Anda di halaman 1dari 70

EDITORIAL

Dipl.-Ing. Gerhard Feld


Das DPÜ: Mittler des überlappenden Wissens 4

NACHRICHTEN
Ab 1. Mai gelten in Sachsen-Anhalt die neue Bauordnung
und die neue Sachverständigen-Verordnung 6
Sehr erfolgreiches Tragwerksplaner-Seminar
der Landesvereinigung Hessen 7
VPI, DPÜ und BlngK haben einen
gemeinsamen Bauwerkspass herausgegeben 8
Ein grundsätzlicher Verzicht auf die
unabhängige Prüfung ist nicht zu verantworten 9
TOS kritisiert "zu großzügige" Übergangsregelungen
im neuen Gerätesicherheitsgesetz 10
Schlaich und Duddeck bei der Arbeitstagung in Freudenstadt 11
BVPI-Arbeitstagung 2001 vom
23. bis 25. September im Dorint-Hotel in Potsdam 12
NRW ruft die saSV zur Einhaltung der BKS-Regelungen auf 13
Die Adressen der Bewertungs- und Verrechnungs stellen 13

CHEMIETECHNIK
Prof. Dr.-Ing. Norbert Auner
Vom Sand zum künstlichen Herzen 14

STAHLBAU
Dr.-Ing. Wolfgang Sundermann
Seile und Zug stäbe 23

GEOTECHNIK
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rolf KatzenbachlDipl.-Ing. Julia Kinzel
Das Vier-Augen-Prinzip bei Baugrundgutachten 28

BETONBAUNORMEN
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carl-Alexander GraubnerlDipl.-Ing. Stefan Kempf
Gebrauchstauglichkeit nach DIN 1045-1
und EC 2: Prüfen oder nicht prüfen? 55

STANDSICHERHEITSNACHWEISE
Richtlinie für das Aufstellen und Prüfen
EDV-unterstützter Standsicherheitsnachweise (Ri-EDV-AP-2001) 49
(Auch als separat gedruckte Beilage)

GLAS BAU
BÜV-Empfehlungen für die Bemessung
und Konstruktion von Glas im Bauwesen 55

IMPRESSUM 70

Der Prüfmgenieur April 2001


Das DPI/: Mittler des
"überlappenden Wissens"
Das Deutsche Institut für Prüfung und Überwachung: Eine Organisation
freiberuflich tätiger Prüfsachverständiger, die sich der schadensvorbeugenden
Prüfung von Planung und Ausführung im Bauwesen ganzheitlich widmet.

Die präventive Kontrolle von braucherschutzes, die in alle hier skiz-


Planung und Ausführung ist am mei- zierten Prüfaufgaben integriert sind,
sten im Bereich der Bautechnik, hier zählt der Gesetzgeber nicht (mehr) zu
verbunden mit dem Begriff der Stand- den Aufgaben der von ihm bestellten
sicherheit, bekannt und mit dem Be- Prüfingenieure.
griff "Prüfingenieur für Baustatik"
verbunden. So bilden denn auch diese Durch die BSE-Krise aufge-
Prüfingenieure eine wichtige Basis des schreckt, gibt es nun ein Bundesmini-
Deutschen Instituts für Prüfung und sterium, das in seinem Namen auch das
Überwachung DPÜ. Sie werden vom Wort Verbraucherschutz führt. Ob der
Gesetzgeber auf der Basis eines hohen Verbraucherschutz angesichts der ho-
Anforderungsprofils anerkannt. hen volkswirtschaftlichen Werte im
Bauwesen und der mannigfaltigen
Der Begriff "Baustatik" um- "Schutzbedürfnisse" wieder Eingang in
fasst dabei nicht nur die rechnerischen Dipl.-Illg. Gerhard Feld das Denken der Politiker findet, bleibt
Nachweise der Standsicherheit, son- Präsident des Deutschen abzuwarten.
dern auch die zugehörigen Tragwerks- Instituts für Prüfung
pläne, die auf der Grundlage der stati- und Überwachung DPÜ Das DPÜ tritt mit Nachdruck
schen Nachweise erstellt werden und dafür ein, die bisher den Prüfingenieu-
auf deren Basis vor Ort tatsächlich gebaut wird. Diese ren für Baustatik übertragenen Prüfaufgaben im Sinne
Unterlagen werden (oder wurden) also dem "Vier-Au- der Ganzheitlichkeit und die unabhängige Stellung der
gen-Prinzip" durch einen Prüfingenieur für Baustatik Prüfingenieure zu erhalten.
unterzogen.
Die Prüfsachverständigen des DPÜ ergänzen die-
Hinzu kommt die Prüfung des konstruktiven ses Leistungsbild der Prüfingenieure mit der Kontrolle
Brandschutzes wegen seiner Bedeutung für die Gefah- der Ausbaugewerke vor Ort, das schließt also auch die
renabwehr und wegen seiner engen Verknüpfung mit Wärmedämm-Maßnahmen ein. Hinzu kommen die
dem statisch-konstruktiven Gefüge von Gebäuden. wichtigen Bereiche der Anlagentechnik wie Heizung,
Lüftung, Elektrotechnik etc. Die DPÜ-Prüfsachverstän-
Dies gilt auch für die Schall- und Wärmeschutz- digen dieser Fachrichtungen übernehmen neben den
nachweise, die folgerichtig in die Prüfung einbezogen privatrechtlichen Prüfungen von Planung und Aus-
wurden. Vor allem der Wärmeschutznachweis gewinnt führung auch Aufgaben der Unteren Bauaufsichts-
unter dem Gesichtspunkt der Energieeinsparung eine behörde, nämlich die Überprüfung haustechnischer An-
immer höhere Bedeutung. Daher wurde die Prüfung lagen bei Sonderbauten im Rahmen sog. Verordnungs-
dieses Nachweises in das Aufgabenfeld der Prüfinge- prüfungen. Diese Sachverständigen werden von den
nieure für Baustatik integriert. Schließlich verfolgt der Länderregierungen anerkannt.
Gesetzgeber doch wohl die Absicht, dass seine gesetz-
lich geregelten Vorgaben auch tatsächlich auf den Bau- Bei denjenigen Gebäudetypen allerdings, bei de-
stellen beachtet und umgesetzt werden. nen der Gesetzgeber die Prüfpflicht der bautechnischen
Nachweise und die zugehörigen Ausführungskontrollen
Doch zwischenzeitlich haben sich die politischen "ersatzlos" abgeschafft hat, versuchen die Prüfsachver-
Vorgaben in vielen Bundesländern verändert! ständigen des DPÜ auch hier die früheren Aufgabenfel-
der der Prüfingenieure für Baustatik privatrechtlieh oh-
Der Gesetzgeber gibt trotz der geschilderten Um- ne gesetzliche Grundlage beizubehalten und damit eine
stände und erheblicher jährlicher Schadensraten wichti- entstandene Lücke zu schließen. Dabei sind dann aller-
ge Prüffelder ganz oder teilweise auf. Aspekte des Ver- dings auch Merkmale wie die Gebrauchstauglichkeit im

4
Der Prüfingenieur April 200 I
1ft ' • • • t- • I '

l __
; ---..
•t . . , '. _
1 _J I
. ] __ .. . . '~ •• ~ ,,\,,'
" ~ "._
J
t 111 _
1 1 1
.
• _ =- _ _
- I • ':n"

Sinne des Verbraucherschutzes wichtige Prüfkriterien. Die Mitglieder des BÜV vertreten ganzheitliche
Neben der Standsicherheit gehören der Schall- und Prüfaufgaben im Bereich der Bautechnik, die der TOS
Wärmeschutz dazu. im Bereich der Anlagentechnik. Exemplarisch für die
interdisziplinäre Ausrichtung des DPÜ ist der Arbeits-
Die Wahl des Wortes "ersatzlos" kennzeichnet kreis AwS (Anlagen wassergefährdender Stoffe) zu
folgende auf der langjährigen Erfahrung der Tätigkeit nennen.
als Prüfingenieur für Baustatik und als Schadensgutach-
ter beruhenden Bewertung: Die Einhaltung der Anfor- Die Aufgaben der zu bestellenden Sachverstän-
derungsfelder ist umfassend nur durch das "Vier-Au- digen auf der Grundlage des § 19, Wasserhaushaltsge-
gen-Prinzip" sicherzustellen. Marktmechanismen wir- setz, sind interdisziplinär angelegt. Die Bestellung der
ken hier eher ungünstig. Auch der Versuch, Kompensa- Sachverständigen erfolgt durch die TOS in Verbindung
tionsmechanismen in Form von Anforderungen an die mit dem DPÜ. Die Zuordnung der Fachrichtung erfolgt
Aufsteller bautechnischer Nachweise - zumal bisher intern.
mit einem geringen Anforderungsprofil - vorzuhalten,
kann bei weitem nicht die gleiche Wirkung wie das Das DPÜ stützt sich auf Organisationen mit frei-
"Vier-Augen-Prinzip" haben. beruflich tätigen Sachverständigen hoher Kompetenz.
Es ist in erster Linie dem Prinzip der Vorbeugung ver-
pflichtet. Im Bereich des Bauwesens ist dieses am wirk-
Das Deutsche Institut für Prüfung und Überwa- samsten durch das "Vier-Augen-Prinzip", nämlich
chung unterhält verschiedene Arbeitskreise. Gemein- durch die unabhängige Prüfung der Planung und der
sam mit der Bundesingenieurkammer und der Bundes- darauf basierenden Ausführungskontrolle erreichbar.
vereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik wurden
die Grundlagen des Bauwerkspasses erarbeitet. Schließlich handelt es sich um die "Betreuung"
hoher volkswirtschaftlicher Werte, die in der Regel
Die ersten Sicherheits- und Gesundheitsschutz- nicht durch "Probebelastungen" wie bei Massenproduk-
koordinatoren haben ihre Zertifizierung erhalten. Die ten (z. B. Autoindustrie) unter verschiedenen Aspekten
weitere Integration der Akkreditierungs- und Zertifizie- getestet werden können.
rungsaufgaben der Trägerorganisationen des DPÜ auf
der Basis europäischer Normen wird angestrebt. Träger- Im Deutschen Institut für Prüfung und Überwa-
organisationen sind z. Zt. der Bau- und Überwachungs- chung werden die der präventiven Kontrolle von Pla-
verein e.v. (BÜV) - eine "Unterorganisation" der Bun- nung und Ausführung im Bauwesen verpflichteten frei-
desvereinigung der PIÜfingenieure für Bautechnik beruflichen Sachverständigen fachübergreifend institu-
(BVPI) - sowie die Technische Organisation von Sach- tionell zusammengeführt, fortgebildet und im Sinne
verständigen e.v. (TOS). ganzheitlichen Denkens geprägt.

An der hohen jährlichen


Schadensrate im Bauwesen sind
alle Fachbereiche beteiligt. Dem
Deuts.ches Institut für Prüfung I!md Überwachung e. V. "überlappenden Wissen", d.h. dem
fachübergreifenden Wissen der be-
teiligten Sachverständigen, kommt
neben dem Spezialistenwissen ei-
ne hohe Bedeutung zu. Das DPÜ
ist im Besonderen dieser Brücken-
funktion zwischen den Fachberei-
chen im Sinne der Förderung über-
Anlagentechnik
Bautechnik
und Umweltanalytik lappenden Wissens verpflichtet.

••
I Um Prüfsachverständiger
im DPÜ zu werden, bedarf es der
BUV ,.CO.s Mitgliedschaft der unabhängigen,
Bau-Überwachungs·
freiberuflich tätigen Sachverstän-
Technische Organisation
verein e.V. von Sachverständigen e,v' digen im Bau- und Überwa-
chungsverein e.Y. (BÜV) oder in
Institut für Bauprüfun g Ze ntralla bor der Technischen Organisation von
Sachverständigen e.V. (TOS). Auf
Unterorganisation der BVPI
diese Weise wird die erforderliche
hohe Qualifikation für die Über-
Qualitätssicherung entsprechend der Normen DIN EN 45001, DIN EN 45013
und DIN ISO EN 9002 sowie Anerkennung im geregelten Bereich nahme präventiver PIÜfaufgaben
im Bauwesen sichergestellt.

5
Der Prüfmgenieur April 2001
Auch in Sachsen-Anhalt wird das Baurecht "vereinfacht"

Ab 1. Mai gelten in Sachsen-Anhalt


die neue Bauordnung und die
neue Sachverständigen-Verordnung
Trotz ihrer sehr intensiven berufs- und landespolitischen schutzes Mitglieder der Landes-
Bemühungen haben die Landesvereinigung der Prütingenieure in vereinigung werden.
Sachsen-Anhalt und die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt die Poli-
tiker und Abgeordneten ihres Landes nicht von der Notwendigkeit Für in Sachsen-Anhalt prü-
der Beibehaltung der hoheitlichen Prüfung für alle Bauvorhaben fende Sachverständige anderer
überzeugen können. Die Folge: Die Beauftragung der bautechni- Bundesländer gilt damit auch, dass
schen Prüfung durch den privaten Bauherren an den Sachverständi- die Abrechnung über die BVS in
gen ist jetzt im Gesetz festgeschrieben. Die Abrechnung der Honora- Bayern erfolgen muss.
re erfolgt über die Bewertungs- und Verrechnungs stelle der Verant- Die bisher in Bayern so er-
wortlichen Sachverständigen in Bayern (BVS Bayern). folgreiche und auch von Bauher-
renseite anerkannte Arbeit der
Nach der neuen Bauord- nieur für Baustatik, weil auch die BVS soll durch diese vertraglichen
nung des Landes Sachsen-Anhalt, Gutachterausschüsse mit den glei- Vereinbarungen auch in Sachsen-
veröffentlicht im Gesetzblatt LSA chen Personen besetzt werden. Anhalt umgesetzt werden. Über
Nr.6/2001 vom 15.02.2001, wer- diesen Verfahrensweg soll die Ein-
den die Sonderbauten im Bauge~ Mit Inkrafttreten der neuen haltung der Prüfhonorare der
nehmigungsverfahren hoheitlich Sachverständigen-Verordnung Sachverständigen gewährleistet
im Auftrag der unteren Bauauf- wird auch eine neue Sachverstän- werden.
sicht durch den Prüfingenieur für digen-Entgeltregelung in Kraft tre- Dipl.-Ing. Ulrich Beyer
Baustatik geprüft.Im vereinfach- ten. Diese Entgeltregelung basiert
ten Genehmigungsverfahren wer- auf der in diesem Gesamtzusam-
den Gebäude bis zur Hochhaus- menhang überarbeiteten Bauge- DIN-I045-1-
~'"
grenze jetzt durch den Sachver- bührenordnung des Landes Sach-
ständigen zur Prüfung der Stand- sen Anhalt. Seminar am 7. Mai
sicherheit im Auftrage des Bau- _ in Leonberg
herren geprüft. Im Zuge dieser umfängli-
chen Änderungen hat die Landes- Die Landesvereinigung
Dieser Sachverständige vereinigung der Prüfingenieure für der Prüfingenieure für Bausta-
muß die Bauausführung stichpro- Bautechnik Sachsen-Anhalt e.v. tik in Baden-Württemberg
benartig überwachen und am Ende einen Vertrag mit der Bewertungs- weist auf ein Seminar hin, das
gegenüber dem Bauherren und der und Verrechnungs stelle der Ver- sie am Montag, dem 7. Mai
Bauaufsichtsbehörde die Standsi- antwortlichen Sachverständigen in 2001 in der Stadthalle Leon-
cherheit der baulichen Anlage be- Bayern (BVS Bayern) vorbereitet, berg für die Prüfingenieure und
scheinigen. Die Anerkennung der der mit Inkrafttreten aller angren- deren Mitarbeiter durchführt.
Sachverständigen nach Sachver- zenden Verordnungen wirksam Thema ist die Anwendung der
ständigen-Verordnung erfolgt wird. DIN 1045-1. Referenten sind
durch die Ingenieurkammer Sach- unter anderem Prof. König,
sen-Anhalt für die Sachverständi- Die sich aus der neuen Bau- Prof. Graubner und Prof. Avak.
gen zur Prüfung der Standsicher- ordnung ergebenden Konsequen-
heit bzw. durch die Architekten- zen für die Prüfingenieure und Auskunft und Anmeldung
kammer für die Anerkennung der Sachverständigen erforderten auch beim Vorsitzenden der Landes-
Sachverständigen zur Prüfung des eine vollständige Überarbeitung vereinigung der Prüfingenieure
baulichen Brandschutzes. der Satzung der Landesvereini- für Baustatik
gung der prüfingenieure. Hiernach Dipl.-Ing. Josef Steiner
Das Anerkennungsverfah- werden die Verrechnungsstellen Besselstraße 16 a
ren für die Sachverständigen zur anderer Bundesländer grundsätz- 68219 Mannheim
Prüfung der Standsicherheit ist na- lich anerkannt; außerdem können Tel.: 0621/41949-0
hezu identisch mit dem Anerken- jetzt auch die Sachverständigen Fax: 0621/41949-75.
nungsverfahren für den Prüfinge- zur Prüfung des baulichen Brand-

Der Prüfingenieur April 2001


Audimax der TU Darmstadt war ausverkauft gaben zu Lastansätzen sprach
dann Dr.-Ing. G. Timm, und der
Sehr erfolgreiches Präsident der TU Darmstadt, Prof.
Dr.-Ing. J.-D. Wörner, referierte
Tragwerksplaner-Seminar der über Entwurf und Bemessung von
Konstruktionen aus Glas und
Landesvereinigung Hessen Kunststoffen mit ihren besonderen
Genehmigungswegen als neue
Bauarten.
800 Teilnehmer hörten Vorträge über
DIN 1045, DIN 1055 und über Glasbau In seiner Anmoderation hat-
te Ministerialrat Jasch vom hessi-
Kürzlich fand in Darmstadt das 14. Seminar Tragwerkspla- sehen Wirtschaftsministerium den
nung statt, mit dem die Veranstalter - das Hessische Ministerium Bereich von neuen Glaskonstruk-
für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, die Vereinigung tionen abgesteckt, der jetzt in Hes-
der Prüfingenieure für Baustatik in Hessen e.v. und die Ingenieur- sen von der Pflicht zur Zustim-
kammer des Landes Hessen - nicht nur fachliche Informationen mung im Einzelfall freigestellt
vermitteln, sondern auch die Aufmerksamkeit der Fachöffentlichkeit worden ist.
auf die in Kürze anstehenden Veränderungen wichtiger Baunormen Dipl.-Ing. H. Steiger trug zu
lenken wollten. Baugrubensicherungen vor, wie
sie praxisgerecht und standsicher
Das große Interesse an die- Ing. M. Heunisch, und dem Gruß- zu entwerfen sind.
ser Fortbildungsveranstaltung wort des Präsidenten der Ingeni-
kann allein an der Tatsache abge- eurkammer Hessen, Dipl.-Ing. Den Schluss der erfolgrei-
lesen werden, dass das 800 Perso- H. Riehl, berichtete Prof. Dr.-Ing. chen Veranstaltung bildeten wie-
nen fassende Audimax der Techni- c.-A. Graubner über die wesentli- der Berichte über Schäden. Die
schen Universität Darmstadt voll- chen Neuerungen und deren prak- Vortragenden - Dr.-Ing. U.
ständig ausverkauft war. tische Auswirkung in der Neufas- Deutsch und Dipl.-Ing. G. KIin-
sung von DIN 1045-1. gelhöfer - sensibilisierten die
Nach der Eröffnung durch Zuhörer für teilweise ganz alltäg-
den Vorsitzenden der Vereinigung Über den Entwurf der DIN liche Fehler, die einem Planer
der Prüfingenieure in Hessen, Dr.- 1055 mit ihren differenzierten An- schnell unterlaufen können.

Nach internen Audits bei der Neufassung der Aufzugs-


verordnung zusätzlich zu den Prü-
Österreichische Aufzugs-Prüfer fungen zum Inverkehrbringen von
den deutschen Behörden eine
wurden jetzt TOS-Mitglieder "Abnahmeprüfung" eingeführt
wurde, deren Prüfinhalte noch
vollkommen umstritten sind und
Eine namhafte Gruppe von reicher Durchfü hrung eines inter-
die nur von TÜV-Sachverständi-
österreichiscben Au fzugssachver- nen Audits. mit dem die öster-
gen durchgeführt werden darf.
ständigen ist kürz üch in die Tech- reichiscben Aufzugs-Expelt en ihre
nische Organisation von Sachver- uneingeschränkte Befahigung zur
ständigen TOS aufgenommen Aufzugs-Prüfung belegten. Damit wurde der TOS, wie
worden, die nach EU-Rkhtlinien auch anderen notifizierten Stellen
auch für die Endabnahme und für Gleichwohl blicken die in Deutschland, auch das Recht
die Einzelprüfung von Aufzugs- deutschen Aufzugsprüfer etwas zur Durchführung der wiederkeh-
anlagen akkreditiert und zertifi- neidisch nach Süden, denn sie dür- renden Prüfungen in Deutschland
ziert ist. fen, im Gegensatz zu ihren öster- nicht erteilt. Ausgenommen da-
reichischen Kollegen, im eigenen von sind Aufzugsanlagen in Ge-
Möglich wurde die Aufnah- Land nicht uneingeschränkt prü- bäuden, die ausschließlich Wohn-
me der österreichischen Sachver- fen. Denn auch auf diesem Gebiet zwecken dienen sowie - in Ham-
ständigen, in das zentrale Prüfla- herr cht in Deutschland noch im- burg, Hessen und im Saarland -
boratorium der TOS nach erfolg- mer das Monopol des TÜV, weil Anlagen mit Sonderregelungen.

Der Prüfingenieur April 2001


Behördliche Archivierungspflicht wird eingeschränkt verschaffen. Damit werden, wie
.. die Herausgeber des Bauwerks-
VPI,
. DPU und . BlngK haben
passes betonen, gleichzeitig aber
auch "unnötige Mehrausgaben
eInen gemeInsamen vermieden, die aus Sicherheits-
gründen wegen fehlender bau-
Bauwerkspass herausgegeben technischer Unterlagen sonst vor-
gesehen werden müssten" .
Außerdem würden Schadens gut-
Er liefert eine gesicherte Grundlage achter und Wertermittler auf der
für die bautechnische Dokumentation Basis der Daten dieses Gebäude-
passes gesicherte Bestandsunter-
Einen Bauwerkspass, der alle diejenigen Daten aufnehmen lagen erhalten.
soll, die für eine sachgerechte Archivierung bautechnischer Unter-
lagen notwendig sind, haben die Bundesvereinigung der Prüfinge- Die Bundesvereinigung der
nieure für Bautechnik (VPI), das Deutsche Institut für Prüfung und Prüfingenieure für Bautechnik, das
Überwachung (DPÜ) und die Bundesingenieurkammer (BIngK) DPÜ und die Bundesingenieur-
erarbeitet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. kammer sind überzeugt, dass die-
ser Bauwerkspass "alle wichtigen
nem wichtigen Aspekt der öffent- Elemente des Bauwerks erfasst".
lichen Sicherheit entspricht", ha-
Ingenieure ben die drei Organisationen diesen Die Herausgeber des Bau-
in Deutschland Bauwerkspass geschaffen. werkspasses wollen erreichen,
dass geprüfte bautechnische Nach-
Bundesingenieurkammer Er kann sowohl für beste- weise und zugehörige Aus-
hende als auch für noch zu errich- führungspläne sowie Abnahme-
tende Bauwerke genutzt werden, protokolle über durchgeführte
um den Eigentümern eine gesi- Ausführungskontrollen in den
Bundesvereinigung cherte Grundlage für die bautech- Bauwerkspass integriert werden.
der Prüfingenieure nisehe Dokumentation z.B. aus Dabei sind die rechtlichen Voraus-
für Bautechnik e. V. der Sicht des statisch-konstrukti- setzungen der jeweiligen Landes-
ven Gefüges ihrer Immobilien zu bauordnung zu berücksichtigen.

Deutsches Institut
für Prüfung
und Überwachung e.V.
Stahlbauseminar mit
Er ist nach Ansicht ihrer
attraktiven Referaten
Herausgeber notwendig geworden, Am Mittwoch, dem 9. Mai 2001, findet in der StadthaUe von
weil die Dokumentationspflicht
Rheine das nächste "Steinfurter Stahlbauseminar" statt, das Prof.
der Unteren Bauaufsichtsbehörden Dipl.-Ing. R. Hacken vom Lehrgebiet Stahlbau und Festigkeitslehre
immer mehr eingeschränkt und der Fachhochschule Münster nun schon das 20. Mal organisiert
teilweise sogar ganz abgeschafft
und leitet. Mitveranstalter sind die Bundesvereinigung der Prüf-
wird, um den Staat von solchen
ingenieure für Bautechnik, der Deutsche Stahlbauverband und der
Archivierungsaufgaben zu entla-
Verband für Schweißen und verwandte Verfahren.
sten. Mit der beginnenden Auflö-
sung der behördlichen Archive ge-
hen aber auch wichtige Dokumen- Sieben hochjnteressante The- • Die Cargolifter-Luf t cbiffuaLIe in
te alter Bausubstanz verloren, die men steben auf der Vortrags liste: Brand, Niederl ausitz (Univ.-Prof.
Df.-Ing. R artmut Pasternak) '
bei Umbauten dringend gebraucht • Realitätsnahe Erfassung des
würden. Gesamtstabilitätsverhaltens von • Nichtrostende Stähle im Bau-
Stahlverbundträgern wesen (Univ.-Prof. DrAng. Helmut
In der Erkenntnis, dass "die (Dr.-Ing. Sven Berger); Saal);
Archivierung von Bestandsunter- • Gebrallchstallglichkeit von Bau- • Brandsicherheit im Stahlbau
lagen aus Planung und Ausfüh- produkten (Ltd. Ministerialrat Dipl.- (Univ.-Prof. DrAng. Peter Schau-
rung von Bauwerken einem abso- Ing. Dieter Eschenfelder); mann);
lut technischen Erfordernis und ei-

8
Der Prüfi ngenieur April 2001
1. MBO-Entwurf schränkt hoheitliche Prüfungen ein Brandschutzes unerlässlich sei.
Daher müsse es vor allem unter
Ein grundsätzlicher Verzicht diesem Blickwinkel Aufgabe der
Bauaufsichtsbehörden bleiben,
auf die unabhängige Prüfung darüber zu wachen, dass die öf-
fentlich-rechtlichen Vorschriften
ist nicht zu verantworten und die auf Grund dieser Vor-
schriften erlassenen Anordnungen
eingehalten werden.
Bundesvereinigung der Prüfingenieure:
Wo nicht unabhängig geprüft wird, Ganz eklatant widerspreche
häufen sich die Schäden und Einstürze diesem Gedanken aber der Ent-
wurf für die neue Musterbauord-
Die Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik nung, in dem der Verzicht auf die
(VPI) wehrt sicb gegen die in dem ersten Entwurf einer neuen Mu- unabhängige und hoheitliche Prü-
sterbauordnung der Länder vorgeschlagene Einschränkung der un- fung der Standsicherheit, des vor-
abhängigen hoheitlichen Prüfung. Die Prüfingenieure gewährleisten, beugenden Brandschutzes, des
so heißt es in einer Stellungnahme der VPI, durch die Prüfung der Schall-, Wärme- und Erschütte-
Planung und Ausführung Sicherheit und Qualität baulicher Anlagen rungsschutzes sowie des baulichen
und verhindern dadurch umfangreiche Bauschäden und Einstürze. Arbeitsschutzes erstmals
Die Politiker müssen erkennen, so die VPI, dass die Prüfeinschrän- grundsätzlich als Leitbild für die
kung erhebliche Folgen für Leib und Leben hat und zur Verschwen- Gesetzgebung der Länder formu-
dung des Volksvermögens führt. liert worden ist.

Diese Forderung der AR-


Auch die im ersten MBO- Erschütterungsschutzes sowie des GEBAU zeige, so die VPI in ihrer
Entwurf vorgeschlagenen Kom- baulichen Arbeitsschutzes erheb- Stellungnahme weiter, dass die
pensationsmaßnahmen seien un- lich einschränken. Kosten der öf- ARGEBAU die tatsächlichen Ge-
wirksam, da sie die unabhängige fentlichen Hand würden dadurch gebenheiten einer Abwicklung ei-
hoheitliche Prüfung der Standsi- nicht eingespart, weil die Scha- nes Bauvorhabens mißachte - und
cherheit, des vorbeugenden Brand- densregulierung ein Vielfaches dies in fachlichem Konflikt mit
schutzes, des Schall-, Wärme- und umfassen, heißt es in der Stellung- der eigenen ARGEBAU-Fachkom-
nahme der VPI weiter, in der sie mission Bautechnik, die das Vier-
der ARGEBAU "Unkenntnis der Augen-Prinzip der unabhängigen
Sachlage" vorwirft. Prüfung nach wie vor für unver-
ziehtbar halte.
Sie begründet diesen Vor-
• Resonanz unerwünscht - wurf mit der falsch verstandenen
Zur Instandsetzung schwingender Deregulierungspolitik des letzten Verbraucherschutz
Glockentürme - mit praktischen Jahrzehnts, die, wenn sie grund- wird negiert
Vorführungen (Dipl.-Ing. Josef sätzlich auf die obligatorische ho-
Steiller)· heitliche und damit unabhängige Auch unter dem Aspekt des
präventive Prüfung verzichte, den Verbraucherschutzes hält die VPI
• Die Änderungen in der
neuen Lastoonn DIN 1,0§5 Pfusch am Bau fördere, Volksver- den MBO-Entwurf für unzurei-
(DrA ng. Günter Timm). mögen vernichte, die Zahl der chend. Der Staat könne einerseits
Bauprozesse erhöhe, Unsicherheit nicht ein Verbraucherschutz-Mini-
Die Teilnahme an dem ganz- und Verwirrung produziere und sterium einrichten und anderer-
tägigen Seminar kostet 320,00 DM. das öffentliche Interesse an vor- seits die fundamentalen Verbrau-
beugender Gefahrenabwehr und cherinteressen am Bau negieren.
Auskünfte und Anmeldung: an Sicherheit für Leib und Leben Unabhängige Kontrollmechanis-
Fachhochschule Münster außer Acht lasse, der in Artikel 2 men seien auch hier zwingend er-
Abt. Steinfurt (2) des Grundgesetzes verankert forderlich, auch um langfristige
Sekretariat Fachbereich 3 sei. Wesentlich dafür sei aber die Verbraucherinteressen zu sichern.
Stegerwaldstraße 39
strikte Einhaltung der öffentlichen Denn: "Die Erfahrung lehrt", so
48565 Steinfurt
Telefon: 025511962-195 Sicherheit und Ordnung, für die schreibt die VPI in ihrer Stellung-
Fax: 025511962-120 im Bereich des Bauens wiederum nahme, "wo nicht unabhängig ge-
www.fh-muenster.de/fb3 die Gewährleistung der Standsi- prüft wird, wird auch nicht ord-
cherheit und des vorbeugenden nungsgemäß geplant und gebaut."

Der Prüfingenieur April 2001


TÜV-Monopol bleibt bis mindestens 2007 bestehen Das "Gesetz zur Änderung
des Gerätesicherheitsgesetzes"
(GSG) vom 27. Dezember 2000 ist
TOS kritisiert "zu großzügige" jetzt im Bundesgesetzblatt (BGBI
Ubergangsregelungen im I, Nr. 61, S. 2048 ff) veröffentlicht
und damit in Kraft gesetzt worden.
neuen Gerätesicherheitsgesetz Mit ihm wird EU-Recht in
deutsches Recht umgesetzt und
Die Umstellung vom personenbezogenen damit auch das bisher in Deutsch-
auf das organisationsbezogene Prüfwesen land personenbezogene Prüfwesen
von einern organisationsbezoge-
wird jetzt auch in Deutschland vollzogen nen Prüfwesen abgelöst. Außer-
dem gibt das Gesetz jetzt auch
Die Technische Organisation von Sachverständigen (TOS) hat ausländischen, EU-europäischen
die ihrer Ansicht nach "zu großzügig bemessenen Übergangsrege- Dienstleistern die Möglichkeit, im
lungen" kritisiert. Denn: Durch das geänderte Gerätesicherheitsge- deutschen Prüf- und Sachverstän-
setz werde "das Monopol des TÜV" bei wiederkehrenden Prüfungen digenwesen tätig zu werden.
an überwachungsbedürftigen Anlagen bis 2007 gesichert. Die TOS
C?rganisiert als Mi~glied des Deutschen Instituts für Prüfung und Der Gesetzgeber hat bei der
Uberwachung DPU (s. a. "Editorial", Seite 4) solche Sachverständi- Änderung dieses Gesetzes aber
ge, die auf den Gebieten der technischen Überwachung, des Umwelt- starke Rücksichten auf die TÜV-
schutzes und des technischen Prüfwesens tätig sind. Organisationen genommen. Um

I Vorstand der TOS e.V Geschäftsführer


J
I Lenkungsgremium Zentrallabor der TOS e.V. Technischer Leiter
I
[
I QM-Beauftragter
I
I I I I I
FathHrupp. 1
Umwdtr~hnik
I
hcl.gruppe 2
E1c~tr"",c~oll<
I
rachgrupl'" 3
Fi:lroert,echnlk
I
I F&cbg.tuppe'1
C(!~ ( e-. A"1Ilgcu~ un.d
V~rrahrel.li.1"l(1ht! rheit
I fachgruppe S
Vel1lorgu"g:t-
technik
Fachgru~pe 6
Ger.itcsic:herheit
Pachgruppe 7
EntM>rgungs
wtrochJt

I I I I I
Vandl~rU"g,5titJg'
~"l nach EMAS und
Prü!1.bor nach
D1 N EN 4S00J
ZcrtinzieJ ungs·
stelle nach
~ DIN
PrMabo ....h
EN 45001
J .",11. 1",,1.
ZertmT.ie rUIIK~ · Pru flabol na.ch
DIN EN 45001
Prun.bor nach
OIN EN 45001
A~ditlcrung
du"'" ZLS und
Zertillolerung>-
lIelle ra ren""...
Zc:n:1flzlcrungs. - EI.kt~lJcht" D1N EN 45011 Aufzugsrlahcllrue DI EN4S01J - Dr uckgerate - Lurnecbnl.obe OA.riD Vor- gungdilchbe-
.rugkdU1.th I tUtalJ.u;tHl~n, - Pruduk te -Prod uk te.· richtlin if' Anl.gen bere:llung fü r triebe nach ~ 52
DIN EN ISO 14001 AnI.~R, Aufzugsrichrtinlt: Oruclc.brc:riitt"- - CO-W.",. -l'nlnaha, nach KrW-/AblG
dlJJ"l:h LUgdU~IU:' Maachlna=n. !Jod rkhdintc. _DIBg~ EMV~ Rjt"hulnjt'
Urnwcllgur:achter GcrSrc -B .. ndacbuu. - frilf,,,"'. ZUI 1
kI.pl"'" orgabed., Zemflzierung,
Zqtin'.U:l rl.ll1,CIl\(cl lc
Itir·Fai:hbetrteb.
2erdfU"lll!run&li-
5teße nach
OIN er:; 45012
M~_~
st elle nal,;h
DIN EN 4.1 013
GS.Z"k h.n, "ei'e fllr Al,
aLJ(~rwttrtq

n«b § 5 Alt·
ni,eh § 191WUIOt'fIo.
- QM -SjI.clne- - Per':",JllAl autovemrdnt.tn&
"'"usn.t,,~e~(:r
Dtud:~ r;;'t~ Dr udcg.l!nill"-
tlc.htl ln1e- rtchtlinit. i
J\nuKannte Stelle
n.ch WHG § 191
und VAwS § 22 ""> prOnöJ.bor nach
BestollunR vpn OIN EN 45001

~rQS
~""h"",r.llndlg.n OVGW-D , uck-
Technische Organisation
pr~fi,'errahre (l
von Sachverständigen e.V.
Sacnvenli ndlgen
Litlg""it gemiß
§ 29.BlmSchG

Die TOS ist - neben diversen Anerkennungen und Akkreditierungen - auf Basis der Druckgeräterichtlinie seit April 2000 durch
die Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik (ZLS) als Prüflaboratorium sowie als Zertifizierungsstellefür Produkte, Per-
sonal und Qualitätssicherungssysteme akkreditiert.

