Anda di halaman 1dari 24

(4+))5+)56 78+595+5( " *

C 78878>(=)55:>5B
. A

! " !! # $ ! %
& "
# ; ''# " <
' " " # ;/ # <
& " (= 2 #6
2 / 78878>(=)5(4
.''# " / <
& " " " # # /? # / <
& " (= 2? ? # "? 6
% ## 78878>(=)5(4

2 " )7 "

! " ! # $" " $ # $" $ " " $ %


DIN EN 45545-1:2013-08

Anwendungsbeginn
Anwendungsbeginn dieser Norm ist 2013-08-01.

Für DIN 5510-1:1988-10 besteht eine Übergangsfrist bis 2016-03-31.

Es ist beabsichtigt die Reihe DIN 5510 im März 2016 zurückzuziehen.

Nationales Vorwort
Dieses Dokument (EN 45545-1:2013) wurde von dem Gemeinschaftssauschuss „Brandschutz“ von
CEN/TC 256 „Eisenbahnwesen“ und CLC/TC 9X „Elektrische und elektronische Anwendungen in Bahnen“
unter der Sekretariatsführung des DIN (Deutschland) erarbeitet.

Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 087-00-14 AA „Brandschutz“ des
Normenausschusses Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF) im DIN.

Hinweis

Der Begriff „Tunnel bzw. aufgeständerter Abschnitt“ dieser Norm (Bezug: Teil 1, Anhang B, B.2 und B.4) ist im
Sinne der TR Strab BS als „Streckentunnel“ zu verstehen. Danach ist er ein Tunnelabschnitt außerhalb von
Stationen.

Änderungen

Gegenüber DIN CEN/TS 45545-1:2009-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) Das Dokument wurde den derzeitigen Gegebenheiten von Technik, Wissenschaft und Forschung
angepasst.

Frühere Ausgaben

DIN CEN/TS 45545-1: 2009-07

2
EUROPÄISCHE NORM EN 45545-1
EUROPEAN STANDARD
NORME EUROPÉENNE März 2013

ICS 45.060.01; 13.220.20 Ersatz für CEN/TS 45545-1:2009

Deutsche Fassung

Bahnanwendungen - Brandschutz in Schienenfahrzeugen - Teil


1: Allgemeine Regeln

Railway applications - Fire protection on railway vehicles - Applications ferroviaires - Protection contre les incendies
Part 1: General dans les véhicules ferroviaires - Partie 1: Généralités

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 7. Dezember 2012 angenommen.

Die CEN und CENELEC-Mitglieder sind gehalten, die CEN/CENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind,
unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzten Stand befindliche
Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Management-Zentrum des CEN-CENELEC oder bei jedem
CEN und CENELEC-Mitglied auf Anfrage erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die
von einem CEN und CENELEC-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem
Management-Zentrum mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN- und CENELEC-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute und elektrotechnischen Komitees von Belgien, Bulgarien, Dänemark,
Deutschland, der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien,
Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz,
der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern.

Management-Zentrum des CEN-CENELEC:


Avenue Marnix 17, B-1000 Brüssel

© 2013 CEN/CENELEC Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in Ref. Nr. EN 45545-1:2013 D
welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern
von CEN und den Mitgliedern von CENELEC vorbehalten .
DIN EN 45545-1:2013-08
EN 45545-1:2013 (D)

Inhalt
Seite

Vorwort ................................................................................................................................................................3
Einleitung .............................................................................................................................................................4
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................4
2 Normative Verweisungen ......................................................................................................................5
3 Begriffe ...................................................................................................................................................5
4 Schutzziele .......................................................................................................................................... 13
4.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 13
4.2 Brandentstehung durch zufällige Entzündung oder Brandstiftung .............................................. 13
4.3 Brandentstehung durch technische Defekte ................................................................................... 13
4.4 Brandentstehung durch größere Zündmodelle als in 4.2 und 4.3 beschrieben ........................... 13
5 Betriebs- und Bauartklassen von Schienenfahrzeugen ................................................................. 14
5.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 14
5.2 Betriebsklassen .................................................................................................................................. 14
5.2.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 14
5.2.2 Fahrzeuge für den Betrieb auf Infrastruktur gemäß der EU-Richtlinie ......................................... 15
5.2.3 Fahrzeuge für den Betrieb auf Infrastruktur nicht gemäß der EU-Richtlinie ................................ 15
5.3 Bauartklassen ..................................................................................................................................... 16
6 Fahrzeugeinstufung............................................................................................................................ 16
7 Brandschutztechnische Maßnahmen ............................................................................................... 16
8 Konformitätsbewertung ..................................................................................................................... 17
8.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 17
8.2 Verifizierung und Validierung der Konstruktion .............................................................................. 17
8.3 Qualitätssicherung ............................................................................................................................. 17
Anhang A (informativ) Zündmodelle im Anwendungsbereich dieses Dokuments ................................... 18
Anhang B (informativ) Leitlinien zur Bestimmung der Betriebsklassen .................................................... 19
B.1 Betriebsklasse 1 (en: operation category OC 1).............................................................................. 19
B.2 Betriebsklasse 2 (en: operation category OC 2).............................................................................. 19
B.3 Betriebsklasse 3 (en: operation category OC 3).............................................................................. 19
B.4 Betriebsklasse 4 (en: operation category OC 4).............................................................................. 19
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den
grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie 2008/57/EG ...................................................... 20
Literaturhinweise ............................................................................................................................................. 22

2
DIN EN 45545-1:2013-08
EN 45545-1:2013 (D)

Vorwort
Dieses Dokument (EN 45545-1:2013) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 256 „Eisenbahnwesen“
erarbeitet, dessen Sekretariat vom DIN gehalten wird.

Diese Europäische Norm muss den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung
eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis September 2013, und etwaige entgegenstehende
nationale Normen müssen bis März 2016 zurückgezogen werden.

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren
können. CEN [und/oder CENELEC] sind nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen
Patentrechte zu identifizieren.

Dieses Dokument ersetzt CEN/TS 45545-1:2009.

Dieses Dokument wurde unter einem Mandat erarbeitet, das die Europäische Kommission und die
Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der
EU-Richtlinie 2008/57/EG.

Zum Zusammenhang mit EU-Richtlinie 2008/57/EG siehe informativen Anhang ZA, der Bestandteil dieses
Dokuments ist.

Diese Reihe Europäischer Normen Bahnanwendungen — Brandschutz in Schienenfahrzeugen besteht aus:

Teil 1: Allgemeine Regeln

Teil 2: Anforderungen an das Brandverhalten von Materialien und Komponenten

Teil 3: Feuerwiderstand von Feuerschutzabschlüssen

Teil 4: Brandschutzanforderungen an die konstruktive Gestaltung von Schienenfahrzeugen

Teil 5: Brandschutzanforderungen an die elektrische Ausrüstung einschließlich der von Oberleitungs-


bussen, spurgeführten Bussen und Magnetschwebefahrzeugen

Teil 6: Brandmelde- und Brandbekämpfungseinrichtungen und begleitende Brandschutzmaßnahmen

Teil 7: Brandschutzanforderungen an Anlagen für brennbare Flüssigkeiten und Gase

Entsprechend der CEN-CENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden


Länder gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, die
ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island,
Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal,
Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn,
Vereinigtes Königreich und Zypern.

3
DIN EN 45545-1:2013-08
EN 45545-1:2013 (D)

Einleitung
EN 45545 basiert auf bestehenden Brandschutz-Vorschriften für Schienenfahrzeuge des Internationalen
Eisenbahnverbandes (UIC) und verschiedener europäischer Staaten.

