Anda di halaman 1dari 61

Neues auf dem Motormarkt

Ach,
He, Leute !!! was gibt’s da
Der neue Dieselmotor schon Neues!
ist da!
- 2,5l V6 TDI 4V -

Na, hör mal, weltweit erster


Vierventil-V6 TDI-Motor im PKW!

... und das


Drehmoment erst ... !!!

... ‘ne neue Einspritzpumpe


und vier Ventile !!!

Ja, ja
... und, und, wir auch.
und ... Denn der
Ha, Motor ist
Wenn der wüßte,
da bin ich im A8
wir fahren ihn
der Erste Na, und A6.
schon !!!
der ihn hat! denkste wohl!

Dieses Dokument wurde erstellt mit FrameMaker 4.0.2.


2,5l V6 TDI 4V-Motor ............................................. 4
Ventiltrieb............................................................... 8
Kurbeltrieb ............................................................. 14
Motorlager ............................................................. 16
Motorschmierung ................................................. 18
Zylinderblockentlüftung ....................................... 20
Motorkühlung ....................................................... 21
Prüfen Sie Ihr Wissen ........................................... 22
Kraftstoffversorgung ............................................ 24
Systemübersicht ................................................... 30
Datenübertragung ................................................ 32
Kraftstoffmengenregelung .................................. 34
Spritzbeginnregelung ........................................... 36
Sensoren / Aktoren .............................................. 38
Vorglühanlage ....................................................... 50
Prüfen Sie Ihr Wissen ............................................ 52
Eigendiagnose ....................................................... 57
Funktionsplan ....................................................... 58
Spezialwerkzeuge................................................. 60
Antworten ............................................................. 61

Das Selbststudienprogramm Neu


ist kein Reparaturleitfaden!

Prüf-, Einstell- und Reparaturanweisungen Achtung/Hinweis


entnehmen Sie bitte der dafür vorgesehenen
KD-Literatur.

3
2,5l V6 TDI 4V-Motor

Der 2,5l V6 TDI 4V-Motor setzt neue Maßstäbe


in der Dieseltechnologie. Er verbindet gute
Fahrleistungen und hohen Fahrkomfort mit
niedrigen Abgasemissionen und geringem
Kraftstoffverbrauch.

SSP 183/58

4
Kennbuchstabe: AFB Dieser Motor hat einen verstellbaren
Turbolader. Nähere Informationen
Bauart: 6-Zylinder-V-Motor
hierzu finden Sie im Selbststudien-
Hubraum: 2496 cm3 programm 190.
Bohrung: 78,3 mm
Hub: 86,4 mm
Zündfolge: 1-4-3-6-2-5

Gemischaufbereitung: Direkteinspritzung mit


elektronisch geregelter
Verteiler-Einspritzpumpe

Kraftstoff: Diesel,
kann auch mit Biodiesel
betrieben werden

Abgasreinigung: Abgasrückführung und


Oxidationskatalysator

Leistung Drehmoment
Der Motor erreicht bei einer Drehzahl von
KW Nm 4000 1/min eine maximale Leistung von
165 330
110 KW (150 PS).
Das höchste Drehmoment von 310 Nm wird
150 300 bei einer niedrigen Drehzahl von 1500 1/min
erreicht und steht über einen großen
135 270
Drehzahlbereich zur Verfügung.
120 240

105 210

90 180

75 150

60 120

45 90

30 60

0 30
1000 2000 3000 4000 5000
Drehzahl 1/min

SSP 183/5

5
2,5l V6 TDI 4V-Motor

Der neue Dieselmotor mit Technik die sich


sehen lassen kann.
Hier ein Ausblick auf das, was Sie in diesem
Selbststudienprogramm erwartet.

Die Vier-Ventiltechnik

SSP 183/08

Der Nockenwellenantrieb

SSP 183/24

Die Schlepphebel mit


Ventilspiel-Ausgleichselementen

SSP183/103
6
Die Ausgleichswelle

SSP 183/02

Die Motorlager

SSP 183/50

Die Radialkolben-Verteilereinspritzpumpe

SSP 183/43

7
Ventiltrieb

Die Vier-Ventiltechnik
Einlaßkanäle

Wie beim Otto-Motor setzt auch im Diesel- zentraler


motor die Vier-Ventiltechnik ein. Düsenhalter
Die Form und Anordnung der Einlaßkanäle
sorgen für eine gute Füllung und Verwirbelung
der Ansaugluft im Brennraum. Einlaß-
Das garantiert eine gute Gemischbildung. ventile
Dadurch wird eine gute Verbrennung und
damit geringe Abgasemissionen erreicht.
Auslaß-
ventile

Es stehen je zwei Ein- und Auslaßventile um


einen zentralen Düsenhalter.
Durch die senkrechte, zentrale Düsenlage in
Verbindung mit der mittigen Kolbenmulde,
wird der Kraftstoff gleichmäßg im Brennraum
verteilt.
Auslaß-
kanäle

SSP 183/08

Die Ventile sind so angeordnet, daß jede


Nockenwelle pro Zylinder ein Einlaßventil Einlaßkanäle
Einlaßventile
und ein Auslaßventil betätigt.

Nockenwelle

Auslaßventile

Auslaßkanäle

SSP183/09

8
Pro Zylinder gibt es zwei getrennte Einlaß-
kanäle, den Drallkanal und den Füllkanal
und zwei ineinander übergehende
Auslaßkanäle.

Die Einlaßkanäle

Der Drallkanal ist so geformt, daß die Ansaug-


luft in eine Drallbewegung versetzt wird.
Ansaugluft Dadurch wird sie im Zylinder stark verwirbelt.

Füllkanal SSP 183/12

Der Füllkanal ist so geformt, daß die Ansaug-


Drall- luft auf direktem Wege in den Zylinder ge-
kanal langt.
Dadurch wird der Zylinder bei hohen Drehzah-
len schnell gefüllt.

SSP 183/13

Die Auslaßkanäle

Die Auslaßkanäle gehen in einen gemeinsa-


men Kanal über, diesen nennt man
Hosenrohr- Hosenrohrkanal.
kanal

SSP 183/14

9
Ventiltrieb

Die 24 Ventile des Motors werden von vier


Nockenwellen angetrieben. Jede der vier
Nockenwellen betätigt drei Einlaßventile
und drei Auslaßventile.

Der Nockenwellenantrieb schrägverzahnter


Nockenwellen Stirnradsatz

Pro Zylinderkopf wird eine Nockenwelle durch


einen Zahnriemen von der Kurbelwelle an-
getrieben.

Nocken-
wellen

Zahnriemen

Kurbelwelle
SSP 183/23

Die zweite Nockenwelle wird über einen


schrägverzahnten Stirnradsatz angetrieben. schrägverzahnter Zahnriemen
Dadurch laufen die Nockenwellen in entge- Stirnradsatz
gengesetzter Drehrichtung.

Die Stirnräder sind am linken Zylinderkopf auf


der Schwungradseite und am rechten Zylin-
derkopf auf der Zahnriemenseite angeordnet.

