Anda di halaman 1dari 30

ALLGEMEINE GEOLOGIE H. HEINISCH WS 2004/05 1.

-1

1. Einführung
Geologie als Wissenschaft, Erde als Kosmischer Körper, Bauplan der Erde, Magnetismus,
Stoffbestand der Erde (Minerale und Gesteine), Geologische Prozesse -Kreislauf d. Gesteine,
Die Zeitskala und die Dokumentation, Zeitmessung und Stratigraphie

2. Exogene Dynamik
Verwitterung, Klimazonen, Landschaftsentwicklung, Kreislauf des Wassers, Gravitative Mas-
senverlagerung, Wind, Eis, Zusammenfassung kontinentale Abtragung, Geologie der Meere,
Diagenese, Klassifikation der Sedimentgesteine

3. Endogene Dynamik
Heatflow, Magmatismus, Metamorphose,

4. Tektonik und Plattentektonik


Tektonik, Deformation, Seismologie, Plattentektonik, Geodynamik, Geodynamische Gesamt-
konzepte

5. Megazyklen, Wechselwirkungen
Globale Zyklen, gekoppelte Kreisläufe, Klima, Massenbilanz

6. Anthropogeologie
Risikopotential, Energie, Rohstoffe
ALLGEMEINE GEOLOGIE H. HEINISCH WS 2004/05 1.- 2

Die Erde in Zahlen

Äquatorialer Radius 6378 km


Polarer Radius 6357 km
Kugelradius des Erdvolumens 6371 km
Volumen 1,083 * 1027 cm3 = 1083 * 109 km3
Oberfläche 5,1 * 1018 cm2 = 510 *106 km2
Ozeane 71% d. Erdoberfläche
Land 29% d. Erdoberfläche
Durchschnittshöhe des Landes 623 m
Durchschnittstiefe der Ozeane 3,8 km
Masse 5,976 * 1027g = 598 * 1019 t
Dichte 5,517 g/cm3
Anziehung an Äquator 978,032 cm/s2
Masse der Atmosphäre 5,1 * 1021 g
Masse des Eises 25-30 * 1021 g
Masse der Ozeane 1,4 * 1024 g = 1,4 * 1018 t (1,4 * 109 km3)
Masse der Kruste 2,5 * 1025 g
Masse des Mantels 4,05 * 1027 g
Masse des Kerns 1,9 * 1027 g
Hauptentfernung zur Sonne 1,496 * 108 km
Rotationsgeschwindigkeit 7,292 * 10-5 rad/s
Durchschnittsgeschwindigkeit der Bewegung um
29,77 km/s
die Sonne
Verhältnis der Massen Sonne/Erde 3,329 * 105
Verhältnis der Massen Erde/Mond 81,303
Quelle: Press & Siever, 1986

Der Bauplan der Erde


ALLGEMEINE GEOLOGIE H. HEINISCH WS 2004/05 1.- 3

Klassische Gliederung (BULLEN 1963, in SCHMIDT-THOME 1972)

Radius Dicke Vol.

Kruste max. 60 km 1% 1%
kontinental 30 - 60 km
ozeanisch 6 - 10 km
A) 0 - 60 km fest
------- MOHO ---------------------------------------------
Mantel rd 2850 km 45 % 83 %
Oberer Mantel B) 50 - 360 km fest,
Übergangszone C) 360 - 680 km plastisch
Unterer Mantel D) 680 - 2900 km teil- liquide
------- WIECHERT/GUTENBERG -------------------
Kern rd 3450 km 55 % 16 %
Äußerer Kern E) 2900 - 4980 km flüssig
Übergangszone F) 4980 (5150) km
Innerer Kern G) 4980 - 6370 km fest (hochviskos ?)
---------------------------------------------------------------
Summe 6370 km 100 % 100 %