Der Prufingenieur April 2001


~------------------~ 'Aeffili T~~-------------------~

die finanziellen Belastungen durch Ein Vertrag mit der Materi- Von der EG-Kommission
den Verlust ihrer bisherigen Mo- alprüfanstalt für Werkstoffe des wurden die Zertifizierungsstellen
nopolstellung bei der Prüfung Maschinenwesens und Kunststoffe der TOS unter der Kenn-Nr. 0686
überwachungs bedürftiger Anlagen (MPA) in Hannover sichert der notifiziert.
erträglich zu gestalten, sieht das TOS ferner die Nutzung des eben-
Gesetz Übergangsregelungen vor, falls nach DIN EN 45001 akkredi- Interessenten für die Arbeit
die den TÜV-Organisationen ihr tierten Prüflaboratoriums der MPA der TOS oder für eine Mitglied-
Monopol für die wiederkehrende und seiner Experten für zer- schaft in der TOS wenden sich an:
Prüfung an überwachungsbedürfti- störungsfreie und zerstörende TOS-Zentrallabor
gen Anlagen bis zum 31. Dezem- Prüftätigkeit gern. Richtlinie Fischerweg 408
ber 2007 sicherstellt. 97/23/EG des Europäischen Parla- 18069 Rostock
ments und des Rates vom 29. Mai Tel.: 0381/8113469-70
Die anderen Übergangs- 1997 über Druckgeräte. Fax: 0381/8113471
Regelungen sehen so aus:
• Wiederkehrende Prüfungen an
Anlagen, die nach europäischem
Recht durch notifizierte Stellen Vorträge, Damenprogramm, Gesellschaftsabend
geprüft und in Verkehr gebracht
wurden, können nach dem neuen
Gesetz erst ab dem 1. Januar Schlaich und Duddeck bei der
2006 durch zugelassene Überwa-
chungsstellen erfolgen. Arbeitstagung in Freudenstadt
• Wiederkehrende Prüfungen Die Berichtsbände auch der vergangenen
an überwachungsbedürftigen
Anlagen dürfen erst ab dem 1.
Arbeitstagungen können noch bestellt werden
Januar 2008 von zugelassenen
Überwachungsstellen vorgenom- Am 29. und 30. Juni veranstaltet die Landesvereinigung der
men werden: Die Akkreditierung Prüfingenieure für Baustatik in Baden-Württemberg die nächste
dieser zugelassenen Überwa- ihrer traditionellen Arbeitstagungen in Freudenstadt. Auch in die-
chungsstellen ist Aufgabe der sem Jahr sind bekannte und kompetente Referenten dabei, so dass
nach Landesrecht zuständigen die Teilnehmer eine professionell anregende Tagung erleben dürften.
Behörde.

Als technische Überwa- Neben dem offiziellen Pro- • Dereguliert und eingestürzt -
chungsorganisation sind die Sach- gramm gibt es in Freudenstadt Schäden an Unterfangungen,
verständigen der TOS bereits seit aber auch wieder ein attraktives Baugruben und Stützmauern
vielen Jahren im technischen Prüf- Damenprogramm und, am Freitag, (Prof. Hilmer),
wesen tätig. Neben diversen Aner- dem 29. Juni, einen festlichen Ge-
kennungen und Akkreditierungen sellschaftsabend. • Nagelplattenbinder (Prof.
(s. Organigramm auf Seite 10) ist Steinmetz, Dipl.-Ing. Gerold) .
die TOS auf Basis der Druckgerä- Die Referenten und ihre
terichtlinie seit April 2000 durch Themen im einzelnen: Auskünfte und Anmeldun-
die Zentralstelle der Länder für Si- gen beim Vorsitzenden der Lan-
• Wie Wissenschaft den Men- desvereinigung der Prüfingenieure
cherheitstechnik (ZLS) als Prüfla- schen kränkt (Prof. Duddeck),
boratorium sowie als Zertifizie- für Baustatik
rungsstelle für Produkte, Personal • Umsetzung der Energieein-
und Qualitätssicherungssysteme spar-Verordnung in Baden-Würt- Dipl.-Ing. Josef Steiner
akkreditiert. Damit besitzt die TOS temberg (Ministerialrat Ernst), Besselstraße 16 a
auch die Berechtigung, Konfor- 68219 Mannheim
mitätsbewertungen und Beurteilun- • Glaube und Wirklichkeit Tel.: 0621/41949-0
gen der Auslegung und Fertigung (Dr. Wippei), Fax: 0621/41949-75
von Dampfkesseln, Druckbehältern • Leichtbau - Warum? Wie?
und Rohrleitungen durchzuführen (Prof. Schlaich), Die Berichtsbände mit den
sowie Qualitätssicherungssysteme Vorträgen der Freudenstädter Ar-
und Personal für die Ausführung • Der Prüfingenieur für Bausta- beitstagungen der vergangenen
von dauerhaften Werkstoffverbin- tik - ein Auslaufmodell? Jahren können dort übrigens auch
dungen zu zertifizieren. (Dr. Wagner), noch bestellt werden.

Der Prüfingenieur April 200 I


------------------~·Äeffitl ffHN------~----~--~

GentechnikllndustriebauIBetonbrücken • Erfahrungen bei der Prüfung


des vorbeugenden baulichen
BVPI-Arbeitstagung 2001 Brandschutzes,

• Dauerhaftigkeit von Kon-


vom 23. bis 25. September struktionen,

im Dorint-Hotel in Potsdam • Finite-Elemente-Berechnun-


gen (Grenzen und Probleme).
Mit gewohnt großem fachlichem Aufwand wird die Bundes- Als ausländischer Gast wird
vereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik (VPI) vom 23. bis am 25. September außerdem der
25. September 2001 im Dorint-Hotel in Potsdam ihre jährliche Ar- Geschäftsführer des Österreichi-
beitstagung durchführen. Das Programm dieses Bundeskongresses schen Instituts für Bautechnik und
der deutschen Prüfingenieure sieht auch wieder einen Vortrag über gleichzeitige Präsident der Eu-
ein Thema vor, das abseits der bautechnischen Interessen seiner ropäischen Organisation für tech-
Teilnehmer liegt: Gentechnik. nische Zulassungen (EOTA),
Dipl.-Ing. Dr. Rainer Mikulits,
Dieses Thema wird am Vor- dieser Arbeitstagung gehalten, die über das österreichische Bauord-
mittag des 24. September der Me- sich mit folgenden Themen be- nungssystem sprechen.
dizin-Professor Dr. med. Laufs vor schäftigen werden:
dem Plenum der Arbeitstagung • Die neue Industriebaurichtline, Wie üblich gibt es auch
vortragen und dabei die "Grundla- wieder ein touristisch sehr attrakti-
gen der Gentechnik und ihre An- • StahlbetonbIÜcken, ves Damenprogramm. Die Einla-
wendung bei der Enträtselung ei- • die Interoperabilitäts-Richtlinie dungen werden im Juni versandt,
nes neuen Virus" erklären. Dane- des Eisenbahn-Bundesamtes, ergänzende Auskünfte erteilt vor-
ben werden, am Nachmittag des • praktische Bemessungsbei- her die VPI-Geschäftsstelle in
24. September und am 25. Sep- spiele für ein umfassendes Hamburg (Fax: 040/353565,
tember ganztags, die Fachvorträge Brandsicherheitskonzept, E-Mail: info@bvpi.de).

Ernst Buchholz t Bei allem Hang zur Genauigkeit


und zum Grübeln war Ernst Buchholz
aber ein äußerst geselliger und unterhalt-
Ernst Buchholz wurde am Prüfingenieure in Freudenstadt das grü- samer Mensch.
26. Juni 1932 in Niedaltdorf im Saarland ne Dienstsiegel an seinen Dienstherrn
geboren. zurückgab. Als Beratendem Ingenieur und als
Prüfingenieur galt seine Sorge der Stand-
Das Studium des Bauingenieur- Er hat in Freudenstadt gesagt, er sicherheit und der Gebrauchstauglichkeit
wesens an der Technischen Hochschule habe 42 Jahre mit der Skepsis bzw. mit der Bauwerke, die ihm anvertraut waren.
Karlsruhe schloss er 1958 mit dem Di- der ständigen Frage gelebt, ob er sich be- Der eigenen Standsicherheit hat er nicht
plom ab. Anschließend war er bis 1968 dingungslos einem absoluten Lehrsatz die gleiche Sorgfalt angedeihen lassen.
wissenschaftlicher Assistent am Lehr- der Mechanik unterworfen habe oder ob
stuhl für Baustatik von Prof. DrAng. vieles nur Magie gewesen sei. Sein letzter Vortrag in Freuden-
Bernhard Fritz. Dort wurde er 1963 mit stadt war bereits geprägt von der Ahnung,
einer Arbeit über Platten mit veränderli- Von einer gewissen Skepsis war dass er dort zum letzten Mal gewesen sein
chen Qllerschnitten promoviert. die Arbeit von Ernst Buchholz immer ge- könnte. Er hat sein Leiden nicht gezeigt,
prägt. Er ging den Dingen auf den er hat die Krankheit mit Würde getragen.
Zusammen mit seinen Studien- Grund, sein Anspruch an Genauigkeit Er hatte Zeit, sich auf den Abschied vor-
freunden Klaus Stiglat, Horst Weckesser war nicht jedem, der mit ihm zu tun hat- zubereiten. Tragisch ist, dass dieser Ab-
und Herbert Wippel gründete er 1965 te, zu vermitteln. schied zusammenfiel mit der Beendigung
die "Ingenieurgrnppe Bauen" und be- der aktiven Berufstätigkeit. Es war ihm
gann seine freibemfliche Tätigkeit als Bei aller Genauigkeit in dereige- nicht gegönnt, das zu leben, was er sich
Beratender Ingenieur. Den grünen Ha- nen Arbeit hat er sich in den Norrnungs- für die Zeit danach vorgenommen hatte.
ken des Prüfenden hat Ernst Buchholz gremien, in denen er mitgewirkt, hat sei
erstmals vor 43 Jahren am Institut seines es die Mauerwerksbauweise oder die An der Verabschiedung der
Lehrmeisters Prof. Fritz geübt, 1973 ist Erdbebensicherheit, beständig dafür ein- Gründer der Ingenieurgruppe Bauen
er selbst als Prüfingenieur für Baustatik gesetzt, dass die Regeln, mit denen wir konnte er nicht mehr teilnehmen. Am 09.
anerkannt worden. PrüfingenieU!1' war er als Ingenieure täglich arbeiten, möglichst März 2001 ist unser Kollege, Freund und
bis zum 68. Geburtstag im vergangenen einfach, kurz und verständlich bleiben Partner Ernst Buchholz gestorben.
Jahr, als er anlässlich seines letzten Vor- und nicht mit unnötigem Zierrat über-
trags im Rahmen der Arbeitstagung der frachtet werden. lose! Steiner

_ h· _ _:m
Der Prüfingenieur April 2001
~------------------~·AeffiUfrffi~-----------------~

anerkannte Sachverständige nach


NRW ruft die saSVzur Landesbauordnung (SV-VO),

Einhaltung der • die Bereitschaft der saSV, die


richtige Ermittlung und die - be-
BKS-Regelungen auf sonders hinsichtlich der Entgelt-
regelung korrekte - Abrechnung
Bis Ende Februar hat fast die Hälfte aller Prüfingenieure für der Honorare durch die BKS
Baustatik, die in NRW als Prüfingenieure nicht zugelassen sind, weil NRW überprüfen zu lassen.
sie aus anderen Bundesländern kommen, die sich in Nordrhein-West- Das Ziel der BKS ist es, wie
falen aber als staatlich anerkannte Sachverständige (saSV) für die Erdmann ergänzend mitteilt, alle in
Prüfung der Standsicherheit haben eintragen lassen, eine Erklärung NRW tätigen saSV zur Mitarbeit in
unterschrieben, nach der auch sie sich zur Einhaltung der Regeln der BKS zu ermutigen, weil nur so
verpflichten, die von der Bewertungs- und KontrollsteIle der in Nord- auf einem wichtigen Teilgebiet ein
rhein-Westfalen staatlich anerkannten Sachverständigen für die Prü- Äquivalent zu der früher vorhande-
fung der Standsicherheit (BKS) in NRW aufgestellt worden sind. nen Einbindung der Prüfingenieure
in das bauaufsichtliehe Verfahren
Der Vorsitzende der Lan- BKS-NRWebenfalls "durch ihr geschaffen werden könne.
desvereinigung der Prüfingenieure solidarisches Verhalten zu unter-
in Nordrhein-Westfalen, Dr.-Ing. stützen". Außerdem seien solche
Jörg Erdmann, hat dieses Faktum Kontrollmechanismen, so Erd-
Wesentliche Bestandteile der
als einen Ausdruck "besonderer mann angesichts des "Spannungs-
Verpflichtungs erklärung, die den
Solidarität" der auswärtigen Prüf- konflikts zwischen einer privaten
auswärtigen Prüfingenieuren zur
ingenieure mit ihren Kollegen in Beauftragung und der Verpflich-
Unterschrift vorgelegt wird, sind:
NRW bezeichnet und alle anderen tung des saSV zur Wahrnehmung
saSV mit Sitz außerhalb von NRW • die konsequente Einhaltung öffentlicher Interessen" unabding-
gebeten und aufgefordert, die der Verordnung über staatlich bar.

Die Adressen der Bewertungs- und Verrechnungsstellen


Wie im Prüfingenieur verschiedentlich berichtet wurde, sind in einigen Bundesländern so genannte Be-
wertungs- und Verrechnungsstellen gegründet worden, an die sich jeder Prüflngenieur wenden muss, wenn er
aus den entsprechenden Ländern eine Anfrage erhält. Dies geschah, weil in einigen Bundesländern ein Teil der
Prüfaufgaben privatisiert worden ist, die privaten Bauherren und Prüfingenieure aber dennoch verlässliche
und einheitliche Gebühren und Honorare haben wollen. Die Namen und Adressen der Bewertungs- und Ver-
rechnungs- sowie KontrollsteIlen lauten:

Baden-Württemberg Hamburg Rheinland-PfalzlSaarland


BVS BVS BVS Rheinland-PfalzlSaarland
Bewertungs- und Verrechnungs stelle Bewertungs- und Verrechnungsstelle Bewertungs- und Verreehnungsstelle
der Prüfingenieure Baden-Württem- der PfÜfingenieure für Bautechnik der PfÜfingenieure für Baustatik GbR
berg GmbH & Co.KG an der Ingeni- GmbH Dipl.-Ing. Gerhart Dieterieh
eurkammer Baden-Württemberg e/o Dipl.-Ing. Kar! L. Widow Hauptstr. 160
Dipl.-Ing. Hartmut Scheef Rupertistr. 25 55120 Mainz
Zellerstr. 26 22609 Hamburg Tel.: 06131/997733
70180 Stuttgart Tel.lFax: 040/827694 Fax.: 06131/997750
Tel.: 0711/6017160
Fax: 07111601716- 99 Nordrhein-Westfalen Thüringen
BKS-NRW GmbH BVS-Informationsstelle Thüringen
Bayern Bewertungs-und KontrollsteIle der in Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Langrock
BVS Nordrhein-Westfalen staatlich aner- Silberblick 12
Bewertungsstelle der Verantwortlichen kannten Sachverständigen für die Prü- 99425 Weimar
Sachverständigen in Bayern GmbH an fung der Standsicherheit GmbH TellFax: 03643/90131 1
der Bayrischen Ingenieurekammer-Bau Dr.-Ing. U. Paas
Dipl.-Ing. Bernhard Hautum Rüttenscheider Str. 144
Elektrastr. 5 45131 Essen
81925 München Tel.: 0201/438720
Tel.: 089/929276-0 Fax: 0201/43872-10
Fax: 089/929276-50 E-mail: BS-NRW@t-online.de
E-mail: BVS.BY@t-online.de

Der Priifingenieur April 200 I


Vom Sand zum
künstlichen Herzen
Silicium kann in fast allen Schon solange es die Naturwissenschaften -
Bereichen unseres Lebens zum und hier vor allem die Chemie - gibt, war es das Be-
streben der Menschen, Vergängliches in Unvergängli-
Stoff der Zukunft werden ches oder vergleichsweise Wertloses in etwas Wert-
volles umzuwandeln; daran hat sich bis heute nichts
Zu Beginn einer jeden Arbeitstagung der Bundes- geändert.
vereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik
gibt es einen Vortrag, dessen Thema nicht eines Beispielsweise waren es schon die Alchimisten
im 11. Jhdt, die versuchten, unedle Metalle in das be-
der Themen ist, mit denen sich die Prüfingenieure
gehrte Edelmetall Gold zu verwandeln (Transrnutati-
im Besonderen und die Ingenieure im Allgemei- on), oder es war Böttger in Meißen, der 1709 aus Ka-
nen normalerweise professionell beschäftigen. Im olin, Quarz und Feldspat kostbares Porzellan herstell-
vergangenen Jahr sprach der Frankfurter Che- te, das bis zu dieser Zeit aus China eingeführt werden
mie-Professor Norbert Auner über den Stoff der musste: Den Chinesen waren derartige Arbeiten be-
Zukunft, über Silicium. Da dieser Stoff in prak- reits 600 n. Chr. bekannt, man kann nach heutiger
tisch unbegrenztem Vorrat auf der Erde vorhan- Auffassung selbst das Grau-Porzellan der chinesi-
schen West-Chou-Kulturen (1122 bis 770 v. Chr.) be-
den ist und unter den Händen der Wissenschaft
reits als echtes Porzellan bezeichnen.
erstaunliche Fähigkeiten und Eigenschaften be-
weist, könnte er - wo er es heute noch nicht ist - in Die Sehensweise, bzw. die Einschätzung kost-
der Zukunft zu einem der wichtigsten Stoffe wer- barer Werte wechselte im 20. Jahrhundert, u.a. stark
den, die wir überhaupt haben. Hier folgt Auners beeinflusst durch die Wirren und Bedürfnisse zweier
Vortrag im Wortlaut, eine Tour d'Horizon durch Weltkriege:
das weite Land des Siliciums und der Silikone und Hier nutzte man vor allem die natürlichen Koh-
ihrer heutigen und künftigen Anwendungen. lenstoffressourcen, um daraus polymere Werkstoffe,
Treib- und Sprengstoffe und Pharmazeutika zu gene-
rieren. Auch war der Physikochemiker Haber erfolg-
reich, den Stickstoff aus der Luft zur Gewinnung von
Düngemitteln nutzbar zu machen (Haber-Bosch-Ver-
fahren zur Darstellung von Ammoniak); ein ähnlicher
Erfolg, Gold aus Meerwasser zu gewinnen, war ihm
jedoch nicht vergönnt. Diese Aufzählung ließe sich
beliebig fortsetzen und soll nun auf das Thema des
Prof. Dr.-Ing. Norbert Auner heutigen Vortrages zugeschnitten werden.
Jahrgang 1952, studierte und
promovierte an der TH Darm- Bedenkt man die gegenwärtigen Erfordernisse
stadt, habilitierte sich an der und die Fragestellungen der vor uns liegenden Zeit,
Universität Münster und wurde so lassen sich diese schwerpunktmäßig unter Begriffe
an der TU München 1988 Uni- wie Gesundheit, Nahrung und Energie einordnen.
versitätsprofessor für Anorga-
nische Chemie auf Lebenszeit; Dahinter verbergen sich Schlagworte wie z.B.
1993 folgte er dem Ruf auf ein Bio- und Gentechnologie, das Design neuer Pharma-
Ordinariat für das Fachgebiet ka, die Handhabung alternativer Energieformen und
"Allgemeine und Anorganische die Schaffung neuer Materialien mit außergewöhnli-
Chemie" an der Humboldt- chen chemischen und physikalischen Eigenschaften.
Universität zu Berlin; seit 1977 hat er einen Lehr-
stuhl für Anorganische Chemie an der Goethe-Uni- Zur Umsetzung und zur Beantwortung dieser
versität Frankfurt inne; Herausgeber zahlreicher Fragen sollten die natürlichen Ressourcen an Aus-
Fachbücher; Mitglied etlicher chemischer Industrie- gangsmaterialien vernünftig genutzt und nach Mög-
Gremien. lichkeit wiedergewonnen werden, die verschiedenen

Der Prüfingenieur April 200 1


~-----------------~HENHfrm~------------------~

Prozess stufen sollten umweltrevelant vollzogen


werden.

Beleuchtet man unsere natürlich vorhandenen


Ressourcen an Ausgangsmaterialien, so stand das
nun vergangene Jahrhundert eindeutig im Zeichen
des Kohlenstoffs, dem Element des organischen
(natürlichen) Lebens.

Dies verwundert nicht, wenn man die Variati-


onsbreite der organischen Chemie und damit ihre An-
wendbarkeit bedenkt, es verwundert aber, wenn man
sich vor Augen hält, dass der Gehalt an Kohlenstoff Abb. 2: Der Mensch hat den Sauerstoff der Luft schon im-
auf der uns zugänglichen Erdkruste (obere 16 km) mer benutzt, um Feuer zum Kochen und Wärmen zu erzeu-
gerade einmal 0,087% beträgt - ein Vergleich möge gen, aber auch zum Bearbeiten von Metallen.
dies verdeutlichen: die Elemente Aluminium
(7,57%), Eisen (4,70%) und Calcium (3,38%) ma- rialien und die Speicherung von Energie zwei Be-
chen immerhin 15,65% der Erdoberfläche aus, der standteile heraus: das Silicium des Quarz-Sandes und
Gehalt an Silicium beträgt gar 26,3%, der von Sauer- die Luft!
stoff 48,9%! Dass diese Aussage nicht neu ist, belegt Abb. 2
- "Building -Blocks for the Cultural Development of
Dadurch wird Sand, ein ungiftiger Naturstoff Mankind", aus der hervorgeht, dass Sand, Tone und
und Träger des anorganischen Lebens, das Material, Steine schon ca. 3000 bis 5000 v. Chr. zum Bau von
das uns praktisch in unbegrenztem Maß zur Verfü- Behausungen und Werkzeugen genutzt wurden
gung steht. Rund 75% unserer Erde, einschließlich (Steinzeitalter, der Name Silicium leitet sich aus dem
der verschiedenen Arten von "Biomasse" in Form Lateinischen silex, bzw. silicis für Kieselsteine ab).
von Pflanzen (Reis, Schachtelhalm u.a.), Steinen,
Bergkristallen oder Edelsteinen wie beispielsweise Seit Bestehen der Menschheit nutzt man den
dem Opal, in Form der Diatomeen (im Meerwasser) Sauerstoff der Luft, um Feuer zum Kochen und Wär-
und vielem mehr, bestehen vorwiegend aus Silicium- men zu erzeugen, aber auch zur Bearbeitung von Me-
dioxid (Si02) (Abb. 1). tallen (Schmieden, Schweißen: 2000 v. Chr. Bronze:..
zeitalter, um Chr. Geburt Eisenzeitalter (siehe Abb. 2)).

Aufgrund der hohen Affinität des Siliciums


zum Sauerstoff kommt dieses Element in der Natur
immer silikatisch vor, natürlich vorkommende Silici-
um-Kohlenstoffbindungen sind bis heute unbekannt.

Erstmals dargestellt wurde das elementare Sili-


cium (in einer amorphen Form) 1824 von J.J. Berzeli-
us, seine Umsetzung im Chlorstrom führte zum Sili-
ciumtetrachlorid (SiCI4 ); aus diesem wurden im Zeit-
raum zwischen 1850 und 1900 synthetisch Silicium-
Kohlenstoffbindungen geknüpft, Laborkuriositäten,
für die es keinerlei Anwendungen gab.

Dies änderte sich, als Kipping bemerkte, dass


Abb. 1: Rund 75 Prozent der Materialien auf unserer Erde die Hydrolyse eines partiell organosubstituierten Sili-
bestehen vorwiegend aus Siliciumdioxid. ciums, das noch weitere Chlorfunktionalitäten besaß
(R2SiCI2, R = Methyl oder Phenyl), zu polymeren
Das Silicium ist damit so häufig wie alle ande- Verbindungen (R2SiO)n, den Silikonen, führte.
ren Elemente zusammen. Bezieht man die Zusam-
mensetzung der Luft in diese Überlegungen mit ein Das sind Kunststoffe auf SiliciumJSauerstoff-
(21 % Sauerstoff, 02; 78% Stickstoff, N2; 1% Edelga- basis und Werkstoffe mit ganz außergewöhnlichen
se, zum Vergleich Wasserstoff, H 2: 5 x 10-5 %), in der physikalischen und chemischen Eigenschaften, wie
der Stickstoff den im Vergleich zum Sauerstoff nahe- z.B. den Fähigkeiten, Wasser abweisend, abdichtend
zu vierfachen Anteil hat, so kristallisieren sich als die und gegenüber Wärme und Strom isolierend zu wir-
natürlichen Ressourcen für die Erzeugung von Mate- ken. Außerordentliche chemische und thermische Re-

Der Prüfingenieur April 200 I


~-----------------~~~Mllillie~----------------~

sistenz, die Biegbarkeit nahezu fester Polymere und Siliciumdioxid (Si02) wird heute großtech-
ihre Ziehfestigkeit ließen zwischen 1920 und 1940 nisch im Lichtbogenverfahren (T - 2000 0c) durch
nur erahnen, welches wirtschaftliche und technologi- Kohle reduziert (formal: Si02 + 2C -7 Si + 2 CO)
sche Potential in diesen Materialien steckte. und in kristallines Silicium überführt (dazu werden
ca. 12000 kWhlt Silicium benötigt; der Preis für 1
Die Erfordernisse Tonne Si beträgt derzeit etwa 1000 USD), dass (1.)
des zweiten Weltkrieges nach Nachbehandlung zum Reinstsilicium bestimm-
mit dem hohen Bedarf an ten hochtechnischen Verwendungen wie z.B. Halblei-
Zelt- und Kleiderbeschich- tern, die speziell in Transistoren und integrierten
tungen, Isoliermaterialien, Schaltkreisen Anwendung finden und (2.), wie oben
aber besonders auch hin- beschrieben, der "Direkten Synthese" zugeführt wird.
sichtlich der Herstellung In dieser wird elementares Silicium mit Methy1chlo-
von Fahrzeugen, U-Booten rid (CH3CI) am Kupferkatalysator (T = 280-320°C,
und Flugzeugen, machten Wirbel schicht- oder Fließbettreaktor) umgesetzt. Die
dann eine großtechnische Silikone werden heute weltweit im Megatonnenmaß-
Synthese dieser Werkstof- stab produziert und vielfältig genutzt (Umsatz im
fe, des Siliciums selbst und Jahr 2000: ca. 9 Mrd. USD).
den Silikonen, zwingend
notwendig: Auf beiden Und ab diesem Zeitpunkt setzte eine Entwick-
Seiten der Fronten wurden lung ein, deren Ende bis heute nicht abzusehen ist:
Abb. 3: Eugene Rochow, Umsatzzahlen und neue Märkte - geographisch so-
einer der Erfinder des
die Wissenschaftler akti-
viert, und so waren es letzt- wie auch anwendungstechnologisch -, gemessen an
"Direkten Prozesses ",
am Labortisch endlich die Professoren der Anzahl neuer Produkte, an wissenschaftlichen
Eugene Rochow (General Publikationen und wirtschaftlich nutzbaren Patenten,
Electric, USA) und Richard Müller (Universität entwickelten sich in unerwarteter Art und Weise nach
Dresden, Chemiewerk Nünchritz), die vor ca. 55 oben. Dies wird durch Abb. 5 "The Universe of Sili-
Jahren nahezu zeitgleich den "Direkten Prozess" con Technology", verdeutlicht.
vorstellten. Hierbei handelt es sich um eine groß-
technische Synthese der Methylchlorsilane,
(CH3)4SiCl4_n, und hier besonders des Dimethyldi-
The Unive;ts.e ojSilican TechnoJogy
chlorsilans (CH3)2SiC12, dem Ausgangsmaterial zur
technischen Produktion von PDMS (Polydimethylsi-
loxan), dem "block buster" der Silikonhersteller:
Abb. 3 zeigt E. Rochow in den 40-iger Jahren am
Labortisch, und Abb. 4. die beiden Pioniere Rochow
und Müller anlässlich der Silikonpreisverleihung in
München 1992.

Abb. 5: Ein Ende der Entwicklung der Nutzung der Sili-


kon-Technologie ist noch nicht abzusehen.

Und damit komme ich zum Kern dieses Vortra-


ges und der Verwirklichung des alten und nach wie
vor aktuellen Traumes der Menschheit, vergleichs-
weise Wertloses in etwas Wertvolles, vielleicht sogar
Unvergängliches, zu überführen.

War es zurzeit der Alchimisten das Gold, aus


dem sich Münzen prägen und Schmuckstücke anferti-
gen lassen, so liegen wesentliche Fragestellungen un-
MUJli&h Silicon Oays, 1992 serer Zeit in der Herstellung neuer Materialien.

Abb. 4: Eugene Rochow und Richard Müller bei der Sili- Dabei verhilft besonders die Chemie des Sili-
konpre is- Verleihung in München 1992 ciums den Silikonen zu herausragenden Materialei-

Der PIiifingenieur April 2001


genschaften, u.a. auch in medizinischen Anwendun-
gen, während die Physik dieses Elementes dazu ge-
nutzt wird,
• eine noch schnellere und umfassendere Datenüber-
mittlung zum effizienteren Informationsaustausch zu
ermöglichen. Sie dient auch
• der Entwicklung noch schnellerer und noch intelli-
genterer Computer- und Rechensysteme und hilft, die
Sonnenenergie einzufangen, zu speichern und in
Form elektrischer Energie wieder abzugeben (Solar-
Technik, Photovoltaik).

Wie anfangs erläutert, finden wir Quarz-Sand


und Steine überall: Si02 Sand wird zum elementaren
Silicium reduziert, das über den "Direkten Prozess"
zum Dimethyldichlorsilan umgesetzt wird; des-
sen Hydrolyse führt zum Dimethylsilandiol, Abb. 7: Silikonöl in seiner ästhetischsten Form.
(CH3hSi(OHh, das durch Kondensationsreaktion
(Wasserabspaltung) ein 1,3-Siloxandiol bildet. kone unterschiedlich klassifiziert l -3) (siehe Anhang
am Ende des Textes).
Dieses wird mit weiterem Dimethylsilandiol
entweder zu kettenförmigen Siloxan-Polymeren oder Die Abb. 7 zeigt ein Silikonöl in seiner ästhe-
zu definierten Silicium-Sauerstoffcyklen (hier am tischsten Form.
Beispiel der Bildung eines Sechsringes) umgesetzt.
Die Abb. 6 verdeutlicht die chemischen und prozess- In Medizin und Kosmetik dienen Silkonöle als
technologischen Abläufe zur Silikonherstellung. Bestandteile von Hautschutzsalben, Salbengrundla-
gen, zur Frisurstabilisierung, und als Fixateur für
Duftstoffe und Bestandteile in Zahnpasten.
Hydro!y~is
~ili@!1
!!!.~!
Silikon-Pasten finden als Schutz- und Dich-
tungspasten für empfindliche Metall- und Apparate-
teile Verwendung, Silikon-Fette als Schmiermittel bei
tiefen, hohen bzw. stark schwankenden Temperaturen
(z.B. im Bereich zwischen -70 bis +230 0C).

Die breite Palette bevorzugter Anwendungsge-


biete für Silikone wird in Abb. 8 gezeigt.

Eine Beschreibung der Silikonharze finden


sich in unter Fußnote2), die der Silikonöle unter3) .
Abb. 6: Der chemische und prozesstechnologische Ablauf Die verschiedenartigen Silikonformen halten
der Silikonherstellung.
heute wegen ihrer großartigen physiologischen Ver-
träglichkeit Einzug in zahlreiche medizinische An-
Ringöffnungspolymerisationen, gezielte Ver- wendungen, auf die ich später noch einmal zurück-
netzungsreaktionen ("Curen") und Copolymerisatio- komme.
nen mit weiteren Siloxanen oder mit orga-
nischen Polymeren führen zum Aufbau ei-
ner enormen Palette polymerer Materiali-
en, die zahlreichen Verwendungszwecken
zugeführt werden: Die Silikone sind je
nach Kettenlänge, Verzweigungsgrad und
Substituenten niedrig - bis hochviskos
oder fest. Sie sind wärmebeständig, hydro-
Coatil1g " :llltomotiw Electromi'S M. dical MClMials
phob und gelten als physiologisch verträg-
lich. Je nach Höhe des erzielten Moleku- Abb. 8: Die verschiedenen Silikonformen werden heute in fast allen in-
largewichtes (M) im Polymer, werden Sili- dustriellen Techniken genutzt.

Der Priifmgenieur April 2001


~---------------PHEMffiwe

Ein - besonders auch für Bauingenieure - in- phile Hülle), die


teressanter Anwendungsbereich für Silikonkautschu- eine "Atmung" der
ke eröffnet sich in dem weiten Feld der Denkmalpfle- Steine ermöglicht,
ge, der Wiederherstellung und dem Schutz antiker gleichzeitig aber
Kunstschätze und von wertvollen Gebäuden. auch wasser- und
schadstoffabwei -
Die "Kunst des Restaurierens und des Bewah- send wirkt.
rens" zeigt sich beispielhaft an einer der berühmte-
sten Figuren der Antike, dem Torso von Belvedere, Inzwischen
der in der Glypthotek in München zu finden ist. Abb. sind viele histo-
9 zeigt den griechischen Helden Aias, wie er seiner- risch wertvolle Ge-
zeit gefunden wurde. Diese Figur wurde von Kunst- bäude, wie bei-
historikern und gestaltenden Künstlern wegen ihrer spielsweise die
Faszination als eine Art "Heiligtum" betrachtet, Münster in Ulm
und Freiburg, das
Capitol und Weiße
Haus in Washing-
ton, das Branden-
burger Tor und die
Kaiser Wilhelms- Abb. 11: Ein Barock-Schloß in
Gedächtniskirche Wiesbaden: Beispiel fü.r die sili-
in Berlin u.a.m. kontechnische Wiederherstellung
derart für die N ach- und den Schutz von verwitterten
Gebäuden.
welt "verpackt"
worden, ohne, dass der wertvolle Inhalt bewundern-
den Blicken verschlossen wäre!
Eine - wenn auch unvollständige - Zusam-
menstellung von Wiederherstellung und Bewahrung
auf Silikonbasis gibt Abb. 12.

Zeichnet die Chemie des Siliciums verantwort-


lich für die Erzeugung und Nutzung der Silikone, so
Abb. 9: Der "sinnende Abb. 10: .. . und nach seiner
Aias" wie er als Torso Wiederherstellung dank der dient die Physik dieses Elementes als Grundlage zu
gefunden wurde. . . Silikon-Technik. seiner Verwendung in der Photovoltaik-, Halbleiter-
und Computertechnologie.
selbst Michelangelo, der oft bewundernd
vor diesem Torso stand, weigerte sich
hartnäckig, diesen nach seinen Vorstel-
lungen wiederherzustellen, seine Hoch-
achtung verbot ihm dies. Modeme Com-
puter- und Silikontechnologie ermög-
lichten nun seine Rekonstruktion und
zeigen den "sinnenden Aias" bevor er
sich in sein Schwert stürzte (Abb. 10).
Dank der Silikone wurde aus einem ge-
heimnisumwitternden Torso ein faszinie- Abb. 12: Die Palette der Wiederherstellung und Bewahrung auf Silikon ba-
render Held mit menschlich-melancholi- sis im Bauwesen ist sehr groß.
scher Ausstrahlung.
Die Umwandlung von Sonnenenergie in elek-
Abb. 11 zeigt ein herrliches, altes Barock- trische Kraft kann vielseitig genutzt werden, die An-
Schloss aus Wiesbaden-Biebrich, das durch Stein- wendungsbeispiele werden täglich größer. Wie Abb.
verwitterung, Salz-, Anstrich- und Fugenschäden, 13 zeigt, kann derart eine Farm genauso betrieben,
sowie durch weitere schädliche Umwelteinflüsse d.h. beheizt oder gekühlt werden, wie auch ein Satel-
unanschaulich und baufällig geworden war. Konven- lit, oder ein superleichtes Einmannflugzeug, das viele
tionelle Wiederherstellung des Gebäudes und sein Teile unserer Erdkugel bereits umflogen hat. Beson-
Schutz durch Behandlung mit Alkoxysilanen und ders reizvoll erscheint eine solarzellenbetriebene
Silikonen führten zu einer schützenden Haut (lipo- Kühlbox, in der leicht verderbliche Medikamente auf

Der Prüfingenieur April 200 I


~-------------------f~H8MfrfE ~----------------~~

Eine der zentralen Fragestel-


lungen unserer Tage lässt sich mit
dem Begriff Alternative Energie-
formen, ihre Erzeugung und ihr
Transport beschreiben.

