diesen Tagen, in denen nach und nach die Verfehlungen
des Ex-Klinikum-Geschäftsführers Volker Graf ans Tageslicht kommen und
Schuldeingeständnisse der Klinikum-Management-Gesellschaft „Neue Pergamon"
vorliegen, die in Person von Volker Graf seit 1996 bis zum vorigen Jahr die
Geschäfte des Klinikums Ludwigshafen führte.

Hase heißen plötzlich alle die, die irgendwann und irgendwie direkt im Umfeld des
Managers zu tun hatten.

Hartwick Oswald, aktueller NPK -Geschäftsführer: Nichts gewusst.

Jürgen Matschke, ehemals Personaldirektor im Klinikum Ludwigshafen, nach


seinem Abgang aus dem Klinikum Stuttgart nun im Namen der NPK , bei der er noch
einer der Hauptgesellschafter ist, im Klinikum Ansbach am Ruder, wiegelt indes ab.
Er rechnete die auf 6,6 Millionen Euro bezifferten Schäden nach Zeitungsberichten
bereits auf 1,9 Millionen herunter, „die natürlich erstattet würden". Er sieht die
Lage weit weniger dramatisch als Geschäftsführer Oswald.

Wolfgang Schulte, Ex-OB, Ex-Geschäftsführender Gesellschafter der NPK und


Ex-Tresengänger mit Graf in seiner Lieblingskneipe im Stadtteil Süd, durfte als
NPK -Gesellschafter nicht mal in die Bücher „seiner" Firma schauen. Er habe
- gleich in welcher Funktion - überhaupt nichts gewusst.
Echt rührend. „Intelligent getäuscht", ruft der Genosse Schulte seinem Kumpel Graf
nun hinterher.

Der wird selbst - mit psychischen Problemen in der Berliner Charité liegend - wohl
nicht mehr genau wissen, was er getan haben soll.

Der staunende Beobachter und Steuerzahler dagegen weiß auch nichts Genaues.
Was er aus den Äußerungen und Erkenntnissen jedoch schließen muss, ist:
Das Verwirrspiel geht weiter. Mehr oder weniger intelligent.

Ein Schönes Wochenende

Stefan Keller
„FLZ“ vom 23.08.2006
FLZ 07.10.2006
FLZ vom 09.11.2006
20.05.2006 / LOKALAUSGABE / BUER

Geschäftsführer muss gehen


St.-Marien-Hospital Buer trennt sich von Silvio von Entress-Fürsteneck.
Verluste von 2,5 Millionen Euro. Verhandlungen mit dem Marienhospital in Ückendorf.
"Gemeinsame Gespräche" bestätigt

Überraschend, aber "einvernehmlich" getrennt hat sich das Sankt Marien-Hospital Buer (MHB)
von seinem Geschäftsführer Silvio von Entress-Fürsteneck und der Neuen Pergamon Kran-
kenhaus Management GmbH (NPK), die die Geschäfte des Krankenhauses seit 1998 besorg-
te.

Begründet wird diese Maßnahme mit einer bevorstehenden Partnerschaft mit dem Ückendorfer
Marienhospital. Wie Dr. Gregor Mattheis vom Vorstand der MHB-Stiftung betont, gebe es im
Vertrag zwischen MHB und NKP eine Option zur Trennung, wenn das MHB "einen strategi-
schen Partner gefunden" habe. Aus Ückendorf werden derweil "gemeinsame Gespräche" zwar
bestätigt, Konkretes zu vermelden würde aber Erfolgen "weit voraus greifen", heißt es in einem
Brief an die Chefärzte als Reaktion auf "Gerüchte über eine Fusion".

Festzustehen scheinen aber auch wirtschaftliche Probleme des MHB. Mattheis spricht von ei-
ner "Schieflage", die sich auf 2,5 Millionen Euro belaufe. Eine Ursache sei die Budgetierung,
der auch die Krankenhäuser unterliegen. Mattheis: "Wir haben etwa 1000 Operationen zu viel
aufgeführt. 65 Prozent der Einnahmen daraus müssen wir wieder abführen, obwohl uns die
entsprechenden Kosten entstanden sind." Man sei dabei, ein "Restrukturierungskonzept" zu
entwickeln, das bereits im kommenden Jahr zu einem "ausgeglichenen Ergebnis" führen wer-
de.

Im Fehlbetrag von 2,5 Mio. Euro sind auch die Auswirkungen der Turbulenzen um das Bottro-
per Zentrum für Klinische Pharmazie enthalten. Das wurde von den Anteilseignern MHB (zu 51
Prozent) und St. Elisabeth Krankenhaus Oberhausen (49 Prozent) im vergangenen Jahr unter
prominenter politischer Begleitung (ein Staatssekretär des Bundesgesundheitsministeriums
erwähnte das Wort "richtungweisend") aus der Taufe gehoben. Mattheis spricht von "Anlauf-
schwierigkeiten". Ansonsten sei er darüber nicht weiter informiert.

Die Verflechtung der Geschäfte des MHB und seines Geschäftsführers Silvio von Entress-
Fürsteneck scheinen vielfältig und undurchschaubar. Von Entress wurde 1998 von der NPK als
Geschäftsführer nach Buer geholt. In der Ludwigshafener NPK ist er auch Geschäftsführer.
Unter von Entress wiederum wurde eine gemeinsame Geschäftsgründung des MHB in Bottrop
(Zentrum für Klinische Pharmazie) mit dem Oberhausener St. Elisabeth Krankenhaus eingelei-
tet.

Im Oberhausener Krankenhaus hält die NPK Anteile. Ob es sich tatsächlich allein um "Anlauf-
schwierigkeiten" in Bottrop handelt oder auch um ausgebliebene Zahlungen, wie Insider vermu-
ten, wird wohl später geklärt werden.

Ein Kölner Unternehmen untersucht derweil die Geschäftsstruktur des MHB auf die Tauglich-
keit zu einem künftigen Zusammengehen mit dem Marienhospital in Ückendorf.

Von Christian Scholz


GENIOS: Presse, Firmeninformationen, Firmenprofile, Handelsregister,... http://www.genios.de/r_firmen/webcgi?START=A11&T_TEMPLAT...

Druckansicht Trefferliste

Ihre Suche hat 8 Treffer ergeben.


Suchbegriffe: Silvio Fürsteneck, Haltern

Datum Titel Quellen


26.01.09 Prosperity Health Care Consulting GmbH bedirect
45721 Haltern am See Handelsregisterfirmen
36 Wörter; 7.02 EUR

20.01.09 Prosperity Health Care Consulting GmbH Creditreform


45721 Haltern am See Deutschland
92 Wörter; 11.30 EUR Firmenprofile

20.01.09 SVE Consulting GmbH Creditreform


45721 Haltern am See Deutschland
94 Wörter; 11.30 EUR Firmenprofile

23.12.08 SVE Consulting GmbH D&B Deutschland


DE 45721 Haltern am See
46 Wörter; 8.93 EUR

28.11.08 SVE Consulting GmbH Bundesanzeiger


45721 Haltern Jahresabschlüsse
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2007 bis zum 31.12.2007
427 Wörter; 21.42 EUR

24.11.08 Prosperity Health Care Consulting GmbH Handelsregister-


Amtsgericht: 45879 Gelsenkirchen (HRB9634) Bekanntmachungen
Neueintragungen
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
199 Wörter; 2.74 EUR

04.06.08 SVE Consulting GmbH Bundesanzeiger


Bilanz und Anhang zum 31.12.2006 Jahresabschlüsse
478 Wörter; 21.42 EUR

19.03.03 SVE Consulting GmbH Handelsregister-


Amtsgericht: 45879 Gelsenkirchen (HRB7184) Bekanntmachungen
Handelsregister/Neueintragung
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
160 Wörter; 2.74 EUR

Suchbegriffe: Silvio Fürsteneck, Haltern


Ihre Suche hat 8 Treffer ergeben. Angezeigt werden Treffer 1 bis 8

www.genios.de GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH


Freitag, 10.04.2009

1 von 1 10.04.2009 15:29


Wolfgang Schulte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Personendaten

NAME SCHULTE, WOLFGANG

KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker

GEBURTSDATUM 30. September 1947


Wolfgang Schulte
(links) und Kurt Beck
GEBURTSORT Paderborn

Wolfgang Schulte (* 30. September 1947 in Paderborn) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Nach seinem Abitur in 1967 studierte Schulte Jura und Volkswirtschaft in Münster und Kiel.
1973 trat Schulte in die SPD ein. Seine große juristische Staatsprüfung legte er 1976 ab,
danach war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kiel tätig. 1978 erfolgte
die Promotion.
Ab 1977 arbeitete Schulte beim schleswig-holsteinischen Innenministerium.
Im Jahr 1979 wechselte Schulte nach Bonn als Referent der SPD-Bundestagsfraktion.
Ab 1981 war er Mitarbeiter im Bundesministerium der Finanzen.
1985 bestimmte ihn die Ludwigshafener SPD zum Nachfolger von Günther Janson als
Beigeordneten für Soziales und Jugend.
1991 wurde Schulte Bürgermeister.
Zum 1. Juli 1993 wurde Schulte nach dem Rücktritt von Werner Ludwig (* 27. August 1926
in Pirmasens. (SPD). Er war 28 Jahre OB von Ludwigshafen) Oberbürgermeister der Stadt
Ludwigshafen.
Schulte verzichtete im Jahr 2001 auf eine erneute Kandidatur für die Direktwahl.
Schulte: "Ich habe nichts gewusst"

Von Verstößen des früheren Klinikum-Geschäftsführers Volker Graf war dem


ehemaligen Aufsichtsratsvorsitzenden und OB Wolfgang Schulte nichts bekannt.

"Ich habe von einbehaltenen Bonuszahlungen nichts gewusst", sagte er gestern auf
"MM"-Anfrage. Dies gelte auch für den gut zweijährigen Zeitraum, als er
geschäftsführender Gesellschafter bei Grafs Krankenhausgesellschaft Neue
Pergamon (NPK) gewesen sei. "Es gab keine Verdachtsmomente. Wenn es sie
gegeben hätte, wäre ich ihnen nachgegangen", meinte Schulte, der bis 2001 den
Aufsichtsrat geleitet hat. Die Verstöße, die dem Ex-Manager zur Last gelegt werden,
reichen bis ins Jahr 1996 zurück.

Graf habe "intelligent verschleiert", so Schultes Eindruck. Nicht einmal die


Wirtschaftsprüfer des Klinikums, die alle drei Jahre ausgewechselt worden seien,
hätten Alarm geschlagen. Über die Gründe für sein plötzliches Ausscheiden aus der
NPK wollte sich Schulte nicht äußern. Man habe Stillschweigen vereinbart. Er ließ
aber durchblicken, dass "einsame Entscheidungen und fehlende Transparenz" eine
Rolle gespielt haben könnten. ott

Mannheimer Morgen
12. Juli 2006
Wird Ex-OB Schulte stark zur Kasse gebeten? http://www.morgenweb.de/region/ludwigshafen/artikel/20060913_luc...

Wird Ex-OB Schulte stark zur Kasse gebeten?


Erstaunliche Wertsteigerung der NPK-Einlage / Gesetzesverstoß
oder "gezielte Fehlinformationen" / Stadtrat-Sondersitzung
Von unserem Redaktionsmitglied Thomas Schrott

Mit einer Klage und einem Insolvenzantrag wollen die Fraktionen den
Schadensersatzforderungen des Klinikums von sechs Millionen Euro gegen die
Krankenhausgesellschaft Neue Pergamon (NPK) Nachdruck verleihen. Am 25.
September kommt der Stadtrat daher zu einer Sondersitzung zusammen, bestätigte
OB Eva Lohse auf Anfrage, ohne weitere Angaben zu machen. Aufmerksam werden in
den Fraktionen nach "MM"-Informationen" schriftliche Aussagen registriert, wonach
die NPK Ansprüche von etlichen hunderttausend Euro gegen ihren früheren
Geschäftsführer und Ex-OB Wolfgang Schulte in Betracht ziehe.

Grund: Beim Verkauf der Beteiligung soll gegen das GmbH-Gesetz verstoßen worden
sein. Während sich NPK-Geschäftsführer Sixto Atrio gestern überhaupt nicht äußern
wollte, sprach Schulte auf "MM"-Nachfrage von "gezielten Fehlinformationen, um mich
massiv wirtschaftlich zu schädigen". Hier sei eine große Intrige im Spiel.

Rückblende: Nach seinem Ausscheiden als OB war Schulte Anfang 2002 dem
Vernehmen nach mit einer Einlage von rund 350 000 Euro als geschäftsführender
Gesellschafter bei der NPK eingestiegen. Gut zwei Jahre später verließ er völlig
überraschend das weit verzweigte Unternehmen, das mehrheitlich dem früheren
Klinikum-Geschäftsführer Volker Graf gehört. Dabei soll Schulte rund 900 000 Euro
erhalten haben, wie aus gewöhnlich gut informierten Kreisen bekannt wurde. Diese
enorme Wertsteigerung stößt in Fraktionskreisen auf ungläubiges Staunen.

Schulte indes sieht keinen Grund zur Aufregung: "Man muss zur nominalen Einlage
den kräftigen Aufschlag hinzurechnen, den ich gezahlt habe, weil es sich um einen
sehr langfristigen Vertrag handeln sollte." Insgesamt, so der Ex-OB, habe er damals
rund 730 000 Euro an die NPK überwiesen und sich dabei verschuldet. Bei der
Auszahlung der Einlage sei auch die Wertsteigerung der Deutsche Gesellschaft für
Humanplasma zu berücksichtigen, die er als Geschäftsführer aufgebaut habe.

Seine Anteile hat Schulte nach "MM"-Informationen zunächst an die NPK verkauft, die
diese dann an Graf und andere Personen weiterveräußert habe. Der Ex-OB soll dabei
700 000 Euro zurückerhalten haben. Für die restlichen 200 000 Euro, so wird
berichtet, habe er Pfandrechte bei der Zentralwäscherei Rhein-Neckar eintragen
lassen, die zur Hälfte der NPK gehört.

Beträchtliche Zahlungsansprüche drohen offenbar dem früheren OB, weil gegen den
Paragrafen 33 des GmbH-Gesetzes verstoßen worden sei. Danach habe die NPK den
Kauf der Schulte-Anteile, nicht wie gesetzlich vorgeschrieben, aus freien Rücklagen
bezahlt, weil diese nicht mehr vorhanden gewesen seien. Dies bestreitet Schulte. Nach
seinen Angaben sind die Stammeinlagen der NPK dafür nicht in Anspruch genommen
worden. "Ich habe mir nichts vorzuwerfen", so der Ex-OB.

Einstimmig empfahl der Hauptausschuss nach "MM"-Informationen in


nicht-öffentlichen Sitzung rechtliche Schritte gegen die NPK. Mit dem Insolvenzantrag
soll auch die "Kapitalauszehrung" des Unternehmens gestoppt werden, so ein
Stadtrat. Außer der Stadt erheben vier Banken Forderungen in Millionenhöhe gegen
die NPK, die nun zwei Krankenhäuser in Oberhausen und Lengerich verkaufen will.

1 von 2 13.09.2006 07:08


Das stand 2004 in der Zeitung
Alt-OB Schulte: War nicht in Klinik-Affäre verstrickt"

Alt-Oberbürgermeister Wolfgang Schulte legt Wert auf die Feststellung, nicht in die so genannte
Ludwigshafener Klinikum-Affäre verstrickt" gewesen zu sein.

Er nahm damit Stellung zu einem Bericht in unserer Ausgabe vom 16. Februar, in dem diese
Formulierung verwendet worden war. Der Ausdruck verstrickt" sei im juristischen Sinne ein be-
lastender" Begriff, betonte er in einer mündlichen Stellungnahme.

Sollte bei dem ehemaligen Geschäftsführer des Klinikums, Volker Graf, strafbares Verhalten
vorliegen, müsse er Wert auf die Feststellung legen, dass er daran weder mitgewirkt, noch
Kenntnis davon gehabt habe.

Graf sei bisher nur beschuldigt, nicht angeklagt, betonte Schulte.

Graf wird vorgeworfen, Gelder des Klinikums zugunsten seiner Firma, der Klinik-Management-
Gesellschaft Neue Pergamon (NPK), veruntreut zu haben. Graf ist bereits zivilrechtlich zur
Schadenersatzzahlung von rund 1,5 Millionen Euro verurteilt.

Mit einer Anklageerhebung gegen Graf ist nach Angaben der zuständigen Staatsanwaltschaft
noch vor Ostern zu rechnen.

Schulte war nach seiner Amtszeit als Oberbürgermeister als Geschäftsführender Gesellschafter
in das Unternehmen Grafs eingetreten, verließ es aber später wieder. (ell)

"Die Rheinpfalz“ vom 28.02.2008


http://www.wolfgangschulte.de/index2.html

Für die Kanzlei bin ich verantwortlich. Die Kanzlei be rät sie in allen Rechtsfragen. .

Interessensschwerpunkte:

Medizinrecht/Zahnarztrecht

Zivilrecht

Verwaltungsrecht

Steuerstrafverfahren

Defreggerstr.13

D-67061 Ludwigshafen

Fon: 0621/5669825

Fax: 0621/582587

E-Mail: Kanzlei@wolfgangschulte.de

www.wolfgangschulte.de

Zuständige Rechtsanwaltskammer: Pfälzische Rechtsanwaltskammer, Landauerstr.17, 66482 Zweibrücken

1 von 1 10.04.2009 18:56


Hartwick Oswald
Diplom Volkswirt

Unternehmensberater, Coach, Krankenhausmanager

Firma: (sichtbar nur für registrierte Mitglieder)


Obertor 8
99189 W i t t e r d a Tel. (03 62 01) 5 93 62

Persönliches
Ich suche
Personalberatung, Coachee, inhaltlichen Dialog über die Bedeutung von Werteorientierung in
Unternehmen, Innovation und Mitarbeiterorientierung, Geschlechterdifferenz, Gender, Work-Life-
Balance, Zukunftsszenarien, Medizinische Versorgungszentren Krankenhausmanagement,
Zukunftswerkstatt, Männeridentität, Gesundheit, Trends

Ich biete
Personalmanagement, Beratung, Coaching, tarifpolitische Kompetenz, Change-Management,
Einzelcoaching, Team- und Gruppencoaching, Männeridentität, MbO, Gespräche, Trends,
Erfahrung, Medizinische Versorgungszentren, Krankenhausmanagement, Zukunftswerkstatt

Interessen: Literatur, Theater, Musik, Film, Laufen, Natur, soziale Projekte, Bionik

Berufserfahrung (24 Jahre, 6 Monate)


07/2006 - 10/2007 (1 Jahr, 4 Monate) Unternehmensberater, Coach, Krankenhausmanager

Branche: Beratung/Consulting, Personal- und Prozessmanagement, Beratung,


Krankenhaussektor, Tarifpolitik, Führen durch Zielvereinbarungen, Beratung im Krankenhaus,
Krankenhausmanagement, Medizinische Versorgungszentren

03/2006 - 07/2006 (5 Monate) Geschäftsführer Neue Pergamon

06/2002 - 02/2006 (3 Jahre, 9 Monate) Personalleiter SRH Klinikum Suhl

03/1998 - 05/2002 (4 Jahre, 3 Monate) Geschäftsführer HELIOS Klinikum Erfurt

05/1983 - 02/1998 (14 Jahre, 10 Monate) Geschäftsführer Gewerkschaft ÖTV Erfurt

Status Freiberufler

Ausbildung

Hochschule für Wirtschaft und Politik, TU Chemnitz

Sprachen: Deutsch, Englisch


DIE RHEINPFALZ
Lokalredaktion Ludwigshafen

Dienstag, 14. März

Rat missbilligt Grafs Verstöße


Rechtsanwalt soll Ansprüche geltend machen - Muss Aufsichtsrat haften?

Der Stadtrat folgt der Empfehlung des Klinikum -Aufsichtsrates, um die Geschäftsführungs-Ägide Volker Graf
in dem Krankenhaus nach dessen Ausscheiden aufzuarbeiten: Ein Rechtsanwalt soll die Ansprüche der
Stadt entsprechend dem ersten Revisionsbericht geltend machen.

Das hat der Rat gestern Abend in der nicht öffentlichen Debatte über den Bericht beschlossen. Das teilten
OB Eva Lohse und die Fraktionschefs von SPD und CDU, Küppers und Jöckel, auf Anfrage mit. Außerdem
fordert der Stadtrat, gutachterlich zu klären, ob Haftungsansprüche gegen die Wirtschaftsprüfungsgesell-
schaft geltend gemacht werden können, die das Klinikum regelmäßig geprüft hat.

Darüber hinaus soll das Rechtsgutachten auch klären, ob Haftungsansprüche gegen frühere Entschei-
dungsgremien von Beginn der Geschäftsführertätigkeit Grafs an erfolgversprechend sein können. Das
bedeutet, dass der Aufsichtsrat unter seinem früheren Vorsitzenden, dem ehemaligen Ludwigshafener
OB Wolfgang Schulte, eventuell unter die juristische Lupe genommen werden könnte.

Zu guter Letzt missbilligt der Rat einstimmig die Pflichtverstöße des ehemaligen Geschäftsführers, wie sie
der Revisionsbericht darlegt.

Wie zuletzt am Samstag ausführlich berichtet, erhärtet der Bericht die Vorwürfe, wonach sich Graf
in seiner Tätigkeit für das Klinikum selbst und darüber hinaus seine Firma Neue Pergamon
Krankenhaus Management Gesellschaft (NPK) bereichert haben soll.