Mit der Anwendung der Betriebsklassen und Bauartklassen, die in diesem Teil festgelegt sind, berück-
sichtigen die in den verschiedenen Teilen der EN 45545 enthaltenen Anforderungen die derzeitigen
Betriebsbedingungen des öffentlichen Schienenverkehrs in Europa.

1 Anwendungsbereich
Die in EN 45545 spezifizierten Maßnahmen und Anforderungen haben zum Ziel, Fahrgäste und Personal in
Schienenfahrzeugen im Falle eines Brandes an Bord zu schützen.

In EN 45545 werden:

Maßnahmen für den vorbeugenden Brandschutz in Schienenfahrzeugen und

der Nachweismethoden für diese Maßnahmen

festgelegt.

Der Schutz von Fahrgästen und Personal basiert im Wesentlichen auf Maßnahmen, um:

Brände zu verhindern, die aufgrund technischer Defekte und aufgrund der Auslegung von technischer
Ausrüstung oder der Fahrzeuggestaltung auftreten (Teil 1, Teil 4, Teil 5 und Teil 7);

die Wahrscheinlichkeit der Entzündung von in Schienenfahrzeugen eingesetzten Materialien aufgrund


von Unfällen oder Vandalismus zu minimieren (Teil 1 und Teil 2);

ein Feuer, sollte es auftreten, zu detektieren (Teil 6);

die Brandausbreitung durch Spezifikation von Materialien nach den Betriebsklassen (Teil 2) und durch
Maßnahmen zur Einhausung (Teil 3) zu begrenzen;

die Auswirkungen eines Brandes in Form von Wärme, Rauch und toxischen Gasen auf Fahrgäste oder
Personal durch Spezifikation der in Schienenfahrzeugen eingesetzten Materialien (Teil 2) zu minimieren;

einen Brand einzuschränken und zu bewältigen, zum Beispiel mit Hilfe von Branderkennung,
Brandbekämpfung und/oder Notabschaltung (Teil 6).

Das oberste Ziel ist es, im Falle eines Brandes an Bord den Fahrgästen und dem Personal zu ermöglichen,
das Schienenfahrzeug zu verlassen und einen sicheren Bereich zu erreichen.

Die vorliegende Europäische Norm beschreibt die erforderlichen Maßnahmen der konstruktiven
Fahrzeuggestaltung im Rahmen der Infrastruktur, in der sie zum Einsatz kommen.

Es fällt nicht in den Anwendungsbereich der EN 45545, Maßnahmen zu beschreiben, welche die Erhaltung
der Fahrzeuge im Brandfall sicherstellen und über das hinausgehen, was zum Schutz von Fahrgästen und
Personal notwendig ist.

Diese Europäische Norm gilt für Schienenfahrzeuge wie in Abschnitt 3 definiert.

Güterwagen werden durch EN 45545 nicht abgedeckt.

4
DIN EN 45545-1:2013-08
EN 45545-1:2013 (D)

Dieser Teil der EN 45545 enthält:

grundsätzliche Definitionen;

Betriebsklassen;

Bauartklassen;

brandschutztechnische Schutzziele;

allgemeine Anforderungen für Brandschutzmaßnahmen und die Bewertung ihrer Konformität.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind für die
Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene
Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments
(einschließlich aller Änderungen).

EN ISO 13943:2010, Brandschutz — Vokabular (ISO 13943:2008)

EN ISO/IEC 17025, Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien
(ISO/IEC 17025)

ISO 8421-1:1987, Fire protection — Vocabulary — Part 1: General terms and phenomena of fire

3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments (EN 45545-1 bis EN 45545-7) gelten die Begriffe nach der relevanten
Dokumente der Technischen Spezifikation zur Interoperabilität (TSI) EN ISO 13943:2010 und
ISO 8421-1:1987 und die folgenden Begriffe.

3.1
Alarm
akustische und/oder optische Anzeige einer Branddetektion für Fahrgäste und/oder Personal

3.2
Lichtbogenschutzeinrichtung
Einrichtung, um einen elektrischen Lichtbogen innerhalb eines bestimmten Bereiches zu begrenzen

3.3
Armlehne
ein Element, das als Stütze für den Arm einer sitzenden Person dient, aber auch ein Teil des Sitzes sein
kann, das die Breite der Sitzfläche festlegt

3.4
automatisches Fahrgastinformationssystem
Einrichtung, die bei einer Brandmeldung eine aufgezeichnete Ansage wiedergibt

3.5
ARHE – durchschnittliche Wärmefreisetzungsratezum Zeitpunkt t
(en: Average Rate of Heat Emission)
kumulierte Wärmefreisetzung von t = 0 bis t = t geteilt durch t

Anmerkung 1 zum Begriff: Für eine vollständige Beschreibung, wie ARHE ermittelt wird, siehe EN 45545-2:2013, 5.2.

5
DIN EN 45545-1:2013-08
EN 45545-1:2013 (D)

3.6
Kabelschutzrohre und Kabelkanäle
lineare elektrische Produkte wie z. B. flexible oder starre Rohre, Kanäle oder Schächte

Anmerkung 1 zum Begriff: Schrumpfschläuche werden nicht berücksichtigt.

3.7
CIT
konventioneller Toxizitätsindex (en: Conventional Index of Toxicity)

Anmerkung 1 zum Begriff: Eine ausführliche Herleitung des CIT ist in Anhang C der EN 45545-2:2013 spezifiziert.

3.8
Beschichtung
Produkt, das als Flüssigkeit oder als Pulver auf ein Trägermaterial aufgetragen wird und das zu einer
durchgehenden Fläche auf dem Träger aushärtet oder trocknet

3.9
Gang
Fahrgastbereich, der als Durchgangsweg für Fahrgäste und Personal gedacht ist

3.10
Druckbehälterschrank
Schrank, der bestimmungsgemäß Druckgasflaschen enthält

3.11
Sackgasse
Bereich, der nicht für Fahrgäste oder Personal bestimmt ist und nicht als Durchgangsweg vorgesehen ist

3.12
Ds(n)
spezifische optische Rauchdichte wobei n die seit Testbeginn vergangene Zeit in Minuten ist

Anmerkung 1 zum Begriff: Einzelheiten, siehe EN 45545-2.

3.13
elektrische Ausrüstung
umfasst alles, was für die Erzeugung, Versorgung, Übertragung, Transformierung, Gleichrichtung,
Umrichtung, Leitung, Verteilung, Steuerung, Speicherung, Messung oder den Gebrauch von elektrischer
Energie verwendet wird, verwendet werden soll oder für diese Verwendung installiert wurde

3.14
Umhüllung
Einhausung zur Trennung von interner und externer Umgebung einer elektrischen Ausrüstung

Anmerkung 1 zum Begriff: Funktionalere Beschreibungen siehe EN 45545-5:2013, 6.4.

Anmerkung 2 zum Begriff: IEV 826-12-20 and EN 60529.

3.15
exponierte Fläche
Oberfläche aus brennbarem Material, die möglicherweise einer Zündquelle nach 4.2 und 4.3 direkt ausgesetzt
werden könnte

Anmerkung 1 zum Begriff: Der Begriff exponierte Oberfläche wird im gleichen Kontext ebenfalls verwendet.

