Anda di halaman 1dari 75

Internationale Bibliographie zu

Kants Kritik der reinen Vernunft

Paul Natterer

2011

Die vorliegende Internationale Bibliographie zu Kants Kritik der reinen


Vernunft ist die einzig verfügbare Spezialbibliographie zum erkenntnistheore-
tischen Hauptwerk Kants und der modernen Philosophie überhaupt. Auf Ersu-
chen der Fachschaft Philosophie der Universität Trier habe ich sie zugleich als
Arbeitsbibliographie für Studierende der kantischen Philosophie optimiert.
Dies dergestalt, dass sie bibliographische Bewertungen (Siglen) mit folgenden
Klassifikationen enthält: einführend – wichtig – grundlegend – sehr gut ein-
führend – erstrangig wichtig.
Bibliographische Basis ist die umfangreiche Werkbibliographie meines
Systematischen Kommentars sowie die globale Internationale Kant-Biblio-
graphie 1746–1990 der Kant-Forschungsstellen der Universitäten Trier und
Mainz, deren 2007 veröffentlichten Teilband für den Zeitraum 1896–1944 ich
vorbereitet und bearbeitet habe:
 Kant-Bibliographie 1746 bis 1804 (in Bearbeitung, Dr. Michael Oberhausen/Universität
Trier);
 Kant-Bibliographie 1896 bis 1944, bearbeitet von Dr. Margit Ruffing/Universität Mainz
in Zusammenarbeit mit Dr. Paul Natterer/Universität Trier, Frankfurt/Main 2007, XIV,
427 S.;
 Kant-Bibliographie 1945 bis 1990, bearbeitet von Prof. R. Malter und Dr. M. Ruffing,
Frankfurt/Main 1999, XVIII, 976 S.; mit fortlaufender Aktualisierung durch die Jahres-
bibliographien jeweils in Heft 4 der Kant-Studien.

Die Internationale Kantbibliographie schließt im Übrigen bis dato die lücken-


lose Autopsie und vollständige Bibliothekspräsenz sowie Katalogisierung der
erfassten Forschungsliteratur von 1896 bis heute ein. Dadurch ist von der
Kant-Forschungsstelle Mainz aus inzwischen ein schneller methodischer Zu-
griff vor Ort auf die gesamte Kantliteratur von 1896 bis zur Gegenwart mög-
lich, ohne aufwändige Recherchen und Fernleihen. Dieses kantische Doku-
2 Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer]

mentationszentrum ist weltweit singulär und übertrifft an Vollständigkeit und


Systematisierung bei weitem selbst die umfangreichsten nationalen und regio-
nalen Kantsammlungen. Detlev Thiel hat in einer Besprechung desselben Sinn
und Zweck solcher aufwändiger bibliographischer Projekte gut deutlich ge-
macht, dass dadurch nämlich
„ein repräsentatives, angemessenes Bild der Kantrezeption möglich wird [...] Literatur-
kenntnis schützt ... vor Neuentdeckung: Man schlage nach und lasse durch vermeintlich
‚bloß‘ historische Details seine genialen systematischen Ansichten korrigieren! [... Ei-
ne] Bibliographie [leistet] weit mehr als bloß verstaubten und oft entlegenen Papier-
kram zu dokumentieren. Sie regt an zu Fragen nach der Genese, der Struktur und der
praktischen Relevanz“ des dokumentierten Autors oder Themas (Philosophischer Lite-
raturanzeiger 60 (2007), 311–313).

Das Jahr 1896 markiert den Beginn der modernen Phase der Kantphilologie
und Kantforschung. Historisch-philologisch wird sie eingeleitet durch den
Beginn der kritischen Gesamtausgabe der kantischen Schriften (Akademie-
ausgabe) im Jahre 1896; systematisch-exegetisch ist das Jahr 1896 das Grün-
dungsjahr der Kant-Studien als Forum und Fokus der modernen Kantfor-
schung.
Die hier veröffentlichte Internationale Bibliografie zur Kritik der reinen
Vernunft kann von 1896 bis heute (2009) praktische Vollständigkeit in inter-
nationaler Hinsicht beanspruchen: sie umfasst ca. 85% der relevanten Litera-
tur zur KrV des Zeitraums, der seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts durch
eine quantitative Explosion der Kantforschung und -literatur gekennzeichnet
ist. Alle irgendwie wichtigeren Veröffentlichungen sind vollständig erfasst.
Für den Zeitraum von 1781 bis 1896 deckt die Liste ebenfalls alle wichtigen
Veröffentlichungen ab, erfasst statistisch jedoch schätzungsweise bisher ledig-
lich ein Drittel der Gesamtliteratur.

Orientierende Siglen:
■ = einführend
► = wichtig
Fett = grundlegend
■ + Fett = sehr gut einführend
►+ Fett = erstrangig wichtig

Für die Auflösung nicht ausgeschriebener Zeitschriftensiglen siehe in Folge.


Ältere oder entlegenere Zeitschriftentitel werden vollständig oder in zurück-
haltender, intuitiv auflösbarer Abkürzung wiedergegeben. Weitere Informati-
onen bietet der Bibliographische Informationsdienst der Kantforschungsstelle
der Johannes Gutenberg-Universität Mainz auf www.kant.uni-mainz.de/.
Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer] 3

AdPh Archives de Philosophie (Paris)


AGPh Archiv für Geschichte der Philosophie (Berlin/New York)
AprMS Altpreußische Monatschrift (Königsberg, 1864–1923)
BlDtPhil Blätter für deutsche Philosophie (Berlin, 1927–1944)
BrJHPh British Journal for the History of Philosophy (London)
DZPh Deutsche Zeitschrift für Philosophie (Berlin)
EuJPh European Journal of Philosophy (New York/Oxford et al.)
FPh Faith and Philosophy (Wilmore, KY)
HPhQ History of Philosophy Quarterly (Bowling Green)
JHPh The Journal for the History of Philosophy (Baltimore)
JICPR Journal of Indian Council of Philosophical Research (New Delhi)
IJPhSt International Journal of philosophical Studies (London)
KRev Kantian Review (Cardiff)
KS Kant-Studien (Berlin/New York)
KSEH Kant-Studien-Ergänzungsheft (Berlin/New York)
KSb Kantovskij Sbornik (Kaliningrad)
PhJ Philosophisches Jahrbuch (München)
PhQ The Philosophical Quarterly (Hoboken, NY)
PhPhRes Philosophy and Phenomenological Research
PhRev The Philosophical Review (Ithaca, NY)
RevMet Review of Metaphysics (Washington)
RFNSc Rivista di Filosofia Neo-Scolastica (Milano)
RMM Revue de Métaphysique et de Morale (Paris)
RNScPh Revue néoscolastique de Philosophie (Louvain, heute: Revue philosophique de
Louvain: RPL)
RStF Rivista di Storia della Filosofia (Milano)
SATS Nordic Journal of Philosophy (Aarhus)
SJPh The Southern Journal of Philosophy (Memphis, TN)
StKa Studi Kantiani (Pisa)
StudKant Studia Kantiana (Santa Maria, RS, Bras.)
TF Tijdschrift voor Filosofie (Leuven)
ThPh Theologie und Philosophie (Freiburg u.a.)
TW Tijdschrift voor Wijsbegeerte (Amsterdam/Leiden)
VF Voprosy filosofii (Moskva)
VjsWissPhSoz Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Philosophie und Soziologie (Leipzig,
1876–1916)
ZDPhE Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (Hannover)
ZphF Zeitschrift für philosophische Forschung (Frankfurt a. M.)
ZPhphKr Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik (Leipzig, 1837–1918)

Quellen:
1. Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte [AA I, 1–181] (1747).
2. Principium primorum cognitionis metaphysicae nova dilucidatio [AA I, 385–416] (1755).
3. Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels oder Versuch von der Verfassung
und dem mechanischen Ursprunge des ganzen Weltgebäudes, nach Newtonschen Prinzi-
pien abgehandelt [AA I, 215–368] (1755).
4. Monadologia physica [AA I, 473–487] (1756).
4 Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer]

5. Die falsche Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren erwiesen [AA II, 45–62]
(1762).
6. Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes [AA II, 63–
164] (1763).
7. Versuch den Begriff der negativen Größen in die Weltweisheit einzuführen [AA II, 165–
204] (1763).
8. Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der
Moral [AA II, 273–304] (1764).
9. Träume eines Geistersehers [AA II, 315–373] (1766).
10. De mundi sensibilis atque intelligibilis forma et principiis [AA II, 385–420] (1770).
11. Kritik der reinen Vernunft, 1. Auflage 1781 (A).
12. Kritik der reinen Vernunft, 2. Auflage 1787 (B).
13. Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten
können (1783).
14. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785).
15. Metaphysische Anfangsgründe der mathematischen Naturwissenschaft (AA IV, 467–565)
(1786).
16. Kritik der praktischen Vernunft (1788).
17. Kritik der Urteilskraft (1790).
18. Über eine Entdeckung nach der alle neue Kritik der reinen Vernunft durch eine ältere
entbehrlich gemacht werden soll [Kant-Eberhard-Kontroverse, AA VIII] (1790).
19. Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (1793).
20. Anthropologie in pragmatischer Hinsicht [AA VII] (1798)
21. Preisschrift über die Fortschritte der Metaphysik [AA XX, 253–332].
22. Immanuel Kant’s Logik. Ein Handbuch zu Vorlesungen (AA IX, 1–150)
23. Opus postumum [AA XXI + XXII].
24. Allgemeine Metaphysik (Ontologie) Mrongovius (1783) [AA XXIX, 745–876].
25. Empirische [Kognitions-]Psychologie Mrongovius (1783) [AA XXIX, 876–890].
26. Allgemeine Metaphysik (Ontologie) Volckmann (1784/85) [AA XXVIII, 4. Abtlg.: Vorle-
sungen V, 1, 351–440].
27. Allgemeine Metaphysik (Ontologie) L2 (Pölitz) (ca. 1788–1791, wahrscheinlich 1789/90)
[AA XXVIII, 2. Halbband, 1.Teil, 527–577].
28. Empirische [Kognitions-]Psychologie L1 (Pölitz) (ca. 1778/79–1784/85/nach Arnoldt) [AA
XXVIII, 1. Halbband, 221–245].
29. Allgemeine Metaphysik (Ontologie) von Schön (1789/90 od. 1790/91) [AA XXVIII, 4.
Abtlg.: Vorlesungen V, 1, 461–524].
30. Allgemeine Metaphysik (Ontologie) Dohna (1792/93) [AA XXVIII, 2. Halbband, 1. Teil,
615–656].
31. Empirische [Kognitions-]Psychologie Dohna (1792/93) [AA XXVIII, 2. Halbband, 1.
Teil, 670–676].
32. Handschriftlicher Nachlaß: Anthropologie [Reflexionen zur Anthropologie] [AA XV].
33. Handschriftlicher Nachlaß: Logik [Reflexionen zur Logik] [AA XVI].
34. Handschriftlicher Nachlaß: Metaphysik [Reflexionen zur Metaphysik] [AA XVII, 27–745
+ AA XVIII].
Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer] 5

Literatur:
Abaci, Uygar (2008) Kant‘s Theses on Existence. In: BrJHPh 16 (3), 559–593.
Abb, Edmund (1906) Kritik des kantischen Apriorismus vom Standpunkte des reinen Empiris-
mus aus, unter besonderer Berücksichtigung von J. St. Mill und Mach. In: Archiv f. d. ge-
samte Philosophie 7, 227–302.
Abela, Paul (2000) Kant’s Empirical Realism, Oxford.
Abela, Paul (2006) The Demands of Systematicity: Rational Judgment and the Structure of
Nature. In: Bird, G. (ed.) A Companion to Kant, Oxford, 408–422.
Adams, Robert Merrihew (1997) Things in Themselves. In: PhPhRes 57, 801–825.
Adams, Robert Merrihew (2000) God, Possibility, and Kant. In: FPh 17, 425–440.
Adickes, Erich (1889) Kants Kritik der reinen Vernunft, Berlin.
Adickes, Erich (1896/97) Die bewegenden Kräfte in Kants philosophischer Entwicklung und
die beiden Pole seines Systems. In: KS 1, 9–59, 161–196, 352–415.
Adickes, Erich (1901) Kant contra Haeckel. Erkenntnistheorie gegen naturwissenschaftlichen
Dogmatismus, Berlin. Auch gekürzt in: KS 5, 340–383.
Adickes, Erich (1922) Zur Lehre von der Wärme von Fr. Bacon bis Kant. In: KS 27, 328–368.
Adickes, Erich (1924/25) Kant als Naturforscher, 2 Bde., Berlin.
► Adickes, Erich (1927) Kant und die Als-Ob-Philosophie, Stuttgart.
► Adickes, Erich (1924) Kant und das Ding an sich, Berlin.
► Adickes, Erich (1929) Kants Lehre von der doppelten Affektion unseres Ich als Schlüssel
zu seiner Erkenntnistheorie, Tübingen.
Adler, Norbert (1994) Rückkehr zu Kants Kritik der reinen Vernunft für Erkenntnisfortschritt in
der mathematischen Physik. In: KS 85, 309–336.
Adorno, Theodor W. (1990[1966]) Negative Dialektik, 6. Aufl. Frankfurt a. M.
Afeissa, H. S. (2009) L'unité du monde et les voies de la causalité. Une étude des écrits et des
cours de la période précritique de Kant. In: KS 100, 139–165.
Agarwala, Binod Kumar (2005) Transformation of the Greek Phronesis into Categorical Im-
perative: A Hermeneutic Study of the Paragraphs 1–32 of the Second Chapter of Kant’s
Groundwork of Metaphysics of Morals, pp. 71/406/25–84/421/52. In: JICPhR 22, Nr. 2,
19–88.
Aicher, Severin (1907) Kants Begriff der Erkenntnis verglichen mit dem des Aristoteles
[= KSEH 6], Berlin.
Aksel‘rod, L. (1923) Opyt kritiki kriticiszma [Versuch einer Kritik des Kritizismus]. In ders.:
Filsofskie očerki [Philosophische Skizzen], Moskva, 176–211.
► Al Azm, Sadik J. (1972) The Origins of Kant‘s Arguments in the Antinomies, Oxford.
Aler, Jan M. M. (1937) De term „transcendentaal“ in de „Kritik der reinen Vernunft“. In:
Algemeen Tijdschrift voor Wijsbegeerte (Assen) 31, 69– 84.
Allais, Lucy (2004) Kant’s One World: Interpreting ‚Transcendental Idealism‘. In: BrJHPh 12,
655–684.
Allison, Henry E. (1968) Kant’s Concept of the Transcendental Object. In: KS 59, 165–186.
► Allison, Henry E. (1969) Transcendental Idealism and Descriptive Metaphysics. In: KS 60,
216–233.
► Allison, Henry E. (1971) Kant’s Non Sequitur. An Examination of the Lovejoy-Strawson
Critique of the Second Analogy. In: KS 62, 367–377.
Allison, Henry E. (1973) The Kant-Eberhard-Controversy, Baltimore.
Allison, Henry E. (1973) Kant‘s Critique of Berkeley. In: JHPh 11, 43–63.
6 Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer]

Allison, Henry E. (1978) Things in Themselves, Noumena, and the Transcendental Object. In:
Dialectica 32, 41–76.
Allison, Henry E. (1980) Kant‘s Critique of Spinoza. In: Richard Kennington (ed.) The Philo-
sophy of Baruch Spinoza, Washington, D.C, 199–227.
Allison, Henry E. (1981) Transcendental Schematism and the Problem of the Synthetic A Pri-
ori. In: Dialectica 35, 57–83.
► Allison, Henry E. (1990) Kant’s Theory of Freedom, Cambridge.
Allison, Henry E. (1992) Gurwitsch’s Interpretation of Kant. In: KS 83, 208–221.
Allison, Henry E. (2000) Where Have All the Categories Gone? Reflections on Longuenesses
Reading of Kant‘s Transcendental Deduction. In: Inquiry 43, 67–80.
► Allison, Henry E. (2001) Kant’s Theory of Taste. A reading of the Critique of Aesthetic
Judgment, Cambridge.
Allison, Henry E. (2001) The Critique of Judgment as ‘True Apology’ for Leibniz. In: V. Ger-
hardt u.a. (Hrsg.) Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-
Kongresses, I, erlin/New York, 286–299.
► Allison, Henry E. (2004 [11983]) Kant’s Transcendental Idealism. An Interpretation and
Defense, New Haven.
Allison, Henry E. (2006) Transcendental Realism, Empirical Realism and Transcendental Idea-
lism. In: KRev 11, 2006, 1–28.
Alquié, Ferdinand (1968) La critique kantienne de la métaphysique. Un commentaire de la
>Dialectique transcendantale<, Paris.
Alves, Pedro M. S. (2009) Studia Kantiana. Interpretação e Crítica, Lisboa.
Ameriks, Karl (1978) Kant’s Transcendental Deduction as a Regressive Argument. In: KS 69,
273–287.
► Ameriks, Karl (1982 [22000]) Kant’s Theory of mind. An Analysis of the Paralogisms of
Pure Reason, Oxford.
Ameriks, Karl (1992) Kantian Idealism Today. In: HPhQ 9, 329–342.
► Ameriks, Karl (2000) Kant and the Fate of Autonomy: Problems in the Appropriation of the
Critical Philosophy, Cambridge.
■ Ameriks, Karl (2003) Interpreting Kant’s „Critiques“, Oxford.
Ameriks, Karl (2006) Kant and the Historical Turn: Philosophy as Critical Interpretation,
Oxford.
Amrhein, Johannes (1909) Kants Lehre vom „Bewußtsein überhaupt“ und ihre Entwicklung bis
auf die Gegenwart [= KSEH 10], Berlin.
Andaluz Romanillos, Ana María (ed.) (2005) Kant. Razón y experiencia. Actas del II Simposio
Internacional del Instituto de Pensamiento Iberoamericano Salamanca, 14 al 16 de octubre
2004, Salamanca.
► Andersen, Sven (1983) Ideal und Singularität [= KSEH 116], Berlin/New York.
Anderson, Abraham B. (1998) On the Practical Foundation of Kant’s Response to Epistemic
Scepticism. In: KS 89, 145–166.
Anderson, R. Lanier (2001) Synthesis, Cognitive Normativity, and the Meaning of Kant‘s
Question, ‚How Are Synthetic Cognitions a priori Possible?‘ In: EuJPh 9, 275–305.
Anderson, R. Lanier (2004) Containment Analyticity and Kant’s Problem of Synthetic Judg-
ment. In: Graduate Faculty Philosophy Journal (New York) 25, 161–204.
Apel, Karl-Otto (1973) Transformation der Philosophie, 2 Bde., Frankfurt a. M.
Apel, Max (1908) Kommentar zu Kants Prolegomena. Eine Einführung in die kritische Philo-
sophie. 1. Die Grundprobleme der Erkenntnistheorie, Berlin.
Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer] 7

Aportone, Anselmo (2009) Gestalten der transzendentalen Einheit. Bedingungen der Synthesis
bei Kant [= KSEH 161], Berlin/New York.
Appel, Kurt (2003) Kants Theodizeekritik. Eine Auseinandersetzung mit den Theodizeekonzep-
tionen von Leibniz und Kant, Frankfurt a.M./Berlin/Bern u.a.
Aquila, Richard E. (1974) Kant’s Theory of Concepts. In: KS 65, 1–19.
Aquila, Richard E. (1976) Two Kinds of Transcendental Arguments in Kant. In: KS 67, 1–19.
Aquila, Richard E. (1977) The Relationship between Pure and Empirical Intuition in Kant. In:
KS 68, 275–289.
► Aquila, Richard E. (1979) Things in Themselves and Appearances: Intentionality and Reali-
ty in Kant. In: AGPh 61, 293–307.
Aquila, Richard E. (1979) Personal Identity and Kant‘s Refutation of Idealism. In: KS 70, 257–
278
► Aquila, Richard E. (1983) Representational Mind, Bloomington, Indiana.
► Aquila, Richard E. (1989) Matter in Mind, Bloomington, Indiana.
Aquila, Richard E. (2003) Hans Vaihinger and Some Recent Intentionalist Readings of Kant.
In: JHPh 41, 231–250.
Aquila, Richard E. (2004) The Singularity and the Unity of Transcendental Consciousness in
Kant. In: History of European Ideas 30, 349–376.
Ardeshir, Mohammad (2005) Kant’s Influence on Brouwer. In: Hekmat va Falsafeh (Teheran)
1, 1, 6–14.
Argelis, N. (1991) Die Duhem-Quine-These unter dem Geltungsaspekt der erkenntnistheoreti-
schen Fragestellung Kants. In: KS 82, 285–302.
Arifuku, K. (2001) Das Problem des Ich bei Descartes und Kant. In: Volker Gerhardt u.a.
(Hrsg.) Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses,
II, erlin/New York, 267– 276.
Arnoldt, Emil (1904) 1. Teil der ersten Antinomie der spekulativen Vernunft. In: AprMS 1904,
234–256.
► Arnoldt, Emil (1907) Kants transzendentale Idealität des Raumes und der Zeit. Für Kant
gegen Trendelenburg. In: Arnoldt, E.: Gesammelte Schriften 2, Berlin, 3–167.
► Arnoldt, Emil (1908) Die äußere Entstehung und Abfassungszeit der Kritik der reinen Ver-
nunft. In ders.: Gesammelte Schriften IV, 119–225.
Arnoldt, Emil (1908) Kants Prolegomena nicht doppelt redigiert. Widerlegung der Benno
Erdmannschen Hypothese. In ders.: Gesammelte Schriften IV, 3–102.
Arnoldt, Emil (1908) Vergleichung der Garve‘schen und der Feder‘schen Rezension über die
Kritik der reinen Vernunft. In ders.: Gesammelte Schriften IV, 9–75.
Artz, Johannes (1932) Der Substanzbegriff bei Kant und Hegel, Quakenbrück.
Asmus, V. F. (1928) Dialektika i antinomii Kanta [Kants Dialektik und Antinomien]. In:
Vestnik Kommunističeskoj akedemii [Mitteilungen der kommunistischen Akademie],
Moskva, 107–164.
Asmus, V. F. (1928) Obščaja i transcendental‘naja logika Kanta [Die allgemeine und transzen-
dentale Logik Kants]. In: Pod znamenem Marksizma [Unter dem Banner des Maryismus],
130–175.
Asmus, V. F. (1930 [11929]) Dialektika Kanta [Kants Dialektik], 2. Aufl. Moskva.
Aster, Ernst v. (1903) Aufgabe und Methode in den Beweisen der Analogien der Erfahrung in
Kants Kritik der reinen Vernunft. In: AGPh 9, 218–251.
Auyang, Sunny Y. (1995) How is Quantum Field Theory Possible?, New York.
8 Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer]

Ayatollahy, Hamidreza (2005) The Existence of God, Mulla Sadra’s Seddiqin Argument versus
Criticisms of Kant and Hume, Sadra Islamic Philosophy Research Institute Publication
(SIPRIn Publication), Tehran.
Bache, Kurt (1909) Kants Prinzip der Autonomie im Verhältnis zur Idee des Reiches der Zwe-
cke [= KSEH 12], Halle.
Bachmann, A. (1988) Die Konstitution des Gegenstandes der Erfahrung. Die Bestandteile der
Erkenntnis eines äußeren Gegenstandes nach der Kritik der reinen Vernunft von Immanuel
Kant, München.
Bachta, Abdelkader (2002) L’espace et le temps chez Newton et chez Kant. Essay d’explication
de l’idéalisme à partir de Newton (Préfaces d’A. Kremer-Marietti et J. L. Merleau-Ponty),
Paris.
Baensch, Otto (1902) Johann Heinrich Lamberts Philosophie und seine Stellung zu Kant, Tü-
bingen/Leipzig.
Bärthlein, Karl (1966) Zur platonischen Vorgeschichte der alten Transzendentalphilosophie. In:
KS 57, 72–89.
Bärthlein, Karl (1972) Die Transzendentalienlehre der alten Ontologie I. Teil: Die Transzen-
dentalienlehre im Corpus Aristotelicum, Berlin/New York.
► Bärthlein, Karl (1974) Zum Verhältnis von Erkenntnistheorie und Ontologie in der deut-
schen Philosophie des 18 und 19. Jahrhunderts. In: AGPh 56, 257–316.
► Bärthlein, Karl (1976) Von der „Transzendentalphilosophie der Alten“ zu der Kants. In:
AGPh 58, 353–392.
Baeumler, Alfred (1923) Kants Kritik der Urteilskraft, ihre Geschichte und Systematik. Bd. 1:
Das Irrationalitätsproblem in der Ästhetik und Logik des 18. Jahrhunderts bis zur Kritik
der Urteilskraft, Halle.
Bahr, P. (2003) Darstellung des Undarstellbaren. Religionstheoretische Studien zum Darstel-
lungsbegriff bei A. G. Baumgarten und I. Kant, Tübingen.
Bailey, Tom (2002) ‚Kant and Autonomy‘ Conference. University of Warwick, Saturday 4th
May 2002. In: KS 93, 488–490.
Baldacchino, Lewis (1980) Kant’s Theory of Self-Consciousness. In: KS 77, 393–405.
Baldwin, Tom (2002) Kantian Modality. In: The Aristotelian Society (Oxford), Suppl. 76, 1–24.
Ballauf, Theodor (1938) Über den Vorstellungsbegriff bei Kant, Berlin.
Banham, Gary (2006) Kant’s Transcendental Imagination, Basingstoke.
Banks, Erik C. (2005) Kant, Herbart and Riemann. In: KS 96, 208–234.
Bardon, Adrian (2002) Temporal Passage and Kant’s Second Analogy. In: Ratio: An Interna-
tional Journal of Analytic Philosphy (Oxford) 15, 134–153.
Bardon, Adrian (2010) Time-Awareness and Projection in Mellor and Kant. In: KS 101, 59–74.
Barker, Michael (2001) The Proof Structure of Kant’s A-Deduction. In: KS 92, 259–282.
Barth, Roderich (2004) Absolute Wahrheit und endliches Wahrheitsbewußtsein. Das Verhältnis
von logischem und theologischem Wahrheitsbegriff – Thomas von Aquin, Kant, Fichte und
Frege, Tübingen.
Barthelmé, Bruno (2005) L’«Appendice à la dialectique transcendantale» de la Critique de la
raison pure: le langage du comme si et la notion d’usage régulateur de la raison. In:
Lequan, M. (ed.) (2005) Métaphysique et philosophie transcendantale selon Kant, Paris,
223–258.
► Bartuschat, Wolfgang (1972) Zum systematischen Ort von Kants Kritik der Urteilskraft,
Frankfurt a. M.
Basch, Victor (1896 [21927]) Essai critique sur l‘Esthéthique de Kant, Paris.
Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer] 9

Basch, Victor (1904) Du rôle de l‘imagination dans la théorie kantienne de la connaissance. In:
RMM 12, 425–440.
Basile, Giovanni-Pietro (2005) Transcendance et finitude. La synthèse transcendantale dans la
Critique de la raison pure de Kant, Paris.
Basso, Paola (2004) Il secolo geometrico: La questione del metodo matematico in filosofia da
Spinoza a Kant, Firenze.
Bateman, J. V. (1933) The Nature and Function of the Categories in the Philosophy of Imman-
uel Kant, James Ward, S. Alexander, Edinburgh.
Bauch, Bruno (1907) Erfahrung und Geometrie in ihrem erkenntnistheoretischen Verhältnis. In:
KS 12, 213– 235.
Bauch, Bruno (1914) Über den Begriff des Naturgesetzes. In: KS 19, 303–337.
■ Bauch, Bruno (1917) Immanuel Kant, Berlin.
► Baum, Manfred (1986) Deduktion und Beweis in Kants Transzendentalphilosophie. Unter-
suchungen zur „Kritik der reinen Vernunft“, Königstein/Ts.
Baum, Manfred (1992) Kant on Pure Intuition. In: Ph. D. Cummins/G. Zoeller (eds.) Minds,
Ideas, and Objects, Atascadero, CAL, 305–315.
Baum, Manfred (2001) Subjekt und Person bei Kant. In: M. Baum /K. Hammacher, K. (Hrsg.)
Transzendenz und Existenz. Idealistische Grundlagen und moderne Perspektiven des trans-
zendentalen Gedankens, Amsterdam/Atlanta 2001, 3–19.
Baum, Manfred (2002) Logisches und personales Ich bei Kant. In: Dietmar H. Heidemann
(Hrsg.) Probleme der Subjektivität in Geschichte und Gegenwart, Stuttgart-Bad Cannstatt,
107–123.
► Baumanns, Peter (1991f) Kants transzendentale Deduktion der reinen Verstandesbegriffe
(B), Ein kritischer Forschungsbericht. In: KS 82 (3) 329–348 [1991]; 82 (4) 436–455
[1991]; 83 (1) 60–83 [1992]; 83 (2) 185–207 [1992].
Baumanns, Peter (1997) Kants Philosophie der Erkenntnis. Durchgehender Kommentar zu den
Hauptkapiteln der „Kritik der reinen Vernunft“, Würzburg.
Baumgardt, David (1920) Das Möglichkeitsproblem der Kritik der reinen Vernunft, der moder-
nen Phänomenologie und der Gegenstandstheorie [= KSEH 51], Berlin.
Baumgarten, Alexander Gottlieb (1757) Metaphysica, 4. Aufl., Halle [abgedr. AA XV, 19–
206].
■ Baumgartner, Hans-Michael (1991) Kants „Kritik der reinen Vernunft“, 3. Aufl. Frei-
burg/München.
Baumgartner, J. (2001) An Ambiguity in Kant’s Account of Sensation and Sensible Qualities in
the Transcendental Aesthetic. In: Volker Gerhardt u.a. (Hrsg.) Kant und die Berliner Auf-
klärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses, II, erlin/New York, 122–128.
Bavink, B. (1928) Raum, Zeit und Kausalität im System des kritischen Realismus. In: KS 32,
264–272.
Bayer, Oswald (2002) Vernunft ist Sprache. Hamanns Metakritik Kants, Stuttgart-Bad
Cannstatt.
Bayne, Steven M. (2004) Kant on Causation: On the Fivefold Route to the Principle of Causa-
tion, Albany.
Baz, Avner (2005) Kant’s Principle of Purposiveness and the Missing Point of (Aesthetic)
Judgements. In: KRev 10, 1–32.
Bazzocchi, Luciano (2009) Il trascendentale nel Tractatus di Wittgenstein. Dalla Critica della
logica pura alla Critica della logica pratica. In: StKa 22, 131–141.
► Beck, Jakob Sigismund (1968 [1793/1794/1796]) Erläuternder Auszug aus den critischen
Schriften des Herrn Prof. Kant/auf Anraten desselben. Teil 1. Critik der speculativen und
10 Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer]

practischen Vernunft; 2. Critik der Urtheilskraft und der metaphysischen Anfangsgründe


der Naturwissenschaft; 3. Einzig möglicher Standpunkt, aus welchem die critische Philoso-
phie zu beurtheilen ist, Bruxelles.
► Beck, Lewis White (1955f) Can Kant’s synthetic Judgments Be made analytic? In: KS 47,
168–181.
► Beck, Lewis White (1956) Kant’s Theory of Definition. In: The Philosophical Review 65,
179–191.
Beck, Lewis White (1965) Studies in the Philosophy of Kant, Indianapolis.
Beck, Lewis White (ed.) (1969) Kant Studies Today, La Salle, Ill.
► Beck, Lewis White (ed.) (1974) Kant‘s Theory of Knowledge, Dordrecht.
Beck, Lewis White (1976) Is there a Non Sequitur in Kant’s Proof of the Causal Principle? In:
KS 67, 385–389.
Becker, Wolfgang (1984) Selbstbewußtsein und Erfahrung. Zu Kants transzendentaler Deduk-
tion und ihrer argumentativen Rekonstruktion, Freiburg/München.
Beckermann, Ansgar (1998) Zum Verhältnis Kantischer und Fregischer Logik. Kritische Ein-
wände gegen Michael Wolff (II. Teil). In: ZphF 52, 422–434.
Behn, Siegfried (1908) Die Systembildung des dogmatischen Rationalismus im Lichte von
Kants Amphibolien der Reflexionsbegriffe dargestellt, München.
Beiser, Frederick C. (1987) The Fate of Reason: German Philosophy from Kant to Fichte.
Cambridge.
Bek, Michael (2001) Die Vermittlungsleistung der reflektierenden Urteilskraft. In: KS 92, 296–
327.
Bell, David (2001) Some Kantian Thoughts on Propositional Unity. In: The Aristotelian Society
(Oxford, UK) 75 (Suppl.), 1–16.
Belmond, S. (1910) Da G. Duns Scoto a Kant. In: RFNSc 2, 415–430.
► Bennett, Jonathan F. (1974) Kant’s Dialectic, Cambridge.
► Bennett, Jonathan F. (1975 [11966]) Kant’s Analytic, 2. Aufl. Cambridge.
Benoist, Jocelyn (1998) L’ impensé de la représentation: De Leibniz à Kant. In: KS 89, 300–
317.
Berg, Hein van den (2009) Kant on Vital Forces. Metaphysical Concerns versus Scientific
Practice. In: E.-O. Onnasch (Hrsg.) Kants Philosophie der Natur. Ihre Entwicklung im Opus
postumum und ihre Wirkung, Berlin/New York, 115–135.
Besteiro, Julián (1912 [41927]) Los juicios sintéticos <a priori> desde el punto de vista lógico,
Madrid.
Beth, Evert Willem (1959) The Foundations of Mathematics. A Study of the Philosophy of
Science, Amsterdam.
► Bickmann, Claudia (1996) Differenz oder das Denken des Denkens. Topologie der Einheits-
orte im Verhältnis von Denken und Sein im Horizont der Transzendentalphilosophie Kants,
Hamburg.
Bickmann, Claudia (2006) Transzendentale Logik. Worin gründet sie, was macht sie möglich,
warum ist sie nötig? In: Dirk Fonfara (Hrsg.) Metaphysik als Wissenschaft, Freiburg/Mün-
chen, 173–189.
Bielefeldt, Heiner (2003) Symbolic Representation in Kant‘s Practical Philosophy, Cambridge.
Biéma, Emile van (1908) L‘Espace et le temps chez Leibniz et chez Kant, Paris.
Bieri, Peter (Hrsg.) (1979) Transcendental Arguments and Science: Essays in Epistemology,
Dordrecht/Boston/London.
Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer] 11

Binod Kumar Agarwala (2002) Interpreting Metaphysical Deduction: A Hermeneutic Response


to Prof. Saya Krishna’s Essay ‘Kant’s Dcoctrine of the Categories: Some Questions and
Problems’. In: JICPR 19, Nr. 3, 109–148.
Biondi, Graziano (2002) Lo schema della qualità in Kant. In: Italo Cubeddu/Venanzio Raspa
(eds.) Studi di storia del pensiero moderno (Leibniz, Kant, Hegel, Meinong), Urbino, 41–
77.
Birch-Reichenwald Aars, Kristian (1911) Kausalität und Existenz bei Kant. In: Archiv für
systematische Philosophie 17, 171–182.
► Bird, Graham H. (1962) Kant’s Theory of Knowledge. An Outline of one Central Argument
in the Critique of Pure Reason, New York.
Bird, Graham H. (2000) The Paralogisms and Kant’s Account of Psychology. In: KS 91, 129–
145.
► Bird, Graham H. (2006) The Revolutionary Kant: A Commentary on the Critique of Pure
Reason, La Salle, IL.
■ Bird, Graham H. (ed.) (2006) A Companion to Kant, Oxford.
Birven, Henri Clemens (1913) Immanuel Kants transzendentale Deduktion [= KSEH 29], Ber-
lin.
Bitbol, Michel (1998) Some steps towards a transcendental deduction of quantum mechanics.
In: Philosophia naturalis 35, 253–280.
Blunt, Herbert, W. (1904) La réfutation kantienne de l’idéalisme. In: RMM 12, 477–491.
Bochicchio, Vincenzo (2005) A proposito dei cento talleri di Kant. Aspetti terminologici e
lessicali della confutazione kantiana dell’argomento ontologico. In: StKa 18, 75–98.
Böhme, Gerhard (1914) Die Abhängigkeit der Raumauffassungen Kants in der ersten Phase der
vorkritischen Periode von seiner Auffassung des Newtonschen Attraktionsgesetzes. In:
ZphphKr 155, 52–98.
► Böhme, Gernot (1974) Zeit und Zahl. Studien zur Zeittheorie bei Platon, Aristoteles, Leibniz
und Kant, Göttingen.
► Böhme, Gernot (1974) Über Kants Unterscheidung von extensiven und intensiven Größen.
In: KS 65, 239– 258.
► Böhme, Gernot (1979) Quantifizierung als Kategorie der Gegenstandskonstitution. In: KS
70, 1–16.
Böhme, Hartmut/Böhme, Gernot (1985) Das Andere der Vernunft. Zur Entwicklung von
Rationalitätsstrukturen am Beispiel Kants, Frankfurt a. M.
Böhringer, Adolf (1907) Kants erkenntnistheoretischer Monismus. Eine Einleitung in das Stu-
dium der Kritik der reinen Vernunft, München.
Boghossian, Paul/Peacock, Christopher (eds.) (2000) New Essays on the A Priori, Oxford.
Bogomolov, S. (1905) Učenie Kants o prostranstve i pangeometrija Lobačevskogo [Die Raum-
lehre Kants und die Pan-Geometrie Lobatschewskis] In: VF, 683–694.
► Bohatec, Josef (1938) Die Religionsphilosophie Kants in der „Religion innerhalb der Gren-
zen der bloßen Vernunft“. Mit besonderer Berücksichtigung ihrer theologisch-
dogmatischen Quellen, Hamburg.
Bohlen, Stephanie (2003) Geschöpflichkeit und Freiheit. Ein Zugang zum Schöpfungsgedanken
im Ausgang von der kritischen Philosophie Kants, Berlin.
► Boi, Luciano (1996) Les géométries non euclidiennes, le problème philosophique de
l’espace et la conception transcendantale; Helmholtz et Kant, les néo-kantiens, Einstein,
Poincaré et Mach. In: KS 87, 257– 289.
► Bojanowski, Jochen (2006) Kants Theorie der Freiheit: Rekonstruktion und Rehabilitierung
[= KSEH 151], Berlin/New York.
12 Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer]