Ihm liege weder der vorläufige Revisionsbericht noch einzelne Auszüge daraus vor, ließ Graf gestern über
seinen Anwalt mitteilen. Während der Arbeit der Revision hätten weder er noch sein Unternehmen NPK
Gelegenheit zur Stellungnahme erhalten. Grafs Anwalt zweifelt darüber hinaus die Kompetenz der
städtischen Revision an. „Wer auf einseitiger Tatsachengrundlage bewertet und kein rechtliches Gehör
gewährt, bewertet zwingend falsch", heißt es in dem Anwaltsschreiben. Dem Geltendmachen „angeblicher
Ersatzansprüche" sehe Graf wie die NPK „mit großer Gelassenheit entgegen", heißt es abschließend.

SPD-Fraktionschef Küppers betonte, dass es wichtig sei, die Aufklärungsarbeit nicht auf dem Rücken der
Mitarbeiter im Klinikum auszutragen. An der guten medizinischen und gesundheitlichen Arbeit des Hauses
gebe es überhaupt keine Kritik. (ell)

Mittwoch, 15. März

„Pergamon" will Akteneinsicht Kritik an OB Eva Lohse

Die „Neue Pergamon Krankenhaus Management GmbH" fordert Akteneinsicht in den städtischen
Zwischenbericht zur Revision im Klinikum. Darin werden von den Revisoren Schadensersatzforderungen
gegen den Ex-Klinikum Geschäftsführer Volker Graf und seine Firma „Neue Pergamon" empfohlen.

Dieser Empfehlung ist am Montag der Stadtrat gefolgt, der einen Anwalt beauftragt hat, die Ansprüche
geltend zu machen. Dabei geht es unter anderem um die Kosten für die Gestellung von Fahrpersonal oder
eine Tagung der „Neuen Pergamon", die vom Klinikum auf Anweisung des damaligen Geschäftsführers Graf
gezahlt worden sein sollen, wie es in dem der RHEINPFALZ vorliegenden Bericht heißt.

Der neue Geschäftsführer der „Neuen Pergamon", Hartwick Oswald, erklärte gestern, dass die
Krankenhausgesellschaft an der umgehenden Aufarbeitung der Vorwürfe höchst interessiert sei. Dafür sei
eine Akteneinsicht für Graf und die „Pergamon" in die Revisionsberichte erforderlich. „Jeder Betroffene hat
ein Recht auf Akteneinsicht", meinte der Geschäftsführer und forderte Oberbürgermeisterin Eva Lohse auf,
in der Auseinandersetzung sachlich zu bleiben und ihre „Kreuzugallüren" unverzüglich einzustellen. (mix)
17.05.2006 Neue Pergamon Krankenhaus Management GmbH

Die Oberbürgermeisterin von Ludwigshafen hat keine tragfähigen


Sachargumente gegen die NPK und/oder Prof. Dr. Volker Graf

Neue Pergamon setzt nach:


OB ohne tragfähige Sachargumente
NPK kritisiert Verschwendung von Steuergeldern

Ludwigshafen • „Die Oberbürgermeisterin von Ludwigshafen hat keine tragfähigen


Sachargumente gegen die NPK und/oder Prof. Dr. Volker Graf,“ stellte am Dienstag
Hartwick Oswald, Geschäftführer der Neuen Pergamon Krankenhaus Management
GmbH (NPK), fest. In der Stadtratssitzung am Montag (15. Mai 2006) habe die
Oberbürgermeisterin – entgegen früheren Intentionen - keine Fakten vorgelegt, die
einen Schadenersatzanspruch begründen könnte. Jetzt werde ein weiterer
Teilbericht für Juli angekündigt; der Abschlußbericht komme wohl erst im Herbst oder
Winter. „Das ist zu viel Zeit für zu viele Gerüchte und zu wilde Spekulationen auf dem
Rücken von NPK und Graf,“ meinte Oswald.

Der vollständige Revisionsbericht müsste längst fertig sein. Schon im März 2003 sei
vom Aufsichtsrat der Klinik eine betriebswirtschaftliche Sonderprüfung beschlossen
worden. Der Prüfungsauftrag sei kurz danach in eine Untersuchung von angeblichen
Pflichtverstößen der NPK bzw. Prof. Graf verändert worden. Das Auftragsschreiben
sei damals weder dem Aufsichtsrat der Klinik vorgelegt noch bis heute veröffentlicht
worden. Oswald kritisiert, dass die Beauftragung von Anwaltskanzleien und
Wirtschaftsprüfungsgesellschaften die Steuerzahler vermutlich schon über 100 T €
gekostet habe.

„In seiner Zeit als Geschäftsführer des Städtischen Klinikums Ludwigshafen sind
Prof. Graf keine Pflichtverstöße nachzuweisen,“ bekräftigte Oswald. Wer
Aufklärungsarbeit betreiben wolle, der müsse unverzüglich belastbare Fakten auf den
Tisch legen und die gewählte Verzögerungstaktik aufgeben. Oswald: „Entweder weiß
man jetzt, ob man Ersatzansprüche geltend machen kann oder erkennt an, dass es
keine gibt.“ Die vielen Teilberichte würden das Verfahren jedenfalls nicht
beschleunigen! Oswald forderte: „Die Oberbürgermeisterin hat unverzüglich einen
Gesamtbericht vorzulegen und endlich ihre Rufmordkampagne einzustellen!“
Nach Revisionsbericht: Neue Pergamon entlässt Graf
Frühere Klinikum-Management-Gesellschaft prüft auch Strafanzeige

Von unserem Redakteur

Stefan Keller

Die Zahlen, Vorwürfe und Forderungen von 6,6 Millionen Euro an die Management-Gesellschaft
Neue Pergamon (NPK) im zweiten Revisionsbericht zum Klinikum Ludwigshafen haben erste per-
sonelle Konsequenzen. Volker Graf , Ex-Klinikum-Geschäftsführer, ist gestern aus allen Ge-
schäftsführerfunktionen bei NPK-Töchtern entfernt worden und soll aus der Gesellschaft abberufen
werden. NPK prüft zudem Strafanzeige gegen Graf .

„Die Ära Graf ist bei der NPK definitiv beendet", teilte Hartwick Oswald, seit März Geschäftsführer
der Gesellschaft, gestern in einer Presseinformation mit. Das Gleiche gilt für für den Einkaufsleiter
der NPK, Klaus Seegmüller. Seegmüller, in dieser Funktion im Klinikum eingestellt, war im Januar
zur NPK gewechselt. Nach RHEINPFALZ-Informationen soll der Einkaufsleiter zwar vom Klinikum
bezahlt worden sein, aber zu 50 Prozent für die NPK gearbeitet haben.

Bereits am Mittwoch hatten die Hauptgesellschafter der NPK, darunter auch Graf als Mehrheitsge-
sellschafter, auf einer außerordentlichen Versammlung erklärt, ihre Gesellschafteranteile an Treu-
händer zu übertragen. Die Banken sind informiert.

„Das Thema Bonuszahlungen war uns bekannt, aber nicht die Höhe", sagte ein NPK-Sprecher
gestern auf Anfrage. Er bestätigte, dass Geschäftsführer Oswald bereits gestern telefonisch um
ein Gespräch bei Oberbürgermeisterin Eva Lohse nachgesucht habe. Er sei von Anfang an bereit
gewesen, an der schonungslosen Aufklärung der Fragen um die „kriminellen Machenschaften"
mitzuarbeiten. Er habe aufgrund der neuen Fakten bereits eine Sonderuntersuchung angeordnet.
Der erste Revisionsbericht liege der NPK jedoch bis jetzt nicht vor, so der Sprecher.

Oberbürgermeisterin Eva Lohse bestätigte die Anfrage. Es soll wohl am Dienstag zu dem Ge-
spräch kommen. Sie habe vor sechs Wochen bereits die NPK über wahrscheinliche Ergebnisse
des Revisionsberichtes informiert, aber keine Antwort erhalten.

In früheren Pressemitteilungen hatte die NPK Vorwürfe von OB Lohse immer zurückgewiesen.
Geschäftsführer Oswald hatte ihr im Mai einen „unwürdigen Vernichtungsfeldzug", „fehlende
Sachargumente" und „Verschwendung von Steuergeldern" vorgeworfen.

Inzwischen sehe sich Oswald von Graf persönlich getäuscht, sagte er NPK-Sprecher. Die NPK
gehe davon aus, dass die Bonuszahlungen in die Tasche von Herrn Graf geflossen seien. Nicht
auszuschließen sei, dass auf die Gesellschaft selbst Forderungen zukämen. Die Vorgänge reich-
ten weit zurück. Dann werde die NPK versuchen, sich an Graf schadlos zu halten.

OB Eva Lohse sieht durch die Reaktionen der NPK ihren Kurs bestätigt: „Ich habe von Anfang an
auf Aufklärung gesetzt. Ich wollte Transparenz herstellen und alles tun, um Schaden von der Stadt
abzuwenden", sagte sie auf Anfrage. Es habe genügend Hinweise auf Fehlverhalten gegeben. „Es
hätte sie jeder aufnehmen können." Die Staatsanwaltschaft Kaiserslautern ermittelt bereits seit
Februar vergangenen Jahres gegen Graf .

Die Klinikum-Management-Gesellschaft NPK hat in Ludwigshafen 24, bundesweit rund 1500 Mit-
arbeiter. Sie besitzt drei Kliniken, in vier weiteren besorgt sie die Geschäfte. Sie hat 20 teils 100-
prozentige Tochterunternehmen. Graf führte bis gestern die Geschäfte von vier Töchtern.

Quelle: Die Rheinpfalz vom 08.07.2006


17. Juli 2006

NPK-Geschäftsführer Hartwick Oswald abberufen


Gesellschafter berufen RA Sixto Atrio
Ludwigshafen • Die Gesellschafter der Neue Pergamon Krankenhaus Management
GmbH haben am 16.07.2006 eine Gesellschafterversammlung abgehalten. Es waren
100% der Stimmenanteile vertreten. Der Bericht einer vor einigen Tagen
beauftragten unabhängigen Wirtschaftsprüfungs- und Rechtsanwaltsgesellschaft
brachten massive Zweifel an der Zweckmäßigkeit der Handlungen des
Geschäftsführers Hartwick Oswald.

Der Versammlung wurde nach der Vorabprüfung eine sofortige Abberufung und
fristlose Kündigung des Herrn Oswald empfohlen. Die Gesellschafterversammlung
hat daraufhin mit einer Mehrheit von über 95% aller Kapitalanteile die sofortige
Abberufung und fristlose Kündigung beschlossen.

Die Versammlung hat weiter Herrn Rechtsanwalt Sixto Atrio als neuen,
alleinvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt, ebenfalls mit ganz
überwältigender Mehrheit. Herrn RA Atrio – der über langjährige Erfahrungen bei
Unternehmenssanierungen und auch als Interimsgeschäftsführer im
Gesundheitswesen aufweist – wird sofort Gespräche mit den Banken,
Mitarbeitern und Vertragspartnern fortsetzen. Er und seine Gesellschaft geben
einer Sanierung oder einer geordneten Veräußerung von Unternehmensteilen
gute Aussichten.

Atrio wörtlich: „Für einen Insolvenzantrag ist es sicherlich viel zu früh. Die nächsten
Tage werden einer längst notwendigen, aber leider bisher unterbliebenen
Bestandsaufnahme dienen, ebenfalls werden nun Bankgespräche geführt.“

Ansprechpartner für die Medien:

Christina Matschuck, M.A.


Neue Pergamon Krankenhaus Management GmbH
C/o St. Elisabeth-Krankenhaus Oberhausen gGmbH
Josefstr. 3, D-46045 Oberhausen
Tel.: 0208/85085005; FAX: 0208/85085009; Mobil: 0173/2032048
E-Mail: c.matschuck@elisabeth-ob.de
Graf-Firma wirft Geschäftsführer Oswald raus http://www.morgenweb.de/region/ludwigshafen/artikel/20060718_luc...

Graf-Firma wirft Geschäftsführer Oswald raus


Turbulenzen bei Neuer Pergamon / Bankengespräch ergebnislos
/ Hohe Verbindlichkeiten
Von unserem Redaktionsmitglied Thomas Schrott

Nicht nur in finanzielle Schwierigkeiten, sondern auch in personelle Turbulenzen geriet


die Krankenhausgesellschaft Neue Pergamon (NPK), die mehrheitlich dem früheren
Klinikum-Geschäftsführer Volker Graf gehört. Der seit März amtierende
NPK-Geschäftsführer Hartwick Oswald wurde sofort abberufen. Zudem wurde ihm
fristlos gekündigt, teilte sein Nachfolger Sixto Atrio mit. "Der Bericht einer
unabhängigen Wirtschaftsprüfungs- und Rechtsanwaltsgesellschaft hat massive
Zweifel an der Zweckmäßigkeit der Handlungen von Oswald gebracht", begründete die
NPK den Rauswurf. Oswald weist die Vorwürfe zurück.

Atrio bestätigte "MM"-Informationen, wonach die Verbindlichkeiten der NPK bei sechs
bis acht Millionen Euro liegen. Er hoffe aber, dass noch stille Reserven aktivierbar
seien. Hauptgläubigerbanken sind nach Informationen dieser Zeitung die
Commerzbank, die Sparkasse Vorderpfalz, die Bank für Sozialwirtschaft sowie die
Landesbank Saar. Ein Gespräch mit Vertretern dieser vier Kreditinstitute verlief
gestern ohne konkretes Ergebnis. Man habe ein weiteres Treffen in zehn bis 14 Tagen
vereinbart, sagte Sparkassen-Vorstandsmitglied Thomas Traue. "Die Zeit drängt.
Deshalb verbessert ein Geschäftsführerwechsel nicht gerade die Aussichten auf eine
Sanierungslösung."

Als Voraussetzung dafür hatte Oswald bei Gesellschafterversammlungen in den


vergangenen Tagen auf eine Abberufung Grafs als Gesellschafter gedrängt. Zudem
sah er eine Überschuldung des Unternehmens, die mit Rückforderungen der Stadt
wegen der Graf-Affäre von rund 6,5 Millionen Euro rechnen muss. Oswald hatte daher
einen Insolvenzantrag nicht ausgeschlossen.

Der alleinvertretungsberechtigte Geschäftsführer Atrio ("Graf soll Gesellschafter


bleiben") stuft die Situation ganz anders ein. Für einen Insolvenzantrag sei es
"sicherlich viel zu früh". Eine Überschuldung sei vermeidbar, meinte der Rechtsanwalt
und "Interims-Geschäftsführer". Gute Aussichten gebe er einer Sanierung oder einem
geordneten Verkauf von Unternehmensteilen.

Atrio warf Oswald vor, keine konkreten Eckdaten für das künftige Konzept vorgelegt
zu haben. Zudem gebe es bislang kein schriftliches Angebot eines Investors. Mit einer
Mehrheit von über 95 Prozent aller Kapitalanteile habe die Versammlung die
Abberufung Oswalds beschlossen. Die drei NPK-Hauptgesellschafter sind Graf (47
Prozent) der frühere Personaldirektor im Ludwigshafener Klinikum Jürgen Matschke
(30 Prozent) sowie Silvio von Entress-Fürsteneck.

Städtische Rückforderungen in Höhe von 6,5 Millionen Euro stuft Atrio wohl als
unberechtigt ein. Die NPK sei bei früheren Berechnungen von 2,1 Millionen Euro
ausgegangen. "Ich muss mir aber noch einen genauen Überblick über die Lage
verschaffen."

Mannheimer Morgen
18. Juli 2006

Adresse der Seite:

1 von 2 18.07.2006 06:17


NPK: Oswald weist Vorwürfe zurück http://www.morgenweb.de/region/ludwigshafen/artikel/20060719_luc...

NPK: Oswald weist Vorwürfe zurück


Der heftige Streit in der Krankenhausgesellschaft Neue Pergamon (NPK), bei der der
frühere Klinikum-Geschäftsführer Volker Graf die meisten Anteile besitzt, geht weiter.
Die am Sonntag fristlos entlassene Geschäftsführer Hartwick Oswald äußerte sich
gestern "zutiefst empört" über die Aussagen seines Nachfolgers Sixto Atrio. Falsch
seien etwa die Behauptungen, wonach er keine konkreten Eckdaten für ein
Sanierungskonzept vorlegt und wonach es auf Gesellschafterseite massive Zweifel an
der Zweckmäßigkeit seines Konzepts gegeben habe. Die Großgesellschafter um Graf,
die Oswald gefeuert und durch Atrio ersetzt hatten, seien zur Versammlung am
Freitag gar nicht erschienen. Dort habe er erklärt, dass es zur Rettung des
Unternehmens nicht ohne Einbußen für die Gesellschafter abgehen könne. Dies war
offensichtlich der Auslöser für einen Machtkampf innerhalb der NPK. Oswald wurde
nach eigenen Angaben ganz bewusst nicht zur Versammlung am Sonntag eingeladen,
er habe weder Ort, Zeit noch Tagesordnung des Treffens gekannt. Falsch sei daher
auch die Behauptung Atrios, eine Bestandsaufnahme durch Oswald sei unterblieben.
Vielmehr habe er der Gesellschafterversammlung am Freitag einen fundierten Bericht
gegeben. ott

Mannheimer Morgen
19. Juli 2006
"NPK -Rettung wurde verhindert"
Kritik von Ex-Geschäftsführer Oswald
Der Streit über die Geschäftsführung der in die Klinikum-Affäre verwickelte Neuen
Pergamon Klinik Management Gesellschaft ( NPK ) geht weiter. Der entlassene
Geschäftsführer Hartwick Oswald erklärte gestern Abend, durch seine Abberufung
sei ein Rettungsversuch der Firma zum Scheitern verurteilt worden.

Oswald sagte weiter, er habe ein fortgeschrittenes Sanierungskonzept für das finan-
ziell angeschlagene Unternehmen entwickelt. Sein Rettungsversuch wäre mögli-
cherweise noch in dieser Woche gelungen.

Als er den 13 NPK -Gesellschaftern am Freitag über seine Pläne bei einer Sitzung
berichten wollte, seien die Hauptgesellschafter nicht erschienen. Die drei Großge-
sellschafter Volker Graf, Jürgen Matschke und Silvio von Entress-Fürsteneck verfü-
gen in der NPK über eine Mehrheit von rund 83 Prozent. Nach Oswalds Meinung
hätten sie einen Beitrag zur Rettung des Unternehmens leisten müssen. "Ohne Ein-
bußen für sie wäre das alles nicht abgelaufen", erklärte der Ex-Geschäftsführer wei-
ter.

Stattdessen sei am Sonntag eine Versammlung anberaumt worden, zu der Oswald


nicht eingeladen worden sei. Dort sei der Wirtschaftsanwalt Sixto Atrio als neuer
Geschäftsführer eingesetzt worden. Atrio habe gegenüber der Öffentlichkeit falsche
Aussagen über seinen Vorgänger und dessen Sanierungskonzept getroffen.