Nocken-
welle

Die genaue Anweisung zum Einstellen


der Steuerzeiten finden Sie im
Reparaturleitfaden.
Einstellmarkierungen

SSP 183/24

10
Die Betätigung der Ventile

Die Ventile werden von ´den Nocken über die


Schlepphebel betätigt. Ventilspiel
Nocken
Die Schlepphebel stützen sich auf feststehenden
hydraulischen Ventilspiel-Ausgleichselementen
ab.
Schlepphebel
mit Ventilspiel-
ausgleichs-
element

Vorteile gegenüber den hydraulischen Tassen-


stößel sind:

• weniger bewegte Masse


• weniger Reibung Ventil

SSP 183/103

Der Aufbau der Ventilspiel-Ausgleichs-


elemente
Schlepphebel Nocken

Die hydraulischen Ventilspiel-Ausgleichs-


elemente bestehen aus:
Ventilspiel-
Ausgleichs-
element
Kolben

Ölzulauf

obere
Ölkammer

Kugel

untere
Ölkammer

Kugelfeder

Kolbenfeder
Ventil

SSP 183/25
11
Ventiltrieb

So funktioniert es
Schlepphebel Nocken
Bei geschlossenem Ventil ist der Druck zwi-
schen den Ölkammern ausgeglichen.

Die Kolbenfeder drückt den Kolben nach oben.


Zwischen Nocken und Schlepphebel ist kein
Spiel.

Öl-
zulauf

obere
Ölkammer

Kugel

untere
Ölkammer

SSP 183/25

Wenn der Nocken auf den Schlepphebel auf-


läuft drückt der Schlepphebel den Kolben nach
unten. Dadurch entsteht in der unteren Ölkam- Schlepphebel Nocken
mer ein hoher Öldruck. Die Kugel verschließt
durch die Kraft der Kugelfeder und dem hohen
Druck den Weg zwischen der oberen und
unteren Ölkammer.

Kolben

Ventil

Kugel-
feder

Kolben-
feder

SSP 183/96

12
Der Kolben stützt sich auf dem entstandenen
Hydraulik-Polster der unteren Ölkammer ab.
Das Ventilspiel-Ausgleichselement wirkt wie Nocken
ein starres Element auf dem sich der Schlepp- Schlepphebel
hebel abstützt.

Die Kraft des Nockens wird durch den Schlepp-


hebel auf das Ventil übertragen und das Ventil
öffnet. Kolben

obere
Ölkammer

Kugel

untere
Ölkammer

SSP 183/97

Wenn der Nocken vom Schlepphebel abläuft,


schließt das Ventil.
Schlepphebel Nocken
Der Kolben wird durch die Kraft der Kolben-
feder nach oben gedrückt bis kein Spiel zwi-
schen Nocken und Schlepphebel vorhanden
ist.

Durch die Aufwärtsbewegung wird in der Kolben


unteren Ölkammer Unterduck erzeugt, der
stärker ist als die Kraft der Kugelfeder.
Dadurch wird die Kugel vom Unterdruck ange-
saugt und der Weg zwischen den Ölkammern
ist frei. Das Öl fließt in die untere Ölkammer Ventil
und der Druck ist ausgeglichen.

Kugel-
feder

Kolben-
feder

SSP 183/106

13
Kurbeltrieb

Die Ausgleichswelle

Die Ausgleichswelle hat die Aufgabe Taumel-


bewegungen des Motors auszugleichen.

Ausgleichswelle

SSP 183|18

Durch die Auf- und Abwärtsbewegung der Diese Momente versuchen die Kurbelwelle um
Kolben entstehen im oberen und unteren ihren Mittelpunkt zu verdrehen.
Totpunkt Kräfte. Diese Kräfte wirken in
unterschiedlich langen Hebelarmen zum Ein Moment ist das Produkt aus Kraft mal
Mittelpunkt der Kurbelwelle und erzeugen Hebelarm.
dadurch Momente.
Moment (Nm) = Kraft (N) x Hebelarm (m)

SSP 183|79
Kolben

Pleuel

Mittelpunkt

Kurbelwelle SSP 183|15

Bei einem 4-Zylinder Reihenmotor wirken die Bei einem 6-Zylinder V-Motor wirken die
Kräfte nach oben und unten. Die Momente Kolbenkräfte in Richtung des V-Winkels.
heben sich gegenseitig auf, da sich zwei Dadurch können sich die Momente nicht
Kolben im oberen Totpunkt und unteren gegenseitig ausgleichen.
Totpunkt befinden.

Die unausgeglichenen Momente versetzen


den Motor in eine Taumelbewegung.

Die Taumelbewegung ist bei einem Diesel-


motor stärker als bei einem vergleichbaren
Ottomotor, weil das Gewicht von Kolben und
Pleuel größer ist. Motor

SSP 183/20

14
Um das Taumeln zu verhindern, hat dieser
Motor eine Ausgleichswelle.
Ausgleichs-
gewicht
Die Ausgleichswelle hat zwei Ausgleichsge-
wichte, die auf der Welle zueinander um 180°
verdreht angeordnet sind. Ausgleichswelle

Ausgleichs-
gewicht

SSP 183/18

Sie liegt im oberen Teil der Ölwanne und wird


von der Kurbelwelle durch eine Kette Kurbel-
angetrieben. welle

Die Kette greift von unten in das Antriebs-


zahnrad der Ausgleichswelle, dadurch dreht
sie entgegengesetzt der Kurbelwelle.

Antriebsrad
der Ölpumpe
Ausgleichs-
welle
Umlenkrad

SSP 183|21

Durch die entgegengesetzte Drehrichtung und


die Ausgleichsgewichte werden den unausge- Kurbelwelle
glichenen Momenten des Motors, gleich-
große Momente entgegengesetzt. Dadurch
wird die Taumelbewegung des Motors
verhindert. Ausgleichswelle

Umlenkrad

Antriebsrad der Ölpumpe

SSP 183/19

15
Motorlager

Zwei hydraulisch gedämpfte Motorlager ver- Die Dämpfung wird zwei Betriebszuständen
hindern, daß im gesamten Drehzahlbereich angepaßt, dem Leerlaufbetrieb und dem Fahr-
Schwingungen des Motors auf die Karosserie betrieb .
übertragen werden.

Hydraulikflüssigkeit
Gummi-
Membrane
Kunststoffkörper

Luftkanal zur
Atmosphäre/Luft Atmosphäre

Gehäuse
obere Kammer

untere Kammer

Gummibalg
Magnetventil für
elektrohydraulische
Motorlagerung

Düsenkanal
SSP 183/03

Das Motorlager besteht aus: • einem Gummimetallgehäuse


• einem Kunststoffkörper mit Düsenkanal
• einer oberen und unteren Kammer gefüllt
mit Hydraulik-Flüssigkeit
• einer umlaufenden Gummi-Membrane
• einem Gummibalg
• und einem Magnetventil

16
So funktioniert es
obere Kammer
Im Leerlaufbetrieb, Gummi-
das heißt bei Drehzahlen bis 1100 1/min, Membrane
ist das Lager weich. Luftkanal zur
Atmosphäre
Durch die kleinen hochfrequenten Schwin-
gungswege des Motors wird die Hydraulik-
Flüssigkeit in der oberen Kammer entspre-
chend der Motorschwingungen unter Druck
gesetzt.
Die kleinen Motorschwingungswege können
das Hydrauliköl nicht durch den Düsenkanal
drücken. Deshalb wirkt der Druck auf die
Gummi-Membrane. Sie verformt sich und ver-
drängt die Luft aus dem geöffnetem Luftkanal.
Düsenkanal SSP183/98

Im Fahrbetrieb,
das heißt bei Drehzahlen größer als Gummi-
1100 1/min, ist das Lager hart. Membrane

Im Fahrbetrieb überlagern sich kleine und


große niederfrequente Schwingungswege des
Düsenkanal
Motors. Das Magnetventil wird vom Motor-
steuergerät geschlossen. Dadurch kann die Magnetventil
Luft unterhalb der Gummi-Membrane nicht
entweichen und bildet ein Luftpolster. Dieses
Luftpolster ist ein großer Widerstand für den
Hydraulik-Öldruck im Lager.
Das Öl wird jetzt durch den Düsenkanal in die
untere Kammer gedrückt. Der Gummibalg ver-
formt sich und dadurch werden die großen
Schwingungswege des Motors abgebaut.
Kleine Schwingungswege nimmt weiterhin die Luftpolster
untere Kammer
Gummi-Membrane auf.