6
DIN EN 45545-1:2013-08
EN 45545-1:2013 (D)

3.16
Feuerschutzabschluss
Element, das im Falle eines Brandes für die Aufrechterhaltung der Trennung zwischen zwei benachbarten
Bereichen eines Schienenfahrzeugs vorgesehen ist und den Durchtritt von Flammen und/oder Wärme
und/oder Brandgasen unter definierten Bedingungen für eine bestimmte Zeitdauer verhindert

3.17
Brandschutztür
Tür, die spezifizierte Feuerwiderstandseigenschaften besitzt

3.18
Einrichtung zur Branderkennung
Einrichtung, die auf eine oder mehrere Brandprodukte oder -nebenerscheinungen reagiert

3.19
Dauer der Brandexposition
Zeitdauer während der Fahrgäste und Personal in einem Bereich verweilen, der durch einen Brand in einem
Schienenfahrzeug oder dessen Brandnebenprodukte beeinträchtigt werden kann

3.20
Brandbekämpfungseinrichtung
a) ortsfeste Einrichtung, die bei manueller oder automatischer Betätigung ein Löschmittel freisetzt;

b) tragbares oder mobiles Gerät, das bei manueller Betätigung ein Löschmittel freisetzt

3.21
Feuerwiderstand
Fähigkeit eines Prüfkörpers, für eine bestimmte Zeitdauer einem Brand standzuhalten oder Schutz davor zu
bieten

Anmerkung 1 zum Begriff: Typische Kriterien zur Bewertung des Feuerwiderstandes in normativen Brandversuchen
sind Raumabschluss, Wärmedämmung und Strahlung.

Anmerkung 2 zum Begriff: „Feuerwiderstandsfähig“ bezieht sich nur auf diese Eignung.

Anmerkung 3 zum Begriff: Siehe auch EN ISO 13943.

3.22
zündfähiges Gas-Luft-Gemisch
Gemisch eines entzündlichen Gases oder dem Dampf einer entzündlichen Flüssigkeit mit Luft in dem die
Konzentration des entzündlichen Gases oder Dampfes zwischen seiner oberen und unteren
Explosionsgrenze liegt

3.23
brennbares Gas
jeder Brennstoff, der sich bei einer Temperatur von 15 °C bei einem Druck von 1 bar in einem gasförmigen
Zustand befindet

Anmerkung 1 zum Begriff: Direktive 2009/142/EG.

3.24
brennbare Flüssigkeiten
Flüssigkeit mit einem Flammpunkt von weniger als 55 °C ermittelt nach EN ISO 2719 and Treibstoff zum
Zweck der Verbrennung in Verbrennungsmaschinen

7
DIN EN 45545-1:2013-08
EN 45545-1:2013 (D)

3.25
funktional geeignetes Produkt
Produkt, das die geforderten statischen, dynamischen und mechanischen Eigenschaften für die Anwendung
in festgelegten Betriebsbedingungen erfüllt (z. B. Temperatur, Chemikalien, Luftfeuchtigkeit) und eine
Lebensdauer entsprechend üblicher industrieller Wartungspläne hat

3.26
Wagenübergang
gelenkig gelagerte Baugruppe, die den Durchgang zwischen zwei Wagen eines Schienenfahrzeugs erlaubt

3.27
Gefährdungsstufen
Stufe einer Gefährdung um, abgeleitet von den Betriebs- und Bauartklassen, zwischen höheren und
niedrigeren Anforderungen an das Brandverhalten von Materialien zu differenzieren

3.28
Hochleistungs-Stromkreis
Stromkreis mit einer Nennleistung von mehr als 20 kW, in jedem Fall Versorgungsleitungen,
Antriebsstromkreise und Hochleistungsversorgung von Hilfsbetrieben

3.29
Wärmedämmkriterium
I
Kriterium, bei dem die thermische Dämmung beurteilt wird

Anmerkung 1 zum Begriff: Basiert auf der Messung des Temperaturanstiegs auf der nicht brandbeanspruchten Seite
des Prüfkörpers.

Anmerkung 2 zum Begriff: Das Wärmedämmkriterium kann variieren und ist von dem/den brandschutztechnischen
Schutzziel(en) abhängig.

Anmerkung 3 zum Begriff: Siehe auch EN ISO 13943.

3.30
Raumabschlusskriterium
E
Kriterium, bei dem die raumtrennende Fähigkeit eines Bauteils beurteilt wird, den Durchgang von Flammen
und heißen Gasen zu verhindern

Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe auch EN ISO 13943:2010, 4.199

3.31
begrenzte Flächen
Flächen, die in ihrer räumlichen Ausdehnung definiert begrenzt sind und die aufgrund der kleineren
freiliegenden Fläche ein reduziertes Risiko aufweisen als normale, nicht begrenzte Flächen

Anmerkung 1 zum Begriff: Die Regeln zur Definition begrenzter Flächen sind für IN2-Produkte in Tabelle 3 von
EN 45545-2:2013 angegeben.

3.32
Flüssiggas
LPG
Propan, Propen, Butan oder Buten und Gemische jedes dieser Gase, die in flüssigem Zustand gelagert
werden

3.33
gelistetes Produkt
in EN 45545-2:2013, Tabelle 2, gelistetes Produkt

8
DIN EN 45545-1:2013-08
EN 45545-1:2013 (D)

3.34
lokaler Alarm
Alarm, der nur in dem Bereich warnt, in dem Brandprodukte detektiert werden

3.35
Gepäckabteil
einzelner Raum, der auf einer definierten Anzahl von Seiten (dies kann Boden und Decke einschließen) durch
Bauteile mit spezifiziertem Feuerwiderstand (einschließlich Verbindungen und/oder Befestigungen an
umliegenden Konstruktionen) begrenzt wird, zu dem Fahrgäste ohne Erlaubnis keinen Zugang haben

3.36
Gepäckcontainer
einzelner Raum kleiner als 4 m3, der auf 6 Seiten durch Bauteile mit spezifiziertem Feuerwiderstand
(einschließlich Verbindungen und/oder Befestigungen an umliegenden Konstruktionen) begrenzt wird

3.37
Gepäckablage
Ablage, die oberhalb von Fenstern oder der Höhe der Sitzrückenlehne installiert ist, die zum Verstauen von
Gepäck und/oder anderen Gegenständen von Fahrgästen gedacht ist

Anmerkung 1 zum Begriff: Vorgesehen für vergleichsweise leichte Gegenstände von Fahrgästen wie Aktentaschen,
Reisetaschen und Mäntel.

3.38
Gepäckregal
auf dem Fußboden oder bis zur Höhe der Sitzrückenlehne montierte Baugruppe, die zum Verstauen von
Gepäck von Fahrgästen gedacht ist

Anmerkung 1 zum Begriff: Vorgesehen zum Verstauen für vergleichsweise schwere Gegenstände von Fahrgästen wie
Koffer.

3.39
MARHE – Maximalwert der durchschnittlichen Wärmefreisetzung
(en: maximum average rate of heat emission)
der Maximalwert von ARHE im Zeitraum von t = 0 bis t = tEnde

Anmerkung 1 zum Begriff: Für Einzelheiten, siehe EN 45545-2.