Die Stadt Ludwigshafen erhebt Schadensersatzforderungen von 6,6 Millionen Euro


an die NPK und ihren Gründer Volker Graf, der früher am Klinikum als Geschäftsfüh-
rer tätig war und sich und seine Firma dabei bereichert haben soll. (mix)
Quelle: Die Rheinpfalz vom 19.07.2006
2 PROFIL Juni 2008 Nr. 3

bleiben, sondern
ins operative Ge- Frischer Wind am UK S-H
schäft übergeführt Drei neue Einrichtungsleiter haben ihre Arbeit aufgenommen
werden. Sie müs-
sen auf die Mitar-
beiter, die in den
entsprechenden
Bereichen tätig
sind, übertragen
werden. Die Ak-
zeptanz muss da
sein und es muss
auf Nachhaltigkeit
geachtet werden.
Ich sehe mich als
Kaufmännischen
Vorstand nicht Uwe Krause Hartwick Oswald Ulrich Enste
in einem golden
Julia Kähning Käfig an der Spitze Uwe Krause ist neuer Betriebslei- Hartwick Oswald hat am 1. Mai Ulrich Enste, Diplomvolkswirt,
des UK S-H, ter der Service GmbH. Er erlernte die Leitung des Dezernats Personal verstärkt ebenfalls seit Mai das
Ziele, die auch von der Politik sondern mitten im Unternehmen. zunächst den Beruf des Kochs. übernommen. Mit dem Diplom- UK S-H. Als Leiter der neuen
erwartet werden, zu verwirkli- Es ist mir wichtig, direkt mit den Sein Studium an der Handelshoch- volkswirt wurde eine erfahrene Stabsstelle Unternehmensent-
chen. Wir haben durchaus in den Mitarbeitern zu kommunizieren schule Leipzig schloss er 1983 als Persönlichkeit gewonnen, die wicklung und Marketing führt er
vorgegebenen Rahmenbedin- und sie auf unserem – zugege- Dipl. Betriebswirt FH ab. Seither maßgeblich dazu beitragen wird, die bisher getrennten Stabsstellen
gungen Gestaltungsmöglichkeiten ben nicht ganz einfachen – Weg arbeitete Krause in leitenden die Zielsetzungen des UK S-H zu Organisationsentwicklung, Projekt-
und Entscheidungskompetenzen, mitzunehmen. Durch monatliche Funktionen im Care Catering und erreichen. Strategisches Denken und Qualitätsmanagement und
um die notwendigen Anpassungs- Treffen mit Mitarbeitern aus den war 1993 bis 1995 bei der LTU in und fachliches Können stellte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
maßnahmen und Veränderungs- Dezernaten, Stabsstellen, den Düsseldorf tätig. Seit 1995 betreute Hartwick Oswald in mehreren zusammen. Nach dem Volkswirt-
bedarfe umzusetzen. Es gilt diese PR und den kaufmännischen er Dienstleistungen in Kranken- Krankenhäusern der Maximal- und schaftsstudium in Münster, u.a. mit
zu nutzen. Unabdingbar ist dabei Zentrumsleitungen möchte ich häusern, Alten- und Pflegeheimen Schwerpunktversorgung unter dem Schwerpunkt Krankenhausbe-
das engagierte Mitwirken aller den Kontakt pflegen und den sowie der Betriebsgastronomie. Beweis. Besonderer Schwerpunkt triebslehre, war Ulrich Enste vier
Berufsgruppen an beiden Campi. Informationsfluss sicherstellen. Von 1995 bis 2000 waren das seiner Tätigkeit werden eine Jahre am Olgahospital, dem Pädiat-
überwiegend Cateringaufträge, berufsübergreifende Zusammen- rischen Zentrum der Landeshaupt-
In welchen Bereichen könnte Der Vorstand des UK S-H unter anderem die ersten Umstel- arbeit im Klinikum, die Stärkung stadt Stuttgart, tätig. Anschließend
das UK S-H sein Profil Ihrer besteht zurzeit aus Prof. Kremer lungen der Speisenversorgung auf der Personalführung sowie eine wechselte er als Geschäftsbereichs-
Ansicht nach weiter schärfen? und Ihnen, der dritte Posten ist moderne Speisenverteilsysteme an erfolgreiche Personalentwicklung leiter Patientenangelegenheiten
vakant. Wie würden Sie diese den Universitätskliniken Halle/S. für das Unternehmen sein. Von an das Universitätsklinikum
Überlegungen dazu sind Teil Stelle gerne besetzt sehen? und dem UKE in Hamburg. Inner- großer Bedeutung ist für Hart- Freiburg, wo er die Schwer-
der Strategieplanung, an der wir halb der Damp Gruppe gehörten wick Oswald eine gute Zusam- punkte seiner Tätigkeit auf die
momentan arbeiten. Dabei schauen Das kann ich nach der kurzen alle infrastrukturellen Dienstlei- menarbeit mit den Personal- und kontinuierliche Verbesserung der
wir uns auch im Rahmen der Zeit, die ich im Unternehmen bin, stungen für mehrere Einrichtungen Betriebsräten des Universitäts- Patientenorientierung, Qualitäts-
Masterbauplanung ganz genau noch nicht abschließend beur- zu seinem Aufgabenbereich. klinikums Schleswig-Holstein. management und Marketing legte.
an, was wir schwerpunktmäßig teilen. Ich weiß, dass die Stelle
an Medizin am Campus Kiel
und am Campus Lübeck machen
durch die Pflege besetzt war, eine
große Berufsgruppe, die wichtige
Infoportal News Campus Kiel: Neue Adresse
wollen. Natürlich diskutieren wir Arbeit im UK S-H leistet. Ob das Das Infoportal ist seit März im Im Gegensatz zum Campus Intranet. Das Dezernat Facility
auch, ob es in einzelnen Fachbe- zukünftig die richtige Besetzung Internet mit veränderter Struk- Lübeck bestand am Campus Kiel Management wird zudem die
reichen Synergien gibt, die man für diese Vorstandsstelle ist, kann tur und neuem Layout online. traditionell eine Vielzahl von in- auf dem Campus aufgestellten
campusübergreifend organisieren ich im Moment noch nicht sagen. Für das umfangreiche Feedback dividuellen Hausadressen, die sich Übersichten zeitnah durch den
kann. Darüber hinaus muss man bedanken wir uns und sehen dies aus der Lage an öffentlichen Stra- neuen Plan ersetzen und die
berücksichtigen, dass wir als Prognosen sind schwierig – vor als großen Ansporn, den Service ßen ergeben. Auch wenn individu- entsprechenden Hausnummern
Maximalversorger nicht allein auf allem, wenn sie die Zukunft der Website ständig zu verbes- elle Straßenadressen viel Charme an den Gebäuden anbringen.
dem Markt stehen. Wir brauchen betreffen. Das wusste schon Karl sern. Das Infoportal wird über besitzen, widersprechen sie einem
Kooperationspartner, z.B. andere Krauss. Trotzdem: Wo sehen Sie ein datenbankgestütztes System, einheitlichen Außenauftritt des In Formularen und im Briefkopf
Kliniken, eine gute Vernetzung das UK S-H in fünf Jahren? das Contentmanagement-System Klinikums und grundlegenden wird künftig ausschließlich die
mit den niedergelassenen Ärzten, (CMS), erstellt. Über dieses rechtlichen Anforderungen. Arnold-Heller-Str. 3 als Post-
u.a. durch die Medizinischen Wenn wir all das, was wir uns System werden zusätzlich bereits adresse angegeben, zusammen
Versorgungszentren. Die Vernet- in den Projekten vorgenommen 71 Einrichtungswebsiten betrie- Der Vorstand hat daher bereits mit der jeweiligen Hausnummer.
zung ist ein ganz wesentlicher Teil haben, umsetzen können, dann ben, 37 weitere befinden sich im Mitte letzten Jahres für den Außerdem können Zusätze wie
unseres Profils und der Zukunfts- sehe ich das UK S-H als „den“ Aufbau. Ziel ist es, alle ca. 175 Campus Kiel die Einführung einer „Zugang über Schwanenweg“
strategie, um den Zustrom von Maximalversorger in Schleswig- vorhandenen Einrichtungsweb- einheitlichen Postadresse be- oder eine spezfische Bezeich-
Patienten zu verstetigen und eine Holstein, der sich eine hervor- siten im CMS zusammenzufüh- schlossen. Mit der Entscheidung nung des Gebäudes, wie z.B.
klare Position des UK S-H im ragende Wettbewerbsposition ren. Derzeit sind in der Datenbank des Vorstands für die Adresse „Dr. Mildred Scheel Haus“,
System der Krankenversorgung mit überregionalem Ruf in der etwa 6.700 Texte, 7.250 Bilder Arnold-Heller-Str. 3, 24105 Kiel, erfolgen. Für das laufende Jahr
zu definieren. die uns wirtschaft- medizinischen und pflegerischen und Dokumente, 1.700 Adressen ist jetzt sichergestellt, dass Pati- kann auch die ursprüngliche
lich und qualitativ stark macht. Versorgung aufgebaut hat und und 1.820 Navigationspunkte. enten, Lieferanten und Besucher Adresse angegeben werden,
durch positive Betriebsergebnisse Durchschnittlich sind 100 Klein- über die unmittelbar angeschlos- sofern sie als Lieferadresse
Die Sanierung des UK S-H wirtschaftlich unabhängig ist. Als anzeigen online. Wir verzeichnen sene Pforte den kontinuierlichen kenntlich gemacht wird.
kann nur gelingen, wenn alle Universitätsklinikum sind exzel- pro Monat 180.000 Zugriffe Kontakt zu Ansprechpartnern
Beteiligten an einem Strang lente Forschung und Lehre unab- auf die Internetpräsenz und haben und dass auswärtige Pati- Mit der einheitlichen Adres-
ziehen. Wie wollen Sie die dingbar mit dieser herausragenden 130.000 interne Zugriffe auf das enten das UK S-H auch mittels se Arnold-Heller-Str. 3 wer-
Mitarbeiter einbinden? Position des UK S-H verbunden. Mitarbeiter-Intranet. Diese Zahlen elektronischer Hilfen finden. den somit die rechtlichen und
zeigen, dass sich das Infoportal funktionellen Erfordernisse
Zunächst einmal ist ganz entschei- Frau Kähning, wir danken im UK S-H zu einem campusüber- Jedes Haus erhält zusätzlich eine erfüllt. Besten Dank für die
dend, dass die Konzepte, die in Ihnen für das Gespräch. greifenden Medium etabliert hat. Hausnummer, die dem Gebäu- Mitarbeit bei der Umsetzung.
den Projekten entwickelt wurden deplan entnommen werden
und werden, nicht auf dem Papier  Marlis Müller-Frommeyer  Regine Meyer-Henke kann. Der Gebäudeplan steht im  Julia Liebthal-Michalski
Sixto D. Atrio - Rechtsanwalt, Geschäftsführender Gese ... - XING http://www.xing.com/profile/SixtoD_Atrio

Sixto D. Atrio
Rechtsanwalt, Geschäftsführender Gesellschafter
Firma:
(sichtbar nur für registrierte Mitglieder)

58840 Plettenberg, Deutschland


Atreus Interim Management
Qualitätsorientiert, renommiert, diskret, zuverlässig
www.atreus.de

Persönliches
Ich suche Geschäftskontakte (gerne zu spanischen Untern.), engagierte Networker, Aufsichtsrat- und
Beiratsmandate, Projekte für Interim Management, Personen mit Interesse Interim
Management in D populärer zu machen

Ich biete Beratung / Problemlösungen i.B. Wirtschaftsrecht u. Steuern, insbes. bei


Auseinandersetzungen u. Umstrukturierungen, Sanierungsberatung, 5 Jahre Erfahrung als
Interim Manager / Aufsichtsrat, eigenes Netzwerk im In- und Ausland

Interessen Freunde, Kochen/Essen/Wein, Reisen, Sport, Mountainbiken, Automobile, Networking,


Lebenslanges Lernen

Organisationen TAC Treuhand Alumni Club e.V., Deutsch-Spanische Juristenvereinigung e.V., ARGE
Insolvenzrecht im DAV

Berufserfahrung
bis heute Rechtsanwalt, Geschäftsführender Gesellschafter
(Der Firmenname ist nur sichtbar für registrierte Mitglieder)
Branche: Beratung/Consulting, Wirtschaftsrecht, Steuern, Unternehmensberatung, Interim
Management, Beiteiligungsmanagement, Sanierungen, Liquidationen

bis heute Sozius


Prange & Partner GbR, http://www.prange.org
Branche:

Status Freiberufler

Ausbildung
Hochschulen Universtiät Konstanz

Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch


Krach bei umstrittener Klinik-Gesellschaft
Neue Pergamon entlässt Geschäftsführer Oswald
LUDWIGSHAFEN (mix). Die Neue Pergamon Krankenhaus Management Gesellschaft ( NPK )
hat am Sonntag ihren erst seit März amtierenden Geschäftsführer Hartwick Oswald fristlos ent-
lassen.

Grund sind offenbar Differenzen über die Geschäftsführung zwischen Oswald und den Firmen-
Inhabern, zu denen auch der umstrittene Klinik-Manager Volker Graf gehört. Gegen Graf ermit-
telt die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts der Untreue. Die Stadt Ludwigshafen wirft
dem Manager vor, ihr Klinikum um mehrere Millionen Euro geprellt zu haben. Oswald hatte sich
dafür eingesetzt, dass Graf bei der NPK abgelöst wird.

Oswalds Nachfolger ist der Wirtschaftsanwalt Sixto Atrio, der auf Firmensanierungen und In-
solvenzverfahren spezialisiert ist. Atrio erklärte, dass es für einen Insolvenzantrag des finanziell
angeschlagenen Unternehmens noch viel zu früh sei.

Die Lage sei nicht so dramatisch, wie vom entlassenen Geschäftsführer Oswald dargestellt.
Das Unternehmen sei nicht zahlungsunfähig. In den nächsten zehn Tagen würden eine Be-
standsaufnahme gemacht und verschiedene Lösungskonzepte entwickelt. Erst dann könne
entschieden werden, ob die Klinik-Managementgesellschaft saniert, teilweise verkauft oder ob
Insolvenzantrag gestellt werde.

Nach Atrios Darstellung soll Oswald den Gesellschaftern der NPK mit der öffentlichen Insol-
venzandrohung „die Pistole auf die Brust gesetzt" haben, um sie dazu zu bringen, ihre Anteile
am Unternehmen abzugeben und die Firma an die Helios Kliniken GmbH aus Fulda zu verkau-
fen. Diese Darstellung wies Oswald zurück.

Quelle: Die Rheinpfalz vom 18.07.2006


Pergamon entlässt Geschäftsführer
Oswald durch Atrio ersetzt - Insolvenz-Vorwürfe
Die Neue Pergamon Krankenhaus Management Gesellschaft ( NPK ) hat am Sonntag ihren
erst seit März amtierenden Geschäftsführer Hartwick Oswald fristlos entlassen. Grund sind
Differenzen über die Geschäftsführung zwischen den Firmen-Inhabern und Oswald. Zu seinem
Nachfolger wählte die Gesellschafterversammlung den Wirtschaftsanwalt Sixto Atrio. Er erklär-
te gestern, dass es für einen Insolvenzantrag des finanziell angeschlagenen Unternehmens
noch viel zu früh sei.
Für eine Sanierung oder für einen geordneten Verkauf von Unternehmensteilen gebe es gute
Aussichten, erklärte der neue Geschäftsführer weiter. Derzeit liefen die Verhandlungen mit
mehreren kreditgebenden Banken. In zehn Tagen sollen die Gespräche abgeschlossen sein
und dann soll es eine Entscheidung über die Zukunft des Unternehmens geben. Die NPK be-
schäftigt bundesweit rund 1500 Mitarbeiter und hat ihre Geschäftsräume in der Ludwigshafener
Walzmühle. „Im Moment ist alles möglich: Verkauf, ein Partner, Teilinsolvenz oder auch, dass
die NPK nicht zu retten ist", sagte Atrio.
Nach Darstellung des Interim-Geschäftsführers soll Oswald den Gesellschaftern der NPK mit
der öffentlichen Insolvenzandrohung „die Pistole auf die Brust gesetzt" haben, um sie dazu zu
bringen, ihre Anteile am Unternehmen abzugeben und an einen Investor zu verkaufen. Dabei
soll es sich um die Helios Kliniken GmbH aus Fulda (Hessen) handeln, die nach eigenen An-
gaben 51 Kliniken in Deutschland betreibt und rund 24.800 Mitarbeiter beschäftigt.
Laut Atrio habe Oswald, der früher für Helios gearbeitet habe, kein schriftliches Angebot des
Investors vorlegen können. Außerdem habe der Ex-Geschäftsführer dem Investor Zugang zu
den NPK -Räumlichkeiten gewährt und ihn dort Geschäftsunterlagen kopieren lassen - ohne
Genehmigung der NPK -Gesellschafterversammlung. Oswald habe zudem gegenüber der Öf-
fentlichkeit die NPK „schlecht geredet", moniert Atrio. Die Lage des Unternehmens sei nicht so
dramatisch, wie von Oswald dargestellt. Eine Überschuldung und die Zahlungsunfähigkeit sei-
en durchaus noch vermeidbar.
Außerdem habe die NPK -Tochter Deutsche Gesellschaft für Humanplasma ihren Betrieb nicht
eingestellt, nachdem die Sparkasse Vorderpfalz alle Kredite gekündigt hatte, so Atrio weiter.
Zudem sei Oswald nicht alleiniger NPK -Geschäftsführer gewesen. Die Hauptgesellschafter
Volker Graf, Jürgen Matschke und Silvio von Entress-Fürsteneck seien nach wie vor Ge-
schäftsführer des Unternehmens und hätten ihre Geschäftsanteile nicht an Treuhänder über-
geben, wie Oswald habe glauben machen wollen. Bei den Hauptgesellschaftern habe der Ver-
dacht bestanden, dass Oswald bewusst die NPK in eine Krise gesteuert habe, um den Verkauf
an die Helios GmbH einzufädeln. Deshalb sei er fristlos entlassen worden.
Hartwick Oswald wies über einen Sprecher die Vorwürfe gestern gegenüber der RHEINPFALZ
zurück. Zu Details und Firmeninterna könne er sich aus rechtlichen Gründen sonst nicht weiter
äußern.
Wie aus dem Umfeld der NPK zu erfahren war, soll zwischen Oswald und den Hauptgesell-
schaftern ein Machtkampf entbrannt sein. Graf, Matschke und von Entress-Fürsteneck hätten
sich keinesfalls entmachten lassen wollen.
Die Lage des Unternehmens sei sehr ernst, der finanzielle Spielraum eng und Oswald habe
nicht in den Verdacht der strafrechtlich relevanten Insolvenzverschleppung geraten wollen, so
die Quelle weiter. Oswald habe mehrere Modelle zur Rettung der NPK entwickelt. Nicht nur die
Helios GmbH sei als Investor im Gespräch gewesen. Die Vorstellungen über den Erlös, den ein
Verkauf der NPK bringe, seien zwischen Oswald und den Hauptgesellschaftern unterschiedlich
gewesen. „Bei dem Konflikt geht es um Macht und Geld", sagte der Informant.
Wegen der Vorwürfe gegen den Ex-Klinikum-Manager und NPK -Gründer Volker Graf hatte
Oswald eine Sonderprüfung der Geschäfte der NPK in Auftrag gegeben. Oswald hatte öffent-
lich erklärt, dass es eine „dunkle Seite" der NPK gebe, dass Graf auch in seiner Firma Vertrau-
en missbraucht habe und deshalb gehen müsse. (mix)

Quelle: Die Rheinpfalz vom 18.07.2006


„Insolvenzverfahren für NPK läuft"
Amtsgericht: Antrag von Ex-Geschäftsführer - Berechtigung umstritten
- Verlagerung von Vermögen

Das Rätselraten um die Zukunft der in die Klinikum-Affäre verwickelten Neuen Per-
gamon Krankenhaus Management Gesellschaft ( NPK ) geht weiter. Eine für gestern
Mittag anberaumte Pressekonferenz, bei der sich Geschäftsführer Sixto Atrio zum
Fortbestand des Unternehmens äußern wollte, wurde kurzfristig abgesagt.

Unterdessen wurde bekannt, dass Atrios Vorgänger, Hartwick Oswald, bereits am


18. Juli Antrag auf die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt hat.

„Bei uns gibt es unter dem Aktenzeichen 252 IN 109/06 ein laufendes Insolvenzver-
fahren", erklärte gestern ein Sprecher des Amtsgerichts Dortmund, das für Insolven-
zen in Hamm zuständig ist, dort hat die NPK offiziell ihren Firmensitz. Das Unter-
nehmen hatte noch Anfang der Woche dementiert, dass es ein solches Verfahren
gebe.

Offen ist derzeit, ob der Ex-Geschäftsführer Oswald dazu berechtigt war, einen In-
solvenzantrag zu stellen. Laut Amtsgericht hat er dies am Dienstag, 18. Juli, getan.
Zwei Tage zuvor, am Sonntag, war Oswald wegen Streitigkeiten über die von den
Mehrheitsgesellschaftern der NPK fristlos entlassen worden.

Nach RHEINPFALZ-Informationen soll Oswald die Insolvenz beantragt haben, weil


er angesichts der prekären Finanzlage des Unternehmens befürchtete, wegen Insol-
venzverschleppung persönlich haftbar gemacht zu werden.

Wie die RHEINPFALZ weiter erfuhr, wurde in den vergangenen Wochen Vermögen
der NPK verschoben. So wurden nach Informationen unserer Zeitung unter anderem
die Krankenhäuser in Oberhausen und Lengerich in eine Zwischenholding überführt,
hinter der die MVB Beteiligungen AG stehen soll. Diese Firma gehört wiederum zur
Prange Business Group - und dort ist der neue NPK -Geschäftsführer Sixto Atrio als
Wirtschaftsanwalt beschäftigt. Gläubiger vermuten, dass auf diese Weise ein erhebli-
cher Teil des NPK -Vermögens der potenziellen Konkursmasse entzogen werden
soll.

Unterdessen hat die Stadt Ludwigshafen ihre Klage auf Schadensersatz vorbereitet.
Wie berichtet, erhebt die Stadt Rückforderungen von 6,6 Millionen Euro an die NPK
und ihren Gründer Volker Graf. Die städtische Revision wirft dem ehemaligen Klini-
kum-Geschäftsführer vor, sich und seine Firma zu Lasten des Ludwigshafener Kran-
kenhauses bereichert zu haben. Die Stadt warte gegenwärtig die Klärung des NPK -
Insolvenzantrags ab, um gegebenenfalls die Forderungen beim Insolvenzverwalter
anzumelden, kündigte Oberbürgermeisterin Eva Lohse an. (mix)
Quelle: DIE RHEINPFALZ vom 12.08.2006
Graf-Firma zahlt noch nicht http://www.morgenweb.de/region/ludwigshafen/artikel/20060907_luc...

Graf-Firma zahlt noch nicht


OB-Gespräch mit NPK / Einsicht in Unterlagen verlangt
Ziemlich unbefriedigend für die Stadt verlief gestern das Gespräch zwischen OB Eva
Lohse und dem Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Neue Pergamon (NPK),
Sixto Atrio. Schadensersatzforderungen von sechs Millionen Euro erhebt die Stadt
gegen das Unternehmen sowie gegen den Mehrheitseigner und früheren
Klinikum-Manager Volker Graf. Die NPK sei aber bislang nicht bereit, Ansprüche der
Stadt zu befriedigen oder entsprechende Sicherheiten zu geben, bedauerte Lohse.
Auch eine Abschlagszahlung sei nicht in Aussicht gestellt worden, sagte die OB auf
"MM"-Anfrage weiter.