SSP183/99
Die großen niederfrequenten Schwingungs-
wege des Motors werden durch die Fahrbahn
angeregt, dieses führt zu einem Vibrieren des
Motors. Bei einem defektem Hydrauliksystem
werden die Schwingungswege größer, das
Frequenz: Als Frequenz bezeichnet man die Anzahl Vibrieren des Motors wird stärker.
der Schwingungen in einer Sekunde, ausgedrückt
in Hertz (Hz).

17
Motorschmierung

Der
Ölkreislauf

Ölverlauf mit Druck

Ölverlauf ohne Druck

Öltemperaturgeber
Ölfilter
Abgasturbolader

Vakuumpumpe

Ventilspiel-
Ausgleichselemente Nockenwellen
Ölrücklauf-
sperre

Kurzschlußventil

Öldruckschalter
Druckbegren-
zungsventil Ölrücklaufsperre

Druckbegren-
Spritzdüsen- zungsventil
ventil

Kolben-
spritzkühlung Ölkühler
Überdruck-
ventil

Öldruckregelventil

Ölpumpe
Ausgleichswelle

Ölwanne

SSP 183/26

18
... seine
Bauteile

Die Ölpumpe ... ist eine Innenzahnradpumpe. Sie ist in der Ölwanne angeordnet.

Das Öldruckregelventil ... im Gehäuse der Ölpumpe regelt den Öldruck des Motors

Das Überdruckventil ... ist ein Sicherheitsventil. Es ist im Gehäuse der Ölpumpe unterge-
bracht und öffnet bei einem zu hohen Öldruck.

Die Ölrücklaufsperren ... verhindern, daß das Öl bei Motorstillstand aus dem Ölfilter und den
Zylinderköpfen in die Ölwanne zurückläuft. Sie befinden sich im Zylin-
derblock und im Ölfiltergehäuse.

Das Kurzschlußventil ... öffnet bei verstopftem Ölfilter und sichert dadurch die Ölversor-
gung des Motors.

Die Druckbegrenzungs- ... begrenzen den Öldruck in den Zylinderköpfen. Dadurch wird ver-
ventile hindert, daß in den hydraulischen Ventilspiel-Ausgleichselementen
ein zu hoher Öldruck aufgebaut wird.

Kolben mit Kühlkanal

Kühlkanal Im Kolben ist ein ringförmiger Kühlkanal ein-


gegossen. Durch diesen Kühlkanal wird die
Temperatur im Bereich der Kolbenringe um ca.
30° C gesenkt.

Kolben So funktioniert es

Wenn sich der Kolben im unteren Totpunkt


befindet wird Öl von einer Ölspritzdüse direkt
Verengung in den Kühlkanal gespritzt.
Ölspritzdüse Am Ende des Kühlkanals befindet sich eine
SSP 183/104 Verengung. Sie verhindert, daß bei der Hub-
bewegung des Kolbens das Öl zu schnell aus
dem Kühlkanal austritt.

19
Zylinderblockentlüftung

Beim 2,5l V6 TDI 4V-Motor ist die Zylinder- Bei laufendem Motor gelangt ein Teil der im
blockentlüftung, der Ölabscheider und der Zylinder verdichteten Luft über die Kolben-
Ölfilter in einem kompakten Bauteil zu- ringe in den Zylinderblock. Dadurch entsteht
sammengefaßt. im Zylinderblock ein Überdruck, der abgebaut
werden muß. Dies geschieht durch die Zylin-
derblockentlüftung. Durch die Luftbewegung
beim Abbau des Überdrucks wird Öl mit-
gerissen.

Luft zum Ansaugkanal


Ölfilter Druckregelventil
Öl-
abscheider

Sammel- Druckregelventil
behälter
Luft vom
Zylinderblock
zur Ölwanne
SSP 183/87 SSP 183/93

Der Ölabscheider filtert das Öl aus der Luft und


führt es zurück in die Ölwanne.

So funktioniert es:
Die mit Öl versetzte Luft gelangt in den Öl- Das Druckregelventil verhindert, daß im Zylin-
abscheider. Der Ölabscheider besteht aus derblock zu hoher Unterdruck entsteht.
einem Stoffgewebe in dem das Öl herausgefil- Es besteht aus einer Gummi-Membrane und
tert wird. Es läuft in den Sammelbehälter und einer Feder. Bei hohem Unterdruck im An-
von dort zurück in die Ölwanne. saugkanal kann es passieren, daß im Zylinder-
Die gereinigte Luft wird in den Ansaugkanal block zu hoher Unterdruck entsteht und da-
geleitet. durch Dichtungen des Motors beschädigt wer-
den.
Das Druckregelventil verschließt bei hohem
Unterdruck im Ansaugkanal die Verbindung
vom Ölabscheider zum Zylinderblock. Bei
niedrigem Unterdruck im Ansaugkanal öffnet
es durch die Kraft der Feder.
20
Motorkühlung

Kühlmittelkreislauf

Die Abbildung zeigt Ihnen den grundsätz-


lichen Aufbau des Kühlmittelkreislauf. Bei
kaltem Motor fließt das Kühlmittel nicht
durch den Kühler, dadurch erreicht der
Motor schneller seine Betriebstemperatur. kleiner Kühlkreislauf

großer Kühlkreislauf

Ausgleichsbehälter

Kühlmittel-
pumpe

Wärme-
tauscher
Kühlmittelregler Heizung

Ölkühler
Motor

Der Kühler für Auto-


matik-Getriebeöl ist im
Kühler integriert.

Kühler

SSP 183/28

21
Prüfen Sie Ihr Wissen

Jetzt können Sie jede Frage beantworten.

1. Bitte ergänzen! Das höchste Drehmoment von ............. wird bei


einer .......................................................................
erreicht und steht über einen ..............................
Drehzahlbereich zur Verfügung.

2. Bitte ankreuzen! Wieviele Ventile hat ein Zylinder?

2 4 5

3. Kennzeichnen Sie Einlaßventile und Aus-


laßventile!

SSP183/09a

4. Bitte ergänzen! Wieviele Ventile werden insgesamt von vier


Nockenwellen betätigt?

5. Worauf stützen sich die Schlepphebel


ab?

22
6. Bitte ergänzen! Durch die ........................................................
...................................................................und
die .......................................................werden
den unausgeglichenen Momenten des Motors,
...........................................................Momente
entgegengesetzt.

7. Wann ist das Motorlager weich und wann Weiche Dämpfung:


ist das Motorlager hart?