Straßenblockaden wegen zu
hoher Benzinpreise belegen dies
ebenso, wie Politgerangel um den
Ausstieg aus der Kernenergie oder
die Diskussionen um Wasserstoff-
technologie und Brennstoffzellen.

Dass wir neue Energieträger


brauchen, geht zweifellos aus der
Abb. 13: Die Physik des Silikons hilft dem Menschen beim Heizen und Kühlen. Tatsache hervor, dass die Mensch-
heit pro Tag mehr Kohle, Gas und
dem Rücken eines Kamels durch die Wüste transpor- Erdöl verbrennt, als erdgeschichtlich in 1000 Jahren
tiert werden. gebildet wurden!

Die heute bestehende Computertechnologie, Und Greenpeace geht davon aus, dass sich der
die immer schnellere Information auf noch kleiner Verbrauch an kohlenstoffgebundenen Energien in den
werdendem Raum vermitteln möchte, wäre ohne das nächsten vierzig Jahren verdoppeln wird.
Element Silizium nicht denkbar. Die Sequenz poly-
kristallines Silizium ~ Reinstraumtechnologie ~
einkristallines Material von mehr als 1 m Länge und
30 cm Durchmesser ~ Siliziumscheibe und ~ Auf-
bringen kleiner elektrischer Schaltkreise und deren
Zerschneidung in kleinste Chips ist in Abb. 14, 15
und 16 dargestellt.

Abb. 15: ... über das Aufbringen kleiner elektrischer


Schaltkreise und deren Zerschneidung ...
Abb. 14: Von der Reinstraumtechnologie ...

Ein Ende dieser Entwicklungen, die durch die Deshalb muss warnenden Schlagzeilen wie et-
Produktion preiswerter "Handies" einen enormen wa "Allmählich läuft die Erde leer" (F. Vahrenholdt,
Boom erfahren hat, ist bis heute noch nicht absehbar! Vorstandsmitglied der Shell AG) oder "Energie aus
Silicium und Zukunft, zwei Begriffe die nicht vonein- Biomasse eine oftmals überschätzte Ressource"
ander trennbar sind! (Prof. H. Mohr, Freiburg) große Bedeutung beige-
messen werden.
Dies wird auch durch die photolumineszenten
Eigenschaften einiger Siliciumverbindungen ange- Die Fragestellungen sind weltweit verstanden,
zeigt, deren Verarbeitung einen Zugang zu immer fla- doch wo liegen Antworten und Lösungsansätze? Vor
cheren und biegsameren Displays führt: Der Bild- diesem Hintergrund ist ein EnergielProdukt-bezoge-
schirm als "Leinwand" ist heute sicherlich keine Visi- nes Konzept auf Siliciumbasis entstanden, das sich
on mehr. wie folgt zusammenfassend wiedergeben lässt:

Der Prüfingenieur April 2001


----------------------4~I~H~~-I~~F~~--------------------~

liefert und der in einem Sterling-Motor "das kann,


was Öl auch kann", z.B. Kraftfahrzeuge und Schiffe
antreiben.

Alternativ dazu wird für den mobilen Antrieb


eine Urnkonstruktion existierender Motore und Ver-
brennungsaggregate notwendig, CO2 wird in beiden
Fällen jedoch nur noch in deutlich reduziertem Maß
erzeugt!

• In einer zweiten - technologisch sicherlich noch


bedeutsameren - Route nutzt man die Möglichkeit,
fein pulverisiertes Silicium unter moderaten Bedin-
gungen mit Luft und/oder Stickstoff unter Wärmeer-
zeugung zur Reaktion zu bringen: Bei thermodyna-
misch bedingter abnehmender Energieeffizienz ent-
Abb. 16: ... bis zum kleinsten Chip: die Zukunft des Silici- stehen dabei neben Sand jedoch wertvolle Verbren-
ums hat gerade erste begonnen. nungsprodukte, im Falle der NT Verbrennung sogar
ausschließlich Siliciumnitrid. Dieses keramische Ma-
Das aktuelle Konzept zur Energieerzeugung terial, ein sehr widerstandsfähiger Werkstoff, kann in
basiert im Wesentlichen auf dem Kohlenstoff als chemischer Reaktion mit Wasser unter definierten
Rohstoffquelle, der energieliefemde Prozess produ- Bedingungen in Ammoniak, den Grundstoff für die
ziert konsequenterweise das Klimagas Kohlendioxid. Düngemittelindustrie (120 Mio tlJahr), überführt
werden. Ferner ist eine Nutzung von Ammoniak als
Abnehmende Öl- und Erdgasressourcen und Brennstoff ebenso möglich, wie auch zur energieeffi-
der Treibhauseffekt machen die Suche nach zukünfti- zienten Erzeugung von Wasserstoff. Dies prädesti-
gen alternativen Energieträgern zwingend notwendig. niert diese Trägersubstanz als Medium für einen Ein-
Dieser Energieträger sollte (1.) in unbegrenztem Maß satz als Wasserstofflieferant in der Brennstoffzelle,
zur Verfügung stehen oder zumindest recycelbar sein, Z.B. in mobilen Antriebssystemen.
(2.) eine hohe Energiedichte aufweisen, die Energie
permanent speichern, ungiftig und gefahrlos trans- Für einen Einsatz in Kraftwerken bietet sich ei-
portierbar sein, (3.) in hoch technisierten Ballungs- ne SiliciumlLuft-Verbrennung in modemen Turbinen-
zentren kein CO2 freisetzen und (4.) nach Möglich- Triebwerken, die prozesstechnisch auch produktorien-
keit wertvolle Verbrennungsprodukte liefern. tiert arbeiten können, an: Bedingt durch das verbes-
serte Verdichtungsverhalten vor der Brennkammer
Diese Bedingungen erfüllen nur zwei Grund- verdoppelt sich deren Wirkungsgrad nahezu.
stoffe: Silicium und Luft, wobei Silicium der Ener-
gieträger ist. Diese neuartige Technologie macht eine Ener-
gie- und Ammoniakproduktion schon heute im Ver-
Dieses wird zwar heute noch - wenn auch sehr
gleich zu bestehenden Technologien wirtschaftlich
energieeffizient - unter Verwendung von Kohle (Bio-
nahezu konkurrenzfähig und belegt, dass es in einem
masse, Ölrückstände) und elektrischer Energie und
"ölfreien" Zeitalter, in dem dann konsequenterweise
unter lokaler Freisetzung von CO2 aus Sand gewon-
auch die Wasserstoffquelle auf der Basis von Kohlen-
nen, jedoch gibt es schon Technologien, diesen Vor-
wasserstoffen versiegt ist, keine Alternative gibt. Zu-
gang zukünftig Kohle/COTfrei zu betreiben.
dem ist die ProduktlEnergie-Erzeugung auf den bei-
Silicium lässt sich gefahrlos transportieren und den letztgenannten Routen COTfrei!
die gespeicherte Energie kann an einem Ort der Wahl
mit ca. 70%iger Effizienz wieder freigesetzt werden. Die auf Ölbasis aufbauende, heute existierende
Dieser Wert ist - nach Wasserstoff - der derzeit höch- Energieerzeugung ist der zukünftigen auf Silicium-
ste im Vergleich zu anderen gut zugänglichen und basis in Abb. 17 gegenübergestellt; die angegebenen
reichlich vorhandenen Energieträgern! Preise pro kWh ergeben sich aus einer groben Ab-
schätzung der zu verwirklichenden Prozesstechnolo-
Silicium lässt sich in der Folge unterschiedli- gie. Die durchaus erheblichen Produktwerte sind da-
cher Verwendung zuführen: bei nicht eingerechnet.

• In einer ersten Route wird es technologisch in ei- Sand und damit Silicium als Grundstoff für Ma-
nen noch kohlenstoffhaltigen Benzin- und Ölersatz- terialien und selbst als Speichersubstanz für Energie
stoff überführt, der Gebäude beheizt, Prozesswärme sind besprochen! Um die chemische, physikalische

Der Prüfingenieur April 200 1


-------------------'6ffiMffiTE~--------------~--~

72 Stunden bester Gesundheit, und Du-


stin Hoffmann verwandelte sich unter ei-
ner sauerstoffdurchlässigen Silikonhaut
in einen Mann mit einem Lebensalter
von 121 Jahren (im Film "Little big
, --lfBt>:;:::lIJ
iI!
c."
.......... ~.
Man" Abb. 18).
a •• d ....... ..
~!2"rgy +
• • • 1. . ' . . ..
!'I'.'I!!Pa$~. ·. Die Nutzung dieser Eigenschaften
führt in der Medizin zu Anwendungen im
Bereich der Herstellung von künstlicher
Haut (Rekonstruktion bei Verbrennungen
und Vernarbungen, von Kontaktlinsen
(Abb. 19), von Pflastern, Dialyse-Mem-
branen u.a.).
Abb. 17: Die auf Öl basierende heutige Energieerzeugung kann morgen
schon von einer Energieerzeugung auf Siliciumbasis abgelöst werden.
Wie aus Abb. 20 hervorgeht, ist
selbst eine ungefährliche, permanente
und doch reversible Empfängnisverhütung auf Sili-
konbasis möglich: Ein Silikonpropf wird in den Eilei-
ter eingespritzt und blockiert somit eine Befruchtung.
Bei Kinderwunsch lässt sich dieser Propfen problem-
los wieder beseitigen. Auch das Einbringen von Me-
dikamenten (wie z.B. Hormonen oder von Insulin) in
eine Silikonhülle mit kontrollierbarem Diffusionsver-
mögen ermöglicht nach einer Implantation eine lan-
ganhaltende Verhütung oder aber eine gezielte Kon-
trolle des Zuckerspiegels bei Diabetis. Und wer kennt
sie nicht, die Schönheitsoperationen zur Vergröße-
rung der weiblichen Brust - in der Vergangenheit
kontrovers diskutiert, aber dennoch heute noch viel-
fach durchgeführt, die Einsetzung der gel artigen Sili-
Abb. 18: In der Medizin werden die Eigenschaften der Sili- konkissen (Abb. 20). Doch hier geht es nicht nur um
kone für die Rekonstruktion von Haut . .. die Verwirklichung persönlicher Schönheitsideale, es
geht auch um die Wiederherstellung nach Unfällen,
und anwendungsbezo- Krebsoperationen und Amputationen.
gene Variationsbreite
nachdrücklich heraus- Und nun zum künstlichen Herz aus Silikonen:
zuarbeiten, möchte ich, Der ohne dieses "Organ" zum Tode verurteilte Patient
wie vorlaufend verspro- lebte mit dem in Abb. 20 abgebildeten Herzen noch
chen, einige Verwen- 670 Tage! Das Anfertigen maßgeschneiderter Herz-
dungsmöglichkeiten der klappen oder anderer "Ersatzteile" (Pumpen, Arteri-
Silikone im Bereich Ge- en, Hüftgelenke u.a.) aus Silikonen ist heute Routine-
sundheit und körperli- arbeit.
che Wiederherstellung
nennen: Vom Sand zum
künstlichen Herzen.

Wie schon mehr-


fach angedeutet, basie-
Abb. 19: ... und für die Her- ren diese Anwendungen
stellung von Kontaktlinsen auf der physiologischen
genutzt. Unbedenklichkeit und
den herausragenden
Werkstoffeigenschaften der Silikone, wie z.B. ihrer
Gasdurchlässigkeit.
Abb. 20:Empfängnisverhütung, künstliche Herz-Ersatzteile
So erfreute sich beispielsweise eine unter einer und Brustimplantate auf Silikonbasis sind heute schon rei-
Silikonhaube eingeschlossene Schnecke noch nach ne Routine.

Der PIiifingenieur April 200 I


werden: Schaumdämpfungsmittel, Hydrauliköl, Formtrennmittel,
zum Hydrophobieren von Glas, Keramik, Textilien, Leder, Papier
usw., als Gleitmittel für die Kunststoffverarbeitung, Schmiermit-
tel in (Kunststoft)Getrieben, Poliermittelzusatz für Autolacke,
Leder und Möbel, Diffusionspumpenöle....

2)Silikonharze: Mehr oder minder vernetzte Polymethyl- oder


Polymethylphenylsiloxane, deren Elastizität und Wärmbestän-
digkeit mit dem Gehalt an Phenyl-Gruppen steigt. Die Dauerwär-
mebeständigkeit ist hoch (- 200°C), die günstigen dielektrischen
Werte temperaturabhängig. Ein Methylphenyl-Silikon-Harz kann
z.B. 10 000 Stunden, ein Harz auf Kohlenstoffbasis (Epoxidharz)
EX'TRACORPOREAl DiALYSJS dagegen nur wenige Stunden bei 200°C beansprucht werden. Si-
STENT
PLUGS likon-Kombinationsharze sind Copolymerisate aus niedrigmole-
PROSTHESIS kularen, hydroxyfunktionellen Silikonen mit Polyestern, Alkyl-
und Acrylharzen, die zu sog. Silikon-email, einer dekorativen,
hitzebeständigen Beschichtung für Küchengeräte usw. verarbeitet
werden. Zur Erzeugung von Pressmassen und Laminaten werden
Silikonharze mit geeigneten Füllstoffen wie Glasfasern, Quarz-
mehl, Glimmer usw. abgemischt. Da die Harze generell mit Hilfe
von Kondensationsakatalysatoren und bei erhöhter Temperatur
kondensiert (gehärtet) werden müssen, werden sie den Einbrenn-
harzen zugeordnet. Bei Temperaturen zwischen 250 und 600°C
zersetzen sich die Materialien unter Bildung von Kieselsäure;
diese gibt ggf. mit beigemischten Pigmenten (Zn, Al) einen be-
Abb. 21:Der "Silikonmensch". ständigen, korrosionsschützenden Oberflächenfilm, z.B. zum
Rostschutz bei Auspuffrohren. Mit gelösten der pulverförrnigen
Zusammenfassend zeigt der "Silikonmensch" Silikonharzen oder Silikonaten wie Natriummethylsilikonat
[H3C-Si(OH)20Na] werden Mauern Wasser abweisend gemacht,
in Abb. 21, welche Körperteile und Organe aus Sili- ohne deren Poren zu verstopfen und die Atmung zu behindern
konen heute für die Wiederherstellung der Funkti- (~ Bautenschutz, Bautenrestauration). Mit letzterem entsteht un-
onstüchtigkeit des menschlichen Körpers Verwen- ter Einwirkung von Kohlendioxid (C02) ein vernetztes Silikon
dung finden: Wohlbefinden und Gesundheit eines (und Natriumcarbonat).
Menschen sind dessen höchstes Gut! Sand, der kost-
3) Silikonkautschuke: Das sind in den gummielastischen Zustand
bare Werkstoff, eine nicht versiegbare Quelle - viel- überführbare Massen, welche als Grundpolymere Polydiorgano-
leicht erinnern wir uns an diesen Vortrag beim näch- siloxane enthalten, die Vernetzungsreaktionen zugängliche Grup-
sten Spaziergang am Strand und möchten diesen pen aufweisen. In diese Systeme sind Füllstoffe als Verstärker
Sand dann am liebsten nicht mehr mit Füßen treten! eingearbeitet, deren Art und Menge das mechanische und chemi-
sche Verhalten der Vulkanisate deutlich beeinflussen. Die Sili-
kon-Kautschuke stellen meist plastisch verformbare, eben noch
1) Silikonöle: Lineare Polydimethylsiloxane sind klare, farblose, fließfähige Materialien dar, welche hochdisperse Kieselsäure so-
neutrale, geruchs freie, hydrophobe Flüssigkeiten mit M R 1000- wie als Vernetzungskatalysatoren organische Peroxide enthalten
150000, einer Dichte von 0,94 - 0,97 gcm- 3 und Viskositäten und nach Vulkanisation bei Temperaturen > 100°C wärmebe-
zwischen 10 und 106 m Pa . s (nur wenig temperaturabhängig). ständige, zwischen -100°C u. +250 °C elastische Siliconelasto-
Sie sind an der Luft dauerwärmebeständig bis ca. 200°C, haben mere (S.-Gummi) ergeben, die z.B. als Dichtungs-, Dämpfungs-,
Stockpunkte von -80 bis -40°C und Siedepunkt >200°C. Weite- Elektroisoliermaterialien, Kabelummantelungen und dergleichen
re herausragende Eigenschaften sind ihre Gasdurchlässigkeit (~ verwendet werden. Ein anderer Vernetzungsmechanismus besteht
Membranen), sie sind wärmeabweisend und gute Isolatoren für in einer meist durch Edelmetall-Verbindung katalysierten Additi-
elektrischen Strom. An diesen Eigenschaften leiten sich ihre viel- on von SiH-Gruppen an Silicium-gebundene Vinyl-Gruppen, die
seitigen Anwendungen ab, die hier nur stichwortartig angegeben beide in die Polymerketten bzw. an deren Ende eingebaut sind.

"""·'''~'":.:22:::?cF''''::'J
Der Prüfingenieur April 200 1
--------------------~*BtBAUI----------~------~

Seile und Zugstäbe


Seile und Zugstäbe sind 1 Seile
feste Bestandteile
der modernen Architektur
Die im Bauwesen verwendeten Seile lassen
sich überwiegend in die drei Kategorien Spiralseile
Der Entwurf gestalterisch hochwertiger Architek- (offen oder vollverschlossen), Rundlitzenseile und
tur ist ohne die Zuhilfenahme filigraner Zugele- Seilbündel einteilen (Abb. 1).
mente heute kaum mehr vorstellbar. Dabei muss,
je nach Anwendungsfall, zwischen den hochfesten,
aber relativ dehnweichen Seilen und den weniger
festen, aber dafür relativ dehnsteifen und an den
Stab-Enden mit Gabelköpfen versehenen Zugstä-
ben entschieden werden. Im Folgenden wird da-
her ein einführender Überblick über diese Struk-
turelemente mit einigen ausgeführten Projektbei-
spielen gegeben.

Abb. 1.' Typischer Querschnittsaujbau für Spiralseile,


Rundlitzenseile und Seilbündel

Die Spiralseile bestehen aus einzelnen Lagen


von Stahldrähten, die aus verzinkten, galfanbeschich-
teten oder aus Edelstahl-Drähten bestehen. Diese
Rund- oder Formdrähte werden in gegensinnig ge-
schlagenen Lagen um einen Kerndraht herum zu ei-
nem Seil zusammengefügt (Abb. 2a).

Dr.-Ing. Wolfgang Sundermann Die Rundlitzenseile (Abb. 2b) werden durch


Jahrgang 1957, studierte von das ein- oder mehrlagige Verseilen fertiger Litzen
1977 bis 1983 Ingenieurwesen (= offene Spiralseile) hergestellt, wobei der meist ein-
an der RWTH Aachen, war gesetzte Kreuzschlag die Drehmomente der Einzellit-
1983 bis 1985 Mitarbeiter der zen gegenseitig aufhebt.
Ed. Züblin AG in Stuttgart und
von 1985 bis 1991 wissen- Seilbündel werden aus parallelen Drähten oder
schaftlicher Mitarbeiter am In- Litzen zusammengefügt und können ausgesprochen
stitut für Tragwerksentwurf und hohe Traglasten (z.B. 30 MN bei einem Durchmesser
-konstruktion der Universität von 160 mm) aufnehmen, wobei ihre Steifigkeit mit
Stuttgart; neben der Promotion ca. 200.000 N/mm2 deutlich höher liegt als bei den
an der Universität Stuttgart Spiralseilen (E-Modul ca. 150.000 N/mm2 ) bzw. bei
(1993/94) war er freier Mitarbeiter im Ingenieurbüro den Rundlitzenseilen (E-Modul ca. 100.000 N/mm2 ).
Dipl.-Ing. Peter Mutschier in Ludwigsburg, seit 1994
ist er Projektingenieur und Projektleiter bei der Wer- Die Seilenden werden durch Pressfittinge oder
ner Sobek Ingenieure GmbH in Stuttgart, seit 2000 durch Vergusshülsen eingefasst. Die Pressfittinge ha-
auch als Prokurist. ben eine Länge von 5 bis 7 mal des Seildurchmessers

-~­
Der Priifmgenieur April 2001
~-----------------~AHtfrA'I~~----------------~

Abb. 5: Seilnetzklemmen
a) ohne Verdrehbarkeit, b) mit Verdrehbarkeit
Abb. 2: Seilansichten a) Spiralseil b) Rundlitzenseil
durch konstruktive Abweichungen von den Normvor-
(max. 40 mm) und werden gequetscht (6-kantig) oder schriften in der Regel eine Zustimmung im Einzelfall
gerollt (rund), (Abb. 3). erforderlich war, liegen inzwischen auch für Normal-
und Edelstahlseile inklusive deren Endbeschläge All-
Durch diese Kalt- gemeine bauaufsichtliche Zulassungen vor.
verformungen im Be-
reich der Seilenden Die Verknüpfung einzelner Seile zu Seilnetzen
bedarf der Korrosi- erfolgt über Seilnetzklemmen, wobei die zu verknüp-
onsschutz hier einer fenden Seilebenen (Trag- und Spannseile) entweder
erhöhten Aufmerk- in einen festen Winkel zueinander oder aber als Zwil-
samkeit. Bei der Ver- lingsseile über einen mittleren durchgehenden Bol-
zen verdrehbar fixiert werden (Abb. 5). Die Befesti-
Abb. 3: Seilendbeschlag gusshülse wird ein
(Gabel) als runder Pressfitting Seilbesen (Abb. 4) in gung der Zwillingsseile an einem Randseil erfolgt
einem konusförmi- über eine spezielle Randseilklemme. Bei konventio-
gen Innenraum mit einem Verguss (Zink-Aluminium nellen Randseilklemmen wird bei schrägen Seilan-
oder Kunststoff) reibungsfest verbunden. Diese Ver-
gusshülsen können als zylindrische Elemente mit ei-
nem Außen- oder Innengewinde versehen werden,
um eine kraftschlüssige
Verbindung zur tragen-
den Unterkonstruktion
herzustellen.

Alle Seile werden


generell vor dem Einbau
vorgereckt und schwell-
belastet mit 20 bis 40
Prozent der Mindest-
bruchkraft. Die Markie-
rungen für die Seilend-
beschläge bzw. Seil-
klemmen werden dann
in diesem vorgereckten
Zustand aufgebracht. a
Abb. 4: Seilbesen zur Veran-
Während früher für die kerung in einer Verguss- Abb. 6: Randseilklemmen
Seilkonstruktionen hülse a) starre Verknüpfung mit dem Randseil

Der Prüfingenieur April 2001


~------------------~S~AI~~------------------~

den, so sind diese Anschlussbleche in die Versuche


mit zu integrieren.

3 Projektbeispiele

3.1 Rhönklinik Neustadt

Für die Rhönklinik in Neustadt wurden ver-


schiedene Klinikgebäude durch ein lichttransparen-
tes, wetterschützendes Dach verbunden. Dieses Dach
besteht aus einem mit Glasschindeln belegten Seil-
netz, das auf runden Stützen aus Brettschichtholz auf-
gesetzt wird (Abb. 8).
b
Abb. 6: Randseilklemmen
b) gelenkige Verknüpfung mit dem RandseiZ

schlüssen eine Biegebeanspruchung im Randseil ver-


ursacht. Abhilfe kann eine technisch aufwendigere,
aber verdrehbare Randseilklemme liefern (Abb. 6).

Um die optisch schwierig gestaltbaren Spann-


schlösser zu vermeiden, sollten die komplett mit Seil-
netzklemmen vormontierten Seilnetze im Bereich der
Auflagerpunkte vorgespannt werden (z.B. durch
Hochdrücken von Masten).
Abb. 8: SeiZnetz mit Glasschindeln für die Rhönklinik Neu-
stadt

2 Zugstäbe Die sich gegenseitig überlappenden Glasschin-


deIn werden dabei auf speziell gebogenen Bügeln be-
festigt, die auf den Seilnetzknoten einseitig ver-
Zugstäbe haben zwar gegenüber den Seilen ge- schieblich montiert werden, um die räumliche Bewe-
ringere Festigkeiten pro Querschnittsfläche, weisen gung des SeiInetzes aufnehmen zu können (Abb. 9).
aber eine deutlich
größere Steifigkeit
auf und sind bei Ver-
wendung von Rechts-
Links-Gewinden an
den Stabenden in der
Länge justierbar. Ge-
stalterisch wichtig
Abb. 7: Gabel eines Zugstab-
systemes (hier MacaZloy) mit
sind die Zugstabköp-
Kontermutter fe (als Gabeln oder
Ösen), die in der Re-
gel eine Kontermutter zur Fixierung der Zugstangen
an den Köpfen aufweisen (Abb. 7).

Da die geometrische Form der Gabelköpfe


Abb. 9: Glasschindeln mit Haltebügeln
bzw. Ösen von den Grenzwerten in der Norm abwei-
chen, sind hierfür Zustimmungen im Einzelfall mit
eigenen Zugversuchen oder allgemein bauaufsichtli- Das Seilnetz wurde mit vormontierten Seil-
chen Zulassungen erforderlich. Sollen die Anschluss- netzklemmen auf die Baustelle geliefert und hydrau-
bleche bündig mit den Gabelköpfen ausgeführt wer- lisch in den Auflagerpunkten vorgespannt.

Der Prüfingenieur April 2001


~------------------~~~AU!------------------~

3.2 Tennisanlage Rothenbaum

Für die Tennisanlage am Rothenbaum in Ham-


burg wurde ein großes wandelbares Membrandach
entworfen, um einen ungestörten Turnierverlauf auch
unter schlechten Wetterbedingungen zu gewährlei-
sten. Dabei wird um ein festes äußeres Dach die ver-
fahrbare, im Ruhezustand gefaltete Membran mittig,
aber exzentrisch angeordnet (Abb. 10).

_ ,_~~ .... _. _ ~ .....C\.-


. ..
~~._. . . . . -~ -- ~- 40"~

Abb. 12: Wandelbares Membrandach während des


Schließvorgangs

3.3. SONY-Center

Im SONY-Center Berlin, das aus den Gebäu-


den Abis F besteht, gibt es eine große Vielzahl von
unterschiedlichen Fassadensystemen und Sonderkon-
struktionen, bei denen zahlreiche Seile und Zugstäbe
zum Einsatz kommen.
Abb. 10: Tennisanlage Rothenbaum mit einem festen und
einem öffenbaren Membrandach Im Gebäude D befindet sich beispielsweise ein
U-förmiger Gebäudeausschnitt, der durch zwei ge-
Die Unterkonstruktion für das wandelbare genüberliegende Glasfassaden und ein Glasdach ein-
Dach besteht aus einem äußeren Druckring, von dem gehaust wird. Die Fassaden werden dabei durch hori-
eine obere und untere Seilebene zum Zentrum hin zontale Zugstabbinder gehalten, die an die Stahlbe-
führen. Dabei werden diese Seilebenen durch ein auf tondecken angeschlossen sind. Um die unterschiedli-
den Luftstützen sitzendes Gussteil mit den umlaufen- chen Bewegungen der beiden Gebäudehälften und
den Ringseilen gekoppelt (Abb. 11). zum Ausgleich von Temperaturdehnungen werden
die Zugstabbinder in den Kreuzungspunkten durch
Federelemente vorgespannt (Abb. 13).

Abb. 11: Luftstütze mit Gussteil zur Verbindung der Radi-


al- und Ringseile (Radialseile mit Vergusshülsen als Seil-
endbeschlag)

Die Vorspannung der Ringseile erfolgte nur an Abb. 13: Fassade und Dach des Skygardens im SONY-Cen-
zwei Stellen, wobei Montagetoleranzen und Vor- ter Berlin
spann wege durch ein separates, nach Aufmaß ange-
fertigtes Augblech aufgenommen wurden. Das Öff- Zusammen mit den punktgehaltenen, ca. 3,50
nen und Schließen des Dachs erfolgt durch eigens m hohen Scheiben lassen sich mit dieser Konstrukti-
entwickelte Fahrmechanismen mit Hydraulik-Fest- on äußerst transparente Glasfassaden herstellen
stell vorrichtungen (Abb. 12). (Abb.14).

26
Der Prüfingenieur April 2001
~------------------~~BA.'+~----------~------~

Im Gebäude C wird die gekrümmte Fassade


über einen im Grundriss U-förmigen Gebäudeaus-
schnitt über zwei Geschosse weitergeführt, wobei die
Fassadenelemente durch ein filigranes Seilnetz an der
zurückliegenden Gebäudestruktur verankert werden
(Abb. 15). Zum Ausgleich von Gebäudebewegungen
und Temperaturdehnungen kommen auch hier in den
Auflagerpunkten angeordnete Federelemente mit
Verformungsbegrenzung zum Einsatz.

Abb. 14: Innendurchsicht durch Skygarden-Fassade

Literatur

[1] Schulitz, Sobek, Habermann: Stahlbau-Atlas. Institut für in-


ternationale Architektur-Dokumentation GmbH, München
1999
[2] Betonkalender, Teil 1: Stahl im Bauwesen (D. Bertram). Ver-
lag Ernst & Sohn, Berlin
[3] Firmenprospekt Seilbauwerke (z.B. Fa. Pfeifer) Abb. 15: SeilnetzJür Screenwall im SONY-Center BerUn

Der Priifingenieur April 2001


~-----------------6Eem~------------------~

Das Vier-Augen-Prinzip
bei Baugrundgutachten
Bei komplexen Ingenieurbauwerken 1 Einleitung
ist die zutreffende Beurteilung des
Baugrundes von essentieller Bedeutung
Das inhaltlich und strukturell klar gegliederte
Quali tätssicherheitskonzept des Vier-Au gen-Prinzips
Das bewährte Vier-Angen-Prinzip wird derzeit bei der Überprüfung von Bauvorlagen durch den
durch eine falsch verstandene Liberalisierung und Prüfingenieur ist ein unverzichtbarer Bestandteil zur
Deregulierung eingeschränkt, abgeschafft oder Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ord-
auf andere Ebenen verlagert. Das ist jedoch nur nung.
duldbar, wenn anstelle der hoheitlichen Qualitäts-
sicherungs- und Überwacbungselemente gleich- Durch eine falsch verstandene Liberalisierung
laufen diesem Konzept jedoch seit der jüngsten Ver-
wertige Ordnungs- und Überwachungsstrukturen gangenheit aktuelle Entwicklungen entgegen, mit de-
geschaffen werden, die die wirtschaftliche Unab- nen im Rahmen der zum Teil nicht nachvollziehbaren
hängigkeit des Prüfenden sicherstellen. Vor die- Bestrebungen zur Deregulierung wichtige hoheitliche
sem Hintergrund soll mit dem folgenden Beitrag Aufgaben der Bauaufsichtsbehörden entweder einge-
exemplarisch verdeutlicht werden, dass im Beson- schränkt, abgeschafft oder auf andere Ebenen verla-
deren bei Baugrundgutachten das Vier-Augen- gert werden.
Prinzip faUbezogen erforderlich ist, denn gerade
Diese Form der Deregulierung ist nur duldbar,
bei komplexen Ingenieurbauwerken ist die zutref-
wenn anstelle der bewährten, i. w. staatlichen, d.h. ho-
fende Beurteilung der Baugrundverhältnisse von heitlichen Qualitätssicherungs- bzw. Überwachungs-
essentieller Bedeutung für die Standsicherheit elemente gleichwertige Ordnungs- und Überwa-
und für die Gebraucbstauglicbkeit des Bauwerks. chungsstrukturen geschaffen werden, die die wirt-
schaftliche Unabhängigkeit des Prüfenden vom An-
Univ.-Prof Dr.-Ing. Rolf Katzenbach tragsteller, Investor bzw. Betreiber sicherstellen, und
die nicht dem Preiswettbewerb unterworfen sind.
studierte und promovierte an
der TU Darmstadt; nach 12- Vor diesem Hintergrund soll mit diesem Bei-
jähriger Tätigkeit im Geotech- trag verdeutlicht werden, dass im Besonderen bei
nik-Consulting wurde er 1993
Baugrundgutachten das Vier-Augen-Prinzip fallbezo-
auf den Lehrstuhl für Grundbau,
gen erforderlich ist.
Boden- und Felsmechanik der
TU Darmstadt berufen, wo er
Gerade bei komplexen Ingenieurbauwerken ist
seitdem das Institut und die Ver-
die zutreffende Beurteilung der Baugrundverhältnisse
suchsanstalt für Geotechnik der
TU Darmstadt leitet. Außerdem von essentieller Bedeutung für die Standsicherheit
betreibt er die Ingenieursozietät und vor allem für die Gebrauchstauglichkeit des Bau-
Professor Katzenbach GmbH in Franlifurt am Main. werks. Aber ist die ausreichende und zutreffende Be-
urteilung des Baugrunds für ein Bauprojekt immer
Dipl.-Ing. Julia Kinzel gegeben?
studierte von 1991 bis 1997
Bauingenieurwesen an der TU • Wo liegen die Probleme?
Karlsruhe mit der Vertiefungs- • Worauf ist bei Baugrundgutachten zu achten, und
richtung Bodenmechanik und was genau ist bei Baugrundgutachten zu prüfen?
Grundbau; seit 1997 ist sie wis-
senschaftliche Mitarbeiterin am • Kann trotz mängelfreier Baugrunderkundung je-
Institut und der Versuchsanstalt des Restrisiko ausgeschlossen werden, und wie wird
für Geotechnik der Technischen das Vier-Augen-Prinzip bei Baugrundgutachten ge-
Universität Darmstadt. handhabt?

Der Prüfingenieur Apri12QOl


Diese Fragestellungen werden ausführlich in Auf nationaler Ebene gilt gemäß dem Nationa-
diesem Beitrag behandelt und abschließend anhand len Anwendungsdokument weiterhin die DIN 4020
von drei Fallbeispielen verdeutlicht. "Geotechnische Untersuchungen für bautechnische
Zwecke", die Anforderungen von geotechnischen
Untersuchungen für die Planung, Ausführung und
Auswertung gibt und sicherstellen soll, dass Aufbau
2 Technische Regelwerke und Eigenschaften des Baugrunds bereits in der Ent-
wurfsphase bekannt sind. Sie soll damit beitragen,
für die Baugrunderkundung die Unsicherheiten bezüglich des Baugrunds zu ver-
und -beurteilung ringern, Bauschäden vorzubeugen und eine möglichst
wirtschaftliche Lösung zu erreichen.

2.1 Allgemeines Vor der Durchführung einer Baumaßnahme ist


gemäß EC 7 (ENV 1997-1, Abschn. 3) immer "eine
Grundlage eines jeden Entwurfs für ein Gebäu- sorgfältige Sammlung, Auswertung und Beurteilung
de oder ein Ingenieurbauwerk ist eine auf der Basis der geotechnischen Informationen durchzuführen ".
von § 91ff der HOAI vorgenommene Baugrund- und
Grundwasserbeurteilung, die auf der Grundlage der Gemäß DIN V ENV 1997-1, die wiederum auf
standort- und projektspezifischen Baugrund- und DIN V 1054-100:1996-04 verweist, müssen "für jede
Grundwassererkundungen erarbeitet worden ist [6] . Bauaufgabe Schichtgrenzen, Einschlüsse und Kenn-
Gemäß § 9, Nr. 3, Abs. 3 VOB/A hat der Auftragge- größen von Boden und Fels sowie die Grundwasser-
ber die Pflicht, "die für die Ausführung der Leistung verhältnisse ausreichend bekannt sein ". In DIN
wesentlichen Verhältnisse der Baustelle, z.B. Boden- 4020, Abschn. 4.1 heißt es: "Für jede Bauaufgabe
und Wasserverhältnisse, so zu beschreiben, dass der müssen Aufbau und Beschaffenheit von Boden und
Bewerber ihre Auswirkungen auf die bauliche Anlage Fels im Baugrund sowie die Grundwasserverhältnis-
und die Bauausführung hinreichend genau beurteilen se ausreichend bekannt sein. Hierzu sollen Untersu-
kann". chungen projektbezogen ausgeführt werden. "

Die Baugrunderkundung und -beurteilung Aus den zahlreichen technischen Regelwerten


müssen bereits während der Grundlagenermittlung ergibt sich die folgende, haftungsrelevante Schluss-
und Vorplanung nach § 55, Nr. 1 und 2 der HOAr ge- folgerung:
plant und durchgeführt werden. Die Ausführung von Baumaßnahmen ohne
vorherige bzw. baubegleitende geotechnische Un-
Die Durchführung von projektspezifischen tersuchungen verstößt gegen die allgemein aner-
Baugrunderkundungen, worin im Folgenden auch die kannten Regeln der Technik (aaRdT).
Grundwassererkundung mitverstanden werden soll,
sind normativ geregelt. In den Technischen Regel- In Deutschland sind die geotechnischen Unter-
werken werden diese unter dem Oberbegriff "Geo- suchungen, die sich mit der Untersuchung der Boden-
technische Untersuchungen" zusammengefasst. proben und der Baugrunderkundung befassen, durch
insgesamt 25 DIN-Normen geregelt (s. Tab. 1 und
Auf europäischer Ebene ist für die Geotechnik, Tab. 2) .
also für den Baugrund und die Disziplinen Bodenme-
chanik, Erd- und Grundbau der Eurocode 7 (EC 7): Darüber hinaus existieren noch weitere 16
Entwurf, Berechnungen und Bemessung in der Geo- DIN-Normen zu den geotechnischen Standsicher-
technik - Teil 1: Allgemeine Regeln (ENV 1997-1) heitsnachweisen sowie die Technischen Regelwerke
erarbeitet worden und wird derzeit immer noch fort- EAU, EAB, EVB, KPP-Richtlinie [3], GDA-Empfeh-
geschrieben. lung, ZTVE.