Bommersheim, Paul (1919) Der Begriff der organischen Selbstregulation in Kants Kritik der
Urteilskraft. In: KS 23, 209–220.
Bommersheim, Paul (1927) Der vierfache Sinn der inneren Zweckmäßigkeit in Kants Philoso-
phie des Organischen. In: KS 32, 290–309.
Bondeli, Martin (1995) Das Anfangsproblem bei Karl Leonhard Reinhold. Eine systematische
und entwicklungsgeschichtliche Untersuchung zur Philosophie Reinholds in der Zeit von
1781 bis 1803, Frankfurt a. M.
► Bondeli, Martin (1996) Zu Kants Behauptung der Unentbehrlichkeit der Vernunftideen. In:
KS 87, 166–183.
Bondeli, Martin (2002) Zum ontologischen Status von Kants ‚ursprünglich-synthetischer Ein-
heit der Apperzeption‘. In: Helmut Linneweber-Lammerskitten/Georg Mohr (Hrsg.) Inter-
pretation und Argument, Würzburg, 155–170.
Bondeli, Martin (2006) Über Ideen, Postulate der praktischen Vernunft und ein wiedererwach-
tes theologisches Interesse an Kant. In: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theolo-
gie 53, 766–780.
Boniolo, Giovanni/Valentini, Silvio (2008) Vagueness, Kant and Topology: A Study of Formal
Epistemology. In: Journal of Philosophical Logic 37 (2), 141–168.
BonJour, Laurence (1997) In Defense of Pure Reason. A Rationalist Account of A Priori Justifi-
cation, Cambridge.
Bornstein, Benedykt (1910) Zasadniczy problematm teorii poznania Kanta [Die Grundproble-
matik der Erkenntnistheorie Kants], Wroclaw.
Borzeszkowski, H.-H. v. (2009) Kants Raum-Zeit-Apriorismus im Lichte der Relativitätstheo-
rie. In: E.-O. Onnasch (Hrsg.) Kants Philosophie der Natur. Ihre Entwicklung im Opus
postumum und ihre Wirkung, Berlin/New York, 203–219.
Bossart, William H. (1978) Kant’s „Analytic“ and the Two-Fold Nature of Time. In: KS 69,
288–298.
Boswell, Terry (1991) Quellenkritische Untersuchungen zum Kantischen Logikhandbuch,
Frankfurt a. M./Bern/New York/Paris.
Boutroux, Émile (1926) La philosophie de Kant. Cours professé à la Sorbonne en 1896/97,
Paris.
Bowman, Curtis (2003) A Deduction of Kant’s Concept of the Highest Good. In: Journal of
Philosophical Research (Charlottesville) 28, 45–63.
Brandt, Reinhard (1991) Die Urteilstafel: Kritik der reinen Vernunft A 67–76; B 92–201, Ham-
burg.
Braun, C. (1983) Kritische Theorie versus Kritizismus. Zur Kant-Kritik Theodor W. Adornos
[= KSEH 115], Berlin/New York.
Breitenbach, Angela (2004) Langton on Things in Themselves: A Critique of Kantian Humility.
In: Studies in History and Philosophy of Science (Kidlington) 35A, 137–148.
Breitenbach, Angela (2008) Two Views on Nature: A Solution to Kant‘s Antinomy of Mecha-
nism and Teleology. In: BrJHPh 16 (2), 2008, 351–369.
Breitenbach, Angela (2009) Teleology in Biology: A Kantian Perspective. In: D. Heidemann
(ed.) Kant Yearbook 1 [Teleology], Berlin/New York, 31–56.
Bremer, Manuel (2000) Wahrheit im internen Realismus. In: PhJ 107, 30–46.
Bremer, Manuel (2001) Eine Notiz zu den Argumentationsstrukturen in der „Widerlegung des
Idealismus“. In: KS 92, 13–18.
Brentano, Franz (1921) Zur Lehre von Raum und Zeit. Aus dem Nachlasse. In: KS 26, 403–
415.
► Brittan, Gordon B. (1978) Kant’s Theory of Science, Princeton.
Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer] 13

Broad, C. D. (1925) Kant‘s First and Second Analogies of Experience. In: Proceedings of the
Aristotelian Society 25, 189–210.
► Broecken, Renate (1970) Das Amphiboliekapitel der „Kritik der reinen Vernunft“, Köln.
Bröcker, Walter (1928) Kants ‚Kritik der ästhetischen Urteilskraft‘. Versuch einer phänomeno-
logischen Interpretation und Kritik des I. Teils der Kritik der Urteilskraft, Diss. Marburg.
Bröcker, Walter (1970) Kant über Metaphysik und Erfahrung, Frankfurt a. M.
Bröcker, Walter (1987) Kants Beweis des Kausalgesetzes. In: KS 78, 314–317.
► Brook, Andrew (1994) Kant and the Mind, Cambridge.
Brook, Andrew (2001) Kant, Self-awareness and Self-reference. In: Andrew Brook/Richard C.
De Vidi (eds.) Self-reference and Self-awareness, Amsterdam/Philadelphia, 9–30.
Brook, Andrew (2004) Kant, Cognitive Science and Contemporary Neokantianism. In: Journal
of Consciousness Studies (Exeter) 11, 1–25.
Brook, Andrew (2004) Kant’s view of the Mind and Consciousness of Self. In: Stanford Elec-
tronic Encyclopaedia of Philosophy.
Brook, Andrew (2006) Kant: A unified theory of the representational base of all consciousness.
In U. Kriegel/K. Williford (eds.) Consciousness and Self-Reference, Cambridge, Mass., 89–
110.
Brouillet, Raymond (1975) Dieter Henrich et ‚The Proof-Structure of Kant’s Transcendental
Deduction‘: Reflexions critiques. In: Dialogue 14, 639–648.
Brun-Rovet, Etienne (2002) Reid, Kant and the Philosophy of Mind. In: The Philosophical
Quarterly (St. Andrews) 52, 495–510.
Brunschvicg, Léon (1928) La Technique des antinomies kantiennes. In: Revue d’Histoire de la
Philosophie et d’Histoire Générale de la Civilisation, 49–71.
Brunswig, Alfred (1914) Das Grundproblem Kants. Eine kritische Untersuchung und Einfüh-
rung in die Kant-Philosophie, Leipzig.
Brysz, Simon (1913) Das Ding an sich und die empirische Anschauung in Kants Philosophie,
Berlin.
Bryushinkin, Vladimir (1991) Kant’s Algorithms for Designing Intellectual Systems. In: Ger-
hard Funke et al. (Hrsg.) Akten des Siebenten Internationalen Kant-Kongresses Mainz 1990,
II, 2, Bonn, 743–748.
Bryushinkin, Vladimir (1994) Kants Philosophie und moderne Logik. Eine Tagung in
Swetlogorsk. In: KS (85), 85–87.
► Bryushinkin, Vladimir (1995) The Interaction of Formal and Transcendental Logic. In: H.
Robinson (ed.) Proceedings of the Eigth International Kant Congress, Memphis 1995, I,
Milwaukee, 553–566.
► Bryushinkin, Vladimir (1999) Kant, Frege and the Problem of Psychologism. In: KS 90, 59–
74.
Bryushinkin, Vladimir (Hrsg.) (2005) Kant meždu Zanadom i Vostokom – Kant zwischen West
und Ost. K 200- letiju so dnja smerti i 280-letiju so dnja roždenija Immanuila Kanta. Zum
Gedenken an Kants 200. Todestag und 280. Geburtstag, 2 Bde., Kaliningrad.
► Bubner, Rüdiger (1975) Zur Struktur eines transzendentalen Arguments. In: Gerhard Funke
/Joachim Kopper (Hrsg.) Akten des 4. Internat. Kant-Kongresses Mainz, 1974, I, Ber-
lin/New York,15–27.
Buchdahl, Gerd (1969) Metaphysics and the Philosophy of Science. Cambridge.
► Buchdahl, Gerd (1992) Kant and the Dynamics of Reason. Essays on the Structure of
Kant’s Philosophy, London.
14 Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer]

Buchenau, Artur (1909) Über den Begriff des Unendlichen und der intelligiblen Ausdehnung
bei Malebranche und die Beziehung des letzteren zum Kantischen Raumbegriff. In: KS 14,
440–467.
Buchenau, Artur (1914) Grundprobleme der Kritik der reinen Vernunft. Zugleich eine Einfüh-
rung in den kritischen Idealismus, Leipzig.
► Büchel, Gerhard (1987) Geometrie und Philosophie. Zum Verhältnis beider Vernunftwissen-
schaften im Fortgang von der Kritik der reinen Vernunft zum Opus postumum [= KSEH
121], Berlin/New York.
Bütschli, O. (1905) Kants Lehre von der Kausalität. In: Annalen d. Naturphilosoph. 4, 1905,
339–385.
Bunch, Aaron (2010) ‚Objective Validity‘ and ‚Objective Reality‘ in Kant‘s B-Deduction of the
Categories. In: KRev 14–2, 67–92.
Burgoa, Lorenzo Vicente (2002) ¿Intuición pura o abstracción formal? (de Kant a Tomás de
Aquino). In: Pensamiento (Madrid) 58, 55–89.
► Buroker, Jill V. (1981) Space and Incongruence. The Origins of Kant’s idealism, Dor-
drecht/Boston/London.
■ Buroker, Jill V. (2006) Kant’s Critique of Pure Reason: An Introduction, Cambridge.
Busse, Ludwig (1904) Kants erkenntnistheoretischer Standpunkt in der „Nova dilucidatio“. Ein
Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der kantischen Erkenntnistheorie. In: Zur Erinnerung
an Immanuel Kant. Abhandlungen aus Anlass der hundertsten Wiederkehr des Tages seines
Todes, Halle, 15–53.
Bussmann, Hans (1994) Eine systemanalytische Betrachtung des Schematismuskapitels in der
Kritik der reinen Vernunft. In: KS 85, 394–418.
Bussmann, Hans (2001) Ergebnisse einer Systemanalyse des Schematismus-Kapitels in der
Kritik der reinen Vernunft. In: Volker Gerhardt u.a. (Hrsg.) Kant und die Berliner Aufklä-
rung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses, II, erlin/New York, 136–145.
Butts, Robert E. (1962) Kant on Hypotheses in the „Doctrine of the Method“ and the Logik. In:
AGPh 44, 185–203.
► Butts, Robert E. (1984) Kant and the double Government. Methodology – Supersensibility
and Method in Kant’s Philosophy of Science, Dordrecht/Boston/London.
Butts, Robert E. (ed.) (1986) Kant‘s Philosophy of Physical Science, Dordrecht/Boston/London.
Buzon, Fréderic de/Le Du, Michel (eds.) (2009) Kant et les mathématiques, Strasbourg.
Byrd, Jeremy Allen (2005) A Reasonable Freedom: The Development of Kant’s Third Antin-
omy, Diss.: University of Georgia.
► Caimi, Mario (1982) Kants Lehre der Empfindung in der Kritik der reinen Vernunft,
Bonn.
► Caimi, Mario (1995) Über eine wenig beachtete Deduktion der regulativen Ideen. In: KS 86,
308– 320.
Caimi, Mario (1995) On a Non-Regulative Function of the Ideal of Pure Reason. In: Hoke
Robinson (ed.) Proceedings of Eighth International Kant Congress, vol. 1, part 2, Milwau-
kee, 539–549.
► Caimi, Mario (2000) Einige Bemerkungen über die Metaphysische Deduktion in der Kritik
der reinen Vernunft. In: KS 91, 257–282.
Caimi, Mario (2001) Zum Problem des Zieles einer transzendentalen Deduktion. In: Volker
Gerhardt u.a. (Hrsg.) Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen
KantKongresses, I, erlin/New York, 48–65.
Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer] 15

Caimi, Mario (2002) Selbstbewußtsein und Selbsterkenntnis in Kants transzendentaler Deduk-


tion. In: Dietmar H. Heidemann (Hrsg.) Probleme der Subjektivität in Geschichte und Ge-
genwart, Stuttgart-Bad Cannstatt, 85–106.
Caimi, Mario (2005) „Gedanken ohne Inhalt sind leer“. In: KS 96, 135–146.
Caimi, Mario (2006) Der Teller, die Rundung, das Schema. Kant über den Begriff der Gleichar-
tigkeit. In: Dirk Fonfara (Hrsg.) Metaphysik als Wissenschaft, Freiburg/München, 211–220.
► Caimi, Mario (2007) Leçons sur Kant. La déduction transcendantale dans la deuxième
édition de la Critique de la raison pure, Paris.
Caimi, M. (2009) The Schema of Quantity. In: A. Leirfall/Th. Sandmel (eds.) Enhet i mangfold.
Festskrift til Johan Arnt Myrstad i anledning 60-årsdagen, Oslo, 77–95.
■ Caird, Edward (2004 [1889]) The Critical Philosophy of Immanuel Kant Part One, Kila
(Montana).
Cale, David (2002/03) The Kantian Element in the Copenhagen Interpretation of Quantum
Mechanic, Phil. Diss.: Duquesne University.
Camilleri, K. (2005) Heisenberg and the Transformation of Kantian Philosophy. In: Interna-
tional Studies in the Philosophy of Science (New York) 19, 271–287.
Cantoni, Carlo (1902) Studi kantiani. II: La questione dei giudizi sintetici a priori; III: La dot-
trina dello Spazio e del Tempo. – L‘oggetto trascendentale. – La causalità. In: Rivista Filo-
sofica 5, 25–48, 351–383.
Cantoni, Carlo (1904) L‘apriorità dello spazio nella dottrina critica di Kant. In: Rivista Filosofi-
ca 7, 305–324.
Cantoni, Carlo (1904) L‘apriorité de l‘espace dans la doctrine critique de Kant. In: RMM 12,
305–319.
Cantoni, Carlo (1904) Un capitulo d‘introduzione alla Critica della Ragion pura di E. Kant. In:
RivFil 7, 30–55.
Cantoni, Carlo (1907) Emanuele Kant. I.: La filosofia teoretica, 2. Aufl. Torino.
Caranti, Luigi (2005) Logical Purposiveness and the Principle of Taste. In: KS 96, 364–374.
Caranti, Luigi (2006) Kant’s Criticism of Descartes in the Reflexionen zum Idealismus (1788–
1793). In: KS 97, 318–342.
Caranti, Luigi (2007) Kant and the Scandal of Philosophy. The Kantian Critique of Cartesian
Scepticism, Toronto.
Cariolato, Alfonso (2009) L‘existence nue. Essai sur Kant, Chatou.
► Carl, Wolfgang (1989) Der schweigende Kant. Die Entwürfe zu einer Deduktion der Kate-
gorien vor 1781, Göttingen.
Carl, Wolfgang (1992) Die transzendentale Deduktion der Kategorien in der ersten Auflage
der Kritik der reinen Vernunft. Ein Kommentar, Frankfurt a. M.
Carl, Wolfgang (1997) Apperception and Spontaneity. In: International Journal of Philosophi-
cal Studies 5, 147–163.
► Carnap, Paul Rudolf (1922) Der Raum. Ein Beitrag zur Wissenschaftslehre [= KSEH 56],
Berlin.
Carnap, Paul Rudolf (1925) Über die Abhängigkeit der Eigenschaften des Raumes von denen
der Zeit. In: KS 30, 331–345.
Caroli, Giovanni (1933) Critica della teoria kantiana delle intuizioni pure dello spazio, del
tempo e delle categorie, Napoli.
Caropreso, Paolo (2003) Von der Dingfrage zur Frage nach Gott. Zum eigentlichen Ursprung
von Religiosität in Kants Transzendentalphilosophie [= KSEH 143], Berlin/New York.
16 Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer]

Carpenter, Andrew (1995) Kant’s (Problematic) Account of Empirical Concepts. In: Hoke
Robinson (ed.) Proceedings of the Eighth International Kant Congress, Memphis 1995, II,
Milwaukee, 227–234.
► Carrier, Martin (1990) Kants Theorie der Materie und ihre Wirkung auf die zeitgenössische
Chemie. In: KS 91, 170–210.
► Carrier, Martin (1992) Kant’s Relational Theory of Absolute Space. In: KS 83, 399–416.
Carrier, Martin (2003) How to Tell Causes from Effects: Kant’s Causal Theory of Time and
Modern Approaches. In: Studies in History and Philosophy of Science 34 A, 59–71.
Carruthers, P./Laurence, S./Stich, S. (2005) The Innate Mind: Structure and Contents, Ox-
ford/New York.
► Carson, Emily (1998) Kant on Intuition in Geometry. In: Canadian Journal of Philosophy
27, 489–512.
Carson, Emily (2004) Metaphysics, Mathematics and the Distinction between the Sensible and
the Intelligible in Kant’s Inaugural Dissertation. In: JHPh (Baltimore) 42, Nr. 2, 165–194.
Carson, Emily (2009) Hintikka on Kant’s Mathematical Method. In: Revue internationale de
philosophie 63, Nr. 4, 435–449.
Carvoncini, Sonja (1991) Transzendentale Wahrheit und Traum. Christian Wolffs Antwort auf
die Herausforderung durch den Cartesianischen Zweifel, Stuttgart.
► Cassirer, Ernst (1907) Kant und die moderne Mathematik. Mit Bezug auf Russells und
Couturats Werke über die Prinzipien der Mathematik. In: KS 12, 1–49.
Cassirer, Ernst (1910) Substanzbegriff und Funktionsbegriff. Untersuchungen über die Grund-
fragen der Erkenntniskritik, Berlin.
Cassirer, Ernst (1928) Zur Theorie des Begriffs. Bemerkungen zu dem Aufsatz von G. Hey-
mans [KS 33, 109–128]. In: KS 33, 129–136.
► Cassirer, Ernst (1931) Kant und das Problem der Metaphysik. Bemerkungen zu Martin
Heideggers Kant-Interpretation. In: KS 36, 1–26.
Cassirer, Heinz W. (1938) A Commentary on Kant‘s “Critique of Judgement“, London.
Caswell, Matthew (2006) Kant’s Conception of the Highest Good, the Gesinnung, and the
Theory of Radical Evil. In: KS 97, 184–209.
Čelpanov, G. I. (1904) Učenie Kanta ob apriorinosti [Die Lehre Kants über die Apriorität]. In:
Čelpanov, G.: Problema vosprijatija prostranstva v svjazi s učeniem ob priornosti i
vrozdennosti [Das Problem der Raumwahrnehmung in Verbindung mit der Lehre über
Apriorität und Angeborenes], Kiev, 49–115.
Chabada, Michal (2005) Cognitio intuitiva et abstractiva: die ontologischen Implikationen der
Erkenntnislehre des Johannes Duns Scotus mit Gegenüberstellung zu Aristoteles und I.
Kant, Mönchengladbach.
Chalmers, David J. (1996) The Conscious Mind. In Search of a Fundamental Theory, New
York/Oxford.
Charles, Pierre (1913/14) La métaphysique du kantisme. I. La chose en soi. II. Les catégories.
III. Les formes de l‘intuition sensible. IV. Le noumène. V. L‘analyse. In: Revue de Philoso-
phie 13 (33), 113–136, 253–277, 363–388; 14, 784–787, 812–815.
► Chenet, François-Xavier (1993) Que sont donc l’espace et le temps? Les hypothèses consi-
dérées par Kant et la lancinante objection de la „troisième possibilité“. In: KS 84, 129–153.
► Chenet, François-Xavier (1994) L’Assise de l’Ontologie critique: L’Esthétique transcendan-
tale, Lille.
Chenet, François-Xavier (2008) La métaphysique de la métaphysique. Commentaire de la
Critique de la raison pure, In: E-Journal Synopsis (1er juillet 2008),
http://www.philopsis.fr/spip.php?article160.
Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer] 17

Chignell, Andrew (2008) Neo-Kantian Philosophies of Science: Cassirer, Kuhn, and Friedman.
In: The Philosophical Forum 39 (2), 253–262.
Chipman, Lachlan (1972) Kant‘s Categories and Their Schematism. In: KS 63, 36–49.
Chiurazzi, Gaetano (2000) Schématisme et Modalité: La doctrine Kantienne du schématisme
comme thématisation de la dimension analogie-expérimentale de la connaissance. In: KS
91, 146–164.
Chiurazzi, Gaetano (2006) Modalität und Existenz. Von der Kritik der reinen Vernunft zur
Kritik der hermeneutischen Vernunft. Kant, Husserl, Heidegger, Würzburg [Originaltitel:
Modalità ed esistenza. Dalla critica della ragion pura della ragione ermeneutica: Kant,
Husserl, Heidegger, Turin 2001].
Chong-Hyon Paek (2005) Kant’s Theory of Transcendental Truth as Ontology. In: KS 96, 147–
160.
Christiansen, Broder (1911) Kantkritik. 1. Kritik der kantischen Erkenntnislehre, Hanau.
Cicatello, Angelo (2009) Non nominare il nome di Dio invano. L‘emendatio kantiana della
prova ontologica. In: StKa 22, 99–127.
Cicovacki, Pedrag (1997) Anamorphosis: Kant on Knowledge and Ignorance, Lanham, MD.
Cohen, Hermann (1914 [11902]) Logik der reinen Erkenntnis, 2. Aufl. Berlin.
► Cohen, Hermann (1918 [11871]) Kants Theorie der Erfahrung, Berlin.
■ Cohen, Hermann (1917 [11907]) Kommentar zu Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft,
Leipzig.
■ Collins, Arthur W. (1999) Possible Experience: Understanding Kant‘s Critique of Pure
Reason, Berkeley.
Colonnello, Pio (1989) Über den Begriff der Notwendigkeit in Kants Analytik der Grundsätze.
In: KS 80, 48–62.
Contenson, Louis de (1914) L’innéisme Kantien des fondements mathématiques. Son attitude
devant la mathématique moderne. In: Revue de Philosophie 14, 16–36, 169–192, 288–308.
Contenson, Louis de (1914) La certitude mathématique: I. Les fondements mathématiques dans
l’hypothèse de la philosophie critique (système cartésio-kantien), Paris.
■ Cornelius, Hans (1926) Kommentar zu Kants Kritik der reinen Vernunft, Erlangen.
Couturat, Louis (1904) La philosophie des mathématiques de Kant. In: RMM 12, 321–383.
Couturat, Louis (1904) Kant et la mathématique moderne. In: Bulletin dela Société française de
Philosophie, 125–134.
Couturat, Louis (1905) Les principes des mathématiques, avec un appendice sur la philoso-
phie des mathématiques de Kant, Paris [dt.: Die philosophischen Prinzipien der Mathe-
matik, Leipzig 1920].
► Cramer, Konrad (1985) Nichtreine synthetische Urteile a priori: ein Problem der Transzen-
dentalphilosophie Immanuel Kants, Heidelberg.
Cramer, Konrad (2003) Kants „Ich denke“ und Fichtes „Ich bin“. In: Internationales Jahrbuch
des deutschen Idealismus 1, Berlin, 57–92.
Cramer, Luise (1914) Kants rationale Psychologie und ihre Vorgänger. In: VjsWissPhSoz 39,
1–37, 201–251.
Cramer, Wolfgang (1967) Gottesbeweise und ihre Kritik, Frankfurt a. M.
Croitoru, Rodica (2004) Deducţia transcendentală şi argumentul transcendental în kantianismul
teoretic şi practic contemporan (Henry E. Allison, Paul Guyer, Lewis White Beck) [Die
transzendentale Deduktion und das transzendentale Argument im theoretischen und prakti-
schen zeitgenössischen Kantianismus (…)]. In: Studii de istorie a filosofiei universale [Stu-
dien der Weltgeschichte der Philosophie] 12, Bucureşti, 159–188.
18 Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer]

Croitoru, Rodica (2005) What Can We Ask for God in the Limits of Mere Reason? In: Studia
Universitatis Babes-Bolyai (Philosophia) 50, 63–69.
Cummins, Phillip D./Zoeller, Günter (eds.) (1992) Mind, Ideas and Objects, 2 vols., Atasca-
dero, California.
Curtius, Ernst Robert (1914) Das Schematismuskapitel in der Kritik der reinen Vernunft. Philo-
logische Untersuchung. In: KS 19, 338–366.
D‘Albi, Jules (1927) L‘Aristotélisme de Kant. In: Etudes Franciscaines 39, 376–395; 40, 57–
68.
Dalbosco, Claudio Almir (2002) Ding an sich und Erscheinung. Perspektiven des transzenden-
talen Idealismus bei Kant, Würzburg.
Dancy, R. M. (ed.) (1993) Kant and critique: new essays in honor of W. H. Werkmeister, Dor-
drecht/Boston/London.
Danz, Christian/Langthaler, Rudolf (Hrsg.) (2006) Kritische und absolute Transzendenz. Reli-
gionsphilosophie und Philosophische Theologie bei Kant und Schelling, Freiburg/München.
Das, Ganesh Prasad (2002) Kant and Wittgenstein on Space, Time and Number. In: JICPR 19,
Nr. 4, 119– 126.
Datta, Dhirendra Mohan (1940) Kant and the Objectivity of Space and Time. In: Philosophical
Quarterly (Madras et al.) 15, 105–116.
► Davidovich, Adela (1994) How to read Religion within the Limits of Reason alone. In: KS
85, 1–14.
Davis, Mitch (2004) Mental Unity in Kant’s Transcendental Deduction of the Categories, Phil.
Diss.: New School University.
► De Jong, Willem R. (1995) Kant’s Analytic Judgments and the Traditional Theory of
Concepts. In: Journal of the History of Philosophy 33, 613–641.
De Jong, Willem R. (1996) Gottlob Frege and the analytic-synthetic distinction within the
framework of the aristotelian model of science. In: KS 87, 290–324.
► De Jong, Willem R. (2001) Bernard Bolzano, Analyticity and the Aristotelian Model of
Science. In: KS 92, 328–349.
De Jong, Willem R. (2005) Moses Mendelssohn en Immanuel Kant. In: R. W. Munk (ed.)
Filosofie, jodendom, joodse filosofie, Budel, 63–82.
Dekens, Olivier (2000) Les droits du coeur. Réceptivité de la raison et application de la loi
morale chez Kant. In: Giornale di Metafisica 22, 497–518.
► Dekens, Olivier (2002) L‘homme kantien et le désir des idées. La culture et l‘unité des que-
stions de la philosophie. In: KS 93, 2002, 158–176.
Dekens, Olivier (2003) Kant résiduel. Destutt de Tracy. Une lecture idéologique de la Critique
de la raison pure. In: KS 94, 240–255.
► Delahaye, Karl (1936) Die „memoria interior“ – Lehre des heiligen Augustinus und der
Begriff der „transzendentalen Apperzeption“ Kants. Versuch eines historisch-
systematischen Vergleichs, Würzburg.
Delbos, Victor (1909) Sur al formation de l‘idée des jugements synthétiques a priori chez Kant.
In: L‘Année philosophique 20, 13–34.
Delbos, Victor (1920/21) Les facteurs kantiens de la philosophie allemande de la fin du XVIIIe
siècle at au commencement du XIXe siècle. In: RMM 27, 1–25; 28, 27–47.
Delbos, Victor (1940) De Kant aux postkantiens (Vorwort von Maurice Blondel), Paris.
Deleuze, Gilbert (1984) Kant‘s Critical Philosophy: The Doctrine of the Faculties, Minne-
apolis.
Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer] 19

Delfour, Jean-Jaques (1997) Une équivocité énigmatique dans le quatrième paralogisme de la


„Critique de la raison pure“. La labilité de la frontière entre réalité et effectivité. In: KS 88,
280–310.
Deligiorgi, Katerina (2002) Universability, Publicity and Communication: Kant‘s Conception
of Reason. In: EuJPh 10, 143–159.
Del-Negro, Walter (1924) Die Fiktivität der Kantischen „Erscheinung“. In: Annalen der Philo-
sophie und philosophischen Kritik 4, 211–220.
Dempf, Alois (1926) Das Unendliche in der mittelalterlichen Metaphysik und in der kantischen
Dialektik, Münster.
► Denis, Lara (2003) Kant’s Criticism of Atheism. In: KS 94, 198–219.
Denis, Lara (2005) Autonomy and the Highest Good. In: KRev 10, 33–59.
Deppermann, Arnulf (2001) Eine analytische Interpretation von Kants „ich denke“. In: KS 92,
129–152.
Derisi, Octavioi Nicolás (1939) Las categorías de Aristóteles y de Kant. In: Estudios (Buenos
Aires) 61, 348–368.
Detel, Wolfgang (1978) Zur Funktion des Schematismuskapitels in Kants Kritik der reinen
Vernunft. In: KS 69, 17–45.
Deussen, Paul (1904) Vedânta und Platonismus im Lichte der Kantischen Philosophie. In:
Monatshefte d. Comeniusgesellsch. 13, 3–27.
Deussen, Paul (1916) Kants Kritik der reinen Vernunft als Grundlage der Schopenhauerschen
Philosophie. In: Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft 5, 87–135.
Deussen, Paul (1917) Vedanta, Platon und Kant, Wien.
► De Vleeschauwer, Herman Jan (1934/37) La Deduction transcenscendantale dans
l’oeuvre de Kant, 3 Bde., Antwerpen/Paris.
De Vleeschauwer, Herman Jan (1939) L‘évolution de la pensée kantienne. L‘histoire d‘une
doctrine, Paris.
De Vleeschauwer, Herman Jan (1963) Wie ich jetzt die Kritik der reinen Vernunft entwick-
lungsgeschichtlich lese. In: KS 54, 351–368.
■ Dicker, Georges (2004) Kant‘s Theory of Knowledge: An Analytical Introduction, Oxford.
Dicker, Georges (2008) Kant‘s Refutation of Idealism. In: Noûs 42 (1), 80–108.
Dickerson, A. B. (2004) Kant on Representation and Objectivity. Cambridge.
Dieringer, Volker (2009) Kants Lösung des Theodizeeproblems. Eine Rekonstruktion, Stuttgart-
Bad Cannstatt.
Dietrich, Albert Johannes (1916) Kant’s Begriff des Ganzen in seiner Raum-Zeitlehre und das
Verhältnis zu Leibniz, Halle.
Dietrich, Walther (1904) Kants Raumlehre und ihr Verhältnis zur Geometrie, Halle.
Dimitrov, Ivajlo (2004) Vaobrajenie I poznanie (Kantovi evristiki) [Einbildung und Erkenntnis
(Kantische Heuristiken)], Univ.-Diss.: Sofija.
Di Rosa, L. (1936) Il principio degli indiscernibili. Leibniz e Kant. In: Studi Francescani 8,
336–361.
Dirschauer, Stéphane (2004) La théorie kantienne de l’auto-affection. In: KS 95, 53–85.
Doepke, F. C. (1999) The Kinds of Things: A Theory of Personal Identity Based on Transcen-
dental Argument, Chicago.
Dörflinger, Bernd (1988) Die Realität des Schönen in Kants Theorie reiner ästhetischer Ur-
teilskraft. Zur Gegenstandsbedeutung subjektiver und formaler Ästhetik, Bonn.
Dörflinger, Bernd (1991) Zum Status der Empfindung als der materialen Bedingung der Erfah-
rung. In: Gerhard Funke (Hrsg.) Akten des 7. Internat. Kant-Kongresses Mainz 1990, II, 1,
Bonn/Berlin, 101–117.
20 Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer]

► Dörflinger, Bernd (2000) Das Leben theoretischer Vernunft. Teleologische und prakti-
sche Aspekte der Erfahrungstheorie Kants [= KSEH 136], Berlin/New York.
Dörflinger, Bernd (2001/2) A Modificação por Peter F. Strawson do Conceito de Sujeito de
Kant [Peter F. Strawsons Modifikation des Kantischen Subjektbegriffs]. In: Analytica. Rev.
de Filosofia VI (2001/2002), 155–176.
Dörflinger, Bernd (2002) Der Fortschritt in Kants Reflexionen über den Raum. In: Studi
Kantiani 15, 11–30.
Dörflinger, Bernd (2010) Zum Begriff des Raums in Kants Vernunftkritik. Von der Form der
Anschauung zur formalen Anschauung. In: Norbert Fischer (Hrsg.) Kants Grundlegung ei-
ner kritischen Metaphysik. Einführung in die Kritik der reinen Vernunft, Hamburg, 65–78.
Döring, Oskar (1904) Der Anhang zum analytischen Teile der Kritik der reinen Vernunft über
die Amphibolie der Reflexionsbegriffe, exegetisch-kritisch beleuchtet, Leipzig.
Dohrn, Daniel (2003) Konzinnität und Kohärenz. Naturschönheit und Natursystem in Kants
Kritik der Urteilskraft, Berlin.
Domke, Karl (1933) Das Problem der Synthesis und des transzendentalen Subjekts in der Kan-
tischen Philosophie, Jena.
Dorner, A. (1900) Kants Kritik der Urteilskraft in ihrer Beziehung zu den beiden anderen Kriti-
ken und zu den nachkantischen Systemen, In: KS 4, 248–285.
Dornseiff, Johannes (2009) Kant. Apriorist – Metaphysiker – Subjektivist, Berlin.
Doyé, Sabine/Heinz, Marion/Rameil, Udo (Hrsg.) (2004) Metaphysik und Kritik. FS für Man-
fred Baum, Berlin/New York 2004.
Drăghici, Virgil (2004) Some Kantian Concepts in the Semantics of the Possible Worlds. In:
Studia Universitatis Babeş-Bolyai (Philosophia) 49, 13–22.
Drexler, Hans (1904) Die doppelte Affektion des erkennenden Subjekts (durch Dinge an sich
und durch Erscheinungen) im Kantischen System, Beuthen.
Driesch, Hans (1911) Die Kategorie „Individualität“ im Rahmen der Kategorienlehre Kants.
In: KS 16, 22– 53.
Driesch, Hans (1924) Kant und das Ganze. In: KS 29, 98–120.
Drieschner, Michael (2005) Synthetische Urteile a priori in der modernen Naturwissenschaft.
In: Kirsten Schmidt/Klaus Steigleder/Burkhard Mojsisch (Hrsg.) Die Aktualität der Philo-
sophie Kants. Bochumer Ringvorlesung Sommersemester 2004, Amsterdam/Philadelphia,
25–36.
Dryer, Douglas Poole (1966) Kant‘s Solution for Verification in Metaphysics, London.
► Düsing, Edith/Düsing, Klaus (2002) Negative und positive Theologie bei Kant. Kritik des
ontologischen Gottesbeweises und Gottespostulate. In: D. Hüning et al. (Hrsg.) Festschrift
für B. Tuschling zum 65. Geburtstag, Berlin, 85–118.
► Düsing, Klaus (1986) Die Teleologie in Kants Weltbegriff [= KSEH 96], 2. Aufl. Bonn.
► Düsing, Klaus (1980) Objektive und subjektive Zeit. Untersuchungen zu Kants Zeittheorie
und zu ihrer modernen kritischen Rezeption. In: KS 71, 1–34.
Düsing, Klaus (2010) Apperzeption und Selbstaffektion in Kants ,Kritik der reinen Vernunft‘.
Das Kernstück der ,transzendentalen Deduktion‘ der Kategorien. In: Norbert Fischer
(Hrsg.) Kants Grundlegung einer kritischen Metaphysik. Einführung in die Kritik der reinen
Vernunft, Hamburg, 139–153.
Dufour, Éric (2003) Remarques sur la note du paragraphe 26 de l’Analytique transcendantale.
Les interpretations de Cohen et de Heidegger. In: KS 94, 69–79.
► Dumouchel, Daniel (1994) La découverte de la faculté de juger réfléchissante. In: KS 85,
419–442.
Dumouchel, Daniel (1999) Kant et la Genèse de la Subjectivité Esthétique, Paris.
Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer] 21