3.40
Werkstoff
einzelne Grundsubstanz oder gleichförmig verteiltes Gemisch, z. B. Metall, Stein, Holz, Beton, Mineralwolle
mit gleichförmig verteiltem Bindemittel, Polymere

3.41
nicht gelistetes Produkt
jedes Produkt, das nicht in EN 45545-2:2013, Tabelle 2, aufgeführt ist

3.42
Betriebsklasse eines Schienenfahrzeugs
Klassifizierung in Abhängigkeit von Betrieb, Infrastruktur und Bedingungen für die Evakuierung von
Fahrgästen und Personal

3.43
Fahrgastbereich
Bereich, der Fahrgästen frei zugänglich ist

9
DIN EN 45545-1:2013-08
EN 45545-1:2013 (D)

3.44
Fahrgasttür
Tür für die Benutzung durch Fahrgäste zwischen Fahrgastbereichen in einem Schienenfahrzeug oder
zwischen einem Fahrgastbereich und der Außenseite eines Schienenfahrzeugs

3.45
Fahrgast- oder Personalabteil
Bereich für Fahrgäste oder Personal, der nicht als Durchgangsweg gedacht ist

3.46
sicherer Bereich
Ort, der frei von Gefahr ist und von dem aus es möglich ist, sich ohne Bedrohung von einem Brand zu
entfernen

Anmerkung 1 zum Begriff: Auch bezeichnet als sichere Zuflucht.

Anmerkung 2 zum Begriff: siehe EN ISO 13943:2010, 4.2.53.

3.47
Komponenten
Werkstoff oder Bauteil, über das Informationen benötigt werden

3.48
Strahlungskriterium
W
Kriterium, bei dem die Fähigkeit eines Bauteils beurteilt wird, einer nur einseitigen Brandbeanspruchung so zu
widerstehen, dass die Wahrscheinlichkeit einer Brandübertragung als Ergebnis signifikanter abgestrahlter
Wärme entweder durch das Bauteil oder von der vom Feuer abgekehrten Oberfläche des Bauteiles auf
angrenzende Komponenten reduziert wird

Anmerkung 1 zum Begriff: In Übereinstimmung mit EN 13501-2:2007+A1:2009.

3.49
Schienenfahrzeug
Fahrzeuge des spurgeführten öffentlichen Personenverkehrs an Land

BEISPIEL Lokomotiven, Triebköpfe, Triebzüge, Reisezugwagen, Steuerwagen, Stadtbahnfahrzeuge,


U-Bahnfahrzeuge, Straßenbahnen, in Reisezüge eingestellte Gepäck- und Postwagen, mit Fahrgästen besetzte
Autotransportwagen, spurgeführte Busse, Magnetschwebefahrzeuge und Oberleitungsbusse (nur in Hinsicht auf die
elektrische Ausrüstung).

3.50
Aufarbeitung
(en: Refurbishment)
Programm für Arbeiten im Innen- und Außenbereich, außer Instandhaltungs- oder Instandsetzungsarbeiten,
die an einem Fahrzeug zur Wiederherstellung oder Verbesserung seiner Ausstattungs- oder
Leistungsmerkmale ausgeführt werden

3.51
Fernalarm
Alarm, der in anderen Bereichen warnt als dem, in dem Brandprodukte detektiert wurden

10
DIN EN 45545-1:2013-08
EN 45545-1:2013 (D)

3.52
Rettungsstation
für Infrastruktur die der EU-Richtlinie 2008/57/EG unterliegt (siehe Anhang ZA), eine Rettungsstationen, auch
Brandbekämpfungsort genannt, ein festgelegter Ort innerhalb oder außerhalb des Tunnels, an dem die
Rettungskräfte Brandbekämpfungsausrüstung einsetzen können und wo Fahrgäste und Personal evakuiert
werden kann. Für andere Netze, die nicht der EU-Richtlinie 2008/57/EG unterliegen, ist Rettungsstation als
bevorzugter Ort definiert, der einen sicheren Bereich bietet und an dem Fahrgäste und Personal in der Lage
sind, die Fahrzeuge sicher zu verlassen.

Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe auch TSI SRT.

3.53
Fahrfähigkeit
Fähigkeit eines Zuges, im Falle eines Brandes an Bord einen Evakuierungspunkt zu erreichen

3.54
Fahrzeit
Zeit zwischen der Detektion oder Meldung eines Brandes und dem Erreichen eines Bahnhofs oder einer
Rettungsstation

3.55
Personal
alle in einem Schienenfahrzeug angestellten Personen

3.56
Personalbereich
Bereich, zu dem nur das Personal zugangsberechtigt ist

3.57
Personaltür
Tür, die Zugang zu oder aus Personalbereichen in einem Schienenfahrzeug ermöglicht oder zwischen einem
Personalbereich und der Außenseite eines Schienenfahrzeugs

3.58
Streifen
Oberfläche, welche der Definition von IN1-Produkten in EN 45545-2:2013, Tabelle 2, entspricht, aber wegen
der im Vergleich mit normalen Oberflächen kleineren beanspruchten Fläche ein reduziertes Risiko aufweist,
die jedoch andere Merkmale aufweist als (gleichachsig) begrenzte Flächen, da sie eine signifikante
Ausdehnung in einer Hauptrichtung der Fläche aufweist

3.59
Versorgungsleitung
Hochleistungs-Stromkreis zwischen dem Stromabnehmer oder der Stromquelle und dem Hauptschalter oder
der/den Hauptsicherung(en) am Schienenfahrzeug

3.60
Tank für brennbare Flüssigkeiten
fest eingebauter oder ortsveränderlicher Behälter für brennbare Flüssigkeiten

3.61
Technikschrank
Schrank für mechanische und/oder elektrische Ausrüstung

Anmerkung 1 zum Begriff: In einem Technikschrank können sich Brände entwickeln, die von technischen Defekten,
wie zum Beispiel elektrischen Lichtbögen oder Überhitzung ausgehen. Ein Technikschrank ist unter normalen
Betriebsbedingungen nicht besetzt.

11
DIN EN 45545-1:2013-08
EN 45545-1:2013 (D)

3.62
Prüfkörper
Komponente, welche Bewertungen oder Messungen unterzogen wird
Anmerkung 1 zum Begriff: Der Prüfkörper soll repräsentativ für die Komponente sein, welche in das Fahrzeug
eingebaut wird.

3.63
thermische Dämmung
Fähigkeit eines raumabschließenden Bauteils bei einseitiger Brandbeanspruchung, den Wärmedurchgang zur
Erreichung des Feuerwiderstandes zu beschränken
Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe auch EN ISO 13943.

3.64
Fahrstromkreis
Hochleistungsstromkreis nach dem Hauptschalter oder der/den Hauptsicherung(en), der den Strom für die
Maschinen und Ausrüstungen, in jeden Fall Umrichter und Fahrmotoren, führt, welche die Antriebsleistung
übertragen

3.65
Traktionsausrüstung
jede Ausrüstung, die Teil einer Antriebsstrangs ist
Anmerkung 1 zum Begriff: Antriebsstrang siehe Definition 811-02-04 in IEC 60050-811.

3.66
Zug
Zugverband bestehend aus einzelnen Schienenfahrzeugen oder einem Triebzug oder mehreren Triebzügen
Anmerkung 1 zum Begriff: Ein Personenzug ist ein Zugverband, der Fahrgästen zugänglich ist.

3.67
Triebzug
nicht trennbarer Verband von Schienenfahrzeugen, der als Zug betrieben werden kann; per Definition ist
vorgesehen, dass die Konfiguration dieser Einheit nur in einer Werkstatt geändert werden kann
Anmerkung 1 zum Begriff: Kopie der Definition 2.2 aus 2011/291/EU (CR LOCO & PAS RST TSI) [ref].

3.68
Tunnel
für Infrastruktur die der EU-Richtlinie 2008/57/EG unterliegt, ein Schienenfahrzeugtunnel eine Aushöhlung
oder ein Bau um das Gleis herum, das dem Schienenverkehr die Unterquerung von höherloiegendem Land,
Gebäuden oder Wasser ermöglicht. Für andere Netze, die nicht der EU-Richtlinie 2008/57/EG unterliegen,
sind Tunnel in Übereinstimmung mit den relevanten nationalen Regeln definiert.
Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe auch TSI SRT.

