Anda di halaman 1dari 3

GemK / Klötzchenspiel Internationale Beziehungen

KLÖTZCHENSPIEL
MATERIAL
• Lego Duplo Bauklötze - oder jeder in der Klasse faltet zuerst ein
Papierschiffchen. Alle Bauklötze / Schiffe kommen auf den
zentralen Spieltisch, im Falle der Bauklötze lose.
• Spieltisch mit 3 Stühlen und ausreichend Platz außen herum,
damit sich keiner zu arg weh tut.
• Sitzmöglichkeiten für die Beobachtergruppe (Rest der Klasse).
• Sitzmöglichkeit nahe am Spieltisch für den Spielleiter
(Eingriffsmöglichkeit!).
• Eine Packung Gummibärchen (Schokolade ...).
• Papiere und Stifte für die Beobachter.
• evtl. eine Trillerpfeife für den Spielleiter (je nach Stimme).

REGELN
Für die 3 Spieler/innen
1. Es geht nicht los, bis der Spielleiter sagt, dass es los geht.
2. Es hört sofort auf, wenn der Spielleiter sagt, dass es aufhört.
3. Wer am Ende des Spiels die meisten Klötzchen / Schiffe hat, hat
gewonnen und erhält die Gummibärchen.

Für die Beobachtergruppe


1. Wer handelt wie ...
2. ... in welcher Reihenfolge?

ABLAUF
Klassenzimmer zur Arena umbauen: Spieltisch mit 3 Stühlen in die Mitte, viel Platz außenrum und dann die restlichen
Tische und Stühle für die Beobachtergruppe im Kreis um die Mitte aufbauen. Der Spielleiter braucht einen zentralen
Platz mit körperlicher Zugriffsmöglichkeit auf die Spieler!
Nachdem die Spieler und die Beobachtergruppe ihre Plätze eingenommen haben gibt der Spielleiter das Startsignal.
Man muss sich als Spielleiter ein wenig Zeit lassen: Was wir nach dem anfänglichem Kampf um die Steinchen /
Schiffe schließlich auch sehen wollen, ist
• eine phasenweise Verbündung von zwei Spielern gegen den Dritten
• Verhandlungsversuche, Appelle etc.
• körperliche Gewalt
Das Spiel kann - je nach Auswahl der Spieler - sehr "sportlich" verlaufen - und soll dies auch!

AUSWERTUNG
Phase 1 (UG)
1. Sieger feststellen und Gummibärchen übergeben.
2. Die Spieler müssen jetzt aus ihrer Rolle kommen können: Aufstehen, sich die Hand geben etc. können
hierbei helfen. Je nach "Sportlichkeit" des Spiels muss man auch mal eine Pause machen.
3. Die Spieler schildern, wie es ihnen ergangen ist.
4. Die Beobachtergruppe schildert, was sie sich notiert hat.

1 / 3 (CC) BY NC SA Dirk Weller


GemK / Klötzchenspiel Internationale Beziehungen

Der Spielleiter sammelt an der Tafel die Beobachtungen etc. und strukturiert soweit möglich schon hier nach
Realismus | Institutionalismus / Liberalismus vor, ohne die Struktur aber schon hier völlig transparent zu machen.

Phase 2 (FeV)
Fehlende Elemente können durch gezieltes Fragen herausgearbeitet werden. Leitfragen können sein:
1. Wofür stehen die Spielmaterialien / Spieler / der Tisch in der Realität?
2. Welche Prinzipien leiteten das Handeln der Spieler?
3. Warum leben die drei Spieler noch?
4. Was hat das alles mit der Realität zu tun? Kennt ihr Beispiele?