Harte Dämpfung:

8. Welche Aufgabe hat das Kurzschlußven-


til im Ölkreislauf?

9. Benennen Sie die abgebildeten Bauteile!

7 2

6 3

4
5

23
Kraftstoffversorgung

Auf dieser Seite sehen Sie einen Überblick


der Kraftstoffversorgung. Auf den nächsten
Seiten lernen Sie die Neuerungen in der
Kraftstoffversorgung kennen.

Im Kraftstoffbehälter befindet sich eine Kraft- Da bereits kleine Verunreinigungen im Kraft-


stoffpumpe. Sie treibt zwei Saugstrahlpumpen stoff die Radialkolben-Verteilereinspritzpumpe
an die Kraftstoff in ein Staugehäuse beför- beschädigen können, reinigt ein Kraftstoffilter
dern. Dadurch ist gewährleistet, daß von der den Kraftstoff bevor er zur Verteilereinspritz-
Radialkolben-Verteilereinspritzpumpe immer pumpe gelangt.
blasenfreier Kraftstoff angesaugt wird.

Die Kraftstoffmengen-Regelung erfolgt in der


Verteilereinspritzpumpe. Nicht benötigter
Kraftstoff fließt durch die Rücklaufleitung in
den Kraftstoffbehälter zurück.

Kraftstoffbehälter

Kraftstoffpumpe
mit Staugehäuse

Radialkolben-
Verteilereinspritzpumpe

BOSCH

Einspritzdüse

Kraftstoffilter

SSP 183/42

24
Die Radialkolben-
Verteilereinspritzpumpe

Sie ist eine elektronisch geregelte Einspritz- Mit diesem hohen Einspritzdruck wird eine
pumpe mit einem eigenen Einspritzpumpen- feine Zerstäubung des Kraftstoffs erreicht.
steuergerät. Dadurch verbrennt das Kraftstoff-Luftgemisch
Sie erzeugt einen Einspritzdruck von 1500 bar. besser und es sind weniger Schadstoffe im
Abgas.

Drehwinkelsensor Einspritzpumpen-
steuergerät

Magnetventil für
Mengenregelung

SSP 183/64 Ventil für Einspritzbeginn

Reparaturen an der Radialkolben-


Verteilereinspritzpumpe sind nicht
möglich.
Bei defekter Pumpe, beachten Sie
bitte die Anweisungen im Reparatur-
leitfaden.

25
Kraftstoffversorgung

Die Hauptaufgaben der neuen


Radialkolben-Verteilereinspritzpumpe sind:

• das Ansaugen des Kraftstoffes aus dem Tank

• das Verdichten des Kraftstoffes auf 1500 bar

• das Verteilen des Kraftstoffes auf die Zylinder

Verteilerwelle Verteilerkörper

Drehwinkelsensor
Einspritzpumpen-
steuergerät
Flügelzellenpumpe

Magnetventil
für Mengen-
regelung

Antriebswelle
SSP 183/62

Nockenring Spritzversteller Ventil für


Einspritzbeginn

Kraftstoffdruck im Pumpen-Innenraum
Hochdruckbereich

26
Der Weg des Kraftstoffes

Das Ansaugen

In der Radialkolben-Verteilereinspritzpumpe
befindet sich wie bisher eine Flügelzellen-
pumpe. Die Flügelzellenpumpe saugt den
Druckseite
Kraftstoff aus dem Tank und baut in der
Radialkolben-Verteilereinspritzpumpe einen
Druck auf.

Saugseite

SSP 183/59

Durch den Druck in der Radialkolben-Verteiler-


einspritzpumpe wird der Kraftstoff, bei geöff-
netem Magnetventil, in den Verdichtungs-
raum gedrückt.

Kraftstoff
vom Innenraum

Magnetventil

Verdichtungs-
raum

SSP 183/101

27
Kraftstoffversorgung

Das Verdichten

Der Kraftstoff wird durch zwei Kolben ver-


dichtet, die über Rollen von einem Nockenring
betätigt werden. Der Antrieb erfolgt über die
Antriebswelle.

Rolle

Kraftstoff

Kolben
Nockenring

SSP 183/60

Durch die Drehbewegung der Antriebswelle


laufen die Rollen auf die Nocken des Nocken-
ringes auf und drücken dabei die Kolben nach
innen. Dadurch wird der Kraftstoff zwischen
den Kolben verdichtet.
Nockenring

Kraftstoff

Rolle

SSP 183/61

28
Das Verteilen

Ist das Magnetventil geschlossen, wird der


Kraftstoff von der Verteilerwelle und dem Ver-
teilerkörper über die Rückströmdrossel und
die Einspritzdüse auf die einzelnen Zylinder
verteilt.

Zulauf
Kraftstoff vom Innenraum

Magnetventil

Einspritzdüse

Verdichtungs-
raum

Verteilerwelle Verteilerkörper Rückströmdrossel

SSP 183/100

Im Verteilerkörper befinden sich Bohrungen


die den einzelnen Zylindern zugeordnet sind.
Verteilerkörper
Die Verteilerwelle dreht sich mit der Antriebs-
welle und verbindet den Verdichtungsraum
mit jeweils einer Bohrung im Verteilerkörper.
Verteilerwelle

Verdichtungsraum

SSP 183/92

29
Systemübersicht

Sensoren

<
40
F/M
T-G
> PB G
UR

Luftmassenmesser G70 RB ANY


PIE GERM .01

7 .1
82
21 FLO
W
Motorsteuergerät J248
SS
LU
HF
RC
DU
1
6 46
4 90
07

Geber für Motordrehzahl G28

Geber für Nadelhub G80

Geber für Gaspedalstellung G79


Kick-Down-Schalter F8
Leerlaufschalter F60

Geber für Kühlmitteltemperatur G62

Geber für Saugrohrdruck G71


Leitung für Diagnose
und Wegfahrsperre
Kupplungspedalschalter F36

Bremslichtschalter F
und Bremspedalschalter F47

Geber für Öltemperatur G8 BOSCH

Geber für Kraftstoffmangel G210

Zusatzsignale:
Kraftstoffmangelwarnung
Fahrgeschwindigkeitssignal
Einspritzpumpen-
Klimakompressor-Bereitschaft
Außentemperatur steuergerät J399
Schalter für GRA Mengensteller N146
Zusatzheizung Ventil für Einspritzbeginn N108
Generator
CAN-Bus

30
Aktoren

Glühkerzen Q6

Relais für
Glühkerzen J52
Kontrollampe für
Vorglühzeit K29

Ventil für Abgasrückführung N18

Magnetventil für
Ladedruckbegrenzung N75

Magnetventile für elektro-


hydraulische Motorlagerung
N144, N145

Relais für Spannungsversorgung J317

Kraftstoffpumpen-Relais J17

Zusatzsignale:
Motordrehzahlsignal
Kühlerlüfternachlauf
SSP 183/10 Klimakompressor - Abschaltung
Kraftstoffverbrauchssignal
Zusatzheizung
CAN-Bus

31
Datenübertragung

Die Radialkolben-Verteilereinspritzpumpe hat


ein eigenes Steuergerät. Es hat die Aufgabe
die Aktoren der Einspritzpumpe zu steuern
und zu überwachen. Dazu sind im Steuergerät
Kennfelder abgelegt, die genau auf die Ein-
spritzpumpe abgestimmt sind. Das Steuer-
gerät und die Einspritzpumpe bilden eine
Einheit und sind fest miteinander verbunden.