Das nationale Anwendungsdokument DIN V 2.2 Baugrunderkundung nach DIN 4020


ENV 1997-1 regelt den Zusammenhang zwischen der
ENV 1997-1 und den nationalen Bezugsnormen, die 2.2.1 Anforderungen und Ablauf der geotechnischen
in Form von Vornormen, z.B. DIN V 1054-100:1996- Untersuchungen
04 bzw. als aktueller neuer Entwurf der DIN V 1054-
100 in Form der E DIN 1054:2000-12, vorliegen. So- Gemäß DIN 4020 werden geotechnische Un-
fern das Nationale Anwendungsdokument DIN V tersuchungen für bautechnische Zwecke als zur bau-
ENV 1997-1 nicht auf nationale Besonderheiten bei technischen Beschreibung und Beurteilung von Bo-
der Anwendung der ENV 1997-1 hinweist, gilt diese den und Fels notwendige bodenmechanische und
uneingeschränkt. felsmechanische, ingenieurgeologische, hydrogeolo-

Der Prüfingenieur April 200 1


gische, hydrologische und geophysikalische Arbeiten Für die Planung der geotechnischen Untersu-
definiert. chungen ist nach DIN 4020 eine Aufstellung über die
einschlägigen bautechnischen Fragen, die bei der
Nach DIN 4020 hat der Entwurfsverfasser die baulichen Anlage auftreten, vorzunehmen. Sie muss
geotechnischen Untersuchungen für den Entwurf die Standortgegebenheiten berücksichtigen und den
rechtzeitig zu veranlassen. Die Beauftragung der Un- im Laufe der Untersuchungen gewonnenen Erkennt-
tersuchungen erfolgt durch den Bauherrn. Der beauf- nissen laufend angepasst werden.
tragte Sachverständige für Erd- und Grundbau (Geo-
technik) hat dann die erforderlichen Untersuchungen Erst die richtig formulierten Fragestellungen
zu planen, die fachgerechte Ausführung der Auf- ermöglichen einen zweckmäßigen Einsatz der Auf-
schlüsse und der Feld- und Laboruntersuchungen zu schluss- und Untersuchungsverfahren. Führt das Er-
überwachen, die sich aus den Aufschlüssen und dem gebnis der geotechnischen Untersuchung zur Ände-
Untersuchungs befund ergebenden Schlussfolgerun- rung der Planung, ist zu prüfen, ob ergänzende Unter-
gen hinsichtlich der Planung, Konstruktion und Baus- suchungen notwendig sind.
führung zu ziehen und diese dem Entwurfsverfasser
und dem Sachverständigen benachbarter Fachberei- Der mit der geotechnischen Untersuchung be-
che, insbesondere dem Tragwerksplaner und auch auftragte Sachverständige muss sowohl über die für
dem Prüfingenieur, darzulegen. das Bauwerk als auch die für die Baudurchführung
entscheidenden Fragestellungen nach dem jeweiligen
Die Zusammenfassung und Kommentierung Planungs- und Ausführungsstand informiert werden.
der Ergebnisse sowie der daraus gezogenen Schluss-
folgerungen münden in den Geotechnischen Bericht, Der Sachverständige hat seinerseits dem Bau-
der auch als Baugrund- bzw. Baugrund- und Grün- herrn bzw. dem vom Bauherrn beauftragten Ent-
dungs gutachten bezeichnet wird. wurfsverfasser mitzuteilen, welche Informationen für

Tab. 1: Normen für die Baugrunderkundung


DIN Ausgabe Titel
DIN 1054 November 1976 Zulässige Belastung des Baugrundes
DIN V 1054-100 April 1996 Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau , Teil 100;
Berechnung nach dem Konzept mit Teilsicherheitsbeiwerten
D1N 1997 V ENV April 1996 Nationales Anwendungsdokument für ENV 1997-1: Entwurf, Berechnung und
1997 Bemessung in der Geotechnik - Teil I: Allgemeine Regeln
DIN 4020 Oktober 1990 Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke
D1N 4020 Oktober 1990 Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke;
Beib!. I Anwendungshilfen, Erklärungen
D1N 4021 Oktober 1990 Baugrund; Aufschluß durch Schürfe und Bohrungen sowie Entnahme von Proben
D1N 4022 September 1987 Baugrund und Grundwasser; Benennen und Beschreiben von Boden und Fels;
Teil I Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten
Proben im Boden und im Fels
D1N 4022 März 1981 Baugrund und Grundwasser; Benennen und Beschreiben von Boden und Fels;
Teil 2 Schichtenverzeichnis für Bohrungen im Fels ( Festgestein)
D1N 4022 Mai 1982 Baugrund und Grundwasser; Benennen und Beschreiben von Boden und Fels;
Teil 3 Schichtenverzeichnis für Bohrungen mit durchgehender Gewinnung von gekernten
Proben im Boden (Lockergestein)
D1N 4023 März 1984 Baugrund- und Wasserbohrungen; zeichnerische Darstellung der Ergebnisse
D1N 4030 Juni 1991 Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase;
Teil 1 Grundlagen und Grenzwerte
DIN 4030 Juni 1991 Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase;
Teil 2 Entnahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben
DIN 4094 Dezember 1990 Baugrund; Erkundung durch Sondierung
D1N 4094 Dezember 1990 Baugrund; Erkundung durch Sondierungen; Anwendungshilfen, Erklärungen
Beib!. I
DIN 4096 Mai 1980 Baugrund; Flügelsondierung, Maße des Gerätes, Arbeitsweise, Auswertung
DIN 18196 Oktober 1988 Erd- und Grundbau; Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke

4
Der Prtifingenieur April 200 I
Tab. 2: Normen für die Untersuchung von Bodenproben
DIN Ausgabe Titel
D1N ISO 3310 Februar 1992 Analysensiebe; Anforderungen und Prüfungen; Teil 1 und Teil 2
D1N 18121 April 1998 Baugrund. Untersuchung von Bodenproben - Wassergehalt,
Teil I Bestimmung durch Ofentrocknung
DIN 18121 September 1989 Baugrund, Versuche und VerslIchsgeräte; Wassergehalt; Bestimmung durch
Teil 2 Schnell verfahren
D1N 18122 Juli 1997 Baugrund: Untersuchung von Bodenproben - Zustandsgrenzen
Teil I (Konsistenzgrenzen), Bestimmung der Fließ- und Ausrollgrenze
D1N 18122 September 2000 Baugrund; Versuche und Versuchsgeräte; Zustandsgrenzen
Teil 2 (Konsistenzgrenzen), Bestimmung der Schrumpfgrenze
D1N 18123 November 1996 Baugrund: Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Komgrößen-
verteilung
DIN 18124 Juli 1997 Baugrund; Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Komdichte -
KapiIlarpy knometer, Weithalspyknometer
D1N 18125 August 1997 Baugrund; Untersuchung von Bodenproben, Bestimmung der Dichte des Bodens;
Teil I Laborversuche
DIN 18125 November 1999 Baugrund: Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Dichte des Bodens;
Teil 2 Feldversuche
D1N 18126 November 1984 Baugrund; Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Dichte
nichtbindiger Böden bei lockerster und dichtester Lagerung
DIN 18127 November 1997 Baugrund; Untersuchung von Bodenproben - Proctorversuch
DIN 18128 Novemher 1990 Baugrund; Versuche und Versuchsgeräte, Bestimmung des Glühverlustes
D1N 18129 November 1996 Baugrund; Untersuchung von Bodenproben - Kalkgehaltsbestimmung
DIN 18130 Mai 1998 Baugrund; Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung des
Teil 1 Wasserdurch lässigkeitsbei wertes; Laborversuche
D1N 18132 Dezember 1995 Baugrund, Versuche und Versuchsgeräte - Bestimmung des
Wasseraufnahmevermögens
D1N 18134 lanuar 1993 Baugrund; Versuche und Versuchsgeräte, Plattendruckversuch
DIN 18136 August 1996 Baugrund; Untersuchung von Bodenproben - Einaxialer Druckversuch
D1N 18137 August 1990 Baugrund; Versuche und Versuchsgeräte; Bestimmung der Scherfestigkeit,
Teil I Begriffe und grundsätzliche Versuchsbedingungen
D1N 18137 Dezember 1990 Baugrund; Versuche und Versuchsgeräte; Bestimmung der Scherfestigkeit;
Teil 2 Triaxialversuch

die optimale Durchführung und Aussagekraft der schriebenen entsprechen, und ob die Empfehlungen
geotechnischen Untersuchung benötigt werden. Nur des Baugrundgutachtens berücksichtigt wurden.
wenn das Bauobjekt bekannt ist, können Art und Um-
fang der geotechnischen Untersuchungen optimal ge- 2.2.2 Art und Umfang der geotechnischen
plant werden, beispielsweise die erforderliche Anzahl Untersuchungen
und die Erkundungstiefe von Bohrungen.
Nach Abschnitt 6.2 der DIN 4020 bzw. nach E
DIN 1054:2000-12 sind Art und Umfang der geo-
Die Interaktion zwischen Baugrund und Trag-
technischen Untersuchungen in Abhängigkeit von be-
werk erfordert eine ständige Berücksichtigung des je-
stimmten Einflussmerkmalen, wie z.B. Art, Größe
weiligen Standes der Entwurfsbearbeitung. Der Sach-
und Konstruktion der baulichen Anlage, Gelände-
verständige für Geotechnik ist fortlaufend und recht-
form und Baugrundverhältnisse, Grundwasser, Erd-
zeitig über Ergänzungen oder Änderungen der Ent-
bebengefährdung etc. festzulegen.
wurfsbearbeitung zu unterrichten. Er hat daraufhin
die Notwendigkeit von Änderungen oder Ergänzun- Der Untersuchungsaufwand richtet sich nach
gen zur vorangegangenen Beurteilung zu überprüfen der Schwierigkeit von baulicher Anlage und Bau-
und gegebenenfalls ergänzende geotechnische Unter- grund unter Berücksichtigung von Randbedingungen,
suchungen vorzuschlagen. wobei der Schwierigkeitsgrad in eine von drei geo-
technischen Kategorien eingestuft wird.
Während der Bauausführung ist ständig zu
überprüfen, ob die tatsächlich angetroffenen Bau- Die Einstufung in eine der drei geotechnischen
grund verhältnisse den im Baugrundgutachten be- Kategorien ist unter Berücksichtigung der Einftus-

Der Priiflngenieur April 200 I


smerkmale vor Beginn der geotechnischen Untersu- Verteilung und ihr zeitlicher Verlauf sowie die Mög-
chung festzulegen und ist später aufgrund der Ergeb- lichkeiten, durch konstruktive Maßnahmen ein ver-
nisse der geotechnischen Untersuchungen zu über- trägliches Zusammenwirken von Baugrund und Trag-
prüfen und gegebenenfalls zu berichtigen. werk zu erzielen.
• Die Sicherheit gegen Grenzzustände wie z.B. ge-
Die Geotechnische Kategorie GK 1
gen Grundbruch, Geländebruch, Auftrieb, Gleiten,
umfasst kleine, einfache Bauobjekte bei einfa- Knicken von Pfählen usw.
chen und übersichtlichen Baugrundverhältnissen, so
dass die Standsicherheit aufgrund gesicherter Erfah- • Lasteinwirkungen auf das Bauwerk aus dem Bau-
grund und Abhängigkeit dieser Kräfte von der kon-
rungen beurteilt werden kann. Dazu gehören u.a. set-
struktiven Gestaltung des Bauwerks und der Art der
zungsunempfindliche Bauwerke mit Stützenlasten bis
Baudurchführung.
250 kN und Streifenlasten bis 100 kN/m, Stützmau-
ern von weniger als 2 m Höhe, wenn dahinter keine • Die Auswirkungen, die auf das Bauwerk über die
hohen Auflasten sind, Dämme bis 3 m Höhe, Grün- zuvor genannten Ursachen hinaus wirksam werden
dungsplatten, die ohne Berechnung nach empirischen können.
Regeln bemessen werden und Gräben bis 2 m Tiefe.
• Die Auswirkungen der Bauausführung sowie des
Bauwerks selber und seines Betriebs auf die Umge-
Die Geotechnische Kategorie GK 2
bung.
umfasst Bauobjekte und Baugrundverhältnisse
mittleren Schwierigkeitsgrades, die eine ingenieur- Darüber hinaus ist die Kenntnis der Grundwas-
mäßige Bearbeitung mit geotechnischen Kenntnissen serverhältnisse von grundlegender Bedeutung für die
und Erfahrungen verlangen. Dazu gehören alle bauli- Bemessung.
che Anlagen und geotechnischen Gegebenheiten, die
nicht den geotechnischen Kategorien GK 1 und GK 3 Die geotechnischen Untersuchungen für die ge-
zuzuordnen sind. otechnischen Kategorien GK 2 und GK 3 gliedern
sich in Voruntersuchung und Hauptuntersuchung. Die
Die Geotechnische Kategorie GK 3 Voruntersuchung des Baugrunds dient der Standort-
wahl und der Vorplanung eines Bauwerks und der
umfasst Bauobjekte mit schwieriger Konstruk-
Entscheidung, ob ein geplantes Bauwerk unter Be-
tion bzw. mit schwierigen Baugrundverhältnissen, die
rücksichtigung der vorhandenen Baugrundverhältnis-
zur Bearbeitung vertiefte geotechnische Kenntnisse
se überhaupt errichtet werden kann und welche beson-
und Erfahrungen auf dem jeweiligen Spezialgebiet
deren Anforderungen für die Gründung, die Baukon-
der Geotechnik verlangen. Dazu gehören große und
struktion und die Baudurchführung zu beachten sind.
nicht herkömmliche Konstruktionen sowie Konstruk-
tionen mit hohem Sicherheitsanspruch oder hoher
Die Hauptuntersuchung des Baugrunds ist die
Verformungsempfindlichkeit, wie z.B. Bauwerke mit
geotechnische Untersuchung für den Entwurf, die
besonders hohen Lasten, tiefe Baugruben, Staudäm-
Ausschreibung und die Baudurchführung sowie für
me mit Wasserdrücken von mehr als 2 m Wassersäu-
die Schadensanalysen. Sie muss u.a. die Sichtung und
le, Veränderungen des Grundwasserspiegels, Flug-
Bewertung von vorhandenen Unterlagen, die Erkun-
platzbefestigungen, Hohlraumbauten, weitgespannte
dung der Konstruktionsmerkmale und Gründungsver-
Brücken, Schleusen und Sile, Maschinenfundamente
hältnisse der im Einflussbereich der Baumaßnahme
mit hohen Lasten, kerntechnische Anlagen, Offshore-
liegenden baulichen Anlagen, die allgemeine Stan-
Bauten, Chemieanlagen, Deponien, hohe Türme,
dortbeurteilung, direkte Aufschlüsse (Bohrungen,
Schornsteine, Großwindanlagen.
Schürfe), ggfs. indirekte Aufschlüsse (Sondierungen,
geophysikalische Verfahren), Feldversuche und La-
Nach DIN 4020 kann bei der geotechnischen
borversuche umfassen. Hauptuntersuchungen müssen
Kategorie GK 1 im Einzelfall die Einschaltung eines
durch Art und Umfang die Beurteilung der Ausführ-
Sachverständigen für Geotechnik erforderlich sein,
barkeit voraussehbarer Varianten der Gründung und
bei der geotechnischen Kategorie GK 3 ist die Ein-
der Baudurchführung zulassen.
schaltung eines erfahrenen Sachverständigen für
Geotechnik zwingend erforderlich.
Am Schluss der Untersuchungen stehen die
baubegleitenden Untersuchungen, die Prüfungen,
Anhand der Kenntnis der Eigenschaften und
Messungen und Versuche einschließlich der geotech-
Kenngrößen des Baugrunds müssen unter anderem
nischen Dokumentation der Maßnahmen, die
festgestellt bzw. beurteilt werden:
während der Bauausführung zur Überprüfung der
• Verformungen, die durch die Baurnaßnahmen und vorausgesetzten Verhältnisse, zur Beobachtung des
das Bauwerk hervorgerufen werden, ihre räumliche Verhaltens von Baugrund, Grundwasser und Bau-

3?
Der Prüfingenieur April 2001
werk und zur Überprüfung der Tragfähigkeit von mungseigenschaften, können mittels Laborversuchen
Gründungselementen ausgeführt werden. lediglich an einer begrenzten Anzahl von Proben be-
stimmt werden. Die Versuchsergebnisse weisen, se-
2.2.3 Zusammenfassende Beurteilung der lektiert nach den einzelnen Baugrundschichten, stets
geotechnischen Untersuchungen eine Streuung auf, die aus der Inhomogenität des
Baugrunds und aus den der Probenentnahme und der
In einer zusammenfassenden Beurteilung der Versuchsdurchführung zugrunde liegenden Randbe-
gewonnenen Baugrunddaten ist eine Bewertung der dingungen resultiert [10].
Baugrundverhältnisse vorzunehmen und darzulegen,
welche grundsätzliche Folgerungen sich für das zu Die anhand der Baugrunderkundung gewonne-
erstellende oder zu überprüfende Bauwerk sowie für nen Ergebnisse für den Aufbau der Baugrundschich-
die Bauhilfsmaßnahmen und für die Baudurch- tung und für die Baugrundeigenschaften stellen somit
führung ergeben. Die Schlussfolgerungen sollen auch Stichproben aus einem weiten Feld von unbekannten
Angaben oder Hinweise zu eventuell erforderlichen Daten dar.
ergänzenden oder baubegleitenden Untersuchungen
oder Kontrollen sowie eine etwa erforderliche Über- Der geotechnische Sachverständige steht nun
wachung von Baugrund und Bauwerk nach der Fer- vor der Aufgabe, auf Grundlage dieser Stichproben
tigstellung enthalten. die für die Bemessung und den Entwurf maßgeben-
den Kenngrößen sowie ein realitätsnahes Baugrund-
In der zusammenfassenden Beurteilung ist modell zu bestimmen. Dabei spielt die persönliche
auch die vorausgegangene Eingruppierung in die Erfahrung des geotechnischen Sachverständigen eine
geotechnische Kategorie in Bezug auf Baugrund, maßgebende Rolle, was andererseits bedeutet, dass
Grundwasser und die Beeinflussung durch und auf die Festlegungen stets von subjektiven Abschätzun-
die Umgebung zu überprüfen. gen und Annahmen geprägt sind.

Hieran ist schon zu erkennen, dass die richtige


Einschätzung der Baugrundverhältnisse und die Fest-
3 Grenzen und Fehlerquellen legung richtiger Annahmen vom Erfahrungsschatz
bei der Baugrunderkundung und der Fachkompetenz jedes einzelnen geotechni-
schen Sachverständigen abhängt.
und -beurteilung
Planungs- und Ausführungsfehler bei der Bau-
grunderkundung und ihre Verantwortlichen sind in
Anhand der geotechnischen Untersuchungen
[4] zusammengestellt. Dabei sind folgende Punkte
sollen der räumliche Verlauf der Bodenschichten und
Trennflächen, die Grundwasserverhältnisse sowie die aufgeführt:
maßgebenden Baugrundeigenschaften bestimmt wer- • Fehlende geotechnische Untersuchungen
den. In der Realität ist es jedoch wegen des bis dato (verantwortlich: Auftraggeber (Bauherr), Architekt);
stichprobenhaften Charakters der Baugrunderkun-
dung nicht möglich, den Baugrund in all seinen Fa- • unzureichende geotechnische Untersuchungen
cetten vollständig und zutreffend zu identifizieren. (verantwortlich: Geotechnischer Sachverständiger,
Auftraggeber (Bauherr), Architekt);
Die Problematik liegt darin, dass der Baugrund
durch Bohrungen und Sondierungen stets nur an spe- • Fehleinschätzung und/oder unzutreffende Be-
urteilung der geotechnischen Untersuchung
zifisch ausgewählten Punkten erkundet werden kann.
Eindeutige Informationen über den Baugrund liegen (verantwortlich: Geotechnischer Sachverständiger);
dabei nur punktuell und bis in die erkundeten Tiefen • ungeeignete Aufschlusstechniken, z.B. ungeeig-
vor. Gemäß [6] können auch bei der Realisierung ei- nete Bohrverfahren und/oder ungeeignete Labor-
nes umfangreichen Baugrunderkundungsprogramms untersuchungen
99,9 % des durch die Baumaßnahme beeinflussten (verantwortlich: Geotechnischer Sachverständiger,
Baugrunds nicht direkt aufgeschlossen werden und Auftraggeber) .
die Eigenschaften nicht unmittelbar bestimmt wer-
den. Infolgedessen kann nur aus den punktuellen di- Die obigen Ausführungen zeigen, dass die
rekten Aufschlüssen auf die räumliche Anordnung Bandbreite möglicher Fehlerquellen bei Baugrund-
der Baugrundschichten und der -eigenschaften ge- gutachten beachtlich ist.
schlossen werden.
Auch bei mängelfreier Baugrunderkundung
Die mechanischen Eigenschaften des Bau- verbleibt ein unvermeidbares Restrisiko, das "Bau-
grunds, beispielsweise seine Festigkeits- oder Verfor- grundrisiko", das bei Inanspruchnahme des Baugrun-

Der Prüfingenieur April 200 1


des bzw. der im Baugrund vorhandenen Inhaltsstoffe im Sinne des Vorwärtsdesigns hinsichtlich ihrer Ei-
zu unvorhersehbaren Wirkungen bzw. Erschwernis- genschaften und Qualitäten als Ergebnis des Ent-
sen führen kann. wurfs definiert und spezifiziert werden im Gegensatz
zu dem Werkstoff Baugrund, der deduktiv und stich-
probenartig detektiert und identifiziert wird und sich
sogar oft erst während der Bauausführung umfassend
4 Stellenwert der Baugrund- erkennen lässt.
erkundung und des
Es ist zu hoffen, dass durch die aktuelle Gestal-
Baugrundgutachtens tung des Anhangs der neuen E DIN 1054 "Sicher-
heitsnachweise im Erd- und Grundbau" dieser
grundsätzliche Unterschied zwischen den Bauinge-
Im Vergleich zu den übrigen im Bauwesen ein- nieurdisziplinen des Konstruktiven Ingenieurbaus
gesetzten Werkstoffen stehen für den Baugrund mit nicht verwischt wird.
Abstand die wenigsten Informationen hinsichtlich
seiner Zusammensetzung und seines mechanischen Das Baugrundgutachten muss den Umfang der
Verhaltens zu Verfügung [5]. durchgeführten Untersuchungen, die Beschreibung
des Baugrunds, die ermittelten bodenmechanischen
Der Baugrund hat jedoch entscheidenden Ein- sowie die ingenieurmäßigen Schlussfolgerungen für
fluss auf die Standsicherheit und die Gebrauchstaug- die Gründungsmaßnahme enthalten. In der DIN 4020
lichkeit eines jeden Bauwerks. Werden die Tragfähig- wird folgende Gliederung vorgeschrieben, (vgl. auch
keit oder das Verformungsverhalten des Baugrunds HOAI, § 92):
falsch eingeschätzt, so hat das überaus fatale Folgen
für das Bauwerk, die Nachbarbebauung oder für Leib 1) Darstellung der geotechnischen Untersuchungser-
und Leben betroffener Personen. gebnisse
2) Bewertung der geotechnischen Untersuchungser-
Die Basis aller geotechnischen Aktivitäten ist gebnisse
daher die Baugrunderkundung in situ [7]. Die Bau-
grunderkundung muss in der Geotechnik stets der er- 3) Folgerungen, Empfehlungen und Hinweise.
ste Bearbeitungsschritt als Grundlage für die Mo-
dellbildung, für den Entwurf und die Prüfung sein Im Baugrundgutachten sind somit alle Ergeb-
(Abb.l). nisse der geotechnischen Untersuchungen sowie die
Interpretation der Ergebnisse enthalten. In ihm finden
Dieser methodische Ablauf ist der grundsätzli- sich alle wichtigen Informationen bezüglich der für
che Unterschied zu den anderen Disziplinen des Kon- die Baumaßnahme maßgebenden Baugrundeigen-
struktiven Ingenieurbaus, bei denen die Werkstoffe schaften, auf deren Grundlage alle weiteren Planun-
gen und Entwürfe aufbauen. Je nachdem wie stark
z.B. Besonderheiten oder Merkmale des Baugrun-
daufbaus hervorgehoben werden oder z.B. wie präg-
r···
... Baugrunderkundung nant Gründungsempfehlungen ausfallen, können die
I
I
Inhalte bei der Umsetzung unterschiedlich aufgefasst
I werden. Es ist also von enormer Wichtigkeit, dass er-
I
I stens die gewonnenen Erkenntnisse richtig interpre-
I
I
---..
('
I
Boden- bzw. Fels-
mechanische Modellbildung
tiert und zweitens die Informationen richtig, klar und
unmissverständlich wiedergegeben und dargestellt
werden, eine nicht triviale Qualitätsanforderung.
I
I
I
I
I
Entwurf inkl. Prüfung
••• ("Vier-Augen-Prinzip") 5 Vier-Augen-Prinzip bei
I
I Baugrundgutachten
•••
•• Qualitätsges ichterteJ
Die Probleme für eine nicht mängelfreie Beur-
fach- und messtechnisch
überwachte Ausführung teilung des Baugrunds liegen hauptsächlich in der
Durchführung unvollständiger bzw. ungeeigneter
Abb. 1.' Methodik des Planungs- und Ausjührungsprozes- Baugrunduntersuchungen, in der fehlerhaften An-
ses in der Geotechnik wendung der Technischen Regelwerke, in der man-

Der Priifingenieur April 200 1


gelnden Fachkompetenz bei der Beurteilung der Bau- Nach Noebel [9] haben die bauaufsichtlieh an-
grund-Tragwerk-Interaktion, in der fehlerhaften Bau- erkannten Sachverständigen für Erd- und Grundbau
grundbeurteilung und ihrer Schlussfolgerungen sowie allgemein bauaufsichtlich Bedeutung, weil sie sicher-
in der Erstellung unpräziser Baugrundgutachten. heitstechnische Probleme erheblicher Tragweite im
Bereich des Erd- und Grundbaus aus fachtechnischer
Darüber hinaus liegen weitere Probleme darin, Sicht beurteilen können. Nach § 1 der Musterverord-
dass eine Schnittstellenproblematik . zwischen dem nung über die Anerkennung von Sachverständigen
Tragwerksplaner und dem Sachverständigen für Erd- für Erd- und Grundbau [8] gehört es zu den Aufgaben
und Grundbau existiert oder dass eine fehlerhafte des anerkannten Sachverständigen für Erd- und
Baugrundbeurteilung bei der bodenmechanischen Grundbau nach Bauordnungsrecht, die Bauaufsichts-
Abnahme durchgeführt wird bzw. die bodenmechani- behörde oder die von ihr beauftragte Person oder
Stelle auf dem Gebiet der Bodenmechanik und des
sche Abnahme gar nicht durchgeführt wurde.
Erd- und Grundbaus bei der Beurteilung
Zur Vermeidung der daraus entstehenden Feh- 1. der Baugrundverformung und ihrer Wirkung auf
ler bei der Baugrundbeurteilung muss vor allem bei die bauliche Anlage (Boden-Bauwerk-Wechsel-
den geotechnischen Kategorien GK 2 und GK 3 ge- wirkung),
prüft werden, ob die Erkundungsmaßnahmen den
2. der Sicherheit der Gründung der baulichen Anlage,
Anforderungen der Technischen Regelwerke und den
Anforderungen des Bauobjektes entsprechen und die 3. der getroffenen Annahmen,
richtigen Schlussfolgerungen aus den Untersuchun-
4. der bodenmechanischen Kenngrößen
gen getroffen wurden. Das Vier-Augen-Prinzip ist bei
Baugrundgutachten unentbehrlich. zu beraten und hierüber ein Gutachten anzufertigen.
Als Sachverständige für Erd- und Grundbau nach
Ein weiteres Problem ist, das~ auch nach er- Bauordnungsrecht werden nur Personen anerkannt,
folgter Prüfung Mängel im Baugrundgutachten nicht welche ein Bauingenieurstudium mit der Vertiefung
erkannt werden. Ein Grund dafür kann in der prinzi- Bodenmechanik, Erd- und Grundbau (Geotechnik)
piellen Vorgehensweise bei der unabhängigen Prü- absolviert haben und die allgemeinen und die beson-
fung von Baugrundgutachten und von geotechni- deren Voraussetzungen erfüllen.
sehen Nachweise nach der Bautechnischen Prüfungs-
verordnung (BauPrüfVO) liegen.
6 Fallbeispiele
Bisher sieht die Prüfung so aus, dass die Bau-
aufsichtsbehörde einen Prüfingenieur für Baustatik
mit der unabhängigen Prüfung der Verhältnisse und 6.1 Fehlende Prüfung beim Neubau eines
Nachweise beauftragt. Zum Prüfumfang gehört es, Wohnhauses mit Garage
die Ergebnisse aus dem Baugrundgutachten bezüg-
lich der Verformungs- und Tragfähigkeitseigenschaf- Durch den Neubau eines Wohnhauses mit Ga-
ten des Baugrunds dahingehend zu überprüfen, ob sie rage im Abstand von ca. 0,3 m zu einem benachbar-
größenordnungsmäßig im Erfahrungsbereich ver- ten Anbau (Abb. 2) kam es zu erheblichen klaffenden
gleichbarer Bauvorhaben und Baugrundverhältnisse Rissen in dem Anbau, woraufhin der Anbau abgeris-
liegen [2]. Wird dieser Erfahrungsbereich verlassen, sen werden musste. Der Neubau selbst hat sich um 13
muss die prüfende Stelle der unteren Bauaufsichts- cm schiefgestellt.
behörde vorschlagen, einen bauaufsichtlieh aner-
kannten Sachverständigen für Erd- und Grundbau Die Gebäude befinden sich an einem nach We-
einzuschalten, der die Prüfung des Baugrundgutach- sten ansteigenden Hang neben einem Bachlauf am
tens übernimmt. Rand der Talaue dieses Baches. Die Baugrund- und
Grundwasserverhältnisse wurden während der Fun-
Das Problem liegt darin, dass nicht jeder Prüf- damentierungsarbeiten kurz vor Errichtung des
ingenieur bereit sein mag, der Behörde zu erklären, Wohnhauses 2 durch vier 6 m tiefe Bohrsondierun-
dass seine Kompetenz bei der Beurteilung des Bau- gen von der Baugrubensohle aus erkundet. Demnach
grunds und seiner Einflüsse auf das Bauwerk er- war bekannt, dass im nördlichen Bereich bis in eine
schöpft ist. Hierin liegt ein enormer Nachteil des Ver- Tiefe von ca. 1 m unterhalb der Baugrubensohle
fahrens, da es eine Ermessensentscheidung der prü- stark sandiger Schluff, danach bis in eine Tiefe von
fenden Stelle ist, einen bauaufsichtlieh anerkannten 5,5 m Mudde und sandiger Schlick und darunter
Sachverständigen für Erd- und Grundbau einzuschal- Sand anstehen (Abb. 3). Dieser Baugrundaufbau be-
ten oder nicht [1]. Diese Entscheidung mag von vie- stätigte sich auch bei den später ausgeführten Kern-
len Gründen abhängen und ist deshalb objektiv unbe- bohrungen, die der Untersuchung des Schadensfalls
friedigend. dienten.

35
Der Prüfingenieur April 2001
15 cm breiter Riss

A
N

Neue
Garage 2 Abb. 4: Riss im Altbau

Dieser allmähliche Setzungsvorgang wäre bei


einer Tiefgrundung in den setzungsarmen tieferen
Schichten und bei Verzicht auf das Einbringen der
Auffüllung unter dem Garagenfußboden nicht aufge-
treten. Die bautechnischen Nachweise einschl. des
Nachweises der Gründung waren hierbei von der
Bauaufsichtsbehörde bzw. von dem von der Bauauf-
sichtsbehörde eingeschalteten Prüfingenieur für Bau-
O<=m
===~5;.;,;m_ _,.;,10 m
statik für in Ordnung befunden worden. Das Heran-
Abb. 2: Lageplan des Anbaus und des Neubaus ziehen eines geotechnischen Sachverständigen wäre
in diesem Fall ratsam gewesen und hätte Schlimmes
Die starke Rissbildung im Anbau zeigte sich verhindert.
erst etwa ein Jahr nach Baubeginn des Neubaus (Abb.
4). Ursache für die Schäden am Anbau waren die 6.2 Bodenmechanische Prüfung des Baugrund-
durch den Neubau aufgebrachten Lasten, insbesondere gutachtens und des Gründungskonzepts für
die etwa 1 m hohe Auffüllung unter dem Garagenfuß- das neue Frankfurter Hochhaus Gallileo
boden (Abb. 3), die aufgrund des variablen Abstands
zwischen der Garage und dem Anbau (Abb. 2) zu un- Im Rahmen der baustatischen Prüfung des neu-
gleich großen Mitnahmesetzungen des Fundamentes en Frankfurter Hochhauses Gallileo wurde die Bau-
des Anbaus führten. Dass die Risse erst nach Errich- aufsichts behörde vom Prüfingenieur für Baustatik um
tung des Neubaus entstanden sind, liegt daran, dass die Einschaltung eines bauaufsichtlieh anerkannten
Setzungen bei weichen, bindigen Böden aufgrund der Sachverständigen für Erd- und Grundbau ersucht. Im
Konsolidierungserscheinungen zeitverzögert auftreten. Zuge der Erkundungs- und Prüfmaßnahmen wurde
eine bis dato unbekannte Situation erkannt, dass näm-
lich der Übergang vom setzungsaktiven Frankfurter
Ton zu den felsigen Frankfurter Kalken im Baufeld
um mehrere Meter verspringt und die Oberkante der
Frankfurter Kalke höher liegt als ursprünglich ange-
nommen, sodass die Pfähle der Kombinierten Pfahl-
I Dm
Plattengründung (KPP) in ihrer ursprünglich geplan-
1 1m ten Länge in die Schicht der Frankfurter Kalke einge-
I 2m bunden hätten (Abb. Sb). Die in einer frühen Ent-
wurfsphase anfänglich angenommenen Baugrundver-
I 3m
hältnisse und die dementsprechend geplante KPP
I 4m sind in Abb. 5a dargestellt.
I Sm
Sand I 6m Da die Pfahle der KPP nicht in die felsigen
Frankfurter Kalke einbinden dürfen, hätte die Nicht-
Schnitt A ~ A berücksichtigung der tatsächlichen Baugrundverhält-
Abb. 3: Schnitt A-A gemäß Abb. 2 inkl. Baugrundaufbau nisse schädliche Folgen für das Hochhaus gehabt. Die

Der Prüfingenieur April 200 1


Abb. 5 a - c: Hochhaus inkl. Gründung und schematischem Baugrundaujbau

im Fels stehenden Pfähle wären überbeansprucht wor- vorhandenen Konstruktionen des Gebäudes über-
den, der Durchstanznachweis wäre für die Fundament- nommen werden. Beim Aushub sind sehr starke Riss-
platte nicht etfüllt und das Hochhaus hätte sich un- bildungen in dem unterfangenen Altbau aufgetreten.
zulässig verkantet. Um dies zu verhindern, wurde die
KPP umgeplant, indem die Pfähle verkürzt wurden, Bei der Schadensanalyse wurde festgestellt,
sodass die KPP mängelfrei realisiert wurde (Abb. Sc). dass die der Bemessung zugrundegelegte Annahme
falsch war. Bei der Bemessung hätte auch der auf die
6.3 Falsche Berechnungsannahmen für die Unterfangung wirkende Erddruck berücksichtigt wer-
Bemessung einer Unterfangung den müssen. Aufgrund der falschen Annahme wurde
beim Grundbruchnachweis eine Sicherheit gegen Ver-
Bei der Erstellung einer 5 m tiefen Baugrube sagen von 1,84 ermittelt, wohingegen die Grundbruch-
wurde ein bestehender Altbau unterfangen (Abb. 6). sicherheit unter Berücksichtigung des wirkenden Erd-
Für die Bemessung der Unterfangung wurde fälschli- drucks:::; 1,0 ist. Das System war labil und musste zu-
cherweise angenommen, dass die Unterfangung le- sätzlich gestützt werden. Erhebliche Bauzeitverzöge-
diglich zentrisch belastet wird und die aus dem Erd- rungen und Kostenerhöhungen waren die Folge.
druck resultierenden horizontalen Kräfte von den

7 Schlussbemerkung
Grundbruchnachweis:
• aufgrund falscher Annahme
(ohne Erddruck) Die Anwendung des seit Jahrzehnten bewähr-
1']. = 1,84> 1,5 GOF ten Vier-Augen-Prinzips in den Disziplinen Bausta-
• mit Ansatz Erddruck tik, Massivbau, Metall-/Stahlbau, Holzbau und der
1']. = 0,79 < 1,5
Geotechnik ist zur Qualitätssicherung in der Bautech-
nik, zum Schutz der Verbraucher (Bauherren und
Om
Nutzer) und zur Gewährleistung der öffentlichen Si-
cherheit und Ordnung unverzichtbar. In diesem Sinne
Unterfangung
sollten alle Bauingenieure (Fachleute I Sachverstän-
--..::... dige für Bautechnik) konstruktiv zusammenarbeiten.
Der immer stärker werdende und zum Teil existenz-
gefährdende Kosten- und Termindruck und die Diver-
sifizierung der Entwurfs- und Bauabläufe machen die
unabhängige Prüfung von Entwurf und Bauaus-
Abb. 6: Schematische Darstellung des Altbaus und der führung, also die Anwendung des Vier-Augen-Prin-
Unteifangung zips notwendiger denn je!