Dunan, Charles (1913) La nature de l‘espace. 2e article. In: RMM 21, 61–100.
Dunham, Barrows (1933) Kant‘s Theory of the Universal Validity of the Aesthetic Judgment,
Diss. Princeton.
Dunham, Barrows (1934) A Study in Kant‘s Aesthetics. The Universal Validity of Aesthetic
Judgments, Lancaster, PA.
Durdik, Josef (1906) Darwin und Kant. Ein Versuch über das Verhältnis des Darwinismus zur
Philosophie, Prag.
Ebbinghaus, Julius (1910) Kants Philosophie und ihr Verhältnis zum relativen und absoluten
Idealismus, Leipzig.
Ebbinghaus, Julius (1910) Relativer und absoluter Idealismus. Historisch-systematische Unter-
suchung über den Weg von Kant zu Hegel, Leipzig.
Echeverri, Santiago (2004) La filosofía transcendental de Kant y el argumento de la ilusión. In:
Pensamiento (Madrid) 50, 247–277.
► Edwards, Jeffrey (2000) Substance, Force, and the Possibility of Knowledge. On Kant’s
Philosophy of Material Nature, Berkeley/Los Angeles/London.
Edwards, Jeffrey/Schönfeld, Martin (2006) Kant’s Material Dynamics and the Field View of
Physical Reality. In: Journal of Chinese Philosophy 33, 109–124.
Eggeling, Heinrich (1905) Kant und Fries. In: Abhandlungen der Fries’schen Schule, Neue
Folge 1, 191-231.
Ehrenberg, Hans (1909) Kants Kategoientafel und der systematische Begriff der Philosophie.
In: KS 14, 392–439.
Ehrenberg, Hans (1910) Kants mathematische Grundsätze der reinen Naturwissenschaft, Leip-
zig.
Ehrlich, Walter (1920) Der Freiheitsbegriff bei Kant und Schopenhauer, Berlin.
Ehrlich, Walter (1923) Kant und Husserl. Kritik der transzendentalen und der phänomenologi-
schen Methode, Halle.
Eibl, Hans (1938) Kants Metaphysik in der Dissetation von 1770. In: BlDtPhil 11, 152–176.
Eichner, Johannes (1909) Kants Begriff der Erfahrung, Berlin.
Eidam, Heinz (2000) Dasein und Bestimmung. Kants Grund-Problem [= KSEH 138], Ber-
lin/New York.
Eidam, Heinz (2007) Kausalität aus Freiheit. Kant und der Deutsche Idealismus, Würzburg.
Einstein, Albert (1924) Kant und Einstein. In: Deutsche Literaturzeitung 1, Nr. 24 (20. Sept.),
1685–1692.
Eisler, Rufolf (1930) Kant-Lexikon. Nachschlagewerk zu Kants Sämtlichen Schriften, Briefen
und Handschriftlichem Nachlaß, Berlin.
► Elsbach, Alfred E. (1924) Kant und Einstein. Untersuchungen über das Verhältnis der
modernen Erkenntnistheorie zur Relativitätstheorie, Berlin/Leipzig.
Elsenhans, Theodor (1906) Fries und Kant. Ein Beitrag zur Geschichte und zur systematischen
Grundlegung der Erkenntnistheorie, 2 Bde., Gießen.
Emundts, Dina (2004) Kants Übergangskonzeption im Opus postumum. Zur Rolle des Nach-
laßwerkes für die Grundlegung der empirischen Physik. Berlin/New York.
Endler, Richard (1902) Kants physische Monadologie im Verhältnus zur Philosophie und Na-
turwissenschaft der Zeit, Leipzig.
Engel, Eva J. (2004) Mendelssohn contra Kant. Ein frühes Zeugnis der Auseinandersetzung mit
Kants Lehre von Zeit und Raum in der Dissertation von 1770. In: KS 95, 269–282.
Engelhard, Kristina (2005) Das Einfache und die Materie. Untersuchungen zu Kants Antinomie
der Teilung [= KSEH 148], Berlin/New York.
22 Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer]

Engfer, Jürgen (2002) Menschliche Vernunft. Kritik der Urteilskraft §§ 76–77. In: Günter
Abel/Hans-Jürgen Engfer/Christoph Hubig (Hrsg.) Neuzeitliches Denken. FS für Hans Pos-
er zum 65. Geburtstag, Berlin/New York, 267–283.
England, F. E. (1929) Kant‘s Conception of God: A Critical Exposition of Its Metaphysical
Development together with a Translation of the Nova Dilucidatio, London.
Enskat, Rainer (1986) Logische Funktionen und logische Fähigkeiten in der kantischen Theorie
der Urteilsfunktionen und in der Junktorenlogik. In: KS 1977, 224–240.
► Erdmann, Benno (1878) Kant‘s Kritizismus in der ersten und in der zweiten Auflage der
Kritik der reinen Vernunft. Eine historische Untersuchung, Leipzig.
Erdmann, Benno (1888) Kant und Hume um 1762. In: AGPh 1, 62–77, 216– 230.
Erdmann, Benno (1904) Historische Untersuchungen über Kants Prolegomena, Halle.
Erdmann, Benno (1904) La critique kantienne de la connaissance comme synthèse du rationali-
sme et de l‘empirisme. In: RMM 12. 445–475.
Erdmann, Benno (1915) Kritik der Problemlage in Kants transzendentaler Deduktion der Kate-
gorien. In: Sitz.berichte d. kgl. preuss. Akademie d. Wissenschaften Berlin 1915, 190–219.
Erdmann, Benno (1917) Die Idee von Kants Kritik der reinen Vernunft. Eine historische Unter-
suchung. In: Abhdlgn. d. Kgl.-Preuß. Akademie d. Wissenschaften Berlin 1917, 1–89.
Erhardt, Franz (1926 [11888]) Kritik der Kantischen Antinomienlehre, Leipzig.
Ernst, Wilhelm (1909) Der Zweckbegriff bei Kant und sein Verhältnis zu den Kategorien [=
KSEH 14], Halle.
► Ertl, Wolfgang (1998) Kants Auflösung der „dritten Antinomie“. Zur Bedeutung des Schöp-
fungskonzepts für die Freiheitslehre, Freiburg/München.
Ertl, Wolfgang (2004) Schöpfung und Freiheit: ein kosmologischer Schlüssel zum Verständnis
von Kants Kompatibilismus. In: Fischer, N. (Hrsg.) (2004) Kants Metaphysik und Religi-
onsphilosophie, Hamburg, 43–76.
Essen, Georg/Striet, Magnus (Hrsg.) (2005) Kant und die Theologie, Darmstadt.
Esteves, Julio C. R. (2004) Mußte Kant Thesis und Antithesis der dritten Antinomie der „Kritik
der reinen Vernunft“ vereinbaren? In: KS 95, 146–170.
Eucken, Rudolf (1901) Thomas von Aquino und Kant. Ein Kampf zweier Welten, Berlin. Auch
gekürzt in KS 6, 1–18.
Euler, Werner (2002) Die Suche nach dem „Seelenorgan“. Kants philosophische Analyse einer
anatomischen Entdeckung Soemmerings. In: KS 93, 453–480.
Evans, Claude (1990) Two-Steps-in-One-Proof: The Structure of the Transcendental Deduction.
In: JHPh 28, 553–570.
Evellin, François J. M. A. (1901) La dialectique des antinomies. In: Bibliothèque du Congrès
International de Philosophie I, Paris, 165–218.
Evellin, François J. M. A. (1902/03) La dialectique des antinomies kantiennes.– 2ème antino-
mie/3ème antinomie. In: RMM 10, 294–324; 11, 455–494, 749–772.
Evellin, François J. M. A. (1907) La raison pure et les antinomies. Essai critique sur la
philosophie kantienne, Paris.
Everitt, Nicholas (1995) Kant’s Discussion of the Ontological Argument. In: KS 86, 385–405.
Ewald, Oscar (1906) Kants Methodologie in ihren Grundzügen. Eine erkenntnistheoretische
Untersuchung, Berlin.
Ewing, Alfred C. (1923) Kant‘s Transcendental Deduction of the Categories. In: Mind 32, 50–
66.
Ewing, Alfred C. (1924) Kant‘s Treatment of Causality, London.
■ Ewing, Alfred C. (1967 [1938]) A Short Commentary on Kant‘s „Critique of Pure Reason“,
4. Auflage, Chicago.
Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer] 23

Falkenburg, Brigitte (1995) Kants zweite Antinomie und die Physik. In: KS 86, 4–25.
► Falkenburg, Brigitte (2000) Kants Kosmologie: die wissenschaftliche Revolution der
Naturphilosophie im 18. Jahrhundert, Frankfurt a. M.
Falkenburg, B. (2004) Experience and Completeness in Physical Knowledge: Variations on a
Kantian Theme. In: Philosophiegeschichte und logische Analyse/Logical Analysis and
History of Philosophy (Paderborn) 7, 153–176.
Falkenburg, Brigitte (2010) Kants ,mathematische Antinomie‘ (II): Teilbarkeit der Materie als
Elementarsubstanzen. In: Norbert Fischer (Hrsg.) Kants Grundlegung einer kritischen Me-
taphysik. Einführung in die Kritik der reinen Vernunft, Hamburg, 265–284.
Falkenfeld, Hellmuth (1918) Das Verhältnis von Zeit und Realität bei Kant und bei Bergson,
Berlin.
► Falkenstein, Lorne (1989) Kant’s Argument for the Non-Spatiotemporality of Things in
Themselves. In: KS 80, 265–283.
► Falkenstein, Lorne (1995) Kant’s Intuitionism: A Commentary on the Transcendental
Aesthetic, Toronto.
Falkenstein, Lorne (2001) [Debate: Langton on Things in Themselves.] Critique of Kantian
Humility. In: KRev 5, 49–72.
Falter, Ludwig (1903) Die erkenntnistheoretischen Grundlagen der Mathematik bei Kant und
bei Hume, Gießen.
Fechner, Oskar (1927) Das Verhältnis der Kategorienlehre zur formalen Logik. Ein Versuch
der Überwindung Immanuel Kants, Rostock.
Felten, Gundula (2004) Die Funktion des sensus communis in Kants Theorie des ästhetischen
Urteils, Paderborn.
Ferrari, Jean/Ruffing, Margit/Theis, Robert/Vollet, Matthias (Hrsg.) (2005) Kant et la France –
Kant und Frankreich, Hildesheim u.a.
Ferrarin, A. (1995) Construction and Mathematical Schematism. Kant on the Exhibition of a
Concept in Intuition. In: KS 86, 131–174.
Ferrini, Cinzia (ed.) (2004) Eredità Kantiane (1804–2004). Questioni emergenti e problemi
irrisolti, Neapel.
Ficara, Elena (2006) Die Ontologie in der ‚Kritik der reinen Vernunft‘, Würzburg.
Fichant, Michel (2004) Espace esthétique et espace géométrique chez Kant. In: RMM, 530–
550.
Fidelman, Uri (2005) Visual Search and Quantum Mechanics: A Neuropsychological Basis of
Kant’s Creative Imagination. In: The Journal of Mind and Behavior (New York) 26, 1–2,
23–33.
Firestone, Chris L./Palmquist, Stephen R. (eds.) (2006) Kant and the New Philosophy of Relig-
ion, Indianapolis.
Firestone, Chris L. (2009) Kant and the Theology at the Boundaries of Reason, Sur-
rey/Burlington.
Fischer, Ernst (1901) Von G. E. Schulze zu A. Schopenhauer. Ein Beitrag zur Geschichte der
Kantischen Erkenntnistheorie, Aarau.
Fischer, Kuno (1869 [1860]): Immanuel Kant und seine Lehre, 2. Aufl. Heidelberg.
► Fischer, Norbert (1979) Die Transzendenz in der Transzendentalphilosophie. Untersuchun-
gen zur speziellen Metaphysik an Kants „Kritik der reinen Vernunft“, Bonn.
Fischer, Norbert (Hrsg.)(2004) Kants Metaphysik und Religionsphilosophie, Hamburg.
Fischer, Norbert (Hrsg.)(2005) Kant und der Katholizismus. Stationen einer wechselhaften
Geschichte, Freiburg.
24 Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer]

Fischer, Norbert (2009) Augustinische Motive in der Philosophie Kants (1724–1804). In: N.
Fischer (Hrsg.) Augustinus. Spuren und Spiegelungen seines Denkens Bd. 2: Von Descartes
bis in die Gegenwart, Hamburg, 89–110.
►Fischer, Norbert (Hrsg.) (2010) Kants Grundlegung einer kritischen Metaphysik. Ein-
führung in die Kritik der reinen Vernunft, Hamburg.
Fischer, Norbert (2010) Die Zeit als Thema der ,Kritik der reinen Vernunft‘ und der kritischen
Metaphysik. Ihre Bedeutung als Anschauungsform des inneren Sinnes und als metaphysi-
sches Problem. In: Norbert Fischer (Hrsg.) Kants Grundlegung einer kritischen Metaphysik.
Einführung in die Kritik der reinen Vernunft, Hamburg, 79–100.
Fischer, Norbert (2010) Kants Reflexion der Vernunfterkenntnis im ,Anhang zur transzendenta-
len Dialektik‘. In: Norbert Fischer (Hrsg.) Kants Grundlegung einer kritischen Metaphysik.
Einführung in die Kritik der reinen Vernunft, Hamburg, 323–340.
Fischer, Norbert (2010) Zur Aufgabe der ,transzendentalen Analytik‘ der ,Kritik der reinen
Vernunft‘. Mit einem Blick auf die ,metaphysische' und die ,transzendentale Deduktion‘ der
Kategorien. In: Norbert Fischer (Hrsg.) Kants Grundlegung einer kritischen Metaphysik.
Einführung in die Kritik der reinen Vernunft, Hamburg, 121–138.
Fischer, Norbert/Hattrup, Dieter (1999) Metaphysik aus dem Anspruch des Anderen. Kant und
Levinas, Paderborn.
Fischer, Peter (2003) Moralität und Sinn. Zur Systematik von Klugheit, Moral und symbolischer
Erfahrung im Werk Kants, Paderborn.
Fischer-Harriehausen, Hermann (2005) Hat Apel Kant widerlegt? Ein Beitrag zur Kritik der
Transzendentalpragmatik, Berlin.
► Fistioc, Mihaela C. (2002) The Beautiful Shape of the Good. Platonic and Pythagorean
Themes in Kant’s Critique of the Power of Judgment, New York/London.
Fistioc, Mihaela C. (2007) Transcendental Apperception as Qualitative Unity. In: V. Rohden/R.
R. Terra/G. A. de Almeida/M. Ruffing (Hrsg) Recht und Frieden in der Philosophie Kants.
Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses. 4.–9. Sept. 2005 in São Paulo, II, Ber-
lin/New York, 209–219.
Flach, Werner (2001) Kants Lehre von der Gesetzmäßigkeit der Empirie. Zur Argumentation
der Kantischen Schematismuslehre. In: KS 92, 464–473.
■ Flach, Werner (2002) Die Idee der Transzendentalphilosophie. Immanuel Kant. Würzburg.
► Flasch, Kurt (1972) Kennt die mittelalterliche Philosophie die konstitutive Funktion des
menschlichen Denkens? Eine Untersuchung zu Dietrich von Freiberg. In: KS 63, 182–206.
Flasch, Kurt (2007) Dietrich von Freiberg. Philosophie, Theologie, Naturforschung um 1300,
Frankfurt a. M.
Folwart, Helmut (1938) Kant, Husserl, Heidegger. Kritizismus, Phänomenologie, Existenzial-
ontologie, Breslau.
Forrester, J. W. (1980) „If, in thought, all composition be removed ...“ In: KS 71, 406–417.
Forschner, Maximilian (2010) Das Wesen der Erfahrungserkenntnis. Anmerkungen zu Kants
Grundsätzen des Verstandes. In: Norbert Fischer (Hrsg.) Kants Grundlegung einer kriti-
schen Metaphysik. Einführung in die Kritik der reinen Vernunft, Hamburg, 167–183.
Forst, Stephan P. (2001) Das Ding in seiner Verbundenheit von Substanz und Erscheinungen.
Entwicklung eines deskriptiven Dingbegriffs auf der Basis von Aristoteles, Kant und Piaget.
München.
► Forum für Philosophie Bad Homburg (Hrsg.) (1988) Kants transzendentale Deduktion und
die Möglichkeit von Tranzendentalphilosophie, Frankfurt.
► Förster, Eckart (ed.) (1989) Kant‘s Transcendental Deductions. The Three „Critiques“ and
the „Opus postumum“, Stanford.
Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer] 25

► Förster, Eckart (1998) Die Wandlungen in Kants Gotteslehre. In: ZphF 52, 339–362.
► Förster, Eckart (2000) Kant‘s Final Synthesis. An Essay on the Opus postumum, Cambridge,
Mass./London.
Förster, Eckart (2002) Die Bedeutung von §§ 76, 77 der Kritik der Urteilskraft für die Entwick-
lung der nachkantischen Philosophie. In: ZphF 56, 170–190, 321–345.
Frank, Erich (1911) Das Prinzip der dialektischen Synthesis und die Kantische Philosophie,
Berlin.
Frank, Manfred (1991) Selbstbewußtseinstheorien von Fichte bis Sartre, 3. Aufl., Frankfurt a.
M.
Frank, Manfred (1997) ‚Unendliche Annäherung‘. Die Anfänge der philosophischen Frühro-
mantik, 2. Aufl., Frankfurt a. M.
Frank, Manfred (2002) Selbstgefühl. Eine historisch-theoretische Erkundung, Frankfurt a. M.
Frank, Manfred (2007) Auswege aus dem deutschen Idealismus, Frankfurt a. M.
Franke, Hermann (1908) Kants Stellung zu den Gorresbeweisen im Zusammenhange mit der
Entwicklung seines kritischen Systems, Breslau.
Franke, O. (1904) Kant und die altindische Philosophie. In: Zur Erinnerung an I. Kant,
Abhdlgn. aus Anlass d. 100. Wiederkehr seines Geburtstages, 1904, 107–142.
Franz, Erich (1919) Das Realitätsproblem in der Erfahrungslehre Kants. Eine kritische Studie
mit besonderer Rücksicht auf den Neukantianismus der Gegenwart, Berlin.
Franzwa, Gregg E. (1978) Space and the Schematism. In: KS 69, 149–159.
Freudenthal, Gideon (2003) Maimon’s Subversion of Kant’s Critique of Pure Reason: There
Are No Synthetic a priori Judgments in Physics. In: Gideon Freudenthal (Hrsg.) Salomon
Maimon: Rational Dogmatist, Empirical Skeptic. Critical Assessments, Dordrecht/Boston
London, 144–175.
► Freudiger, Jörg (1991) Zum Problem der Wahrnehmungs-Urteile in Kants theoreti-
scher Philosophie. In: KS 82, 414–435.
Freudiger, Jörg (1996) Kants Schlußstein – Wie die Teleologie die Einheit der Vernunft stiftet.
In: KS 87, 423–435.
Freuler, Léo (1991) Schematismus und Deduktion in Kants Kritik der reinen Vernunft. In: KS
82, 397– 413.
Freuler, Léo (2002) Apriorisme et psychologisme sont-ils compatibles? L’interprétation empiri-
ste de la Critique de la raison pure de Beneke à J. B. Meyer. In: RMM 35, 353–373.
Freydberg, Bernard (1995) Concerning „Syntheses of Understanding“ in the B Deduction. In:
Hoke Robinson (ed.) Proceedings of the Eighth International Kant Congress, Memphis
1995, II, Milwaukee, 287–293.
Freydberg, Bernard (2001) Revisiting the „Transcendental Deduction“ in the Dialectic of the
Critique of Pure Reason. In: Volker Gerhardt u.a. (Hrsg.) Kant und die Berliner Aufklä-
rung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses, II, erlin/New York, 283–288.
Freydberg, Bernard (2005) Imagination in Kant’s Critique of Practical Reason, Bloomington,
Indianapolis.
Friebe, Cord (2001) Substanz/Akzidens-Ontologie physikalischer Objekte. Eine transzendental-
philosophische Deutung moderner Physik, Freiburg.
Friebe, Cord (2004) Tropenontologie, Kants Substanz-Kategorie und die Quantenmechanik. In:
Philosophia naturalis (Frankfurt a. M.) 41, 117–138.
Friebe, Cord (2006) Substanz/Akzidens-Ontologie inkongruenter Gegenstände. In: KS 97, 33–
49.
Friebe, Cord (2007) Über einen Einwand gegen die Zwei-Aspekte-Interpretation von Kants
Unter- scheidung zwischen Erscheinung und Ding an sich. In: ZphF 61, 229–235.
26 Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer]

Friebe, Cord (2008) Kant‘s Ontology of Organisms. In: Luca Illetterati/Francesca Michelini
(eds.) Purposiveness: Teleology between Nature and Mind, Heusenstamm bei Frankfurt,
59–74.
Fried, Milton (1940) Kant’s First Antinomy. A Logical Analysis. In: Mind 49, 204–218.
Friedlaender, Salomo (1902) Versuch einer Kritik der Stellung Schopenhauers’s zu den er-
kenntnistheoretischen Grundlagen der „Kritik der reinen Vernunft“, Berlin.
Friedlaender, Salomo (1932) Kant gegen Einstein, Berlin. Neuaufl. 2005: Friedlaender, Salo-
mo/Mynona: Kant gegen Einstein. Hrsg. von Detlef Thiel und Hartmut Geerken [Gesam-
melte Schriften Bd. 1, in Zusammenarbeit mit der Kant-Forschungsstelle Trier].
Friedman, Michael (1985) Kant’s Theory of Geometry. In: Philosophical Review 94, 455–506.
Friedman, Michael (1990) Kant on Concepts and Intuitions in the Mathematical Sciences. In:
Synthese 84, 213–257.
► Friedman, Michael (1992) Kant and the Exact Sciences, Cambridge, Mass.
Friedman, Michael (2000) Logical Form and the Order of Nature. Comments on Béatrice
Longuenesse‘s, Kant and the Capacity to Judge. In: AGPh 82, 202–215.
► Friedman, Michael (2001) Dynamics of Reason. The 1999 Kant Lectures at Stanford Univer-
sity, Stanford.
Friedman, Michael (2002) Kant, Kuhn, and the Rationality of Science. In: Philosophy of Sci-
ence (Chicago) 69, 171–190.
Friedman, Michael/Nordmann, Alfred (Hrsg.) (2006) The Kantian Legacy in Nineteenth-
Century Science, Cambridge, Mass.
Friedmann, Constanze (1921) Psychologische Momente in der Ableitung des Apriori bei Kant.
Versuch einer Versöhnung von Transzendentalismus und kritischem Psychologismus. In:
KS 26, 312–350.
► Frischbier, Reinhard (2001) Kant und die Mathematik, Halle.
Frischeisen-Köhler, Max/Moog, Willy (1924) Der Kritizismus Kants. In: Friedrich Ueberwegs
Grundriss der Geschichte der Philosophie, Dritter Teil, Berlin, 488–630, 709–758.
Frost, Walter (1905) Die Grundlagen des Begriffs der Urteilskraft bei Kant, Königsberg.
Frost, Walter (1906) Kants Teleologie. In: KS 11, 297–347.
Füssler, Heinz (1932) Der Ich-Begriff in der kantischen Philosophie, Weida.
Fukumitsu, Mizue (2001) Kants Gottesbegriff und seine kopernikanische Wende, Hamburg.
► Fulda, H. F./Stolzenberg, J. (Hrsg.) (2001) Architektonik und System in der Philosophie
Kants, Hamburg.
Funke, Gerhard (1976) Die Diskussion um die metaphysische Kantinterpretation. In: KS 67,
409–424.
Funke, Gerhard (1987) Gottfried Martins Kant: Der Mensch als Schöpfer der Erscheinungen.
In: KS 88, 261– 278.
Gadamer, Hans-Georg (1975) Kant und die philosophische Hermeneutik. In: KS 66, 395–403.
► Gäbe, Lüder (1954) Die Paralogismen der reinen Vernunft in der ersten und in der zweiten
Auflage von Kants Kritik, Diss. Marburg.
Gärdenfors, Peter (1996) Conceptual spaces as a basis for cognitive semantics. In: A. Clark et
al. (eds.) Philosophy and Cognitive science: Categories, Consciousness and Reasoning,
Dordrecht/Boston/London, 159–180.
Gärdenfors, Peter (2000) Conceptual Spaces. The Geometry of Thought, Cambridge, Mass.
Gajdenko, P. P. (2004) Transformacija kantovskoj teorii vremeni v naukoučenii Fichte. Vremja
kak produktivnaja sposobnost’ voodraženija [Die Transformation der kantischen Theorie
der Zeit durch Fichte. Zeit als kreatives Vermögen der Einbildungskraft]. In: VF, Nr. 1,
137–146.
Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer] 27

Galbraith, Elizabeth E. C. (1996) Kant and Theology: Was Kant a Closet Theologian?, Oxford.
Gallois, Laurent (2010) L‘esprit de la philosophie transcendantale chez Kant. Vers une philoso-
phie de l‘esprit? In: AdPh 73, 229–248.
Garbeis, Franz Wolfgang (1925) Das Problem des Bewußtseins in der Philosophie Kants. Eine
erkenntnistheoretische Untersuchung der Grundlagen des Denkens und des Seins,
Wien/Leipzig.
■ Gardner, Sebastian (1999) Kant and the Critique of Pure Reason, London.
Garnett, C. B. jr. (1939) The Kantian Philosphy of Space, New York.
Gasché, Rudolphe (2003) The Idea of Form: Rethinking Kant‘s Aesthetics, London.
Gassen, Kurt (1931) Die Lehre von der „doppelten Affektion unseres Ich“ als Schlüssel zu
Kants transzendentalem Idealismus. In: Grundwissenschaft 10, 102–119.
Gattermann, Hermann (1899) Über das Verhältnis von Kants Inauguraldissertation vom Jahre
1770 zu der Kritik der reinen Vernunft, Halle.
Gaudet, Pascal (2002) L’expérience kantienne de la pensée. Réflexion et architectonique dans
la raison pure, Paris.
Gaudet, Pascal (2002) Phénoménologie de la réflexion dans la pensée critique de Kant, Paris.
Gaudet, Pascal (2009) Le problème de l'architectonique dans la philosophie critique de Kant,
Paris.
Gawlina, Manfred (1996) Das Medusenhaupt der Kritik. Die Kontroverse zwischen Immanuel
Kant und Johann August Eberhard [= KSEH 128], Berlin/New York.
Gawlina, Manfred (2004) Kant, ein Atheist? In: KS 95, 235–237.
► Geier, Manfred (1981) Linguistisches Apriori und angeborene Ideen. Kommentar zu den
Kantischen Grundlagen einer generativ-transformationellen Sprachtheorie. In: KS 72, 68–
87.
Geiger, Ido (2003) Is the Assumption of a Systematic Whole of Empirical Concepts a Neces-
sary Condition of Knowledge? In: KS 94, 273–298.
Genova, Anthony C. (1984) Good Transcendental Arguments. In: KS 75, 469–495.
Genova, Anthony C. (1974) Kant‘s Epigenesis of Pure Reason. In: KS 65,
Gent, Werner (1930) Die Raum-Zeit-Philosophie des 19. Jahrhunderts. Historische, kritische
und analytische Untersuchungen. Die Geschichte der Begriffe des Raumes und der Zeit vom
kritischen Kant bis zur Gegenwart, Bonn.
Gerhard, Myriam (2002) Von der Materie der Wissenschaft zur Wissenschaft der Materie.
Schellings Naturphilosophie im Ausgang der Transzendentalphilosophie Kants und Fichtes
und ihre Kritik einer systematischen Bestimmung des Verhältnisses von Natur und Vernunft,
Berlin.
■ Gerhardt, Volker (2002) Immanuel Kant. Vernunft und Leben, Stuttgart.
Gerlach, Burkhard (1998) Wer war der „große Mann“, der die Raumtheorie des transzendenta-
len Idealismus vorbereitet hat? In: KS 89, 1–34.
Gesang, Bernward (Hrsg.) (2007) Kants vergessener Rezensent. Die Kritik der theoretischen
und praktischen Philosophie Kants in fünf frühen Rezensionen von Hermann Andreas
Pistorius, Hamburg.
Geyser, Joseph (1923) Einige Hauptprobleme der Metaphysik mit besonderer Bezugnahme auf
die Kritik Kants, Freiburg i. B.
Gibbons, Sarah (1994) Kant‘s Theory of Imagination: Bridging Caps in Judgment and Experi-
ence, Oxford.
Gideon, Abram (1903) Der Begriff Transscendental in Kant‘s Kritik der reinen Vernunft, Mar-
burg.
28 Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer]

Gil Fagoaga, Lucio (1917) Exposición crítica de la <Crítica de la razón pura> de Manuel
Kant, Madrid.
► Ginsborg, Hannah (1990) The Role of Taste in Kant‘s Theory of Cognition, New York.
Ginsborg, Hannah (1997) Lawfulness Without a Law: Kant on the Free Play of Imagination and
Understanding. In: Philosophical Topics 25, 37–81.
Ginsborg, Hannah (2004) Two Kinds of Mechanical Inexplicability in Kant and Aristotle. In:
JHPh 42, 33–65.
Ginsborg, Hannah (2008) Was Kant a Nonconceptualist? In: Philosophical Studies: An Interna-
tional Journal for Philosophy in the Analytic Tradition 137 (1), 65–77.
► Glauner, Friedrich (1998) Der transzendentale Ort der Rede von Sprachtranszendenz. Zu den
Grundlagen einer Metakritik der sprachanalytischen Kantkritik. In: KS 89, 278–299.
► Glock, Hans-Johann (ed.) (2003) Strawson and Kant, Oxford.
Glouberman, Mark (1975) Kant on Receptivity: Form and Content. In: KS 66, 313–330.
Glouberman, Mark (1979) Conceptuality: An Essay in Retrieval. In: KS 70, 383–408.
Glouberman, Mark (2007) The Whole Story. Either Kant is not a critical philosopher or “criti-
cal” does not mean what Kant says it does. In: KS 98, 1–39.
Gloy, Karen (1976) Die Kantische Theorie der Naturwissenschaft. Eine Strukturanalyse ihrer
Möglichkeit, ihres Umfangs und ihrer Grenzen, Berlin/New York.
► Gloy, Karen (1984) Die Kantische Differenz von Begriff und Anschauung und ihre Begrün-
dung. In: KS 75, 1–37.
Gloy, Karen (1986) Platons Theorie der episthēme eauthēs im Charmides als Vorläufer der
modernen Selbstbewußtseinstheorien. In: KS 77, 137–164.
Gloy, Karen (2002) Der Begriff des Selbstbewußtseins bei Kant und Fichte. In: Dietmar H.
Heidemann (Hrsg.) Probleme der Subjektivität in Geschichte und Gegenwart, Stuttgart-Bad
Cannstatt, 125–140.
Gochnauer, Myron (1974) Kant‘s Refutation of Idealism. In: JHPh 12, 195–206.
► Gödel, Kurt (1949) A remark about the relationship between relativity theory, and idealistic
philosophy. In: Paul A. Schilpp (ed.) Albert Einstein: Philosopher – Scientist. Library of
Living Philosophers, Evanston, Illinois.
■ Gölz, Walter (2006) Kants „Kritik der reinen Vernunft“ im Klartext, Tübingen.
Görland, Albert (1909) Aristoteles und Kant bezüglich der Idee der theoretischen Erikenntnis
untersucht, Giessen.
Goldschmidt, Ludwig (1899/1900/1901) Kants „Widerlegung des Idealismus“. In: Archiv für
systematische Philosophie, 5, 420–453; 6, 28–63; 7, 59–87, 225–259.
Goldschmidt, Ludwig (1900) Zur Raumfrage (Mit besonderer Beziehung auf Kants Axiome der
Anschauung und der modernen Raumtheorie). In: Zeitschrift für immanente Philosophie 4,
371–402.
Goldschmidt, Ludwig (1906) Kant und Haeckel. Freiheit und Naturnotwendigkeit. Nebst einer
Replik an Julius Baumann, Gotha.
Goldschmidt, Ludwig (1906) Beiträge zur Textkritik der Kr. d. r. V. In: ZPhphKr 137, 136–
143.
Gomperz, Heinrich (1930) Kann die Deduktion zu „neuen“ Ergebnissen führen? In: KS 25,
466–479.
Goy, Ina (2007) Architektonik oder Die Kunst der Systeme. Eine Untersuchung zur Systemphi-
losophie der Kritik der reinen Vernunft, Paderborn.
Grabowsky, Iremelin (1934) Herders Metakritik und Kants Kritik der reinen Vernunft, Dort-
mund.
Gram, Moltke S. (ed.) (1967) Kant: Disputed Questions, Chicago.
Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer] 29

Gram, Moltke S. (1967) Kant‘s First Antinomy. In: Monist 51, 449–518.
► Gram, Moltke S. (1968) Kant, Ontology and the A Priori, Evanston, Ill.
Gram, Moltke S. (1976) How to Dispense with Things in Themselves (I). In: Ratio 18, 1–15.
Gram, Moltke S. (1980) The Crisis of Syntheticity: The Kant-Eberhard Controversy. In: KS 71,
155–180.
► Gram, Moltke S. (1984) The Transcendental Turn. The Foundation of Kant’s Idealism,
Gainesville/Tampa.
Grapotte, Sophie (2003) Le concept critique d’ «ens realissimum». In: RPhL 101, 434–455.
Grapotte, Sophie (2004) La conception kantienne de la réalité, Paris.
Grapotte, Sophie (2005) Validité et réalité objectives. In: KS 96, 427–451.
Grapotte, Sophie (2009) La conception kantienne de la métaphysique selon la Metaphysik
Herder (1762–1764). In: Luc Langlois (ed.) Années 1747–1781. Kant avant la Critique de
la raison pure, Paris, 77–84.
Graubner, Hans (1972) Form und Wesen. Ein Beitrag zur Deutung des Formbegriffs in Kants
„Kritik der reinen Vernunft“ [= KSEH 104], Bonn
Grayeff, Felix (1959f) The Relation of Transcendental and Formal Logic. In: KS 51, 348–352.
■ Grayeff, Felix (1966) Deutung und Darstellung der theoretischen Philosophie Kants. Ein
Kommentar zu den grundlegenden Teilen der Kritik der reinen Vernunft, 2. Aufl. Ham-
burg.
► Greenberg, Robert (2001) Kant’s Theory of A Priori Knowledge, University Park, PEN-
State.
Greenberg, Robert (2006) Necessity, Existence, and Transcendental Idealism. In: KRev 11, 55–
77.
Greenberg, Robert (2008) Real Existence, Ideal Necessity. Kant’s Compromise, and the Mo-
dalities without the Compromise [= KSEH 157], Berlin/New York.
Greenwood, T. (1981) A Non Sequitur of Numbing Grossness. In: KS 72, 11–30.
Griebel, Georg (1907) Die Neuthomistische Kritik der Kantischen Raumargumente, Freiburg.
Grier, Michelle (2001) Kant‘s Doctrine of Transcendental Illusion, Cambridge.
► Grondin, Jean (1990) La conclusion de la Critique de la raison pure. In: KS 81, 129–144.
Gross, Felix (1910) ‚Form‘ und ‚Materie‘ des Erkennens in der transzendentalen Ästhetik. Eine
erkenntinstheoretische Untersuchung, Leipzig.
Grünewald, Bernward (1986) Modalität und empirisches Denken: eine kritische Auseinander-
setzung mit der Kantischen Modaltheorie, Hamburg.
Grundmann, Thomas (2004) Was ist eigentlich ein transzendentales Argument? In: In: Heide-
mann, Dietmar H./Engelhard, Kristina (Hrsg) Warum Kant heute? Systematische Bedeutung
und Rezeption seiner Philosophie in der Gegenwart, Berlin/New York, 44–75.
Grundmann, Thomas (2006) Transzendentalphilosophie ohne Idealismus. In: Dirk Fonfara
(Hrsg.) Metaphysik als Wissenschaft, Freiburg/München, 190–210.
Guibet Lafaye, Caroline (2003) Kant. Logique du jugement esthétique, Paris.
Gurwitsch, Aron (1964) Der Begriff des Bewußtseins bei Kant und Husserl. In: KS 55, 410–
427.
► Gurwitsch, Aron (1990) Kants Theorie des Verstandes (hrsg. v. Th. M. Seebohm ), Dord-
recht/Boston/London.
Guttmann, Julius (1906) Kants Gottesbegriff in seiner positiven Entwicklung [= KSEH 1],
Berlin.
Guttmann, Julius (1911) Kants Begriff der objektiven Erkenntnis, Breslau.
Guyer, Paul (1983) Kant‘s Intentions on the Refutation of Idealism. In: PhRev 92, 329– 383.
► Guyer, Paul (1987) Kant and the Claims of Knowledge, Cambridge, Mass.
30 Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer]