Uneins sind sich weiterhin Stadt und NPK über die Höhe des Forderungen. Nach einem
Zwischenbericht über unrechtmäßige Boni-Zahlungen an Graf habe das Unternehmen
bei Auswertung von 24 der 64 Lieferanten eine Summe von 1,18 Millionen Euro
festgestellt. Nach Auffassung der städtischen Revisoren ist indes dem Klinikum in
diesem Zusammenhang ein Betrag von insgesamt sechs Millionen Euro vorenthalten
worden. Um diesen Sachverhalt zu klären, fordert die Stadt Atrio auf, schriftliche
Unterlagen zur Verfügung zu stellen. Der NPK-Geschäftsführer will diesen Wunsch bis
zum Wochenende prüfen.

"Von der vagen Hoffnung, wonach nach dem Verkauf zweier NPK-Krankenhäuser die
Ansprüche der Stadt bedient werden könnten, haben wir nichts", meinte Lohse weiter.
Zumal es mit den Banken weitere Gläubiger gebe. Wie gestern berichtet wollen die
Kreditinstitute bis Jahresende stillhalten. Damit ist eine Insolvenz der weit
verzweigten Krankenhausgesellschaft, die noch über elf Tochterbetriebe verfügt,
offenbar vorerst abgewendet.

Über das weitere Vorgehen, so Lohse, wird der Hauptausschuss am Montag sowie der
Klinikum-Aufsichtsrat am 21. September beraten. ott

Mannheimer Morgen
07. September 2006
Stadt erwägt Insolvenzantrag http://www.morgenweb.de/region/ludwigshafen/artikel/20060912_luc...

Stadt erwägt Insolvenzantrag


Streit mit Graf-Firma / Erstaunen über Schulte-Einlage
Erheblich zugespitzt hat sich der Streit um sechs Millionen Euro Rückforderung
zwischen Stadt und Krankenhausgesellschaft Neue Pergamon (NPK), deren
Mehrheitsgesellschafter der frühere Klinikum-Managers Volker Graf ist. "Wir gehen mit
allen Mitteln vor, um die Forderung durchzusetzen. Ein Antrag auf Insolvenz der NPK
ist nicht ausgeschlossen", sagte gestern Abend SPD-Fraktionschef Ulrich Küppers nach
dem Hauptausschuss auf "MM"-Anfrage.

"Wir wollen massive Verschlechterungen beim Vermögen der Gesellschaft verhindern",


zeigte sich CDU-Kollege Heinrich Jöckel sehr besorgt. Nach seinen Worten wird der
Stadtrat zu einer Sondersitzung wegen der NPK-Probleme am 25. September
einberufen.

Für mächtigen Unmut bei den Fraktionen hatte das Verhalten von
NPK-Geschäftsführer Sixto Atrio gesorgt. "Er hat die Frist verstreichen lassen, um uns
wichtige Unterlagen zu geben. Zudem gibt er keine Sicherheiten und keine
Abschlagszahlungen. Die Stadt wird hingehalten", ist unisono zu hören.

Für erhebliche Verwunderung sorgten im Ausschuss nach "MM"-Informationen


Angaben über die frühere Einlage des ehemaligen OB und Klinikum-Aufsichtsratschefs
Wolfgang Schulte bei der NPK. Danach soll er beim Eintritt rund 350 000 Euro
einbezahlt und fast die dreifache Summe zwei Jahre später bei seinem Ausscheiden
erhalten haben. "Dies ist eine Lüge", entgegnete Schulte. Es gebe sehr wohl einen
Unterschied zwischen einer nominalen Einlage und einem Aufschlag für eine
langfristige Vertragsbindung. Er habe keine Abfindung aus dem Vertrag erhalten. OB
Lohse und Sixto Atrio waren für eine Stellungnahme nicht mehr erreichbar. ott

Mannheimer Morgen
12. September 2006
Handelsregister B des Amtsgerichts Hamm Ausdruck Nummer der Firma: HRB 1993
Abruf vom 20.3.2008 10:08 Seite 1 von 3
Nummer der a) Firma Grund- oder a) Allgemeine Vertretungsregelung Prokura a) Rechtsform, Beginn, Satzung oder Gesellschaftsvertrag a) Tag der Eintragung
Eintragung b) Sitz, Niederlassung, Zweigniederlassungen Stammkapital b) Vorstand, Leitungsorgan, geschäftsführende b) Sonstige Rechtsverhältnisse b) Bemerkungen
c) Gegenstand des Unternehmens Direktoren, persönlich haftender Gesellschafter,
Geschäftsführer, Vertretungsberechtigte und
besondere Vertretungsbefugnis

1 2 3 4 5 6 7

1 a) 1.779.400,00 a) a) a)
Neue Pergamon Krankenhausmanagement GmbH EUR Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft mit beschränkter Haftung 11.12.2003
Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer Gesellschaftsvertrag vom 05.05.1995 zuletzt geändert am 18.08.2002 Adkins
b) bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei
Hamm Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer b)
gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Tag der ersten Eintragung:
c) 22.06.1995
die Übernahme der Trägerschaft von b) Tag der letzten Eintragung:
Einrichtungen des Gesundheitswesens, etwa Geschäftsführer: 19.09.2002
Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen u. ä. Dipl.-Volkswirt Dr. Graf, Volker, Hamm Dieses Blatt ist zur
und/oder deren Geschäftsführung. einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen Fortführung auf EDV
der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als umgeschrieben worden und
Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen dabei an die Stelle des
Geschäftsführer: bisherigen Registerblattes
Dr. Schulte, Wolfgang, Ludwigshafen, *30.09.1947 getreten. Freigegeben am
einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen 11.12.2003.
der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als
Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen
Geschäftsführer:
Matschke, Jürgen, Stuttgart, *31.12.1946
einzelvertretungsberechtigt mit der Befugnis im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als
Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen

2 2.729.400,00 a) a)
EUR Die Gesellschafterversammlung vom 17.06.2003 hat die Änderung des 22.12.2003
Gesellschaftsvertrages in § 3 (Stammkapital) und mit ihr die Erhöhung von Gehlen
des Stammkapitals um 950.000,00 EUR beschlossen.
b)
Beschl. Bl. 142 ff. SB

3 b) a)
Nicht mehr 07.04.2004
Geschäftsführer: Adkins
Dr. Schulte, Wolfgang, Ludwigshafen, *30.09.1947

4 b) a)
Nicht mehr 07.04.2004
Geschäftsführer: Adkins
Petrich, Goerg, Lauingen, *20.02.1954

5 a)
07.04.2004
Adkins
Widersprüchliche Meldungen:
Haben die Hauptgesellschafter ihre Anteile an Treuhänder abgegeben?

„Rheinpfalz“ vom 08. Juli 2006


Auszug
Bereits am Mittwoch hatten die Hauptgesellschafter der NPK, darunter auch Graf als Mehrheitsge-
sellschafter, auf einer außerordentlichen Versammlung erklärt, ihre Gesellschafteranteile an Treu-
händer zu übertragen. Die Banken sind informiert.

Mannheimer Morgen vom 18. Juli 2006


Auszug

Atrio warf Oswald vor, keine konkreten Eckdaten für das künftige Konzept vorgelegt zu haben.
Zudem gebe es bislang kein schriftliches Angebot eines Investors. Mit einer Mehrheit von über
95 Prozent aller Kapitalanteile habe die Versammlung die Abberufung Oswalds beschlossen.
Die drei NPK-Hauptgesellschafter sind Graf (47 %), der frühere Personaldirektor im Ludwigs-
hafener Klinikum Jürgen Matschke (30 %) sowie Silvio von Entress-Fürsteneck.

„Rheinpfalz“ vom 18. Juli 2006


Auszug

Atrio: „Außerdem habe die NPK -Tochter Deutsche Gesellschaft für Humanplasma ihren Betrieb
nicht eingestellt, nachdem die Sparkasse Vorderpfalz alle Kredite gekündigt hatte, so Atrio weiter.
Zudem sei Oswald nicht alleiniger NPK -Geschäftsführer gewesen.
Die Hauptgesellschafter Volker Graf, Jürgen Matschke und Silvio von Entress-Fürsteneck sei-
en nach wie vor Geschäftsführer des Unternehmens und hätten ihre Geschäftsanteile nicht an
Treuhänder übergeben, wie Oswald habe glauben machen wollen.
Bei den Hauptgesellschaftern habe der Verdacht bestanden, dass Oswald bewusst die NPK in eine
Krise gesteuert habe, um den Verkauf an die Helios GmbH einzufädeln. Deshalb sei er fristlos ent-
lassen worden.“
Hartwick Oswald wies über einen Sprecher die Vorwürfe gestern gegenüber der RHEINPFALZ zu-
rück. Zu Details und Firmeninterna könne er sich aus rechtlichen Gründen sonst nicht weiter äußern.
Wie aus dem Umfeld der NPK zu erfahren war, soll zwischen Oswald und den Hauptgesell-
schaftern ein Machtkampf entbrannt sein. Graf, Matschke und von Entress-Fürsteneck hätten
sich keinesfalls entmachten lassen wollen.

„Rheinpfalz“ vom 19. Juli 2006


Auszug

Als Oswald den 13 NPK -Gesellschaftern am Freitag über seine Pläne bei einer Sitzung berichten
wollte, seien die Hauptgesellschafter nicht erschienen. Die drei Großgesellschafter Volker Graf,
Jürgen Matschke und Silvio von Entress-Fürsteneck verfügen in der NPK über eine Mehrheit
von rund 83 Prozent. Nach Oswalds Meinung hätten sie einen Beitrag zur Rettung des Unterneh-
mens leisten müssen. "Ohne Einbußen für sie wäre das alles nicht abgelaufen", erklärte der Ex-
Geschäftsführer weiter.
Stattdessen sei am Sonntag eine Versammlung anberaumt worden, zu der Oswald nicht eingeladen
worden sei. Dort sei der Wirtschaftsanwalt Sixto Atrio als neuer Geschäftsführer eingesetzt worden.
Atrio habe gegenüber der Öffentlichkeit falsche Aussagen über seinen Vorgänger und dessen Sanie-
rungskonzept getroffen.

„Wormser Zeitung“ vom 20. Juli 2006


Auszug

Die Anteile der NPK liegen in den Händen von 13 Gesellschaftern. Die drei Großgesellschafter Vol-
ker Graf, Jürgen Matschke und Silvio von Entress-Fürsteneck verfügen über eine satte Mehrheit von
83 Prozent. Sie waren nach Angaben Atrios nicht bereit, Anteile an einen von Oswald präsentierten
Investor abzugeben.
Kostet NPK -Insolvenz auch Ex-OB Schulte Geld?
900 000-Euro-Erlös nach Verkauf von Anteilen an Klinik-Gesellschaft könnte
zurückgefordert werden - „Abfindung" strittig

Von unserem Redakteur

Stefan Keller

Wolfgang Schulte vollendet heute sein 59. Lebensjahr. Ob der frühere Ludwigshafener
Oberbürgermeister Anlass zu einer Feier hat, ist fraglich. Schulte muss nämlich seit Mittwoch
ernsthaft darüber nachdenken, dass er ordentlich zur Kasse gebeten werden könnte - vom
vorläufigen Insolvenzverwalter für die Klinik-Management Gesellschaft Neue Pergamon ( NPK )
oder von der Stadt für eventuell zu viel gezahlte Pensionen.

Schulte ist 2001 direkt nach dem Ausscheiden aus dem OB-Amt in die Krankenhausmanagement-
Gesellschaft Neue Pergamon ( NPK ) als geschäftsführender Gesellschafter eingetreten. Er kaufte
Anteile für rund 330.000 Euro.
2004, bei seinem raschen Ausstieg aus der Gesellschaft - Gründe wurden nie offiziell genannt -
hat er seine Anteile an der NPK an die Gesellschaft zurück verkauft und dafür rund 900.000 Euro
erhalten, seine Investition damit verdreifacht. Dieser, in unserer Zeitung vorliegenden
Gesprächsprotokollen, so genannte „Schulte -Deal" ist nicht nur wegen des hohen Ertrags
aufgefallen. Er könnte nach Ansicht von Kennern der Materie auch rechtlich fragwürdig sein.

Schultes Anteile sollen nämlich nicht wie vorgeschrieben aus freien Rücklagen der NPK bezahlt
worden sein, weil es gar keine Rücklagen gegeben haben soll, sondern aus dem Stammkapital der
Gesellschaft. Das aber verbietet § 33 des GmbH-Gesetzes. Das ist dem Protokoll einer Sitzung
zwischen NPK, Klinikum und Stadt zu entnehmen, das der RHEINPFALZ vorliegt. Demnach sind
auch nur 700.000 Euro der Rückkaufsumme von der NPK an Schulte bezahlt worden. Über
200.000 Euro hat er ein Pfandrecht an der Zentralwäscherei Mannheim, die zur Hälfte der NPK
gehört, erhalten. Die Ablösung dieses Pfandrechts zugunsten von Schulte ist Ende des Jahres
fällig.

Die Anteile Schultes an dem Klinik-Unternehmen seien von der NPK umgehend an ihren
Geschäftsführer und Hauptgesellschafter, Volker Graf, sowie an weitere Hauptgesellschafter
weiterverkauft worden. Das hat der Revisionsbericht der Stadt ergeben und wurde von den NPK -
Anwälten gegenüber der Stadt so bestätigt.

Wegen der finanziell angespannten Lage der NPK hatte bereits deren Geschäftsführer Hartwick
Oswald Ansprüche auf Rückzahlung der 900.000 Euro durch Schulte erhoben. Oswald hielt die
NPK schon im Juli 2006 wegen Überschuldung für insolvenzreif. Er stellte einen entsprechenden
Antrag und versuchte unter anderem das Geld für Schultes Anteile bei diesem zurückzuholen.

Nach Angaben des Rechtsanwaltes von Oswald habe Schulte wegen der geltend gemachten
Rückzahlungsansprüche die Abgabe einer Unterlassungserklärung gefordert. Schulte hat bisher
auf Anfrage behauptet, die NPK habe gar keine Forderung gegen ihn erhoben.

Viele Forderungen offen


Der Insolvenzantrag Oswalds war von seinem Nachfolger Sixto Atrio beim Amtsgericht Dortmund
erfolgreich zurückgenommen worden. Begründung: Oswald war zum Zeitpunkt der Antragstellung
nicht mehr Geschäftsführer. Nach Meinung von Atrio war bis Mittwoch 27.09.2006 auch noch kein
Insolvenzantrag erforderlich. Er hatte dafür die NPK -Tochter Deutsche Gesellschaft für Human-
plasma (DGH) verkauft, um die NPK -Gläubigerbanken vorerst ruhig zu stellen (wir berichteten).

Den „ Schulte -Deal" sah Atrio „im Lichte des § 33 GmbhG problematisch", wie er im
Protokoll eines Gesprächs zwischen NPK und Stadt zitiert wird.
Mit Eröffnung des vorläufigen Insolvenzverfahrens über das NPK -Vermögen hat sich die Situation
seit Mittwoch 27.09.2006 geändert. Der vorläufige Insolvenzverwalter muss den „ Schulte -Deal"
klären, um festzustellen, ob der Ex-OB das Geld zurückzahlen muss. Falls ja, würde es in die
Insolvenzmasse fließen, aus der die Gläubiger befriedigt werden müssen. Diese Masse könnte
auch der Verkaufserlös der Wäscherei vergrößern. Sie kann jedoch wegen des Pfandrechts an
Schulte nicht problemfrei verkauft werden. Schulte war dazu gestern nicht für eine Stellungnahme
zu erreichen.

Forderungen hat die NPK darüber hinaus gegen die Gesellschafter, an die Schultes ehemalige
Anteile weiter veräußert worden waren. Diese Ansprüche - so sah es bereits Atrio - seien schwer
zu befriedigen, da Graf und andere Gesellschafter, die diese Anteile übernommen hatten
inzwischen „in Vermögensverfall geraten" seien und schon andere Gläubiger die Vollstreckung
betreiben würden, so Atrio.

Schulte selbst sieht die Lage anders: Er habe zu Beginn seines Zehn-Jahresvertrages insgesamt
rund 740.00 Euro in die NPK bezahlt. In den 900.000 Euro, die zurückflossen, sei die Wert-
steigerung der NPK während seiner Tätigkeit und die lange Vertragslaufzeit berücksichtigt. Er
habe deshalb nur 160.000 Euro mehr als seinen mit Krediten finanzierten Kaufpreis erlöst.
„Eine Abfindung habe ich nicht bekommen", unterstrich Schulte.

Eine Abfindung könnte negative Folgen für die Pensionsansprüche des Alt-OB’s haben. „Es kommt
auf die Formulierung in der Abmachung zwischen Schulte und NPK über den Betrag an", sagt der
Ludwigshafener Kämmerer und Jurist Wilhelm Zeiser. Seien die 900.000 Euro nämlich als
Ausgleich für die ursprünglich vereinbarte Vertragslaufzeit Schultes bei der NPK gezahlt worden,
müssten sie auf dessen Pensionszahlung angerechnet werden. Schulte könnte dann zu viel
erhalten haben.

Die „Rente" des Ex-OB wird von der Stadt bezahlt - gemäß seinen Ansprüchen als Beamter auf
Zeit und in Abhängigkeit von seinem weiteren monatlich Verdienst. Maximal und ohne weiteres
Einkommen beliefe sich der Betrag auf 71,75 Prozent seines letzten Gehalts, das ohne Aufschläge
bei rund 7200 Euro gelegen hatte. Schulte hat sich auf der Parkinsel als Anwalt niedergelassen.

Schulte : NPK -Einstieg ein Fehler


Was den „Schulte -Deal" zudem eine gewisse Pikanterie verleiht, ist Schultes besondere
Beziehung zur NPK: Schulte hatte Graf nach Ludwigshafen geholt, war als OB und Aufsichts-
ratschef des Klinikums „Chef" des Klinik-Managers, bei dem er nach dem OB-Amt beruflich
Unterschlupf fand. Als geschäftsführender Gesellschafter habe er weder Einblick in die Bücher der
NPK gehabt noch eine Kassenvollmacht, sagte Schulte in einem RHEINPFALZ-Gespräch.

Heute bezeichnet er seinen Einstieg bei der NPK als „Fehler". Sollte er die 900.000 Euro zurück-
zahlen müssen, wäre er wirtschaftlich ruiniert, sagt Schulte . Er wirft OB Eva Lohse vor, eine
„Intrige" gegen ihn zu betreiben.

Die SPD, seit Schultes Hinwerfen der OB-Kandidatur auf Distanz, ist weiter abgerückt. Von SPD-
Parteichef Wolfgang van Vliet erhält er heute nur die Standard-Partei-Glückwunschkarte. Ob er
sich darüber freuen kann?

KELLERS / KELLERS

Quelle:
Publikation: DIE RHEINPFALZ
Regionalausgabe: Ludwigshafener Rundschau
Datum: Nr.228
Datum: Samstag, den 30. September 2006
Regionalnachrichten Wormser-Zeitung

Gutachten zur NPK-Insolvenz

Auftrag an Verwalter in Ludwigshafen

Vom 04.10.2006

Von

Klaus Mümpfer

LUDWIGSHAFEN "Ich habe eine umfangreiche Gerichtsakte zur Neuen Pergamon


Krankenhausmanagement GmbH (NPK) vor liegen", sagt der vorläufige
Insolvenzverwalter Dr. Werner Schreiber. Weit weniger umfangreich, eher "reduziert"
sei der Geschäftsbetrieb, den er bei der NPK bei einem Besuch vorgefunden hat.
"Jetzt gehe es in der Tat erst mal darum, den Bestand des Unternehmens zu sichern,
gegen den das städtische Klinikum Ludwigshafen den Antrag auf ein vorläufiges
Insolvenzverfahren durchgesetzt hat", sagt Schreiber. "Ich will retten, was zu retten
ist."

Der Heidelberger Rechtsanwalt ist zugleich vom Amtsgericht als Sachverständiger


benannt worden und soll in einem Gutachten bewerten, ob "genug Masse da ist, um
ein Insolvenzverfahren zu eröffnen". Einen Termin hat das Ludwigshafener
Amtsgericht Schreiber nicht gesetzt.

Für sein Gutachten wird Schreiber auch einen Blick in die Vergangenheit der NPK
werfen, Schadensersatzansprüche Dritter und die Geschäfte der Gesellschaft prüfen.
Eingeschlossen sind Anfechtungstatbestände, wie sie das Klinikum hinter den
Verkäufen von zwei Krankenhäuser in Norddeutschland für je einen Euro vermutet,
sowie nichtige Verträge, sagt Schreiber im Gespräch mit dieser Zeitung.

Der vorläufige Insolvenzverwalter muss deshalb auch prüfen, ob der frühere


Ludwigshafener Oberbürgermeister Wolfgang Schulte zur Kasse gebeten werden
kann. Schulte hatte 2001 - wie berichtet - für 330000 Euro Anteile der Pergamon
gekauft, die die NPK nach dem Ausstieg des Ex-OB und kurzzeitigen Gesellschafters
Ausstieg 2004 für 900000 Euro (700000 in bar und 200000 in Pfandrechten auf die
Klinikwäscherei) zurückkaufte. Experten halten dieses Geschäft für nichtig, weil die
Pergamon den Rückkauf mangels Masse nicht aus freien Rücklagen bezahlt habe.
Für diesen Fall, so vermuten Insider, könnte Schulte mit Teilen oder sogar der vollen
Summe für die Aufstockung der Konkursmasse herangezogen werden. Wenn die
Rückkaufsumme gar als Abfindung zu interpretieren wäre, könnte sich dies negativ
auf die Pensionszahlungen Schultes auswirken und die Stadt überzahlte Summen
zurückfordern, wird in der Ludwigshafener Stadtverwaltung spekuliert.
https://email.t-online.de/index.php?ctl=read_message_body&p[popup...