Der Prüfingenieur April 200 I


Literatur

[1] Eschenfelder, D.: Bauordnungsrecht und Bauordnungspolitik [6] Katzenbach, R., Turek, J., Boley, c., Moormann, c.: Ent-
der Länder bei Baugrundrisiken. Geotechnik 19, Nr. 1, 1996, wurf, Bemessung, Prüfung und Ausführung tiefer Baugru-
48-53 ben im Grundwasser - Nachweis von Standsicherheit und
Gebrauchstauglichkeit in Theorie und Praxis. VDI Berichte,
[2] Eschenfelder, D.: Sicherheit im Erd- und Grundbau - Anmer-
Nr. 1436, 1999,61-81
kungen zum Bauordnungsrecht und zur Baupolitik der Län-
der. Mitteilungen des Institutes und der Versuchsanstalt für [7] Katzenbach, R: Forschung, Lehre und neue Entwicklungen
Geotechnik der Technischen Universität Darmstadt, Heft 43, in der Geotechnik - Bestandsaufnahme und Zukunftsper-
1999,31-40 spektiven. Bauingenieur 75 (2000), Heft 7/8
[3] Hanisch, J., Henning, R, Jasch, Klauke: Entwurf der KPP- [8] Muster-Verordnung über die Anerkennung von Sachver-
Richtlinie. Bauingenieur 75, Heft 9,2000 ständigen für Erd- und Grundbau nach Bauordnungsrecht,
Hrsg.: Bundesingenieurkammer, Bonn, Fassung vom 18.
[4] Katzenbach, R: Baugrundrisiko - Wer ist in welchen Fällen
September 1997
verantwortlich? Mitteilungen des Institutes und der Versuchs-
anstalt für Geotechnik der Technischen Hochschule Darm- [9] Noebel, Th.: Neue Musterverordnung für Sachverständige
stadt, Heft 34, 1995, 147-156 des Erd- und Grundbaus. Deutsches IngenieurBlatt, Januar/
Februar 1998, 38-40
[5] Katzenbach, R., Boley, C., Moormann, C., Rückert, A.:
Rechtsrelevante Sicherheitsaspekte in der Geotechnik. Mit- [10] von Soos, P.: Die Rolle des Baugrunds bei Anwendung der
teilungen des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotech- neuen Sicherheitstheorie im Grundbau. Geotechnik 13,
nik der Technischen Universität Darmstadt, Heft 43, 1999, 1990,82-91
71-96

Der Prüfingenieur April 200 1


Gebrauchstauglichkeit
nach DIN 1045-1 und EC 2:
Prüfen oder nicht Prüfen?
Gebrauchstauglichkeitsnachweise 1 Einführung
sollten immer dann geprüft werden,
wenn Schäden entstehen können
Im Gegensatz zu den derzeit noch angewende-
ten Betonbaunormen DIN 1045 [1] und DIN 4227 [2]
Der folgende Beitrag befasst sich mit der Frage, unterscheiden die neuen Normenwerke DIN 1045-1
wann und ob die Nachweise im Grenzzustand der [3] und Ee 2 [4] bei der Bemessung konsequent zwi-
Gebrauchstauglichkeit einer Prüfungspflicht in schen den Grenzzuständen der Tragfahigkeit und der
baustatischer Hinsicht unterliegen. Hierfür wer- Gebrauchstauglichkeit. Während im Grenzzustand
den zunächst die in den Länderbauordnungen und der Tragfähigkeit das Versagen durch einen ausrei-
chenden Sicherheitsabstand zwischen den Einwir-
Bauprüfverordnungen aufgeführten Anforderun-
kungen auf das Bauteil und dessen Widerstand mit
gen an Bauwerke sowie die dort definierten Aufga- hinreichender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen
ben der Prüfingenieure dargestellt. Weiterhin wer- werden soll, dient die Bemessung im Grenzzustand
den die Gebrauchstauglichkeitsnachweise der der Gebrauchstauglichkeit der Sicherstellung folgen-
"neuen" Betonbaunormen aufgeführt und anhand der Tragwerkseigenschaften:
von Beispielen deren Prüfrelevanz diskutiert.
• Die Betondruckspannungen sind derart zu begren-
zen, dass keine Längsriss- bzw. Mikrorissbildung im
Beton erfolgt und keine übermäßigen Kriechverfor-
Univ.-Prof Dr.-Ing. Carl-Alexander Graubner mungen entstehen, welche die Dauerhaftigkeit beein-
studierte Bauingenieurwesen trächtigen können.
und promovierte an der TU
München; nach Dozententätig- • Stahlspannungen, die unter Gebrauchsbedingun-
keit für Spannbetonbau an der gen zu nichtelastischen Verformungen des Stahls
Fachhochschule der Deutschen führen können, sind zu vermeiden.
Bundesbahn und verschiedenen
leitenden Anstellungen in der • Zur Vermeidung der Spannungsrisskorrosion
Bauindustrie machte er sich sind die Spannstahlspannungen entsprechend zu be-
1995 als Beratender Ingenieur grenzen.
selbständig; 1997 wurde er
Prüfingenieur für Baustatik • Die Rissbreite wird so beschränkt, dass das Aus-
(Massivbau) und Universitätsprofessor am Massiv- sehen, die Dauerhaftigkeit und gegebenenfalls die
bau-Institut der TU Darmstadt, dessen Geschäfts- Dichtigkeit des Bauwerks nicht beeinträchtigt bzw.
führender Direktor er heute ist. sichergestellt sind.

Dipl.-Ing. Stefan Kempf • Verformungen und Durchbiegungen werden derart


limitiert, dass das Erscheinungsbild oder die plan-
studierte Bauingenieurwesen mäßige Nutzung eines Bauwerks (einschließlich Be-
an der TU Darmstadt und ist triebsstörungen an Maschinen und Installationen)
seit 1996 wissenschaftlicher nicht gestört und anschließende Bauteile nicht be-
Mitarbeiter an deren Institut schädigt werden.
für Massivbau
• Schwingungen, die ein Unbehagen bei Menschen,
Schäden am Bauwerk oder dessen Einrichtungen her-
vorrufen und dadurch dessen Benutzung einschrän-
ken, sollen vermieden werden.

Der PlÜfingenieur April 200 1


~---------------~NBA e~----------------~

Im Allgemeinen ist gemäß einschlägiger Bau- abweichen, auf die Regeln des Ee 2 eingegangen.
prüfverordnungen [5, 6] im Rahmen der Prüfung ei- Ein Vergleich der Intentionen der normativen Rege-
ner statischen Berechnung lediglich die Standsicher- lungen mit den Anforderungen an die baustatische
heit (Tragfähigkeit) und gegebenenfalls der Brand-, Prüfung ermöglicht eine sachliche Einschätzung, in
Schall- und Wärmeschutznachweis sowie der Schutz welchen Fällen die Prüfung der Gebrauchstauglich-
gegen Erdbeben zu überprüfen. Die Prüfung der Ge- keitsnachweise notwendig ist.
brauchstauglichkeit eines Tragwerksentwurfs wird
nicht explizit gefordert. Allerdings ergeben sich in
der Praxis durchaus Fälle, in denen die Dauerhaftig-
keit und damit Standsicherheit eines Tragwerkes
durch die Nachweise im Grenzzustand der Ge-
brauchstauglichkeit beeinflusst wird oder die Ge- 2 Gesetzliche Vorschriften und
währleistung der Gebrauchstauglichkeit von beson- Aufgaben der Prüfingenieure
derem öffentlichen Interesse ist. In solchen Fällen ist
die Prüfung der Gebrauchstauglichkeitsnachweise
aus sachlicher Sicht geboten, auch wenn dies formal Die Anforderungen an bauliche Anlagen und
zunächst nicht gefordert wird. ihrer einzelnen Teile werden in den Länder-Bauord-
nungen geregelt. Nach HBO [7] § 3 bzw. BayBO [8]
In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die übli- Art. 3 sind bauliche Anlagen so anzuordnen, zu er-
chen in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und richten, zu ändern und instandzuhalten, dass die öf-
Gebrauchstauglichkeit zu führenden Nachweise nach fentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere Le-
alten und neuen Vorschriften zusammengestellt. Eine ben und Gesundheit und die natürlichen Lebens-
Bewertung hinsichtlich der Prüfrelevanz verdeutlicht, grundlagen nicht gefährdet werden. Diese Grundsät-
dass insbesondere für den Grenzzustand der Ge- ze müssen bei ordnungsgemäßer Instandhaltung dau-
brauchstauglichkeit Klärungsbedarf besteht. erhaft erfüllt werden. Zusätzlich wird in HBO § 15
festgelegt, dass jede bauliche Anlage
Tabelle 1: Prüfrelevanz der einzelnen Nachweise im Betonbau im Ganzen, in ihren einzelnen Teilen

~
und für sich allein standsicher und
DIN 1045 DIN 4227 DIN 1045-1/ EC 2 dauerhaft sein muss. Außerdem müs-
Nachweis Stahlbeton Spannbeton sen Bauwerke so beschaffen und ge-
Biegung brauchstauglich sein, dass durch
.... i~~~r_~~l.!<!~f!L _ ____ i~ ____ ____ta_---- --j~--- ---j~--- Wasser, Feuchtigkeit und Einflüsse
'Q3
Mindestlängs- der Witterung Gefahren oder unzu-
-Q ja ja? ja mutbare Nachteile für den Nutzer
:a bewehrung n.e.
____ i~ ____ ____t ___ i~ ___ ____La____ und die Allgemeinheit nicht entste-
~ e'!
5{~e_r~~f! _______ a___ --
hen (HBO § 16).
Mindestschub-
~
bewehrung n.e. ja ja? ja
Torsion ja ja ja ja Weiterhin sind in den Länder-
.
"' ........ Spannungs- Bauordnungen auch die Aufgaben
und Verantwortungen der am Bau
'5~ nachweise n.e. ja ? ?
=-= Rissbreiten- Beteiligten sowie der Bauaufsichts-
cu.:=
.... "E'.o
beschränkung ? ja ? ? behörden geregelt. Von besonderem
~
~.s
= Durchbiegung Interesse sind im Rahmen dieses Bei-
? ? ? ?
trages zunächst die Verantwortungen
des Entwurfsverfassers bzw. des
Die Aufgaben der Prüfämter und Prüfingenieu- Tragwerksplaners. Nach HBO § 57 ist für die Voll-
re orientieren sich an gesetzlichen Vorgaben. Im Fol- ständigkeit und Brauchbarkeit des Entwurfes die
genden werden zunächst die Anforderungen an bauli- Person verantwortlich, die ihn verfasst hat. Sie hat
che Anlagen gemäß einzelner Länder-Bauordnungen dafür zu sorgen, dass die für die Ausführung not-
(z.B. HBO [7], BayBO [8]) sowie die in verschiede- wendigen Zeichnungen, Berechnungen usw. dem ge-
nen Bauprüfverordnungen (BauprüfVO [5, 6]) defi- nehmigten Entwurf und den öffentlich-rechtlichen
nierten Aufgaben der Prüfmgenieure zusammenge- Vorschriften entsprechen. Hat der Entwurfsverfasser
stellt. Im Anschluss werden die Regelungen von DIN auf einzelnen Fachgebieten (z.B. Tragwerksplanung)
1045-1 bezüglich des Grenzzustandes der Ge- nicht die erforderliche Sachkunde und Erfahrung, so
brauchstauglichkeit detailliert vorgestellt und erläu- hat er den Bauherren zu veranlassen, geeignete Sach-
tert. Da die Regeln des EC 2 denen von DIN 1045-1 verständige heranzuziehen. Diese sind für die von ih-
sehr ähnlich sind, wird nur an den Stellen, an denen nen gefertigten Unterlagen verantwortlich (BayBO
die Vorgaben des EC 2 von denen der DIN 1045-1 Art. 57).

Der Priifingenieur April 200 1


~------------~BEWN&Amffi~--------------~

Die Bauaufsichtsbehörden haben bei baulichen


Anlagen für die Einhaltung der öffentlich-rechtlichen
3 Nachweise in den
Vorschriften zu sorgen. Sie müssen nach pflicht- Grenzzuständen der
gemäßem Ermessen notwendige Maßnahmen treffen, Gebrauchstauglichkeit
um von der Allgemeinheit oder einzelnen Gefahren
für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung durch
bauliche Anlagen abzuwehren. Die Bauaufsichts- 3.1 Einwirkungen
behörden können zur Erfüllung ihrer Aufgaben Sach-
verständige heranziehen (HBO § 61). Die charakteristischen Werte der Einwirkun-
gen sind den entsprechenden Normen (DIN 1055-
Bauliche Anlagen weisen in der Regel eine 100, EC 1) zu entnehmen. Die im Grenzzustand der
hohe Komplexität, ein überdurchschnittliches Scha- Gebrauchstauglichkeit auftretenden Einwirkungen
denspotential in wirtschaftlicher Hinsicht und ein wirken sich deutlich auf die Bemessung der Bauteile
großes Gefahrenpotential für die Allgemeinheit auf. aus. Daher wird in der neuen Normengeneration der
Die Tragfähigkeit von Bauteilen und Bauwerken unterschiedlichen Auftretenswahrscheinlichkeit der
wird durch die Einhaltung entsprechender Standsi- Verkehrslasten und deren Kombination durch die Bil-
cherheitsnachweise erbracht. Zur präventiven Gefah- dung von Einwirkungskombinationen Rechnung ge-
renabwehr und zur Vermeidung bzw. Verringerung tragen. Dementsprechend sind folgende Einwir-
hoher volkswirtschaftlicher Schäden ist daher die kungskombinationen zu beachten:
Prüfung der Standsicherheitsnachweise nach dem
Vier-Augen Prinzip als hoheitliche Aufgabe unab- Seltene Kombinationen
dingbar. Diese kann an Prüfingenieure oder Prüfäm-
ter übertragen werden. Der Prüfungsumfang wird in
den Länder-Bauprüfverordnungen definiert und kann
LGk,j(+P)+Qk,1 + L 'l'O,i 'Qk,i
i>l
(3.1)
zusätzlich zur Kontrolle der Standsicherheitsnach-
weise auch die Prüfung der Nachweise des bautech- Häufige Kombinationen
nisehen Schall- und Wärmeschutzes, des konstrukti-
ven Brandschutzes und des Schutzes gegen Erdbe- LGk,j(+P)+'I'l,l·Qk,1 + L 'l'2,i 'Qk,i
i>l
(3.2)
ben umfassen.
Quasi -ständige Kombinationen
Die gesetzlichen Vorschriften unterscheiden
zwischen den Begrifflichkeiten Standsicherheit, Ge-
brauchs tauglichkeit und Dauerhaftigkeit. Während
L Gk,j(+P)+ L 'l'2,i 'Qk,i
i>l
(3.3)
der Entwurfsverfasser nach HBO § 57 bzw. BayBO
Art. 57 für die Vollständigkeit und Brauchbarkeit sei- Die Kombinationsbeiwerte 'I' sind in den Lastnormen
nes Entwurfes (Standsicherheit, Gebrauchstauglich- EC 1 und DIN 1055-100 geregelt.
keit, Einhaltung öffentlich-rechtlicher Vorschriften
etc.) verantwortlich zeichnet, wird der Prüfmgenieur
"nur" mit der Prüfung der Standsicherheitsnachweise 3.2 Begrenzung der Spannungen unter
und gegebenenfalls aller bauphysikalischer Nachwei- Gebrauchsbedingungen
se sowie der Erdbebennachweise beauftragt (z.B. § 1
hess. Bauprüfverordnung). 3.2.1 Allgemeines

Wie bereits erwähnt, differenzieren die "neu- Hohe Betondruckspannungen führen zur Bil-
en" Betonbaunormen eindeutig zwischen den Nach- dung von Längs- oder Mikrorissen im Beton. Für ein
weisen in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit einwandfreies und dauerhaftes Verhalten eines Be-
(DIN 1045-1, Abschnitt 10) und der Gebrauchstaug- tonbauteils sind deshalb die Betondruckspannungen
lichkeit (DIN 1045-1, Abschnitt 11). Daher könnte zu begrenzen. Außerdem führen hohe Betondruck-
man zu der Auffassung gelangen, dass eine baustati- spannungen zu überproportionalen Kriechverformun-
sche Prüfung der Nachweise in den Grenzzuständen gen. Falls durch diese Verformungen die Gebrauchs-
der Gebrauchstauglichkeit im Sinne einer Gefahren- tauglichkeit eines Bauteils beeinträchtigt werden
abwehr nicht erforderlich ist und nur die Nachweise kann, ist die Begrenzung der Betonspannungen eben-
in den Grenzzuständen der Tragfahigkeit prüfungsre- falls geboten.
levant sind. Nach Meinung der Verfasser ist eine Prü-
fung der Gebrauchstauglichkeitsnachweise aber auch Nicht-elastische Verformungen des Beton-
dann geboten, wenn diese die Tragfähigkeit direkt be- stahls können zu großen und ständig offenen Rissen
einflussen oder aber wenn die Gebrauchstauglichkeit führen. Um dies zu vermeiden, ist eine Limitierung
von besonderem öffentlichen Interesse ist. der im Gebrauchszustand auftretenden Betonstahl-

Der Prtifingenieur April 200 1


spannungen nötig und darüber hinaus sind die Spann- DIN 1045-1 gestattet im Grenzzustand der
stahlspannungen zur Verhinderung der Spannungs- Tragfähigkeit bei Verwendung von hochduktilem
risskorrosion zu beschränken. Stahl eine Umlagerung der elastizitätstheoretisch er-
mittelten Schnittgrößen um 30% (15% bei normal-
Zur Berechnung der Spannungen im Grenzzu- duktilem Stahl). Somit kann bei Einsatz von hoch-
stand der Gebrauchstauglichkeit dürfen folgende An- duktilem Betonstahl nach DIN 1045-1 die Einhaltung
nahmen getroffen werden: der Spannungsbegrenzungen auch im üblichen Hoch-
bau erforderlich sein, obwohl die Schnittgrößen auf
• Überschreiten die Betonzugspannungen im Quer- der Grundlage der Elastizitätstheorie ermittelt wur-
schnitt unter der seltenen Einwirkungskombination den. Bei Ingenieurbauwerken und bei Bauwerken, die
den Mittelwert der Betonzugfestigkeit fetm, sind die nicht dem üblichen Hochbau zuzuordnen sind, sowie
Nachweise stets für einen gerissenen Querschnitt im bei vorgespannten Konstruktionen ist die Einhaltung
Zustand II zu führen. der Spannungsgrenzen stets nachzuweisen.
• Für Beton darf sowohl im Zustand I als auch im
Zustand II eine lineare Spannungs-Dehnungs-Bezie- 3.2.2 Nachweis der Spannungen
hung angenommen werden.
Im Einzelnen sind folgende Nachweise für die
• Die Langzeiteinflüsse auf die Dehnungsvertei- Betondruckspannungen und die Stahlzugspannungen
lung im Querschnitt sind zu berücksichtigen, wenn zu führen:
die Spannungen unter der quasi-ständigen Einwir-
kungskombination mehr als 50% derjenigen unter a) Bei Außenbauteilen mit Frost-Tausalz-Beanspru-
der seltenen Einwirkungskombination betragen. Für chung (Umgebungsklasse XF) sowie bei der Ge-
baupraktisch übliche Verhältnisse von ständigen und fahr einer chloridinduzierten Bewehrungskorrosi-
veränderlichen Einwirkungen ist dies in der Regel on (Umgebungsklassen XD, XS) sollten zur Ver-
der Fall. meidung von Längsrissen, welche durch Über-
schreitung der aufnehmbaren Querzugspannung
• Für die Spannungsberechnung unter Langzeitaus- entstehen, die Betondruckspannungen unter der
wirkungen darf vereinfachend ein Verhältnis der Ela- seltenen Einwirkungskombination auf den Wert
stizitätsmoduln des Betonstahls und des Betons von 0,6 fek begrenzt werden, wenn nicht andere beson-
<XE = E/Ee = 15 angenommen werden. dere Maßnahmen, wie z.B. eine Erhöhung der Be-
tondeckung in der Druckzone oder eine Um-
Der Nachweis der Spannungen darf in der Re- schnürung der Druckzone durch Querbewehrung,
gel für nicht vorgespannte Tragwerke des üblichen getroffen werden.
Hochbaus entfallen, wenn
b) Um einen überproportionalen Anstieg der Kriech-
a) die Bemessung für den Grenzzustand der Trag- verformungen infolge einer verstärkten Mikroriss-
fähigkeit nach DIN 14045-1, Abschnitt 10 erfolgt bildung zu vermeiden, sind die Betondruckspan-
ist, nungen unter quasi-ständigen Einwirkungen auf
0,45 fek zu begrenzen. Nach Ee 2 sollte dieser
b) die bauliche Durchbildung nach DIN 1045-1, Ab- Nachweis für biegebeanspruchte Bauteile geführt
schnitt 13 (Ee 2: Abschnitt 5) durchgeführt wird, werden, wenn das Verhältnis von Spannweite zu
Nutzhöhe 85% der in Ee 2 Abschnitt 4.4.3.2 ge-
c) die Festlegungen für die Mindestbewehrung ein- gebenen Grenzschlankheiten überschreitet.
gehalten werden,
c) Bei Überschreiten der Streckgrenze erfährt der
d) die im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach der Bewehrungsstahl nicht umkehrbare, plastische
Elastizitätstheorie ermittelten Schnittgrößen nicht Dehnungsanteile, die zu breiten und ständig offe-
mehr als 15% (Ee 2: 30%) umgelagert wurden. nen Rissen führen können. Zur Vermeidung dieser
Form der Rissbildung ist das Überschreiten der
Die Bedingungen a) bis c) werden bei einer Streckgrenze des Betonstahls unbedingt zu ver-
normgerechten Bemessung der Bauteile stets einge- hindern. Deshalb ist die zulässige Spannung im
halten. Nach Ee 2 ist auch der Grad der Schnitt- Betonstahl unter seltener Einwirkungskombinati-
größenumlagerung bei einer Berechnung nach Elasti- on auf crs ~ 0,8 f yk zu limitieren. Nur bei aus-
zitätstheorie auf 30 % beschränkt. Daraus folgt, dass schließlicher Zwangbeanspruchung darf der
nach Ee 2 sämtliche Spannungsnachweise bei Bau- Grenzwert auf crs ~ 1,0 f yk angehoben werden. Für
werken des üblichen Hochbaus (auch für vorgespann- Spannbetonbauteile ist nach DIN 1045-1 der Mit-
te Bauteile) nur zu führen sind, wenn die Schnitt- telwert der Spannstahlspannung unter der seltenen
größenerrnittlung nach Plastizitätstheorie oder mit Einwirkungskombination auf den kleineren Wert
Hilfe nichtlinearer Verfahren erfolgt. von 0,9 f pQ , 1kund 0,8 fpk zu beschränken.

Der PfÜfingenieur April 2001


d) Zur Verhinderung der Spannungsrisskorrosion keinen Einfluss auf die Dauerhaftigkeit, sodass deren
sind die mit dem Mittelwert der Vorspannung un- Begrenzung weniger streng gehandhabt werden darf
ter der quasi-ständigen Einwirkungskombination (DIN 1045-1: wk = 0,4 mm).
nach Abzug der Spannkraftverluste infolge Krie-
chens, Schwindens und Relaxation berechneten Die Dauerhaftigkeit von Spannbetonbauteilen
Stahlspannungen auf den Wert 0,65 fpk zu begren- kann durch Rissbildung erheblich beeinträchtigt wer-
zen. den. Deshalb werden für vorgespannte Bauelemente
in Abhängigkeit von festgelegten Anforderungsklas-
3.2.3 Prüfrelevanz sen (diese sind von den Umweltbedingungen und der
Art der Vorspannung abhängig) höhere Anforderun-
Wie gezeigt, kann im üblichen Stahlbeton- gen an die zulässige Rissbreite gestellt. Für die An-
hochbau auf die unter 3.2.1 genannten Spannungs- forderungsklassen A-C (volle und beschränkte Vor-
nachweise i.d.R. verzichtet werden. Falls diese Nach- spannung) ist zusätzlich der Nachweis der Dekom-
weise im Stahlbetonbau ausnahmsweise doch erfor- pression zu führen.
derlich sein sollten und die entsprechenden Span-
nungsgrenzen nicht eingehalten sind, würde hier-
Für die Nachweise der Rissbreitenbeschrän-
durch die Dauerhaftigkeit eines Tragwerkes evtl. ne-
kung ist grundsätzlich zwischen Last- und Zwangein-
gativ beeinflusst. Eine direkte Gefahr für den Nutzer
wirkungen zu unterscheiden. Zwangbeanspruchun-
geht hiervon allerdings nicht aus, da ein schlagartiges
gen werden durch Rissbildung und Übergang in Zu-
Bauteilversagen nicht zu erwarten ist. Aus diesen
stand II wesentlich abgebaut und im üblichen Hoch-
Gründen kann für Stahlbetonbauteile (auch im Inge-
bau vielfach nicht nachgewiesen. Zur Beschränkung
nieurbau) auf eine Prüfung der Spannungsnachweise
der Rissbreiten ist dann eine hinreichend dimensio-
verzichtet werden.
nierte Mindestbewehrung anzuordnen, die für eine
Verteilung der Risse und entsprechend kleine Riss-
Durch die Einhaltung von zulässigen Beton-
breiten sorgt.
rand- bzw. Spannstahlspannungen, insbesondere
durch den Nachweis der Dekompression des Quer-
schnittsrandes, wird im Allgemeinen der Spannstahl- 3.3.2 Mindestbewehrung zur Beschränkung der
bedarf für Spannbetonbauteile festgelegt. Außerdem Rissbreite
wachsen bei einer schon im Grenzzustand der Ge-
brauchstauglichkeit einsetzenden Rissbildung und
Die Mindestbewehrung zur Rissbreitenbe-
der damit verbundenen abfallenden Bauteilsteifigkeit
schränkung ist in Bauteilen oder in Bereichen eines
die Stahlspannungen bei Laststeigerung deutlich stär-
Bauteils anzuordnen, welche durch Zwangspannun-
ker als bei Stahlbetonbauteilen. Deshalb ist die Über-
gen beansprucht werden. Sie ist so zu dimensionie-
prüfung der Spannungsnachweise für Spannbeton-
ren, dass die beim Aufreißen des Querschnitts frei
bautei1e in allen Fällen geboten, zumal durch Span-
werdende Zugkraft ohne Überschreiten der Streck-
nungsüberschreitungen mit einem deutlich höheren
grenze des Bewehrungsstahls aufgenommen werden
Gefahrenpotential im Vergleich zum Stahlbetonbau
kann und die Rissbreite bei vorliegen entsprechender
zu rechnen ist.
o.g. Umweltbedingungen auf Wk = 0,3 mm bezie-
hungsweise Wk = 0,4 mm beschränkt wird.
3.3 Beschränkung der Rissbreiten
Weiterhin ist bei der Festlegung des erforderli-
3.3.1 Allgemeines chen Mindestbewehrungsgrades zu beachten, dass
die erforderliche Mindestbewehrung vermindert oder
In Stahlbetonkonstruktionen ist eine Rissbil- ganz entfallen darf, wenn die Zwangschnittgröße un-
dung infolge direkter Biege- oder Zugbeanspruchung ter der seltenen Einwirkungskombination die Riss-
aus äußeren Einwirkungen oder indirekter Beanspru- schnittgröße nicht erreicht. In diesen Fällen muss die
chung aus innerem Zwang aufgrund der geringen Mindestbewehrung nur für die nachgewiesene
Zugfestigkeit des Betons nahezu unvermeidbar. Des- Zwangschnittgröße angeordnet werden.
halb ist das Ziel beim Entwurf von Stahlbetonbautei-
len nicht die Vermeidung von Rissen, sondern die Be- In vorgespannten Bauteilen ist die Mindestbe-
schränkung der Rissbreiten auf ein Maß, das die ord- wehrung zur Rissbreitenbegrenzung nicht in Berei-
nungsgemäße Funktion und Dauerhaftigkeit des Bau- chen erforderlich, in denen im Beton unter der selte-
teils gewährleistet. Hierbei wird im Allgemeinen für nen Einwirkungskombination und unter den maßge-
Stahlbetonbauteile eine Beschränkung der Rissbreite benden charakteristischen Werten der Vorspannung
auf wk = 0,3 mm als ausreichend erachtet. Bei Innen- Betondruckspannungen größer 1 N/mm2 am Quer-
bauteilen in trockener Umgebung hat die Rissbreite schnittsrand auftreten.

Der Prüfmgenieur April 2001


3.3.3 Rissbreitenbeschränkung ohne direkte 3.3.5 Prüfrelevanz
Berechnung
Durch breite Risse wird die Standsicherheit
Nach dem vereinfachten Nachweisverfahren von Stahlbetonbauteilen in der Regel nicht in einem
können - ähnlich wie nach derzeitiger DIN 1045 [1] solchen Maße beeinflusst, dass mit einem plötzlichen
- die Rissbreiten durch Einhaltung maximaler Stab- Versagen durch KOITosionsschäden zu rechnen ist. Da
abstände oder maximaler Stabdurchmesser nach den bei Vorliegen entsprechender Umweltbedingung die
Tabellen 11.3 und 11.4 [3] (EC 2: Tabellen 4.11 und Dauerhaftigkeit des Bauteils allerdings erheblich be-
4.12) in Abhängigkeit von der vorhandenen Stahl- einträchtigt werden kann, sind in einem solchen Fall
spannung auf zulässige Werte begrenzt werden. Al- natürlich diesbezügliche Sanierungsmaßnahmen
lerdings darf Tabelle 11.4 nur zur Rissbreitenbe- durchzuführen. Eine Überprüfung des Tragwerksent-
schränkung bei Lastbeanspruchung herangezogen wurfs hinsichtlich der zu erwartenden Rissbreiten
werden, während Tabelle 11.3 auch für überwiegende durch den Prüfingenieur ist in einem solchen Fall auf-
Zwangbeanspruchung, d.h. zur Ermittlung der Min- grund mangelnden Gefahrenpotentials nicht zwin-
destbewehrung verwendet werden darf. Bei der Er- gend geboten.
mittlung der Stahlspannung unter Lastbeanspruchung
ist zu beachten, dass diese unter Annahme des Zu- Anders kann der Sachverhalt liegen, wenn
standes II für die maßgebende Einwirkungskombina- durch die mangelnde Gebrauchstauglichkeit eines
tion zu ermitteln ist. Bauteils langfristig die Dauerhaftigkeit und Standsi-
cherheit eines anderen Bauteils gefährdet wird. Ein
Beispiel hierfür ist der nachfolgend beschriebene
3.3.4 Berechnung der Rissbreite Schadensfall. Abb. 1 und Abb. 2 zeigen Grundriss
und Schnitt einer Deckenplatte eines Parkhauses. Die
Die mehr oder weniger genaue Berechnung der Deckenkonstruktion besteht aus Ortbetonhauptträ-
auftretenden Rissbreite kann erfolgen, indem der gern, Fertigteilnebenträgern und vorgefertigten
Rissabstand sr mit der mittleren Dehnungsdifferenz Deckenplatten mit einer durchgehenden Ortbeton-
von Stahl und Beton (Esm - Ecm ) multipliziert wird. schicht mit einer Dicke von 7 cm.
Die Bemessungskonzepte der beiden neuen Normen
unterscheiden sich nur dahingehend, dass nach EC 2 Die in Abb. 3 dargestellten Risse in der Ortbe-
eine mittlere Rissbreite ermittelt wird, welche ansch- tonschicht sowie die Risse und Betonabplatzungen
ließend mit einem Sicherheitsbeiwert beaufschlagt der Bandkonsole des Hauptunterzuges sind u.a. auf
wird, um den Rechenwert der Rissbreite zu erhalten die Dehnungsbehinderung der Deckenplatte durch
(90% Fraktile). Nach DIN 1045-1 wird hingegen der die aussteifenden Kerne und die daraus resultieren-
Rechenwert der Rissbreite direkt bestimmt. den Zwangbeanspruchungen infolge Temperaturdif-

CD 2 ® (]) ® ® @
0----------; --0
@ --------- ~=~~E:~~F=~--=-~--:---~--~i;---~---~--~-=l--:+:I=~--=-~--:---~--~I=:=~=~=l~:=--- j::~--~I=:---E---~---S--~I=':--='~"=-~-"~-~=~---
1=====9 F==9' F §I= F===1 1====1
- --®
g ~
l)=====9 = Zw~nabeanspruc~unQ= ~ jl: ,. .: N

©----~---- ~k;;;';' ~ c!ll=::"-Ht-:;---:;-- -:;---~-t--=---=---=.. -~=~--- - --©


) F====l
~==l F===f

- -
I-Ä =
o
o
,...:

®----~----:
,
..®
I I
,r ,r
;
6.00 6.00 6.00 6.00 6.00 6.00 6.00 6.00 6.00 6.00
'!v l' >!v 11( V
Ii
: 60.00
>i' '!v "vI J1v
v '11(
~ ;

CD (}) (]) (}) ® ® (j) ® ® @ GJ)


Abb. 1: Grundriss der Deckenplatte eines Parkhauses

Der Prüfingenieur April 200 1


Ortbetonunterzug bewehrung mit einem Durchmesser 0 = 4 mm und
nachträglich aufgebrachte einem Abstand a = 15 cm.
unoetonscnlcm
04/15cm vorgefertigte Deckenplatte Die aufgrund der zu schwach ausgebildeten
Bewehrung entstandenen durchgehenden Risse er-
!
.- .....
I
_.-.-.-.
- h. _ ..-'
-..I -:._._.~.-:
I
1Il möglichen das Eindringen von Feuchtigkeit. Insbe-

Ir~ sondere bei nasser und winterlicher Witterung kann


I
i
! I1 ! die von Fahrzeugen mitgeführte Feuchtigkeit nebst
i
IFertigteil~ebenunterzug korrosionsfördernder Stoffe (z.B. Chlorid) über die
Risse in die Konstruktion eindringen. Dies führte u.a.
.. 08/20cm zu den in Abb. 3 dargestellten, die Standsicherheit

-- 50 •
iIL _11 '
der Nebenunterzüge gefährdenden Betonabplatzun-

'~15 lt
gen des Hauptunterzuges. Diese Beispiel zeigt, wie
r5~k durch die mangelnde Gebrauchstauglichkeit eines
80
Bauteils ein anderes derart beschädigt werden kann,
Abb. 2: Querschnitt der Deckenkonstruktion dass dessen Standsicherheit gefährdet werden kann.
Deshalb ist eine solche Konstruktion hinsichtlich ih-
rer Gebrauchstauglichkeit zu prüfen.