[Platz lassen für Überschrift "Theorie der IB"] [Platz lassen für Überschrift "Liberalismus"]
• keine Leichen obwohl die "Regeln" hier
keine Grenzen setzen
Steine Ressourcen, Machtinstrumente
• Spieler hören auch auf ihr Gewissen, Werte
Spieler Staaten spielen eine Rolle
Tisch Welt • Spieler kennen sich, sind sich nahe (gem.
Geschichte, gem. Erfahrungen,
Freundschaften)
Beobachtungen:
• Spielleiter als dämpfendes Element in einer
[Platz lassen für Überschrift "Realismus"] anarchischen Situation
• Phasen der Gewalt und des Friedens • möglicher Gewinn wird abgewogen
wechseln sich ab gegenüber langfristigen Verlusten (z.B.
• Gewalt ... setzt sich durch / ist erfolgreich Stellung in der Klasse)
• jeder schaut nur auf seinen eigenen Vorteil
• eigene Machtlosigkeit kann durch Realismus Kalter Krieg, Kuba Krise
Bündnisse bearbeitet werden etc.
• Bündnisse bestehen nur kurzfristig
Liberalismus UNO als Spielleiter,
• Sicherheit (Vertrauen etc) gibt es nicht
kulturelle etc. Nähe
• Autorität fehlt zur Bändigung der Spieler versch. pol. Systeme
(Anarchie) etc.

Hinweis: Eine Ausdifferenzierungen in die verschiedenen Spielarten von Realismus, Liberalismus, Institutionalismus,
Konstruktivismus etc. sollten man sich in dieser Phase sparen.

VERTIEFUNG
Internettexte zur Vertiefung
http://de.wikipedia.org/wiki/Politischer_Neorealismus
http://de.wikipedia.org/wiki/Konstruktivismus_%28Internationale_Beziehungen%29
http://de.wikipedia.org/wiki/Neoliberaler_Institutionalismus
http://www.bpb.de/publikationen/SIBIX6,1,0,Multilaterale_Ordnung_oder_Hegemonie.html
http://www.suite101.de/internationale-beziehungen

2 / 3 (CC) BY NC SA Dirk Weller


GemK / Klötzchenspiel Internationale Beziehungen

Material: Die Kooperationsfähigkeit des Menschen


Über all den bisher skizzierten Fragen steht die nach der generellen Kooperationsfähigkeit des Menschen. Also: Sind
Menschen prinzipiell eher individuelle Nutzenmaximierer und free rider? [...] Seit Thomas Hobbes beschäftigt diese
zentrale Frage, die oft als soziales Dilemma beschrieben worden ist, die Wissenschaften.

Hobbes

Hobbes' Antwort auf diese Kernfrage menschlicher Gesellschaften wurde auch von einem gewichtigen Zweig der
Theorie der Internationalen Beziehungen (der (neo)realistischen Schule) übernommen. [...] Folgt man dieser
Argumentation, ist jenseits eines durchsetzungsstarken benevolent hegemon oder eines wohlmeinenden Weltstaates
jede Hoffnung auf eine tragfähige Basis für internationale Kooperation im 21. Jahrhundert und damit auch auf eine
Vermeidung der Klimakrise naiv.

Ostrom / Walker

Die Nobelpreisträgerin für Wirtschaftswissenschaften Elinor Ostrom und James Walker dagegen kommen zu dem
Ergebnis, dass das "Nash-Gleichgewicht" nur eine unter vielen Handlungskonstellationen darstellt. [...] Dies ist
zumindest ebenso wichtig, wie die technologischen Innovationen auf dem Weg in die Low-carbon-Gesellschaft.
Quelle: Messner, Dirk; Wie die Menschheit die Klimakrise meistern kann - ein optimistisches Essay: APuZ 32-33
2010 p 33-34
http://www.bpb.de/publikationen/Z6ZG1K,0,Wie_die_Menschheit_die_Klimakrise_meistern_kann_ein_optimistische
s_Essay.html

Aufgaben

1. Lies den Text zuerst auf unbekannte Wörter und Satzteile durch und mache Dir hierzu Randzeichen / Zeichen im
Text. Klärt diese gemeinsam im Klassenzimmer.
2. Arbeite aus dem Text die Bedingungen heraus, die für kooperative Lösungen notwendig erscheinen.
3. Diskutiert, was der Text mit dem Klötzchenspiel zu tun hat.
4. Erörtert, wie die Bedingungen im Klötzchenspiel verändert werden müssen, um die Kooperationsfähigkeit zu
verbessern. Probiert dies aus, indem Ihr die Regeln ... des Spiels verändert.
Siehe hierzu auch: http://lehrerfortbildung-bw.de/faecher/gwg/fb2/7_reflekt/

3 / 3 (CC) BY NC SA Dirk Weller

Anda mungkin juga menyukai