3.69
Tunnellänge
für Infrastruktur die der EU-Richtlinie 2008/57/EG unterliegt, ist die Tunnellänge als Länge des vollständig
umhüllten Abschnitts, gemessen in Gleishöhe, definiert. Für andere Netze, die nicht der EU-Richtlinie
2008/57/EG unterliegen ist die Tunnellänge in Übereinstimmung mit den relevanten nationalen Regeln
definiert.
Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe auch TSI SRT.

3.70
VOF4
Integral der spezifischen optischen Rauchdichte in den ersten 4 min der Prüfung
Anmerkung 1 zum Begriff: Für eine vollständige Beschreibung, wie VOF4 ermittelt wird, siehe EN 45545-2:2013, 5.2.

12
DIN EN 45545-1:2013-08
EN 45545-1:2013 (D)

4 Schutzziele

4.1 Allgemeines

Die Schutzziele der EN 45545 bestehen darin, die Wahrscheinlichkeit einer Brandentstehung zu minimieren,
die Geschwindigkeit und den Umfang der Brandentwicklung zu beschränken und dadurch die Auswirkungen
des Brandes auf Fahrgäste und Personal zu minimieren. Die Schutzziele werden im Kontext der Betriebs- und
Bauartklassen des Schienenfahrzeugs betrachtet.

Die verschiedenen Zündmodelle innerhalb des Anwendungsbereichs der EN 45545 werden in Anhang A
beschrieben und bilden die Grundlage für die in EN 45545 festgelegten Anforderungen, insbesondere für die
in Teil 2 festgelegten Prüfanforderungen für Materialien und Produkte.

4.2 Brandentstehung durch zufällige Entzündung oder Brandstiftung

Zündmodelle, die typischerweise Zeitungen, Streichhölzer, Zigaretten und Gas-Feuerzeuge beinhalten,


werden für alle Orte berücksichtigt, die Fahrgästen und Personal frei zugänglich sind. Diese Zündmodelle
(Anhang A, Zündmodell 1 und Zündmodell 2) wurden bei der Festlegung der in dieser Norm enthaltenen
Anforderungen mit dem Schutzziel berücksichtigt, folgende Risiken zu reduzieren:

Brandausbreitung innerhalb von Fahrgast- und Personalbereichen (siehe Teil 2 bezüglich Brandverhalten
von Werkstoffen und Teil 3 Feuerschutzabschlüsse);

Gefährdung von Fahrgästen und Personal durch Beeinträchtigung der Erkennbarkeit der Fluchtwege
(siehe Teil 2 bezüglich Brandverhalten von Werkstoffen insbesondere Rauchentwicklung, Teil 3
Feuerschutzabschlüsse und Teil 4 Leitsätze für die konstruktive Gestaltung und Evakuierungs-
anforderungen);

ANMERKUNG Das Risiko einer zufälligen Entzündung und insbesondere einer Brandstiftung ist in den Bereichen
deutlich geringer, die ausschließlich zur Nutzung durch das Personal bestimmt sind. Brandstiftungen sind üblicherweise
weit verbreitet in vergleichsweise leeren Fahrzeugen, wenn die Möglichkeiten eines Einschreitens geringer sind.

4.3 Brandentstehung durch technische Defekte

Berücksichtigt werden Zündmodelle, vergleichbar mit elektrischen Lichtbögen oder Überhitzungen (siehe
Teil 2 und Teil 5). Die Auswirkungen durch möglicherweise vorhandener entflammbarer Gase und
Flüssigkeiten werden ebenfalls berücksichtigt (siehe Teil 7). Diese Zündmodelle (Anhang A, Zündmodell 3
und Zündmodell 4) wurden bei der Festlegung der in dieser Norm enthaltenen Anforderungen mit dem
Schutzziel berücksichtigt, folgende Risiken zu reduzieren:

Brandausbreitung innerhalb von Fahrgast- und Personalbereichen (siehe Teil 2, Teil 3, Teil 5 und Teil 7);

Gefährdung von Fahrgästen und Personal durch Beeinträchtigung der Erkennbarkeit der Fluchtwege
(siehe Teil 2, Teil 3, Teil 4 und Teil 6);

Gefährdung von Fahrgästen und Personal durch die Anwesenheit toxischer Brandgase (siehe Teil 2 und
Teil 6).

4.4 Brandentstehung durch größere Zündmodelle als in 4.2 und 4.3 beschrieben

Die in EN 45545 enthaltenen Anforderungen zielen darauf ab, die Auswirkungen von Bränden aufgrund
größerer Zündmodelle als sie in 4.2 und 4.3 beschrieben sind, abzuschwächen (diese größeren Brände sind
durch Anhang A, Zündmodell 5 abgebildet). Die folgenden Aspekte werden beachtet:

die Anordnung der Fahrzeuginneneinrichtung, technischer Ausrüstung und die Anordnung von
Materialien und Komponenten, um die Brandausbreitung und Brandnebenprodukte zu reduzieren (siehe
Teil 2, Teil 3, Teil 4 und Teil 5);

13
DIN EN 45545-1:2013-08
EN 45545-1:2013 (D)

die Anwendung von Materialien und Komponenten mit besserem Brandverhalten als es zur Erfüllung der
Schutzziele aus 4.2 und 4.3 (siehe Teil 2) notwendig wäre;

Einrichtungen, um Brände und Brandnebenprodukte einzugrenzen, z. B. Feuerschutzabschlüsse (siehe


Teil 3);

konstruktive Fahrzeuggestaltung, um die Evakuierung grundsätzlich zu unterstützen und die Dauer der
Brandexposition zu limitieren (siehe Teil 3 und Teil 4);

Fahrzeugauslegung mit Fahrfähigkeit im Brandfall, um wann immer möglich eine kontinuierliche


Weiterfahrt zu einem für eine Evakuierung geeigneten sicheren Bereich innerhalb der Infrastruktur zu
erreichen (siehe Teil 4), nach der in Abschnitt 5 dieses Dokuments definierten Betriebsklassen;

Einrichtungen zur Branderkennung, Brandbekämpfung, Abschaltung technischer Ausrüstungen und zum


Evakuierungsmanagement (siehe Teil 6).

5 Betriebs- und Bauartklassen von Schienenfahrzeugen

5.1 Allgemeines

Unter Berücksichtigung der Vielfalt von Schienenfahrzeugtypen, Betriebs- und Infrastrukturcharakteristika


müssen Schienenfahrzeuge:

nach der Art des durchgeführten Betriebs und den Eigenschaften der Infrastruktur durch Angabe einer
Betriebsklasse (siehe 5.2);

nach der Eigenschaften der konstruktiven Gestaltung und Auslegung des Fahrzeugs durch Angabe einer
Bauartklasse (siehe 5.3)

klassifiziert werden.

Die Betriebsklasse bestimmt in Kombination mit der Bauartklasse (siehe 5.3) die Gefährdungsstufe (en:
Hazard Level), die festlegt, welche der in EN 45545-2 enthaltenen Prüfanforderungen für Komponenten
zutreffend sind.

Die Betriebsklasse bestimmt, welche der in EN 45545-3 bis EN 45545-7 enthaltenen Anforderungen
zutreffend sind.