- Im Zusammenhang mit der Beschränkung der


Rissbreite ist natürlich auch die Prüfung von Trag-
werksentwürfen von Bauwerken zu diskutieren, an
welche Dichtigkeitsanforderungen gestellt werden.
Hier erscheint es den Verfassern notwendig, in Fälle
zu unterscheiden, welche öffentlichen (z.B. Umwelt-
schutz) oder rein privaten Interessen unterliegen. Zu
den erstgenannten gehören beispielsweise dichte
Bauwerke für umweltgefährdende Stoffe, Klärbecken
Abb. 3: Schadensbild oder auch Bodenplatten von Tankstellen. Für diese
Bauwerke muss eine Prüfung der bautechnischen Un-
ferenzen zurückzuführen. Die u.a. aus dieser Bean- terlagen als zwingend notwendig angesehen werden,
spruchung resultierenden Risse in der Deckenplatte da hier öffentliche Belange berührt werden und Schä-
(max. w = 3 mm) treten fast ausschließlich entlang den zu enonnen Folgekosten für die Gesellschaft
der Hauptunterzüge auf. Die Decke stellt im An- führen können. Im Gegensatz hierzu stehen beispiels-
schnitt zum Hauptunterzug eine Schwachstelle dar, weise Kellerausführungen als "weiße Wannen" im
weil die Nebenunterzüge nicht durchlaufend ausge- privaten Bereich. Eine Prüfung hinsichtlich einer aus-
bildet sind und ebenso wie die vorgefertigten reichend dimensionierten Bewehrung zur Erzielung
Deckenplatten vor dem Hauptunterzug stumpf enden. einer geringen Rissbreite und der damit verbundenen
Eine monolithische Verbindung besteht nur über die Dichtigkeit ist hier nicht unbedingt erforderlich. Zum
Ortbetonschicht der Deckenplatte und die Anschluss- einen können evtl. auftretende Risse nachträglich

~,
Iil
~~==~~==-b==~==~~==~~~~~dk==~~====~=k=4==~==~~==~

., ••IwiI.f.,.
.~ "NM,.,. N"t
• 1t/~,f in 11,,, Wo"'"
- R;" .I",~ ,4"9.114 f Q~""",, lu~j~