Guyer, Paul (1990) Kant’s Conception of Empirical Law. In: Proceedings of the Aristotelian
Society Suppl. Vol. 64, 221–242.
Guyer, Paul (1990) Reason and Reflective Judgement: Kant on the Significance of Systemacity.
In: Noûs 24, 17–43.
► Guyer, Paul (ed.) (1992) The Cambridge Companion to Kant, Cambridge.
Guyer, Paul (1997) Kant and the Claims of Taste, 2. Aufl. Cambridge.
Guyer, Paul (2003) Kant on the Systematicity of Nature: Two Puzzles. In: HPhQ 20, 277–295.
Guyer, Paul (2003) Kant on Common Sense and Scepticism. In: KRev (Cardiff) 7, 1–37.
Guyer, Paul (2003) (ed.) Kant’s Critique of the Power of Judgment, Lanham.
Guyer, Paul (2005) Kant's System of Nature and Freedom, Oxford.
► Guyer, Paul (ed.) (2006) The Cambridge Companion to Kant and Modern Philosophy,
Cambridge.
Guyer, Paul (2009) Kant's Teleological Conception of Philosophy and its Development. In:
Dietmar Heidemann (ed.) Kant Yearbook, 1, 57–97.
Guzzardi, Luca (2005) Il «kantismo» anomalo di Heinrich Hertz. In: StKa 18, 117–131.
Guzzo, Augusto (1915) La <Monadologia physica> di Kant, Napoli.
Guzzo, Augusto (1924) Kant precritico, Torino.
Haack, Susan (2007) The Legitimacy of Metaphysics: Kant’s Legacy to Peirce, and Peirce’s to
Philosophy today. In: Polish Journal of Philosophy (Kraków) 1, Nr. 1, 29–43.
Haas, Bruno (2004) Kant et la raison comme fonctionnalité logique. In: AdPH 67, 379–398.
Haering, Theodor (1910) Der Duisburg’sche Nachlaß und Kants Kritizismus um 1775, Tübin-
gen.
Hafemann, Burkhard (2002) Logisches Quadrat und Modalbegriffe bei Kant. In: KS 93, 409–
423.
Hahmann, Andree (2008) „Das Innere und das Äußere“: Kant als kritischer Erbe der dogmati-
schen Schulphilosophie. In: Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch 2008, Jg. 34,
Amsterdam, 179–215.
Hahmann, Andree (2008) Die Einheit der Welt im göttlichen Verstand. Ein Gottesbeweis in
Kants vorkritischen Schriften und seine kritisch revidierte Fassung. In: ThPh (Freiburg u.a.)
83, 481–495.
Hahmann, Andree (2009) Kritische Metaphysik der Substanz. Kant im Widerspruch zu Leibniz
[= KSEH 160], Berlin/New York.
Hahn, R. (1982) Die Theorie der Erfahrung bei Popper und Kant, Freiburg/München.
► Hake, Ann-Kathrin (2003) Vernunftreligion und historische Glaubenslehre. Immanuel Kant
und Hermann Cohen, Würzburg.
► Hamann, Johann Georg (1825 [1784–1788]) Schriften (hrsg. von F. Roth) Teil: 7. Metakritik
über den Purismum der reinen Vernunft u.a., Berlin.
Hamburger, Charlotte (1912) Unser Verhältnis zur Sinnenwelt in der mathematischen Natur-
wissenschaft. Ein Weg von Mach zu Kant. In: VjsWissPhSoz 36, 256–292, 425–456.
► Han, J. (1988) Transzendentalphilosophie als Ontologie, Würzburg.
Hanna, Robert (1990) Kant’s Theory of Empirical Judgment and Modern Semantics. In: HPhQ
7, 335–351.
Hanna, Robert (1993) The trouble with Truth in Kant’s Theory of Meaning. In: HPhQ 10, 1–20.
Hanna, Robert (2000) Why Gold is Necessarily a Yellow Metal. In: KRev 4, 11–47.
Hanna, Robert (2001) Kant and the Foundations of Analytic Philosophy, Oxford.
Hanna, Robert (2005) Kant and Nonconceptual Content. In: EuJPh 13, 247–290.
Hanna, Robert (2006) Kant, Science, and Human Nature, Oxford.
Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer] 31

Hanna, Robert (2008) Kant in the Twentieth Century. In: Dermot Moran (ed.) The Routledge
Companion to Twentieth Century Philosophy, Oxford/New York, 149–203.
Hanna, Robert (2009) Freedom, Teleology, and Rational Causation. In: : Dietmar Heidemann
(ed.) Kant Yearbook, 1, 97–142.
Hannequin, Arthur (1904) Les principes de l‘entendement pur, de leur fondement et de leur
importance dans la Critique de la Raison pure. In: RMM 12, 401–424.
Hare, John E. (2000) Kant on Recognizing Our Duties As God’s Commands. In: FPh 17, 459–
478.
Hare, John E. (2006) Kant on the Rational Instability of Atheism. In: Chris L. Fire-
stone/Stephen R. Palmquist (eds.) Kant and the New Philosophy of Religion, Bloomington,
Indianapolis, 62–78.
► Harper, William C./Meerbote, Ralf (eds.) (1984) Kant on Causality, Freedom, and Objectiv-
ity, Minneapolis.
Harré, Rom (2004) An Interpretation of the Philosophy of Niels Bohr, in the Light of the Phi-
losophies of Kant and Husserl. In: SATS (Nordic Journal of Philosophy) 5, Nr. 2, 5–13.
Hartmann, Eduard von (1914 [11899]) Kritische Grundlegung des transzendentalen Realismus:
eine Sichtung und Fortbildung der erkenntnistheoretischen Prinzipien Kants, Leipzig.
Hartmann, Nicolai (1919/20) Die Frage der Beweisbarkeit des Kausalgesetzes. In: KS 24, 261–
290.
► Hartmann, Nicolai (1924) Diesseits von Idealismus und Realismus. Ein Beitrag zur Schei-
dung des Geschichtlichen und Übergeschichtlichen in der Kantischen Philosophie. In: KS
29, 160–206.
Hauck, P. (1903) Urteile und Kategorien. Eine kritische Studie zu Kants transzendentaler Lo-
gik, Straßburg.
Hauck, P. (1906) Die Entstehung der Kantischen Urteilstafel. Ein Beitrag zur Geschichte der
Logik. In: KS 11, 196–208.
► Hauser, Christian (1994) Selbstbewusstein und personale Identität. Positionen und Aporien
ihrer vorkantischen Geschichte: Locke, Leibniz, Hume und Tetens, Stuttgart.
► Heckmann, Heinz-Dieter (1985) Kant und die Ich-Metaphysik. Metakritische Überlegungen
zum Paralogismus- Kapitel der Kritik der reinen Vernunft. In: KS 76, 385–404.
Heckmann, Reinhard (1997) Kants Kategoriendeduktion. Ein Beitrag zu einer Philosophie des
Geistes, Freiburg/München.
► Heidegger, Martin (1929) Kant und das Problem der Metaphysik, Bonn.
Heidegger, Martin (1962) Die Frage nach dem Ding. Zu Kants Lehre von den transzendentalen
Grundsätzen, Tübingen.
► Heidemann, Dietmar H. (1998) Kant und das Problem des metaphysischen Idealismus[=
KSEH 131], Berlin/New York.
■ Heidemann, Dietmar H./Engelhard, Kristina (Hrsg.) (2004) Warum Kant heute? Systemati-
sche Bedeutung und Rezeption seiner Philosophie in der Gegenwart, Berlin/New York.
Heidemann, Dietmar H. (2004) Vom Empfinden zum Begreifen. Kant im Kontext der gegen-
wärtigen Erkenntnistheorie. In: Heidemann, D. H./Engelhard, K. (Hrsg.) Warum Kant heu-
te? Systematische Bedeutung und Rezeption seiner Philosophie in der Gegenwart, Ber-
lin/New York, 14–43.
Heidemann, Dietmar H. (2004) Kants Grammatik des Verstandes. Erkenntnistheoretische Un-
tersuchungen im Zusammenhang von Urteil und Kategorie. In: Hüning, Dieter/Michel, Ka-
rin/Thomas, Andreas (Hrsg.) (2004) Aufklärung durch Kritik. FS für Manfred Baum, Berlin,
189–218.
32 Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer]

Heidemann, Ingeborg (1955/56) Der Begriff der Spontaneität in der Kritik der reinen Vernunft.
In: KS 47, 3–30.
► Heidemann, Ingeborg (1958) Spontaneität und Zeitlichkeit. Ein Problem der Kritik der
reinen Vernunft [= KSEH 75], Köln.
► Heidemann, Ingeborg /Ritzel, Wolfgang (Hrsg.) (1981) Beiträge zur Kritik der reinen Ver-
nunft 1781 * 1981, Berlin/New York.
► Heimsoeth, Heinz (1924) Metaphysische Motive in der Ausbildung des kritischen Idealis-
mus. In: KS 29, 121–159.
Heimsoeth, Heinz (1924) Persönlichkeitsbewußtsein und Ding an sich in der Kantischen
Philosophie, Leipzig.
Heimsoeth, Heinz (1941) Kants Philosophie des Organischen in den letzten Systementwürfen.
Untersuchungen aus Anlaß der vollendeten Herausgabe des Opus Postumum. In: BlDtPhil
14, 81–108.
Heimsoeth, Heinz (1941) Kants philosophische Entwicklung. Ein Beitrag zum Thema „Meta-
physik“ und „Kritik“ im Kantischen Lebenswerk. In: BlDtPhil 14, 148–166.
Heimsoeth, Heinz (1963) Zur Herkunft und Entwicklung von Kants Kategorientafel. In: KS 54,
376–403.
► Heimsoeth, Heinz (1966/1969) Transzendentale Dialektik. Ein Kommentar zu Kants
Kritik der reinen Vernunft, Berlin.
► Heimsoeth, Heinz (1970/1971) Studien zur Philosophie Immanuel Kants I+II [=KSEH
71+100], Bonn.
Hein, Joachim (1911) Humes Kausaltheorie, verglichen mit derjenigen Kants. In: AprMS 48,
382–411, 528–556.
Heinemann, Fritz (1913) Der Aufbau von Kants Kritik der reinen Vernunft und das Problem
der Zeit, Gießen.
► Heinrichs, Johannes (1986) Die Logik der Vernunftkritik. Kants Kategorienlehre in ihrer
aktuellen Bedeutung, Tübingen.
Heinrichs, Johannes (2005) Das Geheimnis der Kategorien. Die Entschlüsselung von Kants
transzendentalem Lehrstück, Berlin.
► Heintel, Peter (1970) Die Bedeutung der Kritik der ästhetischen Urteilskraft für die trans-
zendentale Systematik [= KSEH 99], Bonn.
Heinz, Marion/Krijnen, Christian (Hrsg.) (2006) Kant im Neukantianismus. Fortschritt oder
Rückschritt?, Würzburg.
Heinze, Max (1917) Vorlesungen Kants über Metaphysik aus drei Semestern, Leipzig.
Heman, Friedrich (1903) Kant und Spinoza. In: KS 5, 273–339.
Heman, Friedrich (1903) Kants Platonismus und Theismus, dargestellt im Gegensatz zu seinem
vermeintlichen Pantheismus. In: KS 8, 47–96.
► Henrich, Dieter (1973) Die Beweisstruktur von Kants transzendentaler Deduktion. In:
Prauss, G. (Hrsg.) Kant. Zur Deutung seiner Theorie von Erkennen und Handeln, Köln,
90–104.
► Henrich, Dieter (1976) Identität und Objektivität. Eine Untersuchung über Kants Trans-
zendentale Deduktion, Heidelberg.
Henrich, Dieter (2001) Systemform und Abschlussgedanke – Methode und Metaphysik als
Problem in Kants Denken. In: Volker Gerhardt u.a. (Hrsg.) Kant und die Berliner Aufklä-
rung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses, I, erlin/New York, 94–115.
Henrich, Dieter (2004) Grundlegung aus dem Ich. Untersuchungen zur Vorgeschichte des
Idealismus. Tübingen – Jena (1790–1794), Frankfurt a. M.
Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer] 33

Hentschel, Klaus (1987) Einstein, Neokantianismus und Theorienholismus. In: KS 78, 459–
470.
Hepfer, Karl (2006) Die Form der Erkenntnis. Immanuel Kants theoretische Einbildungskraft,
Freiburg/München.
► Herder, Johann G. (1799) Verstand und Erfahrung. Eine Metakritik zur Kritik der reinen
Vernunft, Leipzig/Berlin.
Herissone-Kelly, P. (2007) The Transcendental Ideality of Space and the Neglected Alternative.
In: KS 98, 269–282.
Herring, Herbert (1953) Das Problem der Affektion bei Kant [= KSEH 67], Bonn.
Herrmann, Friedrich-Wilhelm von (2010) Kants ,transzendentaler Schematismus der reinen
Verstandesbegriffe‘. In: Norbert Fischer (Hrsg.) Kants Grundlegung einer kritischen Meta-
physik. Einführung in die Kritik der reinen Vernunft, Hamburg, 155–165.
Herrmann, Friedrich-Wilhelm von (2010) Kants ,Vorreden‘ zur ,Kritik der reinen Vernunft‘ als
Wegweisung zu einer neuen Wesensbestimmung der Metaphysik. In: Norbert Fischer
(Hrsg.) Kants Grundlegung einer kritischen Metaphysik. Einführung in die Kritik der reinen
Vernunft, Hamburg, 23–32.
Heßbrüggen-Walter, Stefan (2004) Die Seele und ihre Vermögen. Kants Metaphysik des Menta-
len in der Kritik der reinen Vernunft, Paderborn.
Hessen, Sergius (1909) Individuelle Kausalität. Studien zum transzendentalen Empirismus [=
KSEH 15], Berlin.
Heymans, Gerard (1928) Zur Cassirerschen Reform der Begriffslehre. In: KS 33, 109–128.
Heyse, Hans (1928) Der Begriff der Ganzheit und die Kantische Philosophie. Ideen zu einer
regionalen Logik und Kategorienlehre, München.
► Heyse, Hans (1932) Kant und die Antike. In: Antike 8, 46–70.
Hickey, Lance (2001) Kant’s Concept of the Transcendental Object. In: Manuscrito (São Paulo)
24, 103– 139.
Hicks, George Dawes (1897) Die Begriffe des Phänomenon und Noumenon in ihrem Verhältnis
zueinander bei Kant. Ein Beitrag zur Auslegung und Kritik der Transcendentalphilosophie,
Leipzig.
Hill, R. Kevin (2003) Nietzsche’s Critiques: The Kantian Foundation of His Thought, New
York/Oxford.
► Hiltscher, Reinhard (1998) Wahrheit und Reflexion. Eine transzendentalphilosophische
Studie zum Wahrheitsbegriff bei Kant, dem frühen Fichte und Hegel, Bonn.
Hiltscher, Reinhard et al (Hrsg.) (2006) Die Vollendung der Transzendentalphilosophie in
Kants „Kritik der Urteilskraft“, Berlin.
Hindrichs, Gunnar (2002) Negatives Selbstbewußtsein. Überlegungen zu einer Theorie der
Subjektivität in Auseinandersetzung mit Kants Lehre vom transzendentalen Ich [Schriften
zur Wissenschaftsgeschichte, hrsg. von Armin Geus und Guido Pressler, Bd. 21.],
Hürtgenwald 2002.
Hinske, Norbert (1970) Kants Weg zur Transzendentalphilosophie, Stuttgart.
Hinske, Norbert (2010) Die Rolle des Methodenproblems im Denken Kants. Zum Zusammen-
hang von dogmatischer, polemischer, skeptischer und kritischer Methode. In: Norbert Fi-
scher (Hrsg.) Kants Grundlegung einer kritischen Metaphysik. Einführung in die Kritik der
reinen Vernunft, Hamburg, 343–354.
► Hintikka, Jaakko (1973) Logic, Language games and Information: Kantian Themes in the
Philosophy of Logic, Oxford.
Hinton, Timothy (2002) Kant and Aquinas on the Priority of the Good. In: RevMet 55, 825–
846.
34 Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer]

Hisaki Hashi (2004) Die Dimension des Unbeschränkten. Das transzendentale Ideal Kants und
das „absolute Nichts“ bei Nishida. In: Hisaki Hashi: Die Dynamik von Sein und Nichts. Di-
mensionen der vergleichenden Philosophie, Frankfurt a. M. et al., 85–126.
■ Höffe, Otfried (2004) Kants Kritik der reinen Vernunft: die Grundlegung der modernen
Philosophie, 4. Aufl. München.
Hoffmann, Thomas Sören (2005) Kants transzendentale Deduktion der reinen Verstandesbe-
griffe – ein Buch mit siegen Siegeln? In: Kirsten Schmidt/Klaus Steigleder/Burkhard
Mojsisch (Hrsg.) Die Aktualität der Philosophie Kants. Bochumer Ringvorlesung Som-
mersemester 2004, Amsterdam/Philadelphia, 58–78.
Hogan, Desmond (2005) Rationalism and Causal Realism in Kant’s Metaphysics, Diss.: Yale
University.
Hojjat, Minoo (2005) Kant on Causality: As a Phenomenal, Procssive, and Successive Relation
[in Farsi]. In: Hekmat va Falsafeh (Teheran) 1, 118–185.
Holden, Thomas (2004) The Architecture of Matter: Galileo to Kant, Oxford.
Holzapfel, Heinrich (1937) Kants Philosophie der Arithmetik, Düsseldorf.
► Honnefelder, Ludger (1990a) Scientia transcendens. Die formale Bestimmung der
Seiendheit und Realität in der Metaphysik des Mittelalters und der Neuzeit (Duns Scotus
–Suárez – Wolff – Kant – Peirce), Hamburg.
► Honnefelder, Ludger (1995) Die „Transzendentalphilosophie der Alten“: Zur mittelal-
terlichen Vorgeschichte von Kants Begriff der Transzendentalphilosophie. In: Hoke
Robinson (ed.) Proceedings of the Eigth International Kant Congress, Memphis 1995, I,
Milwaukee, 393–407.
Honnefelder, Ludger (2002) La métaphysique comme science transcendantale entre le Moyen
Âge et les Temps Modernes, Paris.
► Hoppe, Hansgeorg (1983) Synthesis bei Kant: das Problem der Verbindung von Vorstel-
lungen und ihrer Gegenstandsbeziehung in der „Kritik der reinen Vernunft“, Ber-
lin/New York.
Hoppe, Hansgeorg (1995) Why Kant has Problems with Empirical Laws. In: Hoke Robinson
(ed.) Proceedings of the Eigth International Kant Congress, Memphis 1995, II, Milwaukee,
21–27.
Horkheimer, Max (1925) Über Kants Kritik der Urteilskraft als Bindeglied zwischen theoreti-
scher und praktischer Philosophie, Frankfurt.
► Horstmann, Rolf- Peter (1976) Space as Intuition and Geometry. In: Ratio 18, 17–30.
► Horstmann, Rolf- Peter (1993) Kants Paralogismen. In: KS 83, 408–425.
► Horstmann, Rolf- Peter (1997) Bausteine kritischer Philosophie. Arbeiten zu Kant, Boden-
heim.
Horstmann, Rolf- Peter (2004) Die Grenzen der Vernunft. Eine Untersuchung zu Zielen und
Motiven des Deutschen Idealismus, 3. Aufl. Frankfurt a. M.
Horstmann, Rolf-Peter (2008) Hermann Cohen on Kant‘s Transcendental Aesthetic. In: PhF 39
(2), 127–138.
Hossenfelder, Malte (1978) Kants Konstitutionstheorie und die Transzendentale Deduktion,
Berlin/New York.
Hossenfelder, Malte (1990) Allison‘s Defense of Kant‘s Transcendental Idealism. In: Inquiry
33, 467–479.
► Howell, Robert (1992) Kant’s Transcendental Deduction. An Analysis of Main Themes in
His Critical Philosophy, Dordrecht/Boston/London.
Hoyos Jaramillo, Luis Eduardo (1995) Kant und die Idealismusfrage. Eine Untersuchung über
Kants Widerlegung des Idealismus, Mainz.
Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer] 35

Huber, Georg (1904) Benedikt Stattler und sein Antikant. Ein Beitrag zur Geschichte der kanti-
schen Philosophie und zur hundertjährigen Gedächtnisfeier des Todestages Kants. Teil 1:
Stattler und seine Kritik der transzendentalen Ästhetik und Kategorienlehre Kants, Mün-
chen.
► Hudson, Hud (1994) Kant’s Compatibilism, Ithaca/London.
Hudson, Hud (2002) Kant’s Third Antinomy and anomalous monism. In: Pasternack, L. (ed.)
Immanuel Kant: Groundwork of the Metaphysics of Morals in focus, London/New York,
234–267.
Hüning, Dieter/Michel, Karin/Thomas, Andreas (Hrsg.) (2004) Aufklärung durch Kritik. FS für
Manfred Baum, Berlin.
Hughes, R. I. G. (1983) Kant’s Third Paralogism. In: KS 74, 405–411.
Hughes, Fiona (2007) Kant‘s Aesthetic Epistemology: Form and World, Edinburgh.
Humphrey, Ted (1973) The Historical and Conceptual Relations between Kant‘s Metaphysics
of Space and Philosophy of Geometry. In: JHPh 11, 483–512.
Hunemann, Philippe (2005) Kant’s Critique of the Leibnizian Theory of Organisms: An Unno-
ticed Cornerstone for Criticism? In: Yeditepe’de Felsefe (Istanbul) 4, 114–150.
Hunter, Ian (2002) The Morals of Metaphysics: Kant’s Groundwork As Intellectual Paideia. In:
Critical Inquiry (Chicago) 28, 908–929.
Hunter, Joseph L. (2000) Kant’s Doctrine of Schemata, Blacksburg.
Husserl, Edmund (1980[1900/01]) Logische Untersuchungen, 6. Aufl. Tübingen.
Husserl, Edmund (1981[1929]) Formale und Transzendentale Logik, 2. Aufl. Tübingen.
► Hutter, Axel (1996) Geschichtliche Vernunft. Die Weiterführung der Kantischen Vernunft-
kritik in der Spätphilosophie Schellings, Frankfurt a. M.
Hutter, Axel (2003) Das Interesse der Vernunft. Kants ursprüngliche Einsicht und ihre Entfal-
tung in den transzendentalphilosophischen Hauptwerken, Hamburg.
Hyder, David (2005) Kant and Helmholtz on the Physical Meaning of Geometry, Berlin/New
York.
Ihmis, K.-N. (2001) Kants Theorie der Anschauung und der Begriff der Geometrie. In: Volker
Gerhardt u.a. (Hrsg.) Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-
Kongresses, II, erlin/New York, 168–178.
Inauen, Andreas (1920) Kants Gottesbegriff. In: PhJ 33, 209–232.
Inauen, Andreas (1925) Kantische und scholastische Einschätzung der natürlichen Gotteser-
kenntnis, Innsbruck.
Ingensiep, Hans Werner (1994) Die biologischen Analogien und die erkenntnistheoretischen
Alternativen in Kants Kritik der reinen Vernunft B § 27. In: KS 85, 381–393.
Ingensiep, Hans Werner (2009) Probleme in Kants Biophilosophie. Zum Verhältnis von Trans-
zendentalphilosophie, Teleologiemetaphysik und empirischer Bioontologie bei Kant. In: E.-
O. Onnasch (Hrsg.) Kants Philosophie der Natur. Ihre Entwicklung im Opus postumum und
ihre Wirkung, Berlin/New York, 79–114.
Ingensiep, Hans Werner/Baranzke, Heike/Eusterschulte, Anne (Hrsg.) (2004) Kant-Reader.
Würzburg.
Insole, Christopher (2008) The Irreducible Importance of Religious Hope in Kant's Conception
of the Highest Good. In: Philosophy (London) 83, 333-351.
Iriarte-Agosto, J. (1935) Las formas subjetivas kantianas y las formas escénicas calderonianas.
In: Razón y Fe, Nr. 107, 58–72, 457–474; Nr. 108, 350–369; Nr. 109, 165–182.
■ Irrlitz, Gerd (2000) Kant-Handbuch. Leben–Werk–Wirkung, Stuttgart.
Israël, Hans (1911) Auflösung der Widerspruchslehre Kants. Erster Teil. Kritik der reinen
Vernunft. Analytik der Begriffe, Berlin.
36 Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer]

Israël, Hans (1925) Auflösung der Widerspruchslehre Kants. Zweiter Teil. Kritik der reinen
Vernunft. Grundsätze – Antinomie, Berlin.
Ivanka, André de (1931) La connaissance intuitive chez Kant et chez Aristote. In: RNScPh 33,
381–399, 469–487.
► Jacobi, Friedrich Heinrich (1787) David Hume über den Glauben oder Idealismus und
Realismus, New York/London 1983.
Jacobs, Arthur (1917) Die Beweisversuche für die Analogien der Erfahrung von Ernst Marcus
und die Kritik der reinen Vernunft (Schluß). In: AprMS 54, 1–34.
Jacobs, Arthur (1920) Zur transzendentalen Deduktion der Analogien. Ein Schlußwort von
Arthur Jacobs. In: AprMS 57, 84–94.
Jacobs, Brian/Kain, Patrick (eds.) (2003) Essays on Kant’s Anthropology, Cambridge.
Jacobs Wilhelm G./Klein, Hans-Dieter/Stolzenberg, Jürgen [+ Fulda, Hans Friedrich] (Hrsg.)
(2001) System der Vernunft – Kant und der deutsche Idealismus I. Architektonik und System
in der Philosophie Kants, Hamburg.
Jacobs Wilhelm G./Klein, Hans-Dieter/Stolzenberg, Jürgen (Hrsg.) (2007) System der Vernunft
– Kant und der deutsche Idealismus II. Kant und der Frühidealismus, Hamburg.
Jacobs Wilhelm G./Klein, Hans-Dieter/Stolzenberg, Jürgen (Hrsg.) (2009) Kant und der Früh-
idealismus. System der Vernunft – Kant und der deutsche Idealismus III. System und Sys-
temkritik um 1800, Hamburg.
Jaeschke, Walter/Sandkaulen, Birgit (Hrsg.) (2004) Friedrich Heinrich Jacobi. Ein Wendepunkt
der geistigen Bildung der Zeit, Hamburg.
Janke, Wolfgang (2001) Restitution der metaphysischen und transzendentalen Deduktion.
Überlegungen zur existenzial-ontologischen Vertiefung des transzendentalen Prinzips. In:
Manfred Baum/Klaus Hammacher (Hrsg.) Transzendenz und Existenz. Idealistische Grund-
lagen und moderne Perspektiven des transzendentalen Gedankens, Amsterdam/Atlanta,
195–213.
Jánoska, Georg (1954/55) Der transzendentale Gegenstand. Über die formale Richtigkeit der
transzendentalen Deduktion und die Kant-Kritik Magdalena Aebis. In: KS 46, 193–221.
Jansen, Bernhard (1928) Der ideelle Ort Gottes im System des Kritizismus. In: Stimmen der
Zeit 114, 14– 31.
Jansen, Bernhard (1930) Augustinus und Kant. Um Methode und Inhalt der Metaphysik. In: PhJ
43, 18– 40.
Jaquette, Dale (2001) Of Time and the River in Kant’s Refutation of Idealism. In: Volker Ger-
hardt u.a. (Hrsg.) Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-
Kongresses, II, erlin/New York, 571–581.
Jáuregui, Claudia (2006) Auto-affection and Synthesis of Reproduction. In: KS 97, 369–381.
Jesus, Paulo (2010) Le Je pense comme facteur de vérité: adéquation, cohérence et communauté
sémantique. In: KS 101, 167–188.
Jiménez-Redondo, Manuel (2001) Logos und Erscheinung in der transzendentalen Deduktion.
In: Volker Gerhardt u.a. (Hrsg.) Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internati-
onalen Kant-Kongresses, II, erlin/New York, 333–341.
Joël, Karl (1922) Das logische Recht der kantischen Tafel der Urteile. In: KS 27, 298–327.
Jordan, Bruno (1909) Kants Stellung zur Metaphysik in den vorkritischen Schriften, Leipzig.
Jordan, Elijah (1912) The Constitutive and Regulative Principles in Kant, Chicago.
Kaehler, Klaus Erich (2003) Einheit und Existenz des Subjekts in Kants Idealismus. In: Revue
Roumaine de Philosophie 47, 39–52.
Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer] 37

► Kaiser-El-Safti, Margret (2001) Die Idee der wissenschaftlichen Psychologie. Immanuel


Kants kritische Einwände und ihre konstruktive Widerlegung, Würzburg.
► Kalter, Alfons (1975) Kants vierter Paralogismus. Eine entwicklungsgeschichtliche Unter-
suchung zum Paralogismuskapitel der ersten Ausgabe der Kritik der reinen Vernunft,
Meisenheim am Glan.
Kamlah, Aandreas (2009) Kants Antwort auf Hume und eine linguistische Analyse seiner Mo-
dalbegriffe. In: KS 100, 28–52.
Kanawrow, Valentin (2002) Kritičeskata metafisika na Kant. Opit za virtualistki transzen-
dentalizam [Die kritische Metaphysik Kants. Versuch über einen virtualistischen Transzen-
dentalismus], Habil.-Schrift Sofija.
Kanawrow, Valentin/Donev, Georgi (Hrsg.) (2003) Kant i metafizikata [Kant und die Metaphy-
sik], Blagoevgrad.
Kang, Y. A. (1985) Schema and Symbol: A study in Kant‘s Doctrine of Schmenatism, Amster-
dam.
Kannisto, Toni (2010) Three Problems in Westphal‘s Transcendental Proof of Realism. In: KS
101, 227–246.
Kaplow, Ian (Hrsg.) (2005) Nach Kant: Erbe und Kritik, Münster.
Kasabova, Anita (2002) Is Logic a Theoretical or Practical Discipline? Kant and/or Bolzano. In:
AGPh 84, 297–318 [319–333 ?].
Kastil, Alfred (1918) Jakob Friedrich Fries‘ Lehre von der unmittelbaren Erkenntnis. Nachprü-
fung seiner Reform der theoretischen Philosophie Kants. In: Abhandlungen der Fries‘schen
Schule. Neue Folge, Bd. 4, Göttingen, 1–336.
Katz, Benzion (1914) Die Erkenntnistheorie S. Maimons in ihrem Verhältnis zu Kant, Berlin.
Kauark-Leite, Patricia (2008) Causalité empirique et causalité transcendantale: vers une appro-
che plus holistique de la théorie de la science de Kant. In: In: Valerio Rohden/Ricardo R.
Terra/Guido A. de Almeida/Margit Ruffing (Hrsg) Recht und Frieden in der Philosophie
Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses. 4.–9. Sept. 2005 in São Paulo, II,
Berlin/New York, 481–492.
■ Kaulbach, Friedrich (1981) Philosophie als Wissenschaft. Eine Anleitung zum Studium von
Kant‘s Kritik der reinen Vernunft in Vorlesungen, Hildesheim.
Kaupert, Christa (2006) Verstand und Erfahrung in Kants Vernunftkritik und Herders Metakri-
tik, Univ.-Diss.: Bonn.
► Kawamura, Katsutoshi (1996) Spontaneität und Willkür. Der Freiheitsbegriff in Kants
Antinomienlehre und seine historischen Wurzeln, Stuttgart.
Keil, Geert (2001) Wo hat Kant das Prinzip vom nomologischen Charakter der Kausalität be-
gründet? In: Volker Gerhardt u.a. (Hrsg.) Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX.
Internationalen Kant- Kongresses, IV, erlin/New York, 562–571.
Kelkel, Arion (2005) Phénoménologie transcendantale et critique de la raison. In: Analecta
Husserliana (Dordrecht) 88, Nr. 1, 3–35.
Keller, Daniel (2008) Der Begriff des höchsten Guts bei Kant, Paderborn.
Keller, Pierre (1998) Kant and the demands of Self-Consciousness, Cambridge.
► Kellermann, Benzon (1920) Das Ideal im System der Kantischen Philosophie, Berlin.
Kerzberg, Pierre (1989) Two Senses of Kant‘s Copernican Revolution. In: KS 80, 63–80.
Kienbeck, Wilhelm (2005) Kants Schematismus: Das „Sorgenkind der Kantinterpretation“ als
Schlüssel der „Kritik der reinen Vernunft“. In: Praktische Philosophie 18, 287–302.
► Kiesewetter, Johann G. C. C. (1824) Darstellung der wichtigsten Wahrheiten der kritischen
Philosophie, 4. Aufl. Berlin [1. Aufl. 1795 u.d.Titel: Versuch einer fasslichen Darstellung
der wichtigsten Wahrheiten der neuern Philosophie für Uneingeweihte : nebst einem An-
38 Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer]

hange, der einen gedrängten Auszug aus Kants Kritik der reinen Vernunft und die Erklä-
rung der wichtigsten darin vorkommenden Ausdrücke der Schule enthält]
Kim, Jaeho (2006) Substanz und Subjekt. Eine Untersuchung der Substanzkategorie in Kants
„Kritik der reinen Vernunft“, Würzburg 2006.
► Kim, J[oongol] (2006) Concepts and Intuitions in Kant’s Philosophy of Geometry. In: KS
97, 138–162.
Kinnaman, Ted (2000) Symbolism and Cognition in General in Kant‘s Critique of Judgment.
In: In: AGPh 82, 266–296.
Kinnaman, Ted (2001) Problems in Kant‘s Vindication of Pure Reason. In: JHPh 39, 559–580.
Kinnaman, Ted (2001) The Task of the Critique of Judgment: Why Kant Needs a Deduction of
the Principle of the Purposiveness of Nature. In: American Catholic Philosophical Quarter-
ly 75, 243–269.
Kirwan, James (2004) The Aesthetic in Kant, o.O.
Kislov, A. G. (2005) Ontologičeski avtonomiye otricatel’nye suždenija: I. Kant, N. A. Vasil’ev
i neklassičeskaja logika [Die ontologisch autonomen negativen Urteile: Kant, Vasil’ev und
die nichtklassische Logik] In: KSb 25, 54–70.
► Kitcher, Patricia (1990) Kant’s Transcendental Psychology, New York/Oxford.
Kitcher, Patricia (1998) Kant‘s Critique of Pure Reason: Critical Essays, Lanham, Md.
Kitcher, Patricia (1999) Kant on Self-Consciousness. In: PhRev 108, 345–386.
Kitcher, Patricia (2000) On Interpreting Kant's Thinker as Wittgenstein’s ‘I’. In: PhPhRes 61,
33–63.
Kitcher, Patricia (2001) The Trendelenburg Objection: A Century of Misunderstanding Kant’s
Rejection of Metaphysics. In: Volker Gerhardt u.a. (Hrsg.) Kant und die Berliner Aufklä-
rung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses, II, erlin/New York, 599–608.
Kitcher, Patricia (2006) Kant’s Philosophy of the Cognitive Mind. In: P. Guyer (ed.) The Cam-
bridge Companion to Kant and Modern Philosophy, Cambridge, 169–202.
Kitcher, Patricia (2010) Kant’s Thinker, Oxford.
Kitcher, Philip (1975) Kant and the Foundation of Mathematics. In: PhRev 84, 23– 50.
Kjosavik, Frode (2009) Kant on Geometrical Intuition and the Foundations of Mathematics. In:
KS 100, 1–27.
Klass, Gregory M. (2003) A Framework for Reading Kant on Apperception: Seven Interpretive
Questions. In: KS 94, 80–94.
Klein, Josef (1914) Die Fehler Berkeleys und Kants in der Wahrnehmungslehre. In: PhJ 27,
355–367.
► Klemme, Heiner F. (1996) Kants Philosophie des Subjekts. Systematische und entwick-
lungsgeschichtliche Untersuchungen zum Verhältnis von Selbstbewußtsein und Selbster-
kenntnis, Hamburg.
Klemme, Heiner F. (1999) Kants Wende zum Ich. In: ZphF 53, 507–529.
Klemme, Heiner F. (2007) Kant und die Paradoxien der Kritischen Philosophie. In: KS 98, 40–
56.
Klemme, Heiner F. (2009) „Das Ich denke, ist … ein empirischer Satz“. Kants Auseinanderset-
zung mit Descartes. In: Jean Ferrari/Pierre Guenancia/Margit Ruffing/Robert Theis/Mat-
thias Vollet (Hrsg.) Descartes und Deutschland - Descartes et l'Allemagne, Hildesheim,
177–186.
Kleingeld, Pauline (2001) Nature or Providence? On the Theoretical and Moral Importance of
Kant’s Philosophy of History. In: American Catholic Philosophical Quarterly 75, 201–219.
Kleist, E. E. (2000) Judging Appearances. A Phenomenological Study of the Kantian sensus
communis, Dordrecht/Boston/London.
Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer] 39

► Klimmek, Nikolai F. (2005) Kants System der transzendentalen Ideen [= KSEH 147], Ber-
lin/New York
Klotz, Christian (1993) Kants Widerlegung des Problematischen Idealismus, Göttingen.
Knapp, Thilo (2008) Die Kopernikanische Wende. Kants Neubegründung der Metaphysik in der
reinen Vernunft, Berlin.
Kneller, Jane (2007) Kant and the Power of Imagination, Cambridge.
Knittermeyer, Hinrich (1920) Der Terminus transzendental in seiner historischen Entwickelung
bis zu Kant, Marburg.
Knittermeyer, Hinrich (1953/54) Von der klassischen zur kritischen Transzendentalphilosophie.
In: KS 45, 1953/54, 113–131.
Knüfer, Carl (1911) Grundzüge der Geschichte des Begriffs Vorstellung von Wolff bis Kant. Ein
Beitrag zur Geschichte der philosophischen Terminologie, Halle.
Koch, Anton Friedrich (2004) Subjekt und Natur. Zur Rolle des „Ich denke“ bei Descartes und
Kant, Paderborn.
Kociok, Albert (1904) Grundzüge der Erkenntistheorie Herbarts. Ein Beitrag zur Beurteilung
seiner Stellung zu Kant, Jena.
Kölln, Fritz (1929) Der Immanenzgedanke in der Kantischen Erfahrungslehre. Ein Beitrag zum
Problem des Transzendenzmotivs als Faktor immanenter Systematik innerhalb des kriti-
schen Idealismus, Hamburg.
König, Edmund (1929) Ist Kant durch Einstein widerlegt? Ein Beitrag zur Prinzipienlehre der
Naturwissenschaft, Sondershausen.
Koerner, Stefan (1965) Zur kantischen Begründung der Mathematik und der Naturwissenschaf-
ten. In: KS 56, 463–473.
■ Koerner, Stefan (1979 [11955]) Kant, repr. Harmondsworth [dt.: Körner, S. (1980) Kant,
2. Aufl. Göttingen].
Kohler, Georg (1980) Geschmacksurteil und ästhetische Erfahrung. Beiträge zur Auslegung
von Kants „Kritik der ästhetischen Urteilskraft“ [= KSEH 111], Berlin/New York.
► Kopper, Joachim (1955f) Kants Gotteslehre. In: KS 47, 31–61.
► Kopper, Joachim (1961) Thomas von Aquins Lehre über das Wissen der erkennenden Seele
von sich selbst und von Gott im Hinblick auf Kant. In: ZphF 15, 374–388.
► Kopper, Joachim (1970) Kants Zweite Analogie der Erfahrung. In: KS 61, 289–306.
► Kopper, Joachim (1975) Hrsg. Materialien zu Kants ‚Kritik der reinen Vernunft‘, Frankfurt
a. M.
► Kopper, Joachim (1984) Die Stellung der Kritik der reinen Vernunft in der neueren Philoso-
phie, Darmstadt.
Kopper, Joachim /Marx, Wolfgang (Hrsg.) (1981) 200 Jahre Kritik der reinen Vernunft, Hil-
desheim.
► Koriako, Darius (1999) Kants Philosophie der Mathematik. Grundlagen – Voraussetzun-
gen – Probleme, Hamburg.
► Koriako, Darius (2001) Kants Schematismuslehre und ihre Relevanz für die Philosophie der
Mathematik. In: AGPh 83, 2001, 286–307.
Koriako, Darius (2003) Kants Theorie der Mathematik: Versuch einer Neubewertung. In: ZphF
57, 257–283.
Koriako, Darius (2005) Was sind und wozu dienen reine Anschauungen? Kritische Fragen und
Anmerkungen zu Kants Raumtheorie. In: KS 96, 20–40.
Koßler, Matthias (1999) Der transzendentale Schein in den Paralogismen der reinen Vernunft
nach der ersten Auflage der Kritik der reinen Vernunft. Ein Kommentar zu KrV, A 396–
405. In: KS 90, 1–22.
40 Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer]

Koster, Willem (1907) Kant‘s noumenale wereld en de zinnelijke waarnemingen, Haarlem.