Gliederung der Tektonosphäre nach seismischen Daten

P- Wellen S- Wellen

Lithosphäre 0- 40 km (ozeanisch)
0-100 km (kontinental) 7,4-8,2 km/s 3,9-4,65 km/s
Asthenosphäre 40-250 km (ozeanisch)
100-250 km (kontinental) 7,7 km/s 4,3 km/s
O. Mesosphäre 250-360 km 8,2 km/s 4,3 km/s
U. Mesosphäre 360-680 km (=Zone C) 8,2-11,4 km/s 4,3-6,4 km/s
----------------------------------------------------------------
U. Mantel 11,4-13,6 km/s 6,4-7,3 km/s
ALLGEMEINE GEOLOGIE H. HEINISCH WS 2004/05 1.- 4
ALLGEMEINE GEOLOGIE H. HEINISCH WS 2004/05 1.- 5
ALLGEMEINE GEOLOGIE H. HEINISCH WS 2004/05 1.- 6
ALLGEMEINE GEOLOGIE H. HEINISCH WS 2004/05 1.- 7

Magnetismus
ALLGEMEINE GEOLOGIE H. HEINISCH WS 2004/05 1.- 8

Typischer Querschnitt durch die kontinentale Kruste

Typischer Querschnitt durch die ozeanische Kruste


ALLGEMEINE GEOLOGIE H. HEINISCH WS 2004/05 1.- 9

Plattentektonik
ALLGEMEINE GEOLOGIE H. HEINISCH WS 2004/05 1.- 10
ALLGEMEINE GEOLOGIE H. HEINISCH WS 2004/05 1.- 11

Stoffbestand der Erde (Minerale und Gesteine)

Tabelle 2.6: Die wichtigsten Klassen der Mineralsystematik


Klasse Kennzeichnende Ani- Beispiel
onen
Elemente keine Ionen Kupfer (Cu)
Sulfide Sulfidion (S2-) Bleiglanz (PbS)
Arsenide und komplexe Arsen- und Arsen- Safflorit (CoAs2)
Sulfide Schwefel-Verbindungen Enargit (Cu3AsS4)
Oxide und Sauerstoffion (O2-) Hämatit (Fe2O3)
Hydroxide Hydroxidion (OH-) Brucit (Mg(OH)2)
Halogenide Cl-, F-, Br-, I- Halit (Steinsalz) (NaCl)
Carbonate Carbonation (CO32-) Calcit (CaCO3)
Sulfate und Sulfation (SO42-) Anhydrit (CaSO4)
Wolframverbindungen Wolframation (WO42-) Scheelit (CaWO4)
Phosphate Phosphation (PO43-) Apatit (Ca5[F, Cl, OH/(PO4)3])
Silicate Silication (SiO44-) Olivin (Fosterit) (Mg2SiO4)
(Quelle: Press & Siever, 1995)
ALLGEMEINE GEOLOGIE H. HEINISCH WS 2004/05 1.- 12
ALLGEMEINE GEOLOGIE H. HEINISCH WS 2004/05 1.- 13
ALLGEMEINE GEOLOGIE H. HEINISCH WS 2004/05 1.- 14

Beispiele für Kristallformen und Zwillingsbildung


ALLGEMEINE GEOLOGIE H. HEINISCH WS 2004/05 1.- 15
ALLGEMEINE GEOLOGIE H. HEINISCH WS 2004/05 1.- 16
ALLGEMEINE GEOLOGIE H. HEINISCH WS 2004/05 1.- 17

Geologische Prozesse

Der Kreislauf der Gesteine


ALLGEMEINE GEOLOGIE H. HEINISCH WS 2004/05 1.- 18

Die Zeitskala und die Dokumentation

Hierarchie chronostratigraphischer Kategorien:

Hierarchie Beispiel
Ära(them) (erathem, eratheme, eratema, gruppa) Phanerozoikum
System (system, Systeme, sistema, sistema) Jura
Serie, Abteilung (series, serie, Serie, otdel) Malm γ
Stufe (stage, etage, piso, jarus) Malm
Zone (zone, zone, zona, zona) Aulacostephanus
mutabilis-Zone
ALLGEMEINE GEOLOGIE H. HEINISCH WS 2004/05 1.- 19
ALLGEMEINE GEOLOGIE H. HEINISCH WS 2004/05 1.- 20
ALLGEMEINE GEOLOGIE H. HEINISCH WS 2004/05 1.- 21

Zeitmessung und Stratigraphie

T = 0,693/λ
Diese Halbwertszeit ist für jedes radioaktive Isotop unterschiedlich groß:

Isotop Halbwertszeit Bezeichnung Die gebräuchlichsten


238
U 4,51 x 109 Jahre Uran-Spaltspuren-Methode Zerfallsreihen:
235
U 0,71 x 109 Jahre Uran-Blei-Methode
238
U → 206Pb, 4He
234
U 2,5 x 105 Jahre 234
Uran-Methode
235
U → 207Pb, 4He
232
Th 1,39 x 1010 Jahre Thorium-Blei- oder
234
Th → 230Th
Thorium-Helium-Methode
232
Th → 208Pb, 4He
230
Th 7,5 x 104 Jahre lonium-Methode
230
Th → 226Ra
231
Pa 3,2 x 104 Jahre Protactinium-Methode
231
Pa → 227Ac
187
Re 4,3 x 1010 Jahre Rhenium-Osmium-Methode
187
Re → 187Os
87
Rb 4,7-5,0 x 1010 Jahre Rubidium-Strontium-Methode
87
Rb → 87Sr
40
K 1,13-1,30 x 109 Jahre Kalium-Argon-Methode
40
K → 40Ca, 40Ar
14
C 5,5-5,7 x 103 Jahre Radio-Kohlenstoff- oder 14C-Methode
14
C → 14N

Der radioaktive Zerfall liefert


- eines oder mehrere stabile Zerfallsprodukte, wie z. B. 40K → 40Ar und 40Ca.
- einen neuen, ebenfalls radioaktiven Atomkern, der seinerseits zerfällt. Daraus resultiert
eine radioaktive Zerfallsreihe mit einem stabilen Endprodukt, wie z. B. 238U → 234Th →
234
Pa → 230Th → 206Pb.

Quelle: Rey, 1991

N = N0 * e-λt t = (1/λ) * ln[(p+d)/p] = (1/λ) * ln[(p/d)+1]


Quelle: Prothero, 1990
ALLGEMEINE GEOLOGIE H. HEINISCH WS 2004/05 1.- 22

Quelle: Press & Siever, 1995

Zusammenfassung:
Das isotopen-geochronologisch gemessene Alter gibt den Zeitpunkt des Schlie-
ßens der Isotopensysteme an. Es kann sich durch spätere Einwirkungen wieder
öffnen. Erst die Verknüpfung verschiedener unterschiedlicher Methoden (Gesamt-
gesteinsalter, Mineralalter, verschiedene Isotopensysteme) ergibt zuverlässige
Daten. Wichtig ist die Berücksichtigung der geologischen Gesamtsituation. Das
Auflösungsvermögen ist für das Känozoikum höher als in der Biostratigraphie, für
das Paläozoikum und Mesozoikum geringer. Fehlerrechnungen und genauere
Bestimmung der physikalischen Konstanten führen zur iterativen Verbesserung
der geochronologischen Skala
ALLGEMEINE GEOLOGIE H. HEINISCH WS 2004/05 1.- 23
ALLGEMEINE GEOLOGIE H. HEINISCH WS 2004/05 1.- 24

Stratiqr. Untersuchunqsmethoden/Zusammenfassunq:

Die Entschlüsselung der Erdgeschichte erfolgt durch Anwendung stratigraphischer Methoden.


Die mit Abstand besten Dokumente liefern Sedimentabfolgen. Bei der Untersuchung von Se-
dimentgesteinen ergänzen sich drei grundsätzliche methodische Ansätze:

Lithostratigraphie: Analyse petrographischer und mineralogischer Eigenschaften von geol.


Abfolgen (relative Zeitachse).
Biostratigraphie: Analyse der geologischen Schichtfolgen anhand organischen Inhalts
(relative Zeitachse).
Chronometrie/Geochronologie: Bestimmung absoluter Zeitmarken.

Dabei werden abhängig von der Fragestellung u.a. folgende Methoden angewendet:

- Biostratigraphie: Zeitliche Entwicklung und räumliche Veränderung von fossilen Organis-


mengemeinschaften
- Sedimentologie: Petrographische Zusammensetzung und Aufbau eines Sedimentkörpers
- Radiometrie: Messung der Isotopenverhältnisse radioaktiver Elemente in Mineralen und
Gesamtgesteinen, Altersbestimmung.
- Paläomagnetismus: Orientierung magnetischer Minerale.
- Seismische Stratigraphie: Elastische Eigenschaften von Gesteinen
- Bohrlochmessungen: diverse physikalische Parameter.
- Paläoklimatologie: Klimaveränderungen über physikalische, chemische oder geomorpho-
logische Methoden
- Tephrochronologie: Pyroklastika- Lagen in Sedimenten.