Abb. 4: Grundriss einer gerissenen Bodenplatte

Der Priifingenieur April 200 I


~~~'A~~HRMEN------------------------

noch verpresst werden, zum anderen kann, wenn nur Einen weiteren Gesichtspunkt stellt die Sicher-
selten mit hohem Wasserandrang zu rechnen ist, ein stellung der Dauerhaftigkeit durch die Einhaltung der
Wassereintritt auch in Kauf genommen werden. In Gebrauchstauglichkeitsnachweise dar. Die in Kapitel
diesem Falle sollten die Anforderungen an das Trag- 3.3.3 beschriebene Beschränkung der Rissbreite ohne
werk zwischen Tragwerksplaner und Bauherr abge- direkten Nachweis ist nach Norm dem Gebrauchszu-
stimmt werden und der Entwurfsverfasser alleine für stand zuzuordnen, kann jedoch auch langfristig der
die Einhaltung dieser FestlegungeIi verantwortlich Gewährleistung der Standsicherheit dienen. Der ent-
zeichnen. sprechende Nachweis wird in der Planungspraxis
häufig bei Lastbeanspruchung nicht geführt, sondern
Abb. 4 und Abb. 5 zeigen beispielhaft den im Zuge der konstruktiven Durchbildung (Erstellung
Schadensfall einer Stahlbetonbodenplatte. Diese 25 der Bewehrungspläne) erbracht. Werden diese - wie
cm dicke Bodenplatte wurde erst nach weitgehender nach dem vereinfachten Genehmigungsverfahren
Fertigstellung der aufgehenden Konstruktion ab- vorgesehen - nicht mehr geprüft, so können entspre-
schnittsweise aber ohne Fugen hergestellt. Sie ist aus chende Planungsmängel nicht erkannt werden. Der
Gründen des Erschütterungsschutzes mit Mineralfa- Sachverhalt zeigt, dass - gerade im vereinfachten
serplatten unterlegt und auf Kontakt ohne Beweh- Verfahren - die Prüfung der Gebrauchstauglichkeits-
rungsanschluss zu den Stützen und Wänden herge- nachweises zur Rissbreitenbeschränkung von großer
stellt worden. Bedeutung ist.

Aufgrund der di- Für vorgespannte Tragwerke ist die Einhaltung


rekten Verbindung der geringer Rissbreiten oder die Vermeidung von Rissen
Bodenplatte mit den hinsichtlich der Verhinderung von Korrosionsschä-
aufgehenden Bauteilen den zwingend erforderlich. Die Prüfung der entspre-
entstand eine hohe chenden Nachweise ist generell notwendig, da ent-
Zwangbeanspruchung sprechende Schäden durchaus zu plötzlichem Versa-
der Platte sowohl aus gen der Konstruktion führen können.
abfließender Hydrata-
tionswärme als auch
aufgrund von Schwind- 3.4 Verformungsbegrenzung
verkürzungen, welche
zu erheblichen Riss- 3.4.1 Allgemeines
breiten bis zu 1,6 mm
führten. Der entstande- Die Verformungen eines Bauteils oder eines
ne Schaden wurde von Abb. 5: Detailaufnahmen ein- Tragwerks dürfen weder die ordnungsgemäße Funk-
den Gutachtern auf ei- zelner Risse in der Boden- tion noch das Erscheinungsbild des Bauteils selbst
ne mangelnde Nachbe- platte oder angrenzender Bauteile beeinträchtigen. Dies ist
handlung sowie eine im Allgemeinen dann der Fall, wenn die zulässigen
nicht ausreichende Mindestbewehrung zurückge- Durchbiegungen unter quasi-ständigen Lasten auf
führt. 1I250 der Stützweite beschränkt werden (bei Kragträ-
gern ist für 1 die 2,5-fache Kraglänge anzusetzen).
Trotz des erheblichen wirtschaftlichen Scha- Um einen Teil oder den gesamten Durchhang auszu-
dens, welcher durch eine entsprechende Mindestbe- gleichen, sind Schalungsüberhöhungen bis 1/250
wehrung zur Rissbreitenbeschränkung sowie entspre- zulässig.
chender Nachbehandlungsmaßnahmen hätte vermie-
den werden können, sind die Verfasser der Meinung, Um Schäden an angrenzenden Bauteilen (z.B.
dass auf Grundlage der derzeitigen gesetzlichen Re- an leichte Trennwänden etc.) zu vermeiden, sollten
gelungen eine Prüfung der bautechnischen Unterla- die auftretenden Durchbiegungen einschließlich der
gen im Hinblick auf die zu erwartende Rissbildung zeitabhängigen Verformungen deutlicher begrenzt
nicht erfolgen musste, da in diesem Fall kein direktes werden. Beide Normen geben hierfür als Begren-
Gefahrenpotential hinsichtlich der Standsicherheit zung den Richtwert 1/500 an, der unter den Ausbau-
bestand und auch sonst keinerlei Belastungen für die lasten zum Zeitpunkt t = 00 nicht überschritten wer-
Allgemeinheit zu erwarten sind. Das Beispiel zeigt, den sollte.
dass für Bauwerke mit einem derartig großen Scha-
denspotential eine Prüfung der bautechnischen Un- Üblicherweise ist in Gebäuden die Durchbie-
terlagen auch im Hinblick auf die Gebrauchstauglich- gung infolge quasi-ständiger Einwirkungen nachzu-
keit im Interesse aller Baubeteiligten liegen muss. weisen. Bauteile, die unter seltener Einwirkungskom-
Hierfür sind aber zunächst die entsprechenden ge- bination oder unter Eigenspannungen nicht über die
setzliche Bestimmungen zu präzisieren. charakteristische Zugfestigkeit des Betons fctk,o,o5

Der Prufingenieur April 2001


~--------------]ETeN&ABNe~N--------------~

hinaus beansprucht werden, dürfen als ungerissen be- troffen ist. Gleiches gilt, wenn sich infolge der
trachtet werden. Bauteile, bei denen Risse zu erwar- Durchbiegung eines Bauteils die in der statischen Be-
ten sind, verhalten sich so, als ob sie zwischen dem rechnung angenommene Schnittgrößen- bzw. Last-
ungerissenen und dem vollständig gerissenen Zu- verteilung verändert. Ein Beispiel hierfür sind
stand liegen. Decken oder Balken, welche sich infolge von Aus-
baulasten sowie Kriech- und Schwindverformungen
Nach EC 2 kann der Nachweis der Verformung auf nachträglich ohne Abfugung eingebaute Trenn-
vereinfacht durch eine Begrenzung der Biegeschlank- wände auflegen. Hierdurch können in den lastabge-
heit oder durch eine direkte Berechnung der Durch- benden Bauteilen aufgrund der Änderung des stati-
biegung erbracht werden. Nach DIN 1045-1 werden schen Systems, in den lastaufnehmenden Bauteilen
die Verformungen analog zu DIN 1045 durch einen oder sogar in den lastweiterleitenden Bauteilen Schä-
Nachweis der Biegeschlankheit beschränkt. den oder Versagen durch Überbeanspruchungen ent-
stehen. In diesen Fällen ist eine entsprechende Prü-
3.4.2 Nachweis der Verformungen fung der Nachweise durchaus angezeigt.

Nach DIN 1045-1:

Der Nachweis der Begrenzung der Durchbie- 4 Zusammenfassung


gung darf vereinfacht durch eine Begrenzung der
Biegeschlankheit lj / d geführt werden.
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der
Für Platten des üblichen Hochbaus, an die nor- Frage, wann und ob die Nachweise im Grenzzustand
male Anforderungen im Hinblick auf die Begrenzung der Gebrauchstauglichkeit einer Prüfungspflicht in
der Durchbiegung gestellt werden, ist im Allgemei- baustatischer Hinsicht unterliegen. Hierfür werden
nen eine Begrenzung der Biegeschlankheit auf den zunächst Auszüge der entsprechenden Länder-Bau-
Wert lj / d ~ 35 ausreichend. Für Bauteile, an die ordnungen und Bauprüfverordnungen dargestellt,
höhere Anforderungen gestellt werden, sollte die Bie- welche die Aufgaben der am Bau Beteiligten sowie
geschlankheit nicht größer als lj / d ~ 150/ lj gewählt speziell die der Prüfingenieure definieren. Weiterhin
werden. In der Regel kann die Ersatzstützweite mit werden die Gebrauchstauglichkeitsnachweise der
I j =a· 1 in Rechnung gestellt werden. Der Beiwert a "neuen" Betonbaunormen aufgeführt und anhand von
kann für häufig vorkommende Anwendungsfälle aus Beispielen deren Prüfrelevanz diskutiert.
Tabelle 11.5 [3] entnommen werden.
Im Allgemeinen ist nach den o.g. Bauordnun-
NachEC2: gen der Entwurfsverfasser für seine Ausführungen,
deren Vollständigkeit und Brauchbarkeit verantwort-
Der Nachweis der Begrenzung der Verformung lich. Die Aufgaben der Prüfingenieure werden von
kann vereinfacht durch eine Begrenzung der Biege- den einzelnen Bundesländern unterschiedlich gere-
schlankheit (Verhältnis der Stützweite zur Nutzhöhe) gelt. Derzeit sind beispielsweise in Hessen noch alle
geführt werden. Wenn die in EC 2 Tab. 4.14 angege- Bauvorhaben hinsichtlich ihrer Standsicherheit zu
benen Biegeschlankheiten eingehalten werden, darf überprüfen. Zusätzlich kann die Prüfung auch den
davon ausgegangen werden, dass der Durchhang bautechnischen Schall- und Wärmeschutz, den kon-
I / 250 nicht überschreitet. Die Tabellenwerte geben struktiven Brandschutz und den Schutz gegen Erdbe-
jedoch nur eine grobe, vielfach weit auf der sicheren ben einschließen. In Bayern wird im Gegensatz hier-
Seite liegende Abschätzung der auftretenden Durch- zu lediglich die Prüfung der Standsicherheit von Son-
biegungen wieder. Daher sieht EC 2 zusätzlich eine derbauten und evtl. der Nachweis der Feuerwider-
genauere Durchbiegungsberechnung vor. standsdauer gefordert.

3.4.3 Prüfrelevanz Auch wenn die gesetzlichen Vorgaben derzeit


lediglich die Prüfung der Standsicherheitsnachweise
Durchbiegungs- und Verformungsnachweise fordern, sind die Verfasser grundsätzlich der Mei-
im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit unterlie- nung, dass Gebrauchstauglichkeitsnachweise dann
gen nach Meinung der Verfasser im Allgemeinen einer bautechnischen Prüfung zu unterziehen sind,
nicht der Prüfungspflicht, da sie im Regelfall keine wenn durch deren Nichteinhaltung die Dauerhaftig-
Relevanz für die Standsicherheit eines Bauteils ha- keit eines Bauteils derart beeinflusst wird, dass Schä-
ben. Grenzfälle können auftreten, wenn infolge der den entstehen können, welche zu einem plötzlichen,
Bauteilverformung zusätzliche Einwirkungen entste- unangekündigtem Bauteilversagen führen. Desweite-
hen (z.B.: Wassersackbildung auf Flachdächern) und ren sollte die Gebrauchstauglichkeit von Baukon-
damit die Standsicherheit des Bauwerks indirekt be- struktionen auch geprüft werden, wenn durch man-

Der Prüfingenieur April 200 I


~------------------RWI~ eRMEN----------------~

gelnde Gebrauchsfähigkeit hohe Schadenspotentiale sonderen öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie
in ökonomischer oder ökologischer Hinsicht bestehen der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen nicht
bzw. entstehen können. gefährdet werden.

Natürlich bleibt es dem Bauherren unbenom- Zur Gewährleistung eines hohen Sicherheits-
men die Prüfung von Nachweisen zu beauftragen, niveaus sowie entsprechender Qualitätsstandards
welche entsprechend der Bauprüfverordnung nicht und zur Vermeidung von Fehlern oder Mängeln, wel-
geprüft werden müssen. Ebenfalls angemerkt sei an che vielfach erhebliche Folgekosten verursachen,
dieser Stelle, dass Prüfingenieure hoheitliche Aufga- sollten Prüfingenieure daher die wesentlichen Ge-
ben wahrnehmen und somit beurteilen müssen, wel- brauchstauglichkeitsnachweise überprüfen. Eine
che Nachweise zusätzlich zu den Standsicherheits- diesbezügliche Präzisierung der gesetzlichen Vor-
nachweisen zu überprüfen sind, damit die in Kapitel schriften zur Aufgabe der baustatischen Prüfung ist
2 aufgeführten Anforderungen an Bauwerke, im Be- angezeigt.

Literatur

[1] Deutsches Institut für Normung e.Y. (DIN) : Beton und Stahl- [9] Busse J.: Die neue Bayerische Bauordnung, Handkommen-
beton, Bemessung und Ausführung - DIN 1045, Juli 1988 tar, 2. Auflage, J 997
[2] Deutsches Institut für Normung e. Y. (DIN): DIN 4227, [10] Grasser E., Kupfer H., Pratsch G., Feix 1.: Bemessung von
Spannbeton, Juli 1988 Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen nach EC 2 für Bie-
gung, Längskraft, Querkraft und Torsion, Betonkalender
[3] Deutsches Institut für Normung e.Y. (DIN): Tragwerke aus
Teil 1,1996
Beton, Stahlbeton und Spannbeton, Teil I Bemessung und
Konstruktion, E DIN 1045-1, Mai 2000 [11] Kempf St.: Bemessung von Stahlbetonbauteilen im Grenz-
zustand der Gebrauchstauglichkeit, Darmstädter Massiv-
[4] Comite Europeen de Normalisation (CEN): Eurocode 2, Pla-
bau-Seminar, Neue Bemessungsnormen, Band 20, 1998
nung von Stahlbeton- und Spannbeton tragwerken, Teil 1
Deutsche Fassung, ENV 1992-1-1 :1991, Juni 1992 [12] Litzner H.-U.: Grundlagen der Bemessung nach Eurocode 2
- Vergleich mit DIN 1045 und DIN 4227, Betonkalender
[5] Verordnung über die bautechnische Prüfung baulicher Anla-
Teil 1, 1995
gen, Hessen, 28. Oktober 1994
[13] Zi\ch K., Rogge A.: Bemessung von Beton-, Stahlbeton-
[6] 9. Verordnung über die bautechnische Prüfung baulicher An- und Spannbetonbauteilen nach EC 2 für die Grenzzustände
lagen, Bayern, 11. November 1986
der Gebrauchstauglichkeit und Tragfähigkeit. Betonkalen-
[7] Hessische Bauordnung, 20. Dezember 1993 der TeilI. 1998

[8] Bayerische Bauordnung, 4. August 1997 [14] Leonhardt F.: Vorlesung über Massivbau, 4. Teil. 2. Aufla-
ge. 1978

Der Prufingenieur April 2001


Richtlinie für das Aufstellen
und Prüfen EDV-unterstützter
Standsicherheitsnachweise
Mit dieser neuen Richtlinie kann der Einführung
Standsicherheitsnachweis erheblich
reduziert und übersichtlicher werden
Die Richtlinie für das Aufstellen und Prüfen
Kürzlich hat der Arbeitskreis Ri-EDV die "Richt- EDV-unterstützter Standsicherheitsnachweise wird
linie für das Aufstellen und Prüfen EDV-unter- wie die Vorgängerin Ri-EDV-AP 89 immer dann Ver-
tragsbestandteil sein, wenn die ZTV-K vereinbart ist.
stützter Standsicherheitsnachweise (Ri-EDV-AP-
Es ist wünschenswert, dass die Richtlinie außerhalb
2001)" fertiggestellt, die im Folgenden abgedruckt des Eisenbahn- und Straßenbrückenbaus an Einfluss
wird. Sie baut auf der Ri-EDV-AP 89 von 1989 gewinnt, damit die Aufgabenverteilung, Zuständig-
auf. Die rasante Entwicklung der Hard- und Soft- keit und Verantwortlichkeit von Aufsteller und Prüf-
ware in den vergangenen 12 Jahren hat eine An- ingenieur eindeutig geregelt sind.
passung und Fortschreibung dieser Richtlinie her-
ausgefordert. Dazu gehören die enorm gestiegenen Die formalen und inhaltlichen Grundlagen sol-
Speicherkapazitäten und Rechnergeschwindigkei- len beim Aufstellen beachtet, Eingaben und Ergeb-
ten sowie die meist verbesserte und bediener- nisse übersichtlich, leicht verständlich und auf das
freundlichere Anwendung und die häufig stan- Notwendige beschränkt werden. Die grafische Dar-
stellung erhält den unbedingten Vorzug.
dardmäßig vorhandenen Grafikmöglichkeiten.
Farbige und maßstäbliche Linien- oder Flächen-
Der Prüfingenieur ist im Sinn persönlicher
grafiken erlauben in vielen Fällen eine übersichtli-
und fachlicher Verantwortung fest eingebunden. Er
che und konzentrierte Darstellung der Eingaben bestätigt die Vollständigkeit und Richtigkeit der Er-
und maßgeblichen Ergebnisse. gebnisse, die Einhaltung der gültigen Technischen
Baubestimmungen und die Übereinstimmung der
Standsicherheitsnachweise mit den geprüften Aus-
führungs unterlagen in einem schriftlichen Prüfbe-
Dem Arbeitskreis der Ri-EDV-AP-2001 haben folgende
Mitglieder angehört: richt.
Dipl.-Ing. Klaus Banze
(Stahlbau Lamparter GmbH) Bei relevanten Abweichungen sollen Aufstel-
Dr.-Ing. Frank Fingerlaas ler und Prüfingenieur gemeinsam deren Ursachen
(Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.Y.) aufklären.
Dr.-Ing. Günter Griebenaw
(VPI Niedersachsen) (Leitung)
Die konzentrierte Zusammenfassung der
Dipl.-Ing. Peter Kröger
geprüften maßgeblichen Ergebnisse soll auch der
(EBA, Ast Hamburg) / Schwerin)
Komprimierung der Dokumentationsunterlagen die-
Dr.-Ing. Martin Mertens
nen. Bei den Archivierungsmöglichkeiten stoßen die
(Landesbetrieb Straßenbau NRW)
Bauordnungsämter zunehmend an ihre Grenzen.
Dr.-Ing. Hans-Jürgen Meyer
(VPI Hamburg)
Diese Problematik kann die Ri-EDV-AP-2001 nicht
Dipl.-Ing. Catharina Stahr
lösen, sie kann aber über die grafische "Straffung"
(VPI Hamburg) der Eingaben und Ergebnisse den Gesamtumfang
Dr.-Ing. Marca Tschötschel
der Standsicherheitsnachweise erheblich reduzieren
(Deutscher Betonverein e.Y.) helfen.
Dipl.-Ing. Jürgen Windeier
(Nds. Landesamt für Straßenbau) Die Richtlinie hat folgenden Wortlaut:

Der PlÜfmgenieur April 2001


STANBSI€HERHEITS AffiWEIS-E:"-~------I

Inhaltsverzeichnis 1.2 Zweck


Die Richtlinie grenzt Zuständigkeiten und
1 Geltungsbereich und Zweck
Aufgabenverteilung zwischen Aufsteller und
1.1 Geltungsbereich
Prüfingenieur ab. Sie soll insbesondere zu
1.2 Zweck mehr Übersichtlichkeit und Verständlichkeit
2 Begriffe der Eingaben und Ergebnisse beitragen.
2.1 EDV-Berechnungen
2.2 Daten 2 Begriffe
2.3 Aufsteller
2.4 Prüfingenieur 2.1 EDV-Berechnungen
EDV-Berechnungen sind programmgesteuerte
3 Aufgabenverteilung
Berechnungen.
3.1 Abstimmung der Beteiligten
3.2 Fachliche Verantwortung des Aufstellers
2.2 Daten
3.3 Fachliche Verantwortung des Prüfingenieurs
Daten in EDV-Berechnungen sind
4 Aufstellen
4.1 Vollständigkeit - alpha-numerische Angaben, z.B. Knoten-
4.2 Angaben zu den Programmen Element-Nummerierungen, Eingaben und
4.3 Formale Anforderungen Ergebnisse,
4.3.1 Inhaltsverzeichnis - grafische Angaben, z.B. Darstellung der
4.3.2 Kennzeichnung der Seiten mechanischen Strukturmodelle, der Ein-
4.3.3 Querverweise flusslinien oder Biegelinien als Ergebnisse,
4.3.4 Begriffe, Formelzeichen, Einheiten
4.3.5 Ordnungssysteme - Kurztext-Informationen, z.B. Programm-
4.4 Eingaben kenndaten (siehe Anhang 1), Erläuterung zu
4.4.1 Allgemeine Anforderungen den Eingaben, Bestandsunterlagen, Doku-
4.4.2 Mechanisches Strukturmodell mentation.
4.4.3 Materialkennwerte, Querschnittsgrößen, Die Daten können programmgesteuert aufbe-
Steifigkeiten reitet und ausgedruckt (z.B. Eingaben und Er-
4.4.4 Einwirkungen gebnisse) oder manuell niedergeschrieben sein
4.4.5 Zusätzliche Eingaben (z.B. Kurztext-Informationen, ergänzende Be-
4.5 Ergebnisse rechnungen). Zur Übersichtlichkeit können
4.5.1 Unterteilung der Ergebnisse farbige Darstellungen vorteilhaft sein.
4.5.2 Maßgebliche Ergebnisse
4.5.3 Sonstige Ergebnisse 2.3 Aufsteller
4.6 Aufbereitung der Eingaben und Ergebnisse Aufsteller im Sinne dieser Richtlinie ist der In-
4.6.1 Übersichtlichkeit und Verständlichkeit genieur, dem die Bearbeitung des Standsicher-
4.6.2 Grafische Darstellung heitsnachweises übertragen wird. Diese Über-
4.6.3 Tabellarische Darstellung tragung kann sich bei der Tragwerksplanung
4.6.4 Darstellung der sonstigen Ergebnisse auch auf einzelne Tragwerke oder Tragwerks-
4.7 Kontrollen teile beziehen, wenn deren Standsicherheits-
4.8 Unterschrift des Aufstellers nachweis jeweils ein technisch und rechnerisch
geschlossenes Ganzes darstellt.
5 Prüfen
5.1 Prüfverfahren
2.4 Prüfingenieur
5.2 Prüfung durch Vergleichsberechnung
Prüfingenieur im Sinne dieser Richtlinie ist der
5.3 Prüfung durch Modellversuche und
mit der Prüfung des Standsicherheitsnachwei-
Probebelastungen
ses beauftragte Ingenieur.
5.4 Prüfbericht
Anhang 3 Aufgabenverteilung

1 Geltungsbereich und Zweck 3.1 Abstimmung der Beteiligten


Bei Tragwerken mit außergewöhnlichen An-
1.1 Geltungsbereich forderungen an den Standsicherheitsnachweis
Diese Richtlinie gilt für das Aufstellen und - in der Regel "Tragwerke mit überdurch-
Prüfen von Standsicherheitsnachweisen, die schnittlichem Schwierigkeitsgrad" nach der
teilweise oder ganz aus EDV-Berechnungen HOAI (Honorarordnung für Architekten und
bestehen ("EDV-unterstützte Standsicherheits- Ingenieure) Teil VIII - ist auf Verlangen des
nachweise"). Bauherrn oder dessen Beauftragten, des Prüf-

5.Q
Der Prüfingenieur April 2001
""---------STANBSl

ingenieurs oder des Aufstellers ein Abstim- und Umfang müssen dem Anhang entsprechen.
mungsgespräch zu führen. Dabei muss der Falls die Angaben nicht ausreichen, muss der
Aufsteller seine zur Anwendung vorgesehenen Aufsteller Informationen nachreichen.
Programme erläutern, sowie Umfang und Dar-
stellungsform der vorzulegenden Ergebnisse 4.3 Formale Anforderungen
mit dem Prüfingenieur und ggf. mit dem Bau-
herrn oder dessen Beauftragten abstimmen. 4.3 .1 Inhaltsverzeichnis
Dem Standsicherheitsnachweis ist ein Gesamt-
3.2 Fachliche Verantwortung des Aufstellers inhaltsverzeichnis voranzustellen. Dieses Ge-
Der Aufsteller ist für die technische und rech- samtinhaltsverzeichnis kann auf detaillierte
nerische Vollständigkeit und Richtigkeit des Unterverzeichnisse verweisen und muss je-
Standsicherheitsnachweises als geschlossenes weils den aktuellen Bearbeitungsstand wider-
Ganzes verantwortlich. spiegeln.
3.3 Fachliche Verantwortung des Prüfingenieurs
4.3.2 Kennzeichnung der Seiten
Der Prüfingenieur hat seine Prüftätigkeit un-
Alle Seiten der Berechnung sind fortlaufend
parteiisch und gewissenhaft nach den bauauf-
oder abschnittsweise fortlaufend zu nummerie-
sichtlichen Vorschriften und den technischen
ren und so zu kennzeichnen, dass jede Seite
Baubestimmungen auszuüben. Er ist für die
eindeutig der Gesamtberechnung zugeordnet
Richtigkeit und Vollständigkeit der bautechni-
werden kann. Austauschseiten und Einschub-
schen Prüfung allein verantwortlich.
seiten sind zusätzlich zu kennzeichnen.
4 Aufstellen
4.3.3 Querverweise
4.1 Vollständigkeit Wird in einem Standsicherheitsnachweis auf
Der Standsicherheitsnachweis muss unter Ein- einen Wert oder eine Darstellung Bezug ge-
schluss der EDV-Berechnungen und aller son- nommen, die an anderer Stelle stehen, so ist
stigen technischen Unterlagen ein technisch auf die betreffende Stelle hinzuweisen.
und rechnerisch geschlossenes Ganzes bilden.
Es soll dem Standsicherheitsnachweis eine 4.3.4 Begriffe, Formelzeichen, Einheiten
kurze Erläuterung vorangestellt werden. Begriffe, Formelzeichen und Einheiten müssen
den eingeführten technischen Baubestimmun-
Der zur Prüfung und Dokumentation vorzule- gen entsprechen.
gende Standsicherheitsnachweis muss minde-
stens enthalten: 4.3.5 Ordnungssysteme
die Programmkenndaten nach Abschnitt Die gewählten Ordnungssysteme sind eindeu-
4.2, tig und an exponierter Stelle darzustellen. Wer-
den mehrere Ordnungssysteme verwendet, so
alle Eingaben nach Abschnitt 4.4, müssen die Ordnungssysteme eindeutig einan-
die maßgeblichen Ergebnisse nach Ab- der zugeordnet sein.
schnitt 4.5. Zu den Ordnungssystemen zählen:
Der Standsicherheitsnachweis muss alle maß- Koordinatensysteme,
geblichen Bau- und Endzustände sowie die
wesentlichen Wechselwirkungen zwischen - Vorzeichenkonventionen,
Bauwerk, Baugrund und Hinterfüllung erfas- z.B. bei Schnitt- und Verschiebungsgrößen,
sen (z.B. Baubeschreibung, statisches Konzept, bei Spannungen und Dehnungen,
Lastabtrag, Stabilisierung).
Zuordnungen,
4.2 Angaben zu den Programmen z.B. Positionsnummern, Bauteile, Knoten-
Die Programme sind mit Hilfe von Programm- Element-Nummerierungen,
kenndaten oder in vergleichbarer Form zu er- z.B. Lastfälle und Kombinationen aus Last-
läutern, wenn deren Grundlagen, Annahmen fällen, Teilsysteme aus einem Gesamt-
und Anwendungsgrenzen aus der Niederschrift systern.
des Standsicherheitsnachweises nicht zweifels-
frei erkennbar sind. Diese Programmkenndaten Die Zuordnung der in den Ordnungssystemen
sind in deutscher Sprache abzufassen und dem verwendeten Daten (z.B. Eingaben und Ergeb-
Standsicherheitsnachweis beizufügen. Inhalt nisse) muss eindeutig erkennbar sein.

r.p~?~~~~t.~.,....~ r- . '1

Der Priiflngenieur April 200 I


4.4 Eingaben - durch Bemessungsvorschriften standardi-
sierte und variable Rechenwerte wie Quer-
4.4.1 Allgemeine Anforderungen dehnzahl, Elastizitätsmodul,
Die in dem EOV-unterstützten Standsicher-
- Vereinfachungen wie Ausrundung von
heitsnachweis vorzulegenden Eingaben müs-
Stützmomenten, Momentenumlagerungen,
sen alle Daten umfassen, die für eine Repro-
duktion der maßgeblichen Ergebnisse notwen- - Auswahl von Programmverzweigungen
dig sind. Die Herkunft der Eingaben muss aus (z.B. drillweiche bzw. drillsteife Platten).
dem Standsicherheitsnachweis erkennbar sein.
Erforderliche Zuordnungen, Vereinbarungen, 4.5 Ergebnisse
Vereinfachungen und Erläuterungen sind dabei
anzugeben. 4.5.1 Unterteilung der Ergebnisse
Die Ergebnisse sind in maßgebliche und son-
4.4.2 Mechanisches Strukturmodell stige Ergebnisse zu unterteilen.
Die der Berechnung zugrunde gelegten mecha-
nischen Strukturmodelle (statisches System 4.5 .2 Maßgebliche Ergebnisse
des Tragwerks, aber auch einfache bis komple- Maßgebliche Ergebnisse sind alle Daten, die
xe Modelle für z.B. Lager, Gelenke, Federn, für die Prüfung und Beurteilung der Standsi-
Schraub-, Schweißanschlüsse) sind grafisch cherheit und Gebrauchstauglichkeit des Trag-
darzustellen. Geometrie, Abmessungen, me- werks und einzelner Tragwerksteile erforder-
chanische Randbedingungen, Exzentrizitäten lich sind.
und Vereinfachungen sind eindeutig anzuge- Hierzu gehören z. B.:
ben und, sofern erforderlich, zu begründen.
Maßgebliche Lastfälle und Lastkombinatio-
nen,
4.4.3 Materialkennwerte, Querschnittsgrößen,
Steifigkeiten Bemessungskräfte mit Querschnittsverfor-
Baustoffe und die benötigten Materialkenn- mungen und Querschnittsabmessungen,
werte sind anzugeben. Die Berechnungsgrund-
Materialgüten,
lagen für die gewählten Querschnittsgrößen
und Steifigkeiten müssen erkennbar sein. An- Herstellungsvorgaben,
gaben zu den Querschnittsgrößen sind z.B.
Nutzungsvorgaben,
Schwerpunktslagen, Abstände von Teilquer-
schnitten, Trägheitsmomente. Angaben zu den - erforderliche Zwischenergebnisse an Schnitt-
Steifigkeiten sind z.B. Dehn-, Biege, Torsions-, stellen der technischen Bearbeitung (z.B.
Federsteifigkeiten, Steifezahlen, Bettungszif- Auflagerkräfte, einschließlich der zugehöri-
fern. gen Sicherheitsbeiwerte).

4.4.4 Einwirkungen 4.5.3 Sonstige Ergebnisse


Einwirkungen auf das mechanische Struktur- Sonstige Ergebnisse sind alle übrigen Ergeb-
modell sind als Eingaben eindeutig darzustel- nisse, z.B. Zustandsgrößen für einzelne Last-
len. Einwirkungen sind z.B. ständige Lasten, fälle und Lastfallkombinationen.
Verkehrsl asten , Temperatur, Vorspannung,
Baugrundbewegungen, Lagerverschiebungen, 4.6 Aufbereitung der Eingaben und Ergebnisse
Imperfektionen, Erdbeben. Die Einteilungen
der Einwirkungen in Lastfälle mit den Teilsi- 4.6.1 Übersichtlichkeit und Verständlichkeit
cherheitsbeiwerten und in Lastkombinationen Die Eingaben und maßgeblichen Ergebnisse
mit den Kombinationsbeiwerten sind zu be- sind in den Standsicherheitsnachweis in einer
schreiben. Auf Vorschriften, Richtlinien und für die Prüfung und Beurteilung der Standsi-
Erlasse ist hinzuweisen. cherheit und Gebrauchstauglichkeit des Trag-
werks und einzelner Tragwerksteile geeigneten
Form einzuarbeiten.
4.4.5 Zusätzliche Eingaben
Werden problem- oder programmbezogene Die den EDV-Berechnungen zugrunde liegen-
Eingaben benötigt, so sind sie darzustellen und den Eingaben sind in einer von den Program-
ggf. zu erläutern. men aufbereiteten und ausgedruckten Form im
Standsicherheitsnachweis aufzunehmen.
Hierzu gehören z. B.:
Alle relevanten Daten müssen nachvollziehbar
- Verformungsgrenzen, und reproduzierbar sein (z.B. sind maßgebende

Der Prüfingenieur April 2001


Beanspruchungen und Widerstände unter An- 4.8 Unterschrift des Aufstellers
gabe der charakteristischen Werte sowie der Die Unterschrift des Aufstellers unter dem
zugehörigen Teilsicherheitsbeiwerte und Kom- Standsicherheitsnachweis muss eindeutig er-
binationsfaktoren darzustellen). kennen lassen, für welche Teile der Tragwerks-
Daten sollen übersichtlich in der Regel auf planung seine fachliche Verantwortung gilt.
DIN-A4-Blattformat ausgedruckt werden. Die Die Zuordnung der Unterschriften darf über
Daten müssen ausreichend erläutert und für das Inhaltsverzeichnis geregelt werden.
sich verständlich sein. Texte sollen in deut-
scher Sprache ausgedruckt werden.
5 Prüfen
4.6.2 Grafische Darstellung
Die Eingaben und maßgeblichen Ergebnisse
sollen in grafischer Form dargestellt werden. 5.1 Prüfveifahren
Der Maßstab muss in der Regel mit einer Prüfverfahren sind:
Maßstabsleiste ab greifbar sein und bei Verän- - Prüfung durch Vergleichsberechnung,
derungen der Abbildungsgrößen gültig blei-
ben. Die Darstellung muss eine für die Weiter- - Prüfung durch Modellversuche und Probe-
verwendung der Daten hinreichend genaue belastungen.
Ablesung gestatten und durch Zahlenwerte er- In der Regel wird die Prüfung durch Ver-
gänzt werden. gleichsberechnung durchgeführt.
4.6.3 Tabellarische Darstellung 5.2 Prüfung durch Vergleichsberechnung
Die Eingaben und maßgeblichen Ergebnisse
Vergleichsberechnungen 1m Sinne dieser
dürfen nur dann allein in tabellarischer Form
Richtlinie sind vom Prüfingenieur durchge-
ausgedruckt werden, wenn die Übersichtlichkeit führte unabhängige Berechnungen. Hierbei
und Verständlichkeit der Datenmenge durch ei-
sind die Kontrollmethoden nach Abschnitt 4.7
ne grafische Darstellung nicht wesentlich ver-
anwendbar.
bessert werden kann. Aus dem Tabellenkopf
müssen Bedeutung und Einheit der Daten in den Ein zur Prüfung durch Vergleichsberechnung
Zeilen und Spalten erkennbar sein. Auf jeder benutztes Programm muss gegenüber den Er-
Seite ist der Tabellenkopf zu wiederholen. gebnissen des Aufstellers unabhängige Ergeb-
nisse liefern. Die Verantwortung für die An-
4.6.4 Darstellung der sonstigen Ergebnisse wendbarkeit des für die Prüfung benutzten
Die sonstigen Ergebnisse müssen im Rahmen Programms und für die Unabhängigkeit der Er-
des gesamten Standsicherheitsnachweises in gebnisse liegt beim Prüfingenieur.
prüffähiger Form dargestellt sein. Sie sind bis
zum vollständigen Abschluss der Prüfung des Vergleichs berechnungen können auch Stich-
Standsicherheitsnachweises vom Aufsteller proben enthalten. Die Prüfung durch Stichpro-
vorzuhalten und dem Prüfingenieur auf Verlan- ben ist dann anwendbar, wenn bestimmte Er-
gen vorzulegen. gebnisse, z.B. Einflusslinien, Tabellenkolon-
nen und ähnliche Berechnungen durch eine
4.7 Kontrollen hinreichende Anzahl von Stichproben geprüft
Der Aufsteller muss sich von der Plausibilität werden. Es muss außerdem über den Verlauf
der Eingaben und Ergebnisse durch Kontrollen der betreffenden Funktion soweit Klarheit be-
überzeugen. stehen, dass fehlerhafte Interpolationen z.B. in
Hierzu gehören z.B.: Unstetigkeits bereichen auszuschließen sind.
- Kontrollen der Eingaben, 5.3 Prüfung durch Modellversuche und Probebela-
- Gleichgewichts- und Verformungskontrol- stungen
len, Bei außergewöhnlichen Tragwerken können
- Plausibilität der Verformungen mit den Ein- die Ergebnisse von Berechnungen auch unab-
wirkungen, hängig durch Modellversuche und Probebela-
stungen überprüft werden.
- Kontrollen mit vereinfachten Strukturmo-
dellen, Die Prüfung durch Modellversuche und Probe-
belastungen muss mit den Beteiligten abge-
- Berechnungen mit veränderter Netzanord- stimmt werden (z.B. Bauherr, Auftraggeber,
nung bei finiten Elementen, Aufsteller, Prüfingenieur, Genehmigungs-
- Referenzbeispiele. behörde).

_!!!li!illiI~_

Der Priifingenieur April 2001


- - - - - - - - -STANBSfffiERHEHS AeHWEI51-<-------.....I

5.4 Prüjbericht Die Dokumentation muss den Änderungsstand der


Die gewählten Prüfverfahren sind in einem aktuellen Version beschreiben.
Prüfbericht anzugeben. Die Vollständigkeit
und Richtigkeit der maßgeblichen Ergebnisse, Freigabedaten
die Einhaltung der gültigen Technischen Bau- Datum der Freigabe sowohl der ersten als auch der
bestimmungen und die Übereinstimmung der aktuellen Programmversion.
Standsicherheitsnachweise rriit den geprüften Aufgabe
Ausführungsunterlagen sind zu bestätigen. Die mit dem Programm zu lösende Aufgabe und die
Bei relevanten Abweichungen zwischen den Er- verwendeten Methoden sind durch eine Kurzbe-
gebnissen des Aufstellers und denen des Prüfin- schreibung zu erläutern; auf Vorschriften und Beson-
genieurs sollen deren Ursachen vom Aufsteller derheiten ist hinzuweisen.
und Prüfingenieur gemeinsam aufgeklärt wer-
- Kurzbeschreibung
den. Dabei muss der Prüfingenieur sein Prüfver-
Kurzgefasste anwendungsbezogene Beschreibung
fahren und seine Ergebnisse offen1egen und der
der Aufgabe, die mit dem Programm gelöst wird,
Aufsteller die Richtigkeit seiner Berechnung
einschließlich der fachbezogenen Beschreibung
z.B. durch weitere Nachweise belegen.
der Ein- und Ausgabe.
Der Prüfingenieur hat die Auswirkungen ver- Die Aufgabe kann auch durch ein typisches An-
bleibender Abweichungen zu beurteilen. Wei- wendungsbeispiel, ggf. mit Skizze, verdeutlicht
tere Angaben zum Inhalt von Prüfberichten werden.
sind dem Auftrag zu entnehmen wie z.B.
Schall-, Wärme- und Brandschutz. - Methoden
Kurze Beschreibung der zur Lösung der Aufgabe
verwendeten Theorien und Rechenverfahren.
Anhang
Erläuterung zu den Programmkenndaten Vorschriften
Hinweise auf Gesetze, Normen, Richtlinien, Er-
Die Programrnkenndaten (in Anlehnung an DIN lasse und Vorschriften, die vom Programm
66230) müssen mindestens folgende Punkte beinhal- berücksichtigt werden.
ten: Begriffe, Formelzeichen, Einheiten
Bei Abweichungen von Begriffen, Formelzeichen
Programmbezeichnung
und Einheiten im EDV- Programm von den einge-
Die Programmbezeichnung besteht aus dem Pro-
führten technischen Baubestimmungen ist ei~e er-
grammnamen mit Variantenbezeichnung, Versionsbe-
läuternde Zuordnung vom Aufsteller beizufügen.
zeichnung und, sofern nicht schon aus dieser ersicht-
lich, den Freigabedaten. Besonderheiten
Abgrenzungen von Anwendungsbereichen für das
- Programmname Programm, insbesondere fachliche Voraussetzun-
Bezeichnung zur Identifizierung des Programms gen und Einschränkungen.
in der Entwicklung, beim Vertrieb und beim Ein-
satz. Ggf. sind mehrere Programmnamen durch Zuständigkeiten
ihre Geltungsbereiche in dem Datenverarbeitungs- Anschriften der Institutionen und Personen sind an-
system oder während eines bestimmten Zeitraums zugeben, die für Entwicklung, Vertrieb, Pflege und
voneinander abzugrenzen. Ist das Programm Teil Weiterentwicklung des Programms zuständig sind.
eines Programmsystems, so ist auch dessen Name Unterlagen
anzugeben. Unterlagen, die zur Information über das Programm
zur Verfügung stehen, sind wenn möglich in deut-
- Variantenbezeichnung scher Sprache mit Quellenangabe und ggf. Bestell-
Zusatz zum Programmnamen, um mehrere gleich- Nr. aufzulisten. Zu den Unterlagen zählen z.B. An-
zeitig einsetzbare Programmvarianten voneinan- wendungshandbuch, Programmdokumentation.
der zu unterscheiden (z.B. verschiedene Gerä-
teausstattungen oder verschiedene Anwendungs- Literaturverzeichnis
bereiche).
DIN 66230 - Informationsverarbeitung, Programmdokumentati-
on, Beuth Verlag
Versionsbezeichnung
Zusatz zum Programmnamen und zur Variantenbe- Standsicherheitsnachweise für Kunstbauten: Anforderungen an
den Inhalt, den Umfang und die Form; Heft 504 der Schriftenreihe
zeichnung, um mehrere wegen Änderungen nach- "Forschung, Straßenbau und Straßenverkehrstechnik" des Bun-
einander gesetzte Versionen eines Programms oder desministers für Verkehr Abteilung Straßenbau, Typo- Druck- und
seiner Varianten voneinander zu unterscheiden. Verlagsgesellschaft mbH. Bonn-Bad Godesberg, ) 987

Der Prüfingenieur April 200 1


~-------------------6bAS~tl--------------------~

••
BUV-Empfehlung für die
Bemessung und Konstruktion
von Glas im Bauwesen
Erster Entwurf für die Praxis Vorwort
Verbesserungsvorschläge 1 Einführung
sind ausdrücklich erwünscht 1.1 Anwendungsbereich
1.2 Annahmen / Voraussetzungen
Der Arbeitskreis Glasbau des Bau-Überwa- 1.3 Begriffe
chungsvereins (BÜV e.V.) hat Empfehlungen zur 1.3.1 Einheitliche Begriffe in den Eurocodes
Bemessung von Glaskonstruktionen im Bauwesen 1.3.2 Besondere Begriffe des konstruktiven
erarbeitet, die dem Fachpublikum im Folgenden Glasbaus:
als Entwurf 2/01 vorgestellt werden. Sie sollen es
2 Grundlagen für Entwurf, Berechnung
Ingenieuren ermöglichen, Glaskonstruktionen auf und Bemessung
dem heutigen Stand der Technik planen und be- 2.1 Grundlegende Anforderungen
messen zu können. Hiermit soll eine Lücke ge- 2.2 Begriffe und Klasseneinteilungen
schlossen werden, die für viele Glaskonstruktio- 2.2.1 Grenzzustände und Bemessungssituationen
nen trotz Einführung der Technischen Regeln für 2.2.2 Einwirkungen
die Verwendung von linienjörmig gelagerten Ver- 2.2.3 Baustoffeigenschaften
2.3 Bautechnische Unterlagen
glasungen des Deutschen Instituts für Bautechnik
2.4 Anforderungen an Entwurf, Berechnung
(DIBt) noch besteht. Bisher handelt es sich um und Bemessung
Empfehlungen des Arbeitskreises. Sie können 2.4.1 Allgemeines
aber als Grundlage für ein allgemein anerkanntes 2.4.2 Grenzzustände der Tragfähigkeit
Regelwerk für Glaskonstruktionen dienen. Die 2.4.3 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit
Fachöffentlichkeit soll hiermit ausdrücklich er- 2.4.4 Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen
muntert werden, das Regelwerk kritisch zu prü- 2.4.5 Teilsicherheitsbeiwerte für Baustoff-
eigenschaften
fen und sich mit Verbesserungsvorschlägen for-
2.5 Dauerhaftigkeit
maler und inhaltlicher Art über den BÜV an die
Autoren zu wenden. 3 Baustoffeigenschaften
3.1 Allgemeines
Mitglieder des Arbeitskreises: 3.1.1 Festigkeiten und Steifigkeiten
3.1.2 Charakteristische Werte
Dr.-Ing. Hanns-Martin Bräuer 3.1.3 Klassen der Lasteinwirkungsdauer
Dipl.-Ing. Hansjörg Braun 3.1.4 Modifikationsfaktoren zur Berück-
Dipl.-Ing. Matthias Gerold sichtigung der Lasteinwirkungsdauer
Dipl.-Ing. Peter Hof und der Glasflächengröße
Dipl.-Ing. Claus Jung 3.2 Floatglas
Dr. -Ing. Hans-Jürgen Meyer 3.2.1 Charakteristische Materialkennwerte
Dr.-Ing. Karl Morgen (Vorsitzender) 3.2.2 Ausschnitte und Bohrungen
Dipl.-Ing. Hans Joachim Niebuhr 3.3 ESG
Dr. -Ing. Hans- Werner Nordhues 3.3.1 Charakteristische Materialkennwerte
Dipl.-Ing. Klaus Reußner 3.3.2 Heißlagerungstest
Dipl.-Ing. Jens Schneider 3.3.3 Ausschnitte und Bohrungen
Dr.-Ing. Schober 3.4 TVG
Dipl.-Ing. Catharina Stahr 3.4.1 Charakteristische Materialkennwerte
Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner 3.4.2 Ausschnitte und Bohrungen

Der Priifingenieur April 2001


~---------------------~t frAH---------------------~

3.5 Gussglas (einschließlich Drahtglas) 1. Allgemeines


3.5.1 Charakteristische Materialkennwerte 2. Formelzeichen im Abschnitt 2
3.5.2 Ausschnitte und Bohrungen 3. Formelzeichen in den Abschnitten 3
3.6 Verbundsicherheitsglas (VSG) und folgende:
3.6.1 Charakteristische Materialkennwerte
3.6.2 Schubverbund
3.7 Verbundglas (VG) Vorwort
3.7.1 Charakteristische Materialkennwerte
3.7.2 Schubverbund
3.8 Profilbauglas und Profilbauglas mit Ziel der Empfehlung ist eine Formulierung von
Drahtnetzeinlage Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion von
3.8.1 Charakteristische Materialkennwerte Tragwerken aus Glas. Da für einige Bereiche bereits
3.8.2 Ausschnitte und Bohrungen Regelungen (Richtlinien, Zulassungen etc.) existie-
3.9.1 Kunststoffzwischenmaterialien ren, wird darauf Bezug genommen bzw. auf abwei-
3.9.2 Verbundmaterialien chende Vorgaben in Fußnoten verwiesen. Bei spezifi-
schen Anforderungen (z.B. Brandschutz) an Glas
4. Grenzzustände der Tragfähigkeit sind ggf. weitergehende Regelungen zu beachten.
4.1 Anforderungen an die Berechnung
4.1.1 Berechnungsmodelle
4.1.2 Klimalast 1 Einführung
4.1.3 Stoßlast
4.2 Besondere Anforderungen
4.2.1 Vertikalverglasung 1.1 Anwendungsbereich
4.2.2 Überkopfverglasungen
4.2.3 Absturzsichernde Verglasungen (1) Diese Empfehlung ist für den Entwurf, die Be-
4.2.4 Begehbare / Betretbare Verglasungen rechnung und die Bemessung von Glaskonstruk-
4.2.5 Stabilitäts gefährdete Bauteile tionen formuliert worden - d.h. Bauwerke und
4.3 Bemessung auf der Grundlage von Bauteile aus Glas oder Glaskonstruktionen, zu-
Versuchen sammengefügt mit Klebstoffen, Kunststoffen
4.3.1 Allgemeines oder mechanischen Verbindungsmitteln.
4.3.2 Nachweis der Resttragfähigkeit (2) Die Empfehlung behandelt ausschließlich Anfor-
4.3.3 Stoßbelastungen derungen an die Tragfähigkeit, die Gebrauchs-
4.3.3.1 Begehbare Verglasungen tauglichkeit und die Dauerhaftigkeit von Glas-
4.3.3.2 Betretbare Verglasung konstruktionen.
5 Grenzzustände der Gebrauchs- (3) Die Festigkeitswerte gelten nicht für sandge-
tauglichkeit strahlte, geätzte oder ähnlich behandelte Ober-
5.1 Allgemeine Anforderungen flächen.
5.2 Grenzwerte der Durchbiegung (4) Die für die Bemessung in Betracht zu ziehenden
Zahlenwerte für Einwirkungen auf Hochbauten
6 Verbindungen
und Ingenieurbauwerke sind in der Empfehlung
6.1 Klebeverbindungen
nicht angegeben. Sie sind in DIN 1055 enthalten.
6.2 Lochleibungsverbindungen
Bei Glas können weitere SzenarienlEinwirkun-
7 Ausführung und Überwachung gen maßgebend werden, die nicht in den Vorga-
7.1 Allgemeines ben von DIN 1055 enthalten sind. Insbesondere
7.2 Baustoffe sind zu nennen:
7.3 Konstruktionshinweise • Stoßbelastungen (harter und weicher Stoß)
7.4 Überwachung
7.4.1 Herstellungs- und Ausführungs- • Klimalasten (Temperatur, Luftdruck)
überwachung • Spontanbruch (für Verglasungen mit Ein-
7.4.4 Überwachung nach Fertigstellung des scheiben-Sicherheits-Glas (ESG»
Tragwerks
1.2 Annahmen I Voraussetzungen
Anhang
Es gelten folgende Annahmen:
Anhang 1 Normative Verweisungen
Anhang 2 Einheitliche Begriffe in den Eurocodes • Der Entwurf, die Bemessung und die Ausführung
Anhang 3 S.1. Einheiten von Glaskonstruktionen erfolgt durch hinreichend
Anhang 4 Formelzeichen qualifiziertes und erfahrenes Personal.

Der Prufingenieur April 200 1


~-------------------et SftM+--------------------~

• Eine sachgerechte Überwachung der Baustoffgü- • Isolierglas: Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN


te, der Fertigung und der Montage ist sicherge- 1259-2 (engl. insulating glass units), bestehend
stellt. aus mindestens zwei Scheiben (auch VSG oder
VG) und einem Randverbund mit Scheibenzwi-
• Die Verwendung von Baustoffen erfolgt entspre-
schenraum (SZR), der gas- oder luftgefüllt sein
chend den Angaben der vorliegenden Empfehlung
kann.
und maßgebender Bauvorschriften. -
• Brandschutzverglasung: Ein System, das die An-
• Die Konstruktionen werden sachgemäß gewartet.
forderungen der Widerstandsklassen G (z.B. G30)
• Die Konstruktionen werden entsprechend ihrer bzw. die Anforderungen der Widerstandsklassen F
Konzeption genutzt. (z.B. F90) erfüllt. Brandschutzverglasungen kön-
nen Einfach- oder Isolierverglasungen sein.
1.3 Begriffe
• Sonnenschutzglas: Ein besonderes Glas, meist
1.3.1 Einheitliche Begriffe Isolierglas, das durch absorbierende und reflektie-
rende Beschichtungen verbesserte Sonnen-
Sofern im folgenden nicht anders angegeben, wird schutzeigenschaften aufweist.
die Terminologie nach ISO 8930 angewendet (An- • Wärmeschutzglas: Ein Isolierglas, das verbesserte
hang 2). Wärmeschutzeigenschaften aufweist.
1.3.2 Besondere Begriffe des konstruktiven Glasbaus • Zwischenmaterialien: Zwischenschichten zwi-
schen verschiedenen Gläsern oder auch zwischen
Baustoffe bzw. Glaserzeugnisse: Glas und anderen Baustoffen (z.B. Silikonkleb-
stoffe, Silikondichtstoffe, PVB-Folien, Gießharze,
• Floatglas nach DIN 1249 (früher Spiegelglas)
Aluminiumleisten im Randverbund von Isolier-
(engl. float glass)
glaseinheiten, Aluminiumhülsen oder Kunststoff-
• Borosilicatglas DIN EN 1748-1 (engl. borosilicat hülsen in Bohrungen punktgelagerter Scheiben,