Fahrzeuge dürfen mehr als einer Betriebsklasse zugeordnet werden vorausgesetzt, dass alle Anforderungen
aller angewandten Betriebsklassen erfüllt werden.

5.2 Betriebsklassen

5.2.1 Allgemeines

Die für ein Fahrzeug notwendige Betriebsklasse muss Bestandteil der Fahrzeugbeschreibung sein.

Eine zulässige Betriebsklasse oder betriebliche Klassen für vorgegebene Strecken, Netze, Betriebe oder
Gruppen von Betrieben sollte von den zulassenden Stellen akzeptiert sein.

Fahrzeuge müssen nach den folgenden Betriebsklassen klassifiziert werden:

Betriebsklasse 1;

Fahrzeuge für den Betrieb auf Infrastrukturen auf denen Schienenfahrzeuge mit minimaler
Zeitverzögerung gestoppt werden können und ein sicherer Bereich immer unmittelbar erreicht werden
kann.

14
DIN EN 45545-1:2013-08
EN 45545-1:2013 (D)

Betriebsklasse 2;

Fahrzeuge für den Betrieb auf unterirdischen Streckenabschnitten, in Tunneln und/oder auf
aufgeständerten Streckenabschnitten in denen es Bahnhöfe oder Rettungsstationen gibt, die den
Fahrgästen einen sicheren Bereich bieten und innerhalb kurzer Fahrzeit erreichbar sind.

Betriebsklasse 3;

Fahrzeuge für den Betrieb auf unterirdischen Streckenabschnitten, in Tunneln und/oder auf
aufgeständerten Streckenabschnitten, in denen seitliche Evakuierung möglich ist und in denen es
Bahnhöfe oder Rettungsstationen gibt, die den Fahrgästen einen sicheren Bereich bieten und innerhalb
längerer Fahrzeit erreichbar sind.

Betriebsklasse 4.

Fahrzeuge für den Betrieb auf unterirdischen Streckenabschnitten, in Tunneln und/oder auf
aufgeständerten Streckenabschnitten, in denen seitliche Evakuierung nicht möglich ist und in denen es
Bahnhöfe oder Rettungsstationen gibt, die den Fahrgästen einen sicheren Bereich bieten und innerhalb
kurzer Fahrzeit erreichbar sind.

ANMERKUNG 1 Zur Information und Orientierung bezüglich der Eigenschaften der Infrastruktur siehe Anhang B.

ANMERKUNG 2 Wie in Anhang ZA dargestellt, sind für Fahrzeuge, die auf Infrastruktur betrieben werden, die der
EU-Richtlinie 2008/57/EG unterliegt, Fahrzeuge der Kategorie A der SRT TSI durch Betriebsklasse 2 und Fahrzeuge der
Kategorie B der SRT TSI durch Betriebsklasse 3 abgedeckt, vorausgesetzt, dass die Anforderungen an die
Mindestdurchschnittsgeschwindigkeit erfüllt werden.

Im Falle der Auslösung eines Brandalarms oder einer anderweitigen Detektion oder Meldung eines Brandes in
einem Schienenfahrzeug, muss das Fahrzeug in der Lage sein, den Betrieb für die Fahrzeit
aufrechtzuerhalten, die nach der anwendbaren Betriebsklasse in 5.2.2, 5.2.3 und zusammengefasst in
Tabelle 1 spezifiziert ist.

5.2.2 Fahrzeuge für den Betrieb auf Infrastruktur gemäß der EU-Richtlinie

Die Fahrzeit für Fahrzeuge der Betriebsklasse 2 muss im Brandfall 4 min, bei einer Mindestdurchschnitts-
geschwindigkeit von 80 km/h, betragen.

Die Fahrzeit für Fahrzeuge der Betriebsklasse 3 muss im Brandfall 15 min, bei einer Mindestdurchschnitts-
geschwindigkeit von 80 km/h, betragen.

5.2.3 Fahrzeuge für den Betrieb auf Infrastruktur nicht gemäß der EU-Richtlinie

Für Fahrzeuge der Betriebsklasse 1 ist eine Fahrzeit im Brandfall nicht festgelegt, da diese Fahrzeuge mit
minimaler Verzögerung gestoppt werden können und die Evakuierung beginnt.

Die Fahrzeit für Fahrzeuge der Betriebsklasse 2 muss im Brandfall 4 min betragen.

Die Fahrzeit für Fahrzeuge der Betriebsklasse 3 muss im Brandfall 15 min betragen.

Die Fahrzeit für Fahrzeuge der Betriebsklasse 4 muss im Brandfall 4 min betragen.

ANMERKUNG 1 Der Unterschied zwischen Betriebsklasse 2 und 4 ist die Infrastruktur, siehe Anhang B.

15
DIN EN 45545-1:2013-08
EN 45545-1:2013 (D)

Tabelle 1 — Anforderungen an die Fahrzeit für die Betriebsklassen

Betriebsklasse Fahrzeit Mindestdurchschnitts- Mindestdurchschnitts-


(en: Operation geschwindigkeit geschwindigkeit
Category) Infrastruktur nach der keine Infrastruktur nach
EU-Richtlinie der EU-Richtlinie
OC 1 Fahrzeug kann mit Nicht zutreffend Keine Anforderung
minimaler siehe 5.2.1
Verzögerung Anmerkung 2
anhalten
OC 2 4 min 80 km/h Keine Anforderung
OC 3 15 min 80 km/h Keine Anforderung
OC 4 4 min Keine Anforderungen Keine Anforderung

5.3 Bauartklassen

Schienenfahrzeuge werden zusätzlich in folgende Bauartklassen eingeordnet:

A: Fahrzeuge, die Teil eines automatischen Zuges sind, und kein für Notfälle geschultes Personal an
Bord haben;

D: Doppelstockfahrzeuge;

S: Schlafwagen und Liegewagen;

N: alle übrigen Fahrzeuge (Standardfahrzeuge).

6 Fahrzeugeinstufung
Die Einstufung der Schienenfahrzeuge in die entsprechenden Klassen

muss die Betriebs- und Bauartklassen einschließen;

muss in den Bestellunterlagen angegeben werden.

BEISPIELE:
Betriebsklasse 2/Standardfahrzeug: 2 – N;

Betriebsklasse 3/Doppelstock-Schlafwagen: 3 – DS.

7 Brandschutztechnische Maßnahmen
Die Anforderungen sind in den entsprechenden Teilen der EN 45545 festgelegt.

Bei der Instandhaltung und/oder Instandsetzung von Fahrzeugen müssen alle ersetzten Elemente entweder
die Anforderungen dieses Dokuments erfüllen oder zumindest die äquivalenten Eigenschaften wie das
ersetzte Element besitzen.

Um die Schutzziele dieses Dokumentes zu erreichen, müssen alle Bauteile und Komponenten, die während
einer Aufarbeitung (en: Refurbishment) ausgewechselt werden, den Anforderungen der vorliegenden Norm
entsprechen.

16
DIN EN 45545-1:2013-08
EN 45545-1:2013 (D)

8 Konformitätsbewertung

8.1 Allgemeines

Der Nachweis der Konformität mit den brandschutztechnischen Anforderungen muss die Verifizierung und
Validierung der Konstruktion und die Qualitätssicherung beinhalten.