„Ich habe mich nicht bereichert"

Alt-OB Schulte weist Kritik an seinem Ausstieg aus der umstrittenen Klinik-Gesellschaft NPK zurück

Alt-Oberbürgermeister Wolfgang Schulte (SPD) verwahrt sich gegen den Ausdruck „ Schulte -Deal" im Zusammenhang mit
seinem Ausscheiden aus der Klinik-Management-Gesellschaft Neue Pergamon ( NPK ). Der Ausdruck wird in Protokollen über
Verhandlungen zwischen NPK und Stadt wiederholt verwendet. Seitens der NPK seien keine Forderungen gegen ihn offen. Es
seien auch nie welche erhoben worden.

Erneut betonte Schulte , dass er bei seinem Eintritt in die NPK 733.000 Euro für Anteile bezahlt habe, die er alle über Kredite
finanziert habe. In der Rückkaufsumme von rund 900.000 Euro seien die Finanzierungskosten der Kredite und die Steigerung
des NPK -Unternehmenswertes enthalten. „Es gibt keinen Ertrag. Ich habe das erhalten, was ich ausgegeben habe", so
Schulte , der am Mittwochabend nach Rückkehr aus einem Urlaub in einem Gespräch mit der RHEINPFALZ Stellung zu dem
Artikel in der Samstagausgabe „Kostet NPK -Insolvenz auch Ex-OB Schulte Geld?" nahm. Der Ausdruck „ Schulte -Deal"
klinge danach, als habe er sich bereichert und das noch auf Kosten der Stadt, so der frühere Oberbürgermeister. „Da ist nichts
dran."

Um seine Anteile wieder zu kaufen habe die NPK auch nicht ins Stammkapital gegriffen, so Schulte . Seine Darstellungen
seien alle notariell belegt. Die Papiere, einschließlich seines Dienst-, Kauf- und Rückkaufvertrages habe er in einem
persönlichen Gespräch dem SPD-Vorsitzenden Wolfgang van Vliet und SPD-Fraktionschef Ulrich Küppers vorgelegt. Mit
Kämmerer Wilhelm Zeiser habe er versucht, telefonisch zu sprechen. Dass seine Genossen seine Position in der aktuellen
Debatte nicht stützen, „bedaure ich sehr", sagte Schulte . Gründe dafür kenne er nicht. Er verstehe, dass sich die SPD darüber
ärgere, dass er 2000 die OB-Kandidatur hingeworfen habe. Das sei aber kein Grund, ihn jetzt wirtschaftlich zu schädigen. Er
wundere sich deshalb auch über Aussagen von Kämmerer Zeiser über mögliche Abfindungen. „Eine Abfindung wurde nicht
gezahlt", betonte er erneut.

Der Alt-OB bestätigte, dass es sich bei der letzten Rate des Rückkaufpreises seiner Anteile durch die NPK um 200.000 Euro
handele, die über ein Pfandrecht an der Zentralwäscherei in Mannheim abgesichert sei. „Sie ist Endes dieses Jahres fällig. Es
ist deshalb aber durchaus möglich, die Wäscherei zu verkaufen." Voraussetzung sei jedoch, dass seine über das Pfandrecht
unstrittigen Ansprüche über 200.000 Euro ausbezahlt würden.

Klargestellt hat Schulte , dass sich seine Pensionszahlungen nicht auf 71,75, sondern auf 71 Prozent des letzten Gehaltes
belaufe.

Der inzwischen von der Stadt gestellte Insolvenzantrag über das NPK -Vermögen verschlechtere die Chancen der Stadt,
eventuell zustehendes Geld zu erhalten, glaubt Schulte . Er verwies darauf, dass die NPK rechtzeitig vor der Stadtratssitzung
am 25. September die verlangten Zahlen vorgelegt habe. Sie würden zeigen, dass ein Insolvenzantrag unnötig gewesen sei. In
dem Schreiben, das der RHEINPFALZ vorliegt, stellt NPK -Geschäftsführer Sixto Atrio die wirtschaftliche Situation seiner
Gesellschaft dar und räumt Ansprüche des Klinikums an Bonuszahlungen „im Grundsatz" ein. Deren Höhe stehe noch nicht
fest. Ein Gutachten soll Mitte Oktober helfen.

OB Eva Lohse (CDU) hatte nach der Sitzung mitgeteilt, dass ihr das Schreiben nach Ende der Sitzung vorgelegen habe. Der
Inhalt ändere nichts an der Grundlage für einen Insolvenzantrag. Auf neuerliche Anfrage nach Schultes Äußerung bestätigte
sie, dass der Brief gegen 11 Uhr im Rathaus eingegangen, ihr aber erst nach der Sitzung bekannt geworden sei. „Die Zahlen
sind nicht hinterlegt, der Besserungsschein fehlt. Das ist ein verschleiernder Brief", so Lohse. Der Brief sei dem Antrag auf
Insolvenz beigefügt und vom Rechtsanwalt begutachtet worden. „Hätte sich eine neue Lage ergeben, wäre das vorläufige
Insolvenzverfahren nicht eröffnet worden", so Lohse. (ell)

ELLERS / KELLERS

Quelle:
Publikation: DIE RHEINPFALZ
Regionalausgabe: Ludwigshafener Rundschau
Datum: Nr.233
Datum: Samstag, den 07. Oktober 2006

1 von 1 09.10.2006 16:52


Überschuldung ??? – Insolvenzverschleppung???

„Mannheimer Morgen“ vom 12. Juli 2006


Auszug

Der Neuen Pergamon drohe unterdessen die Zahlungsunfähigkeit, räumte Oswald ein.
Durch hohe Rückzahlungen an die Stadt würde das Unternehmen mit bundesweit 1500
Mitarbeitern und 22 Tochtergesellschaften "überschuldet".

„Rheinpfalz“ vom 13. Juli 2006


Auszug

Die Klinik-Management-Gesellschaft Neue Pergamon (NPK) ist zahlungsunfähig


und überschuldet.
Die Forderungen aus den offensichtlich nicht geflossenen Bonuszahlungen an das Klini-
kum erkennt NPK „dem Grunde nach an". Ihre Höhe - die Stadt beziffert sie auf fünf Milli-
onen Euro - würde durch die NPK noch geprüft. Das haben Oberbürgermeisterin Eva
Lohse und NPK-Geschäftsführer Hartwick Oswald gestern auf RHEINPFALZ-Anfrage
mitgeteilt.

„Rheinpfalz“ vom 18. Juli 2006


Auszug

Nach RHEINPFALZ-Informationen soll Oswald die Insolvenz beantragt haben, weil er


angesichts der prekären Finanzlage des Unternehmens befürchtete, wegen Insolvenz-
verschleppung persönlich haftbar gemacht zu werden.

„Rheinpfalz“ vom 9. August 2006

Einwurf – Skeptisch
Die Sparkasse Vorderpfalz hat der Klinik-Gesellschaft Neue Pergamon den Geldhahn
zugedreht und fordert ihre Kredite zurück. Diese Entscheidung zeigt: Die Bank glaubt
nicht mehr an eine Zukunft für die Firma. Eine zwischen Gläubiger und Schuldner ge-
meinsam erarbeitete Lösung aus der Finanzmisere ist in weite Ferne gerückt.

Für die NPK wird damit der Insolvenzantrag immer wahrscheinlicher. Es sei denn, der
Interimsgeschäftsführer zaubert noch einen Investor aus dem Hut. Der müsste die über-
schuldete Firma kaufen und sich mit dem durch die Klinikum-Affäre belasteten Haupt-
gesellschafter Volker Graf auseinandersetzen. Skepsis scheint angebracht. (mix)

„Rheinpfalz“ vom 30. September 2006


Auszug

Wegen der finanziell angespannten Lage der NPK hatte bereits deren Geschäftsführer
Hartwick Oswald Ansprüche auf Rückzahlung der 900.000 Euro durch Schulte erhoben.
Oswald hielt die NPK schon im Juli 2006 wegen Überschuldung für insolvenzreif.
„Rheinpfalz“ vom 01. Dezember 2006

KOMMENTAR

Bodenlos
Von Michael Schmid
Aus der Klinikum-Affäre ist ein handfester Wirtschaftsskandal geworden. Die dubiosen
Machenschaften des Pergamon-Managements gehören vor Gericht.

30 Millionen Euro fordern die Gläubiger von der Pergamon zurück. Eine gewaltige Sum-
me.

Noch steht nicht fest, wer wie viel bekommt. Doch eines ist jetzt schon klar: Die Klinik-
Gesellschaft Pergamon ist an die Wand gefahren worden.

Das Management um Geschäftsführer Sixto Atrio und Hauptgesellschafter Volker Graf


hat schwere, möglicherweise strafrechtliche Verfehlungen begangen. Insolvenzver-
schleppung ist kein Kavaliersdelikt. Obwohl die Firma in der Krise war, feuerte sie
ihren sanierungswilligen Geschäftsführer Hartwick Oswald und nahm dessen Insolvenz-
antrag zurück.

Stattdessen wurden wichtige und finanziell wertvolle NPK-Teile wie zwei Krankenhäuser
in andere Zwischenfirmen verlagert, um sie dem Zugriff der Gläubiger zu entziehen.

Den Gang zum Insolvenzgericht hat dieses Management bis zuletzt nicht unter-
nommen. Das hat die Stadt Ludwigshafen als Gläubiger machen müssen. Ein richti-
ger Schritt, um zu retten, was zu retten ist.

Doch die Stadt wird wohl angesichts der gewaltigen Gläubiger-Forderungen allenfalls
einen Teil des eingeforderten Schadenersatzes bekommen.
Kurzgeschichte der Zentralwaescherei http://www.zentralwaescherei.de/ZWRN.html

Gesellschafter der ZENTRALWÄSCHEREI Rhein-Neckar GmbH sind das Klinikum Mannheim


und die Neue Pergamon Krankenhaus Management Gesellschaft mbH. Die
Geschäftsführerin ist Frau Katja Tobiasz.

Die Produktionsleistung der ZENTRALWÄSCHEREI


Rhein-Neckar GmbH beträgt derzeit täglich ca. 20 t.

Als wichtige Aufgaben für die Zukunft sehen wir die


weitere Optimierung des Personaleinsatzes in der
Produktion, die Optimierung der Produktionsleistung
durch neue Technologien und die Ausweitung der
Kapazität.

Unser Ziel ist die Bedürfnisse unserer Kunden optimal


zu decken und als Dienstleister jederzeit attraktive
Lösungen anzubieten.

1 von 1 10.04.2009 19:38


Geschichte mit viel Schaum http://www.morgenweb.de/service/archiv/artikel/517301921.html

Geschichte mit viel Schaum


Zentralwäscherei sorgt viele Jahre für Zündstoff
Bei der Klinikum-Affäre in der Schwesterstadt Ludwigshafen um Volker Graf spielt die
Krankenhaus-Managementgesellschaft "Neue Pergamon" eine zentrale Rolle. Sie ist
auch Mitgesellschafterin der Zentralwäscherei Rhein-Neckar. Hat diese Wäscherei
nicht viele Jahre für Furore gesorgt, mag so manchem Leser durch den Kopf gehen?
Richtig! Hier die Geschichte im Zeitraffer:

Anfang der 70er Jahre droht die Wäscherei an Mannheims städtischen


Krankenanstalten aus alle Nähten zu platzen. Die Raumnot wird mit einem
Erweiterungsbau "kuriert". Zehn Jahre später steht fest: Die Klinikum-Wäscherei ist
nicht nur viel zu klein, sondern auch völlig veraltet. Und das bei einem täglichen
Aufkommen von zehn Tonnen Schmutzwäsche. Neu bauen oder Aufträge privat
vergeben - lautet die Gretchenfrage. "Kooperation mit Ludwigshafener Krankenhaus
im Gespräch" titelt im Spätsommer 1983 der "MM". Im Frühjahr 84 fallen die Würfel:
Die Stadträte plädieren für einen Neubau. Bei einer Privatvergabe müssten nämlich
die 66 Wäschereimitarbeiter anderweitig untergebracht werden. Die Mannheimer
Gesellschaft für Wohnungs- und Städtebau, MWS, bekommt den Auftrag, im
Bonadieshafen eine High-Tech-Anlage schlüsselfertig hinzustellen. Von da an
überstürzen sich die Ereignisse: Das Hafenamt läuft gegen den Standort Sturm - es
fürchtet um wertvolles Umschlaggelände. In der Auseinandersetzung schwimmen dem
Haus Oberrhein die vermeintlichen Felle davon. In elf Monaten wird auf der
Friesenheimer Insel eine auf 20 bis 27 (!) Tonnen ausgelegte Zentralwäscherei
hochgezogen. Die 13-Millionen-Mark-Einrichtung geht im Juni 1985 in Betrieb. Wenige
Wochen später wird der Stadt Mannheim "Unsauberes" vorgeworfen: Für Unmut
sorgt, dass die überdimensionierte Zentralwäscherei mit angeblichen Lockvogelpreisen
kleinen Betrieben das (Wasch-)Wasser abgräbt. Anlässlich überschäumender Kritik
ordnet die Stadt ein "Schonprogramm" für die ansässige Branche an. Da die
Kooperation mit Ludwigshafen ins Wasser zu fallen droht, sitzt die Wäscherei mit
ihren Überkapazitäten auf dem Trockenen. Das Regierungspräsidium verstärkt den
Schleuderkurs - denn die Botschaft aus Karlsruhe lautet: Eine kommunale Einrichtung
darf andere Betriebe nicht durch Jagd auf deren Kunden gefährden.

Die hochmoderne Waschstraße spuckt weiße Wäsche mit rote Zahlen aus. Das
Geschäftsjahr 1986 bringt ein sattes Minus von zwei Millionen Mark. Als Ludwigshafen
Ende 1986 doch noch ins Boot kommt und sich die Tagesauslastung auf 16 Tonnen
erhöht, wird das Defizit zwar kleiner, die Zentralwäscherei bleibt aber Kostgänger im
Haushalt. Zu Buche schlägt die Besitzstandswahrung: Denn die übernommenen
einstigen Klinikum-Mitarbeiter erhalten einen wesentlich höheren Lohn nach
ÖTV-Tarif.

Mitte der 90er Jahre kommen Insolvenzgerüchte auf. 1998 wird die GmbH neu
strukturiert, das Stammkapital erhöht: Das Mannheimer Klinikum steigt mit 50
Prozent ein, die andere Hälfte übernimmt für das Ludwigshafener Klinikum die
Management-Gesellschaft "Neue Pergamon". Inzwischen schreibt der Großbetrieb -
120 Beschäftigte und 18 Tonnen Wäsche Tagesleistung - schwarze Zahlen. 2003, so
Geschäftsführerin Katja Tobias, wurde ein Überschuss von 69 000 Euro erzielt. wam

Mannheimer Morgen
1. Februar 2005

16.02.2007 17:53
Zentralwäscherei Mannheim
- Ungereimtheiten -

„Mannheimer Morgen“ vom 28. Januar 2005


Auszug

Graf räumt einen Vergabeverstoß ein


Klinikum-Chef: Wäscherei-Ausschreibung ist unterblieben /
OB will Satzungsänderung

Im Streit um den Klinikum-Chef Volker Graf hat gestern OB Eva Lohse vier Vorwürfe erneuert.
Während der Manager drei Behauptungen zurückwies, räumte er einen Verstoß ein. Entgegen der
Ankündigung im Aufsichtsrat 2001 habe er in den vergangenen Jahren die Wäscherei-Aufträge
des Klinikums nicht ausgeschrieben, sondern an die Zentralwäscherei in Mannheim gegeben, an
der seine Firma Neue Pergamon zur Hälfte beteiligt ist. "Wegen der umfangreichen Bauarbeiten
damals auf dem Klinikgelände, etwa der Kopfklinik, wollten wir keine weiteren Baustellen", begrün-
dete Graf sein Vorgehen. Es sei aber nicht erkennbar, dass wirtschaftlicher Schaden entstanden
sei.
"Das ist ein klarer Rechtsverstoß, das Vertrauensverhältnis ist massiv zerstört", fordert die Verwal-
tungschefin hingegen weiterhin die Ablösung des Geschäftsführers.
Im Jahre 2002 vergab das Klinikum Aufträge von 1,27 Millionen Euro an die Zentralwäscherei. Ab
einer Grenze von 200 000 Euro seien Ausschreibungen nötig, so Lohse. Ein solcher Verstoß sei
deshalb nicht zu relativieren. Gerade die Vergaberichtlinien seien ein sehr sensibler Bereich - wie
jüngste Beispiele in der Nachbarschaft zeigten, spielte Lohse auf die Bestechungsaffäre bei den
Hafenbetrieben an.

„Mannheimer Morgen“ vom 1. Februar 2005


Auszug

Eindeutig müssten Aufträge über 200.000 Euro ausgeschrieben werden, ergänzte Dr. Thomas
Liebscher von der Kanzlei Sherman & Sterling. Wie berichtet hat Graf entgegen seiner Ankündi-
gung im Aufsichtsrat den Auftrag zur Klinikum-Wäschereinigung (Volumen: 1,2 Millionen Euro)
nicht ausgeschrieben. Dieser ging weiter an ein Unternehmen, an dem eine Graf-Firma zur Hälfte
beteiligt ist. Liebscher sieht darin einen groben Pflichtverstoß. Gerade wenn es um eigene Firmen
gehe, sei ein besonderes Maß an Korrektheit nötig. "Die Beteiligten haben ein Problembewusst-
sein gehabt, denn 1998 wurde ja im Aufsichtsrat die Ausschreibung angekündigt."

„Mannheimer Morgen“ vom 8. April 2005


Auszug

Graf hatte gleichwohl eingeräumt, dass er entgegen seiner Ankündigung im Aufsichtsrat die Reini-
gung der Klinikum-Wäsche nicht ausgeschrieben habe. Der 1,2 Millionen-Auftrag ging deshalb an
die Zentralwäscherei Rhein-Neckar, an der ein Graf-Unternehmen zur Hälfte beteiligt ist, nämlich
die "Neue Pergamon". Über diese Krankenhausgesellschaft wurde Graf auch als Geschäftsführer
1996 eingestellt. Die operative Leitung des Klinikums hatte er zwei Jahre zuvor übernommen.
Aufsichtsratschef war damals Ex-OB Wolfgang Schulte (SPD), Lohse gehört dem Gremium seit
1999 an.
GENIOS: Presse, Firmeninformationen, Firmenprofile, Handelsregister,... http://www.genios.de/r_firmen/webcgi?START=A11&T_TEMPLAT...

Druckansicht Trefferliste

Ihre Suche hat 5 Treffer ergeben.


Suchbegriffe: "PERGIS Systemhaus GmbH", Ludwigshafen

Datum Titel Quellen


22.09.06 PERGIS Schutz Marken
Deutschland Dienst - Marken-
63 Wörter; 2.68 EUR Datenbank

08.10.03 PERGIS Systemhaus GmbH Handelsregister-


Amtsgericht: 67061 Ludwigshafen am Rhein (HRBLU4360) Bekanntmachungen
Handelsregister/Veränderung
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
104 Wörter; 2.74 EUR

01.03.02 PERGIS Systemhaus GmbH Handelsregister-


Amtsgericht: 67061 Ludwigshafen (HRB4360LU) Bekanntmachungen
Handelsregister/Veränderung
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
80 Wörter; 2.74 EUR

18.08.00 PERGIS Systemhaus GmbH Handelsregister-


Amtsgericht: 67061 Ludwigshafen am Rhein (HRB4360LU) Bekanntmachungen
Handelsregister/Veränderung
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
71 Wörter; 2.74 EUR

13.10.98 PERGIS Systemhaus GmbH Handelsregister-


Amtsgericht: 67061 Ludwigshafen am Rhein (HRB4360LU) Bekanntmachungen
Handelsregister/Neueintragung
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
152 Wörter; 2.74 EUR

Suchbegriffe: "PERGIS Systemhaus GmbH", Ludwigshafen


Ihre Suche hat 5 Treffer ergeben. Angezeigt werden Treffer 1 bis 5

www.genios.de GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH


Freitag, 10.04.2009

1 von 1 10.04.2009 10:47


Justizportal - Insolvenzbekanntmachungen https://www.insolvenzbekanntmachungen.de/cgi-bin/bl_suche.pl

Firma bzw. Name des Schuldners: Pergis


Gegenstand der Bekanntmachung: -- Alle Bekanntmachungen innerhalb des Verfahrens --
Anzahl Treffer pro Seite: 10
Sortiert nach: Datum

Es wurden 1 Treffer gefunden.


Dokument 1 - 1 von 1 Übereinstimmungen
Suchergebnisse drucken

Gefundene Insolvenzverfahren:

2007-10-31

PERGIS Systemhaus GmbH, Mannheim, 1 IN 482/07, Registergericht Mannheim, HRB 702293

Zurück zur Suche

2 von 2 10.04.2009 11:26


GENIOS: Presse, Firmeninformationen, Firmenprofile, Handelsregister,... http://www.genios.de/r_firmen/webcgi?START=A11&T_TEMPLAT...

Druckansicht Trefferliste

Ihre Suche hat 4 Treffer ergeben.