Kotsuka, Shinichiro (1931) Die Gottesbeweise in der Philosophie Kants, Borna/Leipzig.
Kotzin, Rhoda/Baumgärtner, Jörg (1990) Sensation and Judgments of Perception: Diagnosis
and Rehabilitation of Some of Kant’s Misleading Examples. In: KS 81, 401–412.
Kovac, Srećko (2008) Gödel, Kant, and the Path of a Science. In: Inquiry 51, 147–169.
Kowalewski, Arnold (1904) Kants Stellung zum Problem der Aussenweltexistenz. In: Zur
Erinnerung an I. Kant. Abhdl. aus Anlass d. 100. Wiederkehr seines Geburtstages, 327–
366.
Kowalewsky, Michael (1918) Über die Antinomienlehre als Begründung des transzendentalen
Idealismus. In: Abhandlungen der Fries‘schen Schule. Neue Folge 4, 693–764.
Kraus, Emil (1916) Der Systemgedanke bei Kant und Fichte [= KSEH 37], Berlin.
Krause, Albrecht (1911[11881]) Populäre Darstellung von Immanuel Kants Kritik der reinen
Vernunft, Hamburg.
Krausser, Peter (1972/73) The Operational Conception of ‚Reine Anschauung‘ in Kant‘s Theo-
ry of Experience and Science. In: Studies in the History and Philosophy of Science 3, 81–
87.
Krausser, Peter (1973/74) ‚Form of Intuition‘ and ‚Formal Intuition‘ in Kant‘s Theory of Expe-
rience and Science. In: Studies in the History and Philosophy of Science 4, 279–287.
► Krausser, Peter (1987) Über den hypothetischen Vernunftgebrauch in der Kritik der reinen
Vernunft. In: AGPh 69, 164–196.
► Kreimendahl, Lothar (1990) Kant – Der Durchbruch von 1769, Köln.
Kreines, James (2005) The Inexplicability of Kant’s Naturzweck: Kant on Teleology, Explana-
tion and Biology. In: AGPh 87, 270–311.
Kreines, James (2009) Kant on the Laws of Nature: Laws, Necessitation, and the Limitation of
Our Knowledge. In: EuJPh 17, Nr. 4, 527–558.
Kremer, Josef (1909) Das Problem der Theodicee in der Philosophie und Literatur des 18.
Jahrhunderts mit besonderer Rücksicht auf Kant und Schiller [= KSEH 13], Berlin.
Kremer, Josef (1925) Kritik der Vernunftkritik. Neun Abhandlungen zur kantischen Philoso-
phie, Erfurt.
Kresge, Elijah Everett (1913) Kant‘s Doctrine of Teleology, Diss: University of Pennsylvania.
Krieger, Gerhard (2005) Menschliche Vernunft als Terminus der Reflexion. Zu einer Überein-
stimmung zwischen mittelalterlicher Philosophie und Kant. In: KS 96, 182–207.
Kronenberg, Moritz (1909) Geschichte des deutschen Idealismus. Bd. I: Die idealistische
Ideenentwicklung von ihren Anfängen bis Kant, München.
Kronenberg, Moritz (1912) Geschichte des duetschen Idealismus. Bd. II: Die Blütezeit des
deutschen Idealismus, München.
Kroon, Fred (2001) The Semantics of Things-in-Themselves: A Deflationary Account: In: PhQ
51, 165–181.
Kroon, Fred/Nola, Robert (1987) Kant, Kripke, and Gold. In: KS 78, 442–458.
Krüger, Gerhard (1927) Kants Lehre von der Sinnesaffektion, Diss. Marburg.
Krüger, Gerhard (1934) Der Maßstab der Kantischen Kritik. In: KS 39, 156–187.
Krüger, Lorenz (1968) Wollte Kant die Vollständigkeit seiner Urteilstafel beweisen? In: KS 59,
333–356.
Kuberka, Felix (1905) Kants Lehre von der Sinnlichkeit, Halle.
Kuberka, Felix (1907) Sinnlichkeit und Denken, ein Beitrag zur Kantischen Erkenntnistheorie.
In: KS 12, 393–406.
► Kuehn, Manfred (1985) Kant‘s Transcendental Deduction of God‘s Existence as a Postulate
of Pure Practical Reason. In: KS 76, 152–169.
Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer] 41

Kuehn, Manfred (1997) The Wolffian Background of Kant’s Transcendental Deduction. In:
Easton, P. A. (ed.) Logic and the Workings of the Mind: The Logic of Ideas and Faculty
Psychology in Early Modern Philosophy, Atascadero, 239–259.
■ Kuehn, Manfred (2001) Immanuel Kant. A Biography, Oxford [dt: Kant. Eine Biogra-
phie, Aus dem Engl. von Martin Pfeiffer, München 2003]
► Kugelstadt, Manfred (1998) Synthetische Reflexion. Zur Stellung einer nach Kategorien
reflektierenden Urteilskraft in Kants theoretischer Philosophie [= KSEH 132], Ber-
lin/New York.
Kugelstadt, Manfred (2007) Kant-Lektionen. Zur Philosophie Kants und zu Aspekten ihrer
Wirkungsgeschichte, Würzburg.
Kugelstadt, Manfred (2008) Inwiefern kann bei Kant von analytischer Einheit des Selbstbe-
wusstseins überhaupt die Rede sein? In: Valerio Rohden/Ricardo R. Terra/Guido A. de Al-
meida/Margit Ruffing (Hrsg) Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. In-
ternationalen Kant-Kongresses. 4.–9. Sept. 2005 in São Paulo, II, Berlin/New York, 407–
418.
Kuijlen, W. J. F. van der (2009) An Unused but Highly Needful Concept. The Notion of
Realpugnanz in Kant‘s Early Philosophy and Kritik der reinen Vernunft, Enschede/Goirle.
Kuhle, Matthias/Kuhle Sabine (2003) Kants Lehre vom Apriori in ihrem Verhältnis zu Darwins
Evolutionstheorie. In: KS 94, 220–239.
Kuhle, Sabine/Kuhle, Matthias (2009) Kalkül und Information – das Verknüpfungsproblem bei
Kant, Chomsky und Fodor. In: KS 100, 241–261.
Kuhlmann, Wolfgang (Hrsg.) (2001) Anknüpfen an Kant. Konzeptionen der Transzendentalphi-
losophie, Würzburg.
Kuhne, Frank (2007) Selbstbewusstsein bei Kant und Fichte. Über Möglichkeiten und Grenzen
der Transzendentalphilosophie, Hamburg.
Kukla, Rebecca (ed.) (2006) Aesthetics and Cognition in Kant’s Critical Philosophy, Cam-
bridge.
Kunes, Jan (2002) Pojem v sebevedomí. Ke vztahu sebevedomí a myslení v ‘Kritice cistého
rozumu’ [Begriff im Selbstbewußtsein. Selbstbewußtsein und Denken in der ‘Kritik der rei-
nen Vernunft’]. In: Filosofický Časopis 50, 87–123.
Kuntze, Friedrich (1905) Das Problem der Objektivität bei Kant, Heidelberg.
Kuntze, Friedrich (1906) Die Kritische Lehre von der Objektivität: Versuch einer weiterführen-
den Darstellung des Zentralproblems der kantischen Erkenntniskritik, Heidelberg.
Kutjura, L. (1913) Kantova filosofija matematiki [Die Kantische Philosophie der Mathematik].
In: Ders.: Filosofskije pricipi matematiki [Philosophische Prinzipien der Mathematik], St.
Petersburg, 199–260.
Kynast, Reinhard (1923) Zum Gedankengang der Kritik der reinen Vernunft. In: KS 28, 1–15.
■ Lachièze-Rey, Pierre (1931) L‘idéalisme kantien, Paris.
Lakebrink, Bernhard (1931) Das Wesen der theoretischen Notwendigkeit unter besonderer
Berücksichtigung der kantischen und ihrer modernen Interpretation (Natorp, Heidegger),
Diss. Bonn [Auch in PhJ 45].
Lalla, Sebastian (2003) Kants „Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels“ (1755).
In: KS 94, 426–453.
Lambert, Johann Heinrich (1915) Abhandlung vom „Criterium veritatis“. Mit einem erläutern-
den Vorwort von K. Popp [= KSEH 36], Berlin.
Lambert, Johann Heinrich (1918) Über die Methode, die Metaphysik, Theologie und Moral
richtiger zu beweisen [= KSEH 42], Aus dem Manuskript hrsg. von K. Popp, Berlin.
42 Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer]

Landy, David (2009) Sellars on Hume and Kant on Representing Complexes. In: EuJPh 17,
224–246.
Langlois, Luc (ed.) (2009) Années 1747–1781. Kant avant la Critique de la raison pure, Paris.
Langthaler, Rudolf (1991) Kants Ethik als „System der Zwecke“. Perspektiven einer modifizier-
ten Idee der „moralischen Teleologie“ und Ethikotheologie [= KSEH 125], Berlin/New
York.
Langthaler, Rudolf (2004) „Zwischen skeptischer Hoffnungslosigkeit und dogmatischem
Trotz“. Geschichte, Ethik und Religion im Denken Kants, München.
► Langton, Rae (1998) Kantian Humility. Our ignorance of Things in Themselves, Oxford.
Langton, Rae (2004) Elusive Knowledge of Things in Themselves. In: Australasian Journal of
Philosophy (Bundoora, Victoria) 82, 129–136.
Langton, Rae (2006) Kant’s Phenomena: Extrinsic or Relational Properties? A Reply to Allais.
In: PhPhRes 73, 170–185.
► La Rocca, Claudio (1989) Schematismus und Anwendung. In: KS 80, 129–154.
► La Rocca, Claudio (1999) Esistenza e giudizio. Linguaggio e ontologia in Kant, Pisa.
La Rocca, Claudio (2003) Soggetto e mondo. Studi su Kant, Venezia.
La Rocca, Claudio (2004) How Are Synthetic a priori Judgments Possible? The Conditions and
Process of Emprical Knowledge in Kant. In: Quaestio (Turnhout/Bari) 4, 265–293.
La Rocca, Claudio (2008) Der dunkle Verstand. Unbewusste Vorstellungen und Selbstbewusst-
sein bei Kant. In: Valerio Rohden/Ricardo R. Terra/Guido A. de Almeida/Margit Ruffing
(Hrsg) Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-
Kongresses. 4.–9. Sept. 2005 in São Paulo, II, Berlin/New York, 457–468.
Larsson, Hans (1914) Kants deduktion av kategorierna, Stockholm.
Lassen, H. (1939) Subjektiver Anschauungsraum und objektiver Gegenstandsraum in der Kan-
tischen Philosophie. In: Zeitschr. f. dtsche. Kulturphilosophie 6, 15–41.
Lauener, Henri (1969) Hume und Kant, Bern.
Lavaud, Claudie (2009) L’unique fondement possible d'une démonstration de l’existence de
Dieu (1763): un moment clé de l’histoire de la métaphysique. In: Luc Langlois (ed.) Années
1747–1781. Kant avant la Critique de la raison pure, Paris, 69–76.
Laywine, Alison (2005) Kant on the Self as Model of Experience. In: KRev 9, 1–29.
Lebrun, Gérard (2003) Kant et la fin de la métaphysique. Essai sur la «Critique de la faculté de
juger», Paris.
Lee, Seung-Kee (2004) The Determinate-Indeterminate Distinction and Kant’s Theory of
Judgment. In: KS 95, 204–225.
► Lequan, Mai (2000) La Chimie selon Kant, Paris.
Lequan, Mai (ed.) (2005) Métaphysique et philosophie transcendantale selon Kant, Paris.
Lequan, Mai (2005) Affinité transcendantale et affinité empirique chez Kant. In: Lequan, Mai
(ed.) Métaphysique et philosophie transcendantale selon Kant, Paris, 137–221.
Lehmann, Gerhard (1936) Ganzheitsbegriff und Weltidee in Kants opus postumum. In: KS 41,
307–330.
Lehmann, Gerhard (1938) Das philosophische Grundproblem in Kants Nachlaßwerk. In:
BlDtPhil 11, 57– 70.
► Lehmann, Gerhard (1939) Kants Nachlaßwerk und die Kritik der Urteilskraft, Berlin.
Lehmann, Gerhard (1974) Zur Frage der Systematik in Kants Metaphysikvorlesungen. In: KS
65, 140– 154.
Lehmann, Gerhard (1977) Die Vorlesungen Kants in der Akademieausgabe. In: ZphF 31, 283–
289.
Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer] 43

Lehner, Ulrich L. (2007) Kants Vorsehungskonzept auf dem Hintergrund der deutschen Schul-
philosophie und -theologie, Leiden/New York/Köln.
► Leiber, Theodor (1996) Kategorien, Schemata und empirische Begriffe: Kants Beitrag zur
kognitiven Psychologie. In: KS 87 (1), 1–41.
Leisegang, Hans (1915) Über die Behandlung des scholastischen Satzes: „Quodlibet ens est
unum, verum, bonum seu perfectum“ und seine Bedeutung in Kants Kritik der reinen Ver-
nunft. In: KS 20, 403– 421.
► Leitner, Heinrich (1994) Systematische Topik. Methode und Argumentation in Kants kriti-
scher Philosophie, Würzburg.
Lema-Hincapié, Andrés (2001) ‚Existentia non est realitas‘. Précisions terminologiques
concernant la thèse de Kant sur l‘être. In: Carrefour (Ottawa, Ont.) 23, 155–167.
Lenhard, Johannes (2006) Kants Philosophie der Mathematik und die umstrittene Rolle der
Anschauung. In. KS 97, 301–317.
Lenhard, Johannes/Otte, Michael (2002) Analyse und Synthese – Von Leibniz und Kant zum
Axiomatischen Denken. In: Philosophia naturalis 39, 259–292.
Lenk, Hans (1968) Kritik der logischen Konstanten. Philosophische Begründungen der
Urteilsformen vom Idealismus bis zur Gegenwart, Berlin.
Lenk, Hans/Wiehl, Reiner (Hrsg.) (2006) Kant Today – Kant aujourd’hui – Kant heute. Results
of the IIP Conference/Actes des Entretiens de l’Institut International de Philosophie
Karlsruhe/Heidelberg 2004, Berlin/Münster.
Leo, O. (1907) Folgerungen aus Kants Auffassung der Zeit in der Kritik der reinen Vernunft.
In: VjsWissPh Soz, 189–207.
Leppäkoski, Markku (1993) The Transcendental How: Kant‘s Transcendental Deduction of
Objective Cognition, Stockholm.
Leserre, Daniel (2008) La comprensión del lenguaje en la Crítica de la razón pura de I Kant,
Buenos Aires.
Levy, Heinrich (1907) Kants Lehre vom Schematismus der reinen Verstandesbegriffe. Ein
Erklärungsversuch Teil 1: Einleitung; Untersuchungen über die transcendentale Ästhetik
und die Analytik der Begriffe. Besonders über die transcendentale Deduktion, Halle.
► Levy, Heinrich (1932) Heideggers Kantinterpretation. Zu Heideggers Buch „Kant und das
Problem der Metaphysik“. In: Logos 21, 1–43.
Liebrucks, Bruno (1976) Selbstbewußtsein und Selbsterkenntnis bei Kant. In: KS 67, 442–465.
Lienhard, Fritz (1923) Die Gottesidee in Kants Opus postumum, Bern.
Linebo, Oystein (2004) Frege’s Concept of Logic: From Kant to “Grundgesetze”. In:
Manuscrito (Campinas) 26, 235–252.
► Loebbert, Michael (1989) Wie ist die Unterscheidung analytischer und synthetischer Urteile
möglich? Eine Untersuchung zur Kantischen Theorie des Urteils, Rheinfelden.
Löwisch, Dieter Jürgen (1964) Immanuel Kant und David Humes „Dialogues Concernung
Natural Religion“. Ein Versuch zur Aufhellung der Bedeutung von Humes Spätschrift für
die Philosophie Immanuel Kants im besonderen für die „Kritik der reinen Vernunft“, Bonn.
► Löwisch, D.-J. (1965) Kants gereinigter Theismus. In: KS 56, 505–513.
Lohmar, Dieter (1998) Traumsubjekt und Wahrnehmungs-Subjekt. Über die Beiträge von
Leibniz und Kant zur Aufdeckung des Phänomenbereichs der Selbstaffektion. In: Alter
1998, 475–501.
Lohmar, Dieter (2003) Husserl’s Type and Kant’s Schemata: Systematic Reasons of Their
Correlation or Identity. In: Donn Welton (ed.) The New Husserl: A Critical Reader, Bloom-
ington, 93–124.
44 Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer]

Lohmar, Achim/Peucker, Henning (Hrsg.) (2004) Subjekt als Prinzip? Zur Problemgeschichte
und Systematik eines neuzeitlichen Paradigmas, Würzburg.
Lombardi, Franco (1933) Il problema di Kant e il concetto dell’idealismo trascendentale. In:
Logos (Napoli/Roma) 4, 281–416.
► Longuenesse, Béatrice (1995) Kant et les jugements empiriques. Jugements de perception et
jugements d’expérience. In: KS 86, 278–307.
► Longuenesse, Béatrice (1998) Kant and the Capacity to Judge. Sensibility and
Discursivity in the Transcendental Analytic of the Critique of Pure Reason, Princeton.
Longuenesse, Béatrice (2000) Kants Categories and the Capacity to Judge. Responses to Henry
Allison and Sally Sedgwick. In: Inquiry 43, 91–110.
Longuenesse, Béatrice (2001) Kant’s Deconstruction of the Principle of Sufficient Reason. In:
The Harvard Review of Philosophy (Cambridge, Mass.) 9, 67–87.
Longuenesse, Béatrice (2001) Synthesis, Logical Form, and the Objects of Our Ordinary Expe-
rience. Response to Michael Friedman. In: AGPh 83, 191–212.
Longuenesse, Béatrice (2004) Les concepts a priori kantiens et leur destin. In: RMM, 485–510.
Longuenesse, Béatrice (2005) Kant on the Human Standpoint, Cambridge.
Loose, Donald (2002) De metaforiek van het Rijk Gods bij Kant. In: TF 64, 533–564.
► Loparic, Zeljko (1990) The Logical Structure of the First Antinomy. In: KS 81, 280–303.
► Loparic, Zeljko (2002) A semântica transcendental de Kant, 2. Aufl. Campinas.
López Molina, Antonio M. (2004) Principios matemáticos y objeto de conocimiento según
Kant. In: Praxis Filosófica (Cali, Colombia) 19, 41–64.
Lorenz, Andreas (Hrsg.) (2007) Transzendentalphilosophie heute. Breslauer Kant-Symposion
2004, Würzburg.
► Lorenz, Konrad (1941) Kants Lehre vom Apriorischen im Lichte gegenwärtiger Biologie.
In: Blätter für Deutsche Philosophie 15, 94–125.
► Lorenz, Konrad (1973) Die Rückseite des Spiegels. Versuch einer Naturgeschichte mensch-
lichen Erkennens, München/Zürich.
Lorenz, Hilmar (1997) Die Gegebenheit und Vollständigkeit a priori der Kantischen Urteilsta-
fel. In: KS 88, 386–405.
Losskij, N. O. (1904) Predposylki teorii znanija Kants. Obosnovanie mističeskogo empirizma
[Voraussetzungen der Erkenntnistheorie Kants. Argumente des mystischen Empirismus].
In: VF (Moskva) I, 348–396.
Lotz, Johann Baptist (Hrsg.) (1955) Kant und die Scholastik heute, Pullach.
Lovejoy, Arthur O. (1907) Kant‘s Classification of the Forms of Judgment. In: PhRev 16, 588–
603.
Lubnicki, Naum (1929) Critique des éléments fondamentaux de la doctrine kantienne, Paris.
Lucka, Emil (1903) Das Erkenntnisproblem und Machs „Analyse der Empfindungen“. Eine
kritische Studie. In: KS 8, 396–447.
Lüthe, Rudolf (1984) Kants Lehre von den ästhetischen Ideen. In: KS 75, 65–74.
► Lütterfelds, Wilhelm (Hrsg.) (1987) Transzendentale oder evolutionäre Erkenntnistheo-
rie?, Darmstadt.
Lütterfelds, Wilhelm (2006) „Praktischer Glaube“ der Vernunft als Fundament des Wissens? n:
Hiltscher, Reinhard et al (Hrsg.) Die Vollendung der Transzendentalphilosophie in Kants
„Kritik der Urteilskraft“, Berlin, 259–278.
Lund, Amy (2002/03) Reflective Judgement and Non-Discursive Intelligibility in Kant’s Third
Critique, Phil. Diss.: University of New Mexico.
Lyotard, Jean-François (1994) Lessons on the Analytic of the Sublime: Kant‘s Critique of
Judgment, Stanford.
Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer] 45

Lyre, Holger (2005) Metaphysik im ,Handumdrehen‘ – Kant, Earman und die moderne Raum-
auffassung. In: Philosophia naturalis (Frankfurt a. M.) 42, 48–76.
MacFarlane, John (2002) Frege, Kant, and the Logic in Logicism. In: The Philosophical Re-
view 111, 25– 65.
MacKenzie, Ian (2004) The Idea of Pure Critique. [Kant, Deleuze, Guattari u.a.] London/New
York.
Macmillan, R. A. C. (1912) The Crowning Phase of the Critical Philosophie. A Study in Kant’s
Critique of Judgment, London.
Mahnke, Dietrich (1940) Die Rationalisierung der Mystik bei Leibniz und Kant. In: BlDtPhil
13, 1–73.
► Maier, Anneliese (1930) Kants Qualitätskategorien [= KSEH 65], Berlin.
Maimon, Salomon (2005 [1790]) Versuch über die Transscendentalphilosophie, Hamburg.
Maimon, Salomon (1965 [1794]) Versuch einer neuen Logik oder Theorie des Denkens, Hil-
desheim.
Mainzer, Klaus (1975) Objektivität durch konstruktive Verfahren. Zur Präzisierung des Kanti-
schen Schematismus in der mathematischen Grundlagenforschung. In KS 66, 446–465.
Major, David, R. (1897) The Principle od Teleology in the Critical Philosophy of Kant, Ithaca.
► Makreel, Rudolf A. (1990) Imagination and Interpretation in Kant. The Hermeneutical
Import of the Critique of Judgment, Chikago/London.
Makkreel, Rudolf A. (2003) The Cognition-Knowledge Distinction in Kant and Dilthey and the
Implications for Psychology and Self-Understanding. In: Studies in History and Philosophy
of Science 34 A, 149–164.
Malottki, Johannes von (1929) Das Problem des Gegebenen [= KSEH 63], Berlin.
Malpas, Jeff W. (1990) Transcendental Arguments and Conceptual Schemes. A Reconsidera-
tion of Körners‘s Uniqueness Argument. In: KS 81, 232–251.
Malpas, Jeff W. (ed.) (2002) From Kant to Davidson. Philosophy and the Idea of the Tran-
scendental, London/New York.
Malter, Rudolf (1981) Logische und transzendentale Reflexion. In: Revue Internationale de
Philosophie 35, 284–301.
Malter, Rudolf (1982) Reflexionsbegriffe. In: Philosophia naturalis 19, 125–150.
Malzkorn, Wolfgang (1998) Kant über die Teilbarkeit der Materie. In: KS 89, 385–409.
► Malzkorn, Wolfgang (1999) Kants Kosmologie-Kritik. Eine formale Analyse der
Antinomienlehre [= KSEH 134], Berlin/New York.
Malzkorn, Wolfgang (2000) Kant and the Dynamics of Science. In: Philosophia naturalis 37,
77–95.
Manchester, Paul (2003) Kant’s Conception of Architectonic in Its Historical Context. In: JHPh
(Berkeley) 41, 187–207.
Mannheim, Karl (1922) Die Strukturanalyse der Erkenntnistheorie [= KSEH 57], Berlin.
Mansion, Paul (1908) Gauss contre Kant. Sur la géométrie non-euclidienne. In: RNScPh 15,
441–453.
Mansion, Paul (1920) De la suprême importance des mathématiques en cosmologie à propos de
Kant. In: RNScPh 22, 148–189.
Marck, Siegfried (1913) Platos Erkenntnislehre in ihren Beziehungen zur Kantischen. In: KS
18, 246–262.
Marcucci, Silvestro (2001) Il passaggio dai Metaphysische Anfangsgründe del 1786 all’Opus
postumum. In: Kant e l’Opus postumum. Atti del convegno della Societa italiana di studi
kantiani [2000]. Pisa, 63–73.
46 Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer]

Marcucci, Silvestro (2003) Soggettività trascendentale e categorie dell’intelletto nella teoria


della conoscenza e nell’estetica di Kant. In: StKa 16, 11–21.
Marcucci, Silvestro (2004) Kant e la scienza moderna. In: StKa 17, 1–27.
Marcucci, Silvestro (2005) La deduzione «trascendentale» delle idee in Kant. In: StKa 18, 61–
74.
Marcus, Ernst (1900) Versuch einer Umbildung der Kant’schen Kategorienlehre. In:
VjsWissPhSoz 24, 393– 446.
Marcus, Ernst (1902) Kants Revolutionsprinzip. Kopernikanisches Prinzip. Eine exakte Lösung
des Kant- Humeschen Erkenntnisproblems, insbesondere des Problems der „Erscheinung“
und des „Ding an sich“, Herford.
Marcus, Ernst (1904) Ein Weg zur widerspruchsfreien Auslegung der Kritik der reinen Ver-
nunft. In: AprMS 41, 1–60.
Marcus, Ernst (1906 [21911]) Logik. Die Elementarlehre zur allgemeinen und die Grundzüge
der transzendentalen Logik. Eine Einführung in die Kategorienlehre Kants, Herford.
Marcus, Ernst (1910) H. Cohens „Theorie der Erfahrung“ und die Kritik der reinen Vernunft.
In: AprMS 47, 309–346, 363–406.
Marcus, Ernst (1914) Die Beweisführung in der Kritik der reinen Vernunft. Mit Berücksichti-
gung des Fries-Nelsons‘schen Systems. In: AprMS 51, 419–476, 515–543.
Marcus, Ernst (1918) Zur transzendentalen Deduktion der Analogien. Eine Erwiderung. In:
ApuMS 55, 103–142.
Marcus, Ernst (1925) Aus den Tiefen des Erkennens. Kants Lehre von der Apperzeption (dem
Selbstbewußtsein), der Kategorialverbindung und den Verstandesgrundsätzen in neuer, ver-
ständlicher Darstellung. Ein Kommentar zur Transzendentalen Logik (Kritik der reinen
Vernunft I, II), München.
Marcus, Ernst (1927) Die Zeit- und Raumlehre Kants (transzendentale Ästhetik) in Anwendung
auf Mathematik und Naturwissenschaft, München.
Marc-Wogau, Konrad (1931) Untersuchungen zur Raumlehre Kants, Lund.
Marc-Wogau, Konrad (1938) Vier Studien zu Kants Kritik der Urteilskraft, Uppsala/Leipzig.
Maréchal, Joseph (1923) Le Point de Départ de la Métaphysique. Cahier III. La Critique de
Kant, Louvain/Paris.
Maréchal, Joseph (1926) Le Point de Départ de la Métaphysique. Cahier V. Le Thomisme
devant la Philosophie critique, Louvain/Paris.
Maréchal, Joseph (1939) L‘Aspect dynamique de la méthode transcendantale chez Kant, In:
Revue de Philosophie 42, 341– 384.
Markuschewitsch-Nieburg, Hanna (1935) Die transzendentale Gesetzlichkeit des Als ob in
Kants „Kritik der Urteilskraft“, Jena.
Marti, Fritz (1922) Der Begriff des Unendlichen bei Kant, Innsbruck.
Martin, Gottfried (1938) Arithmetik und Kombinatorik bei Kant, Itzehoe.
Martin, Gottfried (1941) Zu den Voraussetzungen und Konsequenzen der Kantischen
Antinomienlehre. In: BlDtPhil 14, 260–264.
■ Martin, Gottfried (1969) Immanuel Kant. Ontologie und Wissenschaftstheorie, 4. Aufl.
Berlin.
Martin, Wayne M. (2003) Nothing More or Less Than Logic: General Logic, Transcendental
Philosophy, and Kant’s Repudiation of Fichte’s Wissenschaftslehre. In: Topoi (Dordrecht)
22, 29–39.
Martinelli, Riccardo (2002) Kant, Mendelssohn e l’immortalità dell’anima. In: StK (Pisa) 15,
93–126.
Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer] 47

Martínez, J. Pardo (2005) Espacio y duración: Bergson frente a Kant. In: Diálogo Filosófico
(Madrid) 21, Nr. 61, 69–82.
Mattern, Charles David (1941) Personal Freedom within the Third Antinomy, Philadelphia.
Mattey, G. J. (1986) Kant’s Theory of Propositional Attitudes. In: KS 77, 423–440.
Matthews, Patricia M. (2007) The Significance of Beauty. Kant on Feeling and the System of
the Mind, Cambridge, Mass.
Mathieu, Vittorio (1989) Kants Opus postumum (hrsg. v. G. Held), Frankfurt a. M.
Mathieu, Vittorio (2001) Intuizioni kantiane dell’«Opus postumum» e la fisica contemporanea.
In: Kant e l’Opus postumum. Atti del convegno della Societa italiana di studi kantiani
[2000], Pisa, 15–33.
Matsuo, Hiroshi (2002) Kants Kritik an Baumgartens Ästhetik. In: Aesthetics (London)10, 1–
14.
Mayer, Verena (2003) Implicit Thoughts: Quine, Frege and Kant on Analytic Propositions. In:
Grazer Philosophische Studien 66, 61–90.
Maywald, F. (1913) Kants Beweis für die transzendentale Synthesis der Einbildungskraft. In:
AGPh, 26, 281–301.
Mazzantini, C. (1935) Il problema delle verità necessarie e la sintesi a prioro del Kant. In:
L‘Erma 6, 31– 68, 109–150, 274–297, 499–534, 729–770.
McBay Merritt, Melissa (2010) Kant on the Transcendental Deduction of Space and Time: an
Essay on the Philosophical Resources of the Transcendental Aesthetic. In: KRev 14–2, 1–
37.
McCall, James L. (2005) Metaphysical Foundations and Ponderomotive Nature. In: KS 96,
2005, 269– 311.
McCann, Edwin (1985) Skepticism and Kant‘s B Deduction. In: HPhQ 2, 71– 90.
► McDowell, John (1994) Mind and World, Harvard.
McDowell, John (1998) Having the World in View. Sellars, Kant and Intentionality. In: The
Journal of Philosophy 95, 431–490.
McDowell, John (2009) Having the World in View: Essays on Kant, Hegel, and Sellars, Har-
vard.
McFarland, John D. (1970) Kant‘s Concept of Teleology, Edinburgh.
McGoldrick, P. M. (1985) The Metaphysical Exposition: An Analysis of the Concept of Space.
In: KS 76, 257–275.
Mechtenberg, Lydia (2001) Probleme der Aspektlehre. Zu Kants Unterscheidung zwischen
Erscheinungen und Dingen an sich. In: Volker Gerhardt u.a. (Hrsg.) Kant und die Berliner
Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses, II, erlin/New York, 631–637.
Mechtenberg, Lydia (2006) Kants Neutralismus. Theorien der Bezugnahme in Kants Kritik der
reinen Vernunft, Paderborn.
Medicus, Fritz (1898/99) Kants transscendentale Aesthetik und die nichteuklidische Geometrie.
In: KS 3, 261–300.
Medicus, Fritz (1907) Kant und die gegenwärtige Aufgabe der Logik. In: KS 12, 50–74.
Medicus, Fritz (1914) Bemerkungen zum Problem der Existenz mathematischer Gegenstände.
In: KS 19, 1–18.
Medicus, Fritz (1917) Die Freiheit und die gegenständliche Welt. In: KS 21, 26–41.
Meerbote, Ralf (1972) Kant‘s use of the Notion ‚Objective Reality‘ and ‚Objecitve Validity‘.
In: KS 63, 51–58.
Meerbote, Ralf (1995) Function and Purpose in Kant’s Theory of Knowledge. In: Hoke Robin-
son (ed.) Proceedings of the Eigth International Kant Congress Memphis 1995, I, Milwau-
kee, 845–861.
48 Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer]

Mehlis, Georg (1909) Kants Urteilssystematik. In: ZPhphK 163, 55–72.