8.2 Verifizierung und Validierung der Konstruktion

Zu allen in diesem Dokument definierten Brandschutzmaßnahmen müssen Konformitätserklärungen vorgelegt


werden. Sofern in den relevanten Teilen der EN 45545 gefordert, muss diese Erklärung folgendes enthalten:

Bericht, der für die finale Fahrzeugkonstruktion die Einhaltung der Anforderungen aufzeigt;

Bestätigung von und/oder die Ergebnisse aus Prüfberichten zum Brandverhalten von Materialien
und/oder Komponenten (siehe EN 45545-2);

Bestätigung und/oder die Ergebnisse von Feuerwiderstandsprüfungen, Gutachten auf Basis von
Feuerwiderstandsversuchen (siehe EN 45545-3);

technische Dokumentation, Ergebnisse von Typtests für Produkte, Komponenten und/oder Systeme
(siehe EN 45545-4 bis EN 45545-7).

Alle Prüfungen, die nach EN 45545 erforderlich sind, müssen durch Prüflabore durchgeführt werden, die für
diese Prüfungen nach EN ISO/IEC 17025 akkreditiert sind.

8.3 Qualitätssicherung

Die Konformität mit den Brandschutzanforderungen muss durch ein angemessenes, überwachtes und richtig
gepflegtes Qualitätssicherungssystem während Konstruktion, Fertigung und Aufarbeitung (en: Refurbishment)
aufgezeigt werden.

17
DIN EN 45545-1:2013-08
EN 45545-1:2013 (D)

Anhang A
(informativ)

Zündmodelle im Anwendungsbereich dieses Dokuments

Die Prüfungen zum Brandverhalten von Materialien und Produkten (beschrieben in EN 45545-2 und
EN 45545-3) und die Anforderungen an die konstruktive Gestaltung (beschrieben in EN 45545-4 bis
EN 45545-7) unterstellen üblicherweise folgende Zündmodelle:

Zündmodell 1

Dies stellt eine typische Zündquelle infolge Brandstiftung oder Vandalismus, z. B. Zeitungen oder Abfall dar.
Das Zündmodell ist eine Flamme von 3 min Dauer und einer durchschnittlichen Leistung von 7 kW, die eine
Bestrahlungsintensität von 25 kWm 2 bis 30 kWm 2 erzeugt

ANMERKUNG 1 Das Zündmodell 1 wurde aus dem Papierkissentest nach UIC 564-2 entwickelt.

Zündmodell 2

Dies stellt die Auswirkungen eines Brandes in einer frühen Entwicklungsphase auf nahe benachbarte
Oberflächen dar, z. B. horizontale Oberflächen von Sitzen oder Fußböden. Das Zündmodell ist ein Strahler
mit einer Bestrahlungsintensität von nominell 25 kWm 2 auf einer Fläche von 0,1 m2.

Zündmodell 3

Dies stellt die Auswirkungen eines weiter als Zündmodell 2 entwickelten Brandes oder eines sich
entwickelnden Brandes auf Oberflächen oberhalb oder längsseits, z. B. Wände oder Decken dar. Das
Zündmodell ist ein Strahler mit einer Bestrahlungsintensität von nominell 50 kWm 2 aufgeprägt auf einer
Fläche von 0,1 m2.

Zündmodell 4

Dies stellt die Auswirkungen eines Lichtbogens dar, z. B. infolge des normalen Betriebs von elektrischer
Hochleistungsausrüstung (wo Typ-A-Lichtbogenbarrieren wie in EN 45545-5 beschrieben notwendig wären)
und Fehlern an elektrischer Ausrüstung niedriger Leistung dar. Das Zündmodell ist eine Flamme mit einer
Leistung von 1 kW und 30 s Dauer.

Zündmodell 5

Dies stellt Brände dar, die schwerwiegender als Zündmodelle 1 bis 4 sind, z. B. Gepäckbrände und
Brandstiftung. Für diese Brände ist das Zündmodell eine Flamme, die einen radiativen Wärmestrom mit einem
- -
Nominalwert im Bereich von 20 kWm 2 bis 25 kWm 2 auf einer Fläche von 0,7 m2 erzeugt, mit einer
durchschnittlichen Leistung von 75 kW für eine Dauer von 2 min, unmittelbar gefolgt von einem radiativen
- -
Wärmestrom mit einem Nominalwert im Bereich von 40 kWm 2 bis 50 kWm 2 auf der gleichen Fläche von
2
0,7 m , mit einer durchschnittlichen Leistung von 150 kW für eine Dauer von 8 min.

Diese fünf Zündmodelle werden angewendet, um die in 4.2, 4.3 und 4.4 beschriebenen Schutzziele zu
erreichen.

18
DIN EN 45545-1:2013-08
EN 45545-1:2013 (D)

Anhang B
(informativ)

Leitlinien zur Bestimmung der Betriebsklassen

B.1 Betriebsklasse 1 (en: operation category OC 1)

OC 1 ist anwendbar für Fahrzeuge, die auf einer Infrastruktur betrieben werden, auf der:

sie einen Teil eines Zuges bilden, der im Bereich der auf dieser Infrastruktur erlaubten Zuglängen liegt;

seitliche Evakuierung normalerweise möglich ist und auf der es keine Tunnel oder aufgeständerten
Streckenabschnitte ohne die Möglichkeit einer seitlichen Evakuierung gibt, die länger als die kleinste
erlaubte Zuglänge sind;

im Falle der Auslösung eines Brandalarms sofort eine Bremsung eingeleitet werden kann und die
Evakuierung zu einem sicheren Bereich beginnen kann, sobald der Zug gestoppt hat;

es nur Tunnel oder aufgeständerte Streckenabschnitte von maximal 1 km Länge gibt;

es offene Streckenabschnitte zwischen Tunneln und/oder aufgeständerten Streckenabschnitten gibt, die


länger als die erlaubte maximale Zuglänge sind.

B.2 Betriebsklasse 2 (en: operation category OC 2)


OC 2 ist anwendbar für Fahrzeuge, die auf einer Infrastruktur betrieben werden, auf der:

seitliche Evakuierung möglich ist;

es nur Tunnel oder aufgeständerte Streckenabschnitte von maximal 5 km Länge gibt.

B.3 Betriebsklasse 3 (en: operation category OC 3)


OC 3 ist anwendbar für Fahrzeuge, die auf einer Infrastruktur betrieben werden, auf der:

seitliche Evakuierung möglich ist;

es Tunnel oder aufgeständerte Streckenabschnitte von mehr als 5 km Länge gibt.

B.4 Betriebsklasse 4 (en: operation category OC 4)


OC 4 istanwendbar für Fahrzeuge, die auf einer Infrastruktur betrieben werden, auf der:

eine Evakuierung von einem oder beiden Enden des Zuges möglich ist, seitliche Evakuierung jedoch
nicht;

es nur Tunnel oder aufgeständerte Streckenabschnitte von maximal 5 km Länge gibt.

19
DIN EN 45545-1:2013-08
EN 45545-1:2013 (D)

Anhang ZA
(informativ)

Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den


grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie 2008/57/EG

Diese Europäische Norm wurde im Rahmen eines Mandates, das dem CEN/CENELEC/ETSI von der
Europäischen Kommission und der Europäischen Freihandelszone erteilt wurde, erarbeitet, um ein Mittel zur
Erfüllung der grundlegenden Anforderungen der Richtlinie nach der neuen Konzeption 2008/57/EG 1)
bereitzustellen.