Suchbegriffe: med.ea, Ludwigshafen

Datum Titel Quellen


09.04.09 Med.ea GmbH FirmenDossiers
Ludwigshafen (Amtsgericht: 67061 Ludwigshafen a.Rhein (Ludwigshafen))
D&B Deutschland, Handelsregister-Bekanntmachungen
24.80 EUR

23.12.08 med.EA GmbH D&B Deutschland


DE 67061 Ludwigshafen am Rhein
61 Wörter; 8.93 EUR

05.11.08 Med.ea GmbH Bundesanzeiger


67061 Ludwigshafen Jahresabschlüsse
Jahresabschluss zum 31.12.2006
335 Wörter; 21.42 EUR

23.08.01 Med.ea GmbH Handelsregister-


Amtsgericht: 67061 Ludwigshafen am Rhein (HRB4795LU) Bekanntmachungen
Handelsregister/Neueintragung
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
231 Wörter; 2.74 EUR

Suchbegriffe: med.ea, Ludwigshafen


Ihre Suche hat 4 Treffer ergeben. Angezeigt werden Treffer 1 bis 4

www.genios.de GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH


Freitag, 10.04.2009

1 von 1 10.04.2009 10:45


SHAB: 206 / 2008 vom 23.10.2008 (Seite 18)
med.ea GmbH, in Zug, CH-320.4.048.612-4, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SHAB Nr. 229 vom 24.11.2006,
S. 18, Publ. 3649754). Die Gesellschaft wird in Anwendung von Art. 155 HRegV von Amtes wegen gelöscht, weil die
Gesellschaft keine verwertbaren Aktiven mehr hat und kein begründetes Interesse an der Aufrechterhaltung der
Eintragung innert angesetzter Frist geltend gemacht wurde.

SHAB: 229 / 2006 vom 24.11.2006 (Seite 18, Tagebuch Nr. 13948 vom 20.11.2006)
med.ea GmbH, Sitz: Zug, CH-320.4.048.612-4, Herstellung von und den Handel mit Medizinalprodukten aller Art,
GmbH (SHAB Nr. 18 vom 26.01.2005, S. 17, Id. 2670120).
Eingetragene Personen Gelöscht: [Nägeli, Richard, Heimat: Hundwil, in Walchwil, Geschäftsführer mit
Einzelunterschrift].

SHAB: 025 / 2005 vom 04.02.2005 (Seite 10, Tagebuch Nr. 1156 vom 31.01.2005)
med.ea GmbH, in St. Gallen, CH-320.4.048.612-4, Herstellung von und den Handel mit Medizinalprodukten aller Art,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SHAB Nr. 225 vom 20. 11. 2001, S. 9128). Die Gesellschaft wird infolge
Verlegung des Sitzes nach Zug (SHAB Nr. 18 vom 26.01.2005, S. 17) im Handelsregister des Kantons St. Gallen von
Amtes wegen gelöscht.

SHAB: 018 / 2005 vom 26.01.2005 (Seite 17, Tagebuch Nr. 815 vom 20.01.2005)
med.ea GmbH, Sitz: [bisher: St. Gallen ], CH-320.4.048.612-4, Herstellung von und den Handel mit
Medizinalprodukten aller Art, GmbH (SHAB Nr. 225 vom 20.11.2001, Seite 9128).
Statutenänderung: 14.01.2005.
Sitz Neu: Zug.
Domizil Neu: Chamerstrasse 172, 6300 Zug.
Zweck: Herstellung von und den Handel mit Medizinalprodukten aller Art; die Gesellschaft kann Grundstücke
erwerben, verwalten und veräussern, Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten
und sich an anderen Unternehmen im In- und Ausland beteiligen und deren Geschäftsführung und Verwaltung
übernehmen sowie gewerbliche Schutzrechte, Immaterialgüterrechte und Know-how erwerben und verwerten.
Stammkapital: CHF 20'000.
Publikationsorgan Bisher: SHAB.
Eingetragene Personen Bisher:
Graf, Prof. Dr. Volker, Heimat: Bundesrepublik Deutschland, in Hamm (DE), Geschäftsführer mit
Einzelunterschrift; Neue Pergamon Krankenhausmanagement GmbH, in Hamm (DE), Gesellschafterin ohne
Zeichnungsberechtigung, Stammanteil: CHF 20'000.
Neu: Nägeli, Richard, Heimat: Hundwil, in Walchwil, Geschäftsführer mit Einzelunterschrift.
Gelöscht: [Bläsi, Christof, Heimat: Solothurn, in Abtwil SG, Geschäftsführer mit Einzelunterschrift].

SHAB: 225 / 2001 vom 20.11.2001 (Seite 9128, Tagebuch Nr. 8309 vom 14.11.2001)
med.ea GmbH, in St. Gallen, Herstellung von und den Handel mit Medizinalprodukten aller Art, Gesellschaft mit
beschränkter Haftung (SHAB Nr. 178 vom 13. 09. 2000, S. 6264).
Statutenänderung: 23. 10. 2001.
Domizil neu: Am Bohl 2, 9004 St. Gallen.
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Waldburger, Suzanne, von Teufen AR und Rümlang, in
St. Gallen, Gesellschafterin, ohne Zeichnungsberechtigung, mit einer Stammeinlage von CHF 1'000.--.
Eingetragene Personen neu oder mutierend: Neue Pergamon Krankenhausmanagement GmbH, in Hamm (D),
Gesellschafterin, ohne Zeichnungsberechtigung, mit einer Stammeinlage von CHF 20'000.--; Bläsi, Christof, von
Solothurn, in Abtwil SG (Gaiserwald), Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift [bisher: in Abtwil (Gaiserwald),
Gesellschafter und Geschäftsführer, mit einer Stammeinlage von CHF 19'000.--];
Graf, Prof. Dr. Volker, deutscher Staatsangehöriger, in Hamm (D), Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift.

SHAB: 178 / 2000 vom 13.09.2000 (Seite 6264, Tagebuch Nr. 6347 vom 07.09.2000)
med.ea GmbH, in S t . G a l l e n , c/o IAW Institut für Abgabe- und Wirtschaftsrecht AG, Am Bohl 2, 9004 St. Gallen,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Neueintragung).
Statutendatum: 1. 09. 2000.
Zweck: Herstellung von und den Handel mit Medizinalprodukten aller Art; die Gesellschaft kann Grundstücke
erwerben, verwalten und veräussern, Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten
und sich an anderen Unternehmen im In- und Ausland beteiligen und deren Geschäftsführung und Verwaltung
übernehmen sowie gewerbliche Schutzrechte, Immaterialgüterrechte und Know-how erwerben und verwerten.
Stammkapital: CHF 20'000.-.
Publikationsorgan: SHAB.
Eingetragene Personen: Bläsi, Christof, von Solothurn, in Abtwil (Gaiserwald), Gesellschafter und Geschäftsführer,
mit Einzelunterschrift, mit einer Stammeinlage von CHF 19'000.-; Waldburger, Suzanne, von Teufen AR und Rümlang,
in St. Gallen, Gesellschafterin, ohne Zeichnungsberechtigung, mit einer Stammeinlage von CHF 1'000.-.
GENIOS: Presse, Firmeninformationen, Firmenprofile, Handelsregister,... http://www.genios.de/r_firmen/webcgi?START=A11&T_TEMPLAT...

Druckansicht Trefferliste

Ihre Suche hat 9 Treffer ergeben.


Suchbegriffe: GCH Genius

Datum Titel Quellen


09.04.09 GCH Genius Catering und Hauswirtschafts-GmbH FirmenDossiers
67061 Ludwigshafen (Amtsgericht: 59065 Hamm)
D&B Deutschland, Handelsregister-Bekanntmachungen
24.80 EUR

10.02.09 GCH Genius Catering u. hauswirtschaftliche Dienstleistung GmbH Handelsregister-


Amtsgericht: Mannheim (2IN6107) Bekanntmachungen
Konkurse, Gesamtvollstreckungs- und Vergleichsverfahren, Insolvenzverfahren
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
158 Wörter; 2.74 EUR

23.12.08 GCH Genius Catering und Hauswirtschafts- GmbH D&B Deutschland


DE 68169 Mannheim
52 Wörter; 8.93 EUR

17.09.08 GCH Genius Catering und Hauswirtschafts-GmbH bedirect


44 Wörter; 7.02 EUR Handelsregisterfirmen

11.06.08 Krankenhaus Lengerich GmbH Bundesanzeiger


Jahresabschluss zum 31.Dezember 2006 Jahresabschlüsse
1505 Wörter; 21.42 EUR

15.05.07 GCH Genius Catering und Hauswirtschafts-GmbH Handelsregister-


Amtsgericht: 68159 Mannheim (2IN6107) Bekanntmachungen
Konkurse, Gesamtvollstreckungs- und Vergleichsverfahren, Insolvenzverfahren
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
154 Wörter; 2.74 EUR

20.03.07 GCH Genius Catering und Hauswirtschafts-GmbH Handelsregister-


Amtsgericht: 59065 Hamm (HRB2736) Bekanntmachungen
Veraenderungen
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
58 Wörter; 2.74 EUR

20.09.03 GCH Genius Catering und Hauswirtschafts-GmbH Handelsregister-


Amtsgericht: 59065 Hamm (HRB2736) Bekanntmachungen
Handelsregister/Veränderung
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
69 Wörter; 2.74 EUR

05.06.03 Gesundheitspark FT Projektgesellschaft mbH Handelsregister-


Amtsgericht: 59065 Hamm (HRB2736) Bekanntmachungen
Handelsregister/Veränderung
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
144 Wörter; 2.74 EUR

Suchbegriffe: GCH Genius


Ihre Suche hat 9 Treffer ergeben. Angezeigt werden Treffer 1 bis 9

www.genios.de GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH


Freitag, 10.04.2009

1 von 1 10.04.2009 11:19


Justizportal - Insolvenzbekanntmachungen https://www.insolvenzbekanntmachungen.de/cgi-bin/bl_suche.pl

Aktenzeichen des Insolvenzgerichts: 2 IN 61 / 07


Gegenstand der Bekanntmachung: -- Alle Bekanntmachungen innerhalb des Verfahrens --
Anzahl Treffer pro Seite: 10
Sortiert nach: Datum

Es wurden 4 Treffer gefunden.


Dokument 1 - 4 von 4 Übereinstimmungen
Suchergebnisse drucken

Gefundene Insolvenzverfahren:

2009-02-10

GCH Genius Catering u. hauswirtschaftliche Dienstleistung GmbH, Mannheim, 2 IN 61/07

2007-05-22

GCH Genius Catering und Hauswirtschaft-GmbH, Mannheim, 2 IN 61/07

2007-05-02

GCH Genius Catering und Hauswirtschafts- GmbH, Mannheim, 2 IN 61/07, Registergericht Mannheim, HRB 2736

2007-02-05

GCH Genius Catering und hauswirtschaftliche Dienstleistung GmbH, Mannheim, 2 IN 61/07, Registergericht
Hamm, HRB 2736

Zurück zur Suche

2 von 2 10.04.2009 11:20


GENIOS: Presse, Firmeninformationen, Firmenprofile, Handelsregister,... http://www.genios.de/r_firmen/webcgi?START=A11&T_TEMPLAT...

Druckansicht Trefferliste

Ihre Suche hat 3 Treffer ergeben.


Suchbegriffe: E-B-Tec, Hamm

Datum Titel Quellen


08.05.08 E-B-TEC Gesellschaft für Energie- und Betriebstechnik mbH Handelsregister-
Amtsgericht: Dortmund (253IN19507) Bekanntmachungen
Konkurse, Gesamtvollstreckungs- und Vergleichsverfahren, Insolvenzverfahren
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
550 Wörter; 2.74 EUR

15.12.07 E-B-TEC Gesellschaft für Energie- und Betriebstechnik mbH Handelsregister-


Amtsgericht: Dortmund (253IN19507) Bekanntmachungen
Konkurse, Gesamtvollstreckungs- und Vergleichsverfahren, Insolvenzverfahren
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
243 Wörter; 2.74 EUR

21.11.03 E-B-TEC Gesellschaft für Energie- und Betriebstechnik mbH Handelsregister-


Amtsgericht: 59065 Hamm (HRB2981) Bekanntmachungen
Handelsregister/Neueintragung
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
271 Wörter; 2.74 EUR

Suchbegriffe: E-B-Tec, Hamm


Ihre Suche hat 3 Treffer ergeben. Angezeigt werden Treffer 1 bis 3

www.genios.de GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH


Freitag, 10.04.2009

1 von 1 10.04.2009 11:09


Justizportal - Insolvenzbekanntmachungen https://www.insolvenzbekanntmachungen.de/cgi-bin/bl_suche.pl

Aktenzeichen des Insolvenzgerichts: 253 IN 195 / 07


Gegenstand der Bekanntmachung: -- Alle Bekanntmachungen innerhalb des Verfahrens --
Anzahl Treffer pro Seite: 10
Sortiert nach: Datum

Es wurden 2 Treffer gefunden.


Dokument 1 - 2 von 2 Übereinstimmungen
Suchergebnisse drucken

Gefundene Insolvenzverfahren:

2008-05-08

E-B-TEC Gesellschaft für Energie- und Betriebstechnik mbH, Hamm, 253 IN 195/07, Registergericht Hamm, HRB
2981

2007-12-14

E-B-TEC Gesellschaft für Energie- und Betriebstechnik mbH, Hamm, 253 IN 195/07, Registergericht Hamm, HRB
2981

Zurück zur Suche

2 von 2 10.04.2009 11:11


GENIOS: Presse, Firmeninformationen, Firmenprofile, Handelsregister,... http://www.genios.de/r_firmen/webcgi?START=A11&T_TEMPLAT...

Druckansicht Trefferliste

Ihre Suche hat 12 Treffer ergeben.


Suchbegriffe: "Mebitec Ingenieurgemeinschaft medizinisch-biologischer
Technik GmbH ", gießen

Datum Titel Quellen


09.04.09 Mebitec Ingenieurgemeinschaft medizinisch-biologischer Technik GmbH FirmenDossiers
35396 Gießen (Amtsgericht: 35390 Gießen)
D&B Deutschland, Handelsregister-Bekanntmachungen
24.80 EUR

24.02.09 Mebitec Ingenieurgemeinschaft medizinisch-biologischer Technik GmbH Handelsregister-


Amtsgericht: Gießen (6IN12607) Bekanntmachungen
Konkurse, Gesamtvollstreckungs- und Vergleichsverfahren, Insolvenzverfahren
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
122 Wörter; 2.74 EUR

23.12.08 Mebitec Ingenieurgemeinschaft Medizinisch-Biologischer Technik G D&B Deutschland


DE 35396 Gießen
63 Wörter; 8.93 EUR

13.09.07 Mebitec Ingenieurgemeinschaft medizinisch-biologischer Technik GmbH Handelsregister-


Amtsgericht: 35390 Gießen (HRB2009) Bekanntmachungen
Veraenderungen
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
59 Wörter; 2.74 EUR

11.09.07 Mebitec Ingenieurgemeinschaft medizinisch-biologischer Technik GmbH Handelsregister-


Amtsgericht: Gießen (6IN12607) Bekanntmachungen
Konkurse, Gesamtvollstreckungs- und Vergleichsverfahren, Insolvenzverfahren
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
92 Wörter; 2.74 EUR

04.09.07 Mebitec Ingenieurgemeinschaft medizinisch-biologischer Technik GmbH Handelsregister-


Amtsgericht: Gießen (6IN12607) Bekanntmachungen
Konkurse, Gesamtvollstreckungs- und Vergleichsverfahren, Insolvenzverfahren
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
222 Wörter; 2.74 EUR

05.07.07 Mebitec Ingenieurgemeinschaft medizinisch-biologischer Technik GmbH Handelsregister-


Amtsgericht: 35390 Gießen (HRB2009) Bekanntmachungen
Veraenderungen
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
90 Wörter; 2.74 EUR

2004 Mebitec Ingenieurgemeinschaft medizinisch-biologischer Technik GmbH Creditreform Rating


Einzelabschluss/HGB Deutschland
251 Wörter; 44.62 EUR Bilanzen

08.12.00 Mebitec Ingenieurgemeinschaft medizinisch-biologischer Technik GmbH Handelsregister-


Amtsgericht: 35390 Gießen (HRB2009) Bekanntmachungen
Handelsregister/Veränderung
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
66 Wörter; 2.74 EUR

18.03.99 Mebitec Ingenieurgemeinschaft medizinisch-biologischer Technik GmbH Handelsregister-


Amtsgericht: 35390 Gießen (HRB2009) Bekanntmachungen
Handelsregister/Veränderung
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
65 Wörter; 2.74 EUR

1 von 1 10.04.2009 20:10


Justizportal - Insolvenzbekanntmachungen https://www.insolvenzbekanntmachungen.de/cgi-bin/bl_suche.pl

Firma bzw. Name des Schuldners: mebitec


Aktenzeichen des Insolvenzgerichts: IN / --
Gegenstand der Bekanntmachung: -- Alle Bekanntmachungen innerhalb des Verfahrens --
Anzahl Treffer pro Seite: 10
Sortiert nach: Datum

Es wurden 4 Treffer gefunden.


Dokument 1 - 4 von 4 Übereinstimmungen
Suchergebnisse drucken

Gefundene Insolvenzverfahren:

2009-02-24

Mebitec Ingenieurgemeinschaft medizinisch-biologischer Technik GmbH, Gießen, 6 IN 126/07, Registergericht


Gießen , HRB 2009

2007-09-10

Mebitec Ingenieurgemeinschaft medizinisch-biologischer Technik GmbH, Gießen, 6 IN 126/07, Registergericht


Gießen , HRB 2009

2007-09-03

Mebitec Ingenieurgemeinschaft medizinisch-biologischer Technik GmbH, Gießen, 6 IN 126/07, Registergericht


Gießen , HRB 2009

2007-06-25

Mebitec Ingenieurgemeinschaft medizinisch-biologischer Technik GmbH, Gießen, 6 IN 126/07

Zurück zur Suche

2 von 2 10.04.2009 10:56


Justizportal - Insolvenzbekanntmachungen https://www.insolvenzbekanntmachungen.de/cgi-bin/bl_suche.pl

Aktenzeichen des Insolvenzgerichts: 253 IN 195 / 07


Gegenstand der Bekanntmachung: -- Alle Bekanntmachungen innerhalb des Verfahrens --
Anzahl Treffer pro Seite: 10
Sortiert nach: Datum

Es wurden 2 Treffer gefunden.


Dokument 1 - 2 von 2 Übereinstimmungen
Suchergebnisse drucken

Gefundene Insolvenzverfahren:

2008-05-08

E-B-TEC Gesellschaft für Energie- und Betriebstechnik mbH, Hamm, 253 IN 195/07, Registergericht Hamm, HRB
2981

2007-12-14

E-B-TEC Gesellschaft für Energie- und Betriebstechnik mbH, Hamm, 253 IN 195/07, Registergericht Hamm, HRB
2981

Zurück zur Suche

2 von 2 10.04.2009 11:11


GENIOS: Presse, Firmeninformationen, Firmenprofile, Handelsregister,... http://www.genios.de/r_firmen/webcgi?START=A11&T_TEMPLAT...

Druckansicht Trefferliste

Ihre Suche hat 5 Treffer ergeben.


Suchbegriffe: ft projektgesellschaft, Hamm

Datum Titel Quellen


04.03.04 Projektgesellschaft Reha FT mbH Handelsregister-
Amtsgericht: 59065 Hamm (HRB2960) Bekanntmachungen
Handelsregister/Löschung
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
51 Wörter; 2.74 EUR

21.11.03 Projektgesellschaft Reha FT mbH Handelsregister-


Amtsgericht: 59065 Hamm (HRB2960) Bekanntmachungen
Handelsregister/Veränderung
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
66 Wörter; 2.74 EUR

01.10.03 Projektgesellschaft Reha FT mbH Handelsregister-


Amtsgericht: 59065 Hamm (HRB2960) Bekanntmachungen
Handelsregister/Neueintragung
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
215 Wörter; 2.74 EUR

05.06.03 Gesundheitspark FT Projektgesellschaft mbH Handelsregister-


Amtsgericht: 59065 Hamm (HRB2736) Bekanntmachungen
Handelsregister/Veränderung
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
144 Wörter; 2.74 EUR

28.09.01 Gesundheitspark FT Projektgesellschaft mbH Handelsregister-


Amtsgericht: 59065 Hamm (HRB2736) Bekanntmachungen
Handelsregister/Neueintragung
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
165 Wörter; 2.74 EUR

Suchbegriffe: ft projektgesellschaft, Hamm


Ihre Suche hat 5 Treffer ergeben. Angezeigt werden Treffer 1 bis 5

www.genios.de GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH


Freitag, 10.04.2009

1 von 1 10.04.2009 15:26


GENIOS: Presse, Firmeninformationen, Firmenprofile, Handelsregister,... http://www.genios.de/r_firmen/webcgi?START=A11&T_TEMPLAT...

Druckansicht Trefferliste

Ihre Suche hat 4 Treffer ergeben.