glass)* Dichtungsprofile aus EPDM) (engl. compound
• Gussglas nach DIN 1249 (engl. cast glass) materials)

• Glaskeramik nach PIN EN 1748-2 (engl. glass Glaskonstruktionen:


ceramics)*
• ESG: Einscheiben-Sicherheitsglas nach DIN • Linienjörmig gelagerte Verglasungen sind Vergla-
1249-12 (engl. thermally toughened glass) sungen, die durchgehend linienförmig gelagert
sind.
• TVG: Teilvorgespanntes Glas nach DIN EN 1863
(engl. heat-strengthened glass)* • Punktgelagerte Verglasungen sind Verglasungen,
die punktförmig mit einer Unterkonstruktion ver-
• Chemisch vorgespanntes Glas nach prEN 12337 bunden sind. Dabei kann die Punktlagerung:
(engl. chemically strengthened glass)*
a) in Bohrungen oder Ausschnitten mittels durch-
• Drahtglas aus Gußglas nach DIN 1249 (engl. wi- gehenden Punkthaltern oder
red glass)*
b) an den Scheibenecken oder -kanten mittels
• Profilbauglas nach DIN 1249 (engl. channel sha- Klemmhaltern erfolgen.
ped glass)**
• Structural Glazing Fassaden (SSGS-Fassaden,
Zusammengesetzte Gläser und Zwischenmaterialien: engl. Structural-Sealant-Glazing-Systems) sind
geklebte Ganzglasfassaden nach ETA-Richtlinie
• VSG: Verbund-Sicherheitsglas nach DIN EN ISO (Grundlage für bauaufsichtliche Zulassung) oder
12543-2, bestehend aus mindestens zwei Scheiben
E DIN EN 13022.
und organischen Zwischenfolien, z.B. Polyvinyl-
butyral (PVB-)Folien (engl. laminated safety • Überkopjverglasungen sind Verglasungen, die
glass) > 10° gegen die Vertikale geneigt sind (engl.
• VG: Verbundglas nach DIN EN ISO 12543-3, be- overhead glazing systems).
stehend aus mindestens zwei Scheiben und orga- • Vertikalverglasungen sind Verglasungen, die ~ 10°
nischen Zwischenmaterialien, vor allem Gießharz gegen die Vertikale geneigt sind.
(engl. laminated glass)*
• Begehbares Glas sind Verglasungen, die plan-
* Derzeit bauaufsichtlich noch nicht eingeführt mäßig begangen werden (z.B. Treppen, Decken,
** Zulassung beantragt etc.).

Der Prüfingenieur April 200 I


~------------------6t S~AU~--~~----------~

• Betretbares Glas sind Verglasungen, die nur zu 2.2.3 Baustoffeigenschaften


Wartungs- und Reinigungszwecken betreten wer-
den (z.B. Dächer). 2.2.3.1 Charakteristische Werte
• Absturzsichernde Verglasungen sind Verglasun- Eine Baustoffeigenschaft wird durch einen charakteri-
gen, die der Absturzsicherung von Personen die- stischen Wert Xk ausgedrückt, der im Allgemeinen ei-
nen (z.B. Geländer, Brüstungen, geschoßhohe nem Fraktilwert in einer angenommenen statistischen
Verglasungen). Verteilung der betrachteten Eigenschaft entspricht. *

2.2.3.2 Bemessungswerte

(1) Der Bemessungswert X d des Glaswiderstands er-


2 Grundlagen für Entwurf, gibt sich nach GI. 2.1 aus:
Berechnung und Bemessung
(GI. 2.1)

2.1 Grundlegende Anforderungen


dabei ist:
Eine Glaskonstruktion muß so bemessen und ausge- YM Teilsicherheitsbeiwert, gemäß Abschnitt
bildet werden, dass sie 2.4.5
• unter Berücksichtigung der vorgesehenen Nut- k mod Faktor, der den Einfluss der Lasteinwir-
zungsdauer und ausreichender Zuverlässigkeit die kungsdauer auf die Baustoffeigenschaf-
geforderten Gebrauchseigenschaften behält und ten berücksichtigt.
• mit ausreichender Zuverlässigkeit den Einwirkun- kA Faktor, der den Einfluss der Glasflä-
gen und Einflüssen standhält, die während ihrer chengröße auf die Baustoffeigenschaf-
Ausführung und während ihrer Nutzung auftreten ten berücksichtigt
können. Werte für k mod und kA sind in Abschnitt 3.1.4
angegeben.
2.2 Begriffe und Klasseneinteilungen
2.3 Bautechnische Unterlagen
2.2.1 Grenzzustände und Bemessungssituationen
(1) Für tragende Glaskonstruktionen müssen eindeu-
tig gekennzeichnete, nachvollziehbare und voll-
Bei der Bemessung sind folgende Grenzzustände zu ständige bautechnische Unterlagen (Werk- und
beachten: Übersichtspläne, Baubeschreibung, Beschrei-
(1) Grenzzustand der Tragfähigkeit: bung und Montageanleitungen des verwendeten
Zustand des Tragwerks, dessen Überschreitung un- Glashaltersystems, statische Berechnungen, ggf.
mittelbar zu einem rechnerischen Einsturz oder ande- Versuchsberichte, usw.) vorgelegt werden.
ren Formen des Versagens führt; der Grenzzustand (2) Aus den Zeichnungen und sonstigen Unterlagen
ergibt sich i.a. aus dem größten rechnerischen Trag- müssen alle verwendeten Werkstoffe eindeutig
widerstand .. hervorgehen.
(2) Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (3) Die Geometrie des Haltesystems ist durch Zeich-
Zustände, bei deren Überschreitung die festgelegten nungen unter Angabe aller Maße vollständig zu
Bedingungen für die Gebrauchstauglichkeit einer beschreiben. Einzuhaltende Fertigungstoleran-
Konstruktion oder eines tragenden Bauteiles nicht zen sind anzugeben. Ebenso sind Angaben zu
mehr erfüllt sind. Glasbohrungen (Durchmesser mit Toleranzanga-
ben, besondere Anforderungen an Bohrwerkzeu-
2.2.2 Einwirkungen ge und Bohrlochbearbeitung, zulässige Toleran-
zen der Bohrlochlage, maximal tolerierbarer Ver-
Es wird auf DIN 1055 verwiesen. Zusätzlich sind die satz der Bohrlochränder bei mehrschichtigen
Konsequenzen aus stoßartigen Einwirkungen, Klima- Verglasungen, Rand- und Bohrlochabstände,
lasten und Spontanbruch zu berücksichtigen. usw.) sowie zu verwendbaren Glasarten und
Scheibendicken (Kleinst- und Größtwerte) erfor-
derlich. Falls Konstruktionstoleranzen vom Hal-
* Die Technische Regel für die Verwendung von linienförmig ge- tesystem aufgenommen werden sollen, sind die
lagerten Verglasungen (TRLV) verwendet das Konzept mit zuläs- maximal zulässigen Abweichungen von der
sigen Spannungen planmäßigen Geometrie anzugeben.

Der Priifingenieur April 2001


---------------------I6L~~BA'~~------------------~

2.4 Anforderungen an Entwurf, Berechnung (GI. 2.3)


und Bemessung
Cd: Bemessungswert des Widerstands für den Ge-
brauchstauglichkeitsnachweis
2.4.1 Allgemeines
E d: Bemessungswert der Einwirkungen
(1) Die Konstruktion ist unter Berücksichtigung der
Sprödigkeit des Glases auszubilden. Insbesonde- 2.4.4 Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen
re die Lagerung der Scheiben ist so auszubilden,
dass baupraktisch unvermeidbare Toleranzen bei (1) Die Festlegung der einzelnen Teilsicherheitsbei-
der Montage ausgeglichen werden können. werte sowie die Überlagerung ist gemäß DIN
1055 durchzuführen. Die infolge Klimalast auf-
(2) Alle maßgebenden Bemessungssituationen sind
tretenden Beanspruchungen sind hinsichtlich der
zu berücksichtigen. Mögliche Abweichungen der
Festlegung des Teilsicherheitsbeiwertes wie eine
Einwirkung von angenommenen Richtungen
ständige Last zu betrachten.
oder Lagen sind zu berücksichtigen.
(2) Für außergewöhnliche Bemessungssituationen
(3) Die Berechnungen sind unter Verwendung ge-
sind die Teilsicherheitsbeiwerte für veränderli-
eigneter Bemessungsmodelle, die die Sprödig-
che Einwirkungen mit Eins anzusetzen.
keit des Glases durch Erfassung lokaler Span-
nungsspitzen berücksichtigen und erforderli-
2.4.5 Teilsicherheitsbeiwerte für Baustoff-
chenfalls durch Versuche ergänzt werden, unter
eigenschaften
Einbeziehung aller maßgebenden Parameter
durchzuführen. Die Rechenmodelle müssen aus-
Teilsicherheitsbeiwerte für den Widerstand sind in
reichend genau sein, um das Tragverhalten in
Tabelle 2.1 enthalten.
Übereinstimmung mit der erreichbaren Aus-
führungs genauigkeit und der Zuverlässigkeit der
Eingangsdaten, auf denen die Bemessung beruht, Tabelle 2.1 Teilsicherheitsbeiwerte für den Wider-
zu erfassen. stand (YM)

(4) Es ist nachzuweisen, dass die maßgebenden Material Teilsicherheitsbeiwert Teilsicher-


Grenzzustände nicht überschritten werden. für die TragHihigkeit heitsbeiwert
Gewöhnliche Außer- für die
(5) Bei den rechnerischen Nachweisen der Vergla- Bemessungs- gewöhnliche Gebrauchs-
sungen und der Glashalterungen sind alle bean- situation Bemessungs- tauglichkeit
spruchungserhöhenden Einflüsse (Glasbohrun- situation
gen, Randausschnitte unter Berücksichtigung Floatglasl
von Eckausrundungen, Einspannungen, Defor- Gussglass 1,8 \,4 1,4
mationen der Stützkonstruktion, Temperaturdeh- ESG/TVG 1,5 1,3 \,3
nungen, Lagerexzentrizitäten, Montagezwängun-
gen, Toleranzgrenzen, usw.) zu berücksichtigen. Silikon** 5,0* 2,5* 2,5*

(6) Alle funktionellen Eigenschaften, insbesondere * bei genauer Berechnung der Beanspruchungen der Silikonver-
klebung können die Teilsicherheitsbeiwerte durch 2,5 dividiert
die Beweglichkeiten, von Punkthaltersystemen werden.
sind zu beschreiben und durch die Detailaus-
führung der Konstruktion sicherzustellen.
2.5 Dauerhaftigkeit
2.4.2 Grenzzustände der Tragfähigkeit*
Die Dauerhaftigkeit der verwendeten Baustoffe muß
Es ist nachzuweisen, dass
über den Nutzungszeitraum gewährleistet sein. Diese
Sd::::;Rd (GI. 2.2) muß kontrolliert werden können. Die Möglichkeit ei-
ner Reparierbarkeit sollte bei der Planung berück-
Sd: Bemessungswert der Einwirkungen
sichtigt werden. Insbesondere sind bei Kunststoffen
Rd: Bemessungswert des Widerstandes die UV-Beständigkeit sowie Kriech- und Relaxati-
onseffekte zu beachten. Bei metallischen Werkstoffen
2.4.3 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit ** sind die Anforderungen an die Dauerhaftigkeit in Ab-
hängigkeit von der Zugänglichkeit und Beurteilbar-
Es ist nachzuweisen, dass: keit funktioneller Forderungen festzulegen. Hinsicht-

.* TRLV: Konzept mit zulässigen Spannungen ** Tragende Verklebungen sind derzeit nur über bauaufsichtliche
** TRLV u.a.: Durchbiegungsnachweis Zulassung bzw. Zustimmung im Einzelfall erfasst.

Der Priifingenieur April 200 I


--------------------'6tA~frAB------------------~

lieh der Verwendung nichtrostender Stähle wird auf Tabelle 3.3: Werte des Modifikationsfaktors k A
die bauaufsichtliehe Zulassung Z-30.3-6 und DIN zur Berücksichtigung der Glasflächengröße
55022 verwiesen.
Ao=2400 cm 1 Einflußfaktor k A*
NA o
3 Baustoffeigenschaften 0.5 1,05
1,0 1,0
5,0 0,95
3.1 Allgemeines
10,0 0,9
3.1.1 Werkstof/kennwerte 50,0 0,85

Werkstoffkennwerte sind aus den bauaufsichtlieh ein- 100,0 0,80


geführten Regelwerken zu entnehmen oder auf der
Grundlage von Versuchen zu ermitteln. 3.2 Floatglas
3.1.2 Charakteristische Werte
3.2.1 Charakteristische Materialkennwerte
Charakteristische Festigkeitskennwerte sind als 5%-
Fraktilwerte definiert. Sie können auf der Grundlage Charakteristische Materialkennwerte sind nach DIN
von Versuchsergebnissen bestimmt werden. *** 52303-1 bzw. DIN 52292 zu bestimmen. Falls nichts
anderes angegeben, kann mit folgenden Werten ge-
3.1.3 Klassen der Lasteinwirkungsdauer rechnet werden:
Tabelle 3.1: Klassen der Lasteinwirkungsdauer Biegezugfestigkeit: O'k,t =45 N/mm2
D ruclifestig ke it: O'k,c = 500N/mm2
Klasse der Last- Größenordnung Beispiele E-Modul: E = 70.000 N/mm2
einwirkungs- der akkumulierten für Lasten
dauer Dauer der Querkontraktionszahl: f.l =0,22
charakteristischen Rohdichte: p = 2500 kg/m 3
Lastcinwirkung thermischer Längen-
lang ~ 3 rvlonatc Eigenlast, ausdehnungskoeff. : UT = 9 X 10-6 K-l
Nutzlasten
mittel ~ 1 Tag< 3 Monate Verkehrslasten, 3.2.2 Ausschnitte und Bohrungen
Schnee
kurz ~ 5 st:c < 24 Stunden Wind Ausschnitte und Bohrungen dürfen für Floatglas nur
bei nichttragenden Bauteilen vorgenommen werden.
sehr kurz < 5 sec Stoß

3.3 ESG
3.1.4 Modifikationsfaktoren zur Berücksichtigung
der Lasteinwirkungsdauer und der Glas- 3.3.1 Charakteristische Materialkennwerte
flächengröße
Charakteristische Materialkennwerte für ESG aus
Bei Glas ist die Biegefestigkeit abhängig von der Be- Floatglas sind nach DIN 52303-1 zu bestimmen. Oh-
lastung und der Größe der Glasfläche. Die Modifika- ne weitere Nachweise kann mit folgenden Werten ge-
tionsfaktoren sind Tabelle 3.2 und Tabelle 3.3 zu ent- rechnet werden:
nehmen.
Biegezugfestigkeit:
Tabelle 3.2: Werte des Modifikationsfaktors k mod nicht bedruckt: O'k t = 120 N/mm2
zur Berücksichtigung der Lasteinwirkungsdauer bedruckt/emailliert:
Emaille in der
Material sehr kurz kurz mittel lang
Biegezugzone: O'k,t = 70 N/mm 2
TVG 1,3 1.0 1,0 1.0 Emaille in der
ESG 1.2 1,0 1,0 1,0 Biegedruckzone: O'k,t = 120 N/mm2
Floatglas 1,4 1,0 0.45 0.30 Druclifestigkeit: O'k c = 500 N/mm2
E-Modul: E' = 70.000 N/mm2
Gußglas 1,4 1,0 0,45 0,30
Querkontraktionszahl: f.l =0,22
*** In existierenden Materialnormen wird bei der Bestimmung Rohdichte: P = 2500 kg/m 3
der Fraktilwert eine Aussagewahrscheinlichkeit von 95% zugrun-
de gelegt. In bauaufsichtklichen Zulassungen wird für Glas eine * Für punktgelagerte Verglasungen sowie Verglasungen aus ESG
Aussagewahrscheinlichkeit von 75% gefordert. bzw. TVG ist kA = 1.0 zu setzen.

Der Prüfingenieur April 200 1


~-------------------~frAr+-----------~~----~

thermischer Längen- 3.4.2 Ausschnitte und Bohrungen


ausdehnungskoeff. a.r =9 x 10-6 K-l
Bohrungen und Ausschnitte sind vor dem thermi-
Die Anforderungen nach DIN 1249-12 sind zu erfül- schen Vorspannprozess herzustellen. Für Abstände
len. und Grenzabmaße sollten die Vorgaben der DIN
18516-4 bzw. DIN 1249-12 und DIN EN 1863 beach-
3.3.2 Heißlagerungstest tet werden.
Bei Einfachverglasungen aus ESG (kein VSG) sowie 3.5 Gussglas (einschließlich Drahtglas)
bei entsprechend vereinbarten Anforderungen an die
Gebrauchstauglichkeit sind alle ESG Scheiben einem 3.5.1 Charakteristische Materialkennwerte
Heißlagerungstest zu unterziehen. Es ist sicherzustel-
len, dass die Scheiben an allen Stellen über einen Charakteristische Materialkennwerte sind nach DIN
Zeitraum von mindestens 2 Stunden einer Temperatur 52303-1 bzw. DIN 52292 zu bestimmen. Ohne weite-
von 290°C ± 10°C unterworfen werden. Dies kann re Nachweise, kann mit folgenden Werten gerechnet
durch eine entsprechende Kalibrierung des Ofens (für werden:
die verschiedenen Beladungsgrade) durch Vorgabe
der Lagerungszeiten (z.B. 8 h) erreicht werden. Biegezugfestigkeit: <Jk,t = 25 N/mm2
3.3.3 Ausschnitte und Bohrungen
Druckfestigkeit <Jk,c = 300 N/mm2
E-Modul: E =70.000 N/mm2
Bohrungen und Ausschnitte sind vor dem thermi-
Querkontraktionszahl: 11 = 0,22
Rohdichte: P =2500 kg/m3
schen Vorspannprozess herzustellen. Für Abstände = 2600kg/m3
und Grenzabmaße sollten die Vorgaben der DIN (Drahtglas)
18516-4 bzw. DIN 1249-12 beachtet werden. Beson- thermischer Längen-
derer Augenmerk ist der Ausführung der Bohrungen
und Ausschnitte zu widmen (Kantenbearbeitung, Ge-
ausdehnungskoeff. a.r = 9 x 10-6 K-l
nauigkeit der Bohrungen). Die Kanten sind nach DIN
3.5.2 Ausschnitte und Bohrungen
1249-11 mindestes in der Qualität KGN (geschliffen)
auszuführen.
Ausschnitte und Bohrungen dürfen für Drahtglas nur
bei nichttragenden Bauteilen vorgenommen werden.
3.4 TVG*

3.4.1 Charakteristische Materialkennwerte 3.6 Verbundsicherheitsglas (VSG)

Charakteristische Materialkennwerte für TVG aus 3.6.1 Charakteristische Materialkennwerte


Floatglas sind nach DIN 52303-1 zu bestimmen. Oh-
ne weitere Nachweise kann mit folgenden Werten ge- Für VSG gelten die charakteristischen Werte der ver-
rechnet werden: wendeten Glaserzeugnisse. Als Zwischenmaterial
dürfen PVB-Folien verwendet werden, die die Eigen-
Biegezugfestigkeit: schaften nach 3.9.2 aufweisen.
unbedruckt: <Jk t = 70 N/mm2
bedruckt!emailliert 3.6.2 Schub verbund
Emaille in der
Biegezugzone: <Jk,t = 45 N/mm2 Der Schubverbund durch die PVB-Folien kann ver-
Emaille in der einfachend wie folgt berücksichtigt werden:
Biegedruckzone : <Jk,t =70 N/mm2
Druckfestigkeit: <Jk c =500 N/mm2 Lasteinwirkung:
E-Modul: E' = 70.000 N/mm2
Querkontraktionszahl: 11 =0,22 Eigengewicht: kein Schubverbund
Rohdichte: P = 2500 kg/m3 Schnee*: voller Schubverbund bei un-
thermischer Längen- mittelbar belasteten Elemen-
ausdehnungskoeff. a.r =9 x 10-6 K-l ten, kein Schubverbund bei
mittelbar belasteten Elemen-
Die Anforderungen nach DIN EN 1863 sind zu erfül- ten
len. Verkehrslasten: kein Schubverbund

* Für punktgelagerte Verglasungen sowie Verglasungen aus ESG * bauaufsichtlich derzeit nicht geregelt, Zulassung in Vorberei-
bzw. TVG ist kA = 1.0 zu setzen. tung.

Der Prüfingenieur April 2001


~-------------------~~ASBAU--------------------~

Wind*: voller Schubverbund Die Anforderungen nach prEN 572-7 sind zu erfül-
stoß artige Belastung: voller Schubverbund len.
Klimalast: Grenzbetrachtungen
vollerlkein Schubverbund Abb.: 3.1: Belastungsrichtungen Profilglas

Verformungseinwirkung: w w
Prinzipiell voller Schubverbund
Ein genauerer Nachweis kann in Abhängigkeit von
.. + + + + .. + + + +
Steg
Belastungsdauer, Umgebungstemperatur und Art der Flansche
Einwirkung geführt werden.
M M
Für den Nachweis der Grenzzustände werden die Be-
Flansche
anspruchungen für die entsprechenden Einwirkungen
separat ermittelt und superponiert. Steg

Flansche in der Zugzone Steg in der Zugzone


3.7 Verbundglas (VG)
3.8.2 Ausschnitte und Bohrungen
3.7.1 Charakteristische Materialkennwerte
Ausschnitte und Bohrungen dürfen für Profilbauglas
Für VG gelten die charakteristischen Werte der ver- nur bei nichttragenden Bauteilen vorgenommen wer-
wendeten Glaserzeugnisse. Als Zwischenmaterial den.
dürfen die Materialien nach 3.9.2 verwendet werden.
Die Anforderungen an die Dauerhaftigkeit (2.5.2) 3.9 Zwischenmaterialien
sind zu beachten. (Dazu kann es teilweise erforder-
3.9.1 Kunststojfzwischenmaterialien
lich sein, den Zwischenspalt des VG-Verbundes ge-
gen Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen.) Je nach Material sind entsprechende Regelungen
(z.B. für Structural sealant glazing structures: ETA
3.7.2 Schubverbund Richtlinie) anzuwenden bzw. die Brauchbarkeit im
Einzelfall nachzuweisen. Sofern keine genaueren
Bei Ansatz des Schubverbundes für Materialien Werte bekannt sind, darf die Querkontraktionszahl
gemäß 3.9.2 ist analog 3.6.2 zu verfahren. mit 11= 0,45 angesetzt werden; für den Elastizitätsmo-
dul sind Grenzbetrachtungen anzustellen.
3.8 ProfIlbauglas und Profilbauglas mit Draht- 3.9.2 Verbundmaterialien
netzeinlage*
Neben den Anforderungen nach Abs. 2.5 müssen
3.8.1 Charakteristische Materialkennwerte PVB-Folien die folgenden Eigenschaften aufweisen,
falls nichts anderes gefordert wird:
Profilbauglas ist ein Gußglas. Charakteristische Ma- • Reißfestigkeit bei 23 °C: ~ 20 N/mm 2
terialkennwerte sind nach DIN 52303-2 zu bestim-
men. Ohne weitere Nachweise kann mit folgenden • Bruchdehnung bei 23 oe: ~ 250 %
Werten gerechnet werden: Bei der Verwendung anderer Verbundmaterialien sind
Flansche in der Zugzone: die Eigenschaften, insbesondere die Resttragfähigkeit
Biegezugfestigkeit: O"k,t = 40 N/mm2 und die Verbundwirkung, durch entsprechende Un-
tersuchungen nachzuweisen, z.B. durch eine bauauf-
Steg in der Zugzone: sichtliche Zulassung.
Biegezugfestigkeit: O"k,t = 25 N/mm2
unabhängig von der Belastungsrichtung: 4 Grenzzustände der
Druckfestigkeit: O"k c = 300 N/mm 2
E-Modul: E' = 70.000 N/mm2
Tragfähigkeit
Querkontraktionszahl: 11 =0,22
Rohdichte: p =2500 kg/m3 4.1 Anforderungen an die Berechnung
thermischer Längen-
ausdehnungskoeff. : <X-r = 9 x 10-6 K-I 4.1.1 Berechnungsmodelle
(1) Tragwerke mit besonderen Lagerungsbedingun-
* Bauaufsichtliehe Zulassung beantragt. gen (z.B. punktgelagerte Tragwerke) oder beson-

Der PIiifingenieur April 200 I


",'

deren Formen (z.B. Dreiecke, einspringende zu berücksichtigen. Ohne weiteren Nachweis kann
Ecken ... ) können in der Regel nur durch geeigne- dazu der Stoßkörper gemäß E DIN EN 12600 mit ei-
te Rechenverfahren, z.B. mit Hilfe der Finite- ner Fallhöhe von 450 mm** verwendet werden.
Element-Methode hinreichend genau berechnet
werden. Insbesondere die Erfassung lokaler 4.2.4 Begehbare / Betretbare Verglasungen***
Spannungsspitzen ist durch eine ausreichend fei-
ne Netzmodellierung zu gewährleisten.
4.2.4.1 Allgemeines
(2) Die Verformung der Unterkonstruktion ist bei
den Nachweisen der Glaskonstruktion zu (1) Es ist zu unterscheiden zwischen begehbarem
berücksichtigen. Sie muss nicht berücksichtigt und betretbarem Glas. Dabei ist die Absturzhöhe
werden, wenn die Durchbiegung der Auflager- nicht maßgeblich.
profile nicht mehr als 1/200 der aufzulagernden
Scheibenlänge, höchstens jedoch 15 mm beträgt. (2) Stoßversuche werden in Abs. 4.3.3 beschrieben.
(3) Alle nicht hinreichend gesicherten Annahmen
(z.B. freie Drehbarkeit und! oder Verschieblich- 4.2.4.2 Begehbare Verglasungen
keit der Lagerpunkte) sind durch entsprechende
Detailuntersuchungen oder ingenieurmäßige (1) Für begehbares Glas ist ein Aufbau aus Verbund-
Grenzbetrachtungen zu erfassen. Sicherheitsglas (VSG) oder Verbundglas (VG)
aus mindestens 3 Scheiben zu wählen. Die Deck-
4.1.2 Klimalast scheibe (oberste Scheibe) darf beim rechneri-
schen Nachweis der Tragfähigkeit nicht ange-
Für die realitätsnahe Berücksichtigung der Klimala- setzt werden.
sten sind sowohl die Einflüsse aus Luftdruck und
Temperatur als auch der Koppeleffekt der Isolierver- (2) Im Regelfall sind folgende Belastungsfälle nach-
glasung zu erfassen. Für Standardfälle kann das ver- zuweisen:
einfachte Rechenverfahren der Technischen Regeln 1. Einwirkung aus Eigengewicht und Verkehrs-
für die Verwendung von linienförmig gelagerten Ver- lasten. Es tragen n-l Scheiben.
glasungen (TRLV) angewendet werden.
2. Einwirkung aus Eigengewicht und Verkehrs-
4.1.3 Stoßlast Iasten. Es tragen n-2 Scheiben. Für diese
außergewöhnliche Bemessungssituation kön-
(1) Weiche Stöße können rechnerisch oder experi- nen die Teilsicherheitsbeiwerte für Einwir-
mentell nachgewiesen werden, harte Stöße erfor- kung und Widerstand auf 1,0 gesetzt werden
dern einen experimentellen Nachweis.
3. Einwirkung aus Eigengewicht und je m2
4.2 Besondere Anforderungen Glasfläche eine Einzellast von P = 1,5 kN in
ungünstiger Laststellung. Es tragen n-l
4.2.1 Vertikalverglasung Scheiben.
4. Einwirkung aus Eigengewicht und je m2
(1) Über Verkehrsflächen, bei denen mit besonders
Glasfläche eine Einzellast von P = 1,5 kN in
hohem Verkehrsaufkommen von Personen zu ungünstiger Laststellung. Es tragen n-2
rechnen ist, ist sicherzustellen, dass keine ge- Scheiben. Für diese außergewöhnliche Be-
fährdenden Bruchstücke herabfallen können. messungssituation können die Teilsicherheits-
Dies kann durch die Verwendung von VSGNG, beiwerte für Einwirkung und Widerstand auf
zusätzlichen konstruktiven Maßnahmen, speziel- 1,0 gesetzt werden.
len Qualitätssicherungsmaßnahmen oder gleich-
wertigen Vorkehrungen erreicht werden. (3) Die Aufstandsfläche für die Einzellasten beträgt
150 x 150 mm2 .
4.2.2 Überkopjverglasungen

(1) Überkopfverglasungen bedürfen zusätzlich eines


Nachweises der Resttragfahigkeit. * In der Technischen Regel für absturzsichemde Verglasungen
TRAV sind spezifische Vorgaben für die Verwendung verschiede-
ner Glasarten enthalten.
4.2.3 Absturzsichernde Verglasungen*
** In TRAV werden abweichende Fallhöhen (450 rnrn, 700 rnrn,
900 rnrn) in Abhängigkeit der Konstruktionsart vorgegeben.
Bei absturzsichemden Verglasungen sind insbesonde- *** In Vorbereitung befindliche Regelungen der Bauaufsichts-
re die Anprallasten durch menschlichen Körperstoß behörden enthalten teilweise abweichende Vorgaben.

Der Priifingenieur April 200 I


4.2.4.3 Betretbare Verglasungen* Resttragfähigkeit wird ein Kugelfallversuch mit
einer 4 kg schweren Stahlkugel aus 3 m Höhe
(1) Glasscheiben, die nur zeitweise zu Wartungs- durchgeführt. Das System darf nicht durchschla-
und Reinigungsarbeiten durch nicht mehr als 1 gen werden.
Person betreten werden, werden als betretbares
2. Versuch B: Simulation Spontanversagen, Kan-
Glas bezeichnet.
tenstoß o.ä.: Alle Scheiben der VSG-NG-Schei-
(2) Für betretbares Glas muss Verbund-Sicherheits- be werden durch Anschlagen zerstört. Während
glas (VSG) oder Verbundglas (VG) verwendet des Versuchs wird eine Zusatzlast von 0,5 kN/m2
werden. Bei Isolierglasscheiben muß die untere aufgebracht.
Scheibe aus VSG/ VG bestehen.
Die Dauer der erforderlichen Resttragfähigkeit ist mit
(3) Folgende Belastungsfälle sind nachzuweisen:
dem Betreiber der baulichen Anlage und der Bauauf-
1. Einwirkung aus Eigengewicht und Verkehrs- sichtsbehörde in Abhängigkeit der einzuleitenden Si-
Iasten. Es tragen alle Scheiben. cherungsmaßnahmen abzustimmen.
2. Einwirkung aus Eigengewicht und je m 2
4.3.3 Stoßbelastungen
Glasfläche eine Einzellast von P = 1,5 kN in
ungünstiger Laststellung. Es tragen alle
4.3.3.1 Begehbare Verglasungen
Scheiben.
(4) Die Aufstandsfläche für die Einzellasten beträgt Für den Nachweis der Tragfähigkeit unter stoßartiger
150 x 150 mm2 . Belastung ist ein Fallversuch mit einem 40 kg
Stahlzylinder mit einer Aufprallfläche, bestehend aus
4.2.5 Stabilitätsgefährdete Bauteife einem Schraubenkopf M 8 durchzuführen. Die Min-
destfallhöhe beträgt 50 cm*.
Der Einfluss von geometrischen und strukturellen Die Versuchs scheiben sind mit einer Zusatzlast von 2
Imperfektionen ist zu berücksichtigen, wenn sie zu kN/m2 , jedoch mindestens 1 kN, jeweils in ungün-
einer Vergrößerung der Beanspruchung führen. Die stigster Laststellung zu belasten. Die Resttragfähig-
Vorverformungen sind in Abhängigkeit von Herstell- keitsdauer beträgt mindestens 30 Minuten.
verfahren und konstruktiven Randbedingungen fest-
zulegen. 4.3.3.2 Betretbare Verglasung

4.3 Bemessung auf der Grundlage von Für betretbare Verglasungen ist ein Fallversuch mit
Versuchen ein Kugelfallversuch mit einer 4 kg schweren Stahl-
kugel aus 1 m Höhe durchzuführen. Das System darf
4.3.1 Allgemeines nicht durchschlagen werden. Vor dem Versuch ist ei-
ne Einzellast von 1 kN in ungünstiger Laststellung
Der Nachweis der Tragfähigkeit von Glaskonstruktio- aufzubringen * * .
nen darf auf Versuchen beruhen, wobei die Sicher-
heitsanforderungen denen eines rechnerischen Nach-
weises entsprechen müssen. Dies bedingt eine
Berücksichtigung der tatsächlichen Randbedingungen
und der Streuungen des Widerstandes. Bei Versuchen 5 Grenzzustände der
mit der Wertung "bestanden" bzw. "nicht bestanden" Gebrauchstauglichkeit
sind mindestens 3 Versuchskörper zu testen. Alle Ver-
suche müssen als Ergebnis "bestanden" aufweisen.
5.1 Allgemeine Anforderungen
4.3.2 Nachweis der Resttragfähigkeit
Die Verformung eines Tragwerks als Folge von Bean-
In Abhängigkeit des Einsatzgebietes der Scheiben ist spruchungen und als Folge von Temperatureinwir-
i.d.R. einer der bei den nachstehend angeführten Ver- kungen und Zwängungslasten muss auf Werte be-
suche durchzuführen. grenzt werden, die für die Art des Bauwerks ange-
messen sind. Hierbei sind mögliche Schadensfolgen
1. Versuch A: Simulation Vandalismus, herabfal- sowie Nutzungsanforderungen und visuelle Anforde-
lende Gegenstände o.ä.: Für den Nachweis der rungen zu berücksichtigen.

* Bauaufsichtsbehörden fordern z.T. 80 cm Fallhöhe.


* Arbeitsschutzrechtliche Belange (z.B. DIN 4226) sind ggf. zu ** Vorgaben der Berufsgenosschenschaft (BG 18) sind ggf. zu
beachten. berücksichtigen.

64-
Der Prüfingenieur April 200 I
5.2 Grenzwerte der Durchbiegung • Bei VSG-Scheiben mit einem Lochversatz von
~ I ~ 1,0 mm dürfen für den Lastabtrag nur n - 1
Die Gebrauchstauglichkeitsanforderungen Scheiben in der Berechnung angesetzt werden.
(Dichtheit, Abrutschen, Kantenversatz von Bei einem Versatz ~l < 1,0 mm darf die Gesamt-
benachbarten Scheiben etc.) sind durch ent- dicke der VSG Scheibe in Rechnung gestellt wer-
sprechende Nachweise einzuhalten. Als An- den.
haltswerte für Durchbiegungen wird 11100
(1 = maßgebende Stützweite) verwendet.
Verformungsbedingungen der Hersteller von 7 Ausführung und
Isolierverglasungen sind zusätzlich zu be-
achten. Überwachung

6 Verbindungen 7.1 Allgemeines

Die handwerkliche Sorgfalt bei der Herstellung, der


6.1 Klebeverbindungen Vorbereitung und dem Einbau der Baustoffe muss
den anerkannten Regeln der Bautechnik entsprechen.
Klebeverbindungen müssen unter kontrol- Die Glaselemente dürfen nur von entsprechend ge-
lierten klimatischen Bedingungen werkseits eignetem Personal (Schulung) hergestellt und einge-
hergestellt werden. Die Brauchbarkeit der baut werden.
Klebung muss in jedem Einzelfall nachge-
wiesen werden (Allg. bauaufsichtliche Zu- 7.2 Baustoffe
lassung, Zustimmung im Einzelfall).
Alle Materialien müssen vom Hersteller entspre-
chend gekennzeichnet bzw. durch Herstellerbeschei-
6.2 Lochleibungsverbindungen
nigung eindeutig erfasst werden*.
Für die Bemessung von Lochleibungsver- 7.3 Konstruktionshinweise
bindungen ist die Kraftaufteilung auf die
Verbindungsmittel, die Geometrie der Ver- Der Kontakt von Glas mit harten Werkstoffen ist übe-
bindung und das Materialverhalten der Ver- rall dauerhaft zu vermeiden. Lokale Überbeanspru-
bindungsmittel zu berücksichtigen. Der di- chung von Glas kann zum Versagen des gesamten
rekte Kontakt zwischen Bolzen und Glas- Elementes führen. Da die Spannungsverhältnisse bei
scheibe ist durch ein Hülsenmaterial dauer- extrem lokaler Krafteinleitung nur unzureichend ge-
haft auszuschließen. Dabei ist insbesondere nau erfasst werden können, sollten derartige Situatio-
die Größe des Kontaktbereiches, über den nen durch die konstruktive Detailausbildung ausge-
der Lochleibungsdruck von der Hülse in die schlossen werden. Weitere anwendungsspezifische
Glasscheibe übertragen wird, maßgebend. Hinweise sind in TRLV und DIN 18516 enthalten.
Der Nachweis der Brauchbarkeit muss durch
abgesicherte rechnerische Betrachtungen 7.4 Überwachung
bzw. entsprechende Versuche erfolgen.
7.4.1 Herstellungs- und Ausführungsüberwachung
Folgende Konstruktionshinweise sind bei
Lochleibungsverbindungen zu berücksichti- All!! Scheiben müssen hinsichtlich Kantenverletzung
gen: o.ä. überprüft werden. Scheiben mit Kantenabplat-
zungen oder Ausmuschelungen, die tiefer als 1/10 der
• Einsatz von vorgespannten Gläsern
Glasdicke sind, dürfen nicht eingebaut werden. Jede
• Mindestglasdicke insgesamt t = 12 mm vorgespannte Scheibe muss durch einen keramisch
eingebrannten Stempel, der auch nach Einbau der
• Mindestglasdicke bei Einsatz einer Ein-
zelscheibe t = 8 mm Scheibe sichtbar ist, gekennzeichnet sein.

• Rand- und Bohrlochabstände nach DIN 7.4.2 Kontroll- und Überwachungssystemjür ESG
1249 und DIN EN 1863, mindestens je-
doch40mm Prüfbescheinigungen über durchgeführte Heat-Soak-
Tests einschließlich der Angaben der Temperaturver-
• Bohrlochdurchmesser ~ 16 mm läufe und einer Zuordnung zu den einzelnen Glas-
• Hülsendicke bei Einsatz von Gießharz tH
=2-4mm * Die Ü-Zeichen-Verordnung ist zu beachten.

Der Prüfingenieur April 2001


scheiben sind vom Hersteller vorzulegen. Mit zwei 7.4.4 Überwachung nach Fertigstellung des
Polfiltern kann die Existenz der Vorspannung stich- Tragwerks
probenartig geprüft werden
(1) Ein Überwachungsprogramm sollte die Überwa-
7.4.3 Kontroll- und Überwachungssystem für TVG chungsmaßnahmen (Inspektion, Wartung) ent-
halten, die während der Nutzung auszuführen
Alle Scheiben müssen vom Hersteller hinsichtlich der sind, falls für das Bauwerk auf Dauer eine Übe-
Anforderungen nach DIN EN 1863 geprüft und ge- reinstimmung mit den ursprünglichen Annah-
kennzeichnet werden. men nicht angemessen sichergestellt ist.
Durch eine dritte Stelle sind die vom Hersteller (2) Alle Informationen, die für die Nutzung im Ge-
durchgeführten Kontrollen stichprobenartig nach brauchszustand und für die Wartung einer Kon-
DIN EN 1863 zu überprüfen. Sofern für TVG noch struktion erforderlich sind, sollten der für das
kein eingeführtes Regelwerk bzw. keine bauaufsicht- fertige Bauwerk verantwortlichen Person oder
liehe Zulassung besteht, ist die Biegezugfestigkeit Behörde zugänglich gemacht werden.
und die Bruchstruktur für jedes Bauvorhaben zu un-
tersuchen.
Die Anzahl der zu prüfenden Scheiben ist nach Ta-
belle 7.1 festzulegen:
Anhang
Tabelle 7.1: Anzahl der zu prüfenden TVG-Schei-
ben in Abhängigkeit von der Chargengröße
Anhang 1 Normative Verweisungen
Chargen- Summe Messung Biege- Bruch-
größe Versuchs- der Ober- festigkeit struktur
körper flächendruck -
ISO-Normen
spannung ISO 868 Plastics and Ebonite - Determination
< 200 Stück 4 4 3 1 of Indentation, Hardness by means of
a Durameter (Shore-Härte)
< 500 Stück 8 8 6 2
ISO 1000 SI-Einheiten und Festlegungen für
< 2000 Stück 15 15 10 5
die Anwendung ihrer Vielfachen
> 2000 Stück 30 30 20 10 und einiger anderer Einheiten
ISO 3207 Statistische Auswertung von Daten:
• Eine Charge entspricht einer Produktionsmenge, Bestimmung eines statistischen Tole-
die ohne zwischenzeitliehe Veränderung der Ofen- ranzintervalls
parameter hergestellt wird. ISO 8930 Allgemeine Grundsätze für die Zu-
verlässigkeit von Tragwerken; Ver-
• Prüfscheiben müssen immer zu Mengen> 15 zeichnis der gleichbedeutenden Be-
Scheiben zusammengefasst und gemeinsam aus- griffe
gewertet werden.
DIN-Normen, Europäische Normen
• Die Abmessung der geprüften Scheibe ist nach
DIN EN 1863 festzulegen. und Normenentwüife
DIN 1249-3 Flachglas im Bauwesen - Spiegelglas
Die bei der Überwachung gemessenen/bestimmten DIN 1249-10 Flachglas im Bauwesen - Chemische
Werte sollen innerhalb folgender Grenzen liegen: und physikalische Eigenschaften, 08-
1990
• Eingeprägte Oberflächendruckspannung:
DIN 1249-11 Flachglas im Bauwesen - Glaskan-
50 N/mm2 ± 10 N/mm2 TVG (::;; 10 mm)
ten, 09-1986
45 N/mm2 ± 5 N/mm2 TVG (12 mm)
DIN 1249-12 Flachglas im Bauwesen - Einschei-
• Biegezugfestigkeit: > 70 N/mm2 ben-Sicherheitsglas, 09-1990
DIN 1259-1 Glas - Begriffe für Glasarten und
Eine stichprobenartige Überprüfung von Original- Glasgruppen, 09-1986
scheiben für die Größe der eingeprägten Ober- DIN 1259-2 Glas - Begriffe für Glaserzeugnisse,
flächendruckspannung ist auf der Baustelle durchzu- 09-1986
führen. DIN 1286-1 Mehrscheiben -Isolierglas, luftgefüllt,
04-1994
Alle Überprüfungen und Kontrollen sind nachvoll- DIN 1286-2 Mehrscheiben-Isolierglas, gas gefüllt,
ziehbar zu dokumentieren. 04-1994

Der Ptüfingenieur April 200 I


DIN 18032-3 SporthaUen, Prüfung der Ballwurfsi- Technische Regelwerke
cherheit, 09-1979
• ETA-Richtlinie: Guideline for European Technical Ap-
DIN 18175 Glasbausteine, 05-1977 proval for Structural Sealant Glazing Systems (SSGS),
DIN 18516-4 Außenwandbekleidungen, hinterlüftet, 10-1997
Einscheiben-Sicherheitsglas, 02-1990
• Technische Regeln für die Verwendung von linienför-
DIN 52290-4 Angriffuemmende Verglasungen, mig gelagerten Verglasungen, Deutsches Institut für
Prüfung auf durchwurfhemmende Ei- Bautechnik, 09/98
genschaft,11-1988
DIN 52292-1 Prüfung von Glas und Glaskeramik,
Bestimmung der Biegefestigkeit,
Doppelring-Biegeversuch, 04-1984
Anhang 2 Einheitliche Begriffe
DIN 52299 Bestimmung der Oberflächendruck-
spannung von thermisch vorgespann- in den Eurocodes
tem Glas, (Entwuif)
Sofern im folgenden nichts anderes gesagt wird, wird die
DIN 52303-1 Flachglas - Bestimmung der Biege- Terminologie nach ISO 8930 angewendet.
festigkeit, Prüfung bei zwei-
seitiger Auflagerung, 08-1984 Folgende Begriffe werden einheitlich in allen Eurocodes
DIN 18545 Abdichten von Verg1asungen mit mit folgender Bedeutung verwendet:
Dichtstoffen
DIN 52303-2 Profilbauglas - Bestimmung der Bie- • Bauwerk:
Alles, was baulich erstellt wird oder von Bauarbeiten
gefestigkeit, Prüfung bei
herrührt. Dieser Begriff beinhaltet Hochbauten und In-
zweiseitiger Auflagerung,
genieurbauwerke. Er bezieht sich auf das vollständige
DIN 52317-1 bis-6 Verbundglas und Verbund-Sicher- Bauwerk, das sowohl tragende als auch nichttragende
heitsglas, 01-1995, (Entwurf) Teile enthält.
DIN 52338 Kugelfallversuch für Verbundglas,
09-1985 • (Bau-) Ausführung:
DIN 52349 Bruchstruktur von Glas für bauliche Die Tätigkeit des Erstellens eines Hochbaus oder eines
Anlagen, 08-1977 Ingenieurbauwerkes. Der Begriff beinhaltet die Arbei-
ten auf der Baustelle; er kann auch die Fertigung von
DIN 52460 Fugen- und Glasabdichtungen, 05- Bauteilen außerhalb der Baustelle sowie ihre ansch-
1991 ließende Montage auf der Baustelle bezeichnen.
DIN EN 356 Prüfverfahren und Klasseneinteilung
für angriffuemmende Verglasungen • Tragwerk:
für das Bauwesen, 01-1991 Planmäßige Anordnung miteinander verbundener Bau-
DIN EN 572-1 Basiserzeugnisse aus Kalk-Natron- teile, die so verbunden sind, daß sie ein bestimmtes
glas, Definitionen und aUge-meine Tragverhalten aufweisen. Dieser Ausdruck bezieht sich
physikalische und mechanische Ei- auf tragende Teile.
genschaften, 01-1995
• Art des Bauwerks:
DINEN 572-2 Basiserzeugnisse aus Kalk-Natron- Gibt seine beabsichtigte Nutzung an z.B. Wohnhaus,
glas - Floatglas, 01-1995 Wintergarten, Halle.
DINEN 572-3 Basiserzeugnisse aus Kalk-Natron-
glas - Poliertes Drahtglas, 01-1995 • Art des Tragwerks:
DINEN 572-7 Basiserzeugnisse aus Kalk-Natron- punktgelagerte Glasfassade, Hängebrücke.
glas - Profilbauglas mit oder ohne
• Baustoff/Werkstoff:
Drahteinlage, 11-1994 Der in dem Bauwerk verwendete Werkstoff, z.B. Beton,
DINEN 1863 Teilvorgespanntes Glas Stahl, Glas, Holz, Mauerwerk.
prEN 1096-1 Beschichtetes Glas für das Bauwe-
sen, 08-1993 • Bauart:
Gibt die hauptsächlich verwendeten Baustoffe an, z.B.
prEN 1279 Mehrscheiben-Isolierglas, 08-1996
Stahlbetonbau, Stahlbau, Glasbau, Holzbau, Mauer-
prEN 1288-3 Glas - Bestimmung der Biegefestig- werksbau.
keit,
prEN 12150 Thermisch vorgespanntes Sicher- • Bauverfahren: '
heitsglas, 04-1997 Art und Weise, in der das Bauwerk ausgeführt wird,
prEN 12337 Chemisch vorgespanntes Glas, 04- z.B. Ortbeton, Fertigteilbau, Freivorbauweise.
1997
• Tragsystem:
prEN ISO 12543 Verbundglas und Verbund-Sicher- Die tragenden Teile eines Bauwerks und die Art und
heitsglas Weise, in der diese Teile ihre vorgesehene Funktion im
prEN 12600 Pendelschlagversuch, 12-1996 Tragmodell erfüllen.

Der Prüfingenieur April 2001


Anhang 3 S.I. Einheiten Beiwerte zur Bestimmung repräsentativer Werte
veränderlicher Einwirkungen
SI-Einheiten sind in Übereinstimmung mit ISO 1000 zu 'Po für Kombinationswerte
verwenden. Für die statischen Berechnungen werden die 'P I für häufige Werte
folgenden Einheiten empfohlen: 'P2 für quasi-ständige Werte

• Kräfte und Lasten: kN, kN/m, kN/m 2


Fußzeiger:
• spezifische Masse (Dichte): kg/m3
Fußzeiger werden weggelassen, wenn Mehrdeutigkeiten
• spezifisches Gewicht (Wichte): kN/m3 ausgeschlossen sind.
• Spannungen und Festigkeiten: N/mm2
(= MN/m2 oder MPa) d Bemessungswert
inf unterer
• Momente: kNm
k charakteristisch
nom nominell, Nenn-
sup oberer

3. Formelzeichen in den Abschnitten 3


undfolgende:
Anhang 4 Formelzeichen
Hauptzeiger:
1. Allgemeines
A Fläche
Im allgemeinen sind die Formelzeichen auf das nachfol- E Elastizi tätsmodul
gende System des Eurocode abgestimmt, welches eine F Einwirkung
Kombination von Haupt- und Fußzeigern darstellt, z.B.
G ständige Einwirkung
oberer Bemessungswert einer ständigen Last I Flächenmoment 2. Grades
charakteristische Biegefestigkeit L Länge
maximale Hauptzugspannung M Biegemoment
N Normalkraft, Längskraft
Solche Kombinationen werden zusammen mit speziellen Q Veränderliche Einwirkung
Formelzeichen an denjenigen Stellen des Textes definiert,
R Beanspruchbarkeit
an denen sie benötigt werden.
S Schnittgrößen und Schnittkräfte
2. Formelzeichen im Abschnitt 2 V Querkraft
V Volumen
Hauptzeiger: W Widerstandsmoment
X Wert einer Baustoffeigenschaft
A Außergewöhnliche Einwirkung
C Fester Wert in Grenzzuständen der Gebrauchs- a Abstand
tauglichkeit b Breite
E Beanspruchung, Lastauswirkung d Durchmesser
F Einwirkung e Ausmitte, Exzentrizität
G ständige Einwirkung Festigkeit (eines Baustoffs)
f
Q Veränderliche Einwirkung h Höhe
R Beanspruchbarkeit Trägheitsradius
S Kraft oder Moment k Koeffizient, Faktor (stets mit Fußzeiger)
X Baustoffeigenschaft Länge
a Geometrische Größe m Masse
~a vergrößerndes oder verkleinerndes Element n Brechungsindex im sichtbaren Bereich
einer geometr. Größe
r Radius
'Y Teilsicherheitsbeiwerte
"(G für ständige Einwirkungen s Abstand
"(GA wie 'Yo für außergewöhnliche Bemessungssi- Dicke
tuationen
'YM für Baustoffeigenschaften u, v, w Komponenten der Verschiebung eines Punktes
'YQ für veränderliche Einwirkungen x, y, z Koordinaten

~!lö=::::::::;s
Der Priifingenieur April 2001
~'I:Ll.:;~~ ,~.':r t· -, "t.:. ~_ ~;~".~ -: ' - _ . .' " ._ , .. " '.,,»J
~..;:..:~~~. ~~~~~~;.~..:t-:;~. ~ \=---,', ; ~ - • ,- .! ., • .- .~
• i"

a Winkel, Verhältnis h Lochleibung


a thermischer Längenausdehnungskoeffizient zwi- inf unterer
schen 20 oe und 300 oe k charakteristisch
ß Winkel, Verhältnis niedrig
y Teilsicherheitsbeiwert m Material, Biegung
"- Schlan khei ts grad max Größt-
El Verdrehung min KJeinst-
p Rohdichte nom Nenn-
0- Spannung q veränderliche Einwirkung
/J. Querkontraktionszahl (oder Q)
ser Gebrauchstauglichkeit
Fußzeiger: sup oberer
t Zug-
c Druck tor Torsion
crit kritisch u Bruch-
d Bemessungswert v Scher-, Schub-
def Deformation, Verformung vol Volumen
dis Verteilung x, y, z Koordinaten
DT thermisch
eff effektiv, wirksam 05 entsprechendes Fraktil eines charakteristischen
ext äußerer Wertes

Der Priifingenieur April 200 I


Herausgeber:
Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik e.V.
Dr.-Ing. Günter Timm, Ferdinandstr. 38-40,20095 Hamburg
ISSN 1430-9084

Redaktion:
Klaus Werwath, Lahrring 36, 53639 Ittenbach
Tel.: 02223/912315, Fax: 02223/9098001

Technische Korrespondenten:
Baden-Württemberg
DrAng. Peter Hildenbrand, Ludwigsburg
Bayern:
DrAng. Bemd Brandt, Nürnberg
Berlin:
Dipl.-Ing. l-Eberhard Grunenberg, Berlin
Brandenburg:
Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Füg, Groß Gaglow
Bremen:
Dipl.-Ing. Horst Bellmer, Bremen
Hamburg:
Dipl.-Ing. Horst-Ulrich Ordemann, Hamburg
Hessen:
Dr.-Ing. K.-D. Schmidt-Hurtienne, LohfeldenlKassel
Mecklenburg-Vorpommern:
Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Krüger, Wismar
Niedersachsen:
Dr.-Ing. Günter Griebenow, Braunschweig
Nordrhein-Westfalen:
Dipl.-Ing. Josef G. Dumsch, Wuppertal
Rheinland-Pfalz:
Dr.-Ing. Hubert Verheyen, Bad Kreuznach
Saarland:
Dipl.-Ing. Gerhard Schaller, Homburg
Sachsen:
Prof. Dr. sc.techn. Lothar Schubert, Leipzig
Sachsen-Anhalt:
Dipl.-Ing. Dieter Beyer, Magdeburg
Schleswig-Holstein:
Dipl.-Ing. Uwe Schmiedei, Pinneberg
Thüringen:
Dipl.-Ing. Volkmar Frank, Zella-Mehlis
BVPI:
Dr.-Ing. Hans-Jürgen Meyer

Druck:
Vogel Verlag und Druck GmbH & Co. KG, 97064 Würzburg

DTP:
Satz-Studio Heimer!
Scherenbergstraße 12 . 97082 Würzburg

Die meisten der in diesem Heft veröffentlichten Fachartikel


sind überarbeitete Fassungen der Vorträge, die bei den Arbeitstagungen
der Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik gehalten worden sind.

Der Inhalt der veröffentlichten Artikel stellt die Erkenntnisse und Meinungen
der Autoren und nicht die des Herausgebers dar.

"Der Prüfingenieur" erscheint mit zwei Ausgaben pro Jahr.


Bestellungen sind an den Herausgeber zu richten.

Der Prüfingenieur April 2001

Anda mungkin juga menyukai