Wer steuert was?

Das Motorsteuergerät erhält von den Sen-


soren Informationen über den Betriebszustand
des Motors und die Stellung des Fahrpedals.
Diese Informationen werden vom Motor-
steuergerät ausgewertet und daraus die be- SSP 183/43
nötigte Einspritzmenge und der Förderbeginn
ermittelt. Das Mototsteuergerät sendet die er-
mittelten Werte an das Einspritzpumpen-
steuergerät weiter.
Das Einspritzpumpensteuergerät errechnet die
Ansteuerbefehle für das Magnetventil für
Mengenregelung und das Ventil für Einspritz-
beginn. Dabei werden die Signale vom Motor-
steuergerät und vom Drehwinkelsensor in der
Einspritzpumpe berücksichtigt.

Zur Überwachung der Motorsteuerung sendet


das Einspritzpumpensteuergerät Rückmel-
dungen über den Betriebszustand der
Einspritzpumpe an das Motorsteuergerät. Die
Signale zwischen Motorsteuergerät und Ein-
spritzpumpensteuergerät werden über einen
CAN-Bus übertragen. Der CAN-Bus hat den
Vorteil, daß alle Informationen zwischen
Einspritzpumpensteuergerät und Motor-
steuergerät über zwei Leitungen übertragen
werden können.

Das Motorsteuergerät hat noch weitere


Aufgaben, z. B. die Steuerung der Aktoren für
die Abgasrückführung und die Ladedruck-
regelung.

32
Funktionsschema

Sensorinformationen CAN-Bus-Datenleitung
Stellung des Fahrpedals
Menge/Förderbeginn
Drehzahl des Motors
Motor- Einspritz-
steuergerät pumpensteuer-
Lufttemperatur gerät
Rückmeldungen

Kühlmitteltemperatur

Zusatzsignale
Magnetventil für
Mengenregelung
Aktoren für:
Ventil für
Abgasrückführung
Einspritzbeginn
Ladedruckregelung
Drehwinkelsensor
Zusatzsignale
Kraftstofftemperatur

Radialkolben-
Verteilereinspritzpumpe

SSP 183/44

Detaillierte Informationen zum


CAN-Bus finden Sie im
Selbststudienprogramm 186.

33
Kraftstoffmengenregelung

In der Systemübersicht unten, sehen Sie die Das Signal des Motorsteuergerätes wird vom
Sensoren durch deren Signale die Kraftstoff- Einspritzpumpensteuergerät in ein Signal für
menge bestimmt wird. das Magnetventil für Mengenregelung
umgesetzt.
Die Kraftstoffmengenregelung hat die Auf-
gabe, die Kraftstoffmenge den unterschied-
lichen Betriebszuständen des Motors genau
anzupassen.

Motorsteuergerät J248

Geber für Gaspedal-


stellung G79

Geber für
Kraftstoff-
temperatur G81
Geber für Kühlmittel- Einspritzpumpen-
temperatur G62 steuergerät J399
BOSCH

Luftmassenmesser
G70 F/M
40
<

T-G
> PB
RG
BU Y
PIERGERM .01
AN
OW
21 FL
82
7 .1

DU
RC
HFL
USS

6 46
1
Magnetventil für
4 90

Mengenregelung N145
07

Geber für Motor-


drehzahl G28

Zusatzsignale: SSP 183/30


Kupplungspedalschalter
Bremslichtschalter
Bremspedalschalter

34
So funktioniert es:

Füllvorgang
Verteilerwelle
Ist das Magnetventil für Mengenregelung Kraftstoff
geöffnet, gelangt der Kraftstoff vom Innen- vom
raum der Pumpe zum Verdichtungsraum. Innen-
raum

Verdichtungsraum Magnetventil geöffnet

SSP 183/101
Einspritzvorgang

Das Magnetventil für Mengenregelung wird


vom Einspritzpumpensteuergerät angesteuert
und schließt den Kraftstoffzulauf.
Solange das Magnetventil für Mengen-
regelung geschlossen ist wird der Kraftstoff
verdichtet, und zu den Einspritzdüsen
gefördert.
Ist die vom Motorsteuergerät bestimmte Kraft-
stoffmenge erreicht, öffnet das Magnetventil
den Kraftstoffzulauf vom Innenraum. Der
Druck fällt ab und der Einspritzvorgang ist Verteilerwelle Magnetventil geschlossen
beendet

SSP 183/102

Bei Vollast beträgt das Kraftstoffvolumen pro Im Leerlauf wird ca. 5 mm3 pro Einspritzung
Einspritzung ca. 50 mm3. benötigt.

Das entspricht dem Inhalt eines Das ist die Größe eines Stecknadel-
Wassertropfens. kopfes mit 2 mm Durchmesser.

Das Magnetventil für Mengenregelung hat


die zusätzliche Aufgabe den Motor abzu-
stellen. Wird die Zündung ausgeschaltet,
öffnet das Magnetventil, so daß kein
Kraftstoff mehr verdichtet werden kann.

35
Spritzbeginnregelung

In der Systemübersicht unten, sehen Sie die Das Signal des Motorsteuergerätes wird vom
Sensoren durch deren Signale der Einspritz- Einspritzpumpensteuergerät in ein Signal für
beginn bestimmt wird. das Ventil für Einspritzbeginn umgesetzt.
Die Spritzbeginnregelung hat die Aufgabe den
Förderbeginn der Motordrehzahl anzupassen.

Motorsteuergerät J248

Geber für Nadelhub


G80

Geber für Kühlmittel- Pumpensteuergerät


temperatur G62 J399
BOSCH

Geber für Motor-


drehzahl G28
Ventil für Einspritzbeginn N108

Berechnete SSP 183/38


Kraftstoffmasse

36
So funktioniert es:

Mit steigender Drehzahl muß der Einspritz- Kraftstoff-


beginn in Richtung „Früh“ verlegt werden. druck vom
Diese Aufgabe übernimmt der Spritzversteller. Innenraum

Der Steuerkolben im Spritzversteller wird


durch die Kraft der Druckfeder gegen den
Spritzverstellerkolben gedrückt. Durch eine
Bohrung wird der Ringraum des Steuer- Ventil für
kolbens aus dem Innenraum der Verteiler- Einspritz-
einspritzpumpe mit Kraftstoffdruck versorgt. beginn
Das Ventil für Einspritzbeginn bestimmt den Ringraum
Kraftstoffdruck im Ringraum des Steuer-
kolbens.

Spritzversteller- Steuerkolben
kolben
SSP 183/68

Mit zunehmender Drehzahl wird der Kraft-


stoffdruck im Ringraum durch das Ventil für
Einspritzbeginn erhöht. Dadurch löst sich der
Steuerkolben gegen den Druck der Feder vom
Spritzverstellerkolben und gibt einen Kanal
frei. Der Kraftstoff gelangt hinter den
Spritzverstellerkolben.

Steuerkolben

Kanal
SSP 183/69

Durch den Kraftstoffdruck wird der Spritz-


Nockenring
verstellerkolben nach rechts bewegt. Der
Spritzverstellerkolben ist mit dem Nockenring
verbunden, so daß die horizontale Bewegung
des Spritzverstellers den Nockenring in
Richtung „Früh“ verdreht.