Suchbegriffe: genius produktmanagement

Datum Titel Quellen


16.11.06 Genius Produktmanagement GmbH Handelsregister-
Amtsgericht: 67061 Ludwigshafen am Rhein (HRB4462) Bekanntmachungen
Handelsregister/Veränderung
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
99 Wörter; 2.74 EUR

09.01.03 Genius Produktmanagement GmbH Handelsregister-


Amtsgericht: 67061 Ludwigshafen am Rhein (HRB4462LU) Bekanntmachungen
Handelsregister/Veränderung
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
94 Wörter; 2.74 EUR

21.02.01 Genius Produktmanagement GmbH Handelsregister-


Amtsgericht: 67061 Ludwigshafen (HRB4462LU) Bekanntmachungen
Handelsregister/Veränderung
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
66 Wörter; 2.74 EUR

29.06.99 Genius Produktmanagement GmbH Handelsregister-


Amtsgericht: 67061 Ludwigsburg (HRB4462LU) Bekanntmachungen
Handelsregister/Neueintragung
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
149 Wörter; 2.74 EUR

Suchbegriffe: genius produktmanagement


Ihre Suche hat 4 Treffer ergeben. Angezeigt werden Treffer 1 bis 4

www.genios.de GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH


Freitag, 10.04.2009

1 von 1 10.04.2009 19:47


GENIOS: Presse, Firmeninformationen, Firmenprofile, Handelsregister,... http://www.genios.de/r_firmen/webcgi?START=A11&T_TEMPLAT...

Druckansicht Trefferliste

Ihre Suche hat 7 Treffer ergeben.


Suchbegriffe: pflegezentrum, Wetter

Datum Titel Quellen


20.02.09 Pflegezentrum Wetter GmbH Handelsregister-
Amtsgericht: Hagen (109IN23408) Bekanntmachungen
Konkurse, Gesamtvollstreckungs- und Vergleichsverfahren,
Insolvenzverfahren
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
159 Wörter; 2.74 EUR

20.01.09 Pflegezentrum Wetter GmbH Creditreform


58300 Wetter Deutschland
176 Wörter; 11.30 EUR Firmenprofile

20.01.09 Pflegezentrum Wetter GmbH Creditreform


58300 Wetter Deutschland
58.00 EUR Bonitätsauskunft
vorhanden
23.12.08 Pflegezentrum Wetter GmbH D&B Deutschland
DE 58300 Wetter (Ruhr)
72 Wörter; 8.93 EUR

18.12.08 Pflegezentrum Wetter GmbH Handelsregister-


Amtsgericht: Hagen (109IN23408) Bekanntmachungen
Konkurse, Gesamtvollstreckungs- und Vergleichsverfahren,
Insolvenzverfahren
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
196 Wörter; 2.74 EUR

05.02.08 Pflegezentrum Wetter GmbH Handelsregister-


Amtsgericht: 58097 Hagen (HRB5399) Bekanntmachungen
Veraenderungen
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
57 Wörter; 2.74 EUR

21.09.06 Krankenhaus Wetter (Ruhr) GmbH Handelsregister-


Amtsgericht: 58097 Hagen (HRB5399) Bekanntmachungen
Handelsregister/Veränderung
Alle HR-Meldungen zu dieser Firma (16.42 EUR)
63 Wörter; 2.74 EUR

Suchbegriffe: pflegezentrum, Wetter


Ihre Suche hat 7 Treffer ergeben. Angezeigt werden Treffer
1 bis 7

12.04.2009 11:33
Justizportal - Insolvenzbekanntmachungen https://www.insolvenzbekanntmachungen.de/cgi-bin/bl_suche.pl

Eingegebene Suchkriterien:
Detail-Suche
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Gericht: Hagen
Aktenzeichen des Insolvenzgerichts: 109 IN 234 / 08
Gegenstand der Bekanntmachung: -- Alle Bekanntmachungen innerhalb des Verfahrens --
Anzahl Treffer pro Seite: 10
Sortiert nach: Datum

Es wurden 2 Treffer gefunden.


Dokument 1 - 2 von 2 Übereinstimmungen
Suchergebnisse drucken

Gefundene Insolvenzverfahren:

2009-02-20

Pflegezentrum Wetter GmbH, Wetter, 109 IN 234/08, Registergericht Hagen, HRB 5399

2008-12-18

Pflegezentrum Wetter GmbH, Wetter, 109 IN 234/08, Registergericht Hagen, HRB 5399

Zurück zur Suche

2 von 2 12.04.2009 11:40


<<<Stellenangebote Krankenhäuser/ Kliniken

Als Betreiber mehrerer Plasmapheresezentren in der Bundesrepublik Deutschland stellen wir


hochwertige Ausgangsstoffe für die Weiterverarbeitung zu lebenswichtigen Medikamenten her.

Im November 2002 eröffnen wir in Krefeld ein Plasmapheresezentrum. Zu unserem bereits


rekrutierten Personal suchen wir deshalb zum nächstmöglichen Zeitpunkt:

approbierte Ärztinnen/Ärzte

(möglichst mit Akzeptanz gern. AMG)


in Voll- und / oderTeilzeit.

Die angebotenen Stellen eignen sich auch sehr gut für Wiedereinsteiger/innen.

Neben erstklassigen Zeugnissen erwarten wir von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein hohes
Maß an Flexibilität und sozialer Kompetenz. Eine leistungsgerechte Entlohnung in Anlehnung an den
BAT sichern wir zu.

Haben Sie Interesse an einer Mitarbeit in einem jungen, dynamischen und engagierten Team in
modernsten Räumlichkeiten mit neuester technischer Ausstattung? Dann erwarten wir gerne Ihre
detaillierten Bewerbungsunterlagen. Bitte richten Sie diese an

pers.pektiv GmbH
Personal- und Unternehmensberatung
Frau Böttcher
Rheinuferstraße 9
67061 Ludwigshafen

Datum Titel Quellen

25.07.2003 Pers.pektiv Beratung GmbH


Amtsgericht: 70190 Stuttgart (HRB21087)
Handelsregister/Löschung

Handelsregister-Bekanntmachungen

01.08.2000 Pers.pektiv Beratung GmbH


Amtsgericht: 70190 Stuttgart (HRB21087)
Handelsregister/Neueintragung
m›FmF^hFm’zpOad des Eifelhöhen-Klinik-Konzerns

Die Eifelhöhen-Klinik AG (www.eifelhoehen-klinik.de) betreibt Einrichtungen der Rehabilitation und Altenpflege. Sie ist neben 6
weiteren Klinikunternehmen (Stand: 31.12.2005) börsennotiert. Die Eifelhöhen-Klinik AG verfolgt einen strategisch orientierten
Wachstumskurs im oberen Qualitätssegment. Stammhaus des Konzerns ist die Eifelhöhen-Klinik in Nettersheim-Marmagen (Eifel)
mit 446 Planbetten und 364 aufgestellten Betten (100 %).

Zur Eifelhöhen-Klinik AG gehören darüber hinaus die 1996 errichtete Kaiser-Karl-Klinik (www.kaiser-karl-klinik.de), Fachklinik für
Rehabilitative Medizin in Bonn (Beteiligung: 100 %), mit 124 Betten (Planbetten und aufgestellte Betten) sowie das Geriatrische
Zentrum Zülpich (ursprüngliche Beteiligung: 26,36 %, mit Wirkung vom 1.1.2001: 6 %) mit 107 Plätzen.

Am 11. November 1998 wurde der Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit der Neue Pergamon Krankenhaus Management
GmbH bekannt gegeben. Bei diesem Unternehmen handelt es sich um eine Management-Gesellschaft, die bereits im Rahmen
von Management-Verträgen erfolgreich Akutkliniken und weitere Einrichtungen mit einer veröffentlichten Gesamtbettenzahl von
mehr als 2.500 Betten betreibt.

Im Jahr 2000 übernahm man gemeinsam das Stadtkrankenhaus Wetter mit 104 Planbetten. Eigentum und Betrieb teilen sich zu
49 % die Eifelhöhen-Klinik AG und zu 51 % die Neue Pergamon Krankenhaus Management GmbH. Mit Wirkung vom 01.01.2004
wurde der Geschäftsanteil an der Krankenhaus Wetter (Ruhr) GmbH von bisher 49 % durch Verkauf an die Neue Pergamon Kran-
kenhaus Management GmbH auf 6 % reduziert.

Mit Wirkung vom 1. August 2001 wurde der Erwerb der am Platz marktführenden REHA Düsseldorf (www.reha-duesseldorf.com)
vollzogen. Das Unternehmen beschäftigt 18 Mitarbeiter (Stand: 31.12.2005) und ist schwerpunktmäßig in der ambulanten und
teilstationären Rehabilitation tätig. Das Sachanlagevermögen, im Wesentlichen modernste Therapiegeräte, wurde aus Insolvenz
käuflich erworben. Das Unternehmen verfügt über rund 1.600 qm gemietete Nutzfläche (Stand 31.12.2005). Es können bis zu
300 Patienten täglich behandelt werden. Die REHA Düsseldorf ist nicht nur hervorragend in der Landeshauptstadt Düsseldorf
positioniert, sondern hält auch inmitten eines Ballungsgebietes ein umfassendes Angebot für Patienten bereit, die ambulante oder
teilstationäre Rehabilitation benötigen. Dem kostensparenden Verzahnungs- und Integrationsgedanken im Gesundheitswesen
wird hiermit Rechnung getragen.

Mit Wirkung vom 01.01.2002 erfolgte die Übernahme von 70 % der Geschäftsanteile der Aatalklinik Wünnenberg GmbH in Bad
Wünnenberg (www.aatalklinik.de). Die anteilig erworbene Gesellschaft betreibt eine hochmoderne, 1995/96 errichtete Neurologische
Fachklinik mit Schwerpunkt Frührehabilitation und assoziiertem Dialysezentrum. Damit konnte die Eifelhöhen-Klinik AG ihre
Position im Rehabilitationssektor in Nordrhein-Westfalen weiter ausbauen und den Bettenanteil im zukunftssicheren neurologischen
Rehabereich entscheidend steigern. Der Anteil der neurologischen Betten an der Gesamtzahl der aufgestellten Reha-Betten der
Eifelhöhen-Klinik AG beträgt 52 % (Stand 31.12.2005).

2 Unternehmensprofil
Geschäftsbericht 2005
Eifelhöhen-Klinik kaufen - DG Bank - News - ARIVA.DE http://www.ariva.de/Eifelhoehen_Klinik_kaufen_DG_Bank_n1648402

Kurs:
DG Bank - Eifelhöhen-Klinik kaufen
10:59 30.07.01

Die Analysten von der DG Bank stufen die Aktien der Eifelhöhen-Klinik AG (Profil) auf
"kaufen" ein.
EIFELHOEHEN-KLINIK .
2,09 € 0,00% Das Kerngeschäftsfeld des Unternehmens sei das Betreiben von Rehabilitationseinrichtungen.
Der Konzern bestehe aus den beiden Kliniken in Nettersheim-Marmagen (Eifelhöhen-Klinik) und
Bonn (Kaiser-Karl-Klinik) sowie der per 01.08.2001 akquirierten REHA Düsseldorf und des IPN,
Weitere Nachrichten:
Instituts für Prävention und Nachsorge GmbH in Köln. Das Unternehmen habe eine Kooperation
vereinbart mit der Neue Pergamon GmbH, einem Betreiber von Akutklinken. Am bisher einzigen
• WOCHENAUSBLICK:
Wohl und Wehe der gemeinsamen Projekt, dem Krankenhaus Wetter, hält Eifelhöhen 49%. Die Beteiligung am
Börsen hängt an der ... Geriatrischen Zentrum Zülpich sei auf 6% reduziert worden. Der Verkauf sei zum Buchwert
- 10:05 abgewickelt worden.
• GESAMT-ROUNDUP:
Zusammen mit dem strategischen Partner
Konjunkturaussichten
weiter düster - 10.04.09 "Neue Pergamon" sei die weitere
Expansion in das Akut-Segment geplant.
• Aktien New York: Börsen Mit der IPN verfüge das Unternehmen
geschlossen - Karfreitag
auch über ein Standbein im Lifestyle-
- 10.04.09
Markt.
• adidas wagt keine
Prognose zum WM-Jahr Ziel des Unternehmens sei die Schaffung
2010 - 10.04.09 eines integrierten
• 'Focus': Abu Dhabi will Gesundheitsdienstleisters, der die
weitere Daimler-Anteile Prävention, die Akutversorgung und die
- 10.04.09 Anschlussheilbehandlung abdecke sowie
• Chevron rechnet im ersten im Wellness/Lifestyle-Segment aktiv sei.
Quartal mit deutlichem Zusammen mit der Neue Pergamon
Gewinnrückgang Krankenhaus Management GmbH sollten
- 10.04.09 Akut- und Rehabilitationseinrichtungen
• Aktien Frankfurt: Börse betrieben werden. Die operative Verantwortung werde für Akuteinrichtungen bei der Neue
geschlossen - Karfreitag Pergamon GmbH und für Reha-Einrichtungen bei der Eifelhöhen-Klinik liegen. Mittel- bis
- 10.04.09 langfristig werde der Zusammenschluss beider Unternehmen angestrebt. Die Ausdehnung der
Geschäftsbasis diene dabei sowohl der Sicherung und Verbesserung der Margen, als auch der
mehr... Anpassung an das Wettbewerbsumfeld, das geprägt sei von Überkapazitäten im Akutbereich
und dem Mangel an finanziellen Ressourcen bei staatlichen Klinikbetreibern.

Bisher habe das Unternehmen keine Quartalszahlen bekannt gegeben, so dass auch bei der DG
Bank darauf verzichtet werde, diese zu kalkulieren. Man erwarte, dass das Unternehmen im
laufenden Geschäftsjahr, neben der am 23.07.01 bekannt gegebenen Akquisition der REHA
Düsseldorf, eine Rehabilitationsklinik (als Betreiber) übernehmen werde. Ergebniswirksam
werde diese Transaktion jedoch voraussichtlich erst im nächsten Geschäftsjahr. Die Klinik in
Bonn bewege sich an der Kapazitätsgrenze. Internes Wachstum sei nur durch eine bessere
Auslastung des Stammhauses in Marmagen möglich. Das Unternehmen werde mit der
Übernahme der Betriebsgesellschaften von Reha- und Akuteinrichtungen in der Zukunft verstärkt
extern wachsen.

Bei der DG Bank empfehle man, diesen Titel zum Kauf, der auf Sicht von sechs Monaten ein
Kurspotenzial von 20 Prozent habe.

Quelle: Aktiencheck

URL dieser Seite: http://www.ariva.de/Eifelhoehen_Klinik_kaufen_DG_Bank_n1648402


Datum: 12.04.09

1 von 1 12.04.2009 20:13


Druckansicht http://onlinearchiv.ksta.de/pasks/printView.do?id=KS-09-26-2003-01...

26.09.2003
Ressort: EN

Aufbruch zu neuen Ufern

"Wachstum ohne Betten" angepeilt

Mit der Herstellung von Blutplasma-Produkten will die Eifelhöhen-Klinik AG bis zu 30 Millionen Euro pro Jahr
verdienen.
VON GÜNTER ZUMBÉ

Marmagen/Bad Godesberg - Die Weichen für die Zukunft sind gestellt: Die Aktionäre der Marmagener Eifelhöhen-Klinik AG segneten
die Bestrebungen von Vorstand und Aufsichtsrat zur Expansion der Gesellschaft ab. Im Rahmen der Hauptversammlung, die am Mittwoch
in der Stadthalle Bad Godesberg stattfand, gaben die Anteilseigner "grünes Licht" für die angestrebte Übernahme der Neuen Pergamon
Krankenhaus Management GmbH und den Betrieb von Blutplasmazentren und damit für die Produktion von Blutplasma.

Bis zu einer Million Euro will sich die Eifelhöhen-Klinik AG den Erwerb der Deutschen Gesellschaft für Humanplasma (DGH) mit ihren
bisherigen Zentren in Koblenz, Krefeld, Dessau und Dresden kosten lassen. Daneben steht auch die Übernahme der Blutspendezentrum
Wuppertal GmbH an.

Beide Unternehmen haben sich auf die Plasmapherese spezialisiert. Darunter versteht man die Entnahme von Vollblut zur Gewinnung
von Blutflüssigkeit, dem so genannten Plasma, wobei die roten und weißen Blutkörperchen dem Spender zurückgegeben werden.

Bereits im nächsten Jahr soll in Kaiserslautern ein weiteres Zentrum entstehen. Und in den nächsten drei, vier Jahren will man laut Arno
Kuge, dem Vorstandsvorsitzenden der Eifelhöhen-Klinik AG, die Republik komplett mit Zentren abdecken. Der Diplom-Ökonom rechnet
mittelfristig mit einem Umsatz von rund 30 Millionen Euro aus dem neuen Geschäftsbereich.

Eine Betätigung auf dem Gebiet der Plasmapherese bedingte allerdings eine Satzungsänderung, was den so genannten
Unternehmensgegenstand betrifft. In der entsprechenden Satzungsergänzung ist nun die "Herstellung von Medizinprodukten und
Arzneimitteln sowie die Beteiligung an Unternehmen, die dies betreiben", verankert.

Vor dieser Abstimmung hatten Vorstand und Aufsichtsrat gehörigen Bammel, da die Präsenzmehrheiten keinesfalls klar waren. Immerhin
ging es um die entscheidende Frage, ob sich die Eifelhöhen-Klinik weiterhin nur auf ihr bisheriges Kerngeschäft konzentriert oder zu
neuen Ufern aufbricht. Hinzu kam, dass eine Reihe von Aktionären durch die Verlegung der Hauptversammlung vom 30. Juli auf den 24.
September doch sehr aufgebracht war und die Intervention eines Großaktionärs hinter den Kulissen vermutete.

Von einem "hohen Imageschaden" und einen "Schlag ins Gesicht der Aktionäre" war da in den Wortmeldungen während der
Hauptversammlung unter anderem die Rede - und davon, dass das "notwendige Vertrauen in Vorstand und Aufsichtsrat nicht mehr
gegeben" sei.

Vorstandschef Arno Kuge und sein Vorstandskollege Dr. Markus-Michael Küthmann wurden indes nicht müde, den Grund der Verlegung
immer wieder aufs Neue zu beleuchten. Wenn es einen Imageschaden gebe, dann sei der geringer als der Schaden, der durch
vorschnelle Entscheidungen entstanden wäre, so Kuge. Bis zum vorgesehenen Termin der Aktionärsversammlung Ende Juli hätten
schlicht Unterlagen und Informationen zur DGH-Übernahme gefehlt.

Mit über 80 Prozent stimmten die versammelten Aktionäre, die rund 54 Prozent des Grundkapitals innehatten, letztlich für eine Ausweitung
des Geschäftsbereichs. Die Mehrheit der Anteilseigner begrüßte auch eine Übernahme der Neuen Pergamon, die derzeit vom Vorstand
sorgfältig geprüft wird. Bereits seit einiger Zeit kooperieren beide Unternehmen: Sie betreiben gemeinsam ein Akut-Krankenhaus in
Wetter/ Ruhr.

Ursprünglich ist die Neue Pergamon eine Betreibergesellschaft, die Krankenhäuser in Ludwigshafen, Schwabach und Gelsenkirchen
betreibt. Zwischenzeitlich sind aber weitere Krankenhäuser in eigener oder gemeinsamer Trägerschaft - wie etwa Wetter -
dazugekommen.

Der Jahresumsatz beider Gesellschaften liegt mit je 40 Millionen Euro in der gleichen Größenordnung. Inklusive des
Plasmapherese-Bereichs könnte ein aus Eifelhöhen und Pergamon gebildeter Konzern im kommenden Jahr einen Umsatz von über 100
Millionen Euro verbuchen, wie Eifelhöhen-Vorstandschef Kuge herausstrich.

1 von 1 27.08.2006 15:19


Informationen für die Aktionäre der Eifelhöhen-Klinik AG

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Geschäftsverlauf des ersten Halbjahres 2006 war aufgrund von Kostensenkungen und einem
leichten Anstieg der Belegung deutlich besser als im ersten Halbjahr 2005. Während die
kumulierten Betriebsergebnisse der einzelnen Konzerngesellschaften im Jahr 2005 zu diesem
Zeitpunkt noch einen Verlust von 692 T€ auswiesen, konnte das entsprechende Ergebnis des
Jahres 2006 mit 301 T€ wieder positiv gestaltet werden.

Dies bedeutet eine Verbesserung des Halbjahresergebnisses von 993 T€.

Mit Interesse verfolgen die Gremien der Eifelhöhen-Klinik AG die jüngste Entwicklung bei der
Neue Pergamon Krankenhaus Management GmbH, die aufgrund einer Schadensersatzforderung
des Klinikums Ludwigshafen in Höhe von rund 6,6 Mio. Euro in eine erhebliche Schieflage
geraten sein soll.

In der jüngeren Vergangenheit konnten wir vermehrt Anfragen unserer Aktionäre nach möglichen
Kooperationsprojekten mit der Neue Pergamon Krankenhaus Management GmbH in Bezug auf
den im Jahr 1998 geschlossenen Kooperationsvertrag feststellen. Daher möchten wir an dieser
Stelle nochmals darauf hinweisen, dass es weiterhin keine gemeinsamen Kooperationsprojekte
zwischen der Eifelhöhen-Klinik AG und der Neue Pergamon Krankenhaus Management GmbH
gibt.

Eifelhöhen-Klinik Marmagen

Belegung (Pflegetage) Fallzahl


Januar – Juni 2006 43.384 1.816
Januar - Juni 2005 40.213 1.680
Januar - Dezember 2005 83.252 3.501

Belegung und Fallzahlen sind gegenüber dem Vorjahr wieder angestiegen. Die
Belegungssituation bleibt jedoch angespannt, auch wenn die Ärztestreiks in den Unikliniken und
neuerdings in den kommunalen Akutkrankenhäusern sich glücklicherweise bisher nur geringfügig
ausgewirkt haben.