Bei Magmatiten und Metamorphiten


steht die Gliederung mit geochronologischen Methoden unter Berücksichtigung magmatischer
Zyklen, der Chronologie von Deformationsphasen oder geotektonischer Megazyklen (Oroge-
nesen, Krusten- Akkretion) im Vordergrund.
ALLGEMEINE GEOLOGIE H. HEINISCH WS 2004/05 1.- 25
ALLGEMEINE GEOLOGIE H. HEINISCH WS 2004/05 1.- 26
ALLGEMEINE GEOLOGIE H. HEINISCH WS 2004/05 1.- 27
ALLGEMEINE GEOLOGIE H. HEINISCH WS 2004/05 1.- 28

Zusammenfassung Vererzung im Präkambrium

Archaikum:

1) an Greenstone-Belts gebundene sulfidische oder oxidische Erze mit Cu, Ni, Au, Sb, As, W
im Zus. mit Vulkaniten (Südafrika: Swaziland- System, Murchison Range, Barberton
Mountain Belt; Rhodesien: Bulawayan; Kanada: Slave Provinz und Abitibi- Zone; Austra-
lien: Pilbara-Block).
2) BIFs, auch im Wechsel mit Vulkaniten (Algoma-Typ) z.B. Isua Grönland.
3) Chromite (stratiform in Peridotiten, etc.) Grönland: Fiskenaesset; Rhodesien: Selukwe.
4) Ni-Cu-Vererzungen

Proterozoikum:

1) Buntmetalle (Kieserze, Cu-Pb-Zn-Fe) in Vulkaniten


2) Intrusiv-Komplexe (Cr, Pt, Au, Cu, Ni, Fe, V, Ti) wie Bushveld-Südafrika, Great Dyke
Rhodesien, Sudbury aber auch REE, Li, Be, W, Mo, U, Cu, Nb, Ta, Apatit an Carbonatite
etc. gebunden (z.B. Phalaborwa in Südafrika, etc.).
3) Diamanten in Kimberliten.
4) Sedimentäre Gold/Uran -Erze, fluviatil; Südafrika: Witwatersrand; Canada: Blind River;
Brasilien: Jacobina.
5) BIFS allenthalben (Lake Superior Typ) in USA, Kanada, UdSSR, Schweden, Brasilien
(Minas Gerais), Indien und wieder mal Südafrika. Jeweils Milliarden Tonnen mit bis zu
60% Fe.
ALLGEMEINE GEOLOGIE H. HEINISCH WS 2004/05 1.- 29
ALLGEMEINE GEOLOGIE H. HEINISCH WS 2004/05 1.- 30