Kraftstoffdruck
SSP 183/70
37
Sensoren

Der Luftmassenmesser G70


mit Rückströmerkennung >P
BT-
GF/
M40
<

UR
RB ANY
G

PIE GERM .01 OW


21 FL
82

ermittelt die angesaugte Luftmasse und die SS


7 .1

LU
HF
Lufttemperatur. Er befindet sich im Ansaug- DU
RC

06
46
1
49

weg. 07

Die Rückströmerkennung verhindert Meß-


fehler des Luftmassenmessers.

Detaillierte Informationen finden Sie im SSP 183/33


Selbststudienprogramm 194.

Signalverwendung Die gemessenen Werte werden vom Motor-


steuergerät zur Berechnung der benötigten
Kraftstoffmenge und der Abgasrückführungs-
menge benutzt.

Auswirkung bei Signalausfall Das Motorsteuergerät nimmt einen festge-


legten Wert für die Luftmasse an.

Elektrische Schaltung
G 70
S

Farbkodierung:

Eingangssignal
Ausgangssignal J 248
Plus

SSP 183/78

38
Der Geber für Motordrehzahl G28

befindet sich im Getriebegehäuse. Er ermittelt


durch Markierungen am Schwungrad die
Motordrehzahl und den oberen Totpunkt der
Kolben.

SSP 183/34

Signalverwendung Die Motordrehzahl ist eine weitere Größe zur


Berechnung der Kraftstoffmenge.
Das obere Totpunkt-Signal wird zur Über-
prüfung des Einspritzbeginns verwendet.

Auswirkung bei Signalausfall Bei defektem Drehzahlgeber wird das Dreh-


zahlsignal des Drehwinkelsensors der Radial-
kolben-Verteilereinspritzpumpe benutzt.

Der Geber für Nadelhub G80

prüft den Einspritzbeginn. Er ist im Düsen-


halter des 3. Zylinders.

SSP 183/37

Signalverwendung Das Motorsteuergerät überprüft durch das


Signal den Einspritzbeginn. Weicht er vom
Sollwert ab, wird der Einspritzbeginn durch
das Motorsteuergerät korrigiert.

Auswirkung bei Signalausfall Der Einspritzbeginn kann vom Motorsteuer-


gerät nicht überprüft werden.

39
Sensoren

Der Geber für Gaspedalstellung G79

befindet sich am Gaspedal. Das Motorsteuer-


gerät errechnet aus diesem Signal die Gas-
pedalstellung.
Zusätzlich sind in dem Geber der Leerlauf-
schalter und der Kick-Down-Schalter
enthalten.
SSP 183/31

Signalverwendung Durch das Signal erkennt das Motorsteuer-


gerät, wie weit das Gaspedal durchgetreten
ist.

Auswirkung bei Signalausfall Ohne Signal des Gebers für Gaspedalstellung


erkennt das Motorsteuergerät nicht mehr die
Gaspedalstellung. Der Motor läuft mit er-
höhter Leerlaufdrehzahl, damit der Fahrer die
nächste Werkstatt erreichen kann.
Die Kontrollampe für Vorglühanlage leuchtet.

Der Geber für


Kühlmitteltemperatur G62
ist im Kühlmittelkreislauf integriert. Er
informiert das Motorsteuergerät über die
augenblickliche Kühlmitteltemperatur.

SSP 183/32

Signalverwendung Die Kühlmitteltemperatur wird als Korrektur-


wert für die Kraftstoffmenge benutzt.

Auswirkung bei Signalausfall Fällt der Geber für Kühlmitteltemperatur aus,


sind im Motorsteuergerät feste Ersatzwerte
abgelegt.

40
Der Geber für Saugrohrdruck G71

Das Signal wird zur Überprüfung des Lade-


drucks benötigt. Der Wert wird im Motor-
steuergerät mit dem Sollwert aus dem Lade-
druckkennfeld verglichen.

SSP 183|53

Signalverwendung Weicht der Ladedruck vom Kennfeld ab, wird


er vom Motorsteuergerät über das Magnet-
ventil für Ladedruckbegrenzung nachgeregelt.

Auswirkung bei Signalausfall Die Regelung des Ladedrucks ist nicht mehr
möglich. Die Ladedruckbegrenzung bleibt
trotztdem erhalten. Der Motor hat weniger
Leistung.

Der Kupplungspedalschalter F36


Bei betätigter Kupplung wird die Einspritz-
menge kurzzeitig reduziert. Dadurch werden
Lastschläge beim Schalten verhindert.

SSP 183/35

Signalverwendung Durch das Signal erkennt das Motorsteuer-


gerät ob ein- oder ausgekuppelt ist.

Auswirkung bei Signalausfall Es können Lastschläge beim Schalten auf-


treten. Es wird kein Fehler im Fehlerspeicher
abgelegt.

41
Sensoren

Der Bremslichtschalter F und


Der Bremspedalschalter F47
Beide Schalter liefern dem Motorsteuergerät
das Signal „Bremse betätigt“.

SSP 183/36

Signalverwendung Beide Signale werden vom Motorsteuergerät


zur gegenseitigen Kontrolle verwendet.

Auswirkung bei Signalausfall Fällt einer der beiden Schalter aus, wird vom
Motorsteuergerät die Kraftstoffmenge
begrenzt und der Motor hat weniger Leistung.

Der Drehwinkelsensor

Die Radialkolben-Verteilereinspritzpumpe hat Sensor


einen Drehwinkelsensor. Durch dieses Signal
erkennt das Pumpensteuergerät die Stellung
Geberrad
der Pumpeantriebswelle zur Kurbelwelle und
die Pumpendrehzahl.

SSP 183/47

Signalverwendung Die 6 Lücken des Geberrades stehen in fester


Zuordnung zu den Zylindern. Dadurch kann
das Einspritzpumpensteuergerät für jede
Einspritzung den Förderbeginn und die Ein-
spritzmenge neu berechnen.

Auswirkung bei Signalausfall Das Einspritzpumpensteuergerät kann die


Zylinderzuordnung und die Pumpendrehzahl
nicht bestimmen. Dadurch kann kein Kraftstoff
mehr eingespritzt werden. Der Motor geht aus
und springt nicht mehr an.

42
Notizen

43
Sensoren

Der Geber für Öltemperatur G8

befindet sich in der Ölversorgungsleitung für


den Turbolader.

SSP 183/40

Signalverwendung Das Signal des Gebers für Öltemperatur wird


vom Motorsteuergerät benutzt um die Tem-
peratur des Motoröles zu überwachen. Sollte
das Motoröl zu heiß werden, wird die Ein-
spritzmenge reduziert um Schäden zu ver-
hindern.

Auswirkungen bei Signalausfall Das Motorsteuergerät benutzt einen festen


Ersatzwert. Die Schutzfunktion ist nur noch
eingeschränkt vorhanden. Der Motor läuft mit
verminderter Leistung weiter.

44
Eigendiagnose „Fehlermeldung“
Geber für Öltemperatur G8
„Kurzschluß nach Masse“

Geber für Öltemperatur G8


„unplausibles Signal“

Eigendiagnose „Meßwerteblock lesen“ Unter dem Adresswort „Meßwerteblock


lesen“ können Sie den Temperaturwert des
Gebers für Öltemperatur prüfen.
Der Temperaturwert muß nach dem Start des
Motors gleichmäßig ansteigen.