Meinecke, Wilhelm (1906) Die Bedeutung der Nicht-Euklidischen Geometrie in ihrem Verhält-
nis zu Kants Theorie der mathematischen Erkenntnis. In: KS 11, 209–232.
Mellin, Georg Samuel Albert (1900) Marginalien und Register zu Kants Kritik der reinen
Vernunft. Neu hrsg. v. L. Goldschmidt, 2 Bde., Gotha.
► Melnick, Arthur (1983) Kant’s Analogies of Experience, Chikago.
► Melnick, Arthur (1989) Space, Time, and Thought in Kant, Dordrecht/Boston/London.
Melnick, Arthur (2001) Categories, Logical Functions, and Schemata in Kant. In: RevMet 54,
615–639.
Melnick, Arthur (2001) A Modifed Version of Kant‘s Theory of Cognition. In: IJPhSt 9, 459–
483.
► Melnick, Arthur (2004) Themes in Kant‘s Metaphysics and Ethics, Washington.
Melnick, Arthur (2006) Kant’s proofs of substance and causation. In: Paul Guyer (ed.) The
Cambridge Companion to Kant and Modern Philosophy, Cambridge 203–237.
►Melnick, Arthur (2009) Kant’s Theory of the Self, New York/London.
Mendus, S. (1984) Kant’s Doctrine of the Self. In: KS 75, 55–64.
Mensch, Jennifer (2006) Kant and the Problem of Idealism: On the Significance of the
Göttingen Review. In: SJPh (Memphis) 44, 297–317.
Menzel, Alfred (1909) Die Grundlagen der Fichteschen Wissenschaftslehre in ihrem Verhältnis
zum Kantischen Kritizismus, Leipzig.
Menzel, Alfred A. F. (1911) Die Stellung der Mathematik in Kants vorkritischer Philosophie,
Kiel.
■ Menzel, Alred A. F. (1922) Kants Kritik der reinen Vernunft. Leitfaden zum Studium, Berlin.
Menzel, Ladislav (1965) Das Problem der formalen Logik in der Kritik der reinen Vernunft. In:
KS 56, 396– 411.
Menzel, Ladislav (1968) Ordnungsrelationen und Mundus sensibilis. Eine Auseinandersetzung
mit Ernst Cassirer. In: KS 59, 230–239.
Menzer, Paul (2006 [1911] Kants Lehre von der Entwicklung in Natur und Geschichte,
Hildesheim u.a.
Merrem, Gerhard (1910) Die transzendentale Deduktion der Kategorien in Kants Kritik der
reinen Vernunft, Bonn.
Merten, Robert (1908) Über die Bedeutung von Leibniz‘ „Nouveaux essais sur l‘entendement
humain“ für den Standpunkt Kants in der Dissertation „De mundi sensibilis atqur
intelligibilis forma et principiis“ von 1770, Leipzig.
Mertens, Karl (2004) The Situation of Transcendental Arguments. In: TF 66, 731–749.
Mesch, Walter (2001) Anschauungszeit und Schemata. Zur begrifflichen Form der kantischen
Zeittheorie. In: Volker Gerhardt u.a. (Hrsg.) Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des
IX. Internationalen Kant-Kongresses, II, erlin/New York, 179–187.
Messer, August (1903) Die „Beziehung auf den Gegenstand“ bei Kant. In: KS 8, 321–328.
■ Messer, August (1922) Kommentar zu Kants Kritik der reinen Vernunft, Stuttgart.
Meyer, Dietrich (1920) Über Kants Lehre von der mathematischen Erkenntnis, Hannover.
Meyer, Franz (1905) Kant und das Wesen des Neuen in der Mathematik. Ein Beitrag zur Lehre
von den synthetischen Urteilen. In: Archiv der Mathematik und Physik, 287–305.
Michajlov, F. T. (2005) Kant versus Modern Psychology [russ.]. In: VF, Nr. 8, 22–41.
Michajlov, Kiril A. (2001) Filosofskij analiz kantovskoj kritiki ontolgi … eskogo argumenta.
[Eine philosophische Analyse der kantischen Kritik des ontologischen Argumentes]. In:
Filosofskie Issledovanija (Moskva) 1, Nr. 30, 93–101.
Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer] 49

Michajlov, Kiril A. (2003) Logičeskij analiz teoretičeskoj filosofii Immanuila Kanta: opyt
novogo pročtenija „Kritika čistogo razuma“ [Logische Analyse der theoretischen Philoso-
phie I. Kants: eine neue Lesart der Erfahrung in der Kritik der reinen Vernunft], Moskva.
► Michel, Karin (2003) Untersuchungen zur Zeitkonzeption in Kants Kritik der reinen Ver-
nunft [= KSEH 145], Berlin/New York.
► Miles, Murray (1978) Logik und Metaphysik bei Kant. Zu Kants Lehre vom zweifachen
Gebrauch des Verstandes und der Vernunft, Frankfurt a. M.
Miles, Murray (2004) Überlegungen zum Metaphysik-Begriff Kants. In: Perspektiven der
Philosophie (Amsterdam) 30, 37–62.
Miles, Murray (2006) Kant’s ‘Copernican Revolution’: Toward Rehabilitation of a Concept and
Provision of a Framework for the Interpretation of the Critique of Pure Reason. In: KS 97,
1–32.
Miller, Edmund Morris (1913) Kant’s Doctrine of Freedom, London et al.
Miller Edmund Morris (1928) Moral Law and the Highest Good. A study of Kant’s doctrine of
the highest good, Liverpool/Melbourne.
Miller, Larry W. (1975) Kant’s Philosophy of Mathematics. In: KS 66, 297–308.
Minnigerode, Bernhard (2000) Kants Transzendentalphilosophie und die evolutionären Er-
kenntnistheorien, Mißdeutungen und Berichtigungen, Essen.
Minnigerode, Bernhard (2003) Die transcendentalen Kategoriensysteme von Kant und von
Fichte, Essen.
Mirkin, Isaac (1902) Hat Kant Hume widerlegt? Eine erkenntnistheoretische Untersuchung,
Halle. Auch in KS 7, 230–299.
Miškovsá, Vlasta (1937) Filosofický význam druhého vydáni Kantovy Kritiky čistého rozumu
[Die zweite Auflage der Kritik der reinen Vernunft und ihre philosophische Bedeutung],
Praha.
► Mittelstaedt, Peter/Strohmeyer, Ingeborg (1990) Die kosmologischen Antinomien in der
Kritik der reinen Vernunft und die moderne physikalische Kosmologie. In: KS 81, 145–
169.
Mittelstraß, Jürgen (1965) Spontaneität. Ein Beitrag mit Blick auf Kant. In: KS 56, 474–484.
► Mörchen, Hermann (1930) Die Einbildungskraft bei Kant, [Nachdruck 1970] Tübingen.
► Mohanty, Jitendra N./Shahan, Robert W. (eds.) (1982) Essays on Kant’s Critique of Pure
Reason, Norman, Oklahoma.
► Mohr, Georg (1991) Das sinnliche Ich. Innerer Sinn und Bewußtsein bei Kant, Würz-
burg.
■ Mohr, Georg/Willaschek, Markus (Hrsg.) (1998) Immanuel Kant. Kritik der reinen Ver-
nunft, Berlin 1998.
Mohr, Georg (Hrsg.) (2004) Immanuel Kant: Theoretische Philosophie, Frankfurt a. M.
■ Mohr, Georg/Stolzenberg, Jürgen/Willaschek, Markus (Hrsg.) (ersch. 2012) Kant-
Lexikon, Berlin/New York.
Mojsisch, Burkhard (2002) Verbindung und Einheit bei Platon und Kant – mit metatheoreti-
schen Reflexionen. In: Johannes Brachtendorf (Hrsg.) Prudentia und Contemplatio. Ethik
und Metaphysik im Mittelalter, Paderborn u.a., 161–169.
Mollowitz, Gerhard (1935) Kants Platoauffassung. In: KS 40, 13–67.
Monzel, Alois (1913) Die Lehre vom inneren Sinn bei Kant. Eine auf entwicklungsgeschichtli-
che und kritische Untersuchungen gegründete Darstellung, Bonn.
Monzel, Alois (1921) Kants Lehre vom inneren Sinn und der Zeitbgriff im Duisburg‘schen
Nachlaß. In: KS 25, 427–435.
50 Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer]

Morrison, Margaret (1998) Community and Coexistence: Kant’s Third Analogy of Experience.
In: KS 89, 257–277.
Moskopp, Werner (2009) Struktur und Dynamik in Kants Kritiken. Vollzug ihrer transzenden-
tal-kritischen Einheit [KSEH 158], Berlin/New York.
Motsch, Karl Eugen (1932) Matern Reuss. Ein Beitrag zur Geschichte des Frühkantianismus an
katholischen Hochschulen, Freiburg i. Br.
Motta, Giuseppe (2007) Kants Philosophie der Notwendigkeit, Frankfurt a. M.
Mudroch, Vilem (1987) Kants Theorie der physikalischen Gesetze [= KSEH 112], Berlin/New
York.
► Mühlhölzer, Felix (1992) Das Phänomen der inkongruenten Gegenstücke aus Kantischer
und heutiger Sicht. In: KS 83, 436–453.
Müller, Lorenz (1931) Kants zweite Analogie der Erfahrung und das allgemeine Kausalgesetz,
Camberg.
Müller, Martin (1915) Herbarts Stellung zur Kategorienlehre Kants, Weida.
► Müller, O. (2000) Kantische Antworten auf die moderne Philosophie oder Sollen wir Kants
Apriori mit Michael Friedman relativieren? In: Philosophia naturalis 37, 97–130.
Müller, Peter (1983) Transzendentale Kritik und moralische Teleologie. Eine Auseinanderset-
zung mit den zeitgenössischen Transformationen der Transzendentalphilosophie im Hin-
blick auf Kant, Würzburg.
Murphy, James G. (2003) Kant’s Other Progency: Logical Positivists and Conceptual Pragma-
tists. In: Milltown Studies 51, 14–52.
Mylius, Irmgard (1941) Das transzendentale Ideal in der transzendentalen Frage(stellung)
Kants, dargestellt im Ausgang von der Wolffschen Metaphysik, Diss.: Freiburg i. Br.
Nabert, Jean (1924) L‘expérience interne chez Kant. In: RMM 31, 205–268.
► Nagel, Gordon (1983) The Structure of Experience. Kant’s System of Principles, Chikago.
Nagel, Jennifer (2008) Broadly Kantian Epistemology and the Limits of Mind-Independence.
In: Valerio Rohden/Ricardo R. Terra/Guido A. de Almeida/Margit Ruffing (Hrsg) Recht
und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses. 4.–9.
Sept. 2005 in São Paulo, V, Berlin/New York, 697–707.
Naragon, Steve (1990) Kant on Descartes and the Brutes. In: KS 81, 1–23.
Natorp, Paul (1901) Zur Frage der logischen Methode. Mit Beziehung auf Edm. Husserls „Pro-
legomena zur reinen Logik“. In: KS 6, 270–283.
Natterer, Paul (2000) Identität und Systemstelle der Psychologie und formalen Logik in der
kantischen Theorie der Erfahrung, Phil. Diss.: Mainz.
► Natterer, Paul (2003) Systematischer Kommentar zur Kritik der reinen Vernunft. Inter-
disziplinäre Bilanz der Kantforschung seit 1945 [= KSEH 141], Berlin/New York.
Natterer, Paul (2010) Philosophie der Logik. Mit einem systematischen Abriss der Kant-Jäsche-
Logik, Norderstedt.
Natterer, Paul (2011) Philosophie der Transzendenz. Mit einem systematischen Abriss der
kantischen philosophischen Theologie, Norderstedt.
Neckien, Ferdinand C. (1938) Die Lehre vom Gefühl in Kants kritischer Philosophie, Leipzig.
Neiman Susan (1994) The Unity of Reason: Rereading Kant, Oxford.
Nelson, Leonard (1906) Kant und die nichteuklidische Geometrie. In: Weltall 5, 147–155, 174–
183, 187–193.
Nelson, Leonard (1912) Untersuchungen über die Entwicklungsgeschichte der Kantischen
Erkenntnistheorie. In: Abhandlungen der Fries‘schen Schule, Neue Folge 3, Göttingen, 38–
96.
Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer] 51

Nelson, Leonard (1918) Die Reformation der Philosophie durch die Kritik der Vernunft, Leip-
zig.
► Nenon, Thomas (1986) Objektivität und endliche Erkenntnis. Kants transzendentalphiloso-
phische Korrespondenztheorie der Wahrheit, Freiburg/München.
► Nerheim, Hjördis (2001) Zur kritischen Funktion ästhetischer Rationalität in Kants „Kritik
der Urteilskraft“, Frankfurt am Main/Berlin/Bern et al.
Neukirchen, Aloys (1914) Das Verhältnis der Anthropologie Kants zu seiner Psychologie,
Bonn.
Neumann, Helmut (2006) Die neue Seinsbestimmung in der reinen theoretischen Philosophie
Kants: Das Sein als Position, Berlin.
Nink, Caspar (1930) Zum ontologischen Gottesbeweis bei Kant. In: Philosophia perennis
(Festgabe J. Geyser z. 60. Geb.tag), Regensburg, 309–322.
■ Nink, Caspar (1930) Kommentar zu Kants Kritik der reinen Vernunft. Kritische Einführung in
Kants Erkenntnistheorie, Frankfurt a. M.
Niţă, Adrian (2005) Timp şi idealism. Metafizica timpului la Kant şi Leibniz [Zeit und Idealis-
mus. Metaphysik und Zeit bei Kant und Leibniz], Bucuresti.
Noë, R. A. (1991) Did Kant Anticipate Wittgenstein’s Private Language Argument? In: KS 82,
270–284.
► Nolan, J. P. (1979) Kant on Meaning: Two Studies. In: KS 70, 113–130.
Noll, Balduin (1936) Die Idealität der Objekte im transzendentalen Idealismus Kants und Fich-
tes, Frankfurt a. M.
Noordraven, Andreas (2001) Leibniz’ Onto-Logik und die transzendentale Logik Kants. In:
Volker Gerhardt u.a. (Hrsg.) Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationa-
len Kant-Kongresses, V, erlin/New York, 55–64.
Noordraven, Andreas (2005) Kants morele ontologie. Historische oorsprong en systematische
betekenis. Kants moralische Ontologie. Historischer Ursprung und systematische Bedeu-
tung (Proefschrift), Nijmegen.
Nortmann, Ulrich (1998) Kants Urteilstafel und die Vollständigkeitsfrage. Kritische Einwände
gegen Michael Wolff (I. Teil). In: ZphF 52, 406–421.
Nussbaum, Charles (1992) Critical and Pre-Critical Phases in Kant’s Philosophy of Logic. In:
KS 83, 280–293.
Nuyen, A. T. (1993) On interpreting Kant’s Architectonic in Terms of the Hermeneutic Model.
In: KS 84, 154–166.
► Nuyen, A. T. (2002) Kant on Miracles. In: HPhQ 19, 309–323.
Nyman, Alf (1921) Antinomierna i Aristoteles‘ fysik: En Kantparallell, Lund/Leipzig.
Obergfell, Frank (1985) Begriff und Gegenstand bei Kant. Eine phänomenologische Untersu-
chung zum Schematismus der empirischen und mathematischen Begriffe und der reinen
Verstandesbegriffe in der „Kritik der reinen Vernunft“, Würzburg.
► Oberer, Hariolf (Hrsg.) (o. J.) Kant. Analysen – Probleme – Kritik I, Würzburg.
► Oberer, Hariolf (Hrsg.) (1996) Kant. Analysen – Probleme – Kritik II, Würzburg.
► Oberhausen, Michael (1997) Das neue Apriori. Kants Lehre von einer ‚ursprünglichen
Erwerbung‘ apriorischer Vorstellungen, Stuttgart-Bad Cannstatt.
Oberhausen, Michael (2002) Dunkle Vorstellungen als Thema von Kants Anthropologie und A.
G. Baumgartens Psychologie. In: Aufklärung (Hamburg) 14, 123–146.
O’Brien, Kelli S. (2000) Kant and Swinburne on Revelation. In: FPh 17, 535–557.
Odebrecht, Rudolf (1930) Form und Geist. Der Aufstieg des dialektischen Gedankens in Kants
Ästhetik, Berlin.
52 Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer]

Odincova, M. (1903) Priznaval li Kant bytie vešči v sebe? [Erkannte Kant das Sein der Dinge
an sich?] In: Vera i razum [Glaube und Vernunft] (Char‘kov), 445–468, 483–498.
Øfsti, A. (2005) Anschauung, Verstand und singuläre Referenz. Von Hume zu Kant, Strawson
und Tugendhat. In: W. Kellerwessel et al. (Hrsg.) Diskurs und Reflexion, Würzburg.
Oesterreich, Konstantin (1906) Kant und die Metaphysik, Berlin.
Ohta, Naomichi (2005) Die Philosophie des Menschen bei Kant. Struktur und Entwicklung der
Lehre des reflektierenden Urteils [jap.], Kyoto.
Oittinen, Vesa (2003) Solov’ëvs letzte Philosophie – eine Annäherung an Kant? In: Studies in
East European Thought (Dordrecht) 55, 97–114.
Oliveira Farias, Vanderlei de (2006) Kants Realismus und der Außenweltskeptizismus, Hildes-
heim.
► Oliver, G. Benjamin (1975) Innate Ideas and Transformational Grammar: A Kantian Inter-
pretation. In: Gerhard Funke/Joachim Kopper (Hrsg.) Akten des 4. Internat. Kant-
Kongresses Mainz, 1974, II, 2, Berlin/New York, 849–855.
Olivier, Paul (1941) Zum Willensproblem bei Kant und Reinhold, Berlin.
Olsen, Matthew (2004) Kantian Questions, Leibnizian Responses. Phil. Diss.: University of
Illinois at Urbana-Champaign.
► O’Neill, Onora (1984) Transcendental Synthesis and Developmental Psychology. In: KS 75,
149–167.
Onnasch, Ernst-Otto (2008) Schelling als Vollender Kants und Kant als objektiver Idealist. In:
Valerio Rohden/Ricardo R. Terra/Guido A. de Almeida/Margit Ruffing (Hrsg) Recht und
Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses. 4.–9.
Sept. 2005 in São Paulo, V, Berlin/New York, 367–378.
Onnasch, Ernst-Otto (ed.) (2009) Kants Philosophie der Natur. Ihre Entwicklung im Opus
postumum und ihre Wirkung, Berlin/New York.
Oppenheim, Paul (1928) Die Denkfläche. Statische und dynamische Grundgesetze der
wissenschaftlilchen Begriffsbildung [= KSEH 62], Berlin.
Organte, Alessandra (2003) Sul concetto kantiano di nulla, Padova.
Orlov, A. (1903) Učenie Kanta ob antinomijach čistogo razuma [Die Lehre Kants über die
Antinomien der reinen Vernunft]. In: Vera i razum [Glaube und Vernunft] (Char‘kov), 347–
367, 399–419.
Ortland, Eberhard (2001) Kants Ästhetik-Konzeption vor dem Hintergrund seiner Auseinander-
setzung mit der Physikotheologie. In: Volker Gerhardt u.a. (Hrsg.) Kant und die Berliner
Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses, III, erlin/New York, 604–
614.
Ortwein, Birger (1983) Kants problematische Freiheitslehre, Bonn.
Osborne, Gregg (2006) Two Major Recent Approaches to Kant’s Second Analogy. In: KS 97,
409–429.
Ospald, Peter (2010) Michael Friedmans Behandlung des Unterschiedes zwischen Arithmetik
und Algebra bei Kant in Kant and the Exact Sciences. In: KS 101, 75–88.
O‘Sullivan, John M. (1908) Vergleich der Methoden Kants und Hegels auf Grund ihrer Be-
handlung der Kategorie der Quantität [= KSEH 8], Halle.
Oxenstierna, Gunnar Gabriel (1934) Psykilogiska ocj logiska moment i Kants förnuftskritik,
Uppsala/Leipzig.
Paimann, Rebecca (2001) Kants Tafel des Nichts in ihrer Bedeutung für die Kritik der reinen
Vernunft. In: Volker Gerhardt u.a. (Hrsg.) Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX.
Internationalen Kant- Kongresses, II, erlin/New York, 791–800.
Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer] 53

Paimann, Rebecca (2002) Formale Strukturen der Subjektivität. Egologische Grundlagen


des Systems der Transzendentalphilosophie bei Kant und Husserl, Hamburg.
Paimann, Rebecca (2007) „Die Lügenschule der formalen Logik“. Johann Baptist Schads trans-
zendentale Logik als Weg zur wahren Philosophie unter besonderer Berücksichtigung ihres
Verhältnisses zu den Konzeptionen Kants und Fichtes. In: KS 98, 106–126.
Palágyi, Menyhért (1902) Kant und Bolzano. Eine kritische Parallele, Halle a. S.
Palmquist, Stephen R. (1987) Knowledge and Experience. An Examination of the Four Reflec-
tive ‚Perspectives‘ in Kant’s Critical Philosophy. In: KS 78, 170–200.
► Palmquist, Stephen R. (1993) Kant’s System of Perspectives, Lanham.
Panknin-Schappert, Helga (2009) Darwin aus philosophischer Sicht: Aristoteles und Kant. In:
ZDPhE, 95–102.
Paradis Béland, Fabrice (2009) L’origine „précritique“ du „concept cosmique“ de la
philosophie chez Kant. In: Luc Langlois (ed.) Années 1747–1781. Kant avant la Critique de
la raison pure, Paris, 255–262.
Pardey, Ulrich (1999) Über Kants Widerlegung des Mendelssohnschen Beweises der Beharr-
lichkeit der Seele. In: KS 90, 257–284.
Parret, Herman (Hrsg.) (1998) Kants Ästhetik. Kant’s Aesthetics. L’ ésthétique de Kant, Ber-
lin/New York.
► Parrini, Paolo (ed.) Kant and Contemporary Epistemology, Dordrecht/Boston/London
1994.
Passos, R. S. (2005) Three Remarks on the Interpretation of Kant on Incongruent Counterparts.
In: KRev 9, 30–57.
Pasternack, Lawrence (2001) The ens realissimum and necessary being in the Critique of Pure
Reason. In: Religious Studies (New York) 37, 467–474.
Pasternack, Lawrence (2003) The Lawfulness of the Will and Timeless Agency In: KS 94, 352–
361.
Pastore, Annibale (1940) L‘acrisia di Kant. Contrivuto alla critica della Critica, Padova.
Paton, Herbert James (1930) Is the Transcendental Deduction a Patchwork? In: Proceedings of
the Aristotelian Society 30, 143–178.
Paton, Herbert James (1931) The Key to Kant‘s Deduction of the Categories. In: Mind 40, 310–
329.
► Paton, Herbert James (1951[1936]) Kant’s Metaphysic of Experience. A Commentary on
the First Half of the Kritik der reinen Vernunft, 2 Bde., 2. Aufl. London.
► Paton, Herbert James (1957f) Formal and Transcendental Logic. In: KS 49, 425–463.
► Patt, Walter (1987) Transzendentaler Idealismus. Kants Lehre von der Subjektivität der
Anschauung in der Dissertation von 1770 und in der „Kritik der reinen Vernunft“ [=
KSEH 120], Berlin/New York.
Patten, Steven C. (1975) Kants Cogito. In: KS 66, 331–341.
Paulsen, Friedrich (1900) Kants Verhältnis zur Metaphysik. In: KS 4, 413–447.
■ Paulsen, Friedrich (1924) Immanuel Kant. Sein Leben und seine Lehre, 7. Aufl. Stuttgart.
► Peijnenburg, Jeanne (1994) Formal Proof or Linguistic Process? Beth and Hintikka on
Kant’s Use of ‘Analytic’. In: KS 85, 160–178.
Pekelharing, C. (1911) Eenige opmerkingen over de geschiedenis van Kant‘s principe der
formeele doelmatigheid der natuur voor ons kenvermogen. In: TW 5, 228–247, 293–309.
Pekelharing, C. (1911) Teleologische Beoordeelling VI. Kant‘s begrip der relatiieve
doelmatigheid in natuur. In: TW 5, 423–443.
Pekelharing, C. (1917) Kant‘s Teleologie, Groningen.
54 Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer]

Pelikán, Ferdinand (1928) Fikcionalism novověkė filosofie zvláštĕ u Humea a Kanta [Der Fik-
tionalismus der neuzeitlichen Philosophie, besonders bei Hume und Kant], Praha.
► Pendlebury, Michael (1995) Making Sense of Kant’s Schematism. In: PhPhRes 55, 777–
797.
► Penelhum, Terence/MacIntosh, J. J. (eds.) (1969) The First Critique: Reflections on Kant‘s
‚Critique of Pure Reason‘, Belmont, Calif.
Perler, Dominik (2004) Theorien der Intentionalität im Mittelalter, 2. Aufl. Frankfurt am Main.
► Peter, Joachim (1992) Das transzendentale Prinzip der Urteilskraft. Eine Untersuchung zu
Funktion und Struktur der reflektierenden Urteilskraft bei Kant, Berlin/New York.
Peters, Wilhelm S. (1966) Widerspruchsfreiheit und Konstruierbarkeit als Kriterien für die
mathematische Existenz in Kants Wissenschaftstheorie. In: KS 57, 178–185.
Peters, Wilhelm S. (1968) I. Kants Verhältnis zu J. H. Lambert. In: KS 59, 448–453.
Pfeifer, Albert (1935) Die Philosophie der Kantperiode Karl Leonhard Reinholds, W.-
Elberfeld.
■ Philonenko, Alexis (1988 [1969]): L‘Oeuvre de Kant. La philosophie critique II. La philoso-
phie précritique et la Critique de la Raison pure, 3. Aufl. Paris.
Philonenko, Alexis (2005) Schopenhauer critique de Kant, Paris.
Piché, Claude (1984) Das Ideal: Ein Problem der Kantischen Ideenlehre, Bonn.
Piché, Claude (ed.) (2002) Années 1781–1801. Kant, Critique de la raison pure. Vingt ans de
réception, Paris.
Piché, Claude (2004) Kant and the Problem of Affection. In: Symposium (Guelph, Ontario) 8,
275–297.
Pichler, Hans (1938) Einführung in die Kategorienlehre [= KSEH, Neue Folge 2], Berlin.
► Pierobon, Frank (1990) Kant et la fondation architectonique de la métaphysique, Grenoble.
Pierobon, Frank (2003) Kant et les mathématiques. La conception kantienne des
mathématiques, Paris.
Pierobon, Frank (2005) Quelques remarques sur la conception kantienne du jugement singulier.
In: KS 96, 312–335.
Pietropaolo, F. (1904) La sintesi a priori. In: Rivista di Filosofia e Scienze affini, Nr. 2, 3–24.
Pihlström, Sami (2002) Kokemuksen käytännölliset ehdot. Kantilaisen filosofian
uudelleenarviointia [Praktische Bedingungen der Erfahrung. Eine Neubewertung der Kan-
tischen Philosophie], Helsinki.
Piller, Gereon (2001) Zur Frage nach der Wirklichkeit. Cornelis Anthonie van Peurssens ‚Deik-
tische Ontologie‘ und das Problem einer ,aktuellen‘ Seinslehre „nach“ Kant, Würzburg.
Pillon, Francois (1912) La quatrième antinomie de Kant et l’idee du premier commencement.
In: L’Année Philosophique 23, 63–120.
Pinder, Tillmann (1979) Kants Begriff der Logik. In: AGPh 61, 309–336.
Pinder, Tillmann (1986) Kants Begriff der transzendentalen Erkenntnis. Zur Interpretation der
Definition des Begriffs „transzendental“ in der Einleitung zur Kritik der reinen Vernunft (A
11 f./B 25). In: KS 77, 1–40.
Pinker, Steven (2002) The Blank Slate. The Modern Denial of Human Nature, New York.
Pinski, Friedrich (1908) Die Lehre von der menschlichen Willensfreiheit bei Leibniz und Kant.
In: Altpreuss. Monatsschrift 45, 1–57; 177–214.
Pinski, Friedrich (1911) Der höchste Standpunkt der Transzendentalphilosophie. Versuch einer
Vervollständigung und systematischen Darstellung der letzten Gedanken Immanuel Kants,
Halle.
► Pippin, Robert B. (1976) The Schematism and Empirical Concepts. In: KS 67, 156–171.
Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer] 55

► Pippin, Robert B. (1982) Kant‘s theory of Form: An essay on the Critique of pure reason,
New Haven.
Pippin, Robert B. (1987) Kant on the Spontaneity of Mind. In: Canadian Journal of Philosophy
17, 449– 476.
Pitschel, Johannes (1905) Leibnizens und Kants Lehre vom Raum miteinander verglichen,
Leipzig.
Plaas, P. (1965) Kants Theorie der Naturwissenschaft. Eine Untersuchung zur Vorrede von
Kants „Metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft“, Göttingen.
Pötschel, Walter (1910) Jakob Sigismund Beck und Kant, Breslau.
Pollok, Konstantin (2001) Kants „Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft“.
Ein kritischer Kommentar, Hamburg.
Pollok, Konstantin (2002) „Fabricating A World In Accordance With Mere Fantasy…“? The
Origins Of Kant’s Critical Theory Of Matter. In: RevMet 56, No. 1, 61–97.
Pollok, Konstantin (2006) Kant’s Critical Concepts of Motion. In: In: JHPh 44, 559–576.
Pollok, Konstantin (2008) ‚An Almost Single Inference‘ – Kant’s Deduction of the Categories
Reconsidered. In: AGPh 90, 323–345.
Popescu, Victor (2004) Penser l’espace: idéalisme kantien et psychologie descriptive. In: Studia
Universitatis Babes-Bolyai (Philosophia) 49, 23–32.
Poppe, Berngard (1907) Alexander Gottlieb Baumgarten. Seine Bedeutung und Stellung in der
Leibniz- Wolffischen Philosophie und seine Beziehungen zu Kant. Nebst Veröffentlichung
einer bisher unbekannten Handschrift der Ästhetik Baumgartens, Münster.
Posy, C. J. (1991) Kant and Conceptual Semantics: A Sketch. In: Topoi 10 (1), 67–78.
► Posy, C. J. (ed.) (1992) Kant’s Philosophy of Mathematics, Dordrecht/Boston/London.
► Powell, C. Thomas (1990) Kant’s Theory of Self-Consciousness, Oxford.
Prauss, Gerold (1969) Zum Wahrheitsproblem bei Kant. In: KS 60, 166–182.
► Prauss, Gerold (1971) Erscheinung bei Kant. Ein Problem der KrV, Berlin.
► Prauss, Gerold (Hrsg.) (1973) Kant, zur Deutung seiner Theorie von Erkennen und Handeln,
Köln.
► Prauss, Gerold (1977) Kant und das Problem der Dinge an sich, 2. Aufl. Bonn.
Prichard, Harald Arthur (1909) Kant‘s Theory of Knowledge, Oxford.
Prien, Bernd/Scholz, Oliver/Suhm, Christian (Hrsg.) (2006) Das Spektrum der kritischen Philo-
sophie Immanuel Kants. Eine Münsteraner Ringvorlesung zum Kant-Jahr 2004, Berlin
2006.
Prien, Bernd (2006) Kants Logik der Begriffe, Die Begriffslehre der formalen und transzenden-
talen Logik Kants [= KSEH 150], Berlin/New York.
Prieto López, Leopoldo (2003) Sensibilidad y entendimiento en Kant. El esquematismo tran-
scendental, Roma.
Pringe, Hernán (2001) Form of Intuition and Form of Appearance in the First Two Arguments
of the Metaphysical Exposition of Space. In: Volker Gerhardt u.a. (Hrsg.) Kant und die Ber-
liner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses, II, erlin/New York,
205–213.
► Pringe, Hernán (2007) Critique of the Quantum Power of Judgment. A Transcendental
Foundation of Quantum Objectivity [= KSEH 154], Berlin/New York.
Pringe, Hernán (2008) Kant and Bohr on Symbolic Knowledge in Quantum Theory. In: V.
Rohden/R. R. Terra/G. A. de Almeida/M. Ruffing (Hrsg.) Recht und Frieden in der Philo-
sophie Kants. Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses. 4.–9. Sept. 2005 in São Paulo,
V, Berlin/New York, 757–767.
56 Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer]

Proops, Ian (2003) Kant‘s Legal Metaphor and the Nature of a Deduction. In: JHPh (Berkeley)
41, 209–229.
Proops, Ian (2006) Kant’s Conception of Analytic Judgment. In: PhPhRes 70, 588–612.
Proust, Joël (1975) Analyse et Definition chez Kant. In: KS 66, 3–34.
Proust, Joël (1989) Logic and the Analytic Proposition from Kant to Carnap, Minneapolis.
Przywara, Erich (1929) Kantischer und thomistischer Apriorismus. In: PhJ 42, 1–24.
Pulkkinen, Jarmo (2001) Cassirer and Couturat’s Critique of Kant’s Philosophy of Mathema-
tics. In: Volker Gerhardt u.a. (Hrsg.) Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Inter-
nationalen Kant- Kongresses, V, erlin/New York, 315–322.
Pulte, Helmut (2005) Formale Teleologie und theoretische Vereinheitlichung: Wissenschafts-
theoretische und -historische Überlegungen zu ihrer Beziehung bei Kant und Fries, Kitcher
und Friedman. In: Michael Stöltzner/Paul Weingartner (Hrsg.) Formale Teleologie und
Kausalität in der Physik, Paderborn, 77–96.
► Putnam, Hilary (1981) Reason, Truth and History, Cambridge.
Quarfood, Marcel (2004) Transcendental Idealism and the Organism. Essays on Kant, Stock-
holm.
Rademaker, Franz (1908) Kants Lehre vom innern Sinn in der „Kritik der reinen Vernunft“ [=
KSEH 9], Berlin.
Radner, M. (1987) Kantian Space and the Ontological Alternatives. In: KS 78, 385–402.
Rădulescu-Motru, Constantin (1913) La conscience transcendantale. Critique de la philosphie
kantienne. In: RMM 21, 752–786.
Raff, Emil (1913) Die Deduktions- und Kategorienlehre Kants als Beweis für den idealen Cha-
rakter seiner Philosphie. In: AGPh 26, 174–194.
Raffeiner, Adalbert (1904) Kritische Darstellung der Kategorienlehre des Aristoteles zugleich
in ihrem Unterschied von der Kants, Innsbruck.
Rajiva, Suma (2006) Is Hypothetical Reason a Precursor of Reflective Judgment? In: KS 97,
114–126.
Rang, B. (1990) Naturnotwendigkeit und Freiheit. Zu Kants Theorie der Kausalität als Antwort
auf Hume. In: KS 81, 24–56.
Ratke, Heinrich (1929) Systematisches Handlexikon zu Kants Kritik der reinen Vernunft, Leip-
zig.
Raymond, R. P. (1909) La philosophie critique de Duns Scot et le criticisme de Kant. In: Études
franciscaines 11 [22], 118–127, 253–265, 534–547, 659–675.
► Reich, Klaus (1986 [1930]) Die Vollständigkeit der kantischen Urteilstafel, 3. Aufl. Ham-
burg.
Reich, Klaus (1938) Kants einzig möglicher Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins
Gottes. Ein Beitrag zum Verständnis des Verhältnisses von Dogmatismus und Kritizismus in
der Metaphysik, Leipzig.
Reid, James D. (2003) On the Unity of Theoretical Subjectivity in Kant and Fichte. In: RevMet
57, 243–277.
Reimann, R. (1908) Zwei irrtümliche Hypothesen in Kants Erkenntnistheorie. In: ZPhphKr 132,
193–220.
Reinach, Adolf (1911) Kants Auffassung des Humeschen Problems. In: ZPhphKr 141, 176–
209.
Reinach, Adolf (1911) Die obersten Regeln der Vernunftschlüsse bei Kant. In: KS 16, 214–233.
Reinecke, Wilhelm (1903) Die Grundlagen der Geometrie nach Kant. In: KS 8, 345–395.
Reinecke, Wilhelm (1907) Kant und Fries. In: KS 12, 417–425.
Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer] 57

Reinhold, Josef (1908) Die psychologischen Grundlagen der Kantschen Erkenntnistheorie,


Wien [Auch in: Archiv für systematische Philosophie 17, 1911, 183–242].
Reinhold, Karl Leonhard (1789) Versuch einer neuen Theorie des Vorstellungsvermögens,
Prag/Jena.
► Reinhold, Karl Leonhard (1923 [11790/1792]) Briefe über die Kantische Philosophie,
Leipzig [Engl.: Reinhold, Karl Leonhard (2005) Letters on the Kantian Philosophy (hrsg.
von Karl Ameriks; übersetzt von James Hebbeler), Cambridge; dt. neu: Reinhold, Karl
Leonhard Briefe über die Kantische Philosophie, Bd. 1 (hrsg. von Martin Bondeli), Basel
2006].
Reininger, Robert (1923) Kant. Seine Anhänger und seine Gegner, München.
Renouvier, Charles (1906) Critique de la doctrine de Kant, Paris.
► Rescher, Nicholas (1999) Kant and the Reach of Reason: Studies in Kant‘s Theory of Ra-
tional Systematization, Cambridge.
► Rescher, Nicholas (2000) Kant on the Limits and Prospects of philosophy – Kant, Pragma-
tism, and the Metaphysics of Virtual Reality. In: KS 91, 283–328.
► Reuter, Peter (1989) Kants Theorie der Reflexionsbegriffe. Eine Untersuchung zum
Amphiboliekapitel der Kritik der reinen Vernunft, Würzburg.
Ribeiro dos Santos, Leonel (Hrsg.) (2007) Kant: Posteridade e Actualidade. Akten des gleich-
namigen Kolloquiums in Lissabon und Évora, 25.–27. November 2004, Lisboa.
Ricken, Friedo (2010) Von der Unentbehrlichkeit der transzendentalen Theologie. Zum ,Ideal
der reinen Vernunft‘. In: Norbert Fischer (Hrsg.) Kants Grundlegung einer kritischen Me-
taphysik. Einführung in die Kritik der reinen Vernunft, Hamburg, 313–322.
Rickert, Heinrich/Zschocke, Walter (1907) Über Kants Lehre vom Schematismus der reinen
Vernunft. In: KS 12, 157–212.
Rickert, Heinrich (1909) Zwei Wege der Erkenntnistheorie. Transscendentalpsychologie und
Transscendentallogik. In: KS 14, 169–228.
Rickert, Heinrich (1914) Über logische und ethische Geltung. In: KS 19, 182–221.
Rickert, Heinrich (1934) Die Heidelberger Tradition und Kants Kritizismus, Berlin.
Rickert, Heinrich (1934) Kennen und Erkennen. Kritische Bemerkungen zum theoretischen
Intuitionismus. In: KS 39, 139–155.
Rieger, Ladislav (1930) Problėm poznáni skutečnosti se stanovidka Kantova a Friesova
kriticismu a empirickė psychologie: psychologicko-noetickė studie [Das Problem der Er-
kenntnis der Wirklichkeit vom Standpunkt des Kantischen und Fries‘schen Kritizismus‘
und der empirischen Psychologie: eine psychologisch-noetische Studie], Praha.
Riehl, Alois (1904) Helmholtz in seinem Verhältnis zu Kant. In: KS 9, 269–285.
■ Riehl, Alois (1908) Der philosophische Kritizismus: Geschichte und System, 2. Aufl. Leipzig.
Rind, Miles (2002) Can Kant‘s Deduction of Judgments of Taste be Saved? In: AGPh 84, 20–
45.
Ripke-Kühn, Lenore (1920) Kant contra Einstein, Erfurt.
Ristitsch, Swetomir (1910) Konträrer oder kontradiktorischer Gegensatz in Kants mathemati-
schen Antinomien. In: VjsWissPhSoz 34, 478–496.
Robinson, Hoke (1984) Intuition and Manifold in the Transcendental Deduction. In: SJPh 22,
403–412.
Robinson, Hoke (1994) Two Perspectives on Kant’s Appearances and Things in Themselves.
In: JHPh 32, 411–441.
Robinson, Hoke (1996) Kantian Appearances and Intentional Objcts. In: KS 87, 448–454.
58 Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer]