Für die orthopädische Abteilung der Klinik liegt der Teilbericht „Prozessqualität QS-Reha
(Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation, externe Qualitätssicherung der Krankenkassen)
Stand Juni 2006 vor. Dabei wird die Prozessqualität in der Eifelhöhen-Klinik signifikant positiver
beurteilt als der Durchschnitt aller in den letzten drei Jahren am QS-Reha-Verfahren
teilnehmenden Kliniken mit orthopädischer Indikation.

Hierdurch wird der konsequente Weg der Klinik, keine Billig-Reha zu betreiben, bestätigt. Da der
Politikerwille, die Belegungssteuerung in der Rehabilitation nach der Qualität vorzunehmen, auch
von den Kostenträgern immer stärker gewichtet zu werden scheint, kann aufgrund dieses
hervorragenden Ergebnisses mit einer weiteren Belebung der Belegung in der Eifelhöhen-Klinik
gerechnet werden.

Seite 2
KSTA.DE http://www.ksta.de/servlet/OriginalContentServer?pagename=ksta/ksA...

DRUCK-VERSION
28.06.06

Silberstreif am Horizont
VON GÜNTER ZUMBÉ, 09.03.06, 07:15h

Marmagen - Mit der Eifelhöhen-Klinik AG ist es wie mit einem Handwerksbetrieb,


der unter stetig schwindendem Auftragseingang leidet und daher dauerhaft an der
Ausgabenschraube drehen muss, um wirtschaftlich überleben zu können.
Zurückgehende Belegungs- und Fallzahlen machen dem Reha-Konzern mit
Stammhaus in Marmagen schwer zu schaffen. Die Konsolidierung der Finanzen
steht daher für Diplom-Ökonom Arno Kuge, Vorstandssprecher der
Eifelhöhen-Klinik AG, im Alltagsgeschäft an erster Stelle.

Dennoch: Er schaue „mit vorsichtigem Optimismus in die Zukunft“, meinte Kuge.


Seit Herbst vergangenen Jahres verzeichne der Konzern einen „leichten
Rückenwind in der Belegung“. Das soll sich auch auf das Konzernergebnis 2006
positiv niederschlagen - sofern es keine weiteren einschneidenden Maßnahmen in
Sachen Gesundheitspolitik gibt. Laut jüngsten Aktionärsbrief peilt der Konzern für
das Geschäftsjahr 2006 ein Ergebnis von 200 000 bis 300 000 Euro an.

Kopfzerbrechen bereitet Vorstandssprecher Kuge nach wie vor die Situation des
Stammhauses in Marmagen. Die Pflegetage und Fallzahlen am Mühlenberg gehen
kontinuierlich zurück. 2003 waren es 96 846 Pflegetage, 2004 90 214 und 2005
nur noch 82 262.

Bessere Auslastung

Es gibt allerdings einen Silberstreif am Horizont: Im November und Dezember


2005 erreichte die Belegung wieder Vorjahresniveau. Auch im Januar dieses
Jahres setzte sich der positive Trend fort. Im Februar zeigte sich laut
Konzern-Vorstand sogar „eine nachhaltige Verbesserung der Auslastung
gegenüber dem Jahr 2005“.

Zufrieden ist man in der Vorstandsetage mit dem Ergebnis der Kaiser-Karl-Klinik
in Bonn, die ebenso wie die Aatalklinik in Wünnenberg und die Reha Düsseldorf
zum Eifelhöhen-Konzern gehört. Die Belegungsentwicklung bewege sich nach wie
vor „auf einem hohen Niveau“, heißt es. Die bislang defizitäre Reha Düsseldorf
erreichte darüber hinaus im November letzten Jahres erstmals ein ausgeglichenes
Betriebsergebnis. Das alles mache „Hoffnung für 2006“, so Vorstandschef Arno
Kuge.

Vom Tisch ist einstweilen die Übernahme der Neue Pergamon Krankenhaus
Management GmbH. Die Verhandlungen wurden abgebrochen, nachdem der
angepeilte Zeitrahmen „wegen immer noch fehlender Geschäftsunterlagen der
Pergamon Krankenhaus Management GmbH nicht mehr eingehalten werden
kann“. Aber auch ohne die Übernahme der „Pergamon“ sei und bleibe man „gar
nicht so schlecht aufgestellt“, meinte Diplom-Ökonom Kuge.

(KStA)

http://www.ksta.de/jks/artikel.jsp?id=1141776715411

Copyright 2006 Kölner Stadt-Anzeiger. Alle Rechte vorbehalten.

1 von 1 28.06.2006 16:57


Dr. h.c. (CHN) A. Kuge
Vorsitzender des Vorstands der Eifelhöhen-Klinik AG
Auszüge aus der Rede
anläßlich der Hauptversammlung am 23.08.2006
zum Geschäftsverlauf der Eifelhöhen-Klinik AG 2005
und Ausblick auf das Jahr 2006

- es gilt das gesprochene Wort -

Lassen Sie mich nun auf wichtige Aspekte der Entwicklung der Eifelhöhen-Klinik AG eingehen:
1. Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen
2. Entwicklungen bei der Neue Pergamon Krankenhaus Management GmbH
3. Entwicklungen im Eifelhöhen-Klinik-Konzern einschließlich Ergebnisentwicklung
im 1. Halbjahr 2006 und Ausblick auf das laufende Jahr.

2. Entwicklungen bei der Neue Pergamon Krankenhaus Management GmbH


An dieser Stelle möchte ich die insbesondere in der Lokalpresse von Ludwigshafen und Umge-
bung veröffentlichten Berichte über die Situation der Neue Pergamon Krankenhaus Manage-
ment GmbH und die Vorwürfe seitens der Stadt Ludwigshafen nicht weiter kommentieren. Es
handelt sich hier auch um schwebende Verfahren.

Anmerken möchte ich lediglich, dass es sich als richtig herausgestellt hat, dass die Gremien
der Eifelhöhen-Klinik AG kritisch mit möglichen unternehmerischen Verflechtungen der Eifelhö-
hen-Klinik AG und der Neue Pergamon Krankenhaus Management GmbH umgegangen sind.

Es kann auch an dieser Stelle festgestellt werden, dass Geschäftsbeziehungen zur Neue
Pergamon Krankenhaus Management GmbH seitens der Eifelhöhen-Klinik AG nicht be-
stehen.
UNTERNEHMEN & MÄRKTE

Kursentwicklung des Mdax und der Mdax Rhön-Klinikum

Euro Euro
sieben deutschen Unternehmen der
9.000 40

stationären Gesundheitsversorgung 8.500 38

36
in den vergangenen zwölf Monaten. 8.000
34
7.500
32
7.000
30
6.500
28
6.000
26
5.500
Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul

Kurs 200-Tage-Durchschnitt Quelle: Deutsche Börse/Stand: 28.07.06 Kurs 200-Tage-Durchschnitt Quelle: Deutsche Börse/Stand: 28.07.06

vorgestellt, die die Auswirkungen ver- Mdax: Nach einer deutlicheren Korrektur Rhön-Klinikum: Die Aktie entwickelt sich
mutlich begrenzen werden: im Mai steigt der Markt seit Mitte Juni wie- seit Mai sehr mäßig. Der Markt ist sich
der leicht an. Auf Monatssicht stagnierten unsicher, wie das Unternehmen die Belas-
• intelligentes Insourcen von Leistun- Dax und MDax. tungsfaktoren 2007 verkraftet.
gen,
• verstärkte Standardisierung im Ein-
kauf, Von der Krise profitieren dizintechnische Ausrüstung investiert.
• Optimierung der Ver- und Entsor- Rhön wird wohl seine Leistung stei- Rhön wird von der Krise in der Bran-
gung, gern. Dies zeigen die jüngsten in- che profitieren. Vermutlich wird der
• Entlastung der Ärzte von arztfrem- ternen Wachstumsraten, die durch negative Margentrend bei Rhön bald
den Leistungen, Investitionen erreicht werden. So hat anhalten – langfristige Anleger sollten
• Fallzahlensteigerung durch Zusatz- der Konzern in Gießen und Marburg sich dadurch ermuntert fühlen. <<
angebote in den Kliniken. rund zehn Millionen Euro in die me- Hartmut Schmidt

EIFELHÖHEN-KLINIK

Das Ende einer Liason


Die freien Aktionäre müssen froh sein, dass der CEO Arno Kuge dem Drängen des
Großaktionärs Neuen Pergamon (NPK) nach einer wirtschaftlichen Verflechtung
nicht nachgegeben hat. Denn die NPK steht finanziell vor dem Aus.

er 14-Prozent-Eifelhöhen-Kli- will. Die Forderung der Stadt werden der Unterlagen vorzulegen, beendete Kuge

D nik-Großaktionär, die Kranken-


haus-Management-Gesellschaft
NPK, befindet sich in einer prekären
NPK vermutlich das Genick brechen.

Diligence-Prüfung verweigert
die Verhandlungen. Damit besteht nach
Informationen des Unternehmens nur
noch ein Kooperationsvertrag.
Situation. Nach der Kündigung eines Die Eifelhöhen-Klinik-Aktionäre müs-
Managementvertrages zwischen der sen ihrem CEO Arno Kuge dankbar 14 Prozent in der Schwebe
NPK und dem Klinikum Ludwigshafen sein, dass er sich gegen Grafs Drängen Die Eifelhöhen-Klinik ist von dem
ergab eine interne Revision, dass die gewehrt hat, weit reichende Beziehun- bevorstehenden Aus der NPK kaum
NPK-Geschäftsführung dem Klinikum gen mit der NPK aufzubauen. Dieses betroffen. Sie kann nur hoffen, dass
einige Millionen Euro Bonuszahlungen Drängen erreichte mit der geplanten das 14-Prozent-Paket der NPK an der
nicht ausbezahlte. Die Forderung der Übernahme der NPK durch die Eifelhö- Eifelhöhen-Klinik den richtigen Käu-
Stadt beläuft sich auf rund 6,6 Millio- hen-Klinik Ende 2004 ihren Höhepunkt. fer findet. Die Hauptversammlung am
nen Euro, die sie auf dem Wege einer Da sich die NPK aber weigerte, die für 23. August verspricht also sehr span-
Schadensersatzklage gegen die NPK und eine umfassende Unternehmensprü- nend zu werden. <<
Geschäftsführer Volker Graf einfordern fung (Diligence Prüfung) notwendigen Hartmut Schmidt

38 08/06
Wertpapier-Kenn-Nr. 565 360, ISIN-Nr. DE0005653604

Bekanntmachung gem. § 25 Abs. 1 in Verbindung mit § 21 Abs. 1 WpHG

Die Neue Pergamon Krankenhaus Management GmbH, Hamm, hat der Gesellschaft mitgeteilt,
dass sie gemäß § 21 Abs. 1 WpHG am 21. August 2006 die Schwelle von 25 % unterschritten
hat und die Höhe ihres Stimmrechtsanteils an der Eifelhöhen-Klinik AG nunmehr 14,72 % be-
trägt.

Eifelhöhen-Klinik AG
Bonn, 14. September 2006

Der Vorstand
Wertpapier-Kenn-Nr. 565 360, ISIN-Nr. DE0005653604

Bekanntmachung gem. § 25 Abs. 1 in Verbindung mit § 21 Abs. 1 WpHG

Herr Prof. Dr. Volker Graf, Berlin, hat uns mitgeteilt, dass sein Stimmrechtsanteil an der Eifelhö-
hen-Klinik AG gemäß § 41 Abs. 2 WpHG am 01.04.2002 24,78 % betragen hat. Davon waren
ihm 11,39 % nach § 22 Abs. 2 und 13,39 % nach § 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WpHG zuzurechnen.

Weiterhin teilte er uns nach § 21 Abs. 1 WpHG mit, dass sein Stimmrechtsanteil am 23.04.2002
die Schwelle von 25 % überschritten hat und zu diesem Zeitpunkt 25,07 % betragen hat. Davon
waren ihm 9,95 % nach § 22 Abs. 2 und 15,12 % nach § 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WpHG zuzu-
rechnen.

Am 21.08.2006 hat sein Stimmrechtsanteil die Schwelle von 25 % unterschritten und 14,72 %
betragen. Davon sind ihm 14,72 % nach § 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WpHG zuzurechnen.

Eifelhöhen-Klinik AG
Bonn, 26. September 2006

Der Vorstand
- Eifelhöhen-Klinik AG - Pressemitteilung http://www.eifelhoehen-klinik.de/seiten/ag/pressemitte...

News - Ticker

Die Zwischenmittei
News - Ticker

Aktiengesellschaft

Eifelhöhen-Klinik
Bonn/Marmagen, den 26. März 2007 Kaiser-Karl-Klinik
Aatalklinik

Die Anteile des bisherigen Hauptgesellschafters der Eifelhöhen-Klinik AG (EHK AG)


wurden von der Firmengruppe Graal-Müritz, Mecklenburg-Vorpommern, Pressemitteilung

übernommen. Damit hält der neue Hauptgesellschafter nun 25 % der Anteile. 26.03.2007

Eine Übertragung der Anteile wurde möglich, nachdem die bisherige Aktionärin, die
Neue Pergamon Krankenhaus Management GmbH, im Herbst 2006 Insolvenz
anmelden musste.

Die Firmengruppe Graal-Müritz hat bisher als Gesellschafter 10 % der Anteile


gehalten und ist nach Auffassung des Vorstandsvorsitzenden der EHK AG Herrn Dr.
h.c. Kuge mit den Schwerpunkten Rehabilitation und Pflege ein interessanter und
kompetenter Partner für die EHK AG. Am Standort Graal-Müritz betreibt sie ca. 900
Reha- und Pflegebetten. Im Hinblick auf die von den Mitwettbewerbern betriebene
Markterschließung sieht Dr. h.c. Kuge in dieser Partnerschaft einen strategischen
Vorteil für die bestehenden Standorte der EHK AG mit ca. 550 Reha- und
Pflegebetten.

Die Geschäftsführung im Ostseeheilbad Graal-Müritz sieht in der Beteiligung die


Chance, die bisherigen Kontakte als Minderheitsgesellschafter zu verstärken und sich
gemeinsam den geänderten Bedingungen im Gesundheitsmarkt besser stellen zu
können.

Die EHK AG konnte im vergangenen Jahr 2006 das Konzernergebnis deutlich


verbessern. Die aktuelle Entwicklung im Jahr 2007 ist zufriedenstellend.

Impressum Datenschutz Kontakt

1 von 1 22.03.2008 17:24


Eifelhöhen-Klinik AG Kurzprofil, Geschäftstätigkeit, Finanzanalyse, Au... http://www.boersen-zeitung.de/index.php?li=70&l=0&isin=DE000565...

Eifelhöhen-Klinik AG

Profil

Die Eifelhöhen-Klinik AG ist vorwiegend in den Bereichen Rehabilitation und Altenpflege engagiert.
Stammhaus ist die Eifelhöhen-Klinik, eine Rehabilitationsklinik am Sitz der Gesellschaft in Nettersheim-
Marmagen. Darüber hinaus gehört die Kaiser-Karl-Klinik in Bonn, eine Fachklinik für rehabilitative Medizin
vollständig zum Konzern. An der Aatalklinik Wünnenberg GmbH in Bad Wünneberg, eine neurologische
Fachklinik mit Schwerpunkt Frührehabilitation und assoziiertem Dialysezentrum, hielt der Konzern seit 2002
rund 70%.

Die Eifelhöhen-Klinik AG wurde im Jahre 1970 als Eifelhöhen-Sanatorium GmbH & Co. KG gegründet.
1976 wurde die Firma in Eifelhöhen-Klinik GmbH & Co. KG umbenannt. 1987 folgte die Umwandlung in
eine Aktiengesellschaft, die mit einem Grundkapital von 5.755.350 DM ausgestattet wurde. Die Aktien
wurden im Zuge der Umwandlung von den rund 400 Kommanditisten der GmbH & Co. KG übernommen.
Am 26. April 1991 beschloss die Verwaltung der Gesellschaft die Erhöhung des Grundkapitals um nominal
2,0 Mill. auf 7.755.350 DM. Diese jungen Aktien wurden im Juni 1991 von einem Bankenkonsortium unter
Führung der Westdeutsche Landesbank Girozentrale zum Preis von 150 DM öffentlich platziert.
Umgerechnet entsprach dies 76,69 Euro.

Kurzprofil

Vorstand Aufsichtsrat

Kontakt

Unternehmen Eifelhöhen-Klinik AG
Strasse Dr.-Konrad-Adenauer-Str. 1
PLZ, Stadt D-53947 Nettersheim-Marmagen
Land DE
Telefon +49 (0) 2486-71-344
Fax +49 (0) 2486-71-845
Email ir@eifelhoehen-klinik.de
Internet www.eifelhoehen-klinik.de
IR Kontakt Arno Kuge

In Google Maps anzeigen

Allgemein

Ende Geschäftsjahr 31.12.


Gezeichnetes Kapital 7.987.200 EUR
3.120.000 Stück
Rechnerischer Nennwert 2,56

Stammaktien
DE0005653604 7.987.200 EUR
3.120.000 Stück
27,62 % Anteil am Grundkapital
Aufsichtsrat
GB 2007 Eifelhöhen S. 62 31.12.2007
Neue Pergamon Krankenhaus Management 14,72 % Anteil am Grundkapital
GmbH GB 2006 Eifelhöhen S. 59 31.12.2006
14,72 % Anteil am Grundkapital
Graaler Care GmbH DGAP Stimmrechtsanteile 26.03.2007 bzw. GB 2007 S.64
31.12.2007
10,45 % Anteil am Grundkapital
Othmar Furch
GB 2007 Eifelhöhen S. 30 31.12.2007
10,37 % Anteil am Grundkapital
Graaler Management Graal-Müritz DGAP Stimmrechtsanteile 18.06.2007 bzw. GB 2007 S. 65
31.12.2007
2,85 % Anteil am Grundkapital
Markus-Michael Küthmann
GB 2007 Eifelhöhen S. 62 31.12.2007

1 von 1 12.04.2009 20:09


wer-zu-wem.de Firmenprofile

Firma: Eifelhöhen-Klinik

Adresse: Eifelhöhen-Klinik AG

Dr.-Konrad-Adenauer-Str. 1
53947 Nettersheim-Marmagen

Tel: 02486-71-0
Fax: 02486-71-555

Internet: www.eifelhoehen-klinik.de/
E-Mail: info@eifelhoehen-klinik.de

Kreis: Euskirchen, Köln, Nordrhein-Westfalen

GF: Herr Dr. Arno Kuge


Herr Dr. Markus-Michael Küthmann

Profil: Eifelhöhen-Klinik betreibt Einrichtungen der Rehabilitation und Altenpflege.

Stammhaus des Konzerns ist die Eifelhöhen-Klinik in Nettersheim-Marmagen in


der Eifel mit 364 Betten. Zum Unternehmen gehören darüber hinaus die 1996
errichtete Kaiser-Karl-Klinik, Fachklinik für rehabilitative Medizin mit den
Abteilungen Orthopädie und Innere Medizin in Bonn mit 124 Betten sowie seit
2002 die Aatalklinik in Bad Wünnenberg: eine neurologische Fachklinik mit
Schwerpunkt Frührehabilitation. Ferner wird am gleichen Standort eine
Pflegeeinrichtung mit 39 Betten und ein medizinisches Versorgungszentrum mit
den Fachgebieten Urologie und Neurochirurgie unterhalten.

Die Kliniken in der Eifel und in Bonn gehören zu hundert Prozent dem
Unternehmen, die Aatalklinik zu siebzig Prozent. Dort arbeiten insgesamt 553
Vollkräfte. Darüber hinaus hält die Gesellschaft eine sechsprozentige
Beteiligung am Geriatrischen Zentrum Zülpich mit 107 Plätzen.

Eifelhöhen-Klinik wurde im Jahre 1970 als Eifelhöhen-Sanatorium gegründet.


1976, ein Jahr nach Inbetriebnahme der Klinik in Nettersheim-Marmagen, kam
es zur Umbenennung. 1987 folgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft.
Weitere strukturelle Maßnahmen innerhalb des Konzerns waren 2006 der
Verkauf der Reha-Düsseldorf und damit der Rückzug aus dem ambulanten
Rehabilitationsgeschäft.

Umsatz 41 Mio. EUR 2007

Gesellschaft oder Muttergesellschaft börsennotiert: WKN 565360.

Mitarbeiter: In Deutschland 629.

Standorte: 4

Standorte: Aatalklinik Wünnenberg


In den Erlen 22 in 33181 Bad Wünnenberg
Eifelhöhen-Klinik

© Copyright 2002-2009 CaribouVerlag Information Services GmbH & Co. KG · www.wer-zu-wem.de · Alle Angaben ohne Gewähr
wer-zu-wem.de Firmenprofile

Dr.-Konrad-Adenauer-Str. 1 in 53947 Nettersheim


Kaiser-Karl-Klinik
Graurheindorfer-Str. 137 in 53117 Bonn
Reha Düsseldorf
Hildebrandtstr. 4f in 40215 Düsseldorf

Gruppe: Furch u.a. (de)

Hinweis: Alle Informationen finden Sie auf der wer-zu-wem CD. Dort erhalten Sie die
vollständigen Adressen, Telefon, E-Mail und Namen der Geschäftsführer.
Als Excel-Datei zur leichten Weiterverarbeitung und PDF zum Ausdrucken.

Bestellen Sie jetzt über 9.000 Firmenprofile für nur 89,00 Euro:
www.wer-zu-wem.de/shop/

© Copyright 2002-2009 CaribouVerlag Information Services GmbH & Co. KG · www.wer-zu-wem.de · Alle Angaben ohne Gewähr

Anda mungkin juga menyukai