Elektrische Schaltung

J 248

Farbkodierung:

Eingangssignal
Ausgangssignal SSP 183/56 G8

45
Sensoren

Geber für Kraftstoffmangel G 210

befindet sich im Staugehäuse des Kraftstoff-


behälters.

SSP 183/41

Signalverwendung Das Signal wird verwendet um ein Leerfahren


des Kraftstoffsystems zu verhindern. Die Radi-
alkolben-Verteilereinspritzpumpe muß stän-
dig mit Kraftstoff gefüllt sein, da sie sonst be-
schädigt wird. Bei Kraftstoffmangel schaltet
das Einspritzpumpensteuergerät die Kraftstoff-
zufuhr einzelner Zylinder ab. Danach steuert
das Motorsteuergerät das Magnetventil für
Mengenregelung an und der Motor geht aus.
Ein Motorstart wird verhindert bis Kraftstoff
nachgetankt wird.

Auswirkungen bei Signalausfall Die Funktion „Kraftstoffmangelwarnung“ im


Motorsteuergerät wird ausgeschaltet. Der Fah-
rer wird durch die Kontrollampe für Vorglüh-
anlage auf einen Defekt hingewiesen. Das
Kraftstoffsystem kann leergefahren werden.

46
Eigendiagnose „Fehlermeldung“
Geber für Kraftstoffmangel G 210
Unterbrechung/Kurzschluß nach Plus

Geber für Kraftstoffmangel G 210


Kurzschluß nach Masse

Geber für Kraftstoffmangel G 210


unplausibles Signal

Die Fehlermeldung Aussetzer durch


Kraftstoffmangel ist nur durch Be- Geber für Kraftstoffmangel G 210
tanken des Fahrzeuges zu löschen. Aussetzer durch Kraftstoffmangel

Elektrische Schaltung

J 248

Farbkodierung:
2 Q 1

Eingangssignal
Ausgangssignal SSP 183/57 G 210

47
Aktoren

Die Kontrollampe für


Vorglühzeit K29
hat zwei Aufgaben. Eine Aufgabe ist den Fah-
rer vor dem Motorstart über die Vorglühzeit zu
informieren - die Kontrollampe leuchtet.
Die zweite Aufgabe ist auf einen Defekt oder
Fehler eigendiagnosefähiger Bauteile hinzu-
weisen - die Kontrollampe blinkt.

SSP 183|94

Auswirkung bei Signalausfall Die Kontrollampe leuchtet und blinkt nicht.


Es wird eine Fehlermeldung im Fehler-
speicher abgelegt.

Das Ventil für


Abgasrückführung N18
wird vom Motorsteuergerät betätigt. Je nach
Tastverhältnis des Signals wird die Abgasrück-
führrate des AGR-Ventils bestimmt.

SSP 183|51

Auswirkung bei Signalausfall Die Leistung des Motors ist vermindert und
die Abgasrückführung nicht gewährleistet.

48
Das Magnetventil für
Ladedruckbegrenzung N75
Weicht der Ladedruck von dem im Motor-
steuergerät abgelegten Kennfeld ab, ändert
das Motorsteuergerät das Tastverhältnis für
das Magnetventil für Ladedruck. Dadurch wird
der Ladedruck geregelt.

SSP 183|51

Auswirkung bei Signalausfall Das Magnetventil öffnet und an der Unter-


druckdose liegt Atmosphärendruck an.
Dadurch ist weniger Ladedruck vorhanden
und der Motor hat weniger Leistung.

Die Magnetventile für elektro-


hydraulische Motorlagerung
N144, N145

werden vom Motorsteuergerät betätigt. Sie


passen die Dämpfung der Lager zwei ver-
schiedenen Betriebszuständen an.
Im Leerlaufbetrieb sind die Ventile geöffnet,
die Lager sind weich.
Im Fahrbetrieb sind die Ventile geschlossen, SSP 183|95
die Lager sind hart.

Auswirkung bei Signalausfall Die Ventile sind geschlossen.


Der Motor vibriert spürbar im Leerlauf.

49
Vorglühanlage

Durch die Vorglühanlage wird bei niedrigen


Temperaturen das Starten des Motors er-
leichtert. Sie wird vom Motorsteuergerät
bei einer Kühlmitteltemperatur von unter
+9°C eingeschaltet.
Das Relais für Glühkerzen wird vom Motor-
steuergerät angesteuert. Es schaltet daraufhin
den Arbeitsstrom für die Glühkerzen ein.

Systemübersicht Vorglühanlage

Motorsteuergerät J248

Glühkerzen Q6
Geber für Motordreh-
zahl G28

Relais für Glühkerzen J52

Geber für Kühlmittel-


temperatur G62
Kontrollampe für
Vorglühzeit K29

SSP 183/77

Die Systemübersicht zeigt Ihnen von welchen


Sensoren Signale für die Vorglühanlage
verwendet werden und welche Aktoren
angesteuert werden.

50
Das Glühen ist in zwei Phasen unterteilt.

Vorglühen

Nach dem Einschalten der Zündung werden


bei einer Temperatur von unter +9°C die
Glühkerzen eingeschaltet. Die Kontrollampe
für Vorglühzeit leuchtet.
Ist der Glühvorgang beendet erlischt die
Kontrollampe und der Motor kann gestartet
werden.

Nachglühen

Nach jedem Motorstart wird nachgeglüht,


unabhängig davon ob vorgeglüht wurde.
Dadurch werden die Verbrennungsgeräusche
vermindert, die Leerlaufqualität verbessert
und die Kohlenwasserstoff-Emissionen
reduziert.
Die Nachglühphase dauert max. vier Minuten
und wird bei Motordrehzahlen von über
4000 1/min unterbrochen.

Elektrische Schaltung

30
15
J52

J248

s s

Legende Q6
Ausgangssignal 31
Plus

SSP 183/54

51
Prüfen Sie Ihr Wissen

Jetzt können Sie jede Frage beantworten.

1. Bitte ergänzen! Die Hauptaufgaben der neuen


Radialkolben-Verteilereinspritzpumpe sind:

• ...........................................................................

• ...........................................................................

• ...........................................................................

2. Benennen Sie die abgebildeten Bauteile!

1 2
10
3
9

8
7 6 5

Ist das Magnetventil ............................, wird der


3. Bitte ergänzen!
Kraftstoff von der ......................... und dem Ver-
teilerkörper über die .............................. und die
................................. auf die einzelnen Zylinder
verteilt.

52
4. Bitte ergänzen! Füllvorgang

Ist das Magnetventil für Mengenregelung


..............., gelangt der Kraftstoff vom .............
............. der Pumpe zum ..................................

5. Benennen Sie die abgebildeten Bauteile!


5

1 2

6. Benennen Sie die abgebildeten Bauteile!

1 4

53
Eigendiagnose

Zur Auswertung steht das Fehlerauslesegerät


V.A.G 1551 oder 1552 zur Verfügung.
V.A.G - EIGENDIAGNOSE HELP
01 - Motorelektronik

1 2 3
4 5 6 HELP

7 8 9 PRINT

C 0 Q

SSP 183/55

Es gibt folgende Funktionen in der


Eigendiagnose unter dem Adresswort

V.A.G - EIGENDIAGNOSE HELP


01 - Motorelektronik

01 - Steuergeräteversion abfragen

02 - Fehlerspeicher abfragen

03 - Stellglieddiagnose

04 - Grundeinstellung

05 - Fehlerspeicher löschen

06 - Ausgabe beenden

07 - Steuergerät codieren

08 - Meßwerteblock lesen

Erläuterungen zur Eigendiagnose


und den Adressworten finden Sie
im Reparaturleitfaden.