► Robinson, Hoke (2000) Kant on Apriority, Syntheticity, and Judgments. In: Olav Wiegand
u.a. (Hrsg.) Phenomenology on Kant, German Idealism, Hermeneutics and Logic. Philo-
sophical Essays in Honor of Thomas M. Seebohm, Dordrecht/Boston/London, 225–247.
Rockmore, Tom (ed.) (2001) New Essays on the Precritical Kant, Amherst, NY.
Rockmore, Tom (2007) Kant and Idealism, New York.
Rodhe, Sven Edvard (1941) Über Kants Ideenlehre. In: Theoria (Lund) 7, 93–124.
Röd, Wolfgang (1991) Erfahrung und Reflexion. Theorien der Erfahrung in transzendentalphi-
losophischer Sicht, München.
Rödl, Sebastian (2005) Transcendental Deduction of Predicative Structure in Kant and Bran-
dom. In: Pragmatics and Cognition (Philadelphia) 13, 91–107.
Röttges, Heinz (1974) Kants Auflösung der Freiheitsantinomie. In: KS 65, 33–49.
Rogerson, Kenneth F. (1993) Kantian Ontology. In: KS 84, 3–24.
Rohs, Peter (1973) Transzendentale Ästhetik, Meisenheim a. Glan.
► Rohs, Peter (1985) In welchem Sinn ist das Kausalprinzip eine „Bedingung der Möglichkeit
von Erfahrung“? In: KS 76, 436–450.
Rohs, Peter (1987) Kants Prinzip der durchgängigen Bestimmung alles Seienden. In: KS 69,
170–180.
► Rohs, Peter (1992) Noch einmal: das Kausalprinzip als Bedingung der Möglichkeit von
Erfahrung. In: KS 83, 84–96.
► Rohs, Peter (1996) Feld–Zeit–Ich: Entwurf einer feldtheoretischen Transzendentalphilo-
sophie, Frankfurt a. M.
Rohs, Peter (1998) Abhandlungen zur Feldtheoretischen Transzendentalphilosophie, Münster.
Rohs, Peter (2001) Bezieht sich nach Kant die Anschauung unmittelbar auf Gegenstände? In:
Volker Gerhardt u.a. (Hrsg.) Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationa-
len Kant-Kongresses, II, erlin/New York, 214–228.
Rohs, Peter (2006) Transzendentaler Idealismus und Naturteleologie in Kants „Kritik der Ur-
teilskraft“. In: Reinhard Hiltscher et al (Hrsg.) Die Vollendung der Transzendentalphiloso-
phie in Kants „Kritik der Urteilskraft“, Berlin, 143–161.
Rolfes, Eugen (1909) Kritische Beleuchtung von S. 604–658 (2. Aufl.) aus Kants Kritik der
reinen Vernunft. In: PhJ 22, 346–358.
Romundt, Heinrich (1901) Der Platonismus in Kants Kritik der Urteilskraft. In: Monatshefte d.
Comenius-Gesellschaft (Berlin), 10, 82–98, 140–172.
Romundt, Heinrich (1910) Baco von Verula, in Kants Vernunftkritik. In: Monatshefte d. Come-
nius-Gesellschaft 19, 169–178.
Romundt, Heinrich (1911) Die Mittelstellung der Kritik der Urteilskraft in Kants Entwurf zu
einem philosophischen System. In: AGPh 24, 482–493.
Romundt, Heinrich (1912) Die Scholastik des europäischen Mittelalters im Lichte von Kants
Vernunftkritik. In: AGPh 25, 397–423.
Roretz, Karl (1922) Zur Analyse von Kants Philosophie des Organischen, Wien.
Ros, Arno (1991) Kants Begriff der synthetischen Urteile a priori. In: KS 82, 146–172.
► Rosales, Alberto (2000) Sein und Subjektivität bei Kant. Zum subjektiven Ursprung der
Kategorien [= KSEH 135], Berlin/New York.
Rosales, Alberto (2008) Kants Weg zum Schematismus. In: V. Rohden/R. R. Terra/G. A. de
Almeida/M. Ruffing (Hrsg) Recht und Frieden in der Philosophie Kants. Akten des X. In-
ternationalen Kant-Kongresses. 4.–9. Sept. 2005 in São Paulo, II, Berlin/New York, 637–
647.
Rosas, Alejandro (1996) Kants idealistische Reduktion. Das Mentale und das Materielle im
transzendentalen Idealismus, Würzburg.
Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer] 59

► Rosefeldt, Tobias (2000) Das logische Ich. Kant über den Gehalt des Begriffes von sich
selbst, Berlin/Wien.
Rosefeldt, Tobias (2003) Kant’s Self: Real Entity and Logical Identity. In: H. Glock (Hrsg.)
Strawson and Kant, Oxford, 141–154.
► Rosefeldt, Tobias (2006) Kants Ich als Gegenstand. In: DZPh 54, 277–293.
■ Rosenberg, Jay Frank (2005) Accessing Kant: A relaxed Introduction to the Critique of Pure
Reason, Oxford.
► Rosenkranz, Karl (2003) Geschichte der Kant’schen Philosophie (Nachdruck der Ausgabe
von 1840), Bristol.
Rosenthal-Calame, Gertrud (1926) Die Entwickelung der Kantischen Raumlehre. In: Archiv für
Philosophie und Soziologie, 1. Abt.: AGPh 37, 237–253.
Roser, Andreas (1997) Kants zweite Analogie der Erfahrung. Ein Beispiel für Satzklassentrans-
formation in iterierten Beschreibungen. In: KS 88, 257–279.
Rott, Hans (2004) Vom Fließen theoretischer Begriffe: Begriffliches Wissen und theoretischer
Wandel. In: KS 95, 29–52.
Rotta, Paolo (1924) Platone e Kant. In: Immanuel Kant (1724–1924), Milano, 121–152.
Rotta, Paolo (1932) Il Platonismo di Kant. In: RFNSc 24, 544–553.
Roullé, Antoine (2004) La cohérence des deux premières Critique. Lecture du „Canon de la
raison pure“. In: AdPh 67, 399–419.
Rousset, Bernard (1967) La Doctrine kantienne de l‘objectivité: l‘autonomie comme devoir et
devenir, Paris.
Roy, Pabitrakumar (2005) Kant’s Concept of the Sublime. A Pathway to the Numinous, Delhi.
Royce, Josiah (1905) Kant‘s Doctrine of the Basis of Mathematics. In: JphilPsychScMeth, 197–
207.
Rueger, Alexander/Evren, Sahan (2005) The Role of Symbolic Presentation in Kant’s Theory
of Taste. In: British Journal of Aesthetics (Oxford) 45, 229–247.
Ruesch, Arnold (1905) Freiheit, Unsterblichkeit und Gott als Ideen der praktischen Vernunft,
Leipzig.
Ruge, Arnold (1908) Transzendentale Freiheit bei Kant. In: ZPhphKr 132, 57–82, 221–254.
Ruge, Arnold (1910) Das Problem der Freiheit in Kants Erkenntnistheorie, Leipzig.
Rusnock, Paul (2004) Was Kant‘s Philosophy of Mathematics Right for Its Time? In: KS 95,
426–442.
Sachs-Hombach, Klaus (2002) Kant und Fries. Erkenntnistheorie zwischen Psychologismus
und Dogmatismus. In: KS 93, 200–217.
Sänger, Ernst (1902) Der Glaubensbegriff Kants in seinen drei „Kritiken“, Halle.
Sänger, Ernst (1903) Kants Lehre vom Glauben. Preisschrift. Mit einem Geleitwort von Profes-
sor Dr. Hans Vaihinger, Leipzig.
Sala, Giovanni B. (1987) Bausteine zur Entwicklungsgeschichte der Kritik der reinen Vernunft.
In: KS 78, 153–169.
► Sala, Giovanni B. (1990) Kant und die Frage nach Gott. Gottesbeweise und Gottesbeweis-
kritik in den Schriften Kants [= KSEH 122], Berlin/New York.
Sala, Giovanni B. (2001) Die Gottesfrage in den Schriften Kants. In: Zeitschrift für katholische
Theologie (Freiburg) 123, 143–171.
Sala, Giovanni B. (2001) Die Rolle der Anschauung in Kants Erkenntnislehre. In: Volker Ge-
rhardt u.a. (Hrsg.) Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-
Kongresses, II, erlin/New York, 229–237.
60 Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer]

Sala, Giovanni B. (2007) „Est Deus in nobis“. Überlegungen zu einer revolutionierenden Inter-
pretation des Gottespostulats in Kants Kritik der praktischen Vernunft. In: Philosophisches
Jahrbuch 114, 117–137.
Salinger, R. (1905) Kant‘s Antinomien und Zenon‘s Beweise gegen die Bewegung. In: AGPh
18, 99–122.
Salomon, Lewin (1902) Zu den Begriffen der Perzeption und Apperzeption von Leibniz bis
Kant, Bonn.
Sandberg, Eric C. (1984) Causa Noumenon and Homo Phaenomenon. In: KS 75, 267–279.
Sandkaulen, Birgit (Hrsg.) (2006) System und Systemkritik. Beiträge zu einem Grundproblem
der klassischen deutschen Philosophie, Würzburg.
Sans, Georg (2000) Ist Kants Ontologie naturalistisch? Die „Analogien der Erfahrung“ in der
„Kritik der reinen Vernunft“, Stuttgart.
Sans, Georg (2005) Wie viel Substanz braucht Kant? In: Revista Portuguesa de Filosophia 61,
707–730.
Santel, G. (2001) Ein höherer Kompatibilismus? Kants modalkosmologische Argumente zur
Auflösung der Freiheitsantinomie. In: Volker Gerhardt u.a. (Hrsg.) Kant und die Berliner
Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses, II, erlin/New York, 809–819.
Santozki, Ulrike (2006) Die Bedeutung antiker Theorien für die Genese und Systematik von
Kants Philosophie. Eine Analyse der drei Kritiken [= KSEH 153], Berlin/New York.
► Satura, Vladimir (1971) Kants Erkenntnispsychologie in den Nachschriften seiner Vorle-
sungen über empirische Psychologie [= KSEH 101], Bonn.
Saugstad, Jens (2002) „I Think…“ Kant on Self-Consciousness. In: Audun Øfsti/Peter Ul-
rich/Truls Wyller (eds.) Indexicality and Idealism, Paderborn, 103–125.
■ Savile, Anthony (2005) Kant’s Critique of Pure Reason: An Orientation to the Central
Theme, Oxford.
Schäfer, Lothar (1966) Kants Metaphysik der Natur, Berlin.
Schantz, Richard (2001) Der Sinn des Textes „Ich denke“. Kants Kritik der rationalen Psycho-
logie. In: Volker Gerhardt u.a. (Hrsg.) Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. In-
ternationalen Kant-Kongresses, II, erlin/New York, 443–452.
Schaper, Eva (1964) Kant‘s Schematism Reconsidered. In: Review of Metaphysics 8, 267–292.
Schaper, Eva (1966) The Kantian Thing-in-itself as a Philosophical Fiction. In: Philosophical
Quarterly 16, 233–243.
Schaper, Eva (1989) Reading Kant: New Perspectives on Transcendental Arguments and Criti-
cal Philosophy, Oxford u.a.
Scheffel, Dieter (1978) Kants Theorie der Substantialität. Untersuchung zu ihrer Entwick-
lungsgeschichte, Köln/Wien.
► Scheffer, Thomas (1993) Kants Kriterium der Wahrheit: Anschauungsformen und Kate-
gorien a priori in der „Kritik der reinen Vernunft“ [= KSEH 127], Berlin/New York.
Schildknecht, Christiane (2003) Ein ,vielfarbiges verschiedenes Selbst‘? Bewußtsein und
Selbstbewußtsein bei Kant. In: Uwe Meixner/Albert Newen (Hrsg.) Seele, Denken, Bewußt-
sein, Berlin, 285–307.
Schilling, Jakob (1932) Die Auffassungen Kants und des hl. Thomas v. Aquin von der Religion.
(Abhandlungen zur Philosophie und Psychologie der Religion, 27–28), Würzburg.
► Schirn, Matthias (1991) Kants Theorie der geometrischen Erkenntnis und die nichteuklidi-
sche Geometrie. In: KS 82, 1–28.
Schlapp, Otto (1901) Kants Lehre vom Genie und die Entstehung der „Kritik der Urteilskraft“,
Göttingen.
Schlick, Moritz (1918/19) Erscheinung und Wesen. In: KS 23, 188–208.
Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer] 61

Schlick, Moritz (1921) Kritizistische oder empiristische Deutung der neuen Physik? Bemerkun-
gen zu Ernst Cassirers Buch „Zur Einsteinschen Relativitätstheorie“. In: KS 26, 96–111.
Schliemann, Oliver (2010) Die Axiome der Anschauung in Kants „Kritik der reinen Vernunft“
[= KSEH 162], Berlin/New York.
Schmalenbach, Herman (1928) Die religiösen Hintergründe der kantischen Philosophie I und II.
In: BlDtPhil 1, 29–60, 189–226.
■ Schmid, Carl Christian Erhard (1794 [11786]) Critik der reinen Vernunft im Grundrisse zu
Vorlesungen nebst einem Wörterbuche zum leichtern Gebrauch der Kantischen Schriften, 3.
Aufl. Jena [Nachdruck: Bruxelles 1974].
► Schmid, Carl Christian Erhard (1798 [11786]) Wörterbuch zum leichtern Gebrauch der
Kantischen Schriften, 4. Auflage Jena [Nachdr Darmstadt, neu hrsg., eingeleitet u. mit ei-
nem Personenregister vers. von Norbert Hinske, 31996].
Schmidt, Raymund (1924) Kants Lehre von der Einbildungskraft. Mit besonderer Rücksicht auf
die Kritik der Urteilskraft. In: Annalen der Philosophie und philosophischen Kritik 4, 1–41.
Schmiege, Oscar (2006) What is Kant’s Second Antinomy About? In: KS 97, 272–300.
► Schmucker, Josef (1969) Das Problem der Kontingenz der Welt. Versuch einer positiven
Aufarbeitung der Kritik Kants am kosmologischen Argument, Freiburg/Basel/Wien.
► Schmucker, Josef (1990) Das Weltproblem in Kants Kritik der reinen Vernunft. Kommen-
tar und Strukturanalyse der ersten Buches und des zweiten Hauptstückes des zweiten
Buches der transzendentalen Dialektik, Bonn.
Schneeberger, Guido (1952) Kants Konzeption der Modalbegriffe, Basel.
Schneider, Ilse (1921) Das Raum-Zeit-Problem bei Kant und Einstein, Berlin.
Schöndorf, Harald (1995) Setzt Kants Philosophie die Existenz Gottes voraus? In: KS 86, 175–
195.
Schönecker, Dieter (2005) Kants Begriff transzendentaler und praktischer Freiheit. Eine ent-
wicklungsgeschichtliche Studie [= KSEH 149], Berlin/New York.
Schönfeld, Martin/Edwards, Jeffrey (2006) Kant’s Material Dynamics and the Field View of
Physical Reality. In: Journal of Chinese Philosophy 33, 109–124.
► Schönrich, Gerhard (1981) Kategorien und transzendentale Argumentation. Kant und die
Idee einer transzendentalen Semiotik, Frankfurt a. M.
Schönrich, Gerhard (1991) Urteilskraft als Abduktion. In: Gerhard Funke (Hrsg.) Akten des
Siebenten Internationalen Kant-Kongresses, Mainz 1990, Bd. II.1, Bonn, 723–741.
► Schönrich, Gerhard/Kata, Yasushi (Hrsg.) (1996) Kant im Diskurs der Moderne, Frankfurt a.
M.
Schönrich, Gerhard (Hrsg.) (2004) Normativität und Faktizität. Skeptische und transzendental-
philosophische Positionen im Anschluß an Kant, Dresden.
Scholz, Heinrich (1924) Das Vermächtnis der Kantischen Lehre vom Raum und von der Zeit.
In: KS 29, 21–69.
Schönfeld, Martin (2000) The Philosophy of the Young Kant: The Precritical Project, Oxford.
Schopenhauer, Arthur (1919) Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde.
In: Sämtliche Werke (hrsg. v. J. Frauenstadt), Bd. 1, Leipzig.
► Schopenhauer, Arthur (2005 [1818 + 1844, 31859]) Die Welt als Wille und Vorstellung I,
Vier Bücher, nebst einem Anhange, der die Kritik der Kantischen Philosophie enthält +
II, welcher die Ergänzungen zu den vier Büchern des ersten Bandes enthält, 3. Aufl.
München.
Schrader, George (1953/54) The Status of Teleological Judgment in the Critical Philosophy. In:
KS 45, 204– 235.
Schrader, George (1957f) Kant’s Theory of Concepts. In: KS 49, 264–278.
62 Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer]

Schrader, Otto (1904) Maya-Lehre und Kantianismus, Berlin.


Schröder, Konrad (1913) Die psychologische Bedeutung des Kantischen Dreiideenschemas,
Bonn.
Schüftan, Max (1913) Die Begriffe ‚Erscheinung‘ und ‚Ding an sich‘ in Kants Inauguraldisser-
tation und der Kritik der reinen Vernunft, Breslau.
Schüssler, Ingeborg (2001) La question de la vérité. Thomas d‘Aquin, Nietzsche, Kant, Aristote,
Heidegger, Lausanne.
► Schüssler, Ingeborg/Erismann, Christophe (eds.) (2001) Années 1796–1803. Kant. Opus
postumum. Philosophie, Science, Ethique et Théologie. Actes du 4e Congrès international
de la Societé d´études kantiennes de langue française, Lausanne, 21–23 octobre 1999, Pa-
ris.
Schüssler, Ingeborg (2006) Critique et refondation de la métaphysique chez Kant. Les «progrès
de la métaphysique» et la critique du système leibniziano-wolffien. In: AdPh (Paris) 69,
567–599.
Schultess, Justus (1900) Der Pantheismus bei Kant, Halle.
Schulthess, Peter (1981) Relation und Funktion. Eine systematische und entwicklungsge-
schichtliche Untersuchung zur theoretischen Philosophie Kants [= KSEH 113], Ber-
lin/New York.
Schulting, Dennis (2008) On Strawson on Kantian Apperception. In special Strawson issue of:
South African Journal of Philosophy, 27, Nr. 3, 80–94.
Schulting, Dennis (2009) Kant's Copernican Analogy: beyond the non-specific Reading. In:
StKa 22, 39–65.
► Schultz, Johann (1789/92) Prüfung der kantischen Kritik der reinen Vernunft, Königsberg.
► Schulz, Gudrun (1993) Veritas est adaequatio intellectus et rei: zur Wahrheitslehre des
Thomas von Aquin und zur Kritik Kants an einem überlieferten Wahrheitsbegriff, Lei-
den/New York/Köln.
► Schulze, Gottlob Ernst (1996 [1792]) Aenesidemus oder über die Fundamente der von
dem Herrn Professor Reinhold in Jena gelieferten Elementar-Philosophie, Hamburg.
Schulze, Martin (1925) Die Idee des Reiches Gottes bei Kant, Königsberg.
Schulze, Wilhelm A./Kopper, Joachim (1956f) Zu Kants Gotteslehre. In: KS 48, 80–85.
Schumacher, Ralph/Scholz, Oliver R. (Hrsg.) (2001) Idealismus als Theorie der Repräsentati-
on?, Paderborn.
Schwaiger, Clemens (2010) Kants Apologie der Sinne. Die Erfindung der ,transzendentalen
Ästhetik‘ im Kontext ihrer Zeit. In: Norbert Fischer (Hrsg.) Kants Grundlegung einer kriti-
schen Metaphysik. Einführung in die Kritik der reinen Vernunft, Hamburg, 51–64.
Schwartzkopf, Paul (1901) Beweis für das Dasein Gottes den Gebildeten und den Zweiflern
gewidmet (Konstruktiv-kritischer Kommentar der kantischen Gottesbeweiskritik), Hal-
le/Bremen.
Schwarz, Gerhard (2004) Est Deus in nobis. Die Identität von Gott und reiner praktischer
Vernunft in Immanuel Kants Kritik der praktischen Vernunft, Berlin.
Schwarz, Philipp (1911) Bolzano’s Vorstellungstheorie und Kant’s Lehre von der Rauman-
schauung, Göttingen.
Schweitzer, Albert (1899) Die Religionsphilosophie Kants von der Kritik der reinen Ver-
nunft bis zur Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft, Frei-
burg/Leipzig/Tübingen.
Schwyzer, Hubert (1983) How are Concepts of Objects Possible? In: KS 74, 22–44.
Ščrbina, A. M. (1904) Učenie Kants o vešči v sebe [Die Lehre Kants über das Ding an sich],
Kiev.
Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer] 63

► Sedgwick, Sally (ed.) (2000) The Reception of Kant‘s Critical Philosophy. Fichte, Schelling
and Hegel, Cambridge.
► Seebohm, Thomas M. (1982) Die Kantische Beweistheorie und die Beweise der Kritik der
reinen Vernunft. In: Gerhard Funke et al (Hrsg.) Akten des Fünften Internationalen Kant-
Kongresses 1981, II, Bonn, 127–148.
Seebohm, Thomas M. (1984) Philosophie der Logik [Handbuch der Philosophie Bd. 5],
Freiburg/München.
Seebohm, Thomas M. (1988) Über die unmögliche Möglichkeit andere Kategorien zu denken
als die unseren. In: Forum für Philosophie Bad Homburg (Hrsg.) Kants transzendentale
Deduktion und dieMöglichkeit von Transzendentalphilosophie, Frankfurt, 11–29.
Seebohm, Thomas M. (1995) Some Difficulties in Kant’s Conception of Formal Logic. In: Pro-
ceedings of the Eigth International Kant Congress, Memphis 1995, I, Milwaukee 1995,
567–581.
Seebohm, Thomas M. (2001) Die reine Logik, die systematische Konstruktion des Prinzips der
Vernunft und das System der Ideen. In: Hans Friedrich Fulda/Jürgen Stolzenberg (Hrsg.)
Architektonik und System in der Philosophie Kants, Hamburg, 204–231.
Seelbach, Adolf (1933) Nicolai Hartmanns Kantkritik, Berlin-Charlottenburg.
Seidel, Arthur (1932) Tetens‘ Einfluß auf die kritische Philosophie Kants, Würzburg.
Seidemann, Alfred (1938) Bergsons Stellung zu Kant, Endingen.
Seidl, Horst (1972) Bemerkungen zu Ding an sich und transzendentalem Gegenstand in Kants
Kritik der reinen Vernunft. In: KS 63, 305–314.
Seidl, Horst (2001) Sein und Bewusstsein. Erörterungen zur Erkenntnislehre und Metaphysik in
einer Gegenüberstellung von Aristoteles und Kant, Hildesheim.
Seifert, Josef (1989) Das Antinomienproblem als ein Grundproblem aller Metaphysik: Kritik
der „Kritik der reinen Vernunft“. In: Prima Philosophia 2, 143–168.
► Sellars, Wilfrid (1968) Science and Metaphysics. Variations on Kantian Themes, London.
Sellien, Ewald (1919) Die erkenntnistheoretische Bedeutung der Relativitätstheorie, Berlin.
Senderowicz, Yaron M. (2004) Figurative Synthesis and Synthetic A Priori Knowledge. In:
RevMet 57, 755–785.
Senderowicz, Yaron M. (2005) The Coherence of Kant‘s Transcendental Idealism, Heidelberg.
Sendker, W. B. (2000) Die so unterschiedlichen Theorien von Raum und Zeit. Der transzenden-
tale Idealismus Kants im Verhältnis zur Relativitätstheorie Einsteins, Osnabrück.
Sendler, Alexander (1908) Die metaphysischen Grundlagen mathematischer Naturbetrachtung
bei Kant und Fries, Wohlau.
Sentroul, Charles (1904) La Vérité selon Kant. In: RNScPh, 299–320.
Sentroul, Charles (1905) L‘Objet de la métaphysique selon Kant et selon Aristote, Louvain.
Zweite Aufl. u. d. T.: Kant et Aristote, Paris 1913.
Sentroul, Charles (1910) Kantisme et métagéométrie. In: RNScPh 17, 5–22.
Sentroul, Charles (1910) Kant und Aristoteles. Von der deutschen Kantgesellschaft gekrönte
Preisschrift, Kempten/München.
Serrus, Charles (1930) L‘Esthétique transcendantale et la science moderne, Paris.
Sgarbi, Marco (2008) Aristotele nella Methodenlehre der teleologischen Urteilskraft. In:
RFNSc 100, 283–307.
Sgarbi, Marco (2008) Aristotle, Kant and the Rise of Facultative Logic in Aristotle and the
Aristotelian Tradition. In: E. de Bellis (ed.) Atti di „Aristotle and the Aristotelian Tradition,
Lecce, 405–416.
Sgarbi, Marco (2008) L’origine aristotelica della dottrina, delle categorie e dello schema in
Kant. In: Bollettino della Società Filosofica Italiana 193, 11–25.
64 Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer]

Sgarbi, Marco (2008) La distinzione kat’anthropon – kat’aletheian in Kant. In: Sophia 1, 16–24.
Shabel, Lisa (2003) Mathematics in Kant‘s Critical Philosophy, London.
Shabel, Lisa (2003) Reflections on Kant‘s Concept (and Intuition) of Space. In: Studies in
History and Philosophy of Science 34 A, 45–57.
Shabel, Lisa (2004) Kant’s „Argument from Geometry“. In: JHPh 42, 195–215.
Shaffer, Jerome (1962) Existence, Predication, and the Ontological Argument. In: Mind 71,
307–325.
Sherover, Charles M. (2003) The Question of Noumenal Time [A Kantian Rethinking of Some
Kant]. In: Gregory R. Johnson (ed.) Are We In Time? And Other Essays on Time and Tem-
porality, Evanson, IL, 31–51.
Sherover, Charles M. (2003) Experiential Time and the Religious Concern [A Kantian Rethink-
ing of Some Kant]. In: Gregory R. Johnson (ed.) Are We In Time? And Other Essays on
Time and Temporality, Evanson, IL, 69–89.
Shoemaker, Sydney (1963) Self-Knowledge and Self-Identity, Ithaca.
Siani, Alberto L. (2007) Kant e Platone. Dal mondo delle idee all'idea nel mondo, Pisa.
Siebert-Corben, Georg (1899) Das Verhältnis des hypothetischen Urteils zum kategorischen
näher untersucht im Zweckurteil. In: ZPhphKr 115, 209–240.
Siegel, Carl (1925) Kants Antinomienlehre im Lichte der Inauguraldissertation. In: KS 30, 67–
86.
► Simmel, Georg (1896/97) Über den Unterschied der Wahrnehmungs- und der Erfahrungsur-
teile. Ein Deutungsversuch. In: KS 1, 416–425.
■ Simmel, Georg (1913 [11904]) Kant. Sechzehn Vorlesungen gehalten an der Berliner Univer-
sität, 3. Aufl. München.
► Simon, Josef (2003) Kant. Die fremde Vernunft und die Sprache der Philosophie, Ber-
lin/New York.
Simon, Josef (2010) Der transzendentale Grund der „Unterscheidung aller Gegenstände über-
haupt in Phaenomena und Noumena“. In: Norbert Fischer (Hrsg.) Kants Grundlegung einer
kritischen Metaphysik. Einführung in die Kritik der reinen Vernunft, Hamburg, 185–196.
Sloan, Phillip R. (2002) Preforming the Categories: Eighteenth-Century Generation Theory and
the Biological Roots of Kant‘s A Priori. In: JHPh 40, 229–253.
► Smith, Norman Kemp (1962[11918]) A Commentary to Kant’s Critique of Pure Reason,
New York.
Smith, W. B. (1909) Kant‘s Transcendental Aesthetic in the Light of Modern Mathematics. In:
Hibbert Journal 7, 890–910.
Snyder, Lee R. (1995) The Development of Cognitive Synthesis in Immanuel Kant and Edmund
Husserl, Lewiston, NY.
Sommerlath, Ernst (1917) Kants Lehre vom intelligiblen Charakter. Ein Beitrag zu seiner
Freiheitslehre, Leipzig.
Souriau, Michel (1927) Le jugement réfléchissant dans la philosophie critique de Kant, Paris.
Špet, Gustav G. (1907) Problema pričinnosti u Juma i Kanta [Das Problem der Kausalität bei
Hume und Kant]. In: Tr. psichol. seminara [Werke des psychologischen Seminars], I, Kiev,
17–207.
Spies, Eberhard (1931) Die Philosophie des Gemütes. Eine anthropologische Studie nach der
Philosophie von Immanuel Kant und Thomas von Aquin, St. Ottilien.
Spindler, Josef (1923) Das Problem des Schematismuskapitels der Kritik der reinen Vernunft.
In: KS 28, 266–282.
Spitzer, Hugo (1914) Der unausgesprochene Kanon der Kantischen Erkenntnistheorie. In: KS
19, 36–145.
Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer] 65

Ssynopaloff, Anatol (1910) Kants Lehre von der transzendentalen Apperzeption. Eine Untersu-
chung über die Entwicklung des reinen Denkens, Weida in Th.
Stabel, Jürgen (2010) Die „Kritik der reinen Vernunft“ im Lichte der modernen Physik. Ein-
steins Relativitätstheorie als empirisches Analogon zu Kants Raum- und Zeitverständnis.
In: Norbert Fischer (Hrsg.) Kants Grundlegung einer kritischen Metaphysik. Einführung in
die Kritik der reinen Vernunft, Hamburg, 101–117.
Stadler, August (1908) Die Frage als Prinzip des Erkennens und die „Einleitung“ der Kritik der
reinen Vernunft. In: KS 13, 238–248.
Stadler, August (1912 [11874]) Kants Teleologie und ihre erkenntnistheoretische Bedeutung.
Eine Untersuchung, Berlin.
Stahl, Johannes Eduard (1917) Eine Kritik von Kants Raumerörterung, Hamburg.
Stamer, Gerhard (2001) Kant: Der intelligible Charakter und die übersinnliche Natur. In: Ge-
rhard Stamer (Hrsg.) Die Realität des Inneren: der Einfluß der deutschen Mystik auf die
deutsche Philosophie, Amsterdam, 121–140.
Stange, Carl (1902) Der Gedankengang der Kritik der reinen Vernunft. Ein Leitfaden für die
Lektüre, Leipzig.
Stapleford, Scott (2003) Transcendental Arguments and Kant’s Critical Refutation of
Dogmatism and Empiricism, Phil. Diss.: University of Western Ontario.
Staudinger, Franz (1905) Der Gegenstand der Wahrnehmung. In: KS 10, 1905, 44–58.
Staudinger, Franz (1920) Zur Durchführung des Transzendentalbegriffs. In: KS 24, 107–115.
Steckelmacher, Ernst (1904) Der transzendentale und der empirische Idealismus bei Kant,
Heidelberg.
► Stefănescu, M. (1915) Essai sur le rapport entre le dualisme et le théisme de Kant (Contri-
bution à l’Intelligence de la Critique de la Raison Pure), Paris.
► Stegmüller, Wolfgang (1967, 1968) Gedanken über eine mögliche rationale Rekonstruktion
von Kants Metaphysik der Erfahrung. In: Ratio 9, 7–30; 10, 1–31.
Steigerwald, Joan (2003) The Dynamics of Reason and Its Elusive Object in Kant, Fichte and
Schelling. In: Studies in History and Philosophy of Science 34 A , 111–134.
Stekeler-Weithofer, P. (2006) The Question of System: How to Read the Development from
Kant to Hegel. In: Inquiry (New York) 49, 80–102.
Stekeler-Weithofer, Pirmin (2008) Formen der Anschauung, Berlin/New York.
Stenius, Erik (1965) On Kant‘s Distinction between Phenomena and Noumena. In: Philosophi-
cal Essays Dedicated to Gunnar Aspelin on the Occasion of His 65 th Birthday, Lund, 231–
245.
Stern, Robert (2003) Transcendental arguments: Problems and Prospects, Oxford.
Sternberg, Kurt (1909) Versuch einer Entwicklungsgeschichte des kantischen Denkens bis zur
Grundlegung des Kriticismus, Berlin.
► Sternberg, Kurt (1926) Über die Unterscheidung von analytischen und synthetischen Urtei-
len. Ein Beitrag zur Klärung des Problems der Urteilsmodalität. In: KS 31, 171–200.
Sternberg, Kurt (1931) Aufklärung, Klassizismus und Romantik bei Kant. In: KS 36, 27–50.
Stevenson, Leslie (1982) Wittgenstein’s Transcendental Deduction and Kant’s Private Lan-
guage Argument. In: KS 73, 321–337.
Stevenson, Leslie (2003) Opinion, Belief or Faith, and Knowledge. In: KRev (Cardiff) 7, 72–
101.
Stilling, J. (1908/09) Über das Problem der Freiheit auf Grund von Kants Kategorienlehren. In:
AGPh 21, 518–534; 22, 1–27.
66 Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer]

Stoev, Christo (2003) Problemat za vatrešnoto setivo v Kantovata teoreti?eska filofosofija.