Quelle: Geol. Bundesanstalt Wien, 1999

Anda mungkin juga menyukai

  • Stereochemie
    Stereochemie
    Dokumen24 halaman
    Stereochemie
    api-3697516
    100% (1)
  • Kohlenhydrate
    Kohlenhydrate
    Dokumen27 halaman
    Kohlenhydrate
    api-3697516
    100% (1)
  • Oc Einfuehrung
    Oc Einfuehrung
    Dokumen6 halaman
    Oc Einfuehrung
    api-3697516
    Belum ada peringkat
  • Carbonylverbindungen
    Carbonylverbindungen
    Dokumen46 halaman
    Carbonylverbindungen
    api-3697516
    100% (1)
  • FKT Gruppen
    FKT Gruppen
    Dokumen33 halaman
    FKT Gruppen
    api-3697516
    100% (1)
  • Kohlenwasserstoffe
    Kohlenwasserstoffe
    Dokumen38 halaman
    Kohlenwasserstoffe
    api-3697516
    100% (1)
  • Heterocyclen
    Heterocyclen
    Dokumen19 halaman
    Heterocyclen
    api-3697516
    Belum ada peringkat
  • Fragen Zur Mineralogie 4
    Fragen Zur Mineralogie 4
    Dokumen2 halaman
    Fragen Zur Mineralogie 4
    api-3697516
    Belum ada peringkat
  • Fragen Zur Mineralogie2
    Fragen Zur Mineralogie2
    Dokumen1 halaman
    Fragen Zur Mineralogie2
    api-3697516
    Belum ada peringkat
  • Aminosaeuren
    Aminosaeuren
    Dokumen34 halaman
    Aminosaeuren
    api-3697516
    100% (1)
  • Saeuren
    Saeuren
    Dokumen23 halaman
    Saeuren
    api-3697516
    100% (1)
  • Fragen Zur Mineralogie1
    Fragen Zur Mineralogie1
    Dokumen1 halaman
    Fragen Zur Mineralogie1
    api-3697516
    Belum ada peringkat
  • Fragen Zur Mineralogie 3
    Fragen Zur Mineralogie 3
    Dokumen1 halaman
    Fragen Zur Mineralogie 3
    api-3697516
    Belum ada peringkat
  • ZF Materie
    ZF Materie
    Dokumen9 halaman
    ZF Materie
    api-3697516
    Belum ada peringkat
  • Bin Dung
    Bin Dung
    Dokumen19 halaman
    Bin Dung
    api-3697516
    Belum ada peringkat
  • Salzloesungen
    Salzloesungen
    Dokumen11 halaman
    Salzloesungen
    api-3697516
    Belum ada peringkat
  • Reaktionen
    Reaktionen
    Dokumen12 halaman
    Reaktionen
    api-3697516
    100% (2)
  • Geo Ue 09
    Geo Ue 09
    Dokumen1 halaman
    Geo Ue 09
    api-3697516
    Belum ada peringkat
  • Komplexe
    Komplexe
    Dokumen16 halaman
    Komplexe
    api-3697516
    Belum ada peringkat
  • Kinetik
    Kinetik
    Dokumen27 halaman
    Kinetik
    api-3697516
    100% (1)
  • Geo Ue 06
    Geo Ue 06
    Dokumen1 halaman
    Geo Ue 06
    api-3697516
    Belum ada peringkat
  • Geo Ue 08
    Geo Ue 08
    Dokumen2 halaman
    Geo Ue 08
    api-3697516
    Belum ada peringkat
  • Het Gleichgew
    Het Gleichgew
    Dokumen28 halaman
    Het Gleichgew
    api-3697516
    Belum ada peringkat
  • Atombau
    Atombau
    Dokumen13 halaman
    Atombau
    api-3697516
    Belum ada peringkat
  • Geo Ue 12
    Geo Ue 12
    Dokumen1 halaman
    Geo Ue 12
    api-3697516
    Belum ada peringkat
  • Geo Ue 11
    Geo Ue 11
    Dokumen2 halaman
    Geo Ue 11
    api-3697516
    Belum ada peringkat
  • Geo Ue 05
    Geo Ue 05
    Dokumen1 halaman
    Geo Ue 05
    api-3697516
    Belum ada peringkat
  • Geo Ue 07
    Geo Ue 07
    Dokumen1 halaman
    Geo Ue 07
    api-3697516
    Belum ada peringkat
  • Geo Ue 04
    Geo Ue 04
    Dokumen1 halaman
    Geo Ue 04
    api-3697516
    Belum ada peringkat
  • Handbuch Der Knetwerkstoffe
    Handbuch Der Knetwerkstoffe
    Dokumen40 halaman
    Handbuch Der Knetwerkstoffe
    Hagen_of_Tronje
    Belum ada peringkat
  • VDI 3824 Blatt-1 2002-03
    VDI 3824 Blatt-1 2002-03
    Dokumen13 halaman
    VDI 3824 Blatt-1 2002-03
    Ibrahim Rebhi Alzoubi
    Belum ada peringkat
  • Physik
    Physik
    Dokumen13 halaman
    Physik
    sidviciouswebde
    Belum ada peringkat
  • Dissertation Gesamt
    Dissertation Gesamt
    Dokumen341 halaman
    Dissertation Gesamt
    swaroop_exlnc
    Belum ada peringkat