54
Funktion 02 - Fehlerspeicher abfragen Die farbig gekennzeichneten Bauteile werden
im Fehlerspeicher berücksichtigt.

0<
/M4
-GF
> PBT G
UR
RB NY
PIE GERMA 1 OW
1.0 FL
22
7 .18

SS
LU
HF
RC
DU
1
6 46
4 90
07

BOSCH

SSP 183/72

55
Eigendiagnose

Funktion 03 - Stellglieddiagnose Bei den farbig gekennzeichneten Bauteilen ist


die Funktion „Stellglieddiagnose“ möglich.

0<
/M4
-GF
> PBT G
UR
RB NY
PIE GERMA 1 OW
1.0 FL
22
7 .18

SS
LU
HF
RC
DU
1
6 46
4 90
07

BOSCH

SSP 183/71

56
Funktion 08 - Meßwerteblock lesen Bei der Funktion „Meßwerteblock lesen“ wer-
den die farbig dargestellten Bauteile berück-
sichtigt.

0<
/M4
-GF
> PBT G
UR
RB NY
PIE GERMA 1 OW
1.0 FL
22
7 .18

SS
LU
HF
RC
DU
1
6 46
4 90
07

BOSCH

SSP 183/88

57
Funktionsplan

30
15

S
in out

G 70 N 75 N 18 F 36 N 144 N 145 F F 47
2

1 3 4 5

J 248

2 Q 1

E 45 G 210 G 80 G 28 G 62 G8

31

58
30
15
J 52
J 322 S

J17

J 399 K 29 G 79 F 60 F 8
U
S

+ – CAN L CAN H

47
G6

S S
C E G J L N P R T

D F H K M O Q S

G 71

Q6

SSP 183/11
Bauteile: Zusatzsignale:

E 45 Schalter für A Bremsleuchten


Geschwindigkeitsregelanlage B Spannungsversorgung für
Geschwindigkeitsregelanlage
F Bremslichtschalter C Einschaltwunsch Zuheizung
F8 Kick-Down-Schalter D Signal für Verbrauchsermittlung
F 36 Kupplungspedalschalter der Zusatzheizung
F 47 Bremspedalschalter E Einschaltbefehl für Zusatzheizung
F 60 Leerlaufschalter F Kraftstoffmangelwarnung
G Kühlerlüfternachlauf
G6 Kraftstoffzusatzpumpe H Außentemperatur
G8 Geber für Öltemperatur J Generator
G 28 Geber für Motordrehzahl K Klimakompressor-Bereitschaft
G 62 Geber für Kühlmitteltemperatur L Klimakompressor-Abschaltung
G 70 Luftmassenmesser M Kraftstoffverbrauchssignal
G 71 Geber für Saugrohrdruck N Geschwindigkeitssignal
G 79 Geber für Gaspedalstellung O Motordrehzahl
G 80 Geber für Nadelhub P Leitung für Diagnose und Wegfahrsperre
G 210 Geber für Kraftstoffmangel Q CAN-L: Automatikgetriebe-Steuergerät
R CAN-H: Automatikgetriebe-Steuergerät
J 17 Kraftstoffpumpen-Relais S CAN-L: ABS-Steuergerät
J 52 Relais für Glühkerzen T CAN-H: ABS-Steuergerät
J 248 Motorsteuergerät U Relais für Generatorzuschaltung
J 322 Relais für Dieseldirekteinspritzanlage
J 399 Einspritzpumpensteuergerät

K 29 Kontrollampe für Vorglühzeit


N 18 Magnetventil für Abgasrückführung
N 75 Magnetventil für Ladedruck-
begrenzung
N 144 Magnetventil links für
elektrohydraulische Motorlagerung Farbkodierung:
N 145 Magnetventil rechts für
elektrohydraulische Motorlagerung
Eingangssignal
Q6 Glühkerzen Motor Ausgangssignal
Plus
Masse
CAN-Bus-Datenleitung

59
Spezialwerkzeuge

Hier sehen Sie die neuen Spezial- Adapter zur Kompressionsprüfung


werkzeuge und Betriebseinrich- V.A.G 1763/5
tungen für den
2,5l V6 TDI 4V-Motor.

SSP183/80

Spezialwerkzeug zum Ventilausbau Einstellehre zur Nockenwellenfixierung


Druckstück VW 541/6 3458
Adapter für Montagevorrichtung 2036/1

SSP183/84 SSP183/81

Distanzhülsen zur Motoraufnahme Behälter für Dieselfilterentwässerung


100 mm für VW 540/1B V.A.G.1390/1

SSP183/82 SSP183/83

Prüfbox für V6 TDI


V.A.G.1598/30

Erläuterungen zu den Spezialwerkzeu-


gen finden Sie im Reparaturleitfaden!

SSP183/86

60
Antworten

Seite 22 und 23 Seite 52 und 53


1. ..... 310 Nm ..... niedrigen Drehzahl von 1. das Ansaugen des Kraftstoffes aus dem Tank
1500 1/min ..... großen .....
das Verdichten des Kraftstoffes auf 1500 bar

2. das Verteilen des Kraftstoffes auf die Zylinder


4 Ventile

3. 2. 1 Verteilerwelle
Einlaßventil 2 Verteilerkörper
3 Einspritzpumpensteuergerät
Einlaßventil 4 Magnetventil für Mengenregelung
Auslaßventil
5 Ventil für Einspritzbeginn
6 Spritzversteller
Auslaßventil 7 Nockenring
8 Antriebswelle
4. 24 Ventile 9 Flügelzellenpumpe
10 Drehwinkelsensor

5. Die Schlepphebel stützen sich auf fest-


stehenden hydraulischen Ventilspiel -
Ausgleichselementen ab. 3. ................. geschlossen, ...............................
..................... Verteilerwelle .........................
..............................Rückströmdrossel ..........
.....Einspritzdüse .....................
6. ..... entgegengesetzte Drehrichtung ....
Ausgleichsgewichte ... gleichgroße ....

4. .........................................................................
geöffnet, ..................................... Innenraum
7. Weiche Dämpfung:
.........................................Verdichtungsraum.
- bei geöffnetem Luftkanal

Harte Dämpfung:
- bei geschlossenem Luftkanal
5. 1 Spritzverstellerkolben
2 Steuerkolben
8. Es öffnet bei verstopftem Ölfilter und 3 Ringraum
sichert dadurch die Ölversorgung des 4 Ventil für Einspritzbeginn
Motors. 5 Kraftstoffdruck vom Innenraum

9. 1 Luft zum Ansaugkanal 6. 1 Geber für Motordrehzahl G28


2 Ölfilter 2 Geber für Kühlmitteltemperatur G62
3 Druckregelventil 3 Motorsteuergerät J248
4 Luft vom Zylinderblock 4 Glühkerzen Q6
5 zur Ölwanne 5 Relais für Glühkerzen J52
6 Sammelbehälter 6 Kontrollampe für Vorglühzeit K29
7 Ölabscheider

Anda mungkin juga menyukai