[Das Problem des inneren Sinns in der Kantschen theoretischen Philosophie], Univ.-Diss.:
Sofija.
Stolzenberg, Jürgen (2005) Kant in der Gegenwart, Berlin/New York.
► Strawson, Peter (1966) The Bounds of Sense. An Essay on Kant’s Critique of Pure Rea-
son, London.
Streubel, Thorsten (2006) Das Wesen der Zeit. Zeit und Bewußtsein bei Augustinus, Kant und
Husserl, Würzburg.
Strobach, Niko (2001) Qualifizierte Negation als Schlüssel zum Verständnis der 1. Antinomie
in Kants Kritik der reinen Vernunft. In: Volker Gerhardt u.a. (Hrsg.) Kant und die Berliner
Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses, V, erlin/New York, 94–105.
► Strohmeyer, Ingeborg (1977) Tranzendentalphilosophische und physikalische Raum-
Zeit-Lehre, Köln.
► Strohmeyer, Ingeborg (1995) Quantentheorie und Transzendentalphilosophie, Heidelberg.
Stuhlmann-Laeisz, Rainer (1976) Kants Logik. Eine Interpretation auf der Grundlage von
Vorlesungen, veröffentlichten Werken und Nachlaß, Berlin/New York.
Stuhlmann-Laeisz, Rainer (1987) Kants Thesen über sein Kategoriensystem und ihre Beweise.
In: KS 78, 5– 21.
Stuhlmann-Laeisz, Rainer (1989) Considerations concerning the „Transcendental Deduction’s“
Structure of Argument. In: Gerhard Funke/Thomas M. Seebohm (ed.) Proceedings of the
Sixth International Kant Congress 1985, II, 1, Washington D.C., 351–365.
► Stuhlmann- Laeisz, Rainer (1999) Die Urteilstafel: Logische Funktionen der Urteilsformen.
In: AGPh 81, 71–77.
► Sturma, Dieter (1985) Kant über Selbstbewußtsein, Hildesheim/New York.
Suchting, Wallis Arthur (1967) Kant’s Second Analogy of Experience. In: KS 58, 355–369.
Suckau, Otto (1912) Schopenhauers falsche Auslegung der Kantischen Erkenntnistheorie. Ihre
Erklärung und ihre Folgen, Weimar.
Surprenant, Chris W. (2008) Kant’s Postulate of the Immortality of the Soul. In: International
Philosophical Quarterly 48, 85–98.
Sustar, Predrag (2008) The Organism Concept: Kant’s Methodological Turn. In: Luca
Illetterati/Francesca Michelini (eds.) Purposiveness: Teleology between Nature and Mind,
Heusenstamm bei Frankfurt, 33–57.
Sutherland, Daniel (2004) The Role of Magnitude in Kant’s Critical Philosophy. In: Canadian
Journal of Philosophy (Calgary, Alberta) 34, 411–442.
Sutherland, Daniel (2006) Kant on Arithmetic, Algebra, and the Theory of Proportions. In: In:
JHPh 44, 533–558.
Svendsen, Lars Fr. H. (1999) Kant‘s Critical Hermeneutics: On Schematization and Interpreta-
tion, Oslo.
Sydow, Eckart von (1913) Kritischer Kant-Kommentar. Zusammengestellt aus den Kritiken
Fichtes, Schellings, Hegels und mit einer Einleitung versehen, Halle.
Takao, Taniyama (1939) Kanto to Keizijogaku [Kant und die Metaphysik], Tokyo.
Tatsudo, Kodama (1926) Kanto no Suugamkuron no Hani nitsuite [Über die Reichweite der
Mathematik nach Kant], Tokyo.
Teichner, Wilhelm (1976) Rekonstruktion oder Reproduktion des Grundes: Die Begründung
der Philosophie als Wissenschaft durch Kant und Reinhold, Bonn.
Teiyu, Amano (1935) Junsui risei Hihan – Junsui risei no Keizijoigakuteki Seikaku [Kritik der
reinen Vernunft – ihr metaphysischer Charakter], Tokyo.
Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer] 67

Terranova, Paolo (1932) Spazio e tempo nella <Critica della tagion pura> e loro influenza
sulla filosofa moderna, Torino.
Teruel, Pedro Jesús (2002) La hipótesis más razonable (Diálogo con Immanuel Kant y Edith
Stein sobre la posibilidad de fundamentación teórica de la metafísica). In: Cuadernos Sal-
mantinos de Filosofía 29, 83–114.
Teruel, Pedro Jesus (2008) Das Organ der Seele. Immanuel Kant y Samuel Thomas Sömmering
sobre el problema mente-cerebro. In: StKa 21, 59–76.
Teruel, Pedro Jesús (2010) Das ,Ich denke‘ als der „alleinige Text der rationalen Psychologie“.
Zur Destruktion der Seelenmetaphysik und zur Grundlegung der Postulatenlehre in der
,Kritik der reinen Vernunft‘. In: Norbert Fischer (Hrsg.) Kants Grundlegung einer kriti-
schen Metaphysik. Einführung in die Kritik der reinen Vernunft, Hamburg, 215–241.
■ Tetens, Holm (2006) Kants „Kritik der reinen Vernunft“: ein systematischer Kommentar,
Stuttgart.
Thaer, Clemens (1920) Reine Anschauung und Idealität des Raumes. In: KS 24, 107–115.
Theis, Robert (1994) Gott. Untersuchung zur Entwicklung des theologischen Diskurses in
Kants Schriften zur theoretischen Philosophie bis hin zum Erscheinen der Kritik der reinen
Vernunft, Stuttgart-Bad Cannstatt.
► Theis, Robert (1997) Kants Theologie der bloßen Vernunft in der Kritik der reinen Vernunft.
In: PhJ 104, 19–51.
Theis, Robert (2004) Zur Topik der Theologie im Projekt der Kantischen Vernunftkritik. In:
Fischer, N. (Hrsg.) (2004) Kants Metaphysik und Religionsphilosophie, Hamburg, 77–110.
Theis, Robert/Sosoe, Lukas K. (Hrsg.) (2005) Les Sources de la philosophie kantienne aux
XVIIe et XVIIIe siècles. Actes du 6e Congrès international de la Société d’études kantiennes
de langue française. Luxembourg, 25–28 septembre 2003, Paris.
Theis, Robert (2010) Kants Ideenmetaphysik. Zur ,Einleitung‘ und dem ,Ersten Buch‘ der
,transzendentalen Dialektik‘. In: Norbert Fischer (Hrsg.) Kants Grundlegung einer kriti-
schen Metaphysik. Einführung in die Kritik der reinen Vernunft, Hamburg, 199–214.
Thiel, Udo (2001) Kant’s Notion of Self-Consciousness. In: Volker Gerhardt u.a. (Hrsg.) Kant
und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses, II, erlin/
New York, 468–476.
Thielke, Peter (2001) Discursivity and Causality: Maimon‘s Challenge to the Second Analogy.
In: KS 92, 440–463.
Timmermann, Jens (2003) Sittengesetz und Freiheit. Untersuchungen zu Immanuel Kants Theo-
rie des freien Willens, Berlin/New York.
► Thöle, Bernhard (1991) Kant und das Problem der Gesetzmäßigkeit der Natur, Berlin/New
York.
Thöle, Bernhard (2001) Die Einheit der Erfahrung. Die regulativen Prinzipien bei Kant. In:
Enskat, R. (Hrsg.) Erfahrung und Urteilskraft, Würzburg, 113–134.
Thomas-Fogiel, Isabelle (2001) Dogmatisme et criticisme: les arguments des leibniziens dans la
revue d’Eberhard. In: RMM, 127–145.
Thomé, J. (1915) Kants Stellung zu den Gottesbeweisen in seiner vorkritischen Periode. In: PhJ
28, 380–396.
Thompson, Manley (1972) Singular Terms and Intuitions in Kant‘s Epistemology. In: RevMet
26, 314–343.
Thomsen, Anton (1903) Bemerkungen zur Kritik des Kantischen Begriffes des Dinges an sich.
In: KS 8, 193–257.
Timerding, H. E. (1923) Kant und Gauß. In: KS 28, 266–282.
Tocco, Felice (1909) Studi kantiani, Milano/Palermo/Napoli.
68 Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer]

Tönnies, Ilse (1933) Kants Dialektik des Scheins, Würzburg.


Toll, Charles Hansen (1910) Die erste Antinomie Kants und der Pantheismus [= KSEH 18],
Berlin.
Tommasi, Francesco Valerio (2003) Franz Albert Aepinus, l’aristotelismo tedesco e Kant. In:
Arcivio di Filosofia 71, 333–358.
Tommasi, Francesco Valerio (2008) Philosophia transcendentalis. La questione antepredica-
tiva e l’analogia tra la Scolastica e Kant, Firenze.
► Tonelli, Giorgio (1966) Die Anfänge von Kants Kritik der Kausalbeziehungen und ihre
Voraussetzungen im 18. Jahrhundert. In: KS 57, 417–456.
Tonelli, Giorgio (1966) Die Voraussetzungen zur Kantischen Urteilstafel der Logik des 18.
Jahrhunderts. In: Friedrich Kaulbach/Joachim Ritter (Hrsg.) Kritik und Metaphysik: Fest-
schrift für H. Heimsoeth, Berlin.
► Tonelli, Giorgio (1975) Kant’s Critique of Pure Reason within the Tradition of Modern
Logic. In: Gerhard Funke/Joachim Kopper (Hrsg.) Akten des 4. Internat. Kant-
Kongresses Mainz 1974, III, Berlin/New York, 186–191.
Torralba, José María (ed.) (2005) Doscientos años después: Retornos y relecturas de Kant.
Comunicaciones a las XLII Reuniones Filosóficas. Two hundred years after. Returns and
re-interpretations of Kant. Papers delivered at XLII Reuniones Filosóficas, Pamplona.
► Trendelenburg, Adolf (1870) Logische Untersuchungen, 3. Auflage Leipzig.
Troilo, Erminio (1904) La dottrina della conoscenza die moderni precursori di Kant, Torino.
Troilo, Erminio (1925) Utilizzazione della formula kantiana della conoscenza. In ders.: Lo
spirito della filosofia, Città di Castello, 121–150.
Trubeckoj, E. N. (1917) Metafizičeskie predpoloženija pozmanija: Opyt prodolenija Kants k
kantianstrva [Die metaphysischen Voraussetzungen der Erkenntnis: Ein Versuch der Be-
wältigung Kants und des Kantianismus], Moskva.
Tsanoff, Rasoslav Andrea (1911) A. Schopenhauer‘s Criticism of Kant‘s Theory of Experience,
New York.
Tumarkin, Anna (1906) Zur transcendentalen Methode der Kantischen Ästhetik. In: KS 11,
348–378.
Tumarkin, Anna (1909) Kants Lehre vom Ding an sich. In: AGPh, 22, 291–318.
Turbayne, Colin (1955) Kant‘s Refutation of Dogmatic Idealism. In: PhQ 5, 225–244.
► Tuschling, Burkhard (1981) Sind die Urteile der Logik vielleicht „insgesamt synthetisch“?
In: KS 72, 304–335.
Tuschling, B. (2001) Übergang: Von der Revision zur Revolutionierung und Selbst-Aufhebung
des Systems des transzendentalen Idealismus in Kants Opus postumum. In: Hans Friedrich-
Fulda/Jürgen Stolzenberg (Hrsg.) Architektonik und System in der Philosophie Kants, Ham-
burg, 128–170.
► Uebele, Wilhelm (1911) Johann Nicolas Tetens nach seiner Gesamtentwicklung betrachtet,
mit besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zu Kant [= KSEH 24], Berlin.
Underwood, Lori J. (2003) Kant‘s Correspondence Theory of Truth. An Analysis and Critique
of Anglo- American Alternatives, New York/Washington/Baltimore.
Ungerer, Emil (1922) Die Teleologie Kants und ihre Bedeutung für die Logik der Biologie,
Berlin.
Unruh, P. (2006) Transzendentale Ästhetik des Raumes. Zu Immanuel Kants Raumkonzeption,
Würzburg.
Uzawa, Kazuhiko (2001) Das Problem der Gestaltung in der Kritik der reinen Vernunft. In:
Volker Gerhardt u.a. (Hrsg.) Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationa-
len Kant-Kongresses, II, erlin/New York, 489–497.
Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer] 69

Vaida, Corina (2005) How Kant Needs to Interpret Free Will, Diss.: University of Miami.
► Vaihinger, Hans (1922 [11881/1892]) Commentar zu Kants Kritik der reinen Vernunft, 2.
Aufl. Stuttgart/Berlin/Leipzig.
► Vaihinger, Hans (1900) Kant – ein Metaphysiker? In: Philosoph. Abhandlgn. Ch. Siegwart
zu seinem 70. Gebt.tage gewidmet, Tübingen, 133–158.
Vaihinger, Hans (1900) Siebzig textkritische Randglossen zur Analytik, In: KS 4, 452–463.
► Vaihinger, Hans (1902) Die transzendentale Deduktion der Kategorien in der 1. Aufla-
ge der Kritik der reinen Vernunft. In: Philosoph. Abhdlgn. d. Andenken R. Hayms ge-
widmet, Halle, 23–98.
Vaihinger, Hans (1902) Beiträge zum Verständnis der Analytik und Dialektik der Kritik der
reinen Vernunft. In: KS 7, 99–117.
► Vaihinger, Hans (1925 [1911]) Philosophie des Als-Ob. System der theoretischen, prakti-
schen und religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus,
8. Aufl. Berlin.
Valentiner, Theodor (1904) Kant und die platonische Philosophie, Heidelberg.
Van Cleve, James (1973) Four Recent Interpretations of Kant‘s Second Analogy. In: KS 64,
69–87.
Van Cleve, James (1979) Substance, Matter, and Kant’s First Analogy. In: KS 70, 149–161.
Van Cleve, James (1999) Problems from Kant, Oxford.
Van Cleve, James (2002) Receptivity and Our Knowledge of Intrinsic Properties. [Zu: Langton:
Kantian Humilities, 1998.] In: PhPhRes (Ann Arbor, MI) 65, 218–237.
Van Kirk, Carol A. (1986) Kant and the Problem of Other Minds. In: KS 77, 41–58.
Van der Wey, Amandus (1936) Jakob Anton von Zallinger zum Thurn und seine Kantschrift
von 1799, Paderborn.
Van Reijen, W. L. (1970) Die Wahrheitsfrage in der Transzendentalen Deduktion der Reinen
Verstandesbegriffe. In: KS 61, 339–356.
Vanzo, Alberto (2010) Kant on the Nominal Definition of Truth. In: KS 101, 147–166.
Varga, Sándor (Alexander de Varga) (1926) A transcendentalis deductio Kantnál [Die
transzendentale Deduktion bei Kant] In: Bartók, György: Az erkölcsi értékeszme toténete. I.
Az erkölcsi értékeszme története a görög philosophiában [Acta litterarum ac scientiarum
regiae universitatis Francisco- Josephinae. Sectio: Philosophia. Tom II], Szedeg.
Verhaegh, Marcus (2001) The Truth of the Beautiful in the Critique of Judgment. In: The Brit-
ish Journal of Aesthetics (London) 41, 371–394.
Verhaegh, Marcus (2005) Beauty and System in Kant, Diss.: Emory University.
Verweyen, Johannes Maria (1911) Die Idee des Unbedingten. In: KS 16, 234–243.
Verweyen, Johannes Maria (1915) Wesen und Erscheinung. In: KS 20, 276–298.
► Vick, George R. (1970) Existence was a Predicate for Kant. In: KS 61, 357–371.
Vietzke, Alexander (1911) Erweiterung der von der Universität Berlin am 30. August 1910
preisgekrönten Arbeit: Die transzendentale Deduktion der Kategorien in der ersten und in
der zweiten Auflage der Kritik der reinen Vernunft, Berlin.
Villers, Jürgen (1997) Kant und das Problem der Sprache. Die historischen und systematischen
Gründe für die Sprachlosigkeit der Transzendentalphilosophie, Konstanz.
Villers, Jürgen (2002) Kants Theorie des Erfahrungsurteils aus der Sicht moderner Sprachana-
lyse. In: Uwe Meixner/Albert Newen (Hrsg.) Philosophiegeschichte und logische Analyse
3: Philosophie der Neuzeit/Logical Analysis and History of Philosophy 3: From Descartes
to Kant, Paderborn 2000, 223–234.
70 Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer]

Villers, Jürgen (2002) Warum verlief die erste Wende der Philosophie sprachlos? Zu Kants
Sprachverdrängung in den Deduktionen und im Schematismuskapitel. In: Prima Philosopia
15, 289–306.
Vogel, Karl (1975) Kant und die Paradoxien der Vielheit. Die Monadenlehre in Kants philoso-
phischer Entwicklung bis zum Antinomiekapitel der Kritik der reinen Vernunft, Meisenheim
a. Glan.
Vollmer, Gerhard (1981) Ein neuer dogmatischer Schlummer? Kausalität trotz Hume und Kant.
In: Gerhard Funke (Hrsg.) Akten des 5. Internationalen Kant-Kongresses Mainz, I, 2,
1228ff.
Vollmer, Gerhard (1983) Evolutionäre Erkenntnistheorie. Angeborene Erkenntnisstruktu-
ren im Kontext von Biologie, Psychologie, Linguistik, Philosophie und Wissenschaftsthe-
orie, 3. Aufl. Stuttgart.
Von Duhn, Anita (2001) Theoretical Laws and Normative Rules: Kant and Bolzano’s Views on
Logic. In: Volker Gerhardt u.a. (Hrsg.) Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. In-
ternationalen Kant-Kongresses, V, erlin/New York, 3–12.
Vossenkuhl, Wilhelm (2001) Das System der Vernunftschlüsse. In: Hans Friedrich Ful-
da/Stolzenberg, Jürgen (Hrsg.) Architektonik und System in der Philosophie Kants, Ham-
burg, 232–244.
► Vuillemin, Jules (1955) Physique et métaphysique kantienne, Paris.
Vuillemin, Jules (1961f) Reflexionen über Kants Logik. In: KS 52, 310–335.
Vuillemin, Jules (1972) Das Problem der Identität in der Beweistheorie und die Kantische
Fragestellung. In: KS 63, 289–304.
Wachter, Alexander (2006) Das Spiel in der Ästhetik: Systematische Uberlegungen Zu Kants
„Kritik Der Urteilskraft“ [=KSEH 152], Berlin/New York.
► Wagner, Hans (1977) Zu Kants Auffassung bzgl. des Verhältnisses zwischen Formal- und
Transzendentallogik. Kritik der reinen Vernunft A 57–64/B 82–88. In: KS 68, 71–76.
► Wagner, Hans (1976) Poppers Deutung von Kants Kritik der reinen Vernunft. In: KS 67,
425–441.
► Wagner, Hans (1980) Der Argumentationsgang in Kants Deduktion der Kategorien. In: KS
71, 352–366.
Wagner, Walter (1926) Kants Isolierung des Verstandes und ihre Bedeutung für den Ding-an-
sich-Begriff. In: Archiv für Philosophie und Soziologie, 1. Abt.: AGPh 37, 49–64.
Walford, David (2001) Towards an Interpretation of Kant‘s 1768 Gegenden im Raume Essay.
In: KS 92, 407–439.
Walker, Ralph (1978) Kant. The Arguments of the Philosophers, London.
Walker, Ralph (ed.) (1982) Kant on Pure Reason, Oxford.
Walker, R. C. S. (1990) Kant’s Conception of Empirical Law. In: Proceedings of the Aristoteli-
an Society, Suppl. Vol. LXIV, 243–258.
Walsh, C. M. (1903/04) Kant‘s Transcendental Idealism and Empirical Realism. In: Mind 12,
454–472; 13, 54–71.
Walsh, W. H. (1953f) Categories. In: KS 45, 274–285.
Walsh, W. H. (1957f) Schematism. In: KS 49, 264–278.
► Walsh, W. H. (1997 [1975]) Kant’s Criticism of Metaphysics, repr. Edinburgh.
Walton, D. N. (1990) What is Reasoning? What is an Argument? In: The Journal of Philosophy
87, 399–419.
Ward, Andrew (1986) On Kant’s Second Analogy and his Reply to Hume. In: KS 77, 409–422.
Ward, Andrew (2001) Kant‘s First Analogy of Experience. In: KS 92, 387–406.
Ward, James (1922) A Study of Kant, Cambridge.
Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer] 71

► Warmbrod, Ken (1999) Logical Constants. In: Mind 108, Nr. 431, 503–538.
Warnock, G. J. (1949) Concepts and Schematism. In: Analysis 8, 77–82.
Warren, Daniel (1998) Kant and the Apriority of Space. In: PhRev 107, 179–224.
Warren, Daniel (2001) Reality and Impenetrability in Kant‘s Philosophy of Nature, New York.
Wartenberg, Mscisław (1899) Kants Theorie der Kausalität mit besonderer Berücksichtigung
der Grundprinzipien seiner Theorie der Erfahrung. Eine historisch-kritische Untersuchung
zur Erkenntnistheorie, Leipzig.
Wartenberg, Mscisław (1901) Sigwarts Theorie der Kausalität im Verhältnis zur Kantischen.
Eine Festgabe zum 29. März 1900. In: KS 5, 1901, 1–20, 182–206.
Wartenberg, Mscisław (1900/1901) Der Begriff des „transscendentalen Gegenstandes“ bei
Kant – und Schopenhauers Kritik desselben (I). In: KS 4, 202–231; KS 5, 145–176.
Wartenberg, Thomas E. (1979) Order through Reason, Kant’s Transcendental Justification of
Science. In: KS 70, 409–414.
Waskan, Jonathan A. (2000) Kant’s Epistemic and Defining Criteria of Truth. In: International
Studies in Philosophy (Canton, MA) 32, 107–121.
Watkins, Eric (1997) Kant’s Third Analogy of Experience. In: KS 88, 406–441.
► Watkins, Eric (2002) Kant’s Transcendental Idealism and the Categories. In: HPhQ 19, 191–
215.
Watkins, Eric (2003) Forces and Causes in Kant‘s Early Pre-Critical Writings. In: Studies in
History and Philosophy of Science 34 A, 5–27.
► Watkins, Eric (2005) Kant and the Metaphysics of Causality, Cambridge.
Watson, John (1897/98) The Cartesian Cogito ergo sum and Kant‘s Criticism of Rational Psy-
chology. In: KS 2, 22–49.
Watson, John (1908) The Philosophy of Immanuel Kant Explained, Glasgow.
► Waxman, Wayne (1991) Kant’s model of the mind, New York/Oxford.
Waxman, Wayne (2005) Kant and the Empiricists. Understanding Understanding, Oxford.
Weatherston, Martin (2002) Heidegger’s Interpretation of Kant. Categories, Imagination and
Temporality, Houndsmills.
Webb, Judson (2005) Gödel’s encounters with formalism, intuition, and Kant. In: Revue Inter-
nationale de Philosophie (Bruxelles) 59, 491–512.
Wegener, Richard (1909) Das Problem der Theodicee in der Philosophie und Literatur des 18.
Jahrhunderts mit besonderer Rücksicht auf Kant und Schiller, Halle.
Weidemann, Hermann (2006) Kant über die Rechtfertigung theistischen Glaubens. In: Bernd
Prien/Oliver R. Scholz/Christian Suhm (Hrsg.) Das Spektrum der kritischen Philosophie
Immanuel Kants, Eine Münsteraner Ringvorlesung zum Kant-Jahr 2004, Münster, 97–141.
Weis, L. (1903) Kant: Naturgesetze, Natur- und Gotteserkennen. Eine Kritik der reinen Ver-
nunft, Berlin.
Weis, L. (1904) Der spekulative und der praktische Gottesbegriff Kants. In: Theolog. Studien u.
Kritiken 77, 554–592.
Weizsäcker, Carl F. v. (1941/42) Das Verhältnis der Quantenmechanik zur Philosophie Kants.
In: Die Tatwelt 17, 66–98.
■ Weldon, Thomas Dewar 1958 [1945] Introduction to Kant‘s Critique of Pure Reason, 2.
Aufl. Oxford
► Wendel, Hans Jürgen (1991) Apriorische Einsicht und metaphysische Notwendigkeit. Eine
Auseinandersetzung mit Kripkes Kant-Kritik. In: KS 82, 63–80.
Wendel, Hans Jürgen (1998) Synthesis als Bedingung möglicher Analysis. Über die Abhängig-
keit der Unterscheidung von Erkenntniserweiterung und Begriffserläuterung vom Erkennt-
nisstand. In: Logos 5, 52–88.
72 Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer]

Wenley, Robert Mark (1910) Kant and His Philosophical Revolution, Edinborough.
Wenzel, Christian Helmut (2000) Das Problem der subjektiven Allgemeingültigkeit des Ge-
schmacksurteils bei Kannt [= KSEH 137], Berlin/New York.
Wenzel, Christian Helmut (2001) Beauty, Genius, and Mathematics: Why Did Kant Change His
Mind? In: HPhQ 18, 415–432.
► Wenzel, Christian Helmut (2005) Spielen nach Kant die Kategorien schon bei der Wahr-
nehmung eine Rolle? Peter Rohs und John McDowell. In: KS 96, 407–426.
Wenzel, Christian Helmut (2005) An Introduction to Kant’s Aesthetics. Core Concepts and
Problems, Oxford.
► Werkmeister, William H. (1975) Kant‘s Philosophy and Modern Science. In: KS 66,
35–57.
Werkmeister, William H. (1975) Reflections on Kant‘s Philosophy, Gainesville.
Werkmeister, William H. (1979) Kant‘s silent decade: a decade of philosophical development,
Tallahassee, Fla.
Werkmeister, William H. (1980) Kant: the architectonic and development of his philosophy,
London.
Westerhoff, Jan (2003) Ludwig Benedict Trede‘s Forgotten Necessary Grammar In: KS 94,
333–351.
► Westphal, Kenneth R. (1997) Affinity, Idealism, and Naturalism: The Stability of Cinnabar
and the Possibility of Experience. In: KS 88, 139–189.
► Westphal, Kenneth R. (1998) Buchdahl’s „Phenomenological“ View of Kant: A Critique. In:
KS 89, 335–352.
► Westphal, Kenneth R. (2001) Freedom and the Distinction between Phenomena and
Noumena: Is Allison‘s View methodological, metaphysical, or equivocal? In: Jounal of
philosophical Research 26, 593– 622.
Westphal, Kenneth R. (2003) Epistemic Reflection and Cognitive Reference in Kant‘s Tran-
scendental Response to Scepticism.. In: KS 94, 135–171.
► Westphal, Kenneth R. (2003) Epistemic Reflection and Transcendental Proof. In: Glock, H.-
J. (ed.) Strawson and Kant, Oxford, 127–140.
► Westphal, Kenneth R. (2004) Kant‘s Transcendental Proof of Realism, Cambridge.
Westphal, Kenneth R. (2005) Kant, Wittgenstein, and Transcendental Chaos. In: Philosophical
Investigations (Oxford) 28, 303–323.
Westphal, Kenneth R. (2006) How Does Kant Prove that We Perceive, and Not Merely Imag-
ine, Physical Objects? In: Review of Metaphysics (Chicago) 49, 781–806.
Westphal, Kenneth R. (2006) Contemporary Epistemology: Kant, Hegel, McDowell. In: EuJPh,
274–301.
► Westphal, M. (1968) In Defense of the Thing in Itself. In: KS 59, 118–141.
Weyhing, Emil (1909) Kants Gottesbegriff in den drei Kritiken. Ein Beitrag zu seiner Ideenleh-
re, Gießen.
Wheeler, Mark (1994) The Uniformity of the Causal Connection in the Second Analogy, or
How not to Dodge Beck. In: KS 85, 341–351.
Wichmann, Ottomar (1920) Platon und Kant. Eine vergleichende Studie, Berlin.
Wiegand, Olav (1995) Necessity: Its Constitutive and Regulative Aspects. Comments on
Hansgeorg Hoppe’s Article: „Why Kant has Problems with Empirical Laws“. In: Hoke
Robinson (ed.) Proceedings of the Eigth International Kant Congress, Memphis 1995, I,
Milwaukee, 1347–1354.
Wiegershausen, Heinrich (1910) Aenesidem-Schulze, der Gegner Kants und seine Bedeutung im
Neukantianismus [= KSEH 17], Berlin.
Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer] 73

Wieland, Wolfgang (2001) Urteil und Gefühl. Kants Theorie der Urteilskraft, Göttingen.
Wilkerson, T. E. (1971) Time, Cause and Object: Kant’s Second Analogy of Experience. In: KS
62, 351–366.
■ Wilkerson, T. E. (1976) Kant’s Critique of Pure Reason, Oxford.
► Willaschek, Markus (1992) Praktische Vernunft. Handlungstheorie und Moralbegründung
bei Kant, Stuttgart/Weimar.
Willaschek, Markus (Hrsg.) (1997) Feld-Zeit-Kritik. Die feldtheoretische Transzendentalphilo-
sophie von Peter Rohs in der Diskussion, Münster.
Willaschek, Markus (2001) Die Mehrdeutigkeit der kantischen Unterscheidung zwischen Ding
an sich und Erscheinungen. Zur Debatte um Zwei-Aspekte- und Zwei-Welten-Interpretation
des transzendentalen Idealismus. In: Volker Gerhardt u.a. (Hrsg.) Kant und die Berliner
Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses, II, erlin/New York, 679–690.
Wille, Emil (1900) Conjekturen zu Kants Kritik der reinen Vernunft, In: KS 4, 311–315.
Wille, Emil (1900) Neue Conjekturen zu Kants Kritik der reinen Vernunft, In: KS 4, 448–451.
Wille, Matthias (2007) Die Mathematik und das synthetische Apriori. Erkenntnistheoreti-
sche Untersuchungen über den Geltungsstatus mathematischer Axiome, Paderborn.
Wille, Matthias (2009) Die transzendentale Wende – heute. Zur gegenwärtigen Auseinanderset-
zung mit Kants Erkenntnistheorie. In: ZphF 63, 122–141.
► Willems, Klaas (1994) Das neue Erkenntnisproblem. Erkenntniskritische Überlegungen zum
„anthropischen Prinzip“ in der neueren Physik. In: KS 85, 179–197.
Wilmsen, Arnold (1935) Zur Kritik des logischen Transzendentalismus, Paderborn.
Wilson, Holly (2006) Kant’s Pragmatic Anthropology. Its Origin, Meaning, and Critical Signif-
icance, New York.
Wilson, Kirk Dalles (1975) Kant on Intuition. In: PhQ 25, 247–265.
Windelband, Wilhelm (1900) Vom System der Kategorien. In: Philosoph. Abhandlgn. Ch.
Siegwart zu seinem 70. Gebt.tage gewidmet, Tübingen, 41–58.
Winter, Alois (2000) Der andere Kant. Zur philosophischen Theologie Immanuel Kants, Hil-
desheim/Zürich/New York.
Winterbourne, Anthony T. (1988) The Ideal and the Real. An Outline of Kant’s Theory of
Space, Time and Mathematical Construction, Dordrecht/Boston/London.
Winterbourne, Anthony T. (1989) Kitcher on Kant and Mathematics and Intuition. In: KS 80,
180–185.
Wities, Bernhard (1908) Hat Kant Recht? I. Widerlegung der Beweise der Idealität oder Sub-
jektivität des Raumes und der Zeit. In: Annalen der Naturphilosophie (Leipzig), 1–28.
Wodarzyk, U. F. (2001) Das Körper/Geist-Verhältnis, die transzendentale Dialektik und die
Paradoxien der Physik. In: Volker Gerhardt u.a. (Hrsg.) Kant und die Berliner Aufklärung.
Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses, II, erlin/New York, 856–865.
► Wohlfart, Günter (1980) Ist der Raum eine Idee? Bemerkungen zur transzendentalen Ästhe-
tik Kants. In: KS 71, 138–154.
Wolf, Johannes (1905) Verhältnis der beiden ersten Auflagen der Kritik der reinen Vernunft
zueinander, Halle.
► Wolff, Michael (1995) Die Vollständigkeit der kantischen Urteilstafel: mit einem Essay
über Freges Begriffsschrift, Frankfurt a. M.
► Wolff, Michael (1998) Erwiderung auf die Einwände von Ansgar Beckermann und
Ulrich Nortmann. In: ZphF 52, 435–459.
Wolff, Michael (2001) Geometrie und Erfahrung. Kant und das Problem objektiver Geltung der
Euklidischen Geometrie. In: Volker Gerhardt u.a. (Hrsg.) Kant und die Berliner Aufklärung.
Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses, I, erlin/New York, 209–232.
74 Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer]

Wolff, Michael (2004) Abhandlung über die Prinzipien der Logik, Frankfurt a. M.
Wolff, Michael (2006) Empirischer und transzendentaler Dualismus. Zu Rolf-Peter Horstmanns
Interpretation von Kants Paralogismen. In: DZPh 54, 265–275.
Wolff, Michael (2009) Warum das Faktum der Vernunft ein Faktum ist. Auflösung einiger
Verständnisschwierigkeiten in Kants Grundlegung der Moral. In: DZPh, 511–549.
Wolff, Michael (2009) Absolute Selbstähnlichkeit in der euklidischen Geometrie. Zu Kants
Erklärung der Möglichkeit der reinen Geometrie als einer synthetischen Erkenntnis a priori.
In: KS 100, 285–308.
■ Wolff, Robert Paul (1963) Kant’s Theory of Mental Activity. A Commentary on the Tran-
scendental Analytic of the <Critique of Pure Reason>, Cambridge, Mass.
Wolff-Metternich, Brigitta-Sophie (1995) Die Überwindung des mathematischen Erkenntnis-
ideals. Kants Grenzbestimmung von Mathematik und Philosophie, Berlin/New York.
► Wong, Wing-Chun (1995) A Step Toward a Semantical Interpretation of the Deduction of
the Categories. In: Hoke Robinson (ed.) Proceedings of the Eigth International Kant Con-
gress, Memphis 1995, II, Milwaukee, 277–285.
► Wood, Allen W. (1978) Kant‘s Rational Theology, Ithaca/London.
Wood, Allen W. (ed.) (1984) Self and Nature in Kant‘s philosophy, Ithaca, NY.
Wood, Allen W. (2003) Immanuel Kant, The Critique of pure Reason (1781): A Lawful Revo-
lution and a Coming of Age in Metaphysics. In: Jorge E. Gracia/Gregory M.
Reichberg/Bernard N. Schuhmacher (eds.) The Classics of Western Philosophy: A Reader‘s
Guide, Hoboken, NY 326–345.
Wunderlich, Falk (2005) Kant und die Bewußtseinstheorien des 18. Jahrhunderts, Berlin/New
York.
► Wundt, Max (1924) Kant als Metaphysiker. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen
Philosophie im 18. Jahrhundert, Stuttgart.
Wunsch, Matthias (2007) Einbildungskraft und Erfahrung bei Kant [= KSEH 155], Berlin/New
York.
► Wyller, Truls (1995) Indexikalität und empirische Objektivität. In: ZphF 49, 553– 570.
► Wyller, Truls (1997) Kausalität und singuläre Referenz: Eine sprachphilosophische Rekon-
struktion des empirischen Realismus bei Kant. In: KS 88, 1–15.
► Wyller, Truls (2001) Wahrnehmung, Substanz und Kausalität bei Kant. In: KS 92, 283–295.
Wyller, Truls (2007) Die Alternativ- und Perspektivlosigkeit der indexikalischen Zeit. In: Tho-
mas Müller (Hrsg.) Philosophie der Zeit. Neue Analytische Ansätze, Frankfurt a. M., 73–86
Wyneken, G. A. (1899) Kants Platonismus. In: Monatshefte der Comeniusgesellschaft (Berlin),
8, 101– 119.
Yakira, Elhanan (2003) From Kant to Leibniz? Salomon Maimon and the Question of Predica-
tion. In: Gideon Freudenthal (ed.) Salomon Maimon: Rational Dogmatist, Empirical Skep-
tic. Critical Assessments, Dordrecht/Boston/London, 54–79.
Yamashita, Kazuya (2000) Kant und der Pietismus. Ein Vergleich der Philosophie Kants mit
der Theologie Speners, Berlin 2000.
Yoshinori, Ohnishi (1931) Kanto Handanryokuhihan no Kenkyu [Ein Studium der Kritik der
Urteilskraft Kants], Tokyo.
Young, J. Michael (1979) Kant’s Notion of Objectivity. In: KS 70, 131–138.
Young, J. Michael (1982) Kant on the Construction of Arithmetical Concepts. In: KS 73, 17–
46.
Young, J. Michael (1984) Construction, Schematism, and Imagination. In: Topoi 3, 123–131.
► Young, J. Michael (1988) Kant’s View of Imagination. In: KS 79, 140–164.
Internationale Bibliographie zur KrV [© Paul Natterer] 75

Yovel, Yirmiyahu (2004) Kant’s Project Reconsidered: Metaphysics as Science and as Ethi-
cal Action. In: Hans Lenk/Reiner Wiehl (Hrsg.) Kant Today – Kant aujourd’hui – Kant
heute. Results of the IIP Conference/Actes des Entretiens de l’Institut International de
Philosophie Karlsruhe/Heidelberg 2004, Berlin/Münster, 85–98.
► Zallinger zum Thurn, Jacob Anton (1799) Disquisitiones Philosophiae Kantianae libri
duo, Augsburg.
Zammito, John H. (1998) „Method“ versus „Manner“? Kant’s Critique of Herder’s Ideen in
the Light of the Epoche of Science, 1790–1820. In: Herder-Jahrbuch 1998, 1–27.
Zammito, John H. (2002) Kant, Herder and the Birth of Anthropology, Chicago.
Zammito, John H. (2003) ‚This Inscrutable Principle of an Original Organization‘:
Epigenesis and ‚Looseness of Fit‘ in Kant‘s Philosophy of Science. In: Studies in History
and Philosophy of Science (Elsevier) 34 A, 73–109.
Zanelotti, Kevin (2002/03) Transcendental Constructivism: On Method from Kant‘s Kritik
der reinen Vernunft to Fichte‘s Jenaer Wissenschaftslehre, Phil. Diss.: University of
Kentucky.
Zeldin, Mary-Barbara (1971) The summum bonum, the moral law, and the existence of God.
In: KS 62, 43–54.
Zilsel, Edgar (1913) Bemerkungen zur Abfassungszeit und zur Methode der Amphibolie der
Reflexionsbegriffe. In: AGPh 19, 431–448.
► Zocher, Rudolf (1954) Kants Transzendentale Deduktion der Kategorien. In: ZphF 8,
161–194.
Zöller Günter (1984) Theoretischer Gegenstandsbezug bei Kant. Zur systematischen Bedeu-
tung der Termini „objektive Realität“ und „objektive Gültigkeit“ in der „Kritik der rei-
nen Vernunft“ [= KSEH 117], Berlin/New York.
Zöller Günter (1989) Apriorische Gegenstandsbeziehung als Intentionalität in § 14 der „Kri-
tik der reinen Vernunft“. In: Gerhard Funke/Thomas M. Seebohm (eds.) Proceedings of
the Sixth International Kant Congress 1985, II, 1, Washington D.C., 421–429.
Zöller, Günter (1989) Making Sense Out of Inner Sense: The Kantian Doctrine as Illuminat-
ed by the Leningrad Reflexion. In: International Philosophical Quarterly 29, 263–270.
Zöller, Günter (2008) Kant and the Problem of Existential Judgment: Critical Comments on
Wayne Martin‘s Theories of Judgment. In: Philosophical Studies 137 (1), 121–134.
Zschocke, Walter/Rickert, Heinrich (1907) Über Kants Lehre vom Schematismus der reinen
Vernunft. In: KS 12, 157–212.
Žuckov, V. A. (2006) Vešc‘ v sebe u Kanta kak „javlenie“ dla filosofii [Das Kantische „Ding
an sich“ als „Erscheinung“ für die Philosophie]. In: KSb 26, 50–68.
Zwerman, Eduard (1901) Die transcendentale Deduktion der Kategorien in Kants „Kritik der
reinen Vernunft“. In: KS 5, 444–470.
Zynda, Max von (1911) Kant – Reinhold – Fichte. Studien zur Geschichte des Transzenden-
tal-Begriffes [= KSEH 20], Berlin.

Anda mungkin juga menyukai