Sobald diese Norm im Amtsblatt der Europäischen Union im Rahmen der betreffenden Richtlinie in Bezug
genommen und in mindestens einem der Mitgliedstaaten als nationale Norm umgesetzt worden ist, berechtigt
die Übereinstimmung mit den in Tabelle ZA.1 für Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge, Tabelle ZA.2 für
konventionelle Lokomotiven und Personenwagen und Tabelle ZA.3 für HS/CR Sicherheit in Eisenbahntunneln
aufgeführten Abschnitten dieser Norm innerhalb der Grenzen des Anwendungsbereichs dieser Norm zu der
Annahme, dass eine Übereinstimmung mit den entsprechenden grundlegenden Anforderungen der Richtlinie
und der zugehörigen EFTA-Vorschriften gegeben ist.

Tabelle ZA.1 — Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm, der TSI


Hochgeschwindigkeitsfahrzeuge, veröffentlicht im Amtsblatt der EU am 26. März 2008 und
der Richtlinie 2008/57/EG

Abschnitte/Unterab- Entsprechender Text,


schnitte dieser Kapitel/§/Anhänge der TSI Artikel/§/Anhänge der Bemerkungen
Europäischen Norm Richtlinie 2008/57/EG
Es gilt die gesamte 4. Merkmale des Anhang III, Grundlegende Betriebskategorie 2
Norm, außer Teilsystems Anforderungen und 3, wie in 5.2.1 und
Unterabschnitt 5.2.3. 4.2 Funktionale und 1 Allgemeine Anforderungen 5.2.2 dieser Norm
technische Spezifikationen festgelegt,
1.1 Sicherheit
des Teilsystems entsprechen jeweils
Abschnitte 1.1.1, 1.1.3, 1.1.4
den Kategorien A und
4.2.7 Systemschutz 1.3 Gesundheit
B Brandschutz der
4.2.7.2 – Brandschutz Abschnitte 1.3.2 HS-RST-TSI.
§4.2.7.2.1 Einleitung 1.4 Umweltschutz
Anhang E – Tabelle E1- Unterabschnitt 1.4.2
§4.2.7.2 Brandschutz 2 Besondere Anforderungen
an jedes Teilsystem
2.4 Fahrzeuge
2.4.1 Sicherheit §8
2.4.2 Zuverlässigkeit und
Betriebsbereitschaft

1) Die am 17. Juni 2008 erlassene Richtlinie 2008/57/EG ist eine Neufassung der vorherigen Richtlinien 96/48/EG „Inter-
operabilität des transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystems“ und 2001/16/EG „Interoperabilität des
konventionellen transeuropäischen Eisenbahnsystems“ sowie ihrer Überarbeitung durch Richtlinie 2004/50/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 zur Änderung der Richtlinie 96/48/EG des Rates über
die Interoperabilität des transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystems und der Richtlinie 2001/16/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates über die Interoperabilität des konventionellen transeuropäischen
Eisenbahnsystems.

20
DIN EN 45545-1:2013-08
EN 45545-1:2013 (D)

Tabelle ZA.2 — Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm, der TSI CR Lokomotiven und
Personenwagen, veröffentlicht im Amtsblatt der EU am 26. Mai 2011 und Richtlinie 2008/57/EG

Abschnitte/Unterab- Entsprechender Text,


schnitte dieser Kapitel/§/Anhänge der TSI Artikel/§/Anhänge der Bemerkungen
Europäischen Norm Richtlinie 2008/57/EG
Es gilt die gesamte 4. Merkmale des Anhang III, Grundlegende Betriebskategorie 2
Norm, außer Teilsystems Fahrzeuge Anforderungen und 3, wie in 5.2.1
Unterabschnitt 5.2.3. 4.2 Funktionelle und 1 Allgemeine und 5.2.2 dieser Norm
technische Spezifikationen Anforderungen festgelegt,
des Teilsystems entsprechen jeweils
1.1 Sicherheit
den Kategorien A und
4.2.10 Brandschutz und Unterabschnitte 1.1.1,
B Brandschutz und
Evakuierung 1.1.3, 1.1.4
Evakuierung der TSI.
4.2.10.1 Allgemeines und 1.3 Gesundheit
Kategorisierung Unterabschnitt 1.3.2
1.4 Umweltschutz
Unterabschnitt 1.4.2
2 Besondere
Anforderungen an jedes
Teilsystem
2.4 Fahrzeuge
2.4.1 Sicherheit §8
2.4.2 Zuverlässigkeit und
Betriebsbereitschaft

Tabelle ZA.3 — Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm, der TSI SRT, veröffentlicht im
Amtsblatt der EU am 7. März 2008 und Richtlinie 2008/57/EG

Abschnitte/Unterab- Entsprechender Text,


schnitte dieser Kapitel/§/Anhänge der TSI Artikel/§/Anhänge der Bemerkungen
Europäischen Norm Richtlinie 2008/57/EG
Es gilt die gesamte 1. Einleitung Anhang III, Grundlegende Betriebskategorie 2
Norm, außer 1.1.3. Brandschutzkatego- Anforderungen und 3, wie in 5.2.1
Unterabschnitt 5.2.3. rien für Fahrzeuge im 1 Allgemeine und 5.2.2 festgelegt,
Personenverkehr Anforderungen entsprechen jeweils
den Kategorien A und
2. Definition des 1.1 Sicherheit
B Brandschutz der
Teilbereichs/Anwendungs- Unterabschnitte 1.1.1,
TSI.
bereichs 1.1.3, 1.1.4
2.2. Die Risikoszenarien 1.3 Gesundheit
2.2.1. „Heiße“ Ereignisse: Unterabschnitt 1.3.2
Brand, Explosionen mit 1.4 Umweltschutz
Brand, Freisetzung von Unterabschnitt 1.4.2
giftigem Rauch oder
2 Besondere
Gasen
Anforderungen an jedes
Teilsystem
2.4 Fahrzeuge
2.4.1 Sicherheit §8
2.4.2 Zuverlässigkeit und
Betriebsbereitschaft

WARNHINWEIS — Für Produkte, die in den Anwendungsbereich dieser Norm fallen, können weitere
Anforderungen und weitere EU-Richtlinien anwendbar sein.

21
DIN EN 45545-1:2013-08
EN 45545-1:2013 (D)

Literaturhinweise

[1] EN 13501-2:2007+A1:2009, Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten.


Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Feuerwiderstandsprüfungen, mit Ausnahme von
Lüftungsanlagen

[2] EN ISO 2719, Bestimmung des Flammpunktes - Verfahren nach Pensky-Martens mit geschlossenem
Tiegel (ISO 2719:2002)

[3] EN 60529, Schutzarten durch Gehäuse (IP Code) (IEC 60529)

[4] IEC 60050-811, Internationales elektrotechnisches Wörterbuch — Kapitel 811: Elektrische


Zugförderung 2)

[5] IEV 826, International Electrotechnische Wörterbuch — Kapitel 826: Elektrische Instalation von
Gebäude

[6] UIC 564-2, Vorschriften über Brandverhütung und Feuerbekämpfung für die im internationalen
Verkehr eingesetzten Schienenfahrzeuge, in denen Reisende befördert oder die der
Reisezugwagenbauart zugeordnet werden 3)

[7] Richtlinie 2009/142/EG des europäischen Parlamentes und des Rates vom 30 November 2009 über
Gasverbruchseinrichtungen

[8] 2011/291/EU, Beschluss der Kommission vom 26. April 2011 über eine technische Spezifikation für
die Interoperabilität des Fahrzeug-Teilsystems „Lokomotiven und Personenwagen“ des
konventionellen transeuropäischen Eisenbahnsystems

2) IEV Verweisungen aus IEC 600500-811.


3) Zu beziehen bei: Eisenbahntechnishe Publikationen (ETF), 16 rue Jean Rey, F-75015 Paris.

22

Anda mungkin juga menyukai